Börse Kurs Änderung Flughafen Wien 39.75 -0.6%      
Hoch:
Tief:
40  0% 
39.3  -1.8% 
Börse Chart Flughafen Wien
Flughafen Wien

Flughafen Wien

Datum/Zeit: 15.01.2009 08:33
Quelle: Flughafen Wien - Presseaussendung

5,2 Prozent Verkehrswachstum im Jahr 2008

Verkehrswachstum 2008: +5,2 %
Starke Entwicklung Naher und Mittlerer Osten: +6,3 %
Verkehrssteigerung nach Osteuropa: +9,6 %
Wachstum Low Cost Carrier: +31,3 %
Passagierwachstums-Prognose für 2009: - 5,0 %

Mit einem Plus von 5,2 Prozent beim Passagierwachstum lag der Flughafen Wien 2008 deutlich über dem gesamteuropäischen Durchschnitt (dieser lag laut ACI von Jänner bis November 2008 bei -0,1 Prozent) und unter der eigenen Prognose von 6,0 Prozent. Insgesamt wurden im Jahr 2008 19.747.289 Passagiere am Flughafen Wien abgefertigt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftssituation hat die Flughafen Wien AG folgende Prognosewerte für das Jahr 2009 ermittelt: Minus 5,0 Prozent bei den Passagieren, minus 4,0 Prozent beim Höchstabfluggewicht (MTOW) und minus 4,0 Prozent bei den Bewegungen.

Die Luftfahrt bleibt von den aktuellen konjunkturellen Entwicklungen nicht verschont und auch der Flughafen Wien kann sich davon nicht entkoppeln. Wir sind aber auf die kommenden Herausforderungen gut eingestellt mit vier starken Vorteilen gegenüber dem Mitbewerb: einer geographisch idealen Position als Drehkreuz für Osteuropa und den Mittleren und Nahen Osten, einer sehr hohen Dienstleistungsqualität als pünktlichster Umsteigeflughafen Europas und mit europaweit konkurrenzlosen 25 Minuten Mindestumsteigezeit, einem attraktiven Tarifmodell für Airlines durch unser Transfer-Incentive-System und gesicherten Infrastrukturkapazitäten für die Zukunft, so der Vorstandssprecher der Flughafen Wien AG, Mag. Herbert Kaufmann, am 15. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien.

Im Jahr 2008 gab es insgesamt 19,7 Mio. Passagiere, das bedeutet einen Zuwachs von 1 Million Passagieren. Dadurch wurden rund 1.000 neue Arbeitsplätze am Standort Flughafen Wien geschaffen. Durch die positive Entwicklung der Low Cost Carrier leistet der Flughafen Wien zudem einen entscheidenden Beitrag zur Tourismuswirtschaft in Ostösterreich.

Die Highlights im Jahr 2008 waren die starke Entwicklung des Passagierverkehrs in den Nahen und Mittleren Osten ? das Wachstum beträgt im Vergleich zum Vorjahr 6,3 Prozent ? die Verkehrssteigerung nach Osteuropa (+9,6 Prozent) und das Wachstum der Low Cost Carrier (+31,3 Prozent). Beim Höchstabfluggewicht verzeichnete der Flughafen Wien ein Plus von 6,3 Prozent, bei den Bewegungen ein Plus von 4,5 Prozent, bei der Fracht (inkl. Trucking) ein Minus von 1,6 Prozent.

Der Flughafen Wien konnte im Jahr 2008 seine exzellenten Pünktlichkeitswerte weiter verbessern: Von 27 verglichenen europäischen Airports liegt der Flughafen Wien unter den pünktlichsten zwei Airports. Unter den Hubs mit vergleichbarem Transferanteil ist der Flughafen Wien der pünktlichste. Der Anteil der Verzögerungen Jänner bis Dezember 2008 liegt bei 19,6 Prozent, um 2 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Insgesamt wurden am Flughafen Wien im vergangenen Jahr 19.747.289 Passagiere bei 266.402 Starts und Landungen abgefertigt. Einen wesentlichen Anteil an der positiven Passagierentwicklung hatten auch 2008 die Low Cost Carrier. Im vergangenen Jahr wurden von diesen Gesellschaften 4.601.963 Passagiere transportiert, was einer Steigerung von 31,3 Prozent entspricht. Spitzenreiter unter den Low Cost Carriern ist NIKI mit 1.379.819 Passagieren. An zweiter Stelle liegt Air Berlin mit 1.327,916 beförderten Fluggästenvor SkyEurope mit 1.191.690 Passagieren.2008 wurde der Flughafen Wien von 7 Low Cost-Gesellschaften regelmäßig angeflogen.

Spitzenreiter 2008: Westeuropa Frankfurt, Osteuropa Bukarest, Langstrecke Bangkok

2008 wurde der Flughafen Wien von 75 Linienfluggesellschaften angeflogen. Die Anzahl der Liniendestinationen betrug 187. Das höchste Passagieraufkommen im Linienverkehr, der 96,5 Prozent des Gesamtaufkommens am Flughafen Wien ausmacht, verzeichnete die Destination Frankfurt mit 441.134 Passagieren, gefolgt von London mit 411.599 Passagieren und Paris mit 399.016 Passagieren. Die Reihung für Osteuropa lautet: Bukarest 190.792 Passagiere vor Moskau 182.659 und Sofia 154.285. Die meisten Passagiere auf der Langstrecke konnte Bangkok mit 108.987 Fluggästen, gefolgt von Washington mit 83.964 Fluggästen und Tokyo mit 81.668 Fluggästen verbuchen.

