Antworten zu diesem Thema
Austriamicrosystems - AT0000920863, Rang: shareholder(102), 10.8.22 08:27
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Für AMS sprudeln mindestens zwei Jahre die Gewinnegut analysiert
23.2.08 11:38
1
ABB meint "austriamicrosystems: Viel zu billig"
23.2.08 11:49
2
RE: Austriamicrosystems
23.2.08 12:40
3
WB zu AMS
24.2.08 20:46
4
      AMS: Tiefer kann der Kurs kaum fallen
25.2.08 13:17
5
      RE: AMS: Tiefer kann der Kurs kaum fallen
25.2.08 13:21
6
      RE: AMS: Tiefer kann der Kurs kaum fallen
25.2.08 13:38
7
      Stark...
27.2.08 20:14
8
      verkauft
06.3.08 16:40
9
      RE: gekauft
10.4.08 14:34
10
      AMS - rein ins Depot und bis zum Herbst warten
14.4.08 13:17
11
      genial... +5,42 %
15.4.08 18:03
12
      Zahlen
28.4.08 19:24
13
      bist du fertig... + 11,11%
05.5.08 17:50
14
      Avnet Memec und AMS unterzeichnen Vertriebsabkommen
08.5.08 18:59
15
      verkauft
16.5.08 10:46
16
      gekauft
03.6.08 17:38
17
'Wir sind sicher ein geeigneter Übernahmekandidat'
25.3.09 10:58
18
Keine Dividende
03.4.09 08:41
19
Konjunkturflaute führt zu Verlust - "Rotes" Halbjahr er...
27.4.09 19:03
20
Ergebnisse für das zweite Quartal
27.7.09 18:08
21
Ergebnisse für das dritte Quartal
26.10.09 21:03
22
AMS-CEO erwartet Margen-Anstieg - Kundennachfrage hat s...
27.10.09 13:09
23
Ergebnisse für das erste Quartal
26.4.10 19:01
24
Finanzdaten für das Geschäftsjahr 2010
01.3.11 21:42
25
Aus dem Equity Weekly der Ersten
04.3.11 15:37
26
      Aus dem Equity Weekly der Ersten
17.6.11 15:55
27
      Aus dem Equity Weekly der Ersten
15.7.11 14:44
28
Ergebnisse des ersten Quartals 2012
23.4.12 22:43
29
UBS schiebt beim Kursziel an
24.4.12 09:08
30
Ongoing success story (Buy confirmed)
27.4.12 08:15
31
Ergebnisse für das zweite Quartal
26.7.12 21:38
32
Next stop: CHF 100 – Buy confirmed
29.7.12 21:46
33
Ergebnisse für das dritte Quartal 2012
22.10.12 20:48
34
Erste Group erhöht auf Accumulate
23.10.12 10:17
35
RE: Erste Group erhöht auf Accumulate
23.10.12 23:49
36
ams gibt Ergebnisse des Geschäftsjahres 2012 bekannt
29.1.13 08:32
37
Ergebnisse des ersten Quartals 2013
22.4.13 18:50
38
Chef abgelöst
14.5.13 07:51
39
Gewinnwarnung
10.6.13 09:02
40
      Musterdepot-Order
02.8.13 12:22
41
      ams invests over €25m to create dedicated in-house prod...
03.9.13 11:07
42
Goldman Sachs erhöht ams-Kursziel
13.9.13 11:39
43
EANS-Adhoc: ams AG / ams erzielt solide Ergebnisse im G...
04.2.14 08:22
44
ams im zweiten Quartal mit Umsatz und Profitabilität üb...
28.7.14 20:30
45
      AMS im Q3 mit Rekordumsatz und Ergebnis über Erwartunge...
20.10.14 18:27
46
      RE: AMS im Q3 mit Rekordumsatz und Ergebnis über Erwart...
03.5.16 08:16
47
      RE: AMS im Q3 mit Rekordumsatz und Ergebnis über Erwart...
03.5.16 09:04
48
      RE: AMS im Q3 mit Rekordumsatz und Ergebnis über Erwart...
04.5.16 09:51
49
      ams verkauft Wireless-Produktion
29.7.16 07:39
50
      ams erwartet gedämpftes Q4 mit weniger Umsatz und niedr...
25.10.16 08:16
51
      3Q16 solide wie erwartet, Ausblick bis Mitte 2017 schwa...
30.10.16 10:33
52
      AMS zieht sich aus Wafer-Fertigungsprojekt mit New York...
19.12.16 10:35
53
      Chiphersteller AMS übernimmt britische Incus
19.12.16 14:30
54
      Credit Suisse nimmt Coverage mit 44 CHF und "Outperform...
16.1.17 14:21
55
      # Halbleiterfirma ams kürzt für 2016 Dividende - Umsatz...
07.2.17 10:00
56
      4Q16 Zahlen wie erwartet, starkes Wachstumspotenzial un...
11.2.17 11:24
57
ams AG kauft US-amerikanischen Laser-Spezialisten
17.3.17 15:38
58
Unterauslastung brachte Verlust im ersten Quartal
25.4.17 08:03
59
      Höhere Wachstumsaussichten beflügeln Aktienkurs 
29.4.17 12:35
60
      Erste Group nimmt ams mit dem Votum "Hold" wieder in Co...
18.5.17 05:52
61
      ams AG schloss Kauf von US-amerikanischem Laser-Spezial...
04.7.17 08:33
62
Credit Suisse hebt Kursziel von 71,63 auf 74,00 Franken...
13.7.17 08:26
63
ams AG blieb im 2. Quartal zweistellig in Verlust-Zone
24.7.17 19:30
64
Credit Suisse hebt Kursziel
26.7.17 14:40
65
2Q17 wie erwartet, Ausblick angehoben 
29.7.17 10:16
66
ams will Kapitalmarkt anzapfen
07.9.17 08:44
67
      RE: ams will Kapitalmarkt anzapfen
07.9.17 08:57
68
      RE: ams will Kapitalmarkt anzapfen
07.9.17 10:08
69
      Wow
08.9.17 20:39
70
      AMS baut Werk für 200 Millionen Dollar
20.9.17 10:23
71
      350 Mio. US-Dollar-Wandelanleihe
25.9.17 08:27
72
      RE: 350 Mio. US-Dollar-Wandelanleihe - Kupon 0,875 Proz...
25.9.17 19:20
73
      Credit Suisse bestätigt Kursziel bei 82,00 Franken - Ou...
18.10.17 17:45
74
ams AG im 3. Quartal mit Nettogewinn-Rückgang
23.10.17 21:28
75
Credit Suisse hebt ams-Kursziel von 82,00 auf 90,00 Fra...
25.10.17 15:04
76
      3Q17 im Rahmen der Erwartungen, aber Ausblick angehoben...
29.10.17 08:07
77
      ams startet Aktien-Rückkaufprogramm für bis zu 8 % des ...
09.11.17 06:14
78
      ams veräußerte Portfolio für LED-Hintergrundbeleuchtung
16.11.17 06:25
79
      Credit Suisse bestätigt ams-Votum mit "outperform"
15.12.17 07:08
80
      ams AG erweitert Vorstand um einen Posten
20.12.17 09:59
81
      ams steigerte Jahresumsatz 2017 um 93 Prozent auf 1,06 ...
29.1.18 08:48
82
Credit Suisse hebt Kursziel
30.1.18 13:51
83
Barclays bleibt bei "Overweight"
31.1.18 08:30
84
      ams AG mit starkem Ergebnis- und Umsatzplus 2017
06.2.18 09:30
85
      ams im vierten Quartal mit Gewinn-Verzehnfachung
07.2.18 14:27
86
      Credit Suisse bestätigt Kursziel bei 140,0 Franken
08.2.18 07:40
87
      ams plant bis zu 600 Mio. Euro schwere Wandelanleihen
09.2.18 06:26
88
      4Q17 wie erwartet – eine weitere Akquisition festigt de...
10.2.18 10:26
89
      Erste Group erhöht Kursziel
15.2.18 13:36
90
      RE: Erste Group erhöht Kursziel
18.2.18 08:32
91
      ams will für Heptagon-Übernahme nur mit eigenen Aktien ...
20.2.18 09:14
92
      ams holt sich zinslos 600 Millionen Euro per Wandelanle...
26.2.18 09:11
93
      sogar negativ verzinst
27.2.18 07:03
94
      ams einigte sich mit Heptagon-Aktionären
28.3.18 07:57
95
      ams AG erwartet für 2. Quartal stark negative operative...
24.4.18 06:46
96
      Credit Suisse bestätigt Kursziel
26.4.18 08:06
97
      Barclays bekräftigt "Overweight"
26.4.18 08:09
98
Ausblick auf 2Q18 enttäuscht
29.4.18 10:57
99
Everke bleibt bis 2021 ams-Chef
04.7.18 15:24
100
      AMS AG litt im 2. Quartal unter Modellwechsel beim iPho...
24.7.18 05:49
101
      Sensor- und Chiphersteller ams wächst in Q3 stark
22.10.18 19:24
102
      RE: Sensor- und Chiphersteller ams wächst in Q3 stark
24.10.18 09:21
103
      RE: Sensor- und Chiphersteller ams wächst in Q3 stark
24.10.18 09:39
104
      Kursrutsch trotz starker Q3-Zahlen 
27.10.18 11:40
105
      RE: Kursrutsch trotz starker Q3-Zahlen 
13.11.18 16:53
106
Smarter Move
08.11.18 14:26
107
# Umsatzwarnung von ams für das 4. Quartal
15.11.18 08:09
108
ams AG gibt wegen Nachfragedelle Gewinnwarnung heraus
15.11.18 09:25
109
      Erste Group erhöht Empfehlung von "Hold" auf "Buy"
16.12.18 16:27
110
      RE: Erste Group erhöht Empfehlung von
16.12.18 16:56
111
ams kooperiert bei Gesichtserkennung mit chinesischer F...
07.1.19 10:52
112
Credit Suisse senkt Votum von "Neutral" auf "Underperfo...
11.1.19 07:34
113
ams mit Rekordumsatz für Gesamtjahr 2018 bei Wachstum v...
05.2.19 08:08
114
Keine Dividende
05.2.19 09:09
115
      ams AG gibt sich wegen schwacher Smartphone-Nachfrage p...
05.2.19 13:39
116
Credit Suisse hebt Kursziel
07.2.19 06:25
117
Credit Suisse hebt Kursziel
08.2.19 07:44
118
GJ18 Zahlen wie erwartet, Unsicherheit bleibt
09.2.19 17:37
119
Repurchase Convertible Bonds
12.3.19 23:31
120
RE: Repurchase Convertible Bondsgut analysiert
13.3.19 06:24
121
      RE: Repurchase Convertible Bonds
13.3.19 07:14
122
      RE: Repurchase Convertible Bonds
13.3.19 19:27
123
      RE: Repurchase Convertible Bonds
13.3.19 20:49
124
8% Aktien zurückgekauft
01.4.19 19:06
125
Halbleiterproduzent ams AG im ersten Quartal mit Verlus...
30.4.19 09:44
126
1. Quartal 2019 über Guidance
05.5.19 09:36
127
Credit Suisse hebt Kursziel von 18,5 auf 35,5 Schweizer...
10.5.19 07:46
128
RE: Credit Suisse hebt Kursziel von 18,5 auf 35,5 Schwe...
20.5.19 15:24
129
      RE: Credit Suisse hebt Kursziel von 18,5 auf 35,5 Schwe...
20.5.19 15:40
130
Chiphersteller AMS leidet unter Branchenflaute
20.6.19 21:42
131
AMS legt höheres Gebot für Osram
15.7.19 20:40
132
RE: AMS legt höheres Gebot für Osram
15.7.19 20:50
133
      RE: AMS legt höheres Gebot für Osram
15.7.19 21:54
134
      RE: AMS legt höheres Gebot für Osram
15.7.19 22:23
135
      RE: AMS legt höheres Gebot für Osram - doch nicht?
16.7.19 06:41
136
      ams Verlautbarung zur kürzlich erfolgten Veröffentlichu...
16.7.19 08:28
137
      RE: ams Verlautbarung zur kürzlich erfolgten Veröffentl...
16.7.19 11:11
138
      RE: ams Verlautbarung zur kürzlich erfolgten Veröffentl...
16.7.19 12:14
139
      RE: ams Verlautbarung zur kürzlich erfolgten Veröffentl...
16.7.19 12:50
140
ams mit Umsatz im 2. Quartal in oberer Hälfte der erwar...
23.7.19 08:51
141
Credit Suisse senkt Votum nach Zahlenvorlage auf "Restr...
24.7.19 09:02
142
      RE: Credit Suisse senkt Votum nach Zahlenvorlage auf
24.7.19 21:48
143
2. Quartal 2019 über den Erwartungen, deutliche Wachstu...
27.7.19 09:40
144
ams-Angebot für Osram
12.8.19 08:05
145
Chiphersteller ams will auf Zweifel von Osram eingehen
12.8.19 14:49
146
      Übernahmeangebot für Osram löst geteiltes Echo aus
13.8.19 06:40
147
ams sieht gute Fortschritte bei den Verhandlungen mit O...
14.8.19 22:12
148
Erste Bank
17.8.19 16:30
149
Bain und Carlyle wollen steirische ams bei Osram ausste...
20.8.19 09:40
150
ams dürfte Grünes Licht für Osram-Bieterkampf bekommen
21.8.19 14:42
151
ams plant Abgabe des Übernahmeangebots für EUR38,50 je ...
22.8.19 10:33
152
Osram: Bieter ams hat Zusagen für mindestens drei Jahre...
23.8.19 05:53
153
ams-Vorstand: Wollen Osram zu 100-Prozent-Tochter mache...
23.8.19 06:14
154
Finanzvorstand: "Wir haben mehr Ahnung."
23.8.19 08:43
155
ams-Angebot an Osram-Aktionäre bei 38,50 Euro - Frist b...
03.9.19 17:35
156
      IG Metall erneuert Kritik an ams
04.9.19 14:50
157
      IG Metall lehnt Osram-Übernahme durch ams weiter ab
16.9.19 07:20
158
ams hat mehrere Käufer für Osram-Digitalsparte zur Ausw...
16.9.19 08:19
159
ams kommt Übernahme von Osram näher - IG Metall wehrt s...
17.9.19 06:32
160
      ams plant Hauptversammlung für Osram-Übernahme Ende Okt...
17.9.19 07:32
161
Eine mögliche Kapitalerhöhung sowie eine höhere Verschu...
21.9.19 09:29
162
ams hat Zugriff auf 5,5 Prozent an Osram
25.9.19 10:57
163
EILMELDUNG: Osram - Bain und Advent wollen ams-Angebot ...
25.9.19 14:41
164
      Osram - Bain und Advent wollen ams-Angebot überbieten
25.9.19 15:06
165
Osram-Bieterkampf - ams will neue Situation evaluieren
26.9.19 07:56
166
RE: Osram-Bieterkampf - ams will neue Situation evaluie...
26.9.19 08:00
167
      RE: Osram-Bieterkampf - ams will neue Situation evaluie...
26.9.19 08:41
168
      ams kann keine Osram-Aktien mehr kaufen
26.9.19 17:48
169
      EILMELDUNG: Osram-Übernahme - ams erhöhte Angebot von 3...
27.9.19 12:14
170
      RE: EILMELDUNG: Osram-Übernahme - ams erhöhte Angebot v...
27.9.19 12:14
171
      RE: EILMELDUNG: Osram-Übernahme - ams erhöhte Angebot v...
27.9.19 14:50
172
      ams trickreich
27.9.19 20:52
173
      Erste findet Osram-Idee gut
28.9.19 12:31
174
ams muss weiter um Osram-Übernahme bangen
30.9.19 16:39
175
ams muss weiter um Osram-Übernahme zittern - Frist läuf...
01.10.19 15:29
176
Osram-Bieterkampf: ams-Ergebnis womöglich erst in drei ...
02.10.19 08:00
177
ams scheitert mit Osram-Übernahme
04.10.19 19:17
178
ams wird Akquisition von OSRAM weiter verfolgen
04.10.19 19:20
179
Ams könnte einjährige Wartefrist für neues Osram-Angebo...
09.10.19 12:43
180
Sechs Szenarien für AMS nach Scheitern der Osram-Überna...
09.10.19 13:01
181
Osram-Chef setzt weiter auf neuen Anlauf von Bain und A...
11.10.19 08:45
182
EILMELDUNG: ams legt neues Angebot für Osram - wieder 4...
18.10.19 17:52
183
ams startet neuen Anlauf für Osram mit gesenkter Annahm...
18.10.19 19:32
184
ams stößt auch bei zweitem Anlauf zu Osram-Übernahme au...
20.10.19 12:38
185
# ams verdiente im 3. Quartal gut - Osram-Angebotsfrist...
22.10.19 08:11
186
steirische ams mit gutem Quartalsergebnis für Osram-Übe...
22.10.19 08:33
187
      RE: steirische ams mit gutem Quartalsergebnis für Osram...
22.10.19 14:46
188
Q3-Ergebnis und Ausblick auf Q4 schlagen Erwartungen
26.10.19 11:36
189
Osram-Hauptaktionär ams: Wollen Osram-Vorstand nicht ve...
28.10.19 16:37
190
RE: Osram-Hauptaktionär ams: Wollen Osram-Vorstand nich...
29.10.19 09:48
191
Hedgefonds steigt als Großaktionär bei ams-Zielobjekt O...
01.11.19 11:20
192
# ams: Neues Angebot für Osram läuft bis 5. Dezember - ...
07.11.19 08:01
193
      ams umwirbt Osram - Zugeständnisse für Beschäftigte in ...
08.11.19 05:54
194
      Osram-Betriebsrat bekämpft ams-Übernahmeangebot
11.11.19 16:59
195
      Osram-Vorstand empfiehlt Übernahme durch ams
12.11.19 07:55
196
      RE: Osram-Vorstand empfiehlt Übernahme durch ams
12.11.19 11:11
197
RE: Austriamicrosystems - AT0000920863
12.11.19 14:07
198
RE: Austriamicrosystems - AT0000920863
12.11.19 15:18
199
      RE: Austriamicrosystems - AT0000920863
12.11.19 16:03
200
      RE: Austriamicrosystems - AT0000920863
12.11.19 16:33
201
      AMS strebt neben Osram-Deal weitere Übernahmen an
15.11.19 11:14
202
ams-Großaktionär Temasek hält Osram-Übernahme für sinnv...
25.11.19 08:05
203
Osram-Übernahme - Auch zweiter ams-Anlauf läuft schlepp...
28.11.19 08:12
204
      AMS lässt sich nicht erpressen
29.11.19 09:27
205
ams kommt bei Osram in kleinen Schritten voran
04.12.19 11:10
206
ams fehlen kurz vor Fristablauf noch 18 Prozent der Osr...
05.12.19 11:31
207
      Annahmeschwelle für OSRAM erreicht
06.12.19 19:19
208
      RE: Annahmeschwelle für OSRAM erreichtinteressant
10.12.19 12:59
209
      ams kommt vorerst auf gut 59 Prozent an Osram
10.12.19 16:35
210
      RE: Annahmeschwelle für OSRAM erreicht
10.12.19 16:38
211
      RE: Annahmeschwelle für OSRAM erreichtwitzig
10.12.19 17:07
212
      ams gibt Beginn der weiteren Annahmefrist des Übernahme...
11.12.19 11:09
213
ams: Osram-Chef skeptisch zu erfolgreicher Integration
11.12.19 21:55
214
Guter strategischer Fit
14.12.19 09:17
215
      RE: Guter strategischer Fit
15.12.19 08:33
216
      ams verkaufte Geschäft mit MEMS-Mikrofonschnittstellen ...
27.12.19 08:33
217
ams gibt endgültiges Ergebnis des Übernahmeangebots für...
02.1.20 08:50
218
ams' außerordentliche Hauptversammlung genehmigt Kapita...
24.1.20 19:18
219
      ams beabsichtigt die Platzierung der derzeit gehaltenen...
28.1.20 07:46
220
      RE: ams beabsichtigt die Platzierung der derzeit gehalt...
06.2.20 07:34
221
      Osram schreibt schwarze Zahlen
06.2.20 20:54
222
      Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit OSRAM
10.2.20 19:19
223
ams mit Rekordergebnis im Gesamtjahr 2019, Umsatzanstie...
11.2.20 07:53
224
Coronavirus - ams setzt hinter Prognose Fragezeichen
11.2.20 12:56
225
      ams gibt erfolgreiche Platzierung von 3.350.688 eigenen...
12.2.20 09:12
226
      RE: ams gibt erfolgreiche Platzierung von 3.350.688 eig...interessant
12.2.20 17:55
227
ams sucht Käufer für Digital-Sparte von Osram
13.2.20 06:15
228
Starkes Schlussquartal und positiver Ausblick für Q1 20...
15.2.20 12:59
229
      Osram kommt mit Effizienzprogrammen schneller voran als...
18.2.20 13:34
230
      AMS-Kapitalerhöhung
23.2.20 20:21
231
      ams bestätigt trotz coronavirus Erwartungen für das ers...
06.3.20 19:29
232
      RE: ams bestätigt trotz coronavirus Erwartungen für das...
06.3.20 20:30
233
      Brutale Verwässerung
11.3.20 09:43
234
      RE: Brutale Verwässerung
11.3.20 12:27
235
      RE: Brutale Verwässerung
11.3.20 14:58
236
      RE: Brutale Verwässerung
11.3.20 15:03
237
      RE: Brutale Verwässerung
11.3.20 19:22
238
      RE: Brutale Verwässerung
11.3.20 19:30
239
      RE: Brutale Verwässerung
16.3.20 10:22
240
      ams halbiert sich
16.3.20 13:55
241
      RE: ams halbiert sich
16.3.20 14:01
242
      RE: ams halbiert sich
16.3.20 15:46
243
      RE: ams halbiert sich
16.3.20 15:48
244
      RE: ams bestätigt trotz coronavirus Erwartungen für das...
22.3.20 00:09
245
      RE: ams bestätigt trotz coronavirus Erwartungen für das...
22.3.20 08:34
246
      RE: ams bestätigt trotz coronavirus Erwartungen für das...
22.3.20 10:11
247
      RE: ams bestätigt trotz coronavirus Erwartungen für das...
25.3.20 09:47
248
Kapitalerhöhung wackelt
16.3.20 22:57
249
RE: Kapitalerhöhung wackelt
16.3.20 23:20
250
      RE: Kapitalerhöhung wackelt
17.3.20 07:37
251
      Sollte man auf ein Scheitern hoffen?
17.3.20 20:37
252
      RE: Sollte man auf ein Scheitern hoffen?
17.3.20 23:33
253
      RE: Sollte man auf ein Scheitern hoffen?
18.3.20 19:22
254
      Bezugsrechte im Depot
18.3.20 19:37
255
      Osram schmiert ab!
18.3.20 22:45
256
      RE: Sollte man auf ein Scheitern hoffen?gut analysiert
19.3.20 02:08
257
      RE: Sollte man auf ein Scheitern hoffen?
19.3.20 13:43
258
      ams will Übernahme in Q2 durchziehen
19.3.20 22:00
259
      kein Shortverbot in der Schweiz?
20.3.20 10:21
260
      RE: kein Shortverbot in der Schweiz?
20.3.20 17:09
261
Insider Transaktionen
21.3.20 14:38
262
Insider-Transaktion: Vorstand Alexander Everke kauft 10...
25.3.20 15:04
263
RE: Insider-Transaktion: Vorstand Alexander Everke kauf...
25.3.20 17:03
264
      Aufsichtsrat Hans Jörg Kaltenbrunner kauft 50.000 Aktie...
25.3.20 17:27
265
      shortseller
25.3.20 18:46
266
      dürfte bald nach oben drehen
26.3.20 17:12
267
      Aufsichtsrat Hans Jörg Kaltenbrunner kauft 50.000 Aktie...
26.3.20 17:19
268
      Schlägt jetzt die Stunde der AMS-Aktie?
26.3.20 22:33
269
      ams-Aktie: Investoren wollen offenbar bei ams-Kapitaler...
29.3.20 21:05
270
      Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000 Akt...
30.3.20 13:22
271
      RE: Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000...
30.3.20 13:30
272
      RE: Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000...
30.3.20 14:44
273
      RE: Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000...
30.3.20 22:19
274
      Bewertung von Kepler Cheuvreux: Kaufen
31.3.20 08:33
275
      Historische Chance?
31.3.20 11:16
276
      RE: Historische Chance?
31.3.20 11:29
277
      RE: Historische Chance?
31.3.20 11:40
278
      RE: Historische Chance?
31.3.20 12:04
279
      RE: Historische Chance?
31.3.20 12:42
280
      RE: Historische Chance?
31.3.20 13:11
281
      RE: Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000...
31.3.20 13:43
282
      RE: Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000...
31.3.20 15:16
283
      RE: Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000...
31.3.20 18:35
284
      RE: Vorstand Michael Wachsler-Markowitsch kauft 100.000...
01.4.20 00:31
285
      ams-Kapitalerhöhung: 38 Prozent der angebotenen Aktien ...
01.4.20 08:08
286
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziert
01.4.20 08:21
287
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziert
01.4.20 09:21
288
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziert
01.4.20 09:29
289
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziert
01.4.20 09:36
290
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziert
01.4.20 10:27
291
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziert
01.4.20 11:51
292
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziertgut analysiert
01.4.20 12:07
293
      RE: ams-Kapitalerhöhung: alles platziert
01.4.20 19:04
294
      ams gibt den erfolgreichen Abschluss der ordentlichen ...
03.4.20 09:19
295
      RE: ams gibt den erfolgreichen Abschluss der ordentlic...
03.4.20 09:40
296
      Aktienkurs von ams wird wohl vorerst bei CHF 9,20 einen...
05.4.20 10:57
297
      Aktienrückkaufprogramm
06.4.20 08:01
298
      RE: Aktienrückkaufprogramm
06.4.20 12:46
299
      RE: Aktienrückkaufprogramm
06.4.20 17:08
300
      RE: Aktienrückkaufprogramm
07.4.20 08:33
301
      Kepler Cheuvreux - Kaufen - Kursziel 40 CHF
09.4.20 08:55
302
      massiver short squezze ante portas?!
14.4.20 12:47
303
      HSBC und UBS wurden ams-Aktien weitgehend los
17.4.20 16:51
304
      ms erreicht maximales Aktienrückkaufvolumen und schließ...
27.4.20 07:34
305
      29.4. Q1/2020
28.4.20 08:19
306
ams im ersten Quartal mit Umsatzsprung und in roten Zah...
29.4.20 09:27
307
RE: ams im ersten Quartal mit Umsatzsprung und in roten...
29.4.20 09:33
308
      ams-Chef weist Zweifel an Finanzierung der Osram-Überna...
04.5.20 09:01
309
      ams - Credit Suisse stuft von "underperform" auf "outpe...
04.5.20 16:32
310
ams-Chef deutet Stellenabbau nach Osram-Übernahme an
18.5.20 08:08
311
ams - Deutsche Bank nimmt Bewertung mit "Buy" wieder au...
27.5.20 13:23
312
      RE: ams - Deutsche Bank nimmt Bewertung mit
27.5.20 13:35
313
EU entscheidet bis 6. Juli über ams-Angebot für Osram
02.6.20 14:17
314
HV: Kritikpunkt Bezüge
09.6.20 13:31
315
ams steigt mit Partnern ins Geschäft mit Antikörpertest...
12.6.20 16:44
316
      ams - Credit Suisse bestätigt "outperform"-Empfehlung
18.6.20 12:32
317
ams weist Verkaufs-Spekulationen über Osram-Automobil-S...
22.6.20 12:38
318
ams will sich am Kapitalmarkt Mittel für Osram-Übernahm...
22.6.20 16:00
319
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) ermittelt gegen die Führu...
25.6.20 18:48
320
      RE: Die Finanzmarktaufsicht (FMA) ermittelt gegen die F...
26.6.20 09:19
321
      ams weist Medienunterstellungen zu nicht gesetzeskonfor...
26.6.20 09:20
322
      Schnee von gestern!
26.6.20 09:21
323
      RE: Schnee von gestern!
26.6.20 14:40
324
      AMS BESTÄTIGT FMA-ERMITTLUNGEN WEGEN INSIDERHANDELS
26.6.20 19:37
325
      EU WIRD OSRAM-ÜBERNAHME DURCH AMS GENEHMIGEN
26.6.20 19:38
326
ams gibt das erfolgreiche Pricing von Senior Notes im W...
30.6.20 20:02
327
RE: ams gibt das erfolgreiche Pricing von Senior Notes ...
01.7.20 10:27
328
EU-Kommission: Steirische ams kann Osram ohne Auflagen ...
07.7.20 08:10
329
ams AG hat Osram-Übernahme vollzogen
10.7.20 09:49
330
ams gibt das Angebot von zusätzlichen 6 % Senior Notes ...
13.7.20 08:37
331
RE: ams gibt das Angebot von zusätzlichen 6 % Senior No...
13.7.20 09:43
332
      RE: ams gibt das Angebot von zusätzlichen 6 % Senior No...
13.7.20 12:30
333
      ams - Credit Suisse hebt Kursziel von 18,0 auf 21,0 Fra...
24.7.20 06:19
334
      RE: ams - Credit Suisse hebt Kursziel von 18,0 auf 21,0...
24.7.20 08:19
335
EILMELDUNG: ams-Q2-Nettogewinn 5,9 (24,7) Mio. Dollar, ...
29.7.20 08:20
336
ams im zweiten Quartal zurück in Gewinnzone
29.7.20 08:42
337
      RE: ams im zweiten Quartal zurück in Gewinnzone
29.7.20 09:53
338
      RE: ams im zweiten Quartal zurück in Gewinnzone
29.7.20 09:58
339
      RE: ams im zweiten Quartal zurück in Gewinnzone
29.7.20 10:07
340
ams will Osram rasch integrieren
30.7.20 07:48
341
Q2-Zahlen wie erwartet
03.8.20 08:02
342
      AMS ist TOP!
05.8.20 13:48
343
      BUY! -neues Kursziel 31,5 Franken
05.8.20 22:56
344
      JPMORGAN belässt AMS auf 'Overweight'
03.9.20 11:57
345
      AMS Aktie handelt nach wie vor mit deutlichem Abschlag!
19.9.20 12:15
346
      RE: AMS Aktie handelt nach wie vor mit deutlichem Absch...
20.9.20 21:28
347
RE: Austriamicrosystems - AT0000920863
22.9.20 08:24
348
ams und OSRAM schließen Beherrschungs- und Gewinnabführ...
22.9.20 19:16
349
AMS und Osram haben ihre künftigen Beziehungen geregelt...
22.9.20 22:11
350
Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geplant
26.9.20 10:16
351
Osram-Stellenabbau (1700 Stellen)
28.9.20 13:12
352
AMS kurz vor 20 Franken!
29.9.20 09:35
353
      RE: AMS kurz vor 20 Franken!
29.9.20 15:39
354
Ausschluss der Bezugsrechte im Zusammenhang mit einer m...
08.10.20 07:33
355
Q3-Umsatz am oberen Ende der Guidance
10.10.20 09:38
356
die Optik hat sich enorm verbessert
15.10.20 14:10
357
      RE: die Optik hat sich enorm verbessert
15.10.20 14:27
358
ams kündigt Begebung einer Wandelanleihe in Höhe von et...
27.10.20 08:40
359
ams gibt erfolgreiche Platzierung einer Wandelanleihe i...
27.10.20 18:56
360
Osram-Chef abmontiert
01.12.20 19:45
361
Osram-Aktionäre klagen gegen Beherrschungsvertrag mit a...
08.1.21 08:02
362
interessante Meldung heute-Weltneuheit!
11.1.21 18:54
363
Deutsche Bank bestätigt für ams die Empfehlung Kaufen -...
13.1.21 09:52
364
ams führt VCSEL IR-Emitter für industrielle Massenmarkt...
16.1.21 15:00
365
      Optimismus bei Osram treibt die Papiere der Mutter nach...
26.1.21 18:48
366
Osram hebt Ausblick für 2021/22 nach Gewinnsprung im 1....
30.1.21 14:57
367
ams machte 2020 gute Geschäfte - Konzerngewinn eingebro...
09.2.21 09:24
368
Osram-Geschäfte mit Halbleitern und Automotive-Produkte...
09.2.21 18:00
369
Integration von ams und Osram stockt
09.2.21 20:25
370
ams - Credit Suisse bestätigt nach Zahlen "outperform",...
12.2.21 12:23
371
Q1-Ausblick für ams zurückhaltend, jedoch stark für OSR...
15.2.21 07:58
372
AMS bringt Mini-Näherungssensor auf den Markt - Einsatz...
17.2.21 20:04
373
      Seeing Machines und ams entwickeln gemeinsam optimierte...
18.2.21 22:11
374
Wirksamwerden des Beherrschungs- und Gewinnabführungsve...
23.2.21 08:15
375
ams: "Großes Potenzial für eine breitere Marktakzeptanz...
23.2.21 15:29
376
RE: Wirksamwerden des Beherrschungs- und Gewinnabführun...
23.2.21 21:02
377
      R ams Drives Automotive Electrification With New Highes...
24.2.21 20:16
378
Boost für 3D-dToF-Technologie
01.3.21 10:36
379
@Buffett
02.3.21 22:40
380
      RE: @Buffett
02.3.21 22:57
381
      RE: @Buffett
03.3.21 07:12
382
      RE: @Buffett
03.3.21 14:58
383
      RE: @Buffett
03.3.21 17:38
384
      Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde einget...
03.3.21 19:40
385
      RE: @Buffett
04.3.21 08:36
386
      RE: @murcielago
04.3.21 12:21
387
Steirische Smartstromzähler
06.3.21 13:14
388
Kombiniertes Unternehmen steigt zum weltweit führenden ...
08.3.21 15:45
389
Kurskapriolen am Freitag ab 18.00 !
08.3.21 16:08
390
      RE: Kurskapriolen am Freitag ab 18.00 !
10.3.21 17:24
391
      Der Markt hasst die ams AG derzeit noch grundsätzlich
18.3.21 22:26
392
      RE: Der Markt hasst die ams AG derzeit noch grundsätzli...
18.3.21 22:59
393
      Nach Osram-Übernahme durch AMS bleiben manche Fragen of...
22.3.21 18:23
394
Rückkauf eigener Wandelanleihen
22.3.21 20:06
395
RE: Rückkauf eigener Wandelanleihen
22.3.21 20:09
396
      RE: Rückkauf eigener Wandelanleihen
22.3.21 20:53
397
      RE: Rückkauf eigener Wandelanleihen
22.3.21 22:42
398
Osram sits on the throne as the top automotive LED supp...
27.3.21 08:02
399
RE: Osram sits on the throne as the top automotive LED ...
20.4.21 11:16
400
      RE: Osram sits on the throne as the top automotive LED ...interessant
20.4.21 11:32
401
      @murcielago
21.4.21 13:13
402
      RE: @murcielago
21.4.21 14:31
403
      RE: @murcielago
21.4.21 16:10
404
      RE: @murcielago
21.4.21 19:13
405
Sensorhersteller ams verliert massiv Apple-Geschäft - M...
20.4.21 13:06
406
7%
21.4.21 09:16
407
      RE: 7%
22.4.21 00:39
408
      RE: 7%
22.4.21 07:24
409
      es wird langsam brutal
22.4.21 19:10
410
      Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
23.4.21 12:01
411
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!interessant
23.4.21 12:33
412
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!gut analysiert
23.4.21 13:01
413
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
23.4.21 14:12
414
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
23.4.21 17:11
415
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
23.4.21 21:39
416
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
24.4.21 08:19
417
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
24.4.21 10:33
418
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
25.4.21 22:55
419
      RE: Kursentwicklung von AMS bereits stark irrational!
26.4.21 06:53
420
Vertrag von ams-CEO Everke um drei Jahre verlängert
26.4.21 10:38
421
ams - Credit Suisse stuft von "outperform" auf "underpe...
26.4.21 11:45
422
RE: ams - Credit Suisse stuft von
26.4.21 12:23
423
      Klagen Schweizer Anleger?
26.4.21 14:21
424
      RE: Klagen Schweizer Anleger?
26.4.21 14:39
425
      RE: Klagen Schweizer Anleger?
26.4.21 21:16
426
      RE: Klagen Schweizer Anleger?
27.4.21 08:49
427
      RE: ams - Credit Suisse stuft von
27.4.21 08:33
428
Mittelfristig wird aber die OSRAM-Übernahme die derzeit...
26.4.21 14:19
429
Credit Suisse reduziert für ams die Empfehlung von Outp...
28.4.21 08:49
430
Exane BNP Paribas bestätigt für ams die Empfehlung Kauf...
06.5.21 10:54
431
Jahresauftakt stark
08.5.21 09:52
432
RE: Jahresauftakt stark
19.5.21 13:33
433
      EK
20.5.21 16:26
434
HV live 2.6.2021 10h
02.6.21 09:57
435
RE: HV live - 2 neue AR
02.6.21 11:21
436
RE: HV live - Stimmrechtsvertreter
02.6.21 11:36
437
RE: HV live - Stimmrechtsvertreter
02.6.21 13:45
438
RE: HV live - Stimmrechtsvertreter
02.6.21 13:57
439
RE: HV live - Stimmrechtsvertreter
02.6.21 22:04
440
RE: HV live - Stimmrechtsvertreter
02.6.21 22:46
441
RE: HV live - Osram-Abbauprogramm
02.6.21 12:08
442
RE: HV live 2.6.2021 - Sonderprüfkosten
02.6.21 12:22
443
RE: HV live 2.6.2021 - Smartphoneherstellerinteressant
02.6.21 12:27
444
RE: HV live - mein Fazitinteressant
02.6.21 13:34
445
      RE: HV live - mein Fazitwitzig
02.6.21 13:41
446
Hauptversammlung beschloss neuen Firmennamen ams-OSRAM ...
04.6.21 10:11
447
ams OSRAM verkauft Teil des Nordamerika-Geschäftes an A...
04.6.21 10:22
448
ams hält 80 Prozent an deutscher Osram
23.6.21 12:16
449
AMS steigt nach 124 Tagen über den MA100
29.6.21 22:43
450
ams Osram schließt Verkauf des Nordamerika-Geschäfts ab
02.7.21 07:33
451
Morgan Stanley bestätigt für ams die Empfehlung Gleichg...
02.7.21 08:31
452
Oddo BHF hat ams von Outperform auf Neutral abgestuft
14.7.21 13:38
453
ams Osram setzte im zweiten Quartal fast 1,3 Mrd. Euro ...
30.7.21 10:05
454
158 Mio. Euro Verlust im zweiten Quartal
30.7.21 15:19
455
      RE: 158 Mio. Euro Verlust im zweiten Quartal
30.7.21 18:47
456
      RE: 158 Mio. Euro Verlust im zweiten Quartal
05.8.21 12:30
457
      RE: AMS Depot
06.8.21 13:50
458
Morgan Stanley bestätigt für ams die Empfehlung Gleichg...
09.8.21 07:18
459
JP Morgan bestätigt für ams die Empfehlung Übergewichte...
30.8.21 10:54
460
Vision aus der Schweiz
09.9.21 14:08
461
      ein weiterer Visionär!
11.9.21 08:41
462
      RE: ein weiterer Visionär!
02.11.21 07:18
463
ams verdoppelte im dritten Quartal operativen Gewinn
02.11.21 09:57
464
RE: ams verdoppelte im dritten Quartal operativen Gewin...
02.11.21 14:00
465
      fast immer das gleiche Spiel bei den Zahlen!
04.11.21 12:16
466
      RE: fast immer das gleiche Spiel bei den Zahlen!
04.11.21 16:43
467
      RE: fast immer das gleiche Spiel bei den Zahlen!
05.11.21 11:46
468
      RE: fast immer das gleiche Spiel bei den Zahlen!
05.11.21 15:56
469
Viele neue Kursziele
05.11.21 08:43
470
Ausblick auf Q4 enttäuschte
08.11.21 07:48
471
ams Osram - Deutsche Bank senkt Kursziel von 20,0 auf 1...
12.11.21 10:10
472
Kepler Cheuvreux bestätigt für ams die Empfehlung Kaufe...
19.11.21 12:02
473
ams OSRAM - Erste hebt Kursziel von 22,9 auf 23 Schweiz...
09.12.21 08:47
474
Kauf-Empfehlung bestätigt
12.12.21 13:01
475
ams OSRAM gibt Verkauf des Geschäfts mit Beleuchtungssy...
20.12.21 09:03
476
WOW! Kaufpreis 51 Mio$-Verkaufspreis 271 Mio $
20.12.21 10:06
477
      KEPLER CHEUVREUX stuft AMS auf 'Buy' Kurziel 22 Franken
21.12.21 22:57
478
ams OSRAM gibt Abschluss des Wandelanleihenrückkaufprog...
03.1.22 08:07
479
JPMorgan bestätigt für ams die Empfehlung Übergewichten...
12.1.22 08:37
480
ams Osram - Credit Suisse nimmt Bewertung mit "Neutral"...
14.1.22 07:36
481
RE: ams Osram - Credit Suisse nimmt Bewertung mit
24.1.22 13:05
482
      RE: ams Osram - Credit Suisse nimmt Bewertung mit
24.1.22 13:16
483
      RE: ams Osram - Credit Suisse nimmt Bewertung mit
24.1.22 13:30
484
      RE: ams Osram - Credit Suisse nimmt Bewertung mit
24.1.22 13:32
485
      RE: ams Osram - Credit Suisse nimmt Bewertung mit
24.1.22 13:59
486
      RE: ams Osram - Credit Suisse nimmt Bewertung mit
24.1.22 14:32
487
      AMS interessante News nehmen zu
01.2.22 23:17
488
      RE: AMS interessante News nehmen zu
02.2.22 12:54
489
      RE: AMS interessante News nehmen zu
08.2.22 07:26
490
      RE: AMS interessante News nehmen zu
08.2.22 09:18
491
      RE: AMS interessante News nehmen zuinteressant
08.2.22 11:20
492
ams knackte mit Osram-Übernahme Umsatzschwelle von 5 Mr...
08.2.22 07:51
493
RE: ams knackte mit Osram-Übernahme Umsatzschwelle von ...
08.2.22 08:04
494
ams OSRAM - Credit Suisse bestätigt "Neutral"-Votum
09.2.22 16:42
495
Kepler Cheuvreux bestätigt für ams Osram die Empfehlung...
10.2.22 09:17
496
Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten einwitzig
18.2.22 08:02
497
RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 17:00
498
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 18:53
499
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 19:18
500
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 19:52
501
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 20:22
502
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 20:21
503
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 20:21
504
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
19.2.22 22:36
505
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
03.3.22 10:22
506
      RE: Jefferies stuft ams neu mit der Empfehlung Halten e...
03.3.22 10:47
507
ams OSRAM unterzeichnet Vereinbarung zum Verkauf der Un...
25.3.22 10:00
508
Geschäft war nicht profitabel
25.3.22 10:45
509
ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktposition
05.4.22 08:37
510
RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
05.4.22 09:43
511
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
05.4.22 09:51
512
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
05.4.22 13:51
513
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
07.4.22 11:24
514
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
07.4.22 11:30
515
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
07.4.22 11:36
516
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
07.4.22 12:17
517
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
07.4.22 12:29
518
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
07.4.22 15:13
519
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
15.6.22 13:38
520
      RE: ams OSRAM präsentiert Weg zu führender Marktpositio...
11.4.22 15:29
521
      DJ RESEARCH/Jefferies: AMS Osram steckt in Übergangspha...
03.5.22 18:32
522
ams Osram - Deutsche Bank senkt Kursziel von 18,0 auf 1...
07.4.22 13:37
523
Finanzziele 2024 unter den Konsensus- Schätzungen
10.4.22 16:09
524
Neues tiefstes Kursziel
12.4.22 09:33
525
ams OSRAM gibt den Abschluss des Verkaufs des Geschäfts...
02.5.22 19:50
526
RE: ams OSRAM gibt den Abschluss des Verkaufs des Gesch...
03.5.22 07:55
527
      RE: ams OSRAM gibt den Abschluss des Verkaufs des Gesch...
03.5.22 09:30
528
ams Osram - Deutsche Bank senkt Kursziel von 15,0 auf 1...
04.5.22 14:05
529
Jefferies bestätigt für ams OSRAM die Empfehlung Halten...
05.5.22 09:42
530
Stifel bestätigt für ams OSRAM die Empfehlung Kaufen - ...
05.5.22 11:22
531
ams Osram verkaufte Geschäftssparte Traxon
10.5.22 17:38
532
Q1/22 zeigt gute Fortschritte in der Transformation auf
12.5.22 11:28
533
ams OSRAM - Erste senkt Kursziel von 23,0 auf 16,5 Sch...
16.5.22 17:18
534
Mittelfristig starkes Wachstumspotential
23.5.22 17:58
535
BNP Paribas bestätigt für ams-OSRAM die Empfehlung Neut...
15.6.22 11:24
536
weiterer konstruktiver newsflow!
15.6.22 15:07
537
      Verkauf an China
15.6.22 16:49
538
JPMorgan reduziert für ams-OSRAM die Empfehlung von Übe...
05.7.22 08:48
539
Neues tiefstes Kursziel
08.7.22 06:56
540
ams OSRAM - Deutsche Bank senkt Kursziel von 14,0 auf 1...
11.7.22 17:11
541
Deutsche Bank bestätigt für ams-Osram die Empfehlung Ha...
12.7.22 08:54
542
Einstelliges Kursziel
19.7.22 07:39
543
ams Osram verzeichnet Gewinneinbruch im zweiten Quartal
29.7.22 10:59
544
RE: ams Osram verzeichnet Gewinneinbruch im zweiten Qua...
29.7.22 11:10
545
      RE: ams Osram verzeichnet Gewinneinbruch im zweiten Qua...
29.7.22 11:11
546
      RE: ams Osram verzeichnet Gewinneinbruch im zweiten Qua...
29.7.22 14:28
547
Q2-Ergebnisse profitabilitätsseitig unter den Konsensus...
01.8.22 10:22
548
Kepler Cheuvreux reduziert für ams-Osram die Empfehlung...
02.8.22 07:11
549
Neues tiefstes Kursziel
02.8.22 08:09
550
Credit Suisse bestätigt für ams-OSRAM die Empfehlung Ne...
03.8.22 07:33
551
Stifel bestätigt für ams-OSRAM die Empfehlung Kaufen - ...
03.8.22 07:50
552
ams OSRAM - Credit Suisse senkt Kursziel von 13,80 auf ...
05.8.22 06:56
553
ams OSRAM - Deutsche Bank senkt Kursziel von 10,0 auf 8...
05.8.22 07:13
554
Wolfgang Leitner kauft 1 Mio Aktien
08.8.22 09:59
555
Leitner kauft
08.8.22 10:08
556
Insider Deal des Jahres?
08.8.22 16:39
557
      RE: Insider Deal des Jahres?
08.8.22 18:18
558
      Leitner kauft nochmal 176k Stück
09.8.22 09:34
559
      Handelsaussetzung?
09.8.22 13:17
560
      RE: Handelsaussetzung?
09.8.22 13:45
561
      RE: Handelsaussetzung?
10.8.22 08:25
562
      Gekauft @7.6 CHF
09.8.22 16:21
563
      RE: Gekauft @7.6 CHF
09.8.22 16:30
564
      RE: Gekauft @7.6 CHF
09.8.22 17:08
565
      Anhebung des Kursziels auf 9,5- Credit Suisse
10.8.22 08:27
566

