Einen neuen Thread wg. Überlänge wert.

Teil 1, kurz vor Ukraine-Krieg:

Inflation auf Höchstständen, während andere Notenbanken schon erhöhen, macht die EZB noch nichts. Wenn das nur gut geht. Jedenfalls einen eigenen Thread wert.

https://aktien-portal.at/forum/boerse-aktien.php?az=show_mesg&forum=124&topic_id=233730&m esg_id=233730&listing_type=search

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Antworten zu diesem Thema
Inflation einfangbar? II, Rang: Warren Buffett(3164), 02.10.23 21:41
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Jährliche Inflation im Euroraum auf 6,1% gesunken
05.6.23 08:38
1
Wifo-Chef: "Alle haben die Inflation unterschätzt"
06.6.23 08:55
2
RE: Wifo-Chef:
06.6.23 09:32
3
EZB-Chefin Lagarde kündigt weitere Zinserhöhungen an
06.6.23 09:29
4
Kategoriemieten werden ab Juli erneut erhöht
07.6.23 06:24
5
Hanke kündigt Preissenkung bei Wien Energie an
08.6.23 12:03
6
RE: Hanke kündigt Preissenkung bei Wien Energie an
08.6.23 12:34
7
Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 3,2% und...
12.6.23 09:41
8
China senkt Zinsen
13.6.23 09:38
9
Consumer prices in May rise at slowest annual rate sinc...
13.6.23 14:37
10
RE: Consumer prices in May rise at slowest annual rate ...
13.6.23 14:43
11
Raiffeisen Research sieht noch länger höhere Inflation ...
13.6.23 17:27
12
Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schon
14.6.23 07:34
13
RE: Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schon
14.6.23 08:17
14
      RE: Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schon
14.6.23 08:24
15
      RE: Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schon
14.6.23 08:35
16
      RE: Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schoninteressant
14.6.23 08:51
17
      RE: Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schon
14.6.23 09:20
18
      RE: Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schon
14.6.23 21:50
19
Federal Reserve holds interest rates steady, forecasts ...
14.6.23 20:19
20
downside surprise in the US PPI data
15.6.23 09:41
21
RE: downside surprise in the US PPI data
15.6.23 10:58
22
EZB erhöht um 0,25% auf 3,50% wie erwartet
15.6.23 14:17
23
EZB erhöht - Das ganze Statement
15.6.23 14:25
24
Ex-Notenbanker Dombret: "Die EZB hätte früher reagieren...
16.6.23 07:36
25
Inflation im Mai auf 9,0 Prozent gesunken
16.6.23 10:15
26
Eurostat in Luxembourg reports Eurozone May final CPI +...
16.6.23 14:29
27
RE: Eurostat in Luxembourg reports Eurozone May final C...
19.6.23 08:41
28
Back in the summer of 2021
16.6.23 15:18
29
OeNB nennt mehrere Gründe für heimische Inflationsrate ...
17.6.23 16:01
30
What happened last time the US money supply contracted?...
19.6.23 12:16
31
EZB steht vor weiterem Zinssprung
20.6.23 06:18
32
Gefühlte Inflation in Österreich bei 19,5 Prozent
20.6.23 06:31
33
Chine senkt erstmals seit zehn Monaten Leitzins
20.6.23 07:15
34
RE: Chine senkt erstmals seit zehn Monaten Leitzins
20.6.23 09:42
35
Powell: 'Nearly all' Fed members expect to raise rates ...
21.6.23 18:35
36
Inflation in Großbritannien bleibt hartnäckig bei 8,7 P...
22.6.23 08:34
37
BOE Steps Up Inflation Fight With Shock Rate Hike to 5%
22.6.23 13:12
38
RE: BOE Steps Up Inflation Fight With Shock Rate Hike t...
22.6.23 13:15
39
      RE: BOE Steps Up Inflation Fight With Shock Rate Hike t...
22.6.23 19:30
40
Eurozone: Inflationsdruck geht angesichts sich abkühlen...
26.6.23 08:51
41
Wien Energie senkt ab Juli die Preise
27.6.23 08:04
42
Gas-Großhandelspreisindex sinkt im Juli 2023 weiter
28.6.23 09:22
43
Wifo/IHS erwarten für heuer weiter hohe Inflation und M...
28.6.23 10:21
44
RE: Wifo/IHS erwarten für heuer weiter hohe Inflation u...
28.6.23 10:40
45
five-year, five-year forward inflation swap 2,55%
28.6.23 11:12
46
RE: five-year, five-year forward inflation swap 2,64%
05.8.23 13:15
47
      five-year, five-year forward inflation swap 2,59%
24.8.23 13:14
48
      five-year, five-year forward inflation swap 2,60%
21.9.23 10:42
49
Eurozone nominal M1 growth went more negative in May
28.6.23 14:08
50
mFed's Powell: I won't take two consecutive rate hikes ...
28.6.23 19:18
51
Steigende Reallöhne treiben Lohnstückkosten so stark wi...
29.6.23 08:01
52
Felbermayr: "Die Inflation bleibt hartnäckig hoch"
29.6.23 09:37
53
RE: Felbermayr:
29.6.23 11:37
54
Euro-Zone Inflation Expectations Gauge Hits Seven-Year ...
29.6.23 13:22
55
ECB Confronts Resurgent German Inflation, But Spain Is ...
29.6.23 14:14
56
RE: ECB Confronts Resurgent German Inflation, But Spain...
29.6.23 14:43
57
Inflation sank im Juni laut Schnellschätzung auf 8,0 Pr...
30.6.23 09:35
58
Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,5% gesunken
30.6.23 13:10
59
RE: Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,5% gesunken
30.6.23 16:11
60
      RE: Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,5% gesunken
30.6.23 20:54
61
An inflation gauge tracked by the Federal Reserve falls...
01.7.23 17:37
62
Nationalbank rechnet heuer mit 2,5 bis 3,3 Milliarden E...
02.7.23 19:01
63
Schweizer Inflation sank im Juni unter zwei Prozent
03.7.23 20:48
64
RE: Schweizer Inflation sank im Juni unter zwei Prozent
04.7.23 08:05
65
      RE: Schweizer Inflation sank im Juni unter zwei Prozent
04.7.23 08:26
66
Reallöhne 2022 europaweit eingebrochen
05.7.23 07:42
67
Kraftstoffpreise 50 Cent unter Vorjahresniveau
05.7.23 09:45
68
ECB Says Consumer Inflation Expectations Continue to De...
05.7.23 10:25
69
Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,5% gesunken
06.7.23 07:22
70
Krieg in der Ukraine und teurer Dünger – Lebensmittel b...
07.7.23 08:38
71
Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 1,9% und...
10.7.23 13:04
72
Sorgen vor Deflation: Inflation in China stagniert
10.7.23 18:06
73
Inflation in Deutschland im Juni auf 6,4 Prozent gestie...
12.7.23 08:53
74
Today's main event is the release of the US CPI at 14:3...
12.7.23 12:00
75
Consumer prices in June rose at slowest annual rate sin...
12.7.23 14:37
76
      RE: Consumer prices in June rose at slowest annual rate...
12.7.23 15:05
77
      RE: Consumer prices in June rose at slowest annual rate...
12.7.23 18:18
78
      Comparing U.S. and European inflation:
14.7.23 10:48
79
      RE: Consumer prices in June rose at slowest annual rate...
13.7.23 18:42
80
Inflation in Spanien sinkt auf unter zwei Prozent
12.7.23 19:23
81
US JUNE PPI EX FOOD & ENERGY RISES 0.1% M/M; EST. +0.2%
13.7.23 17:50
82
HVPI-Inflation im Jahr 2023 bei 7,4 % – bis 2025 Rückga...
14.7.23 11:29
83
Frankreich lockert erstmals die Strompreisbremse
19.7.23 06:32
84
Inflation verringerte sich im Juni auf 8 Prozent
19.7.23 10:36
85
Acht Prozent Inflation: Warum sind Lebensmittel in Öste...
20.7.23 14:39
86
Inflation in Japan steigt wieder
22.7.23 12:20
87
Spanien, das Lieblingsland linker Ökonomen
22.7.23 18:01
88
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,5% gesunken
24.7.23 08:41
89
Fed raises interest rates to highest since 2001
26.7.23 20:43
90
Fed forecasts a recession no longer
27.7.23 11:20
91
EZB erhöht um 0,25% auf 3,75% wie erwartet
27.7.23 14:15
92
EZB erhöht - Statement
27.7.23 14:19
93
RE: EZB erhöht um 0,25% auf 3,75% wie erwartet
27.7.23 17:47
94
Gas-Großhandelspreise fallen im Vergleich zum Vormonat ...
28.7.23 11:40
95
PCE data shows inflation cooling
28.7.23 17:04
96
German inflation surprises on the downside
28.7.23 18:28
97
Juni-Preise für Haushaltsenergie erstmals deutlich unte...
31.7.23 07:31
98
Inflation im Juli laut Schnellschätzung auf 7,0 Prozent...
31.7.23 09:44
99
Inflation stronger than expected in July: headline down...
31.7.23 15:14
100
Keine Pensionserhöhung über Inflationsrate geplant
04.8.23 10:01
101
Schweizer Inflation sank im Juli auf 1,6 Prozent
04.8.23 10:13
102
RE: Schweizer Inflation sank im Juli auf 1,6 Prozent
04.8.23 13:01
103
EZB-Direktor Panetta sieht weitere Zinsanhebungen eher ...
04.8.23 10:43
104
RE: EZB-Direktor Panetta sieht weitere Zinsanhebungen e...
04.8.23 10:57
105
ECB Says Underlying Inflation in Euro Zone Probably Pea...
04.8.23 14:07
106
RE: ECB Says Underlying Inflation in Euro Zone Probably...
04.8.23 14:12
107
      RE: ECB Says Underlying Inflation in Euro Zone Probably...
04.8.23 15:06
108
      RE: ECB Says Underlying Inflation in Euro Zone Probably...
04.8.23 15:20
109
Industrie Eurozone: Stärkster Rückgang der Verkaufsprei...
06.8.23 11:05
110
Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,3% gesunken
06.8.23 13:09
111
Die öffentliche Hand als Preistreiberin
08.8.23 08:09
112
6,2 Prozent: Inflation in Deutschland ebbt im Juli etwa...
08.8.23 21:06
113
Euro-Inflationsbarometer auf höchstem Stand seit zehn J...
09.8.23 06:50
114
Chinas Wirtschaft rutscht in die Deflation
09.8.23 06:58
115
Inflation: Consumer prices rise 3.2% in July as inflati...
10.8.23 15:03
116
Baupreise steigen weiterhin kräftig an
11.8.23 06:40
117
Inflation in Italien sinkt stärker als erwartet
11.8.23 06:47
118
US-Erzeugerpreise steigen stärker als erwartet
12.8.23 07:54
119
RE: US-Erzeugerpreise steigen stärker als erwartet
12.8.23 11:22
120
Fed minutes: Too-high inflation, still a threat, could ...
16.8.23 20:36
121
RE: Fed minutes: Too-high inflation, still a threat, co...
17.8.23 09:33
122
Inflation im Juli weiter auf 7,0 Prozent zurückgegangen
18.8.23 09:42
123
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,3% gesunken
21.8.23 06:39
124
Finanzexperten erwarten spürbar sinkende Inflation im E...
21.8.23 07:37
125
Weak PMI prompts postponement of next ECB hike
23.8.23 13:38
126
Powell says Fed 'prepared to raise rates further' to br...
25.8.23 17:04
127
Panamakanal wird zu Langzeitproblem
26.8.23 07:23
128
Energie Steiermark senkt Fernwärmepreis um mehr als zeh...
26.8.23 08:44
129
Euro M3 growth negative first time in 14yrs
29.8.23 16:47
130
Deutsche Reallöhne steigen erstmals seit zwei Jahren wi...
29.8.23 17:40
131
Euro area: Country data hint at modest inflation declin...
30.8.23 16:24
132
Inflation in Deutschland fällt im August auf 6,1 Prozen...
30.8.23 19:13
133
Erzeugerpreise sinken erstmals seit zweieinhalb Jahren
30.8.23 19:21
134
Anleihen bescheren Arbeiterkammern Buchverluste in Mill...
30.8.23 19:48
135
RE: Anleihen bescheren Arbeiterkammern Buchverluste in ...
30.8.23 20:36
136
      RE: Anleihen bescheren Arbeiterkammern Buchverluste in ...
30.8.23 21:25
137
      RE: Anleihen bescheren Arbeiterkammern Buchverluste in ...
30.8.23 21:54
138
Inflation steigt im August auf 7,5 Prozent
01.9.23 08:02
139
Nur 5,5 Prozent der Haushaltsausgaben für Mieten? Wie S...
01.9.23 08:08
140
      RE: Nur 5,5 Prozent der Haushaltsausgaben für Mieten? W...
01.9.23 10:52
141
Haushaltsenergiepreise im Juli um 1,2 Prozent unter Vor...
04.9.23 07:20
142
RE: Haushaltsenergiepreise im Juli um 1,2 Prozent unter...
04.9.23 11:21
143
Jährliche Inflation im Euroraum unverändert bei 5,3%
04.9.23 09:39
144
Erzeugerpreise im Euroraum im Sinkflug
06.9.23 07:03
145
EZB-Chefvolkswirt Lane erwartet im Herbst Rückgang der ...
06.9.23 07:07
146
RE: EZB-Chefvolkswirt Lane erwartet im Herbst Rückgang ...
06.9.23 10:45
147
      RE: EZB-Chefvolkswirt Lane erwartet im Herbst Rückgang ...
07.9.23 08:08
148
Das Leben bleibt teuer – die Nachfrage nach Konsumkredi...
06.9.23 11:18
149
Fed's Beige Book: Inflation, wage growth will slow late...
07.9.23 05:26
150
Mieten um 8,1 Prozent gestiegen
07.9.23 15:05
151
WKO senkt Beiträge um 12%
07.9.23 18:19
152
RE: WKO senkt Beiträge um 12%
09.9.23 12:46
153
Großhandelspreise im August erneut gesunken
08.9.23 08:32
154
Deutsche Inflation hält sich hartnäckig über Sechs-Proz...
09.9.23 15:13
155
China klettert aus Deflation: Verbraucherpreise leicht ...
10.9.23 11:44
156
Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 0,5% und...
12.9.23 06:55
157
OeNB: Mietpreisdeckel senkt Inflation kaum
13.9.23 06:34
158
Energiekonzern Total verlängert Spritpreisdeckel in Fra...
13.9.23 09:10
159
Inflation: Consumer prices rise 3.7% in August as high ...
13.9.23 14:39
160
EZB erhöht um 0,25%
14.9.23 14:16
161
RE: EZB erhöht um 0,25%
14.9.23 14:28
162
      RE: EZB erhöht um 0,25%
14.9.23 14:30
163
      ECB Sep vs. Jun Staff Forecasts
14.9.23 22:20
164
      RE: ECB Sep vs. Jun Staff Forecasts
15.9.23 12:17
165
EZB-Banker: Zinsgipfel könnte erreicht sein
15.9.23 17:19
166
RE: EZB-Banker: Zinsgipfel könnte erreicht sein
15.9.23 23:37
167
      RE: EZB-Banker: Zinsgipfel könnte erreicht sein
16.9.23 08:27
168
      RE: EZB-Banker: Zinsgipfel könnte erreicht sein
16.9.23 16:48
169
      RE: EZB-Banker: Zinsgipfel könnte erreicht sein
16.9.23 19:12
170
Flood of Russian Wheat Halves World Prices From Wartime...
16.9.23 20:20
171
EZB-Chefin Lagarde ließ bei Zinssitzung Handys einsamme...
17.9.23 18:29
172
Keine weitere Zinserhöhung mehr
17.9.23 18:39
173
Inflation im August wieder auf 7,4 Prozent angestiegen
19.9.23 12:02
174
RE: Inflation im August wieder auf 7,4 Prozent angestie...
19.9.23 12:24
175
Euro area: Core inflation set for large September decli...
19.9.23 17:56
176
Pellets im September um 29 Prozent billiger als im Vorj...
20.9.23 10:54
177
RE: Pellets im September um 29 Prozent billiger als im ...
20.9.23 20:19
178
Federal Reserve leaves interest rates unchanged at 22-y...
20.9.23 21:15
179
Firmengewinne heizten Inflation an
21.9.23 06:29
180
Real Returns
21.9.23 14:14
181
RE: Real Returns
21.9.23 14:16
182
Bank of England delivers a hawkish pause
21.9.23 15:04
183
Schweizer Notenbank lässt Leitzins überraschend unverän...
22.9.23 07:12
184
Overnight a major milestone was reached
22.9.23 14:47
185
Hohe Inflation macht zweite Pensionssäule brüchig
23.9.23 10:03
186
Hoffnung für Kreditnehmer: Bleiben die Zinsen bald auch...
23.9.23 16:29
187
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,2% gesunken
25.9.23 10:42
188
Real yields have continued to rise to new highs
25.9.23 13:36
189
Deutsche Inflationsrate fällt auf tiefsten Stand seit K...
26.9.23 12:35
190
Home prices set record in July
26.9.23 17:01
191
Jahreswachstumsrate M3 ist im August wahrscheinlich we...
27.9.23 09:34
192
Gas-Großhandelspreisindex steigt im Oktober weiter an
27.9.23 10:31
193
German Inflation Sinks to Level Last Seen Before War in...
28.9.23 15:42
194
RE: German Inflation Sinks to Level Last Seen Before Wa...
28.9.23 15:53
195
      RE: German Inflation Sinks to Level Last Seen Before Wa...
28.9.23 16:02
196
      RE: German Inflation Sinks to Level Last Seen Before Wa...
29.9.23 12:42
197
Inflation im September laut Schnellschätzung auf 6,1 Pr...
29.9.23 09:59
198
Energiepreise für Haushalte steigen im August
29.9.23 14:33
199
Fed's preferred inflation measure shows slowest increas...
29.9.23 16:33
200
Euro area: Core inflation fell sharply in September
29.9.23 17:19
201
Fed is bleeding massively
02.10.23 21:41
202

Jährliche Inflation im Euroraum auf 6,1% gesunken

Die jährliche Inflation im Euroraum im Mai 2023 wird auf 6,1% geschätzt, gegenüber 7,0% im April. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Lebensmittel, Alkohol und Tabak“ im Mai die höchste jährliche Rate aufweist (12,5%, gegenüber 13,5% im April), gefolgt von „Industriegütern ohne Energie“ (5,8%, gegenüber 6,2% im April), „Dienstleistungen“ (5,0%, gegenüber 5,2% im April) und „Energie“ (-1,7%, gegenüber 2,4% im April).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Wifo-Chef: "Alle haben die Inflation unterschätzt"
>
>https://www.derstandard.at/story/3000000173135/wifo-chef-zur-inflation

Also "Alle" ist ein Blödsinn, es gab genug warnende Stimmen die auf die Problematik des Gelddruckens hingewiesen haben. Nur wollte sie halt niemand hören, denn nach Jahren von QE sind halt Abhängigkeiten entstanden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kategoriemieten werden ab Juli erneut erhöhtx

Die Kategoriemieten werden mit 1. Juli erneut um rund 5,5 Prozent angehoben. Das teilte das Justizministerium am Dienstag mit. Es ist die vierte Anpassung in knapp 15 Monaten. Die letzten Erhöhungen in ähnlichem Ausmaß gab es im November 2022, davor bereits im Juni und April 2022.

