aktuelle Beiträge


ATX (Wiener B& 3.209,44 (-0,30%) caj

Marktkommentar und Auffälligkeiten Q2/2023


12:33

RE: Marktkommentar und Auffälligkeiten Q2/2023

heute gepostet
>>Hat jemand vielleicht Ideen (Long) für mich.
>>Vorsicht, ich werde ziemlich sicher jeden Vorschlag mit
>einem
>>neg. Einwand versehen :-)
>
>
>Activision hat noch etwas Platz wenn die Übernahme durchgeht
>(Kurs 85, Microsoft bietet 95). Und Makro ist dabei wurscht.

Hmm, da fällt mir jetzt gar nix dagegen ein :-), hatte ich eh schon am Radar, aber dann wieder vergessen...Thx
Beitrag dem Admin melden

ATX (Wiener B& 3.209,44 (-0,30%) Warren Buffett

Marktkommentar und Auffälligkeiten Q2/2023


12:30

RE: Marktkommentar und Auffälligkeiten Q2/2023

heute gepostet
>Hat jemand vielleicht Ideen (Long) für mich.
>Vorsicht, ich werde ziemlich sicher jeden Vorschlag mit einem
>neg. Einwand versehen :-)


Activision hat noch etwas Platz wenn die Übernahme durchgeht (Kurs 85, Microsoft bietet 95). Und Makro ist dabei wurscht.
Beitrag dem Admin melden

ATX (Wiener B& 3.209,44 (-0,30%) caj

Marktkommentar und Auffälligkeiten Q2/2023


12:22

RE: Marktkommentar und Auffälligkeiten Q2/2023

heute gepostet
Neues Quartal, neuer Thread.

Apropos Q-Ende, gab gestern bei den US Börsen einige Gerüchte über hohe Hedges die gerollt wurden, und für ein positives Ende gesorgt haben.

Ich tue mir derzeit mit der Long Seite unheimlich schwer, finde überall was zu nörgeln. Hat wohl mit meiner Erwartung zu tun, dass die nächsten Monate wirtschaftlich stagnierend und mau verlaufen werden. Und das stabile Umfeld, welches wir derzeit vorfinden, in den Kursen bereits abgebildet ist (DAX/ESTX nahe Hoch)

Hat jemand vielleicht Ideen (Long) für mich.
Vorsicht, ich werde ziemlich sicher jeden Vorschlag mit einem neg. Einwand versehen :-)
Beitrag dem Admin melden

Warren Buffett

Rußland greift Ukraine an


11:58

ISW Update - Putin approved a new Russian Foreign Policy Concept on March 31

heute gepostet
Russian President Vladimir Putin approved a new Russian Foreign Policy Concept on March 31 that likely aims to support the Kremlin's attempts to promote a potential anti-Western coalition. The new Foreign Policy Concept paints the West as an anti-Russian and internationally destabilizing force to a far greater extent than Russia's previous 2016 Foreign Policy Concept and explicitly states that the US and its ”satellites” have unleashed a hybrid war aimed at weakening Russia. The new document also heavily stresses Russia's goal of creating a multipolar world order and subordinates under that goal Russia's broad foreign policy objectives, which include ending the United States' supposed dominance in world affairs. The document asserts that most of humanity is interested in constructive relations with Russia and that a desired multi-polar world will give opportunities to non-Western world powers and regional leading countries. Putin previously used meetings with Chinese President Xi Jinping on March 20 through 22 to increase attempts to rhetorically rally the rest of the world against the West, and the new document likely aims to support the Kremlin's attempts to intensify proposals to non-aligned countries to form a more coherent anti-Western bloc. ISW assessed that Putin's proposal to form an anti-Western bloc during Xi's visit to Moscow was not positively received as Xi refused to align China with Putin's envisioned geopolitical conflict with the West. Russia's declining economic power and degraded military effort in Ukraine continue to offer little incentive to countries to express serious interest in the proposal. The Kremlin likely decided to release the new Foreign Policy Concept on the eve of assuming the presidency of the United Nations Security Council (UNSC) in order to set informational conditions for future rhetorical efforts at the UN aimed at forming an anti-Western coalition. ISW previously assessed that Russia will likely weaponize its presidency of the UNSC as a method of Russian power projection.

