Antworten zu diesem Thema
Wienerberger 2024, Rang: Warren Buffett(3406), 21.1.25 08:21
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Wienerberger - Erste Group stuft Aktie von "Accumulate"...
23.5.24 16:24
1
Schwächeres Q1 ist keine Überraschung
26.5.24 19:28
2
RE: Wienerberger - Erste Group stuft Aktie von
27.5.24 07:30
3
      Morgan Stanley bestätigt für Wienerberger die Empfehlun...
03.6.24 06:31
4
Wienerberger - Wiener Privatbank stuft Aktie auf "halte...
06.6.24 05:04
5
Der Wienerberger-Boss: Ohne Gas geht's auch, aber nicht...
13.7.24 16:41
6
Wienerberger -9,5%
02.8.24 19:52
7
Citigroup bestätigt für Wienerberger die Empfehlung Kau...
05.8.24 06:55
8
HSBC bestätigt für Wienerberger die Empfehlung Kaufen -...
06.8.24 09:07
9
      Stifel bestätigt für Wienerberger die Empfehlung Kaufen...
06.8.24 13:21
10
EILMELDUNG: Wienerberger - Gewinn schrumpfte zum Halbja...
14.8.24 07:56
11
Wienerberger erlitt zum Halbjahr Gewinneinbruch
14.8.24 08:14
12
      RE: Wienerberger erlitt zum Halbjahr Gewinneinbruch
14.8.24 08:31
13
      Kursentwicklung heutegut analysiert
14.8.24 08:49
14
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 08:50
15
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 08:53
16
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 08:57
17
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 09:11
18
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 10:51
19
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 10:54
20
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 11:29
21
      Baukrise zerbröselte Gewinn bei Wienerberger
14.8.24 13:36
22
      RE: Kursentwicklung heute
14.8.24 09:02
23
Rußland -150 Mio.
14.8.24 15:57
24
RE: Rußland -150 Mio.
14.8.24 20:27
25
Baukrise - Wienerberger-Chef: Wohnbaupaket der Regierun...
14.8.24 16:59
26
Wienerberger - Berenberg bestätigt Kaufempfehlung "Buy"
16.8.24 14:59
27
Oddo BHF bestätigt für Wienerberger die Empfehlung Unde...
19.8.24 07:56
28
      Schleppende Nachfrageerholung belastet Ergebnis im Q2/2...
19.8.24 09:54
29
      Raiffeisen Research bestätigt für Wienerberger die Empf...
21.8.24 11:00
30
      RE: Raiffeisen Research bestätigt für Wienerberger die ...
21.8.24 16:57
31
Zäh verlaufende Erholung der Wohnbaumärkte belastet
24.8.24 17:51
32
Kepler Cheuvreux bestätigt für Wienerberger die Empfehl...
29.8.24 16:04
33
      Wiener Privatbank bestätigt für Wienerberger die Empfeh...
03.9.24 12:54
34
      RE: Wiener Privatbank bestätigt für Wienerberger die Em...
04.9.24 07:09
35
Aktienrückkauf
06.9.24 14:47
36
RE: Aktienrückkaufwitzig
06.9.24 15:05
37
Wienerberger - Berenberg bestätigt in Sektorstudie "Buy...
09.9.24 07:00
38
Therese Jandér übernimmt die Leitung Investor Relation...
13.9.24 10:11
39
Aktienrückkaufprogramm
15.9.24 17:44
40
Ziegelproduktion mit neuester Technologie: wienerberger...
17.9.24 10:20
41
wienerberger übernimmt tschechischen Hersteller von Flä...
15.10.24 11:26
42
Aktivistischer Investor steigt aus
19.10.24 14:39
43
Gewinn-Messe: Wienerberger-Chef fordert Impulse für die...
24.10.24 15:40
44
Wienerberger-Chef möchte Wohnbaumilliarde durch Bessere...
30.10.24 12:01
45
EILMELDUNG: Wienerberger-Gewinn schrumpfte Q1-3 von 312...
12.11.24 09:09
46
Wienerberger erlitt massiven Gewinneinbruch
12.11.24 09:13
47
      RE: Wienerberger erlitt massiven Gewinneinbruch
12.11.24 09:15
48
      RE: Wienerberger erlitt massiven Gewinneinbruch
12.11.24 09:29
49
      RE: Wienerberger erlitt massiven Gewinneinbruch
12.11.24 11:22
50
      RE: Wienerberger erlitt massiven Gewinneinbruch
12.11.24 11:38
51
Jahresprognose gesenkt
17.11.24 08:46
52
Vorstand Gerhard Hanke kauft 2.000 Aktien
18.11.24 09:28
53
Vorstand Harald Schwarzmayr kauft 2.000 Aktien
18.11.24 10:25
54
      Aufsichtsrat Peter Steiner kauft 4.000 Aktien
18.11.24 11:37
55
Schleppende Nachfrageerholung belastet Ergebnis im Q3/2...
21.11.24 05:54
56
wienerberger nimmt Europas „grünste“ Ziegelproduktion i...
29.11.24 08:18
57
Wienerberger - Wiener Privatbank kürzt Kursziel von 32,...
29.11.24 09:05
58
Vorstandschef erwartet solides Wachstum
20.12.24 13:29
59
Wienerberger beschließt Rückkaufprogramm zum Erwerb eig...
23.12.24 08:37
60
Warum der Wiener Konzern Wienerberger jetzt auch grüne ...
03.1.25 10:47
61
Aufsichtsrat David Charles Davies kauft 5.700 Aktien
06.1.25 15:11
62
Wienerberger - Berenberg bestätigt Kaufempfehlung "Buy"
10.1.25 15:35
63
Heimo Scheuch bleibt vorerst bis 2029 Wienerberger-Chef
17.1.25 11:35
64
Vorstand Heimo Scheuch kauft 2.000 Aktien
20.1.25 08:27
65
Neue CFO
21.1.25 08:21
66

Wienerberger - Erste Group stuft Aktie von "Accumulate" auf "Hold" ab
Kursziel für den weltgrößten Ziegelhersteller aber von 30,0 auf 35,5 Euro nach oben revidiert

Die Analysten der Erste Group haben ihr Anlagevotum für die Aktien von Wienerberger von "Accumulate" auf "Hold" zurückgenommen. Das Kursziel für die Papiere des weltgrößten Ziegelherstellers wurde vom zuständigen Experten Michael Marschallinger hingegen von 30,0 auf 35,5 Euro nach oben revidiert.

Die Erste Group verweist auf die starke Kursentwicklung der Aktie seit November 2023 mit einem Plus von 38 Prozent. Damit seien die Titel der "top ATX-Performer". Die Experten glauben, dass nun mittlerweile viel Positives im Aktienkurs eingepreist ist und die Anleger das Risiko einer schwächeren Markterholung bei Einfamilienhäusern in Westeuropa untergewichten.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Erste Group-Analysten 2,74 Euro für 2024, sowie 3,61 bzw. 3,96 Euro für die beiden Folgejahre. Die Dividendenausschüttungen für diesen Zeitraum lauten auf jährlich 1,0 bzw. 1,1 sowie 1,2 Euro pro Anteilsschein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Schwächeres Q1 ist keine Überraschung

Wir hatten Wienerberger vor einem Monat im Rahmen unserer
Serie über österreichische Marktführer bei einem Aktienkurs
von 32,22 Euro als kaufenswert herausgestellt (vgl. Börsenbrief
17/2024). Das erste Quartal stimmt uns keineswegs sonderlich
skeptisch. Unser Rat lautet somit: Gewinne laufen lassen.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


Empfehlung auf Halten rückgestuft mit neuem Kursziel EUR 35,50/Aktie

Nach dem Strategie-Update für das 1. Quartal 2024 haben wir unsere Schätzungen für Wienerberger überarbeitet und erhöhen unser Kursziel auf EUR 35,50/Aktie (zuvor: EUR 30,0/Aktie)

Nach der starken Kursentwicklung seit unserem letzten Update im November von knapp 40%, stufen wir unsere Empfehlung jedoch von Akkumulieren auf Halten ab. Wir haben unsere Schätzungen für 2024 dabei leicht abgesenkt aufgrund geringerer Beiträge der Terreal-Übernahme (Konsolidierung ab März statt Jänner 2024), geringerem Wachstum sowie höheren Kosten für Strukturanpassungen. Mit unserer Schätzung für das operatives EBITDA von EUR 874 Mio. liegen wir in der Mitte der Ergebnisspanne (EUR 860-890 Mio.).

Ausblick

Wir glauben, dass auf aktuellen Kursniveaus bereits viel Erholungspotenzial eingepreist ist und die Gefahr einer langsameren Erholung des Marktes für Einfamilienhäuser in Westeuropa untergewichtet wird. Während die Wohnbaudarlehen (als unser bevorzugter Frühindikator) auf eine Bodenbildung und steigende Aktivitäten in Osteuropa (~28% des Umsatzes) hindeuten, ist der Trend in Westeuropa (~52% des Umsatzes) nach wie vor abwärtsgerichtet. Die Preise für Wohnimmobilien kamen bis jetzt nur marginal von ihren Hochständen 2022 zurück, sodass die Erschwinglichkeit von Wohnraum das Haupthindernis für den Einfamilienhausbau bleibt. Wir denken daher, dass die Wachstumsannahmen speziell im 2. Halbjahr 2024 enttäuschen könnten.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wienerberger - Wiener Privatbank stuft Aktie auf "halten" ab
Kursziel unverändert bei 38,6 Euro - Quartalszahlen lagen im Rahmen der Erwartungen, Analysten sehen nach starker Aktienperformance aber nur mehr begrenztes Anstiegspotenzial

Die Analysten der Wiener Privatbank haben ihr Kursziel von 38,6 Euro für die Aktie der Wienerberger in Reaktion auf die Erstquartalszahlen des Baustoffkonzerns bestätigt. "Insbesondere nachdem sich das Gesamtbild aus unserer Sicht noch nicht entscheidend aufgehellt hat, sehen wir aktuell noch keinen Anlass, unsere Schätzungen zu erhöhen", so die Experten.
Nach der zuletzt starken Kursperformance der Aktie, sehen sie auch nur mehr begrenztes Anstiegspotenzial. Die Anlageempfehlung für die Titel wurde daher von "kaufen" auf "halten" revidiert. An der Wiener Börse notierten Wienerberger-Aktien am Mittwochnachmittag mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 34,06 Euro.