Die Kategoriemietzinsen werden automatisch an die Teuerung angepasst, wenn die Inflation seit der letzten Erhöhung die Fünf-Prozent-Hürde erreicht.

https://kurier.at/wirtschaft/kategoriemieten-werden-ab-juli-erneut-erhoeht/402476603< br />

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nehammer hat mehr Glück als Verstand. Rundum senken sie jetzt die Preise, als hätte das was mit der Regierung zu tun.

Hanke kündigt Preissenkung bei Wien Energie an

Details sollen Ende Juni verkündet werden. Es werde sich um eine „klare Verbesserung“ für Bestands-, Neu- und Geschäftskunden handeln, versprach der zuständige Stadtrat Peter Hanke.

https://www.diepresse.com/13426509/hanke-kuendigt-preissenkung-bei-wien-energie-an

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 3,2% und in der EU um 2,9% gesunken
Anstieg um 1,0% im Euroraum und um 2,3% in der EU gegenüber April 2022

Im April 2023 sanken die Erzeugerpreise in der Industrie gegenüber März 2023 im Euroraum um 3,2% und in der EU um 2,9%, laut Schätzungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Im März 2023 waren die Preise sowohl im Euroraum als auch in der EU um 1,3% gesunken.

Gegenüber April 2022 stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im April 2023 im Euroraum um 1,0% und in der EU um 2,3%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

PBoC: Die chinesische Zentralbank überraschte die Märkte mit einer Senkung des kurzfristigen Leitzinses (des Sieben-Tage-Reverse-Repo-Satzes) um 10 Bp von 2% auf 1,9% in dem Versuch, die Wirtschaftstätigkeit angesichts des schwachen Inflationsdrucks anzukurbeln. Es war die erste Senkung des Zinssatzes seit August 2022. Der Schritt erfolgt, bevor die PBoC Anpassungen des Zinssatzes für einjährige geldpolitische Kredite, der sogenannten mittelfristigen Kreditfazilität, ankündigen dürfte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Consumer prices in May rise at slowest annual rate since April 2021

The Consumer Price Index (CPI) revealed headline inflation rose 0.1% over last month and 4% over the prior year in May, a slowdown from April's 0.4% month-over-month increase and 4.9% annual gain.

Both measures were roughly in line with economist forecasts of a 0.1% month-over-month increase and 4.1% annual increase, according to data from Bloomberg.

https://finance.yahoo.com/news/may-cpi-inflation-data-june-13-2023-123207667.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Consumer prices in May rise at slowest annual rate since
>April 2021
>
>The Consumer Price Index (CPI) revealed headline inflation
>rose 0.1% over last month and 4% over the prior year in May, a
>slowdown from April's 0.4% month-over-month increase and 4.9%
>annual gain.
>
>Both measures were roughly in line with economist forecasts of
>a 0.1% month-over-month increase and 4.1% annual increase,
>according to data from Bloomberg.
>
>https://finance.yahoo.com/news/may-cpi-inflation-data-june-13-2023-123207667.html
>
>

Jetzt kommen die "guten" Nachrichten, nur vieles davon wird die Rally der letzten Wochen schon vorweggenommen haben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research sieht noch länger höhere Inflation und Leitzinsen
Deuber: Hohe Preissetzungsmacht der Unternehmen und Dienstleister treiben Teuerung - EZB wird Inflationsziel wohl noch bis 2025 verfehlen

Die Raiffeisen Research erwartet, dass sowohl die Inflation als auch die Zinsen im Euroraum und in Österreich noch für längere Zeit hoch bleiben werden. Frühestens im zweiten Halbjahr 2024 werde die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins wieder etwas zurückschrauben, sagte der Leiter der Raiffeisen Research, Gunter Deuber am Dienstag. Die Inflation sieht die Raiffeisen Research für heuer noch bei 5,2 Prozent für die Eurozone und bei 7,0 Prozent für Österreich.
Für die Kernrate in Österreich - also die Inflation ohne Energie- und Nahrungsmittelpreise - erwartet er für heuer einen weiteren Anstieg von rund 4 im vergangenen Jahr auf 5 Prozent. Für das kommende Jahr 2024 wird zudem eine Inflation von 2,7 Prozent für die Eurozone und von 3,5 Prozent für Österreich erwartet. Getrieben werden die Preise in Österreich vor allem von Dienstleistungen und Energiepreisen, die Preise für Nahrungsmittel spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle für die Inflation, so Deuber.

Inflationstreibend wirke unter anderem die aktuell hohe Preissetzungsmacht der Unternehmen und Dienstleister. "Unternehmen passen ihre Preise viel öfter an als in den klassischen Planungszyklen", so der Chefanalyst. Dem zugrunde liegen hohe, vom Zinsziel der EZB abgekoppelte Zinserwartungen der Wirtschaftsakteure - das heißt, wenn Unternehmen glauben, die Inflation bleibt hoch, heben sie ihre Preise öfter an. Solange die Nachfrage aber nicht zurückgeht und Konsumenten bereit sind, die höheren Preise zu zahlen, werden die Unternehmen ihren Preisspielraum weiter ausnützen wollen.

Die Verantwortung für die hohe Inflation sieht Deuber deswegen aber nicht primär bei den Unternehmen. "Eigentlich haben Notenbanken die Verantwortung für die Inflation und nicht die Unternehmen." Die EZB verfehle ihr Zwei-Prozent-Ziel jedoch schon seit längerem und werde dies auch in absehbarer Zukunft nicht erreichen. "Die EZB wird wahrscheinlich bis 2025 ihr Inflationsziel verfehlen." Auch der Leitzins werde damit wohl noch länger höher sein als am Markt vielfach angenommen wird. "Wir sehen höher für länger als sehr glaubwürdig bei der EZB." Dies gelte allerdings nur, wenn sich die Wirtschaft in den USA nicht deutlich eintrübt.

Die hohen Inflationserwartungen versucht die EZB wieder einzufangen - einerseits durch einen steigenden Zinssatz, andererseits durch ein Zurückfahren anderer Maßnahmen wie der Anleihenkaufprogramme. Damit soll die Geldmenge eingeschränkt und die Nachfrage gebremst werden. Ersteres gelingt auch: "Derzeit fällt die Geldmenge M3 genau so stark wie im Nachgang der Finanzkrise", sagte Deuber. Nur sei es diesmal von der EZB ausdrücklich gewollt.


Allerdings gebe es immer noch deutliche Überersparnisse in der Bevölkerung, weshalb die Nachfrage nicht so leicht gedämpft werden kann. Auch die großzügigen Maßnahmen der heimischen Regierung hätten hierzu beigetragen, denn ohne die staatlichen Transfers der vergangenen Monate wäre die Sparquote in Österreich deutlich geringer.

Zu Beginn der Phase der hohen Inflation seien die Herausforderungen für die Politik aber groß gewesen. Die damals breit angelegten Maßnahmen seien daher "nicht völlig deplatziert" gewesen, so der Raiffeisen-Chefanalyst.

Für die Aktienmärkte ist die Raiffeisen Research positiver gestimmt als für Inflation und Zinsen. Nach einem "Katastrophenjahr" 2022 sei die Entwicklung heuer bisher sehr solide gewesen. Nach einer erwarteten Rezession für das erste Quartal auf beiden Seiten des Atlantiks wurde es lediglich eine "milde Stagflation," die sich nur als geringes Problem für die Kapitalmärkte erwiesen habe, so Deuber. Das zweite Halbjahr könnte jedoch wieder etwas holpriger werden, erwartet wird eine höhere Volatilität.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kaffee wird teurer, nur in Wien ist er es schon

Kaffee wurde in den vergangenen Jahren immer teurer, Preisrückgang scheint nicht in Sicht. In einzelnen Wiener Caféhäusern übersteigen die Tassenpreise mittlerweile jene von Zürich oder Paris.

Es sind die bekannten, von Touristen beliebten Cafés der Innenstadt, deren Preise pro Tasse mittlerweile an die Schmerzgrenze gehen. Das Café Museum, wo man für einen Cappuccino 6,90 Euro zahlt, ist bei weitem nicht das Einzige. Dennoch gibt es Unterschiede: Im Schwarzen Kameel wird für einen Cappuccino „nur“ 5,60 Euro verrechnet. Erschwinglicher scheinen die Preise erst außerhalb der Ringstraße zu werden, wo dasselbe Getränk zum Beispiel im Café Stein 3,90 Euro kostet. Nur in Italien gibt es Cappuccino noch unter zwei Euro.

https://www.diepresse.com/13428577/kaffee-wird-teurer-nur-in-wien-ist-er-es-schon

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Da sieht man die Abzocke bei Herstellkosten unter einem EUR
>inkl. anteiligen Personalkosten


Wenn es die Kunden zahlen wären sie deppert weniger zu verlangen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

In Italien scheint der Kaffee preislich so ähnlich subventioniert zu sein wie das "pivo" in Tschechien. Sogar am Flughafen Fiumicino kriegt man den Espresso für 1 Euro oder bisserl mehr.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>In Italien scheint der Kaffee preislich so ähnlich
>subventioniert zu sein wie das "pivo" in Tschechien. Sogar am
>Flughafen Fiumicino kriegt man den Espresso für 1 Euro oder
>bisserl mehr.

Ich glaube, das Bier in Tschechien darf nicht teurer als Brot sein ?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>In Italien scheint der Kaffee preislich so ähnlich
>subventioniert zu sein wie das "pivo" in Tschechien. Sogar am
>Flughafen Fiumicino kriegt man den Espresso für 1 Euro oder
>bisserl mehr.

Da ist nichts subventioniert - das geht sich locker aus. Der Rohstoffkostenpreis inkl. anteilige Maschinenkosten liegt bei <15cent wurde mir zuletzt in einem Businessplan vorgerechnet...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ich trinke meinen Kaffee in Wien nur dort, wo alles passt:

Location
Ambiente
Preis

5,90 oder 6,90, fast 100 Schilling in echtem Geld,
das ist wirklich vermessen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Federal Reserve holds interest rates steady, forecasts two more rate hikes this year

The central bank maintained its benchmark interest rate in the range of 5%-5.25%, the first time since January 2022 the Fed made no change to interest rates following a policy meeting.

Fed officials did, however, raise their interest rate forecasts for this year, signaling rates could rise to as high as 5.6%, implying two additional rate hikes are likely this year. Three officials see rates rising closer to 6%.

https://finance.yahoo.com/news/federal-reserve-interest-rate-policy-decision-june-14-2023 -180115494.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

downside surprise in the US PPI data

It showed headline producer prices fell by a monthly -0.3% (vs. -0.1% expected), which took the year-on-year rate down to +1.1% (vs. +1.5% expected). Bear in mind that only a year earlier, that stood a whole 10 points higher at +11.1%, and the declines take it down to its lowest since December 2020.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>downside surprise in the US PPI data
>
>It showed headline producer prices fell by a monthly -0.3%
>(vs. -0.1% expected), which took the year-on-year rate down to
>+1.1% (vs. +1.5% expected). Bear in mind that only a year
>earlier, that stood a whole 10 points higher at +11.1%, and
>the declines take it down to its lowest since December 2020.

Auffällig, dass dies die Zinsfutures kaum beeindruckt hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Monetary policy decisions
15 June 2023

Inflation has been coming down but is projected to remain too high for too long. The Governing Council is determined to ensure that inflation returns to its 2% medium-term target in a timely manner. It therefore today decided to raise the three key ECB interest rates by 25 basis points.

The rate increase today reflects the Governing Council’s updated assessment of the inflation outlook, the dynamics of underlying inflation, and the strength of monetary policy transmission. According to the June macroeconomic projections, Eurosystem staff expect headline inflation to average 5.4% in 2023, 3.0% in 2024 and 2.2% in 2025. Indicators of underlying price pressures remain strong, although some show tentative signs of softening. Staff have revised up their projections for inflation excluding energy and food, especially for this year and next year, owing to past upward surprises and the implications of the robust labour market for the speed of disinflation. They now see it reaching 5.1% in 2023, before it declines to 3.0% in 2024 and 2.3% in 2025. Staff have slightly lowered their economic growth projections for this year and next year. They now expect the economy to grow by 0.9% in 2023, 1.5% in 2024 and 1.6% in 2025.

At the same time, the Governing Council’s past rate increases are being transmitted forcefully to financing conditions and are gradually having an impact across the economy. Borrowing costs have increased steeply and growth in loans is slowing. Tighter financing conditions are a key reason why inflation is projected to decline further towards target, as they are expected to increasingly dampen demand.

The Governing Council’s future decisions will ensure that the key ECB interest rates will be brought to levels sufficiently restrictive to achieve a timely return of inflation to the 2% medium-term target and will be kept at those levels for as long as necessary. The Governing Council will continue to follow a data-dependent approach to determining the appropriate level and duration of restriction. In particular, its interest rate decisions will continue to be based on its assessment of the inflation outlook in light of the incoming economic and financial data, the dynamics of underlying inflation, and the strength of monetary policy transmission.

The Governing Council confirms that it will discontinue the reinvestments under the asset purchase programme as of July 2023.

Key ECB interest rates
The Governing Council decided to raise the three key ECB interest rates by 25 basis points. Accordingly, the interest rate on the main refinancing operations and the interest rates on the marginal lending facility and the deposit facility will be increased to 4.00%, 4.25% and 3.50% respectively, with effect from 21 June 2023.

Asset purchase programme (APP) and pandemic emergency purchase programme (PEPP)
The APP portfolio is declining at a measured and predictable pace, as the Eurosystem does not reinvest all of the principal payments from maturing securities. The decline will amount to €15 billion per month on average until the end of June 2023. The Governing Council will discontinue the reinvestments under the APP as of July 2023.

As concerns the PEPP, the Governing Council intends to reinvest the principal payments from maturing securities purchased under the programme until at least the end of 2024. In any case, the future roll-off of the PEPP portfolio will be managed to avoid interference with the appropriate monetary policy stance.

The Governing Council will continue applying flexibility in reinvesting redemptions coming due in the PEPP portfolio, with a view to countering risks to the monetary policy transmission mechanism related to the pandemic.

Refinancing operations
As banks are repaying the amounts borrowed under the targeted longer-term refinancing operations, the Governing Council will regularly assess how targeted lending operations and their ongoing repayment are contributing to its monetary policy stance.

***

The Governing Council stands ready to adjust all of its instruments within its mandate to ensure that inflation returns to its 2% target over the medium term and to preserve the smooth functioning of monetary policy transmission. Moreover, the Transmission Protection Instrument is available to counter unwarranted, disorderly market dynamics that pose a serious threat to the transmission of monetary policy across all euro area countries, thus allowing the Governing Council to more effectively deliver on its price stability mandate.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ex-Notenbanker Dombret: "Die EZB hätte früher reagieren sollen"

Die Zentralbank wird sich in kleinen Schritten dem Zinsgipfel nähern, erwartet der Finanzexperte. Eine Bankenkrise in Europa sieht er nicht, warnt aber vor Risiken, die bei Schattenbanken schlummern

https://www.derstandard.at/story/3000000174676/ex-notenbanker-dombret-die-ezb-haette-frue her-reagieren-sollen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation im Mai auf 9,0 Prozent gesunken
Niedrigste Teuerungsrate seit Juni 2022 - Treibstoffe sind deutlich billiger als vor einem Jahr - Zweistellige Teuerung bei Nahrungsmitteln - Wohnen und Energie wichtigster Preistreiber

Die Verbraucherpreise waren im Mai um 9,0 Prozent höher als im Mai 2022. Das teilte die Statistik Austria am Freitag mit. Die Teuerung hat sich demnach im Vergleich zum April verlangsamt, als die Preise im Jahresabstand um 9,6 Prozent gestiegen waren. Allerdings waren die Statistiker in ihrer Schnellschätzung vor zwei Wochen noch von einer Mai-Inflation von 8,8 Prozent ausgegangen. Im Vergleich zum Vormonat April stieg das Preisniveau im Mai um 0,3 Prozent.
"Die Inflation hat sich auf hohem Niveau eingebremst", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas laut Aussendung. Die Teuerung sei im Mai auf dem niedrigsten Wert seit Juni 2022 gewesen. Das liege vor allem an den Treibstoffen, die deutlich billiger seien als vor einem Jahr. "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke sowie Gastronomie und Beherbergung verteuerten sich im Mai zwar etwas weniger stark als im Vormonat, die Teuerungsraten sind hier aber weiterhin zweistellig", so Thomas.