Belarusian President Alexander Lukashenko continues to use high-profile public statements to portray Belarus as a sovereign state despite its current de-facto occupation by Russian forces. Lukashenko reiterated boilerplate rhetoric about how he is Russian President Vladimir Putin's equal partner in defense of Russia and Belarus by explicitly painting Belarus as the target of a Western hybrid war - a narrative Lukashenko has promoted since 2020. Lukashenko stated that he and Putin mutually agreed to deploy Russian nuclear weapons in Belarus to protect Belarus' ”sovereignty and independence.” Lukashenko also stated that he and Putin mutually decided to partially deploy elements of the Union State's Regional Grouping of Troops (RGV) to an unspecified area. Lukashenko stated that nobody should worry that Russia ”captured something” in Belarus and stated the Russian forces training in Belarus under Belarusian officers are subordinated to Belarusian forces'. Lukashenko likely seeks to use the narrative that Belarus is a fully sovereign state and Russia's equal partner in the Union State so that he can use informational leverage to request that Russian forces leave Belarus after Russia's invasion of Ukraine concludes. Lukashenko also stated that he supports peace negotiations ”as soon as possible” and offered to help mediate negotiations.

Kremlin spokesperson Dmitry Peskov promptly rejected Lukashenko's suggestion of a ceasefire and indicated that the Kremlin is not interested in serious negotiations. Peskov responded to a question about Lukashenko' suggestion on March 31 and stated that Russian forces will continue to carry out their missions in Ukraine. Peskov emphasized that Russian military operations in Ukraine are the only means by which Russia can achieve its goals. Peskov likely aimed to leave open the possibility for launching new information operations about Russian interests in a ceasefire by stating that Putin and Lukashenko may discuss the proposal for a truce in Ukraine. The Kremlin may decide to promote ceasefire narratives in coming weeks in an attempt to freeze the frontlines in Ukraine out of fears that a Ukrainian counteroffensive could result in Ukrainian forces liberating more territory.

Russian Security Council Deputy Chairman Dmitry Medvedev leveraged comments about sending peacekeeping forces to Ukraine to continue information operations that portray the West as escalatory. Medvedev likely responded to Viktor Orban's March 31 statements regarding alleged European discussions about sending peacekeeping forces to Ukraine and stated that Russian forces would target the hypothetical peacekeepers. Medvedev argued that a Western-led peacekeeping mission to Ukraine would end in tragedies reminiscent of Yugoslavia and other conflicts. There are no indications outside of Orban's comments that Western officials are seriously discussing such a proposal, and Medvedev likely used Orban's comments to construct a straw man proposal to paint the West as trying to escalate the war in Ukraine.

Key Takeaways

• Russian President Vladimir Putin approved a new Russian Foreign Policy Concept on March 31 that likely aims to support the Kremlin's attempts to promote a potential anti-Western coalition.
• Belarusian President Alexander Lukashenko continues to use high-profile public statements to portray Belarus as a sovereign state despite its current de-facto occupation by Russian forces.
• Kremlin spokesperson Dmitry Peskov promptly rejected Lukashenko's suggestion of a ceasefire and indicated that the Kremlin is not interested in serious negotiations.
• Russian Security Council deputy chairman Dmitry Medvedev leveraged comments about sending peacekeeping forces to Ukraine to continue information operations that portray the West as escalatory.
• Russian forces continued ground attacks along the Svatove-Kreminna line.
• Russian forces made gains within Bakhmut and Ukrainian forces regained positions in the Bakhmut area.
• Russian forces continued offensive operations along the Avdiivka-Donetsk frontline.
• Ukrainian strikes against Russian concentration areas in southern Ukraine are likely causing the Russian grouping in the area to change tactics to avoid the risk of strikes.
• Russian officials continue to state that Russian forces have no plans for a formal second wave of mobilization.
• Russian officials continue to send Ukrainian children to camps in Russia.


Institute for the Study of War
Beitrag dem Admin melden

Warren Buffett

Konjunktur - Wasserstandsmeldungen IV


11:50

Chinas Industrie kommt nur langsam in Schwung

heute gepostet
Chinas Industrie kommt nur langsam in Schwung

Der offizielle Einkaufsmanagerindex ging im März auf 51,9 Prozent zurück und liegt damit nur knapp über der Schwelle von 50 Punkten, die Wachstum signalisiert.

