Allgemeines

Allgemeines

Datum/Zeit: 08.11.2022 10:20
Quelle: APA

wiiw-Studie: Ukrainischerer Wiederaufbauplan hat Schwächen


Potenzielles Wirtschaftswachstum wird überschätzt - Geplante Steuersenkung sei kontraproduktiv



Der Wiederaufbauplan der ukrainischen Regierung (National Recovery Plan) weist eine Reihe von Defiziten auf. Zu diesem Schluss kommt das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in einer Studie gemeinsam mit dem GROWFORD Institut in Kiew. Etwa werde das Wachstumspotenzial der ukrainischen Wirtschaft überschätzt. Dennoch seien in den Plänen enorme Anstrengungen zu erkennen, schreibt das wiiw in einer Aussendung am Dienstag.

Der Wiederaufbauplan der ukrainischen Regierung (National Recovery Plan) geht von Kosten in Höhe von 750 Mrd. US-Dollar (750,5 Mrd. Euro) aus. Wobei Militärausgaben in Höhe von 50 Mrd. Dollar enthalten seien. Zwei Drittel davon, also 500 Mrd. Dollar, sollen von ausländischen Geldgebern kommen.

Zu den Stärken des Wiederaufbauplanes zähle etwa das Bestreben, institutionelle Reformen in Angriff zu nehmen, die Macht der bisher allgegenwärtigen Oligarchen zu beschneiden und die Ukraine an EU-Standards heranzuführen.

In der Studie gehen wiiw und GROWFORD Institut davon aus, dass die intensivste Phase des Krieges bis Mitte nächsten Jahres dauern wird. Die internationalen Geldgeber müssten laut der Studie mit rund 410 Mrd. Dollar etwas weniger zum Wiederaufbau beisteuern, heißt es in der Studie. Dieser Betrag steht im Einklang mit anderen einschlägigen Schätzungen. "Die EU, die ein starkes Eigeninteresse an einer demokratischen und prosperierenden Ukraine hat und das Land ja auch zum Beitrittskandidaten gemacht hat, wird daher ihre Anstrengungen in diesem Bereich massiv verstärken müssen", betont Co-Autor Richard Grieveson, stellvertretender Direktor des wiiw.

Ein anderer Kritikpunkt ist der Plan, die Steuern- und Abgabenquote auf 30 Prozent des BIP zu drücken. Dies sei unvereinbar mit den hunderten Milliarden Dollar, die der Wiederaufbau kosten werde. "Auch bei der Verteilung der Mittel auf die einzelnen Sektoren sowie bei den Plänen für die Industriepolitik und den Finanzsektor sind Anpassungen notwendig" führte Tetiana Bogdan, wissenschaftliche Direktorin des GROWFORD Instituts in Kiew und Gastforscherin am wiiw, an.

Unrealistisch erscheine das im Wiederaufbauplan formulierte Ziel einer Verfünffachung der Wirtschaftsleistung von etwas über 100 Mrd. Dollar im heurigen Jahr auf 500 Mrd. Dollar im Jahr 2032. Das lege auch der Vergleich mit anderen ehemaligen Kriegsgebieten nahe. Bosnien-Herzegowina habe gerade einmal eine Verdreifachung des BIP zwischen 1996 und 2005 geschafft, Kroatien eine Verdoppelung von 1994 bis 2003.

In der Studie wird auch der dezentrale Ansatz kritisch beleuchtet: "In den meisten Fällen sollte der Wiederaufbau auf nationaler Ebene koordiniert werden", gibt Michael Landesmann, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor des wiiw und Co-Autor der Studie, zu bedenken. Der Wiederaufbauplan sehe vor, die Projekte in bestimmten Regionen unter Führung eines internationalen Partners zu konzentrieren. Großbritannien habe sich etwa bereit erklärt, den Wiederaufbau in der Region Kiew zu übernehmen, Dänemark will sich auf Mikolajew konzentrieren, Schweden auf Odessa.

Die Einstufung der Schwerindustrie und der Agrarproduktion als Sektoren mit hoher Wertschöpfung wird ebenfalls kritisiert. Es handle sich dabei um eine rückwärtsgewandte Industriepolitik, statt die Gelegenheit für einen Strukturwandel hin zu einer nachhaltigen und grünen Wirtschaft zu forcieren. Dabei hätte die Ukraine gerade im IT-Bereich oder bei Umwelttechnologien großes Potenzial, merkte Landesmann an.

fel/cgh

ISIN WEB http://www.wiiw.ac.at/

 ISIN  AT00BUWOG001  AT0000809058
 WEB   http://www.buwog.at
       http://www.immofinanz.com
       http://www.rlbooe.at

neuere Beiträge nächste Allgemeines News: Herbstlohnrunde - IT-Branche: GPA über Angebot der Arbeitgeber empört aeltere Beiträge

News zu AllgemeinesMeldungen zu Allgemeines
Datum Meldung
31-03-2023S&P 500: Die wichtigsten technischen Indikatoren geben derzeit Kaufsignale
31-03-2023Aktien Global & Österreich
31-03-2023Inflation fiel im März mit 9,1 % auf niedrigsten Wert seit Juni 2022
30-03-2023Ryanair-Beihilfen: Zurückweisung der Rechtsmittel vorgeschlagen
30-03-2023FMA-Bericht zur Lage der Betrieblichen Vorsorgekassen 2022: das in der „Abfertigung neu“ verwaltete Vermögen stieg auf € 16,6 Mrd.
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

Medien Berichte AllgemeinesMedia-Monitoring Allgemeines
Datum Meldung
31-03-2023Energie- und Antiteuerungshilfen belasteten Staatshaushalt 2022
31-03-2023Inflation in der Eurozone sinkt deutlich auf 6,9 Prozent
29-03-2023Das Geschäft mit dem alten Gold
23-03-2023Jahrelang keine OeNB-Dividenden mehr für den Bund
23-03-2023EZB-Chefin Lagarde zeigt sich im Kampf gegen die Inflation zuversichtlich
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

ForumAllgemeinesletzte Forenbeiträge Allgemeines



ATX (Wiener Börse Index) : 3209.44 -0.3% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
Politik-„profil“: Babler spricht sich für Wahlrecht für Ausländer aus
Politik-„profil“-Umfrage: 70% sehen sich nicht entlastet
Politik-„profil“: Kern: „Mir ist mein Anteil am Schlamassel bewusst“
austriamicrosystems-Aldo Kamper nimmt Tätigkeit als CEO von ams OSRAM auf
Immofinanz-IMMOFINANZ setzt weiteren Schritt bei Portfoliooptimierung
BAWAG-Dividendenbekanntmachung
Allgemeines-S&P 500: Die wichtigsten technischen Indikatoren geben derzeit Kaufsignale
ATX (Wiener Börse Index) -ATX: Die meisten kurzfristigen technischen Indikatoren springen wieder auf Kaufen
S IMMO-2022 mit operativem Rekordergebnis, Bewertungsverluste drücken aber Gewinn
Immofinanz-Operative Entwicklung 2022 stark, keine Dividende
FACC-Umsatz und EBIT 2022 leicht über vorläufigen Eckdaten, 2023 weiterer Wachstumskurs geplant
Andritz-Empfehlung von Kaufen auf Akkumulieren abgestuft, Kursziel auf EUR 75/Aktie erhöht
OMV-Kaufempfehlung bestätigt, neues Kursziel: EUR 61
Porr-Dividendenvorschlag 2022 steigt um 20% auf EUR 0,60/Aktie, Ausblick 2023 mit Ergebnisverbesserung bestätigt
   [weitere News >>]