Der Anstieg der Preise für Wohnung, Wasser, Energie (durchschnittlich +15,1 Prozent) beeinflusste die Inflationsrate mit +2,86 Prozentpunkten und blieb damit der wichtigste Treiber der Inflation im Jahresvergleich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurostat in Luxembourg reports Eurozone May final CPI +6.1% y/y; April +7% y/y.
Eurozone May core CPI ex energy, food, alcohol and tobacco +5.3% y/y; Flash +5.3% y/y; April +5.6% y/y

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Sehr stark war die Dämpfung bei Energie nicht:

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Mai 2023 bei 6,1%, gegenüber 7,0% im April. Ein Jahr zuvor hatte sie 8,1% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Mai 2023 bei 7,1%, gegenüber 8,1% im April. Ein Jahr zuvor hatte sie 8,8% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Luxemburg (2,0%), Belgien (2,7%), Dänemark und Spanien (je 2,9%) verzeichnet. Die höchsten jährlichen Raten wurden in Ungarn (21,9%), Polen und Tschechien (je 12,5%) gemessen. Gegenüber April ging die jährliche Inflationsrate in sechsundzwanzig Mitgliedstaaten zurück und stieg in einem an.

Im Mai kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (+2,54 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Dienstleistungen“ (+2,15 Pp.), „Industriegütern ohne Energie“ (+1,51 Pp.) sowie „Energie“ (-0,09 Pp.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Back in the summer of 2021, key leading indicators were suggesting that (1) the US labour market was extremely tight, (2) inflation would be sticky and (3) the economy was growing well above potential. With the economy growing above potential, inflation above target and the labour market through full employment, monetary policy should have been above neutral. Instead, the Fed argued that inflation was transitory and signaled that real policy rate should be expected to remain deeply negative for the foreseeable future.

Today, the same leading indicators are suggesting that (1) key components of inflation are likely to decelerate, (2) the labour market is no longer "extraordinarily" tight and (3) growth is likely to be below potential. Moreover, monetary policy is plausibly tight enough relative to historical precedents. The Fed did pause (or skip), but it also raised its forecast for core PCE and signaled that it is targeting higher real policy rates than priced by the market.

Is the Fed overcompensating for the mistake made in 2021? Most likely yes given current leading indicators. However, this is understandable for two reasons. First, from a risk management perspective, the Fed should err on the side of tightening too much (which incidentally makes a deeper recession more likely). Second, given that the debt ceiling negotiations did not result in fiscal tightening (contrary to expectations), there is a risk that the lagged impact of the Covid fiscal stimulus slows the transmission of tighter monetary policy.

Relative to the Fed, the ECB is significantly less likely to have tightened enough and there is scope for the real policy rate differential to narrow further.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OeNB nennt mehrere Gründe für heimische Inflationsrate über Eurozonen-Schnitt

Besonders problematisch sei in diesem Zusammenhang der Anstieg der Kerninflation, so Holzmann.

Die Inflations-Ursachen
Denn diese Kerninflation, in der preisvolatile Produkte wie Energie und Nahrungsmittel nicht enthalten sind, wird laut Prognose der Nationalbank im kommenden Jahr mit 5,1 Prozent sogar um einen Prozentpunkt über der normalen Inflation liegen. Möglich ist dies, weil der bisherige Preistreiber Energie 2024 eine dämpfende Wirkung entfalten wird.

Dafür werden Dienstleistungen zu den neuen Preistreibern. Und diese finden sich vor allem in der Kerninflation wieder. Der Grund hierfür sind die steigenden Lohnstückkosten in Folge der hohen Lohnrunden. Hier liegt Österreich laut OeNB auch spürbar über dem Durchschnitt der Eurozone. Und dies dürfte in den kommenden Jahren auch so bleiben. So prognostizieren die Ökonomen für heuer einen durchschnittlichen Lohnabschluss von 7,6 Prozent und für die kommenden beiden Jahre von 6,5 und 4,2 Prozent.

Aber es gebe mehrere Gründe, warum die Inflation im Österreich höher als im Schnitt der Währungsunion liegt. So seien etwa die Verträge mit den Energieversorgern hierzulande langfristiger, weshalb die Anstiege bei den Großhandelspreisen später, die jetzigen Rückgänge aber ebenfalls nur verzögert an die Endkonsumenten weitergegeben würden. Und auch die stärkere Gewichtung – etwa von Dienstleistungen – führe zu der höheren Rate.

Angesehen hat sich die OeNB auch, welche Rolle die Unternehmensgewinne für die Inflation hatten. Demnach entfielen vier Prozentpunkte des Anstiegs des BIP-Deflators (vereinfacht gesagt Preissteigerung inländischer Produktion) um 6,4 Prozent auf höhere Gewinne. Dies sei jedoch vor allem im Energie- und Bausektor gewesen. In der Sachgütererzeugung seien die Margen hingen sogar um einen Prozentpunkt gesunken. Und in der Gesamtperiode 2020 bis 2024 entsprächen die Gewinne mit 26 Prozent des Wertanstiegs auch dem Anteil der Gewinne an der Wertschöpfung.

Die Maßnahmen
Bedeutend für die Entwicklung der heimischen Inflation waren auch die Maßnahmen der Regierung. Diese setzte ja vor allem auf finanzielle Ausgleiche und nicht auf Preiseingriffe. Damit konnten im Vorjahr zwar 90 Prozent des erwarteten Rückgangs der Haushaltseinkommen abgefangen werden. Die Inflation wurde jedoch nur um 0,2 Prozent gesenkt. Heuer sind es 70 Prozent des Rückgangs und eine Senkung von 0,6 Prozent.

Hätte Österreich stattdessen jene Preiseingriffe gesetzt, die im Euroraum im Schnitt erfolgt sind, dann wäre die Inflation im Vorjahr zwar um einen Prozentpunkt niedriger gewesen, heuer aber um 0,5 Prozent höher. Erklärt wird dies bei der OeNB mit der späteren, dafür aber längeren Wirkung etwa der heimischen Strompreisbremse. Das Auslaufen dieser wird im kommenden Jahr auch einen inflationstreibenden Effekt haben.

https://www.diepresse.com/13431208/oenb-nennt-mehrere-gruende-fuer-heimische-inflationsra te-ueber-eurozonen-schnitt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

What happened last time the US money supply contracted?

Recent months have seen the fastest contraction in the US M2 money supply since the 1930s, with the year-on-year decline now standing at -5%.
Economists have debated the significance of this, and whether factors like QT are distorting the picture. But what's not in doubt is that on previous occasions where the decline has been this big, it's been associated with bad outcomes like a recession.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB steht vor weiterem Zinssprung

Entsprechende Signale habe es innerhalb der EZB-Führung gegeben, meinte Chefvolkswirt Philip Lane. Eine Prognose für die übernächste Sitzung ließ sich der irische Ökonom jedoch nicht entlocken.

https://www.diepresse.com/13432123/ezb-steht-vor-weiterem-zinssprung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chine senkt erstmals seit zehn Monaten Leitzins

Vor dem Hintergrund der schleppenden Konjunkturerholung nach dem Ende der Coronavirus-Pandemie hat die chinesische Zentralbank erstmals seit zehn Monaten zwei wichtige Leitzinssätze gesenkt.

Der einjährige Schlüsselsatz LPR (Loan Prime Rate) sank um zehn Basispunkte auf 3,55 Prozent, der fünfjährige Leitzins fiel ebenfalls um zehn Basispunkte von 4,30 Prozent auf 4,20 Prozent, wie offizielle Daten zeigten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Chine senkt erstmals seit zehn Monaten Leitzins
>
>Vor dem Hintergrund der schleppenden Konjunkturerholung nach
>dem Ende der Coronavirus-Pandemie hat die chinesische
>Zentralbank erstmals seit zehn Monaten zwei wichtige
>Leitzinssätze gesenkt.
>
>Der einjährige Schlüsselsatz LPR (Loan Prime Rate) sank um
>zehn Basispunkte auf 3,55 Prozent, der fünfjährige Leitzins
>fiel ebenfalls um zehn Basispunkte von 4,30 Prozent auf 4,20
>Prozent, wie offizielle Daten zeigten.

Offensichtlich gibt es keinen COVID Rebound so wie wir ihn gesehen haben. Bei China hat man immer mehr den Eindruck, dass die auf die Japan Schiene kommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Powell: 'Nearly all' Fed members expect to raise rates again this year

"Nearly all FOMC participants expect that it will be appropriate to raise interest rates somewhat further by the end of the year," said Powell in remarks at a House Financial Services Committee hearing Wednesday.

"But at last week’s meeting, considering how far and how fast we have moved, we judged it prudent to hold the target range steady to allow the Committee to assess additional information and its implications for monetary policy."

https://finance.yahoo.com/news/powell-nearly-all-fed-members-expect-to-raise-rates-again- this-year-123006616.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

BOE Steps Up Inflation Fight With Shock Rate Hike to 5%

(Bloomberg) -- The Bank of England unexpectedly raised its benchmark interest rate by a half percentage point, stepping up its fight against the worst bout of inflation since the 1980s and warning it may have to hike again.
The nine-member Monetary Policy Committee voted 7-2 for an increase to 5%, the highest level in 15 years and the biggest move since February. Markets had priced in only a 40% chance of a half-point hike, with most economists anticipating a quarter point.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>unexpectedly raised its benchmark interest rate by a half percentage point
...
>Markets had priced in only a 40% chance of a half-point hike

Als so richtig unerwartet würde ich den Eintritt einer 40%igen Wahrscheinlichkeit gar nicht sehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>unexpectedly raised its benchmark interest rate by a half
>percentage point
>...
>>Markets had priced in only a 40% chance of a half-point
>hike
>
>Als so richtig unerwartet würde ich den Eintritt einer 40%igen
>Wahrscheinlichkeit gar nicht sehen.


The move didn’t come entirely as a surprise given the upside surprise to the May core inflation data yesterday, which showed notable strength in labour-intensive services such as in restaurants and recreation categories – suggesting that the labour market is becoming a bigger inflation driver. The May upside surprise to inflation meant that the shock April reading was not as much of an outlier as it appeared, and combined with the upside surprises in wage growth – which is now running at 7.2% y/y – it points to the UK’s inflation problem getting worse rather than better (in contrast to recent trends in the neighbouring eurozone). Indeed, while headline inflation has trended lower on the back of falling energy prices, core inflation in the UK has re-accelerated after appearing to peak last September, and as of May had rebounded to 7.1% y/y, up from 5.8% in January. The Committee noted that services inflation is running some 0.5pp higher than it expected in its latest May projection, while the Bank’s latest Market Participants Survey showed inflation expectations increasing at the one- and three-year horizons (to 3.1% and 2.2%, from 2.7% and 2.0% previously).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone: Inflationsdruck geht angesichts sich abkühlender Konjunktur zurück

Ergebnisse auf einen Blick:

HCOB Flash Eurozone Composite PMI(1) bei 50,3 (Mai: 52,8). 5-Monatstief.
HCOB Flash Eurozone Service-Index Geschäftstätigkeit(2) bei 52,4 (Mai: 55,1). 5-Monatstief.
HCOB Flash Eurozone Index Industrieproduktion(4) bei 44,6 (Mai: 46,4). 8-Monatstief.
HCOB Flash Eurozone Industrie PMI(3) bei 43,6 (Mai: 44,8). 37-Monatstief.

Nach der kurzen Belebung im Frühjahr ist das Wirtschaftswachstum der Eurozone im Juni nahezu zum Stillstand gekommen. Dies ergab die aktuelle S&P-Umfrage zum HCOB Flash Eurozone Composite PMI. Der Auftragseingang wies erstmals seit Januar wieder ein Minus aus, der Stellenaufbau verlangsamte sich ein weiteres Mal und die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist verschlechterten sich ebenfalls. Der Inflationsdruck schwächte sich hingegen spürbar ab. So stiegen die Einkaufspreise mit der niedrigsten Rate seit Dezember 2020 und die durchschnittlichen Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen verteuerten sich so langsam wie seit März 2021 nicht mehr.

Produktion und Nachfrage

Der saisonbereinigte HCOB Flash Eurozone Composite PMI sank im Juni auf 50,3 Punkte von 52,8 im Mai – der tiefste Wert seit Januar. Damit fiel das sechste Wachstum in Folge deutlich schwächer aus als in den vier Vormonaten und signalisierte mit der markanten Konjunkturabkühlung annähernden Stilltand. Seit einem Jahr ist der Index binnen Monatsfrist nicht mehr um 2,5 Punkte gefallen. Die aktuelle Vorabschätzung basiert auf etwa 85% der regulären Umfragerückmeldungen.

Mit der annähernden Stagnation des Auftragseingangs im Mai hatte sich die Abkühlung bereits im Mai angedeutet. Und dass der Gesamt-Auftragseingang für Industrie und Servicesektor im Juni erstmals seit Januar wieder ein Minus auswies, bedeutet, dass die Produktion im Juli sinken könnte.

Ausschlaggebend für die Konjunkturschwäche war auch im Juni die Industrie. Hier sorgten die höchsten Auftragsverluste seit letztem Oktober dafür, dass der dritte Produktionsrückgang in Folge so stark ausfiel wie zuletzt im Oktober 2022.

Gleichzeitig verlangsamte sich das Geschäftswachstum im Servicesektor erheblich und fiel - nach dem jüngsten Hoch im April - so schwach aus wie zuletzt im Januar, da die zuletzt hohe Ausgabenbereitschaft für Dienstleistungen deutlich nachließ. Folglich wies der Auftragseingang der Serviceanbieter im Juni nur noch ein moderates Plus aus, nachdem hier in den drei Monaten vor Mai noch starke Zuwächse verzeichnet worden waren.

Kapazitäten und Beschäftigung

Um das Wachstum angesichts des rückläufigen Neugeschäfts einigermaßen zu stützen, wurden die Auftragsbestände den dritten Monat in Folge und so rasant abgebaut wie zuletzt vor sieben Monaten. In der Industrie nahmen sie sogar so zügig ab wie seit drei Jahren nicht mehr, im Servicesektor sanken die unerledigten Aufträge erstmals seit Januar wieder.

Da sinkende Auftragsbestände auf Überkapazitäten hindeuten, sind sie in der Regel Vorbote rückläufiger Beschäftigtenzahlen.


Folglich verlangsamte sich der Jobaufbau zum zweiten Mal hintereinander und fiel so schwach aus wie seit Februar nicht mehr. In der Industrie sank die Beschäftigung erstmals seit Januar 2021 wieder. Im Servicesektor blieb der Jobaufbau zwar überdurchschnittlich stark, er verlangsamte sich jedoch den zweiten Monat in Folge und fiel so schwach aus wie zuletzt im März.

Im Zuge der niedrigeren Produktionsanforderungen wurde die Einkaufsmenge in der Industrie im Juni – abgesehen von den Monaten während des Corona-Lockdowns Anfang 2020 – so stark reduziert wie seit 2009 nicht mehr. Damit nahm auch der Druck auf die Lieferketten weiter ab, weshalb sich die durchschnittlichen Lieferzeiten abermals verkürzten. In den letzten Monaten sind die Vorlaufzeiten so stark geschrumpft wie zuletzt im Jahr 2009.

Preise

Die rückläufige Nachfrage führte in der Industrie verstärkt zu Preisnachlässen, weshalb der vierte Rückgang der Einkaufspreise in Folge hier so deutlich ausfiel wie zuletzt im Juli 2009. Im Servicesektor legten die Kosten, vor allem wegen des hohen Lohndrucks, zwar erneut überdurchschnittlich stark zu, die Rate sank jedoch auf den tiefsten Wert seit Mai 2021.

Beide Sektoren zusammengenommen, fiel der neunte Rückgang der Einkaufspreise in Folge so kräftig aus wie zuletzt im Dezember 2020.



Infolge des Kostenrückgangs schwächte sich auch der Anstieg der Verkaufspreise ab. So legten die durchschnittlichen Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen im Juni mit der niedrigsten Rate seit 27 Monaten zu, nachdem sie sich bereits im vergangenen Jahr auf breiter Front abgeschwächt hatten. Im Juni ließ der Anstieg der Verkaufspreise jedoch besonders stark nach – es war einer der markantesten Indexrückgänge seit 2008, von den Monaten während der CoronaLockdowns Anfang 2020 abgesehen. In der Industrie fiel der zweite Rückgang der Verkaufspreise hintereinander so stark aus wie seit drei Jahren nicht mehr. Im Servicesektor wurden die Angebotspreise zwar erneut kräftig angehoben, die Rate schwächte sich jedoch so stark ab wie nie seit 2008 – von den Monaten während der ersten Corona-Lockdowns abgesehen.