Die gemeldeten Zahlen für das erste Quartal waren im Wesentlichen im Rahmen der Erwartungen der Analysten gelegen. "Insgesamt stellten die Ergebnisse des ersten Quartals keine große Überraschung dar", schreibt der Analyst Nicolas Kneip. Die Experten der Wiener Privatbank haben ihre Prognosen für Wienerberger auf Basis der gemeldeten Zahlen nur leicht adaptiert. "Zwar lagen die Q1-Ergebnisse unter unserer ursprünglichen Schätzung, jedoch erwarten wir nun ein deutlich stärkeres zweites Quartal als zuvor", heißt es in der Analyse.

Für das laufende Geschäftsjahr 2024 der Wienerberger prognostizieren die Privatbank-Analysten jetzt einen Gewinn von 3,09 Euro je Aktie. Die Schätzungen für die beiden Folgejahre liegen bei 3,94 (2025) und 4,81 (2026) Euro je Aktie. Die Dividenden werden mit 0,90 (2024), 1,10 (2025) und 1,30 (2026) Euro je Aktie erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Der Wienerberger-Boss: Ohne Gas geht's auch, aber nicht ohne Maurer
Vor der Ziegel-Zentrale in Wien 10: Johann Marchner ist seit März 2020 Geschäftsführer
Wienerberger-Geschäftsführer Johann Marchner über Ziegel als lokales Öko-Produkt – und warum er den Maurer-Mangel als Problem für uns alle sieht.

...

Mit dem neuen Ofen können Sie CO2 einsparen.

Ja, aber wir emittieren nicht viel. Trotzdem werden wir in Uttendorf mit dem neuen Ofen reduzieren – um 90 Prozent. Für die österreichische Gesamtbilanz ist das aber vernachlässigbar. Wenn Sie einen Airbus stilllegen, haben Sie den gesamten CO2-Jahresausstoß der heimischen Ziegelindustrie gespart.

https://kurier.at/wirtschaft/karriere/gas-wienerberger-johann-marchner-ziegel-maurer-mang el/402923844

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

HSBC bestätigt für Wienerberger die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 40,0 auf 37,0 Euro.

Letzter Schlusskurs: 28,56 Euro - durchschnittliches Kursziel: 36,26 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Stifel bestätigt für Wienerberger die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 45,0 auf 41,5 Euro. Weiter das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 36,26 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wienerberger erlitt zum Halbjahr Gewinneinbruch

Ergebnis nach Steuern verkleinerte sich gegenüber Vorjahresperiode von 223,5 auf 0,5 Mio. Euro - Umsatz bei 2,2 Mrd. Euro stabil

Der börsennotierte Baustoffriese Wienerberger hat heuer im ersten Halbjahr unter dem Strich kaum noch Gewinne erzielt. Das Ergebnis nach Steuern brach gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr von 223,5 auf 0,5 Mio. Euro ein, wie aus dem aktuellen Halbjahresbericht hervorgeht. Der Umsatz blieb stabil bei 2,2 Mrd. Euro.
Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sank der Gewinn (EBITDA) von 448,2 auf 340,5 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ging im Jahresabstand von 307,4 auf 121,5 Mio. Euro zurück.

Leicht gestiegen ist der Personalstand - von weltweit 19.195 auf 20.485 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das Eigenkapital wurde mit 2,8 Mrd. Euro angegeben, die Nettoverschuldung mit knapp 2,1 Mrd. Euro. Der Verschuldungsgrad hat sich laut Eigenangaben von 45,7 auf 72,5 Prozent verschlechtert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Mein Tipp:
In der Früh Kurseinbruch, im Tagesverlauf Rebound und Schluß eventuell sogar im Plus.

Daß die Zahlen nichts heißen, dürfte schon bekannt gewesen sein. Siehe den Kurseinbruch um 10% aus heiterem Himmel vor kurzem.

In der Früh schüttelt es die letzten bisher Unwissenden raus, spätestens nach der Pressekonferenz vom Scheuch steigt es.
So ist es zumindest bei den Zahlen zum ersten Quartal gelaufen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Mein Tipp:
>In der Früh Kurseinbruch, im Tagesverlauf Rebound und Schluß
>eventuell sogar im Plus.
>
>Daß die Zahlen nichts heißen, dürfte schon bekannt gewesen
>sein. Siehe den Kurseinbruch um 10% aus heiterem Himmel vor
>kurzem.
>
>In der Früh schüttelt es die letzten bisher Unwissenden raus,
>spätestens nach der Pressekonferenz vom Scheuch steigt es.
>So ist es zumindest bei den Zahlen zum ersten Quartal
>gelaufen.

Ja, seh ich sehr ähnlich, ich will sie heute zu 26 kaufen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ja, seh ich sehr ähnlich, ich will sie heute zu 26 kaufen.

Ich habe ein wenig auf Tradegate um 26,9 und 26,98 gekauft.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ja, seh ich sehr ähnlich, ich will sie heute zu 26
>kaufen.
>
>Ich habe ein wenig auf Tradegate um 26,9 und 26,98 gekauft.

Das war schlau, kann mir meinen Wunsch eh aufzeichnen glaub i

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Ja, seh ich sehr ähnlich, ich will sie heute zu 26
>>kaufen.
>>
>>Ich habe ein wenig auf Tradegate um 26,9 und 26,98
>gekauft.
>
>Das war schlau, kann mir meinen Wunsch eh aufzeichnen glaub i

Schon wieder 28.

Cashflow aus dem Ergebnis 211 Mio. Euro:

https://www.wienerberger.com/content/dam/corp/corporate-website/downloads/investors-downl oads/2024/20240814-wienerberger-H1-2024-Bericht.pdf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ja, seh ich sehr ähnlich, ich will sie heute zu 26
>kaufen.
>
>Ich habe ein wenig auf Tradegate um 26,9 und 26,98 gekauft.


Die Hälfte um 28,90 wieder verkauft. Die zweite Hälfte voraussichtlich rund um die amerikanische Eröffnung. Könnte mir vorstellen, daß da Short-Eindeckungen folgen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Ja, seh ich sehr ähnlich, ich will sie heute zu 26
>>kaufen.
>>
>>Ich habe ein wenig auf Tradegate um 26,9 und 26,98
>gekauft.
>
>
>Die Hälfte um 28,90 wieder verkauft.

Congrats.
Hätte diese Reaktion nicht erwartet, die schwarze Null hat mich schon negativ überrascht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Ja, seh ich sehr ähnlich, ich will sie heute zu 26
>>kaufen.
>>
>>Ich habe ein wenig auf Tradegate um 26,9 und 26,98
>gekauft.
>
>
>Die Hälfte um 28,90 wieder verkauft. Die zweite Hälfte
>voraussichtlich rund um die amerikanische Eröffnung. Könnte
>mir vorstellen, daß da Short-Eindeckungen folgen.

sauber, gratuliere!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Baukrise zerbröselte Gewinn bei Wienerberger
Ergebnis nach Steuern schrumpfte gegenüber Vorjahresperiode von 223,5 auf 0,5 Mio. Euro - Umsatz bei 2,2 Mrd. Euro stabil

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Details ---------------------------------------------------------------
Der börsennotierte Baustoffriese Wienerberger hat heuer im ersten Halbjahr die Immobilien- und Baukrise heftig zu spüren bekommen und unter dem Strich kaum noch Gewinne erzielt. Das Ergebnis nach Steuern brach gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr von 223,5 auf 0,5 Mio. Euro ein, wie aus dem aktuellen Halbjahresbericht hervorgeht. Der Umsatz blieb stabil bei 2,2 Mrd. Euro.

"Heuer ist ein schwieriges Jahr, vor allem in Neubausegment", resümierte Konzernchef Heimo Scheuch am Mittwoch in einer Telefonkonferenz mit Analysten. In Deutschland und Frankreich seien die Märkte regelrecht eingebrochen.

Wienerberger habe darauf rasch mit "optimierten Kostenstrukturen" und, wo erforderlich, mit weiteren Restrukturierungsmaßnahmen reagiert. Das laufende, auf Ertragswachstum und Effizienzsteigerung ausgerichtete "Selbsthilfeprogramm", das im Vorjahr einen Ergebnisbeitrag von 46 Mio. Euro geliefert habe, werde ebenfalls fortgesetzt, teilte das Unternehmen mit.

Das Niveau der Verkaufserlöse bezeichnete der weltgrößte Ziegelhersteller als "solide Halbjahresperformance vor dem Hintergrund globaler politischer Unsicherheiten, die aufgrund der in mehreren wichtigen Ländern 2024 anstehenden Wahlen die Investitionsneigung bremsen".

Während der Wohnungsneubau schwächelt, entwickelten sich die Segmente Renovierung und Infrastruktur (Wasser- und Energiemanagement) den Angaben zufolge relativ stabil beziehungsweise gut. "Der Wohnungsneubau trug zum ersten Mal weniger als 50 Prozent zum Konzernumsatz bei", berichtete der CEO.

Die Zinssätze würden langsamer sinken als erwartet. Das dämpfe auch die Kreditnachfrage. Die Neubautätigkeit sei schwach. Vor allem die Nachfrage nach Einfamilienhäusern bleibt hinter den Erwartungen von Wienerberger zurück.

Angesichts des herausfordernden Umfelds fährt der Konzern ein massives Sparprogramm - Kapazitäten werden, wo nötig, gekürzt, Anlagen stillgelegt. So sei es etwa im deutschen Dachbereich zu Einschnitten gekommen, in geringerem Ausmaß auch in Frankreich. Das Unternehmen setzt laut Eigenangaben "weiterhin auf effektives Kostenmanagement".

Heuer seien bereits kleinere Assets - etwa in Nordamerika und in Großbritannien - verkauft worden. Auch das Russland-Geschäft sei veräußert worden, so Finanzvorstand Gerhard Hanke.

Ins erste Halbjahr fiel auch der Abschluss der Übernahme des französischen Dachspezialisten Terreal, der Produkte für die Dachreparatur und -sanierung anbietet. Dabei handle es sich um "die größte Akquisition der Unternehmensgeschichte", betonte Scheuch. Die Integration von Terreal in die Gruppe sei in vollem Gange.

Auf den Gewinn gedrückt habe heuer bisher vor allem der Einbruch der Neubautätigkeit in Nordamerika und Westeuropa. "Die Märkte sind steil nach unten gegangen, vor allem in Deutschland", erklärte Scheuch. Deutliche Rückgänge im Wohnbau gebe es aber auch in Frankreich und in Österreich. "Das ist es, was wir jetzt zu verdauen haben, auf diesen Märkten", erklärte der CEO. Den Rückgang in Kanada und auf dem US-Markt bezeichnete Scheuch als "temporär".

