Börse Kurs Änderung Agrana 16.35 -1.5%      
Hoch:
Tief:
16.65 +0.3% 
16.35  -1.5% 
Börse Chart Agrana
Agrana

Agrana

Datum/Zeit: 05.02.2023 07:00
Quelle: APA

Schwierige Fragen rund um Russland-Engagement österreichischer Firmen


Beispiel Agrana: Chef verweist auf Versorgungsrolle auch in Russland - Derzeit will man noch bleiben - "Das kann sich aber nächste Woche ändern" - Wie RBI auch in Ukraine engagiert



Das Thema Russland ist für viele Firmen nicht einfach, wenn sie dort tätig sind. Es gibt Wirtschaftsbereiche, für die gar keine harten Sanktionen gelten, etwa die Nahrungsmittelindustrie. Bekanntes Beispiel ist die RBI, die schon lange überlegt, wie sie weiter vorgehen soll, während ihr Gewinn zuletzt stark aus Russland floss. Im Lebensmittelbereich ist die Raiffeisen-nahe Agrana weiter in Russland tätig. Beide Firmen sind allerdings auch in der Ukraine engagiert.

Eine aktuelle Studie der Universität St. Gallen, über die das ORF-Wirtschaftsmagazin "ECO" zuletzt berichtet hat, zeigt, dass österreichische Firmen relativ gesehen zögerlicher sind mit einem Rückzug aus Russland als Unternehmen aus anderen Staaten. So hätten bisher 4 Prozent der Austro-Unternehmen Russland verlassen, aber 8,5 Prozent der Unternehmen aus anderen EU- und aus G7-Staaten. Laut dem in St. Gallen tätigen Wirtschaftsprofessor Simon J. Evenett gegenüber "ECO" haben nur die Strabag und Petro Welt Technologies ihr Russland-Geschäft eingestellt.

Schon Mitte Jänner hatten Recherchen der Kyiv School of Economics (KSE) wie berichtet gezeigt, dass ein knappes Jahr nach Beginn der russischen Ukraine-Invasion zwei Drittel der zuvor bereits präsenten Unternehmen aus Österreich weiterhin in Russland aktiv sind. Auch hier zeigte sich, dass österreichische Unternehmen Russland gegenüber deutlich loyaler sind als Unternehmen aus anderen Ländern. Im kriegführenden Staat bleiben wollen nach Einschätzung der ukrainischen Experten derzeit 39 Prozent aller untersuchten internationalen Unternehmen. Bei Firmen aus Österreich treffe das allerdings 65,6 Prozent zu.

Agrana-Chef Markus Mühleisen betonte, dass das 300-köpfige Team einer Agrana-Fruchtzubereitungsfabrik im Moskauer Umland "sich unter extrem schwierigen Bedingungen anstrengt, das Geschäft aufrecht zu erhalten". Gleichzeitig verurteilte er im Gespräch mit Journalisten den "russischen Kolonialkrieg". "Wir wollen in keiner Weise das Putin-Regime unterstützen, aber stellen keine Rüstungs- oder Lifestyleprodukte her, sondern Fruchtzubereitungen." Die russische Armee sei natürlich kein Kunde. "Dass jemand im Supermarkt Joghurts mit unseren Fruchtzubereitungen kauft und das zu seinem Einsatz mitnimmt oder jemandem dorthin schickt, kann man nicht ausschließen. Es ist eine extrem schwierige Abwägung für uns."

Es gehe auch um den Zugang zu Nahrungsmitteln für die normalen Menschen, die Agrana spiele eine Versorgungsrolle, sagte Mühleisen auf Journalisten-Nachfragen. Ihr Tätigkeitsfeld unterliege keinen Sanktionen. "Es ist aber eine Option aufzuhören und wir beobachten die Situation ganz genau. Die Lage kann sich nächste Woche ändern."

Die Agrana ist auch in der Ukraine mit einem Fruchtzubereitungswerk mit 500 Mitarbeitern. Oft falle der Strom aus, man besorge derzeit einen neuen großen Generator. Es gebe dort natürlich Fragen zum Engagement in Russland. Aber man lasse die Ukraine nicht im Stich. So liege die Werksauslastung etwa nur bei 50 Prozent, es gebe aber keine Kündigungen, betonte der Agrana-Chef. Man wolle auch beim Wiederaufbau in der Ukraine helfen, das wolle auch die RBI, so der Manager. Wenn man vorher hinausgeworfen werde, sei dies schwieriger. Es gebe jedenfalls trotz mancher Kritik in der Ukraine auch Verständnis für die Position der Agrana.