Geschäftsaussichten

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sackten im Juni so stark ab wie zuletzt im September 2022 und landeten auf dem tiefsten Wert seit Jahresbeginn. In der Industrie verschlechterte sich der Ausblick besonders rapide, hier sank der Index auf ein 7-Monatstief, doch auch bei den Serviceanbietern fiel er auf ein 6-Monatstief. In beiden Sektoren wurden die jeweiligen Langzeit-Durchschnittswerte markant unterschritten. Obwohl die Besorgnis hinsichtlich der Energieversorgung und Lieferketten seit Ende letzten Jahres nachgelassen hat, haben sich die Bedenken hinsichtlich der Nachfrageentwicklung und insbesondere der Auswirkungen der höheren Zinssätze und der daraus resultierenden Möglichkeit einer Rezession sowohl auf den Binnenmärkten als auch in anderen Ländern im Juni wieder verstärkt.

Trends auf Länderebene

Auf Länderebene war Frankreich von der Wachstumsschwäche am stärksten betroffen. Hier sank die Wirtschaftsleistung erstmals seit Januar und so stärker als in den drei Vormonaten, nicht zuletzt aufgrund der dortigen Streikwelle. Betroffen waren hier sowohl die Industrie als auch der Servicesektor. Doch auch in Deutschland kam das Wachstum - nach dem Plus in den drei Monaten vor Mai - fast zum Stillstand. Hier ging es mit der Industrieproduktion mit beschleunigter Rate abwärts, während gleichzeitig der Servicesektor an Dynamik verlor. Die übrigen von der Umfrage erfassten Länder vermeldeten - nach dem soliden Aufschwung im März und April - das schwächste Wachstum seit fünf Monaten. Zurückzuführen war dies auf die kräftigen Produktionseinbußen in der Industrie und die Abkühlung im Servicesektor.

Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank, kommentiert:



“Wenn die EZB nur die Güterpreise unter Kontrolle haben müsste, dann würde man in Frankfurt auf das Ende der Inflation anstoßen, denn auch im Juni zeigt die PMI-Umfrage, dass die Einkaufs- und Verkaufspreise deutlich gefallen sind. Angesichts der von dem PMI angezeigten Rezession im Verarbeitenden Gewerbe würde man zudem mit Zinssenkungen starten. Aber dieses Bild ist unvollständig. Im wichtigeren Teil der Volkswirtschaft, dem privaten Dienstleistungssektor, steigen die Preise weiter und deswegen geht die Kernrate der Inflation auch nur so zögerlich zurück.“

„Neben der anhaltenden Diskrepanz, die bereits mehrere Monate zwischen der Industrie auf der einen Seite und dem Dienstleistungssektor auf der anderen Seite zu beobachten ist, gibt es auch regional deutliche Unterschiede. In Frankreich etwa ist die Aktivität im Servicesektor im Juni laut PMI-Umfrage geschrumpft, wohingegen sie in Deutschland weiterhin expandierte, wenngleich mit nachlassender Dynamik. Das spiegelt sich auch in den Neuaufträgen wider, die in Frankreich zurückgehen, in Deutschland – wiederum mit einer abnehmenden Rate – aber steigen. Als Gründe für diese Schwäche werden in Frankreich, welches ökonomisch auch unter den intensiven Streik- und Protestaktivitäten im Frühjahr gelitten haben dürfte, die hohe Inflation und die schwierigeren Finanzierungskosten genannt.“

„Nachdem das BIP in der Eurozone im ersten Quartal das zweite Mal in Folge gefallen war, ist die Wahrscheinlichkeit etwas gestiegen, dass im laufenden Quartal die BIP-Veränderung erneut ein negatives Vorzeichen tragen wird, bedingt unter anderem durch die schwache Geschäftstätigkeit im Servicesektor Frankreichs.

Selbst wenn unser Basisszenario eines leicht positiven Wachstums in der Eurozone im zweiten Quartal noch Wirklichkeit werden sollte, deutet der rückläufige Trend beim Composite-PMI auf eine schwierige zweite Jahreshälfte hin, da sich die Unternehmen aus allen Sektoren mit einer schlechter werdenden Auftragslage konfrontiert sehen.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gas-Großhandelspreisindex sinkt im Juli 2023 weiter

Gas-Großhandelspreise fallen im Vergleich zum Vormonat Juni um 10 %
Wien (OTS) - Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Juli 2023 im Vergleich zum Vormonat Juni um 10,2 %. Gegenüber Juli 2022 liegt er um 63,6 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Juli 2023 auf 171,44 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 514,93 Punkten.

Hier finden Sie die Entwicklung des Österreichischen Gaspreisindex.



https://www.energyagency.at/fakten/gaspreisindex#c3348

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wifo/IHS erwarten für heuer weiter hohe Inflation und Mini-Wachstum
Inflation soll sich 2023 auf 7,5 Prozent belaufen, reales Wirtschaftswachstum auf 0,3 bzw. 0,5 Prozent - Wegen hoher Inflation - Arbeitslosenrate steigt 2023 nur minimal

Wifo und IHS rechnen in ihrer heute veröffentlichen Sommer-Konjunkturprognose weiterhin heuer mit einer hohen Inflationsrate von 7,5 Prozent und einem Mini-Wachstum von 0,3 bzw. 0,5 Prozent. Zum Vergleich: Im Vorjahr betrug die Inflation 8,6 Prozent und das reale Wirtschaftswachstum belief sich auf 4,9 Prozent. Die Arbeitslosenrate soll im laufenden Jahr nur minimal steigen.

Gegenüber der März-Prognose erhöhte das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) die Inflationserwartung für 2023 um 0,4 Prozentpunkte auf 7,5 Prozent, das Institut für Höhere Studien (IHS) rechnet für heuer wie im März mit einer Teuerungsrate von 7,5 Prozent. Für 2024 bestätigte das Wifo die bereits im März prognostizierte Inflationsrate von 3,8 Prozent, das IHS erhöhte um 0,5 Prozentpunkte auf 4 Prozent.

Für das laufende Jahr erwarten die Institute - wie in ihrer März-Prognose - ein reales Wirtschaftswachstum von 0,3 bzw. 0,5 Prozent. Einer Rezession in der Industrie stehen laut Wifo Wertschöpfungszuwächse in der Dienstleistungsbranche gegenüber. Für das kommende Jahr senkte das Wifo die Wachstumsprognose für die heimische Wirtschaft um 0,4 Prozentpunkte auf 1,4 Prozent, das IHS beließ die Schätzung bei 1,4 Prozent.

Das schwache Wirtschaftswachstum hinterlässt aber relativ wenig Spuren am Arbeitsmarkt. Das Wifo geht von einem Anstieg der nationalen Arbeitslosenrate von nur 0,1 Prozentpunkten auf 6,4 Prozent aus, das IHS rechnet mit einem Anstieg von 0,2 Prozentpunkten. Der robuste Arbeitsmarkt, kräftige nominelle Lohnzuwächse und eine sinkende Sparquote sollten heuer laut den Konjunkturexperten zu einem Anstieg des realen, privaten Konsums von 0,9 bzw. 0,5 Prozent führen. Für 2024 gehen die Ökonomen von einem Rückgang der Arbeitslosenquote auf 6,1 bzw. 6,3 Prozent aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    
        
        

>>>five-year, five-year forward inflation swap
>>>
>>>24.05.23: 2,50%
>>>28.06.23: 2,55%
>>04.08.23: 2,64%
>23.08.23: 2,59%

20.09.23: 2,60%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone nominal M1 growth went more negative in May to -6.4% YoY, as the volume of sight deposits continues to decline (due to terming out). The real M1 stood at -12.5%, slightly more negative month-on-month.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fed's Powell: I won't take two consecutive rate hikes 'off the table'

Federal Reserve Chairman Jerome Powell said Wednesday that there is still a risk of doing too little to bring down inflation, noting that that he wouldn't take hiking interest rates at two consecutive policy meetings "off the table."

https://finance.yahoo.com/news/feds-powell-i-wont-take-two-consecutive-rate-hikes-off-the -table-164343085.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Felbermayr: "Die Inflation bleibt hartnäckig hoch"

Die Preissteigerungen werden auch 2024 über dem Durchschnitt der Eurozone liegen. Schuld sind laut Wifo und IHS fehlende oder zu späte Maßnahmen.

https://kurier.at/wirtschaft/felbermayr-die-inflation-bleibt-hartnaeckig-hoch/402503697

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Felbermayr: "Die Inflation bleibt hartnäckig hoch"
>
>Die Preissteigerungen werden auch 2024 über dem Durchschnitt
>der Eurozone liegen. Schuld sind laut Wifo und IHS fehlende
>oder zu späte Maßnahmen.
>

Hat uns da nicht kürzlich die Regierung genau das Gegenteil versucht einzureden??

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro-Zone Inflation Expectations Gauge Hits Seven-Year Low

ECB is monitoring risks of expectations getting de-anchored
European Commission survey taps households across region

uro-zone consumers’ inflation expectations dropped to the lowest since 2016 in a gauge compiled by the European Commission, suggesting price increases aren’t becoming entrenched in the economy.

The measure fell to 6.1 in June, down from 12.1 the prior month, according to the release published in Brussels on Thursday. The index reflects survey responses on households’ views of where inflation will be in a year.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-06-29/euro-zone-inflation-expectations-gauge -slumps-to-seven-year-low

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Spain Is Below 2%

So schnell kann die "innere Abwertung", die nach der Finanzkrise für die Club Med Staaten immer wieder gefordert wurde, plötzlich gehen. Auf diesem Weg steigt die Wettbewerbsfähigkeit Spaniens schnell und schmerzlos an.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation sank im Juni laut Schnellschätzung auf 8,0 Prozent

Die Inflation sank im Juni laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 8,0 Prozent, nach 9,0 Prozent im Mai. Das ist der niedrigste Wert seit Mai 2022. Der Rückgang geht in erster Linie darauf zurück, dass die Preise für Treibstoffe und Heizöl im Vergleich zum Juni des Vorjahres stark gesunken sind. Darüber hinaus haben sich die anhaltend hohen Preissteigerungen in der Gastro, bei Haushaltsenergie und bei Nahrungsmitteln weiter leicht abgeschwächt", so die Statistiker.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,5% gesunken

Die jährliche Inflation im Euroraum im Juni 2023 wird auf 5,5% geschätzt, gegenüber 6,1% im Mai.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurozone headline HICP inflation dropped from 6.1% in May to 5.5% in June, although the core inflation rate increased from 5.3% to 5.4%. The breakdown in main components showed that the inflation rate of all components but one dropped lower in June. Indeed, energy price inflation moved further into negative territory, falling from -1.8% to -5.6%, while the inflation rate of food, alcohol and tobacco declined from 12.5% to 11.7%. Changes in wholesale and commodity prices suggest that the decline in food and energy inflation has further to go.

Turning to the components of core inflation, the inflation rate of non-energy industrial goods declined from 5.8% to 5.5%, but the inflation rate of services increased from 5.0% to 5.4%. Still, the detailed inflation reports that have been published by the biggest eurozone member states clearly illustrate that the rise in services inflation was completely due to the upward base effects from the introduction of the 9-euro public transportation ticket in Germany in June 2022. For instance, services inflation in France declined from 3.0% in May to 2.9% in June, while in Italy it fell from 4.6% to 4.3%, in the Netherlands from 6.1% to 5.7% and in Belgium from 8.2% to 7.3%. Moreover, the detailed inflation reports of Germany’s states also show that the inflation rate of transportation services jumped higher, but that the inflation rate of services such as leisure and entertainment and hotels and restaurants declined.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

An inflation gauge tracked by the Federal Reserve falls to its lowest point in 2 years

An inflation index that is closely monitored by the Federal Reserve tumbled last month to its lowest level since April 2021, pulled down by lower gas prices and slower-rising food costs.

The inflation index showed that prices rose 3.8% in May from 12 months earlier, down sharply from a 4.4% year-over-year surge in April. And from April to May, prices ticked up just 0.1%.

https://finance.yahoo.com/news/inflation-gauge-tracked-federal-falls-123837598.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das konnte nun wirklich keiner ahnen. *Sarkasmus off*

Nationalbank rechnet heuer mit 2,5 bis 3,3 Milliarden Euro Verlust

Das Problem: Die OeNB kaufte viele niedrig bis gar nicht verzinste Staatsanleihen, um eine Rezession zu verhindern. Bis 2030 wird keine Dividende ausgeschüttet

https://www.derstandard.at/story/3000000177171/nationalbank-rechnet-heuer-mit-25-bis-33-m illiarden-euro-verlust

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Reallöhne 2022 europaweit eingebrochen

Studie: Kaufkraftverlust in Österreich bei 3,7 Prozent, das EU-Mittel liegt bei 4
Prozent. Einzig in Bulgarien stiegen die Reallöhne.

https://www.diepresse.com/13439295/realloehne-2022-europaweit-eingebrochen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ÖAMTC: Kraftstoffpreise 50 Cent unter Vorjahresniveau
Spritspartipps für die Urlaubsfahrt

Wien (OTS) - Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum tankte man an den heimischen Tankstellen im Juni deutlich günstiger. Mit Literpreisen von 1,507 Euro und 1,569 Euro kosteten Diesel bzw. Benzin um rund 50 Cent weniger als noch vor einem Jahr. Ohne die zusätzliche CO2-Bepreisung, die seit Oktober 2022 gilt, wären es sogar rund 60 Cent.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230705_OTS0017/oeamtc-kraftstoffpreise-50-cent- unter-vorjahresniveau

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,5% gesunken

Die jährliche Inflation im Euroraum im Juni 2023 wird auf 5,5% geschätzt, gegenüber 6,1% im Mai. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Lebensmittel, Alkohol und Tabak“ im Juni die höchste jährliche Rate aufweist (11,7%, gegenüber 12,5% im Mai), gefolgt von „Industriegütern ohne Energie“ (5,5%, gegenüber 5,8% im Mai), „Dienstleistungen“ (5,4%, gegenüber 5,0% im Mai) und „Energie“ (-5,6%, gegenüber -1,8% im Mai).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Krieg in der Ukraine und teurer Dünger – Lebensmittel bleiben teuer

Zwar rechnen die beiden Organisationen damit, dass der Zuwachs bei der Lebensmittelnachfrage sinkt. Beim weltweiten Nahrungsmittelkonsum erwarten die Experten eine Steigerung von 1,3 Prozent pro Jahr. Ein vergleichsweise niedrigerer Wert, der mit einem voraussichtlich langsameren Bevölkerungswachstum und einem langsameren Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens erklärt wird.

Allerdings bleibt die Agrarproduktion unverändert bei einer Rate von 1,1 Prozent und wächst damit geringer als die Nachfrage, was weiteren Druck auf die Lebensmittelpreise erzeugen dürfte.

https://www.diepresse.com/13440719/krieg-in-der-ukraine-und-teurer-duenger-lebensmittel-b leiben-teuer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 1,9% und in der EU um 1,8% gesunken
Rückgang um 1,5% im Euroraum und um 0,5% in der EU gegenüber Mai 2022

Im Mai 2023 sanken die Erzeugerpreise in der Industrie gegenüber April 2023 im Euroraum um 1,9% und in der EU um 1,8%, laut Schätzungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Im April 2023 waren die Preise im Euroraum um 3,2% und in der EU um 3,1% gesunken.

Gegenüber Mai 2022 sanken die Erzeugerpreise in der Industrie im Mai 2023 im Euroraum um 1,5% und in der EU um 0,5%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Sorgen vor Deflation: Inflation in China stagniert

In China mehren sich die Warnzeichen für eine drohende Deflation: Wie das chinesische Statistikamt am Montag mitteilte, blieb der Verbraucherpreisindex im Juni im Jahresvergleich unverändert, nachdem er bereits im Vormonat nur noch leicht um 0,2 Prozent gestiegen war. Der Index sank damit auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren.

Gleichzeitig setzte sich der Abwärtstrend bei den Erzeugerpreisen fort. Als Zeichen einer schwachen Konsumnachfrage sanken sie im Juni um 5,4 Prozent und damit noch stärker als von Analysten erwartet. Das war nicht nur der neunte Rückgang in Folge, sondern zugleich der stärkste seit Dezember 2015.

https://www.diepresse.com/13442265/sorgen-vor-deflation-inflation-in-china-stagniert< br />

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Today's main event is the release of the US CPI at 14:30 (CET).
Consensus expectations point to new declines in Headline CPI (from 4.0% to 3.1% YoY) and Core CPI (from 5.3% to 5.0% YoY).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Consumer prices in June rose at slowest annual rate since March 2021

The Consumer Price Index (CPI) rose 0.2% over last month and 3% over the prior year in June, a slight acceleration from May's 0.1% month-over-month increase but a slowdown compared to the month's 4% annual gain.

Both measures were slightly better than economist forecasts of a 0.3% month-over-month increase and a 3.1% annual increase, according to data from Bloomberg.

On a "core" basis, which strips out the more volatile costs of food and gas, prices in June climbed 4.8% over the prior month and 0.2% over last year. Both measures were also slightly better than economist expectations.

https://finance.yahoo.com/news/june-cpi-inflation-data-july-13-2023-123148137.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Aber keine Ahung worin der Methoden-Underschied besteht?

If you calculate US inflation using the same method that Europe does, it would be as low as +2.7%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Aber keine Ahung worin der Methoden-Underschied besteht?
>
>If you calculate US inflation using the same method that
>Europe does, it would be as low as +2.7%.


The Europeans don’t include owner-occupied housing in their CPI stats. There is discussion in Europe about whether this should be included, and the UK for example have started producing a version called CPIH that includes those costs.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Aber keine Ahung worin der Methoden-Underschied besteht?
>>
>>If you calculate US inflation using the same method that
>>Europe does, it would be as low as +2.7%.