In Osteuropa, wo der Nachfragerückgang früher eingesetzt habe, ortet der Konzernchef für den Rest des Jahres weitere Erholungstendenzen. "Den Tiefpunkt in Osteuropa haben wir nun gesehen, jetzt bewegen wir uns aus diesen niedrigen Zahlen heraus", so Scheuch. "Im zweiten Quartal haben wir erste positive Impulse gesehen, vor allem in Osteuropa", bekräftigte Finanzvorstand Gerhard Hanke.

In Westeuropa - auf den für Wienerberger wichtigen Märkten Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden - dürfte das noch etwas länger dauern - laut Scheuch "bis ins Jahr 2025 hinein". "Es wird noch sechs Monate dauern, beginnend mit den Niederlanden", so der CEO. In Deutschland soll es noch länger nicht so weit sein. Aber auch die früher einsetzende Erholung der anderen Märkte werde "noch nicht das Niveau von 2021 erreichen".

Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sank der Gewinn (EBITDA) heuer im Zeitraum Jänner bis Juni im Vergleich zur Vorjahresperiode von 448,2 auf 340,5 Mio. Euro. Bereinigt um Auswirkungen von Veräußerungen von nicht betriebsnotwendigem Vermögen sowie Strukturanpassungen verringerte sich das operative EBITDA von 454,1 auf 400,1 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr 2024 rechnet Wienerberger hier nun mit 800 bis 820 Mio. Euro.

Die schwächeren Märkte schmälerten das EBITDA heuer im ersten Halbjahr laut Finanzchef um etwa 100 Mio. Euro, etwa 10 Mio. Euro davon entfielen allein auf Deutschland. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) schrumpfte im Jahresabstand von 307,4 auf 121,5 Mio. Euro.

2025 sollen sich laut Konzernchef eine "komplette" Markterholung und Kosteneinsparungen zeigen, erst 2026 dann wieder die gewohnten Marktniveaus - mit einem operativen EBITDA von voraussichtlich mehr als 1,2 Mrd. Euro.

Das Eigenkapital gab Wienerberger mit 2,8 Mrd. Euro per Ende Juni 2024 an, die Nettoverschuldung mit knapp 2,1 Mrd. Euro. Bis Jahresende will der Konzern die Verschuldung auf 1,6 Mrd. Euro eindämmen. Der Verschuldungsgrad hat sich laut Eigenangaben von 45,7 auf 72,5 Prozent verschlechtert.

Leicht gestiegen ist heuer der Personalstand - von weltweit 19.195 auf 20.485 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Daß die Zahlen nichts heißen, dürfte schon bekannt gewesen
>sein. Siehe den Kurseinbruch um 10% aus heiterem Himmel vor
>kurzem.


Ich bin sicher die FMA sieht sich das mit Hochdruck an. *Sarkasmus off*

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bei diesen "außerordentlichen, einmaligen Effekten" sei "auch ein sehr großer Effekt aus dem Verkauf des russischen Geschäfts, das wir heuer gemacht haben, drinnen". Das Ergebnis der Wienerberger wäre - das herausgerechnet - "durchaus um 150 Millionen besser".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Bei diesen "außerordentlichen, einmaligen Effekten" sei "auch
>ein sehr großer Effekt aus dem Verkauf des russischen
>Geschäfts, das wir heuer gemacht haben, drinnen". Das Ergebnis
>der Wienerberger wäre - das herausgerechnet - "durchaus um 150
>Millionen besser".

Aus dem Halbjahresbericht:

"Das Ergebnis je Aktie lag in der Berichtsperiode bei
-0,01 € (H1 2023: 2,11 €). Ohne Einmaleffekte beträgt das bereinigte Ergebnis je Aktie 1,37 € (H1 2023: 2,17 €). Als Einmaleffekte wurden
die Erträge aus dem Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Liegenschaften sowie Strukturanpassungen in Höhe von -67,5 Mio. €, Aufwendungen aus Sonderabschreibungen im Zusammenhang mit Restrukturierungen in Höhe von -49,4 Mio. € sowie das Ergebnis aus dem
Recycling von Währungseffekten in Höhe von -42,2 Mio. € berücksichtigt."

https://www.wienerberger.com/content/dam/corp/corporate-website/downloads/investors-downl oads/2024/20240814-wienerberger-H1-2024-Bericht.pdf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Baukrise - Wienerberger-Chef: Wohnbaupaket der Regierung greift nicht
Scheuch: Von der Politik wurde und wird hier zu wenig getan - Baupaket bringe keine Impulse - WIFO-Ökonom ortet für zweite Jahreshälfte bestenfalls Stagnation im Bausektor

Die Bauwirtschaft steckt tief in der Krise - die Baugenehmigungen sinken, die Zahl der Arbeitslosen steigt. "Der Bauwirtschaft in Österreich geht es nicht gut und wir sprechen hier vor allem für den Hochbau, also Wohnungsneubau", sagte Wienerberger-Chef Heimo Scheuch am Mittwoch im Ö1-"Mittagsjournal". Kreditvergabe und Finanzierbarkeit seien ein Aspekt. Aber auch von der Politik "wurde und wird hier zu wenig getan". Das Baupaket der Regierung bringe noch keine Impulse.
Pakete würden immer gerne verkündet und in den Medien stark diskutiert, so der CEO, bei dessen Baustoffkonzern die Baukrise den Gewinn heuer im ersten Halbjahr von über 220 Mio. Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 500.000 Euro pulverisierte. "Bis sie ankommen irgendwo, dauert es sehr lange und ich sehe im heurigen Jahr noch keine positiven Impulse aus diesem Paket", hielt Scheuch fest.

"Außerdem ist es ein sehr komplexes Paket und hilft jetzt unmittelbar, vor allem im leistbaren Wohnungsneubau wenig - da müssten ganz andere Schrauben gedreht werden und sehr rasch gehandelt werden, was ich leider nicht sehe", kritisierte Scheuch.

"Wir müssen auch von öffentlicher Seite sozial im Wohnungsneubau mehr tun", mahnte der Wienerberger-Chef. "Wir haben entsprechende Fördermodelle in Österreich, die zweckentfremdet eingesetzt wurden, über die letzten Jahre - das ist vor allem im Wohnungsneubau der Fall gewesen, in den einzelnen Ländern, in den Bundesländern", konstatierte Scheuch. "Hier zahlt man eigentlich, wenn ich so sagen darf, die Zeche für die verfehlte, für die falsche Politik in den letzten zehn Jahren in Österreich." Da müsse man gegensteuern, eine neue Regierung müsste etwas tun. "Ich sehe es leider im Wahlkampf auch nicht geschehen."

Die öffentliche Hand sieht Scheuch jedenfalls in der Pflicht. "Das Erste ist die Verfügbarkeit von Grund und Boden für den Neubau - das heißt, hier muss es so sein, dass die Spekulation hier herausgenommen wird", betonte der Konzernchef. Die Bau- und Grundkosten hätten sich "extremst verteuert".

"Wenn man über sozialen und leistbaren Wohnbau redet, muss hier eine Stabilisierung eintreten, müssen wir schauen, dass vor allem geförderter Wohnraum nur auf Flächen sein kann, die jetzt nicht durch drei/vier Hände gegangen sind, vorher." Die öffentliche Hand solle das bereitstellen, solle das langfristig verpachten oder vermieten, um hier eine Entspannung der Kosten herbeizuführen. Und zu den Baukosten meinte Scheuch, man könne "deutlich billiger bauen als in den letzten Jahren", indem man Methoden und Produkte einsetze, die günstiger seien.

Der heimischen Bauwirtschaft stehen jedenfalls weiterhin harte Monate bevor. Die Wertschöpfung hat sich heuer erneut verschlechtert. Die Zahl der Beschäftigten ging im Vergleich zum bereits tristen Jahr 2023 um weitere 3 Prozent zurück. Parallel dazu erhöhte sich die Zahl der Insolvenzen von Baufirmen und Zulieferbetrieben.

Bei dieser Entwicklung spielen laut Österreichischem Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) mehrere Faktoren eine Rolle. Die wichtigste Ursache seien aber die Finanzierungskosten. "Die Bauwirtschaft leidet vor allem darunter, dass die Zinsen nach wie vor sehr hoch sind und das verringert natürlich die Kreditaufnahme - und das belastet die Bauwirtschaft in vielen Bereichen", sagte WIFO-Ökonom Marcus Scheiblecker im Ö1-"Mittagsjournal" des ORF-Radios.

Im weiteren Jahresverlauf dürfte sich die Lage bestenfalls in Richtung Stagnation verbessern. "Unsere vorläufigen Indikatoren zeigen für das dritte Quartal jetzt einmal keine weitere Verschlechterung", so der WIFO-Experte. "Ob das aber den Tiefpunkt markiert oder ob da noch was kommt, das bleibt sicher abzuwarten."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wienerberger - Berenberg bestätigt Kaufempfehlung "Buy"
Kursziel unverändert bei 35,0 Euro

Die Analysten der Berenberg Bank haben ihre Kaufempfehlung "Buy" für die Aktien der heimischen Wienerberger bestätigt. Das Kursziel für die Titel des Baustoffkonzerns wurde von Analyst Harry Goad unverändert bei 35,00 Euro belassen.
Ein wesentlicher Aspekt der positiven Anlagethese ist, dass die Gruppe hinsichtlich ihrer Gewinn- und Liquiditätskennzahlen weiterhin als attraktiv bewertet eingestuft wird, hieß es in der aktuellen Studie.

Nach den H1-Ergebnissen von Wienerberger behalten die Berenberg-Experten Kaufempfehlung und Kursziel bei, reduzieren jedoch die EPS-Schätzungen um durchschnittlich 9 Prozent über die Jahre 2024 bis 2026.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten nun 2,88 Euro für 2024, sowie 3,63 bzw. 4,23 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,81 Euro für 2024, sowie 1,02 bzw. 1,18 Euro für 2025 bzw. 2026.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Oddo BHF bestätigt für Wienerberger die Empfehlung Underperformer - und erhöht das Kursziel von 25,0 auf 27,0 Euro. weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 36,26 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Schleppende Nachfrageerholung belastet Ergebnis im Q2/24, EBITDA-Ausblick 2024 abgesenkt

Wienerberger lag im 2. Quartal 2024 auf operativer und Nettoebene unter unseren Erwartungen. In Summe erzielte Wienerberger in einem schwierigen Marktumfeld einen Umsatz von EUR 1,26 Mrd. (+10% J/J), was jedoch großteils der Terreal-Übernahme zuzuschreiben ist. Der Neubau in Westeuropa verzeichnete Rückgänge, während Osteuropa sich positiver entwickelte. In Nordamerika schwächte sich die Nachfrage vorübergehend aufgrund der Unsicherheiten der anstehenden Wahlen ab. In Summe fiel das EBITDA im Q2/24 um 3% auf EUR 235,3 Mio., während das Nettoergebnis um rund 70% auf EUR 35,4 Mio. absackte. Darin enthalten sind auch negative Einmaleffekte aus Auf wendungen für Kapazitätsanpassungen, Sonderabschreibungen und Währungseffekte.

