Antworten zu diesem Thema
Analysen der Verschuldungssituation der Staaten XII, Rang: Warren Buffett(3398), 07.1.25 16:32
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Minuszinsen für grüne Anleihe in Deutschland
13.11.20 09:08
1
RE: Minuszinsen für grüne Anleihe in Deutschland
29.12.23 08:05
2
Blümel rechnet mit 9,8% Maastricht-Defizit und 87,9% St...
13.11.20 21:56
3
Fitch und Moody’s belassen Österreich-Rating bei „AA+“ ...
14.11.20 10:29
4
China’s plan to issue a multi-tranche Euro denominated ...
17.11.20 11:14
5
RE: China’s plan to issue a multi-tranche Euro denomina...
17.11.20 11:22
6
      RE: China’s plan to issue a multi-tranche Euro denomina...
17.11.20 11:29
7
      RE: China’s plan to issue a multi-tranche Euro denomina...
17.11.20 12:32
8
      RE: China’s plan to issue a multi-tranche Euro denomina...
17.11.20 12:35
9
Bund bilanzierte 2019 positiv
17.11.20 22:36
10
The cost of the pandemic will only be truly known in ye...interessant
19.11.20 15:51
11
RE: The cost of the pandemic will only be truly known i...
19.11.20 16:00
12
Österreichs Investoreninteressant
22.11.20 20:09
13
Italy Wants ECB to Cancel Pandemic Debt, Conte’s Top Ai...
26.11.20 07:48
14
Europe’s One-Time Bond Market Pariahs Now Locked in Rac...
28.11.20 16:52
15
Österreich: CoV-Hilfen kosteten bisher 27 Mrd. Euro
01.12.20 18:09
16
Volumen an Anleihen, die zu negativen Renditen handeln,...
09.12.20 22:18
17
Schulden machen ist für Österreich derzeit ein Geschäft
11.12.20 21:04
18
Südeuropa refinanziert sich rekordniedrig
12.12.20 13:22
19
RE: Südeuropa refinanziert sich rekordniedrig
12.12.20 15:55
20
Teure Coronahilfen: Kann der Staat sich das leisten?
14.12.20 11:35
21
RE: Teure Coronahilfen: Kann der Staat sich das leisten...
14.12.20 17:57
22
2021 wird teuer: Österreich will 65 Milliarden Euro am ...
15.12.20 07:39
23
Deutschland braucht halbe Billion Euro
18.12.20 09:28
24
RE: Deutschland braucht halbe Billion Euro
18.12.20 09:53
25
Griechenland zahlt weitere IWF-Schulden vorzeitig zurüc...
29.12.20 11:20
26
Österreichs Staatsschulden im dritten Quartal deutlich ...
30.12.20 11:10
27
Wohltaten auf Pump: Italiens Schuldenstand geht durch D...
03.1.21 10:26
28
Man sollte offen anerkennen, dass es die Vergemeinschaf...
12.1.21 15:20
29
Rekordverschuldung von 130 Mrd. Euro in Deutschland
19.1.21 14:35
30
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
26.1.21 15:05
31
Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf...
26.1.21 15:30
32
Coronakrise kam den Staat 2020 billiger als erwartet
27.2.21 11:50
33
Budgettrend setzt sich im Jänner fort
28.2.21 09:57
34
Anderswo saniert man mit kalter Progression Budgets
03.3.21 21:20
35
spare a thought for 100-year Austrian Government bond h...
05.3.21 14:15
36
S&P belässt Österreich-Rating bei AA+
13.3.21 10:16
37
Deutschland macht heuer 60 Milliarden Euro mehr Schulde...
23.3.21 07:07
38
Deutschland: Schulden um 273 Milliarden Euro gestiegen
26.3.21 07:36
39
Rekorddefizit mit 8,9 Prozent des BIP
01.4.21 11:54
40
Frankreich erwartet höhere Verschuldungsquote
06.4.21 10:09
41
Corona-Hilfen: Budgetdefizit steigt um weitere acht Mil...
19.4.21 07:39
42
Regierung beschließt Rekorddefizit 2021
21.4.21 07:23
43
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
26.4.21 12:41
44
Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf...
26.4.21 12:48
45
Riesen-Run auf erste deutsche grüne 30-Jahres-Bundesanl...
12.5.21 15:13
46
Coronakrise treibt Staatsausgaben auf Rekordhoch
16.5.21 10:31
47
RE: Coronakrise treibt Staatsausgaben auf Rekordhoch
16.5.21 12:00
48
30,73 Mrd. Defizit
20.5.21 07:11
49
RE: 30,73 Mrd. Defizit
20.5.21 09:02
50
Österreich muss ein paar Milliarden mehr Schulden aufne...
01.6.21 07:26
51
EU-Kommission setzt Defizit- und Schuldenregeln auch 20...
04.6.21 11:02
52
Euro-Länder sammeln vor EZB-Entscheid Milliarden bei An...
10.6.21 07:46
53
EU eröffnet ihren riesigen Anleihe-Reigen noch im Juni
11.6.21 09:02
54
FISK-Fiskalprognose Österreich: Budgetdefizit von 7,6% ...
16.6.21 16:16
55
Eurobond bringt der Europäischen Union 20 Milliarden Eu...
17.6.21 07:13
56
Staatsschulden im ersten Quartal erneut gestiegen
01.7.21 07:21
57
Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf...
29.7.21 14:07
58
Österreich: Schulden auf Rekordhöhe, Zinsaufwand auf Re...
07.8.21 10:19
59
Italy paid less than the European Central Bank’s own de...
11.8.21 15:56
60
Thinktank fordert Bremse für Staatsausgaben ab 2024
20.8.21 09:51
61
Steuereinnahmen sprudeln wieder
04.9.21 10:20
62
Italiens Wirtschaft könnte heuer um 5,8 Prozent wachsen
06.9.21 08:04
63
Griechische Wirtschaft erholt sich von der Coronakrise
08.9.21 07:25
64
Yesterday, the UK jumped ahead of the other major econo...
08.9.21 14:17
65
RE: Analysen der Verschuldungssituation der Staaten XII
11.9.21 12:02
66
Greece Forecasts Fastest GDP Growth in 2 Decades, Plans...
12.9.21 18:41
67
Globaler Run auf grüne Staatsanleihen
13.9.21 11:45
68
Deutschland verdiente beim Schuldenmachen Milliarden
13.9.21 17:07
69
Österreichs Einnahmen aus dem CO2-Handel explodieren
17.9.21 11:05
70
Deutschland bleibt grün finanziert
27.9.21 08:44
71
Fiskalrat berechnet langfristige Budgetlücke
28.9.21 13:23
72
Erste grüne EU-Anleihe findet reißenden Absatz
13.10.21 07:52
73
ESM-Chef für höhere Grenze bei Schulden
18.10.21 08:43
74
Republik muss weniger Geld aufnehmen
18.10.21 18:02
75
Österreich behält zweitbeste Fitch-Note AA+
24.10.21 10:24
76
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
27.10.21 07:58
77
Staatsschulden: Kommt nach der Krise das große Sparen i...
27.10.21 08:16
78
Deutschland muss wegen verpasster EU-Klimaziele zahlen
28.10.21 07:05
79
Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanstieg ...
02.11.21 18:39
80
RE: Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanst...
02.11.21 19:45
81
      RE: Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanst...
02.11.21 20:40
82
      RE: Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanst...
02.11.21 22:28
83
      RE: Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanst...
03.11.21 05:27
84
      RE: Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanst...
03.11.21 08:17
85
      RE: Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanst...
03.11.21 08:20
86
Fiskalrat rechnet mit deutlich geringerem Defizit als B...
03.11.21 14:11
87
Germany’s $400 Billion Pension Fund Eyes Capital Market...
03.11.21 21:24
88
FISK-Fiskalprognose 2021 bis 2025
14.12.21 15:11
89
Budgetüberschuss schon 2025
15.12.21 09:39
90
Auch letzte Anleihe der Republik stark nachgefragt
15.12.21 09:47
91
      RE: Auch letzte Anleihe der Republik stark nachgefragt
15.12.21 09:52
92
Asfinag steigert 2021 Mauterlöse wegen starkem LKW-Verk...
28.12.21 10:56
93
Volksbanken zahlten weitere 124 Mio. Euro Staatsgeld zu...
28.12.21 11:38
94
Wifo: Österreichs Wettbewerbsfähigkeit hat sich etwas v...
29.12.21 08:10
95
Staatsschulden im Jahresvergleich gestiegen
30.12.21 15:53
96
Republik denkt nachhaltiger: Erster „Green Bond“ kommt
06.1.22 11:10
97
Zinsen für österreichische Staatsanleihen gestiegen
12.1.22 07:44
98
German 10Y yield >0 for first time since 2019
19.1.22 09:57
99
Kosten für Schulden der Republik nahmen 2021 weiter ab
21.1.22 10:25
100
RE: Kosten für Schulden der Republik nahmen 2021 weiter...
21.1.22 11:07
101
EU-Emissionshandel spülte 2021 311 Mio. Euro in Staatsk...
27.1.22 09:47
102
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
31.1.22 12:05
103
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
31.1.22 12:13
104
Schulden machen wird für Österreich empfindlich teurer
09.2.22 07:47
105
Eurozone has become a creditor to the world
11.2.22 13:45
106
Italy’s Debt Load Decreased More Than Expected, Visco S...
13.2.22 08:24
107
RE: Italy’s Debt Load Decreased More Than Expected, Vis...
14.2.22 18:46
108
Griechenland will IWF-Rettungskredite im März komplett ...
15.2.22 07:26
109
Italy has a very strong external position
23.2.22 17:12
110
EU to Consider Massive Joint Bond Sales to Fund Energy,...
08.3.22 11:50
111
Budget-Defizit sank auf 5,9 Prozent
03.4.22 14:34
112
Griechenland begleicht vorzeitig Schulden beim IWF
05.4.22 08:22
113
Hohe Inflation hilft Budget
09.4.22 18:12
114
Fitch belässt Österreichs Rating bei zweitbestem Wert
11.4.22 07:29
115
Enorme Schulden: Staatsfinanzen leiden an Long Covid
11.4.22 10:05
116
RE: Enorme Schulden: Staatsfinanzen leiden an Long Covi...
12.4.22 18:26
117
Agenda Austria: Teuerung spült Milliarden ins Budget
18.4.22 11:21
118
Ukraine-Krieg: Österreich rechnet nun mit mehr Schulden...
20.4.22 11:02
119
RE: Ukraine-Krieg: Österreich rechnet nun mit mehr Schu...
20.4.22 11:16
120
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
26.4.22 16:06
121
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
26.4.22 16:14
122
Renditeanstieg macht Staatsanleihen deutlich teurer
11.5.22 06:29
123
Auf Pump: EU will Schuldengrenzen wegen Ukraine länger ...
13.5.22 07:11
124
Österreich steht kurz vor Emission der ersten grünen An...
17.5.22 13:14
125
Österreichs erste grüne Anleihe stößt auf hohe Nachfrag...
25.5.22 06:49
126
RE: Österreichs erste grüne Anleihe stößt auf hohe Nach...
25.5.22 06:50
127
Österreichs erster Green Bond seit gestern an der Börse
01.6.22 08:39
128
FISK-Prognose erwartet Erfüllung der Maastricht-Kriteri...
07.6.22 17:10
129
EZB plant Limit für Spreads
16.6.22 22:04
130
Greift die Notenbank nicht ein, ist der Zusammenhalt de...
17.6.22 08:39
131
ECB’s Rehn Underscores Commitment to Contain Bond-Marke...
20.6.22 06:31
132
Hohe budgetäre Belastung durch Anti-Teuerungspaket III
27.6.22 13:09
133
Total global debt surged 42%-pt in the pandemic to an a...
13.7.22 15:08
134
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
25.7.22 13:47
135
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
25.7.22 14:08
136
Budget: Rückgang bei CoV-Hilfen, Fokus auf Teuerung
31.7.22 14:35
137
Angst vor Rezession lässt Anleihezinsen wieder sinken
10.8.22 06:52
138
Rekordinflation: Pensionserhöhung könnte bis zu 5,9 Mil...
25.8.22 09:19
139
S&P sieht Österreich kritischer
27.8.22 12:12
140
Franz Schellhorn: Warum die Armen einfach nicht reicher...
28.8.22 09:56
141
8,7 Mrd. Defizit im Halbjahr...
02.9.22 09:51
142
Zinsen auf Österreichs Staatsanleihen steigen deutlich
07.9.22 07:23
143
Budget 2023 ist auf der Zielgeraden
01.10.22 11:43
144
Inflation macht Abschaffung der kalten Progression teur...
04.10.22 21:00
145
Fitch senkt Ausblick für Großbritannien auf „negativ“
06.10.22 07:20
146
Fitch senkt Rating-Ausblick für Österreich
08.10.22 07:40
147
Italiens Schulden im Euro-System markierten erneut Reko...
09.10.22 08:06
148
*GERMANY BACKS JOINT EU DEBT FOR LOANS TO TACKLE ENERGY...
10.10.22 16:42
149
RE: *GERMANY BACKS JOINT EU DEBT FOR LOANS TO TACKLE EN...
10.10.22 19:48
150
RE: *GERMANY BACKS JOINT EU DEBT FOR LOANS TO TACKLE EN...
10.10.22 19:51
151
RE: *GERMANY BACKS JOINT EU DEBT FOR LOANS TO TACKLE EN...
10.10.22 21:37
152
RE: *GERMANY BACKS JOINT EU DEBT FOR LOANS TO TACKLE EN...
10.10.22 23:51
153
Germany Backs Joint EU Debt for Loans to Ease Energy Cr...
10.10.22 19:52
154
      RE: Germany Backs Joint EU Debt for Loans to Ease Energ...
10.10.22 19:56
155
Hohe Schulden und Zinsen belasten den Haushalt 2023
11.10.22 09:29
156
Budget: 2023 ein Minus von 17 Mrd. und 2,9 Prozent Maas...
12.10.22 11:32
157
RE: Budget: 2023 ein Minus von 17 Mrd. und 2,9 Prozent ...
12.10.22 12:08
158
Budgetanalyse der Agenda Austria: Subventionsexzesse tr...
12.10.22 16:09
159
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
29.10.22 17:57
160
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
29.10.22 18:27
161
Höhere Zinsen werden zum Budgetproblem
03.11.22 07:36
162
Stadt Graz droht die Zahlungsunfähigkeit
08.11.22 09:22
163
RE: Stadt Graz droht die Zahlungsunfähigkeit
08.11.22 09:24
164
RE: Stadt Graz droht die Zahlungsunfähigkeit
08.11.22 09:40
165
Kahr zu Budget: „Stehen nicht vor Pleite“
09.11.22 06:48
166
RE: Stadt Graz droht die Zahlungsunfähigkeit
08.11.22 09:24
167
Italien und Griechenland: EU-Kommission will mehr Nachs...
10.11.22 06:16
168
Budget: Ausgaben liegen um 17 Mrd. € über den Einnahmen
12.11.22 09:42
169
RE: Budget: Ausgaben liegen um 17 Mrd. € über den Einna...
12.11.22 09:56
170
      RE: Budget: Ausgaben liegen um 17 Mrd. € über den Einna...
12.11.22 09:59
171
Krankenkassen erwarten 2023 Mega-Defizit von fast 470 M...
17.11.22 09:13
172
Steuereinnahmen in Rekordhöhe: Warum die Staatseinnahme...
17.11.22 11:28
173
Beamtengehälter steigen zwischen 7,15 und 9,41 Prozent
23.11.22 11:13
174
RE: Beamtengehälter steigen zwischen 7,15 und 9,41 Proz...
23.11.22 13:35
175
Lohnsteueraufkommen stieg 2021 um acht Prozent
02.12.22 11:14
176
Budgetdienst: Energiekostenausgleich „hinter Erwartunge...
06.12.22 07:57
177
57 Milliarden Euro für den Bahnausbau bis 2077
07.12.22 06:25
178
Bis 2034 gehen 45 Prozent der Bundesbeschäftigten in Pe...
09.12.22 08:38
179
Deutschland 4,5% Defizit
12.12.22 13:43
180
Fiskalrat mahnt Ausgabendisziplin ein
12.12.22 14:11
181
IWF: Starker Rückgang bei weltweiter Verschuldung
13.12.22 07:41
182
Österreich will 2023 bis zu 75 Mrd. Euro am Markt aufne...
15.12.22 07:39
183
Netzkosten steigen, Staat stellt 260 Millionen Euro zur...
16.12.22 06:48
184
RE: Netzkosten steigen, Staat stellt 260 Millionen Euro...
16.12.22 10:19
185
Alle paar Wochen neue Milliardenhilfen. Wie kann sich d...
27.12.22 10:03
186
Budget: Schuldenstand im dritten Quartal gestiegen
29.12.22 16:06
187
Österreich altert: Ohne Reformen droht massive Verschul...
05.1.23 08:00
188
Bloomberg data now shows no negative yielding debt glob...
05.1.23 14:35
189
Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanleihe
08.1.23 11:07
190
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 12:15
191
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 13:27
192
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 13:44
193
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 14:29
194
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 14:32
195
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 14:50
196
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
13.1.23 20:40
197
RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 14:46
198
      RE: Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanlei...
08.1.23 14:54
199
OeNB wird sehr schlechte Ergebnisse einfahren
10.1.23 11:07
200
Defizit in Deutschland im Vorjahr gesunken
14.1.23 12:32
201
RE: Defizit in Deutschland im Vorjahr gesunken
14.1.23 12:35
202
Staatsschulden: Mahnung von Bundesfinanzierungsagentur
16.1.23 16:08
203
As Debt Limit Threat Looms, Wall Street and Washington ...
17.1.23 20:04
204
Griechenland hofft noch 2023 auf besseres Rating
23.1.23 17:26
205
Gentiloni drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schul...
29.1.23 16:31
206
Griechenland hochgestuft
30.1.23 10:20
207
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
30.1.23 12:02
208
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
30.1.23 12:26
209
Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekordhoc...
03.2.23 10:00
210
RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
03.2.23 20:58
211
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
03.2.23 21:10
212
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
03.2.23 21:26
213
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
03.2.23 22:57
214
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
03.2.23 23:51
215
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
04.2.23 08:39
216
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
04.2.23 18:11
217
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...witzig
04.2.23 08:43
218
      RE: Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekor...
04.2.23 18:13
219
Steuertricks der Konzerne kosten Österreich 1,3 Milliar...
06.2.23 07:33
220
RE: Steuertricks der Konzerne kosten Österreich 1,3 Mil...
06.2.23 11:47
221
      RE: Steuertricks der Konzerne kosten Österreich 1,3 Mil...
06.2.23 11:56
222
Finanzminister Magnus Brunner: "Wir können nicht jede K...
09.2.23 09:51
223
Krankenkassen erwarten deutlich höheren Verlust
16.2.23 07:13
224
UNO-General: Finanzwelt erpresst Afrika mit Wucherzinse...
19.2.23 09:15
225
Grüner Geldmarkt
20.2.23 08:39
226
Für und Wider: Soll Europa auf strikte Sparpolitik setz...
21.2.23 12:32
227
Budgetvollzug 2022: Rückgang des Defizits auf 20,8 Mrd....
22.2.23 07:46
228
Rekordverschuldung bis 2060 in Österreich – kommt bald ...
23.2.23 07:02
229
Energiehilfe kam deutlich billiger als budgetiert
26.2.23 09:01
230
RE: Energiehilfe kam deutlich billiger als budgetiert
26.2.23 14:43
231
Lindner: Zinsausgaben des Bundes haben sich verzehnfach...
27.2.23 10:09
232
RE: Lindner: Zinsausgaben des Bundes haben sich verzehn...
27.2.23 16:14
233
Jeder sechster Schweizer ist Millionär
07.3.23 10:37
234
Jahrelang keine OeNB-Dividenden mehr für den Bund
24.3.23 12:38
235
Energie- und Antiteuerungshilfen belasteten Staatshaush...
01.4.23 11:33
236
Aus für kalte Progression zeigt Wirkung im Budget
05.4.23 07:08
237
IWF rechnet mit steigender globaler Verschuldung
13.4.23 08:03
238
2023 und 2024 Weiterhin hohes Budgetdefizit
14.4.23 15:32
239
Ireland Eyes €10 Billion Surplus as Tax Take Continues ...
19.4.23 06:25
240
Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU...
23.4.23 13:37
241
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
23.4.23 13:43
242
Regierung meldet Defizit von 3,2 Prozent nach Brüssel
26.4.23 06:58
243
Fitch senkt Kreditwürdigkeit Frankreichs auf „AA-“
29.4.23 09:19
244
Österreich bei grünem Emissionsvolumen weltweit auf Pla...
29.4.23 13:30
245
Kranke Krankenkassen: Defizit von mehr als 570 Millione...
16.5.23 12:10
246
RE: Kranke Krankenkassen: Defizit von mehr als 570 Mill...
16.5.23 14:26
247
Trotz Rekordausgaben sinkt Österreichs Schuldenberg. Wi...
19.5.23 07:20
248
Griechenlands schwerer Weg aus der Krise
19.5.23 09:06
249
Credit-Suisse-Rettung hat Schweiz bisher 100 Millionen ...
27.5.23 15:31
250
Fiskalrat: Erfüllung von Maastricht-Kriterien trügerisc...
07.6.23 15:40
251
RE: Fiskalrat: Erfüllung von Maastricht-Kriterien trüge...
07.6.23 23:49
252
      RE: Fiskalrat: Erfüllung von Maastricht-Kriterien trüge...
08.6.23 09:19
253
ÖBAG überweist 1,56 Milliarden Euro an Dividenden an de...
18.6.23 09:15
254
RE: ÖBAG überweist 1,56 Milliarden Euro an Dividenden a...
18.6.23 20:54
255
K’s Debt-to-GDP ratio officially surpassed 100% for the...interessant
23.6.23 13:03
256
Österreich verspielt sein Wachstum
28.6.23 06:22
257
Budget: Zum dritten Mal in Folge schreibt Österreich ei...
29.6.23 19:07
258
RE: Budget: Zum dritten Mal in Folge schreibt Österreic...
29.6.23 22:17
259
      RE: Budget: Zum dritten Mal in Folge schreibt Österreic...
30.6.23 05:24
260
      RE: Budget: Zum dritten Mal in Folge schreibt Österreic...
30.6.23 21:01
261
Steigende Schulden: Wir leben auf Kosten unserer Zukunf...
02.7.23 08:41
262
Unsere Zinskosten steigen gar nicht so stark
02.7.23 08:52
263
Hälfte der Beamten geht bald in Pension – akuter Mangel...
05.7.23 06:22
264
RE: Hälfte der Beamten geht bald in Pension – akuter Ma...
05.7.23 20:39
265
      RE: Hälfte der Beamten geht bald in Pension – akuter Ma...
05.7.23 21:04
266
Spanien: 20.000 Euro als linkes Wahlzuckerl für Junge
07.7.23 08:17
267
Deutschlands Finanzminister will sparen: Kehrt die schw...
10.7.23 08:15
268
Austria’s Century Bonds Have Cost Investors Dearly
10.7.23 19:22
269
Schuldenberg kostet Österreich Reputation
14.7.23 06:52
270
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
24.7.23 09:13
271
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
24.7.23 09:28
272
Fitch Ratings downgraded the US from AAA to AA+
02.8.23 08:41
273
Österreich H1 23 -6,4 Mrd. Euro
02.8.23 11:58
274
Wifo-Chef warnt vor Industriestrompreis in Deutschland
07.8.23 09:51
275
Kalte Progression 2024 3,65 Milliarden Euro
09.8.23 08:25
276
Tax Freedom Day 2023
10.8.23 07:11
277
Krankenversicherungen erwarten für 2023 höhere Verluste
15.8.23 15:44
278
RE: Krankenversicherungen erwarten für 2023 höhere Verl...
15.8.23 19:32
279
Milliardenhilfen reißen große Löcher in deutsches Staat...
26.8.23 09:02
280
Fitch hebt Ausblick für Österreich auf „stabil“ an
26.8.23 19:09
281
Griechenland hofft endlich auf gute Bonität
02.9.23 07:19
282
Goldesel von Novo Nordisk – und Dänemark
06.9.23 11:56
283
Österreichs EU-Beitrag soll um 600 Millionen Euro sinke...
07.9.23 08:39
284
The Belgian government thought that banks were too stin...
08.9.23 13:12
285
Österreich ändert gerade die Stückelung der Staatsanlei...
08.9.23 13:19
286
      RE: Österreich ändert gerade die Stückelung der Staatsa...
08.9.23 14:21
287
      RE: Österreich ändert gerade die Stückelung der Staatsa...witzig
08.9.23 15:01
288
      RE: Österreich ändert gerade die Stückelung der Staatsa...
08.9.23 15:00
289
      RE: Österreich ändert gerade die Stückelung der Staatsa...interessant
08.9.23 15:02
290
      RE: Österreich ändert gerade die Stückelung der Staatsa...
08.9.23 15:16
291
wiiw-Experte - Keine Belege für allgemeingültige Schuld...
13.9.23 17:03
292
Globale Verschuldung 2022 erneut gefallen
13.9.23 18:20
293
Bundesrechnungsabschluss 2022: Koalition sieht Erfolge,...
21.9.23 08:01
294
Österreichs Staatsschulden steigen wieder
30.9.23 08:34
295
Finanzausgleich - 2,4 Mrd. Euro zusätzlich für Länder u...
04.10.23 08:08
296
Dem Staat gehen die Staatsdiener auswitzig
08.10.23 11:06
297
RE: Dem Staat gehen die Staatsdiener aus
09.10.23 13:52
298
      RE: Dem Staat gehen die Staatsdiener aus
09.10.23 15:02
299
Weltweite Staatsverschuldung steigt gegen 100 Prozent d...
11.10.23 12:51
300
Bond market still being driven by duration risk over cr...interessant
11.10.23 13:33
301
Budget 2024: Wie steigende Zinsen zur Belastung für den...
18.10.23 09:53
302
Budget 2024 mit 2,7 Prozent Defizit und 76,4 Prozent Sc...
18.10.23 10:44
303
Zinsbelastung werde sich von 2022 bis 2027 von 1 auf 2 ...
18.10.23 14:24
304
      Budgetanalyse der Agenda Austria: Das Land des immerwäh...
18.10.23 14:34
305
      RE: Budgetanalyse der Agenda Austria: Das Land des imme...
18.10.23 14:50
306
18-Jährige bekommen nächstes Jahr gratis das Klimaticke...
19.10.23 09:35
307
EU billigt geänderten 4 Milliarden Euro-Aufbauplan Öste...
19.10.23 15:50
308
Globale Steuerreform für Konzerne bringt Österreich nur...
21.10.23 08:01
309
Greece Returned to Investment Grade by S&P After Over a...
21.10.23 10:41
310
Umverteilung durch den Staat in Österreich
23.10.23 12:27
311
20 Prozent der Österreicher sind Nettozahler
23.10.23 14:32
312
Land Oberösterreich verordnet sich Schuldendeckel
24.10.23 13:02
313
SPÖ startet Petition gegen höheres Pensionsantrittsalte...
24.10.23 19:37
314
Wifo-Chef Gabriel Felbermayr warnt vor Schuldenkrise de...
25.10.23 15:35
315
Höchstes Lob für das frühere Euro-Sorgenkind Griechenla...
27.10.23 08:37
316
Deutschland überholt Japan
28.10.23 17:46
317
Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU...
01.11.23 09:31
318
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
01.11.23 09:33
319
Aktueller Budgetausblick 2023 und 2024 – Schnelleinschä...
08.11.23 12:07
320
Kehrt die Furcht vor hohen Staatsschulden zurück?
10.11.23 08:31
321
Moody's turns negative on US credit rating
11.11.23 10:22
322
Fälligkeitsprofil Österreich
11.11.23 12:56
323
Zinsen und Pensionsausgaben fressen ein Drittel der Ste...
16.11.23 11:15
324
65 Milliarden Euro für den Ausbau der Bahn
20.11.23 06:44
325
Moody's: Italien: Ausblick von negativ auf stabil, Por...
21.11.23 11:14
326
Deutschland kündigt Aussetzen der Schuldenbremse für 20...
24.11.23 06:32
327
Budget 2024: Nationalrat genehmigt Defizit von 20,9 Mrd...
24.11.23 06:47
328
30 Jahre Bundesfinanzierungsagentur
28.11.23 13:10
329
RE: 30 Jahre - Interessante Präsentation
28.11.23 13:16
330
Österreich hat höhere Pro-Kopf-Verschuldung als Grieche...
29.11.23 09:19
331
Griechenland auch für Ratingagentur Fitch wieder anlage...
02.12.23 18:31
332
Lohnsteueraufkommen 2022 um 5,2 Prozent gestiegen
05.12.23 14:23
333
Ökonom Feld: "Die Höhe der heutigen Staatsverschuldung ...
05.12.23 18:56
334
Strompreisbremse wird verlängert
13.12.23 06:43
335
Überraschende Entwicklung: Bund steht finanziell besser...
15.12.23 06:25
336
ASFINAG erwartet heuer Rekordumsatz
27.12.23 10:54
337
Staatsschulden im dritten Quartal weiter gestiegen
29.12.23 07:55
338
Immer noch fast 7 Milliarden Schilling nicht umgetausch...
29.12.23 11:13
339
RE: Immer noch fast 7 Milliarden Schilling nicht umgeta...
29.12.23 12:22
340
Das EU-Land des Jahres
30.12.23 09:22
341
Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus dem V...
04.1.24 09:16
342
RE: Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus d...
04.1.24 09:30
343
      RE: Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus d...
04.1.24 09:41
344
      RE: Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus d...
04.1.24 10:24
345
      RE: Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus d...
04.1.24 10:31
346
      RE: Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus d...
04.1.24 10:34
347
Versäumter Klimaschutz kostet Staat bereits jetzt 5,4 b...
10.1.24 08:57
348
Spain Receives Record €130 Billion of Bids for Bond Sal...
10.1.24 11:46
349
Einnahmen aus der Digitalsteuer betragen 2023 rund 103 ...
15.1.24 11:00
350
RE: Einnahmen aus der Digitalsteuer betragen 2023 rund ...
15.1.24 11:29
351
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit sowohl im Eurora...
28.1.24 17:22
352
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
29.1.24 06:37
353
Vorläufiger Jahresabschluss des Bundes um 9,1 Mrd. Euro...
07.2.24 06:51
354
Einigung auf neue EU-Schuldenregeln
10.2.24 09:03
355
Österreichische Gesundheitskasse rechnet mit schwarzer ...
16.2.24 09:20
356
RE: Österreichische Gesundheitskasse rechnet mit schwar...
16.2.24 20:21
357
Schuldenbombe tickt: Österreich darf nicht Italien werd...
29.2.24 13:30
358
RE: Schuldenbombe tickt: Österreich darf nicht Italien ...
01.3.24 21:11
359
Staaten so hoch verschuldet wie noch nie
09.3.24 13:47
360
500 Millionen Euro für Bildungskarenz: Gutes Investment...
14.3.24 06:24
361
25.000 Euro auf „Chancenkonto“
15.3.24 05:47
362
RE: 25.000 Euro auf „Chancenkonto“gut analysiert
15.3.24 09:06
363
      RE: 25.000 Euro auf „Chancenkonto“
15.3.24 09:29
364
      RE: 25.000 Euro auf „Chancenkonto“
15.3.24 09:49
365
240 Jahre Tabakmonopol: Über 2 Milliarden Euro Tabakste...
18.3.24 07:08
366
Nationalbank wird noch weitere Milliardenverluste einfa...
23.3.24 11:48
367
RE: Nationalbank wird noch weitere Milliardenverluste e...
24.3.24 20:44
368
      RE: Nationalbank wird noch weitere Milliardenverluste e...
25.3.24 06:38
369
Ex-Schuldensünder Portugal erzielt „historischen“ Budge...
26.3.24 18:14
370
Das französische Defizit liegt über allen Erwartungen
28.3.24 11:22
371
Schulden stiegen um 20,4 Milliarden Euro
28.3.24 13:43
372
Deutschland kauft 200 Mrd. Aktien auf Kredit
07.4.24 10:07
373
Staatsausgaben Anfang 2024 deutlich höher als im Vorjah...
07.4.24 12:17
374
Warum die Republik Österreich jetzt den Bundessschatz h...
09.4.24 08:17
375
RE: Warum die Republik Österreich jetzt den Bundessscha...
09.4.24 11:35
376
Italien in der Altersfalle: 3 Mio. weniger Arbeitnehmer...
14.4.24 09:08
377
RE: Italien in der Altersfalle: 3 Mio. weniger Arbeitne...
14.4.24 10:36
378
Budget - Defizit 2024 laut Fiskalrat-Ausblick doch über...
17.4.24 10:54
379
RE: Budget - Defizit 2024 laut Fiskalrat-Ausblick doch ...
17.4.24 11:25
380
Fiskalratschef Badelt: "Jetzt sind schon alle hier in Ö...
22.4.24 11:40
381
Bundesschatz - Neues kostenloses Privatanlegerprodukt d...
22.4.24 15:54
382
Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, desto hö...
23.4.24 11:57
383
      RE: Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, dest...
23.4.24 13:15
384
      RE: Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, dest...
23.4.24 13:18
385
      RE: Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, dest...
23.4.24 13:26
386
Wahlzuckerln der vergangenen Jahre belasten Budget heue...
23.4.24 13:42
387
RE: Wahlzuckerln der vergangenen Jahre belasten Budget ...
23.4.24 19:58
388
Teures Zuckerl "Superbonus" – Italiens Defizit explodie...
24.4.24 10:52
389
RE: Teures Zuckerl
24.4.24 10:57
390
Bis zu 3,5 Prozent Sparzinsen: Ist der Bundesschatz kon...
26.4.24 06:49
391
Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU...
28.4.24 17:07
392
Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum au...
28.4.24 17:23
393
Ausgaben des Bundes im ersten Quartal stark gestiegen
05.5.24 08:04
394
Bundesschatz schon bei 450 Mio.
08.5.24 06:42
395
RE: Bundesschatz schon bei 450 Mio.
08.5.24 20:56
396
      RE: Bundesschatz schon bei 450 Mio.
08.5.24 22:59
397
      RE: Bundesschatz schon bei 450 Mio. witzig
09.5.24 06:41
398
      RE: Bundesschatz schon bei 450 Mio.
09.5.24 19:52
399
      RE: Bundesschatz schon bei 450 Mio.
10.5.24 06:43
400
      RE: Bundesschatz schon bei 450 Mio.
09.5.24 08:08
401
      RE: Bundesschatz schon bei 450 Mio.
09.5.24 19:55
402
Italien kassiert durch „Volksanleihe“ 11,2 Milliarden E...
11.5.24 17:30
403
Investoren Präsentation der Republik Österreich
21.5.24 12:17
404
US interest payments overtake defense spending
21.5.24 18:13
405
On Friday, S&P lowered France’s sovereign credit rating...
03.6.24 10:27
406
Budgetdefizit steigt wegen höherer Ausgaben
04.6.24 08:05
407
ÖBAG zieht sich aus der Vamed AG zurück
04.6.24 11:14
408
Bundesanleihen: Heimische Papiere werden gut nachgefrag...
05.6.24 10:37
409
US Treasury posts $347 billion deficit for May
13.6.24 08:02
410
Deutschland erließ anderen Staaten fast 16 Milliarden E...
13.6.24 14:17
411
RE: Deutschland erließ anderen Staaten fast 16 Milliard...
14.6.24 21:14
412
Fiskalrat: Nächste Bundesregierung muss mit Sparpaket s...
19.6.24 10:32
413
Britische Staatsverschuldung auf höchstem Stand seit 19...
21.6.24 13:07
414
France’s Risk Premium Over Germany Closes at Highest Si...
22.6.24 10:02
415
Österreich könnte ein EU-Defizitverfahren drohen – was ...
22.6.24 11:47
416
Stromkostenbremse - unterbliebener Anbieterwechsel hat...
22.6.24 12:10
417
RE: Stromkostenbremse - unterbliebener Anbieterwechsel...
22.6.24 12:28
418
Sparpaket von fast zwölf Milliarden Euro: Was auf die n...
26.6.24 13:31
419
RE: Sparpaket von fast zwölf Milliarden Euro: Was auf d...
26.6.24 14:35
420
      RE: Sparpaket von fast zwölf Milliarden Euro: Was auf d...
26.6.24 14:52
421
      RE: Sparpaket von fast zwölf Milliarden Euro: Was auf d...
26.6.24 15:17
422
      RE: Sparpaket von fast zwölf Milliarden Euro: Was auf d...
26.6.24 21:41
423
The country with the longest running consecutive defici...
27.6.24 13:14
424
Bundesschatz ab sofort auch analog
03.7.24 10:08
425
Government debt: Japan vs the US
05.7.24 15:11
426
Das Kernproblem der österreichischen Volkswirtschaft
11.7.24 19:52
427
Trump on Taxes, Tariffs, Jerome Powell and More
17.7.24 06:50
428
The US debt is about to hit $35 trillion
19.7.24 06:38
429
Fitch bestätigt AA+ Rating für Österreich: Budget hält,...
21.7.24 19:00
430
Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei ...
28.7.24 12:22
431
Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf...
28.7.24 12:28
432
      RE: Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum...interessantinteressant
28.7.24 13:47
433
      RE: Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum...
28.7.24 18:53
434
      RE: Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum...
29.7.24 10:55
435
Pensionen - Regierung plant Erhöhung 2025 um 4,5 bis 4,...
30.7.24 11:06
436
RE: Pensionen - Regierung plant Erhöhung 2025 um 4,5 bi...
30.7.24 11:07
437
      RE: Pensionen - Regierung plant Erhöhung 2025 um 4,5 bi...
30.7.24 11:37
438
The US national debt just surpassed another milestone: ...
31.7.24 07:10
439
Deutlich größeres Budgetminus im ersten Halbjahr
02.8.24 07:23
440
RE: Deutlich größeres Budgetminus im ersten Halbjahr
02.8.24 21:47
441
Die Angst des Finanzministers vor der grünen Wende
08.8.24 12:03
442
RE: Die Angst des Finanzministers vor der grünen Wendegut analysiert
08.8.24 12:15
443
RE: Die Angst des Finanzministers vor der grünen Wende
08.8.24 14:07
444
Österreichs Finanz holt sich mithilfe Künstlicher Intel...
09.8.24 09:44
445
RE: Österreichs Finanz holt sich mithilfe Künstlicher I...
09.8.24 21:32
446
In einer Währungsunion, in der keiner sparen will, sind...
12.8.24 09:06
447
US July federal deficit grows
13.8.24 07:26
448
Jamie Dimon wants to hit millionaires with the ‘Buffett...
16.8.24 07:55
449
RE: Jamie Dimon wants to hit millionaires with the ‘Buf...
16.8.24 08:12
450
Krankenversicherungen erwarten heuer Verlust von 265 Mi...
17.8.24 17:17
451
Standard & Poor‘s“ bessert Österreichs Bewertung auf
24.8.24 11:13
452
Kein Interesse an Österreichs langfristigen Schulden
28.8.24 18:05
453
ÖBB: 26 Milliarden Euro für das Schienennetz
29.8.24 12:40
454
RE: ÖBB: 26 Milliarden Euro für das Schienennetz
29.8.24 18:55
455
Wie Österreich eine Anleihe anbrachte, die in der Vorwo...
04.9.24 07:55
456
Österreich, das Land der staatlichen Förderungen
04.9.24 08:51
457
Neuseeland verdreifacht die Einreisegebühr für Touriste...
04.9.24 09:25
458
US Budget Gap Reaches $1.9 Trillion as Fiscal Year Near...
12.9.24 20:05
459
A Record $1.2 Trillion Interest Payments Are Blowing Up...
14.9.24 12:14
460
Bangen wegen verschuldeter Malediven
15.9.24 07:15
461
Moody’s raised Greece from stable to positive outlook a...
16.9.24 10:09
462
Argentina markets cheer Milei's 'ambitious' zero defici...
16.9.24 20:16
463
Switzerland Plans to Save as Much as $5.5 Billion a Yea...
21.9.24 09:32
464
France’s Place Among Europe’s Safest Bond Markets Is at...
27.9.24 14:15
465
Frankreich ringt sich zu Steuererhöhungen durch
02.10.24 07:36
466
Finanzministerium erhöht Defizitprognose auf 3,3 Prozen...
03.10.24 17:07
467
Österreich muss dringend das Budget sanieren. Fünf Wege...
05.10.24 10:12
468
Fiskalratschef Badelt: "Ein Sparpaket von drei Milliard...
06.10.24 17:41
469
Harter Sparkurs würde Österreichs Wirtschaft radikal br...
07.10.24 10:25
470
Budget-Empfehlungen: Alkohol und Tabak verteuern, Steue...
10.10.24 11:07
471
Den Klimabonus abdrehen? Das könnte ausgerechnet an der...
10.10.24 14:03
472
RE: Budget-Empfehlungen: Alkohol und Tabak verteuern, S...
10.10.24 14:05
473
Warum ÖVP, SPÖ und Neos dennoch gemeinsam das Budget sa...
14.10.24 06:59
474
Italy Targets €4 Billion From Firms Via Tax Rate, Deduc...
15.10.24 11:49
475
100 Billionen Dollar weltweite Staatsverschuldung bis J...
16.10.24 10:56
476
Zu hohe Schulden: Wie straft uns Europa, wenn wir auf d...
17.10.24 09:29
477
Staatsschulden im ersten Halbjahr deutlich gestiegen
18.10.24 15:37
478
Fitch affirmed Italy’s sovereign credit rating at BBB a...
21.10.24 08:31
479
Frankreich und Italien werden EU-Sparziele nicht erreic...
24.10.24 09:45
480
Klimabonus, Bildungskarenz, Finanzausgleich: Wo die Age...
25.10.24 10:44
481
Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU...
28.10.24 14:15
482
Öffentlicher Schuldenstand im Euroraum bei 88,1% des BI...
28.10.24 14:16
483
Investitionen statt Sparpaket – löst das Österreichs Sc...
30.10.24 10:49
484
Ein Schuldenberg von fast 36 Billionen Dollar in den US...
03.11.24 13:32
485
RE: Ein Schuldenberg von fast 36 Billionen Dollar in de...
03.11.24 18:37
486
      RE: Ein Schuldenberg von fast 36 Billionen Dollar in de...
03.11.24 19:56
487
20 Prozent mehr Ausgaben für Pensionen: Warum das Budge...
05.11.24 08:44
488
Fiskalrat erwartet heuer Budgetminus von 3,9 Prozent
05.11.24 11:29
489
Badelt zu Budgetdefizit: „Wir glauben einfach die Werte...
06.11.24 07:48
490
Republik Österreich stockte Anleihen um 1,725 Mrd. Euro...
06.11.24 08:52
491
Klimabonus kostet mehr als CO2-Steuer einbringt
07.11.24 13:06
492
Nationalbank bleibt tief in der Verlustzone
09.11.24 11:54
493
RE: Nationalbank bleibt tief in der Verlustzone
10.11.24 08:59
494
      RE: Nationalbank bleibt tief in der Verlustzone
10.11.24 17:15
495
China leiht sich Geld nun so billig wie die USA
15.11.24 14:26
496
Die EU ist optimistischer für Österreichs Defizit als F...
16.11.24 14:08
497
RE: Die EU ist optimistischer für Österreichs Defizit a...
16.11.24 14:39
498
IHS-Chef Bonin: Staat muss 5 Mrd. Euro pro Jahr einspar...
25.11.24 07:29
499
RE: IHS-Chef Bonin: Staat muss 5 Mrd. Euro pro Jahr ein...
26.11.24 04:22
500
EU-Kommission erwägt Defizitverfahren gegen Österreich
27.11.24 07:27
501
RE: EU-Kommission erwägt Defizitverfahren gegen Österre...
27.11.24 08:37
502
French Bond Risk Hits Highest Since Euro Crisis on Budg...
27.11.24 11:54
503
French 10-Year Borrowing Costs Match Greece’s for First...
28.11.24 08:51
504
Produktivität sackt ab, Ökonomen warnen: „Österreich st...
28.11.24 13:19
505
Neuverschuldung während der Amtszeit der österreichisch...
29.11.24 13:38
506
RE: Neuverschuldung während der Amtszeit der österreich...
29.11.24 14:05
507
Einsparungen zur Budgetkonsolidierung
30.11.24 12:09
508
RE: Einsparungen zur Budgetkonsolidierung
30.11.24 16:54
509
On Friday, S&P confirmed France’s sovereign rating at A...
02.12.24 08:49
510
Kreditkosten Frankreichs erstmals höher als die von Gri...
02.12.24 19:41
511
RE: Kreditkosten Frankreichs erstmals höher als die von...
03.12.24 17:48
512
Chinese 30yr yields are now trading more than 10bps bel...
04.12.24 06:34
513
HUF
04.12.24 09:24
514
French Bond Risk Returns to Levels Before Le Pen Ouster...
06.12.24 13:37
515
Warum Österreich ganz weit davon entfernt ist, pleite z...
11.12.24 11:21
516
14,9 Milliarden oder gar 21,5 Milliarden Euro: Wie viel...
13.12.24 12:29
517
OeNB-Prognose - Defizit steigt nächstes Jahr auf 4,1 Pr...
13.12.24 16:41
518
Finanzmarkt: Österreich nimmt 2025 weniger Geld auf
14.12.24 17:02
519
Moody's hands France surprise downgrade over deteriorat...
15.12.24 10:58
520
Bis zu 18 Milliarden Euro: So sieht das Extremszenario ...
15.12.24 11:22
521
Aktuelle Empfehlungen und Budgetprognose: Fiskalrat for...
16.12.24 17:55
522
Ein Jahr länger arbeiten, Unternehmen höher besteuern: ...
17.12.24 08:22
523
RE: Ein Jahr länger arbeiten, Unternehmen höher besteue...
17.12.24 23:17
524
      RE: Ein Jahr länger arbeiten, Unternehmen höher besteue...
18.12.24 06:33
525
Griechenland rechnet mit 13,5 Milliarden Euro Budgetübe...
17.12.24 11:23
526
Germany Cuts Federal Debt Sales 13% to €380 Billion in ...
17.12.24 19:17
527
Bei einem späteren Pensionsantritt zahlen vor allem Ger...
18.12.24 08:22
528
Bildungswünsche ans Christkind
19.12.24 09:34
529
Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro umget...
28.12.24 10:47
530
RE: Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro u...
28.12.24 12:36
531
      RE: Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro u...
28.12.24 15:55
532
      RE: Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro u...
28.12.24 20:53
533
      RE: Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro u...
28.12.24 22:45
534
      RE: Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro u...
29.12.24 09:44
535
      RE: Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro u...
29.12.24 18:54
536
Österreichs Staatsschulden weiter gestiegen
30.12.24 11:50
537
Frankreich will weniger sparen als geplant
07.1.25 12:56
538
Apple beschert Irland unerwartet hohes Haushaltsplus
07.1.25 16:32
539

Minuszinsen für grüne Anleihe in Deutschland

Der deutsche Bund hat erstmals eine grüne Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren begeben. Bei der Auktion am vergangenen Mittwoch wurden Papiere im Wert von gut 4,6 Mrd. Euro an Anleger abgegeben, wie die für das Schuldenmanagement zuständige Finanzagentur mitteilte. Die Gebote hatten sich auf knapp sechs Mrd. Euro belaufen, die Auktion war um das 1,3-Fache überzeichnet.

Die Investoren zahlten dabei sogar drauf: Sie begnügen sich mit einer Durchschnittsrendite von minus 0,85 Prozent.

https://www.diepresse.com/5894410/minuszinsen-fur-grune-anleihe-in-deutschland

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

In dieser Situation, wenn Sie an der Investition in nachhaltige Finanzinstrumente interessiert sind und bereit sind, eine niedrige oder negative Rendite zugunsten der Unterstützung von Umweltprojekten zu akzeptieren, könnte dies eine gute Gelegenheit sein. Wenn jedoch Ihr Ziel die Erzielung hoher Renditen ist, sollten Sie nach alternativen Investitionsmöglichkeiten suchen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

China’s plan to issue a multi-tranche Euro denominated jumbo bond deal aimed at European investors this week is utterly brilliant. It might go down as the most cynical market timing moment in recent bond market history…

On a strict Sovereign investment basis – what’s not to like about positive yield China debt at 0.1% when Italy 5-yr debt is zero percent?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Was brauchen die Chinesen im Ausland geborgtes Geld?

Vielleicht mit Cross-Currency-Swap in Yuan gedreht und dann billiger als direkt in Yuan? Und den politischen Hebel gibts gratis dazu.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Vielleicht mit Cross-Currency-Swap in Yuan gedreht und dann billiger
>als direkt in Yuan?


du meinst das haben sie sich von unseren häuslbauern abgeluchst?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Vielleicht mit Cross-Currency-Swap in Yuan gedreht und
>dann billiger
>>als direkt in Yuan?
>
>
>du meinst das haben sie sich von unseren häuslbauern
>abgeluchst?


Nein, die haben das Währungsrisiko ja offen gelassen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bund bilanzierte 2019 positiv

Schließlich genehmigte der Nationarat mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grünen den vom Rechnungshof erstellten Bundesrechnungsabschluss 2019, der vor dem Hintergrund einer damals guten, aber abflauenden Konjunktur ein weitgehend positives Bild von der Entwicklung des Bundeshaushalts vor der Corona-Pandemie zeichnet. Demnach konnte im vergangenen Jahr mit einem Plus von 1,49 Mrd. € nicht nur ein deutlicher Budgetüberschuss erzielt werden, auch der Budgetvoranschlag wurde übertroffen. Gesamtstaatlich - also inklusive Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen - betrug der öffentliche Überschuss 2019 0,7% des BIP, der öffentliche Schuldenstand fiel von 74% auf 70,4% des BIP. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs real um 1,6%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The cost of the pandemic will only be truly known in years to come but we can get some good early indications by looking at debt increases around the world. Yesterday the IIF suggested that global debt will hit $277 trillion (365%) by the end of 2020, up around $20 trillion over the year (just shy of the annual size of the US economy). Excluding financial debt (where there is double counting risk), global debt/GDP will go up by 35pp in 2020. It’s hard to believe there’s been a bigger global increase through history. For example during WWII we didn’t have a hugely levered global private sector, only big government debt increases. Obviously, falling GDP in ‘20 will have increased these numbers a little - but on the other side, many countries have offered huge loans, loan guarantees and equity injections which won’t fully show up in these numbers.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

2021 will be a decent year on vaccine hopes. However at some point there will be a debt sting in the tail. There is no such thing as a free lunch and someone will have to pay. Whether it will be bondholders (negative returns) or tax payers, or a combination of the two, will likely be a big story for beyond the euphoria year of 2021.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Europe’s One-Time Bond Market Pariahs Now Locked in Race to 0%

(Bloomberg) -- Less than a decade ago, when Portugal stood at the brink of bankruptcy, its bond rate jumped above 18%. This week it yielded next to nothing.

The rate dropped to as low as 0.001%, threatening to become the first 10-year bond in Europe’s periphery to break a key psychological barrier, despite the nation’s near-junk credit rating.

https://finance.yahoo.com/news/europe-one-time-bond-market-050000492.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Garantien muß man hoffentlich nicht dazuzählen.
CoV-Hilfen kosteten bisher 27 Mrd. Euro

Bisher haben CoV-Hilfen in Österreich 27 Mrd. Euro gekostet. Darin sind alle verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen von der Kurzarbeit über Umsatzersatz bis zu Kreditgarantien enthalten. Der größte Einzelbrocken ist die Kurzarbeit mit 8,8 Mrd. Euro. Die Stundung von Steuern und Zahlungserleichterungen macht 6,5 Mrd. Euro aus. Garantieübernahmen (drei Mrd. Euro) und Covid-19-Garantien (3,7 Mrd. Euro) folgen dahinter.

Alleine für den Umsatzersatz, den Gastronomie und Hotellerie seit 6. November und andere im Lockdown geschlossene Unternehmen seit einer Woche beantragen können, wurden bisher 71.886 Anträge für 1,6 Milliarden Euro gestellt. Die Hälfte des Geldes (828 Mio. Euro) ist bereits ausbezahlt.

https://orf.at/stories/3192000/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die 10J Bundrendite handelt aktuell wieder bei -0,60%, die 10J-Rendite in Italien hat gestern ein neues Allzeittief bei 0,584% markiert und die 10J-Rendite Portugals rutschte erstmals in negatives Terrain. Weltweit ist das Volumen an Anleihen, die zu negativen Renditen handeln, auf 17,85 Billionen US Dollar und damit einen neuen Höchststand geklettert (wobei berücksichtigt werden muss, dass die Dollarschwäche diese Statistik zuletzt positiv beeinflusst hat).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schulden machen ist für Österreich derzeit ein Geschäft

Die Zinszahlungen der Republik machten 2016 noch 2,1 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. 2019 waren es schon nur mehr 1,4 Prozent und heuer werden es ebenfalls 1,4 Prozent sein, obwohl die Staatsverschuldung in diesem Jahr von 70,4 auf 83,5 Prozent des BIP hinaufgeschnellt ist.

In den kommenden drei Jahren werden die kumulierten Zinszahlungen schrittweise fallen und 2023 nur mehr 0,8 Prozent des BIP ausmachen.

https://kurier.at/wirtschaft/schulden-machen-ist-fuer-oesterreich-derzeit-ein-geschaeft/4 01126637

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Südeuropa refinanziert sich rekordniedrig

So ist die Rendite der zehnjährigen Anleihen Spaniens am Ende der Woche erstmals in der Geschichte unter die Marke von null Prozent gefallen. Auf Minus 0,004 Prozent. Auch bei Portugals zehnjährigen Papieren steht inzwischen ein Minus davor.

https://www.diepresse.com/5910461/sudeuropa-refinanziert-sich-rekordniedrig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Teure Coronahilfen: Kann der Staat sich das leisten?


In der Coronakrise greift der österreichische Staat tief in die Tasche. Doch er wird auch immer Wege finden, die Hilfen zu finanzieren.

https://www.diepresse.com/5910207/teure-coronahilfen-kann-der-staat-sich-das-leisten< br />

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Feuerwerksbranche will auch soviel wie die Gastro.
Sonst können sie im Jänner nicht nach China fliegen,
um Ware fürs nächste Jahr auszusuchen.

Argumente für die Notwendigkeit der Staatshilfen:
1) Arbeitsplätze
2) Geld würde sonst ins Ausland fließen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ich unterstelle: und die kurzfrisigen eher weil negativ verzinst.

2021 wird teuer: Österreich will 65 Milliarden Euro am Kapitalmarkt aufnehmen

on den geplanten 65 Milliarden Euro sollen mindestens 40 Milliarden über Bundesanleihen und mindestens 20 Milliarden über weitere kurzfristige Instrumente finanziert werden. Die Verteilung entspricht in etwa der aus dem ablaufenden Jahr 2020.

Seit der Mitte diesen Jahres hat das Volumen der kurzfristigen Papiere (T-Bills) deutlich zugelegt. Das liege daran, dass der nötige Liquiditätsaufbau für die Ausgaben durch die Corona-Hilfsprogramme mit kurzfristigen Instrumenten leichter ist, da mit diesen schneller höhere Volumina erzielt werden können, erklärte der OeBFA-Chef.

https://www.derstandard.at/story/2000122497348/2021-wird-teuer-oesterreich-will-65-millia rden-euro-am-kapitalmarkt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland braucht halbe Billion Euro

Berlin. Deutschland will sich im kommenden Jahr wegen der hohen Kosten der Coronakrise eine Rekordsumme auf dem Finanzmarkt leihen. Zur Finanzierung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen sollen Bundeswertpapiere im Volumen von 469 bis 471 Milliarden Euro durch Auktionen emittiert werden, wie die für das Schuldenmanagement zuständige Finanzagentur mitteilte.

https://www.diepresse.com/5912995/deutschland-braucht-halbe-billion-euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Österreichs Staatsschulden im dritten Quartal deutlich gestiegen

Die Coronakrise hat die Staatsschulden auch im dritten Quartal deutlich ansteigen lassen - und zwar im Jahresvergleich um acht Prozentpunkte auf 79,1 Prozent der Wirtschaftsleistung. Das geht aus Zahlen hervor, die die Statistik Austria am Mittwoch veröffentlicht hat. Der Fiskalrat hat für das Gesamtjahr 2020 zuletzt einen Schuldenstand von 84,8 Prozent vorausgesagt. Der bisherige Rekordwert (84,9 Prozent 2015) dürfte der Prognose zufolge 2021 überschritten werden.

Für das dritte Quartal weist die Statistik Austria gut 300 Mrd. Euro Schulden bei Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen aus. Gegenüber dem zweiten Quartal sind die Staatsschulden zwar etwas gesunken. Dieser Rückgang stellt allerdings nur eine "Momentaufnahme" dar, wie Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung mit Verweis auf den kräftigen Anstieg im Jahresvergleich sagte.

https://www.diepresse.com/5917099/osterreichs-staatsschulden-im-dritten-quartal-deutlich- gestiegen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wohltaten auf Pump: Italiens Schuldenstand geht durch Decke

In der Pandemie zeigt sich Italiens Regierung großzügig: Es gibt Zuschüsse und Subventionen für fast alles. Zudem kauft sich der Staat bei maroden Unternehmen ein

https://www.derstandard.at/story/2000122881588/wohltaten-auf-pump-italiens-schuldenstand- geht-durch-decke

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rekordverschuldung von 130 Mrd. Euro in Deutschland

Durch die Pandemie hat Deutschland im vergangenen Jahr so hohe neue Schulden aufgenommen wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Insgesamt wurden zusätzliche Kredite in Höhe von 130,5 Milliarden Euro aufgenommen, hieß es heute aus dem Finanzministerium.

Der bisherige Rekordwert lag bei 44 Milliarden Euro im Jahr 2009. Die Neuverschuldung blieb damit aber deutlich unter dem Kreditrahmen von bis zu 218 Milliarden Euro, den der Bundestag bewilligt hatte. Im Finanzministerium wurde das damit begründet, dass die Konjunktur nicht so stark eingebrochen sei wie befürchtet.

https://orf.at/stories/3197939/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 5,8% und in der EU bei 5,6% des BIP
Starke Verbesserungen gegenüber dem zweiten Quartal 2020

Im dritten Quartal 2020 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum auf 5,8% und in der EU auf 5,6%. Im dritten Quartal 2020 erholte sich das Defizit deutlich, nachdem im zweiten Quartal das höchste Defizit im Euroraum und in der EU seit Beginn der Zeitreihe registriert wurde, war aber weiterhin von politischen Maßnahmen als Reaktion auf die COVID-19 Pandemie beeinflusst. Das Verhältnis von Defizit zu BIP verringerte sich aufgrund des BIP-Wachstums, höherer Einnahmen und geringerer Ausgaben. Im dritten Quartal 2020 verzeichneten weiterhin alle Mitgliedstaaten ein öffentliches Defizit.




Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im dritten Quartal 2020 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 46,2% des BIP, gegenüber 47,7% im zweiten Quartal 2020. Dieser prozentuale Rückgang des BIP ist darauf zurückzuführen, dass das BIP verhältnismäßig stärker zunahm als die Gesamteinnahmen – die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen im Euroraum um rund 99 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2020. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 52,1% des BIP, ein deutlicher Rückgang gegenüber 59,6% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben nahmen um rund 41 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2020 ab, hauptsächlich aufgrund eines schwächeren Einflusses politischer Maßnahmen zur Abschwächung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.

In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates auf 46,0% des BIP im dritten Quartal 2020, ein Rückgang gegenüber 47,4% des BIP im zweiten Quartal 2020. Die Gesamtausgaben des Staates beliefen sich in der EU auf 51,6% des BIP, ein Rückgang gegenüber 59,0% des BIP im Vergleich zum Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 97,3% des BIP
Anstieg auf 89,8% des BIP in der EU

Am Ende des dritten Quartals 2020, in dem die Auswirkungen der staatlichen Maßnahmen als Reaktion auf die COVID-19 Eindämmungsmaßnahmen in einem erhöhten Finanzierungsbedarf nach wie vor zum Tragen kamen, belief sich der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum auf 97,3%, gegenüber 95,0% am Ende des zweiten Quartals 2020. In der EU stieg die Quote von 87,7% auf 89,8%. Verglichen mit dem dritten Quartal 2019 erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 85,8% auf 97,3%) als auch in der EU (von 79,2% auf 89,8%): Die Anstiege sind auf zwei Faktoren zurückzuführen - beträchtliche Anstiege der Staatsverschuldung und sinkendes BIP.

Am Ende des dritten Quartals 2020 machten Schuldverschreibungen 82,3% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 82,1% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,5% bzw. 14,8% und Bargeld und Einlagen 3,3% bzw. 3,1% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und der EU aus. Auf Grund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des dritten Quartals 2020 für den Euroraum auf 2,0% und für die EU auf 1,7%.




Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2020




Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des dritten Quartals 2020 in Griechenland (199,9%), Italien (154,2%), Portugal (130,8%), Zypern (119,5%), Frankreich (116,5%), Spanien (114,1%) und Belgien (113,2%) verzeichnet und die niedrigsten Quoten in Estland (18,5%), Bulgarien (25,3%) und Luxemburg (26,1%).

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 verzeichneten zwanzig Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2020 einen Anstieg der Verschuldungsquote und fünf einen Rückgang, während die Quoten in Estland und den Niederlanden unverändert blieben. Die höchsten Anstiege der Quoten verzeichneten Griechenland (+8,5 Prozentpunkte, Pp.), Zypern (+6,2 Pp.), Italien (+4,9 Pp.), Portugal (+4,8 Pp.), Litauen (+4,6 Pp.) und Bulgarien (+4,0 Pp.). Österreich (-3,4 Pp.), Finnland (-1,7 Pp.), Tschechien (-1,5 Pp.), Belgien (-0,9 Pp.) und Irland (-0,7 Pp.) verzeichneten einen Rückgang.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2019 wiesen alle Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2020 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote auf. Die höchsten Anstiege der Quoten wurden in Zypern (+22,9 Pp.), Italien (+17,4 Pp.), Griechenland (+17,3 Pp.), Spanien (+16,6 Pp.) und Frankreich (+16,5 Pp.) verzeichnet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weniger Ein-, mehr Auszahlungen: Budgettrend setzt sich im Jänner fort

Laut Finanzministerium wurde im Jänner um rund 13 Prozent weniger als im Vorjahresmonat ein- und um rund 30 Prozent mehr ausgezahlt

https://www.derstandard.at/story/2000124532503/weniger-ein-mehr-auszahlungen-budgettrend- setzt-sich-im-jaenner-fort

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Anderswo saniert man mit kalter Progression Budgets.

UK:

At the center of his plan is a politically risky freeze of income tax thresholds, pulling more people into paying higher bills as earnings rise in the future, and a hike in corporation tax for larger, profitable firms to 25% in 2023, from 19% now.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

spare a thought for 100-year Austrian Government bond holders. Although yields are ‘only’ up +42bp to 0.86% this year, they’ve already dropped from a cash price of 132.26 to below 99 this morning.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

S&P belässt Österreich-Rating bei AA+

Ratingagentur erwägt Verbesserung des Ratings, sollte Österreich seine Schulden spürbar senken können. Vorkrisenniveau wohl erst 2023.

https://kurier.at/wirtschaft/solide-wirtschaft-sp-belaesst-oesterreich-rating-bei-aa/4012 17120

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland macht heuer 60 Milliarden Euro mehr Schulden als geplant

Der deutsche Finanzminister Scholz muss wegen der Kosten der Corona-Krise seine Pläne noch einmal revidieren. Auch 2022 muss die „Schuldenbremse“ außer Kraft gesetzt werden.

https://www.diepresse.com/5955397/deutschland-macht-heuer-60-milliarden-euro-mehr-schulde n-als-geplant

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland: Schulden um 273 Milliarden Euro gestiegen

und, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extra-Budgets waren mit Jahresende mit 2171,8 Milliarden Euro in der Kreide, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Damit erhöhten sich die Verbindlichkeiten um 14,4 Prozent oder 273,1 Milliarden Euro im Vergleich zu 2019.

https://www.diepresse.com/5956714/deutschland-schulden-um-273-milliarden-euro-gestiegen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rekorddefizit mit 8,9 Prozent des BIP

Das Budgetdefizit ist bedingt durch die Coronavirus-Krise im Jahr 2020 auf 8,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. 33,2 Mrd. Euro gestiegen. Die Pandemie habe Österreich vom Konsolidierungspfad gedrängt und für das höchste Defizit seit dem Zweiten Weltkrieg gesorgt, so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas heute bei der Präsentation der öffentlichen Finanzen. Ende 2019 betrug der Überschuss noch 2,4 Mrd. bzw. 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung.

Schuldenstand erhöht
Der öffentliche Schuldenstand erhöhte sich in absoluten Zahlen um 34,8 Mrd. Euro und lag am Jahresende bei 315,2 Mrd. Euro. Die Schuldenquote – das Verhältnis der Staatsschulden zum BIP – stieg auf 83,9 Prozent (Ende 2019: 70,5 Prozent des BIP bzw. 280,3 Mrd. Euro). In den Jahren 2015 bis 2019 war sie noch um 14,4 Prozentpunkte zurückgegangen.

https://orf.at/stories/3207526/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Regierung beschließt Rekorddefizit 2021

Der Bund erwartet heuer Ausgaben von 103,2 Milliarden Euro und Einnahmen von 72,5 Milliarden Euro.

Für den Bund bringt 2021 ein neues Rekorddefizit von 30,7 Milliarden Euro. Gesamtstaatlich erwartet das Finanzministerium mit 7,7 Prozent der Wirtschaftsleistung das zweitgrößte Minus seit 1954. Der höchste Wert waren die 8,9 Prozent 2020.

Die aktuelle Defizitprognose von 8,4 Prozent des BIP übertrifft das "Lockdown-Szenario" in der Ende März vorgestellten Wifo-Prognose (7,7 Prozent). Die Staatsschulden werden laut Finanzministerium weiter ansteigen und einen Rekordwert von 89,6 Prozent der Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt/BIP) erreichen.

https://www.diepresse.com/5968410/regierung-beschliesst-rekorddefizit-2021

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 8,0% und in der EU bei 7,5% des BIP
Defizit steigt nach einem Rückgang im dritten Quartal 2020

Im vierten Quartal 2020 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum auf 8,0% und in der EU auf 7,5%. Während das Defizit im vierten Quartal 2020 nicht das Rekordniveau des zweiten Quartals 2020 erreichte, wurde ein Anstieg des Defizits gegenüber dem dritten Quartal 2020 beobachtet. Das Defizit im Verhältnis zum BIP stieg aufgrund höherer Ausgaben, während die Einnahmen weiter stiegen. Die Gesamtausgaben wurden weiterhin von den politischen Reaktionen auf die COVID19-Pandemie beeinflusst. Im vierten Quartal 2020 verzeichneten alle Mitgliedstaaten ein Staatsdefizit.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im vierten Quartal 2020 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 46,8% des BIP, gegenüber 46,2% im dritten Quartal 2020. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen im Euroraum um rund 17 Milliarden Euro gegenüber dem dritten Quartal 2020. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 54,8% des BIP, eine erhebliche Erhöhung des Verhältnisses gegenüber 52,7% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben nahmen um rund 61 Milliarden Euro gegenüber dem dritten Quartal 2020 zu, hauptsächlich aufgrund eines stärkeren Einflusses politischer Maßnahmen zur Abschwächung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.


In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates auf 46,5% des BIP im vierten Quartal 2020, ein Anstieg gegenüber 46,0% des BIP im dritten Quartal 2020. Die Gesamtausgaben des Staates beliefen sich in der EU auf 54,1% des BIP, ein Anstieg gegenüber 52,1% des BIP im Vergleich zum Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 98,0% des BIP
Anstieg auf 90,7% des BIP in der EU

Am Ende des vierten Quartals 2020, in dem die Auswirkungen der staatlichen Maßnahmen als Reaktion auf die COVID-19 Eindämmungsmaßnahmen in einem erhöhten Finanzierungsbedarf nach wie vor zum Tragen kamen, belief sich der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum auf 98,0%, gegenüber 97,2% am Ende des dritten Quartals 2020. In der EU stieg die Quote von 89,7% auf 90,7%. Verglichen mit dem vierten Quartal 2019 erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 83,9% auf 98,0%) als auch in der EU (von 77,5% auf 90,7%): Die Anstiege sind auf zwei Faktoren zurückzuführen - Anstiege der Staatsverschuldung und sinkendes BIP.

Am Ende des vierten Quartals 2020 machten Schuldverschreibungen 82,1% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 81,8% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,6% bzw. 15,1% und Bargeld und Einlagen 3,3% bzw. 3,2% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und der EU aus. Auf Grund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des vierten Quartals 2020 für den Euroraum auf 2,0% und für die EU auf 1,7%.




Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2020 Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des vierten Quartals 2020 in Griechenland (205,6%), Italien (155,8%), Portugal (133,6%), Spanien (120,0%), Zypern (118,2%), Frankreich (115,7%) und Belgien (114,1%) verzeichnet und die niedrigsten Quoten in Estland (18,2%), Luxemburg (24,9%) und Bulgarien (25,0%).

Im Vergleich zum dritten Quartal 2020 verzeichneten siebzehn Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2020 einen Anstieg der Verschuldungsquote und zehn einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Quoten verzeichneten Ungarn (+6,5 Prozentpunkte, Pp.), Spanien (+6,0 Pp.), Griechenland (+5,9 Pp.), Österreich (+5,0 Pp.), Rumänien (+4,2 Pp.) und Portugal (+3,1 Pp.). Irland (-2,8 Pp.), Lettland und Luxemburg (beide -1,2 Pp.) und Zypern (-1,0 Pp.) verzeichneten die stärksten Rückgänge.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2019 wiesen alle Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2020 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote auf. Die höchsten Anstiege der Quoten wurden in Griechenland (+25,1 Pp.), Spanien (+24,5 Pp.), Zypern (+24,2 Pp.), Italien (+21,2 Pp.) und Frankreich (+18,1 Pp.) verzeichnet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Riesen-Run auf erste deutsche grüne 30-Jahres-Bundesanleihe

In Deutschland ist die erste grüne Anleihe des Bundes mit einer Laufzeit von 30 Jahren auf riesige Nachfrage bei Investoren gestoßen. Deren Gebote summierten sich auf mehr als 38,9 Milliarden Euro, wie die mit dem Schuldenmanagement des Bundes verantwortliche Finanzagentur am Dienstag mitteilte. Zugeteilt wurden 6 Milliarden Euro, womit die Emission mehrfach überzeichnet war.

https://www.diepresse.com/5978596/riesen-run-auf-erste-deutsche-grune-30-jahres-bundesanl eihe

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

2009 waren es 54,1%

Insgesamt hat der Staat im vergangenen Jahr 217,4 Milliarden Euro ausgegeben. Das entspricht 57,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das geht aus einer Analyse des Budgetdienstes des Parlaments hervor

Paywall:

https://www.diepresse.com/5980054/coronakrise-treibt-staatsausgaben-auf-rekordhoch



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>2009 waren es 54,1%
>
>Insgesamt hat der Staat im vergangenen Jahr 217,4 Milliarden
>Euro ausgegeben. Das entspricht 57,9 Prozent des
>Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das geht aus einer Analyse des
>Budgetdienstes des Parlaments hervor
>
>Paywall:
>
>https://www.diepresse.com/5980054/coronakrise-treibt-staatsausgaben-auf-rekordhoch
>


Fast ~58% des BIPs Staatsausgaben?
Ich fürchte da helfen jetzt wirklich nur mehr skandinavische Pensionsreformen um die Krise langfristig in den Griff zu bekommen. Bei Heer, Polizei kann kaum noch eingespart werden (höchstens par Kasernen kurzfristig verscherbelt werden).
Bei den Arbeitslosen sind die bereits höchsteffizient. Bei mir nur mehr Notstandshilfe nach 6 Monaten AMS, wo man dann JEDE Stelle in ganz Österreich annehmen muss.
Vor 2 Monaten gewährte mir das AMS einen Weiterbildungskurs.
Ich nahm die high end Stufe bei der Wifi-OÖ und mir ist dort langweilig vom Wissen her.

Jetzt will mich das AMS in die Gastro zum Kellnern nach Tirol und Vorarlberg schicken (muss ja jede Stelle annehmen und mich umschulen lassen).

Lehne ich die Stelle ab, wird der Notstand auf 0 reduziert und vieleicht auch die SV gestrichen (kann teuer werden bei einem Arztbesuch).

Nehme ich an, muss ich die volle Förderung für den Kurs aus eigener Tasche zahlen und das nach der ganzen bürokratischen Beweilligung und unangenhemen Fragen, ob ich nicht präpotent sie ohne Vorwissen / Vorbildung gleich den ultimativen Experten Abschlusskurs zu buchen.

Also bin ich wieder jetzt Einzelunternehmer, so spar ich mir die AMS-Förderung für den Kurs aus eigener Tasche zu zahlen ;)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wien (PK) - Das Budgetdefizit wird aufgrund der anhaltenden Corona-Krise heuer deutlich höher ausfallen als ursprünglich veranschlagt. So rechnet die Regierung damit, dass die Einnahmen gegenüber dem im Herbst beschlossenen Voranschlag um 2,65 Mrd. € auf 72,52 Mrd. € zurückgehen werden, während die Ausgaben um 5,45 Mrd. € auf 103,25 Mrd. € steigen. Das bedeutet eine Erhöhung des Defizits des Bundes um 8,1 Mrd. € auf 30,73 Mrd. €. Der Nationalrat hat heute eine entsprechende Novelle zum Bundesfinanzgesetz 2021 und begleitende Änderungen im Bundesfinanzrahmen mit den Stimmen von ÖVP und Grünen beschlossen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rund 8% des BIP, wenn ich das richtig sehe.
Die Prognose bleibt natürlich unsicher in beide Richtungen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich muss ein paar Milliarden mehr Schulden aufnehmen

Die Oesterreichische Bundesfinanzierungsagentur wird auch heuer für die Republik Österreich wieder etwas mehr Geld aufnehmen müssen als zum Jahreswechsel geplant.

Das avisierte Finanzierungsvolumen wurde von rund 65 Milliarden Euro auf 65 bis 70 Milliarden Euro angehoben. Die Anpassung erfolgt aufgrund der Novelle des Bundesfinanzgesetzes, die am 19. Mai im Parlament beschlossen und mit der das Budgetdefizit um gut 8 Milliarden Euro erhöht wurde, sagte der Chef desr Oesterreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA), Markus Stix, am Montag.

https://www.diepresse.com/5987127/osterreich-muss-ein-paar-milliarden-mehr-schulden-aufne hmen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Kommission setzt Defizit- und Schuldenregeln auch 2022 aus
Ausweichklausel wegen Coronavirus-Krise seit März 2020 aktiviert

Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise setzt die EU-Kommission auch im kommenden Jahr die Defizit- und Schuldenregeln für die Mitgliedstaaten aus. Die Behörde habe aufgrund ihrer jüngsten Konjunkturprognose entschieden, eine entsprechende Ausnahmeregelung auch 2022 anzuwenden, teilte die Kommission am Mittwoch mit. Ab 2023 würden die Defizit- und Schuldenregeln dann voraussichtlich wieder eingeführt.
Die sogenannte allgemeine Ausweichklausel wurde angesichts der Coronavirus-Krise im März 2020 erstmals überhaupt aktiviert. Damit müssen die EU-Staaten die Schulden- und Defizitregeln - nicht mehr als 60 Prozent Schuldenquote und nicht mehr als 3 Prozent Budgetdefizit gemessen an der Wirtschaftsleistung - offiziell nicht einhalten und können sich stärker verschulden, um ihrer Wirtschaft unter die Arme zu greifen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro-Länder sammeln vor EZB-Entscheid Milliarden bei Anlegern ein

Die südeuropäischen Staaten nutzten den Rückgang der Kreditkosten, um sich mit Geld einzudecken. Große Nachfrage gab es nach Papieren Griechenlands.

https://www.diepresse.com/5991322/euro-lander-sammeln-vor-ezb-entscheid-milliarden-bei-an legern-ein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

FISK-Fiskalprognose: Budgetdefizit von 7,6% des BIP im Jahr 2021
Mittelfristig nur langsame Rückführung der Schuldenquote; Rückkehr zu nachhaltiger Budgetpolitik nach Pandemie nötig
Fiskalregelbericht 2021 und Empfehlungen des Fiskalrates

Der Fiskalrat veröffentlicht erstmalig eine mittelfristige Fiskalprognose von 2021 bis 2025. Sie geht im Jahr 2021 noch von einem ausgeprägten gesamtstaatlichen Budgetdefizit in Höhe von 7,6% des Brutto-inlandsprodukts (BIP) aus. Dieser Prognosewert spiegelt die anhaltenden budgetären Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wider, die vor allem aus der Verlängerung bestehender (z. B. Kurzarbeit, Investitionsprämie) und Etablierung neuer Maßnahmen (Verlustersatz, Ausfallsbonus) resultieren. Ausschlaggebend dafür waren die zeitweise Schließung des Handels und der personennahen Dienstleistungen in der ersten Jahreshälfte 2021 sowie die verzögerten Öffnungsschritte für Gastronomie, Beherbergung und Veranstaltungen. Ab dem Jahr 2022 wird mit einer sukzessiven Rückführung des Budgetdefizits auf 0,9% des BIP bis zum Jahr 2025 gerechnet, unter der Annahme, dass der Großteil der COVID-19-Maßnahmen zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2021 ausläuft und keine neuen diskretionären Maßnahmen beschlossen werden. Die gesamtstaatliche Schuldenquote erreicht im Jahr 2021 einen historischen Höchststand mit 88,7% des BIP und wird in den Folgejahren nur langsam zurückgehen. „Trotz dieser deutlichen Verfehlung der Maastricht-Kriterien, also Budgetdefizit von max. 3% und Schuldenquote von max. 60% des BIP, hat Österreich aufgrund der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen durch Corona kein Defizitverfahren der EU zu befürchten.“, so Prof. Christoph Badelt, der neue Präsident des Fiskalrates.




Diskretionäre Gegensteuerung infolge von Corona prägt gesamtstaatliche Einnahmen- und Ausgabenentwicklung noch bis 2022

Die FISK-Frühjahrsprognose geht zunächst von einer verhaltenen Erholung der Staatseinnahmen (2021: +3,0% auf 189,8 Mrd Euro oder 49,2% des BIP) aus. In den Folgejahren 2022 und 2023 nimmt die Dynamik mit Zuwachsraten von +5,4% und +4,0% zu, sodass im Jahr 2022 mit 200,0 Mrd Euro das Vorkrisenniveau der Staatseinnahmen wieder überschritten werden sollte (2019: 195,5 Mrd Euro). Nach dem historischen Einnahmenrückgang 2020 um 11,3 Mrd Euro, der alle Einnahmenhauptkategorien durch den makroökonomisch und diskretionär bedingten Rückgang der Steuerbasen betraf, tragen mittelfristig die wirtschaftliche Erholung und der sukzessive Rückfluss gestundeter Steuern zur stabilen Einnahmenentwicklung bei.

Aufgrund der anhaltenden Gesundheitskrise werden sich die Staatsausgaben laut FISK-Frühjahrsprognose auch noch im Jahr 2021 erhöhen (+0,7% auf 219,0 Mrd Euro oder 56,8% des BIP). Diese Entwicklung ist durch die Verlängerung bzw. Anpassung bestehender sowie die Etablierung neuer Maßnahmen zur Bewältigung der Krise und zur Konjunkturbelebung geprägt, für die der Fiskalrat im Jahr 2021 Ausgaben in Höhe von 15,2 Mrd Euro erwartet. In den Folgejahren wird ein moderates Ausgaben¬wachstum von unter 2% prognostiziert, da der Einfluss diskretionärer Maßnahmen (unter der „No-policy-change-Annahme“) abnimmt. Der Verlauf der Gesamtausgaben ist im Wesentlichen durch die Subventionen (Kurzarbeit und COFAG-Hilfspakete, wie Fixkostenzuschuss, Verlustersatz, Ausfallsbonus) determiniert. Zudem spielen die monetären Sozialleistungen für die Gesamtentwicklung eine große Rolle (v. a. Unterstützungsleistungen für Arbeitslose, deren Zahl im Jahr 2025 immer noch um rund 20.000 Personen über dem Vorkrisenniveau 2019 liegt).




Weiterhin kein ÜD-Verfahren trotz übermäßiger Defizite und Schuldenstände 2021 und 2022

In den Jahren 2020 bis 2022 werden die Maastricht-Kriterien (Defizitobergrenze von 3% des BIP und rasche Rückführung der Staatsschuldenquote) klar verfehlt. Dies ist der COVID-19-Pandemie und damit einem außergewöhnlichen Ereignis mit enormer Unsicherheit bezüglich der makroökonomischen und fiskalischen Auswirkungen geschuldet. Deshalb entschied die Europäische Kommission – für alle Mitgliedstaaten der EU –, kein Verfahren wegen eines übermäßigen Defizits (ÜD-Verfahren) einzuleiten.

Behutsame, aber aktive Rückkehr zu nachhaltiger Budgetpolitik nach Ende der Pandemie

Nach Bewältigung der COVID-19-Pandemie soll „dem Timing beim Wechsel vom Krisenmodus hin zur Unterstützung des wirtschaftlichen Aufschwungs und in weiterer Folge zur schrittweisen Rückkehr zur nachhaltigen Budgetpolitik besonderes Augenmerk geschenkt werden“, so Badelt. Unbestritten ist die bedeutende Rolle öffentlicher und privater Investitionen, um die besonderen Herausforderungen der Gegenwart, wie Klimawandel, Digitalisierung und Bildungsverlust in der Gesundheitskrise, zu bewältigen. Der Fiskalrat empfiehlt weiters, EU-Mittel für wichtige Impulse zu nutzen, die ökosoziale Abgabenreform (mit Kompensationszahlungen für eine soziale Verteilung der Abgabenlast) fortzuführen sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Krisenresilienz, zur Stärkung des Wachstumspotenzials und zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu priorisieren. Zudem sollen leistungsfähige Systeme des Sozialstaates und nachhaltige Staatsfinanzen durch strukturelle Reformen, etwa durch nachhaltige Ausgestaltung und Finanzierung des österreichischen Pflegesystems, abgesichert werden.

Schließlich sollte die österreichische Bundesregierung engagiert an der Weiterentwicklung des EU-Fiskalrahmens im Spannungsfeld zwischen Fiskaldisziplin und Flexibilisierung der regelgebundenen Fiskalpolitik, das sich vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie verstärkt hat, mitwirken.

Presseunterlagen, Fiskalregelbericht und Empfehlungen unter www.fiskalrat.at.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurobond bringt der Europäischen Union 20 Milliarden Euro

Das Debüt ist geglückt. Die Staaten der Europäischen Union haben sich erstmals gemeinsam verschuldet. Die dafür ausgegebenen Eurobonds waren stark nachgefragt

Die Emission war siebenfach überzeichnet, wie die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag mitteilte. Das bedeutet, dass Papiere im Volumen von rund 140 Milliarden Euro Abnehmer gefunden hätten. Den begleitenden Banken zufolge lag die Rendite der Bonds bei 0,086 Prozent.

https://www.derstandard.at/story/2000127475697/eurobond-bringt-der-europaeischen-union-20 -milliarden-euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Staatsschulden im ersten Quartal erneut gestiegen

Österreichs Staatsschulden sind aufgrund der Coronakrise auf 87 der der Wirtschaftsleistung gestiegen. Die Schuldenquote erreicht damit den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen.

Die Statistik Austria weist mit Ende des ersten Quartals 326,9 Milliarden Euro Schulden bei Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen aus. Gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres sind die Staatsschulden damit um weitere 11,7 Milliarden angewachsen. 280,3 Milliarden Euro entfielen auf Anleihen, 44,9 Milliarden Euro auf Kredite und 1,7 Milliarden Euro auf Einlagen.

https://www.diepresse.com/6001603/staatsschulden-im-ersten-quartal-erneut-gestiegen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 100,5% des BIP
Anstieg auf 92,9% des BIP in der EU

Am Ende des ersten Quartals 2021, in dem die Auswirkungen der staatlichen Maßnahmen als Reaktion auf die COVID-19 Eindämmungsmaßnahmen in einem erhöhten Finanzierungsbedarf nach wie vor stark zum Tragen kamen, überschritt der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum zum ersten Mal 100%. Die Quote lag bei 100,5%, gegenüber 97,8% am Ende des vierten Quartals 2020. In der EU stieg die Quote von 90,5% auf 92,9%.

Verglichen mit dem ersten Quartal 2020 erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 86,1% auf 100,5%) als auch in der EU (von 79,2% auf 92,9%).

Am Ende des ersten Quartals 2021 machten Schuldverschreibungen 82,6% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 82,2% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,2% bzw. 14,7% und Bargeld und Einlagen 3,2% bzw. 3,1% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des ersten Quartals 2021 für den Euroraum auf 2,0% und für die EU auf 1,7%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2021

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des ersten Quartals 2021 in Griechenland (209,3%), Italien (160,0%), Portugal (137,2%), Zypern (125,7%), Spanien (125,2%), Belgien (118,6%) und Frankreich (118,0%) verzeichnet und die niedrigsten Quoten in Estland (18,5%), Bulgarien (25,1%) und Luxemburg (28,1%).

Im Vergleich zum vierten Quartal 2020 verzeichneten dreiundzwanzig Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2021 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote, zwei einen Rückgang, während die Quoten in der Slowakei und Bulgarien unverändert blieben. Die höchsten Anstiege der Quoten verzeichneten Zypern (+6,5 Prozentpunkte, Pp.), Tschechien (+6,3 Pp.), Spanien (+5,3 Pp.), Slowenien (+5,2 Pp.), Belgien (+4,4 Pp.) sowie Malta und Italien (beide +4,2 Pp.). Die Rückgänge wurden in Litauen (-1,5 Pp.) und Dänemark (-1,4 Pp.) registriert.




Im Vergleich zum ersten Quartal 2020 wiesen alle Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2021 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote auf. Die höchsten Anstiege der Quoten wurden in Zypern (+29,5 Pp.), Griechenland (+28,6 Pp.), Spanien (+26,2 Pp.), Italien (+22,1 Pp.) und Portugal (+18,0 Pp.) verzeichnet, während die niedrigsten Anstiege in Irland (+1,7 Pp.), Schweden (+4,5 Pp.), Bulgarien (+5,0 Pp.), den Niederlanden (+5,6 Pp.), Finnland (+5,9 Pp.) und Luxemburg (+6,0 Pp.) beobachtet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schulden auf Rekordhöhe, Zinsaufwand auf Rekordtief

ie Corona-Pandemie hat den österreichischen Schuldenstand auf ein Rekornniveau von fast 90 Prozent des BIP getrieben, gleichzeitig ist aber der Zinsaufwand erstmals in der Geschichte der Republik unter ein Prozent des BIP gesunken.

In der Zeit vor der Covid-Krise konnte der öffentlichen Schuldenstand von einem Höchststand von 85 Prozent des BIP im Jahr 2015 auf 70,5 Prozent im Jahr 2019 verringert werden. Dadurch habe sich der effektive Zinsaufwand - die realen Kosten der Schulden - stark verringert. Betrugen diese im Jahr 1995 noch 3,5 Prozent des BIP (nominell 6,2 Mrd.) so waren es Ende 2020 nur mehr 1,1 Prozent (nominell 4,0 Mrd.)

https://kurier.at/wirtschaft/schulden-auf-rekordhoehe-zinsaufwand-auf-rekordtief/40146514 0

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Italy paid less than the European Central Bank’s own deposit rate to borrow money for the first time ever, an anomaly that highlights the scale of the distortion in the region’s stimulus-fueled money markets.

Rome on Wednesday sold 12-month Treasury bills at an average yield of minus 0.513%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Thinktank fordert Bremse für Staatsausgaben ab 2024

Damit die Staatsschulden nicht ausufern, fordert die Agenda Austria, das Pensionsalter jährlich um zwei Monate anzuheben. Eine Ausgabenbremse soll helfen





https://www.derstandard.at/story/2000129036355/thinktank-fordert-bremse-fuer-staatsausgab en-ab-2024

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Steuereinnahmen sprudeln wieder

Die finanziellen Maßnahmen gegen die Coronapandemie belasten zwar weiterhin den Staatshaushalt. Aber die Einnahmen stiegen wieder - bis Juli um fast 20 Prozent.

https://www.diepresse.com/6029276/steuereinnahmen-sprudeln-wieder

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Griechische Wirtschaft erholt sich von der Coronakrise

Das BIP legte im zweiten Quartal um 3,4 Prozent zum Vorquartal zu. Finanzminister Christos Staikouras erwartet in diesem Jahr ein höheres Wachstum als bisher angenommen.

https://www.diepresse.com/6030577/griechische-wirtschaft-erholt-sich-von-der-coronakrise< /a>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Yesterday, the UK jumped ahead of the other major economies by announcing higher personal taxes from next year to fund health and social care spending. Given ageing populations and little appetite to raise retirement ages further, most economies probably should have been building huge war chests and surpluses over recent decades to pay for the pending (and predictable) burden. However, most have done the exact opposite.

UK government receipts and expenditures over the last 330 years: Before we moved to fiat money in 1971, budgets tended to balance, apart from in wartime. However, in the 50 years since ending our monetary ties to gold (and giving ourselves policy freedom) we’ve run almost permanent deficits as democracies have wanted more spent on them than they were prepared to collectively pay for.

This will likely remain the same going forward, but the likelihood is that taxes are heading up throughout the world, and Covid has likely accelerated this. Before this announcement, the latest long-term estimate from the UK’s OBR last year was for debt/GDP to be over 400% by 2070 under current tax and spend plans (up from around 100% today). In reality, that probably won’t happen as events will overtake this and governments wouldn’t want ever-larger sums swallowed up by debt interest payments, even if markets were willing to lend that much. So yesterday’s small tax rise is the first of these measures we’ll likely see across the developed world to avoid that fate.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Globaler Run auf grüne Staatsanleihen

Immer mehr Nationen bringen sich mit sogenannten Green Bonds ins Spiel. Der September könnte ein Rekordmonat werden.

Wien. Der Markt für grüne Anleihen kommt im Herbst wieder in Schwung: So hat etwa Spanien in der Vorwoche fünf Mrd. Euro mit seinem ersten Green Bond eingesammelt – und es hätten durchaus mehr sein können. Denn die Gebote der Investoren beliefen sich auf 38,5 Mrd. Euro. Auch Kolumbien und das Vereinigte Königreich werden in diesem Monat ihre ersten grünen Anleihen platzieren, wobei der britische Finanzminister, Rishi Sunak, erwartet, dass Letztere „sicherlich die größte“ der Welt sein wird.

https://www.diepresse.com/6032849/globaler-run-auf-grune-staatsanleihen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland verdiente beim Schuldenmachen Milliarden

Deutschland streicht dank Negativzinsen eine Milliardensumme beim Schuldenmachen ein. Bei der Emission von Bundeswertpapieren zur Finanzierung des Haushalts einschließlich Sondervermögen wurden von Jänner bis August "Zahlungen in Höhe von rund 4,251 Milliarden Euro vereinnahmt".

https://www.diepresse.com/6033249/deutschland-verdiente-beim-schuldenmachen-milliarden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs Einnahmen aus dem CO2-Handel explodieren

Heimische Betriebe werden heuer die Rekordsumme von 302 Millionen Euro für Emissionszertifikate ausgeben. Das Geld fließt an die Republik. Was dann passiert, ist unklar.

https://www.diepresse.com/6034291/osterreichs-einnahmen-aus-dem-co2-handel-explodieren

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland bleibt grün finanziert

Die Bundesrepublik Deutschland will im kommenden Jahr ähnlich viele grüne Anleihen auf dem Markt platzieren wie heuer. 2021 sollen grüne Anleihen, mit denen Umwelt- und Klimaschutz finanziert werden sollen, im Volumen von 12,5 Mrd. Euro platziert werden. Die erste grüne Anleihe begab die Bundesrepublik im September des vergangenen Jahres.

https://www.diepresse.com/6039223/deutschland-bleibt-grun-finanziert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fiskalrat berechnet langfristige Budgetlücke
Kurz- bis mittelfristig zu erwartender budgetärer Spielraum soll zur Gegensteuerung genutzt werden



Neu etablierter Bericht des Fiskalrates über die fiskalische Nachhaltigkeit

Der erstmals veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht des Fiskalrates zeigt, dass die langfristige Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen und damit die Erfüllung wirtschaftspolitischer Ziele aufgrund des Anstiegs demografieabhängiger Ausgaben nicht gesichert ist. Eine rasche Rückkehr zur günstigen Fiskalposition Österreichs vor der COVID-19-Pandemie würde jedoch kurz- bis mittelfristig budgetäre Spielräume generieren, um gegenzusteuern. „Unsere Berechnungen bestätigen eine langfristige fiskalische Nachhaltigkeitslücke, die durch Strukturreformen begleitet von wachstumsfördernden Investitionen, für die sich gegenwärtig ein günstiger Implementierungszeitraum bietet, geschlossen werden könnte“, so Prof. Christoph Badelt, der Präsident des Fiskalrates. Eine ergänzende Berücksichtigung von ökologischen Faktoren wie dem Klimawandel würde die Dringlichkeit von zusätzlichen Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz aus fiskalischer Sicht unterstreichen.

Schnelle Rückkehr auf den fiskalischen Vorkrisenpfad schafft kurz-bis mittelfristig budgetäre Spielräume

Die derzeitige wirtschaftliche Erholung und das Auslaufen der temporären, pandemiebedingten fiskalischen Maßnahmen führen zunächst zu Primärüberschüssen wie in Vorkrisenzeiten und zu einem Rückgang der Schuldenquote Österreichs – unter der Annahme keiner zusätzlichen fiskalpolitischen Maßnahmen (No-policy-change). Damit gehen laut aktueller FISK-Analyse budgetäre Spielräume für zusätzliche fiskalpolitische Maßnahmen in der kurzen und mittleren Frist einher, die im Jahr 2025 rund 2,5% des BIP umfassen.

Langfristige Budgetlücke beträgt jährlich 2,5% des BIP

Dieser Spielraum wird jedoch aufgrund der demografiebedingten Ausgabenzuwächse zunehmend kleiner und kehrt sich in eine Lücke um, die bis zum Jahr 2070 auf 2,5% des BIP anwächst. Die Schuldenquote wird daher aufgrund der sukzessiven Verschlechterung des Primärsaldos wieder ansteigen, obwohl ein anhaltend negatives Zinswachstumsdifferenzial – das bei einem ausgeglichenen Primärsaldo einen automatischen Rückgang der Schuldenquote bewirken würde – erwartet wird. Permanent wirkende Erhöhungen (Senkungen) der Staatsausgaben oder Senkungen (Erhöhungen) der Staatsein-nahmen würden den kurz- und mittelfristigen Spielraum dauerhaft reduzieren (erhöhen) und die langfristige Budgetlücke vergrößern (verringern). Beispielsweise würden außertourliche Pensionserhöhungen – etwa um zusätzlich 0,4 Prozentpunkte pro Jahr (analog zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2021) – die langfristige Budgetlücke um 0,7 Prozentpunkte auf 3,3% des BIP im Jahr 2070 erhöhen.
Wenngleich die Resultate sensitiv auf Bevölkerungs-, Produktivitäts-und Zinsannahmen reagieren, bleibt der zeitliche Verlauf des fiskalischen Spielraums bzw. der fiskalischen Lücke bei alternativen Annahmen qualitativ robust.

COVID-19-Pandemie besitzt kaum Auswirkung auf die langfristige Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen

Erstmals wurde die COVID-19-Pandemie in einer Nachhaltigkeitsanalyse für Österreich berücksichtigt. Werden die temporär geplanten fiskalischen Maßnahmen vollständig rückgeführt, nimmt die COVID-19-Pandemie fast ausschließlich über den Anstieg der gesamtstaatlichen Schuldenquote Einfluss auf die Fiskalposition Österreichs. Der Finanzierungssaldo bleibt hingegen aufgrund des Niedrigzinsumfelds und der langen Laufzeit der österreichischen Verschuldung davon weitgehend unberührt.

Demografieabhängige Ausgaben bestimmen Primärsaldoentwicklung und steigen bis 2070 um 5,8% des BIP an

Rund die Hälfte der demografieabhängigen Gesamtausgabenerhöhung gegenüber dem Basisjahr 2019 entsteht durch den Anstieg der Gesundheitsausgaben im Umfang von 2,8 Prozentpunkten auf 9,9% des BIP. Auffällig ist, dass ein signifikanter Teil des Gesundheitsausgabenwachstums auf jene historische Dynamik zurückzuführen ist (z. B. medizintechnischer Fortschritt, steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen bei Einkommenszuwächsen), die sich nicht direkt aus Inflation, Produktivitätswachstum oder Bevölkerungsstrukturänderungen erklärt. Die gesamtstaatlichen Ausgaben für Pensionen steigen um 1,2 Prozentpunkte auf 15,2% des BIP, jene für Pflege um 1,8 Prozentpunkte auf 3,1% des BIP – jeweils bis 2070.

Die Zinsausgabenquote (2019: 1,4% des BIP) geht mittelfristig weiter zurück, steigt aber nach den getroffenen Annahmen langfristig deutlich über das derzeitige Niveau an (2070: 2,5% des BIP). Die gesamtstaatliche Einnahmenquote verläuft aufgrund des engen Konnexes mit der Wirtschaftsleistung stabil über den Projektionshorizont.

Strukturreformen begleitet von wachstumsfördernden Investitionen sind nötig, um langfristige Budgetlücke zu schließen

„Um für künftige Krisen gewappnet zu sein, soll die bewährte hohe Krisenresilienz Österreichs, die eine starke finanzpolitische Intervention zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie ermöglichte, rasch wiederhergestellt werden“, empfiehlt Prof. Badelt. Zwar vollzieht Österreich – unter der No-policy-change-Annahme – eine Rückkehr auf den Wirtschaftswachstums- und Primärsaldopfad vor der gegenwärtigen Krise. Allerdings führt der demografische Wandel zur laufenden Verschlechterung des Primärsaldos. Die Stabilisierung der Schuldenquote ist dadurch in der langen Frist nicht gesichert. Öffentliche bzw. staatlich geförderte private Investitionen zur Beschleunigung des technischen Fortschritts (z. B. Digitalisierung) tragen dazu bei, die berechnete langfristige Budgetlücke zu verringern. Selbst bei einer starken Erhöhung des Produktivitätswachstums schließt sich die Nachhaltigkeitslücke aber nicht vollständig. Die oftmals diskutierten Strukturreformen in demografiesensitiven Bereichen (Gesundheit, Pflege und Pensionen) sind – begleitet von wachstumsfördernden Investitionen – hingegen geeignet, die langfristige Budgetlücke zu schließen bzw. größeren Spielraum für notwendige künftige Ausgaben oder auch für Abgabensenkungen zu schaffen. So zeigt die Szenario-Analyse des Fiskalrates, dass bereits eine dauerhafte Beschränkung des jährlichen Wachstums der Gesundheitsausgaben um 0,3 Prozentpunkte auf 3,8% die fiskalische Lücke um 1,1 Prozentpunkte auf 1,4% des BIP im Jahr 2070 reduziert. Eine schrittweise Erhöhung des erwarteten effektiven Pensionsantrittsalters von 62,5 auf 64,5 Jahre bis 2070 – dies entspricht einer Beibehaltung des Anteils der Jahre in Pension an der gesamten Lebenszeit ab 2033 – würde die Lücke im gleichen Ausmaß verringern. Natürlich ist bei der Implementierung von strukturellen Maßnahmen auf den erforderlichen zeitlichen Vorlauf zu achten, der sich durch Systemumstellungen, Wahrung des Vertrauensschutzes o. Ä. ergibt.

Presseunterlagen, Nachhaltigkeitsbericht sowie Unterlagen eines internen Workshops des Fiskalrates zu diesem Thema finden Sie unter www.fiskalrat.at.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erste grüne EU-Anleihe findet reißenden Absatz

Die Gebote der Investoren summierten sich auf 135 Milliarden Euro. Mit zwölf Milliarden Euro wurde die bisher höchste Summe für eine grüne Staatsanleihe eingenommen.

https://www.diepresse.com/6046291/erste-grune-eu-anleihe-findet-reissenden-absatz

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Republik muss weniger Geld aufnehmen

Die Oesterreichische Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) wird heuer weniger Geld für den Staat aufnehmen müssen als bisher geplant. Sie hat heute den Finanzierungsplan für 2021 revidiert, um der verbesserten fiskalischen Situation Österreichs Rechnung zu tragen.

Die Defizitprognose des Finanzministeriums gemäß den am 13. Oktober im Nationalrat präsentierten Budgetzahlen sei jetzt geringer als im Mai, erläuterte ein Sprecher der APA.

Gesamtfinanzierungsvolumen von 60 Mrd.
Der Finanzierungsplan 2021, der zuletzt am 31. Mai aktualisiert wurde, wurde nun folgendermaßen adaptiert: Das Gesamtfinanzierungsvolumen 2021 beträgt rund 60 Mrd. Euro, die bisherige Prognose belief sich auf 65 bis 70 Mrd. Euro.

Davon werden über die Begebung österreichischer Bundesanleihen 2021 nun rund 40 Mrd. Euro aufgebracht gegenüber bisher geplant 45 Mrd. Euro. Ausstehende kurzfristige Schuldinstrumente per Ende 2021 sollen 18 bis 20 Mrd. Euro umfassen gegenüber der bisherigen Prognose von mindestens 20 Mrd. Euro.

https://orf.at/stories/3233178/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich behält zweitbeste Fitch-Note AA+

Österreich profitiere "von einer geringen Verschuldung des Privatsektors und soliden Außenfinanzen" sowie "starken politischen und sozialen Institutionen", heißt es in der am Freitagabend veröffentlichten Begründung von Fitch.

https://www.diepresse.com/6051267/osterreich-behalt-zweitbeste-fitch-note-aa

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 98,3% des BIP
Rückgang auf 90,9% des BIP in der EU

Am Ende des zweiten Quartals 2021, war der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum bei 98,3% im Vergleich zu 100,0% am Ende des ersten Quartals 2021. In der EU sank die Quote von 92,4% auf 90,9%. Sowohl im Euroraum als auch in der EU sank der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP zum Ende des zweiten Quartals aufgrund der Erholung des BIP, während die Schulden aufgrund des Finanzierungsbedarfs der staatlichen Reaktionen auf die zur Milderung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen eingesetzten Maßnahmen der Corona-Pandemie stiegen. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2020 erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 94,4% auf 98,3%) als auch in der EU (von 87,2% auf 90,9%).

Am Ende des zweiten Quartals 2021 machten Schuldverschreibungen 82,7% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 82,4% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,1% bzw. 14,5% und Bargeld und Einlagen 3,2% bzw. 3,0% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des zweiten Quartals 2021 für den Euroraum auf 1,9% und für die EU auf 1,6%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2021

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des zweiten Quartals 2021 in Griechenland (207,2%), Italien (156,3%), Portugal (135,4%), Spanien (122,8%), Frankreich (114,6%), Belgien (113,7%) sowie Zypern (112,0%) verzeichnet und die niedrigsten Quoten in Estland (19,6%), Bulgarien (24,7%) und Luxemburg (26,2%).

Im Vergleich zum ersten Quartal 2021 verzeichneten zwei Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2021 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote, dreiundzwanzig einen Rückgang, während die Quoten in Bulgarien und Estland unverändert blieben. Anstiege der Quoten verzeichneten Malta (+2,0 Prozentpunkte, Pp.) und die Slowakei (+1,3 Pp.), während die stärksten Rückgänge in Zypern (-9,4 Pp.), Slowenien (-5,0 Pp.), Kroatien (-4,0 Pp.), Ungarn und Frankreich (beide -3,4 Pp.), Italien (-3,3 Pp.) und Belgien (-3,2 Pp.) registriert wurden.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 wiesen vierundzwanzig Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2021 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote auf und drei Mitgliedsstaaten einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Quoten wurden in Griechenland (+15,9 Pp.), Spanien (+12,5 Pp.), Malta (+10,8 Pp.) und Portugal (+9,1 Pp.), während die Rückgänge in Irland (-3,1 Pp.), Dänemark (-1,5 Pp.) und den Niederlanden (-0,8 Pp.) beobachtet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Staatsschulden: Kommt nach der Krise das große Sparen in Europa?
Immer weniger Experten glauben, dass Europa die Klimawende finanziell stemmen und zugleich Schulden abbauen kann. Die Forderung nach laxeren Schuldenregeln wird lauter

https://www.derstandard.at/story/2000130695431/staatsschulden-kommt-nach-der-krise-das-gr osse-sparen-in-europa

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland muss wegen verpasster EU-Klimaziele zahlen

21 Staaten haben die Vorgaben erfüllt. Neben Deutschland müssten aber auch Malta, Irland, Finnland, Bulgarien und Zypern nun Ausgleichszahlungen erbringen

https://www.derstandard.at/story/2000130746642/deutschland-muss-wegen-verpasster-eu-klima ziele-zahlen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs jüngste Schuldenaufnahme durch Zinsanstieg etwas teurer

Österreich hat erneut den Geldmarkt angezapft und sich am Dienstag 690 Millionen Euro geholt. Es wurde eine erstmals vor sechs Wochen begebene 15-jährige Bundesanleihe aufgestockt, wobei die Rendite bei 0,364 Prozent lag. Zur Erstbegebung waren es 0,286 Prozent gewesen.

https://www.diepresse.com/6055082/osterreichs-jungste-schuldenaufnahme-durch-zinsanstieg- etwas-teurer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Real immer noch schwer negativ.

Eine kleine Korrektur in der Terminologie: Mit einer 15jährigen Anleihe zapft man den Kapitalmarkt an, nicht den Geldmarkt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Real immer noch schwer negativ.
>
>Eine kleine Korrektur in der Terminologie: Mit einer
>15jährigen Anleihe zapft man den Kapitalmarkt an, nicht den
>Geldmarkt.


Stimmt. Ich verstehe nur nicht warum wir nicht 100-jährige und abwärts in den Markt drücken bis er kotzt. Unter 1% auf 100 Jahre!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Real immer noch schwer negativ.
>>
>>Eine kleine Korrektur in der Terminologie: Mit einer
>>15jährigen Anleihe zapft man den Kapitalmarkt an, nicht
>den
>>Geldmarkt.
>
>
>Stimmt. Ich verstehe nur nicht warum wir nicht 100-jährige und
>abwärts in den Markt drücken bis er kotzt. Unter 1% auf 100
>Jahre!

Vermutlich, weil wir mit so viel Geld nichts anzufangen wissen. Wenn wir es zu Negativzinsen aufs Sparbuch legen, ist auch nichts gewonnen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Stimmt. Ich verstehe nur nicht warum wir nicht 100-jährige
>und
>>abwärts in den Markt drücken bis er kotzt. Unter 1% auf
>100
>>Jahre!
>
>Vermutlich, weil wir mit so viel Geld nichts anzufangen
>wissen. Wenn wir es zu Negativzinsen aufs Sparbuch legen, ist
>auch nichts gewonnen.


Wir refinanzieren ehh 20-25 Mrd. pro Jahr, soviele 100jährige könnten wir wahrscheinlich gar nicht an den Mann bringen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Real immer noch schwer negativ.
>>
>>Eine kleine Korrektur in der Terminologie: Mit einer
>>15jährigen Anleihe zapft man den Kapitalmarkt an, nicht
>den
>>Geldmarkt.
>
>
>Stimmt. Ich verstehe nur nicht warum wir nicht 100-jährige und
>abwärts in den Markt drücken bis er kotzt. Unter 1% auf 100
>Jahre!

Die wollen halt lieber mit unter 0,4% finanzieren und was nach deren Pension ist, ist den agierenden wurscht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Real immer noch schwer negativ.
>>>
>>>Eine kleine Korrektur in der Terminologie: Mit einer
>>>15jährigen Anleihe zapft man den Kapitalmarkt an,
>nicht
>>den
>>>Geldmarkt.
>>
>>
>>Stimmt. Ich verstehe nur nicht warum wir nicht 100-jährige
>und
>>abwärts in den Markt drücken bis er kotzt. Unter 1% auf
>100
>>Jahre!
>
>Die wollen halt lieber mit unter 0,4% finanzieren und was nach
>deren Pension ist, ist den agierenden wurscht.

Das, aber man könnte auch kurzfristiger denken - wenn die Zinsen steigen sauft die 100-jährige ab - billig zurückkaufen und dann den Gewinn unter die Leute bringen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fiskalrat rechnet mit deutlich geringerem Defizit als Blümel

Der Fiskalrat rechnet mit einem deutlich geringeren Budgetdefizit als Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP). Der Fiskalrat geht für heuer von einem Defizit von 5,4 Prozent der Wirtschaftsleistung und für 2022 nur noch von 1,6 Prozent aus, wie dessen Präsident Christoph Badelt heute erklärte.

Blümel hatte vor drei Wochen in seinem Voranschlag für 2022 noch ein Defizit von 2,3 Prozent angenommen. Auch die Entwicklung der Staatsschulden sieht der Fiskalrat optimistischer.

Die gesamtstaatliche Schuldenquote soll nach Einschätzung des Fiskalrates von 83,2 Prozent im Vorjahr auf 82,3 Prozent des BIP heuer und auf 77,7 Prozent im kommenden Jahr sinken. Der Finanzminister hatte in seinem Haushaltsplan noch mit 79,1 Prozent im kommenden Jahr gerechnet.

https://orf.at/stories/3235167/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Am DAX-ATH kommen sie auf die Idee. Muß man das als Kontrasignal sehen?

Germany’s $400 Billion Pension Fund Eyes Capital Markets Boost

Investing retirement reserves would break a German taboo
Coalition parties seek to inject an initial 10 billion euros

Germany’s future government plans to let the country’s pension system invest in the capital markets for the first time in what would be a small revolution in how Europe’s largest economy manages money for its growing ranks of retirees.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-11-03/germany-s-400-billion-pension-fund-eye s-capital-markets-boost

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

FISK-Fiskalprognose 2021 bis 2025
Jahresbericht 2021 und Empfehlungen des Fiskalrates

Wien (OTS) - Die aktuelle Prognose des Fiskalrates geht von einem gesamtstaatlichen Budgetdefizit im Jahr 2021 in Höhe von 5,4% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus (2020: -8,3% des BIP), das sich 2022 (-1,6% des BIP) und in den Folgejahren rasch verringern wird. Dieser Budgetpfad spiegelt vorrangig die unterstellte Konjunkturerholung, ab 2022 zudem das Auslaufen der Corona-Unterstützungsmaßnahmen wider. Die gesamtstaatliche Schuldenquote geht im Prognosezeitraum – ausgehend von 83,2% des BIP im Jahr 2020 – kontinuierlich zurück, sodass bereits im Jahr 2025 der Vorkrisenwert des Jahres 2019 unterschritten wird. Der gegenwärtige „vierte“ Lockdown ist aufgrund großer Unsicherheiten in den Berechnungen nicht berücksichtigt, führt aber laut Abschätzung des FISK zu keiner qualitativen Änderung des erwarteten Budgetpfads. „Wenn auch weiterhin große Unsicherheit bezüglich der epidemiologischen Entwicklung und der Notwendigkeit zusätzlicher bzw. länger andauernder Einschränkungen besteht, können wir mittlerweile zumindest die fiskalischen Gesamtkosten eines Lockdowns gut abschätzen“, so Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates. So lässt sich die budgetäre Dimension des vierten Lockdowns auf Basis der Abschätzungen des Fiskalrates auf einen Gesamteffekt von 0,7 Mrd EUR pro harter Lockdown-Woche und 0,4 Mrd Euro pro partieller Lockdown-Woche festmachen. Damit würden sich die Finanzierungssalden 2021 und 2022 unter Annahme eines angekündigten dreiwöchigen harten und eines darauffolgenden siebenwöchigen partiellen Lockdowns bis zum Beginn der allgemeinen Impfpflicht um 0,8% und 0,4% des BIP auf -6,2% und -2,0% des BIP verschlechtern.

Budgetäre Belastung durch Corona-Pandemie beläuft sich auf rund 69 Mrd Euro

Der budgetäre Effekt der Corona-Pandemie beträgt nach Abschätzung des Fiskalrates für den Zeitraum 2020 bis 2022 insgesamt 63,8 Mrd Euro. Davon sind rund 60% auf die Kosten wirtschaftspolitischer Maßnahmen und etwa 40% auf den makroökonomischen Schock zurückzuführen. Der aktuelle Lockdown (3 Wochen voller plus 7 Wochen partieller Lockdown) erhöht diese Kosten um 5,1 Mrd Euro auf 68,9 Mrd Euro.

Starker Einbruch der Staatseinnahmen und hoher Anstieg der Staatsausgaben im Jahr 2020 als Folge der Corona-Pandemie

Einnahmensenkende wirtschaftspolitische Maßnahmen (v. a. temporäre USt-Senkung ab Juli 2020 und Senkung der ersten Einkommensteuertarifstufe) und der rezessionsbedingte Rückgang der Steuerbasen, sowie der Rückgang der staatlichen Produktionserlöse (u. a. Ticketverkäufe der ÖBB und von staatlichen Kultureinrichtungen) ließen die gesamtstaatlichen Einnahmen im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 10,6 Mrd Euro bzw. 5,4% auf 184,9 Mrd Euro einbrechen. Im Jahr 2021 zeichnet sich eine deutliche Konjunkturerholung ab. Die Staatseinnahmen steigen bis Ende des Jahres wieder über das Vorkrisenniveau des Jahres 2019 an. In den Folgejahren bleibt die Entwicklung des Steueraufkommens dynamisch, wenngleich sich das Wachstum aufgrund der ökosozialen Steuerreform (u. a. ESt-Tarifsenkung, KV-Beitragssenkung, KÖSt-Senkung) deutlich abschwächt.

Die Staatsausgaben verzeichneten im Jahr 2020 einen massiven Anstieg um 23,4 Mrd Euro oder 12,1% gegenüber dem Vorjahr und betrugen 216,4 Mrd Euro. Ausschlaggebend hierfür waren die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen – allen voran die COVID-19-Kurzarbeit, der Fixkostenzuschuss, der Umsatzersatz, der Härtefallfonds sowie zusätzliche Gesundheitsleistungen – zur Abfederung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie. Zusätzlich erhöhte das deutliche Wachstum der Pensionsausgaben (+5,2%), auch durch die außertourliche Pensionserhöhung, die Staatsausgaben. Die ausgabenerhöhende Wirkung der Corona-Maßnahmen bleibt im Jahr 2021 aufrecht, erst 2022 gehen die diesbezüglichen Ausgaben deutlich zurück. Nach einem inflationsbedingt hohen Anstieg der Ausgaben für Soziales und Arbeitnehmerentgelte im Jahr 2023 steigen die Ausgaben in den Folgejahren aufgrund des Auslaufens von wirtschaftspolitischen Maßnahmen nur moderat an.

Aufgrund des weiterhin vorherrschenden Niedrigzinsumfelds schwächt die Entwicklung der Zinsausgaben den Ausgabenanstieg im gesamten Prognosezeitraum ab.

Erfüllung der Maastricht-Kriterien ab dem Jahr 2022

Die erwartete wirtschaftliche Erholung und das Auslaufen der COVID-19-Unterstützungsleistungen ermöglichen ab dem Jahr 2022 die Erfüllung der Maastricht-Kriterien (Defizitobergrenze von 3% des BIP und rasche Rückführung der Staatsschuldenquote). Verfehlungen in den Jahren 2020 und 2021 ziehen kein Verfahren wegen eines übermäßigen Defizits (ÜD-Verfahren) nach sich, da die Europäische Kommission aufgrund der Corona-Pandemie – für alle Mitgliedstaaten der EU – Verfahrensschritte aussetzte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Auch letzte Anleihe der Republik stark nachgefragt

Republik stockt 10-jährige Anleihe für 805 Millionen Euro auf. Seit 2015 liegen die durchschnittlichen Renditen für die heimischen 10-jährigen Papiere durchgehend unter einem Prozent.

Die Emissionsrendite lag bei minus 0,156 Prozent, teilte die Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) am Dienstag mit. Das Gesamtvolumen der Anleihe beläuft sich nun auf rund 11,3 Milliarden Euro.

https://www.diepresse.com/6074006/auch-letzte-anleihe-der-republik-stark-nachgefragt< br />

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Moody's bestätigt Österreich-Rating bei Aa1

Die Ratingagentur Moody's hat ihre Bewertung für die Republik Österreich bei Aa1 belassen. Auch der Ausblick blieb unverändert bei "stabil". Österreich profitiere von einer diversifizierten und wohlhabenden Wirtschaft, starken Institutionen und einer hohen Leistbarkeit der Schulden. Eine Herausforderung sei dagegen die erhöhte Schuldenlast gepaart mit einem niedrigen Trendwachstum, schreibt die Agentur.

https://www.diepresse.com/6074262/moodys-bestatigt-osterreich-rating-bei-aa1

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Asfinag steigert 2021 Mauterlöse wegen starkem LKW-Verkehr

Ursprünglich rechnete die Asfinag beim Jahresüberschuss mit 658 Mio. Euro, nun dürften es aber rund 100 Mio. Euro mehr werden.

An die Republik Österreich sollen laut Fiala 200 Mio. Euro Dividende ausgeschüttet werden.

https://kurier.at/wirtschaft/asfinag-steigert-2021-mauterloese-wegen-starkem-lkw-verkehr/ 401854982

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Volksbanken zahlten weitere 124 Mio. Euro Staatsgeld zurück
Mit der Bezahlung von weiteren 124 Mio. Euro haben die Volksbanken vereinbarungsgemäß bereits 200 Mio. von insgesamt 300 Mio. EUR Staatshilfe zurückbezahlt.

„Die positive Ertrags- und Eigenkapitalentwicklung ermöglichte uns die pünktliche Rückführung der Staatsgelder bei gleichzeitigen Investitionen in die stetige Verbesserung der Servicequalität und Optimierung der internen Prozessabläufe. Der Volksbanken-Verbund ist zudem sehr zuversichtlich, auch die restliche Tranche in Höhe von 100 Mio. Euro plangemäß im Jahr 2023 rückführen zu können“, kündigt Gerald Fleischmann, Generaldirektor der VOLKSBANK WIEN AG und Sprecher des Volksbanken-Verbundes, an. Zugleich möchte Fleischmann das Tempo beim Wachstumskurs in Österreich weiter erhöhen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Staatsschulden im Jahresvergleich gestiegen

Die CoV-Krise hat die Staatsschulden im dritten Quartal erneut ansteigen lassen – im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der Schuldenstand in absoluten Zahlen um 32,5 Mrd. Euro, die Schuldenquote stieg um 5,6 Prozentpunkte. Das teilte die Statistik Austria heute mit. Der öffentliche Schuldenstand lag Ende September 2021 bei 333,2 Mrd. Euro bzw. 84,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Damit lag die Staatsverschuldung im dritten Quartal um 1,5 Mrd. Euro niedriger als am Ende des zweiten Quartals 2021. Die Schuldenquote, also die öffentlichen Schulden im Verhältnis zum BIP, fiel in diesem Zeitraum um 2,1 Prozentpunkte.

„Die wirtschaftliche Erholung im dritten Quartal hat auch auf den Staatshaushalt gewirkt“, erklärte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. „Im Vergleich zum Vorquartal ist die Schuldenquote um 2,1 Punkte auf 84,1 Prozent zurückgegangen. Trotz dieses Rückgangs liegt die Quote mit 13,5 Punkten deutlich über dem vierten Quartal des Jahres 2019 vor der CoV-Krise und damit weit vom Maastricht-Ziel entfernt.“

https://orf.at/stories/3241982/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Zinsen für österreichische Staatsanleihen gestiegen

ie Republik Österreich hat sich am Dienstag, zum ersten Mal im neuen Jahr, wieder frisches Kapital am Markt geholt. Für knapp 1,5 Milliarden Euro wurden zwei Bundesanleihen aufgestockt. Die Konditionen haben sich im neuen Jahr jedoch etwas verschlechtert.

"Wir haben doch einen deutlichen Aufwärtstrend bei den Zinsen gesehen seit Jahresstart", sagte Markus Stix, Chef der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA). Die Zinsen für zehnjährige Papiere seien um rund 0,3 Prozent gestiegen und befänden sich derzeit auf dem höchsten Niveau seit März 2020, also seit Beginn der Pandemie. Auch deutsche 10-jährige Papiere befänden sich derzeit nur noch knapp im negativen Renditebereich.

https://www.diepresse.com/6084059/zinsen-fuer-oesterreichische-staatsanleihen-gestiegen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Kosten für Schulden der Republik nahmen 2021 weiter ab
>
>Effektiver Zinsaufwand des Bundes 2021 mit 3,5 Mrd. Euro auf
>historischem Tiefstand.
>
Wobeich nicht verstehe wieso der Staat in Hinblick auf Umschuldung nicht offensiver vorgeht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Emissionshandel spülte 2021 311 Mio. Euro in Staatskasse

Der Emissionshandel der EU hat dem österreichischen Staat im vergangenen Jahr 311 Mio. Euro eingebracht. Das berichtete die „Wiener Zeitung“ gestern unter Berufung auf Zahlen des Finanzministeriums. Der Preis für die CO2-Zertifikate ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen und liegt aktuell bei rund 85 Euro je Tonne.

