Antworten zu diesem Thema
Nationalratswahl 2024 , Rang: byronwien(515), 17.3.25 14:39
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Wahlprogramme
23.8.24 14:08
1
RE: Wahlprogramme - Bures llöst Wirbel aus
24.8.24 18:42
2
RE: Wahlprogramme - Bures llöst Wirbel aus
24.8.24 20:34
3
RE: Wahlprogramme - Bures llöst Wirbel aus
26.8.24 08:52
4
Niederösterreichischer SPÖ-Chef Hergovich hält Bures-Kr...
27.8.24 07:58
5
RE: Wahlprogramme - Bures llöst Wirbel aus
25.8.24 09:20
6
Wahlkampf-Tollhaus SPÖ: Jetzt ist guter Rot teuer
25.8.24 12:08
7
RE: Wahlkampf-Tollhaus SPÖ: Jetzt ist guter Rot teuer
25.8.24 12:10
8
RE: Wahlkampf-Tollhaus SPÖ: Jetzt ist guter Rot teuer
26.8.24 08:35
9
SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?
05.1.25 10:53
10
RE: SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?
05.1.25 11:05
11
RE: SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?
05.1.25 11:25
12
RE: SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?
05.1.25 11:28
13
RE: SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?
05.1.25 12:10
14
RE: SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?gut analysiert
05.1.25 12:13
15
RE: SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?
05.1.25 14:14
16
RE: SPÖ wollte keine Vernögenssteuer mehr?
05.1.25 15:23
17
Parteitreffen im Bundeskanzleramt - geht es noch?
05.1.25 11:21
18
      RE: Parteitreffen im Bundeskanzleramt - geht es noch?
05.1.25 11:30
19
Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebensteue...
26.8.24 12:53
20
RE: Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebens...
26.8.24 12:58
21
RE: Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebens...
26.8.24 13:25
22
RE: Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebens...
26.8.24 19:01
23
RE: Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebens...
26.8.24 13:49
24
      RE: Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebens...
26.8.24 15:21
25
ÖVP verspricht im Wahlkampf Steuersenkungen
27.8.24 07:53
26
RE: ÖVP verspricht im Wahlkampf Steuersenkungenwitzigwitzig
27.8.24 08:14
27
      "Unseriös und nicht realistisch": Fiskalratschef Badel...
27.8.24 08:30
28
      RE: Wirtschafsprogramm der Parteien
27.8.24 08:53
29
      RE: ÖVP verspricht im Wahlkampf Steuersenkungen
27.8.24 21:14
30
Wer bietet mehr: Wie seriös sind die Ideen der Parteien...
27.8.24 08:12
31
VP verspricht 2.300 Euro Oma-Bonus
27.8.24 21:20
32
ÖVP will Trägerrakete
27.8.24 23:01
33
RE: ÖVP will Trägerrakete
28.8.24 09:22
34
      RE: ÖVP will Trägerrakete
28.8.24 09:29
35
Rotes Rüsten für den
31.8.24 07:00
36
Ran an den Reichtum – sind die Pläne der SPÖ für eine V...
31.8.24 09:50
37
IHS-Chef Bonin: "Die Chancen im Leben sind bereits bei ...
31.8.24 10:01
38
NR-Wahl: ÖVP legt Finanzierung für ihre Pläne vor
01.9.24 16:59
39
RE: NR-Wahl: ÖVP legt Finanzierung für ihre Pläne vor
01.9.24 19:17
40
      ÖVP legt Plan zur Finanzierung von Steuersenkungen vor:...
03.9.24 11:22
41
Neos verzichtet auf Forderung nach Chancenkonto
02.9.24 15:57
42
RE: Neos verzichtet auf Forderung nach Chancenkonto
02.9.24 16:25
43
RE: Neos verzichtet auf Forderung nach Chancenkonto
02.9.24 17:37
44
RE: Neos verzichtet auf Forderung nach Chancenkontowitzig
02.9.24 19:20
45
      RE: Neos verzichtet auf Forderung nach Chancenkonto
02.9.24 20:13
46
Integrationsfonds
02.9.24 20:17
47
ÖVP fordert Streichung der Grunderwerbsteuer
02.9.24 20:20
48
RE: ÖVP fordert Streichung der Grunderwerbsteuer
02.9.24 22:37
49
RE: ÖVP fordert Streichung der Grunderwerbsteuer
03.9.24 13:05
50
Fast alle fordern weniger Lohnnebenkosten. Aber wer wär...
05.9.24 11:12
51
RE: Fast alle fordern weniger Lohnnebenkosten. Aber wer...
05.9.24 11:43
52
RE: Fast alle fordern weniger Lohnnebenkosten. Aber wer...
05.9.24 19:02
53
Frustrierte Rote sollen Franz Hörl wählen
05.9.24 19:26
54
KPÖ vs. WANDEL
05.9.24 20:01
55
RE: KPÖ vs. WANDEL
05.9.24 22:47
56
      RE: KPÖ vs. WANDEL
06.9.24 00:13
57
      RE: KPÖ vs. WANDEL
06.9.24 11:20
58
Österreich hinter Niederlande mit zweithöchster Teilzei...
06.9.24 16:23
59
SPÖ will 600.000 Wiener Haushalte zwangsumrüsten
08.9.24 20:46
60
FPÖ dominiert den Wahlkampf im Netz
09.9.24 08:55
61
Satire von Rainer Nikowitz: Betreutes Wählen
09.9.24 08:58
62
RE: Satire von Rainer Nikowitz: Betreutes Wählen
09.9.24 10:00
63
RE: FPÖ dominiert den Wahlkampf im Netz
09.9.24 09:50
64
Grüne rechnen mit Wählerschwund
10.9.24 20:52
65
Matznetter: „Die 32-Stunden-Woche ist ein Fitnessprogra...
13.9.24 07:44
66
RE: Matznetter: „Die 32-Stunden-Woche ist ein Fitnesspr...
13.9.24 12:55
67
Kickls Wirtschaftsguru: "Warum die Leute narrisch mache...
14.9.24 17:22
68
Vilimsky Redner bei US-Klimaleugner-Institut
14.9.24 18:11
69
      RE: Vilimsky Redner bei US-Klimaleugner-Institut
14.9.24 19:16
70
KEINE für 250 Mio Euro Vermögensobergrenze und 21-Stund...
15.9.24 18:30
71
„Und, wo warst du, als die FPÖ in den Umfragen geführt ...
19.9.24 10:43
72
RE: „Und, wo warst du, als die FPÖ in den Umfragen gefü...
19.9.24 10:48
73
"Dass die FPÖ gegen Klimaschutz ist, ist nicht der Will...
19.9.24 11:22
74
Zur Aufheiterung
19.9.24 17:06
75
Historische Wahlplakate
21.9.24 11:07
76
„Großkunde SPÖ“: Stadt Wien sieht bei profil-Recherche ...
21.9.24 13:54
77
Diese fünf Reformen werden in Österreich stets geforder...
21.9.24 18:06
78
Internes Wahlkampfhandbuch für die Grüne Partei
23.9.24 13:42
79
RE: Internes Wahlkampfhandbuch für die Grüne Partei
23.9.24 15:34
80
Neos-Politiker Schellhorn: "Soll mein Sohn dafür bezahl...
25.9.24 06:54
81
Wahlwerbung für KPÖ: SPÖ schließt SJ-Landesvorstand aus
26.9.24 07:07
82
Reiche verlassen Österreich und entgehen der Vermögenst...
26.9.24 08:29
83
Loacker: "Alle müssen sparen, nur die Kammern schwimmen...
26.9.24 08:59
84
"Dass wir als Grüne jetzt als Lobbyisten für E-Autos da...
26.9.24 13:00
85
ÖVP, GPA, SPÖ: Alles soll bleiben, wie es ist!
26.9.24 19:54
86
RE: ÖVP, GPA, SPÖ: Alles soll bleiben, wie es ist!
26.9.24 20:13
87
Deutsche Sicht auf absurde Politik in Österreich
27.9.24 22:20
88
Grüne Frauen werben mit Jungfrau Maria
27.9.24 22:24
89
FPÖ-Werbegeschenke
27.9.24 22:30
90
Nationalratswahl 2024: Endgültige Zahl der Wahlberechti...
28.9.24 13:33
91
Wettanbieter sehen Nehammer vorn
29.9.24 13:05
92
RE: Wettanbieter sehen Nehammer vorn
29.9.24 14:30
93
RE: Wettanbieter sehen Nehammer vorn
29.9.24 17:42
94
RE: Wettanbieter sehen Nehammer vorn
29.9.24 17:52
95
RE: Wettanbieter sehen Nehammer vorn
29.9.24 19:11
96
RE: Wettanbieter sehen Nehammer vorn
29.9.24 18:04
97
Schwarz-Rot fix
29.9.24 19:31
98
RE: Schwarz-Rot fix
29.9.24 19:46
99
RE: Schwarz-Rot fix
29.9.24 19:47
100
RE: Schwarz-Rot fix
29.9.24 20:47
101
RE: Schwarz-Rot fix
30.9.24 07:01
102
RE: Schwarz-Rot fixgut analysiert
30.9.24 09:51
103
RE: Schwarz-Rot fix
30.9.24 10:16
104
RE: Schwarz-Rot fix
30.9.24 10:46
105
RE: Schwarz-Rot fix
29.9.24 20:30
106
      RE: Schwarz-Rot fix
29.9.24 20:56
107
In Tschanigraben ist die Welt noch in Ordnung
29.9.24 21:56
108
Nationalratswahl 2024: vorläufiges Ergebnis bekannt
30.9.24 08:59
109
neue Mandatsverteilung ist nun fix
04.10.24 06:56
110
1000 Euro Prämie für Langzeitarbeitslose, die einen Job...
12.10.24 09:13
111
Wohlstand in Österreich nimmt für breite Teile der Bevö...
16.10.24 15:40
112
Kickl will es wissen
16.10.24 16:26
113
Endgültiges Ergebnis der Nationalratswahl 2024
17.10.24 07:15
114
Mercer-Ranking: Österreichs Pensionssystem am wenigsten...
18.10.24 08:49
115
Kanzlerschaft um jeden Preis
03.12.24 20:08
116
      RE: Kanzlerschaft um jeden Preis
04.12.24 01:02
117
Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?
14.12.24 16:14
118
RE: Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?
14.12.24 17:26
119
RE: Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?
14.12.24 17:34
120
RE: Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?
14.12.24 17:31
121
RE: Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?
14.12.24 18:06
122
      RE: Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?
15.12.24 09:05
123
      RE: Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?
15.12.24 11:39
124
Mittlere Realeinkommen stagnieren in Österreich seit üb...
20.12.24 07:21
125
Würden ein Volkssparbuch und eine KESt-Befreiung Österr...
20.12.24 07:24
126
RE: Würden ein Volkssparbuch und eine KESt-Befreiung Ös...
20.12.24 07:53
127
Kindergrundsicherung fix, Verbot geringfügiger Jobs bei...gut analysiert
22.12.24 17:49
128
RE: Kindergrundsicherung fix, Verbot geringfügiger Jobs...
23.12.24 07:42
129
Schönborn für höheres Pensionsantrittsalter
22.12.24 21:21
130
RE: Schönborn für höheres Pensionsantrittsalter
22.12.24 22:40
131
RE: Schönborn für höheres Pensionsantrittsalter
23.12.24 00:10
132
RE: Schönborn für höheres Pensionsantrittsalter
23.12.24 08:59
133
      RE: Schönborn für höheres Pensionsantrittsalter
23.12.24 09:04
134
      Dänemark: Lebenserwartung bestimmt Renteneinstiegsalter
24.12.24 12:54
135
      RE: Dänemark: Lebenserwartung bestimmt Renteneinstiegsa...
24.12.24 15:33
136
      RE: Schönborn für höheres Pensionsantrittsalter
24.12.24 13:34
137
Mikl-Leitner fordert Entlastungen
25.12.24 18:08
138
Mayr: Das Jahr 2025 bringt zahlreiche steuerliche Entla...
29.12.24 10:02
139
Parteien legen erstmals Vermögensbilanz vor
02.1.25 08:57
140
RE: Parteien legen erstmals Vermögensbilanz vor
02.1.25 09:03
141
      RE: Parteien legen erstmals Vermögensbilanz vor
02.1.25 10:04
142
      RE: Parteien legen erstmals Vermögensbilanz vor
02.1.25 11:24
143
      RE: Parteien legen erstmals Vermögensbilanz vor
02.1.25 11:36
144
3000-Euro-Zuschuss für E-Autos steht auf dem Prüfstand
03.1.25 09:21
145
RE: 3000-Euro-Zuschuss für E-Autos steht auf dem Prüfst...
03.1.25 10:09
146
      Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
03.1.25 10:15
147
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
03.1.25 11:48
148
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
03.1.25 11:58
149
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
03.1.25 12:10
150
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehenwitziggut analysiert
03.1.25 12:50
151
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehengut analysiert
03.1.25 15:27
152
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
03.1.25 15:34
153
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
03.1.25 15:46
154
      RE: Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
03.1.25 16:27
155
      An diesen Knackpunkten scheiterten die Regierungsverhan...
03.1.25 17:40
156
      RE: An diesen Knackpunkten scheiterten die Regierungsve...
03.1.25 19:26
157
Ich versteh das
03.1.25 16:41
158
Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 05:24
159
RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 08:25
160
RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 14:22
161
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieggut analysiert
04.1.25 14:38
162
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 15:10
163
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 16:58
164
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
05.1.25 10:36
165
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 18:32
166
      SPÖ macht sich die Opposition gleich selber
04.1.25 18:52
167
      RE: SPÖ macht sich die Opposition gleich selber
04.1.25 19:17
168
      RE: SPÖ macht sich die Opposition gleich selber
04.1.25 20:33
169
      RE: SPÖ macht sich die Opposition gleich selber
05.1.25 10:24
170
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 19:09
171
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 19:55
172
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 20:58
173
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
04.1.25 21:29
174
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
05.1.25 10:34
175
      NEOS- Breitseite gegen Babler interessantinteressant
05.1.25 22:39
176
      RE: NEOS- Breitseite gegen Babler
06.1.25 17:52
177
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
05.1.25 08:36
178
      RE: Der wahre Grund für den NEOS Ausstieg
05.1.25 10:39
179
Hat der Industrie- und Wirtschaftsflügel der ÖVP tatsäc...
05.1.25 13:48
180
Stocker neuer Parteichef und Kanzler
05.1.25 14:34
181
RE: Stocker neuer Parteichef und Kanzler
05.1.25 15:16
182
Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen
05.1.25 19:32
183
RE: Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen
05.1.25 21:25
184
RE: Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen
05.1.25 22:23
185
CSU-Dobrindt warnt vor österreichischen Verhältnissen
06.1.25 11:30
186
ÖSTERREICH-Zeitung: Babler hätte sich durchgesetzt
06.1.25 15:43
187
Auch Söder warnt vor Rechtspopulisten
06.1.25 16:49
188
RE: Auch Söder warnt vor Rechtspopulisten
06.1.25 17:20
189
      RE: Auch Söder warnt vor Rechtspopulisten
06.1.25 18:59
190
Alle entlasten und Milliarden einsparen: Die FPÖ steht ...
07.1.25 08:38
191
Erneuerbaren-Branche trotz Polit-Gewitters hoffnungsfro...
07.1.25 08:58
192
Wie SPÖ-Chef Andreas Babler die Wahrheit verbiegt
07.1.25 15:10
193
Teurer Tabak, höhere Steuern, Aus für E-Auto-Förderung:...
07.1.25 19:07
194
306 Seiten: So weit kamen ÖVP, SPÖ und NEOS
09.1.25 05:20
195
ÖVP und FPÖ sparen Milliarden durch weniger Klimaschutz...
09.1.25 10:42
196
      RE: ÖVP und FPÖ sparen Milliarden durch weniger Klimasc...
09.1.25 15:03
197
Hans Peter Haselsteiner: "Putschen kann die FPÖ nicht"
10.1.25 09:07
198
RE: Hans Peter Haselsteiner:
10.1.25 10:28
199
Budgetdesaster - Wien kann es auch
10.1.25 13:03
200
RE: Budgetdesaster - Wien kann es auch
10.1.25 20:01
201
RE: Budgetdesaster - Wien kann es auch
11.1.25 08:46
202
RE: Budgetdesaster - Wien kann es auch
11.1.25 09:25
203
RE: Budgetdesaster - Wien kann es auch
11.1.25 10:30
204
RE: Budgetdesaster - Wien kann es auch
10.1.25 20:45
205
Bablers rote Linien
11.1.25 13:21
206
Momentum Institut fordert 34% Köst
11.1.25 19:46
207
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
11.1.25 19:56
208
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
11.1.25 22:15
209
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 08:15
210
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 09:50
211
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 09:03
212
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 09:45
213
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 16:36
214
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 10:05
215
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
13.1.25 09:04
216
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
13.1.25 13:41
217
RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 09:37
218
      RE: Momentum Institut fordert 34% Köst
12.1.25 09:42
219
Koalition: FPÖ und ÖVP einigen sich auf Budgetpfad
13.1.25 11:02
220
Förderungen sollen um 3,18 Milliarden reduziert werden
13.1.25 11:17
221
      RE: Förderungen sollen um 3,18 Milliarden reduziert wer...
13.1.25 15:00
222
      Erste Details durchgesickert
14.1.25 13:30
223
      RE: Erste Details durchgesickert
14.1.25 16:19
224
      RE: Erste Details durchgesickert
14.1.25 16:33
225
      Welche Steuern FPÖ und ÖVP jetzt erhöhen dürften
14.1.25 19:08
226
      Details zu Sparplänen von FPÖ und ÖVP
16.1.25 11:55
227
      Blau-Schwarz präsentiert Sparpaket: Klimabonus fällt, E...
16.1.25 15:12
228
      RE: Blau-Schwarz präsentiert Sparpaket: Klimabonus fäll...
16.1.25 15:40
229
      RE: Blau-Schwarz präsentiert Sparpaket: Klimabonus fäll...
16.1.25 18:04
230
      RE: Blau-Schwarz präsentiert Sparpaket: Klimabonus fäll...interessantinteressant
16.1.25 18:59
231
      (Doppelt)
16.1.25 23:21
232
Größter sozialer Einschnitt Klimabonus
16.1.25 14:20
233
RE: Größter sozialer Einschnitt Klimabonus
16.1.25 14:46
234
      RE: Größter sozialer Einschnitt Klimabonus
16.1.25 14:59
235
      RE: Größter sozialer Einschnitt Klimabonus
18.1.25 15:52
236
Reisepässe werden um +44% teurer
17.1.25 12:15
237
RE: Reisepässe werden um +44% teurer
17.1.25 13:05
238
RE: Reisepässe werden um +44% teurer
17.1.25 19:16
239
RE: Reisepässe werden um +44% teurer
17.1.25 21:56
240
Was kommt noch?
17.1.25 22:05
241
RE: Was kommt noch?
18.1.25 12:28
242
RE: Was kommt noch?
18.1.25 12:49
243
RE: Was kommt noch?
18.1.25 19:05
244
RE: Was kommt noch?
19.1.25 12:25
245
RE: Was kommt noch?
18.1.25 22:12
246
RE: Reisepässe werden um +44% teurer
17.1.25 22:20
247
RE: Reisepässe werden um +44% teurer
17.1.25 13:39
248
FPÖ/ÖVP-Regierung löst PV-Boom aus
21.1.25 13:12
249
FPÖ und ÖVP verhandeln, Raiffeisen mischt mit. Wie komm...
01.2.25 12:10
250
RE: FPÖ und ÖVP verhandeln, Raiffeisen mischt mit. Wie ...
01.2.25 15:32
251
Bierpartei ist Geschichte
03.2.25 18:57
252
RE: Bierpartei ist Geschichte
03.2.25 19:10
253
RE: Bierpartei ist Geschichte
03.2.25 19:17
254
RE: Bierpartei ist Geschichte
03.2.25 19:18
255
      RE: Bierpartei ist Geschichte
03.2.25 21:14
256
      RE: Bierpartei ist Geschichte
04.2.25 05:06
257
      RE: Bierpartei ist Geschichte
04.2.25 16:03
258
Koalition: Budgeteinigung offenbar geschafft
20.2.25 09:24
259
RE: Koalition: Budgeteinigung offenbar geschafft
20.2.25 15:20
260
Regierungsprogramm präsentiert
27.2.25 14:59
261
Was die Koalition vorhat
27.2.25 15:09
262
Regierung zum Thema Börse und Finanzen
27.2.25 16:30
263
RE: Regierung zum Thema Börse und Finanzen
27.2.25 20:18
264
Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant Umb...
06.3.25 07:38
265
RE: Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant...
06.3.25 09:44
266
      RE: Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant...
06.3.25 09:48
267
      RE: Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant...
06.3.25 09:52
268
      RE: Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant...
06.3.25 13:55
269
      RE: Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant...
06.3.25 14:07
270
Kein Kassazettel unter 35 Euro und Steuergoodie für Sel...
12.3.25 13:29
271
Marterbauer schließt Vermögenssteuer in Dreierkoalition...
14.3.25 08:22
272
Anlegervertreter zum Regierungsprogramm: "Chance verpas...
17.3.25 14:39
273

    
        

>Die SPÖ braucht keine anderen Parteien um das Programm zu
>zerlegen .Dad übernimmt diesmal Bured…
>
>https://www.derstandard.at/story/3000000233706/nr-wahl-sp-programm-mit-vielen-w252nschen- und-bures-kritik

Inhaltlich hat sie recht. Nur den Bankomaten in jedem Dorf hat sie offenbar vergessen.

