aktie.at - die größte Aktienkurse und Börse Seite in Österreich | Wiener Börse: Kurse, News, Charts
Impressum | AGB | Sitemap| Werbung
  • Home
  • News & Termine
  • Kurse & Charts
  • Unternehmen
  • Forum
  • Wissen
  Unternehmen A bis Z | Indices | Marktkapitalisierung | Insider-Trades |
prime market
Addiko Bank
Agrana
AMAG
Andritz
AT&S
AustriaCard
BAWAG
CA Immobilien
CPI Europe (vormals Immofinanz)
DO & CO
Erste Group Bank
EuroTeleSites
EVN
FACC
Flughafen Wien
Frequentis
Kapsch TrafficCom
Lenzing
Mayr-Melnhof
OMV
Palfinger
Pierer Mobility (vormals KTM)
Polytec Holding
Porr
Post
Raiffeisen Bank International
Rosenbauer
Schoeller-Bleck.
Semperit
Strabag
Telekom Austria
UBM Development
Uniqa
Verbund
Vienna Insurance Group
voestalpine
Warimpex
Wienerberger
Zumtobel
standard market
mid market
auction market
ATX
VIDX
Xetra&Schweiz
Indices

  Home > Unternehmen > STRABAG AG Aktien | NEWS
  • Übersicht
  • Charts
  • Forumneuer Menüpunkt
  • Technischer Chart
  • News
  • Media
  • Analysen-Kursziele
  • Termine
  • Insider Trades
  • Dividenden
       Börse Kurs Änderung Strabag 74.7 +1.8%      
Hoch:
Tief:
77 +4.7% 
74.2 +1.1% 
Börse Chart Strabag
Strabag

Strabag

Datum/Zeit: 28.04.2025 13:38
Quelle: APA

Strabag baute Gewinne 2024 kräftig aus


Konzernergebnis verbesserte sich bei stagnierender Bauleistung um 31 Prozent auf 823 Mio. Euro - Dividende soll von 2,20 auf 2,50 Euro je Aktie angehoben werden - GRAFIK



--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Durchgängig neu mit weiteren Details und Zitaten nach der Bilanzpressekonferenz ---------------------------------------------------------------------

Der heimische Bauriese Strabag hat seine Gewinne 2024 "in einem herausfordernden Marktumfeld" kräftig ausgebaut. Im Wohnbau lief es schlecht, im Infrastrukturbau dafür umso besser. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 823 Mio. Euro - um 31 Prozent mehr als im Jahr davor, wie der Konzern am Montag bekanntgab. Die Bauleistung stieg um 1 Prozent auf 19,2 Mrd. Euro, inflationsbereinigt war sie rückläufig. "Wir schauen auf Ergebnis vor Wachstum", sagte Neo-CEO Stefan Kratochwill.

Kratochwill wurde heuer im Februar zum neuen Vorstandschef ernannt, nachdem sein Kurzzeit-Vorgänger Klemens Haselsteiner Mitte Jänner im Alter von 44 Jahren überraschend gestorben war. Haselsteiner war ab 1. Jänner 2020 im Vorstand und erst seit 1. Jänner 2023 Konzernchef gewesen.

Neuer Chef hält am eingeschlagenen Kurs fest

"In dieser Zeit ist die Strabag-Familie noch enger zusammengerückt", sagte Kratochwill, der seit über 20 Jahren für den Konzern arbeitet, zu Beginn der heutigen Bilanzpressekonferenz. "Klemens hat mit uns die Strategie 2030 erarbeitet und an diesem Kurs halten wir fest", betonte der frisch eingesetzte CEO. Sein Vorgänger sei "nicht nur ein Visionär, sondern jemand, der die Menschen erreicht hat," gewesen.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr habe die Strabag ihre Resilienz als breit aufgestellter Konzern unter Beweis gestellt. Der Auftragsbestand habe 2024 erstmals 25 Mrd. überschritten - er wuchs um 8 Prozent auf 25,4 Mrd. Euro (2023: 23,5 Mrd. Euro). "Das gibt uns eine gute Auslastung weit ins Jahr 2026 hinein", so Kratochwill.

Wichtiger Markt Deutschland mit viel zusätzlichem Potenzial

11 bis 12 Mrd. Euro des Auftragsbestands entfielen alleine auf Deutschland. "Dieser hat sich in den letzten Monaten noch weiter erhöht - gerade bei Projekten der Energiewende, also etwa Stromtrassen", berichtete der Konzernchef.

Auch für Nachschub ist gesorgt: Das in Deutschland geplante "Sondervermögen" für die Infrastruktur im Volumen von rund 500 Mrd. Euro sei ein wichtiger Schritt, "denn der Sanierungsbedarf ist enorm". In der Bilanz des Baukonzerns wird sich das anvisierte Paket aber nicht so schnell niederschlagen. Es bleibe abzuwarten, wie dieses Infrastrukturpaket zu Boden kommt, so Kratochwill. "2025 sehen wir keine Auswirkung - 2026, eher 2027, 2028, dass diese Pakete kommen." Es sei schon noch sehr viel Hintergrundarbeit, die geleistet werden müsse, sagte er mit Blick auf die Ausschreibungstätigkeit. Aktuell sei in den Kommunen noch wenig Geld für Ausschreibungen vorhanden.