Dem EU-Emissionshandel unterliegen in Österreich laut „Wiener Zeitung“ rund 200 Anlagen aus den Bereichen Energieerzeugung und Industrie. Die größten Treibhausgasemittenten sind die voestalpine, die OMV und Wien Energie. Die Unternehmen müssen im Emissionshandelssystem „Verschmutzungsrechte“ kaufen, sie bezahlen also Geld für ihren Treibhausgasausstoß. Ein Teil der Zertifikate wird kostenlos verteilt. Die Gesamtanzahl an ausgegebenen Zertifikaten ist gedeckelt und sinkt kontinuierlich. Der Preis entsteht durch Angebot und Nachfrage.

Die Einnahmen, die aus den Auktionen der CO2-Zertifikate generiert werden, fließen an die Nationalstaaten zurück. Der stark gestiegene Preis bedeutet für Österreich auch mehr Geld in der Staatskasse. Im ersten Pandemiejahr 2020 lagen die Erlöse laut „Wiener Zeitung“ bei 184,3 Mio. Euro, 2013 waren es noch 55,8 Mio. Euro.

Der europäische Emissionshandel wurde in der Vergangenheit für seinen niedrigen Preis und den damit fehlenden Lenkungseffekt kritisiert, im vergangenen Jahr ist der Preis erstmals verhältnismäßig stark gestiegen. Zu Jahresbeginn 2021 kostete der Treibhausgasausstoß pro Tonne noch rund 33 Euro, Ende Juni 2021 lag der Preis bei rund 56 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 4,0% und in der EU bei 3,7% des BIP
Defizit sinkt im Vergleich zum zweiten Quartal 2021

Im dritten Quartal 2021 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum auf 4,0% und in der EU auf 3,7%. Es wurden deutliche Rückgänge der Defizite im Vergleich zum zweiten Quartal 2021 beobachtet, aber die Defizite blieben hoch im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie. Das Defizit im Verhältnis zum BIP sank hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Gesamteinnahmen, des Rückgangs der Gesamtausgaben sowie aufgrund eines höheren BIP im Vergleich zum zweiten Quartal 2021. Die Gesamteinnahmen und -ausgaben wurden weiterhin von den politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie beeinflusst. Im dritten Quartal 2021 verzeichneten die meisten Mitgliedstaaten weiterhin ein Staatsdefizit.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im dritten Quartal 2021 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 47,0% des BIP, ein Anstieg im Vergleich zu 46,8% im zweiten Quartal 2021. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen im Euroraum um rund 53 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2021. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 51,0% des BIP, ein Rückgang des Verhältnisses gegenüber 53,2% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben sanken um rund 14 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2021. In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates auf 46,5% des BIP im dritten Quartal 2021, unverändert gegenüber dem zweiten Quartal 2021. Die Gesamtausgaben des Staates beliefen sich in der EU auf 50,2% des BIP, ein Rückgang gegenüber 52,3% des BIP im Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 97,7% des BIP
Rückgang auf 90,1% des BIP in der EU

Am Ende des dritten Quartals 2021 war der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum bei 97,7% im Vergleich zu 98,3% am Ende des zweiten Quartals 2021. In der EU sank die Quote von 90,9% auf 90,1%. Sowohl im Euroraum als auch in der EU sank der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP zum Ende des dritten Quartals aufgrund der Erholung des BIP, während die Schulden aufgrund des Finanzierungsbedarfs der staatlichen Reaktionen auf die zur Milderung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen eingesetzten Maßnahmen der Corona-Pandemie weiter stiegen.

Verglichen mit dem dritten Quartal 2020 erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 96,6% auf 97,7%) als auch in der EU (von 89,2% auf 90,1%).

Am Ende des dritten Quartals 2021 machten Schuldverschreibungen 82,7% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 82,4% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,2% bzw. 14,6% und Bargeld und Einlagen 3,1% bzw. 3,0% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des dritten Quartals 2021 für den Euroraum auf 1,9% und für die EU auf 1,6%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schulden machen wird für Österreich empfindlich teurer

Die Abkehr der EZB von der extrem expansiven Geldpolitik wirft Schatten voraus. Die Renditen österreichischer Staatsanleihen sind zuletzt sprunghaft angestiegen

https://www.derstandard.at/story/2000133213845/schulden-machen-wird-fuer-oesterreich-empf indlich-teurer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone has become a creditor to the world

Something historical is about to happen in the Eurozone before winter is over. For the first time, it is likely to become a net creditor to the rest of the world, with a positive net international investment position. Perhaps more importantly, Italy is already there. This is the logical culmination of seven years of negative rates encouraging massive portfolio outflows from the Eurozone. A structurally weak Euro was critical to this transition.
Two important implications follow from this new status. First, with Italy in particular now being a creditor nation, the periphery should be better placed to withstand an ECB hiking cycle, in addition to supportive fiscal forwards and new monetary measures to protect spreads. Second, with the Eurozone now set to earn stable investment income from its accumulated foreign assets, there will be a steady source of positive Euro support especially in a late cycle environment.
Negative rates brought forward material and persistent currency weakness; now it may be payback time for the Euro. Exiting negative rates will do most of the work, but the Euro should also now earn the rewards of the multi-year structural transformation enabled by negative rates.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

150%...

Italy’s Debt Load Decreased More Than Expected, Visco Says
Debt-to-GDP fell to ~150% in 2021 helped by growth, low rates
Economy to reach pre-crisis levels by middle of this year


Italy’s debt load decreased more than anticipated last year helped by low borrowing costs and the fastest economic expansion in decades.


https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-02-12/italy-s-debt-load-decreased-more-than- expected-visco-says

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Italy has a very strong external position: it has been running a positive current account since 2013 and its net international investor position (NIIP) is now positive at 6% of GDP and more than 30% of GDP if Target 2 balances are excluded. Thus, Italy can fund itself domestically from both a stock (NIIP) and flow (current account) perspective. Therefore, any systemic stress could arise only if there is a domestic capital flight. This is more likely to be the result of a concerning shift in domestic politics, rather than a shift in the ECB's monetary policy.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

U to Consider Massive Joint Bond Sales to Fund Energy, Defense
The European Commission’s plan could be unveiled this week
EU officials still working on details, including facility size


The European Union will unveil a plan as soon as this week to jointly issue bonds on a potentially massive scale to finance energy and defense spending as the bloc copes with the fallout from Russia’s invasion of Ukraine.

The proposal may be presented after the EU’s leaders hold an emergency summit in Versailles, France, that starts Thursday, according to officials familiar with the preparations. Officials are still working out the details on how the debt sales would work and how much money they intend to raise.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-03-08/eu-to-consider-massive-joint-bond-sale s-to-fund-energy-defense

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budget-Defizit sank auf 5,9 Prozent
Leichter Rückgang auch bei der Schuldenquote.

Nach dem Rekorddefizit 2020 ist der Abgang im Vorjahr wieder ein wenig zurückgegangen. Von der Einhaltung der Maastricht-Kriterien ist Österreich bedingt vor allem durch die Corona-Pandemie mit einem Defizit von 5,9 Prozent des BIP aber weit entfernt, zeigen aktuelle Zahlen der "Statistik Austria". 2020 war das Defizit bei 8,0 Prozent gelegen.

Der öffentliche Schuldenstand erhöhte sich in absoluten Zahlen um 18,1 Mrd. Euro und betrug am Jahresende 334,1 Mrd. Euro. Die Schuldenquote sank 2021 dagegen von 83,3 leicht auf 82,8 Prozent.

Drei Sektoren des Staates wiesen ein Defizit aus. Während es im Bund und bei den Gemeinden einen Rückgang gab, stieg es bei den Ländern sogar noch an. Einen Überschuss konnte der Bereich Sozialversicherung bilanzieren.

https://kurier.at/wirtschaft/budget-defizit-sank-auf-59-prozent/401959175

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Griechenland begleicht vorzeitig Schulden beim IWF

Griechenland schließe damit das "Kapitel" der Schuldenkrise von 2010, sagt Finanzminister Staikouras. Das Land spare sich durch die vorzeitige Rückzahlung Zinsen im Wert von 230 Millionen Euro.

https://www.diepresse.com/6121176/griechenland-begleicht-vorzeitig-schulden-beim-iwf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hohe Inflation hilft Budget

Konkret erwartet sich das unabhängige Gremium für die Jahre 2022 und 2023 ein Budgetdefizit von 3,2 Prozent bzw. 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Prognosen basieren auf der Annahme, dass gegenüber dem Status quo keine neuen Staatsausgaben oder Einnahmenänderungen beschlossen werden, heißt es in der Schnelleinschätzung.

https://orf.at/stories/3258704/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fitch belässt Österreichs Rating bei zweitbestem Wert

Die diversifizierte Wirtschaft, den Euro und gesunde Finanzen sieht die Agentur als Stärken. Gerechnet wird auch damit, dass Österreichs Schulden sinken.

https://www.diepresse.com/6123325/fitch-belaesst-oesterreichs-rating-bei-zweitbestem-wert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Enorme Schulden: Staatsfinanzen leiden an Long Covid

Seit der Corona-Pandemie sind die Staatsschulden weltweit um ein Viertel gestiegen. Bisher ist die Zinsbelastung gering geblieben, was sich allerdings umkehren wird

https://www.derstandard.at/story/2000134802502/enorme-schulden-staatsfinanzen-leiden-an-l ong-covid

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wenn ich heut lese, dass ein Dirigent der Wiener Symphoniker 211.000 Euro Covid-Hilfe gekriegt hat ... ja, eh, wir lassen die Künstler nicht im Stich.

https://wien.orf.at/stories/3151661/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Agenda Austria: Teuerung spült Milliarden ins Budget

Die hohe Inflation bringt dem Budget in den Jahren 2022 und 2023 Mehreinnahmen aus Mehrwert-, Lohn- und Einkommenssteuer zwischen 7,5 und elf Mrd. Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria, die verschiedene Szenarien durchgerechnet hat. Das entspreche sogar in der Variante mit der niedrigsten angenommenen Teuerung dem Volumen einer größeren Steuerreform.

https://orf.at/stories/3260456/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ukraine-Krieg: Österreich rechnet nun mit mehr Schulden und Defizit

Der Konjunktureinbruch führt demnach zu Mindereinnahmen von rund einer Milliarde Euro. Hinzu kommen rund vier Milliarden Euro durch Entlastungspakete, vor allem bei Energie. Für die strategische Gasreserve werden rund 1,6 Milliarden Euro budgetiert, die Kosten für Flüchtlingsbetreuung werden mehrere hundert Millionen Euro betragen.

Höhere Schuldenquote

Auf einen genauen Euro-Betrag wollte sich Brunner auf Nachfrage nicht festlegen. Aber, Mindereinnahmen und Mehrausgaben zusammen genommen, würden heuer das Budgetdefizit von rund zwei auf circa drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen lassen. Das bedeutet, ein Defizit von grob gerechnet mindestens zwölf statt bisher acht Milliarden Euro. Auch die Staatsschuldenquote steigt dadurch wieder an, von zuletzt prognostizierten 79 auf dann rund 80 Prozent des BIP.

https://kurier.at/wirtschaft/ukraine-krieg-oesterreich-rechnet-nun-mit-mehr-schulden-und- defizit/401978855

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Ukraine-Krieg: Österreich rechnet nun mit mehr Schulden und
>Defizit
>
>Der Konjunktureinbruch führt demnach zu Mindereinnahmen von
>rund einer Milliarde Euro. Hinzu kommen rund vier Milliarden
>Euro durch Entlastungspakete, vor allem bei Energie. Für die
>strategische Gasreserve werden rund 1,6 Milliarden Euro
>budgetiert, die Kosten für Flüchtlingsbetreuung werden mehrere
>hundert Millionen Euro betragen.
>
>Höhere Schuldenquote
>

Und wieder überdeckt eine Krise das tatsächliche strukturelle Problem unseres Budgets- wie praktisch!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU bei 3,5% des BIP

Defizit im Euroraum sinkt geringfügig im Vergleich zum dritten Quartal

2021 Im vierten Quartal 2021 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum auf 3,6% und in der EU auf 3,5%. Für den Euroraum wurde ein leichter Rückgang des Defizits im Vergleich zum dritten Quartal 2021 beobachtet, aber das Defizit blieb hoch im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie. Das Defizit im Verhältnis zum BIP sank hauptsächlich aufgrund des stärkeren Anstiegs der Gesamteinnahmen verglichen mit dem Anstieg bei den Gesamtausgaben sowie aufgrund eines höheren BIP im Vergleich zum dritten Quartal 2021. Die Gesamteinnahmen und -ausgaben wurden weiterhin von den politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie beeinflusst. In der EU blieb das öffentliche Defizit im Verhältnis zum BIP unverändert im Vergleich zum dritten Quartal 2021. Wie für den Euroraum wurden stärkere Anstiege bei den Gesamteinnahmen und -ausgaben mit einem zeitgleichen Wachstum beim Nenner des BIP-Verhältnisses beobachtet. Im vierten Quartal 2021 verzeichneten die meisten Mitgliedstaaten weiterhin ein Staatsdefizit.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im vierten Quartal 2021 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 48,2% des BIP, ein Anstieg im Vergleich zu 47,3% im dritten Quartal 2021. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen im Euroraum um rund 46 Milliarden Euro gegenüber dem dritten Quartal 2021. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 51,8% des BIP, ein Anstieg des Verhältnisses gegenüber 51,1% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen um rund 41 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im vierten Quartal 2021 auf 47,5% des BIP, ein Anstieg im Vergleich zu 46,8% des BIP im dritten Quartal 2021. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen in der EU um rund 50 Milliarden Euro gegenüber dem dritten Quartal 2021. Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 50,9% des BIP, ein Anstieg im Vergleich zu 50,3% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen in der EU um rund 53 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 95,6% des BIP

Rückgang auf 88,1% des BIP in der EU

Am Ende des vierten Quartals 2021 war der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum bei 95,6% im Vergleich zu 97,5% am Ende des dritten Quartals 2021. In der EU sank die Quote von 89,9% auf 88,1%. Im Euroraum sank der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP aufgrund der Erholung des BIP und des leichten Rückgangs des nominalen Schuldenstands in absoluten Zahlen, während der nominale Schuldenstand in der EU geringfügig weiter anstieg, dies jedoch durch die Erholung des BIP ausgeglichen wurde. Verglichen mit dem vierten Quartal 2020 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 97,2% auf 95,6%) als auch in der EU (von 90,0% auf 88,1%). Der Grund für die Rückgänge findet sich in einem stärkeren Wachstum des BIP als dem des öffentlichen Schuldenstands.

Am Ende des vierten Quartals 2021 machten Schuldverschreibungen 82,6% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 82,3% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,2% bzw. 14,7% und Bargeld und Einlagen 3,1% bzw. 3,0% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des vierten Quartals 2021 für den Euroraum auf 1,8% und für die EU auf 1,6%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2021

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des vierten Quartals 2021 in Griechenland (193,3%), Italien (150,8%), Portugal (127,4%), Spanien (118,4%), Frankreich (112,9%), Belgien (108,2%) sowie Zypern (103,6%) verzeichnet und die niedrigsten Quoten in Estland (18,1%), Luxemburg (24,4%) und Bulgarien (25,1%).

Im Vergleich zum dritten Quartal 2021 verzeichneten sieben Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2021 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und neunzehn einen Rückgang, während die Quote in Deutschland unverändert blieb. Anstiege der Quoten wurden in der Slowakei (+1,8 Prozentpunkte, Pp.), Tschechien (+1,5 Pp.), Lettland (+1,3 Pp.), Bulgarien (+0,9 Pp.), Rumänien (+0,6 Pp.), Malta (+0,4 Pp.) und Schweden (+0,3 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-8,3 Pp.), Zypern (-5,4 Pp.), Slowenien (5,0 Pp.) und Italien (-3,8 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2020 wiesen sieben Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2021 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote auf und zwanzig Mitgliedsstaaten einen Rückgang. Anstiege der Quoten wurden in Tschechien (+4,2 Pp.), Malta (+3,6 Pp.), der Slowakei (+3,3 Pp.), Rumänien (+1,6 Pp.), Lettland (+1,5 Pp.), Deutschland (+0,6 Pp.) und Bulgarien (+0,4 Pp.) registriert, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (- 13,1 Pp.), Zypern (-11,4 Pp.), Portugal (-7,8 Pp.), Kroatien (-7,5 Pp.), Dänemark (-5,4 Pp.) und Slowenien (-5,1 Pp.) beobachtet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Renditeanstieg macht Staatsanleihen deutlich teurer

Die Begebungsrendite für 10-jährige Bundesanleihe ist auf dem höchsten Niveau seit Mai 2014.

mDie Rendite der am Dienstag um 690 Millionen Euro aufgestockten 2028er-Bundesanleihe lag bei 1,208 Prozent. Bei der Erstbegebung am 19. Jänner 2022 belief sich die Rendite nur auf 0,025 Prozent.

Die Rendite der am Dienstag ebenfalls um 690 Millionen Euro aufgestockten 2032er-Bundesanleihe lag bei 1,550 Prozent. Bei der Erstbegebung am 23. März 2022 belief sich die Rendite auf 0,952 Prozent.

https://www.diepresse.com/6137397/renditeanstieg-macht-staatsanleihen-deutlich-teurer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Auf Pump: EU will Schuldengrenzen wegen Ukraine länger aussetzen

Wegen des Kriegs in der Ukraine werden die EU-Budgetregeln wohl auch 2023 nicht gelten. Dies gibt der Union auch mehr Zeit für eine überfällige Reform der Vorschriften

https://www.derstandard.at/story/2000135642879/auf-pump-eu-will-schuldengrenzen-wegen-ukr aine-laenger-aussetzen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Republik Österreich steht kurz vor Emission der ersten grünen Anleihe

Wien (OTS) - Die Republik Österreich hat heute ihr Rahmenwerk für grüne Bundeswertpapiere präsentiert, welches die Basis für die Emission grüner Wertpapiere legt. Das Format umfasst sowohl kurzfristige Finanzierungsformen als auch mittel- bis langfristige Instrumente (Green Bonds). Die Republik Österreich unterstreicht damit erneut ihre fokussierte Umweltagenda zur Erreichung der Klimaziele. Die Emission der ersten grünen Bundesanleihe soll zeitnah aber jedenfalls noch im ersten Halbjahr 2022 erfolgen. Der genaue Zeitpunkt richtet sich nach den Marktbedingungen.

Die im Rahmen des Programms aufgebrachten Mittel werden für Finanzierungsmaßnahmen des Bundes verwendet, die eine nachhaltige Ökologisierung der Wirtschaft und den Übergang zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen fördern. Darunter finden sich beispielsweise die Förderung von sauberem Transport und erneuerbarer Energie, nachhaltige Wasser- und Abwasserbewirtschaftung, die Erhöhung der Biodiversität oder die Vermeidung von Umweltverschmutzung. Die Republik leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum Schutz des Klimas und dem Erhalt einer lebenswerten Umwelt.

Magnus Brunner, Bundesminister für Finanzen: „Der Klimawandel kennt keine Grenzen, er ist ein globales Thema. Die ökologische Transformation ist trotz aller aktuellen Krisen eine der wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit. Damit unser Lebensraum auch in Zukunft so lebenswert bleibt, sind wir alle, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gefordert. Als Bundesregierung haben wir bereits im Regierungsprogramm festgelegt, dass wir bis 2040 klimaneutral sein wollen. Damit das gelingt, sind massive Investitionen in die Transformation notwendig. Der Staat alleine wird aber auch im Bereich der Ökologisierung nicht alles alleine leisten können, deshalb braucht es auch privates Kapital um unsere Ziele zu erreichen. Die neuen Austrian Green Securities sind eines der Instrumente, um diese Notwendigkeit zu erfüllen. Sie werden unter anderem dazu beitragen, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der erneuerbaren Energien, aber auch der nachhaltigen Landwirtschaft oder der Wasserinfrastruktur zu finanzieren. Trotz des bereits sehr hohen Nachhaltigkeits-Rankings Österreichs soll das grüne Angebot die ohnehin schon breite Investorenbasis Österreichs weiter ausbauen und gleichzeitig den heimischen Green Finance Markt fördern.“

Markus Stix, Geschäftsführer der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur: „Mit der Schaffung der Voraussetzungen für die Emission der ersten grünen Bundesanleihe der Republik Österreich haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die im Rahmen dieses Programms ausgegebenen Wertpapiere bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Portfolios in Richtung nachhaltiger Vermögenswerte zu diversifizieren. Damit wird Österreich seine breite Investorenbasis weiter ausbauen und das Wachstum des österreichischen Markts für grüne Finanzierungsinstrumente vorantreiben.“

Walter Jöstl, Geschäftsführer der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur: „Das nun vorliegende Rahmenwerk wurde nach höchsten internationalen Maßstäben erstellt und von ISS ESG im Rahmen einer Second Party Opinion extern überprüft. Der Bericht bestätigt, dass die grünen Bundeswertpapiere im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Emittenten stehen. Weiters verpflichtet sich die Republik Österreich zukünftig zu umfangreichen Reportings, um Investoren einen Überblick über die erzielten Fortschritte und positiven ökologischen Auswirkungen zu geben.“

Robert Zadrazil, Vorstandsvorsitzender der UniCredit Bank Austria:
„Ich freue mich sehr, dass wir als europäische Bankengruppe das Rahmenwerk für grüne Anleihen der Republik Österreich als ESG Advisor (ESG steht für Umwelt, Soziales und Governance) strukturiert haben und wir die Emission der ersten grünen Bundesanleihe als federführende Bank begleiten dürfen. Wir haben bereits seit vielen Jahren Erfahrung mit nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten für unsere Kunden gesammelt und sind stolz, die Republik Österreich mit dieser Expertise bei der Begebung unterstützen zu können und damit einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige und klimaschonende Zukunft zu leisten.“

Die Republik Österreich wurde bei der Vorbereitung des Rahmenwerks bzw. der Second Party Opinion von UniCredit und JP Morgan als Structuring Advisors begleitet, welche auch die geplante Debüt-Emission betreuen werden.

Österreich führend beim Thema Nachhaltigkeit

Österreich hat bereits große Expertise mit nachhaltigen Finanzierungsprojekten. Das Portfolio der Republik beinhaltet einen sehr hohen Anteil an grünen Ausgaben, was auch von führenden Agenturen mit ausgezeichneten Nachhaltigkeitsrankings des Landes bestätigt wird. In Bezug auf die Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen belegt Österreich etwa den sechsten Platz von weltweit 165 Ländern (SDG-Index). Die verankerten Ziele der österreichischen Klima- und Umweltpolitik umfassen unter anderem die Verringerung der Treibhausgasemissionen zur Eindämmung des Klimawandels, die Verringerung der Emissionen von Luft- und Wasserschadstoffen, den Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität und Ökosysteme sowie die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Reduktion von Abfall.

Republik Österreich folgt höchsten Standards

Das grüne Bundeswertpapier wird im Einklang mit dem veröffentlichten Green Bond Framework der Republik Österreich ausgegeben werden. Im Green Bond Framework sind sowohl die Grundsätze beschrieben wie auch die Kriterien aufgeführt, die festlegen, welche Projekte und Ausgaben durch die Mittel aus der Emission finanziert werden können. Damit folgt die Republik Österreich den höchsten Standards für grüne Anleihen und trägt zur Verbesserung der Transparenz auf dem Markt für grüne Anleihen bei. Das Rahmenwerk der Republik Österreich ist an den Green Bond Principles 2021 ausgerichtet, die von der International Capital Market Association (ICMA) veröffentlicht wurden. Kriterien der EU-Taxonomie wurden ebenfalls berücksichtigt.

In Einklang mit besten Marktusancen wurde eine Prüfung (Second Party Opinion) des Green Bond Frameworks der Republik Österreich von einem unabhängigen externen Prüfer eingeholt. ISS ESG, eine der führenden Agenturen in diesem Bereich, hat das Green Bond Framework auf die Einhaltung der Green Bond Principles, wie sie von ICMA veröffentlicht wurden, sowie die Übereinstimmung mit den Kriterien der EU Taxonomie überprüft. Sie bestätigt der Republik Österreich einen sehr hohen Nachhaltigkeitsstandard. In allen Kategorien liegen die grünen Ausgaben über dem Durchschnitt des Vergleichsuniversums.

Weitere Informationen:
Das Green Bond Framework der Republik Österreich und die Second Party Opinion sind auf der Webseite der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur zu finden:
https://www.oebfa.at/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs erste grüne Anleihe stößt auf hohe Nachfrage

Österreich hat seine erste grüne Anleihe auf den Markt gebracht und ist dabei auf reges Interesse von Investoren gestoßen. Für die 4-Milliarden-Euro-Bundesanleihe habe es Gebote im Wert von 25 Milliarden Euro gegeben, geht aus einer Reuters vorliegenden Mitteilung des Leadmanagers hervor. Angesichts der Nachfrage sei der Renditeaufschlag (Spread) für die Anleihe, die am 23. Mai 2049 fällig wird, auf 22 von 25 Basispunkten über dem Mid-Swap-Niveau gesenkt worden.

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/2148553-Oesterreichs-erst e-gruene-Anleihe-stoesst-auf-hohe-Nachfrage.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Angesichts der Nachfrage sei der Renditeaufschlag (Spread) für
>die Anleihe, die am 23. Mai 2049 fällig wird, auf 22 von 25
>Basispunkten über dem Mid-Swap-Niveau gesenkt worden.


Somit ca. 2% Rendite

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs erster Green Bond seit gestern an der Börse

In der Vorwoche wurde der erste Green Bond der Republik Österreich begeben. Die Anleihe stieß offenbar auf großes Interesse: Das Volumen der Anleihe lag bei vier Milliarden Euro, es gingen Gebote von über 25 Milliarden Euro ein. Seit gestern, Dienstag, früh notiert der Green Bond im "Vienna ESG Segment" der Wiener Börse.

https://kurier.at/wirtschaft/oesterreichs-erster-green-bond-seit-heute-an-der-boerse/4020 26277

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

FISK-Prognose erwartet Erfüllung der Maastricht-Kriterien
Krisenumfeld und Zukunftsinvestitionen erfordern budgetäre Vorsorge

Fiskalregelbericht 2022 und Empfehlungen des Fiskalrates

Die aktuelle mittelfristige Fiskalprognose des Fiskalrates geht im Jahr 2022 von einem gesamtstaatlichen Budgetdefizit in Höhe von 2,9% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Der Defizitrückgang spiegelt vor allem die budgetäre Wirkung der wirtschaftlichen Erholung und die Rückführung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen wider. Die Staatsausgaben verharren 2022 trotz des Wegfalls großer Teile der COVID-19-Hilfen weiterhin auf dem hohen Vorjahresniveau, da neue wirtschaftspolitische Maßnahmen v. a. zur Adressierung der Folgen des Krieges in der Ukraine (Energie-Entlastungspakete, Aufbau einer Gasreserve) beschlossen wurden. Das für die Fiskalprognose weiterhin günstige makroökonomische Umfeld und die Inflation bedingen ein hohes Einnahmenwachstum über den gesamten Prognosehorizont, sodass die ab Mitte 2022 einsetzende budgetäre Wirkung der ökosozialen Steuerreform überlagert wird. Aus gegenwärtiger Sicht und unter Zugrundelegung der No-policy-change-Annahme würde ab dem Jahr 2025 ein gesamtstaatlicher Budgetüberschuss erzielt werden. „Allerdings bestehen enorme Unsicherheiten hinsichtlich der wirtschaftlichen und fiskalischen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, der Lieferkettenprobleme und des weiteren Infektionsgeschehens, sodass eine künftig erforderliche wirtschaftspolitische Gegensteuerung nicht auszuschließen ist“, so Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates. Die gesamtstaatliche Schuldenquote erreicht im Jahr 2022 79,9% des BIP und wird bis 2026 kontinuierlich auf 67,7% des BIP – und damit unter das Vorkrisenniveau 2019 – rückgeführt.




Mittelfristig überdurchschnittlich hohe gesamtstaatliche Einnahmendynamik, Normalisierung der Ausgabenentwicklung ab 2023

Wenngleich sich die ausgeprägte Aufholdynamik der Staatseinnahmen des Vorjahres abschwächt, verzeichnen die Staatseinnahmen 2022 bis 2026 ein hohes durchschnittliches Wachstum in Höhe von 4,3% p. a. (durchschnittliches Wachstum im Zeitraum 2015–2019: 3,2% p. a.). Der Grund dafür liegt v. a. in der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt und dem Inflationsanstieg, der hohe Lohn- und Gehaltsabschlüsse erwarten lässt. Im Jahr 2022 erreichen die gesamtstaatlichen Einnahmen 213,0 Mrd Euro oder 49,1% des BIP. Der Rückgang der Einnahmenquote im Vergleich zum Vorjahr (2021: 50,0% des BIP) ergibt sich v. a. aufgrund des hohen nominellen BIP-Wachstums (laut WIFO-Prognose 7,5%) und der einnahmenreduzierenden Wirkung der Energie-Entlastungspakete und erster Maßnahmen der ökosozialen Steuerreform.

Bei den Staatsausgaben wirken im Jahr 2022 vor allem die beschlossenen Energie-Entlastungspakete ausgabenerhöhend, während die COVID-19-bedingten Hilfsmaßnahmen auslaufen, sodass das Ausgabenvolumen insgesamt leicht auf 225,8 Mrd Euro oder 52,1% des BIP ansteigt. Zu dieser Entwicklung tragen auch Ausgabenerhöhungen u. a. durch den Klimabonus und die Anschaffung einer nationalen strategischen Gasreserve bei. In den Folgejahren ab 2023 führt das Auslaufen der COVID-19-Maßnahmen sowie der befristeten Maßnahmen im Zusammenhang mit der Teuerung zu einer gedämpften Ausgabendynamik. Die hohe Inflation im Jahr 2022 bewirkt jedoch einen Anstieg der Arbeitnehmerentgelte im Jahr 2023 und der Pensionsausgaben in den Jahren 2023 und 2024 (automatische Pensionsanpassung). Insgesamt steigen die Staatsausgaben in den Jahren 2023 bis 2026 moderat an.




Erfüllung beider Maastricht-Kriterien ab dem Jahr 2022

Gemäß FISK-Frühjahrsprognose wird bereits im Jahr 2022 das gesamtstaatliche Maastricht-Defizit die Obergrenze von 3% des BIP unterschreiten. Ebenso steht die Rückführung der Schuldenquote im Einklang mit den Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspaktes (SWP), sodass Österreich bereits 2022, nach zwei Jahren pandemiebedingter Regelverfehlungen, wieder beide Maastricht-Kriterien erfüllt. Auf Basis der prognostizierten sukzessiven Verbesserung der fiskalischen Kenngrößen Österreichs ist aus gegenwärtiger Sicht auch in der mittleren Frist von einer Erfüllung des SWP, inkl. struktureller Saldoregel, auszugehen.

Zielgerichtete, temporäre Unterstützung für einkommensschwache Haushalte; Budgetspielräume zur Krisenintervention und für Zukunftsinvestitionen schaffen




„Eine rasche Entlastung für stark betroffene Bevölkerungsgruppen ohne Systemänderungen mit permanenter Wirkung, um die Krisenresilienz zu erhalten, ist das Gebot der Stunde“, so Badelt, der die Empfehlungen des Fiskalrates auf den Punkt bringt:

Zielgerichtete, temporäre monetäre Transfers an einkommensschwache Haushalte zur Abfederung der hohen Preissteigerungen rasch umsetzen, um Verzögerungen zwischen dem Anstieg des Preisniveaus und einer Lohnanpassung bzw. Anpassung der staatlichen Transfers zu überbrücken.
Generelle Anpassung von Sozialtransfers, um die reale Kaufkraft aller Transfereinkünfte zu sichern.
Inflationsbedingte Mehreinnahmen der öffentlichen Haushalte zur Wahrung von Budgetspielräumen bzw. zur Gegenfinanzierung inflationsbedingter Ausgabenerhöhungen nutzen, um im Krisenfall ein rasches Anwachsen der Staatsverschuldung etwas abzuschwächen.
Wissenschaftliche Evaluierung der bislang eingesetzten Unterstützungsleistungen im Kontext der COVID-19-Krise und des Teuerungsausgleichs als adäquate Vorbereitung auf wiederkehrende Krisen.

Zukunftsinvestitionen durch Systemeffizienz in gebietskörperschaftsübergreifenden Strukturreformbereichen, insbesondere durch Adressierung der Finanzierungsverflechtungen im Gesundheits- und Pflegebereich, sichern.

Politische Richtungsentscheidungen für eine nachhaltige Pflegefinanzierung.

Schaffung eines budgetären Handlungsspielraums, um gesetzte Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen einzuhalten.

Presseunterlagen, Fiskalregelbericht und Empfehlungen unter www.fiskalrat.at.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

*VISCO: ITALY-GERMANY SPREAD SHOULD BE 150 BPS BASED ON ECONOMY
*LAGARDE TELLS EUROGROUP CRISIS TOOL TO ADDRESS IRRATIONAL MOVES
*LAGARDE TELLS MINISTERS ECB PLANS TO PUT LIMIT ON BOND SPREADS

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hohe budgetäre Belastung durch Anti-Teuerungspaket III
Budgetäre Kosten schränken budgetäre Spielräume deutlich ein und erschweren Fiskalregelerfüllung

Laut Berechnungen des FISK-Büros beträgt das Gesamtvolumen des 3. Maßnahmenpakets in den Jahren 2022 bis 2026 26,5 Mrd Euro. Diese Maßnahmen setzen sich aus temporären kurzfristigen Maßnahmen im Umfang von 6,5 Mrd Euro und strukturellen langfristigen Maßnahmen im Umfang von 19,9 Mrd Euro zusammen. Ein Teil dieser budgetären Belastung kann durch die ausgelöste makroökonomische Stimulierung (v.a. im Bereich des nominellen Konsums) finanziert werden. Das FISK-Büro geht von einer Selbstfinanzierung des Maßnahmenpakets im Umfang von 7,9 Mrd Euro aus. Aufgrund der gegenwärtigen und für die nächsten Jahre erwarteten hohen Inflation kommt es in den Jahren 2022 bis 2026 netto zu zusätzlichen kumulierten inflationsbedingten Überschüssen im Umfang von 3,4 Mrd Euro. In Summe ergibt sich aus dem Maßnahmenpaket und der Infationsentwicklung bis zum Jahr 2026 eine kumulierte budgetäre Mehrbelastung von 15,1 Mrd Euro. Ab dem Jahr 2026 verschlechtert sich der Budgetsaldo jedes Jahr um 0,9 % des BIP. Da es sich dabei um strukturelle langfristige Änderungen des Budgetsaldos handelt, wird die Erfüllung der nationalen und internationalen Fiskalregeln in der mittleren Frist deutlich erschwert. Gleichzeitig werden aber zukünftige Steuerreformen zum Ausgleich der kalten Progression und zukünftige Valorisierungen zur Wertsicherung der Sozialleistungen obsolet.

FISK-BÜRO rechnet mit geringeren Kosten

Das Gesamtvolumen des Maßnahmenpakets III beträgt laut Einschätzung des FISK-Büros 26,5 Mrd Euro (1). Diese Einschätzung liegt damit 2,1 Mrd Euro unter dem von der Regierung kolportierten Gesamtvolumen von 28,6 Mrd Euro. Der Grund dafür liegt in der vom FISK-Büro etwas geringer erwarteten budgetären Belastung durch die Abschaffung der kalten Progression. Das FISK-Büro geht von einer budgetären Belastung von 14,2 Mrd Euro gegenüber den von der Regierung angeführten 16,3 Mrd Euro aus.

(1) Den Berechnungen des FISK-Büros unterliegt die Annahme eines Pfads der Inflationsrate von 7,5 %, 5 %, 3 %, 2 % und 2 % für die Jahre 2022 bis 2026. Die genaue Ausgestaltung der Abschaffung der kalten Progression und der Indexierung der Sozialleistungen ist noch nicht bekannt. In diesem Zusammenhang wurden Annahmen getroffen.

Die strukturellen Maßnahmen umfassen neben der Abschaffung der kalten Progression die Valorisierung von noch nicht indexierten Sozialleistungen (Familienbeihilfe, Kinderabsetzbetrag, Kinderbetreuungsgeld, Studienbeihilfe, Reha-, Kranken- und Umschulungsgeld) und die Senkung der Lohnnebenkosten (UV- und FLAF-Beitrag), die bis 2026 in Summe 5,8 Mrd Euro betragen. Die budgetären Kosten der Indexierung der Sozialleistungen (inkl. Erhöhung des Kindermehrbetrages) belaufen sich dabei auf 4 Mrd Euro, die Senkung der Lohnneben-kosten auf 1,8 Mrd Euro.

Die temporären Maßnahmen zur unmittelbaren Unterstützung von Haushalten und Unternehmen bestehen im Wesentlichen aus monetären Transfers an Haushalte, Unter-nehmen und Landwirtschaft und der Erhöhung von Absetzbeträgen. Die budgetäre Belastung aus diesen Maßnahmen beträgt für die Jahre 2022 und 2023 in Summe 6,5 Mrd Euro. Mehr als die Hälfte der kumulierten Unterstützung für die privaten Haushalte (5,1 Mrd Euro) erfolgt dabei einkommensunabhängig.

Weniger als die Hälfte gegenfinanziert

Die monetären Transfers an Unternehmen, Haushalte und Landwirtschaft wirken gemeinsam mit der Erhöhung der Sozialtransfers und dem Wegfall von laufenden Steuererhöhungen (Abschaffung der kalten Pro-gression) als fiskalpolitischer Stimulus. Dies führt unter Berücksichtigung eines Selbstfinanzierungsgrads von 30% (2) zu zusätzlichen kumulierten Staatseinnahmen im Umfang von 7,9 Mrd Euro für die Jahre 2022 bis 2026.
Die dem Maßnahmenpaket zu Grunde liegende hohe Inflation führt zu einer deutlichen Erhöhung der Staatseinnahmen, die aber großteils durch die gleichzeitige inflationsbedingte Erhöhung der Ausgaben ausgeglichen wird. In Summe ergibt sich laut Berechnungen des FISK-Büros für die Jahre 2022 bis 2026 ein inflationsbedingter „Überschuss“ von 3,4 Mrd Euro, der zur Finanzierung des Maßnahmenpakets verwendet werden kann. In Summe ergibt sich damit eine Gegenfinanzierung des Maßnahmen-pakets im Umfang von 11,4 Mrd Euro.

(2) Dabei kommen die in der Studie von Čapek, Crespo Cuaresma, Holler, Schuster (Fiscal multipliers in a small open economy: the case of Austria, 2019) berechneten Multiplikatoren zur Anwendung.

Hohe Budgetäre Belastung

Die Gegenfinanzerung in der Höhe von 11,4 Mrd Euro und das Gesamtvolumen des Maßnahmenpakets von 26,5 Mrd Euro resultieren in einer kumulierten budgetären Mehrbelastung von 15,1 Mrd Euro für die Jahr 2022 bis 2026. Die jährliche Belastung des Budgetsaldos ist dabei im Jahr 2022 aufgrund des großen Umfangs an temporären Maßnahmen und des negativen budgetären Effekts des Inflations-schocks mit 0,8 % des BIP relativ groß und sinkt in den Folgejahren durch die inflationsbedingten Überschüsse 2023 und 2024 auf 0,4 % des BIP ab. Durch das volle Durchschlagen der Indexierung der Sozialleistungen, den schrittweisen Rückgang der Inflation und dem damit verbundenen Rückgang des nominellen BIP Wachstums erhöht sich die budgetäre Belastung im Jahr 2026 auf 0,9 % des BIP.

Erschwerte Erfüllung der Fiskalregeln

Der strukturelle Teil des Maßnahmenpakets wirkt permanent. Ab dem Jahr 2026 verschlechtert sich damit der strukturelle Budgetsaldo durch das Maßnahmenpaket um 0,9 % des BIP. Dadurch erschwert sich die Erfüllung der Vorgaben der nationalen und internationalen Fiskalregeln für Östereich in der mittleren Frist deutlich. Der budgetäre Handlungsspielraum wird deutlich eingeschränkt. Gleichzeitig führen die strukturellen Maßnahmen aber auch dazu, dass zukünftige Steuerreformen zum Ausgleich der kalten Progression und zukünftige Valorisierungen der Sozialleistungen zur Wert-sicherung nicht mehr notwendig sind. Diese bisher nur in mehrjährigen Abständen erfolgten diskretionären Anpassungen werden nun laufend bzw. automatisch umgesetzt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

• Total global debt surged 42%-pt in the pandemic to an all-time high of 366% of GDP by 1Q21
• This compares to a more modest, though still large, 20%-pt rise through the Global Financial Crisis (GFC)
• Government debt accounts for 18%-pts of the pandemic-surge, while private sector debt jumped 24%-pts
• Compared to the GFC, the pandemic rise in government debt was similar but much larger for the private sector

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 95,6% des BIP
Rückgang auf 87,8% des BIP in der EU

Am Ende des ersten Quartals 2022 lag der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum bei 95,6% im Vergleich zu 95,7% am Ende des vierten Quartals 2021. In der EU sank die Quote von 88,1% auf 87,8%. Sowohl im Euroraum als auch in der EU sank der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP geringfügig aufgrund eines stärkeren Wachstums des BIP gegenüber des Wachstums des öffentlichen Schuldenstands in absoluten Zahlen.

Verglichen mit dem ersten Quartal 2021 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 100,0% auf 95,6%) als auch in der EU (von 92,3% auf 87,8%) stärker. Der Grund für die Rückgänge findet sich in der Erholung des BIP, während der Schuldenstand in absoluten Zahlen weiter anstieg.

Am Ende des ersten Quartals 2022 machten Schuldverschreibungen 82,9% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 82,5% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,0% bzw. 14,5% und Bargeld und Einlagen 3,1% bzw. 3,0% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des ersten Quartals 2022 für den Euroraum auf 1,8% und für die EU auf 1,5%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2022

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des ersten Quartals 2022 in Griechenland (189,3%), Italien (152,6%), Portugal (127,0%), Spanien (117,7%), Frankreich (114,4%), Belgien (107,9%) sowie Zypern (104,9%) verzeichnet, während die niedrigsten Quoten in Estland (17,6%), Luxemburg (22,3%) und Bulgarien (22,9%) protokolliert wurden.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2021 verzeichneten acht Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2022 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und neunzehn einen Rückgang. Anstiege der Quoten wurden in Frankreich (+1,9 Prozentpunkte – Pp.), Italien (+1,8 Pp.), Zypern (+1,3 Pp.), Malta (+1,2 Pp.), Österreich (+1,1 Pp.), Tschechien (+0,8 Pp.), Ungarn (+0,7 Pp.) und Slowenien (+0,4 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland und Litauen (jeweils -4,0 Pp.), Dänemark (-3,7 Pp.), Kroatien (-2,5 Pp.), Irland und Bulgarien (jeweils -2,2 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2021 wiesen drei Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2022 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote auf und vierundzwanzig Mitgliedsstaaten einen Rückgang. Anstiege der Quoten wurden in der Slowakei (+2,6 Pp.), Rumänien (+1,0 Pp.) und Malta (+0,4 Pp.) registriert, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-20,0 Pp.), Zypern (-16,1 Pp.), Kroatien (-12,8 Pp.), Portugal (-12,0 Pp.), Slowenien (-9,9 Pp.), Belgien (-9,1 Pp.), Dänemark (-7,8 Pp.), Spanien (-7,5 Pp.) und Irland (-7,3 Pp.) beobachtet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 2,3% und in der EU bei 2,2% des BIP
Defizite im Euroraum und in der EU sinken im Vergleich zum vierten Quartal 2021

Im ersten Quartal 2022 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum auf 2,3% und in der EU auf 2,2%. Für den Euroraum und die EU wurden Rückgänge der Defizite im Vergleich zum vierten Quartal 2021 beobachtet, aber das Defizit blieb hoch im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie. Das Defizit im Verhältnis zum BIP sank aufgrund des stärkeren Rückgangs der Gesamtausgaben verglichen mit dem Rückgang der Gesamteinnahmen sowie aufgrund eines höheren BIP im Vergleich zum vierten Quartal 2021. Die Gesamteinnahmen und -ausgaben wurden weiterhin von den politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie beeinflusst, aber in geringerem Maße als in den Vorquartalen. Im ersten Quartal 2022 verzeichneten die meisten Mitgliedstaaten weiterhin ein Staatsdefizit.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im ersten Quartal 2022 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 47,0% des BIP, ein Rückgang im Vergleich zu 48,3% im vierten Quartal 2021. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen sanken im Euroraum um rund 19 Milliarden Euro gegenüber dem vierten Quartal 2021. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 49,3% des BIP, ein Rückgang des Verhältnisses gegenüber 51,7% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben sanken um rund 53 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal. In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im ersten Quartal 2022 auf 46,3% des BIP, ein Rückgang im Vergleich zu 47,5% des BIP im vierten Quartal 2021. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen sanken in der EU um rund 17 Milliarden Euro gegenüber dem vierten Quartal 2021.

Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 48,5% des BIP, ein Rückgang im Vergleich zu 50,8% des BIP im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben sanken in der EU um 55 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budget: Rückgang bei CoV-Hilfen, Fokus auf Teuerung

Die Halbjahresbilanz des Bundeshaushalts zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Rückgang bei Auszahlungen zur Bewältigung der CoV-Krise. Der Fokus habe sich auf den Kampf gegen die Teuerung verlagert, hieß es heute in einer Aussendung des Finanzministeriums. Einzahlungen von 41,9 Milliarden Euro standen Auszahlungen von 48,7 Milliarden Euro gegenüber.

Der Nettofinanzierungssaldo Jänner bis Juni 2022 beträgt minus 6,8 Mrd. Euro und ist damit laut Finanzministerium um 6,2 Milliarden Euro besser als im Vorjahreszeitraum.

https://orf.at/stories/3278905/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rekordinflation: Pensionserhöhung könnte bis zu 5,9 Milliarden verschlingen

Pensionstenvertreter pochen auf zehn Prozent Erhöhung für 2023. Aber schon die "normale" Anpassung um 5,8 Prozent würde 3,9 Milliarden kosten

https://kurier.at/wirtschaft/rekordinflation-pensionserhoehung-koennte-bis-zu-59-milliard en-verschlingen/402121320

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die US-Ratingagentur S&P blickt kritischer auf Österreich. Zwar bleibt die Kreditwürdigkeit der Republik nach einer neuesten Einschätzung von gestern auf „AA+“, aber der Ausblick wird abgesenkt, ging aus einem Reuters-Bericht hervor. Demzufolge wird der Ratingausblick für Österreich von „positiv“ auf „stabil“ abgesenkt, und es könnte in weiterer Folge eine Herabstufung drohen.

S&P begründete die Maßnahme mit der Möglichkeit, dass Russland seine Gaslieferungen nach Europa weiter einschränkt. Das stelle ein großes Risiko für Österreich und seine wichtigsten Handelspartner dar.

Ratings sind mitentscheidend für die Zinsen, die ein Land für seine Schulden zahlt. Mit „AA+“ ist man im internationalen Vergleich immer noch ein sehr guter Schuldner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Franz Schellhorn: Warum die Armen einfach nicht reicher werden

Die Ausgaben des Staates für die soziale Sicherung haben sich innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Das viele Geld scheint aber jenen nicht zu helfen, für die es gedacht ist.

Fast könnte man den Eindruck gewinnen, wir lebten in einem kaltherzigen Land, in dem die Starken das Leben in vollen Zügen genießen, während die Ärmsten der Armen rücksichtslos ihrem Schicksal überlassen werden. Sollen sie halt Kuchen essen. Österreichs Sozialminister heißt aber weder Marie Antoinette noch Ebenezer Scrooge, sondern Johannes Rauch. Und wir vegetieren nicht im Manchester des 19. Jahrhunderts dahin, sondern leben im vermutlich großzügigsten Wohlfahrtsstaat, den es auf diesem Planeten zu finden gibt. Dieser hat im Vorjahr 132 Milliarden Euro für die soziale Absicherung der Bevölkerung ausgegeben. Das ist ziemlich genau ein Drittel der Wirtschaftsleistung und in absoluten Zahlen mehr als doppelt so viel wie vor 20 Jahren. Und das bei einer Inflationsrate in diesem Zeitraum von 45 Prozent.

https://www.profil.at/meinung/franz-schellhorn-warum-die-armen-einfach-nicht-reicher-werd en/402124592

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Brunner: Budget derzeit noch von guter Wirtschaftsleistung geprägt – Ausgaben für Pandemie weiter rückläufig
Weniger Auszahlungen für Arbeitsmarkt - Staatliche Garantien und Haftungen erstmals auf Stand von Juli 2020 – Kosten für Staatsschulden steigen

Der Budgetvollzug von Jänner bis Juli 2022 ist einerseits von der noch guten Wirtschaftsleistung und andererseits von den weiter rückläufigen Kosten für die COVID-Pandemie geprägt. Laut aktuellem Monatsbericht des Finanzministeriums betrugen die bereinigten Auszahlungen 7,2 Mrd. € und sind um 1,4 Mrd. € (-2,4%) niedriger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf niedrigere Auszahlungen für die COVID-19-Krisenbewältigung (-4,9 Mrd. €) zurückzuführen, denen höhere Auszahlungen in der UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge (+2,0 Mrd. €), und von jeweils 0,4 Mrd. € in der UG 44 Finanzausgleich (insbesondere Zweckzuschuss an die Länder für Investitionen) bzw. UG 41 Mobilität (z.B. KlimaTicket) gegenüberstehen. Die zusätzlichen Kosten von 2,0 Mrd. € in der UG 58 gehen auf gestiegene Auszahlungen durch zusätzliche und höhere Kosten für Schulden der Republik zurück, etwa durch gestiegene Zinsen und Emissionsdisagien.

Die bereinigten Einzahlungen betrugen 48,5 Mrd. € und sind damit um 4,1 Mrd. € (+9,2%) höher als im Vorjahreszeitraum, davon sind 2,8 Mrd. € auf höhere Einzahlungen in der UG 16 Öffentliche Abgaben zurückzuführen. Der Nettofinanzierungssaldo Jänner bis Juli 2022 i.H.v. -8,7 Mrd. € ist somit um 5,4 Mrd. € positiver als im Vorjahreszeitraum. „Das Budget zeigt aktuelle Entwicklungen zeitverzögert. Die Abgaben und die geringen Ausgaben für den Arbeitsmarkt aufgrund der guten Beschäftigungslage zeigen zwar, dass die wirtschaftliche Entwicklung derzeit nicht so schlecht läuft. Gleichzeitig wissen wir, dass der Herbst gerade vor dem Hintergrund der Inflation und der Energiesicherheit eine größere Herausforderung für Unternehmen und die Menschen im Land wird. Dazu kommt, dass die zahlreichen Maßnahmen der Bundesregierung seit Sommer nach und nach zur Auszahlung kommen, etwa jetzt mit September der Klima- und Anti-Teuerungsbonus. Diese Summen sind naturgemäß jetzt noch nicht budgetär sichtbar“, so Finanzminister Magnus Brunner.



Der Monatsbericht Juli 2022 enthält auch die aktuelle COVID-19-Berichterstattung. Insgesamt beliefen sich die Auszahlungen im Finanzierungshaushalt im Zeitraum Jänner-Juli 2022 für die unmittelbare Bewältigung der COVID-19-Krise auf 6.368,2 Mio. €, davon 949,6 Mio. € im Juli. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021 stellt das einen Rückgang von 4.878,4 Mio. € (-43,4%) dar. „Die Ausgaben für die Bewältigung der Pandemie sind immer noch spürbar, aber weit entfernt von der Dimension, die wir noch vor einem Jahr zu stemmen hatten. Damit sind aus budgetärer Sicht notwendige Spielräume frei, die wir für bereits beschlossene und kommende Maßnahmen gegen die Teuerung nutzen. Erfreulich ist auch, dass sowohl die Zahl der offenen staatlichen Garantien und Haftungen als auch die COVID-bedingten Steuerstundungen rückläufig sind. Das zeigt, dass trotz der aktuellen Teuerung ausreichend Liquidität vorhanden ist und diese staatlichen Hilfen immer weniger gebraucht werden“, so der Finanzminister.

Neben dem Überblick über Auszahlungen zur COVID-19-Krisenbewältigung im Zeitraum Jänner-Juli 2022 inkl. Vergleich zu 2021 wird für eine Vielzahl von COVID-19-Maßnahmen der Stand per Ende Juli 2022 berichtet und erläutert. Die COVID-19-Wirtschaftshilfen sind in den meisten Fällen mit Ende März 2022 ausgelaufen, bei manchen Instrumenten besteht noch die Möglichkeit zur Antragsstellung (insbesondere COFAG – Verlustersatz III). Ein paar Zahlen:



Die Kurzarbeit wurde bis Jahresende 2022 verlängert und entspricht im Wesentlichen dem Übergangsmodell mit reduzierter Förderhöhe, welches Ende Juni 2022 ausgelaufen ist, wobei es Verschärfungen gibt. Bis zum 31.7.2022 wurden inkl. Verlängerungen 334.500 Anträge zur Kurzarbeit genehmigt. Diese umfassen 119.695 Betriebe und 1.331.629 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ein Fördervolumen von 10,3 Mrd. €. Die Auszahlungen für Kurzarbeit belaufen sich insgesamt (2020-2022) zum 31.7.2022 auf 9,8 Mrd. €.

Garantien, Haftungen: Per 31.7.2022 betrug das Volumen der noch aufrechten Garantien 5,3 Mrd. €. Die Haftungssumme war über das ganze Jahr 2021 leicht rückläufig, diese Entwicklung setzte sich auch im Jahr 2022 fort. Die ausstehende Haftungssumme per 31.7.2022 liegt insgesamt um 0,7 Mrd. € unter dem Stand am 31.12.2021 und ist so niedrig wie zuletzt Mitte Juni 2020.

Steuererleichterungen: Anträge auf eine COVID-19-bedingte Zahlungserleichterung (Stundung, Raten) konnten bis 30.6.2021 eingebracht werden; seitdem kam das COVID 19-Ratenzahlungsmodell inkl. der „Safety-Car-Phase“ zum Tragen. Die Höhe der per 31.7.2022 noch COVID-19-bedingt gewährten Steuerstundungen beläuft sich noch auf 1,3 Mrd. €.

Kommunales Investitionsgesetz 2020: Bis 31.7.2022 wurden insgesamt 885,8 Mio. € (lt. BHAG) ausbezahlt, davon 64,5 Mio. € im Jahr 2022.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Zinsen auf Österreichs Staatsanleihen steigen deutlich

Bei einer Auktion der zehnjährigen Benchmark-Anleihe stand am Dienstag eine Rendite von 2,152 Prozent - der höchste Wert seit 2014.

https://www.diepresse.com/6186212/zinsen-auf-oesterreichs-staatsanleihen-steigen-deutlich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Zinskosten im letzten Absatz verstehe ich nicht. Aufgrund der langen durchschnittlichen Laufzeit der Staatsschulden kann sich der Zinsanstieg eigentlich bisher eigentlich nur wenig bemerkbar gemacht haben??


Budget 2023 ist auf der Zielgeraden
Das Budget für das kommende Jahr steht vor der Finalisierung. Seit Mitte August wurde auf Fachebene zwischen Finanzministerium und den einzelnen Ressorts verhandelt, seit September laufen die politischen Gespräche. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wird am 12. Oktober seine erste Budgetrede halten. Der Beschluss im Parlament steht planmäßig am 17. November auf der Tagesordnung.

In der Budgetplanung bis 2026 setzt sich die Reduktion der Schuldenquote fort. Aufgrund des schwächeren Wirtschaftswachstums und der gesetzten Maßnahmen gegen die Inflation verlangsamt sich aber der Rückgang. Ziel des Ministers ist es, in den kommenden Jahren die Schuldenquote wieder in Richtung 70 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) zu bewegen. Bereits im kommenden Budgetpfad, der aktuell ebenfalls in der Koalition verhandelt wird, will Brunner daher auch eine Reduktion der Schuldenquote abbilden.

Heuer 80 Prozent Schuldenquote erwartet
Für heuer erwartet Brunner eine Schuldenquote von rund 80 Prozent, 2023 werde diese bereits sinken, und „in den kommenden Jahren muss das Ziel sein, dass wir uns wieder Richtung 70 Prozent bewegen“. Der Ausblick für Österreich werde kritischer gesehen, das erhöhe die Kosten für die Schulden. Auch durch die notwendigen Zinsanhebungen der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kampf gegen die Inflation haben sich die Kosten für Österreichs Schulden seit Jahresbeginn erhöht.

Im Jänner hat Österreich 0,09 Prozent für zehnjährige Anleihen bezahlt, aktuell stehen wir bei 2,68 Prozent. Im Zeitraum Jänner bis August 2021 hat der Bund für seine Schulden 1,9 Milliarden Euro Zinsen gezahlt, im Vergleichszeitraum des aktuellen Jahres stiegen die Auszahlungen des Bundes für den Zinsdienst auf 3,9 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von über 100 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation macht Abschaffung der kalten Progression teurer

2023 gehören Besserverdiener klar zu den Profiteuren der Abschaffung der kalten Progression. Höhere Sozialleistungen gleichen diesen Nachteil für Geringverdiener aus

https://www.derstandard.at/story/2000139643236/inflation-macht-abschaffung-der-kalten-pro gression-teurer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fitch senkt Ausblick für Großbritannien auf „negativ“


Die Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für Großbritannien auf „negativ“ von zuvor „stabil“ gesenkt. Damit drohen dem Königreich eine Herabstufung in näherer Zukunft und in der Folge auch teurere Kredite. Die Bewertung der langfristigen Fremdwährungsanleihen bleibe zunächst bei „AA-“, teilten die Bonitätswächter gestern Abend mit.

Das von der neuen Regierung angekündigte Fiskalpakt könnte mittelfristig zu einem deutlichen Anstieg des Haushaltsdefizits führen, hieß es. 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fitch senkt Rating-Ausblick für Österreich

Fitch hat den Rating-Ausblick für Österreich auf negativ von zuvor stabil gesenkt. Damit drohen dem Land eine Herabstufung in näherer Zukunft und in der Folge auch teurere Kredite.

Die Einstufung der Kreditwürdigkeit der langfristigen Fremdwährungsanleihen bleibe zunächst bei „AA+“ und damit im Investment Grade, teilten die Bonitätswächter mit. Die Abhängigkeit Österreichs vom russischen Gas bleibe hoch im europäischen Vergleich.

Die Agentur geht davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt des Landes im nächsten Jahr um 0,2 Prozent schrumpfen werde. Ende August hatte bereits S&P den Rating-Ausblick für Österreich gesenkt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Irgendwie kein Thema mehr:

Italiens Schulden im Euro-System markierten erneut Rekordwert
Target-Schulden der italienischen Notenbank stiegen im September um rund 56 Mrd. Euro auf 714,93 Mrd. Euro.

https://kurier.at/wirtschaft/italiens-schulden-im-euro-system-markierten-erneut-rekordwer t/402173985

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Das wird jetzt immer öfter kommen. Der Bann ist mit den Coronahilfen gebrochen worden, und praktisch ist es jetzt schon, wenn die Schulden die EU macht und nicht die Nationalstaaten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Das wird jetzt immer öfter kommen. Der Bann ist mit den
>Coronahilfen gebrochen worden, und praktisch ist es jetzt
>schon, wenn die Schulden die EU macht und nicht die
>Nationalstaaten.


Es wird sich immer eine passende Krise finden... wenn sonst nichts ist, Klimawandel eignet sich weiterhin. Und wer will sich gegen die Lösung dieses in der Tat gewichtige Problems stellen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Das wird jetzt immer öfter kommen. Der Bann ist mit den
>>Coronahilfen gebrochen worden, und praktisch ist es jetzt
>>schon, wenn die Schulden die EU macht und nicht die
>>Nationalstaaten.
>
>
>Es wird sich immer eine passende Krise finden... wenn sonst
>nichts ist, Klimawandel eignet sich weiterhin. Und wer will
>sich gegen die Lösung dieses in der Tat gewichtige Problems
>stellen?
>
>

Der Anleihenmarkt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Es wird sich immer eine passende Krise finden... wenn
>sonst
>>nichts ist, Klimawandel eignet sich weiterhin. Und wer
>will
>>sich gegen die Lösung dieses in der Tat gewichtige
>Problems
>>stellen?
>>
>>
>
>Der Anleihenmarkt

Wobei der vor »whatever it takes« verlässlichere Signale geliefert hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Scholz supports borrowing as long as money paid out as loans


Üblicherweise bieten Kreditnehmer Sicherheiten. Wie wäre es mit Aktien verstaatlichter Unternehmen? Oder Zahlungen aus diversen EU-Töpfen verpfänden?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hohe Schulden und Zinsen belasten den Haushalt 2023

Das Maastricht-Defizit wird kommendes Jahr bei knapp drei Prozent der Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt/BIP) liegen und soll bis 2026 auf 1,6 Prozent sinken. Die Schulden steigen auf 367 Milliarden Euro, der Anteil am Bruttoinlandsprodukt sinkt aber leicht von 78,3 auf 76,7 Prozent. Der Zinsaufwand steigt von 4,3 auf fast neun Milliarden Euro im Jahr 2023. Die langen Jahre der billigen Schulden sind damit vorbei.

https://www.diepresse.com/6200660/hohe-schulden-und-zinsen-belasten-den-haushalt-2023

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budget: 2023 ein Minus von 17 Mrd. und 2,9 Prozent Maastricht-Defizit
Auszahlungen steigen um 7,6 Mrd. Euro, Einzahlungen um 13,7 Mrd. - Zinszahlungen explodieren - Krisenbewältigung, Sicherheit und ökologische Transformation als Schwerpunkte - GRAFIK

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Neufassung mit Detailzahlen ---------------------------------------------------------------------
Das österreichische Budget 2023 ist am Mittwoch vom Finanzministerium veröffentlicht worden. Das Maastricht-Defizit wird kommendes Jahr bei 2,9 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen und soll bis 2026 auf 1,6 Prozent sinken. Die Schulden steigen auf 367 Mrd. Euro, der Anteil am Bruttoinlandsprodukt sinkt aber leicht von 78,3 auf 76,7 Prozent. Bemerkenswert sind die explodierenden Zinszahlungen, diese verdoppeln sich von 4,3 auf fast neun Mrd. Euro im Jahr 2023.