Es wird nach DIESER Regierung nicht mehr viel zu verteilen geben.
Da kann man sich nicht noch mehr wünschen.

Reichensteuern und so? Vor der fürchten sich aber auch die, die nicht viel haben, weil sie eh wissen, dass man sichs von der Mittelschicht holt, wenn sich die Großen mit ihren Konstruktionen dagegen wehren können.

Mit neuen Steuern spricht er vielleicht ein paar Anarchisten an, aber die wählen eh eher KPÖ oder verschlafen den Wahltag, für die SPÖ ist da nix zu holen. Weil wer sich den doch recht hohen SPÖ-Mitgliedsbeitrag leisten kann, ist kein Armer.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Es wird nach DIESER Regierung nicht mehr viel zu verteilen
>geben.
>Da kann man sich nicht noch mehr wünschen.
>

Ja der Staat wurde mit der Corona Überförderung und jetzt mit dem Energiekostenzuschuss (wir haben den auch beantragt, benötigen ihn überhaupt nicht, nehmen das aber mit) unglaublich sinnlos ausgeplündert. Zusätzlich hat der Geldsegen zu einer unglaublichen Inflation geführt, die das Preis und Lohnniveau Österreichs ins europäische Spitzenfeld getrieben hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Niederösterreichischer SPÖ-Chef Hergovich hält Bures-Kritik für legitim

Die Zweite Nationalratspräsidentin Bures übte in einer Mail scharfe Kritik am Entwurf zum Parteiprogramm. Hergovich kritisiert die Weitergabe der Mail an Medien

https://www.derstandard.at/story/3000000233914/niederoesterreichischer-spoe-chef-hergovic h-haelt-bures-kritik-fuer-legitim

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Wahlkampf-Tollhaus SPÖ: Jetzt ist guter Rot teuer
Das Protokoll von 72 denkwürdigen Stunden: Wie die SPÖ Klaustrophobie bekam. Warum Doris Bures einen Brandbrief gegen die eigene Parteiführung schrieb. Und was die Konsequenzen sind.


https://www.newsflix.at/s/wahlkampf-tollhaus-spoe-jetzt-ist-guter-rot-teuer-120054894

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wahlkampf-Tollhaus SPÖ: Jetzt ist guter Rot teuer
>Das Protokoll von 72 denkwürdigen Stunden: Wie die SPÖ
>Klaustrophobie bekam. Warum Doris Bures einen Brandbrief gegen
>die eigene Parteiführung schrieb. Und was die Konsequenzen
>sind.
>
>
>https://www.newsflix.at/s/wahlkampf-tollhaus-spoe-jetzt-ist-guter-rot-teuer-120054894

Ich sah letzte Woche Babler kurz auf ö24 im Interview. Es dauerte nicht lange bis er bei seinem Lieblingsthema war: Neue Steuern.

So gewinnst du keine Wähler...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich sah letzte Woche Babler kurz auf ö24 im Interview. Es
>dauerte nicht lange bis er bei seinem Lieblingsthema war: Neue
>Steuern.
>
>So gewinnst du keine Wähler...

Genau! Man verspricht so wie die anderen eine Steuersenkung und erhöht dann trotzdem die Steuereinnahmen auf ein Rekordniveau

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Nehammer lügt sagt Babler. Ich hoffe Nehammer klagt, dann
>kommt wohl noch mehr raus wie es wirklich gelaufen ist

Darauf fragt Wolf: "Hat er gelogen?" "Ganz genau", sagt Babler und setzt nach: "Wenn das so die Aussage war."


Ich glaube Nehammer hat von "wirtschaftsfeindlichen Steuern" gesprochen, nicht nur konkret diese beiden.

Immerhin, Respekt für den Rücktritt, ist man in Österreich ja nicht so gewohnt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Ich glaube Nehammer hat von "wirtschaftsfeindlichen Steuern"
>gesprochen, nicht nur konkret diese beiden.
>
>Immerhin, Respekt für den Rücktritt, ist man in Österreich ja
>nicht so gewohnt.
>

Man kann es eh genau nachlesen bzw nachhören. Die Quellen sind exakt wiedergegeben.

Der Rücktritt kam erst als man Karli einen ordentlichen Job im Raiffeisenumfeld angeboten hat…wird aber erst in 6 Monaten kommuniziert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Der Rücktritt kam erst als man Karli einen ordentlichen Job im
>Raiffeisenumfeld angeboten hat…wird aber erst in 6 Monaten
>kommuniziert.
>

Die Entsorgungssparte von Leipnik Lundenburger?
Da kann noch ganz viel deponiert werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Der Rücktritt kam erst als man Karli einen ordentlichen Job im
>Raiffeisenumfeld angeboten hat…wird aber erst in 6 Monaten
>kommuniziert.


Aja. Hat die SPÖ nix irgendwo für Blabler?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Aja. Hat die SPÖ nix irgendwo für Blabler?

Von der SPÖ Wien werdens meist bei Siemens deponiert.
Aber Babler ist kein Wiener.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Aja. Hat die SPÖ nix irgendwo für Blabler?

Bei der SPÖ ist eher das Problem, dass sich weit und breit keine geeignete Person befindet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Aja. Hat die SPÖ nix irgendwo für Blabler?
>
>Bei der SPÖ ist eher das Problem, dass sich weit und breit
>keine geeignete Person befindet.

Stimmt prinzipiell, wobei ich es persönlich gerne mal beobachtet hätte, wie Doskozil dann tatsächlich im Bund agieren würde.

Der wollte es ja seinerzeit schon statt Rendi-Wagner machen und würde sicher immer noch gerne an die Parteispitze treten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Da sieht man wie selbstverständlich Volksvermögen missbraucht
>wird
>https://orf.at/stories/3380833/
>
>Die sollen sich doch bitte in den Parteiräumlichkeiten
>treffen!

Daheim is daheim

Wenn Sie sich im Bundeskanzleramt schon so wohlfühlen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schnüffelsteuer, so heißt das jetzt.

Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebensteuer in österreichischer Bevölkerung - insbesondere auch SPÖ-Wähler dagegen
Umfrage: SPÖ-Vorschläge zu neuen Steuern gefährden Wohlstand der Bürger und Unternehmen - 82% der Bevölkerung und 79% der SPÖ-Wähler gegen neue Steuern

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240826_OTS0063/umfrage-breite-ablehnung-der-sch nueffel-ablebensteuer-in-oesterreichischer-bevoelkerung-insbesondere-auch-spoe-waehler-dagegen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

79% der spö wähler dagegen? Dachte immer SPÖ/Grün wähler sind kategorisch für diese beiden Steuern ...
Hoffe für den Babler gibts ein Böses erwachen Ende September.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>79% der spö wähler dagegen? Dachte immer SPÖ/Grün wähler sind
>kategorisch für diese beiden Steuern ...
>Hoffe für den Babler gibts ein Böses erwachen Ende September.

Na gut, wenns die unparteiische IV sagt, die uns für alle so dumm/infantil hält, um so etwas SCHNÜFFELsteuer zu nennen, muss es ja stimmen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>79% der spö wähler dagegen? Dachte immer SPÖ/Grün wähler
>sind
>>kategorisch für diese beiden Steuern ...
>>Hoffe für den Babler gibts ein Böses erwachen Ende
>September.
>
>Na gut, wenns die unparteiische IV sagt, die uns für alle so
>dumm/infantil hält, um so etwas SCHNÜFFELsteuer zu nennen,
>muss es ja stimmen.

lests euch mal die fragen durch, da greifst dir nur mehr aufs hirn. was für eine peinliche scheixxe

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>Umfrage: Breite Ablehnung der Schnüffel- & Ablebensteuer
>in österreichischer Bevölkerung - insbesondere auch SPÖ-Wähler
>dagegen

Befragt wurden die SPÖ Wähler unter den Industriellen?

Die wenigsten bis keine der klassischen SPÖ Wähler muss Schnüffel (=Vermögens) oder Ablebens (=Erbschaftsteuer, oder will die ÖVP jetzt Tote besteuern - der Einspruch führt dann über den Himmel/Exhumierung?) Steuer bezahlen...


Gestern bin ich durch die "schönsten" Teile des 3. Bezirks spaziert (Schlachthausgasse udgl). Was auffällig war, dass rund um die Gemeindebauten unzählige Kickl Ständer waren, aber keine der anderen Parteien - haben die dieses Feld schon aufgegeben?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die wenigsten bis keine der klassischen SPÖ Wähler muss
>Schnüffel (=Vermögens) oder Ablebens (=Erbschaftsteuer, oder
>will die ÖVP jetzt Tote besteuern - der Einspruch führt dann
>über den Himmel/Exhumierung?) Steuer bezahlen...


Das hat sich die IV von den Amis abgeschaut, da wird gegen Erbschaftssteuern immer mit "Todessteuer" kampagnisiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ÖVP verspricht im Wahlkampf Steuersenkungen

Die Volkspartei wirbt für steuerfreie Überstunden sowie eine Senkung der Lohnnebenkosten. Eine generelle 32-Stunden-Woche ist nicht Teil des Programms

https://www.derstandard.at/story/3000000233888/oevp-verspricht-im-wahlkampf-steuersenkung en

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Herrliche Zeiten kommen auf uns zu, fast alle wollen Steuersenkungen. Milch und Honig werden fließen. Und dann bin ich aufgewacht, und das Bett war, nein, nicht nass, mir ist im Traum nur mit strengen Blick der Badelt erschienen....

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Herrliche Zeiten kommen auf uns zu, fast alle wollen
>Steuersenkungen. Milch und Honig werden fließen. Und dann bin
>ich aufgewacht, und das Bett war, nein, nicht nass, mir ist im
>Traum nur mit strengen Blick der Badelt erschienen....


"Unseriös und nicht realistisch": Fiskalratschef Badelt über das Wirtschaftsprogramm der Parteien

https://www.derstandard.at/story/3000000233812/unserioes-und-nicht-realistisch-fiskalrats chef-badelt-ueber-das-wirtschaftsprogramm-der-parteien

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>"Unseriös und nicht realistisch": Fiskalratschef Badelt über
>das Wirtschaftsprogramm der Parteien
>

Dass unvorstellbare und unnötige Mrd Ausgaben möglich sind hat doch Blümchen gezeigt. Welchen ÖVP Finanzminister kümmert das Defizit, nach wenigen Monaten ist er im Zweifel dann eh weg in der Privatwirtschaft. Hure der Reichen und so...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>mit strengen Blick der Badelt erschienen....

Nimms nicht persönlich. Er schaut immer so ernst. Er hat ja auch nichts zu lachen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wer bietet mehr: Wie seriös sind die Ideen der Parteien zur Finanzierung ihrer Wohltaten?

Steuern senken, mehr investieren, Klima schützen: Teure Versprechen sind im Wahlkampf schnell gemacht. Aber lassen sie sich finanzieren? Ein genauer Blick zeigt, bei welchen Parteien die Geldbörse locker sitzt und wo eher Vorsicht regiert

https://www.derstandard.at/story/3000000233855/wer-bietet-mehr-wie-serioes-sind-die-ideen -der-parteien-zur-finanzierung-ihrer-wohltaten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die haben im ORF ernsthaft und wiederholt gesagt,
dass die Omas für die Kinderbetreuung 2.300 Euro im Monat kriegen sollen, wenn die Oma für die Kinderbetreuung zu arbeiten aufhören soll. Wenn sie schon in Rente ist, soll sie etwas weniger kriegen.

SP-Holzinger meint, dass das zur Altersarmut beitragen wird, wenn Frauen ein paar Jahre vor der Pension ihren Job aufgeben.

VP-Korosec meint darauf, dass viele Frauen in dem Alter eh nur Teilzeit arbeiten, für die sei das ein schöner Gewinn.

jo eh, die SP ist nur neidisch, dass sie von den Schwarzen links überholt werden ... ähm ... trotzdem hoffe und bete ich, dass die Schwarzen diesmal nicht gewinnen, die versprechen ja fast schon mehr als der Babler. Der Babler wird wenigstens noch von der Bures korrigiert, bei der VP korrigiert niemand. Sie müssen gewinnen, koste es was es wolle.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ich glaub, damit treffen sie die Jugend in den Nerv wie Amor mit dem Vorschlaghammer ... die jungen Leut können gar nicht anders, die müssen einfach ÖVP wählen

https://www.msn.com/de-at/nachrichten/politik/%C3%B6vp-macht-jetzt-hammer-angebot-an-alle -swifties/ar-AA1px4Sd

Nach dem vereitelten Terroranschlag wurden die Konzerte abgesagt, in der Corneliusgasse kam es daraufhin zu emotionalen Happenings. Warum genau die kleine Gasse in Mariahilf? Die Musikerin hat einen Song namens "Cornelia Street" veröffentlicht, woraufhin die "Swifties" die Corneliusgasse für sich entdeckt haben.

Die ÖVP Wien will das mediale Echo und den weltweiten Hype jetzt für ein kommunalpolitisches Anliegen nützen. "Wir werden bei der nächsten Sitzung des Bezirksparlaments am 26. September 2024 einen Antrag auf Umbenennung der Corneliusstiege in 'Swifties-Stiege' einbringen", so ÖVP-Mariahilf-Obmann Gerhard Hammerer.
Der neue Name soll wiederum als "Trägerrakete" genützt werden, um eine Liftanlage zu errichten. Diese soll ebenfalls nach den Swift-Fans benannt werden – den "Swifties-Aufzug".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Umbenennung der Corneliusstiege in 'Swifties-Stiege'

Vergrämt man da nicht die Peter-Cornelius-Fans?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Umbenennung der Corneliusstiege in 'Swifties-Stiege'
>
>Vergrämt man da nicht die Peter-Cornelius-Fans?

Ob das die Eltern von Peter Cornelius bei der Namenswahl wußten?

Die Corneliusgasse wurde 1867 nach Peter von Cornelius (1783–1867), einem deutschen Historienmaler, beziehungsweise seinem Neffen Peter Cornelius (1824–1874), Komponist und Dichter, benannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Corneliusgasse

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rotes Rüsten für den "Day After"

Nach fünfzehn Monaten Babler und vier Wochen vor der Wahl steht die SPÖ wieder auf Feld 1: Mehr denn je zerstritten und in unversöhnliche Lager gespalten. Für den Tag nach der befürchteten Wahlniederlage werden bereits alte, aber auch neue Namen als Babler-Nachfolger kolportiert.

https://www.trend.at/politik/rotes-ruesten-fuer-day-after

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ran an den Reichtum – sind die Pläne der SPÖ für eine Vermögenssteuer realistisch?

Die SPÖ erwartet sich von einer Vermögenssteuer fünf Milliarden Euro an Einnahmen. Als Vorbild dafür gilt die Schweiz. Deckt sich das eidgenössische Modell mit Bablers Plänen?

https://www.derstandard.at/story/3000000234575/ran-an-den-reichtum-sind-die-plaene-der-sp oe-fuer-eine-vermoegenssteuer-realistisch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

IHS-Chef Bonin: "Die Chancen im Leben sind bereits bei einer kleinen Erbschaft größer"
Erbschafts- und Vermögenssteuern für Superreiche sind ein großes Thema im Wahlkampf. Sollen sie wirklich etwas bringen, müssten sie aber auch die Mittelschicht treffen, sagt Holger Bonin

https://www.derstandard.at/story/3000000234342/ihs-chef-bonin-die-chancen-im-leben-sind-b ereits-bei-einer-kleinen-erbschaft-groesser

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

NR-Wahl: ÖVP legt Finanzierung für ihre Pläne vor

Angesichts von Warnungen vor einem Entgleisen des Budgetdefizits legt die ÖVP im Nationalratswahlkampf nun Pläne vor, wie sie ihre Versprechen im „Österreichplan“ – etwa zur Lohnnebenkostensenkung – gegenfinanzieren will.

Zumindest 14,5 Mrd. Euro will die ÖVP durch Neuverhandlung aller Budgetposten, Subventionsbremsen, mehr Effizienz und „leistungsorientiertere“ Sozialleistungen erzielen, wie aus einem der APA vorliegenden Papier hervorgeht.

https://orf.at/stories/3368178/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>>NR-Wahl: ÖVP legt Finanzierung für ihre Pläne vor
>
>
>Vielleicht besser "ihre Hausnummern"


ÖVP legt Plan zur Finanzierung von Steuersenkungen vor: Geht sich das aus?
Die Volkspartei will Förderungen senken und hofft auf Einsparungen bei Gehältern im öffentlichen Dienst. Details fehlen – und wie manche Zahlen zustande kommen, bleibt der Fantasie überlassen


https://www.derstandard.at/story/3000000234747/oevp-legt-plan-zur-finanzierung-von-steuer senkungen-vor-geht-sich-das-aus

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das ist nicht mehrheitsfähig, meinte die Neos-Chefin in den Sommergesprächen, und mittlerweile sei ja kein Geld mehr zum Verteilen da.

Bleiben als Neos-Forderungen:
- Integration der Neuankömmlinge, Pflicht zum Sprachenlernen
- Halbierung der Parteiförderung
- langfristig, nicht sofort: Erhöhung des Pensionsantrittsalters

In der Nachsommergesprächsdiskussion hat dann Haselsteiner noch gesagt,
dass die Zuverdienstmöglichkeit bei der Arbeitslosen weg muss,
sonst verdient man als Arbeitsloser mehr als einer, der vollzeit arbeitet.

Zahlt die Strabag echt so schlecht?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Das ist nicht mehrheitsfähig, meinte die Neos-Chefin in den
>Sommergesprächen, und mittlerweile sei ja kein Geld mehr zum
>Verteilen da.

Auf der Homepage ist es noch:

https://www.neos.eu/programm/themen-a-bis-z/chancenkonto

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Die älteren Leute schauen TV und sind beruhigt

Die jungen Leute schauen im Internet und sind erfreut

Es läuft also für die Neos

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Strabag ist bei Facharbeitern sehr hoch im Kurs als zuverlässiger und pünktlicher Zahler. Bei den Gebäudetechnikern war es immer die Fa. Sulzer (heutige EDF-Suez) und die Ortnergruppe. Der Haselsteiner hat wenig Ahnung und glaubt, das Kleinaktionäre Sandler sind.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

war auch nicht schön von dem Typen, dass er sich als Generalbevollmächtigter um ein Vorstandsgehalt beschäftigt hat,
nur um den Clochards nicht ins Gesicht schauen zu müssen

Ein ehrbarer Firmenboss versteckt sich nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Es passieren noch Wunder. Ich dachte damals, das wurde abgedreht, da kommt nix mehr, es hatte alles seine Ordnung. Also damals, wo die Flüchtlingswelle jäh gestoppt ist und der Integrationsfonds des Innenministeriums die ganzen überflüssigen Flüchtlingswohnungen notverkaufen hat müssen.