Comparing U.S. and European
inflation:

https://www.bls.gov/opub/mlr/2006/05/art3full.pdf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

To be honest, it was difficult to find any negative spin from yesterday’s release. At worst, you could highlight the outsized contribution of airfares (-8.1%) to the core CPI slowdown and say some of the stickier factors were a bit stronger, but even those were still coming down from their levels over recent months. For instance, the Atlanta Fed breaks down the CPI into a sticky and flexible CPI series, and their sticky CPI print hit a 24-month low of +0.24% in June. On top of that, it was clear the declines were broad-based, as the Cleveland Fed’s trimmed mean that excludes the biggest outliers in either direction came in at +0.22%, which is the lowest since February 2021

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation in Spanien sinkt auf unter zwei Prozent

Die Teuerungsrate in der viertgrößten Volkswirtschaft des Währungsraums sank deutlich auf 1,9 Prozent, nach 3,2 Prozent im Mai, wie das spanische Statistikamt INE am Mittwoch mitteilte und damit eine erste Schätzung bestätigte.

Die für den europäischen Vergleich berechnete Inflationsrate (HVPI) schwächte sich ebenfalls kräftig ab auf 1,6 Prozent, nach 2,9 Prozent im Mai.

...

Auch in Spanien liegt die Kerninflation laut INE im Juni mit 5,9 Prozent immer noch deutlich über dem Stabilitätsziel. Im Mai war dieses Inflationsmaß noch bei 6,1 Prozent gelegen.

https://www.diepresse.com/13443546/inflation-in-spanien-sinkt-auf-unter-zwei-prozent

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

HVPI-Inflation im Jahr 2023 bei 7,4 % – bis 2025 Rückgang auf knapp unter 3 % erwartet
Verzögerte Weitergabe sinkender Energiepreise und Struktur der Fiskalmaßnahmen erklären Österreichs Inflationsabstand zum Euroraum

„Der Inflationsabstand zwischen Österreich und dem Euroraum ist in den letzten Monaten aufgrund der Struktur der Fiskalmaßnahmen zur Abfederung der Preisanstiege bei Energie und der verzögerten Weitergabe von Großhandelspreisrückgängen für Haushaltsenergie an die Endverbraucher:innen signifikant angestiegen“, so der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), Robert Holzmann. Hinsichtlich der weiteren Inflationsentwicklung erwartet die OeNB einen Rückgang der am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessenen Inflation von 7,4 % im Jahr 2023 auf zunächst 4,1 % im Jahr 2024 und 2,9 % im Jahr 2025. Damit wird die Inflationsdifferenz zum Euroraum erst 2025 wieder den langfristigen Durchschnitt erreichen.

Auch wenn die österreichische HVPI-Inflationsrate seit Jahresbeginn eine rückläufige Tendenz aufweist, ist sie im Juni 2023 laut Schnellschätzung von Statistik Austria mit 7,8 % immer noch außergewöhnlich hoch gewesen. Die bis Mai vorliegenden Detailergebnisse zeigen, dass die Verringerung des Preisauftriebs vor allem auf Energie und in einem geringeren Ausmaß auf Nahrungsmittel sowie Industriegüter ohne Energie zurückgeht. Bei Dienstleistungen hat sich der Preisauftrieb hingegen beschleunigt, weshalb die ohne Energie und Nahrungsmittel berechnete Kerninflation nur langsam sinkt. Im Mai lag die Kerninflation bei 7,9 %, nachdem sie im April mit 8,3 % den höchsten Wert seit Beginn der Währungsunion erreicht hatte.

Laut aktueller Inflationsprognose der OeNB wird die HVPI-Inflationsrate im Jahr 2023 7,4 % betragen. Der rasche Rückgang der Teuerung im Jahresverlauf 2023 auf 4 ½ % im Dezember 2023 wird sich im Folgejahr verlangsamen. Für das Jahr 2024 erwartet die OeNB eine Teuerungsrate von 4,1 %, für das Jahr 2025 2,9 %. Die Kerninflationsrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) steigt 2023 vor allem aufgrund kräftiger Lohnkostensteigerungen auf 7,1 %. 2024 und 2025 wird die Kerninflationsrate auf 5,1 % bzw. 2,8 % sinken, aber weiter deutlich über ihrem langfristigen Durchschnitt bleiben. Die Energiepreisentwicklung wird durch fiskalpolitische Maßnahmen im Jahr 2023 markant gedämpft. Nach dem Auslaufen der Maßnahmen wird von den Energiepreisen in den Jahren 2024 und 2025 allerdings ein inflationstreibender Effekt ausgehen. Die Arbeitnehmerentgelte werden aufgrund der verzögerten Inflationsabgeltung 2023 kräftig ansteigen. Dies wird insbesondere im Dienstleistungssektor 2023 zu einer Erhöhung der Inflationsrate führen. Die Teuerung von Agrarrohstoffen sowie die landwirtschaftlichen Produktionskosten sollten im Prognosezeitraum zurückgehen. Dies wird sich – allerdings mit einer Zeitverzögerung – auf die Nahrungsmittelpreise übertragen. Daher wird die Inflationsrate für Nahrungsmittel im Jahr 2023 mit 9,8 % hoch bleiben, bis 2025 jedoch auf 2,3 % sinken.

Der Inflationsabstand Österreichs zum Euroraum wuchs im Juni 2023 auf 2,3 Prozentpunkte an, nachdem die Teuerung Österreichs im ersten Halbjahr 2022 noch niedriger als im Euroraum gewesen war. Hauptverantwortlich für die Ausweitung des Inflationsabstands ist der Beitrag der Energie-Komponente. Eine Ursache für diese Entwicklung ist die Struktur der Fiskalmaßnahmen zur Abfederung der gravierenden Verteuerung bei Energie. In Österreich wurden weniger direkte Preiseingriffe vorgenommen, und es wurde stärker auf Transferzahlungen zurückgegriffen. Energieträger, bei denen es keine Preiseingriffe gegeben hat (Fernwärme, feste Brennstoffe, Gas), sind zu einem erheblichen Teil dafür ausschlaggebend, dass sich der Inflationsabstand gravierend ausgeweitet hat. Ein weiterer Grund für die wachsende Inflationsdifferenz ist die schleppende Weitergabe der Großhandelspreisrückgänge für Haushaltsenergie an die Endverbraucher:innen in Österreich. Die Ursachen dafür sind vielfältig: lange Vertragsbindungen der Haushalte an Energieversorger, geringe Wechselraten sowie mangelnder Wettbewerb. Die weiterhin hohen Energiepreise wirken sich aber auch auf die Kosten im Dienstleistungssektor und bei der Produktion von Waren aus. Die seit Mitte 2022 dynamische Preisentwicklung im österreichischen Dienstleistungssektor hat auch aufgrund der stärkeren Gewichtung von Dienstleistungen im österreichischen HVPI-Warenkorb zur Ausweitung des Inflationsabstands zum Euroraum beigetragen.



„Inflation aktuell“ ist ein vierteljährlich erscheinender Bericht der Oesterreichischen Nationalbank zur Inflation in Österreich. Darin wird die Inflationsentwicklung der letzten Monate analysiert, die Inflationsprognose der OeNB vorgestellt sowie auf aktuelle Schwerpunktthemen eingegangen:

https://www.oenb.at/Publikationen/Volkswirtschaft/inflation-aktuell.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation verringerte sich im Juni auf 8 Prozent

Nach 8,9 Prozent im Mai - Statistik Austria

Der Preisauftrieb in Österreich hat sich im Juni etwas beruhigt. Im Jahresabstand sank die Inflation auf 8 Prozent, nachdem sie im Mai revidiert noch 8,9 Prozent erreicht hatte, wie die Statistik Austria am Mittwoch bekanntgab. Gegenüber dem Vormonat Mai 2023 stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,5 Prozent. Treibstoffe seien im Juni noch deutlich billiger als zuletzt geworden, erklärten die Statistiker. Andernfalls hätte die Inflation 9 Prozent betragen.
Auch die Teuerungen in der Gastronomie, bei der Haushaltsenergie sowie bei Nahrungsmitteln schwächten sich den Angaben zufolge ab.

Der stärkste Inflationstreiber waren die Preise für Wohnung, Wasser und Energie, die im Schnitt um 14,1 Prozent zulegten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation in Japan steigt wieder

Die Teuerungsrate lag im Juni bei 3,3 Prozent und bestätigte damit die Prognose von Analysten. Japans Währungshüter dürften an ihrer extrem lockeren Geldpolitik festhalten.

In Japan hat sich die Inflation im Juni wieder etwas verstärkt. Die Verbraucherpreise ohne Berücksichtigung von frischen Lebensmitteln seien im Jahresvergleich um 3,3 Prozent gestiegen, wie die Regierung am Freitag in Tokio mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit dieser Entwicklung gerechnet. Im Mai war die Inflationsrate bei 3,2 Prozent gelegen.

https://www.diepresse.com/13448617/inflation-in-japan-steigt-wieder

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Interessante Grafik. Wenn alle anderen wirklich nur Lag haben stehen uns freundliche Börsezeiten bevor:

Kaum sonst wo hat eine Regierung derart stark in die Märkte eingegriffen, weshalb vor allem linke Ökonomen das sozialistisch regierte Spanien immer wieder als Vorbild nennen, wie man der Teuerung begegnen müsse.

Die aktuell niedrigen Inflationswerte als einzigen Indikator für die die Robustheit der spanischen Volkswirtschaft zu nennen, wäre aber zu kurz gefasst. Über das vergangene Jahr lag die Teuerungsrate der Iberer lange deutlich über jener Österreichs und anderer Eurostaaten (siehe Grafik). Und nun scheint Spanien auch im Abschwung der Teuerungswelle einige Monate voraus zu sein.



https://www.diepresse.com/13449057/spanien-das-lieblingsland-linker-oekonomen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,5% gesunken
Rückgang in der EU auf 6,4%

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Juni 2023 bei 5,5%, gegenüber 6,1% im Mai. Ein Jahr zuvor hatte sie 8,6% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Juni 2023 bei 6,4%, gegenüber 7,1% im Mai. Ein Jahr zuvor hatte sie 9,6% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Luxemburg (1,0%), Belgien und Spanien (je 1,6%) verzeichnet. Die höchsten jährlichen Raten wurden in Ungarn (19,9%), der Slowakei (11,3%) und Tschechien (11,2%) gemessen.

Gegenüber Mai ging die jährliche Inflationsrate in fünfundzwanzig Mitgliedstaaten zurück, blieb in einem unverändert und stieg in einem an.

Im Juni kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (+2,35 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Dienstleistungen“ (+2,31 Pp.), „Industriegütern ohne Energie“ (+1,42 Pp.) sowie „Energie“ (-0,57 Pp.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Federal Reserve raises interest rates to highest since 2001

The Federal Reserve raised the target range for its benchmark interest rate by 0.25% on Wednesday and left the door open to more rate hikes.

The rate hike brings the Fed's policy rate, the federal funds rate, to a new range of 5.25% and 5.5%, the highest level since March 2001.

https://finance.yahoo.com/news/federal-reserve-interest-rate-decision-july-26-150040841.h tml

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

After they hiked by 25bps as expected, the FOMC statement from July was almost verbatim compared to the June statement with the emphasis being put on upcoming data. Fed Chair Powell noted in his press conference that “looking ahead, we will continue to take a data-dependent approach in determining the extent of additional policy firming that may be appropriate.” That should increase the risk premia around data releases as we go forward into late-summer/early-autumn, with the next FOMC meeting not until September 19-20. One change to the statement was the characterisation of current US growth, with the committee upgrading it from “modest” to “moderate”, and Powell said that the staff forecast no longer included a recession.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Inflation continues to decline but is still expected to remain too high for too long. The Governing Council is determined to ensure that inflation returns to its 2% medium-term target in a timely manner. It therefore today decided to raise the three key ECB interest rates by 25 basis points.

The rate increase today reflects the Governing Council’s assessment of the inflation outlook, the dynamics of underlying inflation, and the strength of monetary policy transmission. The developments since the last meeting support the expectation that inflation will drop further over the remainder of the year but will stay above target for an extended period. While some measures show signs of easing, underlying inflation remains high overall. The past rate increases continue to be transmitted forcefully: financing conditions have tightened again and are increasingly dampening demand, which is an important factor in bringing inflation back to target.

The Governing Council’s future decisions will ensure that the key ECB interest rates will be set at sufficiently restrictive levels for as long as necessary to achieve a timely return of inflation to the 2% medium-term target. The Governing Council will continue to follow a data-dependent approach to determining the appropriate level and duration of restriction. In particular, its interest rate decisions will continue to be based on its assessment of the inflation outlook in light of the incoming economic and financial data, the dynamics of underlying inflation, and the strength of monetary policy transmission.

The Governing Council also decided to set the remuneration of minimum reserves at 0%. This decision will preserve the effectiveness of monetary policy by maintaining the current degree of control over the monetary policy stance and ensuring the full pass-through of the interest rate decisions to money markets. At the same time, it will improve the efficiency of monetary policy by reducing the overall amount of interest that needs to be paid on reserves in order to implement the appropriate stance.

The details of the change to the remuneration of minimum reserves are provided in a separate press release to be published at 15:45 CET.

Key ECB interest rates
The Governing Council decided to raise the three key ECB interest rates by 25 basis points. Accordingly, the interest rate on the main refinancing operations and the interest rates on the marginal lending facility and the deposit facility will be increased to 4.25%, 4.50% and 3.75% respectively, with effect from 2 August 2023.

Asset purchase programme (APP) and pandemic emergency purchase programme (PEPP)

https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2023/html/ecb.mp230727~da80cfcf24.en.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wie lange werden die Zinserhöhungen noch weitergehen? Deutschland hat schon eine "technische" Rezession, die wird bald auf andere Länder übergreifen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gas-Großhandelspreise fallen im Vergleich zum Vormonat Juli um 11 %

Wien, 27. Juli 2023 – Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im August 2023 im Vergleich zum Vormonat Juli um 11,1 %. Gegenüber August 2022 liegt er um 73,7 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im August 2023 auf 152,34 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 479,36 Punkten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

PCE data shows inflation cooling

The Personal Consumption Expenditures (PCE) Price Index out Friday morning showed that on a "core" basis — which strips out food and energy — prices rose 4.1% over the prior year in June, the least since September 2021.

https://finance.yahoo.com/news/stocks-gain-as-pce-data-shows-inflation-cooling-stock-mark et-news-today-133635563.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

German inflation surprises on the downside

German CPI inflation slowed from 6.4%oya in June to 6.2%oya in July, with core slowing 0.3%-pt to 5.5%oya. We had expected headline and core CPI to slow by only 0.1%-pt. Services inflation slowed 0.1%-pt to 5.2%oya, which implies a bigger move down in core goods inflation. The latter could reflect summer discounting effects, which can affect the July data if there are, for example, shifts in timing. Food inflation continued to slow to 11%oya in July (from 13.7%oya in June), consistent with the price expectations of food manufacturers. On energy, there was a pick-up from 3%oya in June to 5.7%oya in July. There is a base effect here from an energy surcharge that was removed last year.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Juni-Preise für Haushaltsenergie erstmals deutlich unter Inflation


Die Energiepreise befinden sich zwar immer noch auf einem außergewöhnlich hohen Niveau, sind aber im Juni mit 0,7 Prozent zum zweiten Mal in Folge leicht gegenüber dem Vormonat gesunken. Auch im Jahresvergleich lagen die Energiepreise für die heimischen Haushalte mit einem Plus von 4,3 Prozent zum ersten Mal deutlich unter der Inflation, zeigt der von der Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI). In Summe könne man vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken.

Eine Entspannung im Vergleich zu Juni 2022 zeigte sich insbesondere an den Zapfsäulen und für jene, die mit Heizöl heizen. Diesel (-24 Prozent), Superbenzin (-22 Prozent) und Heizöl (-29 Prozent) vergünstigten sich im Jahresvergleich deutlich. Alle anderen Energieträger waren immer noch viel teurer als vor einem Jahr.

Gaspreise 82 Prozent über Vorjahreswert
Die Haushaltspreise für Gas lagen um 82 Prozent über dem Wert vom Juni 2022. Im Zweijahresvergleich war Erdgas dreimal so teuer wie im Juni 2021. Die Haushaltspreise für Strom waren um zehn Prozent höher als im Vorjahr. Auch Brennholz (plus 28 Prozent), Fernwärme (plus 90 Prozent) und Holzpellets (plus vier Prozent) verteuerten sich im Jahresvergleich kräftig. Noch deutlicher waren die Preissprünge bei allen Energieträgern laut Energieagentur im Zweijahresvergleich: im Schnitt lagen die Energiepreise um über 50 Prozent höher.

Dennoch gebe es einen Trend von leichten Preisrückgängen, so die Energieagentur. Im Vergleich zum Vormonat Mai sanken die Preise für Brennholz (minus neun Prozent), Strom (minus 1,2 Prozent), Gas (minus 0,9 Prozent) und Heizöl (minus 0,3 Prozent). Die Haushaltspreise für Fernwärme blieben gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Dieselpreise sind im Juni leicht um 0,2 Prozent gegenüber Mai gestiegen, auch Superbenzin (plus 0,8 Prozent) und Holzpellets (plus 0,6 Prozent) zogen etwas an.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation im Juli laut Schnellschätzung auf 7,0 Prozent gesunken
Nachlassender Preisdruck bei Haushaltsenergie

Die Inflation hat sich gemäß einer Schnellschätzung der Statistik Austria im Juli auf 7,0 Prozent verringert, nach 8,0 Prozent im Juni, bleibt aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Der Rückgang sei vor allem auf den nachlassenden Preisdruck bei der Haushaltsenergie zurückzuführen. Die Preise für Kraftstoffe und Heizöl seien im Vergleich zum Juli des Vorjahres deutlich gesunken, teilte die Statistik Austria mit.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation stronger than expected in July: headline down to 5.3%oya, core stable at 5.5%oya

According to Eurostat flash release, Euro area headline inflation was down 0.2%-pt to 5.3%oya in July (J.P.Morgan 5.1%, consensus 5.3%), with food price inflation down 0.8%-pt to 10.8%oya and energy price inflation down 0.5%-pt to -6.1%oya. Core inflation meanwhile was stable at 5.5%oya .