Der administrative Nettofinanzierungssaldo des Bundes beläuft sich auf minus 17 Mrd. Euro, gegenüber 2022 ist das eine Verbesserung von 6,1 Mrd. Euro. Die Auszahlungen steigen gegenüber 2022 um 7,6 auf 115,1 Mrd. Euro, die Einzahlungen um 13,7 auf 98,1 Mrd. Euro.

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) hat für sein erstes Budget drei Schwerpunkte definiert: neben der Krisenbewältigung sind es inhaltliche Schwerpunkte mit Blick auf die Zukunft. Die Regierung investiert dabei einerseits in Sicherheit, militärisch wie sozial und wirtschaftlich und anderseits wird die ökologische Transformation der Wirtschaft mit viel Geld gefördert, um Abhängigkeiten zu reduzieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Diesen Anstieg verstehe ich beim besten Willen nicht. Haben die die fixen Anleihen auf variabel geswapped!? Wie kann sonst so eine sofortige Reaktion der Zinslast auf den Zinsanstieg entstehen?? Pro Jahr werden ja nur etwa 25 Mrd. fällig und müssen teurer refinanziert werden.

Oder planen die da eine Hausnummer um die Begehrlichkeiten im Zaum zu halten?


>Prozent. Bemerkenswert sind die explodierenden Zinszahlungen,
>diese verdoppeln sich von 4,3 auf fast neun Mrd. Euro im Jahr
>2023.
>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budgetanalyse der Agenda Austria: Subventionsexzesse treiben Schulden in lichte Höhen

Mit Magnus Brunner (ÖVP) hält der nächste Finanzminister seine erste Budgetrede in turbulenten Zeiten. Im Bundesbudget sind dabei 68 Milliarden Euro an neuen Schulden für die Jahre 2022 bis 2026 vorgesehen. Nach der Pandemie ist es nun die anhaltende Teuerungswelle, die als Begründung für die hohen Ausgaben herhalten muss. Allerdings hätten wir auch ohne die Hilfszahlungen gegen diese Krise ein laufendes Defizit.

Die Ergebnisse im Schnelldurchlauf: 

Österreich wird bis 2026 Schulden im Ausmaß von 394 Milliarden angehäuft haben. Diese werden allerdings durch die steigenden Preise teilweise weginflationiert. Die Schuldenquote (Staatsschulden in Relation zum BIP) sinkt trotz der hohen Defizite.
Die neuen Schulden sind die Folge üppiger Anti-Teuerungspakete, die Bundesregierung erklärt de facto die Bevölkerung des gesamten Landes zu Bedürftigen, denen auf Kosten der (künftigen) Steuerzahler zu helfen sei. Jeder bekommt etwas von den zahlreichen Anti-Teuerungsmaßnahmen ab, niemand wird vergessen. Gezielte Maßnahmen für die Bedürftigen wären der bessere Weg gewesen. Nach den privaten Haushalten sind nun die Unternehmen an der Reihe. Auch hier greift der Staat wieder beherzt zur Fördergießkanne. Der Staat kann aber gerade Unternehmen nicht von jedem Risiko befreien. Zu helfen ist dort, wo es sich um ein vorübergehendes Problem handelt. Aber nicht dort, wo das Geschäftsmodell ohne günstiges Gas aus Russland nicht überlebensfähig ist.
Die Hilfszahlungen sind aber längst nicht der einzige Grund für die Defizite. Auch ohne Corona- und Anti-Teuerungshilfen sowie der Abschaffung der kalten Progression und Mittel für die Transformation der Wirtschaft läge das Defizit für 2023 bei rund 7,8 Milliarden Euro.


Die hohen Staatsschulden könnten für Österreich schon bald zum großen Problem werden. Die Zeit der Nullzinsen ist vorbei, die Zinsbelastung des Schuldenbergs des Bundes wird von 4,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 bis 2026 auf 8,3 Milliarden Euro ansteigen. Wobei sich schon im kommenden Jahr 2023 die Zinsbelastung auf 8,7 Milliarden Euro verdoppelt.
Noch stärker als die Subventionsexzesse treibt das wachsende Pensionsloch die Staatsschulden nach oben. Für die Jahre 2022 bis 2026 müssen über 140 Milliarden Euro aus dem Budget zugeschossen werden, um das Defizit des staatlichen Pensionssystems abzudecken. Bereits jetzt muss knapp jeder vierte Budgeteuro dafür aufgewendet werden. Statt das Pensionsantrittsalter zu erhöhen, gönnt die Bundesregierung den Pensionisten heuer zum wiederholten Male außertourliche Pensionserhöhungen – die Ausnahme wird in Österreich zur Regel.
Auch im kommenden Jahr wird wieder mehr Geld für die Ruhegehälter ehemaliger Beamter ausgegeben als der Bund über die Bildung in die Zukunft unserer Kinder investiert. Das ist weder nachhaltig noch zukunftsorientiert.
Fast gänzlich fehlen richtungsweisende Erneuerungen staatlicher Strukturen. An der Dringlichkeit fehlt es nicht: Von den Pensionen über die Pflege bis hin zum Arbeitsmarkt bietet sich ein großes Betätigungsfeld.
Der große Lichtblick des nächsten Budgets ist, dass die Bundesregierung die kalte Progression abschafft. Dafür gebühren Finanzminister Magnus Brunner Lob und Anerkennung. Auch wenn die kalte Progression nicht zur Gänze automatisch und für alle, sondern nur zu zwei Dritteln aus der Welt geschafft wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 2,1% und in der EU bei 1,8% des BIP
Defizite im Euroraum und in der EU sinken im Vergleich zum ersten Quartal 2022

Im zweiten Quartal 2022 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum auf 2,1% und in der EU auf 1,8%. Für den Euroraum und die EU wurden Rückgänge der Defizite im Vergleich zum ersten Quartal 2022 beobachtet. Das Defizit im Verhältnis zum BIP sank aufgrund des stärkeren Anstiegs der Gesamteinnahmen verglichen mit dem Anstieg der Gesamtausgaben sowie aufgrund eines höheren BIP im Vergleich zum ersten Quartal 2022. Die Gesamteinnahmen und -ausgaben wurden weiterhin von den politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie beeinflusst, jedoch in geringerem Maße als in den Vorquartalen. Im zweiten Quartal 2022 verzeichneten die meisten Mitgliedstaaten weiterhin ein Staatsdefizit.
Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im zweiten Quartal 2022 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 47,2% des BIP, ein Anstieg im Vergleich zu 47,0% im ersten Quartal 2022. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen im Euroraum um rund 35 Milliarden Euro gegenüber dem ersten Quartal 2022. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 49,3% des BIP, ein Rückgang des Verhältnisses gegenüber 49,5% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen um rund 24 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.



In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im zweiten Quartal 2022 auf 46,5% des BIP, ein Anstieg im Vergleich zu 46,4% des BIP im ersten Quartal 2022. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen in der EU um rund 44 Milliarden Euro gegenüber dem ersten Quartal 2022. Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 48,4% des BIP, ein Rückgang im Vergleich zu 48,6% des BIP im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben sanken in der EU um 29 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 94,2% des BIP
Rückgang auf 86,4% des BIP in der EU

Am Ende des zweiten Quartals 2022 lag der öffentliche Schuldenstand (Bruttoschuldenstand des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum bei 94,2% im Vergleich zu 95,2% am Ende des ersten Quartals 2022. In der EU sank die Quote von 87,5% auf 86,4%. Sowohl im Euroraum als auch in der EU sank der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP aufgrund eines stärkeren Wachstums des BIP gegenüber des Wachstums des öffentlichen Schuldenstands in absoluten Zahlen. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2021 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 97,9% auf 94,2%) als auch in der EU (von 90,5% auf 86,4%) stärker. Der Grund für die Rückgänge findet sich in der Erholung des BIP, während der Schuldenstand in absoluten Zahlen weiter anstieg.

Am Ende des zweiten Quartals 2022 machten Schuldverschreibungen 82,7% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 82,2% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,1% bzw. 14,7% und Bargeld und Einlagen 3,1% des öffentlichen Schuldenstands sowohl im Euroraum als auch in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an den Finanzhilfen für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des zweiten Quartals 2022 für den Euroraum auf 1,7% und für die EU auf 1,5%.

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des zweiten Quartals 2022 in Griechenland (182,1%), Italien (150,2%), Portugal (123,4%), Spanien (116,1%), Frankreich (113,1%) und Belgien (108,3%) verzeichnet, während die niedrigsten Quoten in Estland (16,7%), Bulgarien (21,3%) und Luxemburg (25,4%) protokolliert wurden.



Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 verzeichneten drei Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2022 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und vierundzwanzig einen Rückgang. Anstiege der Quoten wurden in Luxemburg (+2,8 Prozentpunkte – Pp.), Tschechien (+0,6 Pp.) und den Niederlanden (+0,1 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Zypern (-6,8 Pp.), Griechenland (-6,3 Pp.), Kroatien (-3,0 Pp.), Malta (-2,3 Pp.), Italien (- 1,9 Pp.) und Irland (-1,8 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2021 verzeichneten vier Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2022 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und dreiundzwanzig einen Rückgang. Anstiege der Quoten wurden in Rumänien (+1,4 Pp.), Tschechien (+0,9 Pp.), Ungarn (+0,6 Pp.) und der Slowakei (+0,1 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-25,4 Pp.), Zypern (-14,4 Pp.), Kroatien (-12,0 Pp.), Portugal (-10,8 Pp.), Dänemark (-8,2 Pp.), Irland (-7,5 Pp.), Spanien (-7,0 Pp.) und Slowenien (-6,5 Pp.) verzeichnet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Was ist da los? So schnell hätte ich das den Kommunisten nicht zugetraut.

Stadt Graz droht die Zahlungsunfähigkeit
Der Rechnungshof der Stadt Graz hat sich die Finanzen der Landeshauptstadt angesehen und kommt zu einem verheerenden Schluss: Die Kassen scheinen leer zu sein, die Stadt könnte zahlungsunfähig werden.

https://steiermark.orf.at/stories/3181170/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Was ist da los? So schnell hätte ich das den Kommunisten
>nicht zugetraut.
>
>Stadt Graz droht die Zahlungsunfähigkeit
>Der Rechnungshof der Stadt Graz hat sich die Finanzen der
>Landeshauptstadt angesehen und kommt zu einem verheerenden
>Schluss: Die Kassen scheinen leer zu sein, die Stadt könnte
>zahlungsunfähig werden.
>
>https://steiermark.orf.at/stories/3181170/

Naja, ist ja meistens etwas was einen jahrelangen Anlauf braucht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Naja, ist ja meistens etwas was einen jahrelangen Anlauf
>braucht.


Eben. Ganz schlau werd ich aus dem Artikel nicht, scheint mir eher Unfähigkeit eine tragfähige Budgetplanung zu erstellen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Kahr zu Budget: „Stehen nicht vor Pleite“

Nach einem Brief des Stadtrechnungshofes, wonach Graz auf eine Zahlungsunfähigkeit zusteuern könnte, ist die Stadt um Beruhigung bemüht. Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ) spricht von einer angespannten Lage, sieht das Budget aber als gesichert. Auch die Landesspitze nimmt von Schwarzmalerei Abstand.

https://steiermark.orf.at/stories/3181286/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Was ist da los? So schnell hätte ich das den Kommunisten
>nicht zugetraut.
>
>Stadt Graz droht die Zahlungsunfähigkeit
>Der Rechnungshof der Stadt Graz hat sich die Finanzen der
>Landeshauptstadt angesehen und kommt zu einem verheerenden
>Schluss: Die Kassen scheinen leer zu sein, die Stadt könnte
>zahlungsunfähig werden.
>
>https://steiermark.orf.at/stories/3181170/

Das wird wohl aber schon die Vorgängerregierung verbockt haben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Italien und Griechenland: EU-Kommission will mehr Nachsicht für Schuldenländer

Oft gebrochen, selten erreicht: Die EU-Kommission will die Schuldenregeln in Europa umkrempeln. Italien und Griechenland sollen mehr Zeit zum Schuldenabbau bekommen

https://www.derstandard.at/story/2000140696992/italien-und-griechenland-eu-kommission-wil l-mehr-nachsicht-fuer-schuldenlaender

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insgesamt sieht der Budgetentwurf (1669 d.B.) für 2023 Einnahmen in der Höhe von 98,1 Mrd. € und Ausgaben in der Höhe von 115,1 Mrd. € vor. Das Minus von 17 Mrd. € entspricht einem Defizit des Bundes von 3,1% des BIP, berechnet nach Maastricht-Kriterien. Das gesamtstaatliche Defizit - also Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen miteingerechnet - wird mit 2,9% prognostiziert, gleiches gilt für das strukturelle Defizit des Bundes. Voraussetzung ist, dass die Wirtschaft 2023 trotz der aktuellen Krisen um insgesamt 0,2% weiterhin leicht wachsen wird und die Arbeitslosigkeit nur geringfügig steigt. Die Schuldenquote des Gesamtstaates wird 2023 voraussichtlich bei 76,7% des BIP liegen und soll gemäß Bundesfinanzrahmengesetz 2023 bis 2026 (1670 d.B.) trotz signifikant steigender Zinszahlungen bis 2026 auf 72,5% sinken.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221111_OTS0162/budgetausschuss-gibt-gruenes-lic ht-fuer-budget-2023

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Bundesfinanzrahmengesetz 2023 bis 2026 (1670 d.B.) trotz
>signifikant steigender Zinszahlungen bis 2026 auf 72,5%
>sinken.

Was die da machen verstehe ich nicht. Kalkulieren offenbar nicht mit den Renditen der Schulden: ??

Der Budgetdienst führte den "schnellen und beträchtlichen Anstieg trotz der langen durchschnittlichen Restlaufzeiten der bestehenden Schulden" auf die Auszahlungen für Disagien zurück. In den Folgejahren bis 2026 sollen die Finanzierungskosten zwischen 7,98 Mrd. € und 8,54 Mrd. € jährlich betragen. Damit liegen sie um etwa 160% höher als bei ihrem Tiefststand im Erfolg 2021.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221111_OTS0164/budget-2023-brunner-rechnet-erne ut-mit-hohen-zuwaechsen-bei-oeffentlichen-abgaben

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Vermute da geht es um fällig werdenden Anleihen die unter 100 begeben wurden (Disagio). Aber wenn das so ist, was für ein bescheuertes Reporting.

>Was die da machen verstehe ich nicht. Kalkulieren offenbar
>nicht mit den Renditen der Schulden: ??
>
>Der Budgetdienst führte den "schnellen und beträchtlichen
>Anstieg trotz der langen durchschnittlichen Restlaufzeiten der
>bestehenden Schulden" auf die Auszahlungen für Disagien
>zurück.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Steuereinnahmen in Rekordhöhe: Warum die Staatseinnahmen gar so sprudeln

Plus zehn Prozent beträgt das Aufkommen seit 2019 bei der Lohnsteuer, plus 16 Prozent bei der Umsatzsteuer, plus 57 Prozent bei der Steuer auf Kapitalerträge. Wie kommt es dazu?



https://www.derstandard.at/story/2000140911373/steuereinnahmen-in-rekordhoehe-warum-die-s taatseinnahmen-gar-so-sprudeln

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Beamtengehälter steigen zwischen 7,15 und 9,41 Prozent
Kosten für Budget rund eine Milliarde

Die Gehälter im öffentlichen Dienst steigen mit 1. Jänner zwischen 7,15 für hohe und 9,41 Prozent für niedrige Einkommen. Im Schnitt macht die Erhöhung 7,32 Prozent aus, um diesen Wert werden auch die Zulagen angehoben. Darauf hat sich die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) mit dem für die Beamten zuständigen Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) Mittwoch früh geeinigt, wie beide Seiten der APA mitteilten.
Die Kosten für das Budget wurden von Regierungsseite mit rund einer Milliarde Euro angegeben.

Der Beamten-Abschluss liegt damit über der als Basis für die Verhandlungen herangezogenen Inflation von 6,9 Prozent für die letzten vier Quartale. Zum Vergleich: Die Metaller haben einen Abschluss von durchschnittlich 7,44 Prozent erzielt.

Direkt betroffen von den Gehaltsverhandlungen sind 225.835 Personen (Bundesbedienstete und Landeslehrerinnen), indirekt betroffen sind die 307.900 Bediensteten der Länder und Gemeinden, die den Bundesabschluss voraussichtlich übernehmen werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Lohnsteueraufkommen stieg 2021 um acht Prozent

Österreichs 7,12 Millionen lohnsteuerpflichtige Einkommensbezieher und -bezieherinnen haben im Jahr 2021 30,8 Mrd. Euro als Lohnsteuer an den Staat abgeliefert, um 2,3 Mrd. Euro (acht Prozent) mehr als 2020. Die Bruttobezüge stiegen um 4,7 Prozent auf 225,6 Mrd. Euro. Im Vorjahr gab es 4,64 Mio. unselbstständig Erwerbstätige (plus 1,5 Prozent) und 2,48 Mio. Pensionistinnen und Pensionisten (plus 1,2 Prozent), teilte die Statistik Austria heute mit.

„Noch nie waren die Bruttobezüge aller Lohnsteuerpflichtigen in Österreich so hoch wie im Jahr 2021“, erklärte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas dazu. Die Mehreinnahmen um acht Prozent machten den Rückgang der Lohnsteuereinnahmen im Jahr 2020 unter anderem durch die Senkung des Eingangssteuersatzes von 25 auf 20 Prozent mehr als wett.

Männer stellten die Hälfte aller Lohnsteuerpflichtigen (50,3 Prozent bzw. 3.584.106 Lohnsteuerpflichtige), erhielten aber 60,6 Prozent der Bruttobezüge und trugen mit 69,1 Prozent mehr als zwei Drittel zum Lohnsteueraufkommen bei. Für 21,2 Prozent aller Lohnsteuerpflichtigen ergab sich aufgrund geringer Bezüge keine anrechenbare Lohnsteuer.

https://orf.at/stories/3296168/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Dank an die edlen Spender:

Budgetdienst: Energiekostenausgleich „hinter Erwartungen“

davon 600 Millionen Euro für den Energiekostenausgleich. 150-Euro-Gutscheine wurden an vier Millionen Haushalte verschickt.

Bis Anfang August wurde zwei Millionen solcher Gutscheine eingelöst. Daraufhin wurde die Frist für die Beantragung (falls ein Gutschein nicht angekommen ist oder verloren wurde) bis Ende Oktober und das Einlösen bis Ende März 2023 verlängert.

„Nicht alle Gutscheine werden eingelöst“
Laut Budgetdienst, der sich die Ausgaben und Einnahmen des Bundes von Jänner bis Oktober angesehen hat, beliefen sich die Auszahlungen für den Energiekostenausgleich bisher auf 235 Millionen Euro. „Bei dieser Maßnahme wird es auch 2023 noch zu Auszahlungen kommen, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass nicht alle Gutscheine eingelöst werden.“

https://orf.at/stories/3296587/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

57 Milliarden Euro für den Bahnausbau bis 2077

Unter dem Etikett Klimaschutz erreichen die Vorbelastungen für die Bahn nie dagewesene Höhen: 57 Milliarden Euro. Öffi-Verkehr und Klimaticket sind darin noch nicht inkludiert

https://www.derstandard.at/story/2000141529736/57-milliarden-euro-fuer-den-bahnausbau-bis -zum-jahr-2077

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bis 2034 gehen 45 Prozent der Bundesbeschäftigten in Pension

Das Durchschnittsalter der Bundesbediensteten liegt um mehr als fünf Jahre über jenem in der Privatwirtschaft. Der Gender Pay Gap hat im Bund einen neuen Tiefststand erreicht.

https://www.diepresse.com/6225341/bis-2034-gehen-45-prozent-der-bundesbeschaeftigten-in-p ension

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Germany’s public-sector budget deficit will increase to 4.5% of gross domestic product next year, more than twice as much as originally estimated, Der Spiegel magazine reported, citing finance ministry documents.

According to the ministry’s calculations, the deficit will then narrow to 2% in 2024 and 1.5% in the following two years, the magazine reported. 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Trotz der erwarteten wirtschaftlichen Eintrübung werde das Budgetdefizit von 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2022 auf 2,0 Prozent im nächsten Jahr zurückgehen. Grund dafür seien eine aktuell robuste Entwicklung des Arbeitsmarktes und des privaten Konsums, der erwähnte Wegfall der Maßnahmen zur Abfederung der Folgen der CoV-Pandemie und die temporären „Krisenbeiträge“ von Energieunternehmen. Das Plus bei den Staatseinnahmen liegt laut „FISK-Fiskalbericht 2022 bis 2026“ bei neun Prozent, 2023 bei 7,3 Prozent.

https://orf.at/stories/3297361/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weginflationieren ist halt am einfachsten.

IWF: Starker Rückgang bei weltweiter Verschuldung


Die weltweite Schuldenquote ist 2021 nach Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) so stark gefallen wie seit 70 Jahren nicht mehr. Insgesamt ging die private und öffentliche Verschuldung um zehn Punkte auf 247 Prozent im Verhältnis zur globalen Wirtschaftsleistung zurück, wie der IWF gestern in einem Blog mitteilte, der auf der Auswertung von Daten aus 190 Ländern basiert.

Zum Vergleich: Im CoV-Jahr 2020 war die Verschuldung auf den Rekordwert von 257 Prozent gesprungen. Damit sollten die Folgen der damaligen Viruskrise abgemildert werden. Die Werte vor der Pandemie werden noch immer deutlich überschritten. Auch längerfristig ging es spürbar nach oben. Vor der weltweiten Finanzkrise hatte die Verschuldung 2007 beispielsweise erst bei rund 195 Prozent gelegen.

In absoluten Dollar-Werten summierten sich die Verbindlichkeiten 2021 auf den Rekordwert von 235 Billionen Dollar. Im Verhältnis zur jeweiligen Wirtschaftsleistung gab es sowohl in Industriestaaten als auch in Schwellenländern klare Rückgänge. Dagegen gab es in Entwicklungsländern einen Anstieg. Es gebe zunehmend Sorgen, dass vor allem die ärmsten Länder ihre Schulden nicht mehr bedienen könnten. 60 Prozent in dieser Gruppe hätten dabei schon Probleme oder stünden kurz davor, so der IWF.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Da kommt noch einiges auf uns zu.

Allein die Umstellung auf Smartmeter kostet die Netzbetreiber 2 Mrd Euro.
Wir wurden beruhigt, das zahlen eh die Netzbetreiber und nicht die Kunden.

Aber da sie ihre Kosten weiterverrechnen dürfen, eh klar ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Alle paar Wochen neue Milliardenhilfen. Wie kann sich der Staat das leisten?

Kurzfristig sollten auch die neuen Programme problemlos leistbar sein. Langfristig wird es vor allem spannend, wie sehr die Zinsen steigen. Und dann gibt es noch ein Problem

https://www.derstandard.at/story/2000142082469/alle-paar-wochen-neue-milliardenhilfen-wie -kann-sich-der-staat

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budget: Schuldenstand im dritten Quartal gestiegen

Die Staatsschulden sind im dritten Quartal in absoluten Zahlen erneut angestiegen (Stichtag 30. September). Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Verschuldung von 333,1 Mrd. auf 355,6 Mrd. Euro an. Gegenüber dem zweiten Quartal betrug die Steigerung eine Mrd. Euro. Gesunken ist – aufgrund des Wirtschaftswachstums – die Schuldenquote: von 83,6 Prozent des BIP im dritten Quartal 2021 auf 81,3 Prozent im dritten Quartal 2022.

„Österreich hat in den ersten drei Quartalen 2022 zur Kriseneindämmung weiter Schulden aufgebaut“, so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Für die Erhöhung des Schuldenstands im dritten Quartal 2022 war laut Statistik Austria vor allem der Sozialversicherungssektor maßgeblich.

Das öffentliche Defizit im dritten Quartal 2022 betrug 2,1 Prozent des vierteljährlichen BIP bzw. 2,3 Mrd. Euro. Die Staatseinnahmen beliefen sich auf 54,3 Mrd. Euro. Demgegenüber standen Ausgaben in der Höhe von 56,6 Mrd. Euro. Auf der Ausgabenseite schlugen demnach bereits fiskalische Maßnahmen zur Abfederung der hohen Energie- und Inflationskosten zu Buche, etwa die Auszahlung des Klima- und Antiteuerungsbonus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich altert: Ohne Reformen droht massive Verschuldung

Alle drei Jahre erstellt das Finanzministerium eine langfristige Budgetprognose für die kommenden 30 bis 40 Jahre. Und meist wird dabei ein konstantes Sinken der relativen Schulden (in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) vorhergesagt. So war es zumindest 2016 und 2019 der Fall, als man davon ausging, dass sich die Verschuldung des Staates gemächlich in Richtung von 50 oder 65 Prozent des BIPs entwickeln werde.

Anders sieht das jedoch bei der aktuellen Prognose aus, die vom Ministerium kurz vor Weihnachten erstellt wurde. Auch hier sollen die Schulden vorerst zwar noch leicht zurückgehen. Doch bereits gegen Ende dieses Jahrzehnts wird sich der Trend drehen. Dann folgt ein starker Anstieg, der 2060 bereits über 120 Prozent des BIPs erreichen soll.

https://www.diepresse.com/6234648/oesterreich-altert-ohne-reformen-droht-massive-verschul dung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bloomberg data now shows no negative yielding debt globally for the first time since 2014.

A landmark event, especially as 2 years ago we had $18.4tn globally and over 4000 bonds with a negative yield.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Republik holte sich fünf Mrd. mit neuer Bundesanleihe

Die Republik Österreich hat sich jüngst wieder frisches Kapital am Markt beschafft. Mit einer zehnjährigen syndizierten Bundesanleihe wurden fünf Mrd. Euro eingenommen, teilte die Österreichische Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) mit. Die Anleihe sei deutlich überzeichnet gewesen, das Orderbuch sei bei 32,1 Mrd. Euro geschlossen worden. Das sei das bestgefüllte Orderbuch für eine zehnjährige Anleihe in der Geschichte der Republik gewesen.

Das Ergebnis der Auktion sei „bemerkenswert“, in Anbetracht der hohen Marktvolatilität und weiterer zu erwartender Zinserhöhungen seitens der internationalen Notenbanken, so OeBFA-Geschäftsführer Markus Stix laut Aussendung. Die Auktion war die erste von drei bis vier Begebungen, die die OeBFA für das laufende Jahr angekündigt hat. Der Kupon der Anleihe liegt bei 2,9 Prozent, das Papier läuft bis 20. Februar 2033.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

"eingenommen", ist das Wort korrekt verwendet?

auf 2,9 Prozent könnens wirklich nicht stolz sein,
da zahlen ja die Vakifbank und die Santanderbank weniger.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>"eingenommen", ist das Wort korrekt verwendet?
>
>auf 2,9 Prozent könnens wirklich nicht stolz sein,
>da zahlen ja die Vakifbank und die Santanderbank weniger.


Aber nicht für 10 Jahre.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ich glaub, da würdens auch nicht mehr zahlen.

Hab noch keine besseren Sparzinsenangebote als 2,25% aktuell gesehn.

Und die Republik Österreich sollte mindestens so kreditwürdig sein wie die Vakifbank oder die Santanderbank.

Und auch bei Anleihen geben diese Banken aktuell nicht mehr als 2,25%,
soweit ich das überblickt habe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich glaub, da würdens auch nicht mehr zahlen.
>
>Hab noch keine besseren Sparzinsenangebote als 2,25% aktuell
>gesehn.
>
>Und die Republik Österreich sollte mindestens so kreditwürdig
>sein wie die Vakifbank oder die Santanderbank.
>
>Und auch bei Anleihen geben diese Banken aktuell nicht mehr
>als 2,25%,
>soweit ich das überblickt habe.


Die können natürlich ihre Retail-Kunden abzocken, aber am Kapitalmarkt (5Mrd.!) müssen sie natürlich für gleiche Laufzeit mehr als die Republik zahlen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich glaub, da würdens auch nicht mehr zahlen.
>
>Hab noch keine besseren Sparzinsenangebote als 2,25% aktuell
>gesehn.
>
>Und die Republik Österreich sollte mindestens so kreditwürdig
>sein wie die Vakifbank oder die Santanderbank.
>
>Und auch bei Anleihen geben diese Banken aktuell nicht mehr
>als 2,25%,
>soweit ich das überblickt habe.


P.S.: Bawag zahlt gerade für eine Anleihe 3,75% für 3 Jahre:

https://www.bawag.at/bawag/privatkunden/investieren/emission


ISIN: AT0000A31L43

Emittentin: BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft

Rating der Emittentin: Moody´s A2 (stabil)

Art der Anleihe: unbesichert, nicht nachrangig

Zeichnungsfrist: 2.1. bis 3.2.2023 - vorbehaltlich vorzeitiger Schließung

Nominalverzinsung: 3,75% p.a.

Zinszahlungen: Jährlich, jeweils am 10.2., erstmals am 10.2.2024 (ausbezahlt am 12.2.2024)

Laufzeit: 3 Jahre

Tilgung: Zum Nennwert am 10.2.2026

Erstausgabekurs: 100,00% danach laufende Anpassungen an die Marktgegebenheiten

Erstvaluta: 10.2.2023

Mindestzeichnung: Nominale 1.000 Euro

Börsennotierung: Vienna MTF der Wiener Börse (Amtlicher Handel)

Verkauf: Während der Laufzeit ist an der Wiener Börse ein Verkauf zu den jeweiligen Handelszeiten möglich. Die BAWAG ist gesetzlich zur Rücknahme nicht verpflichtet.

Transaktionsentgelt: 1,5% vom Kurswert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
    

Trotzdem, das mit dem profitablen Schuldenmachen sollte jetzt schön langsam ein Ende finden.

Jetzt könnens schwer sagen, dass es profitabel ist, Schulden aufzunehmen, weil sie eh weniger zurückzahlen müssen als sie aufgenommen haben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Trotzdem, das mit dem profitablen Schuldenmachen sollte jetzt
>schön langsam ein Ende finden.


Das ist vorbei, selbst für die Japaner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Megaverlust für Schweizer Notenbank, OeNB wird folgen

Geldpolitik, Zinsentwicklung und Währungsentwicklung bescheren der Schweizerischen Nationalbank einen Verlust von 132 Milliarden Franken. Auch die OeNB wird sehr schlechte Ergebnisse einfahren

https://www.derstandard.at/story/2000142405885/megaverlust-fuer-schweizer-notenbank-oenb- wird-folgen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Defizit in Deutschland im Vorjahr gesunken

Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 wieder die EU-Defizitvorgabe eingehalten. Das Minus des Gesamtstaats aus Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherung summierte sich auf 101,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt sind das 2,6 Prozent. 2021 lag das Defizit bei 3,7 Prozent, 2020 sogar bei 4,3 Prozent – jeweils vor allem belastet durch Folgen der Pandemie.

https://www.diepresse.com/6238146/defizit-in-deutschland-im-vorjahr-gesunken

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

wenn die Cofag die Corona-Überförderungen wieder einkassiert haben wird,
gehts unserem Defizit auch wieder besser

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Staatsschulden: Mahnung von Bundesfinanzierungsagentur

Österreich müsse nach den hohen Staatsausgaben im Zuge der CoV-Pandemie und dem Ukraine-Krieg auf einen Konsolidierungspfad zurückkehren. Das sagte der Geschäftsführer der Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA), Markus Stix, heute im Klub der Wirtschaftspublizisten.

2023 werde die Summe, die der Bund für Zinszahlungen ausgeben muss, sowohl in absoluten Zahlen als auch relativ zum gesamten Budget erstmals seit 2012 wieder steigen.

„Aufpassen, dass Zinsaufwände nicht davonlaufen“
Mit Blick auf die Ratingagenturen und deren Bewertung von Österreichs Bonität zeigte sich Stix besorgt. Österreich habe in den Augen der Agenturen im Vergleich zur „Peer Group“ (also vergleichbaren Staaten) einen zu hohen Schuldenstand. „Man muss jetzt schon aufpassen, dass die Zinsaufwände nicht davonlaufen“, sagte Stix.

Für 2023 plant die OeBFA Schulden in Höhe von über 74 Mrd. Euro auf dem Markt aufzunehmen. Das sei der höchste Wert seit Beginn der Zweiten Republik, so Stix. Stand Ende 2022 belief sich die Gesamtschuld Österreichs auf 270,89 Mrd. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

https://www.nytimes.com/2023/01/17/business/economy/debt-limit-wall-street-plan.html< br />
Bank of America analysts wrote in a note to clients this week that a default in late summer or early fall is “likely,” while Goldman Sachs called the possibility that the government would not be able to make good on its bills a “greater risk” than at any time since 2011. When the nation approached the brink in that episode, its credit rating was downgraded and wild market gyrations helped to force lawmakers to blink.


Würde erwarten, dass die Rep besonders den ESG Bereich (insb. Solar), welcher durch den IRA zuletzt gut gefördert wurde, anvisieren werden. Ob dies auch techn. möglich ist (Aufheben/Rückgängig), ist mir aber nicht bekannt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Griechenland hofft nach Krise noch 2023 auf besseres Rating

Nach jahrelangem Kampf gegen die Schuldenkrise hält die griechische Regierung noch in diesem Jahr eine Heraufstufung der staatlichen Kreditwürdigkeit durch die führenden Ratingagenturen für möglich.

„Das einzige Puzzlestück, das Griechenland noch fehlt, um zur europäischen Normalität zurückzukehren, ist die Wiedererlangung eines Investment-Grade-Ratings“, sagte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis heute in Athen. „Das ist meiner Meinung nach 2023 durchaus machbar.“

Brennpunkt der Euro-Schuldenkrise
Als einstiger Brennpunkt der europäischen Schuldenkrise ist das Euro-Land 2018 aus den internationalen Rettungsmaßnahmen herausgekommen, ohne die eine Staatspleite gedroht hätte. Das Prädikat „Investment Grade“ zeichnet Staatsanleihen als anlagewürdig aus, was künftig günstigere Kreditkosten für Griechenland bedeuten dürfte.

Kredite früher zurückgezahlt
Mitsotakis ging ursprünglich davon aus, dass eine Heraufstufung schon Ende 2022 oder Anfang 2023 erfolgen könnte. Die bereits im Frühjahr mögliche Parlamentswahl könnte allerdings ein Umfeld politischer Unsicherheit schaffen. „Natürlich warten die Märkte und die Ratingagenturen ab, was bei der Wahl passiert“, sagte der Regierungschef.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nicht jeder allein, aber die Nettozahler für alle schon, gelle..


Gentiloni drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden

EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni hat die deutsche Regierung aufgefordert, ihren Widerstand gegen neue gemeinsame EU-Schulden aufzugeben.

In einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montag-Ausgabe) wies Gentiloni auf die großen Herausforderungen hin: die Energiepreise, den Wettbewerb mit China, den Subventionswettlauf mit den USA. „Wir müssen berücksichtigen, dass all das nicht jeder Mitgliedsstaat allein für sich leisten kann“, sagte der Italiener.

An einer gemeinsamen europäischen Lösung und neuen Schulden führe deshalb kein Weg vorbei, sagte er. „Wir müssen – auch als Signal an die Finanzmärkte – den Eindruck vermeiden, wir schöben nur bestehendes Geld hin und her. Wir brauchen neues Geld – und wir müssen schnell sein.“

https://orf.at/stories/3303136/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Am Freitag stufte die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit Griechenlands von „BB“ auf „BB+“ (Ausblick stabil) herauf, womit das Land eine Stufe unter Investment Grade (IG) liegt. Mit dieser Heraufstufung erreichte Fitch das gleiche Niveau wie S&P, während Moody's das Land weiterhin mit „Ba3“ bewertet, drei Stufen unter IG. Fitch erklärte, dass die Heraufstufung unter anderem die Prognosen für die Haushaltssalden bis 2024 widerspiegelt, die dank eines stärkeren Nominalwachstums, eines Haushaltsüberschusses und einer günstigen Schuldendienststruktur höher ausfallen als bisher angenommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,3% und in der EU bei 3,2% des BIP
Defizite im Euroraum und in der EU steigen im Vergleich zum zweiten Quartal 2022

Im dritten Quartal 2022 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum auf 3,3% und in der EU auf 3,2%. Für den Euroraum und für die EU wurden beträchtliche Anstiege der Defizite im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 beobachtet. Das Defizit im Verhältnis zum BIP stieg vor allem aufgrund des beträchtlichen Anstiegs der Gesamtausgaben. Die Gesamteinnahmen und -ausgaben wurden weiterhin von den politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie beeinflusst, wenngleich in geringerem Maße als in den Vorquartalen. Maßnahmen, um die Folgen der hohen Energiepreise zu mildern, haben sich ab dem dritten Quartal 2022 stärker auf die Finanzierungssaldi ausgewirkt, und die Mehrheit der Mitgliedstaaten verzeichnete weiterhin ein Staatsdefizit.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im dritten Quartal 2022 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 47,2% des BIP: ein Rückgang im Vergleich zu 47,5% im zweiten Quartal 2022. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen im Euroraum um rund 15 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2022. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 50,5% des BIP, ein beträchtlicher Anstieg des Verhältnisses gegenüber 49,5% im Vorquartal.

Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen um rund 58 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal. In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im dritten Quartal 2022 auf 46,4%, ein Rückgang im Vergleich zu 46,8% des BIP im zweiten Quartal 2022. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen in der EU um rund 11 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2022. Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 49,6% des BIP, ein beträchtlicher Anstieg im Vergleich zu 48,6% des BIP im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen in der EU um rund 67 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 93,0% des BIP
Rückgang auf 85,1% des BIP in der EU

Am Ende des dritten Quartals 2022 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum bei 93,0% im Vergleich zu 94,2% am Ende des zweiten Quartals 2022. In der EU sank die Quote von 86,4% auf 85,1%. Sowohl im Euroraum (ER19) als auch in der EU sank der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP aufgrund eines stärkeren Wachstums des BIP gegenüber dem Wachstum des öffentlichen Schuldenstands in absoluten Zahlen. Auch im Vergleich zum dritten Quartal 2021 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 97,3% auf 93,0%) als auch in der EU (von 89,7% auf 85,1%).

Am Ende des dritten Quartals 2022 machten Schuldverschreibungen 82,5% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 81,9% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,4% bzw. 15,0% und Bargeld und Einlagen 3,1% des öffentlichen Schuldenstands sowohl im Euroraum als auch in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des dritten Quartals 2022 für den Euroraum auf 1,7% und für die EU auf 1,4%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2022

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des dritten Quartals 2022 in Griechenland (178,2%), Italien (147,3%), Portugal (120,1%), Spanien (115,6%), Frankreich (113,4%) und Belgien (106,3%) verzeichnet, während die niedrigsten Quoten in Estland (15,8%), Bulgarien (23,1%) und Luxemburg (24,6%) protokolliert wurden.



Im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 verzeichneten vier Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2022 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und dreiundzwanzig einen Rückgang. Anstiege der Quoten wurden in Bulgarien (+1,9 Prozentpunkte– Pp.), Tschechien (+1,7 Pp.), Frankreich (+0,3 Pp.) und Schweden (+0,2 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-5,3 Pp.), Zypern (-3,8 Pp.), Portugal (-3,3 Pp.), Italien (-3,0 Pp.) und Kroatien (-2,8 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2021 verzeichnete ein Mitgliedstaat am Ende des dritten Quartals 2022 einen Anstieg seiner Verschuldungsquote und sechsundzwanzig einen Rückgang. Der Anstieg der Quote wurde in Tschechien (+4,7 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-24,7 Pp.), Zypern (-15,0 Pp.), Kroatien (-11,1 Pp.), Portugal (-9,0 Pp.), Dänemark (-8,8 Pp.), Irland (-8,4 Pp.), Litauen (-7,3 Pp.) und Slowenien (-7,2 Pp.) verzeichnet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Steuereinnahmen in Österreich erreichten 2022 Rekordhoch

Insgesamt flossen im Vorjahr 105,2 Milliarden Euro in die Staatskasse. Einer der Hauptgründe dafür ist die hohe Inflation

Somit wurde der Einnahmenrekord aus dem Jahr 2021, damals waren es 95,7 Milliarden Euro, noch einmal übertroffen.

https://www.derstandard.at/story/2000143158924/steuereinnahmen-in-oesterreich-erreichten- 2022-rekordhoch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

meine WP-KESt

Ich erwarte mir ein ehrliches und emotional geschriebenes Dankesschreiben
von allen Fraktionen im Nationalrat.

Schließlich zahl ich ihnen die Erhöhung der Parteienförderung.
Und VdB soll echt grad von Bratislava nach Wien geflogen sein.
Wahrscheinlich Zeitungsente, weil absolut nicht glaubhaft ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

ah dieser Flughafen am Ende der Welt,
hinter den sieben Bergen,
sogar hinter Hundsheim und Wolfsthal,
ja, den kennen wir eh aus den Vienna-Airport-Geschäftsberichten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ist natürlich ein Blödsinn. Der Flug war von Košice, nicht
>von Bratislava. Ergo 500 Kilometer, nicht 50 Kilometer.

Zähne zusammen beißen und den Rest auch noch mit dem Zug fahren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Ist natürlich ein Blödsinn. Der Flug war von Košice, nicht
>von Bratislava. Ergo 500 Kilometer, nicht 50 Kilometer.

Aber ist ja nicht so als ob das das erste Mal wäre...:

Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava
Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden.

https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Die dürft sich ordentlich bei der Entfernung verschätzt haben.

Ich kenne sonst niemanden, der zwischen Wien und Bratislava fliegt,
das ist ein Katzensprung,
Tausende Pendler machen das täglich mit dem Zug, der im Halbstundentakt geht.

Ist wohl wegen der Bonusmeilen, da kann man schön was sammeln beruflich,
und privat löst man´s dann ein: für eine neue Liegestuhlauflage oder Espressomaschine, immer wieder gibts schöne Sachen zur Auswahl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ist natürlich ein Blödsinn. Der Flug war von Košice, nicht
>von Bratislava. Ergo 500 Kilometer, nicht 50 Kilometer.


Die Gewessler mit, der Zug war halt auch der Frau Klimaminister nicht zumutbar. Völlig rätselhaft, warum die FPÖ so Zulauf hat...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Steuertricks der Konzerne kosten Österreich 1,3 Milliarden Euro

Allein im Vorjahr gingen Österreich einer Berechnung des Momentum-Instituts zufolge 1,3 Milliarden Euro an Unternehmenssteuereinnahmen verloren, weil Konzerne ihre Gewinne anderswohin verschoben haben.

https://www.derstandard.at/story/2000143242620/steuertricks-der-konzerne-kosten-oesterrei ch-1-3-milliarden-euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Finanzminister Magnus Brunner: "Wir können nicht jede Krise der Welt abfedern"

Sind die Hilfen für die Bevölkerung treffsicher genug? Beteiligen sich die Energiekonzerne ausreichend an den Kosten der Krise? Was soll man gegen explodierende Mieten tun? Ein Gespräch.

https://www.derstandard.at/story/2000143356705/finanzminister-magnus-brunnerwir-koennen-n icht-jede-krise-der-welt-abfedern

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Krankenkassen erwarten deutlich höheren Verlust

Österreichs Krankenkassen sind mit höheren Verlusten konfrontiert als erwartet. Sie rechnen für heuer mit einem Defizit von 528,1 Mio. Euro. Die aktuelle Prognose des Dachverbandes für die drei Träger fällt somit schlechter aus als im November, als man noch von einem Minus von 468,2 Mio. Euro ausgegangen war. Das Ergebnis für das vergangene Jahr hat sich hingegen verbessert. Die vorläufige Erfolgsrechnung ergibt für 2022 ein Minus von 354,5 Mio. Euro.

Zuletzt hatte man noch mit 356,8 Mio. Euro Defizit gerechnet. Im Vergleich zu 2021 handelt es sich jedenfalls um eine deutliche Steigerung. Das negative Ergebnis betrug damals insgesamt 118,3 Mio. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Möglicherweise hat die Höhe der Zinsen auch nur mit dem Ausfallsrisiko zu tun?

Und dieser Volltrottel ist UNO-Chef.

Die Finanzmärkte verweigerten Entwicklungsländern regelmäßig Schuldenerlasse und günstige Finanzierungen, und verlangten stattdessen Wucherzinsen, sagte der UN-Chef.

...

Die Staatsverschuldung in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara ist nach Angaben des Internationalen Währungsfonds so hoch wie seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr.

https://kurier.at/wirtschaft/uno-general-finanzwelt-erpresst-afrika-mit-wucherzinsen/4023 34461

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mit der geplanten Emission grüner Geldmarktpapiere will Österreich besonders Fonds ansprechen, die sich auf ethische Investments spezialisiert haben. Die an Umweltprojekte geknüpften Papiere – das jüngste Produkt der innovationsfreudigen Bundesfinanzierungsagentur – sollen ab März ausgegeben werden.

https://www.diepresse.com/6253584/gruener-geldmarkt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Für und Wider: Soll Europa auf strikte Sparpolitik setzen?

Mit Pandemie, Energie- und Teuerungskrise sind solide Finanzen in vielen Staaten in den Hintergrund gerückt. Das soll sich wieder ändern. Braucht Europa ein engeres Korsett?

https://www.derstandard.at/story/2000143678270/fuer-und-wider-soll-europa-auf-strikte-spa rpolitik-setzen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budgetvollzug 2022: Rückgang des Defizits auf 20,8 Mrd. € trotz höherer Auszahlungen
Kritik der Opposition an zu exzessiver Nutzung von Mittelverwendungsüberschreitungen

Wien (PK) - Sowohl die Auszahlungen in der Höhe von 111,4 Mrd. € als auch die sich auf 90,6 Mrd. € belaufenden Einzahlungen lagen über den ursprünglichen Werten des Bundesvoranschlags, ergab eine erste Analyse des Budgetvollzugs 2022. Unterm Strich fiel der Nettofinanzierungsbedarf mit 20,8 Mrd. € jedoch um 2,3 Mrd. € geringer aus als budgetiert. Diese Ergebnisse sind dem Bericht über den Monatserfolg Dezember 2022 zu entnehmen, der heute im Budgetausschuss behandelt und dann dem Unterausschuss zur näheren Erörterung zugewiesen wurde.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230221_OTS0152/budgetvollzug-2022-rueckgang-des -defizits-auf-208-mrd-trotz-hoeherer-auszahlungen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rekordverschuldung bis 2060 in Österreich – kommt bald das große Sparen?

Österreich altert, die Zinskosten steigen für den Staat an, in der Krise wird enorm viel ausgegeben: Das Wifo erwartet einen massiven Anstieg von Defiziten und Schulden in den kommenden Jahrzehnten

https://www.derstandard.at/story/2000143829811/rekordverschuldung-bis-2060-in-oesterreich -kommt-bald-das-grosse-sparen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Energiehilfe kam deutlich billiger als budgetiert

Das erste Förderpaket für Unternehmen wurde nicht einmal zur Hälfte ausgenutzt. Jetzt startet das zweite Hilfspaket mit Zuschüssen von bis zu 150 Mio. Euro pro Unternehmen. Es gibt bereits Warnungen vor neuen Überförderungen.

1,3 Milliarden Euro an Hilfen waren für 2022 für heimische Unternehmen budgetiert (1,1 Mrd. Euro für den Energiekostenzuschuss, 200.000 Euro für Pauschalhilfen). Beantragt wurden von 11.235 Unternehmen aber nur Hilfen im Umfang von 403,8 Millionen Euro.

https://www.diepresse.com/6256005/energiehilfe-kam-deutlich-billiger-als-budgetiert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

ja, das ist immer schön, wenn man Förderungen verspricht
und nur wenige holen sie sich ab.

Kann an den Förderbedingungen oder eventueller überbordender Bürokratie liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lindner: Zinsausgaben des Bundes haben sich verzehnfacht

Die Ausgaben des Bundes für Kreditzinsen haben sich laut Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) innerhalb von zwei Jahren verzehnfacht - von rund vier Milliarden Euro 2021 auf rund 40 Milliarden Euro im laufenden Jahr. "Das ist Geld, das an anderer Stelle fehlt", sagte Lindner der "Bild"-Zeitung (Montag). Debatten um ein Aussetzen der Schuldenbremse halte er vor diesem Hintergrund für "ökonomisch verfehlt".

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) seit dem Sommer 2022 die Leitzinsen kontinuierlich angehoben. Dadurch steigen auch die Zinsen, die der Bund für seine Kredite in Form von Bundesanleihen zahlen muss. Für viele Jahre nach der Finanzkrise 2008 waren sie im Vergleich zu heute kaum ins Gewicht gefallen.

Für ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski beruhen die stark steigenden Kosten der Staatsverschuldung auch auf einer mangelhaften Finanzplanung von Lindners Amtsvorgänger, dem heutigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD): "Der Bund zahlt jetzt den Preis dafür, dass die Phase der negativen Zinsen nicht genutzt wurde, um geschickt umzuschulden", sagte Brzeski der Zeitung. "Die meisten europäischen Länder waren da klüger und haben auf längere Verschuldung umgeschichtet".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

unsere werden auch noch draufkommen,
dass sich kredite nicht immer auszahlen,
weil man ja eh immer weniger zurückzahlen müsse als man aufgenommen habe,
also man kann die Spekulanten und Schuldigen der Krise nicht auf ewig austricksen,
nicht als einfacher Politiker.

Gewinne mit Schulden machen vielleicht die Profis,
aber sicher nicht Otto Normalpolitiker.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das beste Land der Welt: Was wir von der Schweiz lernen können
Fleißiger, reicher, eigenverantwortlicher: Eine neue Analyse des Pragmaticus zeigt, was die Schweiz besser macht als Deutschland und Österreich.

Während der Rest Europas von Inflation, Energiekrise und politischen Verwerfungen gebeutelt wird, steht die Schweiz wie ein Fels in der Brandung. Das belegt eine umfassende Auswertung von 14 relevanten Kennzahlen in der März-Ausgabe des Magazins Der Pragmaticus, die der Ökonom und stellvertretende Direktor des Think Tanks Agenda Austria, Hanno Lorenz, durchgeführt hat.

Während in Deutschland und in Österreich die Inflation bereits im November 2022 über sagenhafte 11 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat kletterte, lag sie in der Schweiz bei nur 2,9 Prozent und macht auch im Februar knapp ein Drittel der Teuerung in Österreich aus. „Das hängt teilweise am Preismechanismus, der weniger stark auf die hohen Gaspreise reagiert hat. Aber die Schweiz ist auch weniger abhängig von Energieimporten, der Krieg in der Ukraine wirkt sich viel weniger aus“, erklärt Lorenz in der neuen Pragmaticus-Ausgabe.

Jeder sechster Schweizer ist Millionär

Auch bei Wohlstand und Einkommen hängen die Eidgenossen ihre deutschsprachigen Nachbarn ab: Mittlerweile ist jeder sechste Schweizer Millionär, in Deutschland trifft dies nur auf jeden 26. zu, in Österreich auf jeden 27. In der Mitte der Gesellschaft sind die Abstände ebenfalls überraschend groß: Jeder zweite Schweizer besitzt ein Vermögen von mehr als 168.000 US-Dollar. Dieser Median liegt in Deutschland bei 61.000 US-Dollar und in Österreich bei rund 75.000 US-Dollar. Die Durschnittseinkommen sind in der Schweiz um 50 Prozent höher als hierzulande – und das kaufkraftbereinigt. Der Wohlstand fällt freilich nicht vom Himmel – die Schweizer arbeiten dafür auch länger und sind dabei auch produktiver.

Hinter dem Schweizer Wohlstand steht zudem ein global wettbewerbsfähiger Standort, wie einschlägige Rankings attestieren. Auch tragen die hohe Innovationskraft und das Top-Niveau der Wissenschaft zum Erfolg bei: Vier der weltweiten 100 Top-Universitäten sind in der Schweiz, genau so viele wie im achtmal größeren Deutschland – in Österreich befindet sich gar keine Uni darunter. „Mit einer soliden Finanzierung, die weit über die öffentliche Hand hinausgeht, haben es die Schweizer Hochschulen aber an die Weltspitze geschafft. Diese Positionierung zieht weitere schlaue Köpfe an,“ sagt Lorenz.

Namhafte Experten erklären das Phänomen Schweiz

Der Erfolg der Schweizer hat viele Gründe, wie hochkarätige Experten in der neuen Ausgabe des Pragmaticus erklären: Pragmatismus, Eigenverantwortung, schlanke Verwaltung und gesunde Staatsskepsis gehören dazu, betont Ökonom Lukas Rühli vom Schweizer Think Tank Avenir Suisse. Die prominente Polit-Philosophin Katja Gentinetta erklärt die Vorzüge der direkten Demokratie. Außerdem plädiert die Ex-Außenministerin Österreichs, Ursula Plassnik, für einen Neustart des Verhältnisses zwischen der Schweiz und der EU. Warum so manche Eigenheit der Eidgenossen unnacharmbar bleibt, weiß Autor Wolfgang Koydl in einem Porträt seiner einstigen Wahlheimat.

Mehr dazu unter www.derpragmaticus.com

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jahrelang keine OeNB-Dividenden mehr für den Bund

2022 brachte der OeNB einen Veranlagungsverlust von 1,9 Mrd. Euro. Auch künftig ist die Lage schwierig, daher wird es vorerst keine Ausschüttungen mehr geben.

https://www.diepresse.com/6267216/jahrelang-keine-oenb-dividenden-mehr-fuer-den-bund

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Energie- und Antiteuerungshilfen belasteten Staatshaushalt 2022

Im Jahr 2022 betrug Österreichs öffentliches Defizit 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. 14,3 Milliarden Euro (nach 23,5 Milliarden Euro im Jahr 2021). Allein auf Energie- und Antiteuerungsausgaben entfielen davon 9,9 Milliarden Euro. Wie es in einer Pressekonferenz der Statistik Austria am Freitag weiter hieß, erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand 2022 um 16,4 Milliarden Euro auf 350,8 Milliarden zu Jahresende. Trotzdem fiel die Schuldenquote.



SNEAKER-NEWS BY FOOTSTEPS

Frisch! Der neue It-Runner 2002R von New Balance
Wir sind uns sicher, an diesem Sneaker führt diesen Frühling kein Weg vorbei! Mit der Neuauflage des 2002R weht wieder frischer Wind durch die Sneaker-Szene und katapultiert uns direkt ins Jahr 2010, das Release-Jahr des dynamischen It-Runners..

WERBUNG
Das Verhältnis der Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung ging nämlich Ende 2022 auf 78,4 Prozent zurück und näherte sich laut Statistik Austria so ein Stück weit der Maastricht-Grenze von 60 Prozent an. Österreich liegt damit auch unter dem EU-Schnitt von 86 Prozent. Einnahmen von 221,7 Milliarden Euro standen Rekordausgaben von 236 Milliarden Euro gegenüber – trotz starken Rückgangs der staatlichen Subventionen durch die auslaufenden Corona-Maßnahmen.

https://www.derstandard.at/story/2000145114586/energie-und-antiteuerungshilfen-belasteten -staatshaushalt-2022

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aus für kalte Progression zeigt Wirkung im Budget

Aufgrund der Abschaffung der kalten Progression steigen die Einnahmen der Lohnsteuer nur schwach. Insgesamt lässt sich ein negativer Budgettrend verzeichnen

https://www.derstandard.at/story/2000145198251/aus-fuer-kalte-progression-zeigt-wirkung-i m-budget

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

IWF rechnet mit steigender globaler Verschuldung

Laut dem Internationalen Währungsfond sind die USA und China die Haupttreiber des Anstiegs der Verschuldung - ohne die beiden Nationen gäbe es rückläufige Werte.

Wie aus neuen Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervorgeht, werden die Schuldenstände nach zwei Jahren mit deutlichen Rückgängen 2023 und auch in den kommenden Jahren wieder zulegen. Für heuer rechnet der IWF demnach mit einem Durchschnittswert von 93,3 Prozent im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung. Im Coronajahr 2020 war die Verschuldung auf knapp 100 Prozent gestiegen. Seither sank sie bis zum Ende des Vorjahres auf gut 92 Prozent. Bis 2028 rechnet der IWF wieder mit kontinuierlichen Zuwächsen von mehr als einem Punkt pro Jahr und insgesamt einem Anstieg bis auf 99,6 Prozent.

https://www.diepresse.com/6274777/iwf-rechnet-mit-steigender-globaler-verschuldung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

AKTUELLER BUDGETAUSBLICK 2023 und 2024 Weiterhin hohes Budgetdefizit 2023 infolge neuer Stützungsmaßnahmen
Pressemitteilung des Büros des Fiskalrates

Wirtschaftliche Lage begünstigt Budgetentwicklung – krisenbedingte Unterstützungen sinken erst ab 2024 – Budgetdefizite aus konjunktureller Sicht derzeit nicht nötig – Rückgang der Schuldenquote ausschließlich durch hohes nominelles BIP-Wachstum

Das Büro des Fiskalrates erwartet für die Jahre 2023 und 2024 ein gesamtstaatliches Budgetdefizit von 2,3 Prozent und 1,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Verbesserung des Budgetsaldos gegenüber 2022 ist auf die aus budgetärer Sicht gute wirtschaftliche Lage zurückzuführen. Eine stärkere Verbesserung des Budgetsaldos wird durch zusätzliche temporäre Ausgaben zur Krisenbewältigung im Jahr 2023 auf das Jahr 2024 verschoben. Die Schuldenquote reduziert sich aufgrund des hohen nominellen BIP-Wachstums bis 2024 auf 72,8 Prozent des BIP. Einer stärkeren Rückführung stehen laufende Budgetdefizite entgegen.

Wirtschaftliche Lage begünstigt Budgetentwicklung

Die dynamische Beschäftigungsentwicklung und die inflationsbedingt hohen Lohnabschlüsse führen zu einem deutlichen Anstieg der Lohn- und Gehaltssumme und damit des Lohnsteueraufkommens sowie der Sozialversicherungsbeiträge. Die Abschaffung der kalten Progression verhindert dabei einen darüber hinausgehenden Anstieg des Lohnsteueraufkommens. Inflationsbedingt ist auch das Wachstum des Umsatzsteueraufkommens weiterhin stark. Gleichzeitig besteht ein anhaltend hohes Steueraufkommen aus der Körperschaftsteuer.

Die Staatsausgaben bleiben von der realen wirtschaftlichen Entwicklung aber weitgehend unbeeinflusst. Der starke Preisanstieg führt vor allem 2023 und 2024 zu deutlichen Erhöhungen der Staatsausgaben (Arbeitnehmerentgelte, Pensionsausgaben usw.). Der Anstieg der Marktzinsen erhöht zusätzlich die Zinsausgaben des Staates. In Summe entwickeln sich jedoch konjunkturbedingt die Staatseinnahmen dynamischer als die Staatsausgaben. Dies führt zu einer Verbesserung der Budgetsituation.

Volumen der krisenbedingten Unterstützungen sinkt erst ab 2024

2023 kommt es zu einem weiteren Rückgang der Corona-Hilfen im Umfang von 2,5 Mrd Euro. Gleichzeitig erhöhen sich die Staatsausgaben durch neue Anti-Teuerungsmaßnahmen (v. a. Energiekostenzuschuss II und Strompreisbremse) um 3,0 Mrd Euro, bei gleichzeitigem Auslaufen des erhöhten Klimabonus, des Energiekostenausgleichs und der Einmalzahlungen für vulnerable Gruppen und Pensionistinnen und Pensionisten. Der Wegfall weiterer Corona-Hilfen und des Großteils der Anti-Teuerungsmaßnahmen in Höhe von 9,8 Mrd Euro verbessert den Budgetsaldo 2024 deutlich. Diese Prognose steht unter der Annahme, dass keine neuen wirtschaftspolitischen Maßnahmen beschlossen werden.