Damals wurde die Causa der ÖVP zugeordnet, und ich kann mich erinnern, dass das pro Wohnung 10.000 Euro waren, also schon ein auffälliger Preis. Nicht pro m2. Pro Wohnung. Notverkauf halt. Koste es was es wolle.

Jetzt schreiben sie nicht, in welchem Parteiumfeld das passiert ist. Wär schön, vor der Wahl mehr zu erfahren. Die Causa ist noch ein paar Nummern größer als die mickrigen Wiener Kleingärten der SPÖ

https://www.msn.com/de-at/nachrichten/other/causa-integrationsfonds-diese-wohnungen-waren -nichts-wert/ar-AA1pREIa

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

wow, wenn die mal ans Ruder kommen,
dann werden wohl die Steuern mit Burz und Stingl abgeschafft

Da machen sie sich sicher Freunde im Förderalismus,
weil die Ertragsanteile der Grunderwerbsteuer gehen ja fast vollständig an Länder und Gemeinden.

Wird wohl ein Kraftakt! Jetzt brauchen sie nur noch den Wählerauftrag,
dann greifen sie das mal an!

"Streichung der Grunderwerbsteuer" lt. DerStandard v.31.8.24

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>wow, wenn die mal ans Ruder kommen,
>dann werden wohl die Steuern mit Burz und Stingl abgeschafft

So um die 37,5 % bei der nächsten Wahl sollte dafür reichen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Versprechen vor der Wahl sind wertlos. Würde die Regierung sofort die Grunderwerbssteuer (3,5% ) streichen, so wüßte ich, was ich wählen werde. Nur Versprechnungen machen, ist eine Verschaukelung und meist auch die Vorbereitung für Korruption.(Die richtigen Freunde bekommen die Wärmepumpe und dergleichen bezahlt, die zu früh beschlossen oder zu spät, umzubauen, zahlen sie zu 100% selbst).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fast alle fordern weniger Lohnnebenkosten. Aber wer wären die Gewinner?

ÖVP, Neos und FPÖ wollen die Abgaben auf Arbeit für Unternehmen reduzieren, davon sollen auch Beschäftigte profitieren. Kann das klappen? Studien zeigen ein gemischtes Bild. Was sich daraus für Österreich ableiten lässt



https://www.derstandard.at/story/3000000235191/fast-alle-fordern-weniger-lohnnebenkosten- aber-wer-waeren-die-gewinner

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Fast alle fordern weniger Lohnnebenkosten. Aber wer wären die
>Gewinner?
>
>ÖVP, Neos und FPÖ wollen die Abgaben auf Arbeit für
>Unternehmen reduzieren, davon sollen auch Beschäftigte
>profitieren. Kann das klappen? Studien zeigen ein gemischtes
>Bild. Was sich daraus für Österreich ableiten lässt
>

>https://www.derstandard.at/story/3000000235191/fast-alle-fordern-weniger-lohnnebenkosten- aber-wer-waeren-die-gewinner


Wenn man den Verwaltungsapparat bei Pensionsversicherungen kennt, dann sind 12,55% viel zu viel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Familienlastenausgleichsfonds hat in den Lohnnebenkosten überhaupt nichts zu suchen.

Warum sollen ausgerechnet Arbeitgeber/nehmer die Familienleistungen finanzieren,
wenn sie allen Kindern in Österreich zustehen,
nicht nur den Kindern von Arbeitgebern/nehmern.

Oder zahlen die anderen auch in diesen Familienlastenausgleichsfonds ein?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

rosarote KPÖ?
Oder knallroter WANDEL?

Also dieser Fayad Mulla ist ja richtig sympathisch,
tät mich nicht wundern, wenn der mehr Stimmen kriegt als die KPÖ.

https://on.orf.at/video/14237480/zib-2-vom-07082024

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>rosarote KPÖ?
>Oder knallroter WANDEL?
>
>Also dieser Fayad Mulla ist ja richtig sympathisch,
>tät mich nicht wundern, wenn der mehr Stimmen kriegt als die
>KPÖ.
>
>https://on.orf.at/video/14237480/zib-2-vom-07082024

Parteiprogramm vom Wandel schon gelesen? Sympatisch find ich da jetzt nicht wirklich was...

Punkt 30. "Baubranche nachhaltig gestalten, indem der Fokus auf Sanierung, Wärmedämmung, nachhaltige Baumaterialien und Begrünung gelegt wird, weitere Bodenversiegelungen die Ausnahme sind und Neubauten zum Beispiel mindestens 200 Jahre halten müssen."

Ok, Häuslbauer werden den Wandel wohl nicht wählen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Parteiprogramm vom Wandel schon gelesen?

Parteiprogramme sind Parteiprogramme,
Papier ist geduldig,
für mich zählt alleine der Mensch

Im Ernst: er kommt im TV recht gut rüber.
Welcher mündige Wähler liest schon Parteiprogramme?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Parteiprogramm vom Wandel schon gelesen?
>
>Parteiprogramme sind Parteiprogramme,
>Papier ist geduldig,
>für mich zählt alleine der Mensch
>
>Im Ernst: er kommt im TV recht gut rüber.
>Welcher mündige Wähler liest schon Parteiprogramme?
>


Als Einschlafprogramm nicht so schlecht, falls wer Schlafstörungen hat. Schafe zählen war gestern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich hinter Niederlande mit zweithöchster Teilzeitquote in EU

Die Teilzeitquote der Beschäftigte in Österreich ist in den vergangenen 30 Jahren stark gestiegen. Im ersten Quartal dieses Jahres lag sie bei uns bei fast einem Drittel. Nur in den. Niederlanden ist sie höher.

Österreich verzeichnet die zweithöchste Teilzeitquote aller 27 EU-Staaten. Im ersten Quartal 2024 arbeiteten hierzulande 31,8 Prozent aller Erwerbstätigen auf Teilzeitbasis. Österreich lag damit hinter den Niederlanden mit 43,7 Prozent und vor Deutschland (30,6 Prozent) und Dänemark (27,7 Prozent) auf Rang zwei, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Am niedrigsten ist die Teilzeitquote in Bulgarien (1,8 Prozent), Rumänien (3,1 Prozent) und Kroatien (4,1 Prozent).

Auf Basis der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung hat die Statistik Austria bereits die Teilzeitquote für das zweite Quartal 2024 in Österreich berechnet, für die anderen EU-Staaten lagen noch keine aktuellen Daten vor. Für den Zeitraum April bis Juni gaben 1,098 Millionen oder 51,6 Prozent aller erwerbstätigen Frauen an, in Teilzeit zu arbeiten. Bei den Männern waren heuer im zweiten Quartal 329.000 Männer oder 13,9 Prozent in Teilzeit beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Teilzeitquote laut Statistik Austria bei Männern um 0,5 Prozentpunkte und bei Frauen um 1,0 Prozentpunkte. Vor 30 Jahren lag die Frauen-Teilzeitquote hierzulande nur bei 26 Prozent und bei Männern bei vier Prozent.

Verschiedene Forderungen
Um karenzierten oder Teilzeit arbeitenden Müttern und Vätern mehr berufliche Chancen zu ermöglichen, fordern die Sozialpartner seit Jahren einen deutlichen Ausbau der Kleinkinder- und Kinderbetreuung in Österreich. Die türkis-grüne Regierung hat 50.000 zusätzliche Plätze bis 2030 versprochen. Knapp 60 Prozent der aktuellen Kindergartenplätze für 3- bis 5-Jährige sind österreichweit mit einer Vollberufstätigkeit vereinbart, geht aus dem im August veröffentlichten zweiten Monitoring-Bericht der Statistik Austria zur elementaren Bildung hervor. Außerdem fordert die Gewerkschaft GPA bei Teilzeitangestellten einen Rechtsanspruch auf Stundenaufstockung, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung drängen hingegen auf eine steuerliche Attraktivierung der Vollzeitarbeit. Ökonomen verweisen auf die Einnahmenausfälle für die Sozial- und Pensionsversicherung durch Teilzeitbeschäftigung.

Im zweiten Quartal 2024 waren in Österreich durchschnittlich 4,49 Millionen Personen ab 15 Jahren erwerbstätig, davon 2,36 Millionen Männer und 2,13 Millionen Frauen. Aufgrund der stagnierenden Wirtschaft habe sich das Beschäftigungswachstum gegenüber dem Vorjahr „weiter eingebremst und blieb somit nahezu unverändert“, so die Statistik Austria. (APA)

https://www.diepresse.com/18830730/oesterreich-hinter-niederlande-mit-zweithoechster-teil zeitquote-in-eu

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Geil, die SPÖ will den Grünen Wähler*innen abjagen

Könnt aber auch sein, dass sich viele Altwähler*innen der SPÖ
davor fürchten, ihr altbewährtes Gas auf was Neues umzurüsten,
z.B. auf die teure Fernwärme.

Ob die Rechnung für die SPÖ aufgeht,
so kurz vor den Wahlen da reinzudreschen,
ohne genau zu erklären, dass das eh alles die Gemeinde subventionieren wird?

https://www.msn.com/de-at/nachrichten/other/neues-gesetz-600-000-wiener-haushalte-m%C3%BC ssen-umger%C3%BCstet-werden/ar-AA1qc083

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Satire von Rainer Nikowitz: Betreutes Wählen

Es kann nicht angehen, dass die Leute einfach so daherwählen, was sie wollen. Zum Glück greifen jetzt die Erziehungsberechtigten ein – die „Zivilgesellschaft“.

https://www.profil.at/meinung/satire-von-rainer-nikowitz-betreutes-waehlen/402944897

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ja, wir brauchen echt eine Brandmauer gegen die FPÖ.
Sehr hoch.
Sehr dick.
Fundament mindestens 3 Meter tief.
NATO-Stacheldraht oben drauf.

Weil wehret den Anfängen.
In Deutschland ists den guten Parteien auf diese Art auch gelungen,
die AFD in die Bedeutungslosigkeit zu zerbröseln.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bei mir nicht. Möglicherweise entscheidet die KI, wem was angezeigt wird.

Ich krieg seit Wochen penetrant vor jedem Youtube-Video die Babler-Werbung ("Bin ich gern ein Träumer!").

Zweiter ist mit Abstand das Volkskanzler-Video, wo Kickl sich als neuer AH gibt, aber da mutmaße ich, dass das gar nicht von der FPÖ ist,
es ist einfach abstoßend.

Und in den letzten 2 Tagen hab ich grad 2 oder 3 echte FPÖ-Werbungen auf Youtube gesehn. Die haben den Wahlkampf auf Youtube bisher verschlafen.

Von den anderen noch gar nichts. Entweder gibts die gar nicht, oder sie wollen nicht gewählt werden, oder sie glauben, auf Youtube finden sie eh nicht ihre Zielgruppe.

Auf Facebook nach meiner Einschätzung etwa die Hälfte SPÖ, ein Viertel der mir gezeigten Beiträge wirbt für Nehammer in der Mitte, ein Viertel FPÖ. SPÖ hat praktisch nur zustimmende Kommentare, Euphorie pur, ich glaube fast, die löschen uneuphorische Kommentare. Denn die Smileys zeigen nicht so eine gute Stimmung für die SPÖ an. Die Smileys vergessens zu löschen. ÖVP lässt ausgewogene Kommentare zu (oder kommt mit dem Löschen nicht nach), ein Großteil der Kommentatoren fragt "Und was habt Ihr bis jetzt getan?"). Von vielen FPÖ-Leuten bin ich eh schon blockiert, andere FPÖ-Leute geben mir noch eine Chance bis zur Wahl.

Die Gelben (wer sind das?) melden sich auch oft auf FB, aber relativ unpolitisch, bzw. wenn sie was Politisches schreiben, dann praktisch ident mit FPÖ.

Bierpartei wirbt auch, aber der Chef persönlich antwortet seinen Kommentatoren so wie ich das überblicke nie. Sind zwar eh nur ein Häuferl, aber hat er nicht notwendig.

Von Liste Gaza hab ich auch schon was gelesen. Die anderen Parteien umfahren mich offenbar großräumig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Effizienter, d.h. weniger Mitarbeiter?


SPÖ-Wirtschaftssprecher Matznetter: „Die 32-Stunden-Woche ist ein Fitnessprogramm für die Wirtschaft“

Der zusätzliche Rationalisierungsdruck durch höhere Arbeitskosten würde Österreichs Wirtschaft effizienter machen, sagt SPÖ-Wirtschaftssprecher Christoph Matznetter.

https://www.diepresse.com/18855097/spoe-wirtschaftssprecher-matznetter-die-32-stunden-woc he-ist-ein-fitnessprogramm-fuer-die-wirtschaft

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ja, ihm tät so ein Fitnessprogramm auch gut,
bisserl mehr am Heimtrainer strampeln, nicht auf so vielen Buffets hängen.

Mit Rationalisierung kennt er sich aus, in China fertigt man billiger als in Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kickls Wirtschaftsguru: "Warum die Leute narrisch machen, indem wir sagen, wir müssen sparen?"

Der Mann für die Wirtschaft in der FPÖ, Arnold Schiefer, will nicht übers Sparen reden, die FPÖ stehe aber bereit, das Budget zu sanieren. Passt das mit den vielen Entlastungsversprechen der Partei zusammen?

https://www.derstandard.at/story/3000000236310/kickls-wirtschaftsguru-warum-die-leute-nar risch-machen-indem-wir-sagen-wir-muessen-sparen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Auftritt in Chicago
Vilimsky Redner bei US-Klimaleugner-Institut

Der Leiter der FPÖ-Delegation im Europäischen Parlament, Harald Vilimsky, ist gemeinsam mit dem britischen Brexit-Verfechter Nigel Farage bei einem Benefiz-Dinner einer bekannt rechten Denkfabrik in den USA aufgetreten. Das berichtet die britische Zeitung „The Guardian“.
Fokus auf Leugnung des Klimawandels
https://www.krone.at/3525873


Und das wird die stimmenstärkste Partei in Österreich!

Jedes Volk wählt sich die Parteien, die es verdient.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Der Bruce Willimski fällt sogar in der FPÖ auf

Wie er damals bei der Pizzeria-Besetzung in 1020 Wien gesagt hat,
er braucht nur a Krochn,
dann stürmt er das Gebäude im Alleingang

Gebäude von 3.000 Kiwaran umstellt,
und er will im Alleingang aufräumen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

250 Mio Euro Vermögensuntergrenze wär mir lieber.
Das Programm könnte mehrheitsfähig sein,
selbst von uns Aktionären sind einige unter 250 Mio Euro, oder?

Bei den Wochenstunden könnt er auf 20 h nachbessern,
auf die 1 Stunde kommts jetzt auch net an,
wir sind ja keine Ausbeuter nicht.

orf.at:

Liste Keine für Vermögensobergrenze von 250 Millionen Euro

Die Partei Wandel, die bei der Nationalratswahl in zwei Wochen unter dem Namen Keine von denen auf dem Stimmzettel steht, will mit klar linken Forderungen ins Parlament. Die seit 2012 bestehende Partei will etwa eine „Vermögensobergrenze“ von 250 Millionen Euro, eine drastische Arbeitszeitverkürzung und die Abschaffung des Bundesheeres durchsetzen.

Die letzteren beiden Forderungen seien allerdings ein langfristiges Ziel, sagte Spitzenkandidat Fayad Mulla heute in der ORF-„Pressestunde“.

Dass es die Kleinpartei tatsächlich schafft, die nötige Vierprozenthürde zu nehmen, scheint etwas fraglich. Umfragen sehen sie derzeit deutlich darunter. Mulla schenkt diesen jedoch kein Vertrauen und gab sich im ORF dennoch kämpferisch: „Auf Umfragen kann man sich nicht verlassen.“ Dem Vorwurf, durch die Namensänderung Wählertäuschung zu begehen, verwehrte er sich einmal mehr.

„Reichtum umverteilen“
„Reichtum umverteilen“, konkret eine Vermögensobergrenze von 250 Millionen Euro, lautet eines der Hauptziele der Partei, und das möglichst bald. Sorge um die Abwanderung von Superreichen oder den Bruch des Rechts auf Eigentum macht er sich dadurch nicht. Aber auch langfristig hätte man große Ziele, wie etwa ein „militärfreies“ Österreich in 30 Jahren und die Vision einer 21-Stunden-Woche. Diese solle schrittweise, nach einer ersten Reduktion auf 35 Wochenstunden, erreicht werden. „Wir haben das traurige Jubiläum, dass die Arbeitszeit in Österreich seit 50 Jahren nicht verringert wurde.“

Eine Zusammenarbeit mit anderen Parteien, um die eigenen Chancen zu stärken, sei zwar im Gespräch gewesen, dann aber gescheitert, so Mulla. Etwa habe es das Angebot gegeben, auf der Liste der SPÖ zu kandidieren. „Aber nach monatelangen Verhandlungen haben wir bemerkt, dass sich die SPÖ nicht erneuern will.“ Auch mit der KPÖ, die genau wie der Wandel auf das Thema Wohnen setzt, habe es Termine gegeben, „da ist aber von ihnen keiner erschienen“. Eigentlich geplant wäre nach Mulla noch die Spitzenkandidatin der gleichnamigen Liste Madeleine Petrovic, der zweite Teil der Doppel-„Pressestunde“ wurde aber aufgrund einer Sondersendung zu den Unwettern abgesagt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

"Dass die FPÖ gegen Klimaschutz ist, ist nicht der Wille ihrer Wähler"

Für eine mutige Klimapolitik gibt es quer durch die Parteien eine Mehrheit – wenn es nach deren Wählern ginge. Das zeigt eine Umfrage des Kontext-Instituts. Vorständin Katharina Rogenhofer im STANDARD-Interview

https://www.derstandard.at/story/3000000237005/dass-die-fpoe-gegen-klimaschutz-ist-ist-ni cht-der-wille-ihrer-waehler

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

„Großkunde SPÖ“: Stadt Wien sieht bei profil-Recherche rot

Seit mehr als einem Jahr geht profil der Frage nach, was es mit bestimmten Parteilokalen in Wiener Gemeindebauten genau auf sich hat. Doch „Wiener Wohnen“ verweigert verbissen Auskünfte. Mit teils abenteuerlichen Argumenten.

https://www.profil.at/investigativ/grosskunde-spoe-stadt-wien-sieht-bei-profil-recherche- rot/402950332

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Diese fünf Reformen werden in Österreich stets gefordert, aber nie umgesetzt – warum ist das so?

Runter mit den Lohnnebenkosten! Weg mit dem Förderdschungel! Parteien jeder Couleur fordern dieselben populären Reformen. Die Versprechen klingen oft besser, als sie sind

https://www.derstandard.at/story/3000000237298/diese-fuenf-reformen-werden-in-oesterreich -stets-gefordert-aber-nie-umgesetzt-warum-ist-das-so

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Im internen Wahlkampfhandbuch für die Grüne Partei, das der
>LMP zugespielt wurde, finden sich auch Empfehlungen zum
>Framing anderer Parteien.
>
>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240923_OTS0113/gruene-schmutzkampagne-wahlkaemp fer-angewiesen-madeleine-petrovic-ins-antisemitische-eck-zu-stellen
>
>https://liste-petrovic.at/wp-content/uploads/2024/09/Gruenes-Wahlkampfhandbuch.png

tja, was soll man zu den Grünen noch sagen... jedenfalls haben die
Grünen von heute mit den Grünen von vor ein paar Jahren genau nichts
mehr zu tun, obwohl die handelnden Personen nahezu unverändert sind,
kurios... früher gabs gute Gründe sie zu wählen, für mich ist
davon keiner übriggeblieben...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Neos-Politiker Schellhorn: "Soll mein Sohn dafür bezahlen, dass ich so hart gearbeitet habe?"

...

Wozu braucht Niederösterreich neun Vollzeitstellen für Kreisverkehrskunst?

...

Es bringt allein vier Milliarden Euro, wenn wir Doppel- und Dreifachförderungen beenden. Vor einigen Jahren hat die Bundesregierung beschlossen, E-Transporter zu fördern mit 15.000 Euro. Dem Salzburger Landesrat hat das so gut gefallen, dass er eine gleich hohe Förderung beschlossen hat. Also wurden Salzburger mit 30.000 Euro gefördert. Das ist ein Grund, warum in Wien so viele Paketzusteller mit Salzburger Nummerntafeln herumfahren.