Für AMS sprudeln mindestens zwei Jahre die Gewinne

Umsatzausfall kompensiert - Nokia als Neukunden gewonnen - Halbleiterfabrik ist gebaut - Kosten sinken - Aktien sind kaufenswert

Von Beat D. Hebeisen


Analoge Halbleiter sind gefragt. Das hat der Mobile World Congress in Barcelona von Mitte Februar gezeigt. Verschiedene Applikationen wie Mobiltelefon, MP3- Player, Navigation und Internet rücken immer näher zusammen. Auch in der Automobilindustrie und der Medizintechnik kommen mehr Sensoren und Analog-Digital-Wandler zum Einsatz. So gesehen ist es wenig plausibel, dass der weltweite Umsatz mit analogen Halbleitern im vergangenen Jahr 1% auf 38,9 Mrd. $ sank.

Die Verkäufe von Austriamicrosystems (AMS) entwickelten sich im vergleichbarem Rahmen auf 193,9 (196,4) Mio. €. Aus diesem Ergebnis ist nicht ersichtlich, dass AMS 2007 den Umsatzausfall der beiden Grossabnehmer Sagem und Motorola im Umfang von 20 Mio. € dank Aufträgen der neuen Kunden Nokia und Sony Ericsson fast kompensieren konnte.


Höhere Forschungsausgaben


Trotz gehaltenen Einnahmen sank das Betriebsergebnis 16,2% auf 28 Mio. €. Für diesen Rückgang gibt es zwei Erklärungen. Die Halbleiterfabrik wurde im Berichtsjahr auf eine Verarbeitungskapazität von 8000 Siliziumscheiben (Wafer) pro Jahr ausgebaut. Dadurch erhöhten sich die Fixkosten. Zudem steigerte AMS die Forschungsausgaben um 5,7 Mio. € auf 43,2 Mio. €. Allein diese Mehrausgaben entsprechen ungefähr dem Gewinnrückgang von 17% auf 26,3 Mio. €.

Solche Zahlenspielereien können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gesellschaft die Erwartungen vergangenes Jahr nicht erfüllt hat. Die Börse hat die Enttäuschung mit zwei deutlichen Korrekturen quittiert. Die Aktien verloren gemessen am Höchst 2007 über 70%. Die Skepsis wird wohl noch eine Weile anhalten. Für das erste Quartal 2008 erwartet das Unternehmen einen Umsatz unter dem Vorjahreswert. In dem in der Regel stärkeren zweiten Halbjahr soll dann eine Aufholjagd beginnen, sagt CEO John Heugle. Den Investoren verspricht er eine «substanzielle Steigerung von Umsatz und Ergebnis». Zahlen nennt er keine, doch gibt er qualitative Hinweise.

«Finanz und Wirtschaft» rechnet für das laufende Jahr mit einem Umsatz um 215 Mio. € sowie einem Gewinnsprung auf 38 Mio. € oder 5.55 Fr. je Inhaberaktie. Die Aussichten für 2009 sind noch erfreulicher. Mit erwarteten Verkäufen um 230 Mio. € ist ein Gewinn um 45 Mio. € realistisch, was einer Margensteigerung gemessen an 2007 von 13,6 auf 19,6% entspricht. Solche Verbesserungen sind in der Halbleiterindustrie durchaus üblich. Als Folge der hohen Fixkosten wird in einer Chipfabrik mit einer Auslastung um 75 bis 80% kaum etwas verdient. Nach dem Überschreiten der Gewinnschwelle fällt dann fast der gesamte Mehrumsatz als Gewinn an.

AMS hat die Produktionskapazitäten im vergangenen Jahr um 40% erhöht. Damit ist die Gesellschaft mindestens für die nächsten zwei Jahre gut gerüstet, ohne dass weitere Infrastrukturkosten anfallen. Auch mit ihrem Produktportfolio sind die Österreicher gut positioniert. Im Mobiltelefonmarkt ist da einerseits die eingangs erwähnte Konvergenz der verschiedensten Applikationen. Im Bereich des Strommanagements und der Verbesserung der Hintergrundbeleuchtung des Displays über LED verfügt die Gesellschaft über weitere, vom Markt lebhaft nachgefragte Anwendungen. Mit ihrer Technologie ist AMS nicht nur in der Unterhaltungselektronik gut positioniert. Die Halbleiter sind zentraler Bestandteil in digitalen Röntgengeräten. Rotierende Sensoren werden für Präzisionsmessungen verwendet. Die Technologie von AMS kommt auch für die Suche nach Öl- und Gasvorkommen und in einfachen Stromzählern zum Einsatz. Ein neuer Markt ist die Photovoltaik. Das Unternehmen arbeitet daran, eine Steuereinheit zu entwickeln, die den Gleichstrom der Solarpaneele in Wechselstrom wandelt und mit der gemessen werden kann, wie viel überschüssige Energie in das Stromnetz geliefert wird.


Analoge Halbleiter sind gefragt


AMS bedient eine Vielzahl renommierter Kunden. Das Unternehmen gewinnt zudem laufend neue Projekte. Um die steigende Nachfrage noch besser abdecken zu können, wird in Valencia ein siebtes Chip-Design-Center aufgebaut. Im laufenden Jahr soll auch die Nachfrage nach analogen Halbleitern wieder anziehen. Das Forschungsinstitut World Semiconductor Trade Statistics rechnet mit einem Wachstum um 11,8%.

Auf dem aktuellen Kursniveau seien die Aktien ein Schnäppchen, findet Heugle. Er selbst hat in den vergangenen Wochen investiert. Zum Kurs-Gewinn-Verhältnis 6 sind die Valoren historisch niedrig bewertet. Die Erwartungen für die nächsten zwei Jahre sind, aus unserer Sicht, im Aktienkurs nicht eskomptiert. AMS sind darum kaufenswert.

-----------------------------------------------

Zitat aus der heutigen Ausgabe von Finanz&Wirtschaft. www.finanzundwirtschaft.net


Bin jetzt mal bei 32,50 CHF eingestiegen. Die Vola ist ziemlich heftig und das Orderbuch dünn (vor allem in Deutschland).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Der Chart sieht in der Tat spektakulär spannend bis kurzfristig gut aus.
Sicherheitsbewusste längerfristige Anleger könnten aber vor einem Einstieg abwarten, bis die Abwärtstrendlinie bei ca. 40 Franken geknackt wird oder bis das Jänner-Low bei 25 Franken nochmals getestet wird.
Eine fehlende Bodenbildung nach 73% Kursverlust wäre eigentlich nur schwierig vorstellbar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

...Ups, das tut weh. Mehr als acht Prozent verlor die Aktie des, in der Schweiz gelisteten Halbleiterunternehmens Austriamicrosystems in einer ersten Reaktion auf die gestern Abend vorgelegten endgültigen Jahreszahlen. Ein Umsatzrückgang von 1,3 % und ein EBIT-Rückgang von 16 % sorgte bei den Anlegern für Verunsicherung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil das Unternehmen unterhalb der Analystenschätzungen geblieben war und für 2008 zwar einen substanziellen Zuwachs bei Umsatz und Gewinn erwartet, allerdings keine Spanne nennen wollte. Das reichte um extrem hart abgestaft zu werden. Auf Basis des aktuellen Kurses liegt die Marktkapitalisierung von ams nur mehr 35 Millionen € über dem Jahresumsatz von 2007. Ein für einen Technologie-Konzern bescheidener Wert, vor allem vor dem Hintergrund, dass erst kürzlich ein anderes österreichisches und in der Schweiz notiertes Unternehmen aus der Chipzulieferindustrie (SEZ) zum zweifachen Jahresumsatz den Besitzer wechselte. Bei Austriamicrosystems beträgt das Kurs/Umsatzverhältnis mittlerweile lediglich 1,18. Und so nebenbei liegt das für 2008 geschätzte KGV bei 6,66. Ein Wert, der im gesamten ATXPrime Index (58 Werte) nur von den beiden Immo-Titeln CA Immo International und Immofinanz, sowie von der zuletzt ebenfalls abgestraften A-Tec unterschritten wird (Datenquelle: Bloomberg)...

http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boerse/bwien/314232/index.do

das fundament schaut lecker aus, risken sind auch klar vorhanden. daher nur als interessante depotbeimischung sehen und nicht mit derivaten spielen. schau ma mal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

AMS: Tiefer kann der Kurs kaum fallen

Es gab schon bessere Zeiten für Austriamicrosystems (AMS): Nach der Bekanntgabe der Zahlen für 2007 setzte sich die Talfahrt des Chipherstellers fort. Innerhalb eines Jahres plumpste der Kurs des in der Schweiz gelisteten Unternehmens von 75 auf 34 Franken. Nur Anfang 2007 legte die Aktie - so wie prognostiziert - zu. Dabei wusste AMS-Chef John Heugle bereits vor einem Jahr, dass 2007 nicht so einfach werden würde - vor allem die ersten sechs Monate. Die Kurseinbrüche verdankt AMS nicht nur den Auswirkungen der US-Hypothekenkrise und den daraus resultierenden Rezessionsängsten - vielmehr waren Gewinnwarnungen Auslöser für das Kursdebakel. Aber auch die Konkurrenz hat es erwischt. Lag AMS mit einem Kurs-Buchwert- Verhältnis von 3,75 vor einem Jahr nur leicht über der Peer Group, liegt nun der Median bei 1,8. Waren vor einem Jahr Kurs-Gewinn-Verhältnisse um die 20 normal, liegt jetzt der Schnitt bei etwa 13. Vor sechs Monaten stellten wir eine Modellrechnung mit einem Gewinneinbruch von zehn Prozent 2007 und 2008 an - und selbst auf dieser KGV-Basis wäre AMS im Branchenvergleich günstig gewesen.

Pech, Pech und nochmals Pech. Der Ergebnisrückgang fiel mit 17 Prozent dann doch heftiger aus als angenommen: Ein im vierten Quartal geplatzter Auftrag aus China im Bereich Mobile Entertainment, der schwache Dollar sowie das schwache erste Halbjahr, wo AMS unter den Absatzproblemen von Motorola litt, summierten sich zu diesem Debakel, auch wenn sich die anderen Bereiche (Automotive, Medizintechnik, Industrie) erwartungsgemäss entwickelten. Stellt sich nun die Frage, wie es mit dem steirischen Chiphersteller heuer weiter gehen sollte.

An Aufträgen mangelt es nicht. Das Problem liegt in der Natur des Geschäftes. Zwar gibt es Vereinbarungen, wieviel geliefert wird - aber es fehlt oft die zeitliche Komponente. Das heisst, AMS liefert bei Bedarf. Ist das Produkt gefragt, gibt es Nachbestellungen, floppt das Gerät, bleibt AMS für einige Zeit auf dem Auftrag sitzen.

Gut, neue Modelle von SonyEricsson sollten den Bereich Kommunikation ebenso vorantreiben wie neue Modelle von Nokia - auch wenn die Finnen womöglich unter der negativen PR leiden, die sie sich in Deutschland und Rumänien eingebrockt haben. Darüber hinaus finden die AMS-Halbleiter Einsatz in MP3-Playern, LCD-Fernsehern, usw. Von dieser Seite her müsste es also Entwarnung geben. Was dennoch skeptisch stimmt: Heugle rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit signifikanten Umsatzund Ergebnissteigerungen. Aber wie bereits im Vorjahr erwartet er erst im zweiten Halbjahr eine Aufholjagd - für Aktionäre könnten daher die nächsten Monate noch zur Zitterpartie werden, auch wenn man davon ausgehen kann, dass Heugle nach den zu optimistischen Gewinnwarnungen im Vorjahr nun vielleicht etwas zu konservativ agiert, um das Vertrauen der Aktionäre zurück zu gewinnen.

Günstig. Bleibt also nur der Blick auf die Peer Group, um sich ein Bild über den gerechtfertigten Aktienkurs machen zu können. Zieht man dazu den ROE in Relation zum Kurs-Buchwert- Verhältnis heran (Korrelation von 0,94), ergibt sich ein Kursziel von 54 Schweizer Franken. Nimmt man schlicht das Kurs-Gewinn- Verhältnis der Peer Group, kommt man auf ein AMS-Kursziel von knapp 52 Franken. Beide Methoden deuten somit auf ein Gewinnpotenzial von mehr als 50 Prozent hin.

Fazit. Unter diesen Gesichtspunkten scheint es kein Fehler zu sein, sich diese Aktie ins Depot zu legen. Allerdings: Den Vergleich mit der Peer Group meisterte AMS im vergangenen Jahr immer wieder locker - letztlich rasselten auch die anderen Aktien runter, und die Bewertungen mussten herunter geschraubt werden. Mittlerweile scheint aber das Ärgste vorbei zu sein. Selbst wenn die Aktie noch einmal nach unten ausbrechen sollte - der jüngste Kursverlauf zeigt, dass es bei diesem Niveau rasch zu einer Erholung kommt. Abgesehen davon könnte der aktuelle Kurs die Begehrlichkeit eines Mitbewerbers wecken. Schliesslich gibt es keine Kernaktionäre aber einen hohen Freefloat.

von Martin Fellhuber | 25.02.2008 | 00:35

http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/314888/index.do

-----------------------------------------------

danke! aktuell + 6%




  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Gratuliere, den kurzfristigen Teil hast du super gemeistert.
Jetzt kommt der langfristige, traust dich noch?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Gratuliere, den kurzfristigen Teil hast du super gemeistert.
>
>Jetzt kommt der langfristige, traust dich noch?

trauen?! zum nachziehen des SL gehört nicht viel mut. interessant würde es über 38,50 auf schlußkursbasis werden.

mutig war was anderes, und zwar am freitag um 17h05 einen turbo mit KO 76 auf RWE zu kaufen.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

bin vorerst mal bei 36,--chf raus. geht aktuell nix weiter, bei dem markt. vielleicht kauf ich sie ja wieder.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

AMS - rein ins Depot und bis zum Herbst warten

Austriamicrosystems hat sich die jüngste Hauptversammmlung anders vorgestellt. Gut, der Aktienrückkauf sollte beschlossen werden, schließlich hat AMS trotz des schwachen Jahres 2007 eine durchaus akzeptable Eigenkapitalquote und das Geld ist auf lange Sicht nicht so schlecht eingesetzt, wenn damit zehn Prozent der eigenen Aktien erworben werden. Die Idee dazu kam, als sich der Kurs in den vergangenen Monaten als sehr volatil erwies. Einerseits litt das Unterpremstättner Unternehmen unter dem Druck, dem Speicherchip-Hersteller ausgesetzt waren, obwohl die AMS-Halbleiter nicht vergleichbar sind. Andererseits kamen die Gewinnwarnungen der AMS nicht gerade gut an. Dass dann die Aktienmärkte in Summe massiv unter Druck gerieten, half der in Zürich notierten Gesellschaft auch nicht. Hier hätte AMS wohl gerne etwas gegengesteuert.

