Konjunktur

Konjunktur

Datum/Zeit: 04.06.2023 19:30
Quelle: Eurostat

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%


In der EU bei 6,0%

Im April 2023 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%, ein Rückgang gegenüber 6,6% im März 2023 und gegenüber 6,7% im April 2022. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im April 2023 bei 6,0%, unverändert gegenüber März 2023 und ein Rückgang gegenüber 6,1% im April 2022. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im April 2023 in der EU 13,028 Millionen Personen arbeitslos, davon 11,088 Millionen im Euroraum. Gegenüber März 2023 sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 18 Tausend und im Euroraum um 33 Tausend. Gegenüber April 2022 sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 212 Tausend und im Euroraum um 203 Tausend.

Jugendarbeitslosigkeit

Im April 2023 waren in der EU 2,664 Millionen Personen unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,206 Millionen im Euroraum. Im April 2023 lag die Jugendarbeitslosigkeitsquote in der EU bei 13,8% und im Euroraum bei 13,9%, jeweils ein Rückgang gegenüber 14,0% im Vormonat. Im Vergleich zu März 2023 sank die Jugendarbeitslosigkeit in der EU um 28 Tausend und im Euroraum um 8 Tausend. Gegenüber April 2022 sank die Jugendarbeitslosigkeit in der EU um 17 Tausend und im Euroraum um 8 Tausend.

Arbeitslosigkeit nach Geschlecht

Im April 2023 lag die Arbeitslosenquote für Frauen in der EU bei 6,3%, unverändert gegenüber März 2023. Die Arbeitslosenquote für Männer lag im April 2023 bei 5,8%, ein Anstieg gegenüber 5,7% im Vormonat. Im Euroraum lag die Arbeitslosenquote für Frauen bei 6,9%, unverändert gegenüber März 2023. Die Arbeitslosenquote für Männer lag bei 6,2%, ebenfalls unverändert gegenüber dem Vormonat.

Hinweis: © European Communities, 1995-2009 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/
neuere Beiträge nächste Konjunktur News: WIFO: Stagnation der Wirtschaftsleistung bei nach wie vor hoher Inflation aeltere Beiträge

News zu KonjunkturMeldungen zu Konjunktur
Datum Meldung
30-09-2023Österreich: Verstärkte Produktions- und Auftragsrückgänge im September
23-09-2023Stärkster Rückgang der Neuaufträge in der Eurozone seit nahezu drei Jahren
23-09-2023Deutschland: Stark rückläufige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen sorgt erneut für Wachstumsrückgang
21-09-2023Tourismusanalyse: Nächtigungen fast auf Vorkrisenniveau, Teuerung dämpft Ausgabebereitschaft
16-09-2023Industrieproduktion sowohl im Euroraum als auch in der EU um 1,1% gesunken
[weitere Meldungen Konjunktur >>]

Medien Berichte KonjunkturMedia-Monitoring Konjunktur
Datum Meldung
19-09-2023Weltwirtschaft: Nach schwachem Jahr 2023 kommt noch schwächeres 2024
07-09-2023Fed-Konjunkturbericht: US-Wirtschaft zuletzt moderat gewachsen
16-08-2023US-Firmen steigern Produktion überraschend kräftig
24-07-2023Wirtschaft in der Eurozone schrumpfte im Juli stärker als erwartet
30-05-2023Wifo: Konjunkturerwartungen im Mai deutlich abgeschwächt
[weitere Meldungen Konjunktur >>]



ATX (Wiener Börse Index) : 3080.6 -0.4% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
BAWAG-EZB erlaubt BAWAG Aktienrückkauf um 175 Mio. Euro
Erste Group Bank- Peter Bosek wird CEO der Erste Group
Erste Group Bank-Peter Bosek übernimmt Chefsessel in der Erste Group
Erste Group Bank-Peter Bosek übernimmt Chefsessel in der Erste Group
Erste Group Bank-# Peter Bosek wird CEO der Erste Group
BAWAG-EZB erlaubt BAWAG Aktienrückkauf um 175 Mio. Euro
FACC-FACC ist erneut stärkste Zulieferer-Marke
Uniqa-Immer weniger Menschen treffen konkrete Maßnahmen für Altersvorsorge
Post-Österreichische Post verewigt die einmillionste Crypto stamp als Skulptur
Vorarlberger KW-Vorarlberger illwerke vkw senken Strompreis erneut um 3 Cent
Allgemeines-HVPI-Inflation 2023 weiterhin hoch bei 7,8 %; bis 2025 Rückgang auf 3,1 % erwartet
Vorarlberger KW-Vorarlberger illwerke vkw senken Strompreis erneut um 3 Cent
Allgemeines-ÖAMTC: Diesel bereits zehn Cent teurer als Super
Allgemeines-Finanzausgleich - 2,4 Mrd. Euro zusätzlich für Länder und Gemeinden
   [weitere News >>]