Die chinesische Industrie ist im März nur sehr langsam gewachsen. Wie am Freitag aus den Daten des National Bureau of Statistics (NBS) hervorging, lag der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) bei 51,9 Prozent gegenüber 52,6 Zählern im Februar. Damit liegt der Wert über der Schwelle von 50 Punkten, die Wachstum signalisiert.

https://www.diepresse.com/6270356/chinas-industrie-kommt-nur-langsam-in-schwung
Beitrag dem Admin melden

Warren Buffett

Automobilaktien - Teil 3


11:45

Absatz runter, Gewinn rauf

heute gepostet
Absatz runter, Gewinn rauf

Deutsche Autobauer erzielten im Vorjahr laut EY Rekordgewinne. Chipmangel verknappte Angebot.

Frankfurt. Die deutschen Autobauer haben nach einer Auswertung des Beratungsunternehmens EY trotz eines leichten Absatzrückgangs 2022 Rekorde bei Umsatz und Betriebsgewinn erzielt. Der Volkswagen-Konzern, Mercedes-Benz und BMW erwirtschafteten zusammen knapp 572 Mrd. Euro an Erlösen, das waren um rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr.

https://www.diepresse.com/6270719/absatz-runter-gewinn-rauf
Beitrag dem Admin melden

Immofinanz 12,93 (+7,66%) caj

Immofinanz unter den Tschechen


11:39

RE: Immofinanz-Gewinn 2022 auf 142 Mio. Euro eingebrochen

heute gepostet
>>Überrascht das nur mich, dass der Kurs in den letzten
>paar
>>Tagen so stark nach oben ging? So positiv war jetzt ja
>die
>>Nachrichtenlage auch wieder nicht, dass sie diesen doch
>>extremen Kurssprung rechtfertigen würde oder? Oder war
>das
>>mehr nach dem Motto "Buy on bad news"? ;-)
>
>umek (petrus) hat sich 4% gesichert, teilweise über optionen,
>dealer musste wohl kaufen.

Passt gut mit dem plötzlichen Anstieg vom Donnerstag zusammen (Delta Hedge). Einiges dürfte aber außerhalb der Börse vereinbart worden sein, da OI der Eurex dies nicht widerspiegelt.
Und die (angestrebte) Beteiligung ist Anbetracht Streubesitz(ca. 23%) hoch, sprich heiße Nummer.
Beitrag dem Admin melden

Warren Buffett

Analysen der Verschuldungssituation der Staaten XII


11:33

Energie- und Antiteuerungshilfen belasteten Staatshaushalt 2022

heute gepostet
Energie- und Antiteuerungshilfen belasteten Staatshaushalt 2022

Im Jahr 2022 betrug Österreichs öffentliches Defizit 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. 14,3 Milliarden Euro (nach 23,5 Milliarden Euro im Jahr 2021). Allein auf Energie- und Antiteuerungsausgaben entfielen davon 9,9 Milliarden Euro. Wie es in einer Pressekonferenz der Statistik Austria am Freitag weiter hieß, erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand 2022 um 16,4 Milliarden Euro auf 350,8 Milliarden zu Jahresende. Trotzdem fiel die Schuldenquote.



SNEAKER-NEWS BY FOOTSTEPS

Frisch! Der neue It-Runner 2002R von New Balance
Wir sind uns sicher, an diesem Sneaker führt diesen Frühling kein Weg vorbei! Mit der Neuauflage des 2002R weht wieder frischer Wind durch die Sneaker-Szene und katapultiert uns direkt ins Jahr 2010, das Release-Jahr des dynamischen It-Runners..

WERBUNG
Das Verhältnis der Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung ging nämlich Ende 2022 auf 78,4 Prozent zurück und näherte sich laut Statistik Austria so ein Stück weit der Maastricht-Grenze von 60 Prozent an. Österreich liegt damit auch unter dem EU-Schnitt von 86 Prozent. Einnahmen von 221,7 Milliarden Euro standen Rekordausgaben von 236 Milliarden Euro gegenüber - trotz starken Rückgangs der staatlichen Subventionen durch die auslaufenden Corona-Maßnahmen.

https://www.derstandard.at/story/2000145114586/energie-und-antiteuerungshilfen-belasteten -staatshaushalt-2022
Beitrag dem Admin melden

ATX (Wiener B& 3.209,44 (-0,30%) Warren Buffett

Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse Wien 2023


10:20

Republic First Is ‘NOT’ First Republic, But Try Telling Traders That

heute gepostet
Republic First Is ‘NOT' First Republic, But Try Telling Traders That

(Bloomberg) — A case of mistaken identity is sparking a selloff in Republic First Bancorp Inc., which is down more than 40% this month because investors have it confused with embattled First Republic Bank.