Aber mit einem anderen Punkt hat wohl AMS-Chef John Heugle bei der Hauptversammlung nicht gerechnet: Dass die Aktionäre eine Dividende einfordern. Ein Fonds präsentierte den Vorschlag, andere schlossen sich an - schon war die Dividende von 1,50 € je Aktie beschlossen. Dabei wollte Heugle nach dem eher schwachen Jahr damit noch ein bisserl warten.

Gut gerüstet. Für heuer kündigte AMS ein vom Umsatz und Ertrag deutlich besseres Ergebnis an. Das erste Quartal sollte in etwa auf dem Niveau des Vorjahres sein. So richtig aufwärts gehen sollte es laut Heugle im zweiten Halbjahr. Also dürfte das zweite Quartal noch durchaus schwierig werden. Der Bereich Automotive, der 16 Prozent des Umsatzes erzielt, gilt als relativ stabil. Lange Vorlaufzeiten und Produktzyklen machen dieses Geschäft berechenbar. Ähnliches gilt für die Industrie und Medizintechnik mit einem Umsatzanteil von 42 Prozent. Auch hier hat es AMS mit relativ konstanten Größen zu tun, die die Risiken des Geschäftes kalkulierbar machen. Nicht ganz so sicher ist das Geschäft mit der Auftragsfertigung, die im Vorjahr für 17 Prozent des Umsatzes verantwortlich war. Was AMS zuletzt in der Kalkulation einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, war aber der Bereich Kommunikation, der kürzere Vorlaufzeiten aufweist. Floppt ein Handy oder ein MP3-Player am Markt, kann AMS den Folgeauftrag mit entsprechenden Stückzahlen vergessen. Inzwischen hat AMS aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und diversifiziert. Mit SonyEricsson und Nokia sind im Vorjahr zwei große Abnehmer hinzugekommen.

Bis jetzt sollte also die Rechnung für das Unternehmen aufgehen, auch wenn der schwache Dollar AMS sicher zu schaffen macht. Allerdings werden die Chips in Asien - und damit im Dollar-nahen Raum - getestet und verschweißt, was derzeit deutliche Kostenvorteile bringt. Heuer kann AMS bereits Wafer von IBM beziehen, ab 2008 stehen den Österreichern dort Produktionskapazitäten zur Verfügung. Ein eigenes Werk in Asien ist für AMS aktuell kein Thema, aber mittelfristig durchaus eine Option. Ein Werk für digitale Halbleiter könnte günstig adaptiert werden. Alles in allem ist der Halbleiterhersteller also gut positioniert. Allerdings stellt sich für Anleger die Frage, wie das Unternehmen im Vergleich zur Peer Group positioniert und bewertet ist.

Fazit. Rein vom KGV für das aktuelle Jahr her wäre ein Kurs von 58 Schweizer Franken gerechtfertigt. Zieht man den Kurs-Buchwert der Konkurrenz heran, kommt man auf ein Kursziel von 52 Franken. Diese 52 Franken waren ja unser bisheriges Kursziel, das auch mittelfristig durchaus realistisch ist. Auf kurze Sicht sollte man aber berücksichtigen, dass AMS nicht in allen Bereichen top ist. Im Vergleich mit der Peer Group schneidet sie in puncto Eigenkapitalrendite und EBIT-Marge nicht so gut ab. Setzt man die Differenz zwischen dem Median und den Zahlen von AMS in einen Abschlag um, so scheint ein Kurs zwischen 43 und 44 Franken gerechtfertigt.

Ein eventuell schwächeres zweites Quartal oder die anhaltende Unsicherheit an den Aktienmärkten könnten den Kurs noch leicht nach unten drücken. Spätestens im Herbst sollte es aber mit der Aktie aufwärts gehen. Dann sollte auch einem Anstieg über die Marke von 44 Franken hinaus nichts im Weg stehen.

http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/322583/index.do

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

euro adhoc: austriamicrosystems AG / Quartals- und Halbjahresbilanz / austriamicrosystems erzielt 4% Umsatzwachstum im ersten Quartal trotz negativer Wechselkursentwicklung, weitere Schwäche des USD als Risikofaktor für 2008 (D)

--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- 28.04.2008

Eckdaten für das erste Quartal 2008

Unterpremstätten, Österreich (28. April 2008) -- austriamicrosystems (SWX: AMS), ein weltweit führender Entwickler und Hersteller analoger ICs für Kommunikations-, Industrie-, Medizintechnik- und Automobilanwendungen, steigerte den Umsatz im ersten Quartal 2008 im Vergleich zum Vorjahr trotz einer deutlichen Verschlechterung des EUR/USD-Wechselkurses gegenüber dem Vorjahreszeitraum, dank der breit abgestützten Nachfrage nach seinen analogen Halbleiterlösungen.

Der konsolidierte Gruppenumsatz stieg im ersten Quartal 2008 um 4% auf EUR 41,1 Mio. (erstes Quartal 2007: EUR 39,4 Mio.). Auf Basis unveränderter Wechselkurse erhöhte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 10%. Die Bruttogewinnmarge lag mit 51% auf hohem Niveau und verbesserte sich deutlich von 49% im Vorjahr. Trotz eines signifikant negativen Effekts aus der Verschlechterung des EUR/USD-Wechselkurses erzielte austriamicrosystems ein im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unverändertes Betriebsergebnis (EBIT) von EUR 3,7 Mio. im ersten Quartal. Das Ergebnis nach Steuern betrug EUR 3,2 Mio. gegenüber EUR 3,5 Mio. im Vorjahreszeitraum.

Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie war im Berichtsquartal mit CHF 0,47 / EUR 0,30 ident (Vorjahreszeitraum: CHF 0,53 / EUR 0,32). Der Gesamtauftragsbestand belief sich am 31. März 2008 auf EUR 48,2 Mio. (EUR 54,2 Mio. am 31. März 2007), ist jedoch nicht voll mit dem Vorjahr vergleichbar, da er hochvolumige Konsignationslagervereinbarungen mit Kunden nicht berücksichtigt.

austriamicrosystems konzentriert sich auf die Weiterentwicklung seines Geschäfts und Ausbau seiner Marktposition durch profitables Wachstum mit existierenden und neuen Produkten sowie Derivaten, wie das Quartalsergebnis zeigt. Insgesamt verzeichnete austriamicrosystems in den Zielmärkten aller Regionen eine gute Nachfrage nach seinen analogen Halbleiterlösungen ungeachtet der Unsicherheiten im gesamtwirtschaftlichen Umfeld und an den Kapitalmärkten.

Der Bereich Industrie zeigte eine robuste Entwicklung, trotz einer gewissen Schwäche im US-Stromzählermarkt. Alle anderen Produktsparten der Industrieelektronik, inklusive Industriesensoren, Drehwinkelsensoren und Sensorschnittstellen für die Medizintechnik und Seismikanwendungen erwiesen sich weiterhin als wichtige Wachstumstreiber des Geschäfts von austriamicrosystems und verfügen auch künftig über attraktive Aussichten.

Im Bereich Kommunikation wurden Beleuchtungsmanagementprodukte von führenden Mobiltelefonherstellern in hohen Volumen nachgefragt. Daneben lieferte austriamicrosystems erste Power Management-Produkte in großen Stückzahlen an Nokia; dieser Produktbereich verspricht durch steigende Volumen und weitere Design-wins großes Zukunftspotential. Die neu vorgestellten Mobile-Entertainment-Lösungen stießen bei führenden Herstellern von MP3-Spielern auf großes Interesse. Die Geschäftsentwicklung im Bereich Automotive war ebenfalls gut, wozu vor allem Sensorschnittstellen und Wegfahrsperren beitrugen.

Für das laufende Jahr erwartet austriamicrosystems weiterhin eine positive Geschäftsentwicklung. Ausgehend von unserem starken Produkt- und Kundenportfolio halten wir an der bisherigen Erwartung zu Umsatz- und Ertragswachstum für 2008 fest. Die weitere Abschwächung des USD in jüngster Zeit und die künftige Entwicklung des EUR/USD-Kurses sind jedoch Risikofaktoren, die Umsatz und Ergebnis des laufenden Jahres beeinflussen.

Der vollständige Quartalsbericht zum 1. Quartal 2008 einschließlich detaillierter Finanzinformationen ist auf der austriamicrosystems-Website unter www.austriamicrosystems.com/08ir/report.htm verfügbar.

Über austriamicrosystems austriamicrosystems AG ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Analog-ICs (integrierten Schaltkreisen) und kombiniert mehr als 25 Jahre System-Know-How und Erfahrung im Analog-Design mit eigenen hochmodernen Produktions- und Testeinrichtungen. austriamicrosystems´ umfassende Expertise bei niedrigem Stromverbrauch und hoher Genauigkeit zeigt sich in branchenführenden kundenspezifischen und Standard-Analog-ICs. austriamicrosystems fokussiert sich auf die Segmente Power Management, Sensoren und Sensorschnittstellen, tragbare Audiosysteme und Automobilzugangssysteme in den Märkten Communications, Industry & Medical und Automotive, ergänzt durch seine Full Service Foundry Aktivitäten. austriamicrosystems ist mit mehr als 1.000 Mitarbeitern weltweit tätig und an der SWX Swiss Exchange in Zürich börsennotiert (Tickersymbol: AMS). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.austriamicrosystems.com

Rückfragehinweis:
Moritz M. Gmeiner Director Investor Relations Tel: +43 3136 500-5970 Fax: +43 3136 500-5420 Email: investor@austriamicrosystems.com

Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------

Emittent: austriamicrosystems AG
Schloß Premstaetten
A-8141 Unterpremstaetten Telefon: +43 3136 500-0 FAX: +43 3136 500-5420
Email: investor@austriamicrosystems.com
WWW: www.austriamicrosystems.com
Branche: Technologie ISIN: AT0000920863
Indizes:
Börsen: Amtlicher Markt: SWX Swiss Exchange
Sprache: Deutsch


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Avnet Memec, ein Halbleiter-Geschäftsbereich von Avnet Electronics, und austriamicrosystems, haben einen nordamerikanischen Distributionsvertrag unterzeichnet.

06. Mai 2008, 07:49 (evertiq)
von: Anke Schröter
Gemeinsam werden austriamicrosystems und Avnet Memec dem gesamten US-amerikanischen Markt das komplette Sortiment von austriamicrosystems’ analogen Lösungen bereitstellen.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Avnet Memec, da das Unternehmen über Dienstleistungen und Support, einen hervorragenden Marktzugang und eine dynamische Verkaufspolitik verfügt", erklärt David Olson, Director of Sales für Amerika bei austriamicrosystems. „Wir werden Avnet Memecs’ Expertise nutzen, um unsere Produktlinien zu bewerben und ihren Verkauf bei einem breiten Kundenspektrum in Nordamerika anzukurbeln."

„austriamicrosystems bietet ein Portfolio leistungsstarker Standardlösungen, die eine optimale Ergänzung zum Angebot von Avnet Memec darstellen", so Phil Sansone, Senior Vice President von Avnet Memec. „Gemeinsam werden wir Spitzenprodukte bereitstellen, die die Entwicklungszeit für Designer und Ingenieure verkürzen."

http://www.evertiq.de/news/read.do?news=3893&cat=2

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

http://www.boerse-express.com/pages/759696

Börse-Express: Wie bekommt austriamicrosystems (AMS) die internationale Finanzkrise zu spüren? In welchen Bereichen spürt AMS den Rückgang besonders?

Moritz Gmeiner: Die Ergebnisse für 2008 sind eindeutig schlechter ausgefallen. Insbesondere bemerken wir den Rückgang in der Automotive-Industrie, bei der industriellen Elektronik und der Mobiltelefonie. Ein Bereich der weiterhin robust ist, ist die Medizintechnik. Unsere derzeitige Liquidität ist gering, die weitere Entwicklung ist schwer abzuschätzen.

BE: Die Umsatzentwicklung von AMS für das Gesamtjahr wurde durch den Wirtschaftsabschwung erheblich beeinträchtigt. Wie sind ihre Umsatz- und Ergebniserwartungen für 2009?

Gmeiner: Wir haben keine Schätzungen, weil derzeit keine verlässlichen Informationen verfügbar sind. Im 1. Quartal und Halbjahr werden wir einen Verlust aufs Ebit haben, die Höhe ist aber nicht bekannt.

BE: Welche Kosteneinsparungen planen Sie?

Gmeiner: Wir haben bereits im 4. Quartal rasch reagiert als wir einen Rückgang in den Bestellungen bemerkten. Die umgesetzten Kosteneinsparungen bezogen sich auf Einsparungen bei den operativen Kosten, den externen Leistungen und Reisen. Wir werden beobachten, wie es sich weiter entwickelt, derzeit ist die Situation sehr unklar, es besteht aber die Möglichkeit, dass sie sich noch weiter verschlechtert. Wir machen aber erste Spekulationen, ob eine besserer Nachfragelage im Bereich der Halbleiter im Laufe des Jahres kommt. Sollten aber negative Entwicklungen kommen, werden wir weitere Kosten einsparen müssen.

BE: Sie haben Ende letzten Jahres 60 Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet. Ist ein weiterer Personalabbau geplant?

Gmeiner: In Österreich wurden knapp 50 Mitarbeiter entlassen. Wir haben die Strategie verfolgt, dass wir gesagt haben, wir müssen leider etwas machen, aber wir wollen das nicht scheibchenweise tun, sondern es zügig bis Ende des Jahres (2008) umsetzten, um auch durch 2009 steuern zu können.

BE: Welche Auswirkungen auf die Dividende wird die derzeitige Situation haben?

Gmeiner: Wir wollen das Ziel einer langfristigen Orientierung immer verfolgen. Letztes Jahr haben wir das noch nicht getan, da wäre es noch verfrüht gewesen, aber ab diesem Jahr wollen wir es tun. Wichtig ist eine konsequente, nachvollziehbare Herangehensweise, in diesem Fall eine Ausschüttung von 25% vom Nettoergebnis, also eine gleich bleibende Ausschüttungsquote. An einem positiven Ergebnis wird der Aktionär natürlich dementsprechend beteiligt. Wichtig ist es, eine ausgeglichene Balance zu halten zwischen den fürs Unternehmen verfügbaren Mitteln, dem Cashflow und den Ausgaben an Aktionäre. In der Halbleiterbranche ist es üblich, eine Dividende auszuschütten, die Mitbewerber tun das auch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-Adhoc: austriamicrosystems AG / austriamicrosystems-Hauptversammlung wählt neue Mitglieder in den Aufsichtsrat und beschließt Vortrag des Bilanzgewinns auf neue Rechnung =
--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

02.04.2009

Unterpremstätten, Österreich (02. April 2009) — Die heutige ordentliche
Hauptversammlung der austriamicrosystems AG (SWX: AMS), einem weltweit führenden
Entwickler und Hersteller analoger ICs für Kommunikations-, Industrie-,
Medizintechnik- und Automobilanwendungen, hat neue Mitglieder in den
Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt, der künftig 6 gewählte Mitgliedern und 3
Belegschaftsvertreter umfasst. Neben dem Aufsichtsratsvorsitzenden DI Guido
Klestil und den beiden stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Siegfried Selberherr
und Mag. Hans Jörg Kaltenbrunner besteht der Aufsichtsrat aus den Mitgliedern
Dipl. Wirtsch. Ing. Klaus Iffland, Dipl.-Kfm. Michael Grimm und Dr. Kurt Berger.
Ing. Günter Kneffel, Johann Eitner und Dr. Günter Koppitsch sind die vom
Betriebsrat entsendeten Belegschaftsvertreter.

Des Weiteren wurde ein Antrag auf Vortrag des ausschüttungsfähigen Bilanzgewinns
auf neue Rechnung angenommen anstelle der Ausschüttung einer Dividende für das
Geschäftsjahr 2008. Die Ermächtigung zum Rückkauf eigener Aktien wurde
angepasst. Die beschlossene Ermächtigung zum Aktienrückkauf erlaubt dem
Unternehmen, innerhalb der kommenden 30 Monate eigene Aktien bis zu einem
Gesamtumfang von 10% des Grundkapitals zu einem Gegenwert von mindestens CHF 1
über die Börse zurückzukaufen. Die weiteren Traktanden der Tagesordnung wurden
ebenfalls angenommen.

Über austriamicrosystems
austriamicrosystems ist führend in der Entwicklung und Herstellung von
Hochleistungs-Analog-ICs (integrierten Schaltkreisen) und kombiniert mehr als 27
Jahre System-Know-How und Erfahrung im Analog-Design mit eigenen hochmodernen
Produktions- und Testeinrichtungen. austriamicrosystems´ umfassende Expertise
bei niedrigem Stromverbrauch und hoher Genauigkeit zeigt sich in
branchenführenden kundenspezifischen und Standard-Analog-ICs.
austriamicrosystems fokussiert sich auf die Segmente Power Management, Sensing
und Mobile Entertainment in den Märkten Communications, Industry & Medical und
Automotive, ergänzt durch seine Full Service Foundry Aktivitäten.
austriamicrosystems ist mit mehr als 1.000 Mitarbeitern weltweit tätig und an
der SIX Swiss Exchange in Zürich börsennotiert (Tickersymbol: AMS). Weitere
Informationen erhalten Sie unter www.austriamicrosystems.com

Rückfragehinweis:
Moritz M. Gmeiner
Director Investor Relations
Tel: +43 3136 500-5970
Fax: +43 3136 500-5420
Email: investor@austriamicrosystems.com

Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

AMS/Q1: Konjunkturflaute führt zu Verlust - "Rotes" Halbjahr erwartet

Unterpremstätten/AT (awp) - Die Austriamicrosystems AG (AMS) hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2009 die Auswirkungen des weltweiten Konjunkturabschwungs deutlich zu spüren bekommen. Vorderhand wird nicht mit einer wesentlichen Verbesserung gerechnet. Der Umsatz sank auf 25,4 (VJ 41,1) Mio EUR. Der deutliche Absatzrückgang erreichte damit 38% bzw. 42% unter Ausrechnung der Wechselkurseinflüsse.

Die Bruttogewinnmarge sank markant auf 31% (51)%, was mit der erheblich tieferen Auslastung in der Wafer-Fertigung und entsprechend höheren Stückkosten erklärt wird. Der EBIT betrug -8,5 (VJ-Gewinn 3,7) Mio EUR und der Reinverlust 8,0 (VJ-Gewinn 3,2) Mio EUR, wie die Chipherstellerin am Montagabend mitteilte.

Die von AMS vorgelegten Zahlen fielen deutlich unter den Markterwartungen aus. Im Durchschnitt (AWP-Konsens) hatten die Analysten mit einem Umsatz von 29,5 Mio EUR, einem operativen Verlust von 3,7 Mio EUR und einem Reinverlust von 4,0 Mio EUR gerechnet.

Der Gesamtauftragsbestand ohne Konsignationslagervereinbarungen lag Ende der Berichtsperiode bei 30,6 (48,2) Mio EUR. Die schwache Geschäftsentwicklung von AMS im Berichtsquartal sei die Folge geringerer Nachfrage in den meisten Zielmärkten in einem insgesamt schwierigen Marktumfeld, so die Mitteilung.

Im Bereich Kommunikation habe sich AMS mit niedrigeren Liefervolumina für seine Beleuchtungsmanagement-, Power Management- und Audio-Lösungen für Mobiltelefone und andere Endgeräte aufgrund schwächerer Ordereingänge aus den Lieferketten wichtiger Originalteilehersteller konfrontiert gesehen.

In der Industrieelektronik habe sich die Nachfrage nach Sensoren und Sensorschnittstellen weniger beständig gezeigt als im vorhergehenden Quartal, während die Nachfrage bei Medizintechnikanwendungen vergleichsweise robust geblieben sei.

Der Bereich Automotive habe sich weiterhin schwach entwickelt. Zeichen einer Verbesserung seien noch keine auszumachen, hiess es weiter.

Dennoch würden sich die Design- und Entwicklungsaktivitäten bei zahlreichen Kunden aus allen Bereichen auf solidem Niveau bewegen. Auch habe AMS im Berichtsquartal zudem weitere Design-Wins erzielen und neue Kunden hinzugewinnen können. Allerdings werden aus diesen Fortschritten für das laufende Rechnungsjahr noch keine bedeutenden Umsatzbeiträge erwartet. Die Auslastung der Waferfertigung sei mit unter 50% weiterhin niedrig.

Für das laufende Ganzjahr sieht sich die Geschäftsleitung erzeit nicht in der Lage, Umsatz- oder Ergebniserwartungen zu publizieren, heisst es weiter. Allerdings zeige die Visibilität der Nachfrageentwicklung in den Endmärkten "eine leichte Verbesserung".

Für das erste Halbjahr wird die bereits abgegebene Guidance bestätigt. So geht das Management von einer negativen Umsatzentwicklung und in der Folge von einem negativen Betriebsergebnis (EBIT) und Nachsteuerresultat aus, wie es weiter heisst.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-Adhoc: austriamicrosystems AG / austriamicrosystems gibt Ergebnisse für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2009 bekannt =

--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
27.07.2009
Finanzielle Eckdaten für das zweite Quartal und die erste Jahreshälfte 2009
Unterpremstätten, Österreich (27. Juli 2009) — austriamicrosystems (SIX: AMS),
ein weltweit führender Entwickler und Hersteller analoger ICs für
Kommunikations-, Industrie-, Medizintechnik- und Automobilanwendungen, weist im
zweiten Quartal und ersten Halbjahr eine negative Umsatzentwicklung sowie einen
Betriebs- und Nettoverlust aus. Die Ergebnisse des ersten Halbjahrs zeigen ein
weiterhin schwieriges Marktumfeld in den meisten Zielmärkten. Für die zweite
Jahreshälfte wird eine deutliche Verbesserung bei Umsatz und Betriebsergebnis
erwartet.
austriamicrosystems´ Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal und ersten Halbjahr
2009 verlief unzufriedenstellend und spiegelt dabei die Auswirkungen der
weltweiten Wirtschaftsschwäche wider. Der konsolidierte Gruppenumsatz erreichte
im zweiten Quartal EUR 28,3 Mio., ein Rückgang um 39% gegenüber EUR 46,3 Mio. im
Vorjahresquartal. Der Gruppenumsatz des ersten Halbjahres betrug EUR 53,8 Mio.,
ein Rückgang um 39% gegenüber EUR 87,5 Mio. im ersten Halbjahr 2008. Auf Basis
konstanter Wechselkurse fiel der Umsatz im zweiten Quartal und im ersten
Halbjahr um 43% im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahreszeiträumen. Gegenüber
dem ersten Quartal 2009 stieg der Umsatz im zweiten Quartal sequentiell um 11%.
Die Bruttogewinnmarge erreichte im zweiten Quartal 22% gegenüber 51% im
Vorjahreszeitraum, was auf die negativen Auswirkungen der weiterhin niedrigen
Auslastung der Produktion mit ihrem hohen Fix¬kostenanteil zurückzuführen ist.
Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres betrug die Bruttogewinnmarge 26% (51% im
ersten Halbjahr 2008). Als Betriebsergebnis (EBIT) des zweiten Quartals ergab
sich ein Verlust von EUR 11,7 Mio. gegenüber einem Gewinn von EUR 6,4 Mio. im
Vorjahreszeitraum. Dieses negative Ergebnis war die Folge der auslastungsbedingt
geringeren Bruttomarge und fortlaufenden Ausgaben für kundenbezogene
Produktentwicklungen. Als EBIT für das erste Halbjahr ergab sich ein Verlust von
EUR 20,2 Mio. nach einem Gewinn von EUR 10,1 Mio. im Vorjahreszeitraum.
Der Nettoverlust des zweiten Quartals betrug EUR 10,7 Mio. gegenüber einem
Gewinn von EUR 5,9 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis je Aktie im
Berichtsquartal betrug CHF -1,52 / EUR -1,00 (verwässert und unverwässert, 2008:
CHF 0,87 / EUR 0,54). Der Nettoverlust des ersten Halbjahres betrug EUR 18,7
Mio. (CHF -2,64 / EUR -1,76 je Aktie, verwässert und unverwässert), verglichen
mit einem Gewinn von EUR 9,1 Mio. (CHF 1,34 / EUR 0,84) im Vorjahreszeitraum.
Der Gesamtauftragsbestand (exklusive Konsignationslager) belief sich auf EUR
35,1 Mio. am 30. Juni 2009, ein deutlicher Anstieg gegenüber EUR 30,6 Mio. am
Ende des Vorquartals (EUR 54,5 Mio. am 30. Juni 2008). Die Barmittel und
kurzfristigen Anlagen betrugen EUR 37,5 Mio. am 30. Juni 2009. Zusätzlich
verfügt austriamicrosystems über weitere nicht ausgeschöpfte Kreditlinien.
Im Kommunikationsgeschäft von austriamicrosystems entwickelte sich die Nachfrage
nach Beleuchtungsmanagementlösungen und Power-Management-ICs bei zwei der Top
5-Mobiltelefonanbieter im zweiten Quartal und ersten Halbjahr verhalten. Die
entsprechenden Liefervolumina zeigen bislang noch keine deutlichen Zeichen einer
Erholung auf vorige Niveaus, verzeichnen jedoch gewisse Stabilisierungstendenzen
gegen Ende des ersten Halbjahres. Bei einem dritten Top 5-Mobiltelefonanbieter
erhöhten sich im zweiten Quartal ausgehend von einer niedrigen Basis die
Liefermengen für eine Beleuchtungslösung für mehrere Modelle. Die Liefervolumina
für MEMS-Mikrofonlösungen erholten sich im zweiten Quartal. Zusammen mit einem
wichtigen Partner besetzt austriamicrosystems weiter die führende Position in
diesem attraktiven Markt. Trotz der eingeschränkten Liefernachfrage von
Mobiltelefonanbietern setzen sie ihre Entwicklungsaktivitäten rund um die
Produkte von austriamicrosystems mit hoher Intensität fort.
Daneben wurde die innovative kontaktlose Joysticklösung EasyPoint™ für
Mobilgeräte am Markt eingeführt, die erhebliche Kosten- und Designvorteile
bietet. EasyPoint™ basiert auf der magnetischen Encodertechnologie von
austriamicrosystems und erfährt bereits starke Beachtung durch führende OEMs. Im
zweiten Quartal begannen Volumenlieferungen einer Hintergrundbeleuchtungslösung
für LCD TV an einen weltweit führenden Anbieter, was die vorherrschende Position
von austriamicrosystems im LED-Beleuchtungsmanagement untermauert. Zugleich
begann die Belieferung eines neuen Kunden im Bereich Unterhaltungselektronik mit
einer Multimedia-Lösung.
Das Industrie- und Medizintechnikgeschäft trug im zweiten Quartal und ersten
Halbjahr ungleichmäßig zum Gesamtergebnis bei. Das Marktumfeld in der
Industrieautomation und verwandten Bereichen war weiterhin schwach, da Nachfrage
und Orderverhalten der Kunden durch den weltweiten Wirtschaftsabschwung stark
beeinträchtigt werden. austriamicrosystems erwartet daher für den Rest des
Jahres eine weiterhin schwierige Situation in diesem Markt. Für sein breites
Portfolio magnetischer Encoder verzeichnet austriamicrosystems dennoch
zahlreiche Entwicklungsaktivitäten für innovative Anwendungen. Im Bereich
Medizintechnik war austriamicrosystems dagegen mit der Entwicklung im ersten
Halbjahr zufrieden. So konnten große weltweit tätige OEMs als wichtige neue
Kunden für attraktive, mittelfristig umsatzrelevante Projekte gewonnen werden,
was die Spitzenposition von austriamicrosystems bei hochpräzisen medizinischen
Sensorschnittstellen unterstreicht.
Der Bereich Automotive zeigte sich wiederum schwach mit branchenweit niedriger
Kundennachfrage und unregelmäßigem Orderverhalten. austriamicrosystems erwartet,
dass die verhaltene Nachfrage über die nächsten Quartale anhalten wird, während
OEMs und Zulieferer ihre Geschäftsmodelle anpassen. austriamicrosystems hat
gleichwohl einen neuen, speziell für den Automobilmarkt entwickelten Encoder am
Markt vorgestellt. Das Foundry-Geschäft leistete im zweiten Quartal und ersten
Halbjahr trotz niedrigerer Umsätze wieder einen positiven Geschäftsbeitrag durch
eine im Vergleich zum Vorjahr gestiegene Nachfrage nach hochwertigen
Spezialprozessen.
Auf der operativen Seite ergab sich aufgrund der gesunkenen Marktnachfrage eine
weiterhin niedrige Auslastung der Waferfertigung und der eigenen Testcenter im
zweiten Quartal. Zusammen mit dem hohen Fixkostenanteil an den Gesamtkosten war
dies der Hauptgrund für die niedrige Bruttomarge im zweiten Quartal sowie den
sich ergebenden Betriebs- und Nettoverlust. Die Lagerbestände konnten im zweiten
Quartal als Folge der geringeren Produktion verringert werden.
austriamicrosystems erwartet, dass die Lagerbestände in den kommenden Quartalen
aufgrund einer im Vergleich zum Produktionsniveau höheren Produktnachfrage
weiter abnehmen werden.
austriamicrosystems trat als Teil seines Bekenntnisses zur Nachhaltigkeit dem UN
Global Compact bei, einer weltweiten Initiative von Firmen, die sich zur
Umsetzung von, unter anderem, effizienter Energie- und Ressourcennutzung, fairen
Arbeitsbedingungen, Exzellenz beim Umweltschutz und vorbildlichen
Geschäftspraktiken verpflichten.
austriamicrosystems operiert weiterhin in einem schwierigen Marktumfeld mit
verminderter Visibilität in mehreren Kernmärkten. Dennoch verzeichnete
austriamicrosystems zum Ende des zweiten Quartals eine merkliche Verbesserung
des Auftragseingangs, die sich, wie das Unternehmen annimmt, fortsetzen wird.
Auf Basis vorliegender Informationen erwartet austriamicrosystems im zweiten
Halbjahr eine deutlich bessere Geschäftsentwicklung verglichen mit dem ersten
Halbjahr. austriamicrosystems geht daher von einer starken Verbesserung des
Betriebsergebnisses in den verbleibenden Quartalen aus. Zugleich ist das
Unternehmen dank eines attraktiven Produktportfolios und einer steigenden Anzahl
bei namhaften Kunden gewonnener Designprojekte gut für die Zukunft positioniert.
Der vollständige Semesterbericht, einschließlich detaillierter
Finanzinformationen, ist auf der austriamicrosystems-Website unter
http://www.austriamicrosystems.com/eng/Investor/Financial-Reports verfügbar.
Rückfragehinweis:
Moritz M. Gmeiner
Director Investor Relations
Tel: +43 3136 500-5970
Fax: +43 3136 500-5420
Email: investor@austriamicrosystems.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-Adhoc: austriamicrosystems AG / austriamicrosystems gibt Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt =

--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

26.10.2009

Finanzielle Eckdaten für das dritte Quartal 2009

Unterpremstätten, Österreich (26. Oktober 2009) — austriamicrosystems (SIX:
AMS), ein weltweit führender Entwickler und Hersteller analoger ICs für
Kommunikations-, Industrie-, Medizintechnik- und Automobilanwendungen, weist für
das dritte Quartal 2009 eine solide Umsatz- und Ergebnisverbesserung aus. Das
geschäftliche Umfeld verbesserte sich im abgelaufenen Quartal und soll auch im
vierten Quartal positiv im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009 bleiben.

