Börse Kurs Änderung Post 33.4 +0.3%      
Hoch:
Tief:
33.5 +0.6% 
32.95  -1.1% 
Börse Chart Post
Post

Post

Datum/Zeit: 06.12.2022 10:16
Quelle: Post - Presseaussendung

E-Fahrzeuge der Post filtern erfolgreich die Grazer Luft


Mercedes-Benz, MANN+HUMMEL und Post: Test der mobilen Feinstaubfilter bringt erste Ergebnisse

Seit Ende August hat die Österreichische Post in Graz zwei Mercedes-Benz eSprinter im Einsatz, die nicht nur Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien bringen, sondern während der Zustellung auch noch Feinstaubemissionen aus der Luft filtern. Ermöglicht wird das durch den Einbau von optimierten Feinstaubfiltern in der Front der Fahrzeuge, die in Kombination mit den bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Sauglüftern Feinstaub aus der Luft filtern. Nach einem dreimonatigen Test und 6.395 zurückgelegten Kilometern wurden nun die Ergebnisse von Mercedes-Benz Vans, den Filtrationsexpert*innen von MANN+HUMMEL und der Österreichischen Post vorgestellt.

Bereits nach wenigen Wochen zeigt sich, dass der Einsatz der Filter in den beiden E-Fahrzeugen ein praxistauglicher Anwendungsfall ist, die Filter sind unbeschädigt und ohne Verformung. Seit August wurden damit an rund 60 Einsatztagen insgesamt 6.400 Milligramm Staub aus der Luft gefiltert.

„Mit dem ‚Feinstaubsauger‘ haben wir neue Maßstäbe für eine nachhaltige Logistik auf der letzten Meile gesetzt. Mercedes-Benz und die Österreichische Post haben in Graz eindrucksvoll gezeigt, was heute schon alles in der E-Mobilität möglich ist, wenn Automobilhersteller*innen und grüne Logistiker*innen an einem Strang ziehen. Wir werden diese Entwicklungen weiter unterstützen und in Zukunft bei der Beschaffung unserer E-Flotte berücksichtigen.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

„Nachhaltigkeit ist fest in der Strategie von Mercedes-Benz Vans verankert. Unser Ziel ist es, nicht nur über Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern sie in unseren Produkten erlebbar zu machen. Dies haben wir erfolgreich mit unserem Technologieträger Mercedes-Benz SUSTAINEER und dem integrierten Feinstaubfilter umgesetzt. Wir freuen uns sehr, dass wir diese nachhaltige Innovation gemeinsam mit der Österreichischen Post und MANN+HUMMEL in unserem Pilotprojekt vorantreiben und wichtige Erkenntnisse sammeln können.“, sagt Marcel Minter, Senior Manager Product & Business Strategy, Mercedes-Benz Vans, Mercedes-Benz AG.

„Seit über 80 Jahren trennen wir bei MANN+HUMMEL das Nützliche vom Schädlichen. Wir sind stolz, mit unserem Filtrations-Knowhow ein solch ambitioniertes Projekt zu unterstützen und für sauberere Luft in Graz zu sorgen.“, so Markus Kolczyk, Vice President Global Engineering Original Equipment, MANN+HUMMEL GmbH.

Post-Fahrzeuge leisten Beitrag zu besserer Luft

Durch den Einsatz der Filter in den beiden E-Fahrzeugen wird der Feinstaub quellennah, das heißt dort, wo die Feinstaubemissionen entstehen, gefiltert. Auch während der Ladevorgänge im Logistikzentrum können die zwei Fahrzeuge Feinstaub filtern und aus der Umgebungsluft aufnehmen.

Auf diese Weise leisten die Fahrzeuge einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität. Im Alltagsbetrieb hat sich gezeigt, dass die Filter ohne Einschränkungen arbeiten und den Feinstaub effektiv während der Fahrt aufnehmen. Neben der Dauerhaltbarkeit der Filter werden im Rahmen des Pilotprojekts auch die Auswirkungen auf die Fahrzeuge analysiert. Durch Druckverlustmessungen wurde die Haltbarkeit der Filter bestätigt und ein Beladungszustand von 15 Prozent festgestellt. Bisher gibt es keine Einschränkungen im Betrieb und um weitere Erkenntnisse zu sammeln, läuft das Pilotprojekt noch bis Mitte des Jahres 2023.