Ausblick

Der Vorstand senkte seinen EBITDA-Ausblick für 2024 erneut leicht ab auf nun EUR 800-820 Mio. (zuvor: EUR 860-890 Mio.), da die Erholung der Bauwirtschaft langsamer als erwartet voranschreitet. Der globale Renovierungsmarkt entwickelte sich laut Unternehmen im 1. Halbjahr 2024 stabil, der Infrastrukturbereich verzeichnete sogar einen leichten Anstieg. Im Wohnungsneubau ist die Entwicklung differenzierter. Osteuropa erholt sich weiter, wäh rend sich in den zentralwesteuropäischen Ländern die Bodenbildung zwar fortsetzt, aber die Aufwärtsbewegung noch nicht eingesetzt hat. In Nordamerika erwartet das Management nur eine vorübergehende Verlangsamung im Wohnungsneubaumarkt aufgrund der Wahlen und bisher ausstehender Zinssenkungen. Zusammenfassend sieht das Management das Jahr 2024 als das Jahr der Talsohle. 2025 sollen staatliche Anreizprogramme und Zinssenkungen dann eine Marktbelebung anstoßen und 2026 sollte sich der Markt schließlich normalisieren. Die EBITDA-Guidance 2026 von EUR 1,2 Mrd. wurde bestätigt. Die Q2-Ergebnisse lagen unter unseren Erwartungen und der Ausblick deutet auf eine weitere Verschiebung der Markterholung auf 2025 hin. Im Hinblick auf die derzeit schwache Visibilität sehen wir trotz der zuletzt zurückgekommenen Kursniveaus kurzfristig keine fundamentalen Aufwärtstrigger für den Aktienkurs. Wir bleiben bei unserer Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Wienerberger - Raiffeisen senkt Kursziel von 37 auf 35 Euro
"Buy"-Votum bestätigt

Die Analysten von Raiffeisen Research haben ihr Kursziel für die Anteilsscheine der Wienerberger AG von 37 auf 35 Euro gesenkt. Das "Buy"-Votum wurde vom Analysten Markus Remis bestätigt.

Die stockende Erholung am westeuropäischen Immobilienmarkt belaste den Gewinnausblick des Baustoffkonzerns und erfordere strengere Kostenkürzungsmaßnahmen sowie einmalige Abschreibungen, fasste Remis zusammen. Vom Tisch sei eine Verbesserung der Lage allerdings nicht.

Dennoch dürfte die Aktie vor diesem Hintergrund kurzfristig "range bound" sein - also in einer gewissen Bandbreite gehandelt werden. Alles in allem glauben die Experten der Raiffeisen, dass das signifikante Ertragspotenzial, eine klare Strategie und umsichtige Mittelallokationen unterschätzt würden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Zäh verlaufende Erholung der Wohnbaumärkte belastet

Wir stufen Wienerberger weiterhin als attraktives Investment ein, würden aktuell jedoch
nicht weiter zukaufen, weil der konjunkturelle Gegenwind
derzeit doch stärker ist als erwartet. Zur Absicherung der
Position sollte ein Stopp auf Schlusskursbasis um 24,00
Euro vorgemerkt werden.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

Wienerberger - Wiener Privatbank senkt Kursziel von 38,6 auf 32,8 EUR
Empfehlung "hold" in Reaktion auf die Zweitquartalszahlen bestätigt

Die Analysten der Wiener Privatbank haben ihr Kursziel für die Aktien des Baustoffherstellers Wienerberger von 38,6 auf 32,8 Euro gesenkt. Die Anlageempfehlung "hold" wurde in Reaktion auf die jüngsten Zweitquartalszahlen des Konzerns gleichzeitig bestätigt.

"Das zweite Quartal blieb hinter unseren Erwartungen zurück, auch wenn es im Vergleich zum bereits schwachen ersten Quartal eine deutliche Steigerung darstellte, die neben der Saisonalität auf eine Verbesserung des Marktumfeldes in Osteuropa zurückzuführen ist", schreibt der Privatbank-Experte Nicolas Kneip in seiner Wienerberger-Analyse.

Die vorgenommenen Strukturanpassungen fielen jedoch deutlich größer als erwartet aus und waren neben dem bereits im Erstquartal bekannt gegebenen negativen Effekt aus dem Verkauf der Russland Aktivitäten sowie den weiter herausfordernden Marktbedingungen in Westeuropa und Nordamerika für das negative Halbjahresergebnis verantwortlich, so der Experte. Er erwartet zudem nur ein schrittweises Sinken der Zinsniveaus und damit bedächtigere Nachfragezuwächse.

Für das laufende Geschäftsjahr 2024 der Wienerberger prognostizieren die Privatbank-Analysten jetzt einen Gewinn von 1,76 Euro je Aktie. Die Schätzungen für die beiden Folgejahre liegen bei 3,41 (2025) und 4,24 (2026) Euro je Aktie. Die Dividenden werden mit 0,90 (2024), 1,00 (2025) und 1,10 (2026) Euro je Aktie erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

"Der Bauwirtschaft gehts so schlecht"



Rückkauf von maximal 1.125.000 Aktien bzw. bis zu rund 1,0% des Grundkapitals der Wienerberger AG geplant

Wien, 6.9.2024 – Der Vorstand der Wienerberger AG hat heute auf Grundlage der Ermächtigung, die in der 155. ordentlichen Hauptversammlung vom 7. Mai 2024 gemäß § 65 Abs. 1 Z 8 Aktiengesetz erteilt wurde, beschlossen, im Zeitraum vom 11. September 2024 (einschließlich) bis voraussichtlich 15. Oktober 2024 (einschließlich) eigene Inhaberstammaktien der Wienerberger AG zum Marktpreis über die Wiener Börse zu erwerben. Insgesamt können bis zu 1.125.000 Stück eigene Aktien, das entspricht bis zu rund 1,0% des Grundkapitals der Wienerberger AG, zu einem Kurs von mindestens EUR 1,00 rückerworben werden. Der maximale Gegenwert je Aktie darf höchstens 20% über dem durchschnittlichen, ungewichteten Börsenschlusskurs der vorangegangenen zehn Börsehandelstage vor dem jeweiligen Rückkauf der Aktien liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wienerberger - Berenberg bestätigt in Sektorstudie "Buy"-Votum
Kursziel bei 35,0 Euro ebenfalls unverändert

Die Analysten der Berenberg Bank halten in einer Sektorstudie an ihrer "Buy"-Bewertung für die Aktien des österreichischen Baustoffkonzerns Wienerberger fest. Das Kursziel je Titel wurde vom zuständigen Experten Harry Goad unverändert bei 35,0 Euro belassen.


Insgesamt sehen die Experten der Berenberg eine Erholung der europäischen Baubranche. Sie gehen von der Annahme aus, dass das Jahr 2024 das Tief für den Sektor bilde und dass es im kommenden Geschäftsjahr ein bescheidenes Wachstum von einem Prozent geben werde. Es fehle an großen Aufträgen im öffentlichen Sektor entsprechend jener in den USA. Mittelfristig soll das Wachstum bei jährlich zwei Prozent liegen.

Mit Blick auf die jüngste Zahlenvorlage habe die Wienerberger zwar schwächere Volumina vorgelegt, allerdings wirkten sich die jüngsten Zukäufe positiv auf den heimischen Konzern aus.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten 2,88 Euro für 2024 sowie 3,63 bzw. 4,23 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzungen für die genannten Zeiträume belaufen sich auf 0,81, 1,02 und 1,18 Euro je Titel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Mit dem Lebenslauf scheint mir das eigentlich ein Rückschritt für die Dame:

Therese Jandér übernimmt die Leitung Investor Relations

Mit 1. September hat Therese Jandér (47) als Senior Vice President Investor Relations die Leitung der IR-Abteilung der Wienerberger AG übernommen. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie die Finanzmarktkommunikation von wienerberger, dem führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement, und berichtet direkt an Gerhard Hanke, CFO von wienerberger.

Dazu Heimo Scheuch, CEO wienerberger: „Das Vertrauen unserer Investoren ist entscheidend für unsere erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Basis dafür ist eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe mit allen Stakeholdern von wienerberger. Therese Jandér verfügt über das Fachwissen und die internationale Erfahrung, diese Kommunikation konsequent weiterzuführen, unsere Beziehungen zu Investoren sowie zum globalen Finanzmarkt weiter auszubauen und damit nachhaltigen Mehrwert für all unsere Aktionäre zu schaffen.“

Therese Jandér absolvierte 2003 ihren Master in Business Administration an der Universität in Göteborg, war danach unter anderem bei Coca Cola und im Bankenbereich tätig, bevor sie 2011 in Schweden als Controller in Group Treasury in die internationale Volvo Car Gruppe eintrat. In diesem Unternehmen hatte sie auch die Position als Head of Investor Relations inne. Seit Oktober 2022 war Therese Jandér als CFO für Volvo Car Österreich tätig.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aktienrückkaufprogramm

Wir meinen: Dieses Aktienrückkaufprogramm sollte den zuletzt
schwachen Aktienkurs stabilisieren. Zudem scheint das Timing
günstig, da die operative Talsohle heuer erreicht sein dürfte. Der
Zinssenkungstrend sollte das Branchenumfeld bald wieder etwas
verbessern. Uns gefällt das Chance-Risiko-Verhältnis hier zunehmend gut: Wir stufen Wienerberger als kaufenswert ein.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ziegelproduktion mit neuester Technologie: wienerberger modernisierte Werk in Rumänien

Wien (OTS) -
Das Ziegelwerk in Berca, Rumänien, wurde in eine hocheffiziente, hochmoderne Anlage mit reduziertem Ressourcenverbrauch und erheblichen CO2-Einsparungen umgerüstet
Die in Berca hergestellten Produkte und Lösungen sind wesentlich für den Bau von Netto-Null-Gebäuden
Als eine von vielen aktuellen Investitionen in die umfassende Ökologisierung seiner gesamten globalen Wertschöpfungskette hat wienerberger, der führende Anbieter innovativer Lösungen für die gesamte Gebäudehülle, sein Ziegelwerk im rumänischen Berca über die letzten acht Monate hinweg rundum modernisiert. Nachhaltigkeit war der Fokus dieser Investition, das Werk entspricht den höchsten Standards für Effizienz und Umweltverträglichkeit. Ausgestattet mit modernster Technologie steigert es die Produktionseffizienz bei gleichzeitiger Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Zusätzlich konnten Kohlenstoffemissionen durch einen neuen Trocknungsprozess um rund 4.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Das Werk wurde am 16. September feierlich neu eröffnet.

