Antworten zu diesem Thema
Konjunktur - Wasserstandsmeldungen V, Rang: Warren Buffett(3363), 11.10.24 09:08
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
WIFO: Stagnation der Wirtschaftsleistung bei nach wie v...
09.6.23 12:17
1
Schweizer Jobwunder: Weniger als 90.000 Arbeitslose
10.6.23 09:30
2
Eurozone-Wirtschaftswachstum schwächt sich im Mai wegen...
12.6.23 11:16
3
Arbeitslosigkeit Mitte Juni leicht gestiegen
13.6.23 14:25
4
Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 voraussichtlich
16.6.23 07:07
5
US-Firmen drosseln überraschend die Produktion
16.6.23 07:52
6
OeNB: Beschäftigungsplus seit Pandemie nur mit Teilzeit...
16.6.23 15:09
7
Konjunkturbelebung nach Stagnationsphase
17.6.23 17:17
8
Better US housing data
21.6.23 06:33
9
The global expansion does not face an imminent recessio...
23.6.23 07:51
10
ifo Geschäftsklimaindex sinkt (Juni 2023)
26.6.23 11:39
11
5 upside risks - some ways a recession might be avoid...
26.6.23 14:24
12
The US economy is a lot stronger than Wall Street thoug...
29.6.23 19:21
13
key event, all roads of course lead to payrolls on Frid...
03.7.23 08:26
14
RE: key event, all roads of course lead to payrolls on ...
03.7.23 11:26
15
Arbeitslosigkeit stieg im Juni zum Vorjahr - Rückgang g...
03.7.23 12:34
16
RE: Arbeitslosigkeit stieg im Juni zum Vorjahr - Rückga...
04.7.23 09:45
17
US Manufacturing Activity Shrinks by Most in Three Year...
03.7.23 20:26
18
Industrie Österreichs wegen Nachfragerückgangs weiter a...
06.7.23 05:21
19
Industrie Eurozone: Anhaltender Nachfrage- und Produkti...
06.7.23 06:52
20
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%
06.7.23 07:38
21
Germany Factory Orders Jump as Economy Shakes Off Reces...
06.7.23 11:50
22
US Job Market Shows Fresh Strength With ADP and Layoff ...
06.7.23 16:37
23
Jobs report misses expectations for first time in month...
07.7.23 14:47
24
RE: Jobs report misses expectations for first time in m...
07.7.23 15:40
25
      RE: Jobs report misses expectations for first time in m...
10.7.23 11:30
26
Sparquote der privaten Haushalte steigt auf 14,1% im Eu...
10.7.23 07:05
27
Baubranche beklagt Auftragsflaute
10.7.23 07:19
28
Der ZEW-Indikator liegt bei minus 14,7 Punkten
11.7.23 11:18
29
Rezessionsrisiko in Deutschland steigt auf fast 80 Proz...
13.7.23 08:12
30
Chinas Exporte brechen um mehr als zwölf Prozent ein
13.7.23 09:00
31
Bank Austria rechnet mit Konjunkturdelle
14.7.23 14:47
32
Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
17.7.23 06:56
33
RE: Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
17.7.23 08:36
34
Die Wirtschaft in den Bundesländern 2022
17.7.23 09:26
35
RE: Die Wirtschaft in den Bundesländern 2022
17.7.23 09:54
36
      RE: Die Wirtschaft in den Bundesländern 2022
17.7.23 10:24
37
Goldman Sachs lowers recession forecast
18.7.23 08:13
38
USA: Industrie produziert erneut weniger
18.7.23 16:16
39
IHS prognostiziert verhaltenen Wachstumskurs
20.7.23 16:37
40
PMIs across Europe are coming in weaker than expected
24.7.23 10:46
41
There was nothing good in today’s Euro area PMI release
24.7.23 13:01
42
ifo Geschäftsklimaindex sinkt zum dritten Mal in Folge
25.7.23 11:13
43
WIFO revidiert Wachstumsaussichten nach unten
25.7.23 11:53
44
IWF blickt positiver gestimmt auf die Weltwirtschaft
26.7.23 08:12
45
Geschäftsklima in allen Sektoren verschlechtert - voest...
26.7.23 18:07
46
GDP: US economy grows at a faster pace than expected in...
27.7.23 19:23
47
Deutsche Wirtschaft stoppt Rezession
28.7.23 14:14
48
Stimmung in Chinas Wirtschaft weiter getrübt
31.7.23 11:07
49
Euro area: Modest 2Q GDP gain
31.7.23 13:26
50
Österreich: Angeschlagene Industrie verzeichnet im Juli...
31.7.23 16:37
51
Eurozone: PMI signalisiert im Juli stärkeren Abschwung ...
31.7.23 17:21
52
Arbeitslosenquote stieg im Juli auf 5,9 Prozent
01.8.23 10:46
53
Erstmals über 4 Millionen unselbstständig Beschäftigte ...
02.8.23 07:09
54
Euro area: Unemployment rate at historical low
01.8.23 14:01
55
Deutsche Wirtschaft ist im Tiefschlaf – und keine Erhol...
02.8.23 07:57
56
*ADP US JULY PRIVATE EMPLOYMENT RISES 324,000; EST. +19...
02.8.23 15:32
57
US economy creates 187,000 new jobs in July as labor sl...
04.8.23 14:47
58
Weniger offene Stellen im zweiten Quartal
05.8.23 11:47
59
Eurozone-Wirtschaft schrumpft im Juli aufgrund sich ver...
06.8.23 11:15
60
Deutsche Firmen fahren Produktion herunter
07.8.23 11:44
61
RE: Deutsche Firmen fahren Produktion herunter
07.8.23 12:36
62
      RE: Deutsche Firmen fahren Produktion herunter
07.8.23 19:37
63
Chinas Außenhandel bricht weiter ein
08.8.23 13:27
64
RE: Chinas Außenhandel bricht weiter ein
08.8.23 13:35
65
WIFO: Auf Stagnation folgt Abschwung – Frühindikatoren ...
09.8.23 11:16
66
Euro-Wirtschaft erstmals seit Sommer 2022 gewachsen
16.8.23 14:23
67
USA: Industrie produziert wieder mehr
16.8.23 17:41
68
August US Philly Fed manufacturing index +12.0 vs -10.0...
17.8.23 20:07
69
BIP im Euroraum um 0,3% und Erwerbstätigkeit um 0,2% ge...
21.8.23 06:59
70
ifo Geschäftsklimaindex fällt (August 2023)
25.8.23 17:57
71
Deutschlands Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal
25.8.23 18:24
72
US-Wirtschaft wächst langsamer als gedacht
30.8.23 20:41
73
Statistik Austria: BIP im 2. Quartal um 1,1 Prozent ges...
01.9.23 10:34
74
Arbeitslosigkeit im August gestiegen - 320.759 Personen...
01.9.23 13:06
75
Warum Österreichs Wirtschaft jetzt schrumpft
01.9.23 19:52
76
Bauwirtschaft trägt immer weniger zur Wirtschaftsleistu...
01.9.23 14:07
77
Unemployment highest since Feb. '22 as labor cooldown c...
01.9.23 15:15
78
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
04.9.23 10:16
79
Industrie Österreichs verharrt auch im August deutlich ...
04.9.23 10:33
80
Industrie Eurozone: Drastischer Auftragsrückgang sorgt ...
04.9.23 11:18
81
Goldman Sachs lowers recession chances to 15%
05.9.23 18:02
82
IfW senkt Prognosen für Deutschlands Wirtschaft erneut
07.9.23 07:58
83
Chinas Wirtschaft wird die USA doch nicht so bald überh...
07.9.23 11:00
84
Beschäftigung legt im zweiten Quartal erneut deutlich z...
08.9.23 06:33
85
Österreichs Exporte knacken erstmals 100 Milliarden-Eur...
08.9.23 06:43
86
IfW-Prognose: Deutscher Wirtschaft droht jahrelanges sc...
09.9.23 15:47
87
EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Europa
12.9.23 08:39
88
Is This Time Different?
12.9.23 09:10
89
Schwache Konjunkturdynamik in den Bundesländern
13.9.23 13:04
90
Weltwirtschaft: Nach schwachem Jahr 2023 kommt noch sch...
20.9.23 06:24
91
ifo Geschäftsklimaindex geht leicht zurück
25.9.23 12:57
92
Deutschland: Stark rückläufige Nachfrage nach Gütern un...
28.9.23 08:46
93
Stärkster Rückgang der Neuaufträge in der Eurozone seit...
28.9.23 08:58
94
Deutsche Wirtschaft schrumpft um 0,6 Prozent
29.9.23 08:36
95
Abgewirtschaftet? Warum der Abgesang auf den Standort Ö...
01.10.23 09:45
96
Arbeitslosigkeit legte im September zu - 320.760 Person...
02.10.23 12:06
97
Anstieg bei den offenen Stellen trotz steigender Arbeit...
02.10.23 14:56
98
Deutsche Industrie drosselt Produktion wie seit dreiein...
02.10.23 16:36
99
Österreich: Verstärkte Produktions- und Auftragsrückgän...
02.10.23 17:55
100
Job openings increase in August, hitting highest level ...
03.10.23 18:02
101
WTO halbiert Prognose für Wachstum des Welthandels von ...
06.10.23 09:28
102
Deutschland: Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gew...
06.10.23 09:50
103
Wifo/IHS erwarten heuer statt Mini-Wachstum nun "milde ...
06.10.23 11:05
104
JOBS REPORT STUNNER: US economy creates 336,000 jobs in...
06.10.23 14:52
105
RE: JOBS REPORT STUNNER: US economy creates 336,000 job...
08.10.23 13:12
106
      RE: JOBS REPORT STUNNER: US economy creates 336,000 job...
08.10.23 15:18
107
      RE: JOBS REPORT STUNNER: US economy creates 336,000 job...
08.10.23 15:43
108
      RE: JOBS REPORT STUNNER: US economy creates 336,000 job...
08.10.23 15:57
109
      RE: JOBS REPORT STUNNER: US economy creates 336,000 job...
08.10.23 18:11
110
Eurozone-Wirtschaft verharrt im September wegen stärkst...
09.10.23 08:14
111
IWF ortet zartes Wachstum für Österreich
11.10.23 08:21
112
Chinas Außenhandel schrumpfte im September erneut
13.10.23 10:45
113
Euro area IP: Partial August rebound
13.10.23 13:19
114
Retail sales smash expectations in September
17.10.23 16:24
115
Industrie erwartet stärkste „normale“ Rezession seit Zw...
24.10.23 12:45
116
RE: Industrie erwartet stärkste „normale“ Rezession sei...
24.10.23 13:39
117
fo Geschäftsklimaindex gestiegen (Oktober 2023)
25.10.23 13:12
118
GDP: US economy grows at fastest pace in nearly two yea...
26.10.23 15:01
119
US Q3 GDP strength means payback in Q4
26.10.23 18:13
120
WIFO: Österreichische Wirtschaft schrumpfte im III. Qua...
30.10.23 13:40
121
Euro area: Slight 3Q GDP contraction
31.10.23 13:31
122
Talfahrt der Industrie Österreichs hat sich im Oktober ...
01.11.23 13:01
123
Beschleunigte Talfahrt der Eurozone im Oktober
01.11.23 13:11
124
Rise in ADP private-sector jobs in October disappoints
01.11.23 15:15
125
Zahl offener Stellen in den USA steigt überraschend
01.11.23 18:18
126
Arbeitslosigkeit im Oktober im Vorjahresvergleich leich...
02.11.23 14:47
127
RE: Arbeitslosigkeit im Oktober im Vorjahresvergleich l...
02.11.23 14:55
128
Job gains slow, unemployment ticks up as auto strikes w...
03.11.23 14:28
129
BIP im Euroraum um 0,1% gesunken und in der EU um 0,1% ...
06.11.23 07:38
130
Eurozone-Industrie verzeichnet im Oktober einen der stä...
06.11.23 07:46
131
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%
06.11.23 07:55
132
Österreichs Wirtschaft in Rezession Inflation geht zurü...
10.11.23 13:00
133
Eurozone-Wirtschaft schrumpft im Oktober wegen beschleu...
12.11.23 09:32
134
EU-Prognose: Österreichs Wirtschaft schrumpft 2023 real...
16.11.23 07:20
135
Chinas Wirtschaft übertrifft die Prognosen
16.11.23 11:02
136
BIP im Euroraum um 0,1% gesunken und Erwerbstätigkeit u...
20.11.23 07:18
137
ifo Geschäftsklimaindex gestiegen (November 2023)
24.11.23 11:48
138
Talfahrt der deutschen Wirtschaft hat sich im November ...
27.11.23 09:50
139
Erster Beschäftigungsrückgang seit knapp 3 Jahren aufgr...
27.11.23 10:08
140
Heimische Wirtschaft schrumpft laut OECD um 0,4 Prozent
29.11.23 13:14
141
OECD erwartet 2024 schwächeres Wachstum der Weltwirtsch...
30.11.23 08:27
142
French Economy Unexpectedly Shrinks While Inflation Eas...
30.11.23 10:57
143
Arbeitslosigkeit im November gestiegen, 352.551 Mensche...
01.12.23 10:36
144
Österreich rutscht in Rezession
01.12.23 15:12
145
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%
04.12.23 06:55
146
Österreichischer Einkaufsmanagerindex verharrt trotz er...
04.12.23 07:42
147
Deutschland: Abschwung im verarbeitenden Gewerbe schwäc...
04.12.23 07:58
148
      Eurozone-Industrie verharrt im November trotz abgeschwä...
04.12.23 08:55
149
US job openings are lowest since 2021, well below forec...
05.12.23 17:23
150
Arbeitslosigkeit um 11,5 Prozent höher als im Vorjahr
07.12.23 18:06
151
Surprise drop in US unemployment
08.12.23 17:48
152
BIP im Euroraum um 0,1% gesunken und Erwerbstätigkeit u...
11.12.23 07:51
153
Anhaltende Talfahrt der Eurozone-Wirtschaft sorgt für e...
11.12.23 08:00
154
WIFO: Leichter Abschwung der regionalen Konjunktur
15.12.23 10:00
155
OeNB schraubt Prognose für 2023 zurück – leichte Erholu...
16.12.23 17:34
156
Ein einzelnes Unternehmen dämpfte Wirtschaftswachstum
17.12.23 16:15
157
RE: Ein einzelnes Unternehmen dämpfte Wirtschaftswachst...
17.12.23 17:24
158
Eurozone verzeichnet im Dezember wieder verstärkte Wach...
18.12.23 06:55
159
ifo Geschäftsklimaindex gefallen (Dezember 2023)
18.12.23 12:24
160
Wifo/IHS erwarten langsame Konjunkturerholung - Industr...
21.12.23 10:32
161
RE: Wifo/IHS erwarten langsame Konjunkturerholung - Ind...
21.12.23 10:54
162
IHS-Chef Bonin: 2024 kommen wir aus der Rezession
31.12.23 08:39
163
Österreichischer Einkaufsmanagerindex: Verstärkter Prod...
02.1.24 05:16
164
Österreichs Arbeitsmarkt trotzte 2023 den globalen wirt...
02.1.24 10:19
165
Stimmung in der US-Industrie hat sich im Dezember etwas...
03.1.24 17:19
166
Euro area PMI revised up
04.1.24 13:44
167
The global services PMI increased a sizable 0.9 pts in ...
05.1.24 09:00
168
December jobs report: US economy adds 216,000 jobs, sho...
05.1.24 18:30
169
RE: December jobs report: US economy adds 216,000 jobs,...
08.1.24 10:01
170
2023 so viele Gewerbeanmeldungen wie in den letzten 5 J...
07.1.24 09:30
171
Anhaltend starker Rückgang der Eurozone-Industrieproduk...
09.1.24 05:18
172
Eurozone verharrt im Dezember im Rezessionsbereich
09.1.24 05:35
173
Germany: IP declined further in November
09.1.24 09:26
174
Euro area: Unemployment rate down a tick in November
09.1.24 14:00
175
Global manufacturing PMI edges down
11.1.24 13:52
176
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
15.1.24 15:58
177
Deutsche Wirtschaft 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft
15.1.24 18:37
178
US Consumer Sentiment Jumps, Price Outlook Hits Three-Y...
19.1.24 17:38
179
Industrieproduktion im Euroraum um 0,3% und in der EU u...
22.1.24 10:19
180
PMIs - Industrie besser, Dienstleistungen schlechter
24.1.24 11:40
181
ifo Geschäftsklimaindex gefallen (Januar 2024)
25.1.24 11:27
182
Erneuerbare waren 2023 Chinas zentraler Wachstumsmotor
25.1.24 16:34
183
USA boomt
25.1.24 19:18
184
Deutsche Wirtschaft stagniert im 1. Quartal „bestenfall...
27.1.24 10:08
185
EZB - Volkswirte senken Konjunkturprognosen für die Eur...
27.1.24 10:11
186
Schwarzarbeit macht in Österreich 7,5 Prozent des BIP a...
28.1.24 10:35
187
Eurozone-Wachstumsrückgang schwächt sich im Januar ab, ...
29.1.24 07:11
188
GDPs Q4
30.1.24 11:31
189
Verhaltene wirtschaftliche Entwicklung im IV. Quartal 2...
30.1.24 16:26
190
Euro Zone Unexpectedly Avoids Downturn But Struggles Pe...
30.1.24 17:14
191
Arbeitslosigkeit im Jänner um 8 Prozent gestiegen - 421...
02.2.24 08:19
192
RE: Arbeitslosigkeit im Jänner um 8 Prozent gestiegen -...
02.2.24 08:56
193
Jobs report blowout: US economy adds 353,000 jobs
02.2.24 14:54
194
RE: Jobs report blowout: US economy adds 353,000 jobs
02.2.24 16:14
195
      RE: Jobs report blowout: US economy adds 353,000 jobs
02.2.24 16:28
196
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
05.2.24 11:11
197
RE: Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
05.2.24 11:54
198
BIP sowohl im Euroraum als auch in der EU unverändert
05.2.24 12:12
199
OECD halbiert Wachstumsprognose für Deutschland
05.2.24 13:55
200
Industrie Österreichs verharrt im Januar tief in der Sc...
05.2.24 15:49
201
Talfahrt der Eurozone-Industrie schwächt sich im Januar...
05.2.24 17:19
202
Some Renewed Momentum for a New Year
06.2.24 09:10
203
WIFO: Österreichs Industrie verharrt in Rezession
08.2.24 16:33
204
Schwächster Eurozone-Wachstumsrückgang seit Juli 2023
12.2.24 10:06
205
Japans Wirtschaft schrumpft und ist nun kleiner als die...
15.2.24 10:33
206
Europas Wirtschaft schwächelt stärker als gedacht
16.2.24 07:30
207
Auf den Boom folgt Ernüchterung – in der Baubranche wac...
16.2.24 13:19
208
RE: Auf den Boom folgt Ernüchterung – in der Baubranche...
16.2.24 20:15
209
      RE: Auf den Boom folgt Ernüchterung – in der Baubranche...
17.2.24 10:26
210
ifo Geschäftsklimaindex gestiegen (Februar 2024)
23.2.24 14:33
211
Deutsche Wirtschaft schrumpft auch im Februar
26.2.24 07:08
212
Eurozone-Wachstumsrückgang schwächt sich weiter ab
26.2.24 07:29
213
Österreichische Außenwirtschaft im Aufwind
27.2.24 09:00
214
Österreichs Industrie sandelt wegen Lohnkosten und teur...
27.2.24 11:27
215
Kündigungen nehmen Fahrt auf - AVL, Kurier, UniCredit, ...
27.2.24 11:37
216
RE: Kündigungen nehmen Fahrt auf - AVL, Kurier, UniCred...
27.2.24 12:11
217
      RE: Kündigungen nehmen Fahrt auf - AVL, Kurier, UniCred...interessant
27.2.24 12:39
218
20.000 Wohneinheiten sollen neu entstehen
27.2.24 14:52
219
Zahl der offenen Stellen geht deutlich zurück
28.2.24 06:51
220
G20-Dokument: „Weiche Landung“ für Weltwirtschaft wird ...
28.2.24 07:41
221
Totgesagte leben länger: 1,4 Milliarden Investments in ...
28.2.24 09:54
222
US-Wirtschaft wuchs zum Jahresende etwas schwächer als ...
29.2.24 07:55
223
Österreichs Wirtschaft schrumpft 2023 wie erwartet
01.3.24 13:03
224
402.297 Personen Ende Februar arbeitslos oder in Schulu...
02.3.24 09:27
225
Industrie Eurozone: Schwächster Auftragsrückgang im Feb...
04.3.24 06:26
226
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
04.3.24 06:48
227
Eurozone-Wirtschaft nähert sich dank Servicesektor-Wach...
11.3.24 10:20
228
Goodbye Austria? Laut Studie verlagern schon vier von z...
13.3.24 11:14
229
RE: Goodbye Austria? Laut Studie verlagern schon vier v...
13.3.24 12:08
230
Euro area PMI: Now signals 0.75% ar growth
21.3.24 13:54
231
ifo Geschäftsklimaindex gestiegen (März 2024)
22.3.24 12:26
232
Wifo/IHS senken Prognose - 2024 nur geringes Wachstum
22.3.24 15:23
233
RE: Wifo/IHS senken Prognose - 2024 nur geringes Wachst...
22.3.24 15:41
234
Eurozone-Wirtschaftswachstum stabilisiert sich im März ...
25.3.24 07:14
235
US economic growth for last quarter is revised up sligh...
28.3.24 20:10
236
China Industrial Upswing Is Latest Sign of Economic Rec...
01.4.24 10:19
237
Österreichs Industrie verharrt im Rezessionsbereich, do...
01.4.24 17:39
238
Arbeitslosenquote im März im Vorjahresvergleich um 0,7 ...
02.4.24 10:44
239
Wirtschaft im Euroraum sendet vor EZB-Sitzung zarte Erh...
05.4.24 11:48
240
US economy adds 303,000 jobs, unemployment falls to 3.8...
05.4.24 16:21
241
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%
08.4.24 07:52
242
Eurozone-Wirtschaft verzeichnet erstmals seit Mai 2023 ...
08.4.24 07:54
243
Abschwung ohne Ende? Warum Österreich ein weiteres Jahr...
15.4.24 06:36
244
Chinas Wirtschaft wächst um 5,3 Prozent und stärker als...
16.4.24 11:16
245
Trotz stabiler Weltwirtschaft: IWF halbiert Wachstumspr...
17.4.24 07:24
246
Wirtschaftliche Talfahrt in Deutschland gestoppt
23.4.24 08:55
247
ifo Geschäftsklimaindex gestiegen
24.4.24 12:27
248
Wirtschaft der Eurozone wächst überraschend stark
24.4.24 15:36
249
Talfahrt der Industrie Österreichs verlangsamt sich im ...
28.4.24 10:51
250
Deutsche Wirtschaft kehrt im April auf Wachstumspfad zu...
28.4.24 10:58
251
Eurozone-Aufschwung gewinnt im April an Fahrt, doch auc...
28.4.24 11:15
252
WIFO-Schnellschätzung: BIP um 0,2 Prozent gewachsen
30.4.24 12:21
253
Wirtschaft der Eurozone wächst wieder
01.5.24 13:42
254
Arbeitslosigkeit im April um 11 Prozent gestiegen - 367...
02.5.24 15:03
255
Eurozone: Produktionsrückgang schwächt sich im April tr...
05.5.24 09:09
256
BIP sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0.3% gesti...
05.5.24 09:21
257
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%
05.5.24 10:49
258
Wachstum gering, Arbeitslosigkeit auch
07.5.24 15:01
259
UK Recession Ends With Strongest Growth Since Lockdown’...
10.5.24 14:06
260
Stärkstes Wachstum der Eurozone-Wirtschaft im April sei...
12.5.24 11:09
261
WIFO: Rezession im produzierenden Bereich hält an – Vor...
13.5.24 12:34
262
Österreichs Außenwirtschaft erholt sich nach Jahren der...
15.5.24 09:47
263
EU-Wirtschaft wächst schneller als erwartet – Österreic...
17.5.24 15:36
264
BIP im Euroraum um 0,3% und Erwerbstätigkeit um 0,3% ge...
20.5.24 08:25
265
Euro area composite output PMI continued to trend up in...
23.5.24 13:44
266
Eurozone-Aufschwung beschleunigt sich im Mai dank stärk...
25.5.24 18:14
267
Die Weltwirtschaft ist widerstandsfähiger als erwartet
26.5.24 11:38
268
ifo Geschäftsklimaindex unverändert (Mai 2024)
27.5.24 13:26
269
Wachstum nur im Burgenland und in Wien
27.5.24 17:35
270
Chinas Wirtschaft dürfte 2024 deutlich stärker wachsen ...
29.5.24 15:11
271
Österreichs Industrie steht vor leichtem Aufschwung
30.5.24 10:23
272
Österreich: Schwächster Produktionsrückgang seit knapp ...
02.6.24 10:21
273
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
02.6.24 10:48
274
Arbeitslosigkeit im Mai gestiegen - 351.151 Personen oh...
03.6.24 12:27
275
RE: Arbeitslosigkeit im Mai gestiegen - 351.151 Persone...
03.6.24 12:42
276
US-Job openings fall to lowest level since February 202...
04.6.24 17:19
277
S private payrolls rise less than expected in May: ADP
05.6.24 15:01
278
Deutsche Industrie kommt nicht in Fahrt und verliert we...
07.6.24 06:25
279
China’s Exports Surge More Than Expected in Economic Bo...
07.6.24 07:34
280
OeNB sieht 2024 nur schwache Erholung, BIP-Prognose bei...
07.6.24 10:50
281
RE: OeNB sieht 2024 nur schwache Erholung, BIP-Prognose...
07.6.24 11:13
282
US: Change in Nonfarm Payrolls 272k vs. 180k erwartet
07.6.24 14:34
283
US economy booms
07.6.24 14:37
284
Stärkstes Wachstum der Eurozone-Wirtschaft seit einem J...
10.6.24 07:19
285
WIFO: Konjunktur kommt nur langsam in Schwung
10.6.24 11:46
286
Künstliche Intelligenz kann Wirtschaftsleistung um ein...
17.6.24 14:05
287
RE: Künstliche Intelligenz kann Wirtschaftsleistung um...
17.6.24 21:35
288
RE: Künstliche Intelligenz kann Wirtschaftsleistung um...
18.6.24 21:51
289
US-Industrie produzierte im Mai deutlich mehr als erwar...
19.6.24 07:21
290
Euro area PMI: June decline breaks the upward trend
21.6.24 11:57
291
Wirtschaft in der Eurozone wächst langsamer
21.6.24 16:13
292
Eurozone-Aufschwung verlangsamt sich wegen erstem Auftr...
24.6.24 06:45
293
Mehr E-Autos aus Europa würden 119.000 Jobs schaffen - ...
24.6.24 10:53
294
ifo Geschäftsklimaindex gefallen (Juni 2024)
24.6.24 16:01
295
Außenhandelsdefizit 2023 stark gesunken
25.6.24 13:21
296
Wifo/IHS erwarten heuer kaum mehr BIP-Wachstum, Inflati...
26.6.24 10:35
297
RE: Wifo/IHS erwarten heuer kaum mehr BIP-Wachstum, Inf...
26.6.24 10:49
298
RE: Wifo/IHS erwarten heuer kaum mehr BIP-Wachstum, Inf...
26.6.24 11:17
299
      RE: Wifo/IHS erwarten heuer kaum mehr BIP-Wachstum, Inf...
26.6.24 11:22
300
      RE: Wifo/IHS erwarten heuer kaum mehr BIP-Wachstum, Inf...
26.6.24 11:24
301
Industrie und Bau im Mai weiter geschrumpft
01.7.24 12:23
302
Arbeitslosigkeit im Juni um 9,9 Prozent gestiegen - 338...
01.7.24 14:09
303
Industrie Österreichs verharrt auch im Juni in der Kris...
02.7.24 14:22
304
US private payrolls growth slows in June
03.7.24 16:49
305
German Industrial Output Unexpectedly Sinks as Rebound ...
05.7.24 09:07
306
June jobs report: US labor market adds 206,000 jobs, un...
05.7.24 15:13
307
Rückschlag für die Eurozone-Industrie: Stärkster Produk...
06.7.24 08:19
308
Eurozone-Wachstum schwächt sich im Juni auf 3-Monatstie...
06.7.24 08:36
309
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
08.7.24 08:53
310
Chinas Wirtschaft verliert an Schwung
15.7.24 08:08
311
Kaum noch Arbeitslose in Tirol und Salzburg
15.7.24 08:27
312
      RE: Kaum noch Arbeitslose in Tirol und Salzburg
15.7.24 09:12
313
Spaniens Wirtschaft dürfte bis 2027 weiter wachsen
18.7.24 07:51
314
Österreichs Wirtschaft schwächelt bis zum Ende des Jahr...
19.7.24 08:12
315
GDP: US economy grows at faster than expected pace in s...
25.7.24 14:42
316
ifo Geschäftsklimaindex gefallen (Juli 2024)
26.7.24 11:28
317
Flaute in Österreichs Wirtschaft hält an und schwächt d...
30.7.24 08:13
318
WIFO: Heimische Wirtschaft stagnierte im II. Quartal 20...
30.7.24 13:10
319
Deutsche Wirtschaft schrumpft um 0,1 Prozent
30.7.24 17:11
320
RE: Deutsche Wirtschaft schrumpft um 0,1 Prozent
30.7.24 23:09
321
Eurozone-Aufschwung geht im Juli die Puste aus
31.7.24 06:35
322
US private payrolls miss expectations in July, ADP says
31.7.24 16:54
323
Deutsche Arbeitslosenzahl im Juli auf 2,8 Millionen ges...
01.8.24 08:17
324
US weekly jobless claims rise to 11-month high
01.8.24 15:31
325
341.769 Personen im Juli ohne Job - 10 Prozent mehr als...
01.8.24 16:18
326
RE: 341.769 Personen im Juli ohne Job - 10 Prozent mehr...
01.8.24 16:28
327
RE: 341.769 Personen im Juli ohne Job - 10 Prozent mehr...
01.8.24 22:04
328
      RE: 341.769 Personen im Juli ohne Job - 10 Prozent mehr...
02.8.24 06:35
329
USA Change in Nonfarm Payrolls July 114k vs. 175k erwar...
02.8.24 14:32
330
July jobs report: Unemployment rate jumps to 4.3%, job ...
02.8.24 15:00
331
      RE: July jobs report: Unemployment rate jumps to 4.3%, ...
02.8.24 15:26
332
      RE: July jobs report: Unemployment rate jumps to 4.3%, ...
02.8.24 16:07
333
Eurozone-Industrie verzeichnet im Juli stärksten Produk...
05.8.24 11:43
334
Talfahrt der Industrie Österreichs beschleunigt sich im...
05.8.24 11:58
335
BIP sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,3% gesti...
05.8.24 12:37
336
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%
05.8.24 13:40
337
Chinas Exporte wachsen langsamer
08.8.24 07:16
338
Firmenpleiten nähern sich Höchststand von 2009
08.8.24 09:17
339
USA Initial Jobless Claims 233k vs. 240k erwartet
08.8.24 14:57
340
Initial jobless claims fall more than forecast, easing ...
08.8.24 15:11
341
WIFO: Überinflation in Österreich eingedämmt
09.8.24 07:04
342
Rückläufige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ...
12.8.24 07:12
343
Retail sales soar past Wall Street estimates in July
15.8.24 15:49
344
What recession? New data cools worries
15.8.24 17:55
345
Japans Wirtschaft wächst stärker als erwartet
16.8.24 07:33
346
US-Industrie produziert weniger als erwartet
16.8.24 07:36
347
Goldman Sachs lowers odds of US recession to 20% from 2...
19.8.24 15:52
348
Fed confronts up to a million US jobs vanishing in revi...
20.8.24 16:22
349
RE: Fed confronts up to a million US jobs vanishing in ...
21.8.24 09:23
350
      US employment falls by 818,000 in latest government rev...
21.8.24 19:25
351
Österreichs Wirtschaft kommt nicht in Schwung
23.8.24 10:25
352
Deutsche Wirtschaft verharrt im August im rezessiven Be...
26.8.24 07:22
353
Eurozone-Aufschwung beschleunigt sich im August trotz w...
26.8.24 08:37
354
ifo Geschäftsklimaindex gesunken (August 2024)
26.8.24 12:45
355
US second-quarter economic growth revised higher on con...
29.8.24 17:05
356
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
02.9.24 07:40
357
Österreich: Kräftigster Produktionsrückgang seit sieben...
02.9.24 08:16
358
Arbeitslosigkeit im August gestiegen - 352.000 ohne Job
02.9.24 10:04
359
Downturn in German manufacturing accelerates, PMI shows
02.9.24 10:51
360
US job openings fall as demand for workers weakens
04.9.24 16:42
361
Deutschland rutscht wohl schon wieder ins Minus
05.9.24 10:14
362
Österreichs Wirtschaftsleistung weiter schwach - BIP sa...
05.9.24 10:43
363
Planned US layoffs surged in August, recruitment firm C...
05.9.24 14:04
364
US Change in Nonfarm Payrolls +142k vs. +165k erwartet
06.9.24 14:30
365
Unemployment rate falls to 4.2%, labor market adds 142,...
06.9.24 14:36
366
      Fed seen delivering upsized rate cut as US job growth c...
06.9.24 14:58
367
      Fed's Williams says time has arrived to start rate cuts
06.9.24 15:19
368
Österreichs Wirtschaft wird erstmals seit 1950 zwei Jah...
06.9.24 17:05
369
Schwäche in Deutschland und Frankreich sorgt dafür, das...
09.9.24 09:16
370
Stärkstes Wachstum der Eurozone-Wirtschaft seit drei Mo...
09.9.24 09:26
371
      BIP im Euroraum um 0,2% und Erwerbstätigkeit um 0,2% ge...
09.9.24 09:57
372
Österreichs Wirtschaft verharrt in der Krise
09.9.24 12:51
373
Sechs Gründe, warum Österreichs Wirtschaft in der Krise...
10.9.24 08:30
374
RE: Sechs Gründe, warum Österreichs Wirtschaft in der K...
10.9.24 08:53
375
      RE: Sechs Gründe, warum Österreichs Wirtschaft in der K...
10.9.24 19:49
376
Japanische Wirtschaft wächst langsamer als gedacht
10.9.24 09:26
377
OeNB senkt BIP-Prognose für 2024 und 2025 drastisch: He...
13.9.24 12:04
378
RE: OeNB senkt BIP-Prognose für 2024 und 2025 drastisch...
13.9.24 12:54
379
RE: OeNB senkt BIP-Prognose für 2024 und 2025 drastisch...
13.9.24 12:57
380
ZEW-Konjunkturerwartungen auf niedrigstem Stand seit fa...
17.9.24 12:20
381
US manufacturing output rebounds in August
17.9.24 16:12
382
Weekly applications for US jobless benefits fall to the...
19.9.24 14:48
383
Wirtschaft der Euro-Zone im September geschrumpft
23.9.24 15:56
384
Data shows US economy pacing for 'healthy' growth — but...
23.9.24 17:49
385
ifo Geschäftsklimaindex gesunken (September 2024)
24.9.24 11:17
386
OECD sees global growth stabilising at 3.2% this year
25.9.24 11:50
387
Deutsche Wirtschaft schrumpft auch in diesem Jahr
25.9.24 13:51
388
GDP: US economy grows at 3% annualized pace in second q...
26.9.24 17:06
389
Konkurrenz aus China drückt deutsche Wirtschaft auch 20...
27.9.24 07:51
390
Erstmals seit 10 Jahren: Bald über 3 Mio. Arbeitslose i...
30.9.24 07:40
391
Wir Europäer sandeln ab? Warum die These falsch ist
30.9.24 10:30
392
RE: Wir Europäer sandeln ab? Warum die These falsch ist
30.9.24 10:36
393
      RE: Wir Europäer sandeln ab? Warum die These falsch ist
30.9.24 11:01
394
      RE: Wir Europäer sandeln ab? Warum die These falsch ist
30.9.24 11:09
395
      RE: Wir Europäer sandeln ab? Warum die These falsch ist
30.9.24 11:21
396
Statistik Austria revidierte BIP-Rückgang 2023 von 0,8 ...
01.10.24 11:57
397
Österreichischer Einkaufsmanagerindex: Einbruch beim Ex...
01.10.24 13:25
398
Euro zone September factory activity took a turn for th...
01.10.24 16:19
399
Deutsche Wirtschaft schrumpft im September wegen des In...
02.10.24 06:41
400
Eurozone: Erster Wachstumsrückgang seit 7 Monaten
02.10.24 06:51
401
Arbeitslosigkeit im September auf 6,6 Prozent gestiegen
02.10.24 08:20
402
RE: Arbeitslosigkeit im September auf 6,6 Prozent gesti...
02.10.24 09:09
403
Euro area: Unemployment decline skewed towards peripher...
02.10.24 14:02
404
Konjunkturerwartungen für Österreich massiv zurückgesch...
03.10.24 10:48
405
US Services Activity Expands at Fastest Pace Since Earl...
03.10.24 20:26
406
WIFO: Rezession in Österreich hält sich hartnäckig
04.10.24 12:20
407
Wifo/IHS senken Prognose: Auch 2024 Rezession, Budgetde...
04.10.24 13:34
408
September jobs report crushes expectations as US econom...
04.10.24 14:56
409
This was an unequivocally strong jobs report across the...
05.10.24 18:04
410
Deutschland korrigiert Wirtschaftsprognose für 2024 nac...
06.10.24 11:47
411
Die Leute sparen
07.10.24 08:11
412
Stärkster Produktionsrückgang in der Eurozone-Industrie...
07.10.24 08:26
413
Eurozone-Wirtschaft rutscht im September wieder in den ...
07.10.24 08:58
414
      Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
07.10.24 09:44
415
Germany: Weaker orders, but sales and car production ga...
07.10.24 11:14
416
RE: Germany: Weaker orders, but sales and car productio...
07.10.24 12:19
417
Jobless claims surge to highest level since August 2023
10.10.24 19:20
418
EZB hält Rezession im Euroraum für unwahrscheinlich
11.10.24 09:08
419

