 |
59.3 -1.7%
|
Hoch:
Tief:
|
61.5 +2%
58.4 -3.3%
|
|
|
|
|
 Schoeller-Bleck.
|
Datum/Zeit: 17.03.2023 17:50 Quelle: Erste Bank |
Starke Ergebnisse 2022, Dividendenvorschlag von EUR 2,00 pro Aktie, weiter positives Marktumfeld 2023
SBO veröffentlichte gestern seinen finalen Geschäftsbericht 2022 nachdem bereits im Jänner vorläufige Eckzahlen bekannt gegeben wurden. Der Umsatz stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 71,2% j/j auf EUR 501,2 Mio. Das operative Ergebnis hat sich im Jahresvergleich mehr als verdreifacht auf EUR 96,2 Mio. Das Nettoergebnis erreichte schließlich EUR 75,2 Mio. (2021: EUR 21,0 Mio.). Das Unternehmen verfügt weiter über eine solide Finanzposition, am Ende Dezember 2022 lag der Bestand an liquiden Mitteln bei EUR 287,8 Mio. (2021: EUR 291,8 Mio.) und die Nettoliquidität erhöhte sich auf EUR 34,5 Mio. (2021: EUR 9,9 Mio.). Der Vorstand schlägt eine Dividende von EUR 2,0/Aktie vor (2021: EUR 0,75/Aktie).
Ausblick
Der Vorstand gibt traditionellerweise keinen konkreten Ergebnisausblick, sieht aber das Marktumfeld weiter positiv für die SBO. 2023 wird vom Marktforschungsinstitut Evercore ISI ein Wachstum der globalen Explorations- und Produktionsausgaben von 14% j/j erwartet, angeführt von einem erwarteten Zuwachs von 18% j/j für die USA. Nach dem Rekord-Auftragseingang 2022 in Höhe von EUR 646 Mio. (+88% j/j) sind die Auftragsbücher gut gefüllt. In vielen Bereichen reichen die Aufträge sogar bis ins Jahr 2024. Gleichzeitig und im Rahmen der Strategie 2030 plant SBO ein neues Green-Tech Segment außerhalb des aktuellen Kerngeschäfts aufzubauen. Langfristig sollen rund 50% des Umsatzes mit nachhaltigen Energietechnologien erzielt werden. Wir erwarten, dass der Aktienkurs der SBO nach wie vor volatil bleibt. Nichtdestotrotz sind wir der Meinung, dass die Nachfrageerholung der Öl-Industrie und der damit verbundene Ergebnisaufschwung der SBO noch nicht adäquat im Aktienkurs reflektiert ist, und dass die aktuelle Kursniveaus interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Zusätzliche Kurstrigger könnten Übernahmen im Rahmen der Langfriststrategie 2030 (inklusive Aufbau des Green-Tech Segments) darstellen. Wir bleiben daher weiter bei unserer Kaufen-Empfehlung, mit dem Kursziel von EUR 86,6 pro Aktie.
|