Zustellfahrzeuge wurden zu mobilen Feinstaubfiltern

Bereits seit mehr als einem Jahr findet die Zustellung in Graz zu einhundert Prozent elektrisch statt, dafür sind täglich über 300 E-Fahrzeuge im Einsatz. Für das Pilotprojekt wurden zwei eSprinter der Post mit besonderen Filtern zur Reduzierung von Feinstaubemissionen ausgestattet. Die Fahrzeuge verfügen außerdem über einen Feinstaubsensor, dieser misst die Feinstaubkonzentration in der Luft und kann entsprechend die Filtrationsleistung steuern. Dadurch lassen sich die Fahrzeuge sogar als mobile Messstationen nutzen. Die Filterelemente können beim jährlichen Service entnommen und ersetzt werden.

Die beiden Fahrzeuge sind seit Ende August in der Grazer Innenstadt unterwegs und absolvieren ihre Routen im wöchentlichen Wechsel, um über die verbauten Feinstaubsensoren repräsentative Werte zur Feinstaubkonzentration zu ermitteln. Die Testfahrzeuge sind durch seitlich angebrachte Aufkleber mit der Aufschrift „Wir liefern gefilterte Luft“ als solche zu erkennen.

Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) im deutschen Duisburg. Die regelmäßige Überprüfung der Filter vor Ort erfolgte durch Mercedes-Benz Vans und MANN+HUMMEL.

neuere Beiträge nächste Post News: Österreicher*innen haben schon 5.500 Pakete an Kinder in Armut gespendet aeltere Beiträge

News zu PostMeldungen zu Post
Datum Meldung
02-02-2023Post mittlerweile mit 3.000 E-Fahrzeugen unterwegs
02-02-2023Startschuss für "Grünes Wien": Post nimmt 3.000stes E-Fahrzeug in Betrieb
16-01-2023Post-Tochter ACL entwickelt sich vom Hidden Champion zu relevanter E-Commerce Playerin in Europa
12-01-2023Post verglich sich im Datenskandal mit 2.000 Personen
12-01-2023Post - EuGH-Urteil: Bekanntgabe der Empfänger personenbezogener Daten
[weitere Meldungen Post >>]

Medien Berichte PostMedia-Monitoring Post
Datum Meldung
01-02-2023Kepler Cheuvreux bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Reduzieren
29-12-2022Post-Chef Georg Pölzl: „Wir hatten brutale Steigerungsraten“
05-12-2022Deutsche Post bestellt 2000 Elektro-Transporter bei Ford
09-11-2022ost-Chef Pölzl: "Wir würden sofort 2.000 Leute einstellen"
23-10-2022Raiffeisen Research bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Halten
[weitere Meldungen Post >>]



ATX (Wiener Börse Index) : 3379.45 -0.2% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
Konjunktur-Eurozone verzeichnet erstmals seit Juni 2022 wieder Wachstum
Konjunktur-Eurozone-Industrie schrumpft im Januar nur noch leicht; weiter nachlassender Kostendruck
Konjunktur-BIP im Euroraum um 0,1% gestiegen und unverändert in der EU
Allgemeines-Jährliche Inflation im Euroraum auf 8,5% gesunken
Konjunktur-Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,6%
Allgemeines-Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 1,1% und in der EU um 1,2% gestiegen
Politik-Dreierkoalition SPÖ-Grüne-NEOS Favorit der Bevölkerung
Agrana-Schwierige Fragen rund um Russland-Engagement österreichischer Firmen
Politik-Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus - 4.075 Neuinfektionen österreichweit
Politik-Wiener Bürgermeister Ludwig stärkt Rendi-Wagner den Rücken
Politik-„profil“-Umfrage: 46 % begrüßen Van der Bellens Kurs gegen Kickl
Allgemeines-S&P 500: Die technischen Indikatoren DMI, der MACD und das Parabolic System geben weiterhin einheitlich Kaufsignale
ATX (Wiener Börse Index) -ATX: An den technischen Indikatoren sollte es nicht scheitern, diese generieren durchwegs Kaufsignale
Raiffeisen Bank International-Rekordgewinn 2022, Dividendenvorschlag von EUR 0,80/Aktie
   [weitere News >>]