Der Gruppenumsatz im dritten Quartal erreichte EUR 39,5 Mio., ein Anstieg um 40%
gegenüber dem Vorquartal und zugleich ein Rückgang gegenüber EUR 54,0 Mio. im
Vorjahresquartal. Die Bruttogewinnmarge stieg gegenüber dem Vorquartal um 15
Prozentpunkte auf 37%, zeigte jedoch einen Rückgang gegenüber 51% im
Vorjahreszeitraum. Das Betriebsergebnis (EBIT) des dritten Quartals verbesserte
sich gegenüber dem Vorquartal auf einen Verlust von EUR 0,2 Mio. (Gewinn von EUR
10,0 Mio. im Vorjahreszeitraum) trotz einer ungünstigen EUR/USD
Wechselkursentwicklung im Verlauf des Quartals. Der Nettoverlust des dritten
Quartals betrug EUR 0,6 Mio. gegenüber einem Gewinn von EUR 9,4 Mio. im
Vorjahresquartal. Das Ergebnis je Aktie im Berichtsquartal betrug CHF -0,08 /
EUR -0,05 (verwässert und unverwässert, im Vorjahresquartal CHF 1,38 / EUR
0,86).

Der Gesamtauftragsbestand (exklusive Konsignationslager) am 30. September 2009
belief sich auf EUR 35,8 Mio. gegenüber EUR 45,0 Mio. am Ende des
Vorjahresquartals und EUR 35,1 Mio. am 30. Juni 2009. Die Barmittel und
kurzfristigen Anlagen betrugen EUR 43,6 Mio. am 30. September 2009, ein Anstieg
gegenüber EUR 37,5 Mio. am 30. Juni 2009. austriamicrosystems verfügt über
weitere nicht ausgeschöpfte Kreditlinien. Der operative Cash Flow war im dritten
Quartal mit EUR 6,2 Mio. wieder positiv (EUR 17,9 Mio. im Vorjahreszeitraum).

Das Geschäft von austriamicrosystems zeigte im dritten Quartal eine deutlich
bessere Entwicklung insbesondere im Bereich Kommunikation, wo das Unternehmen
steigende Volumina und gesündere Auftragseingänge für Stromversorgungs- und
Beleuchtungsmanagement und MEMS-Mikrofone verzeichnete. Zugleich stiegen die
Liefermengen für LCD-TV Hintergrundbeleuchtung weiter an. Der Markt für
Industrieelektronik blieb dagegen mit beschränkten Liefervolumina und
verhaltener Nachfrage in den meisten Bereichen schwierig; diese Situation wird
sich nach Erwartung von austriamicrosystems bis ins neue Jahr hinein fortsetzen.
Trotz kurzfristiger Orderzyklen und weiterhin geringer Visibilität zeigte das
Automotive-Geschäft von austriamicrosystems im dritten Quartal Zeichen einer
Verbesserung. Diese Entwicklungen führten gemeinsam zu einer besseren Auslastung
der Produktion mit positiven Auswirkungen auf Bruttomarge und EBIT. Die
Design-Aktivitäten mit Kunden sowie die Design-Erfolge in den Fokusbereichen von
austriamicrosystems zeigten weiterhin ein robustes Niveau.

Im Rahmen einer strategischen Minderheitsbeteiligung beteiligte sich
austriamicrosystems mit 30% an dem privaten US-Unternehmen FlipChip
International, einem führenden Anbieter von IP und Produktionsleistungen für
Wafer Level Packaging (WL-CSP). Die Investition in Höhe von USD 3,5 Mio. (EUR
2,5 Mio.) sichert den optimalen Zugang zu derzeitigen und zukünftigen
High-End-Packagingtechnologien sowie Assembly-Kapazitäten für wichtige
hochvolumige Produktlinien einschließlich anspruchsvollem Power Management für
Mobiltelefone.

austriamicrosystems sieht eine Fortsetzung des verbesserten Geschäftsumfeldes
auch im vierten Quartal, bei jedoch eingeschränkter Visibilität durch
ungleichmäßiges und kurzfristiges Orderverhalten. So erwartet
austriamicrosystems im vierten Quartal eine positive Umsatzentwicklung gegenüber
dem dritten Quartal in Verbindung mit einem positiven Cash Flow. Auf Basis
jetziger Informationen und unter Berücksichtigung der Auswirkungen der
schwierigen Marktlage 2009 erwartet austriamicrosystems den Gesamtumsatz 2009
oberhalb von EUR 133 Mio.

Der vollständige Quartalsbericht, einschließlich detaillierter
Finanzinformationen, ist auf der austriamicrosystems-Website unter
http://www.austriamicrosystems.com/eng/Investor/Financial-Reports verfügbar.

Rückfragehinweis:
Moritz M. Gmeiner
Director Investor Relations
Tel: +43 3136 500-5970
Fax: +43 3136 500-5420
Email: investor@austriamicrosystems.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

AMS-CEO erwartet Margen-Anstieg - Kundennachfrage hat sich verbessert

Bern (awp) - Die Chipherstellerin Austriamicrosystem (AMS) hat bereits im
abgelaufenen dritten Quartal in verschiedenen Produktbereichen von einer
stärkeren Kundennachfrage profitiert und rechnet auch im laufenden Quartal mit
einer Verbesserung des Geschäftsumfelds. "Dabei dürfte auch der optimierte
Produkt-Mix zu einem Anstieg der Margen führen", erklärte CEO John Heugle am
Dienstag an einer Telefonkonferenz.


Während sich die Bruttogewinnmarge im Vergleich zum Vorjahr von 51% auf 37%
verschlechtert hatte, stieg sie gegenüber dem Vorquartal um 15 Prozentpunkte
an. Das Ziel sei es, die Marge wieder in Richtung der 50% zu bringen, hiess es.


Bereits am gestrigen Montag (nach Börsenschluss) gab AMS bekannt, dass der
Verlust im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal deutlich begrenzt werden
konnte. Im Berichtszeitraum musste das an der SIX Swiss Exchange kotierte,
österreichische Unternehmen noch einen Reinverlust von 0,6 Mio EUR hinnehmen,
dies nachdem dieser im zweiten Quartal 11,2 Mio EUR betrug.


Ob AMS im vierten Quartal 2009 gar die Rückkehr in die Gewinnzone gelingt,
darauf wollte sich John Heugle nicht festlegen. "Wir werden zunächst abwarten,
wie sich der Produkt-Mix im vierten Quartal auf das Ergebnis auswirkt und
werden dann anlässlich der Zahlenpräsentation für 2009 detailliert über das
Jahresergebnis berichten", so Heugle.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-Adhoc: austriamicrosystems AG / austriamicrosystems gibt Ergebnisse für das erste Quartal bekannt =

--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

26.04.2010

Finanzielle Eckdaten für das erste Quartal 2010

Unterpremstätten, Österreich (26. April 2010) — austriamicrosystems (SIX: AMS),
ein weltweit führender Entwickler und Hersteller analoger ICs für Consumer-,
Kommunikations-, Industrie-, Medizintechnik- und Automobilanwendungen, weist für
das erste Quartal 2010 ein starkes Umsatzwachstum verglichen mit dem
Vorjahresquartal aus, das zu einer weiteren soliden Ergebnisverbesserung
gegenüber dem letzten Quartal führte. Die Geschäftsergebnisse spiegeln die sich
fortsetzende, weltweite Erholung im analogen Halbleitermarkt sowie
Produktionshochläufe neuer Produkte wider, die auf breiter Kundennachfrage in
zahlreichen Anwendungsbereichen basieren.

Der Gruppenumsatz im ersten Quartal 2010 betrug EUR 44,0 Mio. (Q1 2009: EUR 25,4
Mio.), ein Anstieg um 73% gegenüber dem Vorjahresquartal. Auf Basis
unveränderter Wechselkurse stieg der Umsatz um 78% gegenüber dem ersten Quartal
2009. Im Gegensatz zur Quartalssaisonalität vergangener Jahre lag der Umsatz im
ersten Quartal 2010 sogar leicht über dem Vorquartal.

Die Bruttogewinnmarge erhöhte sich dank der weiter gestiegenen
Kapazitätsauslastung deutlich auf 44% gegenüber 31% im Vorjahresquartal. Das
Betriebsergebnis (EBIT) des ersten Quartals 2010 belief sich auf EUR 3,1 Mio.
gegenüber einem Verlust von EUR 8,5 Mio. im ersten Quartal des letzten Jahres.
Dieser deutliche Anstieg zeigt die Hebelwirkung hoher Auslastungsniveaus und
starken Umsatzwachstums. Das Nettoergebnis des ersten Quartals belief sich auf
EUR 2,0 Mio. (Q1 2009: EUR -8,0 Mio.).

Das Ergebnis je Aktie im Berichtsquartal betrug CHF 0.29 / EUR 0.20 (verwässert
und unverwässert, im Vorjahresquartal CHF -1.13 / EUR -0.75). Der
Gesamtauftragsbestand (exklusive Konsignationslagervereinbarungen) erhöhte sich
auf EUR 65,5 Mio. zum 31. März 2010 gegenüber EUR 30,6 Mio. zum Ende des
Vorjahresquartals und EUR 45,6 Mio. zum 31. Dezember 2009. Die Barmittel und
kurzfristigen Finanzanlagen beliefen sich auf EUR 40,8 Mio. zum 31. März 2010
gegenüber EUR 42,2 Mio. zum 31. Dezember 2009. Der operative Cash Flow im ersten
Quartal betrug EUR 8,0 Mio. (EUR 0,1 Mio. im Vorjahreszeitraum).

Das Geschäft von austriamicrosystems entwickelte sich im ersten Quartal infolge
der sich fortsetzenden beschleunigten Erholung und Ausweitung der
Kundennachfrage in der Mehrzahl der Märkte sehr positiv. Im Bereich Consumer &
Communications verzeichnete austriamicrosystems hohe und steigende Liefermengen
seiner Produkte für das Beleuchtungs- und Stromversorgungsmanagement in
Mobiltelefonen und anderen mobilen Geräten. Zugleich lieferte
austriamicrosystems wachsende Volumina an ICs für MEMS-Mikrofone und
LCD-Hintergrundbeleuchtung, die auch jüngst vorgestellte Produkte beinhalten. Im
Markt für Industrieelektronik setzte sich die deutliche Verbesserung der
Nachfrage nach Sensoren und Sensorschnittstellen des Unternehmens fort, dabei
registrierte austriamicrosystems in bestimmten Marktsegmenten bereits wieder
Liefermengen wie vor der Krise. Das Automotive-Geschäft von austriamicrosystems
zeigte bei merklich erhöhten Liefermengen weitere Anzeichen einer Rückkehr zu
früheren Werten.

austriamicrosystems verzeichnet unverändert rege Design- und
Entwicklungsaktivitäten mit seinem breiten Produktportfolio bei Kunden aus allen
Regionen und Vertriebskanälen. Trotz der Anhaltspunkte für Verknappungen
innerhalb der Lieferkette im analogen Halbleitermarkt verfügt
austriamicrosystems durch die Vorteile eigener Produktionseinrichtungen und der
Fertigungspartnerschaften über eine stabile Grundlage, um die derzeitige und
erwartete Kundennachfrage zu erfüllen.

Vorausblickend sieht austriamicrosystems bei einer deutlich verbesserten
Visibilität der Nachfrage ein anhaltend positives Orderverhalten seiner Kunden
in der Mehrzahl der Zielmärkte. Auf Basis verfügbarer Informationen erwartet
austriamicrosystems, dass sich das derzeitige positive Geschäftsumfeld über das
Jahr 2010 hinweg fortsetzt. Infolgedessen geht austriamicrosystems nunmehr von
einem Wachstum des Gesamtjahresumsatzes für 2010 in Höhe von rund 35% und einem
deutlichen Anstieg der Profitabilität auf Betriebsergebnisebene gegenüber 2009
aus.

Der vollständige Quartalsbericht, einschließlich detaillierter
Finanzinformationen, ist auf der austriamicrosystems-Website unter
http://www.austriamicrosystems.com/eng/Investor/Financial-Reports verfügbar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Geprüfte Finanzdaten für das Geschäftsjahr 2010 und das vierte Quartal 2010

Unterpremstätten, Österreich (1. März 2011) — austriamicrosystems (SIX: AMS),
ein weltweit führender Entwickler und Hersteller hochwertiger analoger ICs für
Kommunikations-, Consumer-, Industrie-, Medizintechnik- und
Automobilanwendungen, verzeichnete im Geschäftsjahr 2010 aufgrund der dynamisch
verlaufenden Erholung seiner Zielmärkte ein starkes Umsatz- und
Ergebniswachstum. Der Jahresumsatz stieg um 53% gegenüber dem Vorjahr auf einen
Rekordwert von EUR 209,4 Mio., gleichzeitig erhöhte sich das operative Ergebnis
markant auf EUR 27,1 Mio. Im vierten Quartal 2010 zeigte austriamicrosystems
eine weitere Verbesserung bei Umsatz und Ergebnis mit einem Quartalsumsatz von
EUR 57,9 Mio., das entspricht einem Umsatzzuwachs von 32% gegenüber dem Vorjahr
und 4% gegenüber dem Vorquartal. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet
austriamicrosystems ein Umsatzwachstum von etwa 10% im Vergleich zu 2010 und
damit oberhalb des erwarteten Marktwachstums, verbunden mit einem stärkeren
Wachstum beim Ergebnis.

Finanzzahlen

Der geprüfte Gruppenumsatz erreichte im Geschäftsjahr 2010 EUR 209,4 Mio. (2009:
EUR 137,2 Mio.). Auf Basis konstanter Wechselkurse stieg der Jahresumsatz um 48%
gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz im vierten Quartal 2010 betrug EUR 57,9 Mio.,
ein Anstieg um 32% gegenüber EUR 43,9 Mio. im vierten Quartal 2009 und eine
Erhöhung um 4% gegenüber dem Vorquartal. Auf Basis konstanter Wechselkurse
erhöhte sich der Umsatz des vierten Quartals um 27% gegenüber dem
Vorjahresquartal.

Die Bruttogewinnmarge für das Jahr 2010 stieg auf 48% gegenüber 35% im Vorjahr.
Diese Entwicklung spiegelt den positiven Effekt aus der Rückkehr zu nahezu
voller Kapazitätsauslastung im Verlauf des Jahres wider. Im vierten Quartal 2010
verbesserte sich die Bruttogewinnmarge auf 51% gegenüber 43% im
Vorjahreszeitraum, das ist ein Anstieg um 2 Prozentpunkte gegenüber dem
Vorquartal.

Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2010 zeigt einen
Gewinn von EUR 27,1 Mio. gegenüber einem Verlust von EUR -19,0 Mio. im Jahr
2009. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich 2010 auf EUR 42,4
Mio. gegenüber EUR 40,1 Mio. im Vorjahr. Das Plus ist auf strategische
Produktentwicklungen und den Gewinn wichtiger Projekte im vergangenen Jahr
zurückzuführen. Das Konzern-EBIT für das vierte Quartal 2010 betrug EUR 9,5 Mio.
verglichen mit EUR 2,1 Mio. im Vorjahreszeitraum und EUR 9,2 Mio. im Vorquartal.

Als Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2010 erzielte austriamicrosystems einen
Gewinn von EUR 23,1 Mio., verglichen mit einem Verlust von EUR -16,7 Mio. im
Vorjahr. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis pro Aktie für 2010 war CHF
3,08 / 3,03 bzw. EUR 2,25 / 2,21 (2009: -2,36 / -2,36 bzw. EUR -1,57 / -1,57).
Das Nettoergebnis des vierten Quartals 2010 betrug EUR 9,4 Mio. nach EUR 2,6
Mio. im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis pro Aktie
für das vierte Quartal betrug CHF 1,21 / 1,16 bzw. EUR 0,92 / 0,89 (2009: CHF
0,37 / 0,37 bzw. EUR 0,25 / 0,25).

Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für das Jahr 2010 zeigte ein starkes
Wachstum auf EUR 45,7 Mio. gegenüber EUR 20,3 Mio. im Vorjahr. Die
zahlungswirksamen Investitionen (Capex) betrugen 2010 EUR 13,2 Mio. gegenüber
EUR 10,3 Mio. im Jahr 2009. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2010, der
Konsignationslagervereinbarungen in wichtigen Märkten nicht enthält, lag bei EUR
66,4 Mio. gegenüber EUR 45,6 Mio. am Vorjahresende.

Die liquiden Mittel erhöhten sich auf EUR 44,2 Mio. am Jahresende 2010
verglichen mit EUR 42,2 Mio. am Vorjahresende trotz eines starken Abbaus der
Nettoverschuldung, die von EUR 25,7 Mio. am Jahresende 2009 auf EUR 3,5 Mio. am
31. Dezember 2010 sank. Die Eigenkapitalquote stieg auf 65% am Jahresende 2010
gegenüber 60% am Vorjahresende. Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im
Konzern betrug 1.119 im Geschäftsjahr 2010 (2009: 1.087) und 1.136 im vierten
Quartal 2010.

Gemäß seiner Dividendenpolitik, die eine Ausschüttung von 25% des
Nettojahresergebnisses vorsieht, wird austriamicrosystems für 2010 eine
Dividende in Höhe von EUR 0,52 je Aktie vorschlagen.

Geschäftsentwicklung

austriamicrosystems verzeichnete im vergangenen Jahr eine ausgesprochen
erfreuliche Geschäftsentwicklung. Durch den Erfolg seiner Produktpalette und den
weiteren Ausbau der hochwertigen Kundenbasis stärkte austriamicrosystems seine
Stellung im globalen Markt für analoge Halbleiter. austriamicrosystems gewann
mehr als 400 Projekte in seinen Zielmärkten und weitete das weltweite Geschäft
mit Distributoren deutlich aus. Damit bestätigte austriamicrosystems seine
führende Position bei niedrigem Stromverbrauch, hoher Genauigkeit und
hervorragender Analog-Performance.

Im Bereich Consumer & Communications bekräftigte austriamicrosystems seine
Stellung als wichtiger Lieferant führender Anbieter von Mobiltelefonen und
tragbaren Geräten. Die Liefermengen für ein breites Spektrum an Beleuchtungs-
und Power Management-ICs verharrten im vierten Quartal 2010 auf hohem Niveau und
setzten diesen Trend im laufenden Jahr fort. Bei Produkten für MEMS-Mikrofone
stiegen die Liefermengen 2010 deutlich auf über 600 Mio. Einheiten an. Damit
bestätigte austriamicrosystems seine klare Marktführerschaft (geschätzter
Marktanteil von über 90%) in diesem Wachstumsmarkt, der sich - ebenso wie der
Einsatz der Power Management-Produkte des Unternehmens - auf Tablet-Geräte
ausweitet. Innovationsgetriebene Produktlinien wie die EasyPoint™-Eingabelösung
für Mobiltelefone und Spielgeräte und die vollanaloge stromsparende Lösung zur
aktiven Umgebungsgeräuschunterdrückung stoßen auf großes Interesse bei
Industriepartnern oder verzeichnen bereits erste Geräte in Volumenproduktion.
Die rasche Umstellung auf LED-Hintergrundbeleuchtung bei LCD-Fernsehern setzte
sich 2010 fort, für das laufende Jahr wird eine weitere Beschleunigung der
Umstellung erwartet. austriamicrosystems ist in diesem Wachstumsmarkt technisch
führend und verfügt über einen signifikanten Marktanteil, dabei wurde das
Angebot an wichtige OEMs durch kürzlich vorgestellte Produkte ausgebaut. Im
neuen Markt für RFID-Leser begann das Unternehmen 2010 mit der
Volumenauslieferung seiner Lesegerätlösungen.

Der Bereich Industry & Medical entwickelte sich im vergangenen Jahr insgesamt
robust nach einem aufgrund der langsamen Erholung im Industriemarkt verhaltenen
ersten Halbjahr. Nachdem das Industriegeschäft bis zum vierten Quartal deutlich
an Fahrt aufgenommen hatte und zu früheren Lieferniveaus zurückgekehrt war,
erzielte der Bereich positive Ergebnisse für das Gesamtjahr 2010. Dank
anhaltender Nachfrage aus den Märkten Industrieautomation, Gebäudetechnik und
Industriesensoren verzeichnet austriamicrosystems weiterhin hohe Kundenorders
und Liefermengen im Industriemarkt. Das Unternehmen erweiterte 2010 seine
branchenführende Palette an magnetischen Encodern um die einzigartige
3D-Hall-Technologie - eine echte Innovation in der Positionsbestimmung. Das
Medizintechnikgeschäft erzielte auch im letzten Jahr attraktive
Geschäftsergebnisse. Die Kernbereiche Medical Imaging (CT, Digitalröntgen,
Ultraschall) und tragbare medizinische Geräte entwickelten sich positiv dank der
langfristigen Partnerschaften mit führenden OEMs, die eine starke Basis für die
Zukunft bilden. Ein innovativer Bildsensor, der bedeutende Diagnosevorteile für
Patienten und Kostenvorteile für den Kunden bietet, wurde 2010 in die
Massenproduktion überführt und erreicht bereits substantielle Volumina.

Das Automotive-Geschäft zeigte 2010 eine starke Performance in einem Marktumfeld
hoher weltweiter Automobilnachfrage. Die Nachfrage seitens der Kunden blieb
während des vierten Quartals auf gesundem Niveau und zeigt sich in hohen
Liefermengen und einem robusten Ausblick für wichtige Produktlinien. Der Bereich
Automotive konzentriert sich auf spezielle Encoder- und Sensorlösungen,
automobiles Power Management und FlexRay-Datenbussysteme und konnte die
Projektpipeline für große Systemlieferanten ausbauen. Das Foundrygeschäft von
austriamicrosystems war mit seinem Fokus auf anspruchsvolle Spezialprozesse und
eine hochwertige Kundenbasis, insbesondere im Sensor-Segment, weiter
erfolgreich. Der Bereich ist als führender Dienstleister für analoge
Spezialprozesse anerkannt und leistete einen attraktiven Beitrag zum
Gesamtergebnis.

austriamicrosystems erweiterte seine globale Kundenbasis 2010 um wichtige neue
Kunden - besonders aus der Region Asien/Pazifik - und gewann zahlreiche Projekte
bei bestehenden Kunden hinzu. Der Abschluss neuer weltweiter
Distributionsverträge mit zwei führenden globalen Halbleiterdistributoren
stärkte diesen Vertriebskanal deutlich. Die Vereinbarungen eröffnen
hervorragende Wachstumschancen und verschaffen Zugang zu umfangreichen, bislang
unerschlossenen Kundengruppen. Während sich die weltweiten
Produktionskapazitäten für Analog-ICs dem Anschein nach weiter im
Ungleichgewicht befinden und unterhalb des Nachfrageniveaus liegen, stellt
austriamicrosystems´ eigene, erstklassige Fertigungsinfrastruktur eine
zuverlässige Versorgung der Kunden sicher und bietet langfristige
Wettbewerbsvorteile.

Ausblick

austriamicrosystems erwartet weiteres Wachstum im laufenden Jahr. Dank des
Erfolgs seiner Produkte und der Präsenz in zahlreichen Wachstumsbereichen seiner
Zielmärkte geht austriamicrosystems zugleich von einer weiteren Verbesserung
seiner Marktstellung aus.

Basierend auf derzeit verfügbaren Informationen erwartet austriamicrosystems ein
Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2011 von etwa 10% gegenüber dem Vorjahr.
Gleichzeitig geht austriamicrosystems von einer positiven Entwicklung der
Bruttogewinnmarge sowie einem stärkeren Wachstum des Ergebnisses im Vergleich
zum erwarteten Umsatzwachstum 2011 aus. austriamicrosystems wird den Ausblick
für das Geschäftsjahr im Laufe des Jahres auf Basis neu verfügbarer
Informationen aktualisieren.

Für das erste Quartal 2011 erwartet austriamicrosystems ein starkes Umsatz- und
Ergebniswachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal sowie einen saisonal
bedingten Umsatzrückgang gegenüber dem Vorquartal von weniger als 10%.

Weitere Finanzinformationen sind auf der austriamicrosystems-Website verfügbar
unter http://www.austriamicrosystems.com/eng/Investor

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

austriamicrosystems legt GJ 2010
austriamicrosystems bestätigt mit den publizierten Zahlen für 2010 die bereits im Januar vorgelegten vorläufigen
Zahlen für Umsatz und Bruttomarge. Der Umsatz erreichte EUR 209,4 Mio. (+57,7% y/y), die Bruttomarge lag bei 47,9% (19,6 Pp), das EBIT belief sich auf EUR 27,1 Mio. (VJ: EUR -20,7 Mio) und der Jahresüberschuss kam bei EUR 23,1 Mio. (VJ: EUR -1,9 Mio.) zu liegen. Die Zahlen lieferten ob des bereits bekannten Umsatzes und der Bruttomarge keine Überraschung. Es soll erstmals seit Jahren eine Dividende gezahlt werden, der Vorstand wird eine Ausschüttung von EUR 0,52 (CHF 0,67) je Aktie auf der Hauptversammlung im Mai vorschlagen. Der Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011 wird mit einem Wachstum von in etwa 10% angegeben. Die Bruttomarge soll über dem Umsatzwachstum liegen. Damit soll sich das Geschäft von ams überdurchschnittlich im Vergleich zum analogen Chipmarkt entwickeln, der mit etwa 6% wachsen soll. Diese Einschätzung liegt leicht über unseren Erwartungen und gibt uns leicht positives Revisionspotenzial für unsere Schätzungen. Bis dato haben wir eine ca. 6%-Verbesserung bei Umsatz und Bruttomarge in unseren Schätzungen. Schätzungen werden leicht nach oben angepasst. Bereits im 1Q2011 soll der Umsatz in etwa 10% über dem Vorjahresquartal zu liegen kommen. Im Vergleich zu 4Q10 bedeutet das einen Umsatzrückgang im einstelligen Prozentbereich, was aber aufgrund der unterjährigen Saisonalität einer zu erwartenden Entwicklung entspricht. Konsequenterweise fühlen wir uns mit unserer Empfehlung wohl und werden unsere Schätzungen in Bälde anpassen.

Daniel Lion, CIIA (Analyst)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

austriamicrosystems gibt Akquisition bekannt
AMS hat in dieser Woche bekanntgegeben, das US-Unternehmen Texas Advanced Optoelectronics Solutions
(TAOS) zu übernehmen. TAOS hält einen Weltmarktanteil von in etwa 20% im Markt für Beleuchtungssensorik.
Der Hauptfokus von TAOS ist die Erhöhung der Beleuchtungseffizienz im Hinblick auf den Energieverbrauch
von Consumer Electronics, v.a. bei Smartphones und Tablets. Etwa 10% des Umsatzes entfallen auf den
Automobilsektor. Durch die Übernahme von TAOS verbessert AMS seine Marktposition im stark wachsenden
Consumer Electronics Markt ebenso wie die Marktposition in den USA, wo AMS 2010 lediglich 13.4% an
Umsatz generiert hat.
TOAS hat im Jahr 2010 einen Umsatz von USD 80 Mio. (EUR 60 Mio.) bei einer EBIT Marge von über 30%
erwirtschaftet. Sowohl die Bruttomarge als auch die EBITDA Marge liegen über denen von AMS. Für 2011
erwarten wir einen Umsatz von zumindest USD 100 Mio. (EUR 70 Mio.) bei konstanter EBIT Marge, was
Übernahmemultiples im Bezug auf EV/Sales von 2,2 bzw. EV/EBIT von 7,5 entspricht. Diese Bewertung liegt
somit unter der von AMS, die ihrerseits deutlich unter der Peergroup gehandelt wird.
Nähere Details zu TAOS werden zusammen mit dem 2Q 2011 am 25. Juli publiziert. Unser erster Eindruck der
Übernahme fällt positiv aus und wir bestätigen unsere Kaufempfehlung und empfehlen die momentane
Schwäche der Aktie zu nutzen.

Daniel Lion, CIIA (Analyst)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

austriamicrosystems schließt Übernahme ab
AMS hat in dieser Woche die Übernahme der Texas Advanced Optoelectronics Solutions (TAOS) abgeschlossen.
Zur Erinnerung: TAOS hält einen Weltmarktanteil von in etwa 20% im Markt für Beleuchtungssensorik. Der
Hauptfokus von TAOS ist die Erhöhung der Beleuchtungseffizienz im Hinblick auf den Energieverbrauch von
Consumer Electronics, v.a. bei Smartphones und Tablets. Etwa 10% des Umsatzes entfallen auf den
Automobilsektor. Durch die Übernahme von TAOS verbessert AMS seine Marktposition im stark wachsenden
Consumer Electronics Markt ebenso wie die Marktposition in den USA, wo AMS 2010 lediglich 13,4% an Umsatz
generiert hat.
TOAS hat im Jahr 2010 einen Umsatz von USD 80 Mio. (EUR 60 Mio.) bei einer EBIT Marge von über 30%
erwirtschaftet. Sowohl die Bruttomarge als auch die EBITDA Marge liegen über denen von AMS. Für 2011
erwarten wir einen Umsatz von zumindest USD 100 Mio. (EUR 70 Mio.) bei konstanter EBIT Marge, was
Übernahmemultiples im Bezug auf EV/Sales von 2,2 bzw. EV/EBIT von 7,5 entspricht.
Diese Bewertung liegt somit unter der von AMS, die ihrerseits deutlich unter der Peergroup gehandelt wird.
Nähere Details zu TAOS werden zusammen mit dem 2Q 2011 am 25. Juli publiziert. Der Übernahmepreis von
USD 320 Mio. (EUR 226 Mio.) wird in jeweils etwa zur Hälfte mit eigenen Aktien und Cash bezahlt. Aufgrund des
starken Ergebnisbeitrags der TAOS rechnen wir trotz Kapitalerhöhung mit keiner Verwässerung auf EPS Basis.
Wir fühlen uns in unserer Kaufempfehlung bestätigt und werden nach dem 2Q11 unsere Schätzungen anpassen.