In Rumänien ist wienerberger seit 1998 vertreten und gehört zu den größten Baustoffproduzenten des Landes. Das Unternehmen betreibt mit Berca nun insgesamt sieben Produktionsstandorte im Land und beschäftigt insgesamt rund 550 Mitarbeiter. Das Werk befindet sich nahe Bukarest, einer Stadt mit starker Bauaktivität und großer Nachfrage für Produkte, mit denen wienerberger die Entwicklung von Netto-Null-Gebäuden unterstützt.

Schritt hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Dazu sagt Heimo Scheuch, CEO von wienerberger: „Der rumänische Markt ist für uns von großer Bedeutung. Darum freut es mich besonders, dass wir unser nächstes hochmodernes und ökologisches Werk in Berca eröffnen. Dieser Schritt stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, wir setzen damit auch unseren Weg hin zu ressourcenschonender und nachhaltiger Produktion konsequent fort. Mit diesen und weiteren innovativen Lösungen werden wir bis 2050 Klimaneutralität entlang der ganzen Wertschöpfungskette erreichen.“

Das Ziegelwerk in Berca wird als Kompetenzzentrum für nachhaltige Produktion laufend mit neuen Technologien weiterentwickelt. Damit ist das Werk ein wesentlicher Teil der Gesamt-Nachhaltigkeitsstrategie von wienerberger. Im Rahmen des eigenen Nachhaltigkeitsprogramms verfolgt wienerberger ambitionierte Ziele. Mit den Schwerpunkten Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und weiteren Bereichen setzt das Unternehmen Zeichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für kommende Generationen und unterstützt damit den European Green Deal. Die Ziele des Programms werden alle drei Jahre aktualisiert, zuletzt im Jahr 2023. Bis 2026 wird das Unternehmen unter anderem seine Emissionen in der Produktion um 25 % reduzieren und den Anteil verkaufter recycel- oder wiederverwendbarer Produkte auf über 90 % erhöhen. Darüber hinaus sollen bis dahin 75 % des gesamten Umsatzes mit Produkten für den Bau von Netto-Null-Gebäuden mit neutraler Klimabilanz erzielt werden. Damit ist wienerberger führender Impulsgeber für eine nachhaltige Bauwirtschaft.

An der Wiedereröffnungsfeier haben der rumänische Minister für Investitionen und europäische Fonds, Adrian Câciu, der rumänische Minister für Wirtschaft, Unternehmertum und Tourismus, Ștefan Radu Oprea, lokale und zentrale Behörden, wichtige Geschäftspartner sowie Mitglieder der lokalen und nationalen Presse teilgenommen.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240917_OTS0009/ziegelproduktion-mit-neuester-te chnologie-wienerberger-modernisierte-werk-in-rumaenien

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

wienerberger übernimmt tschechischen Hersteller von Flächen­befestigungen aus Beton zur Deckung steigender Nachfrage und Stärkung der lokalen Wertschöpfung

Mit der Übernahme von Betonarna Lesonice s.r.o. stärkt wienerberger seine Position im Gebäude- und Infrastrukturbereich für Flächenbefestigung und innovative Hochleistungs-Schallschutzlösungen
Erweiterte Präsenz in der Tschechischen Republik ermöglicht höhere lokale Wertschöpfung

Wien – wienerberger, ein führender internationaler Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle im Bereich Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Segment Wasser- und Energiemanagement, gibt die erfolgreiche Übernahme von Betonarna Lesonice s.r.o., einem tschechischen Hersteller von Flächenbefestigungen aus Beton, bekannt.

Dieser Schritt erhöht die Produktionskapazität für Betonflächenbefestigungen und bewirkt eine signifikante Stärkung der Präsenz von wienerberger in der Tschechischen Republik, wodurch eine Plattform für neues Wachstum entsteht. Außerdem schafft die Akquisition lokalen Mehrwert und ist aufgrund kürzerer Transportwege auch ökologisch von Vorteil. Neben der Produktion von Flächenbefestigungen aus Beton wird wienerberger die übernommenen Anlagen für die Herstellung leistungsstarker, innovativer Schalldämmungslösungen für Mehrfamilienhäuser nutzen. Diese Erweiterung des bestehenden Portfolios versetzt wienerberger in die Lage, die wachsende Nachfrage in diesem Segment des tschechischen Marktes zu decken. Mit hochwertiger Schalldämmung können Investoren verfügbaren Wohnraum aufwerten und damit dessen Verkaufs- und Mietwert steigern. Die Akquisition von Betonarna Lesonice wird mittelfristig einen Beitrag von ca. 10 Mio. € zum Umsatz von wienerberger leisten.

Strategische Übernahme deckt Marktnachfrage

Heimo Scheuch, CEO von wienerberger: „Osteuropa ist zu einer immer wichtigeren Region für wienerberger geworden. Einerseits versetzt uns die Akquisition von Betonarna Lesonice in die Lage, die Nachfrage nach Betonflächenbefestigungen im Bereich Infrastruktur und Wohnbau in der Tschechischen Republik zu bedienen. Andererseits erweitern lokal produzierte, innovative Schalldämmungslösungen das Portfolio von wienerberger und verbessern Komfort und Lebensqualität in Neubauten. Abgesehen von der deutlichen Erhöhung der lokalen Wertschöpfung entspricht diese Akquisition auch unseren Nachhaltigkeitszielen, da kürzere Transportwege eine Senkung der Emissionen bewirken. Des Weiteren unterstützt sie die Kreislaufwirtschaft mit Lösungen, die einen hohen Anteil an Sekundärrohstoffen enthalten. All diese Faktoren sind integraler Bestandteil unserer wertschöpfenden Wachstumsstrategie, die mit diesem Schritt weiter vorangetrieben wird.“

Heimo Scheuch: "Einerseits versetzt uns die Akquisition von Betonarna Lesonice in die Lage, die Nachfrage nach Betonflächenbefestigungen im Bereich Infrastruktur und Wohnbau in der Tschechischen Republik zu bedienen. Andererseits erweitern lokal produzierte, innovative Schalldämmungslösungen das Portfolio von wienerberger und verbessern Komfort und Lebensqualität in Neubauten."

Bisher war wienerberger in der Tschechischen Republik mit einem Werk für die Produktion von Betonflächenbefestigungen in der Stadt Ledčice in der Nähe von Prag vertreten. Diese Präsenz wird nun durch das Werk Betonarna Lesonice im Süden des Landes erweitert, wodurch wienerberger den Vorteil hat, noch näher am Kunden zu sein. Betonarna ist mit seiner Lage in der Nähe von Großstädten, in denen die Nachfrage nach Wohnraum am stärksten steigt, eine perfekte Ergänzung.

Im Jahr 2019 wurde das Werk durch die Einführung modernster Produktionstechnologien aufgewertet. Abgesehen von der Steigerung der lokalen Wertschöpfung führt die Übernahme zu einer signifikanten Steigerung der Produktionskapazität von wienerberger in der Tschechischen Republik und erweitert die Präsenz des Unternehmens im wachsenden Bau- und Infrastruktursektor des Landes.

Die Transaktion wurde erfolgreich abgeschlossen. Von den Vertragsparteien wurde Stillschweigen über den Kaufpreis vereinbart.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aktivistischer Investor steigt aus

Bei Wienerberger (ISIN AT0000831706 – Euro 27,66) hat der
aktivistische Investor Petrus Advisers Anteile verkauft und die
Beteiligungsquote an dem Ziegelproduzenten auf 2,45 Prozent
der Stimmrechte reduziert. Noch vor wenigen Wochen hielt
Petrus Advisers gut fünf Prozent an Wienerberger. Diesen Ausstieg dieses aktivistischen Investors werten wir negativ, weil dies
etwas Phantasie aus der Aktie nimmt. Auch der charttechnische
Abwärtstrend sowie die Schwäche gegenüber dem Gesamtmarkt
sind negative Signale.

Wir würden jetzt nicht mehr zukaufen
und raten dazu, weiterhin den auf Schlusskursbasis um
24,00 Euro vorgemerkten Stopp zu beachten.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gewinn-Messe: Wienerberger-Chef fordert Impulse für die Bauwirtschaft
Scheuch: "Politik muss ins Tun kommen" - Börsenchef Boschan hofft auf Einführung der Behaltefrist für Wertpapiere durch künftige Regierung

Wienerberger-Chef Heimo Scheuch pocht auf Impulse für die schwächelnde Bauwirtschaft in Österreich. "Es braucht ein klares Bekenntnis zu leistbarem Wohnbau", sagte er am Donnerstag bei der Gewinn-Messe in Wien. So sei der Neubau zuletzt quasi zum Erliegen gekommen, außerdem werde Wohnraum hierzulande knapper. Ansatzpunkte sieht er etwa bei Genehmigungsverfahren oder im Bereich der Finanzierung. Darüber hinaus müsse die Vielzahl an "sinnlosen Vorschriften" entrümpelt werden.
Baldige Akzente für den Sektor seien insofern geboten, als solche Maßnahmen eine lange Vorlaufzeit benötigten, um sichtbare Effekte zu erzielen, führte Scheuch aus. Dass derzeit kaum bzw. relativ wenige Projekte laufen würden, liege jedenfalls nicht an den wirtschaftlichen Kapazitäten der österreichischen Unternehmen. "Wir brauchen Initiativen von der öffentlichen Hand."

Generell wünscht er sich von der Politik mehr Tatendrang. "Wir dürfen nicht mehr reden, wir müssen endlich handeln." Als Beispiel griff Scheuch die Abschaffung der Kapitalertragssteuer (KESt) auf Wertpapiere bei gleichzeitiger Behaltefrist heraus, die zwar unter der türkis-grünen Koalition geplant war, aber letztlich nicht umgesetzt wurde. Außerdem plädierte er einmal mehr für eine "Entpolitisierung" der Staatsbeteiligungen in Österreich, die aus seiner Sicht besser in einem Staatsfonds gebündelt und dort transparent verwaltet werden sollten.

In eine ähnliche Kerbe schlug Börsenchef Christoph Boschan, der einen Stillstand bei Vorhaben für den Kapitalmarkt in der vergangenen Legislaturperiode anprangerte. Dem zuständigen Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) attestierte er diesbezüglich zwar eine "Haltungsnote", im Grunde sei "politisch aber nichts vorangegangen", kritisierte Boschan. Wie der Wienerberger-CEO verwies er auf die geplante Einführung der Behaltefrist, die von der künftigen Regierung in "sinnvoller Form" umgesetzt werden müsse.