...

Mein Küchenchef in der Stadt Salzburg verdient 7000 Euro brutto. Meine Restaurantleitung verdient 5800, ein Zahlkellner 3800.

https://www.derstandard.at/story/3000000237601/neos-politiker-schellhorn-soll-mein-sohn-d afuer-bezahlen-dass-ich-so-hart-gearbeitet-habe

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wahlwerbung für KPÖ: SPÖ schließt SJ-Landesvorstand aus
Rund um die Sozialistische Jugend Vorarlberg (SJ) gibt es heftigen politischen Wirbel. Die SJ – eigentlich eine SPÖ-nahe Jugendorganisation – gab am Mittwoch vor der Nationalratswahl eine Wahlempfehlung für die KPÖ ab, von der sich die SJ Österreich distanzierte. Auch die SPÖ reagierte umgehend – mit einem Parteiausschluss des SJ-Landesvorstandes.

https://vorarlberg.orf.at/stories/3274701/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Reiche verlassen Österreich und entgehen der Vermögensteuer – geht das wirklich so leicht?

Österreich hat bekanntlich keine Vermögenssteuer. Ein Argument dagegen war bisher, dass Reiche ihre Vermögen ins Ausland verlagern könnten. Ganz so einfach geht das aber nicht

https://www.derstandard.at/story/3000000238019/reiche-verlassen-oesterreich-und-entgehen- der-vermoegensteuer-geht-das-wirklich-so-leicht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

"Dass wir als Grüne jetzt als Lobbyisten für E-Autos dastehen, ist fast absurd"

Die Ökologisierung läuft mitunter schleppender als gedacht. Schuld seien aber nicht die Grünen, sondern Märchenerzählungen der ÖVP und FPÖ, sagt der grüne Finanzsprecher Jakob Schwarz.

https://www.derstandard.at/story/3000000238122/wir-gr252nen-haben-es-schwer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Einen Haufen Prospekte von der ÖVP bekommen:
"Junge Stimme vom Land", "Für die Bauern", "weiterhin schnelle OP-Termine" und ähnliches Blabla, die wissen wohl nicht, was wirklich los ist bei den OP-Terminen ...

Dann die Youtube-Werbung der GPA:
"soziale Errungenschaften beibehalten"

ähnlich die Youtube-Werbung der SPÖ:
alles ist besser als rechts, es soll alles so weitergehen wie bisher.

Meine persönliche Meinung: die SPÖ macht da was falsch, wenn sie nur die VP umarmen und vor der FP warnen. Das ist ein Betteln darum, der billigere Koalitionspartner der VP zu werden. Die VP kann sich aussuchen, wen sie erhört. Die anderen beiden können sich nichts aussuchen, da die eine Partei die andere ausschließt und die andere von der einen ausgeschlossen wird. Nur die VP hat vollen Handlungsspielraum.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Einen Haufen Prospekte von der ÖVP bekommen:
>"Junge Stimme vom Land", "Für die Bauern", "weiterhin schnelle
>OP-Termine" und ähnliches Blabla, die wissen wohl nicht, was
>wirklich los ist bei den OP-Terminen ...
>
>Dann die Youtube-Werbung der GPA:
>"soziale Errungenschaften beibehalten"
>
>ähnlich die Youtube-Werbung der SPÖ:
>alles ist besser als rechts, es soll alles so weitergehen wie
>bisher.
>
>Meine persönliche Meinung: die SPÖ macht da was falsch, wenn
>sie nur die VP umarmen und vor der FP warnen. Das ist ein
>Betteln darum, der billigere Koalitionspartner der VP zu
>werden.

Ich glaube, dass die SPÖ nicht über ihr Ergebnis von 2019 kommt. Das Steuergespenst Andi Babler verschreckt ja alle.

Außerdem warum werden AK Beiträge politisiert? Es würde eine unabhängige AK brauchen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die brauchen gar nicht von Skandalen reden,
die beerdigen grad still und heimlich Cum-Ex,
und das spielt eine Liga höher als Ibiza

Ich bin überhaupt der Meinung, man soll nicht immer das kleinste Übel wählen,
dieses Mal wähl ich lieber das größte.

Hier also eine kurze Zusammenfassung der Skandale der letzten Zeit in unseren Parteien, mit unbestechlichem Blick von der Seitenlinie,
wir Österreicher vergessen ja schnell:

https://www.youtube.com/watch?v=77HUcflpn6A&t=69s

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Meine Gebete wurden erhört, die Grünen Frauen haben sich endlich bekehrt.

Aber ob jede(r) Wähler(in) den Begleittext am Bild der Muttergottes
versteht, das sie innen an die Tür des Schnellbahnklos gepickt haben?
"PRO CHOICE IS OIS"

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

kann man günstig auf der FP-Homepage erwerben:

Damen Softshelljacke "ÖSTERREICH ZUERST" ab 189,64 Euro
Automatik Stockschirm "Österreichs Schutzschirm FPÖ" ab 31,21 Euro
Hundehalstuch "Ich finde FPÖ WAU" ab 10,32 Euro
Schlüsselanhänger "Die rot-weiß-rote Schlüsselkraft FPÖ" ab 4,98 Euro

Macht Euch ein gemütliches Wochenende und stöbert mal,
ist bestimmt für jeden Geschmack was dabei

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ich kann es nicht glauben.

Wettanbieter sehen Nehammer vorn

Laut Wettanbietern hat Karl Nehammer die beste Chance, als Kanzler aus der Österreich-Wahl hervorzugehen. Ein Sieg des ÖVP-Kandidaten wird aktuell mit einer Quote von 1,20 erwartet. Herbert Kickl von der FPÖ kommt dagegen nur auf 5,75. Die Quoten im Überblick:

https://www.fr.de/politik/oesterreich-wahl-aktuell-live-news-fpoe-umfragen-prognose-hochr echnung-ergebnis-oevp-kickl-zr-93327607.html#id-pageApi-chapter_heading-0

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Ich kann es nicht glauben.
>
>Wettanbieter sehen Nehammer vorn
>
>Laut Wettanbietern hat Karl Nehammer die beste Chance, als
>Kanzler aus der Österreich-Wahl hervorzugehen. Ein Sieg des
>ÖVP-Kandidaten wird aktuell mit einer Quote von 1,20 erwartet.
>Herbert Kickl von der FPÖ kommt dagegen nur auf 5,75. Die
>Quoten im Überblick:
>
>https://www.fr.de/politik/oesterreich-wahl-aktuell-live-news-fpoe-umfragen-prognose-hochr echnung-ergebnis-oevp-kickl-zr-93327607.html#id-pageApi-chapter_heading-0

Bei Interwetten: FPÖ: 1,5, ÖVP: 2,5,

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Und wie kommen wir jetzt zu einer Regierung...?


>Ich kann es nicht glauben.
>
>Wettanbieter sehen Nehammer vorn
>
>Laut Wettanbietern hat Karl Nehammer die beste Chance, als
>Kanzler aus der Österreich-Wahl hervorzugehen. Ein Sieg des
>ÖVP-Kandidaten wird aktuell mit einer Quote von 1,20 erwartet.
>Herbert Kickl von der FPÖ kommt dagegen nur auf 5,75. Die
>Quoten im Überblick:
>
>https://www.fr.de/politik/oesterreich-wahl-aktuell-live-news-fpoe-umfragen-prognose-hochr echnung-ergebnis-oevp-kickl-zr-93327607.html#id-pageApi-chapter_heading-0

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Nach viel Bla, Bla, Bla, kommt FPÖ, ÖVP.


>Und wie kommen wir jetzt zu einer Regierung...?
>
>
>>Ich kann es nicht glauben.
>>
>>Wettanbieter sehen Nehammer vorn
>>
>>Laut Wettanbietern hat Karl Nehammer die beste Chance,
>als
>>Kanzler aus der Österreich-Wahl hervorzugehen. Ein Sieg
>des
>>ÖVP-Kandidaten wird aktuell mit einer Quote von 1,20
>erwartet.
>>Herbert Kickl von der FPÖ kommt dagegen nur auf 5,75. Die
>>Quoten im Überblick:
>>
>>https://www.fr.de/politik/oesterreich-wahl-aktuell-live-news-fpoe-umfragen-prognose-hochr echnung-ergebnis-oevp-kickl-zr-93327607.html#id-pageApi-chapter_heading-0
>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Käme nach Wahlmotiv- und Parteien-in-die Regierung-Forschung wohl dem Wählerwunsch am nächsten.


>Nach viel Bla, Bla, Bla, kommt FPÖ, ÖVP.
>
>
>>Und wie kommen wir jetzt zu einer Regierung...?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Was man so hört ist schwarz-rot fix. Kickl wird wieder das arme Opfer spielen, obwohl ihn über 70% nicht gewählt haben - seine armen, gesellschaftlich abgehängten Wähler werden die Welt nicht verstehen. Prozentrechnung war ja noch nie ihres.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Was man so hört ist schwarz-rot fix.

Ohne Neos? Gott steh uns bei.

Und Babler wird entsorgt oder wie soll das gehen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>>Was man so hört ist schwarz-rot fix.
>
>Ohne Neos? Gott steh uns bei.
>
>Und Babler wird entsorgt oder wie soll das gehen?

Natürlich ohne Neos. Das war nur ein Notnagel falls es sich nicht ausgeht. So blöd müsste man sein diesen Haufen auch noch dazuzunehmen.

Nein Babler bleibt angeblich unverändert, das Übereinkommen soll angeblich schon länger bestehen. Nehammer bliebt Bundeskanzler, alles wird sehr staatstragend.

Problem bis zur nächsten Wahl verschoben...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Nein Babler bleibt angeblich unverändert, das Übereinkommen
>soll angeblich schon länger bestehen. Nehammer bliebt
>Bundeskanzler, alles wird sehr staatstragend.


Wie das dann thematisch zusammenpassen soll erschließt sich mir aber nicht?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Nein Babler bleibt angeblich unverändert, das
>Übereinkommen
>>soll angeblich schon länger bestehen. Nehammer bliebt
>>Bundeskanzler, alles wird sehr staatstragend.
>
>
>Wie das dann thematisch zusammenpassen soll erschließt sich
>mir aber nicht?
>

Mir allerdings auch nicht. Was soll das dann werden? Stillstand 3.0?
Und das schon im Koalitionsabkommen nachlesbar? Und die FPÖ hat beim
nächsten Mal 35-40% der Stimmen? Das ist den Herrschaften denk ich
schon auch bewusst, wenn sie noch ein/zwei Mal drüber schlafen, und
geredet und gemauschelt wird vorher immer viel...

Ich tippe darauf, dass in den nächsten Tagen/Wochen noch Köpfe rollen,
damit eine andere Koalition gesichtswahrend geschlossen werden kann.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich tippe darauf, dass in den nächsten Tagen/Wochen noch Köpfe
>rollen,
>damit eine andere Koalition gesichtswahrend geschlossen werden
>kann.


Kann mE nur passieren wenn Babler gehen muß.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ich tippe darauf, dass in den nächsten Tagen/Wochen noch
>Köpfe
>>rollen,
>>damit eine andere Koalition gesichtswahrend geschlossen
>werden
>>kann.
>
>
>Kann mE nur passieren wenn Babler gehen muß.

Wie heißt's beim Lotto: Alles ist möglich!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Was man so hört ist schwarz-rot fix. Kickl wird wieder das
>arme Opfer spielen, obwohl ihn über 70% nicht gewählt haben -
>seine armen, gesellschaftlich abgehängten Wähler werden die
>Welt nicht verstehen. Prozentrechnung war ja noch nie ihres.

Das mit über 70% trifft aber auf alle zu.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Was man so hört ist schwarz-rot fix. Kickl wird wieder
>das
>>arme Opfer spielen, obwohl ihn über 70% nicht gewählt
>haben -
>>seine armen, gesellschaftlich abgehängten Wähler werden
>die
>>Welt nicht verstehen. Prozentrechnung war ja noch nie
>ihres.
>
>Das mit über 70% trifft aber auf alle zu.

Lesetipp:
Wahlerfolge und Wählerschaft der NSDAP in Österreich 1927-1932: Soziale Basis und parteipolitische Herkunft <1988>
Jürgen W. Falter and Dirk Hänisch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

neue Mandatsverteilung ist nun fix

Neue Gesetzgebungsperiode des Nationalrats beginnt mit der konstituierende Sitzung am 24. Oktober

Wien (OTS) -
Nach Auszählung aller Briefwahlstimmen steht seit heute Abend das vorläufige Endergebnis der Nationalratswahl inklusive aller Briefwahlstimmen fest. Im neu gewählten Nationalrat werden wie bisher fünf Fraktionen - FPÖ, ÖVP, SPÖ, NEOS und Grüne - vertreten sein. Die übrigen wahlwerbenden Parteien scheiterten an der 4-%-Hürde. Die Auszählung der letzten Briefwahlstimmen änderten nichts mehr an der Reihenfolge der Parteien und der Mandatsverteilung. Demnach erhielt die FPÖ mit 28,85 % (+12,68 %) die meisten Stimmen, gefolgt von der ÖVP mit 26,27 % (-11,19 %) der Stimmen und der SPÖ mit 21,14 % (-0,04 %) der Stimmen. Die NEOS konnten mit 9,14 % (+1,04 %) der Stimmen die Grünen überholen. Die Grünen erreichten 8,24 % (-5,66 %) der Stimmen.

In Mandaten umgerechnet bedeutet das 57 Mandate für die FPÖ (+26), 51 für die ÖVP (-20), 41 Mandate für die SPÖ (+1), 18 Mandate für die NEOS (+3) und 16 Mandate für die Grünen (-10).

Angelobt werden die 183 Abgeordneten bei der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Nationalrats am 24. Oktober. Offiziell einberufen wird diese von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Zur Vorbereitung der Sitzung findet am Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 9.00 Uhr eine Präsidialkonferenz statt. Sie wird unter anderem über den Ablauf der Sitzung und die Verteilung der Sitzplätze im Plenarsaal beraten.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241003_OTS0146/mehralseinkreuzerl-alle-briefwah lstimmen-nach-der-nationalratswahl-sind-fertig-ausgezaehlt-neue-mandatsverteilung-ist-nun-fix

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

1000 Euro Prämie für Langzeitarbeitslose, die einen Job annehmen: Hilft das auch in Österreich?

Die deutsche Regierung will 2025 einen Bonus einführen, um Sozialhilfebezieher zum Arbeiten zu animieren. Das Konzept stößt auf Kritik und wackelt. Lösen soll es Anreizprobleme, die es auch in Österreich gibt

https://www.derstandard.at/story/3000000240063/1000-euro-praemie-fuer-langzeitarbeitslose -die-einen-job-annehmen-hilft-das-auch-in-oesterreich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wohlstand in Österreich nimmt für breite Teile der Bevölkerung ab

Die Folgen von Teuerung und hohen Energiekosten lasten auf den Österreichern. Das Budgetdefizit und die Arbeitslosigkeit steigen. Für die nächste Regierung ist das keine einfache Ausgangslage

https://www.derstandard.at/story/3000000240593/wohlstand-in-oesterreich-nimmt-afuer-breit e-bevoelkerung-ab

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kickl will es wissen, ob er nicht genug Teile der ÖVP zum Umschwenken bringen kann:

1)ZUSAMMENARBEIT - Vertrauen stärken & offen diskutieren

Regierungsarbeit VP/FP bis zur MEDIENCAUSA IBIZA war gut für Österreich!
CAUSA IBIZA FINITA - Kurz ist weg und Strache ist weg - die Wähler haben gesprochen
GEMEINSAME LAGEBEURTEILUNG - Kassasturz und Transparenz bei Prognosen
Außerstreitstellung des EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS
2) Erste Außerstreitstellung von Sofortmaßnahmen zur STABILISIERUNG DES STANDORTS ÖSTERREICH

a. BUDGETSITUATION - Schuldenanstieg bremsen & Spielräume schaffen

AUSGEGLICHENES BUDGET bis zum Ende der Regierungsperiode
ZERO BASED BUDGETING für die Ministerien (Ziel: fünf Prozent Einsparungen bis 2026, Aufgabencheck und Prozess- bzw. Strukturoptimierung der Administration)
ÖFFENTLICHE AUSGABEN auf Konjunkturwirkung überprüfen
FÖRDERDSCHUNGEL mit EURO-Zielvorgaben gemeinsam durchforsten (TASK FORCE)
Kostensenkende Maßnahmen gegen ZUWANDERUNG ins SOZIALSYSTEM
Evaluierung BILDUNGSKARENZ bezüglich Treffsicherheit
b. IMPULSE - WIRTSCHAFTSSTANDORT und LEISTUNGSBEREITSCHAFT stärken

KEINE NEUEN STEUERN - Planungssicherheit, keine Angriffe auf Leistung und Eigentum
ENTBÜROKRATISIERUNGSOFFENSIVE zur Beschleunigung von administrativen Prozessen (Deregulierungspaket)
STARTPAKET zur Incentivierung der Leistungsbereitschaft schnüren (Zielrichtung: freiwillig länger arbeiten, Hebung des Pensionsantrittsalters durch Entlastungen - Stichwort „Altersbonus“ - sowie Überstunden von Abgaben befreien - mehr Netto vom Brutto, ...)
Schwerpunktsetzung beim Thema LEISTBARER WOHNRAUM (Zielrichtung: Wohnbauoffensive, Abschaffung der Grunderwerbssteuer)
Umsetzung eines neuen STANDORTFÖRDERUNGSGESETZES (Zielrichtung: Betriebsansiedelungen und Standortsicherung)
INVESTITIONSFREIBETRAG für die Dauer von drei Jahren auf 20 Prozent erhöhen (Zielrichtung: Umwegrentabilität durch Investitionen in den Standort)
Im ersten Schritt KÖST-SENKUNG für Kleinstkapitalgesellschaften (UGB) auf 15 Prozent zur regionalen Stärkung der kleineren Unternehmen (bis zehn Arbeitnehmer)

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241016_OTS0140/fpoe-statement-von-fpoe-bundespa rteiobmann-herbert-kickl

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Endgültiges Ergebnis der Nationalratswahl 2024

Wien (OTS) -
Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 6.346.059.

Von den abgegebenen Stimmen waren 46.857 ungültig und 4.882.888 gültig.

Die gültigen Stimmen entfielen auf die einzelnen wahlwerbenden Parteien wie folgt:



„Karl Nehammer - Die Volkspartei“

1.282.734, das sind 26,3 %,



„Sozialdemokratische Partei Österreichs“

1.032.233, das sind 21,1 %,



„Freiheitliche Partei Österreichs“

1.408.512, das sind 28,8 %,



„Die Grünen - Die Grüne Alternative“

402.109, das sind 8,2 %,



„NEOS - Die Reformkraft für dein neues Österreich“

446.379, das sind 9,1 %,

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241016_OTS0147/endgueltiges-ergebnis-der-nation alratswahl-2024

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Ein Volkssparbuch für den Kapitalmarkt, echt jetzt?

Das Thema Kapitalmarkt erweist sich bei den Koalitionsverhandlungen als zäh. Die Vorstellungen der SPÖ sind halt sehr retro.

Steuern rauf! Dieses Thema dominierte bisher die öffentliche Debatte rund um die Einigungsversuche zwischen ÖVP, SPÖ und Neos auf ein neues Regierungsprogramm. Anreize für einen stärkeren Kapitalmarkt rückten da in den Hintergrund – dabei sind die durchaus auch ein Stolperstein in den Verhandlungen.