Daniel Lion, CIIA (Analyst)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das ist jetzt glaube ich das dritte Mal innerhalb kurzer Zeit daß sie
ihre eigene Prognose anheben.

--------

EANS-Adhoc: austriamicrosystems AG / austriamicrosystems gibt Ergebnisse des ersten Quartals bekannt

--------------------------------------------------------------------------------

Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------



23.04.2012



Finanzielle Eckdaten für das erste Quartal 2012

Unterpremstätten, Österreich (23. April 2012) ? austriamicrosystems (SIX: AMS),
ein weltweit führender Entwickler und Hersteller hochwertiger analoger ICs für
Consumer-, Kommunikations-, Industrie , Medizintechnik- und
Automobilanwendungen, steigerte im ersten Quartal 2012 den Umsatz und das
Ergebnis. Entscheidend dafür waren der große Markterfolg seines High
Performance
Analog-Portfolios und das andauernde Wachstum im Bereich Consumer &
Communications. austriamicrosystems erhöht seine Erwartungen für 2012 ein
weiteres Mal und geht nunmehr von einem Umsatzwachstum für das Gesamtjahr von
mehr als 30% im Vergleich zu 2011 bei einem rascheren Wachstum des Ergebnisses
aus.

Der Gruppenumsatz im ersten Quartal lag bei EUR 90,7 Mio. und damit 64% höher
als im Vorjahresquartal (60% auf Basis konstanter Wechselkurse) sowie 12% höher
als im Vorquartal. Die Bruttogewinnmarge für das erste Quartal 2011 lag
bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 53% bzw.
einschließlich des akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 51%
gegenüber 51% im Vorjahresquartal.

Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich im ersten Quartal auf EUR 18,3 Mio.,
ein Anstieg um 125% gegenüber EUR 8,2 Mio. im ersten Quartal 2011. Das
Nettoergebnis lag bei EUR 19,2 Mio. (EUR 7,4 Mio. im 1. Quartal 2011). Das
unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie war CHF 1,81 / 1,75 bzw. EUR
1,50 / 1,46 (CHF 0,94 / 0,92 bzw. EUR 0,73 / 0,71 im Vorjahresquartal). Der
Gesamtauftragsbestand am 31. März 2012 (ohne Konsignationslagervereinbarungen)
betrug EUR 100,5 Mio. (EUR 90,0 Mio. am 31. Dezember 2011 und EUR 69,4 Mio. am
31. März 2011). Der operative Cashflow stieg auf EUR 24,6 Mio. gegenüber EUR
14,6 Mio. im Vorjahresquartal.

austriamicrosystems verzeichnete eine sehr erfreuliche Geschäftsentwicklung im
ersten Quartal, die die Stärke des Produktportfolios von austriamicrosystems
und
die weiter steigende Marktpräsenz im High Performance Analog-Markt
unterstreicht. Der Bereich Consumer & Communications zeigte ein andauernd
starkes Wachstum bei Smartphone- und Tablet-PC-Anwendungen, das keine Anzeichen
einer Abschwächung erkennen lässt. austriamicrosystems liefert seine
Lichtsensorprodukte in hohen Volumina an führende OEMs zum Einsatz in global
erfolgreichen Plattformen und Modellen. Umsätze mit neuen Kunden wirkten sich
in
diesem Bereich durch rasch ansteigende Liefermengen positiv aus. Der
Produktbereich MEMS-Mikrofon-ICs setzt seine Expansion im laufenden Jahr fort,
während das Wireless-Geschäft von austriamicrosystems für RFID und verwandte
Technologien ein dynamisches Wachstum bei innovativen Applikationen
verzeichnet.

Im Industrie- und Medizintechnikgeschäft beginnt austriamicrosystems
Verbesserungen im Orderverhalten von Industriekunden festzustellen, die eine
Aufhellung der Aussichten auf den Endmärkten widerspiegeln. Im Bereich
Medizintechnik nahmen die Liefermengen der branchenführenden hochwertigen
Sensorlösungen des Unternehmens für bildgebende Verfahren im Berichtsquartal
weiter zu. Das Automotive-Geschäft von austriamicrosystems verzeichnet
ansteigende Produktionsmengen insbesondere bei anspruchsvollen
Sensorschnittstellen und Sensoren in Sicherheitsanwendungen für führende
Systemlieferanten. Designaktivitäten und -erfolge zeigen sowohl bei direkten
OEM-Kunden als auch der rasch wachsenden weltweiten Basis an
Distributionskunden
einen durchgängig sehr positiven Trend.

Gestützt auf derzeit verfügbare Informationen hebt austriamicrosystems seine
Erwartungen für das Gesamtjahr 2012 nochmals an und erwartet nunmehr ein
Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2012 von über 30% verglichen mit dem Vorjahr
bei stärkerem Wachstum des Jahresergebnisses. austriamicrosystems sieht eine
positive Nachfrageentwicklung in seinen Märkten und eine weitere
Geschäftsausweitung in den schnellwachsenden Märkten für Smartphones, Tablet-
PCs
und andere mobile Geräte.

Der vollständige Quartalsbericht zum ersten Quartal 2012 mit detaillierten
Finanzinformationen ist auf der Website von austriamicrosystems unter
http://www.austriamicrosystems.com/eng/Investor/Financial-Reports verfügbar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das vierte Mal in diesem Jahr, unglaublich.

--------

EANS-Adhoc: ams AG / ams gibt Ergebnisse für das zweite Quartal und erste Halbjahr bekannt


--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

23.07.2012

Finanzielle Eckdaten für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2012

Unterpremstätten, Österreich (23.Juli 2012) - ams (SIX: AMS), ein weltweit
führender Entwickler und Hersteller von hochwertigen analogen ICs für Consumer-,
Kommunikations-, Industrie-, Medizintechnik- und Automobilanwendungen, steigerte
auch im zweiten Quartal 2012 Umsatz und Gewinn. Entscheidend hierfür waren eine
starke Nachfrage nach den hochwertigen Analoglösungen von ams und die Ausweitung
der weltweiten Kundenbasis des Unternehmens. ams erhöht seine Erwartungen
nochmals
und geht nun von einem Wachstum des Jahresumsatzes 2012 in Höhe von
rund 40% gegenüber dem Vorjahr aus; gleichzeitig erwartet ams eine operative
Marge (EBIT-Marge) von mehr als 20% für das Gesamtjahr 2012.

Der Gruppenumsatz im zweiten Quartal stieg auf EUR 96,1 Mio., ein Zuwachs von
66% gegenüber EUR 57,9 Mio. im Vorjahresquartal (54% auf Basis konstanter
Wechselkurse) sowie von 6% gegenüber dem Vorquartal. Der Umsatz im ersten
Halbjahr 2012 lag bei EUR 186,8 Mio., das bedeu-tet einen Zuwachs von 65%
gegenüber EUR 113,0 Mio. im Vorjahreszeitraum (57% auf Basis konstanter
Wechselkurse).
Die Bruttogewinnmarge im zweiten Quartal betrug 54% vor akquisitionsbedingtem
Abschreibungsaufwand und 52% einschließlich des akquisitionsbedingten
Abschreibungsaufwands, verglichen mit 51% im Vorjahresquartal. Die
Bruttogewinnmarge im ersten Halbjahr lag bei 54% vor akquisitionsbedingtem
Abschreibungsaufwand und 51% einschließlich des akquisitionsbedingten
Abschreibungsaufwands, verglichen mit 51% im ersten Halbjahr 2011.
Das operative Ergebnis (EBIT) im zweiten Quartal erhöhte sich auf EUR 21,3 Mio.,
ein Anstieg um 180% gegenüber EUR 7,6 Mio. im zweiten Quartal 2011. Diese
Entwicklung ergab sich, da ams sein Geschäft in attraktiven Wachstumsmärkten
erfolgreich ausweiten konnte, und dank des anhaltenden Markterfolgs seiner
Kunden. Das EBIT für das erste Halbjahr 2012 betrug EUR 39,6 Mio. gegenüber EUR
15,8 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das Nettoergebnis des zweiten Quartals lag bei
EUR 19,7 Mio. gegenüber EUR 6,6 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und
verwässerte Ergebnis je Aktie war CHF 1,87/1,77 bzw. EUR 1,56/1,48 (CHF
0,80/0,78 bzw. EUR 0,65/0,63 im Vorjahresquartal). Das Nettoergebnis des ersten
Halbjahrs betrug EUR 38,9 Mio., das entspricht CHF 3,68/3,53 bzw. EUR 3,06/2,93
je Aktie (unverwässert/verwässert), gegenüber EUR 14,0 Mio. oder CHF 1,74/1,70
bzw. EUR 1,37/1,34 je Aktie (unverwässert/verwässert) im Vorjahreszeitraum.
Der operative Cashflow für das zweite Quartal belief sich auf EUR 24,8 Mio. und
lag damit um EUR 8,5 Mio. höher als im Vorjahresquartal. Der operative Cashflow
für das erste Halbjahr lag bei EUR 49,4 Mio., ein Anstieg um EUR 18,5 Mio.
gegenüber dem ersten Halbjahr 2011. Der Gesamtauftragsbestand am 30. Juni 2012
(ohne Konsignationslagervereinbarungen) betrug EUR 106,8 Mio., verglichen mit
EUR 100,5 Mio. am Ende des ersten Quartals und EUR 61,9 Mio. am 30. Juni 2011.

ams verzeichnete eine sehr positive Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal und
ersten Halbjahr 2012, die auf der steigenden Anzahl hochvolumiger Applikationen
bei großen OEMs beruht. ams konnte sein Umsatzwachstum mit einer weiteren
Margenverbesserung verknüpfen, was die Vorteile der Produkte von ams für die
Kunden sowie das robuste Supply Chain-Modell des Unternehmens unterstreicht.
Im Bereich Consumer & Communications verzeichnete ams ein attraktives Wachstum
in seinen Produktlinien. Als weltweit führender Anbieter von integrierten
optischen Sensoren bleibt ams auf einem klaren Wachstumspfad und konnte die
Marktdurchdringung und den Kundenzugang verbessern. Die Liefervolumina in diesem
Produktsegment stiegen im Verlauf des zweiten Quartals weiter an und
demonstrieren so den Markterfolg der Kunden von ams und die Ausweitung der
Präsenz bei führenden OEMs. Dank branchenführender Sensorlösungen und
hervorragender Sensitivität ist ams bevorzugter Lieferant eines Großteils der
führenden Anbieter von Smartphones und mobilen Geräten. Die Liefermengen bei
Beleuchtungs- und Power Management-ICs für Mobiltelefon- und
Mobilgerätehersteller blieben ebenfalls auf einem gesunden Niveau.
Als Antwort auf die Power Management-Anforderungen der nächsten Gerätegeneration
erreichte ams erste Design-ins mit einem neuen PMIC-Produkt für Tablet-PCs, die
die Grafikprozessorlösung eines führenden Anbieters einsetzen. Ausgezeichnete
Performance bei reduziertem Platzbedarf sind die Gründe für den Erfolg von ams
in diesem Markt, in dem das Unternehmen attraktive Wachstumschancen für die
Zukunft sieht.
Bei den MEMS-Mikrofontreibern setzte sich der positive Trend der Liefermengen im
zweiten Quartal fort. Dies bestätigt die marktführende Position von ams und
stützt die Erwartungen für ein erneut erfreuliches Wachstum in diesem Markt im
laufenden Jahr. ams sieht weiterhin starke Aktivitäten im Bereich neuer
Sensortechnologien für Smartphones und mobile Geräte, da die Hersteller von
Mobilgeräten nach Wegen suchen, innovative Funktionen und Anwendungen in ihre
künftigen Modelle zu integrieren.
Im zweiten Quartal startete ams Volumenlieferungen seiner NFC-Lösung mit aktiver
Antennentechnologie für mobile Zahlungen. Die technisch anspruchsvolle Lösung
von ams ermöglicht die volle Integration einer NFC-Funktion nach EMV-Standard in
SIM- oder microSD-Karten und erreicht dabei nahezu 100% Lesegenauigkeit bei
Verwendung des branchenweit kleinsten Antennenformats. Das Kundeninteresse für
diese Innovation ist sehr hoch, da sie einer größeren Zahl von
Zahlungsdienstleistern erlaubt, am Markt für NFC-basierte mobile Zahlungen zu
partizipieren. ams ist in dem noch jungen Markt sehr gut positioniert und geht
für die nächsten Jahre von einem bedeutenden Wachstumspotential für das
Unternehmen in diesem Bereich aus.
Das Industrie- und Medizintechnikgeschäft von ams zeigte eine positive
Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal und ersten Halbjahr. Diese beruht auf
dem Markterfolg der anspruchsvollen Sen-sor- und Sensorschnittstellenprodukte
und -lösungen von ams. In seinen industriellen Zielmärkten sieht das Unternehmen
Bereiche mit sehr guter Nachfrage, während in anderen Marktsegmenten ein eher
unbeständiges Nachfrageumfeld vorherrscht. Der Bereich Medizintechnik
verzeichnete eine robuste Entwicklung im zweiten Quartal. Bei Lösungen für die
medizinische Bildgebung, insbesondere der innovativen Sensorlösung von ams für
die Computertomografie (CT), stiegen die Liefermengen weiter an, da der CT-Kunde
von ams seine technologischen Vorteile in diesem Markt ausspielen kann.
Insgesamt zeigt der Bereich Industry & Medical eine weiter gesunde Entwicklung
zu Beginn des zweiten Halbjahres 2012.
Der Bereich Automotive entwickelte sich im ersten Halbjahr wegen der guten
Nachfrage nach Sensoren und Schnittstellenlösungen für zentrale Systeme im
Fahrzeug positiv. ams sieht eine Ausweitung seines Automotive-Geschäfts im Jahr
2012 basierend auf neuen Plattformen, dem Technologieportfolio von ams und dem
anhaltenden Trend zu mehr Sensorfunktionen im Fahrzeug. ams verzeichnet eine
weiter erfreuliche Dynamik der Design-in-Aktivitäten in seinen Märkten und
registriert hohes Interesse an seinen Produkten von Direkt- wie auch
Distributionskunden. Im operativen Bereich setzt ams die für 2012 geplante
Erweiterung seiner Teststandorts auf den Philippinen erfolgreich um, um das
laufende und erwartete Wachstum der Produktvolumina zu unterstützen, daneben
trug das Foundry-Geschäft zum Unternehmensergebnis bei.

Auf Basis verfügbarer Informationen erhöht ams seine Umsatzerwartungen nochmals
und geht nun von einem Wachstum des Jahresumsatzes 2012 von rund 40% im
Vergleich zum Vorjahr aus. Aufgrund anhaltender Verbesserungen der
Profitabilität erwartet ams zudem eine operative Marge für das Gesamtjahr 2012
von mehr als 20%. ams bestätigt seine positiven Erwartungen für 2012,
insbesondere aufgrund einer weiteren Expansion seines Geschäfts in den
Wachstumsmärkten Smartphones, Tablet-PCs und mobile Geräte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Sehr starke Zahlen:

-------------

EANS-Adhoc: ams AG / ams gibt Ergebnisse für das dritte Quartal und Vereinbarung zum Erwerb eines privat gehaltenen RFID-Designhauses bekannt =


--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

22.10.2012

Finanzielle Eckdaten für das dritte Quartal 2012

Unterpremstätten, Österreich (22. Oktober 2012) - ams (SIX: AMS), ein weltweit
führender Entwickler und Hersteller von hochwertigen analogen ICs für Consumer-,
Kommunikations-, Industrie-, Medizintechnik- und Automobilanwendungen, steigerte
im dritten Quartal 2012 erneut den Umsatz und verbesserte die Profitabilität
deutlich. Gleichzeitig erweiterte ams seine Marktposition bei High
Performance-Anwendungen für eine weltweite Kundenbasis. ams bestätigt seine
Erwartungen und geht von einem Wachstum des Jahresumsatzes 2012 in Höhe von 40%
gegenüber dem Vorjahr aus; zugleich erwartet ams eine operative Marge
(EBIT-Marge) von mehr als 20% für das Gesamtjahr.

Der Gruppenumsatz im dritten Quartal stieg auf EUR 103,3 Mio., entsprechend
einem Zuwachs von 27% gegenüber dem Vorjahresquartal (16% auf Basis konstanter
Wechselkurse) sowie von 8% gegenüber dem Vorquartal. Die Bruttogewinnmarge
betrug 56% vor akquisitionsbedingtem Abschreibungsaufwand und 53% einschließlich
des akquisitionsbedingten Abschreibungsaufwands, verglichen mit 53% vor
akquisitionsbedingtem Abschreibungsaufwand und 50% einschließlich des
akquisitionsbedingten Abschreibungsaufwands im Vorjahresquartal.

Das operative Ergebnis (EBIT) im dritten Quartal erhöhte sich auf EUR 25,5 Mio.,
ein Anstieg um 96% gegenüber EUR 13,0 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das
Nettoergebnis des dritten Quartals lag bei EUR 24,5 Mio. gegenüber EUR 9,5 Mio.
im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwäs-serte Ergebnis je Aktie war
CHF 2,30 / 2,17 bzw. EUR 1,91 / 1,81 (CHF 0,87 / 0,86 bzw. EUR 0,74 / 0,73 im
Vorjahresquartal). Der Gesamtauftragsbestand am 30. September 2012 (ohne
Konsignationslagervereinbarungen) betrug EUR 90,6 Mio. (EUR 106,8 Mio. am Ende
des zweiten Quartals und EUR 89,1 Mio. am 30. September 2011). Der operative
Cashflow für das dritte Quartal stieg auf EUR 36,1 Mio. gegenüber EUR 20,9 Mio.
im Vorjahresquartal.

ams verzeichnete eine sehr positive Geschäftsentwicklung im dritten Quartal;
diese beruht auf dem stark differenzierten Portfolio hochwertiger Analogprodukte
sowie einer steigenden Nachfrage der OEM-Kunden und Distributoren in wichtigen
Märkten.

Im Bereich Consumer & Communications setzte sich das starke Wachstum bei
Smartphone- und Tablet PC-Applikationen aufgrund des Markterfolgs der Kunden von
ams fort. So liefert ams seine Lichtsensorprodukte in sehr hohen Stückzahlen an
marktführende OEMs für weltweit erfolgreiche Plattformen und Modelle. Der
Bereich MEMS Mikrofon-ICs ist im vergangenen Quartal ebenfalls weiter gewachsen.
OEMs zeigen weiterhin großes Interesse an der hochwertigen ams-Power
Management-Lösung für einen führenden Grafikprozessoranbieter sowie neuen
Sensortechnologien für mobile Geräte; daraus ergeben sich neue Einsatzchancen in
künftigen Gerätedesigns. Im Bereich Wireless, der RFID- und NFC-Technologien
umfasst, wächst ams in neuen Anwendungen dynamisch und setzt die
Volumenlieferungen seiner innovativen Antennenverstärkungslösung für
NFC-basierte mobile Zahlungen fort.

Zum Ausbau seines erfolgreichen NFC-Portfolios und seiner
Technologieführerschaft in diesem attraktiven Markt hat ams eine Vereinbarung
zum Erwerb von 100% der Anteile an IDS, einem weltweit führenden RFID-Designhaus
für hochintegrierte stromsparende IC-Lösungen und IP für HF- und
UHF-Anwendungen, abgeschlossen. Die IDS-Gruppe umfasst IDS d.o.o. (Slowenien)
und IDS IP Holding AG mit ihrer 100%-Tochter IDS Microchip AG (beide Schweiz)
und hat insgesamt etwa 20 Beschäftigte. Über den Wert der Transaktion, deren
Abschluss innerhalb der kommenden 12 Wochen - abhängig von bestimmten
Beschlüssen und dem Eintritt bestimmter Bedingungen - erwartet wird, wurde von
den Beteiligten Stillschweigen vereinbart. ams hat in den vergangenen Jahren eng
mit IDS zusammengearbeitet und plant, die Aktivitäten von IDS nach dem Abschluss
der Transaktion vollständig in sein bestehendes Wireless-Geschäft zu
integrieren. IDS verstärkt ams' hervorragende Position bei F&E und IP für die
Märkte Authentifizierung und Zahlungssysteme, für die ams kleinste Baugrößen,
geringsten Stromverbrauch und höchste Emp-findlichkeit bietet.

In den Bereichen Industrie und Medizintechnik verzeichnete ams positive
Ergebnisse dank seiner umfangreichen Produktpalette an anspruchsvollen Sensor-
und Sensorschnittstellenlösungen und seinem breiten Spektrum an Endmärkten. Der
Industrie-Markt wird weiterhin durch inkonsistentes Nachfrageverhalten in
einigen Märkten beeinflusst, während die innovativen Medical
Imaging-Sensorlösungen von ams den Markterfolg seiner Kunden weiter
vorantreiben. Das Automotive-Geschäft von ams zeigte trotz eines stärker
herausfordernden Umfelds in der globalen Automobilbranche eine gute Entwicklung,
die auf der wachsenden Präsenz von ams in kritischen Sensoranwendungen beruht.

Auf Basis verfügbarer Informationen bestätigt ams seine Umsatzerwartungen in
vollem Umfang und geht von einem Wachstum des Jahresumsatzes 2012 von 40% im
Vergleich zum Vorjahr aus. Zugleich erwartet ams eine operative Marge für das
Gesamtjahr von mehr als 20%. Diese positive Entwicklung beruht besonders auf der
weiteren Expansion des Geschäfts von ams in den Wachstumsmärkten Smartphones,
Tablet-PCs und mobile Geräte. Die Designaktivitäten in den Märkten von ams
bleiben auf Rekordniveau, da eine wachsende Zahl von OEMs auf die High
Performance-Produkte des Unternehmens zur Lösung analoger Herausforderungen
vertraut. Als erste Indikation für das kommende Geschäftsjahr erwartet ams für
das Jahr 2013 ein weiteres Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich im
Vergleich zum laufenden Jahr.

Der Quartalsbericht zum 3. Quartal 2012 einschließlich zusätzlicher
Finanzinformationen steht auf der Website des Unternehmens unter
http://www.ams.com/eng/Investor/Financial-Reports zur Verfügung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EANS-Adhoc: ams AG / ams gibt Ergebnisse des Geschäftsjahres 2012 bekannt =

--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Jahresergebnis/Jahresgeschäftsbericht
29.01.2013

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr 2012 und das vierte Quartal 2012

Unterpremstätten, Österreich (29. Januar 2013) - ams (SIX: AMS), ein weltweit
führender Hersteller hochwertiger analoger IC- und Sensorlösungen, verzeichnete
2012 ein starkes Wachstum beim Umsatz und einen erheblichen Anstieg der
Profitabilität. Entscheidend waren der Ausbau der Marktposition von ams bei
Lösungen für Consumer- und Kommunikationsgeräte sowie der anhaltende Erfolg des
Unternehmens bei Industrie-, Medizintechnik- und Automotive-Anwendungen. Der
Gesamtumsatz stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 41% auf den Rekordwert von
EUR 387,6 Mio. (USD 497,7 Mio.), während der Betriebsgewinn um 97% auf den
historischen Höchstwert von EUR 84,8 Mio. zunahm. Im 4. Quartal lag der Umsatz
bei EUR 97,5 Mio. und war damit 20% höher als im Vorjahreszeitraum sowie 6%
niedriger als im Vorquartal. Die Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal stieg
gegenüber dem Vorjahr, bereinigt um den akquisitionsbedingten
Amortisierungsaufwand, auf 56%, gleichzeitig verbesserte sich die operative
Marge im Vorjahresvergleich auf 20%. Für das Geschäftsjahr 2013 erwartet ams ein
Umsatzwachstum von mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr bei stärkerem Wachstum
des Ergebnisses.

Finanzzahlen

Der Konzernjahresumsatz 2012 betrug EUR 387,6 Mio. (USD 497,7 Mio.) und lag
damit um 41% über dem Vorjahreswert von EUR 275,7 Mio. sowie leicht über der
Wachstumserwartung des Unternehmens von 40%. Auf Basis konstanter Wechselkurse
ergab sich ein Anstieg des Jahresumsatzes gegenüber dem Vorjahr um 33%. Der
Umsatz des 4. Quartals 2012 lag bei EUR 97,5 Mio., das bedeutet einen Anstieg um
20% gegenüber EUR 81,0 Mio. im 4. Quartal 2011 (17% bei konstanten
Wechselkursen) und eine Abnahme von 6% gegenüber dem Vorquartal.

Die Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2012 stieg bereinigt um den
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand auf 55% bzw. einschließlich des
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands auf 52% gegenüber 52% bzw. 51% im
Vorjahr. Diese starke Erhöhung ergab sich aus Verbesserungen im Produktmix, dem
Markterfolg neuer Produkte und verringerten Produktionskosten. Die
Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2012 lag bereinigt um den
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 56% bzw. einschließlich des
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 53% (4. Quartal 2011: 53% bzw.
50%).

Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2012 betrug EUR 84,8
Mio. oder 22% vom Umsatz, das entspricht einem Anstieg um 97% gegenüber EUR 43,1
Mio. oder 16% des Umsatzes im Jahr 2011. Die Ausgaben für Forschung und
Entwicklung beliefen sich 2012 auf EUR 59,0 Mio. oder 15% des Umsatzes und
reflektieren Effizienzsteigerungen in der Entwicklung sowie den Gewinn
zahlreicher wichtiger Projekte im gesamten Jahresverlauf. Das Konzern-EBIT für
das 4. Quartal 2012 betrug EUR 19,6 Mio. oder 20% des Umsatzes, was einem
Zuwachs von 37% gegenüber EUR 14,3 Mio. im Vorjahreszeitraum entspricht.

Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2012 lag bei EUR 81,9 Mio., das entspricht
einem Anstieg um 132% gegenüber EUR 35,3 Mio. im Vorjahr. Das unverwässerte und
verwässerte Ergebnis pro Aktie für 2012 war CHF 7.67 / 7.30 bzw. EUR 6.37 / 6.06
(2011: CHF 3,75 / 3,67 bzw. EUR 3,04 / 2,98). Das Nettoergebnis des 4. Quartals
2012 betrug EUR 18,5 Mio., ein Anstieg um 57% gegenüber EUR 11,8 Mio. im
Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis pro Aktie für das
4. Quartal betrug CHF 1.69 / 1.60 bzw. EUR 1.40 / 1.32 (2011: CHF 1,13 / 1,11
bzw. EUR 0,92 / 0,91).

Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für das Jahr 2012 stieg auf EUR 124,8
Mio., ein Zuwachs um 77% gegenüber EUR 70,3 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel
erhöhten sich auf EUR 86,8 Mio. am Jahresende 2012 verglichen mit EUR 65,0 Mio.
am Vorjahresende, während die Nettoliquidität am 31. Dezember 2012 EUR 6,0 Mio.
betrug (31. Dezember 2011: Nettoverschuldung von EUR 52,6 Mio.). Die
zahlungswirksamen Investitionen (Capex) betrugen 2012 EUR 31,9 Mio. gegenüber
EUR 17,7 Mio. im Jahr 2011. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2012, der
Konsignationslagervereinbarungen nicht enthält, lag bei EUR 90,9 Mio. gegenüber
EUR 90,0 Mio. am Vorjahresende und EUR 90,6 am Ende des Vorquartals. Die
durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im Konzern betrug 1.282 im Geschäftsjahr
2012 (2011: 1.193) und 1.322 im 4. Quartal 2012. Der Wirtschaftsprüfer von ams
wird den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 2012 mit
Datum 31. Januar 2013 erteilen.

Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die eine Ausschüttung von 25% des
Nettojahresergebnisses vorsieht, wird das Management für 2012 eine Dividende in
Höhe von EUR 1,43 je Aktie vorschlagen.

Geschäftsentwicklung

ams verzeichnete im vergangenen Jahr eine ausgesprochen positive
Geschäftsentwicklung und baute seine führende Stellung bei hochwertigen
Analog-ICs aus. Durch Fokussierung auf die Bereiche Sensoren,
Sensorschnittstellen, Power Management und Wireless bietet ams innovative
Lösungen für die Design-Herausforderungen seiner Kunden und konnte so seine
Marktposition weiter stärken. Die Produkte von ams sind sehr erfolgreich in
Anwendungen, die besonders geringen Stromverbrauch, hohe Genauigkeit und
hervorragende Analog-Performance verlangen, denn sie erlauben OEMs,
leistungsfähigere und effizientere Systeme und Geräte zu entwickeln.

Der Bereich Consumer & Communications zeigte 2012 ein starkes Wachstum, das
insbesondere auf der anhaltenden Expansion der Märkte für Smartphones und
Tablet-PCs beruhte. ams ist ein wichtiger Lieferant führender Anbieter von
Smartphones, Tablet-PCs und anderen mobilen Endgeräten und konnte seine
Marktpräsenz mit bestehenden und neuen Kunden im vergangenen Jahr weiter
ausbauen. ams verzeichnet unverändert hohe Entwicklungsaktivitäten für seine
Consumer-Produktlinien, da weltweit tätige OEMs auf Produkte von ams für
künftige Geräte vertrauen.

ams verbesserte im vergangenen Jahr seine Stellung als führender Lieferant
hochwertiger Lichtsensoren auf einen geschätzten globalen Marktanteil von mehr
als 40%. So lieferte ams hohe Stückzahlen seiner Umgebungslicht- und
Annäherungssensoren an wichtige Geräteanbieter für ein breites Spektrum weltweit
erfolgreicher Plattformen und Modelle. Neue RGB-Farbsensortechnologien steigern
die Differenzierung des Lichtsensorportfolios von ams und bieten zusätzliche
Chan-cen in den Wachstumsmärkten Smartphones und Tablet-PCs.