Budgetdefizite aus konjunktureller Sicht derzeit nicht nötig

Obwohl die gegenwärtige Konjunkturlage keine weiteren staatlichen Unterstützungsmaßnahmen erfordert, stimulieren die Budgetdefizite die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin. Das bedeutet, dass der Staat über das Ziel der makroökonomischen Stabilisierung hinausschießt und damit mehr finanzielle Mittel in die Hand nimmt als derzeit notwendig.

Rückgang der Schuldenquote ausschließlich durch hohes nominelles BIP-Wachstum

Trotz der weiterhin erwarteten Budgetdefizite und deutlichen Verschlechterung des Marktzinsumfeldes reduziert sich die Schuldenquote bis 2024 um 6 Prozentpunkte. Dieser Rückgang ist ausschließlich auf das inflationsbedingt hohe nominelle BIP-Wachstum zurückzuführen. Der Rückgang der Schuldenquote stellt daher keinen wirtschaftspolitischen Erfolg dar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ireland Eyes €10 Billion Surplus as Tax Take Continues to Soar

Surplus forecast to increase further to €16.2 billion in 2024
Corporate tax receipts of €24 billion to boost Irish economy

The Irish government predicted surging corporate-tax income will help widen its budget surplus to €10 billion ($11 billion) this year and to €16.2 billion in 2024 and reiterated a plan to channel some of the windfall into a reserve fund.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU bei 3,4% des BIP
Öffentlicher Schuldenstand bei 91,6% bzw. 84,0%

Das öffentliche Defizit wie auch der öffentliche Schuldenstand sind 2022 im Vergleich zu 2021 zurückgegangen, sowohl im Euroraum (ER19) als auch in der EU. Gemessen am BIP verringerte sich das öffentliche Defizit im Euroraum von 5,3% im Jahr 2021 auf 3,6% im Jahr 2022 und in der EU von 4,8% auf 3,4%. Gemessen am BIP verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Euroraum von 95,5% (Ende 2021) auf 91,6% (Ende 2022) und in der EU von 88,0% auf 84,0%.

Im Jahr 2022 verzeichneten zwanzig Mitgliedstaaten ein Defizit. Die höchsten Defizite wurden in Italien (-8,0%), Ungarn und Rumänien (jeweils -6,2%) sowie Malta (-5,8%) registriert. Elf Mitgliedstaaten wiesen ein Defizit von mehr als 3% des BIP auf. Sechs Mitgliedstaaten meldeten einen Überschuss, wobei die größten Überschüsse in Dänemark (+3,3%), Zypern (+2,1%) und Irland (+1,6%) verzeichnet wurden. Die Niederlande meldete einen ausgeglichenen Finanzierungssaldo.

Am Ende des Jahres 2022 wurden die niedrigsten Verschuldungsquoten (öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP) in Estland (18,4%), Bulgarien (22,9%), Luxemburg (24,6%), Dänemark (30,1%), Schweden (33,0%) und Litauen (38,4%) verzeichnet. Dreizehn Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60% des BIP auf. Die höchsten Verschuldungsquoten wurden von Griechenland (171,3%), Italien (144,4%), Portugal (113,9%), Spanien (113,2%), Frankreich (111,6%) und Belgien (105,1%) gemeldet.

Im Jahr 2022 beliefen sich die Staatsausgaben im Euroraum auf 50,8% und die Staatseinnahmen auf 47,1% des BIP. Die entsprechenden Zahlen für die EU lagen bei 49,8% bzw. 46,5%. Die Ausgaben und Einnahmen des Staates im Verhältnis zum BIP sind in beiden Gebieten zurückgegangen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 91,6% des BIP
Rückgang auf 84,0% des BIP in der EU

Am Ende des vierten Quartals 2022 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum bei 91,6%, im Vergleich zu 93,0% am Ende des dritten Quartals 2022. In der EU sank die Quote von 85,1% auf 84,0%. Sowohl im Euroraum (ER19) als auch in der EU ist der Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Verhältnis zum BIP auf das stärkere Wachstum des BIP im Verhältnis zum Wachstum des öffentlichen Schuldenstands in absoluten Zahlen zurückzuführen.

Auch im Vergleich zum vierten Quartal 2021 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 95,5% auf 91,6%) als auch in der EU (von 88,0% auf 84,0%).

Am Ende des vierten Quartals 2022 machten Schuldverschreibungen 82,5% des öffentlichen Schuldenstands des Euroraums und 81,9% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,5% bzw. 15,1% und Bargeld und Einlagen 3,0% bzw. 2,9% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des vierten Quartals 2022 für den Euroraum auf 1,6% und für die EU auf 1,4%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2022

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des vierten Quartals 2022 in Griechenland (171,3%), Italien (144,4%), Portugal (113,9%), Spanien (113,2%), Frankreich (111,6%) und Belgien (105,1%) verzeichnet, während die niedrigsten Quoten in Estland (18,4%), Bulgarien (22,9%) und Luxemburg (24,6%) registriert wurden.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2022 verzeichneten sieben Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2022 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und neunzehn einen Rückgang, während die Quote in Luxemburg unverändert blieb. Die höchsten Anstiege der Verschuldungsquote wurden in Estland (+2,5 Prozentpunkt – Pp.), den Niederlanden (+2,0 Pp.), Litauen und Finnland (jeweils +1,1 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Portugal (-5,9 Pp.), Zypern (-4,8 Pp.), Griechenland (-4,5 Pp.), Irland (-4,4 Pp.) und Österreich (- 3,0 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2021 verzeichneten vier Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2022 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und dreiundzwanzig einen Rückgang. Die Anstiege der Quote wurden in Tschechien (+2,1 Pp.), Estland (+0,8 Pp.), Finnland (+0,4 Pp.) und Luxemburg (+0,1 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-23,3 Pp.), Zypern (-14,7 Pp.), Portugal (-11,5 Pp.), Irland (-10,7 Pp.), Kroatien (-10,0 Pp.), Dänemark (-6,6 Pp.), Italien (-5,5 Pp.), Litauen (-5,3 Pp.) und Spanien (-5,0 Pp.) verzeichnet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Regierung meldet Defizit von 3,2 Prozent nach Brüssel

Die Bundesregierung wird für 2023 ein geplantes Defizit von 3,2 Prozent bzw. 15,4 Mrd. Euro an die EU-Kommission melden. Erst ab dem kommenden Jahr zeigt das Stabilitätsprogramm einen deutlichen Rückgang bis auf 1,3 Prozent des BIP im Jahr 2026.

Die Schuldenquote soll von 77 Prozent des BIP im aktuellen Jahr bis auf 71,4 Prozent im Jahr 2026 sinken und damit nur mehr geringfügig über der Quote 2019 (70,6 Prozent) vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie und der Energiekrise liegen.

Das Stabilitätsprogramm zeigt die nationalen mittelfristigen Haushaltspläne und ist bis spätestens Ende April 2023 an die Europäische Kommission und den Nationalrat zu übermitteln. Es basiert auf der aktuellen WIFO-Konjunkturprognose vom März 2023, die für das Gesamtjahr 2023 ein schwaches Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent bei einem „weiterhin robusten Arbeitsmarkt“ ausweist.

Auch 2022 Defizit von 3,2 Prozent
Auch schon im vergangenen Jahr 2022 betrug das Defizit laut Stabilitätsprogramm 3,2 Prozent, wo es „krisenbedingt“ auch 2023 verharrt. Für 2024 rechnet das Finanzministerium mit 1,6 Prozent, 2025 werden es laut derzeitiger Prognose 1,4 Prozent sein, 2026 dann 1,3 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fitch senkt Kreditwürdigkeit Frankreichs auf „AA-“

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs um eine Stufe auf „AA-“ gesenkt. Es gebe einen möglichen politischen Stillstand im Land und zudem gesellschaftliche Bewegungen, die Risiken für die Reformagenda von Präsident Emmanuel Macron darstellen könnten, teilte Fitch gestern Abend zur Begründung mit. „Der soziale und politische Druck, der sich in den Protesten gegen die Pensionsreform zeigt, wird die Haushaltskonsolidierung erschweren“, hieß es.

Für die französische Wirtschaft sagte Fitch für das laufende Jahr nun noch ein Wachstum von 0,8 Prozent voraus, nachdem sie im November noch 1,1 Prozent prognostiziert hatte.

Den Ausblick für das Rating hob Fitch von „negativ“ auf „stabil“ an. Das signalisiert, dass wahrscheinlich in naher Zukunft keine weitere Herabstufung erfolgen dürfte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schön. Wieviel hat uns das im Vergleich zu normalen Anleihen an Zinsen erspart?

Grüne Finanzierungen der Republik Österreich gewinnen renommierte Nachhaltigkeits-Preise
Österreich bei grünem Emissionsvolumen weltweit auf Platz 3

Die Republik Österreich hat ihre grüne Finanzierungsstrategie, die mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks für Grüne Bundeswertpapiere und der Emission des ersten Green Bonds im Mai 2022 ihren Anfang nahm, erfolgreich vorangetrieben. Mit einem grünen Emissionsvolumen von rund 8,7 Mrd. Euro liegt Österreich weltweit im Spitzenfeld auf dem dritten Platz. Die jüngst begebene zweite Grüne Bundesanleihe (Laufzeit: 6 Jahre / Volumen: 3 Mrd. Euro), die am 18. April 2023 mit einer Rendite von 2,952 % p.a. begeben wurde, stieß dabei auf ein reges Interesse seitens grüner Investoren. Während rund 40 % der Investoren bereits an der ersten Begebung einer Grünen österreichischen Bundesanleihe teilgenommen haben (damalige Laufzeit: 27 Jahre), waren nun 60 % neue Investoren im Orderbuch der Grünen Anleihe, was zu einer weiteren Verbreiterung der Investorenbasis beigetragen hat.

Neben den im Markt bereits seit mehreren Jahren etablierten Grünen Anleihen hat die Republik Österreich mit der Emission von Grünen Geldmarktpapieren, beginnend mit der weltweit ersten Emission eines Grünen Treasury Bills durch einen Staat im Oktober 2022, im Markt für grüne Wertpapiere Neuland betreten und dafür eine sehr positive Resonanz von ESG-Investoren erhalten. Diese Einschätzung bestätigen auch zwei renommierte Kapitalmarkt-Auszeichnungen. So wurde die Republik Österreich im Rahmen der IFR (International Financing Review) Awards für das Jahr 2022 als „Sustainable Issuer of the Year“ weltweit ausgezeichnet und im April 2023 folgte die Verleihung des Titels „Sovereign Green Bond Pioneer“ durch die Climate Bonds Initiative (CBI). Dabei wurde insbesondere die Vielfalt des grünen Emissionsprogramms der Republik Österreich gewürdigt.



Magnus Brunner, Bundesminister für Finanzen: „Diese beiden Auszeichnungen sind eine große Ehre und unterstreichen die erfolgreichen Bemühungen der Republik Österreich zur Weiterentwicklung des Grünen Kapitalmarkts. Die ökologische Transformation der Wirtschaft ist eine der wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit, die uns alle, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft fordert. Die Grünen Bundeswertpapiere leisten dabei einen entscheidenden Beitrag und ermöglichen unter anderem den weiteren Ausbau erneuerbarer Energie und des öffentlichen Verkehrs, aber auch eine nachhaltigere Landwirtschaft, die Förderung der Biodiversität oder den Ausbau- und Erhalt der Wasserinfrastruktur.“

Markus Stix, Geschäftsführer der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur: „Grüne Finanzierungen, die nun in allen relevanten Emissionsprogrammen möglich sind, stellen für uns eine zweite tragende Säule in unserer Finanzierungsstrategie dar. Die positive Resonanz seitens der Investoren und die Würdigung durch die aktuellen Auszeichnungen sind für uns ein weiterer Ansporn um unser grünes Finanzierungsprogramm in Zukunft noch weiter auszubauen.“

Walter Jöstl, Geschäftsführer der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur: „Das grüne Rahmenwerk wurde nach höchsten internationalen Maßstäben erstellt und ist ein Teil der konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie der Republik Österreich. Die Verpflichtung zu diesen strengen Maßstäben erfordert auch ein umfangreiches Reporting. Dieses werden wir den Investoren noch vor dem Sommer zur Verfügung stellen. In einem kombinierten Allokations- und Wirkungsbericht werden dabei die erzielten Fortschritte und positiven ökologischen Auswirkungen der grünen Finanzierungen dargestellt.“



Das Rahmenwerk für Grüne Bundeswertpapiere, die Second Party Opinion und weitere Informationen zu den Grünen Emissionen der Republik Österreich sind auf der Webseite der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur zu finden:

https://www.oebfa.at/finanzierungsinstrumente/green-securities.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Trotz Rekordausgaben sinkt Österreichs Schuldenberg. Wie gelingt das?

Neue Berechnungen zeigen, dass die Schuldenquote Österreichs in den kommenden Jahren rapide sinkt. Die schlechte Nachricht lautet: Die Zinskosten für den Staat steigen deutlich

https://www.derstandard.at/story/2000146546366/trotz-rekordausgaben-sinkt-oesterreichs-sc huldenberg-wie-gelingt-das

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Griechenlands schwerer Weg aus der Krise

Staatsschulden- und Euro-Krise, Rufe nach einem „Grexit“, Hunderte Milliarden Euro Schulden, Buhmann der Währungsunion: 2010 ist Griechenland vor dem Abgrund gestanden. Mehrere Regierungen und 13 Jahre später hat sich das Land halbwegs erholt, die Wirtschaft wächst schneller als viele andere in der Euro-Zone. Der Weg aus der Krise war für die Griechinnen und Griechen hart und ist auch noch nicht zu Ende.

https://orf.at/stories/3316803/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ich hätte mir heuer einen deutlich stärkeren Rückgang der Schuldenquote erwartet. Bei grob 10% Inflation, Nullwachstum und 3% Defizit müßte nach meiner Überschlagsrechnung der Schuldenstand von 78,4% auf ungefähr (78,4%*0,9+3)=73,6% fallen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich hätte mir heuer einen deutlich stärkeren Rückgang der
>Schuldenquote erwartet. Bei grob 10% Inflation, Nullwachstum
>und 3% Defizit müßte nach meiner Überschlagsrechnung der
>Schuldenstand von 78,4% auf ungefähr (78,4%*0,9+3)=73,6%
>fallen.

Da müßte die Rechnung 78,4/1,1+3 =74,3 lauten, oder?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ÖBAG überweist 1,56 Milliarden Euro an Dividenden an den Staat
Die Beteiligungsgesellschaft der Republik schüttet damit doppelt so viel an das Finanzministerium aus wie im Vorjahr.

Von der ÖBAG kommen 925 Mio. Euro und 638 Mio. Euro entfallen auf Ausschüttungen vom Verbund. In der Gesamtsumme sind Sonderdividenden in der Höhe von 486 Mio. Euro enthalten.

Für das Jahr 2021 erhielt das Finanzministerium im Vorjahr 766 Mio. Euro an Dividenden. Im Vergleich dazu ist die heuer anstehende Ausschüttung also eine Verdoppelung. Die ÖBAG steuert zehn staatliche Beteiligungen, darunter Verbund, OMV, Telekom Austria und die österreichische Post mit einem Gesamtwert des Portfolios von rund 30,8 Mrd. Euro.

https://kurier.at/wirtschaft/oebag-ueberweist-156-milliarden-euro-an-dividenden-an-den-st aat/402489617

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

yesterday was that the UK’s Debt-to-GDP ratio officially surpassed 100% for the first time since 1961.
The UK is a great look at how government debt has evolved over time since it has the longest series of any country.
Two of the largest and most successful de-leverings in history without a default occurred in the UK; after the Napoleonic Wars in the nineteenth century and again after WWII.
They were very different.
• Between 1822 and 1913 Debt/GDP fell from 194% to 28%. The UK ran a near-continuous 90 years of primary surpluses and saw very little inflation (average 0.03% p.a.!). This was in an era with a very limited democratic franchise, so it was politically far easier to continuously spend less than you taxed. Bear in mind that there was self-interest at work here too, since it was hard to find an MP in this era who wasn’t a government bondholder! With universal suffrage today, it’s hard to see this being repeated again.
• Then between 1947 and 1989 Debt/GDP fell from 259% to 23%. This was more of a global de-levering and was driven by several factors, like high inflation and financial repression, very favourable demographics with the baby boom, and strong productivity growth. As a result, yields were consistently below nominal growth rates for several decades (average -2.4pp below per annum in 1946-1980). Over this period, the real returns for Gilts and other government bonds were very poor for nearly 40 years. In the UK real Gilt returns were around -70% in the full period between 1946 and 1980.
Back to today, and although debt is nowhere near as high as the peaks, we are seeing financial repression control the rise in debt. Nominal yields have been below nominal GDP every year since 2003 apart from the mega growth shocks of 2009 and 2020. Over the last 350 years yields have on average been +0.9pp above nominal growth per annum. Over the last 20 years they have been around -1.2pp below. The last 20 years of real returns in the 10yr gilt index has been -0.9% p.a. vs a long-run average of +2.9% p.a. since 1700, and +1.4% over the last 100 years.
So debt is a huge worry across the world and in the UK, and looks set to continue to increase, but the time to really get concerned is when nominal yields consistently go above nominal GDP. For now, bond holders are helping by seemingly accepting real adjusted losses.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ehlende Arbeitskräfte, schlechte Bildung: Österreich verspielt sein Wachstum

Am Dienstag präsentierte der heimische Produktivitätsrat sein erstes Gutachten über die heimische Volkswirtschaft. Demnach stieg die Produktivität zuletzt kaum mehr aufgrund technischer Innovationen, sondern nur mehr wegen der wachsenden Zahl an - oft niedrig qualifizierten - Arbeitskräften. Das sei kein zukunftsweisendes Modell, weshalb der Rat ein „Pflichtenheft für die Regierung“ vorlegt.

https://www.diepresse.com/13435681/fehlende-arbeitskraefte-schlechte-bildung-oesterreich- verspielt-sein-wachstum

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Der Bundeshaushalt hat im vergangenen Jahr mit einem Minus von 12,7 Mrd. Euro zum dritten Mal in Folge ein hohes negatives Nettoergebnis verzeichnet.

Der Finanzierungshaushalt wies laut Abschluss einen Abgang von 20,76 Mrd. Euro auf. Die Finanzschulden stiegen auf 270,9 Mrd. Euro. In nur drei Jahren erhöhten sich die Finanzschulden des Bundes damit um rund 30 Prozent.

https://www.diepresse.com/13436704/budget-zum-dritten-mal-in-folge-schreibt-oesterreich-e in-grosses-rotes-minus

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>wann des da Kreisky no segn tatat

Das die roten von den schwarzen das Schuldenmachen lernen können, hätte in dieser Form wohl niemand gedacht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Der schwarze Spindelegger schwitzt sicher auch gerade,
immer wenn er Meldungen hört, wo die Schwarzen vorkommen

Der hat damals mitten unterm Jahr neue Bescheide über lfw-Beiträge verschicken lassen, um das Budget zu sanieren ... meist war das Porto höher als der Steuermehrertrag. Den Steuermehrertrag über einige Cents gibts aber seither jährlich, das Porto hat nur 1x bezahlt werden müssen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bisher war mir ein Rätsel warum unsere Zinskosten so schnell steigen wie kolportiert, läuft doch nur ein kleiner Teil der Anleihen jedes Jahr aus und muß teurer refinanziert werden. Stellt sich heraus das ist nur seltsame Buchhaltung: Die buchen den Disagio als Zinskosten:


Christoph Badelt: Mittelfristig wird die steigende Zinsbelastung die Budgetsituation sicherlich erschweren. Kurzfristig sieht es jedoch noch nicht so tragisch aus. Die derzeit stark ansteigenden Zinszahlungen ergeben sich zu einem großen Teil nämlich aus einer buchhalterischen Besonderheit. Die meisten Anleihen werden ja nicht neu begeben, sondern, indem bestehende Anleihen aufgestockt werden. Denn das ist einfacher durchzuführen. Diese bereits vor längerer Zeit erstmalig begebenen Anleihen sind jedoch niedriger verzinst, als es derzeit der Markt verlangen würde. Daher müssen sie unter pari ausgegeben werden. Für 100 Euro Schulden erhält Österreich beispielsweise nur 88 Euro von den Investoren. Diese Differenz wird dann im sogenannten Finanzierungshaushalt im ersten Jahr vollständig als Zinsausgabe gebucht.

https://www.diepresse.com/13437925/der-staat-verdient-immer-am-beginn-einer-inflationspha se

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hälfte der Beamten geht bald in Pension – akuter Mangel droht

Österreichs Verwaltung hat einen der ältesten Personalstände Europas. Noch nie waren so viele Stellen unbesetzt – die Lage spitzt sich zu

https://www.derstandard.at/story/3000000177045/haelfte-der-beamten-geht-bald-in-pension-a kuter-mangel-droht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die (großteils sinnlosen) Anforderungen von Seiten der Öffentlichen Hand steigen ja immer höher.

Gäbe genug geeignetes Personal. Aber das suchen sie nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die (großteils sinnlosen) Anforderungen von Seiten der
>Öffentlichen Hand steigen ja immer höher.
>
>Gäbe genug geeignetes Personal. Aber das suchen sie nicht.


Aber was die zahlen ist auch ein Graus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

20.000 Euro als linkes Wahlzuckerl für Junge

Die linke spanische Arbeitsministerin Yolanda Diaz hat ein Programm zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit vorgeschlagen, bei dem jede Person in Spanien zum 18. Geburtstag 20.000 Euro vom Staat erhalten soll. Vorgesehen sei, das Geld für Studium, Ausbildung oder die Gründung eines Unternehmens zu nutzen.

https://orf.at/stories/3322924/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschlands Finanzminister will sparen: Kehrt die schwäbische Hausfrau zurück?

Deutschland will zur Haushaltsdisziplin zurück: Die Ausgaben für alle Ministerien sinken, Ausnahmen bilden der Verteidigungsetat sowie die Rentenversicherung

https://www.derstandard.at/story/3000000178167/comeback-der-schw228bischen-hausfrau

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schuldenberg kostet Österreich Reputation

Mit den "Frugalen Vier", zu denen sich Österreich stolz zählte, kann die Republik kaum mithalten. Es fehlt an Budgetdisziplin, das europäische Triple-A wackelt

https://www.derstandard.at/story/3000000178665/schuldenberg-kostet-oesterreich-reputation

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,2% des BIP und in der EU bei 3,0% des BIP
Defizite im Euroraum und in der EU sinken im Vergleich zum vierten Quartal 2022

Im ersten Quartal 2023 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP im Euroraum (ER20) auf 3,2% und in der EU bei 3,0%. Aufgrund verringerter Gesamtausgaben sowie einem Anstieg des nominalen BIP, wurde im Vergleich zum vierten Quartal 2022 für den Euroraum und die EU ein Rückgang der Defizite beobachtet. Maßnahmen, um die Folgen der hohen Energiepreise zu mildern, hatten in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 und im ersten Quartal 2023 starke Auswirkungen auf die Finanzierungssaldi und die Mehrheit der Mitgliedstaaten verzeichnete weiterhin ein Staatsdefizit.
Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im ersten Quartal 2023 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 46,2% des BIP, ein Rückgang im Vergleich zu 46,9% im vierten Quartal 2022, was auf Anstiege des BIP zurückzuführen ist. In absoluten Zahlen stiegen die saisonbereinigten Gesamteinnahmen im Euroraum um 3 Milliarden Euro gegenüber dem vierten Quartal 2022. Die Gesamtausgaben des Staates lagen im Euroraum bei 49,4% des BIP, ein Rückgang des Verhältnisses gegenüber 51,6% im Vorquartal, was auf einen Rückgang der saisonbereinigten Gesamtausgaben sowie Anstiege im nominalen BIP zurückzuführen ist. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben sanken um rund 46 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im ersten Quartal 2023 auf 45,4%, ein Rückgang im Vergleich zu 46,2% des BIP im vierten Quartal 2022. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen in der EU um rund 7 Milliarden Euro gegenüber dem vierten Quartal 2022. Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 48,5% des BIP, ein Rückgang im Vergleich zu 50,7% des BIP im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben sanken in der EU um rund 51 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 91,2% des BIP Rückgang auf 83,7% des BIP in der EU

Am Ende des ersten Quartals 2023 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum (ER20) bei 91,2%, im Vergleich zu 91,4% am Ende des vierten Quartals 2022.

In der EU sank die Quote ebenfalls von 83,8% auf 83,7%. Sowohl im Euroraum als auch in der EU ist der leichte Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Verhältnis zum BIP auf das stärkere Wachstum des BIP im Verhältnis zum Wachstum des öffentlichen Schuldenstands in absoluten Zahlen zurückzuführen.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP ebenfalls sowohl im Euroraum (von 95,0% auf 91,2%) als auch in der EU (von 87,4% auf 83,7%).

Am Ende des ersten Quartals 2023 machten Schuldverschreibungen 83,0% des Euroraums und 82,5% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 14,2% bzw. 14,7% und Bargeld und Einlagen 2,8% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum und in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des ersten Quartals 2023 für den Euroraum auf 1,6% und für die EU auf 1,4%.

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des ersten Quartals 2023 in Griechenland (168,3%), Italien (143,5%), Portugal (113,8%), Spanien (112,8%), Frankreich (112,4%) und Belgien (107,4%) verzeichnet, während die niedrigsten Quoten in Estland (17,2%), Bulgarien (22,5%), Luxemburg (28,0%) und Dänemark (29,4%) registriert wurden.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2022 verzeichneten elf Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2023 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und sechzehn einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Verschuldungsquote wurden in Luxemburg (+3,4 Prozentpunkte – Pp.), Belgien (+2,2 Pp.), Österreich und Lettland (jeweils +2,1 Pp.), Rumänien (+1,7 Pp.) und Ungarn (+1,5 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-3,0 Pp.), Zypern (-2,5 Pp.), den Niederlanden (-1,8 Pp.), Estland (-1,2 Pp.), Schweden (-1,1 Pp.), Polen (-1,0 Pp.), Irland und Italien (jeweils -0,9 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 verzeichneten sechs Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2023 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und einundzwanzig einen Rückgang. Anstiege der Quote wurden in Luxemburg (+5,4 Pp.), Tschechien (+1,7 Pp.), Lettland (+1,1 Pp.), Rumänien (+0,7 Pp.), Bulgarien (+0,5 Pp.) und Finnland (+0,2 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Griechenland (-21,2 Pp.), Zypern (-18,0 Pp.), Portugal (-10,8 Pp.), Irland (-8,9 Pp.), Italien (-7,9 Pp.), Kroatien (-6,4 Pp.), Slowenien (-5,2 Pp.), Spanien (-4,6 Pp.) und Polen (-3,8 Pp.) verzeichnet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fitch Ratings downgraded the US from AAA to AA+ in a surprise move reminiscent of S&P's back in August 2011.

The rating agency had initially put the US on ratings watch back in May during the debt ceiling fight. In a corresponding statement, Fitch cited that tax cuts and new spending initiatives coincided with multiple economic shocks to rapidly grow the government’s debt burden.

The rating reflects the political brinkmanship reflected in the debt ceiling fights, but also takes into account the forecast debt-to-GDP ratio which Fitch estimates will reach 118% by 2025, with the median AAA rated ratio being 39%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Der Nettofinanzierungssaldo des Bundes beläuft sich bis Ende Juni 2023 auf -6,4 Mrd. Euro und ist damit um 0,4 Mrd. Euro positiver als im Vergleichszeitraum. Diese Entwicklung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Anstieg der Auszahlungen (+3,6 Mrd. Euro; +7,4%) geringer ausfällt, als das Wachstum der Einzahlungen (+4,0 Mrd. Euro; +9,5%), da insbesondere die Auszahlungen im Zusammenhang mit COVID-19 stark rückläufig sind.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230802_OTS0015/brunner-rueckkehr-zu-stabilen-bu dgets-sicherstellen-um-fuer-kuenftige-krisen-geruestet-zu-sein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wifo-Chef warnt vor Industriestrompreis in Deutschland

Der Streit in der deutschen Bundesregierung über die Subventionierung von Strom für energieintensive Industrie macht Unternehmen und Interessenvertreter hörbar unrund. Denn zwar werden energieintensive Betriebe hierzulande vom Staat fürstlicher gestützt als jene beim nördlichen Nachbarn. Aber die ausgerechnet vom grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck geplante Größenordnung eines Maximalpreises von sechs Cent pro Kilowattstunde für 80 Prozent des Verbrauchs übertrifft selbst die kühnsten Pläne.

https://www.derstandard.at/story/3000000181941/wifo-chef-warnt-vor-industriestrompreis-in -deutschland

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Brunner: Steuerzahler sparen sich kommendes Jahr 3,65 Milliarden Euro Steuern
Progressionsbericht von IHS und WIFO zeigt: Menschen bekommen zurück, was die Inflation ihnen genommen hat.

Trotz hoher Inflation gilt es, die Kaufkraft zu erhalten. Die wichtigste strukturelle Maßnahme dazu war die Abschaffung der kalten Progression. Dadurch wurde die schleichende Steuererhöhung beendet. Gemeinsam mit dem Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS), Holger Bonin, präsentierte Finanzminister Magnus Brunner die Auswirkung der Reform für das kommende Jahr. Der vom IHS zusammen mit dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) erstellte Progressionsbericht zur kalten Progression zeigt: Insgesamt sparen sich Österreichs Steuerzahlerinnen und Steuerzahlen im Jahr 2024 allein durch diese Maßnahme rund 3,65 Milliarden Euro.

„Wir geben den Menschen das Geld zurück, das ihnen die Inflation genommen hat. Die Abschaffung der kalten Progression ist ein historisches Paket der Republik. So entlasten wir die Österreicherinnen und Österreicher langfristig“, so Finanzminister Magnus Brunner.

Bis 2022 waren Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ab einem Einkommen von 11.000 Euro steuerpflichtig. Heuer liegt diese Grenze durch die Reform bei 11.693 Euro; im kommenden Jahr ist erst ein Einkommen ab rund 12.500 Euro steuerpflichtig.

Mehr Netto vom Brutto ist Akt der Fairness

„Diese Summe kommt zur Gänze jenen Menschen zugute, die ein Einkommen beziehen und von der kalten Progression betroffen wären. Für mich ist es ein Akt der Fairness, dass den arbeitenden Menschen, die von der Teuerung betroffen sind, mehr Netto vom Brutto bleibt“, sagt Brunner.

Zwei Drittel der kalten Progression werden Jahr für Jahr direkt und automatisch über die Anpassung der Tarifgrenzen und Absetzbeträge an die Menschen zurückgegeben. Das verbleibende Drittel wird ebenso garantiert an Bezieher von Einkommen zurückgegeben. Es ist dafür gedacht, gezielte Schwerpunkte je nach Rahmenbedingungen zu setzen.



IHS-Direktor Holger Bonin: „Damit könnte man die Steuerpflichtigen mit niedrigeren Einkommen, die unter der Inflation derzeit besonders leiden, stärker entlasten, indem man zum Beispiel die unteren Tarifgrenzen zusätzlich anhebt.“

Inflation gemeinsam im Auge behalten

Als gemeinsame Herausforderung sehen Brunner und Bonin, die Auswirkungen der Inflation im Auge zu behalten und darauf zu reagieren. Österreichs Inflation ist im Juli auf 7 % gesunken. Das ist der niedrigste Wert seit März 2022 und bestätigt den prognostizierten deutlichen Rückgang bis Jahresende. Der Höhepunkt der Inflation ist damit seit mehr als einem halben Jahr überschritten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Tax Freedom Day 2023
Österreichs Steuerzahler arbeiten bis zum 15. August für den Staat

Der Tax Freedom Day in Österreich wird im Jahr 2023 auf Dienstag, 15. August fallen. Dieser symbolische Tag, berechnet durch das Austrian Economics Center und das Hayek Institut, markiert den Zeitpunkt, ab dem die österreichischen Steuerzahler praktisch frei über ihr jährlich erwirtschaftetes Einkommen verfügen können. Im Jahr 2023 müssen die Österreicher mehr als 227 Tage lang arbeiten, um alle Steuern und Abgaben an den Staat abzuliefern. Das entspricht einer Einkommensbelastungsquote von 62,41%.

Der Tax Freedom Day beantwortet, wie lange die österreichische Volkswirtschaft braucht, um die jährlich vorgegebenen Steuern und Abgaben zu bezahlen. Ab diesem Tag wandert das Einkommen rechnerisch tatsächlich in die eigene Tasche der wirtschaftlichen Akteure.

Die Verschiebung des Tax Freedom Days

In den letzten Jahren hat sich der Tax Freedom Day in Österreich deutlich nach hinten verschoben. 2020 fand er am 31. Juli statt, 2021 am 8. August und 2022 am 14. August.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Krankenversicherungen erwarten für 2023 höhere Verluste

Die Krankenversicherungen haben das Jahr 2022 mit einem Minus von 410,9 Mio. Euro leicht besser abgeschlossen als zuletzt noch erwartet.

Für heuer wird ein Minus von 603,7 Mio Euro vorhergesagt, nachdem man im Mai noch von 578,7 Mio. Euro Defizit ausgegangen war, geht aus der APA vorliegenden Daten hervor. Peter Lehner, Kovorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger, ortete Handlungsbedarf beim Finanzausgleich.

Alle rutschen ins Minus
Vor drei Monaten war von den Trägern für 2002 noch ein Defizit von 421,2 Mio. Euro errechnet worden. Letztlich schnitt man im endgültigen Ergebnis um 10,3 Mio. Euro besser ab. Nach dem für heuer vorhergesagten Tief mit 603,7 Mio Euro soll der Bilanzverlust in den kommenden Jahren dann laut vorläufiger Erfolgs- und Gebarungsvorschaurechnung (Stand: 15. August 2023) rapide sinken. Er soll 2024 bei 242,3 Mio. Euro liegen, 2025 bei 160,9 Mio Euro, 2026 bei 141,3 und 2027 bei 165,2 Mio. Euro.

Im Plus war im Vorjahr einzig die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) mit einem positiven Saldo von 8,6 Mio. Euro 2022. Doch auch für diese Kasse, in der Lehner als Obmann fungiert, sind für die kommenden beiden Jahre Defizite im Ausmaß von 62,2 bzw. 37,9 Mio. Euro vorausgesagt.

https://orf.at/stories/3327590/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Unter https://orf.at/stories/3327597/ findet sich weiters der Satz von Obmann Lehner: "Die Sozialversicherung braucht den Spielraum, den intensiv genutzten niedergelassenen Bereich zu finanzieren, und kann nicht weiter die Länder blind querfinanzieren.“

Was meint er damit genau? Dass die Kosten zu hoch sind, die von den Spitälern (meist der Länder) verrechnet werden?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Milliardenhilfen reißen große Löcher in deutsches Staatsbudget

Der Fiskus gab nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes 42,1 Milliarden Euro mehr aus als er einnahm. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung in Deutschland bei 2,1 Prozent. Höher war das Defizit zuletzt im ersten Halbjahr des Pandemiejahres 2021.

https://www.diepresse.com/14429133/milliardenhilfen-reissen-grosse-loecher-in-deutsches-s taatsbudget

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fitch hebt Ausblick für Österreich auf „stabil“ an

Die Ratingagentur Fitch sieht die Entwicklung in Österreich optimistischer als bisher und hebt den Ausblick von „negativ“ auf „stabil“ an. Das teilten die US-Bonitätswächter gestern mit.

Damit kann Österreich auf eine Höherstufung in näherer Zukunft hoffen. Zugleich bestätigt wurde die Bonitätsbewertung Österreichs mit „AA+“. Die Experten und Expertinnen lobten unter anderem die breit gefächerte Wirtschaft in Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Griechenland hofft endlich auf gute Bonität

....

Doch fehlt noch ein kleiner, letzter Schritt zur vollständigen Rehabilitierung: die Bescheinigung der Kreditwürdigkeit auf den internationalen Finanzmärkten durch die größten Ratingagenturen Moody’s, S&P und Fitch. Nach 13 harten Jahren will man wieder eine Rolle spielen und auch institutionellen Anlegern die Möglichkeit eines Investments bieten.

....

Und tatsächlich hat sich die Staatsschuldenquote in Relation zum Bruttoinlandsprodukt erheblich verbessert. Betrug der Schuldenberg im Jahr 2020 noch rund 206 Prozent der Wirtschaftsleistung, fiel er im Vorjahr bereits auf 171 Prozent. Für das laufende Jahr wird ein Wert von 160 Prozent des BIPs vorhergesagt, im kommenden Jahr soll die öffentliche Verschuldung dann bereits auf 154 Prozent zurückgegangen sein.

https://www.diepresse.com/14433028/griechenland-hofft-endlich-auf-gute-bonitaet

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Goldesel von Novo Nordisk – und Dänemark
Das bisher in den USA, Dänemark, Norwegen und Deutschland sowie demnächst auch in Großbritannien zum Verkauf stehende Diätmittel Wegovy hat den dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk zuletzt verstärkt ins Rampenlicht gerückt. Dafür sorgen nicht nur Rekordumsätze, die Novo Nordisk an die Spitze von Europas wertvollsten börsennotierten Unternehmen brachten – sondern auch ungewohnte Worte vonseiten der dänischen Regierung.

„Diesmal macht es echt mehr Spaß als in den letzten Jahren“, zitierte etwa die „Frankfurter Rundschau“ („FR“) den dänischen Finanzminister Nicolai Wammen bei der Vorstellung des neuen Staatshaushaltes. Dazu dann auch Wirtschaftsminister Jakob Ellemann-Jensen mit den Worten: „Gott verhüte, dass Novo Nordisk jemals ausflaggt oder dichtmacht.“

Hintergrund ist die zentrale Rolle, die Novo Nordisk mittlerweile für Dänemarks Wirtschaft einnimmt, welche derzeit neben einer schnell sinkenden Inflation und satten Steuereinnahmen auch mit einem Plus von 1,7 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt glänzt. „Rechnet man das Produkt weg, wäre die dänische Wirtschaft um 0,3 Prozent geschrumpft“, schreibt die „FR“ dazu mit direktem Verweis auf den Novo-Nordisk-Goldesel Wegovy.

https://orf.at/stories/3330001/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs EU-Beitrag soll um 600 Millionen Euro sinken

Die hohe Inflation hebt Zoll- und Mehrwertsteuereinnahmen der EU. Dadurch könnten die Mitgliedsbeiträge der Staaten um 22 Prozent sinken.

Brüssel. Die hartnäckig hohen Teuerungsraten werden sich stark auf das EU-Budget des nächsten Jahres auswirken und die Mitgliedsbeiträge der Staaten deutlich senken. Laut einem der „Presse“ vorliegenden Dokument der Europäischen Kommission sollen sie im Jahr 2024 im Vergleich zu heuer um 22,44 Prozent von 105,37 Milliarden Euro auf 81,72 Milliarden Euro sinken. Für Österreich bedeutet dies laut den Berechnungen der Kommission einen im Jahresvergleich um fast 600 Millionen Euro geringeren Mitgliedsbeitrag.

https://www.diepresse.com/14434814/oesterreichs-eu-beitrag-soll-um-600-millionen-euro-sin ken

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The Belgian government thought that banks were too stingy in passing on higher rates to deposits and thought that something should be done about this. So a cunning plan was hatched to give Belgian retail savers the option to buy Belgian government bonds at an attractive rate. The government even cut capital gains tax (from 30% to 15%) on the interest received and offered a juicy 2.81% (net) return for a 1 year bond. The whole thing was all over Belgian media and what was meant to raise a billion or two, ended up raising a whopping EUR 22bn

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>The Belgian government thought that banks were too stingy in
>passing on higher rates to deposits and thought that something
>should be done about this. So a cunning plan was hatched to
>give Belgian retail savers the option to buy Belgian
>government bonds at an attractive rate. The government even
>cut capital gains tax (from 30% to 15%) on the interest
>received and offered a juicy 2.81% (net) return for a 1 year
>bond. The whole thing was all over Belgian media and what was
>meant to raise a billion or two, ended up raising a whopping
>EUR 22bn


P.S.: Österreich ändert gerade die Stückelung der Staatsanleihen von 1000 Euro auf 100 Euro, also da wird vermutlich etwas kommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Die Wiedereinführung von bundesschatz.at hätte wohl die Banken von selbst motiviert, die Zinsen anzuheben. Ganz ohne Populismus. Aber ja, Wirtschaftspartei halt.

>P.S.: Österreich ändert gerade die Stückelung der
>Staatsanleihen von 1000 Euro auf 100 Euro, also da wird
>vermutlich etwas kommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die Wiedereinführung von bundesschatz.at hätte wohl die
>Banken von selbst motiviert, die Zinsen anzuheben. Ganz ohne
>Populismus. Aber ja, Wirtschaftspartei halt.

Du meinst wohl eher "WirtschaftsHILFEpartei

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die Wiedereinführung von bundesschatz.at hätte wohl die
>Banken von selbst motiviert, die Zinsen anzuheben. Ganz ohne
>Populismus. Aber ja, Wirtschaftspartei halt.

Es wäre in der Tat sehr gut zu versuchen möglichst viel unserer Staatsanleihen bei uns selbst unterzubringen.

-Niedrigere Kupons als jetzt für Instis wäre immer noch bessere Verzinsung für Privatanleger => win-win
-Daraus folgend höhere KeSt-Einnahmen
-Heranführen vieler Leute an den Kapitalmarkt =>Depot-Neueröffnungen
-Verbesserung der volkswirtschaftlichen Kapitalbilanz
-Stabilität. Österreichische Privatanleger werden nicht sofort nervös werden (Im Gegensatz z.B. zu den Instis damals in der Staatsschuldenkrise die gleich höheren Aufschlag von der Republik sehen wollten)

Die Banken haben sicher keine Freude mit mehr Wettbewerb, aber so what?


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die Banken haben sicher keine Freude mit mehr Wettbewerb, aber
>so what?


Die fetten zusätzlichen Depotgebühren die Normalkunden zahlen werden sie trösten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Die Wiedereinführung von bundesschatz.at hätte wohl die
>>Banken von selbst motiviert, die Zinsen anzuheben. Ganz
>ohne
>>Populismus. Aber ja, Wirtschaftspartei halt.
>
>Es wäre in der Tat sehr gut zu versuchen möglichst viel
>unserer Staatsanleihen bei uns selbst unterzubringen.
>
>-Niedrigere Kupons als jetzt für Instis wäre immer noch
>bessere Verzinsung für Privatanleger => win-win
>-Daraus folgend höhere KeSt-Einnahmen
>-Heranführen vieler Leute an den Kapitalmarkt
>=>Depot-Neueröffnungen
>-Verbesserung der volkswirtschaftlichen Kapitalbilanz
>-Stabilität. Österreichische Privatanleger werden nicht sofort
>nervös werden (Im Gegensatz z.B. zu den Instis damals in der
>Staatsschuldenkrise die gleich höheren Aufschlag von der
>Republik sehen wollten)
>
>Die Banken haben sicher keine Freude mit mehr Wettbewerb, aber
>so what?

100% d'accord.

Vermutlich hat kein Unternehmen Freude mit Wettbewerb, aber wie du sagst... so what

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

wiiw-Experte - Keine Belege für allgemeingültige Schulden-Obergrenze
Studien, die Wachstumsschwäche bei hohen Schulden finden, werden eher publiziert

Die Staatsschulden dürfen maximal 60 Prozent der Wirtschaftsleistung erreichen, gilt als Mantra und als für alle Mitgliedsstaaten Obergrenze in der EU. Eine aktuelle Studie des wiiw-Ökonomen Philipp Heimberger sieht aber für diese pauschale Forderung keine wissenschaftliche Basis. Es gebe keine Belege dafür, dass ab einer gewissen Höhe Staatsschulden das Wachstum bremsen, sagte er am Mittwoch bei der Vorstellung der Ergebnisse seiner Arbeit.
Vielmehr gebe es "sehr starke" Belege, dass Arbeiten, die einen negativen Effekt hoher Schulden auf das Wirtschaftswachstum zeigen, eher publiziert werden. Rechne man diesen "publication bias" heraus, lasse sich keine allgemeingültige Obergrenze mehr nachweisen, ab der Schulden das Wirtschaftswachstum bremsen. "Hören Sie auf, über magische Grenzen bei der Staatsverschuldung als Anteil am BIP zu sprechen", empfiehlt Heimberger. Seine Arbeit zeigt auch, dass die errechneten Obergrenzen für Schulden je nach Studie sehr unterschiedlich ausfallen. Auch das sei ein Beleg dafür, dass die Grundannahmen der einzelnen Studien die Ergebnisse maßgeblich prägten.

Heimberger betont aber zugleich, dass die Höhe der Verschuldung selbstverständlich eine Rolle spiele und kein Land beliebig hohe Schulden verkraften könne. Dies müsse aber für jedes Land einzeln betrachtet werden. Die Struktur der Schulden - beispielsweise bei wem und wie langfristig die Schulden aufgenommen wurden - sei wichtiger als deren Höhe. Auch die Haltung und Effizienz der geldpolitischen Institutionen wie Zentralbanken spiele eine entscheidende Rolle.

Die vom OeNB-Jubiläumsfonds geförderte Arbeit wurde im wiiw öffentlich vorgestellt. In der Diskussion waren sich Heimberger und wiiw-Forscher Karl Pichelmann einig, dass die wenigsten Studien zur Auswirkung von Staatsschulden auf das Wachstum den Mechanismus offenlegen, über den die Wirkung kommt. Heimberger geht davon aus, dass es auch eine "umgekehrte Kausalität" geben könnte, dass also das geringere Wachstum zu höheren Schulden führt.

Pichelmann wies darauf hin, dass die wirtschaftspolitische Diskussion langsam abrücke von den starren Schuldenkriterien, wie sie in den Maastricht-Regeln der EU festgezurrt sind. Noch stärker hinterfragt werde das in der EU vorgegebene Tempo der Schuldenreduktion, sobald die Höchstgrenzen überschritten werden. "Das einheitliche Tempo bei der Schuldenreduktion ist wissenschaftlicher Unsinn und gefährlich" so Pichelmann. Die Wissenschaft diskutiere inzwischen verstärkt die Kanäle, über die sich Schulden auswirken, und wie fiskale Nachhaltigkeit erzielt werden kann - "mit allen Problemen, die damit verbunden sind". Die Debatte zentriere sich sozusagen um die Schaffung eines "Handbuchs für fiskale Nachhaltigkeit", so Pichelmann.

Heimberger stimmte dieser Analyse zu und verwies seinerseits auf die von der EU-Kommission zur Diskussion gestellten neuen Fiskalregeln. Diese sähen Vorhersagen für die Staatsverschuldung vor und leiten daraus eine mehrjährige Fiskalpolitik für jedes EU-Land ab. Eine Reform in diese Richtung sei sehr wahrscheinlich - das werde aber wieder zu einer heftigen Diskussion über die Annahmen für diese Fiskalpolitik führen, so Heimberger mit einem Schmunzeln.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Globale Verschuldung 2022 erneut gefallen

Die weltweite Verschuldung ist 2022 das zweite Jahr in Folge gesunken, bleibt aber insgesamt auf einem hohen Niveau. Im Verhältnis zur globalen Wirtschaftsleistung liegt der Schuldenstand bei 238 Prozent, wie der Internationale Währungsfonds (IWF) am Mittwoch in Washington mitteilte. Das sind neun Punkte mehr als 2019, also vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Der Rekord lag Ende 2020 bei 258 Prozent. In absoluten Zahlen summierten sich die Verbindlichkeiten Ende 2022 auf 235 Billionen Dollar.

https://www.diepresse.com/15989486/globale-verschuldung-2022-erneut-gefallen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bundesrechnungsabschluss 2022: Koalition sieht Erfolge der Wirtschaftspolitik, Opposition bedenkliche Neuverschuldung

Die bereinigten Finanzschulden des Bundes betrugen Ende 2022 270,890 Mrd. € bzw. 60,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und waren damit um 6,8 % höher als im Vorjahr.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230920_OTS0226/bundesrechnungsabschluss-2022-ko alition-sieht-erfolge-der-wirtschaftspolitik-opposition-bedenkliche-neuverschuldung



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs Staatsschulden steigen wieder

Die Schuldenquote - also das Verhältnis der Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung - erhöhte sich bis Juni auf 78,6 Prozent, das öffentliche Defizit stieg von 6,3 auf 9,6 Milliarden Euro.

Österreichs Staatsverschuldung betrug Ende Juni 2023 laut Statistik Austria 366,0 Milliarden Euro und war damit um 15,3 Mrd. höher als zu Jahresende 2022. Die Schuldenquote - also das Verhältnis der Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung - erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 78,4 auf 78,6 Prozent, und das öffentliche Defizit stieg von 6,3 auf 9,6 Mrd. Euro, das sind 4,1 Prozent der Wirtschaftsleistung, hieß es am Freitag in einer Pressemitteilung.

https://www.diepresse.com/17707525/oesterreichs-staatsschulden-steigen-wieder

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

A billion here, a billion there, and pretty soon you are talking about serious money...


Finanzausgleich - 2,4 Mrd. Euro zusätzlich für Länder und Gemeinden
Brunner: "Sehr wichtiger Schritt für die weiteren Verhandlungen"


Bund und Länder haben am Dienstag in Wien bei den Verhandlungen zum Finanzausgleich (FAG) eine Grundsatzeinigung getroffen. Demnach wird der Bund den Ländern 2,4 Mrd. Euro "frisches Geld" pro Jahr zur Verfügung stellen, gaben Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) sowie die Verhandler in einem kurzfristig einberufenen Pressestatement am Abend im Finanzministerium bekannt. Konkrete Details wurden noch keine genannt.

Geeinigt hat man sich auch auf den sogenannten "Zukunftsfonds", der mit 1,1 Mrd. Euro dotiert wird, über den u.a. Mittel für den Kinderbetreuungsbereich bereitgestellt werden sollen.

Finanzminister Brunner (ÖVP) sah in dieser Grundsatzeinigung einen "sehr wichtigen Schritt für die weiteren Verhandlungen". Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) erklärte, mit dieser Einigung sei der Grundstein gelegt auch in Sachen Gesundheitsreform. Auch die Finanzierung der Pflege für die nächsten fünf Jahre sei damit sichergestellt.

Mit dem Finanzausgleich wird geregelt, zu welchen Teilen die Steuern an Bund, Länder und Gemeinden verteilt werden. Wie viel Geld verteilt wird, hängt von den jährlichen Steuereinnahmen ab. Im Vorjahr lagen die gemeinschaftlichen Bundesabgaben bei rund 93,3 Milliarden. Mit dem FAG verbunden sind Regelungen zur Finanzierung so unterschiedlicher Materien wie Kinderbetreuung, Wohnbauförderung, Pflege oder Abfallwasserwirtschaft. Eigentlich wäre der zuletzt 2016 verhandelte Finanzausgleich schon vor zwei Jahren neu zu verhandeln gewesen, doch hat man sich angesichts der Corona-Pandemie zu einer Verlängerung der alten Modalitäten verständigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Dem Staat gehen die Staatsdiener aus

In naher Zukunft wird fast die Hälfte der 135.000 Bundesbediensteten in Pension gehen. In Ländern und Gemeinden sieht es ähnlich aus. Wie will und kann der Staat sie füllen?

https://www.derstandard.at/story/3000000190126/wer-h228lt-214sterreich-am-laufen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Des san Gschichtldrucker

Träumen doch eh ein Großteil der Worklifebalancegeneration von einer Karriere bei Bund, Land oder Gemeinde

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Des san Gschichtldrucker
>
>Träumen doch eh ein Großteil der Worklifebalancegeneration von
>einer Karriere bei Bund, Land oder Gemeinde


Viele Ämter-Jobs sollten sich auch Teilzeit neben Pension weitermachen lassen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weltweite Staatsverschuldung steigt gegen 100 Prozent des BIP

Die weltweite Staatsverschuldung ist wieder im Ansteigen. Vor allem wegen hoher Defizite in den USA und China dürfte es 2023 einen Zuwachs geben, prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) heute.

Nach einem Sprung zu Beginn der CoV-Pandemie 2020 hatte es zunächst eine leichte Entspannung gegeben. Mittelfristig dürfte die globale Staatsverschuldung jedoch um etwa einen Prozentpunkt pro Jahr zulegen.

Zum Ende des Jahrzehnts würde sich die Verschuldung damit einer Quote von 100 Prozent im Verhältnis zur globalen Wirtschaftsleistung (BIP) annähern – mehr als vor der Pandemie erwartet.

Österreichs Staatsschulden haben sich zwar im ersten Halbjahr 2023 geringfügig auf 78,6 Prozent erhöht, liegen aber deutlich unter 100 Prozent und sollen mittelfristig auch wieder sinken.

Der IWF betonte, ohne die Neuverschuldung in den beiden größten Volkswirtschaften USA und China würde es einen jährlichen Rückgang von etwa einem halben Prozentpunkt geben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bond market still being driven by duration risk over credit risk.

CCC corporates (lowest credit quality) prices up ~5% YTD, while AAA (highest quality) are -8%. Of course the duration difference is huge with CCC 3 yrs. to AAA 10 yrs.

source: https://twitter.com/matthew_miskin/status/1709536880247681364

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budget 2024: Wie steigende Zinsen zur Belastung für den Staat werden

Finanzminister Brunner präsentiert am Mittwoch das Budget für das kommende Jahr. Die Anhebung der Leitzinsen beginnt Spielräume langsam zu verengen. Lange Laufzeiten bei Österreichs Verschuldung helfen

https://www.derstandard.at/story/3000000191556/budget-2024-wie-steigende-zinsen-zur-belas tung-fuer-den-staat-werden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budget 2024 mit 2,7 Prozent Defizit und 76,4 Prozent Schuldenquote
Brunner sieht "Zukunftsbudget"

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) hat am Mittwoch dem Nationalrat das Budget 2024 vorgelegt. Es sieht ein Defizit von 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vor - damit wird die von der EU vorgegebene Maastricht-Grenze von drei Prozent wieder eingehalten. Die Schuldenquote soll bei 76,4 Prozent liegen und auch in den Jahren darauf in etwa so bleiben. Brunner spricht trotz Herausforderungen von einem "Zukunftsbudget".

Ausgaben von 123,5 Mrd. Euro sollen kommendes Jahr Einnahmen von 102,6 Mrd. Euro gegenüberstehen, das ergibt ein Minus von 20,9 Milliarden. Im Bundesfinanzrahmen geht man 2025 von 103,2 Milliarden Euro an Einnahmen und 122,9 Milliarden an Ausgaben aus (minus 19,7 Milliarden), für 2026 werden 108,2 Milliarden an Einnahmen angenommen und 124,5 Milliarden an Ausgaben (minus 16,3 Milliarden) sowie für 2027 Einnahmen von 111 Milliarden und Ausgaben von 127,9 Milliarden Euro (minus 16,9 Milliarden).

Für 2024 geht man also von einem Defizit von 2,7 Prozent aus, 2025 und 2026 soll es bei 2,8 Prozent liegen und 2027 wieder bei 2,7 Prozent. Die Schuldenquote wird für 2024 mit 76,4 Prozent des BIP angenommen und soll sich den Annahmen zufolge auch in den Folgejahren nicht großändern. 2025 geht man von 76,5 Prozent aus, 2026 von 76,2 Prozent und 2027 von 76,1 Prozent. Im Vorjahr war man sowohl bei der Defizit- als auch bei der Schuldenprognose noch deutlich optimistischer gewesen.

Brunner sprach vor Journalisten von einer schwierigen Budgeterstellung, waren doch erst vor zwei Wochen deutlich schlechtere Wirtschaftsprognosen eingetrudelt. In ihrer Herbstprognose gingen die Wirtschaftsforschungsinstitute heuer von einer leichten Rezession aus, nachdem davor noch ein moderates Wachstum erwartet worden war. Im kommenden Jahr wird dann ein Plus zwischen 0,9 und 1,2 Prozent erwartet.

Zur herausfordernden Ausgangslage zählt Brunner auch den Finanzausgleich, der in den nächsten fünf Jahren 17 Milliarden Euro koste, durch die Abschaffung der "Kalten Progression" fehlen außerdem im Budget nächstes Jahr 3,7 Milliarden Euro. Dazu kämen steigende Zinsen: Alleine die Auszahlungen des Bundes für Finanzierungen beliefen sich von Jänner bis Mai 2023 auf 4,4 Mrd. Euro. Das sei ein Anstieg um 1,5 Mrd. Euro bzw. 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Schließlich habe der Bund auch mit hohen Inflationskosten zu ringen.

Der Finanzminister sieht dennoch ein "Zukunftsbudget" und hob als inhaltliche Schwerpunkte des Budgets etwa einen Ausbau der Kinderbetreuung, die Stützung der Konjunktur sowie Investitionen in Wissenschaft und Forschung und auch Sicherheit hervor. Große Kostentreiber sind auch Pensionen und Gesundheit.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Zinsbelastung werde sich von 2022 bis 2027 von 1 auf 2 % des BIP verdoppeln. Um dem gegenzusteuern bedürfe es eines Solidarbeitrags von jedem einzelnen Ressort. Für die nächsten Jahre mache die Beteiligung an der Zinslast 2,5 Mrd. € aus.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231018_OTS0130/budget-2024-209-mrd-defizit-3-ma astricht-grenze-soll-eingehalten-werden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Budgetanalyse der Agenda Austria: Das Land des immerwährenden Defizits
Wien (OTS) - Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was bei den privaten Haushalten für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Zutun schwimmt der Staat in unerwarteten Geldmengen; und das in Zeiten der Rezession. Wären da nur nicht die Begehrlichkeiten der anderen Minister und Landeshauptleute. Die Inflation treibt nicht nur die Einnahmen, sondern treibt auch die Ausgaben in luftige Höhen. Da wären aber auch noch die milliardenschweren Altlasten.

Die „Budgetanalyse der Agenda Austria: Das Land des immerwährenden Defizits“ gibt es hier zum Nachlesen.

Die Ergebnisse im Schnelldurchlauf: 

Was den Konsumenten große Sorgen bereitet, führt beim Finanzminister zu prallen Kassen – die steigenden Preise. Trotz Senkung der Körperschaftsteuer, der Tarifreform in der Lohnsteuer und der Abschaffung der kalten Progression erreichen die Einnahmen Österreichs noch nie dagewesene Dimensionen. So bleiben dem Bund im Jahr 2024 nach Überweisungen an EU, Länder und Gemeinden erstmals mehr als 100 Milliarden Euro an Einzahlungen.

Doch die Regierung hält mit der hohen Inflation Schritt: Sie gibt das Geld noch schneller aus, als es hereinkommt. Knapp 103 Milliarden Euro an Einzahlungen stehen 124 Milliarden Euro an Auszahlungen gegenüber. Während Staaten wie Schweden oder Dänemark die hohen Einnahmen zu ausgeglichenen Haushalten und Budgetüberschüssen nutzen, schreibt Österreich Jahr für Jahr rote Zahlen. Nach 17 Milliarden Euro Defizit heuer im Bundeshaushalt folgen im kommenden Jahr 2024 mit knapp 21 Milliarden Euro noch einmal deutlich mehr. Getrieben wird die Regierung dabei auch von der Opposition, die ebenfalls nicht mit Ideen geizt, wie das viele (Inflations-)Geld schnell wieder verteilt werden könnte – von Mehrwertsteuersenkungen bis hin zu noch höheren Sozialleistungen und Preiseingriffen.

Was mit einem Sonderbudget in der Corona-Krise begann, hat sich zur neuen Normalität entwickelt. Wer dachte, dass die Republik die Staatsausgaben nach der Pandemie wieder auf das Vorkrisen-Niveau zurückführen wird, hat sich geirrt. Jedes Jahr wird der Staat mehr Geld ausgeben als in den Krisenjahren 2020 und 2021. Die Politik hat zu großen Gefallen daran gefunden, allen Bürgern in jeder Lebenslage zur Seite zu springen.

Die Ausgabenexzesse wieder zu stoppen, wird schwer. Hilfen in Milliardenhöhe werden mittlerweile von allen Seiten eingefordert – als wären sie das Normalste der Welt. Auch die Unternehmen, die sonst bei jeder Gelegenheit den stark intervenierenden Staat kritisieren, halten freudig die Hände auf. Mit Energiekostenzuschuss und Chips Act ist der Anstieg bei den Subventionen stärker als für Wissenschaft und Forschung.