WIFO: Stagnation der Wirtschaftsleistung bei nach wie vor hoher Inflation

Laut Statistik Austria stagnierte Österreichs Wirtschaftsleistung auch im I. Quartal 2023. Damit hielt die seit Mitte 2022 beobachtete Konjunkturschwäche an. Dämpfend wirkte insbesondere der Rückgang der Bruttowertschöpfung in einigen Dienstleistungsbereichen sowie der Industrie. Vorlaufindikatoren deuten vor allem für die Warenherstellung und die industrienahen Branchen auf eine anhaltend schwache Entwicklung hin.

"Die deutliche Abschwächung der Erzeugerpreisinflation sollte in den kommenden Quartalen auch den Verbraucherpreisauftrieb weiter dämpfen", so der Autor des aktuellen Konjunkturberichtes Christian Glocker.

Die Weltwirtschaft expandierte im I. Quartal 2023 solide, getragen vor allem vom kräftigen BIP-Wachstum in China nach dem Ende der Null-COVID-Politik. In den USA ist die befürchtete Rezession bisher nicht eingetreten, da die Konsumausgaben die Wirtschaft stützten. Der Euro-Raum hat trotz der Entspannung auf den Energiemärkten noch nicht auf den Wachstumspfad zurückgefunden.

Die Wirtschaftsentwicklung in Österreich gleicht jener im Euro-Raum. Die Gesamtwirtschaft stagnierte im I. Quartal 2023 abermals und bereits das dritte Quartal in Folge. Angebotsseitig bremsten vor allem die Bereiche Handel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie sowie das verarbeitende Gewerbe die Dynamik; auf der Nachfrageseite waren es die sinkenden Investitionen und der schwache öffentliche Konsum. Die privaten Konsumausgaben expandierten hingegen kräftiger als erwartet.

Vorlaufindikatoren lassen für das II. Quartal einen BIP-Rückgang erwarten. Der WIFO-Konjunkturklimaindex sank im Mai im Vergleich zum Vormonat. Der UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex erreichte gar den tiefsten Wert seit April 2020 und deutet auf einen Rückgang der Industrieproduktion. Das Verbrauchervertrauen nahm im Mai wieder ab. Die Ausweitung des privaten Konsums dürfte daher nicht anhalten.

Die Konjunkturschwäche spiegelt sich bislang nur bedingt auf dem Arbeitsmarkt. Zwar stieg die Arbeitslosigkeit zuletzt etwas und die Zahl der offenen Stellen sank weiter, der Anstieg der Beschäftigung setzte sich jedoch fort. Im Mai 2023 war die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten nach vorläufiger Schätzung um 48.000 höher als im Vorjahr (+1,3%), nach +50.000 im April. Ende Mai waren um rund 10.000 Personen mehr arbeitslos gemeldet als ein Jahr zuvor (+4,3%), einschließlich Personen in Schulungen um rund 9.000 (+2,9%). Die Arbeitslosenquote (nationale Definition) lag voraussichtlich bei 5,9% (+0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr).

Die Verbraucherpreisinflation (laut HVPI) betrug im April 2023 9,5%. Damit war der Preisauftrieb bei Gütern und Dienstleistungen für den privaten Konsum deutlich kräftiger als im Durchschnitt des Euro-Raums. Lediglich vier der 20 Euro-Länder (Slowakei und die drei baltischen Länder) wiesen im April noch höhere Inflationsraten aus als Österreich. Im Mai verlangsamte sich die Inflation gemäß Schnellschätzung von Statistik Austria auf 8,7% (+8,8% gemäß nationaler Definition). Der Rückgang dürfte in den nächsten Monaten anhalten, da der Erzeugerpreisauftrieb bereits nachgelassen hat. Im April 2023 notierte der Erzeugerpreisindex nur mehr um 4,6% über dem Vorjahresniveau (–1,5% gegenüber März 2023).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schweizer Jobwunder: Weniger als 90.000 Arbeitslose
Die Arbeitslosenquote ist in der Schweiz im Mai unter zwei Prozent gefallen

Wer glaubt, in Österreich finden sich keine Arbeitskräfte, dem sei ein Blick in die Schweiz empfohlen. Dort waren im Frühjahr erstmals seit 20 Jahren weniger als 100.000 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Mai waren im Nachbarland mit 8,7 Millionen Einwohnern sogar weniger als 90.000 Menschen auf Jobsuche. Die Arbeitslosenrate ist auf 1,9 Prozent gefallen und damit auf dem niedrigsten Wert seit dem Frühling 2001.

https://kurier.at/wirtschaft/schweizer-jobwunder-weniger-als-90000-arbeitslose/402479165< /a>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone-Wirtschaftswachstum schwächt sich im Mai wegen beschleunigter Talfahrt der Industrie auf Drei-Monatstief ab

Ergebnisse auf einen Blick:

HCOB Composite PMI® Eurozone bei 52,8 (Finalwert April: 54,1), 3-Monatstief.
HCOB Dienstleistungsindex Eurozone bei 55,1(Finalwert April: 56,2), 2-Monatstief.
Servicesektor expandiert weiter kräftig, jedoch stärkster Rückgang der Industrieproduktion seit sechs Monaten

Die Eurozone-Wirtschaftsleistung ist im Mai zwar weiter gewachsen, der Aufschwung hat jedoch wegen des leicht abgeschwächten Geschäftswachstums im Servicesektor und des stärksten Rückgangs der Industrieproduktion seit letztem November zum ersten Mal seit Jahresbeginn an Fahrt verloren. Überdies wies der Auftragseingang aufgrund der anhaltenden Nachfrageflaute nahezu Stagnation aus. Und mit dem Exportneugeschäft ging es noch schneller bergab als zuletzt.

Der Stellenaufbau blieb hingegen robust, weshalb die Auftragsbestände weiter abgebaut werden konnten. Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sanken allerdings auf ein Fünf-Monatstief.



Indes ließ der Kostendruck in der Eurozone weiter nach. So schwächte sich der Anstieg der Einkaufspreise auf ein 28-Monatstief ab, weshalb die Verkaufspreise mit der niedrigsten Rate seit über zwei Jahren angehoben wurden. Allerdings lief die Preisentwicklung zwischen den beiden Sektoren weit auseinander - der alleinige Inflationstreiber war laut aktuellen Umfragedaten der Servicesektor.

Mit 52,8 Punkten nach 54,1 im April signalisierte der saisonbereinigte HCOB Composite PMI für die Eurozone – ein gewichteter Durchschnittswert aus dem HCOB Eurozone Index Industrieproduktion und dem HCOB Eurozone Service-Index Geschäftstätigkeit – zwar auch im MaiWachstum, die Rate hat sich jedoch erstmals seit Beginn des Aufschwungs im Januar 2023 wieder abgeschwächt und landete auf einem Drei-Monatstief.

Das Wachstum setzte sich zwar auf breiter Basis fort, es schwächte sich jedoch durch die Bank ab, wie die jeweiligen Länderdaten zeigen. Spanien war zum vierten Mal hintereinander Spitzenreiter, hier blieb die Wachstumsrate hoch und übertraf bei weitem diejenige Frankreichs, das diesmal Schlusslicht der Composite-PMI-Rangliste war.



Auch zwischen den beiden von der Umfrage erfassten Sektoren klaffte die Entwicklung auseinander. Während der Servicesektor mit abgeschwächter Rate expandierte, wurde die Industrieproduktion so stark zurückgefahren wie zuletzt im November 2022. Beim Neugeschäft musste die Industrie herbe Verluste hinnehmen, die Serviceanbieter verbuchten hingegen abermals recht ordentliche Zuwächse. Folglich wies der Gesamt-Auftragseingang nahezu Stagnation aus, nachdem im Vormonat noch das höchste Plus seit knapp einem Jahr eingefahren werden konnte.

Der 15. Rückgang des Exportneugeschäfts in Folge fiel insgesamt noch gravierender aus als zuletzt. Während die Exportnachfrage in der Industrie rasant sank, zog sie im Servicesektor so stark an wie selten zuvor seit Beginn der Erhebung dieser Daten im Jahr 2014.

Der seit Februar 2021 anhaltende Stellenaufbau setzte sich im Mai fort. Trotz Abschwächung gegenüber April legten die Beschäftigtenzahlen erneut überdurchschnittlich stark zu. Folglich wurden die Auftragsbestände zum zweiten Mal hintereinander und mit leicht beschleunigter Rate abgebaut.



Der Kostendruck ließ im Mai weiter nach. Ausschlaggebend hierfür war der stärkste Rückgang der Einkaufspreise in der Industrie seit Februar 2016. Und da sich der starke Kostenauftrieb im Servicesektor leicht abschwächte, fiel der Kostenanstieg insgesamt so schwach aus wie zuletzt vor 28 Monaten. Ähnlich die Entwicklung bei den Verkaufspreisen: Hier kontrastierten Preissenkungen in der Industrie mit weiter steigenden Angebotspreisen im Servicesektor, weshalb die Gesamtsteigerungsrate so niedrig ausfiel wie seit über zwei Jahren nicht mehr.

Da der Ausblick sowohl in der Industrie als auch im Servicesektor positiv blieb, fielen auch die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist erneut optimistisch aus. Im Zuge der allgemeinen Eintrübung der Konjunkturaussichten sank der Grad an Optimismus allerdings auf ein Fünf-Monatstief.

Rangliste der Composite PMIs im Mai

Spanien 55,2 4-Monatstief
Deutschland 53,9 (Flash: 54,3) 2-Monatstief
Italien 52,0 4-Monatstief
Frankreich 51,2 (Flash: 51,4) 4-Monatstief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

US-Firmen drosseln überraschend die Produktion

Die gesamte Produktion - also einschließlich Industrie, Versorger und Bergbau - fiel im Mai um 0,2 Prozent.Volkswirte hingegen hatten mit einem leichten Anstieg gerechnet.

https://www.diepresse.com/13430597/us-firmen-drosseln-ueberraschend-die-produktion

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OeNB: Beschäftigungsplus seit Pandemie nur mit Teilzeitjobs

Die Beschäftigung in Österreich wächst jedes Jahr, die Arbeitslosenrate ist im Wesentlichen stabil. Es sei aber „nur bedingt“ alles gut auf dem heimischen Arbeitsmarkt, schränkt Gerhard Fenz, Leiter des Konjunkturreferats der OeNB, ein.

