Allgemeines

Allgemeines

Datum/Zeit: 30.03.2021 10:41
Quelle: APA

MAN - Wissenschafter: Weg von Auto, hin zu Zügen und Straßenbahnen


Aktive Industriepolitik könne für Akzeptanz bei Belegschaft in Steyr sorgen - Sozial gerechter und ökologischer Umbau



Die mögliche Übernahme des MAN-Werks Steyr berge sowohl Chancen als auch Risiken für die Beschäftigten und die Region. Wissenschafter und Wissenschafterinnen von Wiener und Linzer Unis forderten langfristig einen Umstieg von der Automobil- hin zur Zug- und Straßenbahn-Produktion. In Zeiten von Pandemie und Klimawandel sei ein sozial-ökologischer Umbau im Sinne aller Beteiligten vonnöten, empfahlen sie in einer Pressemitteilung des Wissenschaftsnetzes "Diskurs" am Dienstag.

Expertinnen und Experten der Uni Wien und der JKU Linz waren sich einig, dass die Politik gefordert sei, Rahmenbedingungen für diesen Umbau zu stellen. Kreativität sei gefragt und die Verantwortungsträger müssten weiter denken, einen Umstieg planen. Der wichtigste Treiber im Klimawandel sei der Straßenverkehr und hier vor allem der steigende Kraftstoffverbrauch bei leichten Nutzfahrzeugen.

"Machen wir uns nichts vor, wir benötigen aus klimapolitischen Gründen mittelfristig einen geordneten Rückbau von Teilen der Autoproduktion", so der Wiener Politikwissenschafter Ulrich Brand. Das spreche für Strategien, auch andere Produkte jenseits des Autos herzustellen. "Neben dem Verbrennungsmotor nur auf Elektro-Automobilität zu setzen könnte sich als falsches Versprechen und damit als dramatisches Versagen der Politik erweisen." Das würde die ökologischen Probleme nur verlagern, da der Bedarf an metallischen Ressourcen drastisch zunehmen würde.

Brand, der vorige Woche als Sachverständiger in den oö. Landtag geladen war, schlug für MAN kurzfristig den Bau von mittleren E-Lkw und Bussen vor. Den weiteren Weg sah er weg vom ressourcenintensiven Automobil und hin zum Ausbau von Zügen und Straßenbahnen, "auch wenn es hier um andere Technologien und Märkte geht und der Umstellungsprozess länger dauert". Eine aktive, zukunftsorientierte Industriepolitik könnte auch die Akzeptanz eines Umbaus in den Belegschaften der österreichischen Autoindustrie deutlich erhöhen, so Brand. Wichtig sei, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen.

Der Politikwissenschaftler empfiehlt, dass möglichst viel Entscheidungsmacht in Österreich bleibt. Auch wenn mit Siegfried Wolf wohl ein neuer Investor gefunden wird, sollten bei der Übernahme von MAN soziale und ökologische Aspekte weiter wichtig bleiben. Brand ist sicher: "Verhandlungen unter Zeitdruck zwingen mitunter zu Zugeständnissen und es werden ökologische Aspekte zu wenig berücksichtigt." JKU-Soziologin Julia Eder schlug vor, die neue Industriestrategie auf vier Säulen zu stützen: Unterstützung der Betriebe bei einem sozial-ökologischen Umbau, Stärkung lokaler und regionaler Wirtschaftskreisläufe u.a. durch öffentliche Beschaffung, gerechtes Verteilen von Gewinnen und Verbreiterung der Eigentumsverhältnisse, damit nicht ausschließlich gewinnorientierte Konzerne die Weichen für die Zukunft stellen.

Diese Industriepolitik müssen durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen flankiert werden. Brand nennt eine Arbeitszeitreduktion, um das zurückgehende Produktionsvolumen in klimaschädlichen Bereichen abzufedern und dazu beizutragen, die verbleibende Arbeit gerechter zu verteilen. Aber auch über Frühpensionierungen und Arbeitsplatzgarantien sei angesichts der Krise unbedingt nachzudenken. Dafür bedarf es aber klarer Ansagen und Unterstützung durch die Politik, sind sich die Forscherinnen und Forscher einig.

(Schluss) inn/ker/kan

 ISIN  DE0005937007
 WEB   http://www.man.eu/de/

neuere Beiträge nächste Allgemeines News: Deutsche Grenzkontrollen zu Tirol laufen aus aeltere Beiträge

News zu AllgemeinesMeldungen zu Allgemeines
Datum Meldung
26-09-2023Allianz: Weltweite Geldvermögen werden 2023 wieder wachsen Neue Börse Nachricht
25-09-2023Metaller-KV - Gewerkschaften fordern 11,6 % mehr Lohn und Gehalt
25-09-2023Metaller-KV: Gewerkschaften fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt
25-09-2023Kika/Leiner - Mehrheit der Gläubiger stimmte Sanierungsplan zu
25-09-2023ifo Geschäftsklimaindex geht leicht zurück (September 2023)
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

Medien Berichte AllgemeinesMedia-Monitoring Allgemeines
Datum Meldung
22-09-2023Russland beschränkt Export von Benzin und Diesel
21-09-2023Die Fed macht eine Zinspause
20-09-20235,2 Prozent: Inflation im Euroraum lässt im August leicht nach
18-09-2023Finanzmarktaufsicht nimmt Kreditvergaben der Banken unter die Lupe
17-09-2023Holzmann: Neue Zinserhöhungen der EZB sind nicht auszuschließen
[weitere Meldungen Allgemeines >>]

ForumAllgemeinesletzte Forenbeiträge Allgemeines



ATX (Wiener Börse Index) : 3111.26 -0.9% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
S IMMO-S IMMO beschließt Aktienrückkauf
BUWOG-Buwog-Prozess - Bank Austria mit Klage gegen die Republik abgeblitzt
Allgemeines-Allianz: Weltweite Geldvermögen werden 2023 wieder wachsen
AT&S-AT&S forscht an grüner Elektronik für Europa
OMV-OMV - Erste Group stuft von "Buy" auf "Accumulate" ab
EVN-EVN - Baader hebt Einstufung von "Add" auf "Buy" an
Porr-Insider-Transaktion: Vorstand DI Jürgen Raschendorfer kauft 1.500 Aktien
Porr-Insider-Transaktion: Vorstand DI Jürgen Raschendorfer kauft 2.000 Aktien
EuroTeleSites-Insider-Transaktion: Vorstand Lars Mosdorf kauft 2.100 Aktien
EuroTeleSites-Insider-Transaktion: Vorstand Ivo Ivanovski kauft 2.222 Aktien
Andritz-Andritz - Baader Bank bestätigt Empfehlung "Buy" und Kursziel 75 Euro
Allgemeines-Metaller-KV - Gewerkschaften fordern 11,6 % mehr Lohn und Gehalt
Allgemeines-Metaller-KV: Gewerkschaften fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt
Allgemeines-Kika/Leiner - Mehrheit der Gläubiger stimmte Sanierungsplan zu
   [weitere News >>]