Geht es nach Boschan, sind zur Stärkung des Finanzmarkts auch mehr Akzente im Bereich der Finanzbildung sowie ein Abbau der "voranschreitenden" Regulierung vonnöten, die der Manager als "die Pest unserer Zeit" bezeichnete. Zudem müsse sich die Politik ernsthaft über das hiesige Pensionssystem Gedanken machen, das in anderen Ländern bei weniger Mitteleinsatz wesentlich bessere Ergebnisse für die Menschen bringe.

Die Gewinn-Messe geht heuer bereits zum 34. Mal über die Bühne. Moderiert wird sie wie üblich von "Gewinn"-Herausgeber Georg Wailand.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wienerberger erlitt massiven Gewinneinbruch

Ergebnis nach Steuern sank in den ersten drei Quartalen 2024 um 85 Prozent auf 46,1 Mio. Euro - Umsatz stieg von 3,29 auf 3,39 Mrd. Euro

Dem börsennotierten Baustoffkonzern Wienerberger macht das derzeitige Konjunkturumfeld zu schaffen. Der Gewinn nach Steuern brach heuer in den ersten drei Quartalen im Vergleich zur Vorjahresperiode von 312,5 auf 46,1 Mio. Euro um 85 Prozent ein, wie der weltgrößte Ziegelhersteller am Dienstag bekanntgab. Der Umsatz war relativ stabil bei 3,39 Mrd. Euro, nach 3,29 Mrd. Euro vor einem Jahr.
"Die für 2024 erwartete Erholung der Wohnungsneubaumärkte ist nicht eingetreten", erklärte das Unternehmen. Dies sei in erster Linie auf langsamere Zinssenkungen und die begrenzte Wirkung staatlicher Gegenmaßnahmen in Ländern wie Österreich, Deutschland, Belgien, Frankreich und Nordamerika zurückzuführen.

Zusätzlich blieb die Nachfrage unter dem Einfluss von politischer Unsicherheit und Wetterextremen den Angaben zufolge im dritten Quartal 2024 verhalten. Osteuropa und Großbritannien/Irland wiederum hätten eine positive Nachfrage nach Wohnraum gezeigt, wodurch Volumenrückgänge in Westeuropa und den USA "teilweise kompensiert werden konnten". Die Geschäftsbereiche Infrastruktur und Renovierung zeigten laut Wienerberger eine solide Entwicklung.

Den Ausblick auf das Gesamtjahr 2024 schraubte Wienerberger kräftig zurück. Das operative EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen bereinigt um Auswirkungen von Veräußerungen von nicht betriebsnotwendigem Vermögen sowie Strukturanpassungen) soll zwischen 750 und 770 Mio. Euro zu liegen kommen. Mitte August hatte das Management noch 800 bis 820 Mio. Euro erwartet. 2023 waren 810,8 Mio. Euro erzielt worden.


In den ersten drei Quartalen 2024 verringerte sich das operative EBITDA gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr von 665,1 auf 601,9 Mio. Euro; das EBITDA ging von 655 auf 536,7 Mio. Euro zurück.

Vor Zinsen und Steuern halbierte sich der Gewinn (EBIT) von 443 auf 217,6 Mio. Euro.

Der Personalstand erhöhte sich leicht von im Schnitt 19.087 auf 20.461 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Der Personalstand erhöhte sich leicht von im Schnitt 19.087
>auf 20.461 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


In meiner Welt sind +7% keine "leichte" Erhöhung, vor allem wenn das Ergebnis so rückläufig ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Der Personalstand erhöhte sich leicht von im Schnitt
>19.087
>>auf 20.461 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
>
>
>In meiner Welt sind +7% keine "leichte" Erhöhung, vor allem
>wenn das Ergebnis so rückläufig ist.

Anderseits war es eh erstaunlich wie lange sie sich der Bauflaute "halbwegs" entziehen konnten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wienerberger selbst:

Mit stabilem Renovierungs- und Infrastrukturgeschäft profitiert wienerberger von robuster Nachfrage in beiden Sektoren

Makroökonomischen Herausforderungen begegnet das Unternehmen mit intensiviertem Kostenmanagement und Effizienzverbesserungen

Umsatz insgesamt 3.392 Mio. €, operatives EBITDA 602 Mio. €

https://www.wienerberger.com/de/presse/presseaussendungen/2024/20241112-Solide-Ergebnisse -in-Q3-bestaetigen-Resilienz-und-nachhaltiges-Wachstum.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Details nach der Telefonkonferenz ---------------------------------------------------------------------
Dem börsennotierten Baustoffkonzern Wienerberger machen das derzeitige Konjunkturumfeld und Wetterextreme zu schaffen. Der Gewinn nach Steuern sank heuer in den ersten drei Quartalen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 85 Prozent von 312,5 auf 46,1 Mio. Euro, wie der weltgrößte Ziegelhersteller am Dienstag bekanntgab. Der Umsatz war relativ stabil bei 3,4 Mrd. Euro, nach 3,3 Mrd. Euro vor einem Jahr.

"Die für 2024 erwartete Erholung der Wohnungsneubaumärkte ist nicht eingetreten", erklärte das Unternehmen. Dies sei in erster Linie auf langsamere Zinssenkungen und die "begrenzte Wirkung" staatlicher Gegenmaßnahmen in Ländern wie Österreich, Deutschland, Belgien, Frankreich und Nordamerika zurückzuführen.

Zusätzlich blieb die Nachfrage unter dem Einfluss von politischer Unsicherheit - etwa im Vorfeld der US-Wahlen - und Flutkatastrophen im dritten Quartal den Angaben zufolge "verhalten". Osteuropa und Großbritannien/Irland wiederum hätten eine positive Nachfrage nach Wohnraum gezeigt, wodurch Volumenrückgänge in Westeuropa - vor allem in Frankreich und Deutschland - und den USA "teilweise kompensiert werden konnten". Die Geschäftsbereiche Infrastruktur und Renovierung entwickelten sich laut Wienerberger "solide".


Inmitten dieser turbulenten Entwicklungen zog Wienerberger mit der Übernahme des französischen Dach- und Solaranbieters Terreal heuer die größte Akquisition der Unternehmensgeschichte durch. "Wir sind imstande, die größte Akquisition, die Wienerberger je getätigt hat, zu verdauen", sagte Konzernchef Heimo Scheuch in einer Telefonkonferenz.

Der Deal ist 600 Mio. Euro schwer. Das zu integrierende Unternehmen mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 28 Standorten soll früheren Angaben zufolge einen zusätzlichen Jahresumsatz von rund 725 Mio. Euro bringen. "Terreal trägt positiv zu unseren Umsätzen und Ergebnissen bei", strich Scheuch heute hervor. Für das kommende Jahr wird hier mit einem Beitrag von "100 Mio. Euro oder etwas mehr" gerechnet. Von März bis September 2024 habe Terreal 56 Mio. Euro zum operativen EBITDA beigetragen.

Die Nettoverschuldung von Wienerberger kletterte heuer in den ersten drei Quartalen um 55 Prozent von 1,21 auf 1,88 Mrd. Euro. Das Eigenkapital stieg um nur 6 Prozent auf 2,83 Mrd. Euro. Dadurch erhöhte sich der Verschuldungsgrad des Unternehmens von 45,7 auf 66,5 Prozent.


Infolge der insgesamt schwachen Nachfrage waren und sind dieses Jahr viele Werke schlecht ausgelastet beziehungsweise wurden vorübergehend heruntergefahren. Dadurch verbuchte Wienerberger heuer in den ersten drei Quartalen - vor allem in den Sommermonaten - "ziemlich hohe Stillstandskosten" in Höhe von 80 Mio. Euro, wie Scheuch einräumte. Das zog verschärfte Sparmaßnahmen nach sich.

"Wir intensivierten unsere Kosten- und Effizienzmaßnahmen", berichtete der CEO. Im Berichtszeitraum habe das Kostenmanagement Einsparungen im Ausmaß von 51 Mio. Euro gebracht - 22 Mio. Euro davon alleine im dritten Quartal. Im Gesamtjahr 2024 sollen sie sich dann auf 60 Mio. Euro summieren. Hinzu kommen rund 40 Mio. Euro an Einsparungen durch das sogenannte "Self-Help Programm".

Den Ausblick auf das Gesamtjahr 2024 schraubte Wienerberger nun kräftig zurück. "Die Herausforderungen im Wohnneubau erweisen sich als hartnäckiger als erwartet", so das Management. Zugleich zeige sich eine weiterhin robuste Nachfrage in den Bereichen Renovierung und Infrastruktur.

Das operative EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen bereinigt um Auswirkungen von Veräußerungen von nicht betriebsnotwendigem Vermögen sowie Strukturanpassungen, Anm.) soll heuer zwischen 750 und 770 Mio. Euro zu liegen kommen. Mitte August hatte die Konzernführung noch 800 bis 820 Mio. Euro erwartet. 2023 waren 810,8 Mio. Euro erzielt worden. Für 2025 rechnet Scheuch hier mit "sicher gut über 800 Mio. Euro". Bei dieser Angabe handle es sich aber noch nicht um eine Guidance, fügte der CEO hinzu.


In den ersten drei Quartalen 2024 verringerte sich das operative EBITDA gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr von 665,1 auf 601,9 Mio. Euro, die dazugehörige Marge verschlechterte sich von 20,2 auf 17,7 Prozent. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) ging von 655 auf 536,7 Mio. Euro zurück. Vor Zinsen und Steuern halbierte sich der Gewinn (EBIT) von 443 auf 217,6 Mio. Euro.

Im kommenden Jahr soll sich die Nachfrage jedenfalls erholen. "Volumen ist der wichtigste Treiber - derzeit laufen unsere Werke auf Sparflamme", sagte Finanzvorstand Gerhard Hanke in der heutigen Telefonkonferenz.