So dauerte eine der letzten Verhandlungen am vergangenen Donnerstag zum Stiefkind des Themen-Kanons gerade einmal eine Stunde. Ist hier gar schon der große Wurf gelungen? Oder gehen die Meinungen so weit auseinander, dass eine längere Diskussion keinen Sinn ergeben hat? Die Antwort ist leicht zu erraten.
Ministerium für Beteiligungen statt Öbag
Ist vielleicht auch besser so, meinen sogar manche, nachdem sie von diversen Vorschlägen gehört haben. Denn die Vorstellungen der SPÖ sind eher etwas für 80er-Jahre-Nostalgiker. So befindet sich ein „Volkssparbuch“ auf ihrer Wunschliste. Auch die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) und die Österreichische Kontrollbank (OeKB) sind für die Sozialdemokraten nicht genug, man verlangt noch eine zusätzliche „Förderbank“. Ganz eigene Gedanken gibt es zur Österreichischen Beteiligungs AG (Öbag). Hier wird ein eigenes „Ministerium für Beteiligungen“ angedacht.
Eine von der Finanzbranche immer wieder geforderte Einführung einer Behaltefrist oder eines Beteiligungsfreibetrags klingen da wie Vorschläge aus einer anderen Welt. Hier eine Schnittmenge zu finden, birgt für jene Gesandte, die die Materie seit zwei Wochen verhandeln, einen ganz eigenen Nervenkitzel. Die Emotionen erreichten wohl von Verwirrung über Schock bis zu cholerischen Ausbrüchen eine gewisse Bandbreite.
Letzte Hoffnung: Altersvorsorgeplan
Doch ganz will man die Hoffnung noch nicht aufgeben. Laut „Presse“-Informationen sind die Gespräche noch nicht beendet. Ein gemeinsamer Nenner könnte ein Altersvorsorgeplan sein. Eine Einigung ist bis dato noch nicht in Sicht. Eines hört man aus der Branche allerdings ganz unmissverständlich: Verfehlen es die drei Parteien, den Kapitalmarkt zu adressieren, lohnt es sich nicht, diese Koalition zu unterstützen. Sie trage sich selbst zu Grabe, bevor sie begonnen hat.

https://www.diepresse.com/19173433/ein-volkssparbuch-fuer-den-kapitalmarkt-echt-jetzt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Da ein Volkskanzler, dort ein Volkssparbuch. Vielleicht
>verhandeln nur die falschen Parteien miteinander.

Wenn jetzt auch noch der Volkswagen Käfer
Als Dienstfahrzeugflotte kommt,
Ist alles gut.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Graben wir mal die legendäre
"Omama-Aktie" aus, von der die "Ganze Woche"
Abgeraten hat, weil sie nur soviel Rendite
Bringt wie ein Eckzinssparbuch.

Die "Verbund"Aktie,
Die vom Nehammer zurechtgestutzt worden ist,
Weil die Rendite dann irgendwie doch eher
Übergewinnmässig ausgeschaut hat

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Tja Firmen wie KTM hätten sich auch früher auf Grün besinnen sollen, dann würden sie heute nicht auf so vielen Motorrädern sitzen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Tja Firmen wie KTM hätten sich auch früher auf Grün besinnen
>sollen, dann würden sie heute nicht auf so vielen Motorrädern
>sitzen.


Hm.
Die Elektro-Kooperation mit Varta wurde mangels Nachfrage für E-Motorräder beendet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Die Elektro-Kooperation mit Varta wurde mangels Nachfrage für
>E-Motorräder beendet.

Weil die Leute zu viele "Werner - Volles Rooäää!"-Comics
Gelesen und die Filme gesehen haben.

Ein Motorrad muss knattern,
Dass den Nachbarn der Luster auf den Kopf fällt.
Immer schon.

Man ist ja rebellisch. Und niemand, der angepasst
Und lautlos durch die Gegend summt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mittlere Realeinkommen stagnieren in Österreich seit über 20 Jahren

Ein neuer Einkommensbericht des Rechnungshofes zeigt, dass die hohe Inflation der vergangenen Jahre das Wachstum der Bruttolöhne aufgefressen hat. Heuer dürften die Einkommen wieder anziehen

https://www.derstandard.at/story/3000000250161/mittlere-realeinkommen-stagnieren-in-oeste rreich-seit-ueber-20-jahren

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Seufz.


Würden ein Volkssparbuch und eine KESt-Befreiung Österreich ein bisschen fairer machen?
Zwei Vorschläge sollen das Sparen für die breite Masse attraktiver machen: Der Staat soll auf einen Großteil der Steuern verzichten und Banken für ärmere Menschen ein attraktives Volkssparbuch anbieten

https://www.derstandard.at/story/3000000249593/wuerden-ein-volkssparbuch-und-eine-kest-be freiung-oesterreich-ein-bisschen-fairer-machen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Laut heutigem Kurier hat Babler die Kindergrundsicherung
Bei den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt.

VP kriegt dafür das Verbot von Zuverdienst für Arbeitslose.

Da wird das Volk laut aufjubeln,
Da gibts nur Gewinner.

Und die FPö freut sich sicher,
Wenn die nächste kinderreiche Familie
Mit 8.000 Euro oder so in der Zeitung steht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Laut heutigem Kurier hat Babler die Kindergrundsicherung
>Bei den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt.


Ich verstehe das Thema ehrlich nicht. Sollte das nicht mit der Kinderbeihilfe abgedeckt sein?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

80 sind ihm offensichtlich nicht genug.
Und der Rest der Bevölkerung kommt eh nur
Auf blöde Ideen, wenns nix zu tun ham.

Lt.heutiger Krone:
"Ich verstehe nicht, warum das Antrittsalter
Nicht an die Lebenserwartung gekoppelt wird.
Wir sind nicht mehr in den 1950er-Jahren"

Neos oder ÖVP, wer macht ihn zum Sozialminister?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>80 sind ihm offensichtlich nicht genug.
>Und der Rest der Bevölkerung kommt eh nur
>Auf blöde Ideen, wenns nix zu tun ham.
>
>Lt.heutiger Krone:
>"Ich verstehe nicht, warum das Antrittsalter
>Nicht an die Lebenserwartung gekoppelt wird.
>Wir sind nicht mehr in den 1950er-Jahren"
>
>Neos oder ÖVP, wer macht ihn zum Sozialminister?


Der Schönborn hat wohl noch nie ein schweres Arbeitsgerät in der Hand gehabt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Schönborn:
>>Lt.heutiger Krone:
>>"Ich verstehe nicht, warum das Antrittsalter
>>Nicht an die Lebenserwartung gekoppelt wird.
>>Wir sind nicht mehr in den 1950er-Jahren"
>>
>>Neos oder ÖVP, wer macht ihn zum Sozialminister?
>
>
>Der Schönborn hat wohl noch nie ein schweres Arbeitsgerät in
>der Hand gehabt.

Ich habe das auf Ö1 gehört und mir gedacht, dass das eine Frechheit war was der gesagt hat. Komplette abgehoben und realitätsfremd.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Unternehmen setzen die älteren Arbeitnehmer unter Druck, das sie mit Abschlägen in Pension gehen und die Politiker sind damit einverstanden.
Schließlich ist ein frühzeitiger Abgang mit 15% Abschlag die verbleibenden Jahre eine hohe Einsparung für den Staat. Dieses Geld kann man wieder für Unsinn verwenden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die Unternehmen setzen die älteren Arbeitnehmer unter Druck,
>das sie mit Abschlägen in Pension gehen und die Politiker sind
>damit einverstanden.
>Schließlich ist ein frühzeitiger Abgang mit 15% Abschlag die
>verbleibenden Jahre eine hohe Einsparung für den Staat. Dieses
>Geld kann man wieder für Unsinn verwenden.


Die Einsparung wäre bei Weiterarbeit bis zur vollen Pension aber größer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Lebenserwartung bestimmt Renteneinstiegsalter
>Rente mit 77! Dänemark hat
>Bei uns unmöglich? Wir glauben ja beim Staat gibt es eine
>Schatztruhe die geplündert gehört.

Der Pirat Störtebeker hat gesagt,
Die Beute gehört allen gleichermaßen
Und ist gerecht zu verteilen.

Dieser Sozi.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ich denke, die Sache ist So:
wenn jemand z.B.: Heute den 62.Geburtstag feiert, und in Pension geht, so wird die Pension nach der Gesamtgutschrift vom 31.Dez.2022 berechnet und von diesem Betrag werden nochmals 15% abgezogen.
Hätte Er bis 24.Dez 2027 weiter gearbeitet, So hätte Er zusätzlich zu
3 Lohn Erhöhungen(geschätzte:20% )eine Aufwertung der Gesamtgutschrift im Jahr2023 von 3,5% im Jahr2024 3,5% und im Jahr 2025 von 6,3% bekommen. Und von dieser Basis(31.Dez.2025) wird die Pension ohne Abschläge berechnet.Die letzten 2 beziehungsweise fast 3Jahre werden nicht herangezogen(es bringen diese letzten Jahre keine bessere Pension auch nicht, wenn man ständig den Höchstbeitrag einzahlt.Aber für eine höhere Abfertigung bringt ein guter Lohn viel.
Ich bin kein Experte, will Euch aber warnen vorschnell mit 62 in Pension zu gehen, da man gerechnet mit 20 Pensionsjahren sehr viel Geld verliert.
Wenn jemand vor längerer Zeit in Appel, Nvidia oder Applied Materials investiert hat, werden ihm die Geldeinbussen natürlich egal sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Und zwar "steuerfreie Überstunden und Bürokratieabbau".
(Lt. HEUTE v.23.12.24)

Ja, wenn die ÖVP die letzten Jahre mitregiert hätte,
Hätte sie das schon längst gemacht.

Und das Budgetdefizit kriegt man so wohl auch weg.
Oder so.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mayr: Das Jahr 2025 bringt zahlreiche steuerliche Entlastungen
Erneut mehr Netto vom Brutto ab 1. Jänner durch Abschaffung der kalten Progression

Wien (OTS) -
Mit Beginn des Jahres 2025 treten mehrere steuerliche Entlastungen in Kraft. Besonders kräftig wirkt erneut die Abschaffung der kalten Progression, die seit dem 1. Jänner 2023 jährlich für automatische Entlastung durch Anhebung der Tarifgrenzen und der wesentlichen Absetzbeträge sorgt. Zusätzlich werden auch Sozial- und Familienleistungen, wie die Familienbeihilfe, der Mehrkindzuschlag und der Kinderabsetzbetrag, per 1. Jänner 2025 valorisiert.

Finanzminister Gunter Mayr erklärt: „Unsere Aufgabe ist es, die Menschen spürbar zu entlasten und dabei ein stabiles, nachhaltiges Steuersystem zu sichern. Mit der konsequenten Anpassung von Tarifgrenzen, Absetzbeträgen und zielgerichteten Maßnahmen wie dem Kinderzuschlag setzen wir ein starkes Zeichen für Leistung, die sich lohnt, für soziale Fairness und für wirtschaftliche Stabilität.“

Für das Jahr 2025 wird eine Inflationsrate von 5 % als Grundlage für die Anpassungen herangezogen. Diese basiert auf dem Durchschnitt der Inflationsraten zwischen Juli 2023 und Juni 2024. Damit ergibt sich für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler eine Gesamtentlastung von rund 2 Milliarden Euro.


Kraftvolle Entlastung durch die Erhöhung der Tarifgrenzen

Ein Kernstück der Maßnahmen ist die Anpassung der Tarifgrenzen bei der Einkommensteuer. Im Rahmen der automatischen Inflationsanpassung erfolgt eine Erhöhung im Ausmaß von zwei Dritteln, d.h. um rund 3,33 %. Ausgenommen von der Inflationsanpassung ist nur der Grenzbetrag für Spitzeneinkommen ab 1 Mio. Euro. Die Grenzbeträge der ersten fünf Tarifstufen werden zusätzlich um weitere 0,5 Prozentpunkte angepasst. Damit bleibt den Bürgerinnen und Bürgern effektiv mehr Geld von ihrem Bruttogehalt übrig.

Die Grenzbeträge gestalten sich demnach wie folgt:

für die ersten 13.308 Euro beträgt der Grenzsteuersatz 0 %,
für Einkommensteile über 13.308 Euro bis 21.617 Euro 20 %,
für Einkommensteile über 21.617 Euro bis 35.836 Euro 30 %,
für Einkommensteile über 35.836 Euro bis 69.166 Euro 40 %,
für Einkommensteile über 69.166 Euro bis 103.072 Euro 48 %
für Einkommensteile über 103.072 Euro bis 1 Mio. Euro 50 %
unverändert für Einkommensteile über 1 Mio. Euro 55 %
Parallel dazu werden wesentliche steuerliche Absetzbeträge, wie etwa der Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag sowie die Verkehrs- und Pensionistenabsetzbeträge, zu 100 Prozent an die Inflation angepasst. Diese Maßnahme umfasst auch die Sozialversicherungs-Rückerstattung und den Sozialversicherungs-Bonus samt Einkommens- und Einschleifgrenzen und sorgt für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung der steuerlichen Last.

Im Rahmen des „flexiblen Drittels“ der kalten Progression werden auch Familien gezielt unterstützt. Eine bedeutende Neuerung tritt ab Juli 2025 in Kraft: Der Kinderzuschlag, ein Absetzbetrag für erwerbstätige Alleinverdiener und Alleinerzieher mit geringem Einkommen. Mit einem monatlichen Absetzbetrag von 60 Euro pro Kind unter 18 Jahren und einer Einkommensgrenze von 25.725 Euro pro Jahr wird eine nachhaltige Unterstützung für armutsgefährdete Familien geschaffen. Der Zuschlag wird ab 2026 ebenso wie die Einkommensgrenze jährlich valorisiert, um seine Wirksamkeit langfristig sicherzustellen.

Darüber hinaus wird die Freigrenze für sonstige Bezüge, insbesondere Urlaubs- und Weihnachtsgeld, ab 1. Jänner 2025 angepasst. Sie war bisher nicht Teil der Abgeltung der kalten Progression. Ab dem Jahr 2026 wird diese Freigrenze dann in den Katalog der jährlich anzupassenden Regelungen aufgenommen, um auch hier die Effekte der Inflation abzufangen.

Beispielhaft sorgt die Abschaffung der kalten Progression für das Jahr 2025 für folgende Entlastungen:

Angestellte mit einem monatlichen Bruttogehalt von 4.150 Euro: 335 Euro (Anhebung Tarifgrenzen und Absetzbeträge; im Rechner nicht abgebildete Tages-, Nächtigungs- oder Kilometergelder können die Entlastung weiter erhöhen)
Alleinerziehender Angestellter mit einem monatlichen Bruttogehalt von 1.700 Euro und 1 Kind: 811 Euro (Anhebung Absetzbeträge und Kinderzuschlag)
Pensionistin mit einer monatlichen Bruttopension von 2.100 Euro: 331 Euro (Anhebung Tarifgrenzen und Absetzbeträge)
Die persönliche Entlastung per 1. Jänner 2025 kann sich jede Steuerzahlerin und jeder Steuerzahler hier anzeigen lassen:

Link zum Entlastungsrechner des Finanzministeriums: https://bmf.gv.at/entlastung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Parteien legen erstmals Vermögensbilanz vor
Die neuen Transparenzregeln für Parteien traten 2022 in Kraft und kommen nun erstmals für die Rechenschaftsberichte des Jahres 2023 zur Anwendung

FPÖ, Grüne und Neos mit Millionenguthaben
Für das Wahljahr gut gerüstet zeigen sich hier FPÖ, Grüne und Neos. Alle drei Parteien melden Guthaben in Millionenhöhe, keine Bankschulden und vergleichsweise niedrige sonstige Verbindlichkeiten. Bei der FPÖ steht ein positives "Reinvermögen" von 8,2 Millionen Euro in der Bilanz, davon 8,1 Millionen Euro Bankguthaben. Die letzten Kreditrückzahlungen hat die FPÖ für 2022 gemeldet (1,1 Millionen Euro).

Die Grünen melden ein Vermögen von drei Millionen Euro. Hier stehen Bankguthaben von 3,1 Millionen Euro nur geringen Rückstellungen und Verbindlichkeiten von 184.000 Euro gegenüber. Bei den Neos ist die Lage etwas komplexer, weil neben Bankguthaben von 2,1 Millionen Euro auch noch mehrere Millionen Euro an Umlaufvermögen sowie Forderungen und Verbindlichkeiten innerhalb der Parteiorganisation in der Bilanz stehen. Unterm Strich ergibt sich aber auch bei den Neos ein positives Reinvermögen von drei Millionen Euro.


ÖVP und SPÖ hoch verschuldet
Anders das Bild bei ÖVP und SPÖ. Beide Parteien sind schon mit Schulden ins Wahljahr 2024 gestartet. Die ÖVP meldet trotz des jahrelangen Schuldenabbaus immer noch Kredite in Höhe von 3,3 Millionen Euro bei der Raiffeisen Bank International (RBI) sowie fast zwei Millionen Euro an sonstigen Verbindlichkeiten. Auf der Habenseite weist die ÖVP nur Aktiva von knapp einer Million Euro aus. In Summe kommt die ÖVP so auf ein "negatives Reinvermögen" (also Schulden) von 5,65 Millionen Euro.

https://www.derstandard.at/story/3000000251209/parteien-legen-erstmals-vermoegensbilanz-v or

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

... und das bei der extrem üppigen Parteienförderung in Österreich.
Von der die ÖVP den größten Teil bekommen hat.

Fast wäre man als Steuerzahler geneigt zu sagen:
"Die können nicht wirtschaften, die Schwarzen."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>... und das bei der extrem üppigen Parteienförderung in
>Österreich.
>Von der die ÖVP den größten Teil bekommen hat.
>
>Fast wäre man als Steuerzahler geneigt zu sagen:
> "Die können nicht wirtschaften, die Schwarzen."

ich frage mich in welchen Taschen das Geld gelandet ist. die övp ist noch nie mit einer Materialschlacht wie die fpö aufgefallen (und die sind auf wundersame Weise positiv)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>ich frage mich in welchen Taschen das Geld gelandet ist. die
>övp ist noch nie mit einer Materialschlacht wie die fpö
>aufgefallen (und die sind auf wundersame Weise positiv)

may i remind you:

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

3000-Euro-Zuschuss für E-Autos steht auf dem Prüfstand

Im Zuge der Budgetkonsolidierung könnten einige grüne Förderungen endgültig auslaufen. Das betrifft neben dem Sanierungsbonus auch die Mobilitätsförderung

https://www.derstandard.at/story/3000000251247/3000-euro-zuschuss-fuer-e-autos-steht-auf- dem-pruefstand

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS dürften vor dem Ende stehen. NEOS laden heute Vormittag überraschend zu einer Pressekonferenz, nachdem die Parteichefs gestern bis spätabends verhandelt hatten. Mehreren Medienberichten und auch APA-Informationen zufolge dürfte NEOS heute den Ausstieg aus den Gesprächen verkünden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Koalitionsverhandlungen dürften vor Aus stehen
>
>Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS dürften
>vor dem Ende stehen. NEOS laden heute Vormittag überraschend
>zu einer Pressekonferenz, nachdem die Parteichefs gestern bis
>spätabends verhandelt hatten. Mehreren Medienberichten und
>auch APA-Informationen zufolge dürfte NEOS heute den Ausstieg
>aus den Gesprächen verkünden.

Die ÖVP und Neos sind einfach zu nahe zusammengestanden. Insbesondere die Neoliberalen waren zu keinem Kompromiss gegenüber der SPÖ bereit.

Es wir:d spannend und es werden ÖVP und SPÖ Variante plus Grüne (dagegen ist die ÖVP, Weil die Grünen zuletzt wenig steuerbar waren und gegen die ÖVP gearbeitet haben)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die ÖVP und Neos sind einfach zu nahe zusammengestanden.
>Insbesondere die Neoliberalen waren zu keinem Kompromiss
>gegenüber der SPÖ bereit.


Dabei sind sie in Wien eh streichelweich gegenüber der SPÖ.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Dabei sind sie in Wien eh streichelweich gegenüber der SPÖ.

Dor4 agiert auch nicht so eine Trottelpartie wie Schellhorn und
Co. Der kann nicht mal ein Schnitzel kalkulieren und soll das Budget sanieren. Mit so jemanden zu verhandeln stelle ich mir mühsam vor

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>
>>Dabei sind sie in Wien eh streichelweich gegenüber der
>SPÖ.
>
>Dor4 agiert auch nicht so eine Trottelpartie wie Schellhorn
>und
>Co. Der kann nicht mal ein Schnitzel kalkulieren und soll das
>Budget sanieren. Mit so jemanden zu verhandeln stelle ich mir
>mühsam vor
>

Der guten Ordnung halber muss man festhalten, dass bei SPÖ eine T******-Partie agiert, die nicht einmal die Excel-basierte Auszählung der Wahl des derzeitigen Parteivorsitzenden auf Anhieb zusammenbrachte.
Mit so jemanden verhandeln stelle ich mir mühsam vor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>Es wir:d spannend und es werden ÖVP und SPÖ Variante plus
>Grüne (dagegen ist die ÖVP, Weil die Grünen zuletzt wenig
>steuerbar waren und gegen die ÖVP gearbeitet haben)


Ich glaub, dass der Nehammer in Kürze gehen darf/muss,
und hoffentlich Babler gleich mit ihm...