Der Produktbereich MEMS-Mikrofonschnittstellen verzeichnete auch 2012 deutliches
Wachstum dank steigender Anforderungen bei Audioqualität und Rauschabstand in
Consumer-Geräten. Mit mehr als 1,2 Mrd. ausgelieferten Einheiten im vergangenen
Jahr bleibt ams der unangefochtene Marktführer in diesem Bereich, der durch eine
steigende Marktpenetration und die Ausweitung des Smartphone- und
Tablet-PC-Marktes weiteres Wachstum zeigt.

ams erlebte im vergangenen Jahr die erfolgreiche Markteinführung einer neuen
Power Management-Lösung für einen führenden Grafikprozessoranbieter, die die
Verarbeitung hoher Ströme für die nächste Generation von Mobilgeräten
einschließlich Smartphones, Tablet-PCs und Clamshell-Netbooks ermöglicht. ams
sieht großes Marktinteresse für die neue Grafikprozessorlinie dieses
Herstellers, bei der die ams-Power Management-Lösung im Referenzdesign zum
Einsatz kommt. Basierend auf der proprietären CMOS-Technologie von ams
ermöglicht die neue Lösung hohe Effizienz bei minimierter Baugröße und
unterstützt so unter anderem erhöhte Bildwiederholraten für Geräte mit
hochauflösenden Displays.

Das Wireless-Geschäft von ams für RFID und NFC zeigte 2012 ein starkes Wachstum
durch steigende Liefermengen für neue Anwendungen auf dem Weg zu breiterer
Akzeptanz. Dies umfasst auch Volumenlieferungen der innovativen
Antennenverstärkungslösung von ams für NFC-basierte mobile Bezahlsysteme und
Leser / Tag-Funktionalitäten. Wie erwartet schloss ams im 4. Quartal den Erwerb
von IDS, einem weltweit führenden RFID-Designhaus für hochintegrierte
stromsparende IC-Lösungen und IP für HF- und UHF-Anwendungen, ab. Gemeinsam mit
IDS ist ams in den rasch wachsenden Märkten für Authentifizierung und
Zahlungssysteme hervorragend positioniert und bietet kleinste Baugrößen,
geringsten Stromverbrauch und höchste Empfindlichkeit. Vor dem Hintergrund des
Markterfolgs seiner Lösungen geht ams davon aus, an der Verbreitung
NFC-basierter mobiler Zahlungssysteme als Standardtechnologie für Mobilgeräte zu
partizipieren.

Der Bereich Industrie, Medizintechnik und Automotive verzeichnete 2012 sehr
solide Ergebnisse dank seines breiten Spektrums an Endmärkten und trotz einer
ungleichmäßigen Nachfrageentwicklung bei wichtigen Produktlinien. Als ein
Kerngeschäft des Unternehmens macht der Bereich die Sensor-,
Sensorschnittstellen- und Power Management-Technologien von ams für eine
Vielzahl von Anwendungen verfügbar, die hervorragende Analog-Performance
verlangen. Einige industrielle Endmärkte wie seismische Sensoren zeigten im
vergangenen Jahr eine sehr positive Entwicklung, während wichtige Bereiche der
Industrieautomation durch eine weltweit zurückhaltende Endkundennachfrage
beeinträchtigt blieben. ams konnte seine Marktstellung als ein führender
Anbieter von Industriesensoren und Lösungen für Positionsbestimmung und
Gebäudetechnik 2012 dennoch festigen.

In der Medizintechnik war ams mit hochwertigen Sensor- und
Schnittstellenlösungen auch im vergangenen Jahr sehr erfolgreich; dies gilt
besonders für den Kernbereich "Medical Imaging" (Computertomografie (CT),
digitales Röntgen, Ultraschall und Mammografie). Der hochinnovative
CT-Imagesensor des Unternehmens war wiederum ein wichtiger Treiber für das
Medizintechnik-Geschäft und unterstreicht so die Technologieführerschaft von ams
bei CT-Lösungen und der extrem genauen Verarbeitung analoger Signale. Als
langfristiges Geschäft sind die Medizintechnikaktivitäten von ams durch
strategische Partnerschaften mit global führenden Anbietern von
Medizintechnikgeräten und -systemen gekennzeichnet.

Das Automotive-Geschäft von ams wuchs im Jahr 2012 trotz eines schwierigen
Nachfrageumfeldes im zweiten Halbjahr. Der Markterfolg des Unternehmens basiert
auch weiterhin auf hochwertigen Sensor- und Encoderlösungen, innovativem
Batteriemanagement und Lösungen für kritische Sicherheitssysteme. ams
verzeichnete solide Produktliefermengen an führende Systemlieferanten, da der
Sensor- und Elektronikeinsatz im Fahrzeug unverändert zunimmt. ams startet 2013
mit einer gesunden Automotive-Umsatzpipeline für die nächsten Jahre, die
künftige Plattformeinführungen und Design-wins des vergangenen Jahres
widerspiegelt. Das Spezialprozess-Foundrygeschäft des Unternehmens erzielte mit
seiner breiten Kundenbasis wieder einen attraktiven Beitrag zum Gesamtergebnis.

ams nimmt eine führende Stellung bei neuen 3D-Packaging-Technologien ein, die
das Unternehmen zum ersten Mal bei seiner innovativen CT-Sensorlösung zum
Einsatz brachte. Als Folge dessen verzeichnet ams starkes Interesse von
führenden Smartphone-Herstellern, die diese Technologien in ihren künftigen
Geräten einsetzen wollen. ams hat daher beschlossen, im Jahresverlauf
zusätzliche Investitionen in seine interne Fertigung zu tätigen. ams erwartet,
dass diese Investitionen durch die Internalisierung von
Packaging-Prozessschritten bereits ab dem 1. Quartal 2014 zu zusätzlichen
dauerhaften Zuwächsen bei der Bruttogewinnmarge führen werden.

ams baute seine weltweite Kundenbasis 2012 in allen wichtigen Märkten,
insbesondere in Asien, deutlich aus. Das erweiterte Vertriebs- und Supportnetz
in Asien stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, der ams den Gewinn von
hochwertigem Neugeschäft in Asien ermöglicht. Die Distributionsumsätze zeigten
im vergangenen Jahr weiteres gesundes Wachstum weltweit und entwickeln sich zu
einem zusätzlichen Wachstumstreiber für ams.

Ausblick

Basierend auf derzeit verfügbaren Informationen erwartet ams ein Umsatzwachstum
für das Gesamtjahr 2013 von mehr als 10% verglichen mit dem Vorjahr.
Gleichzeitig erwartet das Unternehmen einen weiteren Anstieg der
Bruttogewinnmarge im laufenden Jahr und ein stärkeres Wachstum des
Jahresergebnisses im Vergleich zum erwarteten Umsatzwachstum 2013. ams wird den
Ausblick für das Geschäftsjahr im Laufe des Jahres auf Basis neu verfügbarer
Informationen aktualisieren. ams erwartet zudem, dass die Geschäftsentwicklung
im 1. Quartal 2013 die in diesem Quartal übliche Saisonalität der Endmärkte
widerspiegelt.

Zusätzliche Finanzinformationen zum Geschäftsjahr 2012 und 4. Quartal 2012
stehen auf der Website des Unternehmens unter
http://www.ams.com/eng/Investor/Financial-Reports zur Verfügung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EANS-Adhoc: ams AG / ams gibt Ergebnisse des ersten Quartals bekannt; CEO wird Vertrag nicht über derzeitige Laufzeit bis Februar 2014 hinaus verlängern

AD-HOC-MITTEILUNG ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC MIT DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.
Geschäftszahlen/Bilanz/3-Monatsbericht 22.04.2013
Finanzielle Eckdaten für das erste Quartal 2013

Unterpremstätten, Österreich (22. April 2013) - ams (SIX: AMS), ein führender Anbieter von hochwertigen Analog-ICs und Sensoren, verzeichnete im ersten Quartal die erwarteten saisonalen Einflüsse auf die Geschäftsentwicklung bei einer weiterhin starken Bruttogewinnmarge. Dies unterstreicht die Qualität des ams-Technologieportfolios für anspruchsvolle Sensor- und Analog-lösungen.
Der Gruppenumsatz im ersten Quartal betrug EUR 84,9 Mio., was einem Rückgang von 6% gegenüber dem Vorjahresquartal (6% auf Basis konstanter Wechselkurse) sowie von 13% gegenüber dem Vorquartal entspricht. Die Bruttogewinnmarge stieg auf 54% vor akquisitionsbedingtem Abschreibungsaufwand und blieb mit 51% einschließlich des akquisitionsbedingten Abschreibungsaufwands unverändert, verglichen mit 53% vor akquisitionsbedingtem Abschreibungsaufwand und 51% einschließlich des akquisitionsbedingten Abschreibungsaufwands im Vorjahresquartal.

Durch neue umfangreiche Projekte im Bereich Smartphones und mobile Geräte baute ams seine ins Jahr 2014 hineinreichende Projektpipeline im ersten Quartal stark aus. Um diese Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen, hat ams seine Entwicklungs- und Applikationsunterstützungsteams um zusätzliche Ingenieure und Ressourcen erweitert. Diese Ausweitungen spiegeln sich entsprechend in den Forschungs- und Entwicklungskosten sowie den Vertriebs- und Verwaltungsaufwendungen wider. Das operative Ergebnis (EBIT) betrug im ersten Quartal EUR 10,5 Mio., ein Rückgang um 43% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Nettoergebnis des ersten Quartals lag bei EUR 9,9 Mio. gegenüber EUR 19,2 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie war CHF 0,91 / 0,87 bzw. EUR 0,74 / 0,70 (CHF 1,81 / 1,75 bzw. EUR 1,50 / 1,46 im Vorjahresquartal). Der Gesamtauftragsbestand am 31. März 2013 (ohne Konsignationslagervereinbarungen) betrug EUR 77,4 Mio. und zeigt ebenfalls saisonale Einflüsse (EUR 90,9 Mio. am 31. Dezember 2012 und EUR 100,5 Mio. am 31. März 2012). Der operative Cashflow für das erste Quartal betrug EUR 13,7 Mio. gegenüber EUR 24,6 Mio. im Vorjahresquartal.

ams verzeichnete dank seiner starken Marktposition bei hochwertigen Analog- und Sensorprodukten eine solide Geschäftsentwicklung im ersten Quartal, die gleichzeitig die erwartete Saisonalität der Umsätze widerspiegelt. ? Der Bereich Consumer & Communications profitierte vor allem vom Wachstum der Smartphone- und Tablet PC-Applikationen; diese sind weiterhin ein wichtiger Treiber des Geschäfts, da ams eine steigende Zahl wichtiger Anbieter von mobilen Geräten beliefert. ams lieferte eine breite Palette intelligenter Lichtsensoren in hohen Stückzahlen an marktführende OEMs, zugleich startete im Bereich mobile Sensorschnittstellen das Geschäft mit MEMS Mikrofon-ICs positiv ins laufende Jahr. Die OEM-Aktivitäten rund um ams' hochwertige Power Management-Lösung für einen führenden Grafikprozessoranbieter blieben auf hohem Niveau. Zudem ergeben sich aus dem zunehmenden Einsatz von Sensoren in Smartphones und mobilen Geräten neue Anwendungen, die ams unterstützt. Mehrere wichtige Kunden von ams befinden sich in einer Phase der Produkterneuerung; hieraus erwartet ams einen Anstieg des sequentiellen Umsatzwachstums in den folgenden Quartalen.

Im Wireless-Geschäft für RFID und NFC verzeichnet ams intensive Entwicklungs- und Design-In-Aktivitäten für seine NFC-Lösungen einschließlich Front Ends, Antennenverstärkungs- und Peer-to-Peer-Funktionen. Gleichzeitig steigen die Auslieferungen von Serienprodukten in diesem Bereich weiter an. Hohe Empfindlichkeit ist ein kritischer Faktor für die Leistung von NFC-Systemen. Hier bietet ams wichtigen Anbietern Technologien der Spitzenklasse, die sich branchenweit durch die kleinste Baugröße und beste Performance auszeichnen und für mobile Geräte ein Nutzererlebnis ohne Schnittstellen ermöglichen.

Das Industrie- und Medizintechnikgeschäft von ams erzielte positive Ergebnisse dank des breiten Spektrums an Endmärkten, die ams mit anspruchsvollen Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen beliefert. In einigen der industriellen Endmärkte von ams ist eine Belebung des Nachfrageumfelds zu erkennen, die die künftige positive Geschäftsentwicklung des Unternehmens unterstützt. Gleichzeitig bleiben die anspruchsvollen ams-Sensorlösungen für medizinische Anwendungen die Grundlage für den weiteren Markterfolg wichtiger Medizintechnik-OEMs. Das Automotive-Geschäft von ams ist mit seinem Fokus auf kritische Sensoranwendungen trotz des weiter herausfordernden Umfelds in der globalen Automobilindustrie gut ins laufende Jahr gestartet. ams verzeichnet umfangreiche Entwicklungsaktivitäten mit seinen IC-Lösungen in den Zielmärkten des Unternehmens. Diese Markterfolge von ams schaffen eine solide Grundlage für das profitable Wachstum der Zukunft.

Der CEO von ams, John Heugle, hat den Aufsichtsrat des Unternehmens informiert, dass er seinen Vertrag nicht über die derzeitige Laufzeit bis Februar 2014 hinaus verlängern wird. Bis zum Ende seines laufenden Vertrages wird John Heugle ams mit unverändert hohem Einsatz als CEO führen. Der Aufsichtsrat wird die Suche nach einem geeigneten Nachfolger beginnen.

Auf Basis verfügbarer Informationen bestätigt ams seine Umsatzerwartung für das Gesamtjahr 2013 und geht von einem Wachstum des Jahresumsatzes 2013 von mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr aus, bei gleichzeitig stärkerem Wachstum der Ertragskraft. Diese Erwartung wird bedingt durch den Hochlauf neuer Produkte im zweiten Halbjahr 2013 und basiert auf dem anhaltenden Erfolg der internationalen OEM-Kunden von ams und der Ausweitung der Marktposition von ams in den wachsenden Märkten Smartphones, Tablet-PCs und mobile Geräte.
Der Quartalsbericht zum 1. Quartal 2013 einschließlich zusätzlicher Finanzinformationen steht auf der Website des Unternehmens unter http://www.ams.com/eng/Investor/Financial-Reports zur Verfügung.
In Umsetzung der Änderungen im schweizerischen Wertpapierrecht wird ams ab 1. Mai 2013 im Bereich Investor der Website des Unternehmens Informationen zur Gesamtanzahl der Aktien zur Verfügung stellen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Da scheint es irgendwelche Brösel zu geben, denn in Anbetracht seiner
Erfolge müßte man sich eigentlich vor Lob und Bedauern überschlagen...
Auch kein Wort von privaten Gründen usw.

------

EANS-Adhoc: ams AG / ams CEO John Heugle zieht sich mit sofortiger Wirkung zurück; Kirk Laney übernimmt Position als CEO =

--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Vorstand/Personalie
14.05.2013

Unterpremstätten, Österreich (13. Mai 2013) - ams (SIX: AMS), ein führender
Anbieter von hochwertigen Analog-ICs und Sensoren, gibt bekannt, dass der
Aufsichtsrat des Unternehmens und CEO John Heugle den Rückzug von John Heugle
von der Position des CEO mit sofortiger Wirkung vereinbart haben. Kirk Laney,
derzeit General Manager der Business Unit Optical Sensors and Lighting und
früherer CEO von TAOS Inc., wurde als Vorstandsmitglied bestellt und übernimmt
mit sofortiger Wirkung die Position als interimistischer CEO des Unternehmens.

Der Aufsichtsrat ist bereits in die Suche nach einem dauerhaften Nachfolger
eingetreten und hat mit John Heugle vereinbart, dass er bis zum Jahresende in
einer Beraterrolle tätig sein wird, um, falls erforderlich, die Kontinuität in
wichtigen Geschäftsinitiativen zu gewährleisten. Der Aufsichtsrat und das
Management von ams bleiben der engen Zusammenarbeit mit der weltweiten
Kundenbasis, den Partnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ams
verpflichtet. Der Aufsichtsrat dankt John Heugle für 11 Jahre hervorragender
Unternehmensführung und sein leidenschaftliches Engagement bei der Entwicklung
von ams zu einem global führenden Anbieter von hochwertigen Analog-ICs.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EANS-Adhoc: ams AG / ams aktualisiert Geschäftserwartungen


AD-HOC-MITTEILUNG ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC MIT DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.
Gewinnprognose 10.06.2013

Unterpremstätten, Österreich (10. Juni 2013) - ams (SIX: AMS), ein führender Anbieter von hochwertigen Analog-ICs und Sensoren, aktualisiert seine Geschäftserwartungen für 2013. Aus Kundeninformationen und dem Auftragseingang der jüngsten Zeit ist ams zu der Auffassung gelangt, dass bestimmte Produktionshochläufe von ams-Produkten mit bestätigtem Design-in-Status nunmehr spät im zweiten Halbjahr 2013 und/oder in den ersten Monaten des kommenden Jahres zu erwarten sind. In Folge dessen rechnet ams mit einem gegenüber den bisherigen Erwartungen niedrigeren Umsatzanstieg im zweiten Halbjahr 2013, erwartet jedoch weiterhin ein Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr. ams geht von Produktionshochläufen für neue Endgeräte im zweiten Halbjahr 2013 aus, der Hochlauf mehrerer Design-ins in künftigen Endgeräteplattformen, die die Marktposition von ams bei Smartphones und Tablet-PCs ausbauen werden, wird jedoch für das Jahr 2014 erwartet.

Da einige der Änderungen in der zeitlichen Abfolge der Produktionshochläufe neue Produktbereiche mit attraktivem Margenprofil tangieren und ams weiter in Ressourcen zur Unterstützung neuer Projektgewinne investiert, erwartet das Unternehmen zugleich eine negative Auswirkung auf das operative Ergebnis und Nettoergebnis 2013, die nun beide unter dem Niveau des Vorjahres erwarten werden.

Unbeeinflusst von den zuvor erwähnten Verzögerungen bei Produktionshochläufen verfügt ams über eine volle Projekt- und Entwicklungspipeline mit führenden OEMs in den Märkten Consumer & Communications sowie Industrie, Medizintechnik und Automotive für 2013 und die Folgejahre. ams hebt hervor, dass das Unternehmen keine Veränderungen in den engen Beziehungen und bedeutenden Engagements mit seinen wichtigsten Kunden insbesondere in den attraktiven Märkten für Smartphones und Tablet-PCs feststellt.

Vor dem Hintergrund der genannten Entwicklungen erwartet ams, dass das Jahr 2013 Merkmale eines Übergangsjahres aufweisen wird, während sich ams darauf vorbereitet, bereits gewonnene hochvolumige Projekte in 2014 und den Folgejahren als Umsatz zu realisieren. Über die kommenden Quartale hinweg wird sich ams darauf konzentrieren, seine Pipeline an hochwertigen Analog- und Sensorlösungen Kunden für die Geräte der nächsten Generation zur Verfügung zu stellen.

ams wird die Ergebnisse des zweiten Quartals und ersten Halbjahres 2013 einschließlich eines Ausblicks für das dritte Quartal 2013 am 22. Juli 2013 nach Börsenschluss um 18.00 Uhr MESZ veröffentlichen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Für unser
Musterdepot legen wir aufgrund des intakten Abwärtstrends
spekulativ ein tiefes Kauflimit von 58 Franken bzw.
rund 47 Euro in den Markt und ordern 200 ams-Aktien am
Börsenplatz Zürich, wo die Börsenumsätze gegenüber Frankfurt
deutlich höher sind.

(austria boersenbrief)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ams invests over €25m to create dedicated in-house production capacity for analog 3D ICs
Soaring demand for stacked-die devices shows value of ams’ patented TSV fabrication technology
Unterpremstaetten, Austria (3 September, 2013), ams AG (SIX: AMS), a leading provider of high performance analog ICs and sensor solutions, today announced that it has invested over €25m to create dedicated 3D IC production capacity at its wafer fabrication plant near Graz, Austria.

The investment provides for the installation of new 3D IC equipment in clean room space available at the plant, situated at the company’s headquarters.

The additional production capacity comes in response to a surge in demand outlook for ICs fabricated with 3D IC integration technology developed exclusively by ams. The patented technology enables the design and production of radically improved IC packages that are smaller and offer better device performance than existing packages.

For instance, the TSV (Through-Silicon Via) interconnects in 3D ICs from ams can replace the bond wires in conventional single-die devices. For optical semiconductors, clear packaging requirements are eliminated to enable production of chipscale packages that are smaller, cheaper, and less vulnerable to EMI (electro-magnetic interference).

The ams 3D IC process also enables the production of stacked-die devices. Two die produced in different processes (such as a photodiode die and a silicon signal-processing die) are bonded back-to-back to produce a monolithic stacked-die device. This can replace two separate packages, has a far smaller footprint, and features much shorter interconnects, resulting in improved performance and reduced electrical noise.

The new equipment line, which will be fully operational by the end of 2013, will be available for production of 3D ICs for any ams product or full-service foundry customer. Initially the line will produce devices for customers in the medical imaging and mobile phone markets.

Kirk Laney, CEO of ams, commented: “The new 3D IC production line is a substantial investment for a company the size of ams, and it demonstrates once again our commitment to the development and deployment of advanced analog semiconductor fabrication technology. Our customers highly value our ability to implement innovative fabrication techniques, and to offer production capacity   with the ultra-high quality that they require.” 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

http://derstandard.at/1378249009127/Goldman-Sachs-erhoeht-ams-Kursziel

Graz - Die Wertpapierexperten von Goldman Sachs haben das Kursziel für Aktien des österreichischen Halbleiterherstellers ams im Rahmen einer Sektorstudie von 70 auf 90 Schweizer Franken angehoben. Das Votum "Neutral" wurde beibehalten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-Adhoc: ams AG / ams erzielt solide Ergebnisse im Geschäftsjahr und 4. Quartal 2013; sieht 1. Quartal 2014 durch Saisonalität und OEM-Programmverschiebungen beeinflusst =

--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Jahresergebnis/Quartalsbericht
04.02.2014

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr 2013 und das vierte Quartal 2013

Unterpremstätten, Österreich (4. Februar 2014) - ams (SIX: AMS), ein weltweit
führender Hersteller hochwertiger Sensor- und analoger IC-Lösungen, erzielte
solide Ergebnisse im Geschäftsjahr 2013, die einen leichten Umsatzrückgang im
Jahresvergleich sowie eine stärkere Abnahme der operativen Profitabilität
zeigen. Hintergrund war eine langsamer verlaufene Umsatzentwicklung im Consumer
& Communications-Geschäft von ams, die durch die sehr positiven Ergebnisse des
Industrie-, Medizintechnik- und Automotive-Geschäfts nicht ausgeglichen werden
konnte. Mit dem Fokus auf anspruchsvolle Sensoren, Sensorschnittstellen, Power
Management und Wireless erreichte ams im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an
Design-wins und ist bestens für die Rückkehr zu Wachstum bei Umsatz und
Profitabilität positioniert. Für das 1. Quartal 2014 erwartet ams jedoch eine
deutliche Saisonalität gegenüber dem Vorquartal sowie negative Einflüsse aus
Verschiebungen von Produktionshochläufen in Richtung Quartalsende durch OEMs in
Asien.

Der Gesamtumsatz 2013 betrug EUR 377,8 Mio. (USD 502,1 Mio.), während die
Bruttogewinnmarge, bereinigt um den akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand,
mit 55% unverändert blieb und die operative (EBIT) Marge auf 17% zurückging. Der
Umsatz des 4. Quartals 2013 lag bei EUR 103,5 Mio. und stieg damit um 6%
gegenüber dem Vorjahreszeitraum sowie um 5% gegenüber dem Vorquartal. Die
Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal, bereinigt um den akquisitionsbedingten
Amortisierungsaufwand, betrug 56%, gleichzeitig verbesserte sich die operative
(EBIT) Marge im Vorjahresvergleich auf 23%.

Finanzzahlen

Der Konzernjahresumsatz 2013 betrug EUR 377,8 Mio. (USD 502,1 Mio.) und lag
damit um 3% unter dem Vorjahreswert von EUR 387,6 Mio. Auf Basis konstanter
Wechselkurse blieb der Jahresumsatz gegenüber dem Vorjahr unverändert. Im 4.
Quartal 2013 lag der Konzernumsatz bei EUR 103,5 Mio., das bedeutet einen
Anstieg um 6% gegenüber EUR 97,5 Mio. im 4. Quartal 2012 (10% bei konstanten
Wechselkursen) und um 5% gegenüber dem Vorquartal.

Die Bruttogewinnmarge für das Gesamtjahr 2013 lag bereinigt um den
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 55% bzw. einschließlich des
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 52% und war damit unverändert
gegenüber 55% bzw. 52% im Vorjahr. Dieses positive Ergebnis beruht auf
Verbesserungen im Produktmix und in der Produktionseffizienz. Die
Bruttogewinnmarge für das 4. Quartal 2013 lag bereinigt um den
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand bei 56% bzw. einschließlich des
akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwands bei 54% und war damit unverändert
bzw. leicht verbessert gegenüber 56% bzw. 53% im 4. Quartal 2012.

Das Konzernergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für 2013 betrug EUR 63,9
Mio. oder 17% vom Umsatz, ein Rückgang im Vergleich zu EUR 84,8 Mio. oder 22%
des Umsatzes im Jahr 2012. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten
2013 EUR 68,5 Mio. oder 18% des Umsatzes und reflektieren eine Ausweitung der
Entwicklungskapazitäten zur Unterstützung wichtiger Design-wins. Das EBIT für
das 4. Quartal 2013 lag bei EUR 24,2 Mio. oder 23% des Umsatzes, was einem
Anstieg um 24% gegenüber EUR 19,6 Mio. im Vorjahreszeitraum entspricht.

Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2013 lag bei EUR 60,8 Mio., ein Rückgang
im Vergleich zu EUR 81,9 Mio. im Vorjahr. Das unverwässerte und verwässerte
Ergebnis pro Aktie für 2013 war CHF 5,56 / 5,34 bzw. EUR 4,52 / 4,35 basierend
auf 13.448.313 / 13.991.225 Aktien (2012: CHF 7,67 / 7,30 bzw. EUR 6,37 / 6,06).
Das Nettoergebnis des 4. Quartals 2013 betrug EUR 23,3 Mio., ein Zuwachs um 26%
gegenüber EUR 18,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte und verwässerte
Ergebnis pro Aktie für das 4. Quartal betrug CHF 2,12 / 2,03 bzw. EUR 1,73 /
1,65 basierend auf 13.502.672 / 14.103.068 Aktien (2012: CHF 1,69 / 1,60 bzw.
EUR 1,40 / 1,32).

Der operative Mittelzufluss (Cash Flow) für das Jahr 2013 lag bei EUR 100,2
Mio., ein Rückgang verglichen mit EUR 124,8 Mio. im Vorjahr. Die liquiden Mittel
erhöhten sich auf EUR 104,3 Mio. am Jahresende 2013 im Vergleich zu EUR 86,8
Mio. am Vorjahresende, während die Nettoliquidität auf EUR 44,2 Mio. am 31.
Dezember 2013 anstieg (31. Dezember 2012: EUR 6,0 Mio.). Die zahlungswirksamen
Investitionen (Capex) betrugen 2013 EUR 47,1 Mio. gegenüber EUR 31,9 Mio. im
Vorjahr, vor allem angesichts der Investition in eine Produktionslinie für
anspruchsvolles 3D Packaging. Der Gesamtauftragsbestand am Jahresende 2013, der
Konsignationslagervereinbarungen nicht abbildet, lag aufgrund verkürzter
Bestellfristen für bevorstehende Produkthochläufe bei EUR 76,6 Mio. (EUR 91,2
Mio. am Ende des Vorquartals und EUR 90,9 Mio. am Vorjahresende). Die
durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im Konzern betrug 1.394 im Geschäftsjahr
2013 (2012: 1.282) und 1.417 im 4. Quartal 2013.

Gemäß der Dividendenpolitik von ams, die eine Ausschüttung von 25% des
Nettojahresergebnisses vorsieht, wird das Management für 2013 eine Dividende in
Höhe von EUR 1,04 je ausstehender Aktie vorschlagen.

Geschäftsentwicklung

Die Geschäftsentwicklung von ams im vergangenen Jahr wurde durch die Entwicklung
des Consumer & Communications-Geschäfts beeinflusst, die schwächer als erwartet
verlief und zu einem leichten Rückgang des Konzernumsatzes gegenüber dem Vorjahr
führte. Gleichzeitig konnte ams 2013 einen neuen Rekord bei Anzahl und Wert der
Design-wins mit wichtigen OEMs erzielen. Dieser Erfolg unterstreicht die
Führungsposition von ams bei anspruchsvollen Sensorlösungen und Analog-ICs und
bildet eine hervorragende Grundlage für künftiges Wachstum.

Das Consumer & Communications-Geschäft von ams verzeichnete 2013 einen
Umsatzrückgang, der insbesondere aus verzögerten Kundenprojekten und bestimmten
Basiseffekten resultierte. ams stellte im vergangenen Jahr zahlreiche
Sensorinnovationen und neue technische Lösungen vor, die seine Marktstellung als
wichtiger Lieferant führender Anbieter von Smartphones, Tablet-PCs und mobilen
Endgeräten festigte. Die Entwicklungsaktivitäten von Kunden mit Produkten von
ams blieben daher im gesamten Jahr 2013 und bis zum jetzigen Zeitpunkt
unverändert auf hohem Niveau.

ams war auch im vergangenen Jahr als weltweit führender Anbieter hochwertiger
Lichtsensoren erfolgreich und lieferte hohe Stückzahlen seiner Umgebungslicht-
und Annäherungssensoren für ein breites Spektrum an Consumer-Geräten aus. ams
sieht einen klaren Markttrend hin zu RGB-Farbsensoren für die Analyse des
Umgebungslichts, die ein anspruchsvolles Display-Management bei Smartphones und
Tablet-PCs ermöglichen.

ams führte 2013 eine innovative Sensorlösung zur Gestenerkennung in den Markt
ein, die neue Geschäftschancen bei Anbietern von mobilen Geräten eröffnet. ams
integriert die Gestenerkennung mit einem RGB-Farbsensor, der
Annäherungserkennung und der Funktion zur Einlösung mobiler Coupons in einem
hochkompakten Modul, das eine beeindruckende Sensorleistung bei minimierter
Baugröße bietet. ams hat die Serienfertigung seiner Gestenerkennungslösung
gestartet, um die Produktionshochläufe neuer Modellplattformen mehrerer
wichtiger OEMs in Asien zu unterstützen. Erste Volumenslieferungen dieser
Produkte beginnen im laufenden Quartal. Vor dem Hintergrund mehrerer Design-wins
erwartet ams, von der Verbreitung der Gestenerkennung in Smartphones stark zu
profitieren.

