 |
33.1 +2.5%
|
Hoch:
Tief:
|
33.25 +2.9%
32.5 +0.6%
|
|
|
|
|
 Post
|
Datum/Zeit: 11.11.2021 08:10 Quelle: euro adhoc |
AUSBLICK 2021
Das Jahr 2021 wird in den letzten Monaten des Jahres zunehmend von den allgemeinen internationalen Restriktionen geprägt: Lieferengpässe bei diversen Produkten, Verzögerungen in der globalen Wertschöpfungskette aber auch steigende Inflationszahlen. Diese Engpässe könnten sich auch negativ auf Handels- und Warenströme des Brief- und Paketgeschäfts auswirken. Darüber hinaus sind weitere Beeinträchtigungen durch die COVID-19 Pandemie und die daraus resultierenden Maßnahmen zu erwarten.
Umsatzzuwachs von etwa 15 %
Die Österreichische Post erwartet für das Gesamtjahr 2021 auch weiterhin ein Umsatzwachstum von etwa 15 %. Trotz einer zu erwartenden zurückhaltenden Entwicklung in Teilbereichen der nationalen und internationalen Paketgeschäfte könnten im vierten Quartal die Rekord-Umsätze des Vorjahres wieder erreicht werden.
In der Division Paket & Logistik ist die Vollkonsolidierung der Tochtergesellschaft Aras Kargo hauptverantwortlich für das erwartete Umsatzplus von etwa 35 % zum Vorjahr.
Die Division Brief & Werbepost war von den pandemiebedingten Einschränkungen stark betroffen. Die Volumenrückgänge bei klassischen Briefen werden auch in den nächsten Quartalen volatil und strukturell rückläufig bleiben. Leicht negative Trends sind aufgrund eines zurückhaltenden Werbeverhaltens auch in der Werbe-und Medienpost zu erwarten. In Summe wird für 2021 in dieser Division daher mit einem stabilen bis leicht rückläufigen Umsatz gerechnet.
Die Umsatzentwicklung der im April 2020 gestarteten bank99 sollte sich im Laufe des Jahres 2021 hingegen stetig verbessern. Ein Closing der Übernahme des Privatkund*innengeschäfts der ING in Österreich ist vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen bis Ende 2021 zu erwarten.
Steigendes Konzernergebnis 2021
Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse und der weiteren Umsatzprognose ist eine Ergebnisverbesserung von etwa 25 % zu erwarten (Basis EBIT 2020: 161 Mio EUR). Dabei wird in der Division Brief & Werbepost mit einem stabilen bis leicht rückläufigen Ergebnis gerechnet, während in der Division Paket & Logistik ein Ergebnisplus von zumindest 50 % erwartet wird. Auch die Division Filiale & Bank sollte sich mit steigenden Umsätzen im operativen Ergebnis verbessern. Die Basisentwicklung eines reduzierten Ergebnisses in der Division Brief & Werbepost bei gleichzeitiger Stabilität in der Division Paket & Logistik sowie einem Anstieg in der Division Filiale & Bank wird auch für das Jahr 2022 erwartet.
Investitionen/CAPEX
Das Paketwachstum der letzten Jahre zeigt, wie wichtig es ist, die notwendigen Kapazitäten rechtzeitig zur Verfügung zu haben. Dies soll auch bei absehbaren Mengensteigerungen in den nächsten Jahren so sein. Das Investitionsprogramm der Österreichischen Post wird daher weiter forciert. Die Sortierkapazität wird um 50 % von 2020 bis 2022 ausgebaut. Ziel der Österreichischen Post ist es, sowohl hinsichtlich Qualität der Leistungserbringung als auch Effizienz und Geschwindigkeit die Spitzenposition in Österreich auszubauen. Zusätzlich zu Instandhaltungsinvestitionen in Österreich (Maintenance CAPEX Österreich) in der Größenordnung von rund 70 bis 80 Mio EUR sind mehr als 80 Mio EUR an Wachstumsinvestitionen in Österreich (Growth CAPEX Österreich inklusive Grundstücke) vorgesehen. Darüber hinaus sind Investitionen in den internationalen Beteiligungen (CAPEX International) in der Höhe von rund 20 bis 30 Mio EUR geplant.
Ziel der Österreichischen Post ist es auch weiterhin, Wachstum und Dividendenstärke zu vereinen. Die sich bietenden Wachstumschancen werden durch entsprechende Strukturinvestitionen abgesichert. Darüber hinaus soll der operativ erwirtschaftete Cashflow auch weiterhin die notwendigen Basisinvestitionen als auch eine attraktive Dividendenpolitik gewährleisten.
|