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jetzt demütigen sie schon alle anderen:

Schweizer Inflation sank im Juli auf 1,6 Prozent

Zu Beginn der Jahres lag der Wert noch bei 3,4 Prozent.

Die Teuerung in der Schweiz ist erneut zurückgegangen. Vor allem die Importpreise sind zuletzt deutlich gesunken. Die Jahresinflation sank heuer im Juli auf 1,6 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Im Vormonat Juni hatte sie 1,7 Prozent betragen.

https://www.diepresse.com/13773870/schweizer-inflation-sank-im-juli-auf-16-prozent

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Jetzt demütigen sie schon alle anderen:
>
>Schweizer Inflation sank im Juli auf 1,6 Prozent
>
>
Die haben halt nicht überfördert!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Direktor Panetta sieht weitere Zinsanhebungen eher skeptisch

EZB-Direktor Fabio Panetta betrachtet weitere Zinserhöhungen der Euro-Notenbank eher mit Skepsis. Die Europäische Zentralbank (EZB) befinde sich in einer Phase, in der die Inflation bereits sinke und die wirtschaftlichen Schocks abklingen, aber die schon erfolgte geldpolitische Straffung noch nicht voll zum Tragen gekommen sei, sagte Panetta am Donnerstag auf einem Webinar der Mailänder Bocconi Universität.

https://www.diepresse.com/13797966/ezb-direktor-panetta-sieht-weitere-zinsanhebungen-eher -skeptisch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    
        

>stimmt halt nur nicht. Die Basiseffekte drehen sich jetzt
>wieder um (siehe zB Öl +15% vom Tief...)


yoy allerdings noch immer tiefer. Brent z.B. vor einem Jahr 95 vs. jetzt 85


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>stimmt halt nur nicht. Die Basiseffekte drehen sich
>jetzt
>>wieder um (siehe zB Öl +15% vom Tief...)
>
>
>yoy allerdings noch immer tiefer. Brent z.B. vor einem Jahr 95
>vs. jetzt 85


Und allem voran Erdgas (und Strom): Da war letzten August das Maximum der Übertreibung, während es jetzt um 85% billiger vor sich hindümpelt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Industrie Eurozone: Stärkster Rückgang der Verkaufspreise seit 2009 aufgrund sinkender Kosten und einbrechender Nachfrage

HCOB Einkaufsmanagerindex Industrie Eurozone bei 42,7 (Juni: 43,4). 38-Monatstief
HCOB Industrie Eurozone Index Produktion bei 42,7 (Juni: 44,2). 38-Monatstief
Stärkster Rückgang der Verkaufspreise seit September 2009

Die Krise der Eurozone-Industrie hat sich im Juli weiter verschärft, wie die aktuelle S&P-Umfrage zum HCOB Einkaufsmanagerindex Industrie Eurozone ergab. So sind Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung und Einkaufsmenge mit beschleunigten Raten gesunken. Die Monate während der pandemiebedingten Lockdowns außen vor, gingen die Verkaufspreise und die Nachfrage nach Eurozone-Industrieerzeugnissen so stark zurück wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2008-2009. Dies galt auch für das Exportneugeschäft, die Auftragsbestände und die Einkaufsmenge.

Einen weiteren Hinweis auf die schwächelnde Wirtschaft lieferte der Index Lieferzeiten, der mit einem Wert deutlich über der neutralen 50er Marke eine signifikante Verkürzung der Lieferzeiten signalisierte. Dies schlug sich auch im stärksten Rückgang der Einkaufspreise seit Mai 2009 nieder, was wiederum den kräftigsten Rückgang der Verkaufspreise seit knapp vierzehn Jahren nach sich zog.

Der HCOB Einkaufsmanagerindex™ Industrie Eurozone, der von S&P Global erhoben wird, sank binnen Monatsfrist um 0,7 Punkte auf 42,7 und signalisierte damit die stärksten Wachstumseinbußen seit Mai 2020. Mit dem sechsten Rückgang in Folge notierte der Index überdies zum dreizehnten Mal hintereinander unter der Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird. Die Monate während der Corona-Lockdowns außen vor, schrumpfte der Sektor sogar so stark wie zuletzt während der globalen Finanzkrise.

Auf Länderebene steckten Deutschland und Österreich besonders tief in der Krise, hier notierten die jeweiligen PMIs auf den tiefsten Werten seit Mai bzw. April 2020. Frankreich und Italien - die zweit- und drittgrößten Eurozone-Volkswirtschaften - schrumpften ebenfalls kräftig. Der Industriesektor Griechenlands widersetzte sich hingegen erneut dem Trend und wuchs so stark wie seit über einem Jahr nicht mehr.

Die Produktion sank in allen drei von der Umfrage erfassten Teilbereichen des verarbeitenden Gewerbes, wenngleich der Vorleistungsgüterbereich den größten Anteil daran hatte. Von der hartnäckigen Nachfrageschwäche war der Investitionsgüterbereich besonders stark betroffen, dicht gefolgt vom Vorleistungsgüterbereich, dessen Orderbücher ebenfalls ein hohes Minus auswiesen.

Das Exportneugeschäft1 ging im Juli kräftig zurück. Lässt man die Pandemie-Monate außen vor, mussten die Branchenakteure hier sogar den stärksten Rückgang seit April 2009 hinnehmen.



Aufgrund des Nachfragerückgangs, der Produktionskürzungen und nachhaltiger Lagerabbaubemühungen wurde die Einkaufsmenge im Berichtsmonat so kräftig reduziert wie zuletzt im Mai 2020. Folglich nahmen die Bestände an Vormaterialien und Halbfertigprodukten so rasant ab wie seit über zehneinhalb Jahren nicht mehr. Die Bestände an Fertigwaren sanken zum dritten Mal hintereinander aber nur minimal.

Um die Produktion vor dem Hintergrund der einbrechenden Nachfrage einigermaßen aufrecht zu erhalten, wurden die Auftragsbestände wo immer möglich abgebaut, weshalb die unerledigten Aufträge - die Corona-Monate in der ersten Jahreshälfte 2020 ausgenommen - so rasant sanken wie seit April 2009 nicht mehr.



Der zweite Rückgang der Beschäftigtenzahlen in Folge fiel allerdings nur äußerst schwach aus.

Ein weiteres Kennzeichen der Konjunkturschwäche war, dass die Kapazitäten der Lieferanten bei Weitem nicht ausgelastet waren, weshalb sich die durchschnittlichen Lieferzeiten zum sechsten Mal hintereinander und auch erneut in beträchtlichem Ausmaß verkürzten.

Infolge des hohen Wettbewerbsdrucks auf Zuliefererseite sanken die Einkaufspreise der Hersteller in der Eurozone im Juli so rasant wie seit Mai 2009 nicht mehr. Dies und die anhaltende Nachfrageschwäche veranlassten die Branchenakteure, ihre Verkaufspreise zum dritten Mal hintereinander und so kräftig zu reduzieren wie seit knapp vierzehn Jahren nicht mehr.

Rangliste der Industrie-PMIs im Juli

Griechenland 53,5 14-Monatshoch
Spanien 47,8 7-Monatstief
Irland 47,0 38-Monatstief
Niederlande 45,3 4-Monatshoch
Frankreich 45,1 (Flash: 44,5) 38-Monatstief
Italien 44,5 2-Monatshoch
Deutschland 38,8 (Flash: 38,8) 38-Monatstief
Österreich 38,8 39-Monatstief

Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, kommentiert:

“Es sieht so aus, als ob die Rezession im verarbeitenden Gewerbe in der Eurozone noch länger anhält. Stärkere Rückgänge bei der Produktion, den Auftragseingängen und dem Einkaufsvolumen zu Beginn des dritten Quartals bestätigen unsere Einschätzung, dass die Wirtschaft insgesamt in der zweiten Jahreshälfte einen holprigen Weg vor sich hat.



Die schwierige Lage in der Industrie ist das Ergebnis eines klassischen Lagerhaltungszyklus, bei dem die Unternehmen zu viele Waren gekauft haben. Wenn sich die Unternehmen an die neue Realität der geringeren Nachfrage und der kürzeren Lieferzeiten anpassen, wird es zu überzogenen Reaktionen in Form von Lagerabbau kommen. Infolgedessen ist im nächsten Jahr mit einem erneuten Lageraufbau zu rechnen, der den Sektor aus der Talsohle führt. Bis dahin stehen aber noch einige magere Zeiten bevor.

Die weitere und stärkere Verschlechterung der Auftragsbestände hat dazu geführt, dass die Hersteller die Beschäftigung weiter abgebaut haben, wenn auch immer noch in einem maßvollen Tempo.

Die Hersteller leiden unter einer weltweiten Flaute in diesem Sektor, insbesondere in den wichtigsten Exportländern der Eurozone wie den USA und China. Daher sind die Export-Auftragseingänge, die auch den Handel innerhalb der Eurozone umfassen, stark zurückgegangen.

Die Europäische Zentralbank wird erfreut sein, dass die Deflation der Erzeugerpreise wieder an Fahrt aufgenommen hat und so schnell wie seit fast 14 Jahren nicht mehr gesunken ist. Die Sorgen um die Inflation im Dienstleistungssektor bleiben jedoch ganz weit oben auf der Tagesordnung.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,3% gesunken

Die jährliche Inflation im Euroraum im Juli 2023 wird auf 5,3% geschätzt, gegenüber 5,5% im Juni. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Lebensmittel, Alkohol und Tabak“ im Juli die höchste jährliche Rate aufweist (10,8%, gegenüber 11,6% im Juni), gefolgt von „Dienstleistungen“ (5,6%, gegenüber 5,4% im Juni), „Industriegütern ohne Energie“ (5,0%, gegenüber 5,5% im Juni) und „Energie“ (-6,1%, gegenüber -5,6% im Juni).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

6,2 Prozent: Inflation in Deutschland ebbt im Juli etwas ab

Trotz des Abwärtstrends bleibe die Teuerung auf einem hohen Niveau, so das Statistische Bundesamt. Besonders die Preisentwicklung von Lebensmitteln treibe die Inflation weiter an.

https://www.diepresse.com/14053760/62-prozent-inflation-in-deutschland-ebbt-im-juli-etwas -ab

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro-Inflationsbarometer auf höchstem Stand seit zehn Jahren

Das EZB-Inflationsziel dürfte noch längere Zeit verfehlt werden. Das Langzeit-Barometer liegt auf dem höchsten Niveau seit 10 Jahren.

Das für die EZB-Geldpolitik wichtige Langzeit-Barometer, der sogenannte Five-Year, Five-Year-Forward, stieg am Montag auf 2,6691 Prozent - das höchste Niveau seit zehn Jahren.

https://kurier.at/wirtschaft/euro-inflationsbarometer-auf-hoechstem-stand-seit-zehn-jahre n/402550379

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Chinas Wirtschaft rutscht in die Deflation

Wie das Statistikamt in Peking am Mittwoch mitteilte, sanken Verbraucherpreise im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent. Bereits im Juni hatten die Preise nur noch stagniert, nachdem sie im Mai noch leicht um 0,2 Prozent gestiegen waren.

https://kurier.at/wirtschaft/chinas-wirtschaft-rutscht-in-die-deflation/402551081

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation: Consumer prices rise 3.2% in July as inflation slowdown stalls

The Consumer Price Index (CPI) rose 3.2% in July over the prior year, a slight acceleration from June's 3% annual increase. Prices were up 0.2% in July from the previous month, in-line with June's 0.2% month-over-month increase.

Both measures were roughly in line with economist forecasts, according to data from Bloomberg.

https://finance.yahoo.com/news/inflation-consumer-prices-rise-32-in-july-as-inflation-slo wdown-stalls-123122066.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Baupreise steigen weiterhin kräftig an

Im zweiten Quartal zogen die ohnehin schon hohen Preise gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres nochmals um 5,9 Prozent an.

https://www.diepresse.com/14383556/baupreise-steigen-weiterhin-kraeftig-an

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation in Italien sinkt stärker als erwartet

In Italien hat sich der Anstieg der Verbraucherpreise im Juli etwas deutlicher als erwartet abgeschwächt. Die nach europäischer Methode (HVPI) berechnete Inflationsrate fiel um 0,4 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent, wie das Statistikamt Istat am Donnerstag nach einer zweiten Schätzung in Rom mitteilte. Damit wurde eine erste Erhebung um 0,1 Prozentpunkte nach unten revidiert. Analysten hatten im Schnitt mit einer Bestätigung der ersten Schätzung und damit mit 6,4 Prozent gerechnet.

Die Inflationsrate für Juli ist die niedrigste Rate seit April 2022. Im Juni hatte die Teuerung noch 6,7 Prozent betragen und im Mai 8,0 Prozent. Ein starker Preistreiber in Italien bleiben die Kosten für Lebensmittel. Hier meldete das Statistikamt für Juli einen Anstieg um fast elf Prozent im Jahresvergleich.

https://www.diepresse.com/14386934/inflation-in-italien-sinkt-staerker-als-erwartet

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US-Erzeugerpreise steigen stärker als erwartet

Angetrieben von steigenden Kosten für Dienstleistungen sind die Erzeugerpreise in den USA angestiegen. Sie legten im Juli um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie das Arbeitsministerium am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg von 0,7 Prozent gerechnet, nachdem diese Teuerungsrate im Juni noch bei revidiert 0,2 Prozent gelegen hatte.

https://www.diepresse.com/14399467/us-erzeugerpreise-steigen-staerker-als-erwartet

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>US-Erzeugerpreise steigen stärker als erwartet
>
>Angetrieben von steigenden Kosten für Dienstleistungen sind
>die Erzeugerpreise in den USA angestiegen. Sie legten im Juli
>um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie das
>Arbeitsministerium am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte
>Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg von 0,7 Prozent
>gerechnet, nachdem diese Teuerungsrate im Juni noch bei
>revidiert 0,2 Prozent gelegen hatte.
>
>https://www.diepresse.com/14399467/us-erzeugerpreise-steigen-staerker-als-erwartet
>
>

Es ist mehr als eindeutig, dass das lange Ende einfach nicht mehr runter will. Es gibt immer wieder einen Rebound, aber nach wenigen Tagen wird dieser wieder eliminiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Inflation im Juli weiter auf 7,0 Prozent zurückgegangen
Teuerung auf niedrigsten Wert seit März 2022 gesunken - Hauptgrund ist der nachlassende Preisdruck bei Haushaltsenergie

Die Teuerung bremst sich weiter ein. Im Juli ist die Inflation mit 7,0 Prozent auf den niedrigsten Wert seit März 2022 gesunken, gab die Statistik Austria am Freitag bekannt. Verantwortlich für den Rückgang sei der nachlassende Preisdruck bei der Haushaltsenergie. Insbesondere Treibstoffe und Heizöl seien deutlich günstiger als vor einem Jahr. Die Preisanstiege in der Gastronomie sowie bei Nahrungsmitteln blieben aber auf ähnlichem Niveau wie im Vormonat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,3% gesunken
Rückgang in der EU auf 6,1%

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Juli 2023 bei 5,3%, gegenüber 5,5% im Juni. Ein Jahr zuvor hatte sie 8,9% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Juli 2023 bei 6,1%, gegenüber 6,4% im Juni. Ein Jahr zuvor hatte sie 9,8% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Belgien (1,7%), Luxemburg (2,0%) und Spanien (2,1%) verzeichnet.
Die höchsten jährlichen Raten wurden in Ungarn (17,5%), der Slowakei und Polen (je 10,3%) gemessen.
Gegenüber Juni ging die jährliche Inflationsrate in neunzehn Mitgliedstaaten zurück, blieb in einem unverändert und stieg in sieben an.

Im Juli kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Dienstleistungen“ (+2,47 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (+2,20 Pp.), „Industriegütern ohne Energie“ (+1,26 Pp.) sowie „Energie“ (-0,62 Pp.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Inflationsrate im Euroraum dürfte nach Einschätzung von Finanzmarktexperten noch Jahre über dem Ziel der Europäischen Zentralbank liegen. Die Inflationserwartungen der Fachleute sinken aber erstmals seit langem spürbar, wie eine Umfrage des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt. Mit ihren Schätzungen sind sie etwas pessimistischer als die EZB, die dieses Jahr eine Inflationsrate von im Mittel 5,4 Prozent erwartet.