Das Thema ist schwierig für die Unternehmensvertreter, wenn sie darauf angesprochen werden. Auch die OMV ist in Russland nach wie vor am Gasfeld Juschno-Russkoje beteiligt. Diese Beteiligung wurde bereits abgeschrieben, allerdings habe dieses Gasfeld auch für Russland strategische Bedeutung, "und damit sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie man dort aussteigen kann, sehr eingeschränkt", erläuterte OMV-Chef Stern dieser Tage. Eine Ausschüttung von Dividenden an Unternehmen aus "verfeindeten Staaten" sei in Russland verboten, daher gebe es aus Russland keinen Ergebnisbeitrag mehr.

Es sei unverständlich, dass nach wie vor österreichische Firmen in Russland aktiv seien, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beim kürzlichen Besuch von Österreichs Staatsoberhaupt Alexander van der Bellen. So würde etwa die Raiffeisen Bank International (RBI) russischen Soldaten Kreditstundungen gewähren. Das sei inakzeptabel. "Wir möchten, dass diese Unternehmen stattdessen in die Ukraine kommen", so Selenskyj. "Wir rufen die österreichische Seite auf, Maßnahmen zu treffen, damit wegen österreichischer Unternehmen nicht Österreichs Bevölkerung in Misskredit gerät."

Van der Bellen reagierte gegenüber österreichischen Journalisten nach dem Medientermin mit Selenskyj gelassen. In den Delegationsgesprächen sei das nur am Rande ein Thema gewesen. "Es wurde nicht wirklich Druck gemacht hinter dieser Geschichte. Ich sehe auch gar nicht, wie man das schnell lösen kann."

phs/ivn

ISIN AT000AGRANA3 AT0000743059 AT0000606306 AT000000STR1 WEB http://www.agrana.com http://www.omv.com http://www.rbinternational.com/ http://www.strabag.com

 ISIN  AT0000743059
 WEB   http://www.omv.com

neuere Beiträge nächste Agrana News: Operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2022|23 deutlich höher als erwartet aeltere Beiträge

News zu AgranaMeldungen zu Agrana
Datum Meldung
31-03-2023Vorläufige 2022/23 Daten deuten deutlich höheres operatives Ergebnis an; Ergebnissprung 2023/24 erwartet Neue Börse Nachricht
27-03-2023Agrana sieht für 2022/23 und 2023/24 deutliche Ergebnissteigerungen
27-03-2023Operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2022|23 deutlich höher als erwartet
05-02-2023Schwierige Fragen rund um Russland-Engagement österreichischer Firmen
03-02-2023Agrana-Chef sieht großes Potenzial in Joint Venture Austria Juice
[weitere Meldungen Agrana >>]

Medien Berichte AgranaMedia-Monitoring Agrana
Datum Meldung
28-03-2023Raiffeisen Research stuft Agrana neu mit der Empfehlung Kaufen ein
15-02-2023Rübenbauern schlagen Alarm: Versorgung mit heimischem Zucker gefährdet
05-02-2023Schwierige Fragen rund um Russland-Engagement österreichischer Firmen / Beispiel Agrana:
03-02-2023Agrana-Chef sieht großes Potenzial in Joint Venture Austria Juice
17-01-2023Kepler Cheuvreux bestätigt für Agrana die Empfehlung Halten
[weitere Meldungen Agrana >>]



ATX (Wiener Börse Index) : 3209.44 -0.3% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
Erste Group Bank-Bankmanager Treichl kritisiert zögerliche EZB
Konjunktur-Beschleunigte Talfahrt der Industrie Österreichs lässt Einkaufspreise erstmals seit zweieinhalb Jahren sinken
Allgemeines-Jährliche Inflation im Euroraum auf 6,9% gesunken
Allgemeines-Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,6%
ATX (Wiener Börse Index) -Relaunch: wienerborse.at
Politik-„profil“: Babler spricht sich für Wahlrecht für Ausländer aus
Politik-„profil“-Umfrage: 70% sehen sich nicht entlastet
Politik-„profil“: Kern: „Mir ist mein Anteil am Schlamassel bewusst“
austriamicrosystems-Aldo Kamper nimmt Tätigkeit als CEO von ams OSRAM auf
Immofinanz-IMMOFINANZ setzt weiteren Schritt bei Portfoliooptimierung
BAWAG-Dividendenbekanntmachung
Allgemeines-S&P 500: Die wichtigsten technischen Indikatoren geben derzeit Kaufsignale
ATX (Wiener Börse Index) -ATX: Die meisten kurzfristigen technischen Indikatoren springen wieder auf Kaufen
S IMMO-2022 mit operativem Rekordergebnis, Bewertungsverluste drücken aber Gewinn
   [weitere News >>]