Allgemeines

Allgemeines

Datum/Zeit: 09.10.2023 15:28
Quelle: APA

Google-Fonts-Abmahnung: Bezirksgericht sah missbräuchliches Verhalten


Anwalt der Schreiberin der Abmahnschreiben kündigt Berufung an - Vorarlberger Unternehmer Maximilian Zumtobel hatte geklagt - Anwalt Kopetzki will Sammelklage einbringen



In dem Fall rund um über 30.000 Abmahnschreiben wegen der Nutzung von Google Fonts gibt es nun ein Urteil des Bezirksgerichts Favoriten. Dieses stufte die Vorgehensweise der Briefschreiberin als rechtsmissbräuchlich ein. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, ihr Anwalt Marcus Hohenecker kündigte auf Anfrage der APA "volle Berufung" gegen die Entscheidung an. Der Fall geht also noch in eine höhere Instanz.

Über 30.000 Unternehmen wurden im letzten Jahr mit einem Abmahnschreiben von Anwalt Marcus Hohenecker zu Schadenersatzzahlungen aufgefordert, weil sie durch die Einbettung von Google Fonts angeblich die Datenschutz-Grundverordnung verletzt hätten. Denn mit der Nutzung der Google Fonts auf den Webseiten sei die Weitergabe der Daten in die USA und dadurch eine Verletzung des Grundrechts auf Datenschutz und ein Verstoß gegen die DSGVO sowie ein "erhebliches Unwohlsein" seiner Mandantin verbunden gewesen, so das Anwaltsschreiben, das von jedem Webseiten-Betreiber 100 Euro Schadenersatz plus 90 Euro Anwaltskosten einforderte.

Der Vorarlberger Unternehmer Maximilian Zumtobel, einer der Adressaten des Schreibens, hat über seinen Anwalt Ulrich Kopetzki eine Feststellung eingeklagt, dass der im Abmahnschreiben behauptete Schadenersatzanspruch nicht besteht. Das Gericht stufte ihr Verhalten als "rechtsmissbräuchlich" ein und hält - nicht rechtskräftig - fest, dass der Abmahnschreiberin keine 100 Euro für "immateriellen Schaden", keine Rechtsanwaltskosten von 90,- Euro und keine Auskunft laut DSGVO zusteht. Dafür muss sie die Gerichtskosten von gut 3.000 Euro zahlen sowie Schadenersatz an Zumtobel leisten. Kopetzki kündigte am Montag in einer Aussendung auch eine Sammelklage dazu an, die in Vorbereitung sei.

Die Verfasserin der Abmahnschreiben habe auf ein Programm zurückgegriffen, das beim Surfen im Hintergrund die Datenströme misst bzw. protokolliert und bei Datenschutzverletzungen die Website, den Aufrufzeitpunkt und die ihr zugewiesene IP-Adresse protokolliert. Auf diesem Wege habe sie binnen kurzer Zeit tausende Websites besucht und dann tausende Mahnschreiben verschickt. Dieses Verhalten sei als rechtsmissbräuchlich zu beurteilen. "Zudem konnte eine Übertragung der persönlich zuordenbaren IP-Adresse nicht festgestellt werden, fehlt es der Beklagten an einer spürbaren Verärgerung oder Verunsicherung, somit an eine persönlichen Betroffenheit bezogen auf den einzelnen Websiteaufruf", heißt es im Urteil.

Die Verfasserin der Abmahnschreiben habe zwar mitten im laufenden Verfahren auf ihre Ansprüche verzichtet, Zumtobel habe diesen Verzicht aber nicht angenommen. Daher sei es nun zum Urteil des Gerichts gekommen, sagte Kopetzki zur APA. Bei einem ähnlichen anderen Verfahren vor dem Bezirksgericht Favoriten hatte der Adressat des Schreibens den Verzicht auf alle Ansprüche akzeptiert. Daher war es in dem Fall zu keiner Feststellung gekommen.

tsk/sag

ISIN US02079K1079 WEB https://www.google.at/

 ISIN  AT0000758305
 WEB   http://www.palfinger.com

neuere Beiträge nächste Allgemeines News: Novartis stellt weiteren Ausbau des Standortes Österreich in Aussicht aeltere Beiträge

News zu AllgemeinesMeldungen zu Allgemeines
Datum Meldung
18-04-2025Zadrazil verlässt die Bank Austria mit August 2025 Neue Börse Nachricht
17-04-2025Ex-Bank-Austria-Anleger kommen Abfindung einen Schritt näher
17-04-2025EZB entscheidet inmitten von Zollturbulenzen über Leitzinsen
17-04-2025US-Zölle - Interesse an Investmentfonds ungebrochen
17-04-2025Budget: Finanzministerium erwartet für heuer Defizit von 4,5 Prozent
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

Medien Berichte AllgemeinesMedia-Monitoring Allgemeines
Datum Meldung
09-04-2025Niedriger Ölpreis bei Spritpreisen noch nicht bemerkbar
03-04-2025Wifo: Zölle senken Österreichs Wirtschaftsleistung um 0,35 Prozent und verstärken Rezession
03-04-2025Trump gibt Zölle von 20 Prozent gegenüber EU bekannt
24-03-2025Aus sechs werden zwölf Milliarden: Österreichs Budgetloch doppelt so groß wie angenommen
22-03-2025Der Goldpreis kennt kein Halten mehr
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

ForumAllgemeinesletzte Forenbeiträge Allgemeines



ATX (Wiener Börse Index) : 3916.09 -0.1% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
Allgemeines-Zadrazil verlässt die Bank Austria mit August 2025
Andritz-Andritz - Wiener Privatbank senkt Kursziel von 76,4 auf 75,5 Euro
Lenzing-Personalwechsel im Lenzing-Aufsichtsrat
Allgemeines-Ex-Bank-Austria-Anleger kommen Abfindung einen Schritt näher
Allgemeines-EZB entscheidet inmitten von Zollturbulenzen über Leitzinsen
Allgemeines-US-Zölle - Interesse an Investmentfonds ungebrochen
Allgemeines-Budget: Finanzministerium erwartet für heuer Defizit von 4,5 Prozent
Cleen Energy-Gänzliche Schließung der CLEEN Energy AG
Strabag-Strabag fordert über die USA Schadensersatz von Deutschland
Strabag-Strabag fordert über die USA Schadensersatz von Deutschland
OMV-OMV nimmt petrochemische Anlage nach Störung wieder in Betrieb
Allgemeines-Inflation im März bei 2,9 Prozent
Flughafen Wien-Flughafen Wien mit leichtem Passagierzuwachs seit Jahresbeginn 2025
OMV-Betriebsstörung in OMV-Raffinerie Schwechat bei Wien
   [weitere News >>]