Die Finanzmarktexperten erwarten laut Umfrage Inflationsraten von im Schnitt 5,5 Prozent, 3,3 Prozent und 2,5 Prozent für die Jahre 2023, 2024 und 2025. Im Mai waren die Experten noch von höheren Raten von 5,8 Prozent und 3,7 Prozent in diesem und im kommenden Jahr ausgegangen.

https://www.diepresse.com/14426806/finanzexperten-erwarten-spuerbar-sinkende-inflation-im -euroraum

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weak PMI prompts postponement of next ECB hike

Today’s flash PMI was a big disappointment, raising questions about the ECB’s next move and about the economy more broadly. The Euro area composite PMI (-1.6pts to 47.0) is consistent with zero GDP growth in August. The manufacturing output index edged up (+1.1pts to 43.7) but services activity buckled (-2.6pts to 48.3). The latter could hint at increasing domestic weakness. But, the composite employment index still points to job creation at close to a 1%ar, despite also slowing in August (-1.1pots to 50.3). This seems consistent with recent signs of a turn higher in retail sales, likely helped by falling inflation pressures. It is also not clear that intensifying weakness relates to sentiment as the PMI future output index (-0.2pt to 56.5) was stable in August at a level that is high relative to the output index. At the country level, the August weakness was also highly concentrated in a 5.1pt slump in German services activity to 47.3, whereas the French composite PMI was stable at 46.6 and the rest of the region was down modestly (-0.4pt to 49.1).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Panamakanal wird zu Langzeitproblem

Zuletzt sind die Schiffsdurchfahrten im Panamakanal, einer der wichtigsten Abkürzungen im weltweiten Schiffsverkehr, stark eingeschränkt worden. Das führte zu erheblichen Rückstaus – 160 Schiffe warteten zwischenzeitlich auf ihre Durchfahrt. Grund dafür ist der niedrige Wasserpegel wegen der anhaltenden Trockenheit, die derzeit in der zentralamerikanischen Region herrscht. Da der erhoffte Regen noch länger ausbleiben soll, sollen nun auch die Einschränkungen um weitere zehn Monate verlängert werden.


https://orf.at/stories/3328768/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Energie Steiermark senkt Fernwärmepreis um mehr als zehn Prozent

Damit gebe man die Vorteile aus dem aktuell günstigeren Marktumfeld weiter, so der Vorstand. Die jährliche Ersparnis für ein durchschnittliches Einfamilienhaus betrage rund 400 Euro.

https://www.diepresse.com/14429310/energie-steiermark-senkt-fernwaermepreis-um-mehr-als-z ehn-prozent

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro M3 growth negative first time in 14yrs

A big miss on Europe M3 money supply, down 0.4%yoy after one of the strongest monthly declines on record, first negative year-ended growth in 14 years. Aggregate bank lending to the real economy has also turned marginally negative in the past few months. No signs that the tightening in monetary conditions is easing off.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro area: Country data hint at modest inflation decline

Inflation data for August so far have printed broadly in line. In Germany, the preliminary CPI print was down a tenth to 6.1%oya (consensus 6.0%) and the HICP print was down a tenth to 6.4% (consensus 6.3%). In Spain, the preliminary CPI and HICP estimates were up 0.3%-pt to 2.6%oya and 2.3%oya.

Germany and Spain released some details today at the CPI level. In Germany, core CPI inflation was stable at 5.5%oya, with services price inflation down a tenth to 5.1% which implies a small rise in core goods price inflation (towards 6%oya, the data are unknown). Meanwhile, energy price inflation was up 2.6%-pts to 8.3%oya and food price inflation was down 2.0%-pts to 9.0%oya. In Spain, the statistics office mentioned the rise in fuel prices to explain the rise in headline inflation (which also explains the rise in German energy price inflation). It also mentioned a decline in electricity price inflation.

One issue of late has been the impact of distortions on core inflation (due to transport prices in Germany and the impact of weight changes in the HICP basket). Controlling for these distortions, Euro area data in recent months have shown more modest underlying inflationary pressures. The weight distortion will also be at play in August.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation in Deutschland fällt im August auf 6,1 Prozent

Vor allem Nahrungsmittel und Energie bleiben jedoch auch im August teils deutlich teurer als ein Jahr zuvor.

Die hohe Teuerung in Deutschland hat sich im August erneut etwas abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen um 6,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis vorläufiger Daten mit. Nach einem Anstieg auf 6,4 Prozent im Juni war die jährliche Teuerungsrate im Juli auf 6,2 Prozent gesunken. Von Juli auf August heuer erhöhten sich die Verbraucherpreise voraussichtlich um 0,3 Prozent.

https://www.diepresse.com/14431498/inflation-in-deutschland-faellt-im-august-auf-61-proze nt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Erzeugerpreise sinken erstmals seit zweieinhalb Jahren

Verantwortlich für die rückläufigen Erzeugerpreise waren vor allem Preisrückgange bei Energie, erklärte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

Die Erzeugerpreise für den Produzierenden Bereich sind im Juli zum ersten Mal seit zweieinhalb Jahren zurück gegangen. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres sind die Preise um 1,3 Prozent gesunken, teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit.

https://www.diepresse.com/14431261/erzeugerpreise-sinken-erstmals-seit-zweieinhalb-jahren



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Klar, Zinsänderungsrisiko ist ja kein Risiko. Trotteln.

Anleihen bescheren Arbeiterkammern Buchverluste in Millionenhöhe

Veranlagungen in Staatsanleihen haben das Wertpapiervermögen der Arbeiterkammern gehörig dezimiert. In Summe gingen mehr als fünf Millionen Euro an Buchwerten flöten

https://www.derstandard.at/story/3000000184968/anleihen-bescheren-arbeiterkammern-buchver luste-in-millionenhoehe

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Sind ja nur Buchverluste,
>ist ja kein echtes Geld.


Die verlorenen Zinsen aus den möglichen Reinvestments hätten sie eine vernünftige Duration (oder Floater) im Anleihenportfolio gehabt allerdings schon.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

jo ... und im bösen Wilden Kapitalistenwesten
wurden Banken schon stante pede zugedreht,
wenn sie Anleihenbuchverluste hatten.

Zum Glück ist die AK keine Bank,
und schon gar nicht kapitalistisch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation steigt im August auf 7,5 Prozent

Gegenüber dem Vormonat Juli steigt das Preisniveau damit um 0,4 Prozent. Der bisherige Trend zu sinkenden Inflationsraten dürfte sich in den kommenden Monaten jedoch fortsetzen, prognostiziert die Statistik Austria.

https://www.diepresse.com/14431739/inflation-steigt-im-august-auf-75-prozent

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Nur 5,5 Prozent der Haushaltsausgaben für Mieten? Wie Statistiker zu dem Wert kommen
Die Mietpreisbremse wird die Inflation nur gering dämpfen. Das liegt auch daran, dass Mieten im Warenkorb im europäischen Vergleich nur einen geringen Teil der Ausgaben ausmachen

https://www.derstandard.at/story/3000000185113/untersch228tzte-mieten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Großes Problem, inflationsabhängige Posten zur Berechnung der Inflation heranzuziehen, damit steigt die Inflation exponentiell, ohne dass von außen Effekte reingerechnet werden müssen.

Bissl unfair für alle, die unter Inflation leiden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Haushaltsenergiepreise im Juli um 1,2 Prozent unter Vorjahr

Die Preise für Haushaltsenergie sind im Juli leicht zurückgegangen. Der Energiepreisindex (EPI) sank im Jahresvergleich um 1,2 Prozent und lag damit erstmals seit Februar 2021 unter dem Vorjahreswert, wie die Energieagentur in einer Aussendung mitteilte.

Der Grund dafür sind vor allem die gesunkenen Preise für Heizöl, Diesel und Superbenzin. Gegenüber dem Vormonat verzeichnete der EPI zum dritten Mal in Folge einen leichten Rückgang von 0,7 Prozent.

Die Energiepreise wirkten leicht dämpfend auf die allgemeine Teuerungsrate. Dennoch stieg der Verbraucherpreisindex im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,0 Prozent. Gegenüber Juni 2023 betrug das Plus 0,9 Prozent, gegenüber Juli 2021 18,1 Prozent.

Teuerung bei Erdgas am höchsten
Heizöl kostete im Juli 30 Prozent weniger als im Jahr davor. Diesel war um 24,8 Prozent billiger, Superbenzin um 23,6 Prozent, Holzpellets um 8,8 Prozent und Strom um 4,2 Prozent. Deutlich angezogen haben hingegen die Preise für Erdgas (plus 83,5 Prozent), Fernwärme (plus 65,6 Prozent) und Brennholz (plus 11,8 Prozent).

Im Vergleich zu Juli 2021 blieben die Preise mit einem Plus von rund 50 Prozent allerdings weiter auf hohem Niveau. Spitzenreiter war Erdgas mit plus 216,9 Prozent, es folgten Fernwärme mit 95,2 Prozent, Brennholz mit 67,6 Prozent, Holzpellets mit 59,8 Prozent sowie Heizöl mit 45,8 Prozent. Tiefer in die Tasche greifen mussten Haushalte auch für Diesel (plus 25,1 Prozent), Superbenzin (plus 21,2 Prozent) und Strom (plus 5,5 Prozent).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Jährliche Inflation im Euroraum unverändert bei 5,3%

Die jährliche Inflation im Euroraum im August 2023 wird auf 5,3% geschätzt, unverändert gegenüber Juli. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Lebensmittel, Alkohol und Tabak“ im August die höchste jährliche Rate aufweist (9,8%, gegenüber 10,8% im Juli), gefolgt von „Dienstleistungen“ (5,5%, gegenüber 5,6% im Juli), „Industriegütern ohne Energie“ (4,8%, gegenüber 5,0% im Juli) und „Energie“ (-3,3%, gegenüber -6,1% im Juli).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erzeugerpreise im Euroraum im Sinkflug

Die Produzentenpreise in der Industrie fielen im Juli um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Noch Anfang des Jahres waren Steigerungsraten im zweistelligen Prozentbereich an der Tagesordnung.

https://www.diepresse.com/14434550/erzeugerpreise-im-euroraum-im-sinkflug

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Chefvolkswirt Lane erwartet im Herbst Rückgang der Inflation

Die Teuerung bei Gütern und Dienstleistungen gehe im Herbst zurück, prognostiziert Philip Lane. Eine erneute Zinsanhebung der EZB in der kommenden Woche gilt als immer unwahrscheinlicher.

https://www.diepresse.com/14434290/ezb-chefvolkswirt-lane-erwartet-im-herbst-rueckgang-de r-inflation

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>EZB-Chefvolkswirt Lane erwartet im Herbst Rückgang der
>Inflation
>
>Die Teuerung bei Gütern und Dienstleistungen gehe im Herbst
>zurück, prognostiziert Philip Lane. Eine erneute Zinsanhebung
>der EZB in der kommenden Woche gilt als immer
>unwahrscheinlicher.
>
>https://www.diepresse.com/14434290/ezb-chefvolkswirt-lane-erwartet-im-herbst-rueckgang-de r-inflation
>
>

Also wenn ich mir den Ölpreis und entsprechend die Preise an der Zapfsäule ansehe, habe ich Zweifel ob das so funktioniert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Also wenn ich mir den Ölpreis und entsprechend die Preise an
>der Zapfsäule ansehe, habe ich Zweifel ob das so funktioniert

Ja, aucg in Anbetracht ihres track records bei Inflationsprognosen...:


Spritpreise legten im August deutlich zu

Spritpreise waren im August deutlich höher als im Juli. Eine 50-Liter-Tankfüllung mit Benzin kostete im August 83 Euro, vier Euro mehr als im Vormonat. Bei Diesel gab es laut ÖAMTC sogar einen Preisanstieg um sechs auf 84 Euro - Diesel kostete damit mehr als Superbenzin. Die Preisanstiege seien in Österreich deutlich höher als in anderen EU-Ländern und auch stärker als der Ölpreisanstieg, kritisiert der ÖAMTC

https://www.diepresse.com/14444964/spritpreise-legten-im-august-deutlich-zu

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verrückte Idee - Auf Konsum verzichten den man sich nicht leisten kann?

Das Leben bleibt teuer – die Nachfrage nach Konsumkrediten steigt
Miete, Strom, Essen – alles ist teurer geworden. Bleibt kein Geld mehr für andere Anschaffungen, greifen viele Menschen zu teuren Konsumkrediten

https://www.derstandard.at/story/3000000185663/das-leben-bleibt-teuer-die-nachfrage-nach- konsumkrediten-steigt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mieten um 8,1 Prozent gestiegen

Die Mieten in Österreich sind in diesem Frühjahr erneut gestiegen. Im zweiten Quartal 2023 waren durchschnittlich 9,3 Euro pro Quadratmeter inklusive Betriebskosten zu bezahlen. Das sind um 8,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der neuerliche Anstieg liegt vor allem an von der hohen Inflation ausgelösten Mieterhöhungen.

https://orf.at/stories/3330303/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Es geschehen Zeichen und Wunder...

Eine Bürokratie die freiwillig auf Dutzende Millionen verzichtet:

"trend": Harald Mahrer senkt Wirtschaftskammerbeiträge
Der WKO-Boss verbindet niedrigere Kammerumlagen mit der Forderung nach Gebührensenkungen auf breiter Front.

Wien (OTS) - WKO-Präsident Harald Mahrer kündigt im Wirtschaftsmagazin "trend" eine Senkung der Wirtschaftskammerbeiträge an: „Konkret werden wir die Kammerumlagen per 1. Jänner 2024 um zwölf Prozent reduzieren. Das entspricht rund 35 Millionen Euro. Ein ordentlicher Brocken, aber es ist möglich.“ Mahrer reagiert damit auf den Umstand, dass die Gebühren durch die hohe Inflation stark gestiegen sind. Man habe sich aber auch durch „Effizienzsteigerungen die finanziellen Spielräume geschaffen“.

Den Schritt der Arbeitgebervertretung verbindet Mahrer mit der Forderung nach Gebührensenkungen auch in anderen Bereichen. „Wenn wir es können, müsste es jede andere öffentliche Institution auch können. Ich verstehe unsere Haltung auch als Signal, dass so etwas in der gesamten Republik möglich sein sollte“, sagt Mahrer im "trend".

Ganz direkt spricht der frühere ÖVP-Minister die Lohnnebenkosten an:
„Würden diese zum Beispiel in Summe um zehn Prozent sinken, wären das 4,2 bis 4,5 Milliarden Euro, mit denen man die Betriebe in der aktuell schwierigen Lage nachhaltig entlasten könnte. Am besten verbunden mit weiteren Abgaben- und Gebührensenkungen, für die sich die öffentlichen Hände entscheiden könnten.“ Dies könne auf der Ausgabenseite kompensiert werden: „Es gilt zu fragen: Muss alles gemacht werden, was gemacht wird? In einer brutalen Wettbewerbssituation für Unternehmen müssen alle ihre Hausaufgaben machen.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Es geschehen Zeichen und Wunder...
>
>Eine Bürokratie die freiwillig auf Dutzende Millionen
>verzichtet:


Kritische Einordnung:

Wirtschaftskammer gewährt eine Mikroentlastung
Geplant war die Beitragssenkung der Wirtschaftskammer erst vor der Wirtschaftskammerwahl 2025.

https://www.derstandard.at/story/3000000186235/wirtschaftskammer-gewaehrt-eine-mikroentla stung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Großhandelspreise im August erneut gesunken

Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat sei unter anderem die Preissenkung bei Eisen und Stahl. Preisanstiege gab es indes besonders für Produkte des täglichen Bedarfs.

Die Großhandelspreise sind im August 2023 erneut gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war der Großhandelspreisindex (GHPI 2020) nach aktuellen Daten der Statistik Austria um 3,5 Prozent niedriger. Gegenüber dem Vormonat Juli 2023 gab es dagegen einen Anstieg von 1,7 Prozent.

https://www.diepresse.com/14656594/grosshandelspreise-im-august-erneut-gesunken

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Inflation hält sich hartnäckig über Sechs-Prozent-Marke

Nach 6,2 Prozent im Juli lagen die Verbraucherpreise im August um 6,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, so das Statistische Bundesamt. Größter Preistreiber waren zuletzt Nahrungsmittel.

Die Teuerung in Deutschland hat sich trotz eines erneuten Rückgangs über der Marke von sechs Prozent gehalten. Im August lagen die Verbraucherpreise um 6,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, so das Statistische Bundesamt, das am Freitag seine Ende August veröffentlichte Schätzung zur Inflation bestätigte. Zum Vergleich: In Österreich lag der Verbraucherpreisindex im August laut kürzlicher Schnellschätzung der Statistik Austria um 7,5 Prozent über dem Vorjahresmonat.

In Deutschland war die jährliche Teuerungsrate nach einem zwischenzeitlichen Anstieg auf 6,4 Prozent im Juni im Juli auf 6,2 Prozent gesunken. Im Mai 2023 war die Rate allerdings schon einmal bei 6,1 Prozent gelegen. Von Juli auf August des laufenden Jahres erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt um 0,3 Prozent - auch hierbei bestätigte das Bundesamt seine Schätzung.

https://www.diepresse.com/14851812/deutsche-inflation-haelt-sich-hartnaeckig-ueber-sechs- prozent-marke

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

China klettert aus Deflation: Verbraucherpreise leicht gestiegen
Nach einem leichten Anstieg der Verbraucherpreise ist in China die Gefahr einer Deflation etwas eingedämmt.

Im August waren Dienstleistungen und Waren im Vergleich zum Vorjahresmonat 0,1 Prozent teurer, wie die Statistikbehörde am Samstag in Peking mitteilte. Im Juli waren die Preise in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gefallen. Die Statistiker errechneten damals einen Rückgang im Vorjahresvergleich um 0,3 Prozent.

https://kurier.at/wirtschaft/china-klettert-aus-deflation-verbraucherpreise-leicht-gestie gen/402588188

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erzeugerpreise in der Industrie im Euroraum um 0,5% und in der EU um 0,6% gesunken
Rückgang um 7,6% im Euroraum und um 6,6% in der EU gegenüber Juli 2022

Im Juli 2023 sanken die Erzeugerpreise in der Industrie gegenüber Juni 2023 im Euroraum um 0,5% und in der EU um 0,6%, laut Schätzungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Im Juni 2023 waren die Preise sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,4% gesunken.