Die Auslieferungen bei MEMS-Mikrofonschnittstellen stiegen auch im vergangenen
Jahr deutlich auf etwa 1,6 Mrd. Einheiten an und reflektierten so die zunehmende
Gerätepenetration und das Wachstum der Smartphone- und Tablet-PC-Volumina. ams
bleibt der klare Marktführer in diesem Bereich, der durch eine starke
Marktdynamik und aktiven Wettbewerb gekennzeichnet ist. Neben weiteren
Verbesserungen der Audioqualität bleiben fortlaufende Kostenoptimierungen ein
wichtiger Positionierungsaspekt in diesem Markt. Die Power Management-Lösungen
von ams profitierten vom Wachstum bei kompakten Outdoor-Videosystemen, zugleich
bietet die Unterstützung der aktuellen und kommenden
Mobilgeräte-Grafikprozessorplattformen eines Anbieters attraktive Möglichkeiten
in neuen Geräten.

Das Wireless-Geschäft von ams für RFID- und NFC-Lösungen und Mobilanwendungen
entwickelte sich 2013 positiv, blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück.
Insbesondere der Markt für NFC-Hardwarelösungen für mobile Zahlungen zeigte im
vergangenen Jahr nicht die erwartete Dynamik für ams. Diese Entwicklung beruhte
in erster Linie auf kundenspezifischen Faktoren. ams ist unverändert davon
überzeugt, dass seine innovative Antennenverstärkungslösung für mobile
NFC-Transaktionen und das erstklassige NFC-Know-how des Unternehmens in
absehbarer Zukunft erhebliches, auf Mobilgeräten basierendes Wachstum für ams
realisieren werden.

Der Bereich Industrie, Medizintechnik und Automotive zeigte 2013 positive
Ergebnisse dank der förderlichen Entwicklung der Endmärkte und ams' breitem
Spektrum an Kunden und Anwendungen.

Die Produktlinien im Industrie-Geschäft entwickelten sich 2013 insgesamt sehr
gut und verzeichneten deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr. Als ein
führender Anbieter von Sensoren und Sensorschnittstellen für eine Vielzahl von
Anwendungen in der Industrieautomation und verwandten Bereichen konnte ams von
der Aufhellung des makroökonomischen Ausblicks im Laufe des Jahres 2013
profitieren. Der positive Nachfragetrend auf den industriellen Endmärkten
erzeugte eine attraktive Absatzdynamik für die Industrieelektronik-Lösungen von
ams. ams war in Folge dessen in der Lage, seine Marktstellung als
Technologiespezialist für industrielle Sensoren und Positionsbestimmung weiter
auszubauen.

In der Medizintechnik konnte ams an die positive Entwicklung des Vorjahres
anknüpfen. Sehr anspruchsvolle Sensor- und Schnittstellenlösungen bilden die
Grundlage des Medizintechnik-Portfolios von ams, dies gilt besonders für den
Kernbereich "Medical Imaging" für Computertomografie (CT), digitales Röntgen,
Ultraschall und Mammografie. Die hochauflösenden CT-Imagesensoren von ams
definieren das technisch Mögliche und bieten bedeutende Performancevorteile zum
Wohle der Patienten. In diesem langfristigen Geschäft arbeitet ams in
strategischen Partnerschaften mit global führenden Anbietern von
Medizintechnikgeräten und -systemen zusammen und erreichte 2013 eine Anzahl
attraktiver neuer Design-wins.

Das Automotive-Geschäft von ams zeigte im Jahr 2013 ein starkes Wachstum dank
der Markteinführung neuer Fahrzeugplattformen und einer stabil positiven
Nachfragedynamik im Endmarkt. ams verzeichnete im vergangenen Jahr eine
signifikanten Anstieg der Auslieferungen, den der zunehmende Einsatz von
Sensoren und Elektronik im Fahrzeug unterstützte. Das Automotive-Portfolio des
Unternehmens konzentriert sich unverändert auf hochwertige Sensor- und
Encoderlösungen, innovative Sicherheitssysteme wie die laserbasierte
Kollisionsvermeidung sowie das Batteriemanagement. ams konnte damit 2013
großvolumige Design-wins insbesondere in Japan und anderen asiatischen Märkten
erzielen. Diese Erfolge unterstreichen die Position von ams bei führenden
Systemlieferanten und bilden eine substantielle Pipeline für die kommenden
Jahre. Das auf Spezialprozesse fokussierte Foundrygeschäft von ams lieferte
wieder einen attraktiven Beitrag zum Gesamtergebnis.

ams baute seine weltweite Kundenbasis 2013 insbesondere durch bedeutende
Erweiterungen in Asien aus. Mit weiteren selektiven Investitionen in sein
Vertriebs- und Supportnetz in Asien und den USA verbessert ams die
Kundenansprache und -penetration in diesen wichtigen Märkten.

Die interne Produktionskapazität war das gesamte Jahr 2013 hindurch voll
ausgelastet. Vor dem Hintergrund der gefüllten Produktpipeline des Unternehmens
hat ams beschlossen, 2014 bestimmte zusätzliche Investitionen vorzunehmen, um
die Kapazität seiner Waferfertigung zu optimieren und die Testkapazität in
Erwartung neuer hochvolumiger Projekte zu erhöhen. Diese zusätzlichen
Investitionen in Höhe von EUR 10-15 Mio. im Jahr 2014 werden ams zudem eine
umfassende künftige Nutzung der 0,18µm CMOS-Technologie ermöglichen.

Zur Unterstützung des erwarteten zukünftigen Wachstums und der damit verbundenen
Kapazitätsanforderungen hat ams ein internes Projekt gestartet, um geeignete
zusätzliche Waferfertigungsaktiva außerhalb Europas zu identifizieren, die das
erfolgreiche Produktionsmodell von ams weiterentwickeln können.

Die Investition in eine Produktionslinie für anspruchsvolles 3D-Packaging am
Standort der Waferfertigung hat ams wie geplant abgeschlossen. Die proprietäre
TSV (Through Silicon Via)-Technologie von ams bietet deutliche Vorteile beim
Packaging von Lichtsensoren sowie substantielle Kostenverringerungen durch
Materialeinsparungen und die Internalisierung von Packaging-Prozessschritten.
Damit kann ams stark preissensitive Segmente des Lichtsensormarktes zu
attraktiven Bedingungen abdecken. Die 3D-Packaging-Produktionslinie wird zur
Zeit Durchlaufoptimierungen sowie der endgültigen Qualifikation unterzogen,
danach erwartet ams den Beginn der Serienfertigung von TSV-Lichtsensoren um die
Jahresmitte 2014.

Im Rahmen seines strategischen Fokus auf Sensorlösungen und Innovation sieht ams
attraktive Möglichkeiten, das Spektrum seines Sensor-Know-hows auszuweiten und
so hochinteressante neue Anwendungen zu adressieren. ams evaluiert daher aktiv
zusätzliche Erweiterungen seines Portfolios an Sensortechnologien.

Ausblick

Auf der Basis verfügbarer Informationen erwartet ams bedeutende Hochläufe neuer
Produkte für führende Consumer- und andere OEMs im laufenden Jahr mit einer
Tendenz zur zweiten Jahreshälfte. ams sieht daraus attraktive neue Umsatzquellen
entstehen, die die zukünftig erwartete positive Geschäfts- und Margenentwicklung
von ams entscheidend vorantreiben können.

Ungeachtet dieser sehr guten Aussichten für Wachstum bei Umsatz und
Profitabilität geht ams davon aus, dass das 1. Quartal 2014 eine deutliche
Saisonalität gegenüber dem Vorquartal zeigen wird, darunter negative Einflüsse
aus Verschiebungen von Produktionshochläufen in Richtung Quartalsende durch
Kunden in Asien. ams erwartet, dass der Umsatz des 1. Quartals zwischen EUR
80-85 Mio. liegen wird. Zugleich geht ams von einer robusten Bruttogewinnmarge
und infolgedessen von einer operativen Profitabilität über dem Vorjahresquartal
aus.

Zusätzliche Finanzinformationen zum Geschäftsjahr 2013 und 4. Quartal 2013
stehen auf der Website des Unternehmens unter
www.ams.com/eng/Investor/Financial-Reports zur Verfügung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EANS-Adhoc: ams AG / ams im zweiten Quartal mit Umsatz und Profitabilität über den Erwartungen; starkes Umsatzwachstum und höhere Profitabilität im dritten Quartal erwartet
AD-HOC-MITTEILUNG ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC MIT DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Halbjahresergebnis/6-Monatsbericht
28.07.2014

Finanzielle Eckdaten für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2014

Unterpremstätten, Österreich (28. Juli 2014) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter hochwertiger Sensor- und analoger IC-Lösungen, übertraf im zweiten Quartal 2014 bei Umsatz und Profitabilität die eigenen Erwartungen, dabei erhöhten sich sowohl die Bruttogewinnmarge als auch die operative Marge (EBIT-Marge) im Jahresvergleich deutlich. Auf der Basis bedeutender Produkthochläufe erwartet ams ein starkes sequentielles Umsatzwachstum sowie einen weiteren Anstieg der operativen Marge im dritten Quartal 2014.

Der Gruppenumsatz im zweiten Quartal betrug EUR 106,3 Mio. und stellt damit den höchsten Quartalsumsatz in der Unternehmensgeschichte dar. Dies entspricht einem Zuwachs von 23% gegenüber dem Vorquartal und einem Anstieg von 17% gegenüber EUR 91,2 Mio. im Vorjahresquartal. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2014 lag bei EUR 192,6 Mio., das entspricht einer Erhöhung um 9% gegenüber EUR 176,1 Mio. im Vorjahreszeitraum. Auf Basis konstanter Wechselkurse lag der Umsatz im zweiten Quartal um 20% höher als im Vorjahresquartal und der Umsatz im ersten Halbjahr um 13% höher als im ersten Halbjahr 2013.

Die Bruttogewinnmarge im zweiten Quartal betrug 57% vor akquisitionsbedingtem Aufwand und 55% einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands, verglichen mit 54% beziehungsweise 51% im Vorjahresquartal. Die Bruttogewinnmarge im ersten Halbjahr 2014 lag bei 56% vor akquisitionsbedingtem Aufwand und 54% einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands, verglichen mit 54% beziehungsweise 51% im ersten Halbjahr 2013.

Das operative Ergebnis (EBIT) vor akquisitionsbedingtem Aufwand für das zweite Quartal stieg auf EUR 26,4 Mio. oder 25% des Umsatzes, das ist ein Anstieg um 127% gegenüber EUR 11,6 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (EBIT) einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands für das zweite Quartal betrug EUR 24,0 Mio. oder 23% des Umsatzes, das entspricht einem Anstieg von 164% gegenüber EUR 9,1 Mio. im zweiten Quartal 2013. Dieses Ergebnis spiegelt das aktive Management der betrieblichen Aufwendungen und F&E-Ressourcen wider. Das operative Ergebnis (EBIT) einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands für das erste Halbjahr 2014 betrug EUR 39,4 Mio., das ist ein Zuwachs um 101% gegenüber EUR 19,6 Mio. im Vorjahreszeitraum.

Das Nettoergebnis des zweiten Quartals lag bei EUR 22,2 Mio. gegenüber EUR 9,0 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie betrug CHF 1,99/1,91 bzw. EUR 1,64/1,57 auf Basis von 13.564.460/14.166.654 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), verglichen mit CHF 0,83/0,79 bzw. EUR 0,67/0,64 im Vorjahresquartal. Das Nettoergebnis des ersten Halbjahrs betrug EUR 36,9 Mio., das entspricht CHF 3,32/3,17 bzw. EUR 2,72/2,60 je Aktie (unverwässert/verwässert) auf Basis von 13.557.717/14.171.154 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), gegenüber EUR 18,9 Mio. oder CHF 1,73/1,66 bzw. EUR 1,41/1,35 je Aktie (unverwässert/verwässert) im Vorjahreszeitraum.

Der operative Cashflow für das zweite Quartal betrug EUR 34,2 Mio. gegenüber EUR 23,2 Mio. im Vorjahresquartal. Der operative Cashflow für das erste Halbjahr lag bei EUR 48,5 Mio. verglichen mit EUR 36,9 Mio. im ersten Halbjahr 2013. Der Gesamtauftragsbestand am 30. Juni 2014 (ohne Konsignationslagervereinbarungen) stieg auf EUR 107,1 Mio. verglichen mit EUR 85,5 Mio. am Ende des ersten Quartals und EUR 82,4 Mio. am 30. Juni 2013.

Die Geschäftsentwicklung von ams im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2014 verlief sehr positiv, da bedeutende OEMs weltweit für komplexe Anwendungen auf das Sensor- und Analog-Know-how von ams vertrauen.

Der Bereich Consumer & Communications zeigte eine hervorragende Entwicklung im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2014, für die insbesondere die Produktlinien für intelligente Lichtsensoren verantwortlich waren. ams lieferte sehr hohe Stückzahlen seiner innovativen Gestensensorlösung für zwei wichtige Smartphone-Plattformen führender asiatischer Hersteller. Das Sensormodul, dessen Auslieferung im ersten Quartal begann, kombiniert einen RGB-Farbsensor, einen Annäherungssensor und Technologie zur Einlösung mobiler Coupons mit der leistungsfähigen Gestenerkennung von ams für Anwendungen in Mobilgeräten. Die Liefermengen anderer optischer Sensoren sowie der Beleuchtungsmanagement- und Power Management-Produkte von ams blieben im zweiten Quartal auf weiter hohem Niveau. ams verzeichnete zudem hohe Auslieferungen seiner marktführenden MEMS-Mikrofon-ICs, die niedrige Rauschwerte und höchste Audioqualität unterstützen.

Im Wireless-Geschäft für NFC und RFID entwickeln sich wesentliche Projekte und Kunden-Design-ins nach Plan. Wie vorgesehen hat ams gegen Ende des vergangenen Quartals mit dem Produktionshochlauf seiner NFC-Antennenverstärkungslösung begonnen. Mit dem Hochfahren substantieller Liefermengen unterstützt ams die erwartete kundenseitige Markteinführung wichtiger Endgeräte im zweiten Halbjahr dieses Jahres. Durch ams' einzigartige Fähigkeiten zur Verstärkung von NFC-Signalen werden branchenweit führende Hardwarelösungen für Mobile Payment möglich, zugleich bildet das umfangreiche Analog- und HF-Know-how von ams die Grundlage für integrierte NFC-Lösungen der nächsten Generation. Damit ist ams für die rasch zunehmende Verbreitung von NFC als allgegenwärtige Zahlungs- und Authentifizierungstechnologie in mobilen Geräten bestens positioniert.

Das Industriegeschäft von ams verzeichnete eine gute Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal und ersten Halbjahr. ams erlebt eine robuste Nachfrage nach seinen hochwertigen Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen in einem breiten Spektrum industrieller Endmärkte. Mit seiner umfassenden Sensorexpertise unterstützt ams führende OEMs bei der Lösung komplexer Herausforderungen in industriellen Anwendungen. Das Medizintechnikgeschäft von ams lieferte einmal mehr attraktive Ergebnisse im zweiten Quartal und ersten Halbjahr mit seiner Fokussierung auf Lösungen für die digitale Bildgebung in Computertomografie (CT), Mammografie und Ultraschall. So erhält beispielsweise der Kunde des Unternehmens im Bereich Mammografie sehr positives Marktfeedback für seine neueste Bildgebungslösung, die auf hochauflösender Technologie von ams basiert.

Die gute Entwicklung im Bereich Automotive setzte sich im zweiten Quartal insbesondere dank eines weltweit günstigeren Nachfrageumfelds fort. ams ist ein wichtiger Lieferant anspruchsvoller Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen für kritische Systeme und profitiert von den Markteinführungen neuer Fahrzeugplattformen mit zusätzlichen Sensoranwendungen. Die Zunahme von Elektronik- und Sensorsystemen in Fahrzeugen bleibt ein bedeutender Treiber des Automotive-Geschäfts von ams in der Zukunft. Das Foundry-Geschäft von ams für Spezialprozesse trug im ersten Halbjahr wieder positiv zum Unternehmensergebnis bei.

Im operativen Bereich setzt ams die Kapazitätserweiterung seiner internen Waferfertigung auf etwa 155.000 Waferstarts pro Jahr, die zugleich die Volumenproduktion von 0,18µm CMOS ermöglicht, planmäßig um und wird sie in der zweiten Jahreshälfte abschließen.

Den Erwerb von AppliedSensor, einem weltweit führenden Anbieter halbleiterbasierter Gassensorlösungen für Anwendungen in den Bereichen Haushaltsgeräte, Automotive, Gebäudeautomatisierung, Consumer und Industrie, hat ams erfolgreich abgeschlossen. AppliedSensor ist ein wichtiger Lieferant von MEMS-Sensoren zur Erkennung von Gasen wie CO, NO2, NH3, CH4 und flüchtige organische Verbindungen (volatile organic compounds; VOC) mit Sitz in Reutlingen, Deutschland. ams ist hoch erfreut, sein Sensorportfolio um diese Technologie zu erweitern, und hat bereits begonnen, die Aktivitäten von AppliedSensor in seine bestehenden Produktbereiche zu integrieren.

Im Verlauf des zweiten Quartals gab ams bekannt, dass das Unternehmen Grundlagengespräche mit Dialog Semiconductor über einen möglichen Zusammenschluss unter Gleichen führen. Kürzlich hat ams bekanntgegeben, dass diese Gespräche beendet worden sind, da keine Übereinstimmung über die Rahmenbedingungen einer Transaktion erzielt werden konnte.

Für das dritte Quartal 2014 erwartet ams einen Umsatz von EUR 127-132 Mio. aufgrund von Produkthochläufen für neue Geräteplattformen im Consumer-Geschäft des Unternehmens. ams geht für das dritte Quartal von einem vergleichbaren Niveau der Bruttogewinnmarge wie im zweiten Quartal 2014 und einem weiteren Anstieg der operativen Marge (EBIT-Marge) um mehr als 300 Basispunkte auf sequentieller Basis aus.

Basierend auf verfügbaren Informationen erwartet ams eine Fortsetzung der starken Umsatz- und Ergebnisdynamik aus seinem wertorientierten Geschäftsmodell in das Jahr 2015 hinein. Zugleich bestätigt ams seine Erwartung eines bedeutenden Umsatzwachstums und weiterer Margensteigerungen in den kommenden Jahren. Die Fokussierung auf High Performance-Sensorlösungen bietet signifikante Wachstumschancen für ams, wie die umfangreiche Design-in- und Entwicklungs-pipeline des Unternehmens für die Märkte Smartphones, Mobilgeräte, Industrieelektronik, Medizintechnik und Automobilelektronik zeigt.

Der Semesterbericht 2014 mit zusätzlichen Finanzinformationen steht auf der Website des Unternehmens unter http://www.ams.com/eng/Investor/Financial-Reports zur Verfügung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Schade, dass die nicht in Wien notieren.

Unterpremstätten, Österreich (20. Oktober 2014) - ams (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter hochwertiger Sensor- und analoger IC-Lösungen, übertraf im dritten Quartal 2014 bei Umsatz und Ergebnis die eigenen Erwartungen, dabei stiegen sowohl die Bruttogewinnmarge als auch die operative Marge (EBIT-Marge) im Jahresvergleich deutlich an. Auf der Basis zusätzlicher Produkthochläufe erwartet ams neuerliches Umsatzwachstum und weiterhin hohe Profitabilität im vierten Quartal 2014.

Der Gruppenumsatz im dritten Quartal lag bei EUR 132,8 Mio. und stellt damit den höchsten Quartalsumsatz in der Unternehmensgeschichte dar. Dies entspricht einem Zuwachs von 25% gegenüber dem Vorquartal und einem Anstieg von 35% gegenüber EUR 98,2 Mio. im Vorjahresquartal. Auf Basis konstanter Wechselkurse lag der Umsatz im zweiten Quartal um 34% höher als im Vorjahresquartal.

Die Bruttogewinnmarge blieb auf dem Rekordniveau von 57% vor akquisitionsbedingtem Aufwand und 55% einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands, verglichen mit 55% vor akquisitionsbedingtem Aufwand und 53% einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands im Vorjahresquartal.

Das operative Ergebnis (EBIT) vor akquisitionsbedingtem Aufwand für das dritte Quartal stieg auf das Rekordniveau von EUR 37,4 Mio. oder 28% des Umsatzes gegenüber EUR 22,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (EBIT) einschließlich des akquisitionsbedingten Aufwands für das dritte Quartal betrug EUR 34,5 Mio. oder 26% des Umsatzes gegenüber EUR 20,0 Mio. im dritten Quartal 2013. Das Nettoergebnis des dritten Quartals lag bei EUR 31,9 Mio. gegenüber EUR 18,6 Mio. im Vorjahresquartal. Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie betrug CHF 0,57/0,54 bzw. EUR 0,47/0,45 auf Basis von 68.071.765/70.796.466 Aktien (unverwässert/verwässert; gewichteter Durchschnitt), verglichen mit CHF 0,34/0,33 bzw. EUR 0,28/0,27 auf Basis von 67.220.166/69.181.615 Aktien (unverwässert/verwässert; splitadjustierter gewichteter Durchschnitt) im Vorjahresquartal.

Der operative Cashflow für das dritte Quartal betrug EUR 37,1 Mio. gegenüber EUR 34,0 Mio. im Vorjahresquartal. Der Gesamtauftragsbestand am 30. September 2014 (ohne Konsignationslagervereinbarungen) stieg auf EUR 119,8 Mio. verglichen mit EUR 107,1 Mio. am Ende des ersten Halbjahres und EUR 91,2 Mio. am 30. September 2013.

ams verzeichnete eine sehr erfreuliche Geschäftsentwicklung im dritten Quartal, die auf einer guten Nachfrage in wichtigen Endmärkten, der Einführung einer bedeutenden neuen Geräteplattform eines Kunden und unserer attraktiven Position bei Analog- und Sensorlösungen beruht.

Im Bereich Consumer & Communications lieferte ams weiter sehr hohe Stückzahlen seiner innovativen Gestensensorlösung für hochvolumige Geräteplattformen. Das Sensormodul verbindet leistungsfähige Gestenerkennung mit einem RGB-Farb- und Annäherungssensor sowie Technologie zur Einlösung mobiler Coupons bei minimierter Gehäusegröße. ams gewann eine zusätzliche globale Geräteplattform im Verlauf des Quartals hinzu und sieht sehr großes Interesse an Gestenerkennung bei asiatischen Smartphone-Herstellern. Die Auslieferungen von ams‘ umfangreichem Produktportfolio intelligenter Lichtsensoren und der Beleuchtungs- und Power Management-Produkte des Unternehmens an führende Smartphone- und Mobilgeräteanbieter blieben auch im dritten Quartal auf hohem Niveau. MEMS-Mikrofontreiber für eine breite Palette an Anwendungen für hohe Audioqualität verzeichneten weiterhin gute Ergebnisse bei großen Liefermengen.

Der erwartete rasche Produkthochlauf der einzigartigen NFC-Antennenverstärkerlösung von ams unterstützte die Markteinführung einer wichtigen globalen Smartphoneplattform mit hohen Auslieferungen. Wie geplant erwies sich der Bereich NFC als wichtiger Wachstumstreiber für ams im dritten Quartal, wobei sich die Auslieferungen auf sehr bedeutendem Niveau fortsetzen. Die NFC-Antennenverstärkerlösung des Unternehmens ist der Schlüssel zu einer robusten und zuverlässigen Implementierung von NFC in Smartphones und anderen Mobilgeräten. Die Lösung stellt eine optimale Signalübertragung für erfolgreiche NFC-Zahlungen in komplexen oder räumlich beengten Geräteumgebungen sicher.

Die Bereiche Industrie, Medizintechnik und Automotive verzeichneten auch im dritten Quartal positive Ergebnisse. Die Nachfrage in den industriellen Endmärkten des Unternehmens bleibt weiter attraktiv und unterstützt die Entwicklung des breit diversifizierten Industriegeschäfts von ams im zweiten Halbjahr. Anspruchsvolle Sensoren und Sensorschnittstellen von ams spielen eine zentrale Rolle in einer breiten Palette industrieller Anwendungen für führende OEMs. Sensorlösungen für die digitale Bildgebung, darunter neueste Methoden der Computertomografie (CT), Mammografie und Ultraschall, waren wiederum wichtige Treiber des hochwertigen Medizintechnikgeschäfts von ams.

Im Automotive-Geschäft erlebte ams eine unverändert gesunde Nachfrage nach seinen Sensor- und Sensorschnittstellenlösungen im dritten Quartal. Innovative Sicherheitssysteme wie die Kollisionsvermeidung mittels LIDAR und kritische Anwendungen einschließlich Power Management der Batterie bauen auf der besonderen Sensorkompetenz von ams auf. Die Produkte von ams ermöglichen höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit für eine wachsende Zahl von Volumenplattformen.

Vor dem Hintergrund seiner gut gefüllten Entwicklungspipeline hat ams entschieden, einen zusätzlichen Investitionsschritt in seine interne Fertigungskapazität zu beschleunigen, um sich auf bedeutende Wachstumschancen in den kommenden Jahren vorzubereiten. ams plant, einen Teil dieser Investition, die die Waferkapazität um weitere etwa 20% erhöhen wird, im laufenden Jahr zu realisieren. Dementsprechend erwartet ams einen Anstieg der Investitionen in Sachanlagen für 2014 um etwa EUR 10 Mio. auf EUR 65-70 Mio.

Für das vierte Quartal 2014 erwartet ams ein Wachstum des Umsatzes sowohl sequentiell als auch im Jahresvergleich mit Umsätzen von EUR 133-138 Mio. Weitere Produkthochläufe im Bereich Consumer & Communications sieht ams als Haupttreiber dieses Wachstums. ams erwartet eine unverändert hohe Profitabilität im vierten Quartal mit einer EBIT-Marge in der Größenordnung des Vorquartals.

Die Investitionen von ams in F&E sowie die Fertigungsinfrastruktur unterstreichen die klare Überzeugung des Unternehmens von einer sehr positiven Geschäftsentwicklung in der Zukunft, die durch noch junge Märkte für Sensorlösungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens vorangetrieben wird. Diese Investitionen stehen im Einklang mit den Wachstumserwartungen von ams für das kommende Jahr und den Erwartungen für bedeutendes mittelfristiges Wachstum bei Umsatz und Ergebnis.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Nachdem das Q1/16 deutlich unter den Erwartungen war, hat es die Aktie nochmal ordentlich nach unter gedrückt.

Am Ziel, 1 Mrd Umsatz 2019, wurde festgehalten.

Ich lege mir mal eine kleine Posi zu.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Nachdem das Q1/16 deutlich unter den Erwartungen war, hat es
>die Aktie nochmal ordentlich nach unter gedrückt.
>
>Am Ziel, 1 Mrd Umsatz 2019, wurde festgehalten.
>
>Ich lege mir mal eine kleine Posi zu.


Du glaubst das Quartal war ein einmaliger Ausrutscher?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Nachdem das Q1/16 deutlich unter den Erwartungen war, hat
>es
>>die Aktie nochmal ordentlich nach unter gedrückt.
>>
>>Am Ziel, 1 Mrd Umsatz 2019, wurde festgehalten.
>>
>>Ich lege mir mal eine kleine Posi zu.
>
>
>Du glaubst das Quartal war ein einmaliger Ausrutscher?
>

Der Hauptgrund für das schwache Ergebnis war die Erhöhung von F&E.
Meiner Ansicht haben die etliche zukunftsträchtige Produkte im Programm.

Die Bruttomarge war unverändert auf hohem Niveau.

Vieles davon wird sich aber erst 2017 in den Umsätzen wiederspiegeln.

Denke der Markt ist da zu ungeduldig.

Ich wart jetzt mal zu, unter 20 Euro werde ich anfangen die Posi zu erhöhen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ams verkauft Wireless-Produktion
71,5 Mio. in Bar plus Nachbesserung

Der in Zürich börsennotierte steirische Firma ams AG verkauft ihr Geschäftsfeld Wireless an STMicroelectronics, um sich noch mehr auf Sensorlösungen zu konzentrieren. Der Verkaufspreis betrage 79,3 Mio. Dollar (71,5 Mio. Euro) in Bar sowie eine Nachbesserungsvereinbarung von bis zu 37 Mio. Dollar, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ams erwartet gedämpftes Q4 mit weniger Umsatz und niedriger Marge
Heptagon-Übernahme soll führenden Anbieter optischer Sensorik-Komplettlösungen ergeben und rascheres Wachstum ermöglichen

Der in der Schweiz börsennotierte steirische Mikroelektronik- und Halbleiterhersteller ams AG erwartet ein gedämpftes viertes Quartal mit lediglich 127 bis 134 Mio. Euro Umsatz "bei sequentiell niedrigerer operativer Marge", wie es am Montagabend hieß. Im dritten Quartal setzte man 146,7 Mio. Euro um, um 11 Prozent mehr als im Vorquartal, aber um 4 Prozent weniger als im Vorjahresquartal.

Das bereinigte EBIT (vor zukaufsbedingtem Aufwand etc.) habe im dritten Quartal 28,0 Mio. Euro oder 19 Prozent des Umsatzes betragen, ein Rückgang gegenüber den 38,5 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum, aber im Rahmen der eigenen Erwartungen, so das Unternehmen. Das EBIT gemäß IFRS sei bei 49,7 Mio. Euro gelegen, ein Anstieg gegenüber den 35,1 Mio. Euro vor einem Jahr. Dieses operative Ergebnis gemäß IFRS enthalte 29,7 Mio. Euro Ergebnis aus dem Verkauf des Wireless-Geschäfts im dritten Quartal. Das Nettoergebnis in Q3 lag bei 55,9 (Vorjahr: 34,0) Mio. Euro.

ams hat überdies den 100-prozentigen Erwerb von Heptagon fixiert, dem laut ams weltweit führenden Anbieter von Hochleistungstechnologien für optisches Packaging und Mikrooptik. Die Transaktion besteht aus einer Vorabzahlung in bar und Aktien kombiniert mit einer wesentlichen Besserungsvereinbarung. Die Vorabzahlung beinhalte 64 Mio. Dollar in bar aus bestehenden Finanzmitteln von ams, einer Kapitalerhöhung von 15 Prozent der ausstehenden Aktien aus bestehendem genehmigten Kapital (unter Ausschluss des Bezugsrechts) und Aktien aus derzeit gehaltenem Bestand an eigenen Aktien. Der Gesamtwert der Vorabzahlung betrage damit etwa 570 Mio. Dollar (523,61 Mio. Euro), so ams am Montagabend. Auf 12-Monats-Basis (run rate) betrage die laufende Umsatzgröße von Heptagon etwa 90 Mio. Dollar (82,68 Mio. Euro) bei einer negativen operativen Profitabilität wegen der derzeitigen Unterauslastung der Produktionskapazität.

