Burgenland Holding mit leicht gestiegenem Periodenergebnis
Nach drei Quartalen um 4,3 Prozent über
Vorjahres-Vergleichswert - Zuwachs von 9,4 auf 9,8 Mio. Euro
Die börsennotierte Burgenland Holding AG hat
nach drei Quartalen weiterhin ein leichtes Plus beim
Periodenergebnis. Dieses stieg laut dem am Donnerstag
veröffentlichten Quartalsbericht gegenüber dem Vergleichswert des
Vorjahres um 4,3 Prozent von 9,4 auf 9,8 Mio. Euro. Die Bilanzsumme
lag zum 30. Juni bei 80,2 Mio. Euro und damit um 0,5 Prozent höher
als am Ende des Geschäftsjahres 2017/18.
Die Beteiligungserträge stiegen um 5,3 Prozent auf 10 Mio. Euro.
Sie setzen sich zusammen aus der Ausschüttung der Dividende durch
die Energie Burgenland AG und jene der Börsenholding CEESEG AG. Die
Dividende der Energie Burgenland hat sich leicht erhöht, jene der
CEESEG hat sich hingegen reduziert. Weil die Dividendenausschüttung
der Energie Burgenland AG bereits verbucht wurde, seien für das
laufende Geschäftsjahr keine wesentlichen Veränderungen beim
Ergebnis der Burgenland Holding zu erwarten, hieß es.
Die Burgenland Holding AG hält 49 Prozent am Grundkapital der
Energie Burgenland AG. Die restlichen 51 Prozent werden von der
Landesholding Burgenland GmbH gehalten. Das Grundkapital der Energie
Burgenland AG beträgt 34,9 Mio. Euro. Mehrheitsaktionär der
Burgenland Holding ist die EVN AG mit einem Anteil von 73,63 Prozent
am Grundkapital. Weitere Großaktionäre sind Verbund und Wien
Energie.