Denn während der Pandemie (2020–2022) seien – bei Männern wie bei Frauen – „ausnahmslos zusätzlich Teilzeitarbeitsplätze geschaffen worden“. Die Zahl der Vollzeitjobs ging hingegen bei beiden Geschlechtern zurück. Im Euro-Raum war es umgekehrt.

Die Teilzeitquote liege dadurch in Österreich aktuell auf dem historischen Höchststand von knapp über 30 Prozent. Im Euro-Raum liege diese Quote nur knapp über 20 Prozent. „Das heißt, in Österreich ist definitiv Handlungsbedarf“, sagte Fenz. Vollzeitarbeitsplätze müssten attraktiver gemacht werden.

Im Euro-Raum haben in den vergangenen drei Jahren Vollzeitbeschäftigung von Männern und Frauen sowie minimal die Teilzeit von Männern zugenommen, dafür ist die Teilzeit von Frauen zurückgegangen.

Trend nicht neu
Dabei ist der Trend zur im Schnitt kürzeren Arbeitszeit in Österreich nicht neu. Schon in den 20 Jahren von 1999 bis 2019 stieg die Zahl der Beschäftigten jährlich um ein Prozent, die geleisteten Arbeitsstunden legten aber nur um 0,5 Prozent zu, weil die Arbeitszeit um 0,5 Prozent zurückging.

Die Entwicklung war allerdings in den vergangenen drei Jahren besonders auffällig, weil die durchschnittliche Arbeitszeit jährlich um 1,5 Prozent fiel, während die Zahl der Beschäftigten um ein Prozent zulegte. In Summe ging trotz Beschäftigungswachstums die Summe der jährlich geleisteten Arbeitsstunden um 0,5 Prozent zurück – in der Euro-Zone stieg sie um 0,1 Prozent.

„Das starke Beschäftigungswachstum ist auch Ausdruck eines Arbeitskräftemangels“, so Fenz. Viele Unternehmen würden sich sehr bemühen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten, um für einen künftigen Aufschwung gerüstet zu sein – und kompensieren das über die geleisteten Stunden. Die OeNB geht für die Jahre 2023 bis 2025 von einer weiteren jährlichen Verringerung der durchschnittlichen Arbeitszeit pro Person um 0,3 Prozent aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Konjunkturbelebung nach Stagnationsphase
Gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich 2023 bis 2025 vom Juni 2023

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer heute veröffentlichten Prognose eine Konjunkturbelebung im zweiten Halbjahr 2023 und ein BIP-Wachstum von 0,5 Prozent für das Jahr 2023. 2024 wird sich das Wachstum auf 1,7 Prozent beschleunigen. Die HVPI-Inflation sinkt nach Spitzenwerten zu Jahresbeginn kontinuierlich, beträgt aber 2025 noch immer überdurchschnittliche 2,9 Prozent.

In der zweiten Jahreshälfte 2022 kam der Aufholprozess nach der COVID-19-Pandemie zum Erliegen. Seitdem befindet sich die österreichische Wirtschaft aufgrund der Unsicherheiten infolge des russischen Angriffskriegs, einer geringeren Dynamik des internationalen Umfelds und des energiepreisbedingten starken Inflationsanstiegs in einer Stagflationsphase. „Wir befinden uns aktuell in einer Phase mit Nullwachstum und weiterhin hoher Inflation, aber in der zweiten Jahreshälfte nimmt die Wirtschaft wieder Schwung auf und die Inflation wird langsam sinken“, kommentiert OeNB-Gouverneur Robert Holzmann die vorliegende Prognose. Im Gegensatz zu Deutschland besteht in Österreich für das Gesamtjahr 2023 zum aktuellen Zeitpunkt keine Gefahr einer Rezession. Mit der Erholung der internationalen Konjunktur im weiteren Jahresverlauf sowie dem rückläufigen Inflationsdruck wird ab dem zweiten Halbjahr 2023 wieder mit nennenswerten Wachstumsraten des realen BIP in Österreich gerechnet. Für das Gesamtjahr 2023 ergibt sich ein schwaches Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent. 2024 wird der Inflationsdruck weiter abnehmen und die Inlandskonjunktur wird zur zentralen Konjunkturstütze. Die aufgrund des österreichischen Lohnbildungsprozesses um ein Jahr verzögerte Inflationsabgeltung führt zu einem außergewöhnlich kräftigen Ansteigen der Reallöhne und damit des privaten Konsums; das Wirtschaftswachstum wird sich 2024 auf 1,7 Prozent beschleunigen. Auch 2025 wird das Wachstum (1,6 Prozent) von kräftigem Konsum getragen. Im Vergleich zur Dezemberprognose der OeNB ist die Prognose für das Wachstum des realen BIP annähernd unverändert.

Die HVPI-Inflation erreichte energiepreisgetrieben mit 8,6 Prozent im Jahr 2022 ihren Höhepunkt. Der Preisauftrieb wird sich in den Jahren 2023 bis 2025 abschwächen, aber auch 2025 mit 2,9 Prozent deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegen. Während von den Energiepreisen keine nennenswerten Beiträge zu erwarten sind, bildet sich die Inflation im Dienstleistungsbereich nur langsam zurück, weshalb die Kerninflation (ohne Energie und Nahrungsmittel) im Jahr 2024 mit 5,1 Prozent um 1 Prozentpunkt über der HVPI-Rate liegen wird. Der Arbeitsmarkt ist von anhaltendem Arbeitskräftemangel gekennzeichnet. Daher wird für das Jahr 2023 trotz der Konjunkturschwäche nur mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent gerechnet. Bis 2025 wird die Arbeitslosenquote auf knapp über 6 Prozent sinken.

Trotz Stagflation geht der Budgetsaldo im Jahr 2023 aufgrund des Auslaufens temporärer Fiskalmaßnahmen (insbesondere der COVID-Krisenmaßnahmen) auf –2,6 Prozent des BIP zurück. Die weitere Verbesserung des Budgetsaldos im Jahr 2024 auf –1,9 Prozent lässt sich auf die wieder anziehende konjunkturelle Dynamik und das Auslaufen der Energiepakete zurückführen. Die Schuldenquote wird vor allem aufgrund des inflationsbedingt hohen Wachstums des nominellen BIP von 78,4 Prozent im Jahr 2022 auf 70,9 Prozent im Jahr 2025 sinken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Better US housing data. Permits up 5.2%mom in May, consensus at +0.6%mom. Starts up 21.7%mom, way above consensus at -0.1%mom and while typically more volatile than permits, one of the largest monthly rises over the past 40 years. Will boost Q2 GDP trackers by a couple of percentage points.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

• Belying widespread pessimism, global growth accelerated in 1H23, with GDP expanding at an above-potential 2.8%ar. Underlying this outcome lies the interaction of cyclical impulses unique to this expansion. Monetary tightening drags have been offset by fading negative supply shocks. Tight labor markets have generated cost pressures but firm business pricing power has tempered profit margin compression. The legacy of the pandemic’s forced savings and fiscal supports continues to promote resiliency through healthy private sector balance sheets.
• Growth is resilient but highly divergent. Service spending surged in 1H23 offsetting a contraction in global factory output. Asia benefited most from the service sector lift. The US and Western Europe posted sluggish GDP but strong job gains.
• Falling energy prices have lowered inflation but core inflation remains persistent everywhere except China. With DM core CPI still running at about a 5%ar, DM central banks have remained biased to hike.
• The global expansion does not face an imminent recession risk.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex sinkt (Juni 2023)

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich merklich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni auf 88,5 Punkte gefallen, nach 91,5 Punkten im Mai. Die Erwartungen fielen deutlich pessimistischer aus. Die Unternehmen bewerteten zudem ihre aktuelle Lage schlechter. Vor allem die Schwäche der Industrie bringt die deutsche Konjunktur in schwieriges Fahrwasser.



https://www.ifo.de/fakten/2023-06-26/ifo-geschaeftsklimaindex-sinkt-juni-2023

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

5 upside risks - some
ways a recession might be avoided

1. The nature of the pandemic shock and the massive stimulus makes this cycle
different to those that came before. So there’s a risk that using past cycles as a
comparison might be misleading.

2. There are several signs that inflation could ease over the months ahead. And
if inflation did normalise, that would enable central banks to pivot away from
restrictive policy.

3. For several reasons, the case can be argued that rate hikes haven't been as
damaging as originally feared, despite the most aggressive cycle of hikes since
the 1980s.

4. Consumer confidence and a few other indicators have actually been improving
recently

5. If commodity prices keep falling, that would continue the positive tailwind that
consumers have had over the start of 2023, whilst also helping on inflation.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The US economy is a lot stronger than Wall Street thought

The US economy grew more than initially anticipated in the first quarter, according to the Bureau of Economic Analysis.

The BEA's third reading of gross domestic product showed the US economy grew by 2% in the first quarter, marking a sharp increase from the previous reading of 1.3%.

The revision still indicates a slowdown from the 3.2% and 2.9% growth in the third and fourth quarters of 2022, respectively. The GDP revision is just one of many economic indicators coming in better than economists are projecting.

https://finance.yahoo.com/news/the-us-economy-is-a-lot-stronger-than-wall-street-thought- 164449700.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

In terms of the key event, all roads of course lead to payrolls on Friday. With the headline number ranging from +217k to +472k over the last 6 months, these are not currently close to recessionary levels. However, the average recession through history has seen payrolls move from an average of just over +100k in the 3-6 months before to very suddenly negative in the first month of the recession where it tends to stay for several months. You don’t tend to get any warning from prior payroll prints that its going to turn negative but with the range this year, and last month being at +339k, we probably need to move down into the 100-200k range before we can be on more near-term recession watch. Even then it still might not happen but that’s probably a necessary condition outside of a shock.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>In terms of the key event, all roads of course lead to
>payrolls on Friday. With the headline number ranging from
>+217k to +472k over the last 6 months, these are not currently
>close to recessionary levels. However, the average recession
>through history has seen payrolls move from an average of just
>over +100k in the 3-6 months before to very suddenly negative
>in the first month of the recession where it tends to stay for
>several months. You don’t tend to get any warning from prior
>payroll prints that its going to turn negative but with the
>range this year, and last month being at +339k, we probably
>need to move down into the 100-200k range before we can be on
>more near-term recession watch. Even then it still might not
>happen but that’s probably a necessary condition outside of a
>shock.

Festzuhalten ist jedenfalls (im US Bereich), dass die Rally dort breiter geworden ist. Da haben viele geprügelte Nebenwerte ordentlich zuleget (da sprechen wir von Verdopplungen und aufwärts).

Weiters, die Inflationsraten alle Richtung Süden zeigen, aber das lange Ende sich einem Aufwärtstrend befindet. Damit es noch widersprüchlicher wird, PMI in der wesentlichen Hemisphäre unter 50% sind.

Die Grafik ist auch nicht uninteressant

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosigkeit stieg im Juni zum Vorjahr - Rückgang gegenüber Mai
Arbeitslosenquote aktuell bei 5,7 Prozent - 307.732 Menschen beim AMS als arbeitslos (239.301) oder in Schulung (68.431) gemeldet

Die Arbeitslosigkeit ist im Juni gegenüber dem Wert von vor einem Jahr gestiegen. Ende Juni 2023 waren in Österreich 307.732 Menschen beim AMS als arbeitslos (239.301) oder in Schulung (68.431) gemeldet, schreibt das Arbeits- und Wirtschaftsministerium am Montag per Aussendung. Die Arbeitslosenquote lag bei 5,7 Prozent nach 5,5 Prozent ein Jahr davor. Gegenüber dem Vormonat Mai besserte sich die Lage hingegen etwas. Ende Mai lag die Arbeitslosenrate noch bei 5,9 Prozent.
Die Zahl der Arbeitslosen sowie Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer stieg im Jahresvergleich um 9.330 Personen - das entspricht einem Zuwachs von 3,1 Prozent. Bei den Arbeitslosen war es sogar ein Plus von 4,5 Prozent im Jahresvergleich, während die Zahl der Schulungsteilnehmer um 1,5 Prozent schrumpfte.

"Trotzdem ist die Arbeitslosigkeit aktuell nach wie vor auf einem niedrigeren Stand als beispielsweise 2019 - also vor Beginn der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Auswirkungen auf die Wirtschaft", sagte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) laut Aussendung. "Vor dem Hintergrund der sehr schwachen wirtschaftlichen Entwicklung kann dieser unerfreuliche Anstieg dabei sogar noch als moderat bezeichnet werden", kommentierte AMS-Chef Johannes Kopf die Zahlen.

Die Zahl der offenen Stellen ist im Jahresvergleich zudem gesunken. Bei den sofort verfügbaren Stellen war es ein Rückgang um 16 Prozent. Gestiegen ist seit Juni 2022 aber die Zahl der Lehranfängerinnen und -anfänger in Unternehmen - hier gab es einen Zuwachs um 3,9 Prozent auf 30.585 Personen.

Nach europäischer Berechnungsmethode betrug die Arbeitslosenquote Ende Juni 4,6 Prozent. Damit liegt Österreich unter dem EU-27-Schnitt von 5,9 Prozent. Die saisonbereinigte Jugendarbeitslosigkeit lag bei saisonbereinigten 10,3 Prozent (EU-Schnitt: 13,9 Prozent).

Wegen der Teuerung hätten Arbeitslose im vergangenen Jahr starke Realeinkommenseinbußen erlitten, rechnete dann das gewerkschaftsnahe Momentum Institut in einer Aussendung vom Montag vor. Im Gegensatz zu anderen Sozialleistungen werde das Arbeitslosengeld nämlich nicht an die Inflation angepasst. Wer im Juni 2022 seine Arbeit verlor, habe seitdem einen Kaufkraftverlust von im Schnitt 14,8 Prozent erlitten. Allerdings lässt sich nur ein Teil davon auf die gestiegenen Preise zurückführen: Mehr als die Hälfte (acht Prozentpunkte) des Verlustes geht auf den Umstieg in die Notstandshilfe zurück.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

US Manufacturing Activity Shrinks by Most in Three Years

The Institute for Supply Management’s manufacturing gauge fell to 46, the weakest since May 2020, from 46.9 a month earlier, according to data released Monday. The current stretch of readings below 50, which indicates shrinking activity, is the longest since 2008-2009.

The reading was also worse than all but one estimate in a Bloomberg survey of economists.

https://finance.yahoo.com/news/us-manufacturing-activity-shrinks-most-142737300.html< br />

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Industrie Österreichs wegen Nachfragerückgangs weiter auf Talfahrt

Die Industrie Österreichs verharrte wegen anhaltend starker Auftragsverluste auch zum Ende des zweiten Quartals in der Schrumpfungszone. Folglich wurde die Produktion abermals reduziert und die Beschäftigung sank so rasant wie seit Oktober 2020 nicht mehr.

In Anbetracht des Nachfragerückgangs und der Normalisierung der Lieferketten sanken die Einkaufspreise so kräftig wie zuletzt im Mai 2009. Und aufgrund des Wettbewerbsdrucks wurden die rückläufigen Kosten teilweise in Form von Preisnachlässen an die Kunden weitergegeben.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex ging im Juni den fünften Monat in Folge zurück und notierte mit 39,0 Punkten nach 39,7 im Mai auf dem tiefsten Wert seit April 2020. Der PMI-Hauptindex setzt sich aus den Unterindizes für Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung, Vormateriallager und Lieferzeiten zusammen und spiegelt das Ergebnis der Juni-Umfrage zur Konjunkturlage der Industrie Österreichs in einem Wert wider.

Hauptursache für den beschleunigten Abwärtstrend war, dass der Auftragseingang aufgrund des Lagerabbaus auf Kundenseite, der Geschäftseinbußen im Bausektor und rückläufiger Konsumausgaben infolge der starken Inflation das höchste Minus seit März 2009 auswies – von den ersten Corona-Lockdowns Anfang 2020 abgesehen. Die Einbußen beim Exportneugeschäft waren genauso kräftig wie im Vormonat, wenngleich die Verluste hier deutlich niedriger ausfielen als beim Gesamt-Auftragseingang.

Trotz der leichten Abschwächung gegenüber Mai war der 13. Produktionsrückgang in Folge im Berichtsmonat noch immer spürbar stärker als während der zurückliegenden drei Jahre. Dass er allerdings merklich schwächer ausfiel als der Auftragsrückgang lag nicht zuletzt an der Abarbeitung der Auftragsbestände und dem vierten Aufbau der Fertigwarenlager innerhalb der letzten fünf Monate.

Im Gegensatz dazu nahmen die Bestände an Vormaterialien den vierten Monat hintereinander und so zügig ab wie zuletzt im Dezember 2019. Ausschlaggebend hierfür waren neben den niedrigeren Produktionsanforderungen auch die verkürzten Lieferzeiten und Bemühungen, Liquidität freizusetzen. Die Einkaufsmenge wurde ein weiteres Mal massiv reduziert.

Die Lieferketten normalisierten sich im Juni weiter. So verbesserten sich die Lieferzeiten - nach der Rekordverkürzung im April - im zweitgrößten Ausmaß seit Umfragebeginn.

Mit der rückläufigen Nachfrage nach Produktionsmaterialien und deren verbesserter Verfügbarkeit sanken die durchschnittlichen Einkaufspreise nicht nur zum vierten Mal in Folge, sondern auch so kräftig wie seit über 14 Jahren nicht mehr.

Da der Druck seitens der Kunden stieg und um Neuaufträge an Land zu ziehen, wurden die im Durchschnitt erhobenen Verkaufspreise genauso deutlich gesenkt wie im Mai.

Angesichts des pessimistischen Ausblicks reduzierten viele Hersteller ihre operativen Kapazitäten, weswegen im Juni den zweiten aufeinanderfolgenden Monat Stellen abgebaut wurden. Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen allerdings erstmals seit fünf Monaten nicht mehr ganz so negativ aus wie im jeweiligen Vormonat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


Industrie Eurozone: Anhaltender Nachfrage- und Produktionsrückgang sorgt für stärkste Reduzierung der Verkaufspreise seit drei Jahren

Die Talfahrt der Eurozone-Industrie hat sich im Juni weiter beschleunigt und die Produktion wurde so stark zurückgefahren wie zuletzt im Oktober 2022, als große Besorgnis hinsichtlich der Energiepreise und -versorgung herrschte. Die Nachfrage nach Industrieerzeugnissen ging im Juni massiv zurück, wovon vor allem Österreich, Deutschland und Italien betroffen waren.

Überdies sank die Beschäftigung erstmals seit Januar 2021 wieder und die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen auf ein 7-Monatstief.

Angesichts der anhaltenden Schwäche des verarbeitenden Gewerbes bauten die Branchenakteure ihre Lagerbestände ab. Die rückläufige Nachfrage nach Produktionsmaterialien und die erheblich verbesserten Lieferbedingungen sorgten dafür, dass die Einkaufspreise der Unternehmen markant sanken, während die Verkaufspreise so stark reduziert wurden wie zuletzt vor drei Jahren.

Der HCOB Einkaufsmanagerindex Industrie Eurozone, der von S&P Global erhoben wird, sank im Juni auf 43,4 Punkte von 44,8 im Mai – der tiefste Wert seit Mai 2020. Überdies notierte der Index damit den zwölften Monat in Folge unter der Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird.

Detailergebnisse der aktuellen Umfrage zeigen, dass viele der von der Umfrage erfassten Länder im Juni so tief in der Krise steckten wie seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in der ersten Jahreshälfte 2020 nicht mehr. In Österreich, Deutschland, Italien, Irland und in den Niederlanden schrumpften die jeweiligen Industriesektoren so stark wie zuletzt vor über drei Jahren.

Griechenland widersetzte sich erneut dem Abwärtstrend und vermeldete zum fünften Mal hintereinander Wachstum.

Die Produktion wurde im Juni nicht nur zum dritten Mal in Folge, sondern auch so stark zurückgefahren wie zuletzt im Oktober 2022. Beschleunigt hat sich der Produktionsrückgang sowohl im Konsum-, als auch im Investitions- und Vorleistungsgüterbereich, besonders stark in Letztgenanntem.

Ausschlaggebend hierfür war die hartnäckige Nachfrageschwäche. So wies der Gesamt-Auftragseingang im Juni das höchste Minus seit acht Monaten aus. Einbußen gab es den 16. Monat in Folge auch beim Exportneugeschäft.

Der Auftragsrückgang fiel ein weiteres Mal erheblich stärker aus als der Produktionsrückgang, da die Fertigungsraten abermals durch die Abarbeitung der Auftragsbestände gestützt wurden. Folglich nahmen die Auftragsbestände so rasant ab wie seit über drei Jahren nicht mehr und die Beschäftigtenzahlen sanken in der Eurozone-Industrie erstmals seit Januar 2021 wieder.

Die beschleunigten Rückgänge in so wichtigen Kategorien wie Auftragseingang und Produktion beeinflussten im Juni natürlich auch die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist. Diese blieben zwar insgesamt positiv, der Grad an Optimismus sank jedoch auf ein 7-Monatstief.

Infolgedessen verstärkten die Branchenakteure im Juni den Lagerabbau. Die Einkaufsmenge wurde so stark reduziert wie selten zuvor seit Umfragebeginn vor 26 Jahren. Die Bestände an Vormaterialien nahmen den fünften Monat in Folge ab, und bei den Fertigwarenlagern kam es zum stärkten Rückgang seit April 2022.

Die Angebotsbedingungen blieben im Juni günstig. So verkürzten sich Lieferzeiten erneut massiv. Die Einkaufspreise sanken so rasant wie seit Juli 2009 nicht mehr, allen voran im Vorleistungsgüterbereich. Und da angesichts der nachlassenden Kostenbelastung und der sinkenden Nachfrage der Wettbewerbsdruck stieg, wurden die Verkaufspreise den zweiten Monat in Folge und so stark reduziert wie zuletzt vor drei Jahren.

Rangliste der Industrie-PMIs im Juni

Griechenland 51,8 2-Monatshoch
Spanien 48,0 6-Monatstief
Irland 47,3 37-Monatstief
Frankreich 46,0(Flash: 45,5) 3-Monatshoch
Niederlande 43,8 37-Monatstief
Italien 43,8 38-Monatstief
Deutschland 40,6 (Flash: 41,0) 37-Monatstief
Österreich 39,0 38-Monatstief

Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank,kommentiert:

“Im Verarbeitenden Gewerbe der Eurozone schrumpfte die Industrieproduktion laut PMI Outputindex im Juni den dritten Monat in Folge und der Hauptindex, der bereits seit Mitte letzten Jahres eine sinkende Nachfrage signalisiert, ist nunmehr den fünften Monat in Folge gefallen. Vor allem die Auftragseingänge gehen zurück. Insgesamt ist damit die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die Industrieproduktion, die laut Eurostat im ersten Quartal um 0,9 % gegenüber dem Vormonat geschrumpft ist, im zweiten Quartal erneut zurückgehen wird.

Dass der kapitalintensive und daher zinssensitive Industriesektor auf die Zinsanhebungen der EZB negativ reagiert, zeigt sich auch daran, dass die befragten Unternehmen erstmals seit Januar 2021 ihren Personalbestand reduziert und ihre Verkaufspreise das zweite Mal in Folge gesenkt haben, womit sie mit einer gewissen Verzögerung auf die fallenden Einkaufspreise reagieren.

Der Abschwung ist auch geografisch in der Breite sichtbar. In allen vier großen Staaten der Eurozone signalisiert der Index Schrumpfung. Gemessen an den Auftragseingängen ist die Nachfrageschwäche in Deutschland am ausgeprägtesten, gefolgt von Italien und Frankreich.