Die Verbindung von ams und Heptagon schaffe den weltweit klar führenden Anbieter von Komplettlösungen für optische Sensorik. Samt Heptagon hat ams als Ziel eine durchschnittliche jährliche Unternehmenswachstumsrate (CAGR) von 30 Prozent für die kommenden drei Jahre, verbunden mit einem Profitabilitätsziel von 30% operativer (EBIT) Marge ab 2019. ams erwarte, dass substanzielle Erhöhungen seines Zulieferwertanteils im Bereich Smartphone und Mobilgeräte als wichtige Treiber für dieses erwartete Wachstums dienen werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

3Q16 solide wie erwartet, Ausblick bis Mitte 2017 schwach 

Die vorgelegten 3Q16 Zahlen waren im Rahmen der Erwartungen. Sequenziell zeigten Umsatz (EUR 146,7 Mio.; -4% J/J; +11% Q/Q) und Profitabilität (EBITDA Marge: 45%; bereinigt: 24.4%; 2Q16: 24.2%; 3Q15: 30.2%) eine Steigerung, auch wenn man den positiven Einmaleffekt von EUR 29,7 Mio. aus dem Verkauf des NFC & RFID Geschäfts herausrechnet. Das Highlight war allerdings die Ankündigung einen der weltweit führenden Hersteller von optischen Sensoren, Heptagon, übernehmen zu wollen. Der Kaufpreis für USD 90 (EUR 81) Mio. Umsatz und derzeit negativem EBIT wurde mit USD 570 (EUR 520) Mio. angegeben. Dazu kommen bis zu USD 285 (260) Mio. als ergebnisabhängiger Besserungsschein gemessen am Heptagon Umsatz von 2017. Ein stattlicher Preis, der ein entsprechendes Wachstum voraussetzen lässt. Dieses soll ab Mitte 2017 loslegen, sobald das erste gemeinsame Produkt fertiggestellt wird. Finanziert wird die Übernahme mit Cash, 15% neuen Aktien und ca. 5% eigene Aktien. 

Ausblick

Mit einer Bandbreite von EUR 127-133 Mio. deutet der Ausblick auf das 4Q16 einen in etwa 8-13%igen Umsatzrückgang Q/Q hin. Die EBIT Marge soll sogar lediglich 11-13% betragen (3Q16: 19%), nachdem auch das Risiko von Abwertungen von Vorräten besteht. Probleme bei den Hauptkunden im Smartphone-Bereich deuten auf ein Anhalten der Umsatz-und damit Profitabilitätsschwäche in das 1H17 an. Ab dem 2H17 könnte dann die Party bei ams abgehen, was möglichweise auf Jahressicht immer noch zu keinem nennenswerten Gewinnwachstum führen muss. Nichtsdestotrotz sollte ab dem 3Q17 der Ergebnistrend eine deutlich positive Dynamik bekommen. Mittelfristig, d.h. für 2019, ist ein Umsatzziel von EUR 1,2 Mrd. bei einer EBIT Marge von 30% ausgegeben worden. Wir erwarten, dass die Aktie in den kommenden Wochen eine Seitwärtsbewegung machen wird.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

AMS zieht sich aus Wafer-Fertigungsprojekt mit New York zurück
US-Bundesstaat wollte Werk des steirischen Chipherstellers laut Zeitung mit 685 Mio. Dollar fördern - NY-Rechnungsprüfer stellten aber Wirtschaftlichkeit der Subvention infrage

Der börsenotierte steirische Chiphersteller AMS zieht sich aus einem geplanten Wafer-Fertigungsprojekt mit dem Partner New York zurück. Grund seien weitere Verzögerungen außerhalb des eigenen Einflussbereichs, meldete der Halbleiterspezialist aus Unterpremstetten bei Graz am Wochenende.

Die Entscheidung beruhe auf einer umfassenden Evaluierung des Projekts und des derzeitigen Status, so Firmenchef Alexander Everke in der Mitteilung. Die Entscheidung habe jedoch keinen Einfluss auf die Finanzziele von AMS, wonach eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 30 Prozent für die kommenden drei Jahre sowie eine Profitabilität von 30 Prozent operativer Marge (EBIT) ab 2019 vorgesehen sei.

Der US-Bundesstaat New York, die Gemeinde Utica, Oneida County sowie Mohawk Valley EDGE hätten AMS ab dem ersten Tag herzlich empfangen, und man bleibe offen für künftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit, fügte Everke hinzu.

Mit fast 700 Mio. Dollar (derzeit 671 Mio. Euro) wollte der US-Staat New York ein AMS-Werk fördern, so der "Standard" (Samstag-Ausgabe). Doch aus der riesigen Produktionsstätte für die boomenden Wafer, die als Platte fungieren, auf der Chips hergestellt werden, wird nichts, gab der Konzern demnach in einer internen Mitarbeiterinformation bekannt. Auch New York habe schon zugegeben, dass das Vorhaben, das gut 1.000 Jobs gebracht hätte, gecancelt wird, so die Zeitung. AMS habe die Aktivitäten eingefroren, erklärte Steven J. DiMeo, Chef der New Yorker Ansiedelungsgesellschaft Mohawk Valley Edge.

Zwar sei die Entscheidung schon vor ein paar Wochen gefallen, doch man habe versucht, die Österreicher noch umzustimmen. Am Donnerstag sei dann die endgültige Absage gekommen. Laut US-Medienberichten hätte AMS die von New York errichtete Infrastruktur über 20 Jahre geleast und dafür drei Milliarden Dollar bezahlt. In einer internen Veröffentlichung, aus der die Schweizer Zeitung Finanz und Wirtschaft zitiert, werden Verzögerungen beim Bau des Werks und bei den Förderungen als Ursache für den Rückzieher genannt. Ab 2018 sollten 150.000 Wafer jährlich produziert werden, wobei die Kapazitäten für eine Verdreifachung der Stückzahlen ausreichen würden.

Heuer im April fand der Spatenstich statt. "Doch bald zogen dunkle Wolken über dem Projekt auf", so der "Standard". Der Rechnungsprüfer des Staates New York habe Mitte August infrage gestellt, ob die Subvention von 685 Mio. Dollar (656 Mio. Euro) für das Hightech-Center wirtschaftlich sei. Dann sei noch der Vorwurf verbotener Absprachen bei anderen Vorhaben der Entwicklungsgesellschaft gekommen. Dadurch hätten die Zeitvorgaben nicht eingehalten werden, weshalb das Vorhaben nun ad acta gelegt worden sei.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Chiphersteller AMS übernimmt britische Incus
Anbieter für digitale aktive Hintergrundgeräuschunterdrückung in Kopf- und Ohrhörern

Der börsenotierte steirische Chiphersteller AMS übernimmt die britische Incus Laboratories Ltd, einen privat gehaltenen Anbieter von IP für digitale aktive Hintergrundgeräuschunterdrückung in Kopf- und Ohrhörern. Über den Wert der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart, erklärte AMS am Montag.

AMS werde Incus mit Sitz in Buckinghamshire samt seines patentgeschützten IP vollständig übernehmen. Die Beschäftigten von Incus inklusive der Gründer und der Unternehmensleitung würden zu AMS wechseln, heißt es. AMS werde das bestehende IP-Lizenzierungsgeschäft von Incus fortführen und dabei mit Partnern auf diesem expandierenden Markt zusammenarbeiten.

AMS beschäftigt weltweit mehr als 2.900 Mitarbeiter.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Credit Suisse nimmt Coverage mit 44 CHF und "Outperform" auf
Großbank erwartet Aufwind durch neue Funktionen beim iPhone

Die Wertpapierexperten der Großbank Credit Suisse haben die Beobachtung der Aktien des Chipherstellers ams aufgenommen. In ihrer ersten Studie zu den ams-Anteilsscheinen stufen sie die Papiere mit einem Kursziel von 44,00 Schweizer Franken und einem Anlagevotum von "Outperform" ein.

Die Umsatzschätzungen der Credit Suisse für ams liegen etwa 20 Prozent über dem Konsensus. Grund für die positive Bewertung sei, dass der Chiphersteller an Projekten mit großem Kundeninteresse arbeite, schreibt Analyst Felix Remmers in der ersten Einschätzung. Konkret erwartet er "einen signifikanten Anstieg des verkauften Werts pro iPhone von 0,39 US-Dollar beim aktuellen iPhone 7 auf 2,70 Dollar beim neuen iPhone 8".

Demnach könnte ams mit seinen Zulieferteilen von neuen Funktionen des iPhones profitieren. Die Credit Suisse sieht ihre These durch ams-Prognosen und angekündigte Langzeitinvestitionen sowie verstärkten Forschungs- und Entwicklungsausgaben unterstützt.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Credit-Suisse-Analysten 1,21 Euro für 2016, sowie 1,42 bzw. 2,72 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,28 Euro für 2016, sowie 0,18 bzw. 0,50 Euro für 2017 bzw. 2018.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

4Q16 Zahlen wie erwartet, starkes Wachstumspotenzial und Ausblick 2019 bestätigt 

Das vorgelegte Zahlenwerk zeigte das erwartet schwache Quartal, belastet vom Auslieferungsstopp des Galaxy Note 7 aufgrund explodierender Akkus. Allerdings waren Umsatz und Profitabilität am oberen Ende des von ams gegebenen Ausblicks. Der Umsatz fiel 9,2% J/J auf EUR 133,6 Mio., das EBIT um 75,7% J/J auf EUR 7,1 Mio., und der Quartalsüberschuss aufgrund von Steuergutschriften um 55,2% J/J auf EUR 13,7 Mio. Der Auftragsstand wuchs auf EUR 136,1 Mio. (+13,9% J/J), womit der Ausblick auf 1Q17 in einer Umsatzspanne von EUR 141-148 Mio. angegeben wurde, das bereinigte EBIT soll aufgrund von negativen Einmaleffekten im Zusammenhang mit der Heptagon Übernahme ende Januar lediglich eine schwarze Null sein.

Ausblick

Wichtiger als die vorgelegten Zahlen war für den Markt die Bestätigung der Wachstumspotenziale beginnend mit 2H17. Demnach soll der Umsatz der übernommenen Heptagon von derzeit EUR 80mn (2016) auf zumindest EUR 300mn (2017e) ansteigen. Dieses Wachstum soll größtenteils von einem Kunden (Apple; iPhone8?) getrieben werden und auf 2018 einen entsprechenden Hebel haben (2017 nur im 2H). Weitere Wachstumspotenziale von ams wurden nicht näher quantifiziert. Daraus ergibt sich zwar für 2017 kein Wachstum auf operativer Ebene (EBIT), aber dafür ein umso stärkeres für 2018 und 2019. Der Ausblick für 2019 wurde mit EUR 1,2 Mrd. Umsatz und einer EBIT Marge von 30% (i.e. EUR 360 Mio.) bestätigt. Sollte ams die gesteckten Ziele erreichen, gibt es für die Aktie weiteres Aufwärtspotenzial. Wir sehen allerdings ein großes Risiko darin, dass die Produktion für das neue iPhone-Produkt, die gerade aufgebaut wird, nicht rechtzeitig in der erforderlichen Qualität lieferfertig ist. 

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Puh, teuer...

ams AG kauft US-amerikanischen Laser-Spezialisten
Mehr Angebote für Datenbrillen und autonomes Fahren - 53 bis 75 Mio. Dollar Kaufpreis - 37 Mitarbeiter und 10 Mio. Dollar Umsatz

Der in der Schweiz börsennotierte steirische Sensor- und Chiphersteller ams AG kauft den US-amerikanischen Laserspezialisten Princeton Optronics. Damit will ams sein Angebot bei 3D-Sensoren und Bildgebung verstärken. ams könnte dadurch unter anderem für die virtuelle Realität, etwa für Datenbrillen, aber auch in der Auto-Industrie beim autonomen Fahren neue Lösungen anbieten.

Princeton Optronics hat seinen Sitz in Mercerville, New Jersey. Mit 37 Mitarbeitern gab es zuletzt rund 10 Mio. Dollar (9,4 Mio. Euro) Umsatz, das Unternehmen sei "profitabel", heißt es in einer Aussendung von ams. Der Kaufpreis betrage zunächst einmal 53,3 Mio. Dollar (49,69 Mio. Euro) in bar. Je nachdem wie sich die Umsätze 2017 und 2018 entwickeln, kann der Kaufpreis auf bis zu 75 Mio. Dollar steigen. Der Abschluss der Transaktion hänge noch an Genehmigungen und "dem Eintritt gewisser in den Vereinbarungen mit den Verkäufern definierter Bedingungen innerhalb der kommenden sechs Monate". Princeton Optronics ist auf Oberflächenlaser (Vertical Cavity Surface-Emitting Lasers/VCSEL) spezialisiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Unterauslastung brachte Verlust im ersten Quartal
Am Produktionsstandort in Singapur wurde zu wenig produziert -Kräftiges Umsatzwachstum im 2. Quartal und danach erwartet - Gesamtinvestitionen sollen heuer bei 400 bis 450 Mio. Euro liegen

Der in der Schweiz börsenotierte steirische Sensor- und Chipherstellers ams hat im ersten Quartal 2017 im Gegensatz zum Vorjahresquartal einen Verlust gemacht. Auf das Ergebnis drückte vor allem die Unterauslastung des Produktionsstandorts in Singapur. Das Nettoergebnis lag bei minus 16,2 Mio. Euro nach plus 13,6 Mio. Euro im Jahr davor. Der Umsatz stieg um 9 Prozent auf 149,3 Mio. Euro.

ams beliefert neben Apple und Samsung auch andere große Unternehmen im Bereich Unterhaltungselektronik, Industrie, Medizintechnik und Automotive. "Ohne Einbezug des Heptagon-Geschäfts stieg der Umsatz im Vergleich zum vierten Quartal 2016 sequentiell leicht an und lag damit ebenfalls oberhalb der publizierten Erwartungen", teilte das Unternehmen am Montagabend mit. Im Jahr 2016 hatte ams die damals defizitäre Optik-Sensorfirma Heptagon Advanced Micro-Optics mit Sitz in Singapur übernommen. ams zahlte für Heptagon in zwei Tranchen rund 850 Mio. Euro.

Das Unternehmen zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung des Consumer- und Smartphone-Geschäfts. Es habe "attraktive Ergebnisse im ersten Quartal" geliefert, weil höhere Auslieferungen realisiert werden konnten. Auch das Industrie-, Medizintechnik- und Automotive-Geschäft habe sich "erfreulich" entwickelt.

Der Sensor- und Chiphersteller erwartet im zweiten Quartal 2017 ein "sequentielles Umsatzwachstum" bei Umsätzen von 174 bis 181 Mio. Euro und eine bereinigte operativen Marge im Bereich der Gewinnschwelle. Das Heptagon-Geschäft hingegen soll im zweiten Quartal ein wenig verändertes Umsatzentwicklung zum Vorquartal aufweisen wird. "Die Vorbereitungen für Produkthochläufe im zweiten Halbjahr 2017 verlaufen vollständig nach Plan, zugleich führen erhöhte Kundenprognosen und eine höhere Umsatzpipeline zu einer starken Anhebung der Investitionen", heißt es in der Mitteilung. Das mittelfristige Umsatzwachstumsziel sei derzeit in Überarbeitung "nach oben".

Für das zweite Halbjahr rechnet ams mit hochvolumigen Produktanläufen im Consumer-Geschäft und erwartet eine erhöhte Umsatzpipeline für 2017 und besonders 2018. Die Gesamtinvestitionen sollen heuer bei 400 bis 450 Mio. Euro liegen, um unter anderem zusätzliche Anlageninvestitionen für optische Beschichtungen und eine Beschleunigung des Kapazitätsausbaus an den ams-Standorten in Singapur zu erreichen. ams will dadurch auf erwartete Kundenbestellungen bis ins Jahr 2018 gerüstet sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Höhere Wachstumsaussichten beflügeln Aktienkurs 

Obwohl ams für das 1. Quartal 2017 einen Verlust bekannt gab, sorgte die angekündigte Erhöhung der mittelfristigen Umsatzprognose für Kursfantasie. Im 1. Quartal 2017 stieg der Umsatz nach der Heptagon- Übernahme um 9% auf EUR 149,3 Mio. Im 2. Quartal rechnet der steirische Sensor- und Chiphersteller mit einer weiteren Trendbeschleunigung auf EUR 174 – 181 Mio. (+17-21% zum Q1). Trotzdem rutschte ams im 1. Quartal ins Minus mit einem EBIT von EUR – 13,8 Mio. nach EUR 19,7 Mio. im Q1 16. Das bereinigte EBIT lag bei EUR 4 Mio. Auf das Ergebnis drückte vor allem die Unterauslastung des Produktionsstandortes in Singapur als Vorbereitung für Produkthochläufe im 2. Halbjahr sowie die Heptagon- Übernahme. Diese Faktoren werden die Profitabilität auch noch im 2. Quartal belasten, in dem ams eine bereinigte operative Marge im Bereich der Gewinnschwelle erwartet. Für das zweite Halbjahr rechnet ams mit hochvolumigen Produktanläufen im Consumer-Geschäft und erwartet eine erhöhte Umsatzpipeline für 2017 und besonders 2018. Das Umsatzziel für 2019 (derzeit EUR 1,2 Mrd. bei einer EBIT-Marge von 30%) ist derzeit in Überarbeitung nach oben.

Ausblick

Die Umsatzdynamik im 1. Quartal war stärker als erwartet ebenso der optimistische Ausblick mit Aussicht auf ein Upgrade der mittelfristigen Umsatzziele. Die Aktie reagierte mit einem Sprung auf ein neues Allzeit-Hoch bei über CHF 60. Wichtig für die weitere Kursentwicklung ist jetzt, dass ams die ambitionierten Ziele auch quartalsweise umsetzt. Wir überarbeiten derzeit Kursziel und Empfehlung. 

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Erste Group nimmt ams mit dem Votum "Hold" wieder in Coverage auf
Kursziel bei 67,50 Euro gesehen

Die Analysten der Erste Group haben die Aktie des steirischen Halbleiterherstellers ams wieder in ihre Coverage aufgenommen und das Votum "Hold" erteilt. Das Kursziel sehen sie unterdessen bei 67,50 Euro.

An der Zürcher Börse notierten ams am Mittwochmittag mit einem Minus von 0,30 Prozent bei 66,25 Franken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ams AG schloss Kauf von US-amerikanischem Laser-Spezialisten ab
100 Prozent der Firmenanteile übernommen - Steirer wollen sich für Anwendungen in der virtuellen Realität rüsten

Der steirische Sensor- und Chiphersteller ams AG hat den Kauf des US-amerikanischen Laserspezialisten Princeton Optronics abgeschlossen. Wie das in der Schweiz börsennotierte Unternehmen am Montagabend mitteilte, wurden 100 Prozent der Firmenanteile erworben. ams hatte den Kauf im März angekündigt. Mit Princeton Optronics wollen die Steirer ihr Angebot bei 3D-Sensoren und Bildgebung verstärken.

ams könnte dadurch unter anderem für die virtuelle Realität, etwa für Datenbrillen, aber auch in der Auto-Industrie beim autonomen Fahren neue Lösungen anbieten. Princeton Optronics ist auf Oberflächenlaser (Vertical Cavity Surface-Emitting Lasers/VCSEL) spezialisiert.

Princeton Optronics hat seinen Sitz in Mercerville, New Jersey. Mit 37 Mitarbeitern gab es zuletzt rund 10 Mio. Dollar (9,4 Mio. Euro) Umsatz, das Unternehmen sei "profitabel", hieß es im März. Der Kaufpreis betrage zunächst einmal 53,3 Mio. Dollar (49,69 Mio. Euro) in bar. Je nachdem wie sich die Umsätze 2017 und 2018 entwickeln, kann der Kaufpreis auf bis zu 75 Mio. Dollar steigen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Credit Suisse hebt Kursziel von 71,63 auf 74,00 Franken an
"Outperform" bestätigt - Beitrag zu iPhone mit großem Potenzial erwartet

Die Wertpapierexperten der Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktien des Chip- und Sensorherstellers ams von 71,63 auf 74 Franken angehoben. Ihr Anlagevotum für das in der Schweiz börsennotierte österreichische Unternehmen bestätigte die Credit Suisse mit "Outperform".

Aus Sicht der Analysten der Credit Suisse unterstützen vier Faktoren die Umsatzaussichten von ams. So könnte sich der durchschnittliche Wert der Bauteile, die ams für das iPhone liefert, vervielfachen. Auch in den Konkurrenzprodukten von Samsung könnten künftig mehr Bauteile von ams verbaut werden. Außerdem werden im Automobil- Industrie- und Medizinsektor deutliche Wachstumsraten für realistisch gehalten. Darüber hinaus sehen die Analysten eine wachsende Bedeutung chinesischer Smartphonehersteller für ams.

"Vor dem Hintergrund der Marktführerschaft im Bereich Optischer und Bild-Sensoren und mit den künftigen Möglichkeiten im Umweltsensorenbereich, sehen wir ams gut positioniert, um von der steigenden Verwendung von Sensoren in unterschiedlichen Bereichen zu profitieren", schreibt Credit-Suisse-Analyst Achal Sultania im aktuellen Update über die ams-Anteilsscheine.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Credit-Suisse-Analysten 1,49 Euro für 2017, sowie 3,60 bzw. 4,50 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,40 Euro für 2017.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ams AG blieb im 2. Quartal zweistellig in Verlust-Zone
Wegen Unterauslastung der erweiterten Heptagon-Fertigung in Singapur - EBIT drehte samt Akquise-Aufwand und Aktienvergütungen deutlich ins Minus - Hoffnungen auf 3. und 4. Quartal

Der in der Schweiz börsenotierte steirische Sensor-und Chipherstellers ams AG schrieb auch im zweiten Quartal zweistellige Verluste. Im Zeitraum April bis Juni fiel ein Minus von 17,8 Mio. Euro an, nach -16,2 Mio. Euro im ersten Vierteljahr. Beim Ergebnis wirkte sich die Unterauslastung der erweiterten Heptagon-Fertigung in Singapur aus.

Das operative Ergebnis (EBIT) nach IFRS - samt Akquisitionsaufwand und Aufwand für Aktienvergütungen - ergab laut ams-Mitteilung von Montagabend im zweiten Quartal einen Verlust von 21,5 Mio. Euro oder 12 Prozent des Umsatzes, verglichen mit einem positiven EBIT von 16,7 Mio. ein Jahr davor. Vor zukaufsbedingtem Aufwand und Aktienvergütung lag das bereinigte operative EBIT bei positiven 1,3 Mio. Euro (1 Prozent der Erlöse), immerhin ein Rückgang von 24,4 Mio. Euro binnen Jahresfrist.

Der Gruppenumsatz betrug im zweiten Quartal 181,5 Mio. Euro, um 22 Prozent mehr als im Vorquartal bzw. ein Plus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Im gesamten ersten Halbjahr lag der Umsatz heuer bei 330,8 Mio. Euro, ein Zuwachs von 23 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.

Für das dritte Quartal erwartet ams ein starkes sequenzielles Wachstum mit 260 bis 290 Mio. Euro Umsatz und einer bereinigten EBIT-Marge von über 10 Prozent, "insbesondere dank der steigenden Kapazitätsauslastung im Heptagon- Geschäft von ams", wie es heißt. Der laufende Produktionshochlauf optischer Lösungen lasse eine Rekordentwicklung im zweiten Halbjahr und ein erhebliches Umsatzplus im 4. Quartal zu erwarten, erklärt das Unternehmen mit Sitz in Premstätten bei Graz.

Im Jahr 2016 hatte ams die damals defizitäre Optik-Sensorfirma Heptagon Advanced Micro-Optics mit Sitz in Singapur übernommen. ams zahlte für Heptagon in zwei Tranchen rund 850 Mio. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ams - Credit Suisse hebt Kursziel von 74,00 auf 82,00 Franken an
"Outperform" bestätigt

Die Wertpapierexperten der Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktien des Chip- und Sensorherstellers ams von 74 auf 82 Franken angehoben. Ihr Anlagevotum für das in der Schweiz börsennotierte österreichische Unternehmen bestätigte die Credit Suisse mit "Outperform".

Aus Sicht der Analysten der Credit Suisse unterstützen vier Faktoren die Umsatzaussichten von ams. So könnte sich der durchschnittliche Wert der Bauteile, die ams für das iPhone liefert, vervielfachen. Besonders wenn Apple künftig all seine Geräte mit 3D-Technik ausstattet. Auch in den Konkurrenzprodukten von Samsung könnten künftig mehr Bauteile von ams verbaut werden. Außerdem werden im Automobil- Industrie- und Medizinsektor deutliche Wachstumsraten für realistisch gehalten. Darüber hinaus sehen die Analysten eine wachsende Bedeutung chinesischer Smartphonehersteller für ams.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Credit-Suisse-Analysten 1,46 Euro für 2017, sowie 3,50 bzw. 4,65 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,40 Euro für 2017.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

2Q17 wie erwartet, Ausblick angehoben 

Im Rahmen der 2Q17 Präsentation hat ams einen konkreten Ausblick auf das 2H17 gegeben und, wie erwartet, den mittelfristigen Ausblick angehoben. Für die kommenden Quartale im aktuellen Wirtschafsjahr erwartet ams nun jeweils ein sequenzielles (Q/Q) Umsatzwachstum von 43- 60%, wodurch sich eine Bandbreite für den Jahresumsatz 2017 von EUR 960-1.080 Mio. ergibt bzw. ein Wachstum von 75-96% J/J impliziert. Profitabilitätsseitig erwartet ams eine EBIT Marge von zumindest 10% für 3Q17 und 20% für 4Q17, was für das Gesamtjahr eine entsprechende Marge von knapp über 10% bedeutet. Diese Entwicklung basiert zu einem großen Teil auf der Lieferung von Sensorikprodukten für das neue iPhone, welches im September vorgestellt werden soll. 

Ausblick

Bis 2019 wird in Folge ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von zumindest 40% erwartet. Die bereinigte EBIT Marge soll dann bei zumindest 30% zu liegen kommen. In Zahlen gegossen bedeutet das für 2019 einen Umsatz von zumindest EUR 1,5 Mrd. bei einem bereinigten EBIT von zumindest EUR 450m. Dieses starke Wachstum wird durch ams‘ starke Marktposition im Sensorikbereich ermöglicht, ein Marktbereich, dem für die kommenden Jahre ein nachhaltiger Wachstumstrend prognostiziert wird. Wir haben basierend auf neuen Erkenntnissen und dem vorgelegten Ausblick unsere Schätzungen angepasst und kommen zu dem Schluß, dass der aktuelle Aktienkurs die zu erwartende Entwicklung bereits reflektiert. Insofern haben wir zwar unser Kursziel auf CHF 70 (von CHF 67.5) angehoben, unsere Halten Empfehlung jedoch bestätigt. 

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

ams will Kapitalmarkt anzapfen
Ausschluss der Bezugsrechte bei möglicher Privatplatzierung von Wandelschuldverschreibungen beschlossen - Gesamtnennbetrag bis zu 350 Mio. Dollar (294,4 Mio. Euro)

Das Management der börsennotierten steirischen ams AG (früher: austriamicrosystems) hat den Ausschluss der Bezugsrechte im Zusammenhang mit einer möglichen Privatplatzierung von nicht nachrangigen, unbesicherten Wandelschuldverschreibungen beschlossen, wie das Unternehmen Mittwochabend mitteilte. Deren Gesamtnennbetrag soll bei bis zu 350 Mio. Dollar (294,4 Mio. Euro) liegen.

Die Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von fünf Jahren werden den Angaben zufolge zur Wandlung in bis zu 4,1 Prozent des derzeit ausstehenden Grundkapitals berechtigen. Das grüne Licht vom Aufsichtsrat des Mikroelektronik- und Halbleiterherstellers mit Sitz in Unterpremstätten bei Graz steht noch aus.

Die Platzierung soll je nach vorherrschenden Marktbedingungen erfolgen. Der nach österreichischem Recht zu erstellende Bericht des Vorstands werde voraussichtlich "am oder um den 8. September 2017" im Amtsblatt der "Wiener Zeitung" veröffentlicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Warum ist ams eigentlich so ambitioniert bewertet? Mit 10fachem Jahresumsatz und 110fachem Jahresgewinn? Sind die Wachstumsaussichten wirklich so gut, oder ist das nur ein Hype?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Warum ist ams eigentlich so ambitioniert bewertet? Mit
>10fachem Jahresumsatz und 110fachem Jahresgewinn? Sind die
>Wachstumsaussichten wirklich so gut, oder ist das nur ein
>Hype?

mE in der Branche von außen unmöglich einzuschätzen. Ich traue es mir jedenfalls nicht zu

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Warum ist ams eigentlich so ambitioniert bewertet? Mit
>10fachem Jahresumsatz und 110fachem Jahresgewinn? Sind die
>Wachstumsaussichten wirklich so gut, oder ist das nur ein
>Hype?

Für den Zulieferer ams würde dies nach Schätzungen der Credit Suisse einen Anstieg der mit Apple generierten Umsätze von 115 Mio. Euro (2016) auf 780 Mio. Euro im Jahr 2019 bedeuten.

Credit Suisse: ams dürfte von neuen iPhone-Modellen stark profitieren
Analysten bestätigen "Outperform"-Empfehlung und Kursziel von 82,00 Franken - Apple könnte Modell mit 3D-Sensor zur Gesichtserkennung präsentieren

Der steirische Sensor- und Chiphersteller ams dürfte von Apples Präsentation neuer iPhone-Modelle in der kommenden Woche stark profitieren, erwarten die Analysten der Credit Suisse. In einer neuen Analyse bestätigen sie daher ihre Kaufempfehlung "Outperform" für die Aktien und ihr Kursziel 82,00 Schweizer Franken. Am Freitag notierten die Titel an der Zürcher Börse im Frühhandel bei 76,80 Franken.
Die Credit-Suisse-Analysten Achal Sultania und Quang Tung Le gehen davon aus, dass Apple am kommenden Dienstag drei iPhone-Modelle vorstellen wird - darunter eines, dass auf der Vorderseite eine Kamera mit 3D-Sensor zur Gesichtserkennung enthält. Bis 2019 dürften dann alle iPhones mit einem 3D-Sensor ausgestattet sein, erwarten die Analysten weiter. Für den Zulieferer ams würde dies nach Schätzungen der Credit Suisse einen Anstieg der mit Apple generierten Umsätze von 115 Mio. Euro (2016) auf 780 Mio. Euro im Jahr 2019 bedeuten.
Außerdem sei es denkbar, dass Apple bestimmte Modelle mit einem zweiten 3D-Sensor (auf der Rückseite) ausstatte - die