 |
3916.09 -0.1%
|
Hoch:
Tief:
|
3928.95 +0.3%
3887.41 -0.8%
|
|
|
|
|
 ATX (Wiener Börse Index)
|
Datum/Zeit: 21.03.2025 17:36 Quelle: Erste Bank |
Marktanalyse Österreich
Der ATX schwang sich mit einem Wochenplus von 2,3% wieder über die 4,200-Punkte-Marke. Die Aktienmärkte lagen weltweit im Plus. Im Fokus stand die FED-Zinssitzung. Der Zinssatz blieb zwar unverändert bei 4,25-4,5%, je doch stellt die aktuelle FOMC-Umfrage einen sinkenden Zinspfad auf 3,9% zu Jahresende in Aussicht, was auf zwei Zinssenkungen heuer hindeuten könnte. Das milliardenschwere deutsche Infrastrukturpaket wurde nach der Zustimmung im Bundestag heute im Bundesrat abgesegnet. Trotz der unsicheren Zollsituation waren Zykliker weiter gut gesucht – diese Woche vor allem aus den Sektoren Öl- und Gas, Einzelhandel und Technologie. Im ATX setzte sich Lenzing mit einem Wochenplus von 20% an die Spitze nach der Zahlenvorlage letzte Woche.
Diese Woche legten wieder einige Unternehmen ihre Bilanzen 2024 vor. Die Verbund-Aktie reagierte gestern negativ auf die Zahlenvorlage. Niedrigere Strompreise ließen den Gewinn 2024 um 17% auf EUR 1,88 Mrd. sinken. 2025 wird ein weiterer Ergebnisrückgang erwartet. Der Vorstand schlägt eine Dividende von EUR 2,80/Aktie vor nach EUR 4,15/Aktie im Vorjahr (inkl. Sonderdividende).
SBO präsentierte neben den finalen Zahlen gestern auch seine neu kalibrierte Strategie auf ihrem Kapitalmarkttag. Der Fokus liegt auf Diversifizierung, Marktexpansion, Technologieführerschaft und operative Exzellenz. Bis 2030 soll der Umsatz auf EUR 900 Mio. klettern (2024: EUR 560 Mio.), wobei EUR 200 Mio. aus neuen Geschäftsbereichen kommen sollen.
Bei Mayr-Melnhof lastete 2024 die schwache Marktsituation am Betriebsergebnis. Positive Einmaleffekte sorgten dennoch für ein Plus beim Nettogewinn von knapp einem Viertel auf EUR 111 Mio. Auch die Dividende für 2024 soll um 20% auf EUR 1,80/Aktie steigen. Der Ausblick 2025 bleibt gedämpft.
Semperit publizierte diese Woche ihre finalen Zahlen 2024, nachdem letzte Woche bereits Eckdaten, Dividendenvorschlag und Ausblick auf 2025 veröffentlicht worden waren.
Wir haben diese Woche auch zwei neue Unternehmensanalysen veröffentlicht. Dabei haben wir unsere Empfehlung für die Palfinger-Aktie auf Kaufen von Akkumulieren angehoben. Wir sehen Palfinger als Profiteur des neuen Infrastrukturpakets in Deutschland, auch die Abschläge im Peer Group Vergleich untermauern unsere positive Einschätzung. Für die FACC haben wir unsere Kaufen-Empfehlung nach den vorläufigen Zahlen 2024 bestätigt.
Ausblick
Kommende Woche legen PORR, CPI Europe und CA Immo ihre Zahlen 2024 vor. Die FACC veröffentlicht ihren finalen Jahresbericht 2024. RBI und Andritz halten ihre Hauptversammlungen ab.
|