Freuen können sich aus meiner Sicht nur Kickl (nichts gemacht und trotzdem Sieger),
und Meinl-Reisinger (Gesicht gewahrt).

An ÖVP, SPÖ + Grün glaub ich nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich glaub, dass der Nehammer in Kürze gehen darf/muss,
>und hoffentlich Babler gleich mit ihm...


Babler ist dank seiner Statuts-Änderung fest im Sattel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ich glaub, dass der Nehammer in Kürze gehen darf/muss,
>>und hoffentlich Babler gleich mit ihm...
>
>
>Babler ist dank seiner Statuts-Änderung fest im Sattel.


Da wär ich mir nicht so sicher, ev. folgt Rudolf Fußi der Babler ja ablösen will

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Da wär ich mir nicht so sicher, ev. folgt Rudolf Fußi der
>Babler ja ablösen will
>

Mit Fussi schafft sich die SPÖ ganz ab.

Fussi wird wohl eher seine eigene Bewegung gründen
Und versuchen, allen anderen das Wasser abzugraben,
Von der KP bis zur FP, wie ich ihn kenne.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

An diesen Knackpunkten scheiterten die Regierungsverhandlungen

Die Neos haben die Koalitionsverhandlungen aufgekündigt – wie es weitergeht, ist unklar. Bei welchen Punkten konkret war man sich nicht einig?

https://www.derstandard.at/story/3000000251401/an-diesen-knackpunkten-scheiterten-die-reg ierungsverhandlungen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>An diesen Knackpunkten scheiterten die
>Regierungsverhandlungen
>


War für jeden eigentlich klar an Tag 1 nach der Wahl. Aber so wurde schön auf Zeit gespielt...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Neos haben einiges
An Selbstbewusstsein und Selbstachtung.

Wurden von den beiden Möchtegern-noch-Grossen
Aber geringgeschätzt.

Beamtengehälter erhöht, ohne die Neos auch nur zu informieren.

Jetzt soll die Grundsteuer mit dem Segen der Neos
Erhöht werden, den Finanzministerposten will man ihnen
Auch nicht geben.

Noch mehr Demütigen geht einfach nicht.

Sonst könnten die Neos demnächst um den Wiedereinzug
In den Nationalrat kämpfen müssen, wenn sie sich das alles
Gefallen lassen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Es macht die Runde, dass die ÖVP angeblich Parllelverhandlungen mit der FPÖ führt. Die NEOS wollten nicht weiter Zeit mit den Scheinverhandlungen verbringen….

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Es macht die Runde, dass die ÖVP angeblich
>Parllelverhandlungen mit der FPÖ führt. Die NEOS wollten nicht
>weiter Zeit mit den Scheinverhandlungen verbringen….


Na hoffentlich. Aber warum sollten die NEOS die Schuld quasi auf sich nehmen und das nicht so sagen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Es macht die Runde, dass die ÖVP angeblich
>Parllelverhandlungen mit der FPÖ führt. Die NEOS wollten nicht
>weiter Zeit mit den Scheinverhandlungen verbringen….

Vermutlich nicht mehr als ein Latrinengerücht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Es macht die Runde, dass die ÖVP angeblich
>>Parllelverhandlungen mit der FPÖ führt. Die NEOS wollten
>nicht
>>weiter Zeit mit den Scheinverhandlungen verbringen….
>
>Vermutlich nicht mehr als ein Latrinengerücht

Hm, Babler redet lt. Teletext, das er Parallelverhandlungen nicht dulden würde. Vielleicht ist doch was dran.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Es macht die Runde, dass die ÖVP angeblich
>>>Parllelverhandlungen mit der FPÖ führt. Die NEOS
>wollten
>>nicht
>>>weiter Zeit mit den Scheinverhandlungen verbringen….
>>
>>Vermutlich nicht mehr als ein Latrinengerücht
>
>Hm, Babler redet lt. Teletext, das er Parallelverhandlungen
>nicht dulden würde. Vielleicht ist doch was dran.

Wenn er es nicht dulden würde und was dran ist würde er sich nicht anbiedern an die ÖVP.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

>>>>Es macht die Runde, dass die ÖVP angeblich
>>>>Parllelverhandlungen mit der FPÖ führt. Die NEOS
>>wollten
>>>nicht
>>>>weiter Zeit mit den Scheinverhandlungen
>verbringen….
>>>
>>>Vermutlich nicht mehr als ein Latrinengerücht
>>
>>Hm, Babler redet lt. Teletext, das er
>Parallelverhandlungen
>>nicht dulden würde. Vielleicht ist doch was dran.
>
>Wenn er es nicht dulden würde und was dran ist würde er sich
>nicht anbiedern an die ÖVP.
>

Interessant, dass wenigstens einer dieses Gerücht offen anspricht. Haslauer und Hani sollen das angeblich orchestrieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Interessant, dass wenigstens einer dieses Gerücht offen
>anspricht. Haslauer und Hani sollen das angeblich
>orchestrieren.

Die SPÖ macht sich die Opposition gleich selber:

„Mit dem Ausstieg der NEOS aus den Koalitionsverhandlungen ist nun ein Punkt erreicht, wo der Bundespräsident die Reißleine ziehen sollte, weil er hier auch eine zentrale Rolle eingenommen hat. Die Verantwortung darf man nicht jenen überlassen, die mit einer Fortführung der Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ ihr politisches Fortkommen mit Regierungsfunktionen verbinden. Dieser Konstellation fehlte schon vor dem Start die politische Legitimation“, fordert SPÖ-Klubobmann Roland Fürst.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250104_OTS0004/spoe-ko-fuerst-koalitionsverhand lungen-bundespraesident-muss-die-reissleine-ziehen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Interessant, dass wenigstens einer dieses Gerücht offen
>>anspricht. Haslauer und Hani sollen das angeblich
>>orchestrieren.
>
>Die SPÖ macht sich die Opposition gleich selber:
>
> „Mit dem Ausstieg der NEOS aus den Koalitionsverhandlungen
>ist nun ein Punkt erreicht, wo der Bundespräsident die
>Reißleine ziehen sollte, weil er hier auch eine zentrale Rolle
>eingenommen hat. Die Verantwortung darf man nicht jenen
>überlassen, die mit einer Fortführung der Koalitionsgespräche
>zwischen ÖVP und SPÖ ihr politisches Fortkommen mit
>Regierungsfunktionen verbinden. Dieser Konstellation fehlte
>schon vor dem Start die politische Legitimation“, fordert
>SPÖ-Klubobmann Roland Fürst.
>
>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250104_OTS0004/spoe-ko-fuerst-koalitionsverhand lungen-bundespraesident-muss-die-reissleine-ziehen

Sind die Burgenländer bei der SpÖ oder doch FPÖ? Ich kenn mich nach dem Text nicht mehr aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Sind die Burgenländer bei der SpÖ oder doch FPÖ? Ich kenn mich
>nach dem Text nicht mehr aus.

grad fällt mir die Wortmeldung einer mir bekannten Burgenlandlerin
Ein, deren tieferen Sinn ich gerade zu erforschen versuche:

"Der Doskozil is super!
Überhaupt der beste von allen.
Wählen tu ich FPÖ.
Dass sich endlich was ändert."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Sind die Burgenländer bei der SpÖ oder doch FPÖ? Ich kenn
>mich
>>nach dem Text nicht mehr aus.
>
> grad fällt mir die Wortmeldung einer mir bekannten
>Burgenlandlerin
>Ein, deren tieferen Sinn ich gerade zu erforschen versuche:
>
>"Der Doskozil is super!
>Überhaupt der beste von allen.
>Wählen tu ich FPÖ.
>Dass sich endlich was ändert."

Es wird sich was ändern — Nachteile für alle Nicht Multimillionäre. ich freu mich ua auf die Aufhebung des Mieterschutzes udgl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Interessant, dass wenigstens einer dieses Gerücht offen
>anspricht. Haslauer und Hani sollen das angeblich
>orchestrieren.


Nehammer tritt ab, somit könnte ein Neuer das tatsächlich gesichtswahrend machen. Letztendlich bleibt jetzt eigentlich eh nix Anderes mehr übrig.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Interessant, dass wenigstens einer dieses Gerücht offen
>>anspricht. Haslauer und Hani sollen das angeblich
>>orchestrieren.
>
>
>Nehammer tritt ab, somit könnte ein Neuer das tatsächlich
>gesichtswahrend machen. Letztendlich bleibt jetzt eigentlich
>eh nix Anderes mehr übrig.

Jetzt soll noch der stramme Stalinist Babler mitsamt seiner linksradikalen Truppe gehen und vielleicht kommt dann etwas Niveau in den politischen Alltag.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Nehammer tritt ab, somit könnte ein Neuer das tatsächlich
>>gesichtswahrend machen. Letztendlich bleibt jetzt
>eigentlich
>>eh nix Anderes mehr übrig.
>
>Jetzt soll noch der stramme Stalinist Babler mitsamt seiner
>linksradikalen Truppe gehen und vielleicht kommt dann etwas
>Niveau in den politischen Alltag.

Die SPÖ wollte Steuern auf die Banken. Genau wie WB im Forum vorausgesagt hat. Das liest man nicht gern als Aktionär...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>Die SPÖ wollte Steuern auf die Banken. Genau wie WB im Forum
>vorausgesagt hat. Das liest man nicht gern als Aktionär...

Sind die Bankaktien nicht eh schon gelaufen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Nicht weiter wie bisher, heißt für uns auch ehrlich und
>transparent zu arbeiten. Daher müssen wir auf die Fake News
>von Andreas Babler reagieren.
>
>https://www.neos.eu/programm/blog/andreas-babler-hat-das-scheitern-der-regierungsverhandl ungen-zu-verantworten


Vorwürfe der NEOS und der ÖVP, die Sozialdemokraten hätten bereits akkordierte Entscheidungen zurückgenommen, weist Babler zurück. Das sei "eine glatte Lüge".

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250106_OTS0027/babler-auf-puls-24-zu-neosoevp-v orwuerfen-glatte-luege

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Jetzt soll noch der stramme Stalinist Babler mitsamt seiner
>linksradikalen Truppe gehen und vielleicht kommt dann etwas
>Niveau in den politischen Alltag.


Fußi for SPÖ-Chef.. Oh wait.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Wenn er es nicht dulden würde und was dran ist würde er
>sich
>>nicht anbiedern an die ÖVP.
>>
>
>Interessant, dass wenigstens einer dieses Gerücht offen
>anspricht. Haslauer und Hani sollen das angeblich
>orchestrieren.

und der angeblich manisch depressive Mahrer soll auch feste dabei sein. Wegen seiner Krankheit kann er halt den Frontmann nicht machen und den Hammersdorfer ins spiel bringen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Die Personaldecke scheint bei der ÖVP sehr dünn zu sein. Der
>gewinnt garantiert keine Wahlen.

Es geht jetzt auch nicht ums Wählen.
Es geht um eine neue Regierung.

Spitzenkandidat für die nächste Wahl kann ja dann wer anderer werden (Stocker wäre dann schon fast 70 Jahr alt).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

Heute im Ntv-Frühstart sagt er, die Grünen seien Schuld,
Sie hätten "die Reformunfähigkeit festgezurrt".

Und sowieso müsse das Ausländerthema angegangen werden.

Ich kombiniere mal: da hilft nur CSU wählen?

P.s. Laut meiner Einschätzung war bei jedem zweiten Wähler
Das Thema Ausländer nicht der Grund, FPÖ zu wählen. Man fühlt sich von
Den regierenden Politikern und auch teils von Oppositionsparteien
Mit seinen Sorgen und Problemen nicht ernst genommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die schreiben vor einigen Tagen,
ÖVP wäre Babler bei der Steuerfreiheit von Überstunden
Entgegengekommen.

Kunststück und kann leicht als Stärke Bablers gewertet werden,
Die ÖVP hat das ja vorher schon vehement gefordert.

Weil Leistung sich ja wieder lohnen muss
Und die Tachinierer nicht belohnt werden sollen,
Die nur Teilzeit arbeiten und mit 65 schon in Rente gehen.
Oder händeringend gar keinen Job kriegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die deutschen Rechtspopulisten seien
Die Schlimmsten von allen,
Sagt er mit Blick auf Österreich.

Die anderen sollten den Richtungswechsel jetzt
Selbst in die Hand nehmen, bevor es so kommt wie in Ö.

"Wir wollen den Richtungswechsel und Politikwechsel selbst organisieren."

Bedeutet: wer die CSU hat, braucht keine AFD mehr,
Ganz rechts ist nicht Platz für alle?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Die deutschen Rechtspopulisten seien
>Die Schlimmsten von allen,
>Sagt er mit Blick auf Österreich.
>
>Die anderen sollten den Richtungswechsel jetzt
>Selbst in die Hand nehmen, bevor es so kommt wie in Ö.
>
>"Wir wollen den Richtungswechsel und Politikwechsel selbst
>organisieren."
>
>Bedeutet: wer die CSU hat, braucht keine AFD mehr,
>Ganz rechts ist nicht Platz für alle?


FSJ: Rechts von der CSU darf kein Platz sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>FSJ: Rechts von der CSU darf kein Platz sein.

Da werden die "Freien Wähler" des Aiwanger aber ganz schön zerquetscht,
Von den starken CSU-Schultern daneben

Hab die immer als ziemlich rechteste Rechtsaussen der Bayern empfunden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Alle entlasten und Milliarden einsparen: Die FPÖ steht vor dem Rendezvous mit der Realität

Im Wahlkampf versprachen die Freiheitlichen üppige Steuersenkungen für Unternehmen, Haushalte und Autofahrer. Wie sie das finanzieren und dabei das Budget sanieren wollen, bleibt unklar. Die Widersprüche im Programm werden sich nun zeigen

https://www.derstandard.at/story/3000000251594/alle-entlasten-und-milliarden-einsparen-di e-fpoe-steht-vor-dem-rendezvous-mit-der-realitaet

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Erneuerbaren-Branche trotz Polit-Gewitters hoffnungsfroh kraft Argumenten
Der frühere VP-Politiker und jetzige Photovoltaik-Austria-Vorstandschef Paierl meint, dass die preisdämpfende Wirkung von Erneuerbaren letztlich auch bei FPÖ verfängt

https://www.derstandard.at/story/3000000251618/erneuerbaren-branche-trotz-polit-gewitters -hoffnungsfroh-kraft-argumenten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wie SPÖ-Chef Andreas Babler die Wahrheit verbiegt

„Danke für nichts“, herrschte Andreas Babler Doris Bures leise, aber doch gut hörbar in der vorweihnachtlichen Verhandlungsrunde an. Die dritte Nationalratspräsidentin, die mächtige SPÖ-Politikerin, hatte zuvor eine kleine Brandrede zur Notwendigkeit von Reformen aufgrund der Wirtschaftskrise in Österreich gehalten. Während die Verhandler von ÖVP und Neos zustimmend und nickend reagierten, war Babler sichtlich empört.

https://www.krone.at/3645133

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Teurer Tabak, höhere Steuern, Aus für E-Auto-Förderung: So wollte die ÖVP sparen

In den gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit SPÖ und Neos hat die ÖVP eine Reihe von Vorschlägen eingebracht, um das Budgetloch zu stopfen. Die Liste gibt einen Überblick dazu, wohin die Reise mit der FPÖ gehen könnte

https://www.derstandard.at/story/3000000251790/teurer-tabak-hoehere-steuern-aus-fuer-e-au to-foerderung-so-wollte-die-oevp-sparen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

306 Seiten: So weit kamen ÖVP, SPÖ und NEOS

Auch wenn die Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS letzte Woche binnen zwei Tagen völlig in sich zusammengeklappt sind – vieles ist ausverhandelt worden. Der ZIB2 liegt nun ein 306-seitiges Dokument vor, in dem die Vorschläge und die außer Streit gestellten Punkte genau dokumentiert sind – Verhandlungsstand kurz vor Silvester und damit wenige Tage vor dem Ausstieg von NEOS.

https://orf.at/stories/3381241/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

ÖVP und FPÖ sparen Milliarden durch weniger Klimaschutz ein? Da gibt es einen Haken

Weniger Geld für Heizungstausch, Sanierung, Klimaticket und E-Auto: Es zeichnet sich bereits ab, wo FPÖ und ÖVP mit der Budgetsanierung beginnen wollen. Doch die Strategie ist zum Teil widersprüchlich und birgt finanzielle Risken

https://www.derstandard.at/story/3000000252000/oevp-und-fpoe-sparen-milliarden-durch-weni ger-klimaschutz-ein-da-gibt-es-einen-haken

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Dann manchma halt den Öxit, dann brauchma nix zahlen.
Ungarn will eh auch raus aus der Knechtung durch die EU,
Die haben sich zum Turkvolk erklärt und sind der Organisation
Der Turkstaaten beigetreten.
Das können wir auch!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hans Peter Haselsteiner: "Putschen kann die FPÖ nicht"

Die ÖVP sei tiefgespalten, doch in der Industrie habe eine Koalition aus ÖVP und FPÖ viele Unterstützer, sagt der Unternehmer Hans Peter Haselsteiner. Warum halten viele Industriekapitäne Kickl für kanzlertauglich?

https://www.derstandard.at/story/3000000252247/putschen-kann-die-fp214-nicht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Hans Peter Haselsteiner: "Putschen kann die FPÖ nicht"
>
Da ist er etwas blauäugig, siehe BVT. Wer bei Signa so daneben greift ist ohnehin wenig glaubwürdig. Seine FPÖ für Akademiker (NEOS) macht was er anschafft.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Laut Aussagen von Stadtrat Peter Hanke und Finanzdirektor Christoph Maschek werde 2025 mit einem Defizit von 3,8 Mrd. Euro zu rechnen sein. Budgetiert waren hierbei ursprünglich 2,2 Mrd. Euro.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250110_OTS0057/woelbitschjuraczka-wiener-budget -kracht-an-allen-ecken-und-enden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Laut Aussagen von Stadtrat Peter Hanke und Finanzdirektor
>Christoph Maschek werde 2025 mit einem Defizit von 3,8 Mrd.
>Euro zu rechnen sein. Budgetiert waren hierbei ursprünglich
>2,2 Mrd. Euro.
>

hochgerechnet immerhin nur ein Drittel vom Bundesproblem. Wer hätte das gedacht, die Roten wirtschaften besser als die ÖVP.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>hochgerechnet immerhin nur ein Drittel vom Bundesproblem. Wer
>hätte das gedacht, die Roten wirtschaften besser als die ÖVP.

Aber bei einem Bruchteil der Einwohner/Wirtschaftskraft. Wie heißt es doch so richtig - Wenn Sozialisten etwas von Wirtschaft verstehen würden wären sie keine Sozialisten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

> Wenn Sozialisten etwas von
>Wirtschaft verstehen würden wären sie keine Sozialisten

Wer kanns denn dann, wenn uns die ÖVP mit 35%+ die letzten 8 Jahre in diese Misere im Bund geritten haben?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wer kanns denn dann?

Das frag ich mich auch... die NEOS haben in Wien ja auch nicht wirklich korrigierend eingegriffen.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

In der HEUTE-Zeitung von gestern nennt er sie:

ÖVP wollte den Beamten und Pensionisten durch mehrjährige
Abschlüsse nicht die volle Inflation abgelten, was einen
Realen Kaufkraftverlust bedeuten würde.

Und ÖVP und Neos wollten trotz Milliardengewinnen nicht einmal eine
Bankensteuer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jetzt lese ich grad im Detail, was die unter
Erhöhung der Köst verstehen:
Nicht zurück auf 25%, sonder gar zurück auf 34%.