Zahlen müssen wir das früher oder später alle. Zumal die Regierung mit den hohen Staatsausgaben die Inflation immer weiter befeuert. Die Ausgabenwut will auch finanziert werden. Damit rücken steuerliche Entlastungen der Bürger, ausgeglichene Budgets oder gar Schuldenreduktion in weite Ferne. Der Staat bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Spieler im österreichischen Alltag. Das alles in einer Zeit, in der das Geld nicht mehr gratis aus Frankfurt kommt. Die aktuelle Regierung dürfte so bis zum Ende der Legislaturperiode jeden Bürger mit mehr als 11.000 Euro an neuen Schulden „beglückt“ haben. So lassen sich die Schulden auch kaum weginflationieren. Trotz Rekordsteigerung bei den Preisen bleibt die Schuldenquote konstant.

Ein weiterer Grund für die immer rasanter steigenden Staatsausgaben sind auch die vergessenen strukturellen Reformen im Land. Allen voran die fehlende Einnahmenverantwortung der Länder und Gemeinden sowie der Umbau des nicht nachhaltigen Pensionssystems. Bei den Pensionen und dem Finanzausgleich steigen die Ausgaben so stark, wie in keinem anderen Bereich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

EU billigt geänderten 4 Milliarden Euro-Aufbauplan Österreichs
Zusätzlich 210 Millionen Euro für Energiewende genehmigt

Die EU-Kommission hat am Donnerstag den überarbeiteten Aufbau- und Resilienzplan Österreichs zum Wiederaufbaufonds gebilligt. Wie die Kommission mitteilte, weist der Plan nun ein Volumen von 3,96 Milliarden Euro an Zuschüssen auf. Neu genehmigt wurden 210 Millionen Euro an nicht rückzahlbaren Finanzhilfen aus dem EU-Programm REPowerEU, um erneuerbare Energien und Wasserstoff und die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs schneller voranzubringen.
Der überarbeitete Aufbau- und Resilienzplan Österreichs enthält nun 30 Reform- und 34 Investitionsmaßnahmen. Damit wurden die nicht rückzahlbaren Hilfen für Österreich schrittweise von 3,5 Milliarden Euro auf 3,75 Milliarden Euro und nunmehr auf eine Gesamtsumme von 3,96 Milliarden Euro erhöht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Globale Steuerreform für Konzerne bringt Österreich nur Peanuts

Die nationale Umsetzung der 15-prozentigen Mindeststeuer nimmt konkrete Formen an. Die geschätzten Steuereinnahmen liegen deutlich unter früheren Prognosen

https://www.derstandard.at/story/3000000191709/globale-steuerreform-fuer-konzerne-bringt- oesterreich-nur-peanuts

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Umverteilung durch den Staat in Österreich
>
>WIFO präsentiert von BKA, BMGSPK und OeNB geförderte Studie


Die "Presse faßt zusammen:

20 Prozent der Österreicher sind Nettozahler

https://www.diepresse.com/17761090/20-prozent-der-oesterreicher-sind-nettozahler

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Land Oberösterreich verordnet sich Schuldendeckel

Das Land will sich mit maximal 25 Prozent der Einnahmen verschulden. Aufgrund der Krisen und der Inflation kommt das Land wohl nicht ohne neue Schulden aus

https://www.derstandard.at/story/3000000192451/land-oberoesterreich-verordnet-sich-schuld endeckel

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

und als nächstes Petition gegen die Schwerkraft...


SPÖ startet Petition gegen höheres Pensionsantrittsalter
Die Sozialdemokratie ist gegen den Ruhestand erst mit 67 Jahren. Österreichs Pensionssystem sei stabil und krisensicher, lautet die Begründung

https://www.derstandard.at/story/3000000192506/spoe-startet-petition-gegen-hoeheres-pensi onsantrittsalter

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr warnt vor Schuldenkrise der Staaten

Zum Beispiel habe Italien eine Schuldenquote von 150 Prozent des BIP. Die sich daraus ergebenden Lasten könnten für Länder enorm werden. Die reine Zinslast überschreite für Länder wie Italien schon drei Prozent des BIP und werde nächstes Jahr über vier Prozent klettern.

https://www.diepresse.com/17767396/wifo-chef-gabriel-felbermayr-warnt-vor-schuldenkrise-d er-staaten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Höchstes Lob für das frühere Euro-Sorgenkind Griechenland

EZB-Präsidentin Lagarde: "Griechenland schneidet im Vergleich mit anderen Ländern hervorragend ab"

Die Wirtschaftsleistung liege nun deutlich über dem Niveau von vor der Coronakrise und habe sich glänzend entwickelt.

https://kurier.at/wirtschaft/hoechstes-lob-fuer-das-fruehere-euro-sorgenkind-griechenland /402646859

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Japan soll heuer von Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst werden. Ein Mahnmal für Länder mit alternder Gesellschaft.

Die Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) diese Woche schlug ein wie der Blitz. „Japans Wirtschaft wird auf Platz vier der Welt zurückfallen“, titelte die Tageszeitung „Asahi Shimbun“. „Japans Bruttoinlandsprodukt wird 2023 von Deutschland überholt“, ergänzte das Wirtschaftsblatt „Nikkei“. Und die Nachrichtenagentur Kyodo schrieb: „Zwischen 2026 und 2028 wird Japan wohl nur noch die fünftgrößte Volkswirtschaft sein.“ Auch Indien werde das ostasiatische Land dann überholt haben. Der Tenor: Die Zeiten, als Japans Wirtschaft die Welt eroberte, sind vorbei, kommen nicht zurück.

Paywall:

https://www.diepresse.com/17775441/japan-soll-platz-als-drittgroesste-volkswirtschaft-ver lieren


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU bei 3,3% des BIP
Öffentlicher Schuldenstand bei 91,0% bzw. 83,5%

Das öffentliche Defizit wie auch der öffentliche Schuldenstand sind 2022 im Vergleich zu 2021 zurückgegangen, sowohl im Euroraum (ER19) als auch in der EU. Gemessen am BIP verringerte sich das öffentliche Defizit im Euroraum von 5,2% im Jahr 2021 auf 3,6% im Jahr 2022 und in der EU von 4,7% auf 3,3%. Gemessen am BIP verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Euroraum von 94,8% (Ende 2021) auf 91,0% (Ende 2022) und in der EU von 87,4% auf 83,5%.

Im Jahr 2022 verzeichneten zweiundzwanzig Mitgliedstaaten ein Defizit. Die höchsten Defizite wurden in Italien (-8,0%), Rumänien (-6,3%), Ungarn (-6,2%) und Malta (-5,7%) registriert. Zwölf Mitgliedstaaten wiesen ein Defizit von mehr als 3% des BIP auf. Fünf Mitgliedstaaten meldeten einen Überschuss, wobei die größten Überschüsse in Dänemark (+3,3%), Zypern (+2,4%), Irland (+1,7%) und Schweden (+1,1%) verzeichnet wurden.

Am Ende des Jahres 2022 wurden die niedrigsten Verschuldungsquoten (öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP) in Estland (18,5%), Bulgarien (22,6%), Luxemburg (24,7%), Dänemark (29,8%), Schweden (32,9%) und Litauen (38,1%) verzeichnet. Dreizehn Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60% des BIP auf. Die höchsten Verschuldungsquoten wurden von Griechenland (172,6%), Italien (141,7%), Portugal (112,4%), Frankreich (111,8%), Spanien (111,6%) und Belgien (104,3%) gemeldet.

Im Jahr 2022 beliefen sich die Staatsausgaben im Euroraum auf 50,5% des BIP und die Staatseinnahmen auf 46,9%. Die entsprechenden Zahlen für die EU lagen bei 49,6% bzw. 46,3%. Die Ausgaben und Einnahmen des Staates im Verhältnis zum BIP sind in beiden Gebieten zurückgegangen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 90,3% des BIP
Rückgang auf 83,1% des BIP in der EU

Am Ende des zweiten Quartals 2023 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum (ER20) bei 90,3%, im Vergleich zu 90,7% am Ende des ersten Quartals 2023.

In der EU sank die Quote ebenfalls von 83,4% auf 83,1%. Sowohl im Euroraum als auch in der EU ist der Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Verhältnis zum BIP auf das stärkere Wachstum des BIP im Verhältnis zum Wachstum des öffentlichen Schuldenstands in absoluten Zahlen zurückzuführen. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP ebenfalls sowohl im Euroraum (von 93,5% auf 90,3%) als auch in der EU (von 85,9% auf 83,1%).

Am Ende des zweiten Quartals 2023 machten Schuldverschreibungen 83,4% des Euroraums und 82,9% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 13,8% bzw. 14,3% und Bargeld und Einlagen 2,8% des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum bzw. 2,7% in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des zweiten Quartals 2023 für den Euroraum auf 1,6% und für die EU auf 1,3%.

Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.



Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2023

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des zweiten Quartals 2023 in Griechenland (166,5%), Italien (142,4%), Frankreich (111,9%), Spanien (111,2%), Portugal (110,1%) und Belgien (106,0%) verzeichnet, während die niedrigsten Quoten in Estland (18,5%), Bulgarien (21,5%), Luxemburg (28,2%), Dänemark (30,2%) und Schweden (30,7%) registriert wurden.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 verzeichneten neun Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2023 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und achtzehn einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Verschuldungsquote wurden in Zypern (+2,2 Prozentpunkte – Pp.), der Slowakei (+1,6 Pp.), Italien (+1,5 Pp.), Finnland und Estland (jeweils +1,3 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Lettland (-3,5 Pp.), Kroatien (-2,6 Pp.), Portugal (-2,2 Pp.), Griechenland (-2,1 Pp.), Malta (-1,7 Pp.), Österreich (-1,6 Pp.), Slowenien (-1,5 Pp.), den Niederlanden (-1,4 Pp.), Deutschland (-1,1 Pp.) und Schweden (-1,0 Pp.) verzeichnet wurden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aktueller Budgetausblick 2023 und 2024 – Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates

Hohe Budgetdefizite durch Konjunktursituation nicht gerechtfertigt, lockerer Budgetpfad des Finanzministeriums birgt Gefahr von zusätzlichen Ausgabenpaketen

Das Büro des Fiskalrates erwartet für die Jahre 2023 und 2024 ein gesamtstaatliches Budgetdefizit von 2,5 Prozent und 2,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das Defizit 2024 liegt damit deutlich unter dem vom Finanzministerium (BMF) budgetierten Wert von 2,7 Prozent des BIP. Hohe geplante Ausgaben des Bundes und die Grundsatzeinigung zum Finanzausgleich führen kurzfristig zu einem großen Budgetspielraum für alle Gebietskörperschaften, der für neue Ausgabenpakete genutzt werden könnte. Die gegenwärtige Rezession kann aufgrund des stabilen Arbeitsmarkts die hohen Budgetdefizite nicht erklären.

Wegfall der krisenbedingten Unterstützungen verbessert Budgetsaldo 2024

Der Wegfall von temporären Unterstützungsleistungen, Corona-Hilfen im Ausmaß von 1,3 Mrd Euro und Anti-Teuerungsmaßnahmen im Ausmaß von 6,4 Mrd Euro, entlastet den Haushalt im Jahr 2024 in Summe um 7,7 Mrd Euro. Neue und 2024 einsetzende Maßnahmen, vorrangig im Bereich Klimaschutz, Pflege- und Gesundheitsfinanzierung, und Tarifsenkungen im Rahmen der ökosozialen Steuerreform wirken dieser Entlastung im Umfang von 3,4 Mrd Euro entgegen.

Geringer budgetärer Effekt der Rezession 2023

Die stabile Entwicklung des Arbeitsmarktes und die hohen erwarteten Lohnabschlüsse führen zu einem hohen Aufkommen bei der Lohnsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen. Das weiterhin hohe Wachstum der Konsumausgaben lässt auch das Aufkommen aus den indirekten Steuern (v. a. Umsatzsteuer) weiter stark ansteigen. Der Konjunktureinbruch wirkt sich nur leicht dämpfend auf das Aufkommen aus Körperschaftsteuer und veranlagter Einkommensteuer aus, das v. a. im Fall der Körperschaftsteuer auch 2024 auf historisch hohem Niveau verharren sollte.

Hohes geplantes Ausgabenwachstum des BMF führt 2024 zu großen Budgetspielräumen



Das FISK-Büro errechnet von 2022 auf 2024 einen Zuwachs der Staatsausgaben in der Höhe von 21,2 Mrd Euro. Damit liegen die prognostizierten Ausgaben 2024 um 4,3 Mrd Euro unter den geplanten Werten des BMF. Die höheren budgetierten Ausgaben bergen die Gefahr zusätzlicher, noch nicht bekannter wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die ausgabenerhöhend wirken. Der budgetäre Spielraum verteilt sich sowohl auf den Bund als auch auf die Länder und Gemeinden. Durch die Grundsatzeinigung zum Finanzausgleich sollen Länder und Gemeinden hohe Finanzmittel vom Bund erhalten, denen in der kurzen Frist wesentlich geringere Ausgabenerhöhungen gegenüberstehen.

Geringer Rückgang der Schuldenquote trotz hohem nominellen BIP-Wachstum

Selbst wenn diese Budgetspielräume nicht genutzt werden, rechnet das FISK-Büro mit hohen Budgetdefiziten 2023 und 2024. Die Schuldenquote sinkt damit bis Ende 2024 nur leicht. Dieser Rückgang (siehe Abbildung) ist angesichts wegfallender Krisenunterstützungen und eines weiterhin hohen nominellen BIP-Wachstums, das eine Rückführung der Schuldenquote 2023 und 2024 um 5,2 Prozent bzw. 4,0 Prozent des BIP bewirken würde, sehr schwach. In Anbetracht der günstigen Rahmenbedingungen sollte die Staatsschuldenquote einem stetig fallenden Trend folgen, der sich im Rahmen der Haushaltsplanung des BMF nicht zeigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kehrt die Furcht vor hohen Staatsschulden zurück?

Olivier Blanchard legt eine Kehrtwende hin und warnt vor gestiegenen Zinsen. Österreich profitiert von langlaufenden Krediten

Es klang wie eine provokante Erzählung. Der Ökonom Olivier Blanchard hat 2019 eine vielbeachtete Analyse zur neuen Welt der Staatsverschuldung verfasst. Seine Kernaussage damals lautete: Industrieländer können sich alles leisten, Schulden seien kein Problem mehr.

https://www.derstandard.at/story/3000000194399/kehrt-die-furcht-vor-hohen-staatsschulden- zurueck

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Moody's turns negative on US credit rating

NEW YORK/WASHINGTON (Reuters) - Moody's on Friday lowered its outlook on the U.S. credit rating to "negative" from "stable" citing large fiscal deficits and a decline in debt affordability

https://finance.yahoo.com/news/moodys-changes-outlook-united-states-215110947.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Zinsen und Pensionsausgaben fressen ein Drittel der Steuereinnahmen weg

Neos warnen, dass der Anteil der Ausgaben für Pensionen und Zinsen ansteigt. Das Budget der Regierung sei nicht zukunftsorientiert genug. Freilich dürfte auch die Abschaffung der kalten Progression die Spielräume im Haushalt verengen

https://www.derstandard.at/story/3000000195351/zinsen-und-pensionsausgaben-fressen-ein-dr ittel-der-steuereinnahmen-weg

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

65 Milliarden Euro für den Ausbau der Bahn

Beim Bahnausbau gibt es kein Halten. Die bis weit in die 2070er Jahre abzutragenden Staatsschulden für das Betongold steigen laut Budgetvoranschlag auf 65,2 Milliarden Euro

https://www.derstandard.at/story/3000000195439/65-milliarden-euro-fuer-den-ausbau-der-bah n

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

■ Italien: Am Freitag bestätigte Moody's das italienische Staatsrating mit Baa3 und änderte den Ausblick von negativ auf stabil. Laut der Rating-Agentur spiegelt die Verbesserung eine Stabilisierung der Wirtschaftskraft des Landes und ein stärkeres Bankensystem wider. Moody's erkannte auch an, dass 1. die Risiken im Zusammenhang mit der Energiekrise, die zuvor Anlass zur Sorge gaben, zurückgegangen sind und 2. das Konjunkturprogramm trotz der weiterhin hohen Umsetzungsrisiken wahrscheinlich einen konjunkturellen Aufschwung bewirken wird. Insgesamt dürfte dies die Haushaltsstärke des Landes unterstützen.

■ Portugal: Moody's hat das portugiesische Staatsrating um zwei Stufen von Baa2 auf A3 (Ausblick stabil) angehoben, trotz der politischen Krise, die durch den Rücktritt des portugiesischen Premierministers ausgelöst wurde, nachdem seine Regierung in eine umfassende Korruptionsuntersuchung verwickelt war. Die Ratingagentur erklärte, die Heraufstufung spiegele die "mittelfristig anhaltenden positiven Auswirkungen einer Reihe von Wirtschafts- und Steuerreformen, des Abbaus der Verschuldung des Privatsektors und der laufenden Stärkung des Bankensektors" wider.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OeBFA-Jubiläum: 30 Jahre erfolgreiches Staatsschuldenmanagement
Wien (OTS) -

In 30 Jahren rund 7.700 Milliarden Euro bewegt
Milliarden-Ersparnisse für Steuerzahler:innen
Weltweite Vorreiterrolle durch viele Innovationen
Verlässliche Finanzierung in Zeiten multipler Krisen

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231128_OTS0135/oebfa-jubilaeum-30-jahre-erfolgr eiches-staatsschuldenmanagement-bild

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Griechenland auch für Ratingagentur Fitch wieder anlagewürdig

Die Agentur hob die Kreditwürdigkeit des Landes an. Zwei weitere Ratingagenturen hatten Griechenland in diesem Jahr bereits wieder höher eingestuft

Griechenland ist auch für Fitch wieder anlagewürdig: Die Ratingagentur hat am späten Freitagabend die Kreditwürdigkeit des südeuropäischen Euro-Landes auf "BBB-" hochgestuft – bei "stabilem Ausblick".

https://www.derstandard.at/story/3000000197944/griechenland-auch-fuer-ratingagentur-fitch -wieder-anlagewuerdig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lohnsteueraufkommen 2022 um 5,2 Prozent gestiegen

Der Staat hat 2022 im Vergleich zum Jahr davor um 5,2 Prozent und damit um 1,6 Milliarden Euro mehr an Lohnsteuer erhalten. Insgesamt waren es 32,4 Mrd. Euro, laut Statistik Austria ein neuer Höchstwert.

Einkommen wuchsen stärker als Lohnsteuereinnahmen
„Die Einkommen sind 2022 stärker gewachsen als die Einnahmen aus der Lohnsteuer“, teilte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas mit. Die Bruttobezüge aller Lohnsteuerpflichtigen legten um 6,8 Prozent zu.

Insgesamt kamen sie auf 240,9 Mrd. Euro – ebenfalls das bisherige Maximum. Lohnsteuerpflichtig waren laut Berechnungen der Statistik Austria 2022 7,32 Mio. Menschen und damit 2,7 Prozent mehr als im Jahr davor. 4,8 Mio. von ihnen waren unselbstständig Erwerbstätige, 2,51 Mio. Pensionistinnen und Pensionisten.

68,8 Prozent des Lohnsteueraufkommens kam von Männern – sie machen zwar nur 50,2 Prozent der Lohnsteuerpflichtigen aus, erhielten dabei aber 60,4 Prozent aller Bruttobezüge. Bei 20,1 Prozent der Lohnsteuerpflichtigen ergab sich aufgrund geringer Bezüge keine anrechenbare Lohnsteuer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ökonom Feld: "Die Höhe der heutigen Staatsverschuldung ist eine Bedrohung des Wohlstands"

Verspätet sich die Deutsche Bahn, weil der deutsche Staat wegen der Schuldenbremse zu wenig investiert? Nein, sagt Lars Feld, Ökonom und Berater des deutschen Finanzministers Christian Lindner. Deutschland tue gut daran, jetzt zu sparen

https://www.derstandard.at/story/3000000198196/oekonom-feld-die-hoehe-der-heutigen-staats verschuldung-ist-eine-bedrohung-des-wohlstands

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Oje.

Dieses koste es was es wolle ist eine Droge und die Politik kommt nicht mehr davon los.


Strompreisbremse wird verlängert

Nach der Adaptierung des Mietpreisdeckels hat die Bundesregierung am Dienstag eine weitere Maßnahme präsentiert: Die Strompreisbremse wird zumindest um ein halbes Jahr verlängert. Diese wäre Mitte nächsten Jahres ausgelaufen.

https://orf.at/stories/3342639/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Überraschende Entwicklung: Bund steht finanziell besser da als geplant

Die Ausgaben sind geringer, die Einnahmen höher als im Budgetvoranschlag vorgesehen. Das ist unter anderem der Inflation zu verdanken.

Die Mitarbeiter des Budgetdienstes haben die monatlichen Budgetberichte des Finanzministeriums bis Oktober analysiert. Dabei zeigte sich, dass beispielsweise die Auszahlungen mit etwa 88 Milliarden Euro zwar um 1,1 Prozent höher waren als von Jänner bis Oktober 2022. Aber: „Für das Gesamtjahr ist ein Auszahlungsanstieg von 3,4 Prozent budgetiert.“ Die Folge ist klar: „Der Bundesvoranschlag 2023 wird auszahlungsseitig deutlich unterschritten werden“, heißt es in der Analyse.

Im Finanzministerium erklärt man diese überraschende Entwicklung unter anderem damit, dass sich die schlechtere Konjunktur nicht im Vollzug zeige. Im Gegenteil: Die Arbeitslosigkeit sei niedriger, die Beschäftigung höher als zur Budgeterstellung im vergangenen Jahr erwartet. Auch die Zahlungen für Zinsen seien aufgrund des geringeren Finanzierungsbedarfs des Bundes niedriger.

https://www.diepresse.com/17917534/ueberraschende-entwicklung-bund-steht-finanziell-besse r-da-als-geplant

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ASFINAG erwartet heuer Rekordumsatz

Der Autobahnbetreiber ASFINAG erwartet heuer einen Rekordumsatz. Der Pkw-Verkehr auf Autobahnen und Schnellstraßen hat deutlich zugenommen. Der Lkw-Verkehr hingegen ging leicht zurück. Die ASFINAG führt die gestiegenen Erlöse auf die starke Wiederbelebung des Tourismus nach der Coronavirus-Pandemie zurück.

Zu den Bilanzzahlen: Die Investitionen der Staatsholding – primär ist das die Instandhaltung der Autobahnen und Schnellstraßen – liegen heuer bei 1,24 Mrd. Euro, der Jahresüberschuss wird bei 815 Mio. Euro erwartet (2022: 851 Mio. Euro). Die Maut- und Vignettenerlöse sollen 2,5 Mrd. Euro betragen und lagen damit 60 Mio. Euro über dem Jahr 2022. Den Löwenanteil an den Einnahmen macht der Schwerverkehr mit einer Mautleistung von insgesamt 1,69 Mrd. Euro aus.

https://oesterreich.orf.at/stories/3238228/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Staatsschulden im dritten Quartal weiter gestiegen

Mit Stichtag 30. September betrug der Schuldenstand 369,4 Milliarden Euro. Den größten Anstieg des öffentlichen Schuldenstands gab es im Bundessektor.

Die Staatsschulden sind im dritten Quartal 2023 erneut gestiegen, zeigen Zahlen der Statistik Austria vom Donnerstag. Mit Stichtag 30. September betrug der Schuldenstand 369,4 Milliarden Euro, das waren um 3,4 Milliarden Euro mehr als zum Ende des 2. Quartals bzw. 18,7 Milliarden Euro mehr als zu Jahresbeginn. Gleichzeitig hat sich die Schuldenquote - das Verhältnis der Staatsschulden zur nominellen, nicht preisbereinigten Wirtschaftsentwicklung - von 78,4 auf 78,2 Prozent reduziert.

Den größten Anstieg des öffentlichen Schuldenstands gab es im Bundessektor (plus 3,1 Milliarden Euro), einen Anstieg der Schulden gab es auch im Landes- und Gemeindesektor. Im Sozialversicherungssektor gab es zwar einen starken Rückgang an Verbindlichkeiten. Allerdings kommt es laut Statistik Austria in diesem Sektor durch kurzfristige Finanzierungen regelmäßig zu starken unterjährigen Schwankungen, weshalb dieser Schuldenabbau nur als Momentaufnahme betrachtet werden könne. Im Bundessektor ist der größte Teil der Erhöhung der Schulden auf die Kerneinheit Bund zurückzuführen, wo mit den neu aufgenommenen Schulden vor allem die Abdeckung des laufenden Defizits finanziert wurde.

Im 3. Quartal standen Staatseinnahmen von 56,9 Milliarden Euro Ausgaben von 60,0 Milliarden Euro gegenüber, Ergebnis war ein öffentliches Defizit von 3,2 Milliarden Euro bzw. 2,7 Prozent des vierteljährlichen Bruttoinlandsprodukts zu laufenden Preisen. Gesamt liegt das Defizit für die ersten drei Quartale 2023 in Summe bei 10,6 Milliarden Euro bzw. auf 3,0 Prozent des bis Ende September erwirtschafteten nominellen BIP.

Beim Schuldenstand entfielen mit 30. September 325,7 Milliarden Euro auf Anleihen, 41,8 Milliarden Euro auf Kredite und 1,9 Milliarden Euro auf Einlagen. (APA)


https://www.diepresse.com/17948864/staatsschulden-im-dritten-quartal-weiter-gestiegen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

500 Mio. Euro außerordentlicher Ertrag für die ÖNB ante portas:


Immer noch fast 7 Milliarden Schilling nicht umgetauscht

Per 30. November sind immer noch 6,8 Milliarden Schilling im Wert von 497 Mio. Euro nicht umgetauscht gewesen. Davon entfallen drei Milliarden Schilling auf Banknoten und 3,8 Mrd. Schilling auf Münzen. Gefunden werden am meisten Schillinge in Büchern zwischen den Seiten, in Wäschekästen und grundsätzlich bei Hausräumungen, teilte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) auf Anfrage der APA mit. Heuer wurden demnach alleine 900.000 Stück 10-Groschen-Stücke umgetauscht.

Insgesamt wurden knapp 56.000 Schilling-Banknoten und 2,7 Millionen Stück Schilling-Münzen umgetauscht. Damit ergab sich die Gesamtsumme von 17,2 Mio. Schilling oder 1,2 Mio. Euro. Bei den Banknoten wurden mit 23.000 Scheinen am meisten 20-Schilling-Noten mit dem Porträt von Moritz M. Daffinger umgetauscht.

https://kurier.at/wirtschaft/immer-noch-fast-7-milliarden-schilling-nicht-umgetauscht/402 723283

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Das EU-Land des Jahres
Aus dem einstigen Sorgenkind ist ein Musterland geworden. Doch die guten Wirtschaftsdaten haben auch ihre Schattenseiten

Welches Land hat sich 2023 wirtschaftlich am meisten verbessert? Laut Ranking des Economist war das Griechenland, weshalb es vom britischen Wirtschaftsmagazin zum „Land des Jahres“ gekürt wurde. Zehn Jahre nach der Schuldenkrise habe Griechenland gezeigt, „dass es am Rande des Zusammenbruchs möglich ist, harte, vernünftige Wirtschaftsreformen durchzuführen, den Gesellschaftsvertrag wieder aufzubauen und dabei eine stabile Regierung zu haben“, so die Begründung.

Die Wirtschaftsdaten können sich sehen lassen: Die griechische Wirtschaft soll heuer um 2,4 Prozent wachsen, während etwa die deutsche und die österreichische schrumpfen und der EU-Schnitt lediglich bei 0,6 Prozent Wachstum liegt. Die Inflation (Harmonisierter Verbraucherpreisindex, HVPI) lag im November mit 2,9 Prozent deutlich niedriger als in Österreich (4,9 Prozent). Und auch an der Athener Börse geht es bergauf. Der ATHEX Composite Index hat im vergangenen Jahr um 40 Prozent zugelegt.

https://kurier.at/wirtschaft/das-eu-land-des-jahres-griechenland/402724042

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Abgabenlast bei maximal 40 Prozent: Was wurde aus dem Versprechen des Sebastian Kurz?
Die ÖVP pochte unter Ex-Kanzler Kurz auf eine Senkung der Abgabenquote, im türkis-grünen Koalitionsabkommen wurde das Ziel fixiert. Heuer dürfte die Abgabenlast trotz einiger Entlastungen steigen.

https://www.derstandard.at/story/3000000201745/abgabenlast-bei-maximal-40-prozent-was-wur de-aus-dem-versprechen-des-sebastian-kurz

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Die kommende (Bablersche) Regierung wird dieses Ziel sicher
>erreichen

Der hat seine eigene Ziele, da wird wohl ein 5er davor stehen müssen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Die kommende (Bablersche) Regierung wird dieses Ziel
>sicher
>>erreichen
>
>Der hat seine eigene Ziele, da wird wohl ein 5er davor stehen
>müssen.

blödsinn

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Die kommende (Bablersche) Regierung wird dieses Ziel
>>sicher
>>>erreichen
>>
>>Der hat seine eigene Ziele, da wird wohl ein 5er davor
>stehen
>>müssen.
>
>blödsinn

Hab es extra für dich geschrieben, wusste das von dir was kommen wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Spain Receives Record €130 Billion of Bids for Bond Sale

An offering of 10-year bonds via banks received more than €130 billion ($142 billion) of bids, according to a person familiar with the matter, who asked not to be identified because they’re not authorized to speak about it. This exceeds the previous all-time high set nearly four years ago during the height of the pandemic when investors were scrambling for haven debt.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-01-10/spain-receives-record-130-billion-of-b ids-for-bond-sale

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die vorläufigen Einnahmen aus der Digitalsteuer betragen rund 103 Millionen Euro für das Jahr 2023. Das entspricht einer Steigerung von 7,4 % beziehungsweise einem Plus von rund 7 Millionen im Vergleich zum Vorjahr (2022: rund 96 Mio. Euro).

„Der kontinuierliche Anstieg der Einnahmen aus der Digitalsteuer bestätigt die Wirksamkeit unserer Strategie, Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter zu gewährleisten. Wir stellen sicher, dass Unternehmen, die erhebliche Umsätze in Österreich erzielen, ihren fairen Anteil beitragen. Wir bleiben entschlossen, auch auf internationaler Ebene eine gerechte Besteuerung der digitalen Wirtschaft zu erreichen“, so Finanzminister Magnus Brunner.

Die Besteuerung von Onlinewerbeleistungen in Österreich beträgt 5 % der Bemessungsgrundlage und richtet sich an Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz von mindesten 750 Millionen Euro und einem Inlandsumsatz von mindestens 25 Millionen Euro aus Onlinewerbeleistungen. Bemessungsgrundlage der Digitalsteuer ist das Entgelt, das ein Onlinewerbeleister von einer Auftraggeberin oder einem Auftraggeber erhält.

Während Werbeeinschaltungen wie Inserate, Werbespots und Plakate in klassischen Medien in Österreich der Werbeabgabe in Höhe von 5 % unterliegen, war (und ist) Werbung im Internet beziehungsweise in digitaler Form wie etwa Bannerwerbung oder Suchmaschinenwerbung von der Werbeabgabe ausgenommen.



Die Digitalsteuer wird seit 2020 erhoben und zielt darauf ab, eine gerechtere Besteuerung der digitalen Wirtschaft zu gewährleisten, indem Einnahmen von Unternehmen, die Onlinewerbeleistungen erbringen, besteuert werden. Dies reflektiert das wachsende wirtschaftliche Gewicht digitaler Geschäftsmodelle und trägt zu einer faireren Steuerlandschaft bei.

Die Digitalsteuer stellt eine Übergangslösung dar, während auf OECD-Ebene und innerhalb der EU an umfassenden globalen Besteuerungsregeln für die digitale Wirtschaft gearbeitet wird. Österreich ist maßgeblich in die Verhandlungen involviert und setzt sich für deren schnellen Abschluss sowie für eine rasche Umsetzung der internationalen Neuregelungen ein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit sowohl im Euroraum als auch in der EU bei 2,8% des BIP
Defizite im Euroraum und in der EU sinken im Vergleich zu 3,0% im zweiten Quartal 2023

Im dritten Quartal 2023 belief sich das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (ER20) als auch in der EU auf 2,8%. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 sind die Defizite im Verhältnis zum BIP im Euroraum und in der EU leicht gesunken. Im dritten Quartal 2023 beliefen sich die Defizite im Verhältnis zum BIP im Euroraum und in der EU auf 2,8%, ein Rückgang gegenüber 3,0% im zweiten Quartal 2023. Maßnahmen, um die Folgen der hohen Energiepreise zu mildern, hatten im dritten Quartal 2023 weiterhin Auswirkungen auf die Finanzierungssaldi.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staates für den Euroraum und die EU

Im dritten Quartal 2023 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im Euroraum auf 46,5% des BIP. Der Anstieg im Vergleich zu 46,1% im zweiten Quartal 2023 war auf einen Anstieg der saisonbereinigten Gesamteinnahmen des Staates in absoluten Zahlen sowie ein vergleichsweises geringeres Wachstum des nominalen BIP zurückzuführen. In absoluten Zahlen stiegen die saisonbereinigten Gesamteinnahmen im Euroraum um rund 23 Milliarden Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2023. Die Gesamtausgaben des Staates beliefen sich auf 49,3% des BIP, ein Anstieg des Verhältnisses gegenüber 49,1% im Vorquartal, was auf einen Anstieg der saisonbereinigten Gesamtausgaben des Staates um rund 15 Milliarden Euro sowie ein vergleichsweises geringeres Wachstum des nominalen BIP zurückzuführen ist.

In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im dritten Quartal 2023 auf 46,0% des BIP, ein Anstieg gegenüber 45,7% im zweiten Quartal 2023. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen in der EU um rund 24 Milliarden Euro im Vergleich dem zweiten Quartal 2023. Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 48,8% des BIP, ein Anstieg gegenüber 48,7% des BIP im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben stiegen um rund 16 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 89,9% des BIP
Rückgang auf 82,6% des BIP in der EU

Am Ende des dritten Quartals 2023 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum (ER20) bei 89,9%, im Vergleich zu 90,3% am Ende des zweiten Quartals 2023. In der EU sank die Quote ebenfalls von 83,0% auf 82,6%. Auch im Vergleich zum dritten Quartal 2022 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 92,2% auf 89,9%) als auch in der EU (von 84,6% auf 82,6%).

Am Ende des dritten Quartals 2023 machten Schuldverschreibungen 83,6% des Euroraums und 83,1% des öffentlichen Schuldenstands der EU aus. Kredite machten 13,6% bzw. 14,1% und Bargeld und Einlagen 2,8% des öffentlichen Schuldenstands sowohl im Euroraum als auch in der EU aus. Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des dritten Quartals 2023 für den Euroraum auf 1,5% und für die EU auf 1,3%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2023

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des dritten Quartals 2023 in Griechenland (165,5%), Italien (140,6%), Frankreich (111,9%), Spanien (109,8%), Belgien (108,0%) und Portugal (107,5%), die niedrigsten in Estland (18,2%), Bulgarien (21,0%), Luxemburg (25,7%), Schweden (29,7%) und Dänemark (30,1%) verzeichnet.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 verzeichneten neun Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2023 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und achtzehn einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Verschuldungsquote wurden in Belgien (+2,1 Prozentpunkte – Pp.), Lettland (+1,9 Pp.), Slowenien (+1,0 Pp.) und Rumänien (+0,8 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Zypern (-5,6 Pp.), Luxemburg (-2,6 Pp.), Portugal (-2,5 Pp.), Kroatien (-2,2 Pp.), Italien (-1,8 Pp.), Griechenland (-1,6 Pp.), Spanien (-1,4 Pp.), den Niederlanden und der Slowakei (jeweils -1,0 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2022 verzeichneten acht Mitgliedstaaten am Ende des dritten Quartals 2023 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und neunzehn einen Rückgang. Anstiege der Quote wurden in Belgien (+2,5 Pp.), Estland (+2,3 Pp.), Finnland (+2,0 Pp.), Lettland (+1,3 Pp.), der Slowakei, Rumänien und Luxemburg (alle drei jeweils +1,0 Pp.) sowie Litauen (+0,4 Pp.) registriert. Die stärksten Rückgänge wurden in Griechenland (-12,0 Pp.), Portugal (-10,9 Pp.), Zypern (-10,3 Pp.), Kroatien (-5,5 Pp.), Irland (-4,9 Pp.), Spanien (-4,2 Pp.), Schweden (-4,0 Pp.), Österreich (-3,1 Pp.) und Slowenien (-3,0 Pp.) beobachtet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Brunner: Vorläufiger Jahresabschluss des Bundes um 9,1 Mrd. Euro besser als geplant
Einnahmen um 3,1 Mrd. Euro höher, 6 Mrd. Euro weniger Ausgaben - Vorläufiger Nettofinanzierungssaldo des Bundes im Jahr 2023 um 9,1 Mrd. Euro besser als der BVA 2023.

Der vorläufige Nettofinanzierungssaldo des Bundes beläuft sich im Jahr 2023 auf -8,0 Mrd. Euro und liegt damit um 9,1 Mrd. Euro besser als im Bundesvoranschlag 2023. Dies ist auf um 6,0 Mrd. Euro niedrigere Auszahlungen und 3,1 Mrd. höhere Einnahmen zurückzuführen.

„Bei der Budgeterstellung für das Jahr 2023 war es notwendig, für verschiedene Krisenszenarien nach dem damaligen Stand der Prognosen Vorsorge zu treffen. Die Entwicklungen der letzten Monate haben in Summe dazu geführt, dass nicht alle Vorsorgen ausgeschöpft werden mussten. Aufgrund der niedrigeren Ausgaben und der höheren Einnahmen haben wir einen um 9,1 Mrd. besseren Abschluss als veranschlagt. Konkret liegen die Einnahmen um 3,1 Mrd. Euro höher und wir haben 6 Mrd. Euro weniger Ausgaben verzeichnet. Die Krisen der letzten Jahre hinterlassen selbstverständlich auch im Jahreserfolg deutliche Spuren, dennoch ist es positiv, wenn am Ende des Jahres weniger ausgegeben werden musste“, so Finanzminister Magnus Brunner zu dem Bericht.

Die Auszahlungen betrugen 109,2 Mrd. Euro und unterschreiten damit den BVA 2023 um 6,0 Mrd. Euro bzw. 5,2 %. Vor allem folgende Bereiche weisen deutlich geringere Auszahlungen auf: Aufgrund eines geringeren Finanzierungsbedarfs reduzierten sich die Zinszahlungen in der Höhe von knapp 1 Mrd. (990 Mio. Euro). Geringere Auszahlungen an die Pensionsversicherung und eine bessere Arbeitsmarkt-Situation ergaben Minderauszahlungen in der Höhe von 0,7 Mrd. Euro. Auch im Vollzug der Ressorts gab es Minderausgaben in der Höhe von 4,1 Mrd. Euro. Diese Summe ergibt sich vor allem aus einem geringeren Mittelbedarf für Wirtschaftsförderungen (vor allem grüne Transformation und Investitionsprämie) und diverse Garantiezahlungen durch die COFAG-Finanzierungsagentur.

Zudem trugen auch die um 3,1 Mrd. Euro höheren Einzahlungen zur Verbesserung des Nettofinanzierungssaldos bei.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Einigung auf neue EU-Schuldenregeln

Was lange währt, scheint endlich gut zu werden: Nach zähen Verhandlungen steht die geplante Reform der EU-Schuldenregeln vor dem Abschluss. Die neuen Regeln sehen mehr Flexibilität für den Abbau von Schulden vor. Die großen Rahmenbedingungen aber bleiben.

https://orf.at/stories/3348288/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Gesundheitskasse rechnet mit schwarzer Null ab 2024

Wien (OTS) - Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Es gab zahlreiche Herausforderungen im Gesundheitssystem. Neben steigenden Frequenzen im niedergelassenen Bereich, wurden so viele neue Primärversorgungseinheiten (PVE) wie noch nie eröffnet, gleichzeitig konnten 520 Ärztinnen und –ärzte für einen Vertrag mit der ÖGK gewonnen werden. Dennoch hat die hohe Inflationsrate Einfluss auf die Gebarung der ÖGK und macht sich 2023 noch in einem negativen Bilanzergebnis bemerkbar. Der vorläufige Jahresabschluss für 2023 zeigt ein Minus von 397 Millionen Euro. Das Gesamtbudget der ÖGK liegt bei rund 18,4 Milliarden Euro, das aktuelle Minus beträgt daher 2,2 Prozent des Budgets.

Für die kommenden Jahre rechnet die ÖGK nicht nur mit einer schwarzen Null, sondern auch dass wieder ausreichend Mittel zur Rücklagensicherung aufgebaut werden können. Gleichzeitig investiert die ÖGK in den Ausbau der niedergelassenen Versorgung, die Initiative Plus 100 sichert österreichweit 100 neue Kassenstellen. Die Berechnungen beinhalten bereits die durch den Finanzausgleich zugesagten Mittel, damit kann der begonnene Leistungsausbau im niedergelassenen Bereich fortgesetzt werden. Ausgehend von einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung rechnet die ÖGK für das Jahr 2024 mit einem Plus von 58 Millionen Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

was für eine Überraschung ... wo man doch eh kaum mehr Facharzt- oder Operationstermine kriegt, viele haben schon aufgegeben ...

und auch viele Medikamente gibts nicht mehr ... kenne einige Leute, die schon seit einem Jahr keine Medikamente mehr beantragt haben, weil sie auf den Apotheken eh nichts mehr kriegen ...

Also diese Maluspatienten werden wohl demnächst ganz wegfallen, denke ich, weil gesünder wird kaum wer ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Staaten so hoch verschuldet wie noch nie

Staaten und Unternehmen haben Anleihenschulden in Höhe der globalen Wirtschaftsleistung. 40 Prozent aller Staatsanleihen werden bis zum Jahr 2026 fällig. Einige große Länder dürften heuer den Markt mit Bonds fluten.

https://www.diepresse.com/18255877/staaten-so-hoch-verschuldet-wie-noch-nie

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Puh, eine schlanke halbe Milliarde:


500 Millionen Euro für Bildungskarenz: Gutes Investment oder geförderte Auszeit?
Die Kosten für Bildungskarenz steigen stark an, das Modell dient immer öfter dazu, die Elternkarenz zu verlängern. Die ÖVP erwägt Verschärfungen. Wer mit den Angeboten Nichtakademiker erreichen will, sollte aber nicht nur ans Kürzen denken

In Perspektive gesetzt: Das AMS gibt für die gesamte aktive Arbeitsmarktpolitik, hierunter fallen alle übrigen AMS-Kurse, Weiterbildungen und Stipendien, 981 Millionen Euro aus.

https://www.derstandard.at/story/3000000211544/500-millionen-euro-fuer-bildungskarenz-gut es-investment-oder-gefoerderte-auszeit

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

"Liberale" Parteien in Österreich...

25.000 Euro auf „Chancenkonto“
Ihre Forderung nach einem „Bürgerrecht auf Bildung“ umfasst neben einem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem ersten Geburtstag und einer gemeinsamen Schule bis zwölf Jahre auch eine zweckgebundene staatliche Unterstützung für alle jungen Menschen ab 18 Jahren.

Auf einem „Chancenkonto“ sollen 25.000 Euro für Ausbildung, Unternehmensgründungen oder den Kauf des ersten Eigenheims zur Verfügung stehen.

https://orf.at/#/stories/3351622/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wobei das Geld für die meisten nur geliehen wäre:

"Im Fall einer späteren Erbschaft soll das Geld zurückgezahlt werden."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wobei das Geld für die meisten nur geliehen wäre:
>
>"Im Fall einer späteren Erbschaft soll das Geld zurückgezahlt
>werden."

Genau...

POPULISMUS soweit das Auge reicht.

Hier Pseudo-Liberalpopulismus
sonst eben Rechts- oder Linkspopulismus

Alles für die Tonne

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Wobei das Geld für die meisten nur geliehen wäre:
>>
>>"Im Fall einer späteren Erbschaft soll das Geld
>zurückgezahlt
>>werden."
>
>Genau...
>
>POPULISMUS soweit das Auge reicht.
>
>Hier Pseudo-Liberalpopulismus
>sonst eben Rechts- oder Linkspopulismus
>
>Alles für die Tonne


Könnte bitte wer auf 50.000 erhöhen, und das mit der Erbschaft sollte man auch weglassen. Bitte, danke.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

240 Jahre Tabakmonopol: Über 2 Milliarden Euro Tabaksteueraufkommen 2023

Das österreichische Finanzministerium gibt die Bilanz der Tabaksteuereinnahmen für das Jahr 2023 bekannt. Mit einem vorläufigen Aufkommen von 2,081 Milliarden Euro leistet die Tabaksteuer einen wichtigen Beitrag für das Budget des Landes. Österreichs Trafiken setzen seit 240 Jahren ein starkes Zeichen für Inklusion. Über 1.218 Menschen mit Behinderung führen gemäß dem historischen Erbe des Tabakmonopols als selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer eine Trafik.

„Die Bilanz des Tabaksteueraufkommens 2023 spiegelt nicht nur einen finanziellen Beitrag für unser Land wider, sondern auch die Bedeutung eines inklusiven und sozial verantwortungsvollen Wirtschaftszweiges. Das Jubiläum unseres Tabakmonopols erinnert uns an die tief verwurzelten Werte von Inklusion und sozialem Engagement, die wir auch heute hochhalten. Mit dem Blick auf das 240. Jubiläum des Tabakmonopols erneuern wir unser Bekenntnis zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Tabakprodukten und zur Förderung von inklusiven Geschäftsmodellen, die einen positiven Beitrag zur österreichischen Gesellschaft leisten“, so Finanzminister Brunner.

Im Detail gliedern sich die Verkaufsmengen und die erzielten Umsätze der verschiedenen Tabakwaren wie folgt:

Zigaretten erzielten mit 11.284.505.936 Stück einen Umsatz von 3.254.548.751 Euro,
Zigarettentabake mit 729.741 Kilogramm rund 173.419.858 Euro Umsatz,
Zigarren mit rund 79.898.765 Stück rund 72.928.671 Euro Umsatz,
Pfeifentabake mit 155.849 Kilogramm rund 19.639.391 Euro Umsatz und Schnupftabake mit 8.047 Kilogramm rund 3.332.613 Euro Umsatz.
Das daraus resultierende Tabaksteueraufkommen 2023 beträgt vorläufig 2,081 Milliarden Euro.

Im Jahr 2024 begehen wir zudem ein bedeutendes Jubiläum: 240 Jahre Tabakmonopol in Österreich. Dieses historische Erbe, das auf die kaiserliche Idee von Josef II. zurückgeht, steht nicht nur für eine lange Tradition, sondern auch für soziale Verantwortung und Inklusion. Seit der Vergabe von Trafiken an Kriegsversehrte und Kriegerwitwen im Jahr 1784, über die Erweiterung auf zivilbehinderte Personen 1979, bis hin zur gesetzlichen Verankerung der sozialpolitischen Ausrichtung im Jahr 2019, hat das Tabakmonopol stets den Weg für innovative sozialpolitische Maßnahmen geebnet.

Österreichs Trafiken gelten als das größte inklusive Unternehmerinnen- und Unternehmernetzwerk Österreichs. Die 4.684 Trafiken, davon 2.199 Tabakfachgeschäfte und 2.485 Tabakverkaufsstellen, setzen ein starkes Zeichen für Inklusion und Diversität. Besonders hervorzuheben ist, dass 1.218 Menschen mit Behinderungen als selbständige Unternehmerinnen und Unternehmer Trafiken führen, was 55,4 % der Trafikantinnen und Trafikanten ausmacht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nationalbank wird noch weitere Milliardenverluste einfahren

Die Nationalbank hat im Vorjahr 2,2 Milliarden Euro Verlust gemacht, vor Ende der 2030er-Jahre wird sie nicht in die Gewinnzone kommen, sagt das Direktorium. Ein Grund für Beunruhigung sei das nicht

...

. Im Jahresschnitt hatte die OeNB aus den geldpolitischen Geschäften Papiere im Volumen von 114 Milliarden Euro in ihren Büchern, die im Schnitt mit 0,44 Prozent verzinst waren. Die Einlagen der Banken betrugen 84 Milliarden Euro und waren durchschnittlich mit 3,38 Prozent verzinst, erklärte Steiner.

https://www.derstandard.at/story/3000000212905/nationalbank-wird-auch-heuer-wieder-einen- milliardenverlust-einfahren

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Die Nationalbank zahlt 3,38% fürs Geld und legt es zu 0,44%
>an?


Ja.
Während der Niedrig/Negativzinsen langlaufende Anleihen teuer mit geringer Rendite gekauft und muß jetzt hohe Zinsen auf die Einlagen zahlen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ex-Schuldensünder Portugal erzielt „historischen“ Budgetüberschuss

Der einstige Euro-Schuldensünder Portugal hat den höchsten Budgetüberschuss seit der Rückkehr des Landes zur Demokratie vor fünfzig Jahren verbucht. Das Plus habe im vergangenen Jahr 1,2 Prozent der Wirtschaftsleistung oder knapp 3,2 Milliarden Euro betragen, teilte die nationale Statistikbehörde INE am Montag mit. Das Ergebnis entspricht einer Verbesserung von 1,5 Punkten im Vergleich zu 2022, als ein Minus von 0,3 Prozent registriert worden war.

Und es liegt auch 0,5 Punkte über dem Ziel der Regierung. Die Schuldenquote Portugals fiel unterdessen im Zuge der Sparanstrengungen in nur einem Jahr von fast 114 auf gut 99 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

2011 vor Bankrott bewahrt
Der staatliche TV-Sender RTP sprach von einem „historischen“ Erfolg. Kritiker der seit 2015 amtierenden linken Regierung, die erst am 10. März abgewählt wurde, meinen aber, Lissabon habe es beim Sparen vor allem in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit übertrieben. Auch deshalb hätten die Sozialisten (PS) die jüngste Abstimmung verloren, heißt es.

Den ersten Budgetüberschuss nach dem Ende der Diktatur und der sogenannten Nelkenrevolution im Jahr 1974 überhaupt hatte Portugal erst 2019 mit 0,2 Prozent erzielt. 2011 war das beliebte Urlaubsland von der EU und dem Internationalen Währungsfonds mit einer Hilfe von 78 Milliarden Euro vor dem Bankrott bewahrt worden. Nach gut drei Jahren unter dem EU-Rettungsschirm steht Portugal seit 2014 finanziell wieder auf eigenen Beinen. (APA/dpa)

https://www.diepresse.com/18310581/ex-schuldensuender-portugal-erzielt-historischen-budge tueberschuss

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das französische Defizit liegt über allen Erwartungen

Mit 5,5 Prozent übertrifft das Minus im Haushalt im Jahr 2023 alle Prognosen. Die Verschuldung steigt auf den Rekordbetrag von 3.000 Milliarden Euro. Bericht aus Paris

Das französische Statistikamt Insee hat am Dienstag bekanntgegeben, dass die Neuverschuldung des Landes 5,5 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmache. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire war bisher von 4,9 Prozent ausgegangen. Als Grund für den Überlauf nannte er geringere Steuereinnahmen. Noch im Vorjahr hatte die Inflation für höhere Mehrwertsteuereinnahmen gesorgt und die Zunahme des Defizits bis zu einem gewissen Grad kaschiert.

https://www.derstandard.at/story/3000000213455/das-franzoesische-defizit-liegt-ueber-alle n-erwartungen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schulden stiegen um 20,4 Milliarden Euro

Der öffentliche Schuldenstand hat sich laut Statistik Austria im Jahr 2023 um 20,4 Milliarden Euro auf 371,1 Milliarden Euro erhöht. „Der österreichische Staat hat im Jahr 2023 mehr Geld ausgegeben als je zuvor“, sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas heute in einer Aussendung.

Die öffentlichen Ausgaben seien auf einen Rekordwert von 248,8 Milliarden Euro gewachsen, etwa durch die Anpassung von Gehältern und Pensionen sowie Maßnahmen gegen die Energiekrise.

Während die Staatsausgaben um fünf Prozent bzw. 11,9 Milliarden Euro stiegen, stiegen die Staatseinnahmen 2023 um 6,2 Prozent bzw. 13,9 Milliarden Euro auf 236,1 Milliarden Euro. Das öffentliche Defizit beträgt laut vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und damit 12,7 Milliarden Euro (2022: 14,6 Mrd. Euro, 3,3 Prozent des BIP). Damit liegt Österreich erstmals seit Beginn der Pandemie unter der Maastricht-Grenze von drei Prozent, so Thomas.

https://orf.at/stories/3352873/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nach Reformplänen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) soll bis Mitte der 2030er Jahre ein neuer Kapitalstock auf dem Aktienmarkt von 200 Milliarden Euro geschaffen werden, um schrittweise eine nachhaltigere Basis für die künftige Finanzierung der Rente zu schaffen.

...

Zudem profitiere man von der hervorragenden Bonität Deutschlands und damit von viel niedrigeren Zinsen, als sie einem Privatanleger angeboten würden, argumentierte Mikus. "Bei unseren Prognosen für das Generationenkapital rechnen wir konservativ mit einer jährlichen Rendite von im Durchschnitt sechs Prozent und einem Zins von drei Prozent - aktuell müssten wir nur 2,5 Prozent zahlen.

https://boerse-express.com/news/articles/fonds-chefin-generationenkapital-soll-zum-grosst eil-in-aktien-gehen-618399

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Staatsausgaben Anfang 2024 deutlich höher als im Vorjahr

Laut Finanzminister Brunner (ÖVP) waren die Auszahlungen des Bundes "um 2 Milliarden Euro höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres"

Die Auszahlungen des Bundes betrugen von Jänner bis Februar 2024 18,2 Milliarden Euro. Sie waren somit "um 2 Milliarden Euro höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres", gab Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Samstag bekannt. Als Grund nannte Brunner unter anderem die Auswirkungen der Teuerung und die Maßnahmen der Regierung, um diese einzudämmen.

Die Einzahlungen des Bundes betrugen demnach rund 15,3 Milliarden Euro. Der Nettofinanzierungssaldo Ende Februar lag damit bei minus 2,9 Milliarden Euro und damit um 1,7 Milliarden negativer als im Vorjahr, so das Ministerium in einer Aussendung.

https://www.derstandard.at/story/3000000214770/staatsausgaben-anfang-2024-deutlich-hoeher -als-im-vorjahr

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Warum die Republik Österreich jetzt den Bundessschatz hebt

Der Bund legt noch im April die Bundesschätze neu auf. Die Registrierung erfolgt exklusiv über ID Austria. Ab 100 Euro ist man dabei.

https://kurier.at/wirtschaft/digitales-sparen-die-republik-hebt-den-bundesschatz/40284949 6

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Warum die Republik Österreich jetzt den Bundessschatz hebt
>
>Der Bund legt noch im April die Bundesschätze neu auf. Die
>Registrierung erfolgt exklusiv über ID Austria. Ab 100 Euro
>ist man dabei.
>
>https://kurier.at/wirtschaft/digitales-sparen-die-republik-hebt-den-bundesschatz/40284949 6

Wäre echt hilfreich, wenn hier eine vernünftige Konkurrenz zu den Banken entsteht. Wenn sogar die BKS einen Rekordgewinn schreibt, sieht man, dass dies derzeit ein "free lunch" ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Italien in der Altersfalle: 3 Mio. weniger Arbeitnehmer in 10 Jahren

Italien rechnet, dass die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter in den nächsten zehn Jahren um drei Millionen sinken wird. Dies entspricht einem Rückgang von 8,1 Prozent bei der Zahl der Arbeitnehmer.

Das geht aus einer am Samstag veröffentlichten Studie des Handwerkerverbands CGIA hervorgeht. Die Zahl der Italiener im erwerbsfähigen Alter (von 15 bis 64 Jahren), die Anfang 2024 knapp 37,5 Millionen Personen umfasste, soll bis zum Jahr 2034 auf knapp 34,5 Millionen sinken.

https://kurier.at/wirtschaft/italien-in-der-altersfalle-3-mio-weniger-arbeitnehmer-in-10- jahren/402856759

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Budget - Defizit 2024 laut Fiskalrat-Ausblick doch über 3 Prozent

Fiskalrat-Büro erwartet für 2024 und 2025 Defizit von 3,4% bzw. 3,2% - Entgegen Finanzministeriums-Planungen damit über Maastricht-Grenze von 3 Prozent

Das Maastricht-Defizit Österreichs dürfte laut einem am Mittwoch veröffentlichten Budget-Ausblick des Fiskalrates doch deutlich über der Maastricht-Grenze von 3 Prozent liegen. Für das Jahr 2024 erwartet das Gremium ein gesamtstaatliches Budgetdefizit von 3,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), für 2025 ein Defizit von 3,2 Prozent. Damit würde man klar über den von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) für die Jahre 2024/2025 veranschlagten 2,7 bzw. 2,8 Prozent liegen.
Die Maastricht-Defizitobergrenze von 3 Prozent des BIP "wird damit deutlich überschritten", heißt es in einer Aussendung des Fiskalrates. Auch die im Dezember im Jahresbericht des Gremiums vorgelegten Erwartungen von einem Defizit von jeweils nur 2,3 Prozent für heuer und das kommende Jahr würde damit stark übertroffen.

Die deutliche Verschlechterung der Budgetsalden gegenüber 2023 (-2,7% des BIP) ist dem Rat zufolge vor allem auf neue Maßnahmen der Bundesregierung zurückzuführen. Das Fiskalrat-Büro nennt etwa die Verlängerung der Strompreisbremse, die neuerliche Aussetzung der Energieabgaben, das Wohnbaupaket sowie die verzögerten, überproportionalen Ausgabensteigerungen durch die hohe Inflation der letzten Jahre als Gründe.

Auch die Veränderung gegenüber dem Budget-Voranschlag des Finanzministeriums sowie auch gegenüber der Dezember-Prognose des Fiskalrates liegt in diesen neuen Maßnahmen begründet, die damals noch nicht mitberücksichtigt werden konnten, hieß es auf Nachfrage aus dem Fiskalrat-Büro. Ebenso spiele die Konjunkturverschlechterung eine Rolle.

Laut Fiskalrat wird aufgrund der erwarteten hohen Budgetdefizite auch die Schuldenquote steigen - und zwar trotz des hohen nominellen BIP-Wachstums. 2024 erwartet der Rat ein Plus von 0,7 und 2025 um 0,6 Prozentpunkte. Damit würde die Schuldenquote bei 78,4 Prozent des BIP (2024) bzw. 79,1 Prozent des BIP (2025) liegen. Im Budget-Voranschlag des Finanzministers war für 2024 eine Quote von 76,4 Prozent des BIP angenommen worden, für 2025 eine von 76,5 Prozent.

Das Finanzministerium wird Ende April seine aktualisierte Finanzplanung nach Brüssel schicken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Fiskalratschef Badelt: "Jetzt sind schon alle hier in Österreich Populisten"
Der Präsident des Fiskalrats, Christoph Badelt, kritisiert, dass die Regierung nicht nachhaltig gewirtschaftet hat und Mieten an den Verbraucherpreisindex gekoppelt sind

https://www.derstandard.at/story/3000000216734/fiskalratschef-badelt-jetzt-sind-schon-all e-hier-in-oesterreich-populisten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bundesschatz - Neues Privatanlegerprodukt des Bundes gestartet
Wien (OTS) - Bundesschatz, das neue Geldanlageprodukt des Bundes, ist seit heute unter www.bundesschatz.at verfügbar. Alle Privatanlegerinnen und Privatanleger mit aktiver ID Austria (mit Vollfunktion) können damit ein modernes und attraktives Anlageprodukt nutzen, das in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit neue Maßstäbe setzt. "Der neue Bundesschatz schafft eine kostenlose und hochsichere Anlagealternative zu Bankprodukten mit fairen Zinsen für alle. Die Kontoanlage ist im Handumdrehen erledigt und entspricht den höchsten Sicherheitsstandards. Das ist unschlagbar. Ich bin ein Bundesschatz-Kunde der ersten Stunde", so Magnus Brunner, Bundesminister für Finanzen.

Bereits ab 100 Euro ist man dabei – ganz ohne Spesen oder Gebühren Bundesschätze sind Wertpapiere der Republik Österreich, die direkt bei der Republik Österreich erworben werden können. Sie sind in verschiedenen Laufzeiten von einem Monat bis zu zehn Jahren bereits ab 100 Euro verfügbar. Sie eignen sich damit für alle Bedürfnisse einer sicheren Geldanlage und sind insbesondere für kostenbewusste Privatanlegerinnen und Privatanleger interessant, da seitens der Republik Österreich keinerlei Spesen oder Gebühren verrechnet werden.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240422_OTS0131/bundesschatz-neues-privatanleger produkt-des-bundes-gestartet

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, desto höher die Zinsen

Wer einen klassischen Bundesschatz

mit Laufzeit 1 Monat kauft, bekommt fix 3,5 % Zinsen
bei 12 Monaten sind es noch 3,0 %,
bei 10 Jahren bekommt man 2,5 Prozent Zinsen. Diese aber fix, auch wenn die Leitzinsen dann schon viel niedriger sein sollten.
Ähnlich sehen auch die Zinsen bei den beiden "grünen" Bundesschätzen aus. Bei einer Laufzeit von

6 Monaten winken 3,25 % an Zinsen,
bei 4 Jahren zahlt die Republik noch 2,75 %.

https://kurier.at/wirtschaft/republik-lockt-sparer-je-kuerzer-die-laufzeit-desto-hoeher-d ie-zinsen/402868022

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, desto höher
>die Zinsen
>
>Wer einen klassischen Bundesschatz
>
>mit Laufzeit 1 Monat kauft, bekommt fix 3,5 % Zinsen

Da werden sich die Banken anstrengen müssen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, desto
>höher
>>die Zinsen
>>
>>Wer einen klassischen Bundesschatz
>>
>>mit Laufzeit 1 Monat kauft, bekommt fix 3,5 % Zinsen
>
>Da werden sich die Banken anstrengen müssen

mir tut jetzt schon die hotline leid:

"mia hom des mit dreiahoibe prozent ogschlossn und hiatz san uns netta 0,3% guadgschriam wuan, wiasou?"