Austrian Airlines Group mit größtem Passagieranteil

Im Ranking der Airlines gemessen am Passagieranteil führt die Austrian Airlines Group mit 49,6 Prozent, vor NIKI 7,0 Prozent, Air Berlin 6,7 Prozent, SkyEurope 6,0 Prozent und Lufthansa mit 5,2 Prozent. Die durchschnittliche Auslastung der Flüge (Charter und Linie) sank von 69,2 Prozent im Jahr 2007 auf 68,2 Prozent, was vorwiegend auf eine verringerte Auslastung im Charterverkehr zurückzuführen ist.

1,6 Prozent minus beim Frachtumschlag

267.985 Tonnen umgeschlagene Fracht brachten ein Gesamtminus von 1,6 Prozent. Davon verzeichnete die reine Luftfracht mit 187.303 Tonnen ein Minus von 2,3 Prozent. Das Trucking stieg um 0,1 Prozent auf 80.682 Tonnen.

Gute Ergebnisse für internationale Beteiligungen

Kosice Airport konnte mit 590.919 Passagieren im Jahr 2008 das bedeutet ein Plus von 33,3 Prozent ? ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen. Der Airport Malta fertigte 2008 3.109.643 Passagiere ab. Das bedeutet ein Plus von 4,7 Prozent.Der Flughafen Friedrichshafen verzeichnete mit 649.646 Passagieren ein leichtes Minus von 0,9 Prozent.

Ausblick

Für das Jahr 2009 prognostiziert die Flughafen Wien AG ein Minus von 5,0 Prozent bei den Passagieren, minus 4,0 Prozent beim Höchstabfluggewicht (MTOW) und minus 4,0 Prozent bei den Bewegungen. Die langfristige durchschnittliche Wachstumsrate für den Zeitraum bis 2020 beträgt 5,4 Prozent. Zwei neue Airlines begrüßt die Flughafen Wien AG bereits jetzt: Ab April 2009 werden die irische Aer Lingus und die griechische Aegean Airlines den Flughafen Wien anfliegen. Per 1. Jänner 2009 gab es eine Anhebung des Landetarifes, des Parktarifes und des Infrastrukturtarifes Airside um 0,72 Prozent, sowie eine Anhebung des Fluggasttarifes und des Infrastrukturtarifes Landside um 0,38 Prozent.

neuere Beiträge nächste Flughafen Wien News: RCB stuft Aktie auf Halten zurück aeltere Beiträge

News zu Flughafen WienMeldungen zu Flughafen Wien
Datum Meldung
25-03-2023Deutscher Verkehrsstreik - Flugausfälle in Österreich ab Sonntag
24-03-2023Akkumulieren-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR 45,40/Aktie
24-03-2023Deutscher Verkehrsstreik - Viele Flüge von/nach Österreich fallen aus
24-03-2023Deutscher Verkehrsstreik - Viele Flüge von/nach Österreich fallen aus
21-03-2023Flughafen Wien - Erste Group erhöht Kursziel von 38,4 auf 45,4 Euro
[weitere Meldungen Flughafen Wien >>]

Medien Berichte Flughafen WienMedia-Monitoring Flughafen Wien
Datum Meldung
20-03-2023Erste Group bestätigt für Flughafen Wien die Empfehlung Akkumulieren
07-02-2023Steckt indirekt russisches Kapital im Flughafen Wien?
30-11-2022Erste Group bestätigt für Flughafen Wien die Empfehlung Akkumulieren
13-10-2022HSBC bestätigt für Flughafen Wien die Empfehlung Halten
23-08-2022Raiffeisen Bank International bestätigt für Flughafen Wien die Empfehlung Kaufen
[weitere Meldungen Flughafen Wien >>]

ForumFlughafen Wienletzte Forenbeiträge Flughafen Wien
Warren Buffett
Flughafen Wien - 2018 und danach
14.03.2023 11:06 Passagierzahlen am Flughafen Wien im Februar gestiegen
Warren Buffett
Flughafen Wien - 2018 und danach
06.03.2023 15:57 Vorläufige 2022 Zahlen über Guidance
Warren Buffett
Flughafen Wien - 2018 und danach
06.03.2023 10:35 IVA rechnet mittelfristig mit einem abermaligen Angebot der IFM
weitere Foren Beiträge aeltere Beiträge



ATX (Wiener Börse Index) : 3052.28 +0.9% ATX Intraday Chart Börse Wien
          [Aktienkurse >>]

Börse NewsBÖRSE-NEWS
Allgemeines-AUA-Betriebsversammlung führt zu 102 Flugausfällen
Verbund-VERBUND-Aufsichtsrat bestellt Vorstand
OMV-OMV-Chef: Ausstieg aus Öl und Gas kurzfristig nicht möglich
Agrana-Agrana sieht für 2022/23 und 2023/24 deutliche Ergebnissteigerungen
Politik-Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus - 1.190 Neuinfektionen österreichweit
Agrana-Operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2022|23 deutlich höher als erwartet
OMV-Gas-Konferenz in Wien - OMV-Chef für "Kooperation, nicht Eskalation"
Allgemeines-Trendumkehr bei Zinssätzen für Kredite und Einlagen
Allgemeines-AK-Wertschöpfungsbarometer: Unternehmen mit hohen Investitionen, aber auch mit hohen Gewinnausschüttungen
Allgemeines-ifo Geschäftsklimaindex gestiegen (März 2023)
Verbund-Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 84 auf 78 Euro
Schoeller-Bleck.-SBO - Berenberg erhöht Kursziel von 64 auf 66 Euro
Wienerberger-We care for a better tomorrow – Wienerberger veröffentlicht online Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022
Politik-Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus - 1.916 Neuinfektionen österreichweit
   [weitere News >>]