Soll 5,1 Mrd Euro bringen.
Zusammen mit 900 Mio Euro Bankenübergewinnsteuer
Hätten wir die nächste Pensionserhöhung somit finanziert.

Derzeit
29,5 Mrd für Pensionen
27,4 Mrd für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie
22,4 Mrd für Wirtschaft, Infrastruktur, Umwelt
19,5 Mrd für Bildung, Kunst. Forschung, Kultur
15,5 Mrd für Recht und Sicherheit
9,2 Mrd fürKassa und Zinsen (was ist "Kassa"?)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Jetzt lese ich grad im Detail, was die unter
>Erhöhung der Köst verstehen:
>Nicht zurück auf 25%, sonder gar zurück auf 34%.
>
>Soll 5,1 Mrd Euro bringen.
>Zusammen mit 900 Mio Euro Bankenübergewinnsteuer
>Hätten wir die nächste Pensionserhöhung somit finanziert.
>
>Derzeit
>29,5 Mrd für Pensionen
>27,4 Mrd für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie
>22,4 Mrd für Wirtschaft, Infrastruktur, Umwelt
>19,5 Mrd für Bildung, Kunst. Forschung, Kultur
>15,5 Mrd für Recht und Sicherheit
>9,2 Mrd fürKassa und Zinsen (was ist "Kassa"?)

Schmiergeld.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>Derzeit
>29,5 Mrd für Pensionen
>27,4 Mrd für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie
>22,4 Mrd für Wirtschaft, Infrastruktur, Umwelt
>19,5 Mrd für Bildung, Kunst. Forschung, Kultur
>15,5 Mrd für Recht und Sicherheit
>9,2 Mrd fürKassa und Zinsen (was ist "Kassa"?)


Das Geld wäre einfach zu finden, aber da müssten große Brocken angegangen werden, über die sich keine Partei traut.

Ich finde ohne großen Aufwand ja schon knapp 1.5mrd.

250mio Parteienförderung
1.1Mrd für Kampfjets, die wir eigentlich nicht brauchen.(Eurofighter tut's eh noch)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Derzeit
>>29,5 Mrd für Pensionen
>>27,4 Mrd für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie
>>22,4 Mrd für Wirtschaft, Infrastruktur, Umwelt
>>19,5 Mrd für Bildung, Kunst. Forschung, Kultur
>>15,5 Mrd für Recht und Sicherheit
>>9,2 Mrd fürKassa und Zinsen (was ist "Kassa"?)
>

Mehr aufdetailiiert wäre halt interessant…

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Mehr aufdetailiiert wäre halt interessant…

Ja, finde ich auch. Wirtschaft und Umwelt ist ja nicht unbedingt das gleiche, und auch Forschung und Kunst sind zweierlei. Wahrscheinlich
Will man es uns nicht so detailliert zumuten,
Alles sollen wir ja nicht wissen.

Die Zeitung hatte nicht mehr, nur "lt BMF"

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>1.1Mrd für Kampfjets, die wir eigentlich nicht
>brauchen.(Eurofighter tut's eh noch)


Wo geben wir 1,1 Mrd. für Kampfjets aus?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Wo geben wir 1,1 Mrd. für Kampfjets aus?

Die Leonardo kosten glaub ich soviel. Aber massiv billiger als die Eurofighter,
Pro Stück und auch im Betrieb

P.S. Leonardo ist börsenotiert. Von denen kaufen wir auch Hubschrauber.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Das wird dann lustig, wenn wir uns mit dem italienischen Fluggerät Südtirol zurückholen und nicht zu vergessen auf den Meereszugang bei Triest, war ja schließlich Jahrhunderte bei Österreich (Seit 14.Jh bis 1. WK).Ob die einen Selbstzerstörungsmechanismus bei den Kampfjets und Hubschraubern einbauen, bei Überschreitung der Grenze Ö/I?

Zumindest legitimer, als wenn Trump Grönland und Kanada einkassieren will.
Wie wird die Welt in 5 Jahren ausschauen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>1.1Mrd für Kampfjets, die wir eigentlich nicht
>>brauchen.(Eurofighter tut's eh noch)
>
>
>Wo geben wir 1,1 Mrd. für Kampfjets aus?

Nun ist es fix: Österreich kauft 12 neue Kampfjets

https://www.krone.at/3637675

Ist zwar nur einmalig mit Wartungsvertrag, denke ich. Trotzdem hätten wir hier sparen können.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Das Geld wäre einfach zu finden, aber da müssten große Brocken
>angegangen werden, über die sich keine Partei traut.
>
>Ich finde ohne großen Aufwand ja schon knapp 1.5mrd.
>
>250mio Parteienförderung
>1.1Mrd für Kampfjets, die wir eigentlich nicht
>brauchen.(Eurofighter tut's eh noch)

1) Ein Streichen der Förderung hätte zur Folge, dass Parteien ausschließlich von Zuwendungen von außen abhängig wären.
Ob das hilfreich wäre (siehe US), bezweifle ich

2) Einmal-Geschichte und nicht nachhaltig

Weil gestern Felbermayer und Stocker gehört.
Naiv zu glauben, dass man in einer Stagnation / Rezession die Quadratur des Kreises schafft.

Sprich ein paar Milliarden einzusparen, ohne die Konjunktur abzuwürgen. Wird nicht funktionieren, hat noch nie funktioniert.

Umso absurder ist es, dass die USA bei ca. 3% Wachstum heuer ein Defizit bei knapp 7% fahren.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>1) Ein Streichen der Förderung hätte zur Folge, dass Parteien
>ausschließlich von Zuwendungen von außen abhängig wären.
>Ob das hilfreich wäre (siehe US), bezweifle ich
>

Dem könnte man zustimmen, wenn sich diverse Lobbys oder
Personen nicht zusätzlich durch Spenden Zuneigung der Politik kaufen könnten.

Fazit: Die Republik zahlt die Grundversorgung,
Und Luxuspatienten können sich durch vergleichsweise
Peanuts Upgraden lassen.

Und zwar ziemlich billig. Die Politiker freuen sich
Ja schon über Einmalzahlungen von 50.000 Euro für die Partei.

Sollen die Millionäre doch gleich alles zahlen,
Wenn sich die Politik wegen solcher Beträge schon diesen Leuten
Verpflichtet sieht. Und nicht dem restlichen Volk,
Das nichts zusätzlich spendet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Zusammen mit 900 Mio Euro Bankenübergewinnsteuer
>Hätten wir die nächste Pensionserhöhung somit finanziert.

Was simple Geister wie Blabler halt nicht verstehen - d.h. in erster Näherung etwa 10 Mrd. an Krediten die nicht vergeben werden können (fehlende Eigenkapitalunterlegung). Steigende Refinanzierungskosten für die Banken weil die Finanzmärkte sofort eine als bankenfeindlich wahrgenommene Regierung einpreisen werden, die selbstverständlich an die Kunden weiterverrechnet werden.


Will sagen - da stünden volkswirtschaftliche Kosten (=sinkende Steuereinnahmen anderswo) gegenüber die schwer exakt zu beziffern, aber trotzdem sehr real sind.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Sorry für etwaige Missverständnis:

Der Schlusssatz mit der Pensionserhöhung ist von mir,
Nicht von Babler.

Ich glaub, ich hab das Zeug zum nächsten SPÖ-Vorsitzenden?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Koalition: FPÖ und ÖVP einigen sich auf Budgetpfad
2025 sollen 6,3 Milliarden gespart werden

FPÖ und ÖVP haben sich auf einen gemeinsamen Budget-Pfad geeinigt. Demnach soll ein EU-Defizitverfahren vermieden werden, wie Freiheitlichen-Chef Herbert Kickl am Montag in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit VP-Obmann Christian Stocker verkündete. Konkret sollen 2025 6,3 Milliarden eingespart werden und das ohne neue Steuern, wie Kickl betonte. Laut Stocker wird man damit wieder beim Defizit wieder unter drei Prozent des BIP liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Förderungen sollen um 3,18 Milliarden reduziert werden

In einem ORF.at vorliegenden Papier machen die steuerlichen Maßnahmen immerhin 920 Millionen Euro aus. Der größte Brocken der Einsparungen fiele aber auf Förderungen, die gleich um 3,18 Milliarden reduziert werden sollen. Zweitgrößter Punkt ist ein „Stabilitätsbeitrag“ der Bundesministerien in Höhe von 1,1 Milliarden Euro. Der Rest teilt sich auf Ausgabeneffizienz durch Reformen und „weitere Maßnahmen“ auf.

Details zu Einsparungen ab Donnerstag
Weitere Details wolle man erst ab Donnerstag bekanntgeben, man wolle noch Gespräche mit der EU-Kommission abwarten, so Schiefer. Wöginger lobte die „konstruktiven Verhandlungen“. Leistung müsse sich lohnen, sei das Prinzip im Gespräch zwischen ÖVP und FPÖ gewesen.

Von Journalisten konkret zur Zukunft des Klimabonus gefragt, hieß es, dass man keine Glaskugel brauche, um zu wissen, wie es damit weitergehen werde. Auf die Bildungskarenz angesprochen sagte Schiefer, dass man sich das in guten Zeiten leisten könne, in schlechten müsse der Gürtel enger geschnallt werden.

https://orf.at/stories/3381631/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Endlich mal eine Aufschlüsselung auf einzelne Jahre:

Im siebenjährigen Konsolidierungspfad ohne ÜD-Verfahren ist der Konsolidierungsbedarf 2025 6,3 Mrd., 2026 8,7 Mrd., 2027 10,3 Mrd., 2028 12,1 Mrd., 2029 14 Mrd., 2030 16 Mrd. und 2031 18,1 Mrd. Euro.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250113_OTS0067/spoe-krainer-die-neue-ehrlichkei t-von-fpoeoevp-beginnt-mit-dem-verschweigen-der-wahrheit

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Erste Details durchgesickert

Unterdessen sind auch erste Details, wie eine blau-schwarze Regierung sparen will, durchgesickert. Laut Ö1-Mittagsjournal ist etwa eine Sonderdividende der Staatsholding ÖBAG angedacht, höhere Ausschüttungen seien auch bei der ASFINAG und der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) geplant. Die Verhandler sollen von einem „erheblichen dreistelligen Millionenbetrag“ ausgehen. Auch an der Aufwertung der Pensionskonten will man laut ORF-„Report“ schrauben.

Weitere Einsparungen erhoffen sich FPÖ und ÖVP angeblich durch Maßnahmen bei der automatischen Valorisierung der Sozialleistungen, was in diesem Jahr 150 Mio. Euro bringen soll. Reduziert werden soll auch der Zuverdienst zum Arbeitslosengeld. Weiters von Kürzungen betroffen sein könnten wahrscheinlich Klimabonus, Klimaticket, steuerliche Begünstigungen für E-Autos, die Förderung von Photovoltaikanlagen und die Bildungskarenz.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Aufwertung der Pensionskonten?
>
>Reduktion des Zuverdiensts?
>
>Was soll das dem Budget bringen?


Das dürfte eher Teil der weiteren Überlegungen sein weil heuer bringt das sehr wenig.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Welche Steuern FPÖ und ÖVP jetzt erhöhen dürften

Die künftigen Koalitionäre sagen zwar, vor allem bei Ausgaben kürzen zu wollen. Doch ein großer Teil der Mehrbelastungen, um das Sparziel von heuer 6,4 Milliarden Euro zu erreichen, sind de facto breitenwirksame Steuererhöhungen und höhere Abgaben

https://www.derstandard.at/story/3000000252820/welche-steuern-fpoe-und-oevp-erhoehen-duer ften

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Details zu Sparplänen von FPÖ und ÖVP

Wie es mit dem Budget weitergeht, ist die Hauptfrage in den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP. FPÖ-Finanzsprecher Hubert Fuchs und ÖVP-Klubobmann August Wöginger präsentierten am Donnerstag erste Details, welche Sparmaßnahmen auf Österreich zukommen. Der Klimabonus soll fallen, ebenso die Bildungskarenz. Das Klimaticket soll hingegen bleiben, jedoch das Gratisklimaticket für unter 18-Jährige abgeschafft werden. Die Zuverdienstgrenze für Arbeitslose soll weitgehend gestrichen werden.

https://orf.at/stories/3381943/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Blau-Schwarz präsentiert Sparpaket: Klimabonus fällt, E-Autos teurer, 20 Prozent der grünen Förderungen fallen

Arbeitslose verlieren Zuverdienstmöglichkeiten, die Digitalsteuer wird ausgeweitet. Das Klimaticket soll erhalten bleiben, nur das Gratisticket für 18-Jährige fallen. Auch bei Pensionskonten ist keine Anpassung geplant

https://www.derstandard.at/story/3000000253123/blau-schwarz-praesentiert-sparpaket-klimab onus-faellt-e-autos-teurer-20-prozent-der-gruenen-foerderungen-fallen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Arbeitslose verlieren Zuverdienstmöglichkeiten

Das wurde immer überbewertet. Tatsächlich ist es um etwa jeden siebenten
Arbeitslosen gegangen, der geringfügig dazuverdient hat.

Die meisten haben ja nicht mal eine Chance auf einen
Geringfügigen Zuverdienst.

Außerdem wurden die Arbeitgeber zuletzt besonders kontrolliert,
Wenn sie Arbeitslose mit geringfügigem Zuverdienst angestellt hatten.
Um herauszufinden, warum sie keinen Vollzeit oder zumindest Teilzeitjob
Vergeben haben.

Das tut sich doch eh kaum mehr wer an.

Insoweit wird es wohl nicht viele treffen,
Und der Rest der Republik hat einen Grund weniger,
Auf die Arbeitslosen hinzuhauen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Insoweit wird es wohl nicht viele treffen,
>Und der Rest der Republik hat einen Grund weniger,
>Auf die Arbeitslosen hinzuhauen.

Viel bringt es wohl nicht, aber in der Tat dürfte es wohl Zustimmung finden. Ich gebe zu ich hatte früher auch keine Idee das ein geringer Zuverdienst erlaubt ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ich hatte früher auch keine
>Idee das ein geringer Zuverdienst erlaubt ist.

Erlaubt nur mit Genehmigung durch das AMS.
Die schauen sehr genau, was der Arbeitslose da macht,
Und warum es kein Voll oder Teilzeitjob geworden ist.

Sie können das auch jederzeit beenden,
Der Arbeitslose ist in keiner starken Position.

Plus hätte sein können, dass der Arbeitslose einen
Job.ausprobieren kann, ohne dass er gleich das Arbeitslosengeld
Los ist. Und vielleicht als Einstieg, wieder etwas
Tagesstruktur, besser als die meisten "Trainings"
Due teils ziemlich unverblümt als Strafe dargestellt
Werden, damit es sich der Versicherte nicht in der
Vielzitierten "sozialen Hängematte" bequem macht.

Plus wäre natürlich auch, dass ein bisserl mehr Geld zum
Überleben da ist, viele Arbeitslose haben ja weniger
Als die Mindestsicherung. Wer zB eine Immobilie hat,
Kriegt die Mindestsicherun ja nicht bzw nur als
Kredit gegen Eintragung ins Grundbuch.

Minus ist sicher, dass man da weniger Zeit für Jobsuche
Hat, man muss ja jederzeit für die Vermittlung zur Verfügung
Stehen. Soweit ist ein geringfügiger Arbeitsloser
Also ein eher unkalkulierbarer Arbeitnehmer, er könnte
Ja jäh aufhören müssen.

Minus ist sicher auch, dass der Arbeitslose dem AMS brühwarm
Und ungeniert vor Augen führt, was er noch zu leisten
Imstande ist, der Druck durch das AMS wird also sehr oft
Sehr stark steigen, und die Chance auf Erwerbsunfähigkeitspension
Kann er sich auch in die Haare schmieren.

Kurz: es trifft wohl vor allem die Fleißigen und Arbeitsfähigkeit
(Langzeitarbeitslose. Die schon lange nicht mehr so leistungsfähig
Sind, haben eh keine Chance auf einen geringfügigen Job)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Was war daran sozial?
Von den Ärmsten haben einige nicht einmal noch den 2022er Bonus.

Und leben in Döbling arme Leute?
Warum kriegen die einen Zuschlag zum Klimabonus?
Und einige Dörfer mit sehr schlechter Öffi-Anbindung
Kriegen nicht den höchsten, weil es ein paar Orte weiter Einkaufsmöglichkeiten und 2 Banken gibt. Nur, wie kommt man dorthin?

https://steiermark.orf.at/stories/3289268/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Was war daran sozial?
>Von den Ärmsten haben einige nicht einmal noch den 2022er
>Bonus.

Die leben alle in einer anderen Realität. Höre von einem armen (Einheitswert, eh schon wissen) Landwirt, der seine neue Heizung zu 100% finanziert bekommen hat. Natürlich sagen rundherum alle die Gewessler hat einen Vogel, das kann kein Staat auf Dauer aushalten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Die leben alle in einer anderen Realität. Höre von einem armen
>(Einheitswert, eh schon wissen) Landwirt, der seine neue
>Heizung zu 100% finanziert bekommen hat. Natürlich sagen
>rundherum alle die Gewessler hat einen Vogel, das kann kein
>Staat auf Dauer aushalten.
>

Kenn ich auch. Sehr gut verdienende Kinder, und demnächst werden sie das
Haus in bester Lage erben. Da aber noch die alte Mutter
Mit geringer Pension drin wohnt, musste noch schnell
Saniert werden, damit es die 100% Förderung gibt.
Haus dadurch lt deren Angaben das Doppelte Wert, also
600.000 Euro mehr. Auf den Einheitswert und somit
Die Erbschaftsteuer (oder wie man das bei Immobilien nennt)
Wirkt sich das nicht aus. Weil "Bled warst ma ..."

Schön natürlich, dass neben den ganzen Umbauunannehmlichkeiten
Die alte Mama auch noch ein bisserl was davon hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

mit den Bonuszahlungen kann man die Mittelschicht ausrauben.
Zum Beispiel: Den Wohnbonus bekommt man als alleinstehend nur bei unter
40000 Euro brutto. Wenn der Mittelschichtswiener (verdient laut Presse brutto 59000Euro/Jahr)seinen studierenden Kindern den Lebenserhalt finanziert(Miete,Heizung,Strom und Taschengeld)so kommt er weit unter die 40 000 Eurogrenze und bekommt denoch keinen Bonus, obwohl jedes Kind das nicht selbsterhaltungsmittel hat, den Wiener Vater mit für je 25% seiner Einkünfte klagen könnte.
Hingegen kann ein Wiener Pärchen ohne Verpflichtungen 100 000 Euro verdienen und bekommt obendrauf den Wohnbonus und Heizungsbonus und hat natürlich geringere Lebenshaltungskosten.
Wenn ich etwas gutes an den Schulden die die Politiker mit ihren Geschenken die letzten Jahre machten finde,so ist es der entstandene Zwang, den Genderwahn der Kinder behindert wichtiges zu lehrnen und die Umverteilungssekte auf ein erträgliches maß zurückzuschrauben

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Endlich eine Regierung, die uns nicht das letzte Gwand abnimmt.

Und Kickl wird heut in der Zeitung als beliebtester Politiker gefeiert.

Danke, Herbert!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Eh noch viel zu billig. F... Massentourismus.

Ja machen wir es wie in anderen Ländern, wo sich nicht jeder einen Pass leisten kann! So stärken wir den heimischen Tourismus

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Staatsdruckerei kriegt ca. 10 Euro pro Reisepass.
Der Rest ist Körberlgeld für den Bund.

In Deutschland ist der Pass billiger,
Und in vielen anderen Industrieländer auch.

Es ist also ziemlich viel Luft nach unten.
Wenn man auf die Übergewinne verzichten wollte.
Aber wie man ja auch an z.b. den Justizgebühren sieht,
Nimmt der Staat gern übermäßig viel Geld für wenig Leistung
Und nennt es trotzdem Gebühren und nicht Steuern.