(beim einmonatigen)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Republik lockt Sparer: Je kürzer die Laufzeit, desto
>>höher
>>>die Zinsen
>>>
>>>Wer einen klassischen Bundesschatz
>>>
>>>mit Laufzeit 1 Monat kauft, bekommt fix 3,5 % Zinsen
>>
>>Da werden sich die Banken anstrengen müssen
>
>mir tut jetzt schon die hotline leid:
>
>"mia hom des mit dreiahoibe prozent ogschlossn und hiatz san
>uns netta 0,3% guadgschriam wuan, wiasou?"
>

Jo mei, daun hätten`s hoit im letzten Herbst bei der Vakif-Bank a dreijähriges-Sparbuch für 3,75 % genommen.


>(beim einmonatigen)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wahlzuckerln der vergangenen Jahre belasten Budget heuer mit 4,1 Milliarden Euro

Analyse des Fiskalrats zeigt, dass kurz vor Nationalratswahlen langfristig teure Goodies beschlossen werden, besonders oft für Pensionisten. Viele der Maßnahmen lassen sich aber sozialpolitisch sehr gut argumentieren

https://www.derstandard.at/story/3000000216945/wahlzuckerln-der-vergangenen-jahre-belaste n-budget-heuer-mit-41-milliarden-euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ich brauch da gar nicht nachlesen, die können die teuren Goodies für Pensionisten sozialpolitisch sicher nicht sehr gut argumentieren.

Weil Armut gibts unter denen, die die wohlverdiente Pension noch nicht erreicht haben, noch viel öfter. Und Arbeitslose und Notstandshilfeempfänger haben nicht einmal einen Nasenrammel draufgekriegt. Obwohl auch sie mit der horrenden Inflation (siehe: Lebensmittel) zu kämpfen haben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Teures Zuckerl "Superbonus" – Italiens Defizit explodiert

Die Schieflage des italienischen Staatshaushalts wird immer bedenklicher: Statt 4,3 Prozent des BIPs betrug das Defizit im letzten Jahr 7,4 Prozent. Hauptgrund für das Fiasko ist eine irrwitzige Subvention, die nach der Pandemie beschlossen worden ist

https://www.derstandard.at/story/3000000217194/teures-zuckerl-superbonus-italiens-defizit -explodiert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

> Hauptgrund für das Fiasko ist eine
>irrwitzige Subvention, die nach der Pandemie beschlossen
>worden ist
>

Das ist ja wie in Österreich mit den vollkommen unnötigen Gießkannenförderungen!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bis zu 3,5 Prozent Sparzinsen: Ist der Bundesschatz konkurrenzfähig?

Finanzminister Brunner bringt den Bundesschatz zurück und will damit auch den Wettbewerb um Sparzinsen anheizen. Reicht das Angebot dafür aus? DER STANDARD hat einen Blick auf die aktuellen Angebote geworfen

https://www.derstandard.at/story/3000000217137/bis-zu-35-prozent-sparzinsen-ist-der-bunde sschatz-konkurrenzfaehig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU bei 3,5% des BIP
Öffentlicher Schuldenstand bei 88,6% bzw. 81,7%

Im Euroraum ist das öffentliche Defizit gemessen am BIP von 3,7% im Jahr 2022 auf 3,6% im Jahr 2023 zurückgegangen und stieg in der EU von 3,4% auf 3,5%. Der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP ging im Euroraum von 90,8% (Ende 2022) auf 88,6% (Ende 2023) zurück und in der EU von 83,4% auf 81,7%.

In dieser Pressemitteilung stellt Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Union, Daten zum öffentlichen Defizit und öffentlichen Schuldenstand für die Jahre 2020 bis 2023 bereit, die auf den von den EU-Mitgliedsstaaten in der ersten Datenmeldung im Jahr 2024 im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) übermittelten Angaben beruhen. Diese Datenmeldung erfolgt gemäß dem Europäischen System Volkwirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 2010. Zudem beinhaltet diese Pressemitteilung Daten zu den Ausgaben und Einnahmen des Staates.

Mit Ausnahme von Zypern und Dänemark (jeweils +3,1%) sowie Irland (+1,7%) und Portugal (+1,2%) wiesen im Jahr 2023 alle Mitgliedstaaten ein Defizit aus. Die höchsten Defizite wurden in Italien (‑7,4%), Ungarn (‑6,7%) und Rumänien (‑6,6%) registriert. Elf Mitgliedstaaten hatten ein Defizit von mehr als 3% des BIP.

Am Ende des Jahres 2023 wurden die niedrigsten Verschuldungsquoten (öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP) in Estland (19,6%), Bulgarien (23,1%), Luxemburg (25,7%), Dänemark (29,3%), Schweden (31,2%) und Litauen (38,3%) verzeichnet. Dreizehn Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60% des BIP aus. Die höchsten Verschuldungsquoten wurden in Griechenland (161,9%), Italien (137,3%), Frankreich (110,6%), Spanien (107,7%) und Belgien (105,2%) registriert.

Im Jahr 2023 beliefen sich die Staatsausgaben im Euroraum auf 50,0% des BIP und die Staatseinnahmen auf 46,4%. Die entsprechenden Zahlen für die EU lagen bei 49,4% bzw. 45,9%. Gegenüber 2022 sind die Ausgaben und Einnahmen des Staates im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum als auch in der EU zurückgegangen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rückgang des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 88,6% des BIP
Rückgang auf 81,7% des BIP in der EU

Am Ende des vierten Quartals 2023 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) im Euroraum (ER20) bei 88,6%, im Vergleich zu 89,6% am Ende des dritten Quartals 2023. In der EU sank die Quote ebenfalls von 82,4% auf 81,7%.

Auch im Vergleich zum vierten Quartal 2022 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 90,8% auf 88,6%) als auch in der EU (von 83,4% auf 81,7%).

Am Ende des vierten Quartals 2023 setzte sich der öffentliche Schuldenstand aus folgenden Komponenten zusammen:

Schuldverschreibungen machten 83,4% im Euroraum und 82,9% in der EU aus,
Kredite machten 13,8% im Euroraum und 14,4% in der EU aus und
Bargeld und Einlagen machten 2,8% im Euroraum und 2,7% in der EU aus.

Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des vierten Quartals 2023 für den Euroraum auf 1,5% und für die EU auf 1,3%.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2023



Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des vierten Quartals 2023 in Griechenland (161,9%), Italien (137,3%), Frankreich (110,6%), Spanien (107,7%) und Belgien (105,2%), die niedrigsten in Estland (19,6%), Bulgarien (23,1%), Luxemburg (25,7%) und Dänemark (29,3%) verzeichnet.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 verzeichneten zehn Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2023 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und siebzehn einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Verschuldungsquote wurden in Bulgarien (+2,1 Prozentpunkte – Pp.), Lettland (+1,6 Pp.), Finnland (+1,5 Pp.), Estland (+1,4 Pp.), Schweden (+1,2 Pp.) und Polen (+1,0 Pp.) beobachtet, während die stärksten Rückgänge in Portugal (-8,4 Pp.), Griechenland (-3,7 Pp.), Slowenien (-2,6 Pp.), Belgien (-2,4 Pp.), der Slowakei (-2,3 Pp.), Spanien (‑2,1 Pp.), Zypern (-1,7 Pp.), Ungarn (-1,5 Pp.) und Frankreich (-1,4 Pp.) verzeichnet wurden.



Im Vergleich zum vierten Quartal 2022 verzeichneten neun Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2023 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und achtzehn einen Rückgang. Anstiege der Quote wurden in Finnland (+2,3 Pp.), Lettland (+1,8 Pp.), Rumänien (+1,3 Pp.), Estland (+1,1 Pp.), Luxemburg und Belgien (jeweils +0,9 Pp.), Bulgarien (+0,5 Pp.), Polen (+0,4 Pp.) sowie Litauen (+0,2 Pp.) registriert. Die stärksten Rückgänge wurden in Portugal (-13,3 Pp.), Griechenland (-10,8 Pp.), Zypern (-8,3 Pp.), Kroatien (-4,8 Pp.), Spanien (-4,0 Pp.), den Niederlanden (-3,7 Pp.), Slowenien (-3,3 Pp.), Italien (-3,2 Pp.) und Deutschland (-2,4 Pp.) beobachtet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausgaben des Bundes im ersten Quartal stark gestiegen

Die Ausgaben des Bundes sind im ersten Quartal deutlich gestiegen. Von Jänner bis März 2024 betrugen die Auszahlungen 28,9 Mrd. Euro und waren somit um 12,4 Prozent höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, teilte das Finanzministerium gestern in einer Aussendung mit.

https://orf.at/stories/3356334/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Warum machen die nicht mehr 100jährige? Die zahlt die Inflation zurück:

Bundesanleihen bereits aufgestockt
Mit den Bundesanleihen-Volumina von heute habe man schon über 45 Prozent des für heuer geplanten Bundesanleihen-Volumens von 45 bis 50 Mrd. Euro finanziert.

Rege Nachfrage herrscht nach dem „Bundesschatz“: Innerhalb von zwei Wochen wurden mehr als 25.000 Konten angelegt. Die Republik hat zwei Anleihen um 1,75 Mrd. Euro aufgestockt.

Die Republik Österreich hat am Dienstag zwei Anleihen um insgesamt 1,75 Mrd. Euro aufgestockt. Davon entfallen 900 Mio. Euro auf eine zehnjährige Anleihe mit Fälligkeit 2034, die im Jänner das erste Mal begeben wurde. Diese war 2,16-fach überzeichnet. Zum ersten Mal seit 2014 wurde auch eine 50-jährige Anleihe mit Fälligkeit 2071 mit einem Volumen von 850 Mio. Euro aufgestockt. Diese war 1,64-fach überzeichnet. Der Zinsabstand zu Deutschland hat sich leicht verringert.

Beim zehnjährigen Papier betrug die Rendite - also der Zinssatz, den Österreich zahlen muss, - 2,90 Prozent. Bei der 50-jährigen Anleihe beträgt die Rendite 2,78 Prozent p.a. „Man bekommt für zehnjähriges Geld einen höheren Zinssatz als für eine 50-jährige Anleihe“, sagte der Geschäftsführer der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA), Markus Stix, zur APA. Darin sei auch schon die Rückkehr zu einem normalen Zinsszenario eingepreist. Zum Vergleich: Die Rendite für die 100-jährige Anleihe liege derzeit bei 2,20 Prozent.

Zinssenkungen eingepreist
„Das ist ein klares Zeichen, dass der Markt hier sagt, die EZB wird die Zinsen senken. Es sind definitiv zwei Zinssenkungen für heuer in diesen Renditen eingepreist: Die erste ist im Juni drinnen, die zweite dann im Juli oder im Herbst. Das wird vom Markt schon vorweggenommen.“

Auch der Zinsabstand zu Deutschland normalisiere sich. „Wir waren Anfang April bei der zehnjährigen Anleihe mit circa 50 Basispunkten über der deutschen zehnjährigen Anleihe. Wir sind jetzt bei 47 Basispunkten.“ Der langjährige Schnitt liege bei 25 bis 30 Basispunkten, davon sei man noch weit entfernt. „Aber wir waren im Vorjahr auch schon bei 70, wo das Thema war mit der Abhängigkeit von russischem Gas - das hat der Markt jetzt schon deutlich herausgenommen.“

„Sehr zufrieden mit der Entwicklung“
Mit den Bundesanleihen-Volumina von heute habe man schon über 45 Prozent des für heuer geplanten Bundesanleihen-Volumens von 45 bis 50 Mrd. Euro finanziert. Das Bruttofinanzierungsvolumen der Republik betrage insgesamt 75 Mrd. Euro, rund 26 bis 28 Mrd. Euro seien kurzfristige Finanzierungen. In diesem gesamten Finanzierungsvolumen sei auch die Finanzierung der Bundesländer und der Rechtsträger enthalten. So dürfen sich etwa auch die ÖBB Infrastruktur und die BIG über den Bund finanzieren. „Bei der heute aufgestockten langen Anleihe, bei der 2071-er, fließt auch ein Teil an die ÖBB, um den Vorteil auszunützen, dass wir als Republik am Kapitalmarkt die geringsten Zinsen zahlen. Wir geben das dann eins zu eins an die Bundesländer und Rechtsträger weiter.“

Für die Republik habe das den Vorteil, dass ihre Anleihen liquider werden, „weil wir als Österreich nur circa vier Prozent des kompletten Eurozonen-Fundings darstellen. Das heißt, wir sind schon ein Nischen-Emittent im großen Konzert des Euroraums, wo natürlich Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien dazu gehören.“

Ein Teil der rund 75 Milliarden, die heuer finanziert werden müssen, kommt vom neuen „Bundesschatz“, der am 22. April vorgestellt wurde und der es auch Privatanlegern ermöglicht, in Staatsanleihen zu investieren. „Wir haben jetzt über 25.000 Konten und über 450 Mio. Euro an gekauftem Volumen“, sagte Stix. „Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung.“ (APA)

https://www.diepresse.com/18442993/bundesanleihen-bereits-aufgestockt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Die zahlen unsere Ururenkerl zurück
>
>Damit wir ihnen auch was hinterlassen

bei kumuliert sicher >100% Inflation in den nächsten 100 jahren eher egal

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Die zahlen unsere Ururenkerl zurück
>>
>>Damit wir ihnen auch was hinterlassen
>
>bei kumuliert sicher >100% Inflation in den nächsten 100
>jahren eher egal

wie Staatsfinanzierung funktioniert haben halt die wenigsten verstanden. Die meisten Leute glauben ja wirklich ein Staat muss sparen und kann nicht mehr ausgeben als er einnimmt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Das hat die NÖ-Hannerl eh einmal erklärt:
mit Krediten, die man zu Minuszinsen aufnimmt,
macht man doppelten Gewinn

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Das hat die NÖ-Hannerl eh einmal erklärt:
>mit Krediten, die man zu Minuszinsen aufnimmt,
>macht man doppelten Gewinn


Das hat die Republik leider versemmelt, diese Zeit haben wir nicht genutzt um die Laufzeiten signifikant zu verlängern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Die zahlen unsere Ururenkerl zurück
>>
>>Damit wir ihnen auch was hinterlassen
>
>bei kumuliert sicher >100% Inflation in den nächsten 100
>jahren eher egal

bei 2,20% Rendite für die 100jährige stehen die Chancen nicht schlecht das die durchschnittliche Inflation in dem Zeitraum höher ist und den Rückzahlungsbetrag einigermaßen entwertet, das meinte ich mit "zahlt die Inflation zurück".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Die zahlen unsere Ururenkerl zurück
>>>
>>>Damit wir ihnen auch was hinterlassen
>>
>>bei kumuliert sicher >100% Inflation in den nächsten
>100
>>jahren eher egal
>
>bei 2,20% Rendite für die 100jährige stehen die Chancen nicht
>schlecht das die durchschnittliche Inflation in dem Zeitraum
>höher ist und den Rückzahlungsbetrag einigermaßen entwertet,
>das meinte ich mit "zahlt die Inflation zurück".

Ein Glücksspiel, bei dem man nur gewinnen kann, ja eh

Meist steigen die Zinsen jäh stark,
sinken tun sie selten jäh,
und schon gar nicht gar oft gegen null.

Die Chancen sind auf unserer Seite, die Anleger tragen die Risiken

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Italien kassiert durch „Volksanleihe“ 11,2 Milliarden Euro

Die „BTP Valore“-Anleihen der vierten Tranche haben eine Laufzeit von sechs Jahren und bieten eine Verzinsung von 3,35 Prozent in den ersten drei Jahren.

Die italienische Regierung hat diese Woche die vierte Tranche einer speziell für Kleinsparer aufgelegten Staatsanleihe mit dem Namen „BTP Valore“ platziert und damit 11,2 Milliarden Euro eingenommen. Dank der vier Tranchen der „Volksanleihe“, die seit Juni 2023 emittiert wurden, habe der italienische Staat insgesamt 65 Milliarden Euro gesammelt, berichteten italienische Medien.

Die „BTP Valore“-Anleihen der vierten Tranche haben eine Laufzeit von sechs Jahren und bieten eine Verzinsung von 3,35 Prozent in den ersten drei Jahren und von 3,9 Prozent vom vierten bis zum sechsten Jahr. Dazu kommt eine Treueprämie von 0,8 Prozent für alle, die ihre Papiere nicht vor Fälligkeit verkaufen. Die Besteuerung liegt bei 12,5 Prozent.

https://www.diepresse.com/18454010/italien-kassiert-durch-volksanleihe-112-milliarden-eur o

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US federal budget crosses grim milestone as interest payments overtake defense spending

The United States has long had the world’s biggest defense budget, with spending this year set to approach $900 billion.

Yet this spending is rapidly being eclipsed by the fastest-growing portion of federal outflows: interest payments on the national debt.

For the first seven months of fiscal year 2024, which began last October, net interest payments totaled $514 billion, outpacing defense by $20 billion.

https://finance.yahoo.com/news/us-federal-budget-crosses-grim-milestone-as-interest-payme nts-overtake-defense-spending-155521072.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

On Friday, S&P lowered France’s sovereign credit rating to AA- from AA, aligning it with Fitch’s. The action follows the rating agency’s downgrade of its projections for French public debt/GDP and deficit/GDP through 2027, after last year's budgetary outcome came in significantly above the government target. S&P said that the stable outlook associated with the rating reflects its expectations that the country’s “economic growth will accelerate and support the government's budgetary consolidation, albeit not enough to bring down its already elevated general government debt-to-GDP ratio”. Growth forecasts were also lowered. France’s minister for the economy, Bruno le Maire, commented on the agency’s decision by defending his work aimed at protecting the economy from the shocks it has suffered and reiterating his commitment to pursuing planned consolidation.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Budgetdefizit steigt wegen höherer Ausgaben

Die Einnahmesituation war im ersten Jahresdrittel stabil. Für Mehrausgaben sorgen unter anderem die Landesverteidigung sowie die grüne Transformation

Die Einzahlungen in das Budget waren von Jänner bis inklusive April mit 26,1 Milliarden Euro auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Die Auszahlungen betrugen in den ersten vier Monaten 38,7 Milliarden Euro und waren somit um 3,9 Milliarden Euro höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

https://www.derstandard.at/story/3000000222696/budget-defizit-steigt-wegen-h246herer-ausg aben

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ÖBAG zieht sich aus der Vamed AG zurück
Anteil von 13 Prozent wird an Mehrheitseigentümer Fresenius abgegeben - Put-Option aus dem Jahr 1996 wird gezogen - Stillschweigen über Kaufpreis - Vamed wurde Anfang Mai aufgespalten

Die Staatsholding ÖBAG zieht sich aus der Vamed AG zurück und gibt ihren Anteil von 13 Prozent an den deutschen Mehrheitseigentümer, den börsennotierten Krankenhausbetreiber Fresenius, ab. Wie die ÖBAG am Dienstag mitteilte, habe man sich mit Fresenius geeinigt, eine seit 1996 bestehende Call/Put-Option umzusetzen. "Über den Kaufpreis, der auf den Rahmenbedingungen der ursprünglichen Privatisierung basiert, wurde Stillschweigen vereinbart", hieß es in der Aussendung der ÖBAG.
"Mit diesem Schritt setzen wir auf die bereits 1996 vereinbarte Regelung zu unserem Ausstieg", erklärte ÖBAG-Chefin Edith Hlawati. "Dabei war uns wichtig, dass die Assets der Vamed an Partner verkauft werden, denen sowohl die heimischen Standorte an Thermenbetrieben sowie Reha-Einrichtungen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Anliegen sind", so Hlawati weiter.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bundesanleihen: Heimische Papiere werden gut nachgefragt

Die Bundesfinanzierungsagentur zeigt sich erfreut, Österreich habe nach Deutschland und Frankreich die dritthöchste bid-cover-ratio in der Eurozone.

Die Republik Österreich hat sich am Dienstag über die Aufstockung zweier Bundesanleihen gut zwei Mrd. Euro an den Finanzmärkten geholt. Die Papiere waren bei den Investoren gut nachgefragt. Das siebenjährige Papier (mit einer Restlaufzeit von sechs Jahren) war bei der heutigen Auktion 2,11-fach überzeichnet, die zehnjährige Benchmark-Anleihe wies eine bid-cover-ratio von 2,22 auf.

https://www.diepresse.com/18531311/bundesanleihen-heimische-papiere-werden-gut-nachgefrag t

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US Treasury posts $347 billion deficit for May

WASHINGTON (Reuters) - The U.S. government recorded a $347 billion May budget deficit, up sharply from the $240 billion deficit a year earlier due to the pre-payment of some June benefits and higher outlays for interest, Social Security and defense, the Treasury Department said on Wednesday.

The Treasury said outlays for May rose to $671 billion, a record for the month and a 22% increase from May 2023, but this was due in part to the payment of $93 billion in June federal benefit payments during May, as June 1 fell on a Saturday.

May receipts totaled $324 billion, a 5% increase from May 2023. The total included the correction of an April anomaly that had previously classified $20.5 billion of corporate taxes as withheld Medicare taxes, a U.S. Treasury official said.

https://finance.yahoo.com/news/us-treasury-posts-347-billion-180825366.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland erließ anderen Staaten fast 16 Milliarden Euro Schulden

Die meisten Schulden erließ Berlin dem Irak, dahinter folgen Nigeria und Kamerun. Derzeit haben 70 Staaten Verbindlichkeiten gegenüber Deutschland.

https://www.diepresse.com/18561603/deutschland-erliess-anderen-staaten-fast-16-milliarden -euro-schulden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Nächste Bundesregierung muss mit Sparpaket starten
Aktuelle Budgetprognose für Österreich und Empfehlungen des Fiskalrates
Wien (OTS) -

Das Budgetdefizit 2024 liegt bei 3,4% des BIP und damit deutlich über der Maastricht-Grenze; dies ist bedingt durch starken (u. a. inflationsbedingten) Ausgabenanstieg, weiterhin hohe Budget­belastung durch Teuerungs-Entlastungsmaßnahmen, Steuersenkungen im Rahmen der ökosozialen Steuerreform und das schwache wirtschaftliche Umfeld.
Auch mittelfristig werden Maastricht-Kriterien durch anhaltend hohe Budgetdefizite und stetig steigende Staatsschuldenquote verfehlt.
Eine Budgetkonsolidierung ist unerlässlich, um fiskalpolitischen Handlungsspielraum zurückzugewinnen und die Krisenresilienz des öffentlichen Haushalts wieder herzustellen.
Zusätzlich bestehen erhebliche Budgetrisiken durch Klimawandel und die demografische Entwicklung, aber auch durch potenzielle und zum Teil bereits geplante „Wahlzuckerl“ im Vorfeld der Nationalratswahl.
Der Fiskalrat erwartet für 2024 für Österreich ein gesamtstaatliches Budgetdefizit von 3,4% des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Über den gesamten Prognosezeitraum bis 2028 wird von einer Überschreitung der Defizitobergrenze von 3% des BIP ausgegangen. Gleichzeitig wird ein kontinuierlicher Anstieg der Schuldenquote von 77,8% des BIP im Jahr 2023 auf 82,4% des BIP im Jahr 2028 erwartet. Während der bestehende Ausgabenüberhang in der Vergangenheit durch laufende Steuererhöhungen aufgrund der fehlenden Preisindexierung der Steuertarifstufen überdeckt wurde, macht die ohne Gegenfinanzierung umgesetzte Abschaffung der kalten Progression nun die bestehenden Budgetprobleme sichtbar. Zusätzlich belasten weiterhin bestehende Teuerungs-Entlastungsmaßnahmen (2024: 3,7 Mrd Euro), weitere Steuersenkungen im Rahmen der ökosozialen Steuerreform (2024: 1,8 Mrd Euro) und ein Anstieg der Zinsausgaben (2024: 1,4 Mrd Euro) den öffentlichen Haushalt im Jahr 2024. Vor diesem Hintergrund „brauchen wir mehr Budgetdisziplin, die insbesondere von der nächsten Bundesregierung wieder aktiv und konsequent gelebt werden muss“, so Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240619_OTS0048/naechste-bundesregierung-muss-mi t-sparpaket-starten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Britische Staatsverschuldung auf höchstem Stand seit 1961

Die britische Staatsverschuldung ist kurz vor der Parlamentswahl auf den höchsten Stand seit mehr als 60 Jahren gestiegen. Sie erreichte im Mai 2,742 Billionen Pfund (rund 3,3 Billionen Euro), wie das Statistikamt ONS heute in London mitteilte. Das entspricht 99,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – dem höchsten Wert seit 1961. Ein Jahr zuvor lag er noch bei 96,1 Prozent.

https://orf.at/stories/3361351/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

France’s Risk Premium Over Germany Closes at Highest Since 2012

(Bloomberg) -- Investors are demanding the biggest premium in over a decade to hold French bonds compared to safer German debt, as concerns mount that parties vying to win France’s upcoming legislative elections may further bloat public finances.

The spread between the two nations’ 10-year bond yields rose three basis points to 80 basis points on Friday, the widest on a closing basis since 2012, when the euro area was in the depths of its debt crisis. Some investors say the gap could rise to 100 basis points.



https://finance.yahoo.com/news/france-risk-premium-over-germany-160845455.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich könnte ein EU-Defizitverfahren drohen – was genau passiert dann?
Die Staatsschuldenquote in Österreich liegt weit über der EU-Vorgabe von 60 Prozent des BIP, das Defizit ist größer als drei Prozent. Es drohen Defizitverfahren und Sparpaket

https://www.derstandard.at/story/3000000225127/oesterreich-koennte-ein-eu-defizitverfahre n-drohen-was-genau-passiert-dann?_sm_au_=iHVM6vMFLptRF4FRW8471K3FQQ11G

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Surprise...

Stromkostenzuschuss wirkt wegen gesunkener Preise kaum noch
Regierung will Stromkostenbremse ab Juli auf 15 Cent pro kWh halbieren. Laut "Durchblicker" hat unterbliebener Anbieterwechsel Steuerzahler 300 Millionen gekostet

https://www.derstandard.at/story/3000000225406/stromkostenzuschuss-wirkt-wegen-gesunkener -preise-kaum-noch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

wenn man bedenkt, dass grad die Landesversorger (zumindest im Osten Österreichs) die Preistreiber waren/sind, hätte man denen schon längst nahelegen können, sich nach unten zu bewegen ...

Aber da grad Wienstrom und EVN jammern, dass sie im Geschäft mit Privatkunden Verluste machen, geht das nicht ...

Das geht nur im Westen Österreichs.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Na bumm.

Sparpaket von fast zwölf Milliarden Euro: Was auf die neue Regierung beim Budget zukommt

In der Zwischenzeit hat der SPÖ-Klub im Parlament die Zahlen aus dem Brüsseler Brief am Dienstag öffentlich gemacht: Demnach muss die künftige Regierung zwischen 2025 und 2028 jährlich einen Betrag von etwa 2,6 Milliarden Euro einsparen. Jedes Jahr zusätzlich, wohlgemerkt, sodass im Endergebnis 2028 rund 11,6 Milliarden Euro weniger ausgegeben werden als aktuell.


Die Sparvorgabe entspricht pro Jahr 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung. Zum Vergleich: Etwa 11,6 Milliarden Euro gibt die Regierung heuer für Bildung aus.

https://www.derstandard.at/story/3000000225851/sparpaket-von-fast-zwoelf-milliarden-euro- was-auf-die-neue-regierung-beim-budget-zukommt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die fetten Jahre sind vorbei.

Wenn die Inflation zurückgeht, muß auch die Budgetdisziplin zurückkommen, sonst läuft der Schuldenstand schnell aus dem Ruder.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Die fetten Jahre sind vorbei.
>
>Wenn die Inflation zurückgeht, muß auch die Budgetdisziplin
>zurückkommen, sonst läuft der Schuldenstand schnell aus dem
>Ruder.

Inflation kommt eh wieder

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

The country with the longest running consecutive deficit in the world is Italy where the last surplus was almost 100 years ago back in 1925. So benevolent bondholders have funded the gap between government receipts and expenditures ever since.

The reward? A real return on Italian government bonds of around -1.4% p.a. since the end of 1925.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bundesschatz ab sofort auch analog

Analoge und digitale Veranlagung unter identen Konditionen. Seit Start vor zwei Monaten bereits 1 Mrd. Euro eingezahlt.
Wien (OTS) - Seit heute wird Bundesschatz, das Geldanlageprodukt des Bundes, auch in analoger Form angeboten. Nach dem sehr erfolgreichen Start des Bundesschatz am 22. April 2024 wurden mittlerweile bereits mehr als 43.000 Konten eröffnet. Trotz der hocheffizienten Abwicklung via ID Austria und der breiten Akzeptanz des Angebots (Bundesschatz-Kunden sind zwischen 18 und 91 Jahren alt), hat sich in den letzten Wochen aber auch gezeigt, dass sich für Teile der Gesellschaft und dabei vor allem für ältere Menschen durch die rein digitale Form Hürden in der Kontoerföffnung ergeben haben.

Diesen Bedürfnissen wurde nun in Form einer analogen Variante des Geldanlageprodukts des Bundes Rechnung getragen. Bundeskanzler Karl Nehammer: „Österreich ist der erste Staat weltweit, der es Privaten ermöglicht, direkt beim Staat - entweder digital oder analog -kurzfristig und ganz ohne Spesen Geld anzulegen. Mit der Einführung der analogen Form des Bundesschatzes ist nun wie versprochen sichergestellt, dass alle Zugang dazu haben. Wir haben auch sichergestellt, dass für analog wie digital dieselben Konditionen gelten. Das ist ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen auch weiterhin zu gewährleisten und zu stärken.“

Magnus Brunner, Bundesminister für Finanzen, zeigt sich über die bisherige Entwicklung des Bundeschatz erfreut: „Unser Ziel war und ist es, mit dem neuen Bundeschatz mehr Angebot zu schaffen, um ein sicheres Anlageprodukt auf den Markt zu bringen. Es geht um Anreize für die private Vorsorge und darum, dass sich Ältere und Jüngere etwas schaffen können. Die Zahlen und Fakten zeigen die ausgezeichnete Aufnahme durch die Privatanlegerinnen und Privatanleger. Innerhalb von zwei Monaten wurde bereits über 1 Mrd. Euro eingezahlt. Dabei findet das Produkt breite Akzeptanz in weiten Teilen der Bevölkerung. Das Durchschnittsalter der Kundinnen und Kunden liegt bei 49 Jahren. Vielen Dank an die OeBFA, die es geschafft hat diese analoge Variante zusätzlich umzusetzen.“

Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, begrüßt die Ausweitung auf eine analoge Veranlagung: „Ich freue mich, dass jeder Bürger und jede Bürgerin den Bundesschatz entweder digital mit der ID Austria oder unbürokratisch und kostenfrei postalisch oder telefonisch nutzen und davon profitieren kann! Dafür habe ich mich eingesetzt, das hat Bundeskanzler Karl Nehammer zugesagt und Finanzminister Magnus Brunner umgesetzt. Der Bundesschatz ist eine sichere Möglichkeit, Geld kurz-, mittel,- und langfristig mit attraktiven Zinsen anzulegen und ist somit gerade auch für Seniorinnen und Senioren eine interessante Form des Sparens.
Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass es stets auch analoge Möglichkeiten gibt, damit bei der Digitalisierung niemand zurückgelassen wird.“

Markus Stix, Geschäftsführer der Bundesfinanzierungsagentur, über die Form der analogen Abwicklung: „Obwohl die OeBFA keine Behörde im Sinne der hoheitlichen Verwaltung ist und Bundesschatz keine staatliche Leistung bzw. Förderung darstellt, ist es für uns sehr wichtig niemanden zu benachteiligen. Der Bundesschatz in der analogen Variante bietet allen Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, auch ohne Verwendung von ID Austria bzw. des Internets die Vorzüge von Bundesschatz zu genießen. Es ist nun für alle Privatpersonen möglich über den postalischen Weg ein Bundesschatz-Konto zu eröffnen und somit von den fairen Zinsen und der Sicherheit der Republik Österreich zu profitieren.“

Während die Eröffnung auf postalischem Wege stattfindet, ist die Verwaltung der veranlagten Gelder postalisch oder telefonisch über das Bundesschatz Service-Center möglich. Hinweis: Ein persönliches Kundenservice in der OeBFA kann aufgrund der räumlichen Beschränkungen nicht angeboten werden.
Für Veranlagungen im analogen Format des Bundesschatz gelten dieselben Konditionen wie im digitalen Format.
Grüne Bundesschätze erfreuen sich großer Beliebtheit
Mehr als ein Viertel des investierten Volumens entfällt auf Grüne Bundesschätze. Diese werden in den Laufzeiten 6 Monate und 4 Jahre angeboten und eignen sich für alle, die ihr Geld besonders nachhaltig veranlagen möchten, da die eingezahlten Beträge zweckgewidmet sind und ausschließlich der Finanzierung von grünen Ausgaben und Investitionen des Staates dienen. Österreich ist der erste Staat weltweit der es Privatanlegerinnen und Privatanlegern damit ermöglicht, kurzfristig und ganz ohne Spesen Geld zu veranlagen und gleichzeitig einen ökologischen Beitrag zu leisten.

Der am 10. Juni 2024 veröffentlichte Green Investor Report 2023 (https://bit.ly/3xPHPHa), der zweite jährliche Bericht zur Mittelverwendung und den erzielten Klima- und Umweltauswirkungen, enthält umfangreiche Informationen zu den grünen Finanzierungen des Bundes im Jahr 2023 und deren positiven Beitrag zur grünen Transformation Österreichs. Die finanzierten Projekte führen dabei über ihre Nutzungsdauer hinweg in Summe zu einer Verringerung/Vermeidung von 4,4 Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen pro Jahr und ermöglichen jährliche Energieeinsparungen von 1,5 Millionen MWh.

Über Bundesschatz
Bundesschätze sind fixverzinste Wertpapiere der Republik Österreich, die direkt bei der Republik Österreich erworben werden können. Sie sind in verschiedenen Laufzeiten von einem Monat bis zu zehn Jahren bereits ab 100 Euro verfügbar. Sie eignen sich damit für alle Bedürfnisse einer sicheren Geldanlage und sind insbesondere für kostenbewusste Privatanlegerinnen und Privatanleger interessant, da seitens der Republik Österreich keinerlei Spesen oder Gebühren verrechnet werden. Der Erwerb von Bundesschätzen erfolgt seit 22. April 2024 über die Webseite www.bundesschatz.at und ist seit heute auch in analoger Form möglich.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240703_OTS0017/bundesschatz-ab-sofort-auch-anal og

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Government debt: Japan vs the US

• Japan has the highest national government debt-to-GDP ratio, nearly twice that of the US, and the lowest interest rates. Does this tell us that policy makers and investors are wrong to worry about the seemingly out of control US fiscal situation?
• We do not think so as sustained high savings surpluses and a strong domestic preference to hold safe assets have allowed Japan to avoid a debt crisis so far. These conditions do not apply to most other countries and surely not to the US.
• Japan has a long-standing domestic savings surplus, while the US has a large savings deficit. Japanese government debt rose sharply during a period of strong corporate saving and weak borrowing.
• Japan’s savings are held in government debt to a much greater degree than in the US. Japanese households hold much of their wealth in deposits and insurance products, and banks and insurers are much larger relative to the economy. Both have to hold large quantities of government debt.
• Deflation or low inflation since the 1990s has allowed the Bank of Japan to hold interest rates very low and buy a lot of government debt without worrying about any effect on inflation.
• High savings and a preference for fixed income mean there is strong and stable demand for government debt in Japan. In 2023, banks, insurers, and the BoJ held national government debt worth 166% of GDP.
• Net debt in Japan is much lower than gross debt. Japan’s government held financial assets worth 59% of GDP in 2023. These assets have historically delivered a higher return than the government’s cost of funding.
• While the US has an extraordinary ability to borrow due to the safe-haven role of US markets and the USD, it also has an extraordinary need to borrow. Cumulative US deficits in the past five years were 7.6x the size of those of Japan.
• Thus, the lack of a debt crisis in Japan doesn’t suggest that the risks are low in the US on its current path.
• Japan’s advantages may fade into the future, if households allocate more to risky assets due to higher inflation, larger investment tax exemptions, and high recent returns, or if inflation or currency weakening force tighter monetary policy.
• Both the US and Japan may need to tighten “financial repression” to ensure a strong and stable source of demand for their debt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das Kernproblem der österreichischen Volkswirtschaft liegt darin, dass die multiplen Krisen der
letzten Jahre Wohlstandsverluste gebracht haben. Darauf habe ich vielfach hingewiesen. Man
hat aber versucht, diese realwirtschaftlichen Einbußen durch expansive Fiskalpolitik und durch
Reallohnausgleich zu verstecken. Das kann dauerhaft nicht gelingen. Die Folgen sind: ein zu
hohes Budgetdefizit, eine dauerhaft überhöhte Inflation und eine zurückgehende internationale Wettbewerbsfähigkeit. Wahrscheinlich ist auch die hohe Verunsicherung ein Resultat dieser fundamentalen Inkonsistenz.

Nun braucht es ein Rendezvous mit der Realität.

https://www.wifo.ac.at/wp-content/uploads/upload-8539/Konjunkturprognose_Presse-Statement _Felbermayr_2024-06-26.pdf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The US debt is about to hit $35 trillion

Outstanding government debt stood at $34.9 trillion ($34,940,154,000,000 to be somewhat more precise) as of Tuesday, according to the latest data from the Treasury Department.


That's a debt load that now represents over 120% of GDP.

https://finance.yahoo.com/news/the-us-debt-is-about-to-hit-35-trillion-its-barely-come-up -at-the-gop-convention-134447204.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Saisonbereinigtes öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,2% und in der EU bei 3,0% des BIP

Defizite im Euroraum und in der EU sinken im Vergleich zum vierten Quartal 2023

Das saisonbereinigte öffentliche Defizit (Finanzierungssaldo des Staatssektors) im Verhältnis zum BIP belief sich im ersten Quartal 2024 im Euroraum (ER20) auf 3,2% und in der EU auf 3,0%. Im ersten Quartal 2024 sanken die Defizite (gemessen am BIP) im Euroraum und in der EU im Vergleich zu 4,0% bzw. 3,9% im vierten Quartal 2023.

Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.

Saisonbereinigte Einnahmen und Ausgaben des Staatssektors für den Euroraum und die EU

Im ersten Quartal 2024 beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staatssektors im Euroraum auf 46,2% des BIP. Der Rückgang im Vergleich zu 46,7% im vierten Quartal 2023 war hauptsächlich auf einen leichten Rückgang der saisonbereinigten Gesamteinnahmen des Staates in absoluten Zahlen sowie auf ein Wachstum des nominalen BIP zurückzuführen. In absoluten Zahlen sanken die saisonbereinigten Gesamteinnahmen im Euroraum um rund 2 Milliarden Euro im Vergleich zum vierten Quartal 2023. Die Gesamtausgaben des Staates im Euroraum beliefen sich auf 49,4% des BIP, ein Rückgang des Verhältnisses gegenüber 50,7% im Vorquartal, was auf einen Rückgang der saisonbereinigten Gesamtausgaben des Staates um rund 31 Milliarden Euro sowie einen Anstieg des BIP zurückzuführen ist.

In der EU beliefen sich die Gesamteinnahmen des Staates im ersten Quartal 2024 auf 45,9% des BIP im Vergleich zu 46,2% im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamteinnahmen stiegen in der EU um rund 9 Milliarden Euro im Vergleich zum vierten Quartal 2023. Die Gesamtausgaben des Staates lagen in der EU bei 48,9% des BIP, ein Rückgang gegenüber 50,1% des BIP im Vorquartal. Die saisonbereinigten Gesamtausgaben sanken um rund 29 Milliarden Euro gegenüber dem Vorquartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Anstieg des öffentlichen Schuldenstands im Euroraum auf 88,7% des BIP
Anstieg auf 82,0% des BIP in der EU

Am Ende des ersten Quartals 2024 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP im Euroraum (ER20) bei 88,7%, im Vergleich zu 88,2% am Ende des vierten Quartals 2023. In der EU stieg die Quote ebenfalls von 81,5% auf 82,0%.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 90,1% auf 88,7%) als auch in der EU (von 83,0% auf 82,0%).

Am Ende des ersten Quartals 2024 setzten sich die Staatsschulden wie folgt zusammen: Schuldverschreibungen machten 83,9% im Euroraum und 83,4% in der EU aus, Kredite machten 13,6% im Euroraum und 14,0% in der EU aus, Bargeld und Einlagen machten 2,6% sowohl im Euroraum als auch in der EU aus.

Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des ersten Quartals 2024 für den Euroraum auf 1,4% und für die EU auf 1,2%.

Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.

Öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2024



Die höchsten Bruttoschuldenstände des Staatssektors im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des ersten Quartals 2024 in Griechenland (159,8%), Italien (137,7%), Frankreich (110,8%), Spanien (108,9%), Belgien (108,2%) und Portugal (100,4%) verzeichnet, während die niedrigsten in Bulgarien (22,6%), Estland (23,6%) und Luxemburg (27,2%) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2023 verzeichneten zwanzig Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Bruttoschuldenstände des Staatssektors im Verhältnis zum BIP und sieben einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in der Slowakei (+4,6 Prozentpunkte - Pp.), Estland (+4,0 Pp.), Belgien (+3,1 Pp.), Rumänien (+2,8 Pp.), Ungarn (+2,5 Pp.) und Österreich (+2,1 Pp.) beobachtet, während Rückgänge in Griechenland (-2,1 Pp.), Zypern und den Niederlanden (jeweils -1,2 Pp.), Schweden und Irland (jeweils ‑0,8 Pp.), Bulgarien (-0,5 Pp.) und Deutschland (-0,2 Pp.) verzeichnet wurden.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 verzeichneten zwölf Mitgliedstaaten am Ende des ersten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Bruttoschuldenstände des Staatssektors im Verhältnis zum BIP, vierzehn verzeichneten einen Rückgang, während die Quote in Irland unverändert blieb. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Estland (+6,3 Pp.), Finnland (+4,2 Pp.), Polen (+3,3 Pp.), der Slowakei (+2,7 Pp.), Rumänien (+2,2 Pp.), Litauen (+2,1 Pp.) und Belgien (+2,0 Pp.) registriert. Die stärksten Rückgänge wurden in Portugal (-12,0 Pp.), Griechenland (-9,6 Pp.), Zypern (-6,8 Pp.), Kroatien (-5,3 Pp.), den Niederlanden (-2,8 Pp.), Spanien und Deutschland (jeweils -2,2 Pp.) beobachtet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

>Hoppla. Ohne Steuererhöhungen wird das bei den Amis nicht
>sehr lange so weiter gehen können. Platz genug dafür haben sie
>bei deren Staatsquote ja.
>
>
>>
>


Hier ist der Link zu dem sehr guten Chart. https://www.crescat.net/the-bear-case-for-the-dollar/

Danke caj.

Auch wenn ich es weniger negativ sehe, Steuererhöhungen würde es wohl nur mit den Demokraten geben, die sofort den Mittelstand und Unternehmen treffen würden. Denke auch eher, so wie im Artikel beschieben, dass es die FED über Zinsmangagement machen wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Pensionen - Regierung plant Erhöhung 2025 um 4,5 bis 4,7 Prozent

Um gesetzlichen Anpassungsfaktor - Deckelung für höchste Pensionen - Schutzklausel für Pensionskonto wird verlängert - Aliquotierung bleibt ausgesetzt

Die Pensionen sollen im kommenden Jahr um den gesetzlichen Anpassungsfaktor steigen, der voraussichtlich zwischen 4,5 und 4,7 Prozent liegen wird. Das hat die Bundesregierung am Dienstag bekanntgegeben. Um denselben Wert soll auch die Ausgleichszulage steigen. Für höchste Pensionen gibt es wieder eine Deckelung. Die Schutzklausel für das Pensionskonto wird um ein Jahr verlängert, die Aliquotierung der ersten Pensionserhöhung bleibt ausgesetzt.
Die Regierung ist diesmal vorgeprescht, denn der gesetzliche Anpassungsfaktor, berechnet aus der Durchschnittsinflation von August 2023 bis Juli 2024, steht erst fest, wenn auch die Juli-Inflation bekannt ist. Derzeit schätzen Experten laut Regierungsangaben, dass die kumulierte Jahresinflation zwischen 4,5 und 4,7 Prozent liegen wird. Am Mittwoch gibt die Statistik Austria ihre Schnellschätzung bekannt, der finale Wert steht dann im September fest. Der Nationalratsbeschluss zur Pensionserhöhung ist ebenfalls für September geplant.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Wert steht dann im September fest. Der Nationalratsbeschluss
>zur Pensionserhöhung ist ebenfalls für September geplant.


Nationalratswahl-Umfeld, das kann für die Staatsfinanzen teuer werden...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Wert steht dann im September fest. Der
>Nationalratsbeschluss
>>zur Pensionserhöhung ist ebenfalls für September geplant.
>
>
>Nationalratswahl-Umfeld, das kann für die Staatsfinanzen teuer
>werden...

Ein kläglicher Versuch noch Stimmen einzuhaschen, nachdem man in der Legislaturperiode alles versemmelt hat..

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutlich größeres Budgetminus im ersten Halbjahr

Die Budgetentwicklung zeigt im ersten Halbjahr 2024 ein deutlich größeres Defizit als im Vorjahr. Mit einem Minus von 13,8 Mrd. Euro betrug der Nettofinanzierungssaldo von Jänner bis Juni deutlich mehr als jener im Vergleichszeitraum 2023.

Die Auszahlungen betrugen von Jänner bis Juni 2024 59,7 Mrd. Euro und waren um 7,5 Mrd. Euro bzw. 14,3 Prozent höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie es aus dem Finanzministerium hieß. Scharfe Kritik kam von NEOS und FPÖ, auch die SPÖ beklagte ein „Budgetdesaster“.

Grund für diese Entwicklung sind laut Finanzministerium insbesondere die Mehrauszahlungen im Pensionsbereich (+1,9 Mrd. Euro), unter anderem infolge der Pensionsanpassung 2024. Auch die Maßnahmen bezüglich Klima, Umwelt und Energie (plus eine Mrd. Euro) fallen stark ins Gewicht – primär für den Ausbau von erneuerbaren Energieträgern durch Mittel des Bundes sowie für die Erhöhung der Förderungen für thermische und energetische Sanierungen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Nach der Wahl wird ordentlich gespart werden (müssen),
wurscht wer ans Ruder kommt.

Jetzt noch schnell alle möglichen Wähler mit Geld überschütten,
und wer nicht zur Zielgruppe der Beschenkten gehört,
der wählt halt was anderes,
auf dass ihn die mehr verstehen als die Jetzigen ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Angst des Finanzministers vor der grünen Wende

Je umweltfreundlicher die Österreicher sind, desto weniger Steuern nimmt der Staat ein. Der Einnahmenentgang könnte sich auf fast zehn Milliarden Euro summieren.

https://www.diepresse.com/18742660/die-angst-des-finanzministers-vor-der-gruenen-wende


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

Österreichs Finanz holt sich mithilfe Künstlicher Intelligenz 185 Millionen Euro

Falsche Angaben aufgedeckt: Mit den Risikomodellen des Predictive Analytics Competence Center wurden 2023 rund 6,5 Millionen Fälle überprüft.

https://www.diepresse.com/18746349/oesterreichs-finanz-holt-sich-mithilfe-kuenstlicher-in telligenz-185-millionen-euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Haben sie doch schon lange gemacht,
den automatischen Vergleich von Wareneinsatz mit Erlösen usw.

Drum gibts auch die vielen Kennzahlen auf der Steuererklärung,
die man ausfüllen muss, damit sie möglichst alles wissen.

Natürlich kann man die Angaben auch so hinfrisieren,
dass keine Auffälligkeiten entdeckt werden.

Die schönsten GuVs hab ich damals bei der Riegerbank gelesen,
ich schwärme noch heute davon, da ist alles wie am Reissbrett zugegangen, mit den kontinuierlich steigenden Gewinnen.

Gut, hat mit dem Thema Finanzamt nichts zu tun, die haben ja freiwillig Steuern gezahlt für Gewinne, die sie nie hatten ... so wie einige andere Unternehmen auch, die werden erst auffällig, wenn alles zu spät ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US July federal deficit grows

(Reuters) - The U.S. government recorded a $244 billion budget deficit for July, up 10% from a year earlier, but accounting for calendar differences, the gap would have been $45 billion narrower, the Treasury Department said on Monday.

The Treasury said last month's deficit climbed $23 billion from the $221 billion deficit recorded in July 2023. Economists polled by Reuters had projected a $242 billion deficit for July.

https://finance.yahoo.com/news/us-july-federal-deficit-grows-180335840.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jamie Dimon wants to hit millionaires with the ‘Buffett Rule’ to tackle national debt

The Buffett Rule states that no household earning more than $1 million annually should pay a smaller share of its income than middle-class families.

It was coined after the Berkshire Hathaway CEO repeatedly pointed out that he pays the same percentage share of income tax as his secretary Debbie Bosanek, inadvertently making her the face of tax inequality in the United States.

https://finance.yahoo.com/news/jamie-dimon-wants-hit-millionaires-095457284.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Jamie Dimon wants to hit millionaires with the ‘Buffett Rule’
>to tackle national debt
>
>The Buffett Rule states that no household earning more than $1
>million annually should pay a smaller share of its income than
>middle-class families.
>
>It was coined after the Berkshire Hathaway CEO repeatedly
>pointed out that he pays the same percentage share of income
>tax as his secretary Debbie Bosanek, inadvertently making her
>the face of tax inequality in the United States.
>
>https://finance.yahoo.com/news/jamie-dimon-wants-hit-millionaires-095457284.html

Kommunist! Puh, nicht dass sie dann alle abwandern... wenn das mal jemand dem Schellhorn (suchts euch aus, egal welchem) erzählt. Gott bewahre!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Standard & Poor‘s“ bessert Österreichs Bewertung auf

Österreich behält bei S&P sein AA+-Rating. Und: Trotz der massiven Defizite der letzten Jahre und der zuletzt schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bessert die US-Ratingagentur den Ausblick für Österreich laut Regierung von „stabil“ auf „positiv“ auf.

Von allzu viel Optimismus ist die Debatte um Österreichs wirtschaftliche Lage derzeit nicht getragen: Erst unlängst wurde darüber diskutiert, dass Österreich eines von wenigen EU-Ländern ist, das in den vergangenen Jahren einen Rückgang beim realen Bruttoinlandsprodukt pro Kopf verzeichnen musste. Auch die Prognosen der Wirtschaftsforscher sahen im Sommer düster aus. Und der Nettofinanzierungssaldo des Bundes im ersten Halbjahr 2024 belief sich auf ein sattes Minus von 13,7 Milliarden Euro.

Laut Finanzministerium gibt es nun aber eine gute Nachricht zu vermelden: Wie das Ressort der „Presse“ gegenüber erklärt, bessert die Ratingagentur „Standard & Poor‘s“ Österreichs Bewertung in einer neuen Einschätzung auf. Das AA+-Rating Österreichs bleibt bestehen, der Ausblick verbessert sich.

Verbesserung bei Energieversorgung
„Die Ratingagentur Standard & Poor‘s hat den Ausblick für Österreich von stabil auf positiv angehoben“, sagt Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) zur „Presse“. Das zeige, „dass unsere Wirtschaft trotz der Herausforderungen der letzten Jahre sehr widerstandsfähig ist“. Grund für die Bewertung ist laut der Ratingagentur eine Verbesserung in puncto Energieversorgung: Neben großen Gasvorräten habe Österreich auch für zusätzliche Kapazitäten bei der Gasbeschaffung gesorgt und treibe die Diversifizierung der Energieversorgung voran, heißt es.

Brunner erklärte indes einmal mehr, dass „die Fiskalregeln weiterhin ein wichtiger Maßstab für künftige Regierungen in Österreich und ganz Europa bleiben müssen, um nach den Zeiten der Krisen wieder zu einer nachhaltigen Budgetpolitik zurückzukehren.“

https://www.diepresse.com/18789665/standard-poors-bessert-oesterreichs-bewertung-auf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kein Interesse an Österreichs langfristigen Schulden

Die Republik Österreich wäre daran interessiert gewesen, eine langlaufende Anleihe aufzustocken. Am Kapitalmarkt stieß sie damit aber auf taube Ohren.

Die Republik Österreich hat dieser Tage versucht über Banken auszuloten, ob sie am Mittwoch Schulden mit einer Restlaufzeit von 62 Jahren am Finanzmarkt verkaufen kann. Konkret wäre die Aufstockung einer im Jahr 2016 aufgelegten Anleihe mit Fälligkeit im Jahr 2086 geplant gewesen. Es wäre in etwa um eine Summe von einer Milliarde Euro gegangen. Das Ganze wäre heute über die Bühne gegangen. Doch passiert ist nichts.

Das hat damit zu tun, dass der Kapitalmarkt kein Interesse signalisiert hat. Weshalb die Bundesfinanzierungsagentur, die für das Schuldenmanagement der Republik verantwortlich ist, das Vorhaben wieder fallen ließ, wie die Agentur Bloomberg berichtet.

Unterdessen hatte die Republik am Mittwoch keine Probleme, eine fünfjährige Anleihe zu platzieren. Das Angebot war 3,9-fach überzeichnet.

https://www.diepresse.com/18802694/kein-interesse-an-oesterreichs-langfristigen-schulden< /a>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ÖBB: 26 Milliarden Euro für das Schienennetz

Alpbach. Diesmal hatte ÖBB-Chef Andreas Matthä eine wirklich gute Ausrede für die Verspätung. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hatte es nicht rechtzeitig zur Veranstaltung in Alpbach geschafft. Höhere Gewalt also – und das bei strahlendem Sonnenschein.

Tatsächlich ging es bei der Diskussionsveranstaltung aber nicht um Zeit, sondern um Geld. „Wie die enormen Kosten für den Ausbau der Infrastruktur finanzieren?“, lautete die Frage. Und die Antwort lag klar auf dem Tisch: Mithilfe des Staates. Sogar IV-Chefökonom Christian Helmenstein sprach sich in diesem Fall für Staatsausgaben aus und gegen sogenannte PPP-Modelle, sprich die Beteiligung von Privatunternehmen am Ausbau des Schienennetzes. Denn eines sei klar, sagte der Ökonom: Der Ausbau der Infrastruktur werde sich nie betriebswirtschaftlich rechnen, allerdings sehr wohl volkswirtschaftlich.

Mobilität bringt Wohlstand
Helmenstein brachte eine interessante Studie ins Spiel: Allein der Ausbau der Strecke Wien–St. Pölten habe dazu geführt, dass 60.000 Menschen in dieser Region „einen besseren Job gefunden haben“, sagte er. Bessere Mobilität bringt also mehr Wohlstand. Und da lief der liberale Ökonom sogar bei der grünen Verkehrsministerin offene Bahnhofstüren ein. Diese hätte gern berichtet, dass die erforderlichen 26 Milliarden Euro für den Ausbau der Bahn bis 2040 von der Regierung abgesegnet worden ist. „An mir ist es nicht gelegen“, sagte sie süffisant. ÖBB-Chef Matthä bleibt dennoch optimistisch. Alle im Parlament vertretenen Parteien befürworten im Grunde den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, sagte Matthä.

Und auch die Bürgerinnen und Bürger. Im vergangenen Jahr verzeichneten die ÖBB 500 Millionen Reisende, also knapp 1,3 Millionen pro Tag. „Ein All-time High“, betonte Matthä. Im ersten Halbjahr gab es ebenfalls ein Plus bei den Passagierzahlen von neun Prozent. „Und natürlich kostet Wachstum Geld, Strecken müssen erneuert werden“, sagte Matthä. Und vielerorts werden sie aktuell auch erneuert, wovon viele Pendlerinnen und Pendler ein Lied singen können.

Neue „gesellschaftliche Realitäten“
Andreas Matthä geht es eher um Zukunftsmusik. Um die Strecke von Wien nach Klagenfurt, die ab 2030 in zwei Stunden und 40 Minuten per Bahn absolviert werden kann. Dies werde die „gesellschaftlichen Realitäten“ in den Regionen radikal verändern, ist Matthä überzeugt. Sprich: bessere Jobs, mehr Wertschöpfung in den Regionen. Aktuell würden lediglich nur drei Prozent der Kärntner in der Steiermark und gar nur ein Prozent der Steirer in Kärnten arbeiten. Mit dem Bau des Koralmtunnels soll dieser letzte eiserne Vorhang in Europa durchbrochen werden und einen „Boost“ bringen. Helmenstein verweist auf den doppelten Effekt dieser Infrastrukturprojekte. Allein am Ausbau der Bahn werden bis 2040 etwa 21.000 Menschen beschäftigt.

https://www.diepresse.com/18802989/oebb-26-milliarden-euro-fuer-das-schienennetz

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>ÖBB: 26 Milliarden Euro für das Schienennetz
>

>
>Tatsächlich ging es bei der Diskussionsveranstaltung aber
>nicht um Zeit, sondern um Geld. „Wie die enormen Kosten für
>den Ausbau der Infrastruktur finanzieren?“, lautete die Frage.
>Und die Antwort lag klar auf dem Tisch: Mithilfe des Staates.
>Sogar IV-Chefökonom Christian Helmenstein sprach sich in
>diesem Fall für Staatsausgaben aus und gegen sogenannte
>PPP-Modelle, sprich die Beteiligung von Privatunternehmen am
>Ausbau des Schienennetzes. Denn eines sei klar, sagte der
>Ökonom: Der Ausbau der Infrastruktur werde sich nie
>betriebswirtschaftlich rechnen, allerdings sehr wohl
>volkswirtschaftlich.
>
>Mobilität bringt Wohlstand
>Helmenstein brachte eine interessante Studie ins Spiel: Allein
>der Ausbau der Strecke Wien–St. Pölten habe dazu
>geführt, dass 60.000 Menschen in dieser Region „einen besseren
>Job gefunden haben“, sagte er. Bessere Mobilität bringt also
>mehr Wohlstand. Und da lief der liberale Ökonom sogar bei der
>grünen Verkehrsministerin offene Bahnhofstüren ein. Diese
>hätte gern berichtet, dass die erforderlichen 26 Milliarden
>Euro für den Ausbau der Bahn bis 2040 von der Regierung
>abgesegnet worden ist. „An mir ist es nicht gelegen“, sagte
>sie süffisant. ÖBB-Chef Matthä bleibt dennoch optimistisch.
>Alle im Parlament vertretenen Parteien befürworten im Grunde
>den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, sagte Matthä.
>


Sollte gut sein für voestalpine, Porr oder Strabag.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

62 Jahre für 2,86%. Nicht schlecht.

Wie Österreich eine Anleihe anbrachte, die in der Vorwoche keiner wollte

In der Vorwoche zeigte der Kapitalmarkt der Republik noch die kalte Schulter, als sie eine langlaufende Anleihe platzieren wollte. Nun konnte die Republik das Papier doch verkaufen. Was war anders als in der Vorwoche?

https://www.diepresse.com/18823245/wie-oesterreich-eine-anleihe-anbrachte-die-in-der-vorw oche-keiner-wollte

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich, das Land der staatlichen Förderungen

Das Fördervolumen ist in den vergangenen Jahren drastisch angestiegen. Daran waren nicht nur Coronapandemie und Teuerungswelle schuld, sondern auch strukturelle Weichenstellungen der Politik. Das ist ein Grund für die angespannte Budgetsituation, so der Budgetdienst des Parlaments. Er empfiehlt ein Gegensteuern.