https://finance.yahoo.com/news/republic-first-not-first-republic-144231221.html
Beitrag dem Admin melden

weitere Foren Beiträge aeltere Beiträge
0.05

gut analysierte Beiträge


byronwien
Komische bzw. interessante Artikel - 8 - RE: Kornalmbahn hält nicht am Flughafen Graz
Vecernicek
ÖVP-Zukunftsplan wird konkret
Raiffeisen Bank International | scio
RBI 2020 - RE: RBI-Pläne zu Tausch mit Sberbank in Russland bisher kein Thema
Hagen
Komische bzw. interessante Artikel - 8 - RE: Bei unbefristetem Aufenthalt darf man nicht mehr als 6 Mo ins Ausland
Warren Buffett
Blutbad - Crash - Bär 8 - SVB
caj
Blutbad - Crash - Bär 8 - RE: FDIC closes Silicon Valley Bank after bank fails to raise new capital
Warren Buffett
BAWAG 2020 - 3 Jahre an der Börse - Bawag securities portfolio
Warren Buffett
voestalpine 2022 und danach - RE: Gasselsbergers verkaufen
caj
Flughafen Wien - 2018 und danach - RE: Flughafen Wien steigerte Gewinn 2022 auf über 128 Mio. Euro
caj
Inflation einfangbar? - RE: Stock futures sink as key inflation report comes in hot
caj
Vienna Insurance Group - Die Nr. 1 in Os... - RE: VIG erwartet für 2022 deutlich mehr Gewinn
caj
EVN (Teil 3) - 2018 und danach - RE: EVN baute Gewinn dank hoher Bewertungen aus
murcielago
UNIQA 2020 - RE: Positive Gewinnwarnung
caj
AMAG 2020 - RE: AMAG steigerte Nettogewinn 2022 um 69 Prozent auf 109,3 Mio. Euro
Vecernicek
Telekom Austria 2018 und danach - RE: Telekom Austria bietet Internet unlimitiert 9,90 im Monat
Hagen
Komische bzw. interessante Artikel - 8 - RE: Kaiser für SP-Doppelspitze Rendi u. Doskozil
geri_99
Austriamicrosystems - AT0000920863 - RE: Marktkapitalisierung 1,9 Mrd Euro
SieurKolou74
Bayer- Riesenprobleme mit Monsanto - Kommt eine Aufspaltung?
Hagen
Konjunktur - Wasserstandsmeldungen IV - RE: Yellen: 'You don't have a recession' when U.S. unemployment at 53-year low
Warren Buffett
RBI 2020 - Russland: Wem nützt es, wenn Raiffeisen geht?
0.01
witzige Beiträge
Raiffeisen Bank International | Vecernicek
RBI 2020 - RE: RBI arbeitet an Verkauf oder Abspaltung des Russland-Geschäfts
byronwien
Komische bzw. interessante Artikel - 8 - RE: Kornalmbahn hält nicht am Flughafen Graz
Warren Buffett
Verbund 2021 - RE: Short Verbund @79,25
Vecernicek
Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse... - UBS Nr.1 in Wien: +4,14 %
byronwien
Komische bzw. interessante Artikel - 8 - RE: Menschenkette vor Wiener Börse geplant
caj
Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse... - 17.03
Vecernicek
Notebook bis 400,00? - RE: Notebook bis 400,00?
caj
Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse... - 13.03
caj
Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse... - RE: 09.03
murcielago
Diverse Gurus über das aktuelle Börseng... - RE: JPMorgan’s Kolanovic Warns of ‘Volmageddon 2.0’ Risk in Options
0.01
informative Beiträge
Immofinanz | murcielago
Immofinanz unter den Tschechen - RE: Immofinanz-Gewinn 2022 auf 142 Mio. Euro eingebrochen
murcielago
RBI 2020 - RE: RBI vorbörslich -5,5%
Vecernicek
RBI 2020 - RE: RBI - HV
caj
Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse... - RE: 28.01
caj
Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse... - 28.01
byronwien
Komische bzw. interessante Artikel - 8 - Aktionäre wählen Grün
Warren Buffett
Immo-Aktien 10 - Kreditkosten verdoppelt
Hagen
Komische bzw. interessante Artikel - 8 - RE: Österr.Bestattungswesen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben
scio
RBI 2020 - RE: RBI-Pläne zu Tausch mit Sberbank in Russland bisher kein Thema
caj
Marktkommentar und Auffälligkeiten Börse... - RE: 23.01
0.01