PS Man braucht den Reisepass nicht nur zum Reisen.
Auch für Bankkonteneröffnung,
Für HV-Teilnahme,
Für alle möglichen Verträge.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Aufhebung des Rauchverbotes, bringt auch mehr Steuer und entlastet langfristig Pensionssystem.
Flaschenpfand rückgängig machen!
Windräder demontieren.
Tempo 150 auf der Autobahn (nur für Verbrenner) E-Autos 100 km/h.
Dieselsteuer senken.
Biesteuer reduzieren.
Förderung Einbau von Öl-und Gaskesseln, aber nur bei Abnahme von Russengas.
usw.
Wenn es so weitergeht, überlege ich in eine Wohnsitzänderung, es gibt auch andere Länder.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Wenn es so weitergeht, überlege ich in eine Wohnsitzänderung,
>es gibt auch andere Länder.

Das wäre vernünftig. Es scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Bereits in der K&K Zeit dachte man, dass es besser ist die Vergangenheit zu bewahren als ganz vorne die Zukunft mitzugestalten!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Wenn es so weitergeht, überlege ich in eine
>Wohnsitzänderung,
>>es gibt auch andere Länder.
>
>Das wäre vernünftig. Es scheint sich die Geschichte zu
>wiederholen. Bereits in der K&K Zeit dachte man, dass es
>besser ist die Vergangenheit zu bewahren als ganz vorne die
>Zukunft mitzugestalten!

Reisende soll man nicht aufhalten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Reisende soll man nicht aufhalten.
>

Du würdest doch selber gern in einem sonnigen Steuerparadies
Unter einer Palme liegen und den Hulatänzerinnen
Mit Ukulele die österreichische Lebensart beibringen: "RUUUUHE!!!"

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Reisende soll man nicht aufhalten.
>>
>
>Du würdest doch selber gern in einem sonnigen Steuerparadies
>Unter einer Palme liegen und den Hulatänzerinnen
>Mit Ukulele die österreichische Lebensart beibringen:
>"RUUUUHE!!!"

Nö, bin ja bescheiden, mir reicht Ungarn. Hauptsache keinen Orient mehr.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wenn es so weitergeht, überlege ich in eine Wohnsitzänderung,
>es gibt auch andere Länder.

Ach was. Schlimmer als Gewessler oder Tanner wird's wohl auch nicht...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Ja machen wir es wie in anderen Ländern, wo sich nicht jeder
>einen Pass leisten kann! So stärken wir den heimischen
>Tourismus

Bevor ich mich zu einem Urlaub in Ö zwingen lasse,
Schau ich lieber im TV das Dschungelcamp,
Um meine Sehnsucht nach exotischen Kulturen und Abenteuer zu stillen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Endlich eine Regierung, die uns nicht das letzte Gwand
>abnimmt.
>
>Und Kickl wird heut in der Zeitung als beliebtester Politiker
>gefeiert.
>
>Danke, Herbert!


Braucht man halt nur alle 10 Jahre. Erst beim nächsten Mal werden sich alle denken "Puh, teuer!".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

FPÖ und ÖVP verhandeln, Raiffeisen mischt mit. Wie kommt das?

In den vergangenen Jahren ist es still geworden um den einst so mächtigen Raiffeisen-Sektor. Jetzt dreht Raiffeisen wieder auf

https://www.derstandard.at/story/3000000255450/die-r252ckkehr-des-riesen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Er hätt sich halt ein bisserl anstrengen müssen,
Das ganze etwas ernster nehmen.

Ich war Sympathisant und hätte durchaus Wähler werden können,
Aber ohne Programm, ohne Antworten?

Wie die Erfahrung zeigt, hat eine Protestpartei
abseits der FPÖ samt ihrer Ideologie durchaus ein Potential von 15%.

Was auch heisst: kommt der nächste Wunderwuzzi,
Verliert die FPÖ 15% Gastwähler.

https://orf.at/stories/3383776/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Selber schuld, hätte sich in erster Linie mal nur auf Wien
>konzentrieren sollen.

Zuwenig Trankler im Rest von Österreich?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Er hätt sich halt ein bisserl anstrengen müssen,
>Das ganze etwas ernster nehmen.
>
>Ich war Sympathisant und hätte durchaus Wähler werden können,
>Aber ohne Programm, ohne Antworten?
>
>Wie die Erfahrung zeigt, hat eine Protestpartei
>abseits der FPÖ samt ihrer Ideologie durchaus ein Potential
>von 15%.
>
>Was auch heisst: kommt der nächste Wunderwuzzi,
>Verliert die FPÖ 15% Gastwähler.
>
>https://orf.at/stories/3383776/

Meinst mit Wunderwuzzi den Kurz ? Tu mir mit den 15 % schwer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Meinst mit Wunderwuzzi den Kurz ? Tu mir mit den 15 % schwer.

Hanspeter Martin, Stronach, Lugner, die haben es jeweils auf 10 - 15% geschafft, soweit ich mich erinnere.

Kurz läuft ohne Konkurrenz,
Die ÖVP kann man ja schwer aus Protest wählen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Kurz läuft ohne Konkurrenz,
>Die ÖVP kann man ja schwer aus Protest wählen


Ach, soll auch Leute geben die aus Protest gegen "das System" FPÖ wählen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Ach, soll auch Leute geben die aus Protest gegen "das System"
>FPÖ wählen

Bei uns hat die FPÖ sicherheitshalber gleich nur Beamte und ihre Familien zur Wahl gestellt.

Wo sonst findet man noch echte Disruptoren, Systemsprenger?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Koalition: Budgeteinigung offenbar geschafft
Bankenabgabe und höhere Beiträge für Pensionisten

ÖVP und SPÖ ist bei ihren Koalitionsgesprächen eine Budget-Einigung gelungen. Demnach wird auf ein EU-Defizitverfahren verzichtet, schreiben "Kleine Zeitung" und "OÖN". Die Neuverschuldung für heuer soll bei 6,4 Milliarden liegen, für kommendes Jahr bei 8,4 Milliarden. Zur Budgetsanierung beitragen sollen mit Abgaben Banken und Energiekonzerne. Doch es steigt auch der Beitrag zur Krankenversicherung für Pensionisten, berichtet die "Kleine".
Das weitere Prozedere sieht den Medienberichten zu Folge vor, dass die Parteichefs Christian Stocker (ÖVP) und Andreas Babler (SPÖ) am Donnerstag den Bundespräsidenten über den Stand der Dinge informieren. An die Öffentlichkeit treten will man auch noch vor dem Wochenende.

Bis zur Angelobung könnte es aber ein wenig dauern. Denn es müssen noch Gespräche mit den weiteren Oppositionsparteien geführt werden, in denen ausgelotet wird, ob zur Absicherung der schwachen Mehrheit ein dritter Partner einbezogen wird oder wie die Zusammenarbeit wohl vor allem mit NEOS und Grünen anderweitig gestaltet werden könnte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Das Sparziel für heuer soll bei 6,4 Milliarden Euro liegen, 2026 sind Einsparungen von 8,4 Milliarden Euro geplant. Zuvor hatten die „Kleine Zeitung“ und die „Oberösterreichischen Nachrichten“ von der Budgeteinigung berichtet. ÖVP und SPÖ folgen damit dem Weg, den die ÖVP bereits mit der FPÖ Anfang des Jahres Brüssel vorgelegt hatte, um ein EU-Defizitverfahren zu vermeiden.

Die SPÖ hatte sich in den Dreierverhandlungen mit ÖVP und NEOS noch für ein Defizitverfahren ausgesprochen, stimmte nun aber wohl dem Plan zu. Im Gegenzug stimmte die ÖVP offenbar einer höheren Bankenabgabe zu. Laut Ö1-Informationen sollen die Banken in den kommenden vier Jahren eine Milliarde Euro zusätzlich zum Budget beitragen. Auch vonseiten der Energiekonzerne soll durch die Verlängerung der Übergewinnsteuer bis 2029 insgesamt eine Milliarde Euro kommen. Bestätigt sei auch das Aus für den Klimabonus und die Bildungskarenz in ihrer bisherigen Form, berichtete Ö1.

https://orf.at/stories/3385413/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Reformen? Oje.
Wie die NEOs das vertreten wollen?

Als Neuerung die Postenpackelei offiziell ins Regierungsprogramm...


Neue Koalition betont den Kompromiss
Nach langen Verhandlungen haben sich ÖVP, SPÖ und NEOS auf eine gemeinsame Regierung geeinigt. Zwar sind die letzten Details zum Personal noch offen. Am Donnerstag präsentierten die drei Parteien aber bereits das Regierungsprogramm.

....

Was früher in „Sidelettern“ geregelt worden war, findet sich jetzt ganz am Ende des Regierungsprogramms: die Aufteilung und das Vorschlagsrecht bei Personalbesetzungen für öffentliche Einrichtungen wie den Verfassungsgerichtshof und die Oesterreichische Nationalbank.

https://orf.at/stories/3386139/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Was die Koalition vorhat

Die künftige Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat am Donnerstag ihr Regierungsprogramm veröffentlicht. In Sachen Asyl will man Maßnahmen setzen. Die angespannte wirtschaftliche Lage will man bekämpfen, etwa indem man Maßnahmen gegen die Inflation ergreift. Finanziell bewältigbares Wohnen soll durch eine Bauoffensive möglich und die Kaufkraft gestärkt werden. Durch eine Senkung der Lohnnebenkosten soll Österreich auch wieder wettbewerbsfähiger werden.

https://orf.at/stories/3386148/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

das Regierungsprogramm insbesondere:
1. Stärkung des Kapitalmarktes durch Bürokratieabbau, mehr Börsegänge (auch KMU), Dachfonds-Lösungen und Förderung privater Vorsorgeinstrumente.
2. Sicherstellung der Bankenfinanzierung des Staatshaushalts durch eine angepasste Bankenabgabe und genereller Einbindung bei Finanzmarktthemen.
3. Flächendeckende Bargeldversorgung in Zusammenarbeit mit der Nationalbank und den Banken.

Weitere Aspekte, wie z.B. Finanzbildung, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und Wagniskapital-Fonds, ergänzen diese Maßnahmen. Insgesamt strebt das Programm eine bessere Verzahnung des Bank- und Kapitalmarktsektors mit den wirtschaftspolitischen Zielen Österreichs an.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>das Regierungsprogramm insbesondere:
> 1. Stärkung des Kapitalmarktes durch Bürokratieabbau, mehr
>Börsegänge (auch KMU), Dachfonds-Lösungen und Förderung
>privater Vorsorgeinstrumente.
> 2. Sicherstellung der Bankenfinanzierung des Staatshaushalts
>durch eine angepasste Bankenabgabe und genereller Einbindung
>bei Finanzmarktthemen.
> 3. Flächendeckende Bargeldversorgung in Zusammenarbeit mit
>der Nationalbank und den Banken.
>
>Weitere Aspekte, wie z.B. Finanzbildung,
>Mitarbeiterbeteiliglungsprogramme und Wagniskapital-Fonds,
>ergänzen diese Maßnahmen. Insgesamt strebt das Programm eine
>bessere Verzahnung des Bank- und Kapitalmarktsektors mit den
>wirtschaftspolitischen Zielen Österreichs an.

Mehr Börsegänge? Im Direct Market notiert doch eh schon alles, was im dritten Lebensjahr keine Bilanz mehr zusammenbringt.

Private Vorsorge, womit? Grad hat mir SF den Genussschein gekündigt, mit 62% Verlust in 20 Jahren. Per anno wärs eh verkraftbar


Und Bargeld krieg ich mit Bankomatkarte eh beim Greissler.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant Umbau der Betriebspensionen

Die Vorsorge neu soll für alle in eine Pensionskasse übertragen werden können. Dafür ist für bestehende Verträge eine Entnahmemöglichkeit zu Pensionsantritt vorgesehen, wogegen die Anbieter Sturm laufen

https://www.derstandard.at/story/3000000259774/generalvertrag-und-kapitalentnahme-regieru ng-plant-umbau-der-betriebspensionen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Generalvertrag und Kapitalentnahme: Regierung plant Umbau der
>Betriebspensionen
>

SPÖ-Vorstoß: Neue Sondersteuer auf Energie soll kommen


Na Gute Nacht, wenn dieser Finanzminister schon an neuen Belastungen feilt. Ein Frontalangriff auf unsere Versorger und Industrie. Ich hoffe die ÖVP zieht die Notbremse...

https://www.diepresse.com/19441003/regierung-ueberrumpelt-sich-selbst-mit-neuer-steuer-au f-energie

https://www.puls24.at/news/politik/nicht-im-regierungsprogramm-spoe-vorstoss-neue-sonders teuer-auf-energie-soll-kommen/391931

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>SPÖ-Vorstoß: Neue Sondersteuer auf Energie soll kommen
>
>
>Na Gute Nacht, wenn dieser Finanzminister schon an neuen
>Belastungen feilt.


Wie schon gesagt - die Sollbruchstelle, dieser Herr.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>SPÖ-Vorstoß: Neue Sondersteuer auf Energie soll kommen
>>
>>
>>Na Gute Nacht, wenn dieser Finanzminister schon an neuen
>>Belastungen feilt.
>
>
>Wie schon gesagt - die Sollbruchstelle, dieser Herr.

Der ist vom Kickl bezahlt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>
>
>Der ist vom Kickl bezahlt.

Der muss die Blümel Dummheiten ausbaden... 40Mrd unnötige Überförderungen die an Family&Friends verteilt wurden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>>
>>
>>Der ist vom Kickl bezahlt.
>
>Der muss die Blümel Dummheiten ausbaden... 40Mrd unnötige
>Überförderungen die an Family&Friends verteilt wurden

Warum nicht die zurückholen? z.B. wer inkl. Gelder vom Staat 2020/21 einen Gewinn erzielt hat muß den Wert>0 über 10 Jahre zinslos zurückzahlen.

Aber so einen Blödsinn?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kein Kassazettel unter 35 Euro und Steuergoodie für Selbstständige: Was bringt das Mittelstandspaket?

Unternehmen sollen keinen Beleg mehr drucken müssen, wenn die Rechnung weniger als 35 Euro beträgt. Ab Juli fällt zudem die Normverbrauchsabgabe für Transporter weg

https://www.derstandard.at/story/3000000260666/kein-kassazettel-unter-35-euro-und-steuerg oodie-fuer-selbststaendige-was-bringt-das-mittelstandspaket

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Marterbauer schließt Vermögenssteuer in Dreierkoalition aus

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat gestern in der ZIB2 klargestellt, dass er sich an das Regierungsprogramm gebunden fühlt und die dort verankerten 6,4 Milliarden Euro an Einsparungen garantieren kann. Sollte der Bedarf – wie von den meisten Fachleuten erwartet – doch höher sein, schloss er weitergehende Maßnahmen nicht aus. Allerdings denkt er nicht an eine Vermögens- bzw. Erbschaftssteuer: „Für die nächsten fünf Jahre stehen sie nicht zur Debatte.“

An sich halte er Steuern auf hohe Erbschaften und Vermögen für ökonomisch sinnvoll. Doch stünden diese Steuern nicht im Regierungsprogramm, kämen also bis 2029 nicht. Er hoffe, dass man sie dann im Rahmen der nächsten Koalitionsverhandlungen umsetzen könne.

https://orf.at/stories/3387602/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kommt Kapitalmarkt überhaupt im Programm vor?

Anlegervertreter zum Regierungsprogramm: "Chance verpasst"
IVA-Vorstand Beckermann: Vorhaben zum Kapitalmarkt "unkonkret" - Kritik an Abgaben für Energiekonzerne und Banken

Florian Beckermann, Vorstand des Interessenverbands für Anleger (IVA), ortet in den Vorhaben der schwarz-rot-pinken Regierung zum Kapitalmarkt eine "Handschrift des Stillstands". Das Programm sei "unkonkret" und "unambitioniert", etwa fehlt ihm eine Abschaffung der Kapitalertragssteuer (KESt) auf Wertpapiere nach einer Behaltefrist. Damit werde eine Chance verpasst, den Markt für eine "breite Masse zugänglich zu machen", sagte er am Donnerstag vor Journalisten.
Auch die Abgaben für Energiekonzerne sowie die Erhöhung der Bankenabgabe sieht der Kleinanlegervertreter kritisch. Es handle sich um reine "Anlassgesetze", die "negative Signale" für Anlegerinnen und Anleger setzen würden. "Das versteht der internationale Markt nicht, und das verstehen auch österreichische Aktionäre nicht." Zwar sei es richtig, dass die Geldhäuser durch die Zinserhöhungen der EZB jüngst hohe Gewinne geschrieben haben, seit der Finanzkrise hätten die Anleger aber auch hohe regulatorische Kosten sowie den Aufbau von Kapitalpuffern mitgetragen und bezahlt, argumentierte Beckermann. Den Banken und damit ihren Aktionären nun Profite "wegzunehmen", sei daher "unfair".

Außerdem ergehe sich die neue Regierung zum Kapitalmarkt in "Überschriften", die noch dazu großteils an Bedingungen geknüpft seien. Gerade in einer Zeit, wo die Börsen jüngst Höhenflüge (vor den aktuellen Kursstürzen, Anm.) erlebten, sei es demgegenüber wichtig, den Kapitalmarkt für Sparer zu attraktivieren und zu öffnen, meinte Beckermann. Immerhin: ETF-Sparpläne für junge Menschen zu fördern, wie das im Regierungsprogramm verankert ist, sei ein positiver Schritt.

"Gold Plating" als Gefahr für den Standort

Eine Gefahr für den österreichischen Standort erkennt Beckermann im sogenannten "Gold Plating", also in der übermäßigen nationalen Umsetzung von EU-Vorgaben. In Bezug auf den Kapitalmarkt betreffe dies etwa Gesetze zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bei deren Implementierung sei Österreich zwar säumig, mit dem sogenannten "Omnibus-Verfahren" der Kommission gehe der nationale Entwurf aber mittlerweile über die EU-Regularien hinaus. Es bestehe nun also die Möglichkeit, den entsprechenden Gesetzesentwurf zu entschärfen, erklärte Beckermann.

Das Land müsse sich zudem darüber klar werden, ob es die EU-Vorgaben bei Regularien zur Gleichstellung von Geschlechtern in Leitungsfunktionen übertreffen wolle. Er verwies dabei auf eine noch unter der ehemaligen Justizministerin Alma Zadic (Grüne) eingebrachte Gesetzesinitiative, die sich derzeit in Begutachtung befindet. Demnach muss ab mehr als zwei Vorstandsmitgliedern mindestens eine unterrepräsentierte Person ins Gremium einziehen, bei Aufsichtsräten sieht das Gesetz eine Quote von 40 Prozent für das unterrepräsentierte Geschlecht vor. In der entsprechenden EU-Richtlinie seien es nur 33 Prozent der Vorstands- und Aufsichtsratsposten, "das schafft fast jeder", so Beckermann. Und: "Mit Leistung hat das alles nichts zu tun, da geht es nur um Quoten."

RBI für Beckermann weiter in der Zwickmühle

Die Raiffeisenbank International (RBI) sieht Beckermann mit Blick auf das Russland-Geschäft weiter "in der Zwickmühle", selbst wenn sich der geopolitische Wind durch einen amerikanischen Kurswechsel drehen sollte. Er gehe jedenfalls nicht davon aus, dass für die Bank ein "Exit" möglich ist, schließlich handle es sich bei der Russland-Tochter um die größte systemrelevante Auslandsbank in dem Land. Grundsätzlich stelle sich die Frage, in welche Märkte die RBI nach dem Verkauf etwa des Belarus-Geschäfts strategisch vorstoßen könnte.

Auch auf die Turbulenzen bei Pierer Mobility sowie die KTM-Insolvenz kam Beckermann am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien zu sprechen. "Da haben wir uns für eine österreichische Lösung stark gemacht", so Beckermann zur Insolvenz des Motorradherstellers. Es bringe aber nichts, Stefan Pierer als Unternehmer "durchs Dorf zu jagen". Ob dieser einen Beitrag zur KTM-Sanierung in Form eines Zuschusses aus dem Privatkapital leisten könne, hänge nämlich letztlich nicht nur von Pierer selbst ab. Das liege auch daran, ob andere potenzielle Geldgeber weiter mit ihm zusammenarbeiten wollten. Kritik an dessen Einstieg bei Rosenbauer, der zeitlich nahe zur Insolvenz bekannt wurde, könne er aufgrund der "fatalen Optik" aber nachvollziehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #33589

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

4.601
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
0.38