Wien. Österreich hat ein Budgetproblem. Ob das Defizit heuer über oder doch knapp unter der Maastricht-Grenze von drei Prozent liegen wird, ist zwar noch nicht endgültig klar. Sicher ist aber, dass es sehr hoch sein wird und auch die Perspektive für die kommenden Jahre schwierig ist, worauf etwa Fiskalrats-Chef Christoph Badelt oder die Ökonomen von Wifo und IHS regelmäßig hinweisen.

https://www.diepresse.com/18823626/oesterreich-das-land-der-staatlichen-foerderungen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Idee zur Budget-Entlastung:

Neuseeland verdreifacht die Einreisegebühr für Touristen

Statt wie bisher 20 Euro kostet die „International Visitor Conservation and Tourism Levy“ ab Oktober 56 Euro.

https://www.diepresse.com/18821711/neuseeland-verdreifacht-die-einreisegebuehr-fuer-touri sten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

What can't go on forever will stop.

US Budget Gap Reaches $1.9 Trillion as Fiscal Year Nears End
Debt interest costs exceed $1 trillion for the first time
Deficit has surged in part due to student-debt accounting

https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-09-12/us-budget-deficit-hits-1-9-trillion-as -fiscal-year-nears-end



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

A Record $1.2 Trillion Interest Payments Are Blowing Up The Federal Budget

For the first time, the government is on track to spend more this year in interest payments than it does on the military.

https://finance.yahoo.com/news/record-1-2-trillion-interest-194844790.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bangen wegen verschuldeter Malediven

Der hoch verschuldete Inselstaat in einer geostrategisch wichtigen Lage und im Einflussbereich der konkurrierenden regionalen Großmächte China und Indien muss Anfang Oktober eine islamische Anleihe, Sukuk genannt, in Höhe von 500 Millionen bedienen. Eine solche entspricht dem islamischen Recht (Scharia), da sie das im Islam geltende Zinsverbot umgeht.

Islamische Anleihen funktionieren vereinfacht gesagt nach dem Prinzip, dass Zweckgesellschaften gegründet werden, und deren Gewinne werden an die Investoren, die die islamische Anleihe gezeichnet haben, ausgezahlt – also Gewinnbeteiligung statt Zinszahlung. Die Malediven gründeten ihre Zweckgesellschaft auf den Cayman-Inseln – und als Besicherung dafür dient laut „FT“ das größte Spital des Landes.

https://orf.at/stories/3369368/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Argentina markets cheer Milei's 'ambitious' zero deficit budget

The draft budget foresees the economy expanding 5% in 2025, inflation dropping from over 250% now to some 18% by the end of next year, and the exchange rate weakening to 1,207 pesos per dollar by end-2025 from 960 per dollar now. There would be a primary fiscal surplus of 1.3% of gross domestic product (GDP).

https://finance.yahoo.com/news/argentina-markets-cheer-mileis-zero-143042944.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

France’s Place Among Europe’s Safest Bond Markets Is at Risk

For the first time since at least the global financial crisis, France’s benchmark bond yield is higher than that of Spain and Portugal. The rate is also the closest it’s been in over a decade to that of Italy and Greece.

The deterioration of France’s credit risk is upending the traditional hierarchy of the euro-area sovereign debt market, which typically saw its two largest economies — the first being Germany — as the safest borrowers. Now, investors are demanding more to lend money to France than to some of the nations once at the heart of the region’s debt crisis.

“I cannot follow the argument that France is still part of the ‘core’ — it is clearly not,” said Moritz Kraemer, chief economist at German bank LBBW and a former senior ratings analyst at S&P Global Ratings. “Not in the eyes of the markets, not in the eyes of the rating agencies, and not in my eyes either.”

https://finance.yahoo.com/news/france-role-one-europe-safest-060000443.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Frankreich ringt sich zu Steuererhöhungen durch

Bruch mit dem liberalen Macron-Credo: Frankreichs Premier Michel Barnier erhöht die Steuern für Wohlhabende, Energiekonzerne – und Flugpassagiere

https://www.derstandard.at/story/3000000239017/frankreich-ringt-sich-zu-steuererhoehungen -durch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Finanzministerium erhöht Defizitprognose auf 3,3 Prozent

Das Finanzministerium hat seine Defizitprognose für das Budget des Jahres 2024 auf 3,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erhöht. Dieses bewegt sich damit über der Maastricht-Grenze von drei Prozent. Gründe dafür seien eine ausbleibende Konjunkturerholung, die schwer abschätzbaren Effekte der Hochwasserkatastrophe und die Erhöhung des Klimabonus, hieß es heute aus dem Ressort. Im März habe die Defizitprognose noch 2,9 Prozent betragen.

Von Wirtschaftsforschern vorweggenommen
Währenddessen spricht der Fiskalrat schon seit Längerem von einem Defizit von 3,4 Prozent des BIP. Auch das Institut für Höhere Studien (IHS) und das Wirtschaftforschungsinstitut (WIFO) gingen nicht davon aus, dass Österreich unter drei Prozent liegen werde. Morgen werden die beiden Institute auch ihre herbstliche Konjunkturprognose verkünden.

Die Schuldenquote liegt laut Prognose des Finanzministeriums nun bei 79,3 Prozent des BIP und damit etwas über dem Stand von 2023 (77,8 Prozent). Das BIP 2024 werde nun deutlich niedriger angenommen, u. a. wegen einer schlechter erwarteten Konjunktur für 2024.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich muss dringend das Budget sanieren. Fünf Wege, wie das gelingen könnte
Um EU-Vorgaben zu erfüllen, muss Österreich im kommenden Jahr sein Budget sanieren. Es fehlen bis zu drei Milliarden Euro. Kann es ein Mix aus neuen Steuern und Ausgabenkürzungen richten?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fiskalratschef Badelt: "Ein Sparpaket von drei Milliarden Euro spürt man schon"

Die nächste Regierung muss einen Balanceakt schaffen, geht es nach Fiskalratspräsident Christoph Badelt. Sie muss das Budgetdefizit senken, aber eine "sofortige, krasse Budgetsanierung" würde alles noch schlimmer machen.

https://www.derstandard.at/story/3000000239529/ein-sparpaket-von-drei-milliarden-sp252rt- man-schon

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Harter Sparkurs würde Österreichs Wirtschaft radikal bremsen

Eine neue Studie des WIIW versucht, die Wirkungen des drohenden Sparpakets abzuschätzen. Ein großer Teil des negativen Effekts kommt zustande, weil laut neuen EU-Regeln viele Länder zeitgleich konsolidieren sollen

https://www.derstandard.at/story/3000000239625/harter-sparkurs-wuerde-oesterreichs-wirtsc haft-radikal-bremsen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wifo, Fiskalrat und KDZ haben ihre Ideen präsentiert, wie Österreich sein Budgetloch stopfen könnte. Auch Autofahrer könnten zur Kasse gebeten, der Klimabonus ausgesetzt werden

https://www.derstandard.at/story/3000000240045/budget-empfehlungen-alkohol-und-tabak-vert euern-steuer-auf-zucker-laenger-arbeiten

Was ist eigentlich aus dem Pendlerpauschale streichen geworden?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Den Klimabonus abdrehen? Das könnte ausgerechnet an der ÖVP scheitern

Die Grünen haben ihn erfunden, aber die Volkspartei würde ein Ende des Klimabonus in ein Dilemma stürzen. Sechs Thesen zur laufenden Debatte über das Aus für den Bonus

https://www.derstandard.at/story/3000000239919/den-klimabonus-abdrehen-das-koennte-ausger echnet-an-der-oevp-scheitern

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Wifo, Fiskalrat und KDZ haben ihre Ideen präsentiert, wie
>Österreich sein Budgetloch stopfen könnte. Auch Autofahrer
>könnten zur Kasse gebeten, der Klimabonus ausgesetzt werden
>
>https://www.derstandard.at/story/3000000240045/budget-empfehlungen-alkohol-und-tabak-vert euern-steuer-auf-zucker-laenger-arbeiten
>
>Was ist eigentlich aus dem Pendlerpauschale streichen
>geworden?


Das will glaub ich außer den Grünen keiner und die haben ziemlich sicher nichts mehr zu melden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ideologisch trennen sie Welten: Warum ÖVP, SPÖ und Neos dennoch gemeinsam das Budget sanieren könnten
ÖVP, SPÖ und Neos werden vielleicht bald gemeinsam Österreichs Budget sanieren müssen. Könnte das klappen? Ja, Ansätze dafür zeichnen sich ab

https://www.derstandard.at/story/3000000240423/ideologisch-trennen-sie-welten-warum-oevp- spoe-und-neos-dennoch-gemeinsam-das-budget-sanieren-koennten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Italy Targets €4 Billion From Firms Via Tax Rate, Deductions

(Bloomberg) -- Italy’s government is targeting €4 billion ($4.4 billion) from companies by adjusting some tax thresholds and eliminating certain tax deductions, according to people familiar with its budget plans.

https://finance.yahoo.com/news/italy-targets-4-billion-firms-183043575.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Laut einer neuen Analyse des Internationalen Währungsfonds wird die weltweite Staatsverschuldung bis Ende dieses Jahres 100 Billionen Dollar oder 93 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts erreichen, getrieben von den USA und China.

100 Prozent des BIPs bis 2030
In seinem jüngsten Fiscal Monitor – einem Überblick über die weltweite Entwicklung der öffentlichen Finanzen – geht der IWF davon aus, dass die Verschuldung bis 2030 auf 100 Prozent des BIP ansteigen wird, und warnt, dass die Regierungen harte Entscheidungen treffen müssen, um die Kreditaufnahme zu stabilisieren.

https://www.diepresse.com/18968539/100-billionen-dollar-weltweite-staatsverschuldung-bis- jahresende

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Keiner straft, wird nie passieren und so wird es auch bei CO2 enden.


Zu hohe Schulden: Wie straft uns Europa, wenn wir auf die Regeln pfeifen?

Österreichs kommende Regierung muss zwischen zwei und drei Milliarden Euro im Jahr konsolidieren, um die Vorgaben des EU-Schuldenpakts zu erfüllen. Wer Regeln bricht, muss Strafe zahlen. Es gibt aber auch Schlupflöcher

Der Strafrahmen wurde im Zuge der Reform der EU-Schuldenregeln gesenkt, früher war er zehnmal so hoch, wie Bernhard Grossmann, Büroleiter des Fiskalrats ausführt. Damit sollte ein Anreiz entstehen, dass Pönalen auch einmal ausgesprochen werden. Bisher war das nie der Fall.

https://www.derstandard.at/story/3000000240988/zu-hohe-schulden-wie-straft-uns-europa-wen n-wir-auf-die-regeln-pfeifen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Staatsschulden im ersten Halbjahr deutlich gestiegen

Die Staatsschulden sind auch im zweiten Quartal weiter gestiegen. Insgesamt erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand laut Statistik Austria in der ersten Jahreshälfte um 23,1 Milliarden Euro und betrug zum Stichtag 30. Juni 394,8 Milliarden Euro.

Die Schuldenquote stieg im ersten Halbjahr von 78,6 auf 83 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und entfernte sich damit weiter von der Maastricht-Vorgabe von höchstens 60 Prozent.

11,4 Mrd. Euro Defizit
Zwar stiegen die Staatseinnahmen in der ersten Jahreshälfte um 5,6 Milliarden bzw. fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die staatlichen Ausgaben wuchsen aber im gleichen Zeitraum deutlich stärker, und zwar um 9,6 Mrd. bzw. 7,9 Prozent.

Einnahmen in der Höhe von 118,6 Mrd. Euro standen Staatsausgaben von 130 Mrd. Euro gegenüber. Das öffentliche Defizit lag damit im ersten Halbjahr 2024 bei 11,4 Mrd. Euro, das waren 3,9 Mrd. Euro mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Inflationsanpassungen schlugen durch
Die Steuereinnahmen erhöhten sich im ersten Halbjahr um 3,2 Prozent, womit die Zuwächse deutlich niedriger als in den Vorjahren ausfielen. Stärker erhöhten sich durch die hohen Gehaltsabschlüsse die Einnahmen aus den Sozialbeiträgen, konkret um 8,1 Prozent.

Bei den gestiegenen Staatsausgaben fielen laut Statistik Austria die Inflationsanpassungen bei den Sozialleistungen (plus 4,3 Mrd. Euro) und die Löhne und Gehälter im öffentlichen Dienst (plus 2,1 Mrd. Euro) besonders ins Gewicht. Auch die aufgestockten Finanzzuweisungen an Länder und Gemeinden im Rahmen des Finanzausgleichs sorgten für wachsende Ausgaben.

Deutlich geschrumpft sind seit Jahresbeginn dagegen die Subventionsausgaben: Aufgrund des Auslaufens der Maßnahmen zur Abfederung der hohen Energiepreise sanken die Subventionen um 24,4 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fitch affirmed Italy’s sovereign credit rating at BBB and revised its outlook from stable to positive. The outlook change was underpinned by recent improvement in fiscal indicators. Fitch now expects to see an improvement in the country’s budget-deficit path, in line with the government’s medium-term structural fiscal plan. Fitch also highlighted that the country’s public-debt/GDP ratio for 2023 has returned to pre-pandemic levels

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Frankreich und Italien werden EU-Sparziele nicht erreichen

Frankreich und Italien werden ihre Haushaltsdefizite nicht einmal bis zum Jahr 2029 auf die von der Europäischen Union festgelegte Obergrenze von drei Prozent der Wirtschaftsleistung senken können, so die Prognosen des Internationalen Währungsfonds.
Die Bruttoverschuldung in beiden Ländern wird bis dahin jedes Jahr weiter ansteigen, so die Prognose der in Washington ansässigen Beamten im Anhang zu ihrem am Mittwoch veröffentlichten Fiscal Monitor.

Diese Ansicht ist wesentlich pessimistischer als die Vorhersagen der Regierungen des französischen Premierministers Michel Barnier und der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Da jedes Land nun unter einem speziellen, von Brüssel auferlegten Überwachungsregime steht, zeigen die Projektionen tatsächlich eine anhaltende Nichteinhaltung der neu gestalteten Haushaltsregeln der EU.


Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, hat sich verpflichtet, sein Defizit bis 2029 auf 2,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu senken. Der IWF geht davon aus, dass das Haushaltsdefizit bis 2029, dem letzten Jahr seiner diese Woche veröffentlichten Projektion, bei sechs Prozent liegen wird.

Dies deutet darauf hin, dass die Beamten in Washington daran zweifeln, dass das Land angesichts der politischen Zersplitterung und des Stresses auf den Finanzmärkten erfolgreich auf den Weg zur Sanierung seiner öffentlichen Finanzen zurückkehren kann.

Italien hat sich geschworen, bis 2026 unter die Drei-Prozent-Marke zu kommen, und wurde für diesen Ehrgeiz letzte Woche mit einem positiven Ausblick auf seine Bonitätsbewertung durch Fitch Ratings belohnt. Der IWF prognostiziert jedoch für dieses Jahr ein Defizit von 3,5 Prozent, das sich im Laufe des Jahres weiter verringern, aber nie unter diesen Wert fallen wird.

Europas Schuldenlast wird zunehmen


Infolgedessen wird die Verschuldung in jedem dieser Länder weiter steigen. Italiens Verschuldung in Prozent des BIP wird nach den Prognosen des Fonds im Jahr 2029 142,3 Prozent erreichen – ein Anstieg um fast acht Prozentpunkte.

Die Verschuldung Frankreichs wird den Prognosen zufolge noch drastischer ansteigen, allerdings von einer niedrigeren Basis aus, nämlich auf 124,1 Prozent der Wirtschaftsleistung in diesem Zeitraum.

Auch die Verschuldung des Vereinigten Königreichs und Belgiens fällt in den Prognosen des IWF für die europäischen Länder durch einen anhaltenden Anstieg auf. Großbritannien ist kein Mitglied der EU und unterliegt daher nicht der Überwachung durch den IWF.

https://www.diepresse.com/18999323/frankreich-und-italien-werden-eu-sparziele-nicht-errei chen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Und sie schlagen sogar Einsparungen bei Unternehmen vor:


Klimabonus, Bildungskarenz, Finanzausgleich: Wo die Agenda Austria Milliarden sparen will
Neue Steuern will der unternehmernahe Thinktank nicht einführen. Er sieht bei den Ausgaben genug Sparpotenzial, zum Beispiel weil der Klimabonus mehr kostet, als der höhere CO2-Preis bringt

https://www.derstandard.at/story/3000000242040/klimabonus-bildungskarenz-finanzausgleich- wo-die-agenda-austria-milliarden-sparen-will

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Öffentliches Defizit im Euroraum bei 3,6% und in der EU bei 3,5% des BIP
Öffentlicher Schuldenstand bei 87,4% bzw. 80,8%

Das öffentliche Defizit gemessen am BIP stieg im Euroraum von 3,5% im Jahr 2022 auf 3,6% im Jahr 2023 und in der EU von 3,2% auf 3,5%. Der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP ging im Euroraum von 89,5% (Ende 2022) auf 87,4% (Ende 2023) und in der EU von 82,5% auf 80,8% zurück.

In dieser Pressemitteilung stellt Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Union, Daten zum öffentlichen Defizit und öffentlichen Schuldenstand für die Jahre 2020 bis 2023 bereit, die auf den von den EU-Mitgliedsstaaten in der zweiten Datenmeldung im Jahr 2024 im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) übermittelten Angaben beruhen. Diese Datenmeldung erfolgt gemäß dem Europäischen System Volkwirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESVG 2010. Zudem beinhaltet diese Pressemitteilung Daten zu den Ausgaben und Einnahmen des Staates.

Mit Ausnahme von Dänemark (+3,3%), Zypern (+2,0%), Irland (+1,5%) und Portugal (+1,2%) wiesen im Jahr 2023 alle Mitgliedstaaten ein Defizit aus. Die höchsten Defizite wurden in Italien (‑7,2%), Ungarn (‑6,7%) und Rumänien (‑6,5%) registriert. Zehn Mitgliedstaaten hatten ein Defizit von mehr als 3% des BIP.

Am Ende des Jahres 2023 wurden die niedrigsten Verschuldungsquoten (öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP) in Estland (20,2%), Bulgarien (22,9%), Luxemburg (25,5%), Schweden (31,5%), Dänemark (33,6%) und Litauen (37,3%) verzeichnet. Dreizehn Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60% des BIP aus. Die höchsten Verschuldungsquoten wurden in Griechenland (163,9%), Italien (134,8%), Frankreich (109,9%), Spanien (105,1%) und Belgien (103,1%) registriert.

Im Jahr 2023 beliefen sich die Staatsausgaben im Euroraum auf 49,5% des BIP und die Staatseinnahmen auf 45,9%. Die entsprechenden Zahlen für die EU lagen bei 49,0% bzw. 45,5%. Gegenüber 2022 sind die Ausgaben und Einnahmen des Staates im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum als auch in der EU zurückgegangen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Öffentlicher Schuldenstand im Euroraum bei 88,1% des BIP
In der EU bei 81,5% des BIP

Am Ende des zweiten Quartals 2024 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP im Euroraum (ER20) bei 88,1%, im Vergleich zu 87,8% am Ende des ersten Quartals 2024. In der EU stieg die Quote ebenfalls von 81,3% auf 81,5%.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 verringerte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 88,8% auf 88,1%) als auch in der EU (von 81,9% auf 81,5%).

Am Ende des zweiten Quartals 2024 setzten sich die Staatsschulden wie folgt zusammen: Schuldverschreibungen machten 84,0% im Euroraum und 83,6% in der EU aus, Kredite machten 13,4% im Euroraum und 13,9% in der EU aus, Bargeld und Einlagen machten sowohl im Euroraum als auch in der EU 2,5% aus.

Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des zweiten Quartals 2024 für den Euroraum auf 1,5% und für die EU auf 1,3%.

Öffentlicher Schuldenstand am Ende des zweiten Quartals 2024 nach Mitgliedstaat

Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des zweiten Quartals 2024 in Griechenland (163,6%), Italien (137,0%), Frankreich (112,2%), Belgien (108,0%), Spanien (105,3%) und Portugal (100,6%) verzeichnet, während die niedrigsten in Bulgarien (22,1%), Estland (23,8%) und Luxemburg (26,8%) registriert wurden.



Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 verzeichneten neun Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote, siebzehn einen Rückgang, während die Quote in Dänemark unverändert blieb. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Finnland (+2,0 Prozentpunkte - Pp.), Österreich und Italien (jeweils +1,8 Pp.), Frankreich (+1,6 Pp.), Portugal (+1,2 Pp.), Polen (+0,9 Pp.) und Schweden (+0,6 Pp.) beobachtet. Die stärksten Rückgänge wurden in Zypern (-2,1 Pp.), Kroatien (-2,0 Pp.), Griechenland (-1,8 Pp.), Litauen (-1,7 Pp.), Spanien (‑0,9 Pp.), Tschechien (-0,8 Pp.), den Niederlanden und Deutschland (jeweils -0,7 Pp.) sowie Rumänien (-0,6 Pp.) verzeichnet.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 verzeichneten dreizehn Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2024 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote, dreizehn registrierten einen Rückgang, während die Quote in Tschechien unverändert blieb. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Finnland (+5,2 Pp.), Estland (+4,7 Pp.), Lettland und Polen (jeweils +4,1 Pp.), Österreich (+3,1 Pp.), Belgien (+2,3 Pp.), Rumänien (+2,2 Pp.) und der Slowakei (+1,0 Pp.) registriert. Die stärksten Rückgänge wurden in Zypern (-10,0 Pp.), Griechenland (-8,9 Pp.), Portugal (-8,1 Pp.), Kroatien (-5,7 Pp.), Spanien (-3,5 Pp.), den Niederlanden (-2,2 Pp.), Deutschland (-1,7 Pp.) und Luxemburg (-1,3 Pp.) beobachtet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Seufz.

"Daher sollte man auch ausgewählte Sozialausgaben als Investitionen werten."

Investitionen statt Sparpaket – löst das Österreichs Schuldenproblem?

Österreichs Schulden sprengen die EU-Haushaltsregeln. Sparen will Ökonom Kurt Bayer aber wegen der Rezession erst später. Staatliche Investitionen sollten auch nicht als Schulden zählen

https://www.derstandard.at/story/3000000242645/investitionen-statt-sparpaket-loest-das-oe sterreichs-schuldenproblem

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ein Schuldenberg von fast 36 Billionen Dollar in den USA

Die USA sind eines der am höchsten verschuldeten Länder der Welt. Daran wird der nächste Präsident oder die nächste Präsidentin nichts ändern. Wohin soll das noch führen?

...

Fast schon bescheiden macht sich dagegen der Wunsch des Schauspielers Matt Damon aus: Er sähe es gern, dass irgendjemand die 34 Billionen Dollar hohen Staatsschulden der USA thematisiert, die wirklich viel Geld seien. „Ich würde mir wünschen, dass irgendjemand darüber spricht.“

https://www.diepresse.com/19029785/ein-schuldenberg-von-fast-36-billionen-dollar-in-den-u sa

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Ein Schuldenberg von fast 36 Billionen Dollar in den USA
>

>Fast schon bescheiden macht sich dagegen der Wunsch des
>Schauspielers Matt Damon aus: Er sähe es gern, dass
>irgendjemand die 34 Billionen Dollar hohen Staatsschulden der
>USA thematisiert, die wirklich viel Geld seien. „Ich würde mir
>wünschen, dass irgendjemand darüber spricht.“
>

Ja, aber er muss auch die Haben Seite erwähnen

Debt to gdp bei rund 120% ist jetzt mal, sag ich, ein ok wert. Frankreich hat 112%. Natürlich haben die USA ein Ausgaben Problem, aber viele andere Staaten ebenfalls. So wie Milton Friedman sagte: "Wenn du hinter dem Grund der Inflation kommen willst, schau auf die Ausgabenseite des Staates!"

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ja, aber er muss auch die Haben Seite erwähnen
>
>Debt to gdp bei rund 120% ist jetzt mal, sag ich, ein ok wert.


Das würde ich nicht sagen, aber sie haben eine Staatsquote von nur 29%. Viel Platz für Steuererhöhungen, wenn der Wille das Budget zu sanieren vorhanden ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

20 Prozent mehr Ausgaben für Pensionen: Warum das Budgetloch des Staates immer größer wird

Die Abschaffung der kalten Progression führt dazu, dass Steuereinnahmen nicht mehr so sprudeln wie früher. Zugleich zeigen Zahlen des Finanzministeriums, dass ÖVP und Grünen bei neuen Ausgaben wenig zurückhaltend waren

https://www.derstandard.at/story/3000000243430/20-prozent-mehr-ausgaben-fuer-pensionen-wa rum-das-budgetloch-des-staates-immer-groesser-wird

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fiskalrat erwartet heuer Budgetminus von 3,9 Prozent

Der Fiskalrat erwartet für die Jahre 2024 und 2025 ein höheres Budgetdefizit als zuletzt prognostiziert. Für heuer rechnen die Schuldenwächter mit einem Minus von 3,9 Prozent und für kommendes Jahr mit 4,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Im Frühjahr waren sie noch von einem Abgang von 3,4 (2024) bzw. 3,2 Prozent (2025) ausgegangen. Die Einleitung eines Defizitverfahrens der EU hält der Fiskalrat daher für „wahrscheinlich“, hieß es in einer Aussendung.

Als Begründung für die hohen Defizite führen die Schuldenwächter „langfristig wirkende wirtschaftspolitische Maßnahmen“ wie etwa die Senkung der Körperschaftssteuer, die Abschaffung der kalten Progression, die „Überkompensation der CO2-Steuer durch den Klimabonus“ und die langanhaltenden budgetären Belastungen durch die CoV-Konjunkturstützungen wie die Investitionsprämie an. Auch die anhaltende Rezession sei ein Grund.

Dazu kämen Ausgabenerhöhungen im Zuge des neuen Finanzausgleichs wie etwa durch den Zukunftsfonds, die starken Erhöhungen der Militärausgaben sowie Investitionen in die Schieneninfrastruktur bzw. demografisch bedingte strukturelle Ausgabenerhöhungen für Pflege, Gesundheit und Pensionen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schöne Watsche...

Badelt zu Budgetdefizit: „Wir glauben einfach die Werte des Finanzministeriums nicht“
Laut der aktualisierten Prognose des Büros des Fiskalrats steigt Österreichs Budgetdefizit heuer auf 3,9 und nächstes Jahr auf 4,1 Prozent. Die Neuverschuldung ist also deutlich größer, als vom Finanzministerium prognostiziert. 2025 muss Österreich zumindest 4,4 Mrd. Euro einsparen. Ein EU-Defizitverfahren wird wahrscheinlicher.

https://www.diepresse.com/19035818/badelt-zu-budgetdefizit-wir-glauben-einfach-die-werte- des-finanzministeriums-nicht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Republik Österreich stockte Anleihen um 1,725 Mrd. Euro auf

Die Nachfrage nach Bundesanleihen läuft weiter gut. Die letzte Auktion im Dezember könnte unter Umständen nicht mehr nötig sein.

Die bis 2034 laufende Anleihe ging mit einer Rendite von 2,868 Prozent, die bis 2044 laufende mit einer Rendite von 3,112 Prozent an die Käufer. Erfreulich sei, dass der Zinsabstand zu Deutschland leicht zurückgegangen sei (von 52 Basispunkten auf 47 Basispunkte).

Österreich hat nun 95 Prozent des für das Jahr angepeilten Volumens an Anleihenverkäufen abgedeckt, so Stix. Ob die letzte Auktion des Jahres Anfang Dezember überhaupt stattfindet, hänge von den aktuellen Budgetzahlen im November ab.

https://www.diepresse.com/19036787/republik-oesterreich-stockte-anleihen-um-1725-mrd-euro -auf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Klimabonus kostet mehr als CO2-Steuer einbringt

4,1 Milliarde Euro für die Jahre 2022 bis 2025: Der Fiskalrat ortet eine massive Überkompensation der CO2-Bepreisung durch den Klimabonus. Das Klimaministerium verweist auf die Systematik hinter dem System.

https://www.diepresse.com/19042269/klimabonus-kostet-mehr-als-co2-steuer-einbringt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nationalbank bleibt tief in der Verlustzone, Gelddruckerei kämpft mit Auslastungsproblemen

Die OeNB wird angesichts der Geldpolitik der vergangenen Jahre auch heuer wieder einen Verlust von rund zwei Milliarden Euro einfahren. Die Aufträge ihrer Banknotendruckerei gehen zurück

https://www.derstandard.at/story/3000000244156/nationalbank-bleibt-tief-in-der-verlustzon e-gelddruckerei-kaempft-mit-auslastungsproblemen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Gelddruckerei
>kämpft mit Auslastungsproblemen
>
>

Geldrucker ohne Geld und das im hochinflationären Umfeld. Das könnte fast aus der Tagespresse stammen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Gelddruckerei
>>kämpft mit Auslastungsproblemen
>
>Geldrucker ohne Geld und das im hochinflationären Umfeld. Das
>könnte fast aus der Tagespresse stammen.

Bargeld verliert halt an Bedeutung. Selbst wenn das nicht so wäre, um der Inflation Rechnung zu tragen, muss man ja nicht mehr Scheine drucken sondern braucht nur den Anteil der größeren Scheine erhöhen.

Vielleicht sollte die Nationalbank ins Crypto-(Mining-)Geschäft einsteigen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

China leiht sich Geld nun so billig wie die USA

China hat sich am internationalen Anleihemarkt gerade Dollar zu Kosten geliehen, die etwa gleich waren wie die der Vereinigten Staaten. Unterm Strich verschaffte sich die Volksrepublik zwei Mrd. Dollar über drei- und fünfjährige Schuldverschreibungen. Deren Rendite lag nur drei Basispunkte oder 0,03 Prozentpunkte über der von amerikanischen Staatsanleihen mit ähnlicher Laufzeit. Mit dem Handelsstart am Donnerstag verengten sich der Spreads laut Händlern sogar noch weiter. Die Papiere lagen damit sogar um 24 bis 25 Basispunkte unter denen amerikanischer Bonds.

https://www.diepresse.com/19068609/china-leiht-sich-geld-nun-so-billig-wie-die-usa

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die EU ist optimistischer für Österreichs Defizit als Fiskalrat und Wifo

Die Kommission erwartet für heuer ein Defizit von 3,6 Prozent und 3,7 bzw. 3,5 Prozent nächstes Jahr bzw. 2026. Vor allem für das Jahr 2025 gehen die Einschätzungen auseinander: Da rechnet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) mit einem Defizit von vier Prozent, der Fiskalrat sogar mit 4,1 Prozent.

https://www.diepresse.com/19072158/die-eu-ist-optimistischer-fuer-oesterreichs-defizit-al s-fiskalrat-und-wifo

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

5 Mrd. € Einsparungen sind beim Klimabonus sicher nicht drinnen
man könnte ja die Privilegienpensionen über 6.000€ x 14 kürzen,
also 6.000€ x 14 als oberen Deckel bei staatlichen Pensionsleistungen setzen. Das will aber kein Politiker irgendwie, denn es beträfe oft die eigenen langgedienten Klubkollegen und hohe Beamte.
Also weiter nach Zufallsprinzip irgendwie.

Ich scheine den Klimabonus zu bekommen, wenn ich selbstständig bin und unter 5.000€ im Quartal als Einkommen bei USt. und EkSt. korrekt angebe.

Es gibt aber auch andere Sozialleistungen, wie z.B. die bmsgpk abwicklung.
https://www.sozialministerium.at/Services/Neuigkeiten-und-Termine/Archiv-2023/September-2 023/Anti-Teuerung-Kinderzuschuss.html

Die bmsgpk abwicklung bekam ich wenn ich Arbeitslos gemeldet war aufgrund Alimentärer Verpflichtungen.
Dafür wurde mir dann der Klimabonus nicht ausgezahlt.

Naja, vielleicht täte mehr Transparenz gut, wann und wo und wieviel in welchem Fall genau der Staat seine Wohltaten verteilt.


Full size image: https://paste.pics/4a39ed589c66da0de6ed9c250eb6b6ac

lG -he

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Kommission erwägt Defizitverfahren gegen Österreich

Österreich habe mitgeteilt, rasch Maßnahmen zur Senkung des Budgetdefizits vorlegen zu wollen - Frist bis Jänner

Die Europäische Kommission erwägt die Eröffnung eines Defizitverfahrens gegen Österreich: Österreichs Budgetdefizit entspricht nicht den Vorgaben Brüssels, teilte die Behörde am Dienstag mit. Die EU-Kommission "könnte" daher dem Rat (der Mitgliedstaaten) empfehlen, ein "übermäßiges Defizit festzustellen". Dieser trifft dann die finale Entscheidung. Österreich habe mitgeteilt, rasch Maßnahmen vorzulegen, wie es sein Defizit senken will. Diese will die Kommission dann bewerten.
Die Kommission geht in ihrer Mitteilung auch auf die laufenden Regierungsverhandlungen in Österreich ein. Die österreichischen Behörden hätten "daran erinnert und ihre Absicht bekundet", die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um das Defizit unter die von Brüssel verlangte Drei-Prozent-Marke im Jahr 2025 zu senken. Die Kommission erklärte sich bereit, die Maßnahmen zu bewerten, sobald sie "von der Regierung vereinbart und ausreichend detailliert" seien. Erfolge dies noch vor der Tagung des zuständigen Rates der Wirtschafts- und Finanzminister im Jänner, könnte die Eröffnung eines Verfahrens vermieden werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

French Bond Risk Hits Highest Since Euro Crisis on Budget Battle

The premium investors demand to hold 10-year French government bonds over German bonds surged on Tuesday to end the day above 86 basis points, the highest close since 2012. The potential fall of the current government could still drive it higher — potentially all the way to 100 basis points, or 1 percentage point, according to Citigroup Inc. strategists.


https://finance.yahoo.com/news/french-bond-risk-hits-highest-170316621.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

French 10-Year Borrowing Costs Match Greece’s for First Time

The rate on 10-year French notes, traditionally considered among the safest in the euro area, rose to 3.03%. That’s the same as comparable Greek bonds, which only last year were still classified as junk by major credit-rating firms.  

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Produktivität sackt ab, Ökonomen warnen: „Österreich steht am Scheideweg“

Der Produktivitätsrat schickt eine eindringliche Warnung an die künftige Bundesregierung. Ohne deutliches Gegensteuern bei mehreren entscheidenden Punkten werde der Standort und damit auch der allgemeine Wohlstand massiv leiden.



https://www.diepresse.com/19117027/produktivitaet-sackt-ab-oekonomen-warnen-oesterreich-s teht-am-scheideweg

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bundeskanzler Ranking

Bundes­kanzler Neuver­schuldung
(in Mrd. Euro) pro Amts­jahr Schulden­entwicklung
gemessen am BIP
(Prozent­punkte)


Sebastian Kurz (ÖVP) 109,6 17,23 +9,9
Werner Faymann (SPÖ) 93,3 12,53 +15,8
Franz Vranitzky (SPÖ) 71,2 6,70 +18,0
Wolfgang Schüssel (ÖVP) 43,9 6,33 +0,6
Bruno Kreisky (SPÖ) 33,3 2,55 +26,0
Alfred Gusenbauer (SPÖ) 20,0 10,58 +1,2
Fred Sinowatz (SPÖ) 16,2 5,28 +9,0
Viktor Klima (SPÖ) 12,2 4,05 -1,3
Brigitte Bierlein -2,2 -3,77 -1,8
Christian Kern (SPÖ) -3,5 -2,17 -5,5

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

On Friday, S&P confirmed France’s sovereign rating at AA- with a stable outlook, i.e. the rating it last set in May. The rating agency stated that, despite ongoing political uncertainty, it expects France to comply, albeit with a delay, with new EU fiscal rules and to gradually consolidate its public finances in the medium term. It warned that it would however revise the rating downwards if the government's ability to reduce the deficit weakens or if GDP growth turns out to be weaker than expected.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kreditkosten Frankreichs erstmals höher als die von Griechenland
Schon in vergangenen Tagen hatte sich diese Entwicklung abgezeichnet. Dass sie nun eintritt, ist bezeichnend für die ernste Situation Frankreichs.

Das hat es noch nie gegeben: Die Kreditkosten Frankreichs sind am Montag erstmals über die von Griechenland gestiegen, das 2012 im Zentrum der europäischen Staatsschuldenkrise stand. Dem Datenanbieter LSEG zufolge lag die Rendite französischer Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit zwischenzeitlich bei 2,968 Prozent, die für griechische Papiere bei 2,908 Prozent .Schon in den vergangenen Tagen hatte sich eine solche Entwicklung am Anleihenmarkt abgezeichnet.

Schiefer Vergleich?
Ein Vergleich mit Griechenland halten viele Experten aber dennoch für schief. Die griechischen Schulden liegen vor allem bei den europäischen Rettungsfonds EFSF und ESM beziehungsweise bei den anderen Euro-Staaten – und das mit vorwiegend sehr langen Laufzeiten. „Nur ein kleiner Teil ist über die Kapitalmärkte direkt aufgenommen“, sagte LBBW-Experte Völker. „Dies beeinflusst natürlich den laufenden Refinanzierungsbedarf des griechischen Staates erheblich und die Risikobewertung der ausstehenden Staatsanleihen.“

https://www.diepresse.com/19135771/kreditkosten-frankreichs-erstmals-hoeher-als-die-von-g riechenland

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Kreditkosten Frankreichs erstmals höher als die von
>Griechenland
>Schon in vergangenen Tagen hatte sich diese Entwicklung
>abgezeichnet. Dass sie nun eintritt, ist bezeichnend für die
>ernste Situation Frankreichs.
>

Unabhängig davon ist der Spread zu D ebenfalls deutlich höher.
Banrier macht eh nur ein Wischi Waschi Paket, welches Le Pen massiv verwässert.

Le Pen kann es nur recht sein, und die Chancen stehen gut, dass sie in der nächsten Runde die Führung übernimmt.

Grandiose Fehlentscheidung von Macron im Sommer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinese 30yr yields are now trading more than 10bps below their Japanese equivalent, and last week also saw French 10yr yields pop above Greek 10yr yields for the first time in any observable long-term history and remain flat to each other

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

HUF hat, neben einigen anderen Währungen, ein klaren Abwärtstrend etabliert. Dieser hat sich zuletzt beschleunigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

French Bond Risk Returns to Levels Before Le Pen Ouster Threats

The yield on 10-year government bonds fell for a fourth day, driving the spread over safer German securities to below 73 basis points. That’s a level last seen on Nov. 19, when fears that far-right leader Marine Le Pen would vote to topple the government over its fiscal plans first started to surface.

https://finance.yahoo.com/news/french-bond-risk-returns-levels-115810173.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Warum Österreich ganz weit davon entfernt ist, pleite zu sein

Während ÖVP, SPÖ und Neos ein Konsolidierungspaket verhandeln, wird rundherum getrommelt, wie schlecht es um den heimischen Staatshaushalt steht. Zeit, die Argumente in Perspektive zu setzen

https://www.derstandard.at/story/3000000248710/warum-oesterreich-ganz-weit-davon-entfernt -ist-pleite-zu-sein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OeNB-Prognose - Defizit steigt nächstes Jahr auf 4,1 Prozent
Verzögerte Anpassung von Pensionen und öffentlichen Gehältern an die Inflation und das schlechte makroökonomische Umfeld - BILD GRAFIK VIDEO

Die Oesterreichische Nationalbank ist nun deutlich pessimistischer für das Budgetdefizit als noch im Juni. Für das laufende Jahr erwarten die Währungshüter in ihrer am Freitag veröffentlichten Prognose eine Neuverschuldung von 3,7 Prozent, statt damals 3,1 Prozent. 2025 dürfte das Defizit dann auf 4,1 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. Damit geht die OeNB von einer höheren Neuverschuldung aus, als Wifo und IHS in ihrer bisher letzten Vorausschau im Oktober.
Auch für 2026 und 2027 erwartet die OeNB mit jeweils 3,6 Prozent Defizit eine Neuverschuldung deutlich über der von der EU geforderten Maastricht-Grenze von 3,0 Prozent.

Die Verschlechterung des Defizits 2025 sei "in erster Linie auf die verzögerte Anpassung von Pensionen und öffentlichen Gehältern an die Inflation und das schlechte makroökonomische Umfeld zurückzuführen", heißt es in einer Mitteilung der Nationalbank. Eine Verringerung des Defizits würde aber auch ein "wesentliches Abwärtsrisiko" für die heimische Wirtschaft mit sich tragen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Moody's hands France surprise downgrade over deteriorating finances

Moody's cuts France to "Aa3" from "Aa2", outlook stable
Unscheduled downgrade adds pressure on new PM
Moody's cites political fragmentation for downgrade

PARIS, Dec 13 (Reuters) - Credit ratings agency Moody's unexpectedly downgraded France's rating on Friday, adding pressure on the country's new prime minister to corral divided lawmakers into backing his efforts to rein in the strained public finances.

The downgrade, which came outside of Moody's regular review schedule for France, brings its rating to "Aa3" from "Aa2" with a stable outlook for future moves and puts it in line with those from rival agencies Standard & Poor's and Fitch.

https://www.reuters.com/world/europe/moodys-cuts-frances-rating-aa3-waning-public-finance s-2024-12-13/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bis zu 18 Milliarden Euro: So sieht das Extremszenario für das heimische Sparpaket aus

Die neuen EU-Schuldenregeln schreiben vor, dass die kommende Regierung sparen wird müssen. Sollte Brüssel ein Verfahreneröffnen, fallen die Sparvorgaben für Österreich paradoxerweise kleiner aus

https://www.derstandard.at/story/3000000249269/bis-zu-18-milliarden-euro-so-sieht-das-ext remszenario-fuer-das-heimische-sparpaket-aus

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aktuelle Empfehlungen und Budgetprognose: Fiskalrat fordert Konsolidierung ohne Tabus

Ohne Gegensteuerung hohe Budgetdefizite jenseits der Maastricht-Obergrenze von 3% des BIP und kontinuierlicher Anstieg der Schuldenquote auf 85,0% des BIP bis 2028

Zur Vermeidung eines ÜD-Verfahrens großer Konsolidierungsbedarf von zumindest 6,3 Mrd Euro im Jahr 2025

Weitreichende Konsolidierungsmaßnahmen unabhängig von EU-Vorgaben unerlässlich, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen und langfristige Schuldentragfähigkeit sicherzustellen

Rasch wirksame Konsolidierung von Beginn an mit langfristig wirkenden Strukturreformen begleiten

Negative BIP-Effekte durch geeigneten Maßnahmen-Mix minimieren

Der Fiskalrat erwartet für die Jahre 2024 und 2025 ein gesamtstaatliches Budgetdefizit von 3,9% bzw. 4,1% des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das auch mittelfristig deutlich über der Obergrenze von 3% des BIP verharrt. „Ohne ein umfassendes Konsolidierungspaket wird die Europäische Kommission Mitte Jänner 2025 dem ECOFIN die Eröffnung eines Verfahrens wegen eines übermäßigen Defizits empfehlen“, so Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates. Als Folge der hohen Budgetdefizite steigt die Schuldenquote kontinuierlich von 78,6% des BIP (2023) auf 85,0% des BIP (2028) an.

Fiskalrat prognostiziert hohe Budgetdefizite und einen deutlichen Anstieg der Schuldenquote

Die positiven Budgeteffekte der hohen Inflation der letzten Jahre drehen sich ab 2024 ins Gegenteil. Die Ausgaben steigen v. a. für Pensionen und Gehälter der öffentlich Bediensteten inflationsbedingt stark an, während die Einnahmendynamik nachlässt. Zusätzlich belasten wirtschaftspolitische Maßnahmen der Vergangenheit und die schlechte wirtschaftliche Lage die öffentlichen Finanzen. Der Fiskalrat prognostiziert für 2024 und 2025 hohe Budgetdefizite im Umfang von 3,9% bzw. 4,1% des BIP. Mittelfristig laufen weitere Krisenhilfen, Konjunkturstützungen und Klimaschutzmaßnahmen aus, während altersspezifische Ausgaben für Pensionen, Gesundheit und Pflege sowie Ausgaben im Rahmen des neuen Finanzausgleichs und für die Anschaffung militärischer Güter zunehmen. Dies führt gemeinsam mit der erwarteten konjunkturellen Erholung bis 2028 zu einem leichten Rückgang des Budgetdefizits auf 3,5% des BIP. Im Gegensatz zu den Vorjahren reicht das nominelle BIP-Wachstum nicht aus, um den Anstieg der Schuldenquote zu verhindern. Die Schuldenquote steigt bis 2028 auf 85,0% des BIP und liegt damit 14,0 Prozentpunkte über dem Vorkrisenwert von 2019.

Einhaltung des neuen EU-Fiskalrahmens erfordert hohe, strukturelle Konsolidierungsanstrengung in den Jahren 2025 bis 2028

Die vom Fiskalrat prognostizierten Werte für das Defizit und die Schuldenquote sind weder ökonomisch noch EU-rechtlich akzeptabel. Die Einhaltung der Fiskalregeln als gemeinsame unionsrechtliche Verpflichtung aller EU-Mitgliedstaaten ist wichtig, um die langfristige Tragfähigkeit der Staatsfinanzen zu gewährleisten. Allerdings sollen aus der Sicht des Fiskalrates flexible Elemente und Verhandlungsspielräume der Fiskalregeln genutzt werden, um das große Konsolidierungserfordernis möglichst konjunkturgerecht über den Anpassungszeitraum zu verteilen. Möchte Österreich ein ÜD-Verfahren verhindern, darf bereits im Jahr 2025 die Defizitobergrenze von 3% des BIP nicht überschritten werden. Dies erfordert bis Mitte Jänner 2025 die Meldung eines geplanten Konsolidierungspakets für 2025 in Höhe von zumindest 6,3 Mrd Euro an die Europäische Kommission. Nach entsprechender Bewertung entscheidet die Europäische Kommission, ob sie dem ECOFIN die Eröffnung eines ÜD-Verfahrens gegen Österreich empfehlen wird. Aus Sicht des Fiskalrates würde der notwendige Konsolidierungsbedarf zur Vermeidung eines ÜD-Verfahrens bis Ende 2025 sogar 7,4 Mrd Euro betragen.

Ohne Eröffnung eines ÜD-Verfahrens gelten in den Folgejahren die Vorschriften der Schutzvorkehrung zur Schuldenrückführung als schärfstes Kriterium. Damit steigt der jährliche Konsolidierungsbedarf im Fall eines von der österreichischen Regierung gewählten Anpassungszeitraums von 4 Jahren auf 15,8 Mrd Euro im Jahr 2028 an. Bei einer Verlängerung des Anpassungszeitraums auf 7 Jahre reduziert sich der Konsolidierungsbedarf auf 11,6 Mrd Euro im Jahr 2031. Die Wahl des 7-jährigen Anpassungszeitraums setzt jedoch zusätzliche öffentliche Investitionen und Reformen voraus, die Kosten verursachen und damit den Konsolidierungsbedarf erhöhen. Die genaue Auswahl an Investitionen und Reformen entscheidet über den letztendlichen Konsolidierungsbedarf im Rahmen des 7-jährigen Anpassungszeitraums.

Bei Eröffnung eines ÜD-Verfahrens errechnet der Fiskalrat bei einem 4-jährigen Anpassungszeitraum für 2025 einen Konsolidierungsbedarf von 3,1 Mrd Euro, der auf 8,9 Mrd Euro im Jahr 2028 anwächst. Bei Wahl eines 7-jährigen Anpassungszeitraums würde der Konsolidierungsbedarf unter Berücksichtigung der nötigen öffentlichen Investitionen und Reformen voraussichtlich nicht zurückgehen.

Budgetkonsolidierung ohne Tabus erforderlich; negative BIP-Effekte beachten

Der große Konsolidierungsbedarf erfordert ein weitreichendes Maßnahmenbündel, das sich in der Praxis sowohl auf die Ausgaben- als auch auf die Einnahmenseite beziehen wird. Dabei gilt es, die Konsolidierungslast möglichst ausgewogen zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu verteilen. Zur Festlegung eines Maßnahmenbündels ist eine grundlegende Gesprächs- und Kompromissbereitschaft bzw. ein Aufbrechen traditionell festgefahrener Denkansätze Voraussetzung. Bei der Zusammenstellung der Maßnahmen soll auf makroökonomische Rückkopplungseffekte Bedacht genommen werden, um eine weitere Verschärfung der bereits angespannten konjunkturellen Lage zu vermeiden.

Rasch wirksame Konsolidierungsmaßnahmen von Beginn an mit Strukturreformen flankieren

Um einen möglichst fließenden Übergang der Konsolidierungswirkungen sicherzustellen, müssen kurzfristig wirksame Konsolidierungsmaßnahmen gemeinsam mit Strukturreformen umgesetzt werden, die ihre Budgetwirkung erst in der mittleren Frist entfalten. Dazu zählen die Erhöhung der Effizienz des Fiskalföderalismus in Österreich auf Basis einer vorgelagerten Aufgabenreform, aber auch Strukturreformen in den gebietskörperschaftsübergreifenden Aufgabenbereichen (v. a. Bildung, Gesundheit, Pflege) zur Hebung von Effizienzpotenzialen. Ferner zählen die weitere Anhebung des effektiven Pensionsantrittsalters durch gezielte Maßnahmen zur Verlängerung des Erwerbslebens, aber auch Maßnahmen zur stärkeren Nutzung des Beschäftigungspotenzials dazu.

Spielräume für Zukunftsinvestitionen und Vorsorge für zukünftige Krisen schaffen

Ein wichtiger Bestandteil der aktuellen und mittelfristigen Fiskalpolitik muss sein, Budgetspielräume für Zukunftsinvestitionen zu schaffen, Budgetrisiken zu minimieren und Vorsorge für erforderliche Transformationsprozesse zu treffen. Dazu ist eine entsprechend strategische und zwischen den gebietskörperschaftlichen Ebenen abgestimmte Vorgehensweise erforderlich, um insbesondere Herausforderungen, wie z. B. die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs, den Fachkräftemangel, den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für alle Bevölkerungsgruppen und die Effizienzsteigerung in den dynamischen Ausgabenbereichen des Gesundheits- und Pflegewesens zu meistern.

Tiefgehende Evaluierung des Förderwesens zur Stärkung der Effizienz und Erschließung von Einsparungspotenzialen

Eine Gesamtstrategie zum heimischen Förderwesen soll einerseits die Minimierung von Zielkonflikten, Doppelgleisigkeiten und Mitnahmeeffekten sowie andererseits die Erhöhung der Transparenz und Treffsicherheit ins Zentrum der Reformbemühungen rücken. Dies schließt eine verbesserte Koordination der fördernden Stellen, aber auch eine systematische Durchforstung und Evaluierung aller Förderungen hinsichtlich Zielsetzung und -erreichung, eingesetzter Fördermittel und möglicher, alternativer, (kosten-)effizienterer Politikmaßnahmen zur Zielerreichung ein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ein Jahr länger arbeiten, Unternehmen höher besteuern: 50 Ideen für die Budgetkonsolidierung
Der Fiskalrat hat eine lange Liste mit Vorschlägen erarbeitet, wie das Budget saniert werden könnte. Mit einigen wenigen Maßnahmen ist die Sache wohl nicht getan

https://www.derstandard.at/story/3000000249538/ein-jahr-laenger-arbeiten-unternehmen-hoeh er-besteuern-50-ideen-fuer-die-budgetkonsolidierung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Ein Jahr länger arbeiten, Unternehmen höher besteuern: 50
>Ideen für die Budgetkonsolidierung
>Der Fiskalrat hat eine lange Liste mit Vorschlägen erarbeitet,
>wie das Budget saniert werden könnte. Mit einigen wenigen
>Maßnahmen ist die Sache wohl nicht getan
>
>https://www.derstandard.at/story/3000000249538/ein-jahr-laenger-arbeiten-unternehmen-hoeh er-besteuern-50-ideen-fuer-die-budgetkonsolidierung

2023 um 7,2 Prozent gestiegen

Die Sozialausgaben – also etwa Pensionen, Arbeitslosengeld und Familienbeihilfe – sind laut Statistik Austria von 2022 auf 2023 um 7,2 Prozent gestiegen. Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen. Die rund 146,2 Milliarden Euro, die dafür ausgegeben wurden, stellen einen neuen Höchststand dar.

Über 9,8 Mrd € Anstieg in einem Jahr = mehr als 1000 € Anstieg pro Person. Wäre noch interessant, auf wie viele Menschen sich das tatsächlich verteilt und wieviel es dann pro Person sind.
Da sollte sich doch ein bisschen etwas einsparen lassen.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Griechenland rechnet mit 13,5 Milliarden Euro Budgetüberschuss

In Griechenland läuft es überraschend gut. Das liegt nicht nur am Tourismusboom, sondern auch daran, dass das Vertrauen der Märkte zurückgewonnen werden konnte

https://www.derstandard.at/story/3000000249464/griechenland-rechnet-mit-135-mrd-euro-budg et252berschuss

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bei einem späteren Pensionsantritt zahlen vor allem Geringverdiener drauf

Ein Budget zu sanieren wird kaum gelingen, ohne die Pensionen anzutasten. Eine Forderung lautet, Pensionsantrittsalter und Lebenserwartung zu koppeln. Damit wären aber für Gut- und Niedrigverdiener wohl ganz unterschiedliche Kosten verbunden

https://www.derstandard.at/story/3000000249722/bei-einem-spaeteren-pensionsantritt-zahlen -vor-allem-geringverdiener-drauf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bildungswünsche ans Christkind

Und da hat der Budgetdienst des Parlaments zuletzt etwas getan, was im Zug der Regierungsverhandlungen durchaus spannend werden könnte: Er hat (auf Ersuchen der Neos-Abgeordneten Karin Doppelbauer) all diese Wünsche mit einem Preisschild versehen:

• Gruppengröße in Kindergärten auf 15 Kinder senken:
2,2 Milliarden Euro einmalig plus 320 Millionen Euro jährlich
• Kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kindergärten und Pflichtschulen:
1,3 Milliarden Euro jährlich
• Je ein:e Schulpsycholog:in und Sozialarbeiter:in an allen Pflichtschulen mit mehr als 100 Schüler:innen:
341 Millionen Euro jährlich
• Dienstlaptop und Diensthandy für vollbeschäftigte Lehrer:innen:
109 Millionen Euro einmalig, 10 Millionen Euro jährlich
• Sekretär:innen für alle Pflichtschulen
112 Millionen Euro jährlich


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eintauschmöglichkeit ab Stichtag x beenden => rund 500 Mio. Euro Gewinn für die Nationalbank, so als kleiner Beitrag zur Budgetsanierung...


Immer noch 6,8 Milliarden Schilling nicht in Euro umgetauscht

Insgesamt wurden heuer 18,4 Millionen Schilling in 1,3 Millionen Euro getauscht. Monatlich werden etwa 1,5 Millionen Schilling bei der Nationalbank umgetauscht

https://www.derstandard.at/story/3000000250780/immer-noch-68-milliarden-schilling-nicht-i n-euro-umgetauscht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Eintauschmöglichkeit ab Stichtag x beenden => rund 500
>Mio. Euro Gewinn für die Nationalbank, so als kleiner Beitrag
>zur Budgetsanierung...

Gehört sich nicht. Ich würde nicht wegen der paar Netsch
Das letzte bisserl des Guten Rufs der Republik
Aufs Spiel setzen.

Ist eh schon genug verjährt. Da geht's nur mehr um die letzte Tranche ...

Wenn die in der Nationalbank zuviel Geld
Haben, verurassen sie es schneller als wir schauen können.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Gehört sich nicht. Ich würde nicht wegen der paar Netsch
>Das letzte bisserl des Guten Rufs der Republik
>Aufs Spiel setzen.
>
>Ist eh schon genug verjährt. Da geht's nur mehr um die letzte
>Tranche ...


Natürlich mit ein paar Monaten Zeit bis zum Stichtag. Was dann nicht kommt ist verloren oder bei Sammlern/Nostalgikern.


>Wenn die in der Nationalbank zuviel Geld
>Haben, verurassen sie es schneller als wir schauen können.


In der Tat hat mir mal wer erzählt es gab früher jedes Jahr die Überlegung in der Nationalbank was man nicht im ÖNB-Palast machen/renovieren/einbauen könnte um es nicht an die Republik ausschütten zu müssen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Gehört sich nicht. Ich würde nicht wegen der paar Netsch
>Das letzte bisserl des Guten Rufs der Republik
>Aufs Spiel setzen.
>
>Ist eh schon genug verjährt. Da geht's nur mehr um die letzte
>Tranche ...
>
>Wenn die in der Nationalbank zuviel Geld
>Haben, verurassen sie es schneller als wir schauen können.
>

Ja, und verwunderlich warum sie noch immer den nicht inflationsbereinigten Umtauschkurs von 2002 heranziehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Ja, und verwunderlich warum sie noch immer den nicht
>inflationsbereinigten Umtauschkurs von 2002 heranziehen.

Hmm ... Geiz ist Geil?

Meine Zehngroschenstücke sind Spekulation auf den Aluminiumpreis.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ja, und verwunderlich warum sie noch immer den nicht
>inflationsbereinigten Umtauschkurs von 2002 heranziehen.


Mit dem steht die Verbindlichkeit (Schilling = Forderung gegen die ÖNB) natürlich seit damals in der ÖNB-Bilanz.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ja, und verwunderlich warum sie noch immer den nicht
>>inflationsbereinigten Umtauschkurs von 2002 heranziehen.
>
>
>Mit dem steht die Verbindlichkeit (Schilling = Forderung gegen
>die ÖNB) natürlich seit damals in der ÖNB-Bilanz.

Ok, dann Rückstellung bilden und wertberichtigen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs Staatsschulden weiter gestiegen

Die Staatsschulden Österreichs sind im dritten Quartal dieses Jahres weiter gestiegen. Mit Stichtag 30. September betrug der öffentliche Schuldenstand 398,4 Milliarden Euro, gab die Statistik Austria heute bekannt. Das sind 3,6 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorquartals. Das öffentliche Defizit lag zuletzt bei 4,5 Milliarden Euro bzw. bei 3,8 Prozent des BIP.

„Österreich hat im dritten Quartal 2024 weiter Schulden aufgebaut“, sagte dazu Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas laut Presseaussendung. „Gleichzeitig ist die Schuldenquote, also das Verhältnis der öffentlichen Schulden zur Wirtschaftsleistung, von 82,9 Prozent im zweiten Quartal 2024 auf aktuell 83,2 Prozent gestiegen und hat sich damit wieder weiter von der Maastricht-Vorgabe von 60 Prozent entfernt.“ 354,1 Mrd. Euro der Schulden entfielen auf Anleihen, 42,3 Mrd. Euro auf Kredite und 2,0 Mrd. Euro auf Einlagen.

Investitionen in die Infrastruktur
Der größte Anstieg des öffentlichen Schuldenstands betraf den Bundessektor: Hier kamen neue Verbindlichkeiten in Höhe von 1,8 Mrd. Euro dazu. Die Zunahme lässt sich vor allem auf die staatlichen Bahninfrastruktureinheiten zurückführen, die mit neu aufgenommenen Schulden Investitionen in die Infrastruktur tätigten, so die Statistik Austria.

Im Landes- und Gemeindesektor konnte ebenfalls ein Anstieg der Schulden verzeichnet werden, hauptsächlich um die laufenden Defizite zu finanzieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Frankreich will weniger sparen als geplant

Paris senkt das Sparziel auf 50 Milliarden Euro und plant ein Defizit von fünf Prozent des BIP für 2025.

Paris. Der neue französische Finanzminister Éric Lombard senkt das Sparziel der Vorgängerregierung für den Haushalt 2025. „Wir wollen Einsparungen in Höhe von rund 50 Milliarden“, sagte Lombard am Montag in einem Interview des Radiosenders France Inter. Im alten Budgetentwurf der Vorgängerregierung unter dem damaligen Ministerpräsidenten Michel Barnier waren noch 60 Milliarden Euro angestrebt worden.

https://www.diepresse.com/19228894/frankreich-will-weniger-sparen-als-geplant

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Apple beschert Irland unerwartet hohes Haushaltsplus

Der US-IT-Konzern Apple hat Irland durch eine Steuernachzahlung in Milliardenhöhe im vergangenen Jahr einen unerwartet hohen Haushaltsüberschuss beschert.

Wie das irische Finanzministerium gestern mitteilte, geht dieses nämlich zum größten Teil auf eine Steuernachzahlung des iPhone-Herstellers von fast elf Milliarden Euro zurück. Die Rate ist Teil einer Gesamtsumme von 14 Milliarden Euro, die Apple nach einem EU-Urteil an die Regierung in Dublin zahlen muss.

US-Konzerne bringen Geld
Ursprünglich hatte Irland erwartet, in diesem Jahr acht Milliarden Euro aus der Steuernachzahlung zu erhalten. Ohne diese lag das Körperschaftssteueraufkommen von rund 28 Milliarden Euro unter den im Oktober vom Finanzministerium prognostizierten 29,5 Milliarden.

Insgesamt stiegen die Körperschaftssteuereinnahmen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 63,9 Prozent auf 39,1 Milliarden Euro. Der größte Teil derartiger Einnahmen stammt in Irland von US-Konzernen. Sie haben sich unabhängig von der Apple-Entscheidung im vergangenen Jahrzehnt fast versiebenfacht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #221930

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

4.6
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
1.04