Die Strabag, die in Deutschland mit rund 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flächendeckend vertreten sei, habe jedenfalls Kapazitäten. Weltweit erhöhte sich der Personalstand des österreichischen Baukonzerns im abgelaufenen Jahr von 77.136 auf 78.174 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente).

Wohnungsbau schwächelt

Der Infrastrukturbereich habe sich 2024 stark entwickelt und mache über 50 Prozent der Konzernleistung aus. Der Wohnungsbau wiederum war schwach, macht bei der Strabag den Angaben zufolge aber ohnedies nur 6 Prozent der Gesamtleistung aus. "Der Wohnungsbaumarkt war in den vergangenen zwei Jahren stark rückläufig", berichtete Kratochwill. "Im dritten Quartal 2024 haben wir erste Anzeichen einer Erholung gesehen, die sich im vierten Quartal und im ersten Quartal 2025 bestätigt haben." Im Immobilien-Development rechne der Konzern "nicht vor 2026 mit einer Konsolidierung".

Die Rückgänge im Wohnungsbau habe der Konzern in anderen Bereichen "mehr als ausgleichen" können. Gut gelaufen sei es im Industriebau - bei der Errichtung von Halbleiterfabriken und Rechenzentren. In Prag baut die Strabag derzeit eine neue Zentrale für die Erste Group.

Österreich und Ungarn rückläufig

Das stärkste Wachstum verzeichnete das Unternehmen 2024 laut Finanzvorstand Christian Harder in Polen - mit 28 Prozent Steigerung der Bauleistung - und in Deutschland. Rückgänge gab es vor allem in Österreich - Stichwort Wohnbau - und in Ungarn, wo die eingefrorenen EU-Mittel und ein öffentlicher Investitionsstopp bremsen.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 rechnet die Konzernspitze mit einer Steigerung der Bauleistung auf rund 21 Mrd. Euro und einer gedämpfteren EBIT-Marge von mindestens 4,5 Prozent. "In Österreich bleiben wir vorsichtig optimistisch", so Kratochwill. Positiv seien sinkende Zinsen und das Auslaufen der KIM-Verordnung mit ihren strengen Vorgaben für die Immobilienkreditvergabe. Gleichzeitig belaste das hohe Budgetdefizit die Ausgaben der öffentlichen Hand, die ein wichtiger Auftraggeber der Strabag ist.

(Redaktionelle Hinweise: 0603-25, Format 88 x 104 mm) kre/tsk

ISIN AT000000STR1 WEB http://www.strabag.com

 ISIN  AT00BUWOG001  AT0000A21KS2
 WEB   http://www.buwog.at
       http://www.immofinanz.com
       http://www.rlbooe.at

  • Intraday Kurse        
  • Chart Übersicht        
  • technischer Chart        
  • Dividenden
  • Unternehmensprofil
  • www.strabag.com
neuere Beiträge nächste Strabag News: Dividende von EUR 2,50/Aktie vorgeschlagen, positiver Ausblick 2025 bestätigt aeltere Beiträge

News zu StrabagMeldungen zu Strabag
Datum Meldung
20-06-2025Signing zur WTE-Übernahme durch STRABAG erfolgt
18-06-2025Strabag-Klage in Russland: Niederlage für RBI-Tochter vor Gericht
28-05-2025BÖRSENFLASH - Strabag-Aktie rutscht 8,92 Prozent tiefer
27-05-2025UNIQA Versicherung bietet 1,5 Prozent der Strabag-Aktien an
23-05-2025Empfehlung von Kaufen auf Akkumulieren rückgestuft mit neuem Kursziel EUR 91,60/Aktie
[weitere Meldungen Strabag >>]

Medien Berichte StrabagMedia-Monitoring Strabag
Datum Meldung
29-04-2025Strabag-Chef spitzt auf Milliarden-Aufträge in Deutschland
17-06-2024Raiffeisen Research bestätigt für Strabag die Empfehlung Kaufen
03-05-2024Kepler Cheuvreux bestätigt für Strabag die Empfehlung Kaufen
26-04-2024Strabag-Chef Haselsteiner: „Österreich ist zu einem gewissen Grad durchaus unser Sorgenkind"
10-01-2024FMA entdeckt Fehler Deripaskas bei Strabag/RBI-Deal
[weitere Meldungen Strabag >>]

ForumStrabagletzte Forenbeiträge Strabag
Warren Buffett
Strabag 2024
23.06.2025 06:23 Signing zur WTE-Übernahme durch STRABAG erfolgt
Warren Buffett
Strabag 2024
18.06.2025 07:52 Strabag heute 2,50 Euro ex-Dividende
Warren Buffett
Strabag 2024
14.06.2025 17:31 Streubesitzanteil steigt
Vecernicek
Strabag 2024
14.06.2025 13:52 interessantHV 13.6.25 - RBI-Urteil in Russland
Warren Buffett
Strabag 2024
08.06.2025 10:18 Es waren 77,67; 1,8 Mio. Stück
weitere Foren Beiträge aeltere Beiträge