Die Lieferzeiten normalisieren sich weiter, denn der entsprechende Index signalisiert seit Februar, dass die Unternehmen in der Währungsunion ihre Waren schneller erhalten als im Vormonat. Es scheint, als würden die Hersteller zwar nicht mehr so sehr über die Lieferzeiten klagen, aber Materialengpässe sind immer noch ein Problem. Nach Angaben der DG ECFIN meldeten beispielsweise im zweiten Quartal rund 28% der Unternehmen in der Eurozone Materialengpässe – 2019 waren es im Durchschnitt nur knapp 7%.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%
In der EU bei 5,9%

Im Mai 2023 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,5%, unverändert gegenüber April 2023 und ein Rückgang gegenüber 6,7% im Mai 2022. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im Mai 2023 bei 5,9%, ein Rückgang gegenüber 6,0% im April 2023 und gegenüber 6,1% im Mai 2022. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im Mai 2023 in der EU 12,937 Millionen Personen arbeitslos, davon 11,014 Millionen im Euroraum. Gegenüber April 2023 sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 75 Tausend und im Euroraum um 57 Tausend. Gegenüber Mai 2022 sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 257 Tausend und im Euroraum um 227 Tausend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Germany Factory Orders Jump as Economy Shakes Off Recession

Non-conventional vehicle manufacturers see 137% order jump
Industry is still languishing amid weak global demand
B
German factory orders rebounded in May, a sign the manufacturing slump may be easing as Europe’s biggest economy shakes off a recession.

Demand increased 6.4% from April, much more than the 1% gain economists had predicted in a Bloomberg survey, with increases seen both domestically and abroad. Overall orders are still down 4.3% from a year earlier.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-07-06/germany-factory-orders-jump-as-economy -recovers-from-recession

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US Job Market Shows Fresh Strength With ADP and Layoff Data

US companies added almost half a million jobs last month, the most in over a year, according to data from ADP Research Institute in collaboration with Stanford Digital Economy Lab. A separate report from Challenger, Gray & Christmas Inc. showed announced job cuts by US employers fell in June to an eight-month low.

https://finance.yahoo.com/news/us-job-market-shows-fresh-132112192.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jobs report misses expectations for first time in months

Here are the key numbers compared to what Wall Street had been expecting, according to data from Bloomberg:

Nonfarm payrolls: + 209,000 vs. +225,000

Unemployment rate: 3.6% vs. 3.6%

Average hourly earnings, month-on-month: + 0.4% vs. +0.3%

Average hourly earnings, year-on-year: +4.4% +4.2%

Average weekly hours worked: 34.4 vs. 34.3

https://finance.yahoo.com/news/june-jobs-report-july-7-2023-123312752.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

June non-farm payrolls comes in a bit cooler than expected, with headline payrolls printing 209k (306k prior) and private payrolls coming in even lower at 149k (from 259k prior).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

. The headline payrolls number came in softer than anticipated at +209k (vs +230k expected, and with -110k of downward revisions for the previous two months). This was the first miss in 15 months versus expectations on the day.

However, the overall report was still firm. The unemployment rate came down from 3.7% in May to 3.6%, as expected, and average hourly earnings rose to 4.4% year-on-year (vs 4.2% expected), up from 4.3%. Average weekly hours for all employees also climbed to 34.4 (vs 34.3 expected). Overall, the dampening of payrolls is consistent with a labour market deceleration.

However, the low unemployment rate and the strength in average hourly earnings highlight that there is a way to go to bring enough heat out of the labour market in order to meet the Fed’s objectives.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Sparquote der privaten Haushalte steigt auf 14,1% im Euroraum

Die Sparquote der privaten Haushalte im Euroraum lag im ersten Quartal 2023 bei 14,1% (im Vergleich zu 14,0% im vierten Quartal 2022).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Der ZEW-Indikator liegt bei minus 14,7 Punkten

Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom Juli 2023 zurück. Sie liegen mit minus 14,7 Punkten um 6,2 Punkte unter dem Wert des Vormonats. Die Einschätzung der gegenwärtigen konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich ebenfalls. Sie sinkt um 3,0 Punkte und liegt aktuell bei minus 59,5 Punkten.

https://www.zew.de/presse/pressearchiv/erwartungen-gehen-zurueck-1

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bank Austria rechnet mit Konjunkturdelle

Konjunkturindikator auf minus 2,9 Punkte gefallen - Aussichten auf 2024 haben sich verbessert

Die positive Nachricht vorab: Die Inflation von über 11 Prozent zu Jahresbeginn und 8 Prozent zur Jahresmitte wird weiter - und zwar deutlich - zurückgehen, heißt es im aktuellen Konjunkturindikator der UniCredit Bank Austria. Allerdings ist vorerst mit einer leichten Eintrübung der Konjunktur zu rechnen - und die Aussichten auf eine wirtschaftliche Verbesserung haben sich nach hinten verschoben. Dafür könnte es 2024 wirtschaftlich besser laufen, als bisher prognostiziert.
"Die Gesamtinflation dürfte sich in Österreich mit dem beschleunigten Rückgang in der zweiten Jahreshälfte auf rund 4 Prozent zum Jahresende abschwächen", erwartet UniCredit-Bank-Austria-Ökonom Walter Pudschedl.

"Im Gesamtjahr 2023 ergibt sich nach über 9,5 Prozent im ersten Halbjahr eine durchschnittliche Teuerung von voraussichtlich 7,6 Prozent, der höchste Wert seit 1975", ergänzte der Ökonom. Zwar flaut der dämpfende Effekt durch die Treibstoffe ab, dafür werden die niedrigeren Großhandelspreise für Strom und Gas - wenn auch zögerlich - an die Konsumenten weitergegeben, wie die Bank am Freitag mitteilte. Aber auch niedrigere Nahrungsmittel- und Industriegüterpreise sollten die Inflation drücken. Bei den Dienstleistungen sei hingegen angesichts steigender Lohnkosten und guter Nachfrage mit einem langsameren Preisrückgang zu rechnen. Für 2024 erwarten die Ökonomen der Bank eine durchschnittliche Inflation von 3,5 Prozent.

Weniger erfreulich sei jedoch, dass der "UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator" im Juni auf minus 2,9 Punkte gesunken ist, nach minus 2,4 im Monat davor. In den vergangenen Monaten erwies sich der Dienstleistungssektor als stark, mittlerweile greife die Rezession in der Industrie und am Bau immer stärker auf den Dienstleistungsbereich über, so UniCredit-Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer. Nach einem leichten Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im ersten Quartal 2023 sei von einem leichten Minus im zweiten Quartal auszugehen.

Den Rückgang des Konjunkturindikators begründete die Bank daher auch mit der spürbar schlechteren Stimmung im Dienstleistungssektor - vor allem bei unternehmensnahen Dienstleistungen, während konsumnahe Dienstleistungen im Freizeit- und Tourismusbereich noch vom Nachholbedarf profitierten.

Aber auch die geringere Industrienachfrage aus dem Ausland drückte die Konjunkturstimmung. Die Zinsanhebungen der (Europäischen Zentralbank) EZB verteuerten Wohnimmobilien, was wiederum den Bau belaste. Dennoch sei nicht mit einem Konjunktureinbruch zu rechnen, sondern eher mit einer Abkühlung. Für heuer erwarten die Ökonomen der Bank Austria ein Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent. "Dafür könnte sich im Gegenzug unsere BIP-Prognose von 1,2 Prozent für 2024 als zu vorsichtig erweisen", sagte Pudschedl.

Die schwächere Konjunktur der vergangenen Monaten spiegle sich, so der Konjunkturbericht, bereits in den Arbeitsmarktzahlen für den Produktionssektor wider. Allerdings sei der Bedarf an Arbeitskräften im Dienstleistungssektor ungebrochen. Die Arbeitslosenquote werde heuer im Schnitt auf 6,4 Prozent steigen und nächstes Jahr auf 6,3 Prozent sinken, so die Prognose der Ökonomen.

Bei den Leitzinsen sei mit weiteren Erhöhungen Ende Juli und wahrscheinlich auch im September zu rechnen, sagte Bruckbauer. "Leitzinssenkungen werden nach unserer Einschätzung erst frühestens ab Mitte 2024 auf der Agenda der EZB stehen", merkte der Chefökonom an.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt sich

Chinas Wirtschaft wächst langsamer als erwartet. Wie das Statistikamt in Peking heute berichtete, stieg das chinesische Bruttoinlandsprodukt im zweiten Jahresquartal um 6,3 Prozent. Damit blieben die Daten leicht hinter den Prognosen der meisten Ökonomen zurück.

Die vergleichsweise hohe Zahl kommt vor allem durch die niedrige Ausgangslage im Vorjahreszeitraum zustande, als die Finanzmetropole Shanghai sowie weitere Landesteile Chinas in rigiden CoV-Lockdowns waren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

China's monthly data dump has been released this morning. GDP expanded +6.3% in Q2 from a year ago, falling short of +7.3% expectations (v/s +4.5% growth in Q1) as internal as well as the external demand remained tepid. For the June quarter alone, growth slowed to +0.8% (exceeding expectations of a +0.5% expansion) as against a +2.2% expansion in the March quarter. Additionally, retail sales grew +3.1% y/y in June (v/s +3.3% expected) compared with May’s +12.7% surge, highlighting that the post-COVID momentum is faltering rapidly in the world’s second biggest economy. Other data showed that industrial output grew +4.4% y/y in June (v/s +2.5% expected) up from the +3.5% growth in May. So a bit of a mixed bag but certainly soft enough for the stimulus cries to get louder as we approach the Politburo meeting at the end of the month.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Wirtschaft in den Bundesländern 2022

Wien (OTS) - Die österreichische Wirtschaft war im Jahr 2022 weiterhin von der Erholung nach der COVID-19-Pandemie geprägt. Die hohe Inflation bremste den Aufschwung im 2. Halbjahr jedoch auf einer breiten sektoralen Basis. Die regionalen Arbeitsmärkte entwickelten sich dennoch günstig, wobei das Wiedererstarken des Tourismus die Bundesländer Salzburg und Tirol besonders begünstigte.

Starke Aufholeffekte in tourismusintensiven Regionen
Die österreichische Wirtschaft war im Jahr 2022 weiterhin von der Erholung nach der COVID-19-Pandemie sowie von der Energiekrise infolge des Ukraine-Krieges geprägt. Der lebhafte Preisauftrieb bremste jedoch im 2. Halbjahr den Aufschwung auf breiter sektoraler Basis. Insbesondere der Tourismus erlebte eine starke Erholung. Laut WIFO-Schnellschätzung der Bruttowertschöpfung wuchsen somit die Bundesländer Salzburg (+7,4%) und Tirol (+7,2%) am kräftigsten (Österreich +4,9%).

Die regionalen Arbeitsmärkte verzeichneten der hohen Inflation zum Trotz einen starken Aufschwung, mit kräftigen Beschäftigungszuwächsen und Rückgängen in der Zahl der Arbeitslosen in allen Bundesländern. Besonders erfreulich entwickelten sich die regionalen Arbeitsmärkte wiederum in den tourismusintensiven Bundesländern Salzburg und Tirol, wo mit +4,3% bzw. +5,1% die höchsten Beschäftigungszuwächse verzeichnet werden konnten. Gleichzeitig ging die Arbeitslosigkeit in diesen Bundesländern am stärksten zurück.

Energiekrise bremst Sachgüterkonjunktur
Die österreichische Industrie erlebte 2022 eine kräftige Dynamik, welche jedoch vom hohen Preisauftrieb deutlich eingebremst wurde. So stieg die abgesetzte Produktion in der Sachgütererzeugung nominell um +16%. Die von den Energiepreisen ausgehende deutliche Erhöhung der Erzeugerpreise drückte diesen Zuwachs allerdings auf real nur rund +5%.

Regional zeigten sich in der Sachgüterkonjunktur durchaus unterschiedliche Verläufe. Besonders kräftig wuchsen die Kärntner Elektronikbranche sowie die Salzburger Getränkeherstellung. Die Elektronikbranche in Kärnten weitete ihren Produktionswert nominell um ein Drittel aus und trug fast 12 Prozentpunkte zum gesamten Kärntner Absatzzuwachs von 21% in der Sachgütererzeugung bei. Die Getränkeherstellung in Salzburg verzeichnete gar eine nominelle Absatzsteigerung von 38,6% und steuerte 13 Prozentpunkte zum Wachstum in Salzburg bei.

Abbildung 1: Schnellschätzung der Bruttowertschöpfung 2022 – auf der WIFO-Website

Übersicht 1: Regionale Konjunkturindikatoren 2022 – auf der WIFO-Website

(Wohn-)Bauboom kommt zum Erliegen
Besonders empfindlich schlug sich der enorme Preisauftrieb in der österreichischen Baukonjunktur nieder, wodurch sich eine negative Entwicklung der realen Bauinvestitionen ergab. Ursächlich für das negative Realwachstum der Bauinvestitionen im Jahr 2022 war der massive Anstieg der Baupreise. Der regionale Baupreisindex für den Wohnhaus- und Siedlungsbau legte 2022 in sämtlichen Bundesländern zweistellig zu. Eine ähnliche Entwicklung war auch bei den Auftragseingängen zu beobachten, die 2022 trotz des hohen Preisanstiegs nur um +2% über dem Vorjahresniveau lagen. In Tirol (‑8,2%), Wien (‑9,3%) sowie in Kärnten (‑7,7%) schrumpften die Neuaufträge sogar in nomineller Rechnung.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230717_OTS0007/wifo-regionale-konjunktur-zwisch en-erholung-und-energiekrise

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>
>Regional zeigten sich in der Sachgüterkonjunktur durchaus
>unterschiedliche Verläufe. Besonders kräftig wuchsen die
>Kärntner Elektronikbranche sowie die Salzburger
>Getränkeherstellung. Die Elektronikbranche in Kärnten weitete
>ihren Produktionswert nominell um ein Drittel aus und trug
>fast 12 Prozentpunkte zum gesamten Kärntner Absatzzuwachs von
>21% in der Sachgütererzeugung bei.

Aus meiner Sicht die einzig richtige Strategie für die Zukunft, was die in Kärnten rund um Infinion machen. Ähnliches, aber leider wenig beachtete läuft in Wien mit der Pharmabranche recht gut.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Aus meiner Sicht die einzig richtige Strategie für die
>Zukunft, was die in Kärnten rund um Infinion machen.
>Ähnliches, aber leider wenig beachtete läuft in Wien mit der
>Pharmabranche recht gut.


Schiefgehen darf bei Infineon halt nix.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Goldman Sachs lowers recession forecast as 'Goldilocks' debate heats up

Goldman Sachs now sees just a 20% chance the US economy enters a recession in the next 12 months.

The firm had previously projected a 25% chance for a recession and remains well below the consensus estimates it cites from the Wall Street Journal that show a 54% chance.

"The recent data have reinforced our confidence that bringing inflation down to an acceptable level will not require a recession," Goldman Sachs chief economist Jan Hatzius wrote on Monday in a note titled "The Narrative Turns."

https://finance.yahoo.com/news/goldman-sachs-lowers-recession-forecast-as-goldilocks-deba te-heats-up-172121125.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

USA: Industrie produziert erneut weniger

Die US-Industrie hat auch im Juni weniger produziert. Gegenüber dem Vormonat sank die Gesamtherstellung um 0,5 Prozent, wie die US-Zentralbank Fed am Dienstag in Washington mitteilte. Analysten hatten hingegen im Schnitt mit einer Stagnation gerechnet. Bereits im Mai war die Herstellung gefallen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

IHS prognostiziert verhaltenen Wachstumskurs

Die heimische Wirtschaft befindet sich nach Rekordinflation und den Verwerfungen in Folge des Angriffskrieges gegen die Ukraine in einer konjunkturellen Schwächephase, dürfte diese aber im kommenden Jahr überwinden und auf einen verhaltenen Wachstumspfad zurückkehren, erwartet das Institut für Höhere Studien (IHS). „Die Inflation bleibt hoch, aber mit einer eindeutig fallenden Tendenz“, sagte IHS-Ökonom Helmut Hofer.

Heuer rechnet das IHS noch mit einer Inflationsrate von 7,5 Prozent, bis 2027 werde sie aber voraussichtlich auf 2,3 Prozent zurückgehen. Für den Zeitraum 2023 bis 2027 geht das Institut von einer durchschnittlichen Inflationsrate von 3,8 Prozent aus, zeigt die aktuelle Mittelfristprognose, die das IHS heute präsentierte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

PMIs across Europe are coming in weaker than expected

*EURO-AREA JULY MANUFACTURING PMI 42.7; FORECAST 43.5
*EURO-AREA JULY SERVICES PMI FALLS TO 51.1; FORECAST 51.6
*GERMANY JULY MANUFACTURING PMI 38.8; FORECAST 41
*GERMANY JULY SERVICES PMI FALLS TO 52; FORECAST 53.1
*GERMANY JULY COMPOSITE PMI FALLS TO 48.3; FORECAST 49.8

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

There was nothing good in today’s Euro area PMI release. Numbers first. The composite output PMI fell 1pt to 48.9 in July and is down 5.3pts since April. This is consistent with GDP growth slowing from a 2.1%ar in April to a 0.4%ar in July. All composite details were weak: new orders -2.2pts to 45.9, backlog of work -1.7pts to 45.8, employment -1.7pts to 51.4, future output -1.7pts to 55.3. Only the 1pt declines of the composite input and output price indices were constructive, even if the services part is still elevated.

In terms of output, manufacturing fell 1.2pts to a very depressed 42.9 and services fell 0.9pt to 51.1. The latter implies slowing to a 1%ar of private services growth. Employment growth is still resilient in a relative sense, but it is slowing and hence providing less support to services.

In manufacturing the orders-to-inventory ratios are very depressed and fell further in July. At the country level, the composite PMI fell by 2.3pts in Germany to 48.3, by 0.6pts in France to 46.6 and was stable in the rest of the region at 50.3. France is weak across both sectors, whereas Germany and the rest have large sector gaps, with manufacturing depressed. To quote just one number, the German manufacturing new orders index is now at 32.7.

The PMI is sending a clear message of sharply slowing momentum and acute weakness in manufacturing. That is where the clarity ends. According to the PMI press releases, company responses cite everything as a problem: high inflation, customer hesitancy, weak demand, destocking, rising interest rates, higher wages, etc. But, it is unclear why some factors (e.g. falling energy prices, improving supply chains in the context of high order backlogs, post-pandemic catch-up effects) are not starting to provide more support overall. It is also unclear why the PMI managed to improve strongly through April, before buckling. The gap between the output and new orders indices in the German manufacturing PMI is at a historical high, which suggests that order backlogs are providing support, but that provides limited comfort when new orders appear this depressed.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO revidiert Wachstumsaussichten nach unten

Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) ist für den leichten Aufschwung, den es für die kommenden Jahre erwartet, weniger optimistisch als zuletzt. Für den Zeitraum 2023 bis 2027 wird nunmehr ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 1,4 statt zuletzt 1,6 Prozent pro Jahr erwartet.

Das zeigt das heute veröffentlichte Update der WIFO-Mittelfristprognose. Für heuer wird weiterhin eine Stagnation prognostiziert. Die Inflation bleibt immens hoch. Für 2025 alleine sieht das WIFO nur noch ein reales Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent. Im Mai war das Institut noch von einem 2,1-prozentigen Zuwachs ausgegangen.

Die hohen Energiepreise, die derzeit die Produktionsmöglichkeiten der Betriebe dämpften, dürften sich auch weiterhin bemerkbar machen – trotz der sinkenden Großhandelspreise. So liege das Preisniveau in Österreich immer noch über jenem der USA und anderer Industrieländer. „Die Verteuerung von Energie belastet somit auch mittelfristig vor allem die energieintensive Industrie“, schrieb das WIFO.

Inflation heuer bei 7,5 Prozent
Die Inflationsrate dürften laut den WIFO-Ökonomen heuer mit 7,5 Prozent weiter hoch bleiben. Mit der Entspannung der Lieferketten sowie dem Rückgang der Haushaltstarife für Gas und Strom könnte die Inflationsrate 2024 aber schon auf 3,8 Prozent zurückgehen und sich bis zum Ende des Prognosezeitraums dem Zweiprozentziel der Europäischen Zentralbank (EZB) annähern. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern werde die Inflation hierzulande jedoch etwas langsamer sinken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

IWF blickt positiver gestimmt auf die Weltwirtschaft

Der Währungsfonds hebt seine Prognose gegenüber April um 0,2 Punkte auf drei Prozent. Es sei allerdings "zu früh, um zu feiern" – vor allem wegen der Inflation

https://www.derstandard.at/story/3000000180481/iwf-etwas-optimistischer-f252r-weltwirtsch aft

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine positiver Ausreißer?

Bank Austria: Geschäftsklima in allen Sektoren verschlechtert
Jüngste Geschäftsentwicklung als auch der Ausblick waren bei Industrie, Handel, Bau und Dienstleistern eher trüb

Österreichs Wirtschaft verliert im Sommer über alle Sektoren hinweg an Dynamik. Egal ob Industrie, Handel, Bau oder Dienstleister - im zweiten Quartal 2023 lief es schlechter als im ersten, zudem blieben die Produktions- und Nachfrageerwartungen im Juni bei den meisten Unternehmen pessimistisch. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Branchenüberblick der UniCredit Bank Austria hervor.
"Die jüngsten Konjunkturbefragungsergebnisse kündigen für die nächsten Monate ein anhaltend schwaches Wirtschaftswachstum an", resümiert der UniCredit Bank Austria-Ökonom Günter Wolf die Ergebnisse.

In der Industrie hätten 17 Prozent der befragten Unternehmen über "stärkere Produktionsbehinderungen aufgrund zu geringer Nachfrage" geklagt. Besonders stark sei dies bei jenen Industrieunternehmen zu sehen, die vom Bau abhängig sind, "wie die Holz- und Baustoffindustrie, die Kunststoff- und Metallwarenerzeuger und Teile der Elektroindustrie." Dazu käme eine EU-weite Schwäche bei den Ausrüstungsinvestitionen, unter der auch Österreichs Maschinenbaubetriebe litten.

Eine Ausnahme stellt die heimische Stahlindustrie dar, die von hohen Bestellungen aus der Fahrzeugindustrie profitiere. "In der österreichischen Fahrzeugindustrie rechneten im Juni noch um 30 Prozent mehr Unternehmen mit Produktionszuwächsen als mit Rückgängen in den nächsten Monaten", heißt es in dem Bericht. Auch in der Elektrotechnik, die ein weiterer wichtiger Kunde der Stahlindustrie sei, gab es per Saldo mehr Optimisten. Dennoch rechnen die Bankökonomen damit, dass der Absatz der Stahlindustrie in der zweiten Jahreshälfte leicht sinken wird.

Eine deutliche Konjunkturabkühlung bekomme dann die Baubranche zu spüren. Die Umsätze in dem Bereich seien zuletzt nominell deutlich gesunken und die Unternehmen "beurteilten ihre Auftragslage zunehmend schlechter". Wachstumsimpulse erwarten die Bankökonomen in der zweiten Jahreshälfte hier nur im Bereich der Gebäudesanierung.

Auch bei den Dienstleistungsunternehmen trübte sich das Klima zum Sommer hin ein. Eine Ausnahme bilden hier die Rechts- und Steuerberatung, sowie das Beherbergungs- und Gaststättenwesen. "Bisher hat die Nachfrage in- und ausländischer Gäste in Österreich unter dem hohen Preisniveau im Sektor und der Konjunkturabkühlung in wichtigen Zielmärkten kaum gelitten", schreiben die Bankökonomen. "Erst im Juni sind die Nachfrageerwartungen in der Gastronomie deutlich vorsichtiger geworden und sind ein Hinweis, dass der Aufschwung an Tempo verliert."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

GDP: US economy grows at a faster pace than expected in Q2

The Bureau of Economic Analysis's advance estimate of second quarter US gross domestic product (GDP) showed the economy grew at an annualized pace of 2.4% during the period, faster than consensus forecasts. Economists surveyed by Bloomberg had the US economy growing at an annualized pace of 1.8% during the period.

The reading came in higher than first quarter GDP, which was revised up to 2%.

https://finance.yahoo.com/news/gdp-us-economy-grows-at-a-faster-pace-than-expected-in-q2- 124533676.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Wirtschaft stoppt Rezession

Die deutsche Wirtschaft hat ihre Rezession mit einer Stagnation im zweiten Quartal knapp beendet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verharrte von April bis Juni auf dem Niveau des ersten Quartals, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte.