Gegenüber Juli 2022 sanken die Erzeugerpreise in der Industrie im Juli 2023 im Euroraum um 7,6% und in der EU um 6,6%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Energiekonzern Total verlängert Spritpreisdeckel in Frankreich

Um die Kaufkraft der Bevölkerung zu schonen, bleibe der Preis für Benzin und Diesel bei maximal 1,99 Euro pro Liter gedeckelt. Total betreibt rund ein Drittel aller Tankstellen in Frankreich.

https://www.diepresse.com/15727292/energiekonzern-total-verlaengert-spritpreisdeckel-in-f rankreich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation: Consumer prices rise 3.7% in August as high oil prices drive uptick

The Consumer Price Index (CPI) rose 0.6% over last month and 3.7% over the prior year in August, an acceleration from July's 0.2% monthly increase and 3.2% annual gain in prices.

The year-over-year increase was slightly higher than economist forecasts of a 3.6% annual jump, according to data from Bloomberg.

...

On a "core" basis, which strips out the more volatile costs of food and gas, prices in August climbed 4.3% over last year — a slowdown from the 4.7% annual increase seen in July, according to Bloomberg data. Monthly core prices rose 0.3%, slightly higher than July's 0.2% monthly rise.

https://finance.yahoo.com/news/inflation-consumer-prices-rise-37-in-august-as-high-oil-pr ices-drive-uptick-123228277.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Monetary policy decisions
14 September 2023

Inflation continues to decline but is still expected to remain too high for too long. The Governing Council is determined to ensure that inflation returns to its 2% medium-term target in a timely manner. In order to reinforce progress towards its target, the Governing Council today decided to raise the three key ECB interest rates by 25 basis points.

The rate increase today reflects the Governing Council’s assessment of the inflation outlook in light of the incoming economic and financial data, the dynamics of underlying inflation, and the strength of monetary policy transmission. The September ECB staff macroeconomic projections for the euro area see average inflation at 5.6% in 2023, 3.2% in 2024 and 2.1% in 2025. This is an upward revision for 2023 and 2024 and a downward revision for 2025. The upward revision for 2023 and 2024 mainly reflects a higher path for energy prices. Underlying price pressures remain high, even though most indicators have started to ease. ECB staff have slightly revised down the projected path for inflation excluding energy and food, to an average of 5.1% in 2023, 2.9% in 2024 and 2.2% in 2025. The Governing Council’s past interest rate increases continue to be transmitted forcefully. Financing conditions have tightened further and are increasingly dampening demand, which is an important factor in bringing inflation back to target. With the increasing impact of this tightening on domestic demand and the weakening international trade environment, ECB staff have lowered their economic growth projections significantly. They now expect the euro area economy to expand by 0.7% in 2023, 1.0% in 2024 and 1.5% in 2025.

Based on its current assessment, the Governing Council considers that the key ECB interest rates have reached levels that, maintained for a sufficiently long duration, will make a substantial contribution to the timely return of inflation to the target. The Governing Council’s future decisions will ensure that the key ECB interest rates will be set at sufficiently restrictive levels for as long as necessary. The Governing Council will continue to follow a data-dependent approach to determining the appropriate level and duration of restriction. In particular, the Governing Council’s interest rate decisions will be based on its assessment of the inflation outlook in light of the incoming economic and financial data, the dynamics of underlying inflation, and the strength of monetary policy transmission.

Key ECB interest rates
The Governing Council decided to raise the three key ECB interest rates by 25 basis points. Accordingly, the interest rate on the main refinancing operations and the interest rates on the marginal lending facility and the deposit facility will be increased to 4.50%, 4.75% and 4.00% respectively, with effect from 20 September 2023.

Asset purchase programme (APP) and pandemic emergency purchase programme (PEPP)
The APP portfolio is declining at a measured and predictable pace, as the Eurosystem no longer reinvests the principal payments from maturing securities.

As concerns the PEPP, the Governing Council intends to reinvest the principal payments from maturing securities purchased under the programme until at least the end of 2024. In any case, the future roll-off of the PEPP portfolio will be managed to avoid interference with the appropriate monetary policy stance.

The Governing Council will continue applying flexibility in reinvesting redemptions coming due in the PEPP portfolio, with a view to countering risks to the monetary policy transmission mechanism related to the pandemic.

Refinancing operations
As banks are repaying the amounts borrowed under the targeted longer-term refinancing operations, the Governing Council will regularly assess how targeted lending operations and their ongoing repayment are contributing to its monetary policy stance.

***

The Governing Council stands ready to adjust all of its instruments within its mandate to ensure that inflation returns to its 2% target over the medium term and to preserve the smooth functioning of monetary policy transmission. Moreover, the Transmission Protection Instrument is available to counter unwarranted, disorderly market dynamics that pose a serious threat to the transmission of monetary policy across all euro area countries, thus allowing the Governing Council to more effectively deliver on its price stability mandate.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

why just why

"As concerns the PEPP, the Governing Council intends to reinvest the principal payments from maturing securities purchased under the programme until at least the end of 2024. In any case, the future roll-off of the PEPP portfolio will be managed to avoid interference with the appropriate monetary policy stance."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ECB Sep vs. Jun Staff Forecasts

GDP Sep Jun
2023 0.7% 0.9%
2024 1.0% 1.5%
2025 1.5% 1.6%

CPI Sep Jun
2023 5.6% 5.4%
2024 3.2% 3.0%
2025 2.1% 2.2%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>ECB Sep vs. Jun Staff Forecasts
>
>GDP Sep Jun
>2023 0.7% 0.9%
>2024 1.0% 1.5%
>2025 1.5% 1.6%
>
>CPI Sep Jun
>2023 5.6% 5.4%
>2024 3.2% 3.0%
>2025 2.1% 2.2%
>

Eigentlich etwas, was schon seit über einem Jahr evident ist.
Die Prognosen hinsichtlich zukünftiger Inflation (und Zinsentwicklung), waren (oder sind?) durch die Bank zu optimistisch.

Auch ist derzeit ein deutlicher Disconnect zw. Anleihenmärkten und Aktien zu beobachten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Famous last words:

EZB-Banker: Zinsgipfel könnte erreicht sein
Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte vorerst am Ende ihrer Zinsanhebungen angelangt sein. Darauf deuten Äußerungen hochrangiger Notenbanker von heute hin.

„Wir glauben, dass die jüngste Erhöhung des Zinsniveaus, wenn es für einige Zeit beibehalten wird, ausreichen könnte, um die Inflation dem Zweiprozentziel anzunähern“, sagte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos dem spanischen Radiosender Cope.

Noch etwas deutlicher wurde sein Kollege, der Notenbankchef Estlands, Madis Müller. Der Zentralbankrat habe gestern klargestellt, „dass nach unserem besten Wissen in den kommenden Monaten keine weiteren Zinserhöhungen zu erwarten sind“, schrieb Müller in einem Blogbeitrag.

Lagarde: „Unser Kampf gegen die Inflation hält an“
Die Bemerkungen sind deutlicher als die Worte, die EZB-Präsidentin Christine Lagarde gestern gewählt hat. Nach der zehnten Zinsanhebung der EZB hatte die Französin gesagt, man könne nicht sagen, ob der Zinsgipfel erreicht sei. Sie räumte jedoch ein, dass sich der geldpolitische Fokus jetzt wohl auf die Frage richte, wie lange die Leitzinsen auf dem aktuellen Niveau bleiben sollen.

Heute sagte Lagarde, die EZB werde die Zinsen so lange wie nötig hochhalten, um die Inflation zurückzudrängen. „Wir wollen zu unserem mittelfristigen Ziel von zwei Prozent zurückkehren, wir werden zu diesem Ziel zurückkehren und dies rechtzeitig“, sagte sie nach einem Treffen der Euro-Finanzminister in Santiago de Compostela. „Unser Kampf gegen die Inflation hält an.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Treffen der Euro-Finanzminister in Santiago de Compostela

Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen wenn die europäischen Finanzminister gemeinsam nach Santiago de Compostela pilgern?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Treffen der Euro-Finanzminister in Santiago de
>Compostela
>
>Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen wenn die
>europäischen Finanzminister gemeinsam nach Santiago de
>Compostela pilgern?

Große Bildungslücke, noch nie gehört.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Treffen der Euro-Finanzminister in Santiago de
>>Compostela
>>
>>Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen wenn die
>>europäischen Finanzminister gemeinsam nach Santiago de
>>Compostela pilgern?
>
>Große Bildungslücke, noch nie gehört.

Die Stadt ist der Endpunkt des Jakobswegs und gilt als vermeintlicher Begräbnisort des biblischen Apostels Jakobus, dessen sterbliche Überreste in der 1211 eingeweihten Catedral de Santiago de Compostela aufbewahrt sein sollen.

Quasi ein Wallfahrtsort, das die Euro-Finanzminister für ihr "der Herrgott sei bei uns" Treffen gewählt haben...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Jakobsweg ist mir ein Begriff, Endpunkt wußte ich nicht.


>Die Stadt ist der Endpunkt des Jakobswegs und gilt als
>vermeintlicher Begräbnisort des biblischen Apostels Jakobus,
>dessen sterbliche Überreste in der 1211 eingeweihten Catedral
>de Santiago de Compostela aufbewahrt sein sollen.
>
>Quasi ein Wallfahrtsort, das die Euro-Finanzminister für ihr
>"der Herrgott sei bei uns" Treffen gewählt haben...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wenn selbst der (bisher der größte Falke) sagt Wahrscheinlichkeit nicht hoch ist sie gleich Null.


Holzmann: Neue Zinserhöhungen der EZB sind nicht auszuschließen
Die Wahrscheinlichkeit ist nicht hoch, aber eine weitere Straffung könnte notwendig sein, sagt der Notenbankgouverneur

https://kurier.at/wirtschaft/holzmann-neue-zinserhoehungen-der-ezb-sind-nicht-auszuschlie ssen/402596873

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation im August wieder auf 7,4 Prozent angestiegen
Treibstoffpreise dämpften weniger als zuletzt - Etwas weniger Preisdruck bei Nahrungsmitteln

Die Inflationsrate ist in Österreich im August wieder auf 7,4 Prozent gestiegen, nachdem sie im Juli auf 7,0 Prozent zurückgegangen war. Der Grund dafür ist an den heimischen Zapfsäulen zu finden: die Treibstoffpreise dämpften die Teuerung deutlich weniger als zuletzt. Auch Haushaltsenergie und Gastronomie hielten die Inflationsrate mit zweistelligen Teuerungsraten hoch, so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Etwas weniger Preisdruck gab es bei Nahrungsmitteln.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Inflation im August wieder auf 7,4 Prozent angestiegen
>Treibstoffpreise dämpften weniger als zuletzt - Etwas weniger
>Preisdruck bei Nahrungsmitteln

surprise surprise, das wird noch schlimmer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro area: Core inflation set for large September decline

• August print largely unchanged in final reading: headline down to 5.2%, core down to 5.3%
• Large core (upward) distortions in August; significant unwind due in September
• Core inflation should come down to 4.5%oya in September

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Pellets im September um 29 Prozent billiger als im Vorjahr
Millioneninvestitionen in neue Pelletierwerke zeigen Wirkung

Wien (OTS) - Die Pelletpreise sind im Jahresabstand um 29,1 Prozent gesunken. Im Monatsvergleich sind Pellets, die aktuell 40,3 Cent/kg kosten, um 1,2 Prozent günstiger als im Vormonat. Diesen Preisrückgang zeigt eine aktuelle Auswertung von proPellets Austria, dem Branchenverband der österreichischen Pelletwirtschaft. Pellets sind damit weitaus günstiger als Erdgas und Heizöl.

„Wer auf Pellets aus Österreich setzt, setzt auf Nachhaltigkeit zu einem günstigen Preis“, sagt Christian Rakos. „Pellets werden in Österreich aus Sägespänen und Hobelspänen hergestellt, sie sind ein klimafreundlicher Brennstoff und die Versorgung ist durch Investitionen in modernste Pelletierwerke langfristig abgesichert.“

300 Millionen Euro hat die Pelletindustrie in den letzten Jahren in die Energiewende investiert. Diese enormen Investitionen zeigen Wirkung. Alleine heuer wurden bereits fünf neue Pelletierwerke in Betrieb genommen. Zwei weitere Produktionen nehmen noch vor dem Winter den Betrieb auf. Darüber hinaus sind zusätzliche Werke geplant, die in den nächsten beiden Jahren eröffnet werden. Auch der Handel investiert in die Errichtung neuer Pelletlager sowie in zahlreiche neue Lieferfahrzeuge.

Nachhaltige Investitionen sichern Versorgung langfristig
Im letzten Jahr produzierte Österreich 1,69 Millionen Tonnen Pellets. Rund 250.000 Haushalte nutzen Pelletzentralheizungen und Pelletkaminöfen. Der Gesamtverbrauch dieser Haushalte lag bei 1,2 Millionen Tonnen Pellets.

Fossil heizen ist teuer
Heizöl extraleicht ist aktuell um 52,6 Prozent teurer als Pellets, Erdgas sogar um 132,48 Prozent! Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht ca. 5,5 Tonnen Pellets im Jahr. Im Vergleich zu Heizöl spart sich dieser aktuell über 1.160 Euro für die Heizsaison. Legt man die aktuellen Durchschnittspreise für Erdgas zugrunde, wäre die Einsparung für die kommende Heizsaison sogar 2.935 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Holzbriketts gehen ziemlich simultan mit den Pellets rauf und runter.

Die billigsten, die mir heuer angeboten worden sind,
waren "Ruf"-Briketts im Lagerhaus um 36 Cents pro Kilo,
ohne Zustellung.

Hatten aber überhaupt nichts mit den "Ruf"-Holzbriketts zu tun,
die ich kenne,
das war ein Häuferl gepresster Staub, sowas kann ich meinem Ofen nicht zumuten,
und mein Rauchfangkehrer keppelt dann auch wieder.

Komisch, dass man von einem Jahr aufs andere so unterschiedliche Qualität anbieten kann. Offenbar glauben die Anbieter, dass die Konsumenten diese Pellets bzw. Holzbriketts händeringend suchen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Federal Reserve leaves interest rates unchanged at 22-year high, signals one more hike in '23

The central bank maintained the range for its benchmark interest rate at 5.25%-5.5%, but held projections for interest rates to finish the year in a range of 5.5%-5.75%, implying one more rate hike this year.

Twelve members of the FOMC saw one more rate hike needed this year while seven members wanted to keep rates at current levels through year-end.

https://finance.yahoo.com/news/federal-reserve-leaves-interest-rates-unchanged-at-22-year -high-signals-one-more-hike-in-23-180117610.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Firmengewinne heizten Inflation an

Nicht höhere Löhne, sondern deutlich gestiegene Unternehmensgewinne haben die Inflation heuer und im letzten Jahr mit nach oben getrieben. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der Nationalbank (OeNB). Gedreht hat sich das laut Nationalbank in diesem Frühjahr.

„Im Durchschnitt erklären Unternehmensgewinne ein Viertel der Jahresinflation 2022“, rechnen die Studienautoren vor. Im ersten Quartal 2023 erreichte deren Beitrag einen Höchststand: 40 Prozent der Inflation in dieser Periode seien durch steigende Gewinne erklärlich.

Am Beginn der steigenden Teuerung im Jahr 2021 waren noch die hohen Importpreise für die Preisrallye verantwortlich, dann schlugen die Gewinne zu Buche. Von Löhnen ging im vergangenen Jahr noch kein relevanter Preisantrieb aus, was daran liegt, dass sie zeitverzögert steigen.

Ab dem zweiten Halbjahr 2023 habe ein Wandel stattgefunden: Die Löhne legten zu und wurden aktuell zum „bestimmenden Inflationstreiber“, so die Nationalbank. Mehr als zwei Drittel der erhöhten Preise würden nun volkswirtschaftlich betrachtet in die höheren Löhne fließen, berichtete der „Standard“ mit Verweis auf die Zahlen der OeNB.

https://orf.at/stories/3331853/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Returns for the G7 over the last 100 years are (per annum - ordered best to worst in real terms).

Equities: US 10.5% nominal (7.3% real), Canada 9.3% (6.3%), UK 10.2% (5.9%), Germany 7.3% (5.0%), Japan 11.3% (4.3%), France 11.0% (3.8%), and Italy 10.8% (2.3%).

Bonds: Canada 5.7% (2.7%), Germany 4.1% (1.9%), US 4.8% (1.8%), UK 5.5% (1.3%), France 6.2% (-0.7%), Japan 5.9% (-0.8%), Italy 6.8% (-1.4%).

So in the last 3, bond returns have not kept up with inflation over the last century.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

• Over the same 100-year period we have seen nominal (and real) returns for these selected assets (per annum):

BBB bonds 6.1% (3.1%), Gold 4.66% (1.7%), US House Prices 4.0% (1.1%), Oil 3.6% (0.6%), Treasury Bills 3.3% (0.4%).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bank of England delivers a hawkish pause

BoE: Knife-edge meeting ends in rate pause – The MPC decided to keep Bank Rate on hold today at 5.25%, against consensus expectations for a 25bp hike (a significant minority of forecasters, spurred by yesterday’s downside surprise to the inflation data, forecast no change). The outcome was a photo-finish, with a 5-4 vote in favour of a hold in rates.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schweizer Notenbank lässt Leitzins überraschend unverändert

Nach fünf Erhöhungen in Folge lässt die Schweizer Notenbank den Leitzins unverä