"Es war ein herausforderndes Jahr, es war ein Jahr voller Überraschungen", resümierte Scheuch mit Blick auf das geopolitische und makroökonomische Umfeld sowie die Überschwemmungen, die den Wohnungsneubau in den betroffenen Gebieten bis ins Jahr 2025 hinein monatelang verzögern. Auf komplett durchnässten Böden wird nicht gebaut. Im kommenden Jahr soll die Neubautätigkeit durch niedrigere Zinssätze und staatliche Konjunkturprogramme wieder an Dynamik gewinnen - "angetrieben durch die Ergebnisse der US-Wahlen, Initiativen der EU-Wohnungskommission und verbesserte Marktbedingungen in Großbritannien/Irland und Osteuropa".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jahresprognose gesenkt

Unsere Einschätzung: Der solide 2025er Ausblick sollte das
Abwärtspotential begrenzen. Wir stufen die Aktie als haltenswert ein und raten dazu, den Stopp um 24,00 Euro
zu beachten.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Vorstand Gerhard Hanke kauft 2.000 Aktien

Datum: 2024-11-13
Name: Gerhard Hanke
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 2.000 Stück
Preis: 26.05809
Gegenwert: 52.116,18
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000831706

Weitere Wienerberger-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=4

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Insider-Transaktion: Vorstand Harald Schwarzmayr kauft 2.000 Aktien

Datum: 2024-11-13
Name: Harald Schwarzmayr
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 2.000 Stück
Preis: 26.06
Gegenwert: 52.120,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000831706

Weitere Wienerberger-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=4

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Insider-Transaktion: Aufsichtsrat Peter Steiner kauft 4.000 Aktien

Datum: 2024-11-12
Name: Peter Steiner
Grund für die Meldepflicht: Aufsichtsrat
Kauf: 2.000 Stück
Preis: 27.32
Gegenwert: 54.640,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000831706


Datum: 2024-11-12
Name: Peter Steiner
Grund für die Meldepflicht: Aufsichtsrat
Kauf: 2.000 Stück
Preis: 27.58
Gegenwert: 55.160,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000831706

Weitere Wienerberger-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=4

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schleppende Nachfrageerholung belastet Ergebnis im Q3/24, EBITDA-Ausblick 2024 abgesenkt

Wienerberger lag im 3. Quartal 2024 auf operativer und Nettoebene unter unseren Erwartungen. In Summe erzielte Wienerberger in einem schwierigen Marktumfeld einen Umsatz von EUR 1,18 Mrd. (+9% J/J), was jedoch großteils der Terreal-Übernahme zuzuschreiben ist. Der Neubau in Westeuropa entwickelte sich stabil, während Osteuropa leicht zulegte. In Nordamerika hingegen schwächte sich die Nachfrage vorübergehend aufgrund der Unsicherheiten der Wahlen sowie extremen Wetterbedingungen ab (Volumenrückgang von 14%). In Summe fiel das EBITDA im Q3/24 um 4% auf EUR 201,8 Mio., während das Nettoergebnis um 47% auf EUR 47,3 Mio. absackte. Darin enthalten sind auch negative Einmaleffekte aus Aufwendungen für Kapazitätsanpassungen, Sonderabschreibungen und Währungseffekte.

Ausblick

Der Vorstand senkte seinen EBITDA-Ausblick für 2024 erneut leicht ab auf nun EUR 750-770 Mio. (zuvor: EUR 800-820 Mio.), da die Erholung der Bauwirtschaft langsamer als erwartet voranschreitet. Insgesamt sieht Wienerberger die Segmente Renovierung und Infrastruktur als stabil. Die Nachfrage in Osteuropa erholt sich – wenn auch langsamer als in der 1. Jahreshälfte. In Westeuropa setzt sich die Bodenbildung fort. Unter den Unternehmenserwartungen blieb hingegen der Wohnneubau in den USA. Für das Jahr 2025 erwartet das Unternehmen eine stärkere Marktperformance im Bereich Neubau, angetrieben durch die Ergebnisse der US-Wahlen, Initiativen der EU-Wohnungskommission und verbesserte Marktbedingungen in Großbritannien/Irland und Osteuropa.

Die Q3-Ergebnisse lagen unter unseren Erwartungen und der Ausblick deutet auf eine weitere Verschiebung der Markterholung auf 2025 hin. Im Hinblick auf die derzeit schwache Visibilität sehen wir trotz der zuletzt zurückgekommenen Kursniveaus kurzfristig keine fundamentalen Aufwärtstrigger für den Aktienkurs.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

wienerberger nimmt Europas „grünste“ Ziegelproduktion in Uttendorf in Betrieb

Wien (OTS) -
Nach 24 Monaten Umbau fiel heute im wienerberger-Werk Uttendorf der Startschuss für die nachhaltigste Ziegelproduktion innerhalb der wienerberger-Gruppe. Durch den Einsatz des weltweit größten industriellen Elektroofens werden am Demo-Standort die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert. An der feierlichen Eröffnung nahmen neben Gerhard Hanke, Chief Finance Officer Wienerberger AG, und Johann Marchner, Country Managing Director von wienerberger Österreich, auch der oberösterreichische Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner sowie Umweltlandesrat Stefan Kaineder teil.

Als absoluter Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Reduktion von CO2-Emissionen hat wienerberger im oberösterreichischen Werk Uttendorf die nachhaltigste Ziegelproduktion Europas errichtet. Am Standort wurde der Gasofen durch den ersten industriellen Elektroofen für Hintermauerziegel ersetzt - betrieben mit Ökostrom u.a. aus der eigenen PV-Anlage. Dadurch reduziert sich die CO2-Bilanz bei der Produktion um nahezu 90 Prozent. Das entspricht einer Reduktion von bis zu 7.340 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr - vergleichbar mit einer jährlichen Fahrstrecke von 600 Erdumrundungen mit dem Auto.

Johann Marchner, Country Managing Director von wienerberger Österreich: „Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des Elektroofens haben wir einen echten Meilenstein für eine nachhaltige Ziegelproduktion erreicht. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen zeigen, dass wienerberger fest entschlossen ist, bedeutende Schritte für den Klimaschutz zu gehen und langfristig in Österreich als wichtigen Wirtschaftsstandort zu investieren. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Umsetzung des ‚GreenBricks‘ Projekts beigetragen haben - ich freue mich sehr über die Eröffnung unseres ‚grünsten‘ Produktionsstandortes.“

Uttendorf als internationales Vorzeigewerk
Seit 1987 in Besitz von wienerberger, hat sich das Werk im oberösterreichischen Uttendorf als weltweiter Demo-Standort etabliert, an dem der Ziegelhersteller bahnbrechende Technologien im Live-Betrieb testet. Bereits 2019 wurde hier erstmals eine industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe für Trocknungsprozesse erfolgreich eingesetzt.

Ab Frühjahr 2022 erfolgte im Rahmen des NEFI-Projekts „GreenBricks“ - das vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ gefördert wird - der schrittweise Austausch des Gasofens durch den ersten industriellen Elektroofen in Zusammenarbeit mit dem AIT Austrian Institute of Technology. Zusätzlich wurden eine neue Halle für die Sägespanaufbereitung sowie drei neue Wärmepumpen installiert. Anstelle von Ofenwagen werden die nahezu klimaneutralen Wandziegel ab sofort mit AGVs (Automatic Guided Vehicles) transportiert. Die gesamte elektrische Infrastruktur und weite Teile der Tonaufbereitung wurden ebenfalls modernisiert.

Der Umbau, größtenteils durch wienerberger finanziert, erforderte ein Gesamtinvestment von rund 30 Mio. EUR, wobei für den Umbau des Werks hauptsächlich regionale Unternehmen beauftragt wurden.

Aktuell befindet sich das Werk im Testbetrieb und wird mit einer Produktionskapazität von 270 Tonnen Ziegel pro Tag evaluiert. Unter der Werksleitung von Gerhard Pichler sorgen 16 Mitarbeiter für den reibungslosen Ablauf am Standort.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wienerberger - Wiener Privatbank kürzt Kursziel von 32,8 auf 29,6 EUR
"Halten" bestätigt

Die Analysten der Wiener Privatbank haben in Reaktion auf die jüngsten Quartalszahlen des Baustoffherstellers Wienerberger ihr Kursziel für die Aktien des Unternehmens von 32,8 auf 29,6 Euro gesenkt. Die Anlageempfehlung "Halten" wurde vom Analysten Nicolas Kneip bestätigt. Nach einem enttäuschenden Halbjahr fiel das dritte Quartal laut dem Experten ebenfalls unter den Erwartungen aus.
Angesichts der erneuten Gewinnwarnung der Wienerberger für das heurige sowie das folgende Geschäftsjahr, hat Kneip seine eigenen Schätzungen revidiert. Demnach erwartet er für 2024 einen Umsatz von rund 4,39 Mrd. Euro und ein berichtetes EBITDA von 688,9 Mio. Euro.

"Nachdem die Erholung an den europäischen Märkten nach wie vor nur sehr schleppend vorangeht, sehen wir durch die zuletzt steigenden Zinsprognosen nun auch am US-amerikanischen Markt zunehmende Risiken", so der Wertpapierexperte weiter. Andererseits würden im kommenden Jahr die Effekte aus den Restrukturierungen sowie der volle Terreal-Beitrag ihre positive Wirkung entfalten und insbesondere auf Margenseite zu einer deutlichen Verbesserung führen.

Für das laufende Geschäftsjahr 2024 der Wienerberger prognostizieren die Privatbank-Analysten jetzt einen Gewinn von 0,93 Euro je Aktie. Die Schätzungen für die beiden Folgejahre liegen bei 2,74 (2025) und 3,48 (2026) Euro je Aktie. Die Dividenden werden mit 0,60 (2024), 0,90 (2025) und 1,00 (2026) Euro je Aktie erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Vorstandschef erwartet solides Wachstum

Wienerberger (ISIN AT0000831706 – Euro 25,84) räumte auf
dem jüngst abgehaltenen Investorentag zwar ein, dass man
aktuell eine Delle im Neubau spüre, der langfristige Ausblick ist
jedoch positiv. So sieht Vorstandschef Heimo Scheuch "gute
zehn Jahre mit solidem Wachstum" auf Wienerberger zukommen.

Vor allem im Dach- und Rohrgeschäft gebe es Potenzial durch
laufend neue Lösungen und Weiterentwicklungen. Die Umsätze
sollen in den kommenden Jahren in den beiden Segmenten
organisch als auch durch Übernahmen weiter deutlich ausgeweitet werden.

Unsere Einschätzung: Derart positive und klare
Langfristeinschätzungen sind derzeit angesichts der unsicheren
Konjunkturperspektiven eher selten. Doch bisher scheint die
Börse dem zuversichtlichen Vorstandschef noch nicht folgen
zu wollen. Der Abwärtstrend ist jedenfalls bisher voll intakt. Wir
stufen die Aktie als haltenswert ein und raten weiterhin
dazu, den Stopp um 24,00 Euro zu beachten.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wienerberger beschließt Rückkaufprogramm zum Erwerb eigener Aktien

Rückkauf von maximal 1.125.000 Aktien bzw. bis zu rund 1,0% des Grundkapitals der Wienerberger AG geplant

Wien, 20. Dezember 2024 – Der Vorstand der Wienerberger AG hat heute auf Grundlage der Ermächtigung, die in der 155. ordentlichen Hauptversammlung vom 7. Mai 2024 gemäß § 65 Abs. 1 Z 8 Aktiengesetz erteilt wurde, beschlossen, im Zeitraum vom 30. Dezember 2024 (einschließlich) bis voraussichtlich 7. Februar 2025 (einschließlich) eigene Inhaberstammaktien der Wienerberger AG zum Marktpreis über die Wiener Börse zu erwerben. Insgesamt können bis zu 1.125.000 Stück eigene Aktien, das entspricht bis zu rund 1,0% des Grundkapitals der Wienerberger AG, zu einem Kurs von mindestens EUR 1,00 rückerworben werden. Der maximale Gegenwert je Aktie darf höchstens 20% über dem durchschnittlichen, ungewichteten Börsenschlusskurs der vorangegangenen zehn Börsehandelstage vor dem jeweiligen Rückkauf der Aktien liegen.

Ein Kreditinstitut wird mit der Durchführung des Aktienrückkaufs beauftragt. Das Kreditinstitut hat seine Entscheidung über den Zeitpunkt des Erwerbs von Aktien der Wienerberger AG unabhängig von der Wienerberger AG zu treffen und die in Artikel 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 festgelegten Handelsrichtlinien zu befolgen.

Bedingungen des Aktienrückkaufprogramms

Tag des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung nach § 65 Abs. 1 Z 8 AktG: 7. Mai 2024 (Beschluss am 7. Mai 2024 über ein elektronisch betriebenes Informationsverbreitungssystem sowie am 8. Mai 2024 über die Veröffentlichungsplattform EVI veröffentlicht)

Beginn und voraussichtliche Dauer: 30. Dezember 2024 (einschließlich) bis voraussichtlich 7. Februar 2025 (einschließlich)

Aktiengattung: Inhaberaktien (ISIN AT0000831706)

Beabsichtigtes Volumen: bis zu 1.125.000 Stück Aktien, entsprechen bis zu rund 1,0% des derzeitigen Grundkapitals der Wienerberger AG

Maximaler Gesamtbetrag, der von Wienerberger AG für das Aktienrückkaufprogramm aufgewendet wird: EUR 35.000.000

Preisobergrenzen je Aktie (höchster Gegenwert) und Preisuntergrenze je Aktie (niedrigster Gegenwert): Entsprechend dem Ermächtigungsbeschluss und dem Beschluss des Vorstands muss der Gegenwert je Aktie mindestens EUR 1,00 betragen und darf höchstens 20% über dem durchschnittlichen, ungewichteten Börsenschlusskurs der vorangegangenen zehn Börsehandelstage vor dem jeweiligen Rückkauf der Aktien liegen.

Art des Rückerwerbs: Erwerb über die Börse (Wiener Börse)

Zweck des Rückerwerbs: Einsatz der eigenen Aktien für alle Zwecke gemäß dem Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 7. Mai 2024, oder einer späteren, neuen Ermächtigung einer Hauptversammlung

Allfällige Auswirkungen des Aktienrückkaufprogramms auf die Börsenzulassung der Aktien: Keine

Aktienrückkäufe erfolgen durch ein Kreditinstitut, das seine Entscheidung über den Erwerbszeitpunkt unabhängig von der Gesellschaft trifft und die Handelsbedingungen gemäß Artikel 3 DelVO Rückkaufprogramme (Delegierte Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016) einzuhalten hat.

Hinweis: Die Details zu den durchgeführten Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms sowie allfällige Änderungen des Aktienrückkaufprogramms werden auf der Internetseite der Wienerberger AG veröffentlicht: https://www.wienerberger.com/de/investoren/aktie.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Warum der Wiener Konzern Wienerberger jetzt auch grüne Ziegel brennt

Im oberösterreichischen Uttendorf werden "Green Brick" in einer Demo-Anlage mit einem Elektroofen hergestellt. Diese Produktion kann so ein Drittel des Energieverbrauchs einsparen.

https://kurier.at/wirtschaft/wien-konzern-wienerberger-ziegel-uttendorf-scheuch-poroton/4 02994082

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Aufsichtsrat David Charles Davies kauft 5.700 Aktien

Datum: 2024-12-30
Name: David Charles Davies
Grund für die Meldepflicht: Aufsichtsrat
Kauf: 5.700 Stück
Preis: 26.539779
Gegenwert: 151.276,74
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000831706

Weitere Wienerberger-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=4

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wienerberger - Berenberg bestätigt Kaufempfehlung "Buy"
Kursziel unverändert bei 35 Euro gesehen

Die Analysten der Berenberg Bank haben ihre Kaufempfehlung "Buy" für die Aktien der heimischen Wienerberger im Rahmen einer Sektor-Studie bestätigt. Auch das Kursziel in Höhe von 35,0 Euro sowie die Gewinnschätzungen wurden von Analyst Harry Goad unverändert belassen.
Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten 2,80 Euro für 2024, sowie 3,52 bzw. 4,27 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,79 Euro für 2024, sowie 0,99 bzw. 1,20 Euro für 2025 bzw. 2026.

Für Wienerberger wird es eine Reihe von unterschiedlichen Initiativen und Ziele im Jahr 2025 geben, unter anderem in Bezug auf die Dekarbonisierungsagenda, die Produktentwicklung, die längerfristige Strategie und die Kapitalallokation, hieß es in der aktuellen Studie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Heimo Scheuch bleibt vorerst bis 2029 Wienerberger-Chef
Aufsichtsrat verlängerte Mandat des 58-Jährigen

Der Aufsichtsrat des weltgrößten Ziegelherstellers Wienerberger hat das Vorstandsmandat von Konzernchef Heimo Scheuch bis 2029 verlängert, wie das Unternehmen am Freitag bekanntgab. Der 58-jährige Manager leitet das Baustoffunternehmen seit 2009 als CEO. Scheuch habe Wienerberger vom Ziegelproduzenten zu einem Anbieter von Bau- und Infrastrukturlösungen mit Fokus auf die gesamten Gebäudehülle sowie auf Infrastrukturprojekte im Wasser- und Energiemanagement weiterentwickelt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Insider-Transaktion: Vorstand Heimo Scheuch kauft 2.000 Aktien

Datum: 2025-01-13
Name: Heimo Scheuch
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 2.000 Stück
Preis: 24.62166
Gegenwert: 49.243,32
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000831706

Weitere Wienerberger-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=4

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

wienerberger gibt Änderungen im Vorstand bekannt, um weiteres Wachstum zu fördern

Gerhard Hanke wird die Position des Chief Operating Officer (COO) für Zentral & Ost übernehmen, nachdem Solveig Menard-Galli zurückgetreten ist
Dagmar Steinert wurde zur CFO bestellt und wird Gerhard Hanke ab dem 1. März 2025 nachfolgen

Wien, 21. Jänner 2025 – Der Aufsichtsrat der Wienerberger AG hat Dagmar Steinert zur Finanzvorständin (CFO) bestellt. Sie wird diese Funktion ab dem 1. März 2025 übernehmen und folgt damit Gerhard Hanke nach. Gerhard Hanke wechselt in die Position des Chief Operating Officer (COO) für Zentral & Ost, nachdem Solveig Menard-Galli aus dieser Position auf eigenen Wunsch mit Jahresende ausgeschieden ist.

Die Region Zentral & Ost bietet für wienerberger großes Wachstumspotenzial. Gerhard Hanke wird dort seine umfassende operative Kompetenz einbringen, nachdem er in den letzten vier Jahren als CFO den Finanzbereich der wienerberger erfolgreich modernisiert und weiterentwickelt hat. Dagmar Steinert wird diesen eingeschlagenen Weg fortsetzen und den Zugang zu den Finanzmärkten weiter stärken. In ihren Verantwortungsbereich fallen unter anderem die Themen Finanzen, Einkauf sowie IT & Digitalisierung.

Dagmar Steinert (60) ist eine erfahrene Managerin mit breiter Finanzexpertise. Nach einigen Jahren als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei PricewaterhouseCoopers leitete sie von 2003 bis 2013 das Accounting von Rheinmetall. Danach wechselte sie zu FUCHS, dem weltweit führenden, unabhängigen Anbieter von Schmierstoffen, zunächst als Leiterin der Abteilung Investor Relations. Nach knapp drei Jahren stieg sie zur Finanzvorständin auf. Nach zehn Jahren kam sie 2022 zurück zu Rheinmetall, als CFO. Dort konnte sie unter anderem mehrere Fusionen und Übernahmen beaufsichtigen und die IT-Transformation der DACH-Region vorantreiben. In all ihren Top-Positionen bewies sie Führungsqualitäten, ein ausgezeichnetes Verständnis für Märkte und Investoren sowie die Fähigkeiten, gruppenweite Transformationen erfolgreich durchzuführen. Mit ihrer erstklassigen Bilanz beim Aufbau von starken Finanzorganisationen verfügt Dagmar Steinert über alle Voraussetzungen, um den Finanzbereich von wienerberger weiterzuentwickeln.

Peter Steiner, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagt zu dieser Veränderung: „Gerhard Hanke hat als CFO entscheidende Maßnahmen ergriffen, die wienerberger weiteres nachhaltiges Wachstum ermöglichen und unsere Position an den Kapitalmärkten gestärkt haben. Dafür möchte ich ihm persönlich danken. Das Geschäft in der Region Zentral & Ost, das in Zukunft eine besonders wichtige Rolle spielen wird, ist bei ihm in besten Händen.“ Dagmar Steinert ist jetzt die ideale Besetzung, um wienerberger auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten, so Steiner: „Mit Dagmar Steinert gewinnen wir eine führende Finanzexpertin mit weitreichender Erfahrung bei der Transformation großer Unternehmensgruppen. Damit ergänzt sie unser Vorstandsteam optimal, das gemeinsam die wertschaffende Wachstumsstrategie weiterentwickelt und so den erfolgreichen Weg von wienerberger fortsetzen wird.“

Dazu sagt Heimo Scheuch, CEO von wienerberger: „Ich freue mich, Frau Dagmar Steinert als CFO im Vorstandsteam von wienerberger willkommen zu heißen. Mit ihrer umfassenden Expertise wird sie unsere strategischen Ziele voranbringen und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens weiter stärken. Im neu aufgestellten Vorstandsteam werden wir den erfolgreichen Wachstumskurs von wienerberger fortsetzen.“

Der Bestellung der neuen Finanzvorständin ging ein strukturierter Nominierungsprozess im Rahmen eines umfassenden Nachfolgeplanungsprozesses voraus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #254869

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

5
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
0.33