Davor war es zwei Quartale in Folge geschrumpft, was Ökonomen als technische Rezession bezeichnen – und zwar revidiert um minus 0,4 (bisher minus 0,5) Prozent Ende 2022 und um minus 0,1 (bisher minus 0,3) Prozent Anfang 2023.

Von Reuters befragte Analystinnen und Analysten hatten allerdings diesmal mit einem Wachstum von 0,1 Prozent gerechnet. Den Statistikern zufolge „haben sich die Konsumausgaben der privaten Haushalte nach dem schwachen Winterhalbjahr“ diesmal stabilisiert.

Wenig rosige Aussichten
Die Aussichten für die zweite Jahreshälfte sind allerdings alles andere als rosig. Mit dem Ifo-Geschäftsklimaindex ist der wichtigste Frühindikator für die Entwicklung von Europas größter Volkswirtschaft im Juli bereits den dritten Monat in Folge gesunken.

„Die Schwächephase der deutschen Wirtschaft geht in die Verlängerung“, sagte deshalb der Leiter der Ifo-Umfrage, Klaus Wohlrabe. Das Bruttoinlandsprodukt werde im laufenden dritten Quartal voraussichtlich sinken.

Auch die Bundesregierung gibt noch keine Entwarnung. Deutschland schneidet dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge im Vergleich mit anderen Industrienationen außerordentlich schlecht ab – als einziges großes Land mit einer übers gesamte Jahr betrachtet schrumpfenden Wirtschaftsleistung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stimmung in Chinas Wirtschaft weiter getrübt

Wie das chinesische Statistikamt am Montag in Peking mitteilte, stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im Juli nur leicht von 49 auf 49,3 Punkte. Damit blieb der wichtige konjunkturelle Frühindikator den vierten Monat in Folge unter der kritischen Marke von 50 Punkten, ab der mit einem Rückgang der industriellen Aktivität zu rechnen ist.

https://www.diepresse.com/13464511/stimmung-in-chinas-wirtschaft-weiter-getruebt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro area: Modest 2Q GDP gain

According to the flash release, Euro area GDP was up 1.1%q/q saar in 2Q, more than expected (consensus 0.8%). Prior quarters were not revised with today’s flash report and hence still show broadly flat readings (-0.2% ar in 4Q and 0.1% ar in 1Q). But, the latest country-level data point to upward revisions to 0.0% ar in 4Q and 0.3% ar in 1Q, which will be factored into the second estimate of GDP in two weeks’ time.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich: Angeschlagene Industrie verzeichnet im Juli verstärkte Rückgänge bei Produktion und Verkaufspreisen

Die Industrie Österreichs steckte im Juli weiter in der Krise. So wurden hier ein beschleunigter Produktionsrückgang und mit annähernder Rekordrate sinkende Verkaufspreise verbucht. Und da die Auftragsbestände wegen des anhaltenden Nachfragerückgangs verbreitet abnahmen, fiel der Ausblick noch pessimistischer aus als zuletzt und der Stellenabbau wurde forciert.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex sank binnen Monatsfrist um 0,2 Punkte auf 38,8 – der tiefste Wert seit April 2020. Zurückzuführen war dies auf die verstärkten Rückgänge bei Produktion, Beschäftigung und Vormateriallagern.

Der PMI-Hauptindex setzt sich aus den Unterindizes für Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung, Vormateriallager und Lieferzeiten zusammen und spiegelt das Ergebnis der Juli-Umfrage zur Konjunkturlage der Industrie Österreichs in einem Wert wider.

Die Produktion wurde im Berichtsmonat so deutlich zurückgefahren wie seit über drei Jahren nicht mehr, was die befragten Hersteller auf den Mangel an Neuaufträgen und den daraus resultierenden Abbau der Auftragsbestände zurückführten.

Der Auftragseingang wies den 15. Monat in Folge ein Minus aus, das sich gegenüber Juni zwar leicht verringerte, jedoch erneut gravierender ausfiel als das Produktionsminus. Ausschlaggebend hierfür waren der Lagerabbau auf Kundenseite, die verschärften Finanzierungsbedingungen, die Nachfrageschwäche im Bausektor und die generelle Ausgabenzurückhaltung der Kunden. Hinzukam, dass die Exportneuaufträge auch diesmal wieder rasant gesunken sind.

Die Auftragsbestände nahmen so zügig ab wie zuletzt im Mai 2020. Gleichzeitig legten die Bestände an Fertigwaren zum dritten Mal hintereinander zu, was viele Umfrageteilnehmer mit Auftragsverschiebungen und der verzögerten Abnahme der Industrieerzeugnisse durch die Kunden begründeten.

Infolge des verschärften Wettbewerbsdrucks wurden die Verkaufspreise im Juli mit der zweithöchsten Rate seit Umfragebeginn reduziert. Noch stärker gesunken sind sie lediglich im März 2009.

Immer mehr Unternehmen gaben die gesunkenen Einkaufspreise an ihre Kunden weiter. So fiel der fünfte Rückgang der Einkaufspreise in Folge so stark aus wie seit über 14 Jahren nicht mehr. Abgeschwächt haben sich laut Befragten nicht nur die Energiekosten, aufgrund der rückläufigen Nachfrage verbilligten sich auch eine Reihe von Rohstoffen.

Um die Vormateriallager abzubauen, wurde die Einkaufsmenge den 13. Monat hintereinander und so kräftig reduziert wie zuletzt im Mai 2020, womit der Rückgang auch stärker ausfiel als das Produktionsminus. Folglich nahmen die Bestände an Vormaterialien so rasant ab wie seit November 2009 nicht mehr, wozu auch die schwindende Kundennachfrage und die verbesserte Materialverfügbarkeit beitrugen. In der Tat verkürzten sich die Lieferzeiten ein weiteres Mal substanziell.

Der dritte Stellenabbau in Folge fiel im Umfragemonat so kräftig aus wie zuletzt im August 2020 – eine leichte Beschleunigung gegenüber Juni. Dazu passt auch, dass sich die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist weiter verfinsterten und auf den tiefsten Wert seit Jahresbeginn sanken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


Eurozone: PMI signalisiert im Juli stärkeren Abschwung und nachlassenden Preisdruck

Ergebnisse auf einen Blick:

HCOB Flash Eurozone Composite PMI(1) bei 48,9 (Juni: 49,9). 8-Monatstief.
HCOB Flash Eurozone Service-Index Geschäftstätigkeit(2) bei 51,1 (Juni: 52,0). 6-Monatstief.
HCOB Flash Eurozone Index Industrieproduktion(4) bei 42,9 (Juni: 44,2). 38-Monatstief.
HCOB Flash Eurozone Industrie PMI(3) bei 42,7 (Juni: 43,4). 38-Monatstief.

Die Eurozone verzeichnete im Juli den stärksten Wachstumsrückgang seit acht Monaten und ist damit schwach ins dritte Quartal 2023 gestartet. Dies ergab die aktuelle Umfrage von S&P Global zum HCOB Flash Eurozone Composite PMI. Überdies deuten die sich verschlechternden Frühindikatoren zu den Geschäftsaussichten und zum Auftragseingang darauf hin, dass sich die Talfahrt in den nächsten Monaten weiter beschleunigen könnte - mit der Folge sinkender Beschäftigung. Gleichzeitig hat der Preisdruck weiter nachgelassen, wie der schwächste Anstieg der durchschnittlichen Verkaufspreise seit knapp zweieinhalb Jahren zeigt. In der Industrie wurden die Verkaufspreise wegen der rückläufigen Nachfrage so stark reduziert wie seit dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr. Im Servicesektor stiegen die Angebotspreise derweil mit der niedrigsten Rate seit 21 Monaten.

Produktion und Nachfrage

Der saisonbereinigte HCOB Flash Eurozone Composite PMI sank im Juli auf 48,9 Punkte von 49,9 im Juni – der tiefste Wert seit letztem November. Damit ist die Wirtschaftsleistung nach fünf Monaten kontinuierlichen Wachstums zum zweiten Mal hintereinander gesunken, wobei sich die Schrumpfungsrate gegenüber dem leichten Rückgang im Juni beschleunigt hat. Die aktuelle Vorabschätzung basiert auf etwa 85% der regulären Umfragerückmeldungen.

Gleichzeitig verschlechterten sich die Nachfragebedingungen auf breiter Front. Die Auftragseingänge gingen im Juli mit beschleunigter Rate und so stark zurück wie seit November letzten Jahres nicht mehr. Der Auftragsrückgang übertraf den Produktionsrückgang so deutlich wie seit Februar 2009 nicht mehr, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen in den nächsten Monaten versuchen werden, die Produktion wegen des sich verschlechternden Nachfrageumfelds weiter zurückzufahren. Während die Einbußen beim Neugeschäft in der Industrie so stark ausfielen wie selten zuvor seit 2009, wies der Auftragseingang im Servicesektor erstmals seit sieben Monaten wieder ein Minus aus.

Kapazitäten, Ausblick und Beschäftigung

Aufgrund des Mangels an Neuaufträgen konzentrierten sich die Unternehmen zur Aufrechterhaltung der Produktionslevels auf die Abarbeitung der Auftragsbestände, weshalb diese – mit Ausnahme der Monate während der ersten Corona-Lockdowns - mit beschleunigter Rate und so zügig abnahmen wie seit Februar 2013 nicht mehr.

In der Industrie sanken sie sogar so rasant wie zuletzt 2009, bei den Serviceanbietern nahmen die unerledigten Aufträge im Juli erstmals seit sechs Monaten wieder ab.

Die sich verschlechternde Auftragslage sorgte dafür, dass die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist auf den niedrigsten Stand seit November sanken. Damit entfernte sich der Ausblick weiter von seinem jüngsten Hoch im Februar und lag auch deutlich unter seinem Langzeit-Durchschnittswert. Eingetrübt hat sich der Ausblick in Industrie und Servicesektor gleichermaßen, wenngleich der Grad an Optimismus bei den Dienstleistern deutlich höher war.

Angesichts eingetrübter Erwartungen und des sich verschlechternden Nachfrageumfelds verlangsamte sich der Stellenaufbau im Juli und fiel so schwach aus wie zuletzt im Februar 2021. In der Industrie sanken die Beschäftigtenzahlen den zweiten Monat in Folge, im Servicesektor fiel der Jobaufbau nach den überdurchschnittlich hohen Zuwächsen im zweiten Quartal 2023 so schwach aus wie zuletzt vor fünf Monaten.

Die Hersteller passten sich auch an die geringeren Produktionsanforderungen an und bauten ihre Lagerbestände ein weiteres Mal ab. So sanken die Fertigwarenlager den dritten Monat in Folge, während der sechste Rückgang der Bestände an Vormaterialien hintereinander so stark ausfiel wie seit Dezember 2012 nicht mehr. Die Einkaufsmenge wurde so deutlich reduziert wie zuletzt im Mai 2009 – mit Ausnahme der Monate während der Corona-Lockdowns Anfang 2020. Dies entlastete die Lieferketten, weshalb sich die Vorlaufzeiten so stark verkürzten wie seit 2009 nicht mehr.

Preise

Der Inflationsdruck hat sich im Juli abgeschwächt, wobei der beschleunigte Preisrückgang in der Industrie mit einem verlangsamten Preisanstieg im Servicesektor einherging. Beide Sektoren zusammengenommen, schwächte sich der Anstieg der Einkaufspreise den zehnten Monat in Folge ab und sank mit dem tiefsten Wert seit November 2020 auch unter seinen Langzeit-Durchschnittswert. Gleichzeitig legten die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen mit der niedrigsten Rate seit 29 Monaten zu.

In der Industrie sorgte die sinkende Nachfrage nach Produktionsmaterialien in Verbindung mit den verkürzten Lieferzeiten für weitere Preisnachlässe auf Lieferantenseite. In der 25-jährigen Umfragegeschichte waren die Einkaufspreise in der Industrie nur in den sechs Monaten bis Mai 2009 stärker gesunken als jetzt im Juli.

Folglich fiel der dritte Rückgang der Verkaufspreise in Folge hier auch so stark aus wie seit September 2009 nicht mehr.

Obwohl die Kosten im Servicesektor - vor allem wegen der höheren Löhne - abermals deutlich stärker zulegten als im langjährigen Mittel, verlangsamte sich der Preisauftrieb hier zum fünften Mal hintereinander und fiel so schwach aus wie zuletzt im Mai 2021. Folglich wurden die Angebotspreise mit der niedrigsten Rate seit Oktober 2021 angehoben.

Trends auf Länderebene

Auf Länderebene fiel der zweite Rückgang der Wirtschaftsleistung hintereinander in Frankreich so stark aus wie seit November 2020 nicht mehr. Die Pandemie-Monate außen vor, waren es sogar die heftigsten Wachstumseinbußen seit Mai 2013. Hier beschleunigte sich die Talfahrt sowohl in der Industrie als auch im Servicesektor, wobei der Rückgang in der Industrie stärker ausfiel. Aber auch in Deutschland schrumpfte die Wirtschaft erstmals seit Januar wieder, und zwar so kräftig wie zuletzt im November. Die Industrieproduktion sank - mit Ausnahme der Monate währen der Pandemie-Lockdowns - so rasant wie seit 2009 nicht mehr, und der Servicesektor wuchs wegen herber Auftragsrückgänge mit markant verlangsamtem Tempo. Die übrigen von der Umfrage erfassten Länder vermeldeten mit dem zweiten Mini-Wachstum in Folge die schlechteste Performance seit Jahresbeginn, was auf verstärkte Wachstumseinbußen in der Industrie und eine abgeschwächte Nachfrage im Servicesektor zurückzuführen war.

Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank, kommentiert:

“Das verarbeitende Gewerbe ist weiterhin die Achillesferse der Eurozone. Die Hersteller haben ihre Produktion im Juli erneut in beschleunigtem Tempo zurückgefahren, während der Dienstleistungssektor immer noch wächst, wenn auch deutlich langsamer als zu Beginn des Jahres.

Die Wirtschaft der Eurozone wird in den kommenden Monaten wahrscheinlich weiter schrumpfen, da der Dienstleistungssektor an Schwung verliert. Zu den eher düsteren Aussichten trägt auch die Tatsache bei, dass sowohl der Index Neugeschäft als auch der Index Auftragsbestand im Servicesektor zum ersten Mal seit der Jahreswende in den Schrumpfungsbereich gefallen sind.

Die gleichen Trends sind im verarbeitenden Gewerbe besonders ausgeprägt, was darauf hindeutet, dass sich der Einbruch in diesem Bereich in der zweiten Jahreshälfte 2023 fortsetzen dürfte.

Der HCOB PMI blieb hinter dem Bloomberg-Konsens zurück, dessen Analysten eine leichte Verlangsamung des Rückgangs in der Industrie und ein widerstandsfähigeres Bild im Dienstleistungssektor erwarteten.

Der jüngste PMI-Wert wird die EZB-Mitglieder nicht sonderlich erfreuen, da die Preise im privaten Sektor immer noch steigen, was ausschließlich auf den größeren Dienstleistungssektor zurückzuführen ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenquote stieg im Juli auf 5,9 Prozent
Rund 14.000 mehr Arbeitsuchende - Aber mehr Lehrlinge in Ausbildung - Erstmals mehr als 4 Millionen Personen erwerbstätig

Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich heuer im Juli gegenüber dem Vorjahr leicht verschlechtert. Im langjährigen Vergleich ist die Arbeitslosigkeit aber nach wie vor auf niedrigem Niveau. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) waren 310.582 Personen arbeitslos oder in Schulung gemeldet - um knapp 14.000 mehr als im Juli 2022, wie das AMS am Dienstag bekanntgab. Davon waren 60.355 in Schulungsmaßnahmen. Die Arbeitslosenquote stieg von 5,6 auf 5,9 Prozent.
Davor war die Arbeitslosigkeit zuletzt im Juli 2012 niedriger als aktuell, geht aus dem Arbeitsmarktbericht des Wirtschaftsministeriums hervor.

Positiv entwickelt haben sich hingegen die Lehrlingszahlen: So stieg die Zahl der Lehranfängerinnen und Lehranfänger um 4,8 Prozent. Insgesamt sind derzeit 87.824 Lehrlinge - um 0,4 Prozent mehr als vor einem Jahr - in Ausbildung. Davon sind 30.160 im ersten Lehrjahr. Starke Zuwächse gibt es in den Sparten Bank und Versicherung (plus 30,5 Prozent) sowie Information und Consulting (plus 9,5 Prozent).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bundesminister Kocher: Erstmals über 4 Millionen unselbstständig Beschäftigte in Österreich
Arbeitslosigkeit Ende Juli im langjährigen Vergleich weiter auf niedrigem Niveau

Ende Juli waren 310.582 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 250.227 arbeitslos und 60.355 in Schulungsmaßnahmen des AMS. „Damit kann die Situation am Arbeitsmarkt weiterhin als stabil beschrieben werden. Zwar gab es im Rekordjahr 2022 mit einer Arbeitslosigkeit von 296.647 Personen einen niedrigeren Wert als dieses Jahr, doch davor war die Arbeitslosigkeit Ende Juli zuletzt 2012 niedriger als aktuell. Das zeigt, dass der Arbeitsmarkt nach der Pandemie und trotz des andauernden russischen Angriffskriegs in der Ukraine stabil bleibt und die schwache Konjunktur keine stark ausgeprägten negativen Arbeitsmarkt-Effekte mit sich bringt“, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher über die Arbeitsmarktentwicklung im Juli.

Vergleicht man den Stand der Arbeitslosigkeit Ende Juli 2023 mit jenem der Vorjahresstichtage, so bestätigt das die stabile Entwicklung. Ende Juli 2021 war die Arbeitslosigkeit um 33.357 Personen höher als heuer, im selben Zeitraum des Jahres 2020 war die Zahl um 121.957 Personen höher als dieses Jahr und auch im Vorcoronajahr 2019 waren 14.624 Personen mehr beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet als aktuell (2021: 343.939 ALSC, ALQ: 6,8 %; 2020: 432.539 ALSC, ALQ: 9,2 %; 2019: 325.206 ALSC, ALQ: 6,5 %).

Die Arbeitslosenquote beträgt Ende Juli 5,9 Prozent. „Ende Juli 2022 lag die Arbeitslosenquote bei 5,6 Prozent; die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr ist gering. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund der weiterhin schwachen Konjunktur weltweit bemerkenswert und spricht dafür, dass der österreichische Arbeitsmarkt nach wie vor in einer robusten und krisenfesten Verfassung ist. Grund dafür sind auch die Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik. So konnten im Rahmen zahlreicher Qualifizierungsprogramme des AMS alleine im ersten Halbjahr 186.275 Personen aus- und weitergebildet und damit ein wichtiger Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit geleistet werden“, so Kocher.



„Aktuell sind in Österreich zum ersten Mal mehr als 4 Millionen Personen unselbstständig erwerbstätig. Das ist ein neuer Beschäftigungsrekord – nie zuvor waren in Österreich so viele Menschen berufstätig. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 haben Ende Juli 2023 rund 120.000 Personen mehr einen Job, auch im Vergleich zum Vorjahr sind es aktuell rund 30.000 mehr. Trotz dieser Entwicklung sind in Österreich mit 110.817 beim AMS gemeldeten offenen Stellen sehr viele Arbeitsplätze vakant und es gibt damit ein sehr hohes Potenzial für weiteres Beschäftigungswachstum. Aus diesem Grund braucht es gesamtgesellschaftliche Lösungsansätze, um möglichst vielen Personen eine Erwerbstätigkeit zu ermöglichen – insbesondere qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Außerdem arbeiten wir in der Bundesregierung aktuell an einer erweiterten Strategie für qualifizierten Fachkräftezuzug“, so Kocher.

Auch die Lehrlingszahlen haben sich im Juli positiv entwickelt. „Gegenüber dem Vorjahr zeigt sich mit einem Plus von 4,8 Prozent ein deutlicher Zuwachs bei den Lehranfängerinnen und -anfängern in Unternehmen. Bei Lehrlingen im 1. Lehrjahr verzeichnen vor allem die Sparten Bank und Versicherung (+30,5 Prozent) wie auch Information und Consulting (+19,5 Prozent) starke Anstiege. Derzeit befinden sich 87.824 Lehrlinge in österreichischen Unternehmen, 30.160 davon sind im 1. Lehrjahr. Insgesamt bedeutet das ein Plus von 0,4 Prozent bei Lehrlingen in den heimischen Unternehmen. Der nach wie vor positive Trend ist nicht nur wichtiges Signal angesichts des hohen Fachkräftebedarfs, sondern gleichzeitig auch eine Bestätigung für unser international hoch anerkanntes Lehrlingsausbildungssystem“, so Kocher abschließend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro area: Unemployment rate at historical low

The number of unemployed in the Euro area continued to fall in June (by 62,000 to 10.8 million), a softer decline that seen in the spring (closer to 110,000). This left the Euro area unemployment rate stable at 6.4%, a historical low (readings in the prior three months were revised down from 6.5% to 6.4% today). Large discrepancies exist at the country level, but the decline this year has been skewed towards Italy and Spain, where unemployment rates are now 7.4% and 11.7%, respectively (vs Germany and France at 3.0% and 7.1%, respectively).

Euro area labor markets remain very tight, which could also be seen in the quarterly labor shortages survey last week. The Euro area composite PMI continued to decline in July, so did the composite employment index.

But the level of the employment survey remains fairly strong and is still consistent with decent private employment gains at the start of 3Q (close to 1.5% ar).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Wirtschaft ist im Tiefschlaf – und keine Erholung in Sicht

Inflation und hohe Energiepreise lähmen die deutsche Konjunktur. Wieder ist vom "kranken Mann Europas" die Rede. Die Ampelregierung aber ist sich nicht einig, was sie zur Unterstützung der Wirtschaft tun soll.

https://www.derstandard.at/story/3000000181348/deutsche-wirtschaft-ist-im-tiefschlaf-und- keine-erholung-in-sicht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The US economy created 187,000 new jobs in July while the unemployment rate fell to 3.5%, the Bureau of Labor Statistics said Friday. Economists had expected job gains to total 200,000 with the unemployment remaining unchanged at 3.6%.

Job gains in July were the least since December 2020.

Wages, a closely watched indicator of how much leverage workers are exerting in the labor market, rose more than expected last month, rising 0.4% on a monthly basis and 4.4% over last year. Economists expected wages to rise 0.3% over last month and 4.2% over last year.

https://finance.yahoo.com/news/jobs-report-august-4-july-2023-123149729.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weniger offene Stellen im zweiten Quartal

Dass sich der heimische Arbeitsmarkt etwas eintrübt, zeigt sich auch an der Zahl der offenen Arbeitsplätze: So meldeten Österreichs Unternehmen im zweiten Quartal 2023 mit 214.000 freien Stellen einen Rückgang um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Allerdings zeige die Offene-Stellen-Quote, also der Anteil offener Stellen an allen verfügbaren Arbeitsplätzen, mit 4,9 Prozent, dass Arbeitskräfte fehlen, teilte die Statistik Austria am Freitag mit.

https://www.diepresse.com/13911285/weniger-offene-stellen-im-zweiten-quartal



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone-Wirtschaft schrumpft im Juli aufgrund sich verschärfender Krise in der Industrie und annäherndem Stillstand im Servicesektor

HCOB Composite PMI® Eurozone bei 48,6 (Finalwert Juni: 49,9), 8-Monatstief.
HCOB Dienstleistungsindex Eurozone bei 50,9 (Finalwert Juni: 52,0), 6-Monatstief.
Eurozone-Wachstum schwächt sich ab; Preisdruck lässt nach, bleibt aber im Servicesektor stark

Nach der Stagnation im Juni ist die Eurozone-Wirtschaftsleistung im Juli so stark geschrumpft wie zuletzt im November 2022.
Dies ergab die aktuelle S&P-Umfrage zum finalen HCOB Composite PMI Eurozone.

