Allgemeines

Allgemeines

Datum/Zeit: 16.04.2024 20:34
Quelle: APA

AUA-KV - Gewerkschaftsmitglieder haben Angebot abgelehnt


88 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder stimmten ab - 90 Prozent davon lehnten das Offert ab



--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: 2. und 4. Absatz: Stellungnahmen von Gewerkschaft und Industriellenvereinigung und AI Luftfahrt ---------------------------------------------------------------------

Bei der AUA haben sich die Fronten zwischen der Gewerkschaft vida und dem Management weiter verhärtet. Die gewerkschaftlich organisierten Mitglieder des Bordpersonals haben das KV-Angebot zu 90 Prozent abgelehnt. Die Wahlbeteiligung lag bei 88 Prozent. Es sind rund 60 Prozent des Bordpersonals bei der Gewerkschaft. Passagiere müssen sich wohl auf weitere Flugausfälle einstellen. Bereits im Vorfeld hatte vida Streiks in Aussicht gestellt, sollte das Offert abgelehnt werden.

Vorerst gab es am Dienstagabend jedoch noch Gespräche zwischen der Gewerkschaft vida und der AUA-Führung, wie Daniel Liebhart, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt der Gewerkschaft vida, gegenüber der APA bestätigte. Die Gespräche dauerten auch am Abend noch an, hieß es seitens der Gewerkschaft.

"Da es weiterhin keinen Abschluss gibt und wir mit weiteren Kampfmaßnahmen rechnen müssen, werden wir uns in den kommenden Tagen intensive Gedanken über die Zukunftsfähigkeit von Austrian machen", kommentierte die AUA zuvor das Ergebnis der Abstimmung. Kritik gab es aber auch am Abstimmungsprozess, bei dem nur vida-Mitglieder des Bordpersonals zugelassen waren: Es sei eine "Fake-Befragung", die weder transparent noch repräsentativ sei, merkte WKÖ-Luftfahrtchef - und Flughafen-Wien-Vorstand Günther Ofner schon vor Veröffentlichung des Ergebnisses an. "Eine derartig manipulative Befragung legitimiert keine weiteren Aktionen gegen die AUA, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Luftverkehrsstandort", so Ofner in einer Aussendung der WKÖ.

Der Dachverband Luftfahrt verwies in einer Stellungnahme auf die eskalierten KV-Verhandlungen bei der AUA: "Entgegen alle Vernunft hat die Gewerkschaft vida nun erneut die Belegschaft dazu gebracht, einen für das Unternehmen Austrian Airlines gerade noch tragbaren KV-Abschluss abzulehnen", so die Aviationindustry Austria - Dachverband Luftfahrt. Aber auch die Industriellenvereinigung übte scharfe Kritik: "Neben ständiger Arbeitsunterbrechungen, mit erheblichen Schäden für das Unternehmen selbst und den Standort Österreich, ist es vor allem die Tonalität der Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter, die auf mittlerweile kaum Kompromissbereitschaft seitens der Arbeitnehmer-Verhandler deutet", teilte die Industriellenvereinigung in einer Aussendung mit.

Die Verhandlungen für einen neuen AUA-Bordpersonal-KV ziehen sich bereits seit Wochen hin. Ein Streik sowie mehrere Betriebsversammlungen führten heuer im Frühjahr bereits zu Hunderten Flugausfällen. Das habe den Verlust im ersten Quartal massiv vergrößert und das bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) auf minus 122 Mio. Euro gedrückt, teilte die Airline am Montagabend mit. Die Auswirkungen der gewerkschaftlichen Kampfmaßnahmen hätten "zum zweitschlechtesten Q1-Ergebnis der Unternehmensgeschichte" geführt.

Hauptgründe für den höher als erwarteten Verlust seien "der direkte finanzielle Schaden" aufgrund von gewerkschaftlichen Betriebsversammlungen und Streiks (rund 26 Mio. Euro), die dadurch entstandene Buchungszurückhaltung (rund 10 Mio. Euro) sowie gestiegene Standort- und Personalkosten, erklärte die Lufthansa-Tochter.

Das abgelehnte AUA-Angebot lag für heuer bei einer Lohnerhöhung von 8 Prozent, für 2025 und 2026 von jeweils 5 Prozent. Co-Piloten sollten zusätzlich bis zu 10 Prozent mehr erhalten.

fel/kan/an

ISIN WEB http://www.austrian.com http://www.vida.at

 ISIN  AT000ADDIKO0
 WEB   https://www.addiko.com/

neuere Beiträge nächste Allgemeines News: Inflation im März bei 4,1 Prozent - Euroraum bei 2,4 Prozent aeltere Beiträge

News zu AllgemeinesMeldungen zu Allgemeines
Datum Meldung
24-01-2025S&P 500: Die wichtigsten technischen Indikatoren geben derzeit Kaufsignale
24-01-2025Aktien Global & Österreich
24-01-2025U-Haft über René Benko verhängt
24-01-2025Pause im US-Zinssenkungszyklus
24-01-2025EZB: Zinssenkung erwartet
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

Medien Berichte AllgemeinesMedia-Monitoring Allgemeines
Datum Meldung
20-01-2025Für OeNB-Gouverneur Holzmann ist eine Zinssenkung im Jänner nicht fix
13-01-2025Wieso Österreichs Rating-Ausblick jetzt negativ ist
13-01-2025Förderungen: Wo der Staat fast 40 Milliarden ausgibt
11-01-2025Von "stabil" auf "negativ": Fitch senkt Ausblick für Österreich
30-12-2024Staatsschulden in Europa: Die Rückkehr eines alten Problems
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

ForumAllgemeinesletzte Forenbeiträge Allgemeines



ATX (Wiener Börse Index) : 3845.21 +0.3% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
Allgemeines-S&P 500: Die wichtigsten technischen Indikatoren geben derzeit Kaufsignale
ATX (Wiener Börse Index) -ATX: Starkes Kaufsignal, ein sogenanntes „Goldenes Kreuz“, bevorstehend
Raiffeisen Bank International-Rückstellung in Russland nach Gerichtsurteil zu STRABAG-Aktienpaket der Rasperia
Schoeller-Bleck.-Vorläufige Zahlen 2024 im Rahmen unserer Erwartungen, endgültige Zahlen sowie Strategie -Rekalibrierung werden am 20. März 2025 veröffentlicht
Kontron (vormals S&T)-Vorläufige Ergebnisse 2024 toppen Erwartungen, starker Wachstumsausblick 2025
Telekom Austria-Empfehlung von Halten auf Akkumulieren angehoben mit neuem Kursziel EUR 9,40/Aktie
ATX (Wiener Börse Index) -Marktanalyse Österreich
Allgemeines-Aktien Global & Österreich
Allgemeines-U-Haft über René Benko verhängt
Allgemeines-Pause im US-Zinssenkungszyklus
Allgemeines-EZB: Zinssenkung erwartet
Allgemeines-EZB und Fed noch nicht am Ziel
Allgemeines-Globales Gewinnwachstum steigt 2025 auf +8,3% (J/J)
AMAG-AMAG - Baader senkt Kursziel von 34,00 auf 26,50 Euro
   [weitere News >>]