Ausschlaggebend für den Wachstumsrückgang waren die sich beschleunigende Talfahrt der Industrie und der annähernde Stillstand im Servicesektor.

Überdies hinterließ die anhaltende Nachfrageschwäche in den Orderbüchern der Unternehmen das höchste Minus seit neun Monaten. Und die Exportnachfrage ging so rasant zurück wie seit Beginn der Corona-Pandemie vor über drei Jahren nicht mehr.

Aufgrund des Mangels an Neuaufträgen wurden die Auftragsbestände den vierten Monat in Folge und mit beschleunigter Rate abgebaut. Gleichzeitig verlangsamte sich der Stellenaufbau, und der Ausblick fiel nicht mehr ganz so optimistisch aus wie zuletzt.

Mit 48,6 Punkten nach 49,9 im Juni signalisierte der saisonbereinigte HCOB Composite PMI für die Eurozone – ein gewichteter Durchschnittswert aus dem HCOB Eurozone Index Industrieproduktion und dem HCOB Eurozone Service-Index Geschäftstätigkeit – dass die Eurozone im Juli so stark geschrumpft ist wie seit November letzten Jahres nicht mehr.

Hauptursache hierfür war, dass die Industrieproduktion noch stärker zurückgefahren wurde als im Vormonat. Hinzu kam, dass das Geschäftswachstum im Servicesektor nahezu stagnierte.

Die Nachfrage nach Eurozone-Industrieerzeugnissen und -Dienstleistungen sank im Juli zum zweiten Mal hintereinander und mit beschleunigter Rate, wozu auch die hohen Exportorderverluste beitrugen.

Folglich wies der Gesamt-Auftragseingang das höchste Minus seit Oktober 2022 aus. Der vierte Rückgang der Auftragsbestände in Folge war so stark wie seit der ersten Jahreshälfte 2020 nicht mehr. Der rückläufige Auftragseingang und die Abnahme der unerledigten Aufträge sorgten dafür, dass sich der Stellenaufbau verlangsamte und so schwach ausfiel wie zuletzt vor knapp zweieinhalb Jahren.



Wie bereits im Juni blieb der Jobaufbau auch im Juli auf den Servicesektor beschränkt.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist schwächten sich im Berichtsmonat zum fünften Mal hintereinander ab und fielen auf ein vorläufiges Jahrestief. In beiden Sektoren sank diesmal der Grad an Optimismus.

Der Preisdruck ließ im Juli weiter nach. So schwächte sich vor allem der Anstieg der Einkaufspreise auf ein 32-Monatstief ab und landete damit unter seinem Langzeit-Durchschnittswert. Auch der Anstieg der Verkaufs- bzw. Angebotspreise verlangsamte sich gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 beträchtlich und fiel so schwach aus wie seit Februar 2021 nicht mehr. Den Ausschlag für die niedrigeren Steigerungsraten gab sowohl bei den Einkaufs- als auch beiden Verkaufspreisen der Industriesektor. Im Servicesektor ließ der Preisdruck zwar ebenfalls nach, er blieb aber insgesamt stark.

Rangliste der Composite PMIs im Juli

Spanien 51,7 6-Monatstief
Irland 50,0 8-Monatstief
Italien 48,9 8-Monatstief
Deutschland 48,5 (Flash: 48,3) 8-Monatstief
Frankreich 46,6 (Flash: 46,6) 32-Monatstief

HCOB Dienstleistungsindex Eurozone

Mit 50,9 Punkten nach 52,0 im Juni sank der HCOB Dienstleistungsindex Eurozone im Juli den dritten Monat in Folge und signalisierte damit, dass das Wachstum im dominierenden Servicesektor nach dem moderaten Plus im Juni nahezu zum Stillstand gekommen ist.

Der erste Auftragsrückgang seit Ende letzten Jahres fiel so stark aus wie zuletzt vor acht Monaten, wenngleich das Minus nicht allzu hoch war. Das Exportneugeschäft ging hingegen mit deutlich beschleunigter Rate zurück.



Aufgrund des Mangels an Neuaufträgen wurden die Auftragsbestände im Juli erstmals seit Januar wieder abgebaut. Der bereits seit zweieinhalb Jahren anhaltende Jobaufbau setzt sich zwar fort, er schwächte sich gegenüber den vier Vormonaten jedoch ab.

Der Preisdruck ließ geringfügig nach, die Steigerungsraten blieben jedoch sowohl bei den Einkaufs- als auch bei den Angebotspreisen überdurchschnittlich hoch.



Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist blieben zwar positiv, der Grad an Optimismus sank jedoch auf ein Sieben-Monatstief.

Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, kommentiert:

„Die Eurozone hat einen schlechten Start in die zweite Jahreshälfte hingelegt. Dem PMI zufolge ist die Wirtschaftsleistung im Juli gesunken, nachdem sie im Vormonat stagnierte und in den ersten fünf Monaten des Jahres noch insgesamt solide gewachsen war. Der Konjunktureinbruch ist dabei in erster Linie auf das verarbeitende Gewerbe zurückzuführen, aber auch das Wachstum im Dienstleistungssektor hat sich abgekühlt, sodass dessen bislang tragende Rolle für die Gesamtwirtschaft ebenfalls zurückgeht.

Man muss keine Kristallkugel besitzen, um zu sehen, dass das Beschäftigungswachstum in den nächsten Monaten angesichts der trüben Konjunkturaussichten zum Stillstand kommen wird. Jedoch sind die Service-Anbieter nach wie vor eher zurückhaltend beim Abbau von Personal. Vielmehr beschließen sie, weniger Mitarbeiter einzustellen.

Im Dienstleistungssektor kündigt sich eine Schwächephase an, da der Index Auftragseingang in den kontraktiven Bereich gefallen ist. Inmitten dieser Entwicklung mag es die Europäische Zentralbank beunruhigen, dass die Inflation laut PMI-Erhebung im Vergleich zum Vormonat nur leicht gesunken ist.



Die Entwicklung des Dienstleistungssektors in der Eurozone ist bemerkenswert heterogen. Während die französischen Service-Unternehmen auf die Bremse getreten sind, expandierten die spanischen trotz einer erheblichen Verlangsamung seit dem ersten Quartal immer noch in einem recht gesunden Tempo. Außerdem wurden in Spanien auch mehr Arbeitskräfte eingestellt, während die italienischen Dienstleister begonnen haben, Arbeitsplätze abzubauen. Diese teilweise gegenläufigen Trends machen die ohnehin schon schwierige Aufgabe der EZB noch komplizierter.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Firmen fahren Produktion herunter

Deutsche Unternehmen haben ihre Produktion im Juni überraschend stark gedrosselt. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 1,5 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte. Im Mai ergab sich ein Rückgang um revidiert 0,1 Prozent.

Die Industrie allein stellte im Juni 1,3 Prozent weniger her als im Vormonat. Der Ausblick bleibe trotz zuletzt zunehmender Nachfrage eingetrübt, da diese durch Schwankungen bei Großaufträgen geprägt war, so das deutsche Wirtschaftsministerium. Eine spürbare Erholung sei derzeit nicht absehbar.

Autoindustrie mit deutlichem Minus
Belastend wirkte im Juni vor allem die Produktion in der Autoindustrie, die um 3,5 Prozent im Monatsvergleich sank. Die Aktivität am Bau fiel ebenfalls schwächer aus, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Dagegen habe die pharmazeutische Industrie mit einem Anstieg der Fertigung um 7,9 Prozent positiv auf das Gesamtergebnis gewirkt.

Die angeschlagene Industrie hat sich zuletzt mit einer überraschend hohen Zahl an Bestellungen etwas erholt – auch wegen Großaufträgen aus der Luft- und Raumfahrtbranche. Allerdings deuten Frühindikatoren darauf hin, dass die drei Quartale in Folge nicht mehr gewachsene deutsche Wirtschaft nach wie vor in einer Konjunkturflaute steckt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Deutsche Firmen fahren Produktion herunter
>
>Deutsche Unternehmen haben ihre Produktion im Juni
>überraschend stark gedrosselt. Industrie, Bau und
>Energieversorger stellten zusammen 1,5 Prozent weniger her als
>im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte.
>Im Mai ergab sich ein Rückgang um revidiert 0,1 Prozent.
>

Wenn man sich so umhört ist die Stimmung in D wirklich nicht gut.
Da hat sich einiges aufgestaut

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wenn man sich so umhört ist die Stimmung in D wirklich nicht
>gut.
>Da hat sich einiges aufgestaut

Die warten auf die Industriestrompreissubventionierung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinas Außenhandel bricht weiter ein

Nach bereits starken Rückgängen in den Vormonaten sanken die Exporte im Juli im Jahresvergleich um 14,5 Prozent. Auch die Importe brachen stärker ein als erwartet.

Der chinesische Außenhandel zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Nach bereits starken Rückgängen in den Vormonaten sanken die Exporte im Juli im Jahresvergleich um 14,5 Prozent, wie die Zollbehörde am Dienstag in Peking mitteilte. Auch die Importe brachen im Juli mit einem Rückgang um 12,4 Prozent noch stärker ein als erwartet.

https://www.diepresse.com/14053708/chinas-aussenhandel-bricht-weiter-ein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Chinas Außenhandel bricht weiter ein
>
>Nach bereits starken Rückgängen in den Vormonaten sanken die
>Exporte im Juli im Jahresvergleich um 14,5 Prozent. Auch die
>Importe brachen stärker ein als erwartet.
>
>Der chinesische Außenhandel zeigt keine Anzeichen einer
>Erholung: Nach bereits starken Rückgängen in den Vormonaten
>sanken die Exporte im Juli im Jahresvergleich um 14,5 Prozent,
>wie die Zollbehörde am Dienstag in Peking mitteilte. Auch die
>Importe brachen im Juli mit einem Rückgang um 12,4 Prozent
>noch stärker ein als erwartet.
>
>https://www.diepresse.com/14053708/chinas-aussenhandel-bricht-weiter-ein

Für Außenstehende wirklich schwer da reinzuschauen, aber die Indizien geben da keine guten Signale, und der Immo Markt weiterhin deutlich unter Druck

China’s Property Ills Worsen as Former Biggest Builder Wobbles
-Holders of two Country Garden bonds say coupons not received
-Firm’s struggles may hamper efforts to revive property sector

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO: Auf Stagnation folgt Abschwung – Frühindikatoren verschlechtern sich weiter

Österreichs Wirtschaftsleistung sank laut WIFO-Schnellschätzung im II. Quartal 2023, nachdem sie zuvor seit Mitte 2022 stagniert hatte. Dämpfend wirkten insbesondere der Rückgang der Bruttowertschöpfung in verschiedenen Dienstleistungsbereichen, im Bauwesen und in der Industrie. Für das III. Quartal deuten Frühindikatoren auf einen erneuten BIP-Rückgang hin.

"Der Mangel an Nachfrage ist mittlerweile das wichtigste Produktionshindernis", so der Autor des aktuellen Konjunkturberichtes Christian Glocker.

Die Weltwirtschaft wuchs im I. Quartal 2023 zwar etwas stärker als zuvor, das Bild ist jedoch sehr heterogen. Einer deutlichen Expansion in den Schwellenländern steht eine im Durchschnitt schwache Entwicklung in den Industrieländern gegenüber.

Österreichs Wirtschaft trat Mitte 2022 in eine Stagnationsphase ein, die bis zum I. Quartal dieses Jahres anhielt. Mit einem Rückgang der Wirtschaftsaktivität im II. Quartal 2023 hat sich die Lage nun verschlechtert. Vorlaufindikatoren gingen zuletzt ausgehend von einem bereits niedrigen Niveau weiter zurück. Das Schrumpfen der Wirtschaft dürfte daher anhalten. Neben den kurzfristigen sind auch die mittelfristigen Aussichten trüb, zumal mit einem erheblichen Verlust an preislicher Wettbewerbsfähigkeit zu rechnen ist, der die Exportwirtschaft belasten wird.

Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli zeigen eine neuerliche Verschlechterung der unternehmerischen Konjunktureinschätzungen. Die Lagebeurteilungen fielen abermals skeptischer aus als im Vormonat und lagen erstmals seit März 2021 im pessimistischen Bereich. In der Sachgütererzeugung dämpfen vor allem die stark rückläufigen Auftragsbestände die Erwartungen.

Der Preisauftrieb hat sich zuletzt weiter abgeschwächt, bleibt jedoch kräftig. Die seit längerem beobachtete Verlangsamung der Erzeugerpreisinflation sowie der Rückgang der Energiepreise zeigen sich nun deutlicher in den Verbraucherpreisen. Letztere lagen im Juni allerdings immer noch um 8,0% über dem Vorjahresniveau (laut VPI; Schnellschätzung für Juli +7,0%).

Die Konjunkturschwäche schlägt sich mittlerweile verstärkt auf dem Arbeitsmarkt nieder. Die Arbeitslosigkeit stieg zuletzt weiter an, während die Zahl der offenen Stellen abnahm und der Beschäftigungsaufbau weitgehend zum Stillstand gekommen ist. Im Juli 2023 lag die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten nach vorläufiger Schätzung nur mehr um 29.000 über dem Vorjahresniveau (+0,7%), nach +45.000 im Juni. Ende Juli waren um rund 15.000 Personen mehr arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr (+6,3%). Die Arbeitslosenquote (nationale Definition) dürfte damit bei 5,9% gelegen sein (+0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro-Wirtschaft erstmals seit Sommer 2022 gewachsen

Die Wirtschaft in der Eurozone ist im Frühjahr erstmals seit Sommer 2022 wieder leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg von April bis Juni um 0,3 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistikamt Eurostat heute mitteilte und damit eine Schnellschätzung von Ende Juli bestätigte. Die Währungsunion hatte zu Jahresbeginn stagniert, nachdem sie Ende 2022 sogar um 0,1 Prozent geschrumpft war.

In den einzelnen Ländern entwickelte sich die Konjunktur allerdings sehr unterschiedlich. In Deutschland etwa lief es vergleichsweise schlecht: Hier stagnierte das Bruttoinlandsprodukt nach zuvor zwei Minusquartalen in Folge lediglich, womit die Rezession geradeso beendet wurde.

Die nach Deutschland zweitgrößte Euro-Volkswirtschaft Frankreich schaffte dagegen ein Wachstum von 0,5 Prozent, der Nummer vier Spanien gelangen plus 0,4 Prozent. Italien als drittgrößte Wirtschaftsnation der Währungsunion schrumpfte dagegen um 0,3 Prozent, Österreich sogar um 0,4 Prozent. Irland gelang mit 3,3 Prozent das kräftigste Wachstum.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

USA: Industrie produziert wieder mehr

Die US-Industrie hat die Produktion im Juli nach zwei Rückschlägen in Folge wieder erhöht. Im Montagsvergleich stieg die Gesamtherstellung um 1,0 Prozent, wie die US-Zentralbank Fed am Mittwoch in Washington mitteilte. Analysten hatten im Schnitt einen Anstieg erwartet, allerdings nur 0,3 Prozent erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

BIP im Euroraum um 0,3% und Erwerbstätigkeit um 0,2% gestiegen
BIP in der EU unverändert und Erwerbstätigkeit um 0.2% gestiegen


Wachstum des BIP im Euroraum und in der EU

Im Vergleich zum Vorquartal ist das saisonbereinigte BIP im zweiten Quartal 2023 im Euroraum um 0,3% gestiegen und blieb in der EU unverändert. Dies geht aus einer Schnellschätzung hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wird. Im ersten Quartal 2023 war das BIP im Euroraum unverändert geblieben und in der EU um 0,2% gestiegen.

Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres ist das saisonbereinigte BIP im zweiten Quartal 2023 im Euroraum um 0,6% und in der EU um 0,5% gestiegen, nach +1,1% in beiden Gebieten im Vorquartal.

Im Verlauf des zweiten Quartals 2023 stieg das BIP in den Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorquartal um 0,6% (nach +0,5% im ersten Quartal 2023). Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg das BIP um 2,6% (nach +1,8% im Vorquartal).

Wachstum der Erwerbstätigkeit im Euroraum und in der EU

Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,2% gestiegen. Im ersten Quartal 2023 war die Erwerbstätigkeit in beiden Gebieten um 0,5% gestiegen.

Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres stieg die Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal 2023 im Euroraum um 1,5% und in der EU um 1,3%, nach +1,6% in beiden Gebieten im ersten Quartal 2023.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex fällt (August 2023)

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich weiter eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im August auf 85,7 Punkte gefallen, nach 87,4 Punkten im Juli. Das ist der vierte Rückgang in Folge. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fiel auf den niedrigsten Stand seit August 2020. Zudem blicken die Unternehmen pessimistischer auf die kommenden Monate. Die Durststrecke der deutschen Wirtschaft verlängert sich.

.
Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex gefallen. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Der entsprechende Indikator rutschte erstmals seit Oktober 2020 in den negativen Bereich. Die Erwartungen blieben merklich pessimistisch. Die Unternehmen klagten über immer weniger Neuaufträge.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima merklich abgekühlt. Die Dienstleister waren deutlich weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Sie erwarten zudem eine weitere Eintrübung. Die Schwäche der Industrie zieht auch Transport und Logistik nach unten.

Im Handel ist der Index ebenfalls gesunken. Die Händler beurteilten ihre aktuelle Lage deutlich negativer. Auch der Ausblick verdüsterte sich weiter.

Im Bauhauptgewerbe setzte der Geschäftsklimaindikator seine Talfahrt fort. Die Unternehmen waren merklich unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Zudem greift der Pessimismus für die kommenden Monate immer mehr um sich.



https://www.ifo.de/fakten/2023-08-25/ifo-geschaeftsklimaindex-faellt-august-2023

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschlands Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal

Nach Rückgängen in den Vorquartalen stagnierte das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die erhoffte Frühjahrsbelebung der deutschen Wirtschaft fiel damit aus.

https://www.diepresse.com/14429120/deutschlands-wirtschaft-stagniert-im-zweiten-quartal

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US-Wirtschaft wächst langsamer als gedacht

Das Bruttoinlandsprodukt stieg im zweiten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 2,1 Prozent.

Die US-Wirtschaft hat im Frühjahr nicht ganz so stark zugelegt, wie zunächst gedacht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 2,1 Prozent, teilte das US-Handelsministerium am Mittwoch in einer zweiten Schätzung mit. In vorläufigen Zahlen war von 2,4 Prozent die Rede gewesen.

https://www.diepresse.com/14431505/us-wirtschaft-waechst-langsamer-als-gedacht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Statistik Austria: BIP im 2. Quartal um 1,1 Prozent gesunken
Wifo war von Minus von 0,3 Prozent ausgegangen

Österreichs Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2023 stärker zurückgegangen als erwartet. Laut Berechnungen der Statistik Austria sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) real im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,1 Prozent, hieß es in einer Aussendung am Freitag. Das sei vor allem auf die rückläufige Wirtschaftsleistung von Handel und Industrie zurückzuführen. Das Wifo war Ende Juli lediglich von einem Minus von 0,3 Prozent ausgegangen.
"Dennoch liegt Österreichs Wirtschaft 3,2 Prozent über dem Corona-Vorkrisenniveau", erläutert Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas laut Aussendung. Im Vergleich zum ersten Quartal schrumpfte Österreichs Wirtschaft um 0,7 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Arbeitslosigkeit im August gestiegen - 320.759 Personen ohne Job
Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 6,1 Prozent

Die abkühlende Konjunktur treibt die Arbeitslosigkeit in Österreich weiter in die Höhe. Ende August 2023 waren 320.759 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet, das sind um 11.328 mehr als noch im Vorjahr, teilte das Arbeits- und Wirtschaftsministerium am Freitag in einer Aussendung mit. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,1 Prozent. Ende August 2022 war sie noch bei 5,9 Prozent gelegen.
Insgesamt erweise sich der Arbeitsmarkt gegenüber der schwächeren wirtschaftlichen Dynamik aber als robust, kommentierte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) die aktuellen Zahlen. Erfreulich sei vor allem die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit, die seit ihrem Höchststand im April 2021 mit damals 148.436 Personen fast halbiert wurde und aktuell bei 75.251 Personen liegt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Warum Österreichs Wirtschaft jetzt schrumpft

Nach einer fulminanten Erholung nach der Coronakrise geht es abwärts für Österreichs Industrie. Als Folge sinkt die Wirtschaftsleistung – und das stärker als erwartet.

https://www.diepresse.com/14432994/warum-oesterreichs-wirtschaft-jetzt-schrumpft

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bauwirtschaft trägt immer weniger zur Wirtschaftsleistung bei
Analyse: Bauinvestitionen steigen erst ab 2025

Die Bauwirtschaft wird ihrer klassischen Rolle als Wirtschaftsmotor immer weniger gerecht. Denn die Bauinvestitionen in Österreich haben sich in den vergangenen 30 Jahren vom Wirtschaftswachstum abgekoppelt. Schließlich sind die Bauinvestitionen in diesem Zeitraum preisbereinigt um 14 Prozent gestiegen, die Wirtschaftsleistung hingegen um 67 Prozent, geht aus einer Analyse der UniCredit Bank Austria hervor.
Einerseits gebe es viele Bauwerke mit einer guten Substanz. Dies führe zu einer geringeren Nachfrage nach Neubauten. Andererseits sei die Bauwirtschaft trotz der zunehmenden Automatisierung sehr personalintensiv. Daher gebe es nur eine geringe Produktivitätssteigerung. "In den nächsten zwei Jahren muss mit einem Rückgang der Bauinvestitionen gerechnet werden. Erst ab 2025 sollte die Baunachfrage wieder langsam zulegen, angetrieben von der stärkeren Erholung des Wirtschaftswachstums und Nachholeffekten im Wohnbau und im Wirtschaftsbau", so UniCredit Bank Austria Ökonom Günter Wolf, "wobei jedoch Zuwächse über dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum immer seltener werden".

Mittel- und langfristig werde die Bauwirtschaft Aufträge durch die Nachfrage nach leistbarem Wohnen, die Sanierung von Gebäuden sowie für die Verkehrsinfrastruktur und die Energieversorgung erhalten. Neue Arbeitsorganisationen sowie der Online-Handel werde sich jedoch negativ auf den Bedarf nach Einzelhandelsgeschäften und Büroflächen auswirken. Aber auch der öffentliche Hochbau, der für 20 Prozent des Hochbaus verantwortlich ist, werde - abgesehen vom Schul- und Universitätsneubau - zurückgehen. Und bei der Infrastruktur zeichne sich laut der Analyse keine Großprojekte ab.

Steigende Baukosten und höhere Zinsen würden die Wohnbauleistung in Österreich reduzieren. Ehrgeizige Ziele gibt es jedoch bei der thermischen Gebäudesanierung: Die Sanierungsquote im Wohnbau soll von derzeit 0,7 Prozent bis 2030 auf 2 Prozent und bis 2040 auf 3 Prozent steigen. Allerdings ist die Zahl der Auftragsstorni deutlich gestiegen: Wurden vor 2022 rund 1 Prozent der Aufträge storniert, so waren es im Vorjahr bereits 5 Prozent - und heuer im April waren es 14 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US economy adds 187,000 jobs in August, unemployment rate unexpectedly rises to 3.8%

The US economy added 187,000 jobs in August, while unemployment unexpectedly increased as the labor market continued to show signs of cooling, data from the Bureau of Labor Statistics showed Friday.

In August, the unemployment rate rose to 3.8%, up from 3.5% and the highest since February 2022. Economists had expected unemployment to remain unchanged at 3.5%. Economists surveyed by Bloomberg had expected the economy would add 170,000 nonfarm payroll jobs in August.

Revisions to the July and June jobs reports released Friday showed there were 110,000 fewer jobs created during those months than previously reported.

https://finance.yahoo.com/news/us-economy-adds-187000-jobs-in-august-unemployment-rate-un expectedly-rises-to-38-155705157.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%
In der EU bei 5,9%

Im Juli 2023 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,4%, unverändert gegenüber Juni 2023 und ein Rückgang gegenüber 6,7% im Juli 2022. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im Juli 2023 bei 5,9%, ebenfalls unverändert gegenüber Juni 2023 und ein Rückgang gegenüber 6,1% im Juli 2022.
Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im Juli 2023 in der EU 12,928 Millionen Personen arbeitslos, davon 10,944 Millionen im Euroraum. Gegenüber Juni 2023 stieg die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 35 Tausend und im Euroraum um 73 Tausend. Gegenüber Juli 2022 sank die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 209 Tausend und im Euroraum um 264 Tausend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Industrie Österreichs verharrt auch im August deutlich in der Schrumpfungszone

Die Industrie Österreichs vermeldete im August erneut einen herben Wachstumsrückgang, der hauptsächlich der Nachfrageflaute und den im Vergleich zu Juli noch etwas höheren Auftragsverlusten geschuldet war. Das Minus bei Produktion und Verkaufspreisen schwächte sich hingegen leicht ab. Aufgrund der anhaltenden Produktionseinbußen und der pessimistischen Aussichten setzte sich der Stellenabbau fort. Derweil sanken die Einkaufspreise den sechsten Monat in Folge und erneut kräftig, wenngleich sich der Rückgang erstmals wieder leicht verlangsamte.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex legte das erste Mal seit sieben Monaten wieder zu und notierte bei 40,6 Punkten nach 38,8 im Juli.

Ungeachtet dessen signalisiert der Hauptindex, der sich aus den Unterindizes für Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung, Vormateriallager und Lieferzeiten zusammensetzt und das Ergebnis der August-Umfrage zur Konjunkturlage der Industrie Österreichs in einem Wert widerspiegelt, damit erneut signifikante Geschäftseinbußen.

Trotz der Abschwächung gegenüber den drei Vormonaten war der Produktionsrückgang auch im August überdurchschnittlich stark, was die Befragten in erster Linie auf die rückläufige Nachfrage zurückführten.

In der Tat wies der Auftragseingang im Berichtsmonat ein noch größeres Minus aus als im Juli, das beinahe so gravierend ausfiel wie zum 37-Monatstief im Juni. Ausschlaggebend hierfür waren die Unsicherheit auf Kundenseite, der Lagerabbau und die Schwäche im Bausektor. Bei den Exportaufträgen mussten die Branchenakteure sogar die deutlichsten Verluste seit letztem Oktober hinnehmen.

Die hartnäckige Auftragsflaute sorgte auch dafür, dass die Auftragsbestände weiter rasant abnahmen und sich die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fast genauso pessimistisch darstellten wie zum Sieben-Monatstief im Juli.

31% der Umfrageteilnehmer mit negativer Erwartungshaltung standen lediglich 19% an Optimisten gegenüber.

Folglich waren die Unternehmen abermals bestrebt, die operativen Kapazitäten zu reduzieren und Personal abzubauen, und das den vierten Monat in Folge. Zwar verlangsamte sich der Stellenabbau gegenüber Juli leicht, er blieb aber stärker als im langjährigen Mittel.

Infolge der niedrigeren Produktionsanforderungen und Lagerabbaubemühungen wurde die Einkaufsmenge ein weiteres Mal reduziert, diesmal jedoch weniger kräftig als in den zurückliegenden drei Monaten. Damit sanken auch die Bestände an Vormaterialien erneut deutlich, allerdings langsamer als in den beiden Vormonaten. Derweil nahmen die Bestände an Fertigwaren erstmals seit vier Monaten wieder leicht ab.

Ausschlaggebend für den Lagerabbau waren auch die rückläufige Nachfrage und die verbesserte Materialverfügbarkeit. So verlängerten sich die Lieferzeiten zum achten Mal hintereinander spürbar, wenngleich sich der entsprechende (inverse) Index von seinem Rekordhoch im April weiter entfernte.

Aufgrund der entspannten Liefersituation sanken die Einkaufspreise den sechsten Monat in Folge und abermals kräftig, wenngleich sich der Rückgang erstmals wieder abschwächte. Ähnlich verlief die Entwicklung bei den Verkaufspreisen. Diese verbilligten sich zwar ebenfalls weniger stark, wurden jedoch noch immer mit der zweithöchsten Rate seit über 14 Jahren reduziert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Industrie Eurozone: Drastischer Auftragsrückgang sorgt erneut für sinkende Verkaufspreise

Ergebnisse auf einen Blick:

HCOB Einkaufsmanagerindex Industrie Eurozone bei 43,5 (Juli: 42,7). 3-Monatshoch
HCOB Industrie Eurozone Index Produktion bei 43,4 (Juli: 42,7). 2-Monatshoch
HCOB Eurozone Index Auftragseingang sackt auf 39,0 Punkte ab und sorgt damit für starke Preisnachlässe

Die Eurozone-Industrie steckte im August weiter tief in der Krise, wie die aktuelle S&P-Umfrage zum HCOB Einkaufsmanagerindex Industrie Eurozone ergab. So sorgten der Einbruch beim Neugeschäft und die rasante Abnahme der Auftragsbestände für massive Produktionskürzungen. Die Beschäftigung sank ein weiteres Mal geringfügig, während die Einkaufsmenge aufgrund des anhaltenden Lagerabbaus drastisch reduziert wurde.

Gleichzeitig fiel der sechste Rückgang der Einkaufspreise in Folge erneut stark aus, weshalb die Verkaufspreise abermals herabgesetzt wurden, nicht zuletzt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte aufrecht zu erhalten.

Der HCOB Einkaufsmanagerindex™ Industrie Eurozone, der von S&P Global erhoben wird, legte gegenüber dem 38- Monatstief im Juli zwar um 0,8 Punkte auf 43,5 zu, er notierte damit jedoch den 14. Monat in Folge unter der neutralen Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird, und signalisierte erneut einen starken Rückgang.

Auf Länderebene liefen die Entwicklungen allerdings auseinander. Griechenland und Irland vermeldeten als einzige Länder Wachstum, während die Industriesektoren in den vier größten Eurozone-Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien erneut schrumpften. Deutschland und Österreich waren mit Abstand Schlusslichter, wenngleich sich die Schrumpfungsraten jeweils leicht abschwächten.

Der Auftragseingang wies erneut einen der stärksten Rückgänge seit Umfragebeginn vor 26 Jahren aus, was auch für das Exportneugeschäft1 galt. Seit über einem Jahr notieren die beiden Indizes nun bereits markant unter der jeweiligen 50-er Marke und signalisieren damit die ausgeprägte Nachfrageschwäche, mit der die Branchenakteure der Eurozone konfrontiert sind.

Auf massive Überkapazitäten deutet die 15. Abnahme der Auftragsbestände hintereinander hin. Folglich wurde die Produktion im August mit der zweithöchsten Rate seit Mai 2020 zurückgefahren. Mit Ausnahme der leichten Zuwächse im Februar und März sinkt die Produktion nun bereits seit Mitte letzten Jahres.

Aufgrund der anhaltenden Nachfrageschwäche wurden die Bestände an Vormaterialien den siebten Monat in Folge und auch erneut kräftig abgebaut, wenngleich nicht mehr ganz so stark wie im Juli, als es zum stärksten Rückgang seit über zehn Jahren gekommen war. Dementsprechend wurde auch die Einkaufsmenge ein weiteres Mal deutlich reduziert.



Die Beschäftigtenzahlen sanken in der Eurozone-Industrie im August zum dritten Mal hintereinander. Zwar war der Stellenabbau nur minimal, was jedoch in krassem Gegensatz zur Entwicklung zwischen Anfang 2021 und der ersten Jahreshälfte 2023 steht.

Ein weiteres Anzeichen für die maue Industriekonjunktur war die erneut starke Verkürzung der durchschnittlichen Lieferzeiten infolge zunehmender Überkapazitäten auf Lieferantenseite. Die rückläufige Nachfrage sorgte überdies dafür, dass die Einkaufspreise im Berichtsmonat wieder kräftig sanken. Folglich wurden auch die Verkaufspreise zum vierten Mal hintereinander reduziert, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten.



Trotz der anhaltend schlechten Lage hellten sich die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist auf und fielen etwas optimistischer aus als in den beiden Vormonaten. Der entsprechende Index notierte jedoch erneut unter seinem Langzeit-Durchschnittswert.

Am besten fiel der Ausblick diesmal in Irland und Italien aus, gefolgt von Griechenland, womit die negativen Erwartungen in Deutschland, Frankreich und Österreich überkompensiert wurden.

Rangliste der Industrie-PMIs im August

Griechenland 52,9 2-Monatstief
Irland 50,8 6-Monatshoch
Spanien 46,5 8-Monatstief
Frankreich 46,0 (Flash: 46,4) 2-Monatshoch
Niederlande 45,9 5-Monatshoch
Italien 45,4 3-Monatshoch
Österreich 40,6 4-Monatshoch
Deutschland 39,1 (Flash: 39,1) 2-Monatshoch

Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, kommentiert:

“Diese Zahlen sind gar nicht so katastrophal, wie der erste Blick suggeriert. Sicher, der Gesamtindex des verarbeitenden Gewerbes deutet mit 43.7 auf eine handfeste Schwäche in diesem Sektor hin. Jedoch haben sich alle zwölf Teilindizes nach oben bewegt oder sind praktisch unverändert geblieben, was zeigt, dass der Abwärtstrend der letzten Monate allmählich an Kraft verliert.

Die Unternehmen halten sich trotz des erheblichen Produktionsrückgangs in den letzten fünf Monaten immer noch mit einem größeren Personalabbau zurück. Das verheißt nichts Gutes für die Produktivität bzw. die Pro-Kopf-Produktion, sorgt aber für eine gewisse Stabilität in der Gesamtwirtschaft, da die Menschen ihr Einkommen nicht verlieren.

Betrachtet man die PMI-Preisindizes, so konnten die Unternehmen seit dem Frühjahr dieses Jahres einen Teil der Senkungen der Inputkosten für sich behalten und so ihre Gewinnspannen erhöhen.

Die Erfahrung der Jahre 2020 und 2021 zeigt jedoch, dass sich diese Entwicklung auf dem Weg nach oben tendenziell umkehrt und die Margen schrumpfen werden.

Die treibende Kraft hinter dem Abschwung war der Abbau von Lagerbeständen. Jetzt gibt es zaghafte Anzeichen dafür, dass sich dieser Prozess seinem Ende nähert, denn die Unternehmen haben im August bei der Reduzierung ihrer Lagerbestände den Fuß vom Gas genommen.

Deutschland bleibt ein negativer Ausreißer unter den großen Euro-Ländern. Das wird die Diskussion anheizen, ob Deutschland der kranke Mann Europas ist, auch wenn das Land weiterhin zu den am stärksten diversifizierten Volkswirtschaften der Welt gehört.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Goldman Sachs lowers recession chances to 15%

For the third time in as many months, Goldman Sachs has cut the probability that the US economy will enter a recession in the next year.

In a note titled "soft landing summer" released Monday, Goldman Sachs chief economist Jan Hatzius said there was a 15% chance of a recession in the next 12 months, down from an earlier forecast of 20%.

"The continued positive inflation and labor market news has led us to cut our estimated 12-month US recession probability," Hatizus wrote.

Goldman Sachs notes its forecast is significantly below Bloomberg's consensus forecast for a 60% chance of a recession in the next 12 months.

https://finance.yahoo.com/news/goldman-sachs-lowers-recession-chances-to-15-153737400.htm l

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

IfW senkt Prognosen für Deutschlands Wirtschaft erneut

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat seine ohnehin nicht besonders optimistischen Prognosen für die deutsche Konjunktur erneut gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde heuer um 0,5 Prozent schrumpfen, wie die Forscher am Mittwoch mitteilten. Im Sommer waren sie noch von einem Minus von 0,3 Prozent ausgegangen, nachdem sie im Frühjahr noch ein Wachstum von 0,5 Prozent für möglich gehalten hatten.

Für das kommende Jahr wird zwar wieder ein Wachstum erwartet, das mit 1,3 Prozent aber deutlich geringer ausfallen soll als noch im Juni mit 1,8 Prozent angenommen. 2025 soll es dann zu einem Plus von 1,5 Prozent reichen.

https://www.diepresse.com/14435790/ifw-senkt-prognosen-fuer-deutschlands-wirtschaft-erneu t

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinas Wirtschaft wird die USA doch nicht so bald überholen

Weniger Wachstum, Überalterung, Immobilienkrise – wird das Reich der Mitte die USA wirklich im nächsten Jahrzehnt als größte Wirtschaftsmacht ablösen? Experten bezweifeln das

https://www.derstandard.at/story/3000000185737/chinas-wirtschaft-wird-die-usa-doch-nicht- so-bald-ueberholen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Beschäftigung legt im zweiten Quartal erneut deutlich zu

Die Zahl der Erwerbstätigen hat im zweiten Quartal 2023 im Jahresvergleich weiter deutlich zugelegt, insbesondere bei den Frauen. Wie die Statistik Austria mitteilt, stieg sie um 42.100 auf 4.480.900 Personen ab 15 Jahren. Insgesamt ist die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem 2. Quartal 2022 damit um 0,9 Prozent angewachsen, wobei das Plus bei den Frauen bei 1,3 und bei den Männern bei 0,7 Prozent lag.

Treiber war ausschließlich der Dienstleistungsbereich, in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft hingegen gab es einen leichten Rückgang. Im Dienstleistungssektor arbeiten aktuell 70,9 Prozent der Erwerbstätigen, in Industrie und Gewerbe sind es 25,9 Prozent, auf den Agrarsektor entfallen 3,2 Prozent.

https://www.diepresse.com/14656595/beschaeftigung-legt-im-zweiten-quartal-erneut-deutlich -zu

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

IfW-Prognose: Deutscher Wirtschaft droht jahrelanges schwaches Wachstum

Die Wachstumsaussichten für Deutschland bleiben nach Prognose des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) auch auf mittlere Sicht schwach. Die Produktionsmöglichkeiten der heimischen Wirtschaft könnten in den nächsten Jahren spürbar sinken und im Mittel dann nur noch Steigerungsraten von jährlich 0,4 Prozent zulassen, wie das IfW am Freitag zu seiner Mittelfristprognose mitteilte.

Das wäre weniger als ein Drittel des langjährigen Durchschnitts von 1,3 Prozent. Eine alternde Gesellschaft und damit der Verlust von Arbeitskräften hemmten ebenso wie die Folgen der Coronapandemie und der Energiekrise.

https://www.diepresse.com/14901097/ifw-prognose-deutscher-wirtschaft-droht-jahrelanges-sc hwaches-wachstum

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Europa

Steigende Verbraucherpreise und ein schwacher Konsum trübten zuletzt die konjunkturellen Aussichten in der Europäischen Union ein. Das zeigt auch die am Montag von der EU-Kommission veröffentlichte Sommer-Wirtschaftsprognose. Die Experten senken den Ausblick für dieses und das kommende Jahr. Dem Bericht zufolge soll die Wirtschaft in der Union in diesem Jahr um 0,8 Prozent wachsen. Im Frühjahr war die Kommission noch von einem Plus von einem Prozent ausgegangen.

Für 2024 hat die Kommission ihre Wachstumsprognose für die EU von 1,7 auf 1,4 Prozent herabkorrigiert. Für den Euroraum wird der Ausblick auf 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum heuer (von 1,1 Prozent) und auf 1,3 Prozent im Jahr 2024 (von 1,6 Prozent) gesenkt.



https://www.diepresse.com/15560239/eu-kommission-senkt-wachstumsprognose-fuer-europa

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Historically, unwinding high inflation and tight labor markets has required a marked rise in the unemployment rate, and all five episodes have been associated with recessions. In contrast, over the past year or so, we have seen a meaningful moderation in wage and price inflation, with the unemployment rate remaining surprisingly low. While the economy’s adjustment is far from complete, the trajectory to date feels broadly in line with a soft landing. As such, a central question for investors is whether this favorable performance will continue?

The laws of “economic gravity” seen in previous cycles will ultimately reassert themselves, and the US economy will face recession during 2024. In contrast, advancing the case for a soft landing requires a convincing narrative as to why “this time is different.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO: Schwache Konjunkturdynamik in den Bundesländern
Regionale Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2023

Im Frühjahr 2023 setzte sich die Abkühlung der Konjunktur weiter fort. Die regionalen Konjunk­turindikatoren zeigen zwar unterschiedliche Ergebnisse, insgesamt ist die nachlassende Dy­namik jedoch deutlich erkennbar. Auf den regionalen Arbeitsmärkten, für die bereits Daten für das II. Quartal 2023 vorliegen (siehe Grafik), stiegen erstmals seit Beginn 2021 die Arbeits­losenzahlen wieder an.

Anzeichen auf Abschwung in der Industrie

Im Vergleich zum Vorjahr wies die Industrie im Frühjahr 2023 zwar noch ein geringes positives Wachstum von +0,4% auf, gegenüber dem Vorquartal sank es jedoch bereits um –0,4%1). Der Produktionsindex zur Herstellung von Waren entwickelte sich zuletzt ebenfalls leicht rückläufig, in Österreich aber immer noch deutlich günstiger als im Durchschnitt der EU 27. Laut WIFO-Kon­junkturtest schätzten die heimischen Industrieunternehmen die aktuelle Geschäftslage zuneh­mend negativ ein. Während die Unternehmen zu Jahresbeginn noch Material‑, Kapazitäts- oder Arbeitskräftemangel als wichtigste Produktionshemmnisse nannten, wurden diese nun von der mangelnden Nachfrage als drängendstes Produktionshemmnis abgelöst. Der Bundeslän­dervergleich zeigt ein breites Spektrum an Wachstumsraten der nominellen abgesetzten Pro­duktion (zwischen +0,9% in Vorarlberg und +20,5% in Salzburg). Die Beschäftigung in der Indust­rie entwickelte sich dennoch weiterhin robust: Sie trug im I. Quartal 2023 in allen Bundesländern außer Vorarlberg positiv zum gesamten Beschäftigungswachstum bei.

Bauinvestitionen weiter rückgängig

Der anhaltende Druck auf die Baukosten bzw. Baupreise ließ auch im Frühjahr 2023 wenig Raum für eine Erholung des Bauwesens. Die realen Bauinvestitionen entwickelten sich wie bereits in den beiden Vorquartalen weiter rückläufig. Getragen wurde die Wachstumsschwäche im I. Quartal 2023 vor allem vom Wohnbau, der gegenüber dem Vorjahr um 5,4% sank. Auch die Dynamik der nominellen Bauproduktion verlangsamte sich im Durchschnitt von +9,9% auf +8,4%. Während die Südregion (Steiermark und Kärnten) besonders hohe Wachstumsraten der abgesetzten Produktion verzeichnete, wiesen Wien, Vorarlberg und das Burgenland bereits sehr geringe Zuwächse oder sogar Rückgänge der nominellen Bauproduktion auf. Die WIFO-Schnellschätzung zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der WIFO-Konjunkturtest vom Juli 2023 deuten auf eine Fortsetzung der schwachen Baukonjunktur im Jahr 2023 hin.

Wintertourismus übertrifft Erwartungen

Die Tourismusnachfrage im Winter 2022/23 war von den Preissteigerungen weniger betroffen als zu Saisonbeginn befürchtet. Mit 69,3 Mio. Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 erzielte der Wintertourismus nicht nur das beste Ergebnis seit der COVID-19-Krise, sondern konnte auch den Rückstand auf das Rekordergebnis des Winters vor der Krise deutlich verrin­gern. Diese erfreuliche Gesamtentwicklung zeigt sich auch in den regionalen Nächtigungsbi­lanzen. Wien sticht mit einem Anstieg bei den Nächtigungen von 107,2% im I. Quartal 2023 her­vor, verzeichnet allerdings mit –9,0% noch den größten Aufholbedarf zum Vorkrisenniveau. Mit zweistelligen Nächtigungszuwächsen waren auch alle anderen Bundesländer weiterhin von Aufholeffekten nach der Pandemie geprägt. Aktuelle Gästebefragungen lassen auch für die Sommersaison 2023 eine robuste Tourismusnachfrage erwarten, jedoch mit gewisser Tendenz zur Sparsamkeit vor allem bei der inländischen Bevölkerung.

Arbeitslosigkeit erstmals wieder gestiegen

Die Stagnation der österreichischen Volkswirtschaft spiegelt sich auch auf dem Arbeitsmarkt wider. Das Beschäftigungswachstum war im Vergleich zum Vorjahr im II. Quartal 2023 zwar noch leicht positiv, verlor aber in allen Bundesländern an Dynamik. Im I. Quartal 2023 stieg die Arbeitslosigkeit erstmals seit Jahresbeginn 2021 wieder in zwei Bundesländern (Steiermark und Salzburg), im darauffolgenden Quartal sind sogar alle Bundesländer, mit Ausnahme von Nie­derösterreich, von einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen betroffen. Die Dynamik des Arbeits­kräfteangebots blieb im Bundesdurchschnitt robust, zeigt aber deutliche regionale Unter­schiede. In Westösterreich verringerte sich das Wachstum vom I. auf das II. Quartal, während es in Wien überdurchschnittlich zunahm.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weltwirtschaft: Nach schwachem Jahr 2023 kommt noch schwächeres 2024

Ein starkes Jahr wird 2023 laut OECD aber für die gesamte Welt nicht werden. So geht das Wirtschaftswachstum am Planeten von 3,3 Prozent im Vorjahr auf drei Prozent zurück. Und so soll es auch 2024 weitergehen, für das nur mehr ein Plus von 2,7 Prozent erwartet ist.

https://www.diepresse.com/16983800/weltwirtschaft-nach-schwachem-jahr-2023-kommt-noch-sch waecheres-2024

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex geht leicht zurück (September 2023)

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt schlecht. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im September auf 85,7 Punkte gefallen, nach 85,8 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im August. Die Unternehmen waren erneut weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Der Pessimismus für die kommenden Monate nahm jedoch leicht ab. Die deutsche Wirtschaft scheint die Talsohle erreicht zu haben.



https://www.ifo.de/fakten/2023-09-25/ifo-geschaeftsklimaindex-geht-leicht-zurueck-septemb er-2023

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland: Stark rückläufige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen sorgt erneut für Wachstumsrückgang

Ergebnisse auf einen Blick:

HCOB Flash Deutschland Composite PMI (1) bei 46,2 (August: 44,6). 2-Monatshoch.
HCOB Flash Deutschland Services PMI(2) bei 49,8 (August: 47,3). 2-Monatshoch.
HCOB Flash Deutschland Industrie Index Produktion(4) bei 39,2 (August: 39,4). 40-Monatstief.
HCOB Flash Deutschland Industrie PMI (3) bei 39,8 (August: 39,1). 3-Monatshoch.

Der hartnäckige Nachfragerückgang nach Industrieerzeugnissen und Dienstleistungen hat dafür gesorgt, dass die deutsche Wirtschaft im September den dritten Monat in Folge geschrumpft ist. Dies ergab die aktuelle, von S&P Global erstellte HCOB- ’Flash’-PMI®-Umfrage. Trotz des beschleunigten Kostenauftriebs wurden die Verkaufspreise aufgrund der Nachfrageflaute mit der niedrigsten Rate seit über zweieinhalb Jahren angehoben. Und im Zuge abnehmender Auftragsbestände und pessimistischer Geschäftsaussichten sank die Beschäftigung erstmals seit Dezember 2020 wieder leicht.

Mit 46,2 Punkten nach 44,6 im August (39-Monatstief) legte der HCOB Flash Deutschland Composite PMI im September zwar leicht zu, er notierte damit jedoch – wie im gesamten dritten Quartal 2023 – erneut unter der Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird, und signalisierte einen abermals starken Rückgang der Wirtschaftsleistung. Hauptverantwortlich hierfür war erneut die Industrie, wo die Produktion so kräftig zurückgefahren wurde wie seit Mai 2020 nicht mehr (Index bei 39,2). Die Geschäftstätigkeit im Servicesektor ging hingegen nur minimal zurück (Index bei 49,8), hier verlangsamte sich die Talfahrt gegenüber August spürbar.

Der fünfte Rückgang des Gesamt-Auftragseingangs in Folge fiel so stark aus wie zuletzt während der ersten Welle der Corona-Pandemie Anfang 2020. Ausschlaggebend hierfür war in erster Linie das höchste Auftragsminus im Servicesektor seit einem Jahr. In der Industrie fiel der Rückgang trotz leichter Abschwächung gegenüber den beiden Vormonaten abermals besonders kräftig aus. In beiden Sektoren schlugen auch hohe Verluste beim Exportneugeschäft zu Buche.

Dass die Preismacht der Unternehmen nachließ, zeigte die schwächste Anhebung der Verkaufspreise seit Februar 2021. Der entsprechende Index lag damit wieder weitgehend auf seinem Langzeit-Durchschnittswert. Im Servicesektor wurden die Angebotspreise vergleichsweise stark angehoben, wenngleich die Rate hier auf ein 28-Monatstief sank. In der Industrie wurden die Verkaufspreise den vierten Monat in Folge und mit der zweithöchsten Rate seit September 2009 reduziert.

Der Anstieg der Einkaufspreise beschleunigte sich hingegen zum zweiten Mal hintereinander und fiel so stark aus wie zuletzt im Mai, wenngleich die aktuelle Rate unter ihrem Langzeit-Durchschnittswert blieb. Im Servicesektor beschleunigte sich der Kostenauftrieb wegen des Lohndrucks und gestiegener Kraftstoffpreise gegenüber den drei Vormonaten. In der Industrie sanken die Einkaufspreise abermals kräftig, allerdings mit der niedrigsten Rate seit April.



Aufgrund des Mangels an Neuaufträgen wurden die Auftragsbestände in beiden Sektoren verstärkt abgebaut, weshalb sie auch insgesamt mit der höchsten Rate seit Mai 2020 abnahmen. Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen so pessimistisch aus wie seit November letzten Jahres nicht mehr, da der Anteil der Optimisten erneut dem der Pessimisten unterlag. Der Ausblick trübte sich in beiden Sektoren ein, im Servicesektor blieb er jedoch hauchdünn im positiven Bereich.

Aufgrund der verbreitet gedämpften Einstellungsbereitschaft sank die Beschäftigung im September leicht, womit der seit Januar 2021 anhaltende Stellenaufbau zu einem Ende kam. In der Industrie ging die Beschäftigung zum dritten Mal hintereinander leicht zurück, im Servicesektor fiel der erste Stellenabbau seit über drei Jahren nur minimal aus.



Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank, kommentiert:

"Der PMI für den Dienstleistungssektor in Deutschland hat im September seine Talfahrt gestoppt und nähert sich der 50-er Marke. Das ist grundsätzlich eine angenehme Überraschung. In Bezug auf das Wachstum bedeutet dies aber lediglich, dass die Aktivität nach dem Rückgang im August im Großen und Ganzen gleich geblieben ist. Unser Nowcast für den Dienstleistungssektor, der die PMI-Daten berücksichtigt, deutet daher weiterhin auf einen Rückgang der Wirtschaftsleistung im dritten Quartal hin.

Es ist kein Geheimnis, dass die deutsche Industrie in letzter Zeit in die Knie gegangen ist. Die HCOB-PMIs deuten jedoch darauf hin, dass es nicht mehr so schnell bergab geht, was unter anderem an einem langsameren Rückgang bei den Auftragseingängen und der schwächeren Reduzierung der Einkaufsmenge abzulesen ist. Dennoch deutet unser Nowcast für die Produktion im verarbeitenden Gewerbe, der die PMI-Zahlen enthält, auf eine Verringerung um mehr als 2 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal hin.



Die PMI-Zahlen zeigen, dass im verarbeitenden Gewerbe immer noch Deflation herrscht. Die Preise für Rohstoffe und Vormaterialien sinken weiter, nur nicht mehr so schnell wie zuvor. Das liegt wahrscheinlich an den Energiekosten, die in den letzten Wochen in die Höhe geschossen sind. Die Erzeugerpreise hingegen sind geringfügig schneller gesunken als im Vormonat.

Der HCOB Composite PMI bestätigt unsere Einschätzung, dass Deutschlands BIP nach dem Abschwung Ende 2022 und Anfang 2023 im laufenden Quartal erneut schrumpfen wird. Unsere aktuelle Prognose deutet auf einen ziemlich markanten BIP-Einbruch von 1 Prozent gegenüber dem Vorquartal hin. Einige wichtige Teilindikatoren wie das Neugeschäft und die Auftragsbestände, die eine Talsohle zu erreichen scheinen, geben jedoch Anlass zur Hoffnung auf ein Ende des Abschwungs im neuen Jahr."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Stärkster Rückgang der Neuaufträge in der Eurozone seit nahezu drei Jahren

Ergebnisse auf einen Blick:

HCOB Flash Eurozone Composite PMI(1) bei 47,1 (August: 46,7). 2-Monatshoch.
HCOB Flash Eurozone Service-Index Geschäftstätigkeit(2) bei 48,4 (August: 47,9). 2-Monatshoch.
HCOB Flash Eurozone Index Industrieproduktion(4) bei 43,4 (August: 43,4). Unveränderte Schrumpfungsrate.
HCOB Flash Eurozone Industrie PMI(3) bei 43,4 (August: 43,5). 2-Monatstief.

Infolge der anhaltend rückläufigen Nachfrage schrumpfte die Eurozone-Privatwirtschaft im September ein weiteres Mal. Ausschlaggebend hierfür war erneut der Industriesektor, doch auch im Servicesektor ging es zum zweiten Mal hintereinander bergab. Der Stellenaufbau setzte sich zwar fort, er fiel jedoch angesichts von Überkapazitäten und der am wenigsten optimistischen Geschäftsaussichten seit dem Schlussquartal 2022 nur äußerst schwach aus. Ungeachtet des schwachen Nachfrageumfelds stiegen die Einkaufspreise nicht nur erneut rasant, der Anstieg beschleunigte sich gegenüber August sogar nochmals leicht. Die Verkaufspreise wurden hingegen wegen der schwachen Preismacht der Unternehmen mit der niedrigsten Rate seit über zweieinhalb Jahren angehoben.

Produktion und Nachfrage

Der saisonbereinigte HCOB Flash Eurozone Composite PMI legte im September auf 47,1 von 46,7 im August zwar leicht zu, er signalisierte damit jedoch nach wie vor einen starke Kontraktion. Seit vier Monaten schrumpft die Wirtschaftsleistung nun bereits ununterbrochen. Die aktuelle Vorabschätzung basiert auf etwa 85% der regulären Umfragerückmeldungen. Zum zweiten Mal in Folge gingen die Produktion im verarbeitenden Gewerbe sowie die Geschäftstätigkeit im Servicesektor zurück, wenngleich sich der Rückgang bei den Dienstleistern verlangsamte und deutlich schwächer ausfiel als der der Industrieproduktion, die genauso stark sank wie im Vormonat. Mit Ausnahme des leichten Wachstums während des ersten Quartals 2023 geht die Eurozone-Industrieproduktion seit Mitte 2022 zurück.

Hauptursache für die abermals schrumpfende Wirtschaftsleistung war, dass der vierte Rückgang des Auftragseingangs in Folge im September so stark ausfiel wie seit November 2020 nicht mehr.

Zurückzuführen war dies in erster Linie auf den Servicesektor, wo das Neugeschäft so stark einbrach wie zuletzt während der Corona-Pandemie, doch auch in der Industrie schlug erneut ein hohes Minus zu Buche. Lässt man die Monate während der Corona-Lockdowns außen, ging der Auftragseingang im Servicesektor sogar so rasant zurück wie seit Mai 2013 nicht mehr. Das Exportneugeschäft wies im September sogar ein noch höheres Minus aus als der Gesamt-Auftragseingang.

Kapazitäten, Ausblick und Beschäftigung

Da sich die Unternehmen wegen des starken Auftragsrückgangs – wie üblich – auf die Abarbeitung der Auftragsbestände konzentrierten, nahmen diese im Berichtsmonat so zügig ab wie zuletzt im Juni 2020.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist blieben zwar positiv, der Grad an Optimismus sank im September jedoch auf den tiefsten Wert seit November 2022. In beiden Sektoren schwand diesmal die Zuversicht, in der Industrie notierte der entsprechende Index nur noch ganz knapp im positiven Bereich.



Überkapazitäten und ein gedämpfter Ausblick ließen die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen weiter sinken. Zwar stiegen die Beschäftigtenzahlen auch im September, der aktuelle Jobaufbau war jedoch minimal und der zweitschwächste seit Beginn der Wachstumsphase vor 32 Monaten. In der Industrie sank die Beschäftigung zum vierten Mal hintereinander, im Servicesektor legte sich leicht zu.

In der Eurozone-Industrie wurde auch die Einkaufsmenge stark reduziert, und die Bestände an Vormaterialien und Fertigwaren nahmen ab. Die Fertigwarenlager sanken sogar so rasant wie zuletzt vor zwei Jahren. Der geringere Bedarf an Produktionsmaterialien sorgte dafür, dass sich die Lieferzeiten den achten Monat in Folge verkürzten, diesmal jedoch im geringsten Ausmaß seit Februar.

Preise

Bei den Preisen lief die Entwicklung diesmal auseinander: Während sich der Anstieg der Einkaufspreise beschleunigte, verlangsamte er sich bei den Verkaufspreisen.

Die Einkaufspreise legten schneller zu als in den drei Vormonaten, die Rate lag jedoch deutlich unter dem Durchschnittswert der zurückliegenden drei Jahre. Preistreiber war hier der Servicesektor, wo die Lohn- und Kraftstoffkosten kräftig stiegen. In der Industrie sanken die Einkaufspreise hingegen den siebten Monat in Folge.



Ungeachtet des beschleunigten Anstiegs der Einkaufspreise sorgte die anhaltende Nachfrageflaute dafür, dass die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen insgesamt mit der niedrigsten Rate seit Februar 2021 angehoben wurden. In der Industrie sanken die Verkaufspreise schneller als zuletzt, im Servicesektor legten die Angebotspreise mit der niedrigsten Rate seit 25 Monaten zu.

Trends auf Länderebene

Auf Länderebene waren die beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone Deutschland und Frankreich hauptverantwortlich dafür, dass die Wirtschaftsleistung auch im September sank. In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft den dritten Monat in Folge kräftig, obgleich sich die Talfahrt gegenüber August leicht verlangsamte.

Die Industrieproduktion wurde so kräftig zurückgefahren wie seit der ersten Welle der Corona-Pandemie nicht mehr, während der Servicesektor nur geringfügige Geschäftseinbußen vermeldete.



Frankreich steckte tiefer in der Krise, hier schrumpfte die Wirtschaftskraft so stark wie zuletzt im November 2020. Die Monate während der Corona-Pandemie außen vor gelassen, war es sogar der stärkste Rückgang seit über zehn Jahren. In beiden Sektoren beschleunigte sich die Talfahrt.

In den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern blieb die Wirtschaftsleistung im September weitgehend konstant. Der sechste Rückgang der Industrieproduktion hintereinander fiel so schwach aus wie zuletzt im April, die Geschäfte im Servicesektor legten dagegen mit beschleunigter Rate zu.

Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank, kommentiert:

“Die PMI-Daten für den Dienstleistungssektor der Eurozone zeichnen ein eher düsteres Bild, aber das ist kein Grund für Schwarzmalerei. Sicher, die Geschäftstätigkeit ist erneut zurückgegangen und die Neuaufträge sind seit drei Monaten in Folge rückläufig. Dennoch haben die Unternehmen im September etwas mehr Personal eingestellt als im August. Hier erkennen wir eine gewisse Resilienz, vor allem wenn man die nachlassenden Nachfrage bedenkt.

Insgesamt erwarten wir dennoch, dass die Wirtschaftsleistung der Eurozone im dritten Quartal schrumpfen wird. Unser Nowcast, in den die PMI-Indizes einfließen, deutet auf einen Rückgang von 0,4 gegenüber dem zweiten Quartal hin.

Die HCOB PMI-Zahlen für den Dienstleistungssektor in der Eurozone sind eine bittere Pille, die die Europäische Zentralbank schlucken muss. Die Einkaufspreise, bei denen die Löhne eine wichtige Rolle spielen, sind im September den zweiten Monat in Folge schneller gestiegen. Auch die Erzeugerpreise ziehen weiter an, aber der Aufwärtsdruck hat sich wieder etwas abgeschwächt. Letzteres könnte die Währungshüter etwas beruhigen. Die beschleunigt steigenden Inputpreise zeigen jedoch, dass die EZB das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale weiterhin genau im Auge behalten muss.

Die größte Belastung für die Gesamtwirtschaft kommt nach wie vor aus dem verarbeitenden Gewerbe, wo sich die Auftragslage weiter verschlechtert hat. Die Unternehmen bauen ihre Bestände an Vormaterialien weiter ab. Allerdings hat der Lagerabbau etwas an Schwung verloren. Daher könnte er in den nächsten Monaten im Einklang mit dem weltweiten Trend seinen Tiefpunkt erreichen. Dies wird eine wichtige Voraussetzung für die Erholung der Industrie sein, die wir für den Beginn des nächsten Jahres erwarten.

Was die Schwäche des verarbeitenden Gewerbes anbelangt, so zieht Frankreich mit Deutschland allmählich gleich. Der französische PMI bewegt sich weiter abwärts, während der deutsche PMI von einem sehr niedrigen Niveau aus geringfügig gestiegen ist. Im Dienstleistungssektor sieht es in Frankreich deutlich schlechter aus als in Deutschland. Gleichzeitig gibt es Anzeichen für eine Stabilisierung des deutschen Servicesektors, während die Kurve in Frankreich weiter nach unten zeigt. Das könnte damit zu tun haben, dass das Geschäft mit Luxusgütern und Dienstleistungen in Frankreich eine wichtigere Rolle spielt als in Deutschland. Wenn es bergab geht, sind diese Branchen nämlich die ersten, die es zu spüren bekommen, viel mehr als die Anbieter von Nicht-Luxusgütern.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Abgewirtschaftet? Warum der Abgesang auf den Standort Österreich verfrüht ist

Teuerung, Angst vor einer Rezession, Krise in der Industrie: Immer öfter wird der Niedergang der heimischen Wirtschaft beklagt. Vieles spricht jedoch dafür, dass diese Darstellungen falsch sind

https://www.derstandard.at/story/3000000189196/voreiliger-abgesang-auf-214sterreichs-wirt schaft

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosigkeit legte im September zu - 320.760 Personen ohne Job
Arbeitslosenquote bei 5,9 Prozent

Die Arbeitslosigkeit ist im September weiter angestiegen. 320.760 Personen waren per Ende September arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind 14.601 Personen oder 4,8 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Damit setzte sich der seit April laufende Negativtrend am heimischen Arbeitsmarkt weiter fort. Im August 2023 war die Zahl der Arbeitslosen oder in Schulung gemeldeten Personen bei 320.759 gelegen, ein Plus von 11.328 Personen zum Vorjahreszeitraum.

Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 war die Arbeitslosigkeit jedoch um 13.704 Personen niedriger, teilte das Arbeits- und Wirtschaftsministerium in einer Aussendung am Montag mit. Die Zahl der Beschäftigten lag im September mit 3.996.000 Personen um 35.000 über dem Vorjahreszeitraum.

Die Arbeitslosenquote stieg per Ende September auf 5,9 Prozent, das waren 0,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

WB-Stellenmonitor zeigt 216.173 offene Stellen im September
Anstieg bei den offenen Stellen trotz steigender Arbeitslosenzahlen

Wien (OTS) - Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor verzeichnet im September einen leichten Anstieg an offenen Stellen in Österreich. Waren im August 214.952 Stellen vakant, sind es im September 216.173. „Obwohl sich die wirtschaftliche Lage etwas eintrübt und die Arbeitslosenzahlen leicht steigen, stellt sich keine Entspannung beim Arbeitskräftebedarf ein. Durch den demografischen Wandel gehen mehr Arbeitnehmer in Pension als nachkommen. Verbunden mit der nachlassenden Wirtschaftsleistung aufgrund der hohen Energiepreise und der schwachen Konjunktur in Deutschland nehmen aktuell die Zahlen bei den offenen Stellen und Arbeitslosen gleichermaßen zu“, erklärt WB-Generalsekretär und Abg. z. NR. Kurt Egger die Situation.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Industrie drosselt Produktion

Weil weniger Aufträge kommen, haben Industriefirmen ihre Produktion laut einer Umfrage so stark gedrosselt wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Doch Ökonomen sehen auch Hoffnungszeichen. Und in der Autoindustrie bessert sich die Stimmung ein wenig.

https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/deutsche-industrie-drosselt-produktion -a-f95dd7d3-faf3-4be9-abbf-2aed8bb54b2c

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich: Verstärkte Produktions- und Auftragsrückgänge im September

Höchstes Auftragsminus seit Mai 2020
Pessimistischerer Ausblick sorgt für beschleunigten Stellenabbau
Anhaltender Abwärtstrend lässt Preise weiter sinken

Kräftigere Einbußen bei Produktion und Auftragseingang sorgten dafür, dass die Industrie Österreichs abermals deutlich geschrumpft ist. Enorm beschleunigt hat sich auch der Stellenabbau, da die Auftragsbestände rasant gesunken und die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist noch pessimistischer ausgefallen sind als zuletzt. Die Ein- und Verkaufspreise gingen fast genauso stark zurück wie im August.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex sank binnen Monatsfrist um einen Punkt auf 39,6 und signalisierte damit, dass sich die Talfahrt der Industrie Österreichs im September wieder beschleunigt hat, nachdem sie sich im Vormonat erstmals seit sieben Monaten verlangsamt hatte. Der Hauptindex setzt sich aus den Unterindizes für Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung, Vormateriallager und Lieferzeiten zusammen und spiegelt das Ergebnis der September-Umfrage zur Konjunkturlage der Industrie Österreichs in einem Wert wider.

Vor allem die beschleunigten Rückgänge bei Produktion, Auftragseingang und Beschäftigung wirkten sich diesmal negativ auf den Hauptindex aus. Nachdem die Produktion im August weniger stark zurückgefahren worden war als in den drei Vormonaten, beschleunigte sich der Rückgang im September wieder und fiel kräftiger aus als im Durchschnitt der zurückliegenden 16 Monate seit Beginn der Drosselung.

Ausschlaggebend hierfür war der gravierendste Auftragseinbruch seit Mai 2020, für den die Befragten in erster Linie die Ausgabenzurückhaltung der



Kunden, die Krise im Bausektor und die generelle Konjunkturabkühlung verantwortlich machten.

Detailergebnissen der aktuellen Umfrage zufolge litten etliche Unternehmen unter der rückläufigen Nachfrage aus Deutschland, weshalb der Exportorderrückgang trotz leichter Abschwächung gegenüber August erneut stark ausfiel.

Die Auftragsbestände nahmen im Berichtsmonat so rasant ab wie seit knapp dreieinhalb Jahren nicht mehr. Gleichzeitig legten die Bestände an Fertigwaren wegen der schwächer als erwartet ausgefallenen Umsätze wieder zu. Derweil erhielten die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist einen weiteren Dämpfer und fielen auf ein vorläufiges Jahrestief.

Angesichts der rückläufigen Neuaufträge und des pessimistischeren Ausblicks beschleunigte sich der Stellenabbau in der Industrie Österreichs im September und fiel so deutlich aus wie zuletzt im Mai 2020. Auch bei der Einkaufsmenge setzten die Unternehmen abermals den Rotstift an und kürzten diese so kräftig wie zuletzt während der ersten Coronawelle Anfang 2020.



Ein Grund für die Reduzierung der Einkaufsmenge waren Bemühungen, die Lagerbestände angesichts sinkender Produktionsanforderungen und der verbesserten Materialverfügbarkeit abzubauen.

In der Tat verkürzten sich die Lieferzeiten im Berichtsmonat zum neunten Mal hintereinander, diesmal allerdings im geringsten Ausmaß seit Februar.

Dass die Industrie im September weiter lahmte, wirkte sich auch erneut auf die Preise aus. So sanken die Einkaufspreise dank erfolgreicher Verhandlungen mit Lieferanten den siebten Monat in Folge und in etwa genauso stark wie im August. Gleichzeitig sorgte der hohe Wettbewerbsdruck dafür, dass die Verkaufspreise ein weiteres Mal so kräftig reduziert wurden sie selten zuvor seit Umfragebeginn, wenngleich sich der Rückgang gegenüber den beiden Vormonaten etwas abschwächte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Job openings increase in August, hitting highest level since May

he number of open jobs in the US increased in August, raising questions of whether the job market is cooling fast enough to appease the Federal Reserve as the central bank considers more interest rate hikes to combat inflation.

The latest Job Opening and Labor Turnover Survey, or JOLTS report, released Tuesday revealed there were 9.6 million jobs open at the end of August, an increase from the 8.92 million job openings in July. Economists surveyed by Bloomberg had expected there were 8.82 million openings in July.

The report also showed a decline in the quits rate, which is closely watched by economists as elevated quits are seen as a sign of confidence among workers. In August, the quits rate was unchanged at 2.3%, the lowest since January 2021. The JOLTS report showed 5.9 million hires were made in the month, a slight uptick from the 5.8 made in the previous month.

https://finance.yahoo.com/news/job-openings-increase-in-august-hitting-highest-level-sinc e-may-140858634.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland: Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe stiegen im August um 3,9% ggü. Vm., nach einem massiven Rückgang von 11,3% im Vormonat. Ohne die volatilen Großaufträge stiegen die Auftragseingänge ebenfalls um 3,9% ggü. Vm., angetrieben durch eine höhere Nachfrage bei elektrischen und elektronischen Ausrüstungen und im Pharmasektor. Die realen Umsätze im verarbeitenden Gewerbe stiegen um 0,4% ggü. Vm., was auf einen leichten Anstieg der Industrieproduktion hindeutet. Die offiziellen Zahlen zur Industrieproduktion werden am Montag veröffentlicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wifo/IHS erwarten heuer statt Mini-Wachstum nun "milde Rezession"
2024 soll dann leichten Aufschwung bringen - Inflation weiterhin hoch, deutlicher Rückgang im kommenden Jahr - Arbeitsmarkt robust

Wifo und IHS haben ihre Konjunkturprognose für Österreich gegenüber der Juni-Schätzung deutlich nach unten korrigiert und rechnen nun für heuer mit einer "milden Rezession". Erwartet wird für das laufende Jahr ein Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,8 bzw. 0,4 Prozent, bei der Sommerprognose wurde noch ein Wirtschaftswachstum von 0,3 bzw. 0,5 Prozent prognostiziert. Außerdem erhöhen IHS und Wifo die Inflationsprognose für 2023 leicht auf 7,8 bzw. 7,7 Prozent.

Starke Zinssteigerungen, gedämpfte Kaufkraft und hohe Energiepreise sowie eine schwache internationale Konjunktur belasten die heimische Wirtschaftsentwicklung im laufenden Jahr. Für 2024 erwarten das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) und das Institut für Höhere Studien (IHS) aufgrund kräftiger Reallohnzuwächse und einer Belebung der Weltwirtschaft hierzulande ein reales Wirtschaftswachstum von 1,2 bzw. 0,9 Prozent. Im kommenden Jahr sollte die Inflationsrate laut aktueller Herbst-Prognose auf 4,0 bzw. 4,2 Prozent sinken.

Österreichs Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren eine Achterbahnfahrt erlebt: Nach dem coronabedingten Einbruch des realen Wirtschaftswachstums im Jahr 2020 von minus 6,6 Prozent ging es 2021 mit plus 4,2 Prozent und 2022 mit plus 4,8 Prozent wieder steil nach oben. Im zweiten Halbjahr 2022 setzte dann ein internationaler Konjunktureinbruch ein, der auch Österreichs Volkswirtschaft erfasste.

Trotz der konjunkturellen Schwächephase erweist sich der österreichische Arbeitsmarkt als robust. Die Zahl der unselbstständig aktiv Beschäftigten soll sich laut Wifo/IHS-Prognose heuer um 1,0 (Wifo) bzw. 1,1 (IHS) Prozent und im kommenden Jahr um 0,5 Prozent erhöhen. Die Arbeitslosenrate soll von 6,3 Prozent (2022) auf 6,5 Prozent (2023) und dann auf 6,6 bzw. 6,8 Prozent (2024) steigen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden