Antworten zu diesem Thema
voestalpine 2022 und danach, Rang: Warren Buffett(3283), 23.3.24 14:25
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
er Privatbank senkt Kursziel auf 30,8
19.8.22 11:31
1
Kepler Cheuvreux bestätigt für voestalpine die Empfehlu...
23.8.22 08:53
2
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
16.9.22 07:59
3
RE: Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfeh...
16.9.22 09:18
4
      RE: Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfeh...
16.9.22 09:22
5
JPMorgan senkt Kursziel von 26,7 auf 18,9 Euro
28.9.22 12:33
6
Aufsichtsrat Dr. Franz Gasselsberger kauft 3.500 Aktien
30.9.22 10:53
7
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
05.10.22 08:22
8
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
13.10.22 08:17
9
Goldman Sachs bestätigt für voestalpine die Empfehlung ...
13.10.22 08:36
10
Aufsichtsrat Josef Gritz kauft 1.000 Aktien
14.10.22 11:59
11
RE: Aufsichtsrat Josef Gritz kauft 1.000 Aktien
14.10.22 12:05
12
      RE: Aufsichtsrat Josef Gritz kauft 1.000 Aktien
14.10.22 12:28
13
      RE: Aufsichtsrat Josef Gritz ... unter 20 kaufen?gut analysiert
14.10.22 12:53
14
      RE: Aufsichtsrat Josef Gritz kauft 1.000 Aktien
14.10.22 12:33
15
Jefferies bestätigt für voestalpine die Empfehlung Halt...
18.10.22 10:29
16
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
19.10.22 06:20
17
voestalpine will klimafreundlicher werden
23.10.22 15:30
18
EILMELDUNG: voestalpine hob Ausblick 2022/23 an: EBITDA...
24.10.22 14:19
19
RE: EILMELDUNG: voestalpine hob Ausblick 2022/23 an: EB...
24.10.22 14:23
20
RE: EILMELDUNG: voestalpine hob Ausblick 2022/23 an: EB...
24.10.22 18:05
21
RE: EILMELDUNG: voestalpine hob Ausblick 2022/23 an: EB...
24.10.22 15:08
22
      RE: EILMELDUNG: voestalpine hob Ausblick 2022/23 an: EB...
24.10.22 15:15
23
Kepler Cheuvreux bestätigt für voestalpine die Empfehlu...
25.10.22 07:29
24
BNP Paribas Exane nimmt die mit einem Neutral einstellt...
27.10.22 10:02
25
Ausblick für das Geschäftsjahr 2022/23 erhöhtinteressant
01.11.22 09:54
26
Energiekosten - Voest-Chef geht es mit Hilfen für Firme...
01.11.22 16:29
27
voestalpine AG beschließt Aktienrückerwerbprogramm
03.11.22 13:10
28
RE: voestalpine AG beschließt Aktienrückerwerbprogrammgut analysiert
03.11.22 13:38
29
      RE: voestalpine AG beschließt Aktienrückerwerbprogramm
03.11.22 13:44
30
      RE: voestalpine AG beschließt Aktienrückerwerbprogramm
03.11.22 13:45
31
Metaller-KV steht: Im Schnitt plus 7,4 Prozent bei Ist-...
04.11.22 07:07
32
RE: Metaller-KV steht: Im Schnitt plus 7,4 Prozent bei ...
04.11.22 07:17
33
      RE: Metaller-KV steht: Im Schnitt plus 7,4 Prozent bei ...
04.11.22 07:35
34
      RE: Metaller-KV steht: Im Schnitt plus 7,4 Prozent bei ...
04.11.22 11:28
35
Oddo BHF erhöht für voestalpine die Empfehlung von Unde...
04.11.22 07:31
36
EILMELDUNG: voestalpine steigerte Gewinn zum Halbjahr k...
09.11.22 08:00
37
voestalpine zum Halbjahr 2022/23 mit massivem Gewinnplu...
09.11.22 09:04
38
      RE: voestalpine zum Halbjahr 2022/23 mit massivem Gewin...
09.11.22 09:15
39
      RE: voestalpine zum Halbjahr 2022/23 mit massivem Gewin...
09.11.22 16:51
40
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Unter...
10.11.22 08:27
41
Deutsche Bank bestätigt für voestalpine die Empfehlung ...
10.11.22 09:08
42
      voestalpine - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 29,0 au...
13.11.22 11:49
43
Oddo BHF bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
11.11.22 08:37
44
Neues tiefstes Kursziel
14.11.22 07:35
45
kurs 26 euro
15.11.22 14:52
46
RE: kurs 26 euro
15.11.22 15:09
47
      RE: kurs 26 euro
15.11.22 15:18
48
      RE: kurs 26 euro
15.11.22 16:35
49
      RE: kurs 26 eurogut analysiertgut analysiert
15.11.22 17:11
50
      RE: kurs 26 euro
15.11.22 17:18
51
      RE: kurs 26 euro
15.11.22 18:35
52
      RE: kurs 26 euro
15.11.22 19:18
53
      RE: kurs 26 euro
15.11.22 20:32
54
-2,63 %
16.11.22 17:57
55
Ausblick für das Geschäftsjahr 2022/23 bestätigt
17.11.22 16:46
56
voestalpine - Wiener Privatbank bestätigt Kaufempfehlun...
18.11.22 07:32
57
Oddo BHF bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
18.11.22 07:43
58
voestalpine - Deutsche Bank erhöht Votum von "Hold" auf...
23.11.22 12:15
59
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
02.12.22 07:50
60
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
02.12.22 08:01
61
Rissen im Edelstahl auf der Spur
02.12.22 13:21
62
Goldman Sachs stuft voestalpine neu mit der Empfehlung ...
12.12.22 07:08
63
RE: Goldman Sachs stuft voestalpine neu mit der Empfehl...
12.12.22 20:20
64
RE: Goldman Sachs stuft voestalpine neu mit der Empfehl...
10.1.23 18:00
65
RE: Goldman Sachs stuft voestalpine neu mit der Empfehl...
13.12.22 05:11
66
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Unter...
15.12.22 06:54
67
wiener-börse-intradaychart überfordert
05.1.23 18:05
68
Barclays erhöht für voestalpine die Empfehlung von Glei...
13.1.23 08:04
69
Jefferies stuft voestalpine neu mit der Empfehlung Halt...
16.1.23 07:13
70
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
16.1.23 08:01
71
Voestalpine kauft kleinen Stahlspezialisten in der Schw...
18.1.23 11:27
72
Leobener CD-Labor soll Stahlherstellung nachhaltiger ma...
19.1.23 10:44
73
Deutsche Bank bestätigt für voestalpine die Empfehlung ...
20.1.23 07:46
74
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Unter...
20.1.23 08:07
75
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
20.1.23 08:44
76
RE: Deutsche Bank bestätigt für voestalpine die Empfehl...
20.1.23 16:37
77
voestalpine - Erste Group erhöht Kursziel von 26,2 auf ...
23.1.23 10:02
78
RE: voestalpine - Erste Group erhöht Kursziel von 26,2 ...
23.1.23 10:27
79
RE: voestalpine - Erste Group erhöht Kursziel von 26,2 ...
23.1.23 11:01
80
RE: voestalpine - Erste Group erhöht Kursziel von 26,2 ...
24.1.23 12:32
81
RE: voestalpine - Erste Group erhöht Kursziel von 26,2 ...
28.1.23 09:54
82
      RE: voestalpine - Erste Group erhöht Kursziel von 26,2 ...
28.1.23 11:53
83
      Aktienrückkaufinteressant
28.1.23 11:58
84
      RE: Aktienrückkauf
28.1.23 16:44
85
      RE: Aktienrückkauf
28.1.23 19:26
86
      RE: Aktienrückkauf
28.1.23 19:36
87
      RE: Aktienrückkauf
29.1.23 09:17
88
      RE: Aktienrückkauf
29.1.23 13:29
89
90.000 Euro pro Lehrling
23.1.23 15:56
90
Divi-Zock beendet
25.1.23 19:02
91
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
26.1.23 08:04
92
Raiffeisen Research reduziert für voestalpine die Empfe...
01.2.23 07:33
93
EILMELDUNG: voestalpine-Gewinn nach Steuern stieg Q1-3 ...
08.2.23 08:10
94
voestalpine erzielte kräftiges Gewinnplus
08.2.23 08:46
95
      RE: voestalpine erzielte kräftiges Gewinnplus
08.2.23 08:58
96
      RE: voestalpine erzielte kräftiges Gewinnplus
08.2.23 16:45
97
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Unter...
09.2.23 07:56
98
voestalpine - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 33 auf ...
09.2.23 13:00
99
Oddo BHF erhöht für voestalpine die Empfehlung von Neut...
13.2.23 07:08
100
3Q22/23 Ergebnis im Rahmen der Erwartungen
14.2.23 05:36
101
Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Überg...
17.2.23 11:43
102
voestalpine - Wiener Privatbank senkt Rating auf "Halte...
18.2.23 10:04
103
Voestalpine hat starke Zahlen vorgelegt
19.2.23 15:23
104
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
20.2.23 07:25
105
voestalpine - Teil verkauft
20.2.23 09:03
106
RE: voestalpine - Teil verkauft
20.2.23 09:12
107
      RE: voestalpine - Teil verkauft
20.2.23 09:41
108
iron ore prices fell
22.2.23 11:02
109
RE: iron ore prices fell
22.2.23 11:39
110
      RE: iron ore prices fell
22.2.23 13:03
111
      RE: iron ore prices fell
22.2.23 19:55
112
Gasselsbergers verkaufen
23.2.23 15:34
113
RE: Gasselsbergers verkaufen
23.2.23 17:26
114
      RE: Gasselsbergers verkaufen
23.2.23 18:30
115
      RE: Gasselsbergers verkaufen
24.2.23 21:55
116
      RE: Gasselsbergers verkaufen
25.2.23 10:03
117
      RE: Gasselsbergers verkaufen
25.2.23 11:32
118
      RE: Gasselsbergers verkaufen
25.2.23 15:57
119
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 12:35
120
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 12:48
121
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 12:53
122
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 12:59
123
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 13:12
124
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 13:13
125
      RE: Gasselsbergers verkaufeninteressant
27.2.23 13:26
126
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 13:10
127
      RE: Gasselsbergers verkaufen
27.2.23 12:57
128
      RE: Gasselsbergers verkaufengut analysiert
05.3.23 19:50
129
Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will "grünen" Sta...
02.3.23 11:35
130
RE: Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will
02.3.23 13:56
131
      RE: Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will
02.3.23 16:36
132
      RE: Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will
02.3.23 21:31
133
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
07.3.23 08:32
134
voestalpine mit größtem Bahn-Einzelauftrag aus Großbrit...
09.3.23 14:31
135
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
14.3.23 08:21
136
voestalpine investiert 1,5 Mrd. Euro in Dekarbonisierun...
22.3.23 12:22
137
RE: voestalpine investiert 1,5 Mrd. Euro in Dekarbonisi...
22.3.23 15:47
138
      RE: voestalpine investiert 1,5 Mrd. Euro in Dekarbonisi...
23.3.23 08:53
139
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Unter...
31.3.23 07:23
140
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
03.4.23 06:54
141
voestalpine +4% - Gab es Meldung?
11.4.23 18:11
142
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
18.4.23 08:30
143
RE: BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Emp...
19.4.23 08:59
144
      RE: BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Emp...
19.4.23 09:02
145
voestalpine AG begibt zur Optimierung der Finanzierungs...
19.4.23 09:08
146
RE: voestalpine AG begibt zur Optimierung der Finanzier...
19.4.23 10:07
147
      Deal will price at the wide-end with a 30% premium and ...
19.4.23 11:31
148
      RE: Deal will price at the wide-end with a 30% premium ...
19.4.23 11:52
149
      RE: voestalpine AG begibt zur Optimierung der Finanzier...
19.4.23 16:08
150
      RE: voestalpine AG begibt zur Optimierung der Finanzier...
19.4.23 20:17
151
      RE: voestalpine AG begibt zur Optimierung der Finanzier...
19.4.23 20:25
152
      voestalpine AG platziert erfolgreich Wandelschuldversch...
20.4.23 06:27
153
      RE: voestalpine AG platziert erfolgreich Wandelschuldve...
20.4.23 08:21
154
      RE: voestalpine AG platziert erfolgreich Wandelschuldve...
20.4.23 08:32
155
      RE: voestalpine AG platziert erfolgreich Wandelschuldve...
20.4.23 08:45
156
      RE: voestalpine AG platziert erfolgreich Wandelschuldve...
20.4.23 12:48
157
      RE: voestalpine AG platziert erfolgreich Wandelschuldve...
20.4.23 13:34
158
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Unter...
26.4.23 08:20
159
voestalpine weltweit Top bei Forschungsausgaben
04.5.23 12:16
160
Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Überg...
08.5.23 07:35
161
Voestalpine-Team für Europäischen Erfinderpreis nomini...
09.5.23 07:33
162
voestalpine - Deutsche Bank senkt Kursziel von 42 auf 4...
10.5.23 10:57
163
RE: voestalpine - Deutsche Bank senkt Kursziel von 42 a...
10.5.23 11:05
164
voestalpine - Baader bestätigt vor Zahlenvorlage "Buy"-...
16.5.23 12:32
165
Erste Gelder aus Milliarden-Topf für Dekarbonisierung d...
18.5.23 13:29
166
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
18.5.23 18:43
167
EILMELDUNG: voestalpine-Gewinn nach Steuern sank 2022/2...
07.6.23 08:41
168
voestalpine 2022/23 mit etwas weniger Milliardengewinn
07.6.23 09:21
169
      RE: voestalpine 2022/23 mit etwas weniger Milliardengew...
07.6.23 09:36
170
      RE: voestalpine 2022/23 mit etwas weniger Milliardengew...
07.6.23 14:27
171
      RE: voestalpine 2022/23 mit etwas weniger Milliardengew...
07.6.23 15:35
172
      RE: voestalpine 2022/23 mit etwas weniger Milliardengew...
08.6.23 12:44
173
Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Überg...
12.6.23 06:52
174
Oddo BHF reduziert für voestalpine die Empfehlung von O...
12.6.23 07:06
175
Ergebnisse 22/23 und Dividende über Erwartungen
13.6.23 07:20
176
voestalpine - Erste stuft Aktie von "Accumulate" auf "H...
14.6.23 06:48
177
Im historischen Vergleich moderat bewertet
19.6.23 09:02
178
RE: Im historischen Vergleich moderat bewertet
04.7.23 08:03
179
      RE: Im historischen Vergleich moderat bewertet
05.7.23 20:32
180
voestalpine startet im Herbst mit Rund-um-die-Uhr-Betre...
20.6.23 08:52
181
Wiener Privatbank senkt voestalpine-Kursziel von 35,6 a...
20.6.23 09:08
182
Empfehlung von Akkumulieren auf Halten abgestuft nach s...
22.6.23 05:09
183
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
22.6.23 09:47
184
voestalpine Hauptversammlung beschließt 1,50 Euro Divid...
05.7.23 14:48
185
BNP Paribas Exane reduziert für voestalpine die Empfehl...
06.7.23 10:41
186
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
12.7.23 06:42
187
voestalpine - Heute 1,50 Euro ex-Dividende
13.7.23 12:49
188
voestalpine - Baader bestätigt "Buy" und Kursziel von 4...
18.7.23 15:18
189
Oddo BHF bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
20.7.23 08:48
190
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Unter...
21.7.23 10:23
191
voestalpine - Deutsche Bank bleibt bei "Buy"-Votum
26.7.23 13:35
192
voestalpine stemmt sich gegen Fachkräftemangel
08.8.23 16:48
193
EILMELDUNG: voestalpine-EBIT in Q1 2023/24von 693 auf 3...
09.8.23 08:26
194
voestalpine erlitt im ersten Quartal Gewinneinbruch
09.8.23 09:12
195
      RE: voestalpine erlitt im ersten Quartal Gewinneinbruch
09.8.23 09:18
196
      RE: voestalpine erlitt im ersten Quartal Gewinneinbruch
09.8.23 15:11
197
      RE: voestalpine erlitt im ersten Quartal Gewinneinbruch
09.8.23 16:08
198
      RE: voestalpine erlitt im ersten Quartal Gewinneinbruch
09.8.23 16:08
199
      RE: voestalpine erlitt im ersten Quartal Gewinneinbruch
09.8.23 16:08
200
voestalpine - Deutsche Bank passt Kursziel von 41 auf 4...
10.8.23 16:36
201
Oddo BHF bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
11.8.23 07:39
202
      Q1-Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen
11.8.23 15:33
203
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
13.8.23 08:07
204
BM Pekao stuft voestalpine neu mit der Empfehlung Verka...
18.8.23 08:04
205
Gesunde Profitabilität
20.8.23 12:49
206
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
23.8.23 08:06
207
voestalpine - Wiener Privatbank senkt Kursziel auf 31,0...
23.8.23 15:36
208
Wiener Privatbank bestätigt für voestalpine die Empfehl...
25.8.23 06:48
209
voestalpine braucht ab April 2024 neuen Finanzvorstand:...
28.8.23 13:22
210
RE: voestalpine braucht ab April 2024 neuen Finanzvorst...
28.8.23 14:47
211
      RE: voestalpine braucht ab April 2024 neuen Finanzvorst...
28.8.23 14:50
212
      RE: voestalpine braucht ab April 2024 neuen Finanzvorst...
28.8.23 15:25
213
      Große Rochade in Voest-Chefetage per April 2024
28.8.23 15:53
214
Eibensteiner bis 2029 voestalpine-CEO - Finanzvorstand-...
29.8.23 16:56
215
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
31.8.23 07:30
216
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
01.9.23 08:21
217
voestalpine - Hochöfen in Donawitz, Linz bis 2030 mit E...
13.9.23 15:23
218
Wie die Voestalpine Stahl grün machen will
14.9.23 10:01
219
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
22.9.23 07:47
220
Metaller-KV: Gewerkschaften fordern 11,6 Prozent mehr L...
25.9.23 13:16
221
RArbeitgeber zeigten sich heute leicht erstaunt
25.9.23 13:26
222
voestalpine - Spezialdrahtproduktion geht von Fürstenfe...
30.9.23 20:14
223
Baustopp für englisches Bahnprojekt betrifft auch heimi...
06.10.23 07:40
224
voestalpine - UBS hebt Empfehlung von "Sell" auf "Neutr...
09.10.23 08:18
225
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
10.10.23 08:49
226
Spatenstich für neuen Hochofen in Linz
10.10.23 09:52
227
Spatenstich für Elektro-Stahlerzeugung der voestalpine ...
10.10.23 11:28
228
      RE: Spatenstich für Elektro-Stahlerzeugung der voestalp...
10.10.23 12:09
229
      100 Mio. Förderung
10.10.23 12:36
230
Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Überg...
11.10.23 08:53
231
Oddo BHF bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
18.10.23 09:09
232
Neues Böhler-Werk Kapfenberg - energieeffizient und ric...
18.10.23 20:16
233
RE: Neues Böhler-Werk Kapfenberg - energieeffizient und...
18.10.23 20:19
234
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
19.10.23 09:04
235
Carola Richter zieht als erste Frau in den voestalpine-...
19.10.23 10:51
236
voestalpine kauft italienischen Lagerspezialisten zu
23.10.23 15:36
237
Public Relations
05.11.23 19:16
238
RE: Public Relations
05.11.23 20:34
239
      RE: Public Relations
05.11.23 21:37
240
Gerald Mayer wird neuer Finanzvorstand der voestalpine
06.11.23 10:47
241
EILMELDUNG: voestalpine - Gewinn im 1. Hj auf 333 (Vj 7...
08.11.23 07:59
242
EILMELDUNG: voestalpine - EBIT sank im 1. Hj um 40,9 % ...
08.11.23 08:10
243
voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 mit Gewinneinbru...
08.11.23 09:11
244
      RE: voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 mit Gewinnei...
08.11.23 10:28
245
      RE: voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 mit Gewinnei...
08.11.23 11:00
246
      RE: voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 mit Gewinnei...
08.11.23 13:20
247
      RE: voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 mit Gewinnei...
08.11.23 20:54
248
      RE: voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 mit Gewinnei...
08.11.23 21:55
249
DB: Kaufen, 39 Euro
09.11.23 08:27
250
RE: DB: Kaufen, 39 Euro
09.11.23 18:56
251
JPMorgan erhöht für voestalpine die Empfehlung von Unte...
13.11.23 06:46
252
Morgan Stanley bestätigt für voestalpine die Empfehlung...
13.11.23 07:01
253
Q2-EBITDA leicht über Erwartungen
13.11.23 19:01
254
Oddo BHF bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
15.11.23 07:31
255
voestalpine - Erste Group stuft Aktie von "Hold" auf "A...
16.11.23 16:42
256
      Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Überg...
17.11.23 08:37
257
Erholungspotenzial bis in den Bereich um zunächst 30 E...
19.11.23 16:52
258
Metaller-Streik: "Ab 14 Uhr steht die Voest"
21.11.23 07:23
259
RE: Metaller-Streik:
21.11.23 08:24
260
RE: Metaller-Streik:
21.11.23 08:33
261
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 10:25
262
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 11:54
263
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 13:31
264
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 14:24
265
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 14:33
266
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 15:18
267
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 15:20
268
      RE: Metaller-Streik:
21.11.23 22:02
269
Empfehlung auf Akkumulieren angehoben
23.11.23 07:11
270
Metaller-KV: „Wir versuchen einen Abschluss zu finden, ...
23.11.23 13:23
271
Arbeitgeber zahlen üblicherweise Streikzeiten
23.11.23 23:44
272
Plus 8,6 % für die Beschäftigten der Metalltechnischen ...
30.11.23 20:36
273
voestalpine - Wiener Privatbank senkt Kursziel von 31,0...
01.12.23 17:00
274
Einigung über Klausel zur Sicherung der Wettbewerbsfähi...
08.12.23 09:45
275
Voestalpine ist 2024 für positive Überraschung gut
08.12.23 13:39
276
RE: Voestalpine ist 2024 für positive Überraschung gut
09.12.23 00:09
277
      RE: Voestalpine ist 2024 für positive Überraschung gut
09.12.23 09:56
278
      RE: Voestalpine ist 2024 für positive Überraschung gut
09.12.23 23:48
279
      RE: Voestalpine ist 2024 für positive Überraschung gut
20.12.23 19:03
280
Arbeitsunfall in Donawitz
17.12.23 21:11
281
BNP Paribas Exane bestätigt für voestalpine die Empfehl...
21.12.23 10:17
282
Iron Ore Surges Past $140 to The Highest Since June 202...
27.12.23 10:36
283
Raiffeisen Research bestätigt für voestalpine die Empfe...
17.1.24 10:38
284
voestalpine - Deutsche Bank bestätigt Kaufempfehlung un...
17.1.24 11:46
285
voestalpine - Raiffeisen senkt Kursziel von 35 auf 30 E...
18.1.24 05:08
286
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
23.1.24 08:09
287
Voest-Chef Eibensteiner: Strompreis-Kompensation bis 20...
23.1.24 11:18
288
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
30.1.24 08:51
289
voestalpine - Baader senkt Kursziel von 40 auf 36 Euro
31.1.24 07:00
290
EILMELDUNG: voestalpine-Gewinn nach Steuern halbierte s...
07.2.24 08:05
291
voestalpine erlitt massiven Gewinneinbruch
07.2.24 09:07
292
      RE: voestalpine erlitt massiven Gewinneinbruch
07.2.24 09:17
293
      RE: voestalpine erlitt massiven Gewinneinbruch
07.2.24 09:39
294
voestalpine setzt den Sparstift an
07.2.24 14:13
295
RE: voestalpine setzt den Sparstift an
07.2.24 21:46
296
voestalpine - Deutsche Bank bestätigt nach Q3-Zahlen Ka...
08.2.24 15:16
297
JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutr...
09.2.24 10:37
298
3Q23/24-Ergebnis im Rahmen der Erwartungen
13.2.24 07:10
299
voestalpine - Wiener Privatbank senkt Kursziel von 29,4...
15.2.24 17:07
300
Spekulativ kaufenswert
18.2.24 12:58
301
Jefferies bestätigt für voestalpine die Empfehlung Halt...
22.2.24 08:46
302
Thyssen-Krupp will Stahlsparte massiv verkleinern
29.2.24 11:10
303
voestalpine Stahlwelt in Linz wird um 20 Mio. Euro rund...
11.3.24 12:54
304
Iron Ore Plunges Most Since 2022 as Inventories Pile Up...
11.3.24 15:24
305
Citi bestätigt für voestalpine die Empfehlung Neutral -...
12.3.24 11:02
306
EILMELDUNG: Voest verkauft Buderus Edelstahl und reorga...
14.3.24 15:28
307
EILMELDUNG: Voest muss 410 Mio. Euro einmalig abwerten
14.3.24 15:30
308
      EILMELDUNG: Voest kappte EBITDA-Ausblick 2023/24 von ru...
14.3.24 15:37
309
voestalpine - Schwaches Deutschland-Geschäft kostet 410...
14.3.24 16:23
310
RE: voestalpine - Schwaches Deutschland-Geschäft kostet...
14.3.24 17:02
311
Buderus Edelstahl führt zu hohen Wertberichtigungen
19.3.24 05:34
312
Beträchtliche Wertberichtigung
23.3.24 14:25
313

voestalpine - Wiener Privatbank senkt Kursziel auf 30,8

Gesenktes Kursziel liegt immer noch deutlich über aktuellem Kursniveau - Empfehlung "Kaufen" beibehalten

Die Analysten der Wiener Privatbank haben ihren fairen Wert für die Aktie der voestalpine in Reaktion auf die gemeldeten Quartalszahlen von 37,2 auf 30,8 Euro gesenkt. Das Kursziel liegt damit aber immer noch klar über dem aktuellen Kursniveau und impliziert Kurssteigerungspotenzial, die Experten haben daher ihre Empfehlung "Kaufen" für die Titel des Stahlkonzerns bestätigt.

Die von der voestalpine gemeldeten Zahlen für das erste Quartal ihres Geschäftsjahres 2022/23 haben deutlich die Erwartungen des Instituts übertroffen, schreibt der Wiener Privatbank-Analyst Nicolas Kneip. Er hat seine Schätzungen in Reaktion auf die Zahlen zwar erhöht, auch auf Basis der neuen Schätzungen erwartet er für das zweite Geschäftshalbjahr aber immer noch deutliche Umsatz- und Profitabilitätsrückgänge.

Für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 der voestalpine erwarten die Analysten der Wiener Privatbank nun einen Gewinn von 5,09 Euro je Aktie. Die Prognosen für die beiden Folgejahre liegen bei 2,88 (2023/24) und 3,33 (2024/25) Euro je Aktie. Die Dividendenschätzungen der Analysten liegen bei 1,22 (2022/23), 1,00 (2023/24) und 1,20 (2024/25) Euro je Aktie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für voestalpine die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 45,0 auf 40,0 Euro. Nun ex aequo als mit anderen höchstes Kursziel.

durchschnittliches Kursziel: 29,19 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

voestalpine - JPMorgan senkt Kursziel von 26,7 auf 18,9 Euro
"Underweight" in Sektorstudie beibehalten

Die Analysten von JPMorgan haben in einer Branchenstudie zum europäischen Stahlsektor das Kursziel für die Aktien der voestalpine von 26,7 auf 18,9 Euro gesenkt. Die "Underweight"-Bewertung wurde von der Expertenrunde um Luke Nelson bestätigt.
Die Aktie werde im Vergleich zu den Branchenkollegen mit einem Aufschlag gehandelt. Vor diesem Hintergrund hoben die Experten auch die vergleichsweise höhere Verschuldung der voestalpine und die geringere Cashflow-Erzeugung hervor. Überdies sei das Unternehmen stark vom Automobilmarkt abhängig.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die JPM-Analysten 4,92 Euro für das schiefe Geschäftsjahr 2022/23. In den beiden Folgejahren sollen Erträge von 2,19 bzw. 3,48 Euro je Titel vorliegen. Ihre Dividendenschätzung je Wertpapier beläuft sich auf 1,20 Euro für 2022/23. Für die beiden Jahre danach wird die Gewinnausschüttung je Papier auf jeweils 1,10 Euro geschätzt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Aufsichtsrat Dr. Franz Gasselsberger kauft 3.500 Aktien

Datum: 2022-09-28
Name: Dr. Franz Gasselsberger
Grund für die Meldepflicht: Aufsichtsrat
Kauf: 3.500 Stück
Preis: 17.4299
Gegenwert: 61.004,65
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000937503

Weitere voestalpine-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=19

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Insider-Transaktion: Aufsichtsrat Josef Gritz kauft 1.000 Aktien

Datum: 2022-09-30
Name: Josef Gritz
Grund für die Meldepflicht: Aufsichtsrat
Kauf: 1.000 Stück
Preis: 17.3968
Gegenwert: 17.396,80
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000937503

Weitere voestalpine-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=19

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Insider-Transaktion: Aufsichtsrat Josef Gritz kauft 1.000
>Aktien
>
>Datum: 2022-09-30
>Name: Josef Gritz
>Grund für die Meldepflicht: Aufsichtsrat
>Kauf: 1.000 Stück
>Preis: 17.3968
>Gegenwert: 17.396,80
>Finanzinstrument: Aktie
>ISIN: AT0000937503
>
>Weitere voestalpine-Insider-Transaktionen:
>http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=19

bissl spät gemeldet,oder?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Was sagt ihr zur Voest momentan - hab eine Schwäche für den Titel aber bin sehr unschlüssig wie es weitergeht.

Unter 20ig ist normalerweise nix verhaut - aber normal ist jetzt ja nichts.....

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ist seit dem Tag vor der Dividende meine größte Position,
hätt schon mit 15 Prozent Profit raus können,
bin aber auch ein bisserl gierig, dass es nahe 30 gehen könnte,
bin also befangen.

Voestalpine ist sehr energieabhängig,
sie haben zwar mit diversen Experimenten begonnen,
sind da auch erfolgreich,
aber wenn das Gas im Winter wirklich nicht kommt,
stehen Unternehmen wie die Voestalpine, denke ich,
die meisten Kosten laufen aber trotzdem weiter.

Positiv ist, dass Voestalpine wohl in Ö unter "too big to fail" fällt,
die Politik würd schon schauen, dass Tausende Arbeitsplätze gesichert bleiben,
es würde also bestimmt gute Förderungen geben.

Was die Anleger aber nicht davon abhalten würde, bei einer mehrmonatigen Betriebseinstellung die Aktie um die Hälfte auf den Markt zu werfen, denke ich, Voestalpine müsste ihr Geschäftsmodell ganz neu erfinden.

Genauso gut kanns aber plötzlich um 50 Prozent nach oben gehn,
wenn die Falken in Moskau vom Ruder verdrängt werden und Russland plötzlich wieder Teil Europas sein will.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Voestalpine-Stahlproduktion soll emissionsfreier werden

Die voestalpine-Stahlproduktion soll stufenweise emissionsfreier werden. Geplant ist, dass Anfang 2027 in Linz und in Donawitz je ein Elektrolichtbogenofen in Betrieb geht. Der Kostenpunkt liegt bei einer Mrd. Euro. Was derzeit noch fehlt, sind das finale Okay des Aufsichtsrats – es soll 2023 kommen – und die Stromversorgung.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die 220-kV-Leitung, die diese sicherstellen soll, läuft. Grünes Licht wird laut Land OÖ demnächst erwartet. Läuft alles glatt, beginnt 2024 der Bau der Öfen.

Diese Umstellung würde die CO2-Emission nach Unternehmensangaben an den beiden Standorten um rund 30 Prozent senken. Man schaffe dadurch eine Einsparung von drei bis vier Mio. Tonnen CO2 pro Jahr, was fast fünf Prozent der gesamten CO2-Emissionen Österreichs entspreche (2020 emittierte Österreich laut aktuellem Klimaschutzbericht 73.600 Kilotonnen CO2-Äquivalente, Anm.).

Eisenschwamm aus Texas
Die Produktion von CO2-reduziertem Stahl basiert bei der voestalpine zunächst auf Schrott, flüssigem Roheisen und HBI (Hot Briquetted Iron = Eisenschwamm). Den Eisenschwamm will man aus der Direktreduktionsanlage in Texas beziehen. Den Großteil ihrer Anteile an dem Werk hat die voestalpine zwar mittlerweile an den europäischen Stahlriesen ArcelorMittal verkauft und hält nur mehr 20 Prozent, sie hat sich aber die für die Dekarbonisierung nötige Menge an HBI gesichert: jährlich 420.000 Tonnen.

Um die bis 2050 nötige Klimaneutralität zu erreichen, forscht das Unternehmen auch an anderen Technologien auf Basis von grünem Wasserstoff. So steht am Werksgelände in Linz die Pilotanlage H2future, die bereits grünen Wasserstoff erzeugt. In einer Versuchsanlage in Donawitz arbeitet man im Rahmen des Projektes „Sustainable Steel“ an einer Technologie, mit der man aus Erz mittels Wasserstoffplasma in einem einzigen Prozessschritt Rohstahl erzeugen kann, wobei lediglich Wasserdampf entstehen würde – eine „Breakthrough“-Technologie. Offen ist noch, was eine Tonne „grüner“ Stahl im Vergleich zu herkömmlichem kosten wird.

(orf. at)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

"Perfektes Timing für die Lohnrunde"

na supa ... und dann die nächsten 10 Jahre Heulen und Zähneknirschen,
wenns uns Gas und Strom abdrehn und die Leut in Nullarbeit sind.

Vielleicht ergibt sich grad ein schönes Verkaufsfenster für mich,
letztes Mal hab ichs eh versäumt ...
wenn nur die Qual der Wahl des richtigen Verkaufspreises net wär ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine erhöht Ausblick für Geschäftsjahr 2022/23 (EBITDA)

24. Oktober 2022 |
Außerplanmäßige Abschreibungen verringern EBIT des zweiten Geschäftsquartals.

Der Vorstand hat in seinem letzten Ausblick ein EBITDA in einer Höhe von in etwa 2 Mrd. EUR für das gesamte Geschäftsjahr 2022/23 erwartet. Dieser Ausblick beruhte auf der Annahme einer starken konjunkturellen Abkühlung in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres. Auf Basis der jüngsten Konjunkturprognosen zeichnet sich diese auch tatsächlich ab, jedoch zeitlich etwas später als von voestalpine ursprünglich erwartet.

Darüber hinaus unterstützt die geographische und branchenmäßige Diversifikation des voestalpine-Konzerns die aktuell erwartete Ergebnisentwicklung. Der Vorstand geht davon aus, dass die Marktsegmente Energie, Eisenbahninfrastruktur und Luftfahrt die vorherrschenden positiven Trends auch in dem prognostizierten schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld weiter fortsetzen werden.

Des Weiteren ist im zweiten Halbjahr 2022/23 mit positiven Einmaleffekten in Höhe von in etwa 120 Mio. EUR aus einem Grundstücksverkauf der High Performance Metals Division in Deutschland zu rechnen.

Nach dem hervorragenden ersten Geschäftsquartal zeichnet sich auf Basis vorläufiger Eckdaten die Entwicklung des zweiten Geschäftsquartals auf Basis EBITDA im Rahmen der Markterwartung ab (Bloomberg Consensus für Q2, GJ 2022/23: EBITDA Median: 550 Mio. EUR). Das Konzern-EBIT des zweiten Quartals wird aufgrund außerplanmäßiger Abschreibungen im Bereich der High Performance Metals Division belastet sein und dementsprechend voraussichtlich in einem Bereich von in etwa 200 Mio. EUR zu liegen kommen.

Aufgrund der bisherigen Entwicklungen sowie der Einschätzungen aus heutiger Sicht geht der Vorstand für das Geschäftsjahr 2022/23 aktuell von einem EBITDA in einer Bandbreite von 2,3 bis 2,4 Mrd. EUR aus. Diese Zahl inkludiert die Einmaleffekte aus dem oben genannten Grundstücksverkauf.

Die Einschätzung beinhaltet keine unerwarteten wirtschaftlichen Verwerfungen aus dem weiteren Verlauf des Kriegsgeschehens in der Ukraine sowie etwaigen Energieversorgungsproblemen in Europa.

https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2022-10-24-voestalpine-erho eht-ausblick-fuer-geschaeftsjahr-2022-23-ebitda/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Nach dem hervorragenden ersten Geschäftsquartal zeichnet sich
>auf Basis vorläufiger Eckdaten die Entwicklung des zweiten
>Geschäftsquartals auf Basis EBITDA im Rahmen der
>Markterwartung ab (Bloomberg Consensus für Q2, GJ 2022/23:
>EBITDA Median: 550 Mio. EUR). Das Konzern-EBIT des zweiten
>Quartals wird aufgrund außerplanmäßiger Abschreibungen im
>Bereich der High Performance Metals Division belastet sein und
>dementsprechend voraussichtlich in einem Bereich von in etwa
>200 Mio. EUR zu liegen kommen.

Schätzung EBIT Q2 etwas über 300 Mio.
Also good and bad news

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für voestalpine die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 40,0 auf 30,0 Euro. Nun nicht mehr ex-aequo das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 26,37 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

BNP Paribas Exane nimmt die mit einem Neutral einstellte Coverage (November 2021) für voestalpine mit der Empfehlung Outperformer wieder auf - und nennt 27,4 Euro als Kursziel (zuvor waren es 33,0 Euro).

durchschnittliches Kursziel: 26,63 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausblick für das Geschäftsjahr 2022/23 erhöht

voestalpine hat in dieser Woche den Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr 2022/23 erhöht und erwartet nun ein EBITDA in einer Bandbreite von EUR 2,3 bis 2,4 Mrd. (zuvor: ein EBITDA in einer Höhe von in etwa EUR 2 Mrd.). Der alte Ausblick beruhte auf der Annahme einer starken konjunkturellen Abkühlung in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres. Auf Basis der jüngsten Konjunkturprognosen zeichnet sich diese auch tatsächlich ab, jedoch zeitlich etwas später als von voestalpine ursprünglich erwartet. Des Weiteren ist im zweiten Halbjahr 2022/23 mit positiven Einmaleffekten in Höhe von in etwa EUR 120 Mio. aus einem Grundstücksverkauf der High Performance Metals Division in Deutschland zu rechnen.

Außerdem verkündetet das Unternehmen, dass die Zahlen des zweiten Quartals (Veröffentlichung am 9. November) im Rahmen der Erwartungen liegen sollen (EBITDA von rund EUR 550 Mio.). Jedoch wird das Konzern-EBIT des zweiten Quartals aufgrund außerplanmäßiger Abschreibungen im Bereich der High Performance Metals Division belastet sein und dementsprechend voraussichtlich in einem Bereich von in etwa EUR 200 Mio. zu liegen kommen.

Ausblick

Der angehobene Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr 2022/23 der voestalpine ist definitiv eine positive Überraschung und liegt selbst ohne den positiven Einmaleffekt in Höhe von EUR 120 Mio. über den Markterwartungen/BBG-Konsensus (EUR 2 Mrd.) und unserer etwas optimistischeren Schätzung (EUR 2,1 Mrd.). Im Einklang mit den Kommentaren des Unternehmens erwarten wir eine Abkühlung der Ergebnisse im nächsten Geschäftsjahr 2023/24 (unsere EBITDA-Schätzung: 1,6 Mrd. EUR). Insgesamt sehen wir die Nachrichten positiv und unterstützend für unsere positive Einschätzung. Wir glauben, dass die voestalpine-Aktie auf dem aktuellen Kursniveau, angesichts der starken Ergebnisse, günstig bewertet ist.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Energiekosten - Voest-Chef geht es mit Hilfen für Firmen zu langsam
Kritik an Politik: Der Druck der Energiepreise sei jetzt da, aber die Hilfen trotz entsprechender Beschlüsse noch nicht in Verordnungen gegossen

Dem voestalpine-Chef, Herbert Eibensteiner, geht es bei den Hilfen für heimische Firmen angesichts der Energiekrise und den horrenden Energiekosten zu langsam. Die bisherigen Hilfen seien zwar "positiv für Haushalte und deren Kaufkraft. Aber die Hilfen für die Unternehmen - die sind einfach noch nicht fertig. Der Druck durch hohe Energiepreise ist aber jetzt da", sagte er der "Kleinen Zeitung" (Dienstag). "Die Hoffnung ist schon, dass die Umsetzung jetzt beschleunigt wird."

"Das geht uns zu langsam", so Eibensteiner zur Zeitung. "Es gibt Beschlüsse, aber die Förderrichtlinien sind nicht fertig." Gut gelaufen sei die Befüllung der heimischen Gasspeicher. Strom- und Gaspreis gehörten auf europäischer Ebene entkoppelt, es gehe ums Tun.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gut so.

voestalpine AG beschließt Aktienrückerwerbprogramm; Rückkauf von maximal 10.000.000 Aktien bzw. bis zu rund 5,6 % des Grundkapitals der voestalpine AG geplant

Der Vorstand der voestalpine AG hat heute beschlossen, von der in der Hauptversammlung vom 7. Juli 2021 erteilten Ermächtigung zum Aktienrückkauf Gebrauch zu machen und hat folgendes Rückkaufprogramm beschlossen. Dieser Beschluss sowie das Rückkaufprogramm werden hiermit gemäß § 65 Abs 1a AktG iVm § 119 Abs 9 BörseG 2018 und gemäß §§ 4 und 5 der VeröffentlichungsV 2018 veröffentlicht:

• Tag des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung ist der 7. Juli 2021.
• Die Veröffentlichung des Hauptversammlungsbeschlusses erfolgte auf der Homepage der Gesellschaft am 7. Juli 2021.
• Beginn des Rückkaufprogramms: 10. November 2022; voraussichtliche Dauer bis 10. Juli 2023.
• Das Rückkaufprogramm bezieht sich auf die auf Inhaber lautenden Stammaktien der voestalpine AG.


• Beabsichtigt ist der Rückerwerb von bis zu 10.000.000 Stück Stammaktien der voestalpine AG, das entspricht einem Anteil am gesamten Grundkapital von ca. 5,6 %.
• Der niedrigste beim Rückerwerb zu leistende Gegenwert darf nicht mehr als 20 % unter, der höchste beim Rückerwerb zu leistende Gegenwert darf nicht mehr als 10 % über dem durchschnittlichen Börseschlusskurs der letzten drei Börsetage vor Erwerb der Aktien liegen.
• Der Rückkauf erfolgt ausschließlich über die Börse sowie über multilaterale Handelssysteme.
• Es ist beabsichtigt, die rückgekauften Aktien gemäß dem Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 7. Juli 2021 zu verwenden.
• Allfällige Auswirkungen auf die Börsezulassung: Keine
• Hinweis gemäß § 5 Abs 4 Veröffentlichungsverordnung 2018: Die voestalpine AG beabsichtigt, die Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 6 und 7 der VeröffentlichungsV 2018 im Internet über die Homepage der Gesellschaft (<1> www.voestalpine.com à Investoren) zu erfüllen.



Mit der Durchführung des Aktienrückkaufs wird ein Kreditinstitut beauftragt. Das Kreditinstitut hat seine Entscheidung über den Zeitpunkt des Erwerbs von Aktien der voestalpine AG unabhängig und unbeeinflusst zu treffen und hat dabei die in Art 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 festgelegten Handelsbedingungen einzuhalten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Gut so.
>
>voestalpine AG beschließt Aktienrückerwerbprogramm; Rückkauf
>von maximal 10.000.000 Aktien bzw. bis zu rund 5,6 % des
>Grundkapitals der voestalpine AG geplant
>

Ja sofern wirtschaftlich gesehen kein Weltuntergang kommt, deutlich besserer Zeitpunkt als bei den ganzen FAANG Aktien, die mit Rückkäufen die letzten Jahre zig Milliarden vernichtet haben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ja sofern wirtschaftlich gesehen kein Weltuntergang kommt,
>deutlich besserer Zeitpunkt als bei den ganzen FAANG Aktien,
>die mit Rückkäufen die letzten Jahre zig Milliarden vernichtet
>haben.


Man fragt sich worauf die OMV wartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ja sofern wirtschaftlich gesehen kein Weltuntergang
>kommt,
>>deutlich besserer Zeitpunkt als bei den ganzen FAANG
>Aktien,
>>die mit Rückkäufen die letzten Jahre zig Milliarden
>vernichtet
>>haben.
>
>
>Man fragt sich worauf die OMV wartet.

Ja stimmt, wäre ein guter Input!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Metaller-KV steht: Im Schnitt plus 7,4 Prozent bei Ist-Löhnen
Abgestufte Lohnerhöhung nach Einkommensklassen - Mindestlohn steigt auf 2.236 Euro

In der Nacht auf Freitag haben sich die Sozialpartner der Metalltechnischen Industrie auf den Kollektivvertrag (KV) 2023 geeinigt. Die 130.000 Mitarbeiter erhalten im Schnitt eine Erhöhung der Ist-Löhne um 7,4 Prozent, wobei sich die Erhöhung aus einem Plus von 5,4 Prozent und einer monatlichen Zahlung von 75 Euro zusammen setzt. Arbeiter erhalten je nach Lohngruppe eine Ist-Erhöhung zwischen 8 und 8,9 Prozent, Angestellte von 7 Prozent.

Der Mindestlohn steigt auf 2.236 Euro brutto. Die Lehrlingsentschädigung wird stufenweise bis 2024 auf 1.050 Euro im Monat im ersten Lehrjahr angehoben. Der KV gilt rückwirkend ab 1. November 2022.

Für die Einigung waren vier Verhandlungsrunden notwendig, heute wurde gut 12 Stunden in der Wirtschaftskammer in Wien verhandelt. Die Arbeitnehmervertreter der GPA und PRO-GE waren mit einer Forderung von plus 10,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt in die Verhandlungen gestartet. Basis für das Feilschen ist traditionell die Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate, diese lag bei 6,4 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

Den Aktionären auch,
die Aktie freut sich heute

oder obs mit den Rückkäufen zusammenhängt?

Hab meine Finger am Sell-Knopf,
denk nur über den besterzielbaren Preis nach

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Oddo BHF erhöht für voestalpine die Empfehlung von Underperformer auf Neutral - und das Kursziel von 23,0 auf 28,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 26,97 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine zum Halbjahr 2022/23 mit massivem Gewinnplus
Ergebnis nach Steuern um 47 Prozent auf 715 Mio. Euro erhöht - Umsatz von 6,8 auf 9,3 Mrd. Euro um fast 37 Prozent gesteigert

Der Stahlkonzern voestalpine hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/23 einen kräftigen Gewinnsprung hingelegt. Dank einer "sehr guten Nachfrage" in den meisten Marktsegmenten und dem "hohen Preisniveau" der hauseigenen Produkte stieg das Ergebnis nach Steuern gegenüber der Vorjahresperiode in einem "tendenziell negativen Umfeld" um 47 Prozent auf 715 Mio. Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Der Umsatz wuchs um knapp 37 Prozent von 6,8 auf 9,3 Mrd. Euro.
"Für die zweite Hälfte unseres Geschäftsjahres prognostizieren Wirtschaftsforscher eine weitere, deutliche Abkühlung der Konjunktur. Mit unserer globalen Aufstellung und unserer branchenmäßigen Diversifikation sind wir bestmöglich vorbereitet", teilte CEO Herbert Eibensteiner mit.

Das Management bestätigte die erst kürzlich angehobene Prognose für das gesamte Geschäftsjahr, das Ende März ausläuft. Aufgrund der "hervorragenden Ergebnisentwicklung" im ersten Halbjahr und in Erwartung einer sich abkühlenden Konjunktur im zweiten Halbjahr rechnet der Vorstand - aus heutiger Sicht - mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 2,3 und 2,4 Mrd. Euro, also auf Vorjahresniveau (2,3 Mrd. Euro).


Diese Zahl beinhalte positive Einmaleffekte aus einem noch im laufenden Geschäftsjahr erwarteten Grundstücksverkauf in der Höhe von rund 120 Mio. Euro. Dieser Ausblick berücksichtigt jedoch nicht "allfällige unerwartete wirtschaftliche Verwerfungen aus dem weiteren Verlauf des Kriegsgeschehens in der Ukraine sowie etwaige Energieversorgungsprobleme in Europa", wurde betont.

Die voestalpine hat ihre Gasversorgung nach Kräften optimiert, indem sie selbst Gas eingespeichert und die eigene Erdgasversorgung diversifiziert hat. "Aktuell beziehen die europäischen Standorte des voestalpine-Konzerns in etwa die Hälfte ihres Erdgasbedarfes von Quellen außerhalb Russlands", so der Konzern. Das Erdgas aus dem eigenen Speicher allein würde den Angaben zufolge für eine Vollproduktion von mindestens drei Monaten ausreichen.

Im ersten Geschäftshalbjahr habe der Konzern vor allem bei der Belieferung des Energiesektors "aufgrund der weltweit hohen Energiepreise eine sehr starke Dynamik" verzeichnet, also bestens verdient. Auch der klare Aufwärtstrend im Segment Luftfahrt habe sich weiter fortgesetzt. Der Geschäftsbereich Bahninfrastruktursysteme habe sich trotz Schwierigkeiten in der Logistik gewohnt solide entwickelt.


Die Automobilindustrie war allerdings weiterhin "von Engpässen in ihren Lieferketten betroffen und verharrte in Europa auf moderatem Niveau". Besser hätten sich die Rahmenbedingungen an den außereuropäischen Standorten dargestellt, vor allem in China sei die Entwicklung trotz umfassender Lockdowns weitgehend günstig verlaufen.

Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich zwischen April und September 2022 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 42 Prozent auf 1,4 Mrd. Euro, die EBITDA-Marge verbesserte sich von 15 auf 15,6 Prozent. Der operative Gewinn (EBIT) stieg von 638 auf 898 Mio. Euro, die Marge von 9,4 auf 9,7 Prozent. Der Gewinn je Aktie (EPS) sprang von 2,65 auf 3,80 Euro.

Die voestalpine verfügt über ein Eigenkapital von 7,5 (davor: 6,1) Mrd. Euro und beschäftigt weltweit 50.374 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) - um 2,7 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Die Verschuldungskennzahl Gearing Ratio (Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) verbesserte sich von 45,1 Prozent auf 32,7 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine selbst:

• Umsatz im 1. Halbjahr 2022/23 mit 9,3 Mrd. EUR um 36,6 % höher als im
Vorjahr (6,8 Mrd. EUR)
• EBITDA stieg um 42 % auf 1,4 Mrd. EUR (Vorjahr: 1 Mrd. EUR)
• EBIT erhöhte sich im Vorjahresvergleich von 638 auf 898 Mio. EUR
• Ergebnis vor Steuern bei 846 Mio. EUR (Vorjahr: 599 Mio. EUR) und
Ergebnis nach Steuern bei 715 Mio. EUR (Vorjahr: 486 Mio. EUR)
• Eigenkapital auf 7,5 Mrd. EUR gestiegen (Vorjahr: 6,1 Mrd. EUR)
• Gearing Ratio ging im Jahresvergleich von 45,1 % auf 32,7 % zurück
• Mitarbeiterstand bei 50.374 FTE (+2,7 %)
• Deutliche Abkühlung der weltweiten Konjunktur im 2. Halbjahr erwartet;
geografische und branchenmäßige Diversifikation des
voestalpine-Konzerns sollte ergebnisstützend wirken

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20221109_EQS0001/eqs-news-voestalpine-ag-voestalp ine-erzielt-erneut-rekordwerte-im-1-halbjahr-202223

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

-------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Details und Zitate nach der Pressekonferenz ---------------------------------------------------------------------
Der Stahlkonzern voestalpine hat im ersten Fiskalhalbjahr 2022/23 einen Gewinnsprung hingelegt. Das Ergebnis nach Steuern stieg gegenüber der Vorjahresperiode um 47 Prozent auf 715 Mio. Euro. "Generell kann man sagen, wir haben von der hohen Nachfrage und auch einem guten Preisniveau profitiert und haben in einem zunehmend schwierigen Umfeld gegen Ende des ersten Halbjahres ein Rekordergebnis erzielen können", sagte CEO Herbert Eibensteiner in einer Online-Pressekonferenz.

Der Umsatz wuchs um knapp 37 Prozent von 6,8 auf 9,3 Mrd. Euro. "Das erste Quartal war geprägt von hohen Rohstoffkosten", hielt Finanzvorstand Robert Ottel fest. Im zweiten Quartal sei das etwas zurückgegangen, aber dafür sei es zu hohen Energiekosten gekommen.


Die voestalpine hatte laut Eibensteiner "über weite Bereiche eine sehr gute Nachfrage in den wesentlichen Marktsegmenten". Gebremst sind die Geschäfte allerdings im Automotive-Bereich.

"Wir erwarten die Entwicklung des Stahlbedarfs im Automobilbereich auf dem aktuellen Niveau, aber in nächster Zeit keine Verbesserung", räumte der CEO ein. Der Sektor sei "gedämpft durch Lieferprobleme". Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine mangle es an Halbleitern und Kabelbäumen. Vor allem in Europa war die Branche weiterhin von Engpässen in ihren Lieferketten betroffen. Die Nachfrage war hier "stabil, aber auf einem niedrigeren Niveau", so der Konzernchef.

Die Automobilindustrie war weiterhin "von Engpässen in ihren Lieferketten betroffen und verharrte in Europa auf moderatem Niveau", wie das Unternehmen mitteilte. Besser hätten sich die Rahmenbedingungen an den außereuropäischen Standorten dargestellt, vor allem in China sei die Entwicklung trotz umfassender Lockdowns weitgehend günstig verlaufen.

"Aufgrund der weltweit hohen Energiepreise eine sehr starke Dynamik" verzeichnete der Konzern im ersten Geschäftshalbjahr laut Eigenangaben jedenfalls bei der Belieferung des Energiesektors. Auch der klare Aufwärtstrend im Segment Luftfahrt habe sich weiter fortgesetzt. Der Geschäftsbereich Bahninfrastruktursysteme habe sich trotz Schwierigkeiten in der Logistik gewohnt solide entwickelt.


"Für die zweite Hälfte unseres Geschäftsjahres prognostizieren Wirtschaftsforscher eine weitere, deutliche Abkühlung der Konjunktur. Mit unserer globalen Aufstellung und unserer branchenmäßigen Diversifikation sind wir bestmöglich vorbereitet", erwartet Eibensteiner.

Als Abnehmer von Produkten wartet der Energiesektor nach wie vor mit einer starken Nachfrage auf und zahlt auch hohe Preise dafür. "Im Öl- und Gasbereich wachsen wir natürlich mit dem Markt, der jetzt sehr gut läuft", berichtete der Konzernchef.

Die Voest produziert unter anderem Nahtlosrohre für die Öl-und Gasexploration, Grobblech für Pipelines und Bohrplattformen und andere Bereiche wie etwa die Windindustrie, Stahlkonstruktionen für die Photovoltaik sowie Ventile für Pumpen, die beispielsweise im Bereich erneuerbare Energie zum Einsatz kommen.

Angesichts des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine, hat die voestalpine ihre Gasversorgung nach Kräften optimiert, indem sie selbst Gas eingespeichert und die eigene Erdgasversorgung diversifiziert hat. "Aktuell beziehen die europäischen Standorte des voestalpine-Konzerns in etwa die Hälfte ihres Erdgasbedarfes von Quellen außerhalb Russlands", so der Konzern. "Wir haben jetzt 1,5 Terawatt Gas eingespeichert - bis auf Weiteres bleibt dieser Speicher gefüllt", präzisierte Eibensteiner. Das Erdgas aus dem eigenen Speicher allein würde den Konzernangaben zufolge für eine Vollproduktion von mindestens drei Monaten ausreichen.


Bei der Versorgung mit Rohstoffen hat sich die Voest seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges in den vergangenen Monaten neu organisiert. "Wir haben unsere Lieferwege von Rohstoffen umgestellt, die aus Russland gekommen sind, und auch die Lieferungen aus der Ukraine, die jetzt nicht mehr kommen sind umgestellt", erklärte der Konzernchef. "Die Rohstoffversorgung ist soweit für die voestalpine gesichert", sagte Eibensteiner zur APA. Die hohen Energiekosten bleiben eine große Herausforderung für den Stahlkonzern, der für die Produktion naturgemäß extrem viel Energie benötigt. "Die Dämpfung der Energiepreise wird relevant für uns", so der CEO.

Das Management bestätigte am Mittwoch die erst kürzlich angehobene Prognose für das gesamte Geschäftsjahr, das Ende März ausläuft. Aufgrund der "hervorragenden Ergebnisentwicklung" im ersten Halbjahr und in Erwartung einer schwächeren Konjunktur im zweiten Halbjahr rechnet der Vorstand - aus heutiger Sicht - mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 2,3 und 2,4 Mrd. Euro, also auf Vorjahresniveau (2,3 Mrd. Euro).

Diese Zahl beinhalte positive Einmaleffekte aus einem noch im laufenden Geschäftsjahr erwarteten Grundstücksverkauf im Volumen von rund 120 Mio. Euro. Dabei handelt es sich laut Finanzvorstand Ottel um ein Betriebsgelände der ehemaligen Böhler-Gruppe in Düsseldorf. Der Verkauf an einen Immobilienentwickler sei noch nicht abgeschlossen. Nicht in dem Ausblick auf das Gesamtjahr berücksichtigt sind "allfällige unerwartete wirtschaftliche Verwerfungen aus dem weiteren Verlauf des Kriegsgeschehens in der Ukraine sowie etwaige Energieversorgungsprobleme in Europa", wurde betont.

Dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel begegnet das Unternehmen mit der Ausbildung eigener Lehrlinge in 30 Berufen - insgesamt sind das aktuell 1.400, knapp 900 davon in Österreich. Pro Lehrling investiere die Voest 90.000 Euro.

Um für Beschäftigte ein attraktiverer Arbeitgeber zu sein, wird firmeneigene Kindergarten gerade ausgebaut und bis zum Frühjahr von 90 auf 200 Betreuungsplätze aufgestockt, mit Betreuungszeiten "rund um die Uhr". "Wir bauen den Kindergarten, um verstärkt Familien anzusprechen und für die voestalpine zu interessieren", sagte Eibensteiner. Dort soll auch in den Randzeiten für Betreuung gesorgt werden, was für das Arbeiten im Schichtbetrieb notwendig ist.

Weltweit beschäftigte die voestalpine im ersten Geschäftshalbjahr weltweit 50.374 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) - um 2,7 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.


Der Konzern verfügt über ein Eigenkapital von 7,5 (davor: 6,1) Mrd. Euro. Die Nettoschulden sanken um 10,2 Prozent auf 2,5 Mrd. Euro. Die Verschuldungskennzahl Gearing Ratio (Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) verbesserte sich von rund 45 auf 33 Prozent.

Der börsennotierte Stahlkonzern startet morgen, Donnerstag, ein Aktienrückkaufprogramm, das bis 10 Juli 2023 läuft. Dabei sollen bis zu zehn Millionen auf Inhaber lautende Stammaktien erworben werden. Das entspricht einem Anteil am Grundkapital von bis zu 5,6 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Untergewichten - und erhöht das Kursziel von 18,9 auf 19,6 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 27,15 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

voestalpine - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 29,0 auf 31,0 Euro
"Hold"-Empfehlung nach Zweitquartalszahlen unverändert belassen

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien des Stahlkonzerns voestalpine von 29,0 auf 31,0 Euro erhöht. Nach der Vorlage solider Geschäftszahlen für das 2. Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat der zuständige Experte Bastian Synagowitz zudem die "Hold"-Einstufung für die Papiere bestätigt. Die Ergebnisse für das abgelaufene Jahresviertel fielen ohne große Überraschung aus, nachdem vorab bereits vorläufige Eckdaten publiziert worden waren.
Unterm Strich halten die Analysten die Aktie der voestalpine derzeit für nicht teuer. "Aber wir sehen anderswo einen besseren Wert", heißt es in der Studie. In diesem Sinne halten die Experten an ihrer neutralen Anlageempfehlung "Hold" fest.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan stuft voestalpine neu mit der Empfehlung Untergewichten ein - und nennt 19,6 Euro als Kursziel. Das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 27,77 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>ca 7.900 stk bei 26 im ask
>
>verkaufen, oder spricht die ct dagegen?

Also meine gefühlte Beobachtung, derzeit ist die irgendwie die Luft draußen (auch wenn die Aktie sich noch etwas nach oben bewegt).
Wäre auch wenig verwunderlich, die ist Anfang Oktober noch bei 17 gewesen.

Bzgl. Charteinschätzung wäre Murcielago gefragt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

danke, das mit der luft seh ich auch so

seh ich aber schon länger, und trotzdem krabbelt(e) sie stetig nach oben

jetzt frag ich mich: wohin krabbelt sie noch? jeden tag ein bis drei prozenterl ist in summe auch was angenehmes ... wenns so bleibt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Das Aktienrückkaufprogramm hat erst gestartet, wodurch eine gewisse Wahrscheinlichkeit einer Kurerholung noch besteht, zumindest sollte das Abwärtspotential gering sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Das Aktienrückkaufprogramm hat erst gestartet, wodurch eine
>gewisse Wahrscheinlichkeit einer Kurerholung noch besteht,
>zumindest sollte das Abwärtspotential gering sein.

Wenn ich das richtig rechne sind es ca. 60.000 Stück pro Handelstag. Zum Vergleich: heute um 320.000 Stück Umsatz.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Das Aktienrückkaufprogramm hat erst gestartet, wodurch
>eine
>>gewisse Wahrscheinlichkeit einer Kurerholung noch
>besteht,
>>zumindest sollte das Abwärtspotential gering sein.
>
>Wenn ich das richtig rechne sind es ca. 60.000 Stück pro
>Handelstag. Zum Vergleich: heute um 320.000 Stück Umsatz.

Danke an Scheibenkleist für den Input. Hab das auch vom Radar verloren.

Bisher wurden gekauft (U: Umsatz Wr. Börse):
10.11.2022 26.000 - U: 600K
11.11.2022 80.000 - U: 585K
14.11.2022 35.000 - U: 285K

0,08% (der ausstehenden Aktien) von 5,6% (Gesamtvolumen) wurden bisher erworben.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ein paar zehntausend aktien pro tag reichen,
um mit vielen 300-stück-häppchen im orderbuch fertig zu werden,
am end sich vielleicht noch market an der schlussauktion zu beteiligen.

heut waren in der schlussauktion erinnerlich etwa 58.000 gegen 48.000 im ask market.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

hätt doch gestern nahe 26 noch raus sollen.

heute zeitweise sogar unter 25

versöhnliches schluss-ob
mit 154.788 vs 61.811 bei den market-orders,
geschlossen dann mit -2,63% auf 25,22

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausblick für das Geschäftsjahr 2022/23 bestätigt

Nachdem die voestalpine gegen Ende Oktober ihren Ausblick erhöht und Eckziffern zum 2. Quartal 22/23 veröffentlicht hatte, brachte der finale Halbjahresbericht keine großen Neuigkeiten mehr. Der Umsatz stieg im Q2 22/23 zwar um 35,5% im Jahresabstand, das EBITDA legte jedoch unterproportional um nur rund 11% auf EUR 567 Mio. zu. Wie vorab bekannt gegeben, wurden Abschreibungen in der High Performance Metals Division von rund EUR 173 Mio. insbesondere aufgrund höherer Diskontierungszinsen verbucht welche das Betriebsergebnis um mehr als ein Drittel auf EUR 205 Mio. zusammenschmelzen ließen. Der jüngst angehobene Ausblick auf das aktuelle Geschäftsjahr 2022/23 mit einem EBITDA in einer Bandbreite von EUR 2,3 bis 2,4 Mrd. (zuvor: etwa EUR 2 Mrd.) wurde bestätigt. Darin enthalten sind positive Einmaleffekte über etwa EUR 120 Mio. aus einem Grundstücksverkauf.

Ausblick

Alles in allem zeigt das 2. Quartal eine sequenzielle Abschwächung der Margen aufgrund sinkender Stahlpreise und sinkender Spreads zu Eisenerz. Der Ausblick weist auch auf eine im Jahresabstand schwächere 2. Hälfte des GJ 2022/23 hin. Während der Bereich Eisenbahninfrastruktur stabil sowie die Bereiche Energie- und Luftfahrt positiv gesehen werden, so rechnet voestalpine mit Nachfragerückgängen in zyklischen Branchen wie Konsumgüter und Hausgeräte, Bau- und Maschinenbau. Auch in der Automobilindustrie wird bis Ende des GJ 22/23 nicht mit einer Verbesserung der Nachfrage gerechnet. Wir bleiben bei unserer Akkumulieren-Empfehlung und erwarten, dass der Kurs durch das gestern begonnene Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Mio. Aktien unterstützt bleiben sollte.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Wiener Privatbank bestätigt Kaufempfehlung
Kursziel wird auch unverändert bei 30,8 Euro belassen

Die Analysten der Wiener Privatbank haben ihr Anlagevotum "Kaufen" und ihren fairen Wert für die Aktie (30,8 Euro) der voestalpine in Reaktion auf die gemeldeten Zweitquartalszahlen bestätigt. Die Zahlen des Stahlkonzerns lagen deutlich über den Erwartungen der Bank, schreibt Analyst Nicolas Kneip in einer Studie vom Dienstag.
Auch mit einer Gewinnwarnung vom Ende Oktober habe die voestalpine die Prognosen des Analysten übertroffen. "Wir haben unsere Schätzungen für das laufende Geschäftsjahr sowohl beim Umsatz als auch beim EBITDA nochmals nach oben revidiert", so Kneip. "Demnach erwarten wir neue Rekordwerte von €17,26 Mrd. (Umsatz), respektive €2,35 Mrd. (EBITDA)."

Für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 der voestalpine erwarten die Analysten der Wiener Privatbank nun einen Gewinn von 5,59 Euro je Aktie. Die Prognosen für die beiden Folgejahre liegen bei 2,76 (2023/24) und 3,20 (2024/25) Euro je Aktie. Die Dividendenschätzungen der Analysten liegen bei 1,30 (2022/23), 1,10 (2023/24) und 1,15 (2024/25) Euro je Aktie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine - Deutsche Bank erhöht Votum von "Hold" auf "Buy"
Kursziel von 31,0 Euro bestätigt

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihre Bewertung für die Aktien des Stahlkonzerns voestalpine von "Hold" auf "Buy"erhöht. Experte Bastian Synagowitz bestätigte in dem Sektorreport das Kursziel von 31,0 Euro für die Titel des Unternehmens.

Die Experten sprechen der Führungsriege des Unternehmens ihr vollstes Vertrauen aus. Das Management habe gute Arbeit dabei geleistet, Kosten zu kürzen und die Metal-Forming-Sparte rentabler zu machen. Auch wenn der derzeitige makroökonomische Gegenwind die gesamte Branche erfasst, dürfte das Unternehmen von seiner defensiven Aufstellung profitieren.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Deutsche-Bank-Analysten 5,01 Euro für 2022/23, sowie 1,90 bzw. 2,61 Euro für die beiden Folgejahre.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    
        

Also, heut ist sie mal gefallen ...

aber ich glaub, mit meiner Einschätzung zu Voestalpine-Sell-Empfehlungen von Goldman Sachs hab ich irgendwie recht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine - Goldman Sachs bestätigt Verkaufsempfehlung "sell"
Kursziel von 21 Euro ebenfalls unverändert belassen - Gewinnschätzungen leicht nach unten angepasst

Die Analysten von Goldman Sachs haben sowohl die Verkaufsempfehlung "sell" als auch ihr Kursziel von 21 Euro für die Aktien des heimischen Stahlkonzerns voestalpine bestätigt. Leicht nach unten angepasst wurden von der Expertenrunde um Geydar Mamedov die Gewinnschätzungen.
In der mit 8.12. datierten Branchenstudie zu den europäischen Stahlwerten wurde die Prognose für den Gewinn je Aktie für das Geschäftsjahr 2022/23 um zwei Prozent auf 5,29 Euro gekürzt. In den Folgejahren werden nun 3,60 und 3,18 Euro je Titel geschätzt und damit um vier bzw. sechs Prozent wenig als zuvor. Die Dividendenschätzungen für diese drei Geschäftsperioden belaufen sich auf 1,51 Euro, 1,02, Euro und 1,07 Euro je Titel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Untergewichten - und erhöht das Kursziel von 19,6 auf 21,3 Euro. Nun nicht mehr das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 28,22 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

+3,16 % schlussendlich

Der Wiener-Börse-Intradaychart ist mit dem schnellen Anstieg
nicht zurecht gekommen,
dem fehlen einige Gipfel.

Wenigstens den Schlusskurs sieht man wieder am Chart.
puuh, gerade noch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jefferies stuft voestalpine neu mit der Empfehlung Halten ein und nennt 20,0 Euro als Kursziel. Das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 29,49 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Voestalpine kauft kleinen Stahlspezialisten in der Schweiz


Eine Schweiz-Tochter der Linzer voestalpine hat in der Eidgenossenschaft die Firma Metaltec mit Sitz in Pieterlen im Kanton Bern gekauft, die Blankstahl liefert. Zum Kaufpreis gab es keine Angaben. Die Metaltec erzielte 2021 laut voest-Aussendung vom Mittwoch 2021 einen Umsatz von gut 10 Mio. Franken (derzeit 10 Mio Euro). Die 37 Mitarbeitenden würden alle übernommen. Mit dem Kauf werde das Angebot im Hochqualitätssegement ausgebaut, hieß es.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Leobener CD-Labor soll Stahlherstellung nachhaltiger machen
Labor für wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stähle will CO2-Reduktion mittels Stahlschrott-Einsatz im Produktionsprozess vorantreiben


Leoben/Linz (APA) - Klimawandel, Rohstoffknappheit und hohe Kundenansprüche stellen Stahlhersteller vor die Herausforderung, ihre Produktion und Prozesse nachhaltig zu verbessern. Die Grundlagen zur Produktion von Hochleistungsstählen mit reduziertem CO2-Fußabdruck erforscht ein neues Christian Doppler Labor in der Montanuniversität Leoben. Am Dienstag wurde das von Werkstoffwissenschafter Ronald Schnitzer geleitete Labor eröffnet.

Die Stahlerzeugung gilt als einer der Wirtschaftsmotoren der Industrie, die metallurgische und metallverarbeitende Industrie ist aber zugleich einer der energieintensivsten Sektoren mit hohem CO2-Ausstoß. Die europäischen Klimaziele verlangen Stahlkonzernen jedoch eine massive Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes ab - bis 2050 sollen sie CO2-neutral produzieren.


Der Umstieg von der kohlebasierten Hochofentechnologie auf eine grünstrombasierte Elektrostahlroute auf Basis von Stahlschrotteinsatz könnte den Kohlendioxid-Ausstoß der Stahlproduktion deutlich senken. Allerdings bringt erhöhter Schrotteinsatz eine Erhöhung von unerwünschten Begleit- und Spurenelementen mit sich, die sich ungünstig auf die Stahlqualität auswirken können. Die Leobener Forscher wollen den Einfluss dieser Verunreinigungen auf die Nano- und Mikrostruktur, die mechanischen Eigenschaften und der Verarbeitbarkeit des Stahls genauer analysieren und charakterisieren. "Ein genaues Verständnis dieser Parameter ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Stählen mit geringerem CO2-Fußabdruck und somit auch der Hauptforschungsschwerpunkt dieses CD-Labors", erklärte Schnitzer.

Die Forscher untersuchen den Werkstoff mithilfe von spektroskopischen wie auch tomografischen Analysemethoden. So erlaubt etwa die sogenannte Atomsonden-Tomographie die Untersuchung des atomaren Aufbaus und Charakterisierung des Werkstoffes. Zeit und kostenintensive experimentelle Methoden werden durch computergestützte Berechnungen und Simulationen ergänzt, um den Aufwand zu minimieren. Als Industriepartner ist die voestalpine AG mit an Bord.

Erst im November 2021 wurde an der Montanuni ein CD-Labor für nichtmetallische Einschlüsse in verschiedenen Prozessen der Stahlherstellung (Leitung Susanne Michelic) eröffnet - ebenfalls mit der voestalpine als Unternehmenspartner.


In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben, Wissenschafterinnen und Wissenschafter kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Die Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
    

voestalpine - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 31 auf 33 Euro
Empfehlung weiterhin "Buy"

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien des Stahlkonzerns voestalpine von 31,0 auf 33,0 Euro angehoben. Gleichzeitig wurde die Anlageempfehlung "Buy" vom Experten Bastian Synagowitz in einer aktuellen Analyse bestätigt.

Die Analysten rechnen zwar für die demnächst anstehenden Zahlen zum dritten Quartal mit einer schwächeren Performance der voestalpine, die hochrentablen Geschäftsbereiche würden aber weiterhin eine starke Entwicklung zeigen und die EBITDA-Prognosen für das laufende und die folgenden Geschäftsjahre wurden entsprechend angehoben, so Synagowitz. Der Stahlkonzern legt am 8. Februar Zahlen zu den ersten neun Monaten 2022/23 vor.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Deutsche-Bank-Analysten für 2022/23 nun 5,09 (bisher: 5,01) Euro, für 2023/24 rechnen die Experten mit 2,00 Euro und für 2024/25 mit 2,70 Euro. Die Dividendenschätzung wird für das laufende Geschäftsjahr mit 1,30 Euro je Anteilsschein beziffert, für die beiden Folgejahre liegt die Prognose bei einem Euro je Aktie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Erste Group erhöht Kursziel von 26,2 auf 33,0 Euro
Einstufung "Accumulate" bestätigt

Die Analysten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Aktien der heimischen voestalpine im Vorfeld der Veröffentlichung von Quartalsergebnissen (8. Februar) von 26,2 auf 33,0 Euro erhöht. Das Anlagevotum "Accumulate" wurde von Analyst Michael Marschallinger bestätigt.
Das höhere Kursziel ergibt sich laut der aktuellen Studie aus höheren Gewinnschätzungen und milderen Bewertungsparametern, da sich die Stimmung gegenüber der stark energieverbrauchenden Branche aufhellt.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Erste Group-Analysten nun 5,90 statt zuvor 5,72 Euro für 2022/23, sowie 3,14 (nach 3,26) bzw. 3,47 (nach 3,39) Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 1,20 Euro für 2022/23, sowie auf jeweils 1,10 Euro für 2023/24 bzw. 2024/25.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Klingt gut ... für einen Noch-Investierten ...

Aber "da sich die Stimmung gegenüber der stark energieverbrauchenden Branche aufhellt" kann sich natürlich auch jäh wieder ändern.

Zusatzfrage:

Könnte man annehmen, dass Gasheizungen in 10 Jahren oder so
wirklich verboten sein werden,
für die Haushalte wirds dann eh genug Alternativen für
Niedrigtemperaturen geben, Solar usw,
und dass dann das Erdgas für die Industrie viel billiger würde,
weil es sonst keine Abnehmer gibt?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Zusatzfrage:
>
>Könnte man annehmen, dass Gasheizungen in 10 Jahren oder so
>wirklich verboten sein werden,


Gibts außerhalb Österreich Bestrebungen dazu? Nicht mal Deutschland spricht davon, oder?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

hast wohl recht. wir sind hier vorreiter, pioniere ...

Bgm Ludwig gab bei der Stadtregierungsklausur im Cobenzl (Wien heute im ORF v.19.1.23) das Ziel aus, dass im Jahr 2040 ALLE Gebäude in Wien klimaneutral sein werden, und für jede Gegend werde eine entsprechende Alternativenergieversorgung vorgeschrieben. Problem heute noch: auch die Fernwärme, die umweltfreundlich sein soll, werde zur Zeit noch zu 50% aus Erdgas erzeugt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Akkumulieren-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR 33/Aktie

In unserer neuen Unternehmensanalyse zur voestalpine-Aktie bestätigen wir unsere Akkumulieren-Empfehlung mit neuem Kursziel EUR 33/Aktie (zuvor: EUR 26,20). Das höhere Kursziel basiert auf etwas optimistischeren Schätzungen für das heurige Wirtschaftsjahr (inklusive Einmalgewinn aus einem Grundstücksverkauf) sowie niedrigeren Risikoaufschlägen in unseren Diskontierungssätzen welche die Entspannung in der Energieversorgung widerspiegeln.

Die voestalpine präsentiert am 8. Februar ihr Q3 22/23 Ergebnis. Wir erwarten dabei ein Umsatzplus von knapp 10% auf EUR 4,27 Mrd. befeuert von starker Nachfrage in den Sektoren Energie und Luftfahrt sowie positiven Auswirkungen der Preisvereinbarungen, die nur einen begrenzten Einfluss der fallenden Stahlpreise am Spotmarkt erwarten lassen. Wir rechnen aber mit sichtbarem Druck auf die Margen seitens der Energiekosten und sich einengender Spreads zu Eisenerz, sodass wir einen Rückgang beim EBIT von rund 23% auf rund EUR 229 Mio. erwarten.

Ausblick

Trotz der starken Kursperformance seit Ende September von knapp 60%, sehen wir immer noch attraktives Kurspotential für die voestal pine-Aktie. Zusätzlich sollte die Kursentwicklung vom laufenden Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Mio. gestützt werden (seit November 2022 wurden rund 2,2 Mio. Aktien erworben).

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>die voestal pine-Aktie. Zusätzlich sollte die Kursentwicklung
>vom laufenden Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Mio.
>gestützt werden (seit November 2022 wurden rund 2,2 Mio.
>Aktien erworben).

An das Programm hatte ich nicht mehr gedacht.

Am 3.11.2022:

voestalpine AG beschließt Aktienrückerwerbprogramm; Rückkauf von maximal 10.000.000 Aktien bzw. bis zu rund 5,6 % des Grundkapitals der voestalpine AG geplant

Der Vorstand der voestalpine AG hat heute beschlossen, von der in der Hauptversammlung vom 7. Juli 2021 erteilten Ermächtigung zum Aktienrückkauf Gebrauch zu machen und hat folgendes Rückkaufprogramm beschlossen. Dieser Beschluss sowie das Rückkaufprogramm werden hiermit gemäß § 65 Abs 1a AktG iVm § 119 Abs 9 BörseG 2018 und gemäß §§ 4 und 5 der VeröffentlichungsV 2018 veröffentlicht:

• Tag des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung ist der 7. Juli 2021.
• Die Veröffentlichung des Hauptversammlungsbeschlusses erfolgte auf der Homepage der Gesellschaft am 7. Juli 2021.


• Beginn des Rückkaufprogramms: 10. November 2022; voraussichtliche Dauer bis 10. Juli 2023.
• Das Rückkaufprogramm bezieht sich auf die auf Inhaber lautenden Stammaktien der voestalpine AG.
• Beabsichtigt ist der Rückerwerb von bis zu 10.000.000 Stück Stammaktien der voestalpine AG, das entspricht einem Anteil am gesamten Grundkapital von ca. 5,6 %.
• Der niedrigste beim Rückerwerb zu leistende Gegenwert darf nicht mehr als 20 % unter, der höchste beim Rückerwerb zu leistende Gegenwert darf nicht mehr als 10 % über dem durchschnittlichen Börseschlusskurs der letzten drei Börsetage vor Erwerb der Aktien liegen.
• Der Rückkauf erfolgt ausschließlich über die Börse sowie über multilaterale Handelssysteme.
• Es ist beabsichtigt, die rückgekauften Aktien gemäß dem Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung vom 7. Juli 2021 zu verwenden.
• Allfällige Auswirkungen auf die Börsezulassung: Keine


• Hinweis gemäß § 5 Abs 4 Veröffentlichungsverordnung 2018: Die voestalpine AG beabsichtigt, die Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 6 und 7 der VeröffentlichungsV 2018 im Internet über die Homepage der Gesellschaft (<1> www.voestalpine.com à Investoren) zu erfüllen.

Mit der Durchführung des Aktienrückkaufs wird ein Kreditinstitut beauftragt. Das Kreditinstitut hat seine Entscheidung über den Zeitpunkt des Erwerbs von Aktien der voestalpine AG unabhängig und unbeeinflusst zu treffen und hat dabei die in Art 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 festgelegten Handelsbedingungen einzuhalten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>die voestal pine-Aktie. Zusätzlich sollte die
>Kursentwicklung
>>vom laufenden Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Mio.
>>gestützt werden (seit November 2022 wurden rund 2,2 Mio.
>>Aktien erworben).
>
>An das Programm hatte ich nicht mehr gedacht.


2,6 Mio. Stück sind es bisher:

https://www.voestalpine.com/group/static/sites/group/.downloads/de/aktie/aktienrueckkauf/ voestalpine-Aktienrueckkauf-2022.xlsx

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Danke.

Puuh, da können sie sich ja selbst raufkaufen, noch bis 40 oder so,
und ohne den Vecernicek

7,4 Mio Aktien noch ... aber könnte durchaus eine Frage auf der HV sein,
warum man zu solchen Preisen noch kauft,
wenn es nicht mehr wirklich günstig ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Danke.
>
>Puuh, da können sie sich ja selbst raufkaufen, noch bis 40
>oder so,
>und ohne den Vecernicek
>
>7,4 Mio Aktien noch ... aber könnte durchaus eine Frage auf
>der HV sein,
>warum man zu solchen Preisen noch kauft,
>wenn es nicht mehr wirklich günstig ist.

Weil DIE mehr wissen 😳

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Danke.
>
>Puuh, da können sie sich ja selbst raufkaufen, noch bis 40
>oder so,
>und ohne den Vecernicek


Meinte jetzt wo der @Vecernicek Eisberg weg ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

na ja, dem Vecernicek fehlen die nächsten 10 Euro Performance pro Aktie,
das tut weh

Wie man den Vecernicek kennt, kommt er eh nur auf blede Gedanken,
wenn er Geld am Konto hat statt seriöse Aktien.

Dann denkt er an irgendwelche Pennystocks wie Steinhoff oder ADX ... oder gar Wirecard, weil der Wert der Aktie ist eh wurscht, solang man einen Dümmeren findet, an den man sie mit Gewinn weitervertschachern kann

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weltweit bietet der voestalpine-Konzern 1.400 Lehrlingen 50 Lehrberufe an. In Österreich gebe es aktuell 860 Lehrlinge in 30 Lehrberufen. Man freue sich, dass sich der US-Arbeitsminister persönlich ein Bild von dem Ausbildungsangebot gemacht habe, hieß es in den Presseunterlagen des Stahl- und Technologiekonzerns. Mehr als 90.000 Euro fließen in die Ausbildung jedes Lehrlings", hob CEO Herbert Eibensteiner hervor.

Anders als in Österreich gebe es in den USA kein bundesweites, einheitliches Ausbildungsprogramm. Die voestalpine setzte daher an einigen ihrer US-Standorte auf verschiedene Modelle zur innerbetrieblichen Ausbildung von Fachkräften, die auf die österreichische und deutsche Lehrlingsausbildung zurückgehen, führte er weiter aus. Gleichzeitig arbeite man aber auch mit örtlichen Schulen zusammen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Seit Monaten den zittrigen Finger am Sell-Knopf,
hab ruhig und reiflich überlegt wie Scholz,
konnte mich nie entscheiden,
heut bin ich mal an die frische Luft gegangen
und hab sicherheitshalber ein erreichbares Verkaufslimit eingegeben,
und flutsch, schon in der Früh bin ich zu 29,88 raus.

Bin ich mal froh, dass mir zu Silvester
niemand zu 25 was abgekauft hat,
wo ich steueroptimieren wollte,
Verluste hatte ich im Vorjahr ja genug.

Jetzt für die Gewinne zahl ich natürlich brav Steuer,
mehr als recht is,
Länge mal Breite.

Im Steueroptimieren bin ich nicht so gut.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine erzielte kräftiges Gewinnplus

Ergebnis nach Steuern stieg in den ersten drei Quartalen 2022/23 um 24 Prozent auf 864 Mio. Euro - Umsatz legte um 29 Prozent auf 13,6 Mrd. Euro zu - Ausblick für Gesamtjahr angehoben

Der Linzer Stahlkonzern voestalpine hat seine Gewinne in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 deutlich ausgebaut. Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich gegenüber den rückwirkend angepassten Vergleichszahlen der Vorjahresperiode um 24 Prozent auf 864 Mio. Euro, wie das börsennotierte Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Der Umsatz kletterte "in einem insgesamt herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld" um 29 Prozent auf 13,6 Mrd. Euro.
Die sehr starke Nachfrage in den Produktbereichen Energie, Luftfahrt und Railway Systems stützte das Ergebnis. "In den meisten Geschäftsbereichen ist es uns auch gelungen, die steigenden Rohstoff- und Energiekosten weiterzugeben", berichtete Konzernchef Herbert Eibensteiner. "Das sehr gute Ergebnis basiert einmal mehr auf unserer breiten Aufstellung in unterschiedlichen Marktsegmenten und Wirtschaftsregionen", erklärte der CEO.

Eine sinkende Dynamik zeigten den Unternehmensangaben zufolge hingegen die Bereiche Haushaltsgeräte- und Konsumgüterindustrie sowie die Bauindustrie. Die Automobilindustrie sei weiterhin von Engpässen in ihren Lieferketten betroffen gewesen. In Europa hätten sich die Abrufe der Automobilkunden nicht wesentlich erhöht. Außerhalb Europas lief es besser - vor allem in China seien die Rahmenbedingungen "eher vorteilhaft" gewesen.


Das Management hob nun den Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2022/23 (per Ende März) etwas an. Der Vorstand rechnet mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 2,5 Mrd. Euro. Im November waren 2,3 bis 2,4 Mrd. Euro in Aussicht gestellt worden.

In den ersten neun Monaten des laufenden Fiskaljahres (1. April bis 31. Dezember 2022) erhöhte sich das EBITDA gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 23 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro, die Marge sank allerdings von 14,5 auf 13,8 Prozent.

Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich um gut 19 Prozent auf 1,1 Mrd. Euro, die EBIT-Marge verschlechterte sich jedoch von 9,1 auf 8,4 Prozent. Der Gewinn je Aktie (EPS) stieg um 17 Prozent von 3,81 auf 4,46 Euro.

Der Verschuldungsgrad (Gearing) hat sich von 46 auf 35,1 Prozent deutlich verbessert. Das Eigenkapital vergrößerte sich von 6,3 auf 7,6 Mrd. Euro. Die voestalpine beschäftigt weltweit rund 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine selbst:

• Umsatz Q1 bis Q3 2022/23 mit 13,6 Mrd. EUR um 29,3 % höher als im
Vorjahr (10,5 Mrd. EUR)
• EBITDA stieg um 23,4 % auf 1,9 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,5 Mrd. EUR)
• EBIT erhöhte sich im Vorjahresvergleich von 955 Mio. EUR auf 1,1 Mrd.
EUR
• Ergebnis vor Steuern bei 1,1 Mrd. EUR (Vorjahr: 901 Mio. EUR) und
Ergebnis nach Steuern bei 864 Mio. EUR (Vorjahr: 698 Mio. EUR)
• Eigenkapital deutlich gestiegen auf 7,6 Mrd. EUR (Vorjahr: 6,3 Mrd.
EUR)
• Gearing Ratio im Jahresvergleich von 46 % auf 35,1 % verbessert
• Anzahl Beschäftigte bei 50.018 FTE (+1,8 %)
• Ausblick EBITDA auf rund 2,5 Mrd. EUR erhöht

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230208_EQS0001/eqs-news-voestalpine-ag-voestalp ine-mit-sehr-gutem-ergebnis-zum-q3-202223-trotz-schwierigem-umfeld

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Zitate und Details nach der Pressekonferenz ---------------------------------------------------------------------
Der Linzer Stahlkonzern voestalpine hat seine Gewinne in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 deutlich ausgebaut. Trotz Energiekrise legte das Ergebnis nach Steuern um 24 Prozent auf 864 Mio. Euro zu, wie das Unternehmen heute bekanntgab. Die höheren Energie- und Rohstoffpreise wurden großteils an die Kunden weitergereicht. Das neue Edelstahlwerk in der Steiermark soll demnächst - mit gut einem Jahr coronabedingter Verzögerung - an den Start gehen.

Allerdings sind damit empfindlich höhere Projektkosten verbunden. "Es wird zu einer möglichen Kostenüberschreitung von bis zu 30 Prozent kommen", umriss Konzernchef Herbert Eibensteiner am Mittwoch in einer Pressekonferenz die deutliche Mehrbelastung. Ursprünglich waren für das Werk in Kapfenberg 350 Mio. Euro budgetiert worden, nun werden es bis zu rund 455 Millionen. "Das Edelstahlwerk ist auch notwendig, um etwa 3.500 Arbeitsplätze in Kapfenberg und auch in Mürzzuschlag langfristig abzusichern", so der CEO. "Der Produktionsstart ist noch in diesem Geschäftsjahr geplant, also bis Ende März", kündigte Eibensteiner an. Die Produktion werde sukzessive hochgefahren und im Laufe des Jahres immer mehr auf das neue Werk übergehen.


Ungeachtet des hohen Gewinns hat auch der Stahlkonzern Anspruch auf den staatlichen Energiekostenzuschuss. "So wie die Förderrichtlinien jetzt ausschauen, würde die voestalpine eine Förderung bis zu 2 Mio. Euro beantragen können", sagte der voestalpine-Chef. Die Anträge seien in Bearbeitung. "Bei uns haben sich die Energiepreise vom letzten Geschäftsjahr auf diese ersten drei Quartale verdoppelt und eine Höhe von über 1 Mrd. Euro erreicht", relativierte Eibensteiner die Höhe der staatlichen Gelder. Er rechnet mit einer weiteren Steigerungen der Energiekosten.

Als große Herausforderung der Zukunft steht bei der Voest nun die Dekarbonisierung der Stahlproduktion an. "Greentec steel ist auf Schiene, im März wird ein wichtiger Meilenstein sein: Der Aufsichtsrat wird für die Investition in je einen Elektrolichtbogenofen in Linz und in Donawitz entscheiden", sagte der Konzernchef.

Die Kosten für den ersten Schritt waren ursprünglich bei 1 Mrd. Euro angesetzt worden. Dabei wird es nicht bleiben. "Wir sind gerade dabei, die Fiskalzahlen zu aktualisieren - es sind natürlich erhebliche Kostensteigerungen in den letzten Jahren passiert, es wird wohl mehr wie eine Milliarde werden, aber die endgültigen Zahlen haben wir noch nicht", so Eibensteiner.


Das Projekt werde 2027 in Betrieb gehen und die ersten "green Stähle" liefern. "Wir werden jetzt im März die Genehmigung beantragen." Im ersten Schritt sollen damit 30 Prozent CO2 eingespart werden. "Rund um 2030 wird es einen zweiten Schritt geben", erklärte der CEO. Bis 2050 will die Voest CO2-neutral produzieren.

"Unterstützungen für so eine Dekarbonisierung sind natürlich wichtig", betonte der Voest-Chef. In Österreich gebe es dafür einen Fonds mit rund 3 Mrd. Euro für die Industrie. Allerdings fehlten noch die dazugehörigen Förderrichtlinien.

In den ersten neun Monaten 2022/23 kletterte der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zur Vorjahresperiode "in einem insgesamt herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld" um 29 Prozent auf 13,6 Mrd. Euro.

Vor allem die starke Nachfrage in den Produktbereichen Energie, Luftfahrt und Railway Systems stützte das Ergebnis. "In den meisten Geschäftsbereichen ist es uns auch gelungen, die steigenden Rohstoff- und Energiekosten weiterzugeben", berichtete Eibensteiner. "Das sehr gute Ergebnis basiert einmal mehr auf unserer breiten Aufstellung in unterschiedlichen Marktsegmenten und Wirtschaftsregionen", so der Konzernchef.

"Besonders positiv entwickelte sich in den ersten Quartalen der Energiebereich", strich der CEO hervor. Das gelte nicht nur für die Nachfrage nach Öl- und Gasprodukten, sondern auch nach Produkten für die Solarenergie.


"Ebenso hat sich der positive Trend im Bereich Luftfahrt fortgesetzt", so der voestalpine-Chef unter Verweis auf den zunehmende Bedarf an "Single-Aisle"-Flugzeugen für den regionalen Flugverkehr. Der Geschäftsbereich Bahninfrastruktursysteme habe in Europa vom hohen Bedarf an Schienen profitiert. Außerhalb Europas sei die gute Nachfrage nach Weichensystemen weiter aufrechtgeblieben.

Eine sinkende Dynamik zeigten den Unternehmensangaben zufolge hingegen die Bereiche Haushaltsgeräte- und Konsumgüterindustrie sowie die Bauindustrie. Weiters "die für uns interessante Automobilindustrie weiterhin von Lieferengpässen betroffen" gewesen. Es mangelt an Elektronikbauteilen. In Europa hätten sich die Abrufe der Automobilkunden nicht wesentlich erhöht.

Die Lieferkettenschwierigkeiten bleiben wohl auf diesem Niveau bestehen: "Gelöst ist dieses Problem nicht, das bedeutet für den Automotive-Bereich, dass es ähnlich weitergehen wird wie in den vergangenen Quartalen und ich glaube, dass wir so auch in die Planung des nächsten Jahres reingehen werden", sieht Eibensteiner vorerst keine Besserung der Lage.

Außerhalb Europas lief es besser - vor allem in China seien die Rahmenbedingungen "eher vorteilhaft" gewesen. "Nach dem Sommer sahen wir auch in den USA leichte Rückgänge", räumte der Konzernchef ein. Die Entwicklung in den verschiedenen Märkten sei aber doch positiver als angenommen. "Wir werden dort nur eine sehr milde Rezession sehen", erwartet Eibensteiner.

"Generell ist das Umfeld in Europa sehr stark getrieben von den Folgen des Krieges in der Ukraine, dazu kommen hohe Inflation und die steigenden Energiepreise - das wird uns auch weiter begleiten, es ist wichtig, sich darauf einzustellen", sagte der CEO. "Tatsache ist, dass in den USA und in China die Energiepreise natürlich deutlich niedriger sind." In Europa wäre es seiner Meinung nach "schon sehr wichtig den Strompreis vom Gaspreis zu trennen, um nachhaltig Klarheit bei den Energiekosten zu erreichen".

Das Management hob den Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2022/23 (per Ende März) etwas an. Der Vorstand rechnet nun mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 2,5 Mrd. Euro. Im November waren 2,3 bis 2,4 Mrd. Euro in Aussicht gestellt worden.

In den ersten drei Quartalen legte das EBITDA um 23 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro zu. Die Marge verringerte sich allerdings von 14,5 auf 13,8 Prozent. angepasst.


Deutlich verbessert hat sich der Verschuldungsgrad (Gearing) des Konzerns. "Sehr gut ist, dass wir die Nettofinanzverschuldung erneut reduzieren konnten - von 2,9 auf 2,7 Mrd. Euro per Ende Dezember", vermerkte Eibensteiner. Die Nettoschulden im Verhältnis zum Eigenkapital sanken von 46 auf 35,1 Prozent. Gleichzeitig vergrößerte sich das Eigenkapital von 6,3 auf 7,6 Mrd. Euro. Die voestalpine beschäftigt weltweit rund 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Untergewichten - und erhöht das Kursziel von 21,5 auf 23,4 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 32,16 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


voestalpine - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 33 auf 42 Euro
Empfehlung "Buy" nach Zahlen bestätigt

Die Analysten der Deutschen Bank haben ihr Kursziel für die Aktien der voestalpine von 33,0 auf 42,0 Euro angehoben. Die Empfehlung "buy" wurde nach den vom Stahlkonzern am Mittwoch gemeldeten Zahlen gleichzeitig bestätigt.
Die Aktie habe sich zuletzt zwar gut entwickelt, die Deutsche-Bank-Analysten sehen aber weiter Potenzial nach oben für den Aktienkurs und auch die Ergebnisprognosen. An der Börse notierten voestalpine-Aktien am Donnerstagvormittag mit einem Plus von 3,2 Prozent bei 32,46 Euro.

Ihre eigenen Prognosen für das operative haben die Analysten in Reaktion auf die Zahlen bereits erhöht. Die gemeldeten Ergebnisse hatten die Erwartungen übertroffen, schreiben die Experten. Positiv würden die Analysten eine Abspaltung der Spezialbranchen des Konzerns vom klassischen Stahlgeschäft sehen.

Die Gewinnprognose der Deutsche-Bank-Analysten für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 der voestalpine liegt nun bei 5,51 Euro je Aktie. Die Schätzungen für die Folgejahre betragen 3,30 und 3,77 Euro je Anteilsschein. Die Dividenden werden mit 1,30 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2022/23 und mit jeweils 1,0 Euro für die beiden Folgejahre erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Oddo BHF erhöht für voestalpine die Empfehlung von Neutral auf Outperformer - und bestätigt das Kursziel mit 40,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 34,01 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


3Q22/23 Ergebnis im Rahmen der Erwartungen, Ausblick leicht angehoben

In dieser Woche präsentierte voestalpine das Ergebnis über die ersten drei Quartale 2022/23, das im Rahmen der Erwartungen lag. Das Unternehmen profitierte in den ersten drei Quartalen von seiner globalen Aufstellung sowie seiner Branchendiversifikation und konnte im Vorjahresvergleich in einem insgesamt herausfordernden Umfeld ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Besonders positiv entwickelte sich in den ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres der Energiebereich, wobei die Nachfrage nach voestalpine-Produkten auch aus der Solarindustrie international weiter zunahm. Der voestalpine-Konzern konnte in den ersten neun Monaten des Ge schäftsjahres 2022/23 den Umsatz im Vorjahresvergleich um 29,3% von EUR 10,5 Mrd. auf EUR 13,6 Mrd. steigern. Das EBITDA stieg um 23,4% von EUR 1,5 Mrd. auf EUR 1,9 Mrd.. Der Vorstand der voestalpine hob den Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2022/23 leicht an und erwartet aus heutiger Sicht ein EBITDA in einer Größenordnung von rund EUR 2,5 Mrd.. Diese Zahl beinhaltet positive Einmaleffekte aus einem Grundstücksverkauf in der Höhe von rund 120 Mio. EUR im 4. Geschäftsquartal (vormaliger Ausblick EUR 2,3-2,4 Mrd.).

Ausblick

Das Ergebnis der ersten drei Quartale 2022/23 lag im Rahmen unserer Erwartungen. Das Unternehmen profitiert aktuell von einer guten Nachfragesituation im Segment Luftfahrt und im Energiebereich. Derzeit sorgen neben einer leichten Entspannung der Inflationsentwicklung insbesondere die intakt gebliebene Energieversorgung in Europa zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Stimmung bei. Aus diesem Grund hat der Vorstand den Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr leicht angehoben (rd. 3% über unserer aktuellen Schätzung). Wir bleiben bei unserer positiven Einschätzung der Aktie. Zusätzlich sollte die Kursentwicklung vom laufenden Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Mio. gestützt werden (seit November 2022 wurden rund 2,2 Mio. Aktien erworben).

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Übergewichten - und erhöht das Kursziel von 35,0 auf 44,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 34,95 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Wiener Privatbank senkt Rating auf "Halten"
Bisher lautete Einschätzung auf "Kaufen" - Kursziel von 30,8 auf 35,6 Euro erhöht

Die Analysten der Wiener Privatbank haben ihr Anlagevotum für die Aktien der voestalpine in Reaktion auf kürzlich vorgelegte Quartalsergebnisse von "Kaufen" auf "Halten" gesenkt. Der errechnete faire Wert für die Papiere wurde gleichzeitig von 30,8 auf 35,6 Euro angehoben. Die Anfang Februar veröffentlichten Zahlen zum dritten Quartal lagen etwas über den Erwartungen des Instituts, schreibt Analyst Nicolas Kneip in einer aktuellen Studie.
Die Schätzungen für das laufende Geschäftsjahr und die Folgejahre wurden "aufgrund der robusten Nachfrage in zahlreichen Segmenten" nach oben angepasst. Die Experten der Wiener Privatbank sind überzeugt, dass es zu einem "soft landing" der globalen Wirtschaft kommen wird und "dementsprechend auch die Ergebnisse von voestalpine aus historischer Sicht auf einem ansprechenden Niveau bleiben sollten", heißt es. Allerdings werde das Unternehmen die Rekordergebnisse des laufenden Jahres in nächster Zukunft nicht wiederholen könne, so die Analysten weiter.

"Nachdem die voestalpine Aktie seit Oktober 2022 um 96 Prozent zulegen konnte, sind wir der Ansicht, dass das Aufwärtspotenzial aus derzeitiger Sicht nur noch limitiert ist", erklärt Analyst Kneip die Rating-Abstufung. Die markante Unterbewertung des Unternehmens sei Geschichte, so der Experte.

Für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 der voestalpine erwarten die Analysten der Wiener Privatbank nun einen Gewinn von 6,23 Euro je Aktie. Die Prognosen für die beiden Folgejahre liegen bei 2,70 (2023/24) und 3,16 (2024/25) Euro je Aktie. Die Dividendenschätzungen der Analysten liegen bei 1,50 (2022/23), sowie 1,20 (2023/24) und 1,30 (2024/25) Euro je Aktie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Unsere Einschätzung: Voestalpine hat starke Zahlen vorgelegt
und sieht auch aus fundamentaler Sicht nicht teuer aus. Allerdings
bleiben wir hinsichtlich zyklischer Geschäftsmodelle angesichts der
unsicheren konjunkturellen Perspektiven vorerst vorsichtig gestimmt.
Wir stufen die Aktie aktuell neutral ein.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Teil verkauft @34,52
>
>Positionsgrößenmanagement

Die Aktie hat fast einen Verdoppler seit Herbst hingelegt.
Und seit Anfang des Jahres 10 Euro zugelegt.
Technisch daher deutlich im überkauften Bereich.
Die Aktie impliziert in der Zwischenzeit ein brummendes Geschäft, sprich gute Konjunktur.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Teil verkauft @34,52
>>
>>Positionsgrößenmanagement
>
>Die Aktie hat fast einen Verdoppler seit Herbst hingelegt.
>Und seit Anfang des Jahres 10 Euro zugelegt.
>Technisch daher deutlich im überkauften Bereich.
>Die Aktie impliziert in der Zwischenzeit ein brummendes
>Geschäft, sprich gute Konjunktur.
>
>

@Murci, wie siehst du es. Für einen Short noch zu früh, oder?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Rio Tinto reported a 37.9% drop in annual profit and more
>than halved its dividend payout on Wednesday, as iron ore
>prices fell on slower demand, particularly from top consumer
>China
>
>https://www.reuters.com/article/rio-tinto-results/rio-tinto-annual-profit-falls-37-9-idUK L4N3521L2

Im ersten Schritt für die VOE positiv (billiger Einkauf) aber auf der anderen Seite zeigt dies Nachfrageschwäche für den Sektor.
Vermutlich Grund warum die VOE heute etwas deutlicher im Minus ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

ich erinnere mich gerade zurück ...

dass die Ukraine echt mal als mögliche Alternative im Gespräch war,
weil in Linz das Leben für einen Stahlerzeuger so schwer ist,
CO2-Zertifikate usw.

Eder hat sich dann doch entschieden, vor allem in Ö zu bleiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


┌───────────┬── ───────────┐
│ Preis(e) │ Volumen │
├───────────┼── ───────────┤
│ 34.50 EUR │ 13345 Stück │
└───────────┴── ───────────┘

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230223_EQS0005/eqs-dd-voestalpine-ag-dr-franz-g asselsberger-verkauf


┌───────────┬── ──────────┐
│ Preis(e) │ Volumen │
├───────────┼── ──────────┤
│ 34.50 EUR │ 7120 Stück │
└───────────┴── ──────────┘
https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230223_EQS0007/eqs-dd-voestalpine-ag-dr-gertude -gasselsberger-verkauf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

>Not good, hat bspw. bei der LNZ immer einen guten "Riecher"
>bewiesen.

Bei so einem energieintensiven Geschäft braucht man glaub ich keinen guten Riecher. Siehe zuletzt auch BASF.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Bei so einem energieintensiven Geschäft braucht man glaub ich
>keinen guten Riecher. Siehe zuletzt auch BASF.

Schon, weil das Argument gilt seit Monaten. voest hat sich aber seit Anfang Oktober verdoppelt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

vielleicht hat er ein Vogerl zwitschern gehört,
dass das Rückkaufprogramm gestoppt bzw. weiter unten wieder aufgenommen wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>vielleicht hat er ein Vogerl zwitschern gehört,
>dass das Rückkaufprogramm gestoppt bzw. weiter unten wieder
>aufgenommen wird.

bin Freitag mal short gegangen, werd am Montag die Motivation dahinter posten (ein Bildchen)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>vielleicht hat er ein Vogerl zwitschern gehört,
>>dass das Rückkaufprogramm gestoppt bzw. weiter unten
>wieder
>>aufgenommen wird.
>
>bin Freitag mal short gegangen, werd am Montag die Motivation
>dahinter posten (ein Bildchen)

ICH HASSE DERIVATE

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>vielleicht hat er ein Vogerl zwitschern gehört,
>>>dass das Rückkaufprogramm gestoppt bzw. weiter unten
>>wieder
>>>aufgenommen wird.
>>
>>bin Freitag mal short gegangen, werd am Montag die
>Motivation
>>dahinter posten (ein Bildchen)
>
>ICH HASSE DERIVATE

Was ist passiert?
Hat der Emittent ein Spielchen gespielt?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

SD8UAG von der Societe Generale. Freitag zu 0,67 rein - heute dann im -13% flush Handel ausgesetzt, übrigens immer noch.

Naja, schade

>Was ist passiert?
>Hat der Emittent ein Spielchen gespielt?
>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>SD8UAG von der Societe Generale. Freitag zu 0,67 rein - heute
>dann im -13% flush Handel ausgesetzt, übrigens immer noch.


Tief 29,70, jetzt 33,82. WTF?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>SD8UAG von der Societe Generale. Freitag zu 0,67 rein -
>heute
>>dann im -13% flush Handel ausgesetzt, übrigens immer noch.
>
>
>
>Tief 29,70, jetzt 33,82. WTF?
>

Schaut aus als wären 140K bestens gegeben worden...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>SD8UAG von der Societe Generale. Freitag zu 0,67 rein
>-
>>heute
>>>dann im -13% flush Handel ausgesetzt, übrigens immer
>noch.
>>
>>
>>
>>Tief 29,70, jetzt 33,82. WTF?
>>
>
>Schaut aus als wären 140K bestens gegeben worden...

Waren mehrere Auktionen, Auslöser waren niedrige Umsätze bis auf knapp unter 33 die dann eine Auktion (stop welle) mit 50k bestens ausgelöst hat

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>SD8UAG von der Societe Generale. Freitag zu 0,67
>rein
>>-
>>>heute
>>>>dann im -13% flush Handel ausgesetzt, übrigens
>immer
>>noch.
>>>
>>>
>>>
>>>Tief 29,70, jetzt 33,82. WTF?
>>>
>>
>>Schaut aus als wären 140K bestens gegeben worden...
>
>Waren mehrere Auktionen, Auslöser waren niedrige Umsätze bis
>auf knapp unter 33 die dann eine Auktion (stop welle) mit 50k
>bestens ausgelöst hat

Erste Umsätze hat es um 12:03 gegeben (Auktion zu Mittag)
Anbei 30 Sekunden Auflösung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>SD8UAG von der Societe Generale. Freitag zu 0,67 rein - heute
>dann im -13% flush Handel ausgesetzt, übrigens immer noch.
>
>Naja, schade
>
>>Was ist passiert?
>>Hat der Emittent ein Spielchen gespielt?
>>
>
>

Das ist bitter, für einen Anruf ist jetzt aber auch zu spät.
Würde ich in so einer Situation empfehlen

Experten-Hotline: 0800 / 818 30 50

Aus dem Ausland: +49 69 7174 663

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Not good, hat bspw. bei der LNZ immer einen guten "Riecher"
>bewiesen.

Oder Geld beschafft für den Kauf dieser Oberbank-Anleihe:

Beschreibung des Finanzinstruments, Art des
Instruments 4,55 % Nachrangige Anleihe der Oberbank AG 2023
Kennung AT000B127337
b) Art des Geschäfts Erwerb
c) Preis(e) Volumen
98,70 430.000 EUR

https://www.wienerborse.at/news/?c93603%5Bfile%5D=tDO7KgLGoXQiLLnCg6ptbA&cHash=083ab77c12 e90c71fbd63e72f8b77ec2

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will "grünen" Stahl herstellen

Auch andere Stahlhersteller wie etwa Salzgitter und Arcelormittal wollen sogenannte Direktreduktionsanlagen in Deutschland bauen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität will Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp seine neue wasserstofffähige Großanlage zur Eisenherstellung Ende 2026 in Betrieb nehmen. Zunächst soll die sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) mit Erdgas betrieben werden, ab Ende 2027 dann auch mit zunehmend mehr Wasserstoff, wie Thyssenkrupp-Steel-Chef Bernhard Osburg am Mittwoch in Duisburg sagte.

Das gesamte Projekt soll mehr als zwei Milliarden Euro kosten. Es handle sich um die größte derartige Anlage in Deutschland, hieß es. Herzstück ist die DR-Anlage mit zwei sogenannten Einschmelzern. Den Auftrag dafür hat Thyssenkrupp jüngst an den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Anlagenbauer SMS Group vergeben. Das Auftragsvolumen für SMS liegt bei über 1,8 Milliarden Euro. Es ist der größte Einzelauftrag für SMS in der über 150-jährigen Unternehmensgeschichte.

https://www.diepresse.com/6257718/wasserstoff-statt-kohle-thyssenkrupp-will-gruenen-stahl -herstellen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

auf der vorjährigen HV hams gsagt:

Das machen wir aber nur, wenn wir ordentlich Förderungen kriegen dafür.
Ohne Förderungen ist das zu teuer und rentiert sich nie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>auf der vorjährigen HV hams gsagt:
>
>Das machen wir aber nur, wenn wir ordentlich Förderungen
>kriegen dafür.
>Ohne Förderungen ist das zu teuer und rentiert sich nie.


Wahrscheinlich kriegen sie. Momentan wird ja alles und jedes geförtdert, als wäre Budgetrestriktion ein Konzept von gestern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine mit größtem Bahn-Einzelauftrag aus Großbritannien
Rund 237 Mio. Euro - für Hochgeschwindigkeitsnetz "High Speed 2"- auch Aufträge aus Australien, Ägypten und Bosnien-Herzegowina

Die voestalpine Railway Systems hat ihren bisher größten Einzelauftrag über rund 237 Mio. Euro aus Großbritannien erhalten. Das Unternehmen soll Design, Lieferung und Service für Weichen, Antriebe und Schienenauszüge inkl. Diagnosesystemen für das neue Hochgeschwindigkeitsnetz "High Speed 2" übernehmen. Mit weiteren internationalen Großprojekten übernahm die Bahnsparte Aufträge von insgesamt rund 600 Mio. Euro, so das Unternehmen in einer Presseaussendung am Donnerstag.
High Speed 2 wird eine Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsverbindung über knapp 275 km mit einer Beförderungskapazität von rund 300.000 Passagieren pro Tag. "Dieser Rekordauftrag bestätigt einmal mehr unsere Strategie und unsere globale Kompetenz in diesem Segment. Der Bereich Bahninfrastruktur entwickelt sich seit Jahren äußerst zufriedenstellend", sagte voestalpine-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner.

Neben den Briten greifen auch Australier, Ägypter und Bosnier auf die Bahn-Infrastruktur aus Österreich zurück. Mit einem Auftrag über rund 220 Mio. Euro für Weichen und geschweißte Schienen an die Sydney-Trains wird die bisherige Zusammenarbeit im Großraum Sydney für fünf weitere Jahre verlängert. Auch für die erste ägyptische Hochgeschwindigkeitsstrecke ("Green Line") liefert die Voest rund 260 Hochgeschwindigkeitsweichen inkl. Weicheninstandhaltungssoftware - Auftragsvolumen 42,5 Mio. Euro. Hochleistungsweichen aus Linz kommen auch bei der Modernisierung der Strecke Adria - Schwarzes Meer zum Einsatz. Für das Straßenbahnnetz der Hauptstadt Sarajevo produziert die voestalpine insgesamt 3.000 Tonnen Schienen. Der Gesamtprojektwert beläuft sich auf rund 20 Mio. Euro.

Die voestalpine Railway Systems, Teil der Metal Engineering Division, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021/22 (per 31.3.) an weltweit 70 Produktions- und Vertriebsstandorten einen Umsatz von 1,5 Mrd. Euro. Etwa 7.200 Mitarbeitende sind in bei dem Komplettanbieter für volldigitalisierte Bahnstrecken beschäftigt, davon 1.500 in Österreich. Franz Kainersdorfer, Vorstand und Leiter der Metal Engineering Division, sieht künftiges Wachstumspotenzial zudem in der Digitalisierung, die wesentlich für die Erhöhung der Streckenverfügbarkeit ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine investiert 1,5 Mrd. Euro in Dekarbonisierung
Aufsichtsrat gab grünes Licht Investment in "greentec steel" -

Der börsennotierte Technologiekonzern voestalpine investiert 1,5 Mrd. Euro in eine klimafreundlichere Stahlproduktion. Der Aufsichtsrat gab in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag grünes Licht dafür, wie das Unternehmen am Dienstag in einer Online-Pressekonferenz bekanntgab. Vor der Pandemie und somit vor der hochfliegenden Inflation war für das Großprojekt rund 1 Mrd. Euro budgetiert worden.


Das Geld fließt in je einen Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz. Der unter "greentec steel" entwickelte Plan sieht den Angaben zufolge vor, dass die Anlagen- und Lieferantenentscheidung noch 2023 getroffen wird, der Bau 2024 startet und die Inbetriebnahme der beiden Aggregate 2027 erfolgt.

Bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen könnten damit im Konzern ab 2027 eingespart werden. Der genaue Beginn der Umsetzung sei noch abhängig von der Klärung offener Förderfragen in Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Stichwort Kosten: Das Projekt Greentec-Steel wird um rund 500 Millionen Euro teurer als in früheren Präsentationen skizziert, damals war es auf gut eine Milliarde Euro taxiert worden. Seither seien die Preise deutlich gestiegen, außerdem habe man entschieden, Gebäude, Rohstofflogistik und Energieversorgung gleich größer auszulegen, nämlich auch für den zweiten Schritt nach 2027 investiert. Das Investitionsprojekt Elektroofen drei und vier in Linz und Donawitz sollte also um diese Ausgaben weniger kosten, sagte Eibensteiner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 23,4 auf 22,4 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 35,39 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

voestalpine AG begibt zur Optimierung der Finanzierungsstruktur eine
Wandelschuldverschreibung in Höhe von EUR 250 Millionen

Der Vorstand der voestalpine AG („voestalpine“) hat heute mit Zustimmung
des Aufsichtsrates beschlossen, nicht nachrangige, unbesicherte
Wandelschuldverschreibungen mit Fälligkeit 2028 im Gesamtnennbetrag von
EUR 250 Millionen (die "Schuldverschreibungen") anzubieten (das
"Angebot"). Die Schuldverschreibungen werden in neue und/oder
existierende, auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) der voestalpine (die „Aktien“) wandelbar sein.

Die Schuldverschreibungen werden zu 100 % ihres Nennbetrages in einer
Stückelung von je EUR 100.000 begeben und, sofern sie nicht zuvor
gewandelt, zurückgezahlt oder zurückgekauft worden sind, am oder um den
28. April 2028 zum Nennbetrag zuzüglich Zinsen zurückgezahlt.

Das Angebot wird im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens
(Accelerated Bookbuilding) erfolgen. Das Angebot erfolgt ausschließlich an
institutionelle Investoren außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika
gemäß Regulation S des U.S. Securities Act 1933 in der jeweils gültigen
Fassung, sowie außerhalb von Australien, Japan, Südafrika und anderen
Jurisdiktionen, in denen das Angebot oder der Verkauf der
Schuldverschreibungen nach geltendem Recht verboten wäre. Die Bezugsrechte
der bestehenden Aktionäre auf Schuldverschreibungen werden ausgeschlossen.

Das Ergebnis des Angebots und die endgültigen Emissionsbedingungen der
Schuldverschreibungen werden voraussichtlich im Laufe des Tages in einer
separaten Pressemitteilung bekannt gegeben. Die Ausgabe wird
voraussichtlich am oder um den 28. April 2023 erfolgen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine AG begibt zur Optimierung der Finanzierungsstruktur eine
Wandelschuldverschreibung in Höhe von EUR 250 Millionen

Der Vorstand der voestalpine AG („voestalpine“) hat heute mit Zustimmung
des Aufsichtsrates beschlossen, nicht nachrangige, unbesicherte
Wandelschuldverschreibungen mit Fälligkeit 2028 im Gesamtnennbetrag von
EUR 250 Millionen (die "Schuldverschreibungen") anzubieten (das
"Angebot"). Die Schuldverschreibungen werden in neue und/oder
existierende, auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennbetrag
(Stückaktien) der voestalpine (die „Aktien“) wandelbar sein.

Die Schuldverschreibungen werden zu 100 % ihres Nennbetrages in einer
Stückelung von je EUR 100.000 begeben und, sofern sie nicht zuvor
gewandelt, zurückgezahlt oder zurückgekauft worden sind, am oder um den
28. April 2028 zum Nennbetrag zuzüglich Zinsen zurückgezahlt.

Das Angebot wird im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens
(Accelerated Bookbuilding) erfolgen. Das Angebot erfolgt ausschließlich an
institutionelle Investoren außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika
gemäß Regulation S des U.S. Securities Act 1933 in der jeweils gültigen
Fassung, sowie außerhalb von Australien, Japan, Südafrika und anderen
Jurisdiktionen, in denen das Angebot oder der Verkauf der
Schuldverschreibungen nach geltendem Recht verboten wäre. Die Bezugsrechte
der bestehenden Aktionäre auf Schuldverschreibungen werden ausgeschlossen.

Das Ergebnis des Angebots und die endgültigen Emissionsbedingungen der
Schuldverschreibungen werden voraussichtlich im Laufe des Tages in einer
separaten Pressemitteilung bekannt gegeben. Die Ausgabe wird
voraussichtlich am oder um den 28. April 2023 erfolgen.

WICHTIGE HINWEISE

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230419_EQS0003/eqs-adhoc-voestalpine-ag-voestal pine-ag-begibt-zur-optimierung-der-finanzierungsstruktur-eine-wandelschuldverschreibung-in-hoehe-von-eur- 250-millionen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        
        

41% Delta. Beachtliche 3,3 Mio. Aktien erfordert das wenn ich richtig rechne, kein Wunder das die Aktie so unter Druck ist.


>und der markt gleich mit convertible bond arbitrage
>
>> voestalpine AG begibt zur Optimierung der
>>Finanzierungsstruktur eine
>> Wandelschuldverschreibung in Höhe von EUR 250
>Millionen
>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>41% Delta. Beachtliche 3,3 Mio. Aktien erfordert das wenn ich
>richtig rechne, kein Wunder das die Aktie so unter Druck ist.
>
>
>>und der markt gleich mit convertible bond arbitrage
>>
>>> voestalpine AG begibt zur Optimierung der
>>>Finanzierungsstruktur eine
>>> Wandelschuldverschreibung in Höhe von EUR 250
>>Millionen
>>
>

Denke es wird aber auch ausreichend "normale" Käufer der WA geben.
Interessant ist, dass sie auf eine WA ausweichen, denn bisher hatten sie eigentlich recht gute Konditionen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Denke es wird aber auch ausreichend "normale" Käufer der WA
>geben.

Simmt das hatte ich vergessen. Aber selbst bei der Hälfte ist das ordentlich im Vergleich zum üblichen Tagesumsatz.

>Interessant ist, dass sie auf eine WA ausweichen, denn bisher
>hatten sie eigentlich recht gute Konditionen

Der Spreadaufschlag ist auch hier nicht schlimm. Bei den gestiegenen Zinsen zahlt es sich wieder aus es zu machen bzw. ist erst wieder möglich. Da wär ja vor ein paar Jahren ein deutlicher Minuszins herausgekommen. Ich bin ein Fan von Wandelanleihen aus Aktionärssicht wenn die Aktie nicht zu billig ist. Covered Call Writing durch das Unternehmen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine AG platziert erfolgreich Wandelschuldverschreibungen in Höhe von EUR 250 Millionen

Der Vorstand der voestalpine AG ("voestalpine") gibt bekannt, dass die Preisfestsetzung für das Angebot (das "Angebot") von nicht nachrangigen, unbesicherten Wandelschuldverschreibungen mit Fälligkeit 2028 im Gesamtnennbetrag von 250 Millionen EUR (die "Schuldverschreibungen") abgeschlossen ist. Die Schuldverschreibungen werden anfänglich in ca. 6,1 Millionen neue und/oder bestehende auf den Inhaber lautende Stückaktien der voestalpine (die "Aktien") wandelbar sein.

Die Schuldverschreibungen werden zu 100 % ihres Nennbetrages in einer Stückelung von je EUR 100.000 begeben und, sofern sie nicht zuvor gewandelt, zurückgezahlt oder zurückgekauft worden sind, am oder um den 28. April 2028 zum Nennbetrag zuzüglich aufgelaufener Zinsen zurückgezahlt.

Die Schuldverschreibungen werden mit einem Kupon von 2,75% per annum, der halbjährlich nachträglich zahlbar ist, verzinst. Der anfängliche Wandlungspreis wurde auf EUR 40,8915 festgelegt, was einer Wandlungsprämie von 30% über dem Referenzaktienkurs (das ist der volumengewichtete Durchschnittskurs (VWAP) der Aktien an der Wiener Börse zwischen dem Beginn des Angebots (Launch) und der Preisfestsetzung am 19. April 2023) entspricht, und unterliegt marktüblichen Anpassungen gemäß den Emissionsbedingungen der Schuldverschreibungen.

voestalpine hat in bestimmten Fällen das Recht, alle, jedoch nicht nur einen Teil der ausstehenden Schuldverschreibungen zu ihrem Nennbetrag zuzüglich aufgelaufener Zinsen gemäß den Emissionsbedingungen der Schuldverschreibungen zurückzukaufen, und zwar (i) ab drei Jahren und 21 Tagen nach Ausgabe der Schuldverschreibungen, wenn der Kurs der Aktien während eines bestimmten Zeitraums 130 % des jeweils geltenden Wandlungspreises erreicht oder überschreitet, oder (ii) wenn 15 % oder weniger des Gesamtnennbetrags der Schuldverschreibungen ausständig sind.

Das Angebot erfolgte im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens (Accelerated Bookbuilding) ausschließlich an institutionelle Investoren außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika gemäß Regulation S des U.S. Securities Act 1933 in der jeweils gültigen Fassung, sowie außerhalb von Australien, Kanada, Japan, Südafrika und anderen Jurisdiktionen, in denen das Angebot oder der Verkauf der Schuldverschreibungen nach geltendem Recht verboten wäre. Die Bezugsrechte der bestehenden Aktionäre auf Schuldverschreibungen wurden ausgeschlossen.

voestalpine hat sich verpflichtet, ab dem Tag der Preisfestsetzung des Angebots und bis 90 Kalendertage nach der Ausgabe der Schuldverschreibungen keine Aktien oder aktiengebundenen Wertpapiere auszugeben oder anzubieten und vorbehaltlich üblicher Ausnahmen keine Transaktion mit ähnlichen wirtschaftlichen Auswirkungen einzugehen.

Die Ausgabe wird voraussichtlich am oder um den 28. April 2023 erfolgen.

voestalpine beabsichtigt, die Schuldverschreibungen in den Handel am unregulierten Vienna MTF, der von der Wiener Börse betrieben wird, einzubeziehen.

voestalpine beabsichtigt, die Erlöse aus dem Angebot für allgemeine Unternehmenszwecke zu verwenden. Die Emission der Schuldverschreibungen unterstützt voestalpine in ihren Bemühungen, ihre Finanzierungsstruktur zu optimieren.

BNP PARIBAS und Citigroup agierten als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners für das Angebot. Die UniCredit Bank fungierte als Joint Bookrunner.

https://www.voestalpine.com/group/de/investoren/sonstige-pflichtmeldungen/2023-04-19/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Voest kauft derzeit bis zu 10 Mio. Aktien zurück und begibt
>möglicherweise 2028 6,1 Mio. durch eine
>Wandelschuldverschreibung
>
>
>Conclusio -6%

3 Mio aktien sind noch "offen" von den 10

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>>Voest kauft derzeit bis zu 10 Mio. Aktien zurück und
>begibt
>>möglicherweise 2028 6,1 Mio. durch eine
>>Wandelschuldverschreibung
>>
>>
>>Conclusio -6%
>
>
>siehe Beitrag 150.

Nachdem die Konditionen jetzt bekannt sind, was meinst du wäre der Call wert? Würde meinen um die 4€

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Nachdem die Konditionen jetzt bekannt sind, was meinst du wäre
>der Call wert? Würde meinen um die 4€


Ja. Hängt natürlich stark von den Dividendenannahmen in den 5 Jahren ab bzw. wie die in der Wandelanleihe behandelt werden (Strike-Adjustment?)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Untergewichten - und erhöht das Kursziel von 22,4 auf 25,1 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 35,16 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine weltweit Top bei Forschungsausgaben
USA ist das Maß der Dinge - Führend ist Amazon

Der US-Berater EY hat sich die weltweiten Forschungsausgaben der Konzerne angesehen, und ist dabei unter den Top-500 auf die Linzer voestalpine gestoßen. Österreich belegt mit 3,2 Prozent hinter Schweden und Belgien die dritthöchste Forschungsquote innerhalb der EU. Wobei Europa bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung deutlich hinter den USA hinterher hinken. Das größte Innovationsbudget hat Amazon mit beachtliche 70 Mrd. Euro, gefolgt von der Google-Mutter Alphabet.
Die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben stiegen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 889 Mrd. Euro, so EY am Donnerstag in einer Aussendung. 475 Mrd. Euro investierten die 164 Konzerne mit Sitz in den Vereinigten Staaten - ein Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Europa sind es insbesondere die Auto- und Pharmaindustrie, die forscht, führend ist hier die Schweizer Roche mit 16 Mrd. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Übergewichten - und reduziert das Kursziel von 44,0 auf 42,0 Euro. Nun nicht mehr das alleinige höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 35,01 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


Voestalpine-Team für Europäischen Erfinderpreis nominiert
Haben Verfahren für die Produktion höchstfester, verzinkter Fahrzeug-Leichtbauteile entwickelt - Insgesamt zwölf Personen bzw. Teams für Auszeichnung des Europäischen Patentamts nominiert

Ein Team um den Physiker Josef Faderl (62) von der voestalpine ist für den Europäischen Erfinderpreis 2023 nominiert. Für die Entwicklung eines Werkstoffs und eines Fertigungsverfahrens zum Einsatz verzinkter Stahlbleche für höchstfeste Fahrzeugteile mit deutlich reduziertem Gewicht haben sie in der Kategorie "Industrie" die Chance auf die Auszeichnung, teilte das Europäische Patentamt (EPA) mit, das den Preis in mehreren Kategorien am 4. Juli vergibt.
Das Europäische Patentamt (EPO) verleiht seit 2006 jährlich den Europäischen Erfinderpreis in den vier Kategorien Industrie, Forschung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Nicht-EPO-Länder. Heuer sind dafür insgesamt zwölf Personen bzw. Teams nominiert, die von einer Jury aus 600 Vorschlägen ausgewählt wurden. Dazu kommt ein Publikumspreis, über den per Online-Votum im Internet entschieden wird, sowie eine Auszeichnung für ein Lebenswerk. Mit dem Preis sollen "inspirierende und innovative Erfinder nicht nur für ihre Beiträge zum wissenschaftlichen und technischen Fortschritt" geehrt werden, sondern auch "für die Auswirkungen, die sie und ihre patentierten Erfindungen auf unser tägliches Leben haben".

Der in Steyr (OÖ) geborene Physiker Faderl arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei der voestalpine, wo er eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe im Stahlbereich leitet. Gemeinsam mit Siegfried Kolnberger, Thomas Kurz und Andreas Sommer hat er ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Fahrzeugteilen aus verzinktem pressgehärtetem Stahl entwickelt. Dabei werden die zunächst kaltgepressten Bauteile in einem Folgeschritt auf 900 Grad Celsius erhitzt und dann auf 70 Grad Celsius abkühlt und gehärtet. Das macht den Stahl EPO-Angaben zufolge bis zu sechsmal fester als konventionellen Stahl. Durch die deutlich höhere Festigkeit kann bei den Bauteilen erheblich an Gewicht eingespart werden.

Das Problem bei diesem Herstellungsverfahren war ursprünglich, dass Zink ab 900 Grad Celsius verdampft - auf diese Temperatur muss der Stahl für das Härten jedoch erwärmt werden. Firmenintern wurden die Erfolgsaussichten für eine Lösung dieses Problems ursprünglich auf nur zehn Prozent eingeschätzt. Doch Faderl und sein Team blieben hartnäckig und setzten ihre Tests fort. Für den Physiker sollte jede Theorie trotz anfänglicher Zweifel getestet werden: "Kreativität und kritisches Hinterfragen, sowie die Suche nach den Mechanismen dahinter sind unsere wichtigsten Erfolgsfaktoren", wird er in einer Aussendung des Patentamts zitiert.

Schließlich fanden die Forscher eine Lösung für das Problem und die feuerverzinkten, unter dem Handelsnamen "phs-ultraform" firmierenden Stahlbauteile gingen 2008 in Serie. Laut EPO werden jährlich weltweit über 30 Millionen Fahrzeugteile mit diesem - 2015 mit dem Österreichischen Staatspreis für Innovation ausgezeichneten Verfahren - gefertigt und die Leichtbauteile in mehr als fünf Millionen Fahrzeugen verbaut. Dadurch wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch der Autos gesenkt. Weil weniger Stahl erforderlich ist, verursacht auch die Produktion weniger Emissionen. Zudem ist Stahl im Vergleich zu alternativen Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser kostengünstiger, emissionsärmer und besser recycelbar.

Konkurrenten Faderls in der Kategorie "Industrie" sind ein finnisches Team, das ein Verfahren für die Umwandlung von Abfällen in erneuerbare Treibstoffe erfunden hat, sowie zwei belgische Forscher für die Entwicklung einer günstigen und umweltfreundlichen Herstellungsmethode für Biokunststoffe. In den anderen Kategorien sind u.a. australische Forscher für ein Gehirnimplantat für die Zwei-Wege-Kommunikation mit externen Geräten, ein französisches Team für eine sichere und effiziente Methode zur Speicherung von Wasserstoff oder ein italienischer Astrophysiker für seine Technologie zur Entfernung von Weltraummüll aus der Erdumlaufbahn nominiert. Die Gewinner werden bei einer Zeremonie am 4. Juli in Valencia (Spanien) vergibt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Deutsche Bank senkt Kursziel von 42 auf 41 Euro
Empfehlung "Buy" bestätigt

Die Analysten der Deutschen Bank haben ihr Kursziel für die Aktien der voestalpine von 42,0 auf 41,0 Euro gesenkt. Die Empfehlung "Buy" wurde dagegen bestätigt. Man erwarte für die Anfang Juni anstehenden Q4-Zahlen ein starkes Resultat, Währungseffekte würden aber zu dem geringeren Kursziel führen, schreiben die Analysten.
Die Gewinnprognose der Deutsche-Bank-Analysten für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 der voestalpine liegt nun bei 5,28 (bisher: 5,50) Euro je Aktie. Die Schätzungen für die Folgejahre betragen 3,76 (bisher: 3,90) und 4,20 (4,36) Euro je Anteilsschein. Die Dividenden werden unverändert mit 1,30 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2022/23 und mit jeweils 1,0 Euro für die beiden Folgejahre erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine - Baader bestätigt vor Zahlenvorlage "Buy"-Votum
Kursziel ebenfalls weiter bei 40 Euro

Die Analysten der Baader Bank haben sowohl ihre Anlageempfehlung "Buy" als auch das Kursziel von 40 Euro für die voestalpine-Aktie bestätigt. Baader-Analyst Christian Obst erwartet für das am 7. Juni anstehende Jahresergebnis 2022/23 ein solides Zahlenwerk.
Zwar sehe der Experte keine Risiken für den Aktienkurs. Gleichzeitig sei auch das Aufwärtspotenzial begrenzt, so Obst weiter. Das noch größte Risiko bei der anstehenden Zahlenvorlage besteht darin, dass die Guidance des heimischen Stahlkonzerns am unteren Ende der Erwartungen liegen könnte.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Experten 5,74 Euro je Titel für das Geschäftsjahr 2022/23. Für die beiden Folgejahre liegen die Schätzungen bei 3,24 und 2,84 Euro. Die Dividendenschätzung für 2022/23 beläuft sich auf 1,20 Euro pro Anteilschein. Für die beiden Folgejahre liegt sie bei je 1,00 Euro je Titel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erste Gelder aus Milliarden-Topf für Dekarbonisierung der Industrie
Ausschreibung startet am Freitag und läuft bis Mitte September - Für Industrieunternehmen wie die voestalpine

Ab morgen, Freitag, bis Mitte September werden die ersten 175 Mio. Euro an Förderungen für den klimafreundlichen Umbau der Industrie vergeben, wie das Klimaministerium am Donnerstag bekanntgab. Insgesamt stellt die Bundesregierung bis 2030 gesetzlich abgesichert rund 3 Mrd. Euro zur Verfügung, um Industriekonzernen wie der voestalpine, die viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausstoßen, bei der Verringerung des CO2-Fußabdrucks zu unterstützen.
"Vor uns steht eine neue industrielle Revolution. Wir tauschen überall in unseren Fabriken den dreckigen Brennstoff aus und erzeugen die Produkte in Zukunft grün und klimafreundlich", erklärte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). Der Umbau der Industrie sei eine Herausforderung und erfordere große Investitionen. "Aus diesem Grund wollen wir mit der Klima- und Transformationsoffensive Industrie für die notwendige Planungssicherheit sorgen und langfristig fördern. Der erste Call startet am Freitag - das sind gute Nachrichten für den Klimaschutz", so Gewessler.

Der Linzer Stahlkonzern voestalpine ist neben Glas- oder Zementherstellern, die ebenfalls viel CO2 emittieren, eines der Unternehmen, das sich um die Förderungen anstellen wird. Die voestalpine selbst hat heuer im März entschieden, 1,5 Mrd. Euro zu investieren, um bis 2030 vier Hochöfen in Linz und Donawitz durch Elektrolichtbogenöfen zu ersetzen.

Die voestalpine ist vor der OMV und der Wien Energie Österreichs größter CO2-Emittent. Mit 9,4 Millionen Tonnen allein am Stammsitz in Linz stieß der Stahlkonzern 2021 mehr Treibhausgase aus als 900.000 Österreicherinnen und Österreicher zusammen.

Voest-Chef Herbert Eibensteiner nannte die Investitionen in grünen Stahl "das größte Klimaschutzprojekt Österreichs". Mit den Elektroöfen will die voestalpine ihren CO2-Ausstoß ab 2027 um bis zu 30 Prozent senken - das entspricht drei bis vier Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Zum Vergleich: 2021 wurden in Österreich insgesamt 77,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent emittiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine 2022/23 mit etwas weniger Milliardengewinn
Unter dem Strich blieben 1,2 Mrd. Euro (minus 11,4 Prozent) - Umsatz stieg um ein Fünftel auf 18,2 Mrd. Euro - Höhere Dividende geplant - Ausblick: EBITDA sinkt von 2,5 auf 1,7 bis 1,9 Mrd.

Der Linzer Stahlkonzern voestalpine hat im Geschäftsjahr 2022/23 viel investiert, Schulden abgebaut und unter dem Strich spürbar weniger Gewinn erzielt. Nach Steuern blieb ein Überschuss von 1,2 Mrd. Euro, das waren um 11,4 Prozent weniger als im Jahr davor, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Der Vergleichswert des Vorjahres von 1,3 Mrd. Euro habe ein positives Bewertungsergebnis aus dem Verkauf des HBI-Werks in Texas in Höhe von 257 Mio. Euro enthalten.
Der Gewinn je Aktie (EPS) sank den Angaben zufolge um 17,4 Prozent von 7,38 auf 6,01 Euro. Die Dividende soll aber laut Vorschlag des Managements an die Hauptversammlung am 5. Juli von 1,2 auf 1,5 Euro je Anteilsschein angehoben werden.

Der Ausblick auf das gesamte laufende Geschäftsjahr (per Ende März 2024) ist verhalten: Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll von 2,5 Mrd. auf 1,7 bis 1,9 Mrd. Euro massiv zurückgehen - "unter der Prämisse keiner massiven wirtschaftlichen Verwerfung, ausgelöst von der Zinspolitik der Zentralbanken, sowie der Annahme keiner weiteren Eskalationsszenarien aus dem Ukraine-Krieg oder zusätzlicher geopolitischer Spannungen", so das Management.

Operativ war die Voest 2022/23 noch schwungvoll unterwegs: Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg das Ergebnis (EBITDA) gegenüber dem Jahr davor von 2,3 auf 2,5 Mrd. Euro (plus 11,1 Prozent). Die EBITDA-Marge gab allerdings von 15,4 auf 14 Prozent nach. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich von 1,5 auf 1,6 Mrd. Euro, die Marge sank hier von 9,7 auf 8,9 Prozent.

Das neue Edelstahlwerk am steirischen voestalpine-Standort Kapfenberg wird deutlich teurer als ursprünglich gedacht. Es komme zu einer möglichen Kostenüberschreitung von "bis zu 30 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Investitionsplan von 350 Mio. Euro". Um einen schnellstmöglichen Hochlauf der Produktion nach den bereits berichteten Verzögerungen sicherstellen zu können, hätten unter anderem die Eigenleistungen des Unternehmens voestalpine Böhler Edelstahl massiv erhöht werden müssen.

Vier Jahre nach dem Spatenstich habe die Bauphase im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 erfolgreich abgeschlossen werden und der Testbetrieb in Form der Heißinbetriebnahme gegen Ende hin gestartet werden können. Die Vollinbetriebnahme des "größten Investitionsvorhabens des Konzerns in den letzten Jahren" erfolge schrittweise im laufenden Geschäftsjahr 2023/24. Im Vollbetrieb werde das Werk jährlich rund 205.000 Tonnen Spezialstähle für die internationale Luftfahrt-, Öl- und Gas-, Automobil- und Werkzeugbauindustrie herstellen.

Insgesamt investierte der Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr den Angaben zufolge 922 Mio. Euro und damit um 30 Prozent mehr als im Jahr davor (708 Mio. Euro). Der Fokus lag auf der "technischen Optimierung der bestehenden Anlagen und Ersatzinvestitionen".

Mit der Genehmigung der Investition von 1,5 Mrd. Euro für greentec steel durch den Aufsichtsrat heuer im März sei "ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des Konzerns" gesetzt worden. Geplant sei, dass die Entscheidung für Anlagen und Lieferanten noch 2023 getroffen werde, der Bau 2024 starte und die Inbetriebnahme der beiden Aggregate 2027 erfolge. Im Konzern könnten damit ab 2027 "bis zu 30 Prozent" der CO2-Emissionen eingespart werden - "das sind fast 5 Prozent der CO2-Emissionen Österreichs". Wichtige Voraussetzung dieser nächsten großen Etappe sei die Klärung noch offener Förderfragen.

Ab 2030 plant die voestalpine eine weitere Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz (Steiermark). Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, forsche der Konzern bereits an mehreren neuen Verfahren und investiere in "Pilotprojekte, die neue Wege in der Stahlerzeugung ermöglichen werden".

Parallel zu den Großinvestitionen fuhr die Voest die Verschuldung von 2,3 auf 1,7 Mrd. Euro massiv nach unten. Das Gearing (Nettoverschuldung in Relation zum Eigenkapital) verbesserte sich von 32,4 auf 21,4 Prozent. Das Eigenkapital des Konzerns markiert mit 7,8 Mrd. Euro einen neuen Höchstwert. Die voestalpine beschäftigt weltweit 51.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2021/22: 50.225).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine selbst:

• Der Stahl- und Technologiekonzern erzielte im Geschäftsjahr 2022/23
den höchsten Umsatz und das beste operative Ergebnis in seiner
Konzerngeschichte und steigerte sich erneut nach dem Rekordjahr
2021/22
• Umsatz legte im Jahresvergleich um 22,1 % von 14,9 Mrd. EUR auf 18,2
Mrd. EUR zu
• Operatives Ergebnis (EBITDA) verbesserte sich auf 2,5 Mrd. EUR
(Vorjahr: 2,3 Mrd. EUR); EBITDA-Marge: 14 %
• Betriebsergebnis (EBIT) nahm im Jahresvergleich um 11,7 % auf 1,6 Mrd.
EUR zu (Vorjahr: 1,5 Mrd. EUR); EBIT-Marge: 8,9 %
• Ergebnis vor Steuern um 7,8 % auf 1,5 Mrd. EUR gestiegen, Ergebnis
nach Steuern aufgrund Sondereffekte im Vorjahr um 11,4 % auf 1,2 Mrd.
EUR zurückgegangen
• Nettofinanzverschuldung konnte neuerlich deutlich abgebaut werden
(-27,5 %) und ist mit 1,7 Mrd. EUR auf dem niedrigsten Stand seit
2006/2007
• Eigenkapital erreicht mit 7,8 Mrd. EUR neuen Höchststand, Gearing
Ratio per 31. März 2023 auf 21,4 % weiter gesenkt (Vorjahr: 32,4 %)
• Zahl der Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) um 1,9 % von 50.200 auf
51.200 gestiegen
• Dividende von 1,50 EUR je Aktie als Vorschlag an die Hauptversammlung
(Vorjahr: 1,20 EUR)
• Ausblick 2023/24: EBITDA zwischen 1,7 Mrd. EUR und 1,9 Mrd. EUR

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230607_EQS0001/eqs-news-voestalpine-ag-voestalp ine-mit-neuerlichen-rekordzahlen-im-geschaeftsjahr-202223

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Details und Zitate nach der Bilanzpressekonferenz ---------------------------------------------------------------------
Der Stahlriese voestalpine hat 2022/23 in einem schwierigen Gesamtumfeld viel investiert, massiv Schulden abgebaut und unter dem Strich weniger Gewinn erzielt. Es blieb ein Überschuss von 1,2 Mrd. Euro - um 11,4 Prozent weniger als im Jahr davor, wie der Konzern am Mittwoch bekanntgab.

Der Vergleichswert aus dem Jahr davor enthielt allerdings ein Aufwertungsergebnis aus dem Verkauf des Roheisenwerks in Texas an ArcelorMittal von 257 Mio. Euro. "Dieser Einmalertrag fällt natürlich heuer weg", erklärte Finanzvorstand Robert Ottel in einer Pressekonferenz. Die Voest veräußerte einen 80-Prozent-Anteil und hält nun 20 Prozent.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr sank der Gewinn je Aktie (EPS) den Angaben zufolge um 17,4 Prozent von 7,38 auf 6,01 Euro. Die Dividende soll laut Vorschlag des Managements an die Hauptversammlung am 5. Juli dennoch von 1,2 auf 1,5 Euro je Anteilsschein angehoben werden.

Der Ausblick auf das gesamte laufende Geschäftsjahr (per Ende März 2024) ist verhalten: Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll von 2,5 Mrd. auf 1,7 bis 1,9 Mrd. Euro deutlich zurückgehen - "unter der Prämisse keiner massiven wirtschaftlichen Verwerfung, ausgelöst von der Zinspolitik der Zentralbanken, sowie der Annahme keiner weiteren Eskalationsszenarien aus dem Ukraine-Krieg oder zusätzlicher geopolitischer Spannungen", umriss der Vorstand die äußerst unsichere Lage insgesamt.

Rückblickend betrachtet hatte der Konzern im abgelaufenen Jahr "mehrere große Herausforderungen" zu bewältigen, wie CEO Herbert Eibensteiner unter Verweis auf die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, hohe Energiepreise, stockende Logistikketten, Erhöhung der Zinsen, hohe Inflation und Engpässe bei Facharbeiterinnen und Facharbeitern betonte.

Alleine die Energiekosten hätten sich gegenüber dem Jahr davor von 860 Mio. auf 1,5 Mrd. Euro erhöht, so Ottel. Ein weiteres Jahr zuvor (2020/21) hatten sie erst 416 Mio. Euro betragen. Doch hier ist Entspannung in Sicht: "Was wir sehen, ist dass die Energiekosten zurückgehen, das heißt, wir sind bereits am Weg zurück in Richtung Werte von 2021/22", sagte der Finanzvorstand. Laut Eibensteiner sei es "gelungen, die Rohstoffpreise und Energiekosten am Markt umsetzen zu können", also an die Kunden weiterzugeben.

Operativ war die Voest 2022/23 dennoch schwungvoll unterwegs: Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg das Ergebnis (EBITDA) gegenüber dem Jahr davor von 2,3 auf 2,5 Mrd. Euro (plus 11,1 Prozent). Die EBITDA-Marge gab allerdings von 15,4 auf 14 Prozent nach. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich von 1,5 auf 1,6 Mrd. Euro, die Marge sank hier von 9,7 auf 8,9 Prozent.

"Wir haben doch über weite Bereiche eine stabile Nachfrage nach voestalpine-Produkten gesehen - und das in einem volatilen Umfeld", betonte Eibensteiner. Besonders gut lief es demnach im Energiebereich - der Konzern fertigt Rohre für die Öl- und Gasindustrie - sowie bei den Bahninfrastruktursystemen (Schienen, Weichen). Demgegenüber ist die europäische Automobilindustrie dem CEO zufolge "nach wie vor von Lieferkettenproblemen betroffen". In Europa habe die hohe Inflation die Stimmung gedämpft - mit einer rückläufigen wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Halbjahr 2022.

Das neue Edelstahlwerk am steirischen voestalpine-Standort Kapfenberg wird merklich teurer als ursprünglich gedacht. Es komme zu einer möglichen Kostenüberschreitung von "bis zu 30 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Investitionsplan von 350 Mio. Euro". Um einen schnellstmöglichen Hochlauf der Produktion nach den bereits berichteten Verzögerungen sicherstellen zu können, hätten unter anderem die Eigenleistungen des Unternehmens voestalpine Böhler Edelstahl massiv erhöht werden müssen.

Vier Jahre nach dem Spatenstich seien die Bauphase im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 erfolgreich abgeschlossen und der Testbetrieb in Form der Heißinbetriebnahme gegen Ende hin gestartet worden. Die Vollinbetriebnahme des "größten Investitionsvorhabens des Konzerns in den letzten Jahren" erfolge schrittweise im laufenden Geschäftsjahr 2023/24. Im Vollbetrieb werde das Werk jährlich rund 205.000 Tonnen Spezialstähle für die internationale Luftfahrt-, Öl- und Gas- sowie Automobil- und Werkzeugbauindustrie herstellen.

Insgesamt investierte der Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr den Angaben zufolge 922 Mio. Euro und damit um 30 Prozent mehr als im Jahr davor (708 Mio. Euro). Der Fokus lag auf der "technischen Optimierung der bestehenden Anlagen und Ersatzinvestitionen".

Mit der Genehmigung der Investition von 1,5 Mrd. Euro für greentec steel ("grünen" Stahl) durch den Aufsichtsrat heuer im März sei "ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des Konzerns" gesetzt worden. Geplant sei, dass die Entscheidung für Anlagen und Lieferanten noch 2023 getroffen werde, der Bau 2024 starte und die Inbetriebnahme der beiden Elektrolichtbogenöfen (EAF, electric arc furnace) 2027 erfolge. Diese sollen je einen Hochofen in Linz und Donawitz ersetzen. Im Konzern könnten damit ab 2027 "bis zu 30 Prozent" oder 4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden - das seien "fast 5 Prozent der CO2-Emissionen Österreichs".

Wichtige Voraussetzung dieser nächsten großen Etappe sei die Klärung noch offener Förderfragen. "Wir werden uns im Juni um die Gelder bewerben", berichtete Eibensteiner. Bis Oktober oder November soll die Antwort kommen. Die voestalpine erhoffe sich eine Summe "im hohen zweistelligen Millionenbereich", also unter 100 Mio. Euro, aus dem österreichischen Transformationsfonds. Auf EU-Ebene ist die Voest betreffend Förderungen abgeblitzt: "Wir haben uns bereits in der EU beworben - dort sind wir nicht zum Zug gekommen", so der Konzernchef unter Verweis auf den EU ETS Innovation Fund (EU-Innovationsfonds).

Ab 2030 plant die voestalpine eine weitere Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz (Steiermark). Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, forsche der Konzern bereits an mehreren neuen Verfahren und investiere in "Pilotprojekte, die neue Wege in der Stahlerzeugung ermöglichen werden". Im abgelaufenen Geschäftsjahr zahlte die Voest laut Ottel 238 Mio. Euro für CO2-Zertifikate.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Dh ohne den grossemittenten Voestalpine müssten wir alle kein CO2 einsparen da die für mind 15% der Emissionen verantwortlich sind!

je einen Hochofen in Linz und Donawitz ersetzen. Im Konzern könnten damit ab 2027 "bis zu 30 Prozent" oder 4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden - das seien "fast 5 Prozent der CO2-Emissionen Österreichs".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hat Expertin Kromp-Kolb eh vorgeschlagen: Voestalpine zusperren.

Wir könnten auf sanften Tourismus setzen,
dem Gras in den Bergen mit Freude beim Wachsen zusehen,
und alle wären glücklich,
auch die Umwelt.

Und auch Politik und Volk: wenn endlich der letzte Aktionär das Land verlassen hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für voestalpine die Empfehlung Übergewichten - und reduziert das Kursziel von 42,0 auf 40,0 Euro. Nun nicht mehr das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 34,46 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Oddo BHF reduziert für voestalpine die Empfehlung von Outperformer - und das Kursziel von 40,0 auf 36,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 34,46 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ergebnisse 22/23 und Dividende über Erwartungen, Ausblick 23/24 trifft Erwartungen

Diese Woche präsentierte voestalpine ihr Jahresergebnis 2022/23, das über den Konsensus-Schätzungen lag. Der Stahl- und Technologiekonzern profitierte dabei von seiner globalen Aufstellung sowie seiner Branchendiversifikation und konnte in einem herausfordernden Umfeld das beste operative Ergebnis seiner Geschichte erzielen. Besonders positiv entwickelte sich der Energiebereich, Bahninfrastruktursysteme sowie die Luftfahrt. Eine rückläufige Nachfrage verzeichneten die Konsumgüter- und Haushaltsindustrie sowie die Bauindustrie, während die Automobilzulieferindustrie aufgrund der Lieferkettenengpässe ein volatiles Abnahmeverhalten zeigte.

In Summe steigerte die voestalpine ihren Umsatz im GJ 2022/23 um 22,1% auf EUR 18,2 Mrd. Das EBITDA verbesserte sich um 11,1% auf EUR 2,5 Mrd. Der Jahresgewinn fiel jedoch um 11,4% im Jahresabstand auf EUR 1,2 Mrd. da der Vorjahrswert durch ein positives Bewertungsergebnis aus dem Verkauf der HBI Anlage in Texas beeinflusst war. Der Vorstand schlägt der HV am 5. Juli eine Dividende von EUR 1,50/Aktie vor (2021/22: EUR 1,20).

Ausblick

Für das GJ 2023/24 erwartet der Vorstand ein EBITDA in einer Bandbreite zwischen EUR 1,7 – 1,9 Mrd. Das 4. Quartal bei der voestalpine zeigte sich im Quartalsabstand stärker als erwartet, das EBITDA sank im Jahresvergleich aber dennoch leicht ab aufgrund sinkender Preis-Kosten-Spannen in der Stahldivision. Der Ausblick für das kommende Geschäftsjahr liegt im Rahmen der aktuellen Markterwartungen und leicht über unseren aktuellen Schätzungen. Wir bleiben bei unserer positiven Einschätzung der Aktie. Zusätzlich sollte die Kursentwicklung vom laufenden Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Mio. Stück gestützt werden (seit November 2022 wurden knapp 7 Mio. Aktien erworben).

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Erste stuft Aktie von "Accumulate" auf "Hold" herab
Kursziel von 33,0 auf 35,3 Euro angehoben

Die Analysten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Aktien der heimischen voestalpine zwar von 33,0 auf 35,3 Euro angehoben. Die Bewertung "Accumulate" wurde vom Analysten Michael Marschallinger allerdings auf "Hold" herabgesetzt. Die Abstufung wird damit begründet, dass derzeit kein weiteres Aufwärtspotenzial zu erkennen sei. Das höhere Kursziel sei die Folge eines "Fein-Tunings" der Schätzungen.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Erste Group-Analysten 3,65 Euro für 2023/24, sowie 3,73 bzw. 3,56 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 1,20 Euro für 2023/24. Für die folgenden beiden Geschäftsperioden rechnen die Experten ebenfalls mit einer Ausschüttung von 1,20 Euro pro Wertpapier.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Unsere Einschätzung:
Trotz Umsatz und operativem Ergebnis auf Rekordhoch notiert
der Aktienkurs auf einem Kursniveau, das bereits Ende 2006
erreicht wurde. Eine Folge des seit vielen Jahren stagnierenden
Aktienkurses bei weiteren operativen Verbesserungen: Die Aktie
des stahlbasierten Technologie- und Industriegüterkonzerns ist
derzeit an der Börse im historischen Vergleich moderat bewertet
und kommt aktuell mit verlockenden Bewertungsrelationen wie
einem KGV um 6 sowie einer Dividendenrendite von immerhin
4,6 Prozent daher. Voestalpine ist unser Branchenfavorit unter
den stahlnahen Aktien, allerdings rechtfertigen konjunkturelle
Bedenken aus unserer Sicht aktuell durchaus eine Bewertung
unterhalb des Marktdurchschnitts. So erwartet auch der Vorstand
ein schwieriges Geschäftsjahr 2023/24 und peilt ein EBITDA in
einer Bandbreite von 1,7 bis 1,9 Mrd. Euro an, das somit klar
unterhalb des Vorjahres (2,54 Mrd. Euro) liegen würde. Wir stufen
die Aktie aktuell neutral ein.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Hauptversammlung Morgen

Es ist relativ ruhig u die Aktie, obwohl die Performance der letzten Jahre zu wünschen übrig lässt.

Ich verstehe nicht, dass hier eine Sonderdividende kein Thema ist. Wenn das Ergebnis schlecht ist wird die Dividende stark gekürzt, wenn es gut ist gibt es keine derartige Reaktion in die andere Richtung. Ja es kommen in Zukunft erhebliche Investitionen auf die Voest zu, aber die Aktionäre sollten auch auf ihre Kosten kommen.

Rechnet man die letzten Jahre ist die Investitionen in die Voest eine Geldvernichtung!!

Hier gibt es keinen Inflationsausgleich 10% !!!

Eure Meinung?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Thyssen hat ihr teures Zukunftsprojekt,
das Wasserstoffgeschäft,
teilverkauft.

Finde, gar keine so schlechte Idee.

Obwohl, Thyssen hatte schon lange Probleme,
der voestalpine geht es besser.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine startet im Herbst mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung für Kids
Bis zwölf Jahre - Vorerst mit acht Plätzen

Die voestalpine wird laut eigenen Angaben als erster Industriebetrieb in Österreich ab September eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung für Kinder bis zwölf Jahre eröffnen. Personal, das im Schichtdienst tätig ist, könne den Nachwuchs auch an Wochenenden und Feiertagen sowie in der Nacht beaufsichtigen lassen. Vorerst werden acht Plätze in der sogenannten vivo Kinderwelt geschaffen, hieß es in den Unterlagen zur Presseführung am Montag.
Schon mit Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des Betriebskindergartens und der Krabbelstube wurden die Plätze von 90 auf 200 aufgestockt. Ab Herbst kommt nun die 24-Stunden-Betreuung hinzu, kündigte CEO Herbert Eibensteiner an. Das neue Angebot richte sich an Eltern, die beide bei der voestalpine im Schichtbetrieb arbeiten sowie an jene mit erweiterten Dienstzeiten wie bei der Betriebsmedizin oder -Feuerwehr. Eltern können ihren Bedarf entsprechend der Dienstpläne im Voraus anmelden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wiener Privatbank senkt voestalpine-Kursziel von 35,6 auf 34,7 Euro
Anlageempfehlung "Halten" unverändert belassen - Zahlen für 2022/23 lagen leicht über den Erwartungen

Die Analysten von der Wiener Privatbank haben ihr Kursziel für die voestalpine-Aktie von 35,6 auf 34,7 Euro leicht nach unten revidiert. Zudem bestätigte der zuständige Experte Nicolas Kneip die neutrale Anlageempfehlung "Halten".
Die zuletzt veröffentlichten voest-Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022/23 lagen leicht über den Erwartungen der Privatbank. Die Analysten hoben daraufhin ihre Umsatz- und Ergebnisschätzungen etwas nach oben.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Analysten nun 3,44 Euro für 2023/24, sowie 3,56 bzw. 3,63 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzungen je Titel lauten für diesen Zeitraum auf jährlich 1,50 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


Empfehlung von Akkumulieren auf Halten abgestuft nach starker Kursentwicklung seit Jahresbeginn

In unserer neuen Unternehmensanalyse zur voestalpine-Aktie senken wir unsere Empfehlung von Akkumulieren auf Halten mit neuem Kursziel EUR 35,30/Aktie (zuvor: EUR 33,0). Wir haben unsere Schätzungen leicht überarbeitet. Dabei haben wir die jüngste Unternehmens-Guidance für 2023/24 berücksichtigt und unsere EBITDA-Schätzung leicht angehoben auf EUR 1,83 Mrd. Gegenüber 2022/23 erwarten wir einen deutlichen Ergebnisrückgang aufgrund sinkender Preis-Kosten-Spannen in der Stahldivision. Weiters haben wir auch höhere Investitionen für die geplanten Projekte in die Dekarbonisierung der Produktion berücksichtigt. voestalpine wird für EUR 1,5 Mrd. je einen Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichten, welche zwei bestehende Hochöfen ersetzen sollen und die CO2-Emissionen um bis zu 30% reduzieren werden.

Ausblick

Die voestalpine-Aktie liegt seit Jahresbeginn rund 35% im Plus, sodass wir auf aktuellen Kursniveaus nicht mehr genug Aufwärtspotential für eine Akkumulieren-Empfehlung sehen. Zudem notiert die Aktie auf KGV-Basis mit Aufschlägen zu ihrer Peer Group und auch über ihrem Durchschnitt der letzten beiden Jahre.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine Hauptversammlung beschließt 1,50 Euro Dividende

Die voestalpine AG legte im Geschäftsjahr 2022/23 erneut Rekordzahlen vor
und bestätigte damit in einem äußerst bewegten globalen Umfeld ihre
robuste strategische Aufstellung. Mit dem höchsten Umsatz und dem besten
operativen Ergebnis in der Konzerngeschichte kann der Stahl- und
Technologiekonzern auch die Gewinnausschüttung auf den zweithöchsten Wert
seit dem Börsengang 1995 anheben: Konkret wurde im Rahmen der 31.
ordentlichen Hauptversammlung im Linzer Design Center für das
Geschäftsjahr 2022/23 eine Dividende von 1,50 Euro je Aktie beschlossen.
Das entspricht einer Erhöhung von 25 % gegenüber dem Vorjahr (1,20 Euro).
Die Hauptversammlung folgte damit dem Vorschlag von Vorstand und
Aufsichtsrat. Die Dividende gelangt ab 18. Juli 2023 zur Auszahlung
(Ex-Dividendentag: 13. Juli 2023).

In Relation zum durchschnittlichen Börsenkurs der voestalpine-Aktie im
Geschäftsjahr 2022/23 von 25,09 Euro ergibt sich eine Dividendenrendite
von 6 %, die damit deutlich über jener vom Vorjahr (3,6 %) liegt. Seit dem
Börsengang im Jahr 1995 hat die voestalpine AG jedes Jahr eine Dividende
an ihre Aktionär:innen ausgeschüttet, in Summe – inkl. Geschäftsjahr
2022/23 – einen Betrag von 3,6 Milliarden Euro. Die durchschnittliche
Dividendenrendite seit 1995 beträgt 3,6 %. Die höchste Dividende (mit 2,10
EUR) wurde im Geschäftsjahr 2007/2008 ausbezahlt.

Ermächtigung des Vorstandes zum Rückerwerb eigener Aktien

Die Hauptversammlung hat den Vorstand zudem zum Rückerwerb eigener Aktien
im Ausmaß von höchstens 10 % des Grundkapitals der voestalpine AG
ermächtigt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Erneuerung der
bereits auch im Jahr 2021 erteilten Rückkaufermächtigung, die unter
anderem zum Ausbau des Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes oder zur
Bedienung von Wandelschuldverschreibungen vorgesehen ist. Die
Geltungsdauer der Rückkaufermächtigung beträgt 30 Monate. In diesem
Zusammenhang wurde der Vorstand der voestalpine auch zu einer anderen Art
der Veräußerung eigener Aktien als über die Börse oder durch ein
öffentliches Angebot sowie auch zur Einziehung eigener Aktien und somit
zur Herabsetzung des Grundkapitals ermächtigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

BNP Paribas Exane reduziert für voestalpine die Empfehlung von Outperformer auf Neutral - und das Kursziel von 38,0 auf 33,5 Euro.

Letzter Schlusskurs: 31,62 Euro - durchschnittliches Kursziel: 34,37 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Baader bestätigt "Buy" und Kursziel von 40 Euro
Trotz erwarteten Gegenwind im späteren Jahresverlauf

Die Analysten der Baader Bank haben sowohl ihre Anlageempfehlung "Buy" als auch das Kursziel von 40 Euro für die voestalpine-Aktie bestätigt. Zum Vergleich: Am frühen Dienstagnachmittag kostete ein Anteilsschein an der Wiener Börse 29,84 Euro.
Baader-Analyst Christian Obst erwartet in der am Dienstag vorgelegten Studie ein solides erstes Quartal des frisch angelaufenen Geschäftsjahres 2023/24, im weiteren Verlauf könnte jedoch ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld Gegenwind bringen.

Ab dem zweiten Quartal könnten Rohstoffkosten sich negativ auf die Margen im Stahlgeschäft auswirken, dazu rechnen die Baader-Analysten mit einer sich abkühlenden Nachfrage in den weiteren Geschäftsbereichen. Der erwartete Gewinn fürs Geschäftsjahr 2025/26 sowie der niedrige KGV würde jedoch ein ordentliches Aufwärtspotenzial der Aktie signalisieren.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Experten 3,26 Euro je Titel für das Geschäftsjahr 2023/24. Für das Folgejahr liegt die Schätzung bei 3,63 Euro. Die Dividendenschätzung für 2023/24 sowie für das Folgejahr beläuft sich auf jeweils 1,20 Euro pro Anteilschein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan bestätigt für voestalpine die Empfehlung Untergewichten - und erhöht das Kursziel von 25,1 auf 25,4 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 35,0 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Deutsche Bank bleibt bei "Buy"-Votum
Kursziel weiterhin 41,00 Euro

Die Analysten der Deutsche Bank Research haben ihre Kaufempfehlung "Buy" für die Aktien der heimischen voestalpine bestätigt. Auch das Kursziel in Höhe von 41,00 Euro wurde von Analyst Bastian Synagowitz im Branchenreport "Steel Price Tracker" unverändert beibehalten.

Die Bewertung beruht auf der "intrinsischen Qualität, der defensiven Endmarkt-Exposure und der soliden Kapitalflussgenerierung", fasste Synagowitz seine weiterhin positive Einschätzung zusammen. Somit bleibe der Anteilsschein des Unternehmens ein "Top-Pick",

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


voestalpine stemmt sich gegen Fachkräftemangel
Zu Sommerbeginn suchte der Konzern 3.000 Leute - Die nachlassende Konjunktur entschärft die Personalsituation etwas - Zu Zeiten des Klimawandels ist auch das industrielle Image ein Thema

Die generelle Personalnot trifft auch die Industrie. "Es ist nach wie vor eine große Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, auch wenn wir in einzelnen Bereichen, und regional unterschiedlich, wieder ein größeres Arbeitskräfteangebot aufgrund des eingesetzten Wirtschaftsabschwungs sehen", sagte der Konzernsprecher des Stahlkonzerns voestalpine, Peter Felsbach, zur APA. Zu Sommerbeginn suchte das Unternehmen 3.000 Fachkräfte.
Aktuell seien bei dem Unternehmen alleine in Österreich etwa 400 offene Jobs ausgeschrieben - davon jeweils etwa 170 in Oberösterreich und der Steiermark sowie rund 60 in Niederösterreich.

"Der Fachkräftemangel ist aus unserer Sicht kein österreichisches Phänomen - das Personalrecruiting ist in vielen Regionen schwierig", berichtete Felsbach. Im internationalen Vergleich soll es in Europa besonders herausfordernd sein, die geeigneten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu finden. Der Konzernsprecher strich diesbezüglich neben Österreich beispielsweise Deutschland hervor. Aber auch die USA.

"Die demografische Entwicklung ist einer der Gründe dafür", so Felsbach. "Wir sehen in vielen Wirtschaftsregionen den steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern."

Mit dem Wegfall der geburtenstarken Babyboomer-Generation, die nun sukzessive in Pension geht, verschärft sich das Personalproblem in der Wirtschaft zusehends. In Österreich sucht die voestalpine den Angaben zufolge jährlich etwa 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzernweit wurden im per Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 rund 6.700 neue Beschäftigungsverhältnisse abgeschlossen, inklusive interne Konzernwechsel.

International ist der Stahlriese Arbeitgeber für derzeit 51.200 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) in 50 Ländern, 23.000 davon (45,3 Prozent) entfallen auf Österreich.

"Wir investieren kräftig in Aus- und Weiterbildung", sagte Felsbach. Über den ganzen Konzern hinweg machte das Stahltechnologieunternehmen dafür im Geschäftsjahr 2023/24 über 60 Mio. Euro locker. Gut 81 Prozent aller Beschäftigten nahmen den Angaben zufolge Maßnahmen aus dem Angebot in Anspruch.

Die voestalpine zählt sich zu den größten industriellen Lehrlingsausbildnern Österreichs und betreibt hierzulande Ausbildungszentren an 15 Standorten. Dort werden im Moment rund 940 Lehrlinge in 30 Berufen ausgebildet - weltweit sind es 1.400 Lehrlinge in 50 Lehrberufen.

Der nächste Jahrgang startet im Herbst mit geplant 400 neuen Lehrlingen in Österreich - das sind mehr als im Schnitt der Jahre davor mit rund 350 Neuaufnahmen. Für den September seien nahezu alle Stellen besetzt, hieß es aus dem Konzern. Die Bedarfe könnten sich aber auch unterjährig laufend verändern.

Das Budget, das der Industriebetrieb pro Lehrling in Summe ausgibt, wurde in den vergangenen Jahren von 70.000 auf über 90.000 Euro aufgestockt. Aktuell seien 17 Prozent der technischen Lehrlinge weiblich. In Österreich liege der Frauenanteil bei technischen Berufen bei 19 Prozent, international bei 23 Prozent.

"Besonders wichtig ist uns auch die weitere Steigerung des Frauenanteils auf allen Ebenen - von den technischen Berufen bis hin zu den Führungskräften", betonte der Konzernsprecher. Im Vorstand der voestalpine sitzt vorerst noch keine einzige Frau.

Zur "Sicherstellung der Fachkräfteausbildung in der Steiermark" errichtet die Voest in Kapfenberg derzeit ein neues Wohnhaus für rund 60 Lehrlinge - Baustart ist jetzt im Sommer. 2025 ist der Lehrlingscampus laut aktueller Planung fertig.

An dem steirischen Standort soll heuer weiters das neue Edelstahlwerk in Vollbetrieb gehen, in dem jährlich 205.000 Tonnen Spezialstähle für die internationale Luftfahrt-, Öl- und Gas-, Automobil- und Werkzeugbauindustrie produziert werden können. Das hochautomatisierte Werk mit rund 100 Arbeitsplätzen, das bis zu 455 Mio. Euro kostet, soll in Kapfenberg insgesamt 3.500 Jobs sichern.

Auch in Oberösterreich setzt der Konzern weitere Schritte, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Ab September bietet die voestalpine in Linz als erster heimischer Industriebetrieb eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung für Kinder bis 12 Jahre an. Das Angebot richtet sich an Eltern, die im Schichtdienst tätig sind und gilt auch an Wochenenden und Feiertagen.

Die dafür benötigten Räumlichkeiten befinden sich in der Krabbelstube beziehungsweise im Kindergarten des Werks. Gestartet werde das familiär gestaltete Betreuungsangebot für vorerst acht Kinder, es könne noch erweitert werden. Parallel dazu wurden die Kapazitäten in der Tagesbetreuung heuer im Mai von 90 auf 200 Plätze aufgestockt.

Die anstrengende Schichtarbeit hat die Voest bereits in den vergangenen Jahren flexibilisiert. Es gibt verschiedene Arbeitszeitmodelle wie etwa eine angepasste 4er-Schicht und das sogenannte 5-Schicht-Modell. Ziel waren neue Arbeitszeiten mit mehr Erholungsphasen - weg von den hohen Stundenzahlen in Richtung 32 Wochenstunden. Das bringt einen größeren Freizeitblock und weniger Nachtschichten, aber auch weniger Geld. Generell wird es zusehends schwierig, Leute zu finden, die mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten wollen.

Weitere Zeichen der Zeit: Auch der Klimawandel schlägt sich auf das Recruiting nieder. Der voestalpine, die als energieintensiver Konzern einer der größten CO2-Emittenten Österreichs ist, haftet naturgemäß ein industrielles Image an. Das Unternehmen arbeitet bereits intensiv daran, seine CO2-Emissionen ab 2027 um bis zu 30 Prozent beziehungsweise 4 Millionen Tonnen zu reduzieren. Der Beitrag der Voest zur heimischen Luftverschmutzung ist beträchtlich. Mit der genannten Maßnahme soll sich der gesamte CO2-AusstoßÖsterreichs um rund 5 Prozent verringern. Gelingen soll das mit "grünem" Stahl ("greentec steel"), der in Elektroöfen statt in Hochöfen erzeugt wird. Die Umstellung lässt sich der Konzern 1,5 Mrd. Euro kosten. Bis 2050 will die Voest weiter in Richtung CO2-Neutralität dekarbonisieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine erlitt im ersten Quartal Gewinneinbruch
Ergebnis nach Steuern sank von 615 auf 218 Mio. Euro - EBIT verringerte sich von 693 auf 316 Mio. Euro - Umsatz gab von 4,6 auf 4,4 Mrd. Euro nach - Prognose für Gesamtjahr unverändert

Auch der börsennotierte Stahlkonzern voestalpine bekommt die schwache Konjunktur zu spüren. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2023/24 sackte der Gewinn nach Steuern gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres von 615 auf 218 Mio. Euro ab. Vor Zinsen und Steuern hat sich das Ergebnis (EBIT) von 693 auf 316 Mio. Euro mehr als halbiert, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Der Umsatz sank von 4,6 auf 4,4 Mrd. Euro.
Konzernchef Herbert Eibensteiner sprach bei Vorlage der Zahlen von einem soliden Ergebnis: "Das erste Quartal des aktuellen Geschäftsjahres war insgesamt gesehen gut. Beim Vorjahresvergleich gilt es zu bedenken, dass wir uns hier mit dem besten Quartal der Konzerngeschichte messen", relativierte der CEO in einer Mitteilung. Dank Diversifikation - sowohl nach Branchen wie auch nach Regionen - fühlt sich der Konzern "für die Zukunft robust aufgestellt".

Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen verringerte sich der Gewinn (EBITDA) heuer im Zeitraum April bis Juni gegenüber der Vorjahresperiode von 879 auf 505 Mio. Euro - ein Rückgang um knapp 43 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) schmolz von 670 auf 278 Mio. Euro.

Die Eigenkapitalbasis wurde mit 7,9 Mrd. Euro den Angaben zufolge weiter gestärkt - im Vorjahr waren es 7,7 Mrd. Euro. Die Nettofinanzverschuldung wurde von 2,3 auf 1,9 Mrd. Euro um 15,2 Prozent zurückgefahren. Die Gearing Ratio (Nettoverschuldung in Relation zum Eigenkapital) verbesserte sich von 29,8 auf 24,5 Prozent.

Die voestalpine beschäftigte per Ende Juni weltweit 51.164 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (plus 2,5 Prozent).

Im Berichtsquartal bekam der heimische Industriekonzern eine deutliche Abkühlung der Nachfrage in den Bereichen Maschinenbau, Konsumgüter- und in der Bauindustrie zu spüren.

In der Automobilindustrie wiederum sei die Nachfrage zufriedenstellend gewesen. "Die Versorgungsengpässe, mit denen die Automobilbranche über zwei Jahre konfrontiert war, lösen sich zunehmend auf", hieß es aus dem Unternehmen.

Der Bereich Bahninfrastruktursysteme habe sich "weiterhin sehr stark" entwickelt. Die hohe Nachfrage nach den hochqualitativen Schienengüten habe im ersten Quartal zu einer Vollauslastung der Schienenproduktion am steirischen Standort Donawitz geführt.

Auch der "klar positive Trend" im Luftfahrtsektor setzte sich den Angaben zufolge zu Beginn des Geschäftsjahres 2023/24 weiter fort. Weiters sei im Bereich Lagertechnik die Nachfrage ungebrochen stark gewesen.

Im konventionellen Energiebereich (Öl & Gas) habe die Dynamik des vergangenen Geschäftsjahres ebenfalls unverändert angehalten. Das gilt auch für den Bereich Solarindustrie. Die voestalpine beliefert weltweit Projekte mit Stahlprofilen - unter anderem eines der größten Solarprojekte Brasiliens.

Die gesamtwirtschaftliche Stimmung trübte sich im ersten Geschäftsquartal in manchen Segmenten spürbar ein. Aus Sicht des voestalpine-Portfolios werde regional betrachtet die stärkste konjunkturelle Abschwächung in Europa erwartet, während für den Wirtschaftsraum Nordamerika mit einer eher moderat schwächeren Wirtschaftsentwicklung gerechnet werde. Südamerika (Brasilien) sollte eine weitgehend stabile Entwicklung nehmen, wohingegen der asiatische Wirtschaftsraum (China) leicht wachsen sollte.

Diese Entwicklung spiegle im Wesentlichen die Einschätzung des Vorstandes zu Beginn des Geschäftsjahres 2023/24 wider. Daher bleibt die Guidance für das Gesamtjahr 2023/24 unverändert: "Unter der Prämisse keiner massiven wirtschaftlichen Verwerfungen, ausgelöst von der Zinspolitik der Zentralbanken, sowie der Annahme keiner weiteren Eskalationsszenarien aus dem Ukraine-Krieg oder zusätzlicher geopolitischer Spannungen", erwartet das Management ein EBITDA in einer Bandbreite von 1,7 bis 1,9 Mrd. Euro. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 hatte das EBITDA von 2,3 auf 2,5 Mrd. Euro zugelegt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine selbst:

Umsatz im 1. Quartal 2023/24 mit 4,4 Mrd. EUR um 4,3 % niedriger als im Vorjahr (4,6 Mrd. EUR)
EBITDA um 42,6 % auf 505 Mio. EUR (Vorjahr: 879 Mio. EUR) gesunken
EBIT verringerte sich um 54,4 % von 693 auf 316 Mio. EUR
Ergebnis vor Steuern bei 278 Mio. EUR (Vorjahr: 670 Mio. EUR) und Ergebnis nach Steuern bei 218 Mio. EUR (Vorjahr: 615 Mio. EUR)
Eigenkapitalbasis mit 7,9 Mrd. EUR weiter gestärkt (Vorjahr: 7,7 Mrd. EUR)
Nettofinanzverschuldung um 15,2 % von 2,3 Mrd. EUR auf 1,9 Mrd. EUR reduziert
Verbesserung der Gearing Ratio von 29,8 % auf 24,5 % im Jahresvergleich
51.164 Beschäftigte per 30.6.2023 (+2,5 %)
Gutes 1. Quartal 2023/24 nach dem historisch besten operativen Ergebnis im Vorjahresquartal

https://www.voestalpine.com/group/de/investoren/ad-hoc-meldungen/2023-08-09-corporate-new s-meldung/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Details und Zitate nach der Pressekonferenz ---------------------------------------------------------------------
Auch der heimische Stahlkonzern voestalpine bekommt die gebremste Konjunktur zu spüren. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2023/24 schrumpfte der Gewinn nach Steuern gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 615 auf 218 Mio. Euro. Vor einem Jahr war "das beste Quartal der Konzerngeschichte, mit dem wir uns messen", relativierte CEO Herbert Eibensteiner am Mittwoch das schwache Ergebnis mit dem extrem hohen Niveau in der Vorjahresperiode.

Es habe sich um "ein außergewöhnlich starkes Quartal" gehandelt, blickte der Konzernchef in einer Online-Pressekonferenz auf das vergangene Jahr zurück. Allerdings war der Quartalsgewinn auch vor zwei Jahren, mitten in der Coronapandemie, mit 259 Mio. Euro wesentlich höher ausgefallen als heuer.

Die gesamtwirtschaftliche Stimmung trübte sich dieses Jahr im ersten Geschäftsquartal in manchen Segmenten spürbar ein. Aus Sicht des voestalpine-Portfolios werde regional betrachtet die stärkste konjunkturelle Abschwächung in Europa erwartet. Für den Wirtschaftsraum Nordamerika werde mit einer eher moderat schwächeren Wirtschaftsentwicklung gerechnet Südamerika (Brasilien) sollte eine weitgehend stabile Entwicklung nehmen, wohingegen der asiatische Wirtschaftsraum (China) leicht wachsen dürfte.

"Für sich alleinstehend war das erste Quartal des aktuellen Geschäftsjahres ein gutes", bekräftigte Eibensteiner. Die voestalpine beliefert Abnehmer in vielen verschiedenen Branchen und Weltregionen. "Damit sind wir sehr robust aufgestellt", merkte der CEO an.

Das Jahresziel behält der Vorstand der voestalpine jedenfalls bei: "Unter der Prämisse keiner massiven wirtschaftlichen Verwerfungen, ausgelöst von der Zinspolitik der Zentralbanken, sowie der Annahme keiner weiteren Eskalationsszenarien aus dem Ukraine-Krieg oder zusätzlicher geopolitischer Spannungen", erwartet das Management für das gesamte Geschäftsjahr 2023/24 (per Ende März) ein EBITDA in einer Bandbreite von 1,7 bis 1,9 Mrd. Euro. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 hatte das EBITDA von 2,3 auf 2,5 Mrd. Euro zugelegt.

"Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 verlief für den voestalpine-Konzern insgesamt sehr zufriedenstellend, wobei sich die gesamtwirtschaftliche Stimmung in manchen Bereichen eintrübte", fasste Eibensteiner zusammen.

Eine deutliche Abkühlung der Nachfrage bekam der Stahlkonzern in den ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahres jedenfalls in den Bereichen Maschinenbau, Konsumgüter- und in der Bauindustrie zu spüren. Das dürfte sich auch so schnell nicht ändern. "Es wird mit einer durchwegs schwachen Nachfrage aus diesem Segment gerechnet", so der Vorstandschef.

"Die einzelnen Industriebereiche haben sich unterschiedlich entwickelt", hielt Eibensteiner fest. "Im bei uns so wichtigen Automobilbereich verzeichneten wir eine sehr zufriedenstellende Nachfrage." An die Ergebnisse vor der Pandemie kann die voestalpine hier allerdings noch nicht anknüpfen: "In Wirklichkeit ist der Automobilbereich unter den Zahlen vor Covid, aber deutlich besser als im letzten Jahr", sagte der Konzernchef zur APA. "Wir sind insgesamt im Automobilbereich besser als im letzten Jahr", fügte er hinzu. Die Versorgungsengpässe, mit denen die Automobilbranche über zwei Jahre konfrontiert war, lösten sich zunehmend auf, hieß es aus dem Unternehmen.

Der Bereich Bahninfrastruktursysteme habe sich "weiterhin sehr stark" entwickelt. Die hohe Nachfrage nach den hochqualitativen Schienengüten habe im ersten Quartal zu einer Vollauslastung der Schienenproduktion am steirischen Standort Donawitz geführt.

Auch der "klar positive Trend" im Luftfahrtsektor setzte sich den Angaben zufolge zu Beginn des Geschäftsjahres 2023/24 weiter fort. Weiters sei im Bereich Lagertechnik die Nachfrage ungebrochen stark gewesen.

Im konventionellen Energiebereich (Öl & Gas) habe die Dynamik des vergangenen Geschäftsjahres im ersten Quartal ebenfalls unverändert angehalten. Allerdings wird hier dem CEO zufolge "eine gewisse Abschwächung erwartet".

Gut läuft das Geschäft in der Solarindustrie mit einer "weiterhin starken Nachfrage". Die voestalpine beliefert in diesem Bereich weltweit Projekte mit Stahlprofilen - unter anderem eines der größten Solarprojekte Brasiliens. Dort entstehen laut Eibensteiner 1,5 Millionen Paneele auf einer Fläche von 16 Quadratkilometern.

Der generelle Fachkräftemangel infolge der sukzessiven Pensionierung der Babyboomer-Generation ist auch bei der Voest angekommen. "Die demografische Entwicklung ist ja bekannt", so der Vorstandsvorsitzende. "Nicht nur in Österreich kämpfen wir um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch in anderen Märkten. Ich glaube, das wird noch längerfristig so bleiben."

Die voestalpine suche laufend Fachkräfte. Die eigene Ausbildung der Facharbeiter sei für das Unternehmen sehr wichtig. Diese werde auch ausgebaut. "Wir versuchen für die Mitarbeiter attraktiv zu sein - durch Aus- und Weiterbildung, attraktive Schichtmodelle und Kinderbetreuungsmöglichkeiten", betonte der Eibensteiner.

Per Ende Juni beschäftigte die Voest weltweit 51.164 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - das waren um 2,5 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Was soll eine solche Meldung bringen in der nicht geschildert wurde was der Treiber für dieses schlechte Quartal war. Ich bin nach dem lesen nicht schlauer: Alles und überall ist es gut gelaufen, warum wir trotzdem so schlecht performen verraten wir nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Was soll eine solche Meldung bringen in der nicht geschildert wurde was der Treiber für dieses schlechte Quartal war. Ich bin nach dem lesen nicht schlauer: Alles und überall ist es gut gelaufen, warum wir trotzdem so schlecht performen verraten wir nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Was soll eine solche Meldung bringen in der nicht geschildert wurde was der Treiber für dieses schlechte Quartal war. Ich bin nach dem lesen nicht schlauer: Alles und überall ist es gut gelaufen, warum wir trotzdem so schlecht performen verraten wir nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Deutsche Bank passt Kursziel von 41 auf 40 Euro an
Kaufempfehlung "Buy" nach soliden Quartalszahlen von voest bestätigt

Die Analysten der Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die voestalpine-Aktie leicht von 41 auf 40 Euro nach unten revidiert. Die Kaufempfehlung "Buy" wurde vom zuständigen Experten Bastian Synagowitz nach den vorgelegten Quartalszahlen von voest unverändert belassen. Das abgelaufene Jahresviertel des Unternehmens wurde als solide bewertet. Mehrere Endmärkte zeigten sich wie von voest erwartet etwas schwächer.
Die Prognosen für den Gewinn je Aktie für die Jahre 2023/24 bis 2025/26 lauten auf 3,51 bzw. 3,89 sowie 4,12 Euro. Als Dividendenausschüttungen für diesen Zeitraum sehen die Experten jährlich jeweils einen Euro pro Anteilsschein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Q1-Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen, Ausblick 2023/24 bestätigt

Die Ergebnisse zum 1. Quartal 2023/24 trafen im Großen und Ganzen die Konsensus-Erwartungen, lagen auf Nettoebene jedoch etwas darunter. In Summe konnte die voestalpine ihren Umsatz mit EUR 4,4 Mrd. knapp halten (-4,3% j/j). Während vor allem in der größten Division Steel die Umsätze infolge des gesunkenen Stahlpreisniveaus rückläufig waren, profitierte die Division Metal Engineering von der starken Dynamik in der Öl- und Gasindustrie sowie der Eisenbahninfrastruktur. Das EBITDA fiel im Vergleich zum historisch besten operativen Ergebnis im Vorjahresquartal um knapp über 40% auf EUR 505 Mio. Das Nettoergebnis lag schließlich bei EUR 176,8 Mio. (-70% j/j) infolge höherer Finanzierungskosten.

Ausblick

Der Vorstand bestätigte seinen Finanzausblick mit einer EBITDA-Spanne von EUR 1,7-1,9 Mrd. Der Rückgang im operativen Ergebnis spiegelt hauptsächlich die rückläufigen Stahlpreise sowie die sich einengenden Preis-Kosten-Spannen - vor allem in der Stahldivision - wider. Wir bleiben nach den Q1-Zahlen bei unserer jüngst rückgestuften Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

BM Pekao stuft voestalpine neu mit der Empfehlung Verkaufen ein - und nennt 24,0 Euro als Kursziel. Das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 32,67 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gesunde Profitabilität

Wir meinen: Voestalpine ist im Branchenvergleich ein sehr gutes
Unternehmen, doch der konjunkturelle Gegenwind dürfte weiterhin auf dem Aktienkurs lasten. Wir stufen den Titel aktuell
neutral ein.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Wiener Privatbank senkt Kursziel auf 31,0 Euro
Fairer Wert lag zuvor bei 34,7 Euro - "Halten"-Votum bestätigt

Die Experten der Wiener Privatbank haben ihr Kursziel für die voestalpine-Aktie von 34,7 auf 31,0 Euro nach unten revidiert. Der zuständige Wertpapieranalyst Nicolas Kneip bestätigte die neutrale Anlageempfehlung "Halten" nach der jüngsten Zahlenvorlage am 9. August.
Die Ergebnisse entsprachen den Erwartungen. Den Blick in die Zukunft gerichtet, könnte sich das Momentum im Produktsegment Tubulars ab dem zweiten Quartal abschwächen, wodurch es in der Metal Engineering Division zu rückläufigen Ergebnissen kommen sollte. Die Schätzungen für das laufende Geschäftsjahr wurden leicht adaptiert.

"Für 2023/24 haben wir unsere Umsatzschätzungen leicht erhöht, jedoch unsere Margen- und Ergebnisannahmen aufgrund des größeren Gegenwinds von Rohstoffseite nach unten revidiert", so Kneip. Dementsprechend prognostiziert die Wiener Privatbank nun einen Umsatz von 16,8 Mrd. Euro sowie ein EBITDA von 1,8 Mrd. Euro. Ab 2024 bis 2025 gehe man weiterhin von einer sequenziellen Steigerung der Margen aus, insbesondere durch positive Energiekosteneffekte.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Analysten 3,46 Euro für 2023/24, sowie 3,49 bzw. 3,56 Euro für die beiden Folgejahre. Die Dividendenschätzung für 2023/24 beläuft sich auf 1,50 Euro je Titel. Für die beiden darauffolgenden Geschäftsperioden werden Dividenden von jeweils 1,47 Euro je Anteilsschein prognostiziert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine braucht ab April 2024 neuen Finanzvorstand: Ottel geht


Der voestalpine kommt ihr derzeitiger Finanzvorstand Robert Ottel kommendes Jahr abhanden. Der Manager hat dem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Eder laut Unternehmensmitteilung vom Montag mitgeteilt, die angebotene Verlängerung seines Mandats ab 1. April 2024 nicht anzunehmen - und sein aktuelles per 31. März 2024 auslaufen zu lassen. Eder bedauerte die Entscheidung Ottels. Mit einer Nachfolgeentscheidung sei in einer Aufsichtsratssitzung am morgigen Dienstag zu rechnen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>voestalpine braucht ab April 2024 neuen Finanzvorstand: Ottel
>geht
>

Es gehen ja noch zwei weitere - was ist da los, weshalb will sich das niemand antun?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Es gehen ja noch zwei weitere - was ist da los, weshalb will
>sich das niemand antun?

Ist das so?

Der Aufsichtsrat wird sich kurzfristig mit der
Frage der Nachfolge auseinandersetzen. Davon unberührt wird der bereits
seit längerem laufende Prozess zur (Wieder)Bestellung der Mitglieder des
Vorstandes ab 1. April 2024 fortgesetzt und ist – mit Ausnahme der
Nachfolge von Mag. DI Robert Ottel – mit einer Entscheidung in einer für
morgen angesetzten Sitzung des Aufsichtsrates zu rechnen.

>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Es gehen ja noch zwei weitere - was ist da los, weshalb
>will
>>sich das niemand antun?
>
>Ist das so?
>
Robert Ottel (Finanzen) verlängert nicht
Peter Schwab (Metall) verlängert nicht
Franz Rotter ( Metall/Böhler) geht in Pension

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Es gehen ja noch zwei weitere - was ist da los, weshalb
>will
>>sich das niemand antun?
>
>Ist das so?


Ist so:


Große Rochade in Voest-Chefetage per April 2024

Drei Management-Urgesteine verlängern Mandate nicht oder gehen in Pension - Dienstag Aufsichtsrat zu Personalia - Führungsgremium bisher rein männlich

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Details nach weiterer voestalpine-Mitteilung ---------------------------------------------------------------------
Bei der voestalpine kommt es im kommenden Jahr zu einer größeren Rochade im Vorstand. Denn drei von sechs Vorstandsmitgliedern hören am 31. März 2024 auf. Zwei verlängern ihr Mandat nicht. Zudem geht ein Mitglied des derzeit rein männlich besetzten Führungsgremiums in Pension, ging aus Mitteilungen des börsennotierten Linzer Konzerns am Montag hervor. In einer Aufsichtsratssitzung am morgigen Dienstag geht es ums Gros der möglichen Nachfolgerinnen oder Nachfolger.

Etwa kommt den weltweit tätigen Oberösterreichern der derzeitige Finanzvorstand Robert Ottel abhanden. Das Voest-Urgestein hat dem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Eder mitgeteilt, die angebotene Verlängerung seines Mandats ab 1. April 2024 nicht anzunehmen - und sein aktuelles per 31. März 2024 auslaufen zu lassen. Eder bedauerte die Entscheidung Ottels. Ottel (Jahrgang 1967) ist seit April 2004 Vorstandsmitglied.

Sein Rückzug kommt für die Firma offenbar eher überraschend, teilte sie doch mit: "Der Aufsichtsrat wird sich kurzfristig mit der Frage der Nachfolge auseinandersetzen." Davon unberührt bleibe der bereits länger laufende Prozess zur (Wieder-)Bestellung der Mitglieder des Vorstandes ab 1. April 2024. Mit Ausnahme der Ottel-Nachfolge sei am morgigen Dienstag mit Entscheidungen im Aufsichtsrat zu rechnen.

Auch Vorstandsmitglied Peter Schwab, er leitet eine der Metall-Divisionen des Unternehmens und verantwortet etwa die Beschaffungsstrategie, verlängert sein Mandat per 1. April 2024 nicht. Schwab (Jahrgang 1964) war dann zehn Jahre im Führungsgremium der Stahlkocher und 30 Jahre in Führungspositionen. Er mache aus persönlichen Gründen nicht weiter, habe "reiflich überlegt".

Zudem geht Vorstand Franz Rotter (Jahrgang 1957) in Pension, auch er verantwortet derzeit eine Metall-Division der voestalpine. Rotter war seit 2011 in der Chefetage des Technologiekonzerns. "Die erfolgreiche Integration der Böhler Uddeholm-Gruppe sowie die Errichtung und Inbetriebnahme des neuen Edelstahlwerks in Kapfenberg sind zentrale Meilensteine sowohl in seiner Karriere als auch für den voestalpine-Konzern", kommentierte Eder. Rotter freut sich laut Mitteilung auf mehr Zeit für Familie, Natur und Kultur.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eibensteiner bis 2029 voestalpine-CEO - Finanzvorstand-Suche läuft
Aufsichtsrat verlängerte drei Vorstände und bestellte zwei neue Mitglieder - Nachfolge für überraschend per April 2024 abtretenden Finanzvorstand Ottel bis Jahresende

Der Vertrag des seit 2019 amtierenden voestalpine-Chefs Herbert Eibensteiner ist um weitere fünf Jahre bis 2029 verlängert worden. Der Aufsichtsrat des Stahlkonzerns hat in seiner heutigen Sitzung drei Vorstandsmandate verlängert und zwei neue Mitglieder bestellt. Denn drei von sechs Vorstandsmitgliedern hören am 31. März 2024 auf. Finanzvorstand Robert Ottel will überraschend sein Mandat nicht verlängern, nun läuft die Nachfolgersuche.
Reinhard Nöbauer wird ab 1. April 2024 bis vorerst 2027 Mitglied des Vorstandes und neuer Leiter der High Performance Metals Division, wie der Stahl- und Technologiekonzern mit weltweit gut 51.000 Beschäftigten in einer Aussendung am Dienstag mitteilte. Er folgt auf Franz Rotter, der mit Ende März 2024 seinen Ruhestand antritt. Bis 2029 wiederbestellt wurden die Vorstände Hubert Zajicek und Franz Kainersdorfer. Eine fixierte Nachfolge für den mit April 2024 freiwillig ausscheidenden Vorstand Peter Schwab wird erst in den kommenden Wochen kommuniziert. "Die konkrete Bekanntgabe der neuen Führung in der Metal Forming Division wird aus arbeitsrechtlichen Gründen im Laufe des Monats September erfolgen", hieß es von der voestalpine.

"Im Zuge des Suchprozesses war es ein klares Ziel des Aufsichtsrates, die Diversität im Vorstand zu erhöhen. Das heißt im Zuge des aktuellen Bestellungsprozesses eine Frau als Leiterin einer Division in den Vorstand zu berufen", so voestalpine-Konzernsprecher Peter Felsbach auf APA-Anfrage. Peter Schwab habe frühzeitig seinen Rückzug bekanntgegeben, dadurch sei die Personalsuche auch international erfolgt. "Der Aufsichtsrat ist überzeugt nun eine sehr gute Lösung gefunden zu haben. Wir gehen also davon aus, dass mit dem kommenden Geschäftsjahr eine Frau in den Vorstand der voestalpine AG einziehen wird", sagte der Konzernsprecher. Bisher ist der Vorstand rein männlich besetzt.

Der Stahlkonzern muss nun auch kurzfristig einen neuen Finanzvorstand suchen. Der derzeitige Finanzvorstand Robert Ottel hat dem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Eder gestern mitgeteilt, die angebotene Verlängerung seines Mandats ab 1. April 2024 nicht anzunehmen - und seinen aktuellen Vertrag per 31. März 2024 auslaufen zu lassen. Eder bedauerte gestern in einer Aussendung den angekündigten Rückzug. Ottel (Jahrgang 1967) ist seit April 2004 Vorstandsmitglied. Der Aufsichtsrat will bis Ende des Jahres über einen neuen Finanzvorstand entscheiden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Hochöfen in Donawitz, Linz bis 2030 mit E-Lichtbögen
Österreichischer Stahlkonzern tritt nach eigenen Angaben mit Spatenstich für neue Anlage im obersteirischen Werk in neue Green Tec Steel-Ära ein

Die voestalpine beginnt ihren Dreistufenplan auf dem Weg zu weitgehend grüner Stahlerzeugung umzusetzen. Am Mittwoch erfolgte in Leoben-Donawitz der Spatenstich für die Errichtung eines Elektrolichtbogenofens. Laut CEO Herbert Eibensteiner sind bis 2050 fünf Hochöfen in Donawitz und Linz zu ersetzen. Der Start erfolgt in Donawitz, dann kommt Linz. Man werde eine Einsparung von rund 4 Mio. Tonnen CO2 im Jahr erzielen, fast 5 Prozent der gesamtösterreichischen CO2-Emissionen.
Die Gesamtinvestitionen an beiden Standorten belaufen sich auf rund 1,5 Mrd. Euro, man sei in den finalen Vergaben, sagte Eibensteiner bei einem Pressegespräch in Donawitz. Nach derzeitigem Stand werde die Produktion ab 2027 aufgenommen werden können. Ab 2030 werde je ein weiterer Hochofen in Linz und Donawitz abgelöst, die letzte "Ablöse" erfolge dann 2025 in Linz. Damit sei man CO2-neutral, man konzentriere sich auf den Schwerpunkt grüner Wasserstoff. Ab dem zweiten und dem dritten Schritt komme es zum relevanten Einsatz von größeren Mengen grünem Wasserstoff, hieß es auf APA-Anfrage.

Die in Donawitz getätigten Investitionen beliefen sich laut dem Chef der Metal Engineering Division, Franz Kainersdorfer, auf 450 Mio. Euro, was eine österreichweite Wertschöpfung von 237 Mio. Euro generiere, davon 158 Mio. Euro für die Steiermark.

Kainersdorfer wies auch darauf hin, dass man ein Technikum Metallurgie habe: "Das ist ein Stahlwerk im Kleinen, zum Testen alternativer Energieträger, darüber hinaus verfolge man das Wasserstoffprojekt Sustainable Steel (SusSteel).

Die Errichtung des Elektrolichtbogenofens (electric arc furnace, EAF) startet 2024, bereits drei Jahre später wird der EAF in Donawitz in Betrieb gehen und im Vollbetrieb jährlich rund 850.000 Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren. Im Gegensatz zum bisherigen LD-Verfahren (Linz-Donawitz-Verfahren), bei dem Kohle und Koks als Reduktionsmittel verwendet werden, kann der EAF ohne fossile Energieträger betrieben werden. Je nach Qualitätsanforderungen kommt dabei ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und HBI ("Hot Briquetted Iron") zum Einsatz. Deshalb werde auch eine Schrotthalle errichtet und der Altbestand am Werksgelände adaptiert. Zur Energieversorgung wurden auch zwei Umspannwerke errichtet, eines mit 220 kV mit der Austrian Power Grid (APG), eines mit 110 kV mit der Energie Steiermark. Damit beginne die Abkehr vom Koks als Energieträger, so die voestalpine-Chefs.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wie die Voestalpine Stahl grün machen will

Erreicht wird die CO2-Reduktion durch den Betrieb der neuen Öfen ohne fossile Energie. Statt Koks und Kohle, wie bei traditionellen Hochöfen, soll beim Betrieb der Anlage erneuerbare Energie zum Einsatz kommen.

Auch der Schrottanteil bei der Stahlproduktion wird erhöht. Den Materialmix komplettieren flüssiges Roheisen und Eisenschwamm, das die Voestalpine HBI (Hot Briquetted Iron) nennt. Letzteres stammt aus dem mittlerweile zum Großteil an den Stahlriesen ArcelorMittal verkauften Werk des Konzerns im US-Bundesstaat Texas und wird mit einer Direktreduktionsanlage gewonnen.

Dabei kommt statt Koks noch das in den USA im Vergleich zu Europa weit günstigere Erdgas zum Einsatz. Auf lange Sicht sollen solche Anlagen mit aus erneuerbarer Energie gewonnenen Wasserstoff betrieben werden und die Stahlproduktion damit tatsächlich CO2-frei machen.

https://kurier.at/wirtschaft/voestalpine-gruener-stahl-donawitz-linz/402592754

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Arbeitgeber zeigten sich heute leicht erstaunt, sie hatten mit höheren Forderungen der Gewerkschaften gerechnet.

Wenig überraschend sind FMTI-Obmann Christian Knill trotzdem die Wünsche der Gewerkschaften GPA und PRO-GE noch zu hoch. Die Metallindustrie stecke in einer Rezession und würde durch hohe Lohnabschlüsse als besonders exportorientierte Branche gegenüber dem Mitbewerbern im Ausland geschwächt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Spezialdrahtproduktion geht von Fürstenfeld nach Bruck
Bis März 2024 - 53 Betroffenen werden Jobs in obersteirischen Werken angeboten - Zusätzlich Stahlstiftung bzw. Sozialplan als Möglichkeit vorgesehen

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, die zur Metal Engineering Division der voestalpine AG gehört, verlagert ihre Produktion bis März 2024 teils vom oststeirischen Fürstenfeld ins obersteirische Bruck/Mur. Die Fortführung der Produktion von Sägedrähten für die europäische Photovoltaik-Industrie sei wirtschaftlich nicht mehr darstellbar, hieß es am Freitag. 53 Mitarbeiter seien betroffen. Ihnen wird ein Job in den Werken Bruck/Mur, Leoben, Kindberg oder Kapfenberg angeboten.
Die Niederlassung in Fürstenfeld stellt laut dem Konzern seit 2012 Sägedrähte für die Photovoltaik-Industrie und andere Spezialdrahtprodukte. Die Abwanderung der europäischen Photovoltaik-Industrie nach China sowie zuletzt die infolge des Russland-Ukraine-Kriegs massiv gestiegenen Energiepreise in Österreich haben zu übermäßigen Kostensteigerungen und negativen wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Standort Fürstenfeld geführt. Man habe zwar umfassende und mehrjährige Restrukturierungsmaßnahmen und Investitionen durchgeführt, vor allem im Bereich F&E. Die in Fürstenfeld hergestellten Sägedrähte für die Photovoltaik-Industrie seien aber nicht mehr international konkurrenzfähig, teilte die voestalpine mit.

Die Fertigung müsse daher bis Ende 2023 eingestellt werden. Die Produktion der Spezialdrahtprodukte (Reedkontakte) für die Elektronikindustrie wird an den Standort Bruck/Mur der voestalpine Wire Austria GmbH verlagert. Für die 53 Beschäftigten solle es individuelle Lösungen geben. So wird allen in Fürstenfeld ein Ersatzarbeitsplatz an den Standorten der voestalpine Metal Engineering Division in Bruck/Mur, Leoben, Kindberg und Kapfenberg in der Obersteiermark angeboten. Alternativ gibt es die Möglichkeit in die Stahlstiftung der voestalpine einzutreten, um sich neu zu orientieren oder weiterzubilden. Zusätzlich wird ein Sozialplan mit der Belegschaftsvertretung erarbeitet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Baustopp für englisches Bahnprojekt betrifft auch heimische Firmen
Porr mit Fahrbahntechnologie und voestalpine Railway Systems mit Eisenbahninfrastruktur beauftragt - Strabag erwartet keine größeren Änderungen für sich

Der Baustopp für einen Teil der geplanten Schnellzugstrecke High Speed 2 in Nordengland dürfte teils auch Auswirkungen auf österreichische Firmen haben. Bei dem milliardenschweren Bahnprojekt waren unter anderem die Baukonzerne Strabag und Porr mit der Planung bzw. mit der Lieferung einer Fahrbahntechnologie beauftragt. Für die voestalpine Railway Systems war die Lieferung einer Bahninfrastruktur in Höhe von 237 Mio. Euro der bisher größte Einzelauftrag aus Großbritannien.
Der Baukonzern Porr soll zwischen 2021 und 2029 mehr als 450 Kilometer Feste Fahrbahn mit einem Auftragswert von 260 Mio. Pfund für das Bahnprojekt liefern. Voestalpine Railway Systems wurde mit der Planung, Lieferung und dem Service von Weichen, Antrieben und Schienenauszügen inklusive Diagnosesystemen für das Hochgeschwindigkeitsnetz beauftragt.

"Wir haben die von Regierungsseite nun geplante Projektanpassung den Medien entnommen und stehen mit unseren Partnern im Austausch über mögliche Konsequenzen", teilte die Voestalpine in einer Stellungnahme an die APA mit. "Wir gehen davon aus, dass die abgeschlossenen vertraglichen Vereinbarungen, die die Lieferungen für den Abschnitt London Birmingham vorsehen, nach wie vor gültig sind." Die Porr hat sich zu den konkreten Auswirkungen des Baustopps bisher nicht geäußert.

Österreichs größter Baukonzern Strabag ist im Rahmen eines Dreier-Konsortiums am Bau der Schnellzugstrecke beteiligt. Mit der Planung, Kalkulation und Arbeitsvorbereitung wurde das Dreier-Joint-Venture bereits im Sommer 2017 beauftragt. Das Auftragsvolumen umfasst insgesamt mindestens 3,3 Mrd. Pfund (3,8 Mrd. Euro). Da die Strecke zwischen London Euston und Birmingham komplett fertiggestellt werden soll, erwartet Strabag "keine größeren Änderungen am Auftragsvolumen", wie es in einem Statement an die APA hieß.

Der britische Premierminister Rishi Sunak hatte am Mittwoch den Baustopp für den zweiten Teil der Schnellzugstrecke angekündigt. Die Kosten und der Zeitplan für die geplante Bahnverbindung zwischen dem nordwestenglischen Manchester und der mittelenglische Millionenstadt Birmingham seien außer Kontrolle, sagte der Regierungschef auf dem Parteitag seiner Konservativen Partei. Stattdessen wolle er in den Ausbau von Straßen, Bussen und Regionalbahnen investieren. Für den Baustopp erntete Sunak von vielen Seiten Kritik. Die Entscheidung würde zum einen die Klimaschutzbemühungen des Landes untergraben und zum anderen Nachteile für die Menschen im wirtschaftlich abgehängten Norden Englands mit sich bringen.

Die Schnellzugstrecke High Speed 2 gilt als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für Nordengland. Ursprünglich war die Eröffnung für 2026 vorgesehen. Der Zeitplan hat sich jedoch um Jahre verzögert. Die geschätzten Kosten sind bereits 2019 von rund 33 Mrd. auf 71 Mrd. Pfund gestiegen - und diese Summe umfasst noch nicht alle geplanten Abschnitte. Nachdem bereits Ende 2021 der geplante Abschnitt von Birmingham nach Leeds weitgehend gestrichen wurde, wird die Schnellzugstrecke nun fast vollständig auf die bereits gut ausgebaute Verbindung von London nach Birmingham reduziert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - UBS hebt Empfehlung von "Sell" auf "Neutral"
Kursziel bei 27 Euro je Aktie

Die Analysten der UBS haben die Anlageempfehlung für die Aktien des Stahlkonzerns voestalpine von "Sell" auf "Neutral" angehoben. Gleichzeitig wurde das Kursziel von den Experten Andrew Jones, Myles Allsop und Daniel Major von 26,00 Euro auf 27,00 Euro je Anteilsschein angehoben.

Die Analysten der UBS sehen aufgrund der schwachen Nachfrage in der Stahlindustrie auch voestalpine unter Druck. Sie gehen davon aus, dass es in dem Linzer Unternehmen zu Verringerungen der Kapazitäten kommen wird, um auf das Nachfragetief zu reagieren. "Das Wachstum ist begrenzt, sodass wir das Aufwärtspotenzial der Aktie als nicht überzeugend einschätzen", schrieben die Analysten. voestalpine veröffentlicht am 8. November den Bericht zum 2. Quartal.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die UBS-Experten für 2023/24 nun 2,97 Euro, für 2024/25 rechnen die Analysten mit 2,63 Euro und für 2025/26 mit 2,71 Euro. Die Dividendenschätzung wird für das laufende Geschäftsjahr mit 1,03 Euro je Anteilsschein beziffert, für die beiden Folgejahre liegt die Prognose bei 0,92 Euro, beziehungsweise 0,95 Euro je Aktie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Spatenstich für Elektro-Stahlerzeugung der voestalpine in Linz

Für Eibensteiner "Klimaschutzprojekt" - voestalpine-Chef geht davon aus, dass das Produkt auch nachgefragt wird - Forderung nach Ausbau der Netzinfrastruktur - BILD GRAFIK VIDEO

Nachdem vor wenigen Wochen der Spatenstich für einen Elektrolichtbogenofen am Standort Donawitz gesetzt wurde, war es am Dienstag auch in der voestalpine-Zentrale in Linz soweit: Hier soll ein weiterer - deutlich größerer - um rund 1 Mrd. Euro entstehen. Die beiden Bauprojekte sind die erste Etappe der bis 2050 geplanten schrittweisen Umstellung der Stahlproduktion auf CO2-neutral.
Die voestalpine betreibt derzeit fünf Hochöfen, drei in Linz und zwei in Donawitz. Die beiden Elektrolichtbogenöfen (electric arc furnace, EAF), die nun errichtet werden, sollen 2027 in Betrieb gehen und dann rund 30 Prozent der CO2-Emissionen der voestalpine einsparen - das sind knapp 4 Mio. Tonnen Kohlendioxid bzw. fast 5 Prozent der jährlichen Emissionen Österreichs. Grund genug für voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner, vom "größten Klimaschutzprogramm" der Republik zu sprechen. "Wir bekennen uns zu den Pariser Klimazielen", betonte der voestalpine-Chef.

2030 sollen zwei weitere Hochöfen abgelöst werden - einer in Linz wird auf Elektro umgestellt, einer in Donawitz stillgelegt - und bis 2050 auch der letzte in Linz. 2050 will man dann klimaneutral produzieren können. Voraussetzung dafür, dass die Emissionsrechnung aufgeht, ist, dass die Elektro-Hochöfen mit Grünem Strom betrieben werden.


Der Elektroofen in Donawitz soll im Vollbetrieb jährlich rund 850.000 Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, jener in Linz 1,6 Mio. Tonnen. Proportional dazu verhalten sich die Kosten der beiden Anlagen: Jene in Donawitz ist mit einer knappen halben Milliarde Euro veranschlagt, jene in Linz mit 1 Mrd. Euro. Eibensteiner rechnet mit einem "mittleren bis höheren zweistelligen Millionenbetrag" an Förderung des Bundes.

Um die Stahlerzeugung "grün" zu machen, muss man an zwei Hebeln ansetzen: Zum einen beim Energiebedarf, indem man fossile Brennstoffe durch Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzt, zum anderen durch Änderungen im Prozess selbst. Denn beim klassischen Hochofen mit LD-Verfahren (Linz-Donawitz-Verfahren, Anm.) werden Kohle und Koks als Reduktionsmittel verwendet, wodurch ebenfalls CO2 entweicht. Im Elektrolichtbogenofen kommt stattdessen ein Mix aus Schrott, flüssigem Roheisen und sogenanntem HBI (Hot Briquetted Iron) zum Einsatz.

Das nun gestartete Bauprojekt umfasst daher neben dem eigentlichen Elektrolichtbogen auch eine Schrotthalle. Zudem werden eine ca. 750 Meter lange Förderbandbrücke errichtet, Lagergebäude verlegt, neue Fahrwege errichtet. Zur Energieversorgung wurden bereits zwei Umspannwerke gebaut. Die neue 220kV-Stromleitung versorgt die Anlage durch einen - zu Kühlungszwecken mit Grundwasser gefluteten - Mikrotunnel in rund 25 Metern Tiefe mit Strom. "Eine Grundvoraussetzung für den Betrieb der Anlagen ist die ausreichende Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Quellen zu wirtschaftlich darstellbaren Preisen" sowie eine entsprechende Netzinfrastruktur, betonte Hubert Zajicek, Mitglied des voestalpine-Vorstands und Leiter der Steel Division. Auch Eibensteiner betonte: "Wir fordern, in die Netzinfrastruktur zu investieren."


Um wirklich auf Null-CO2 zu kommen, forscht die voestalpine aber noch an mehreren neuen Verfahren und investiert in Pilotprojekte. Auch Wasserstoff wird hier wohl in Zukunft eine Rolle spielen. Als ersten Schritt bietet die Steel Division alle Flachstahlprodukte bereits jetzt wahlweise in einer CO2-reduzierten "greentec steel"-Edition an. Eibensteiner erwartet, dass der "Grüne Stahl" auch konkurrenzfähig sein wird. "Wenn sich ein grüner Stahlmarkt gebildet hat, gehen wir davon aus, dass es auch Nachfrage nach Green Premium geben wird", erwartet er, auch wenn er keine Zahlen zu Preisen nennen will.

Laut einer Studie des Industriewissenschaftlichen Institutes vom September 2023 sichere die Bauphase der beiden Elektrolichtbogenöfen rund 9.000 Arbeitsplätze in Österreich und generiere eine österreichweite Wertschöpfung von 767 Mio. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Da frage ich mich ob es für die Republik nicht billiger wäre die Umstellung großteils beschleunigt zu finanzieren als die vielen anderen Förderungen/Steueranreize etc.


>(electric arc furnace, EAF), die nun errichtet werden, sollen
>2027 in Betrieb gehen und dann rund 30 Prozent der
>CO2-Emissionen der voestalpine einsparen - das sind knapp 4
>Mio. Tonnen Kohlendioxid bzw. fast 5 Prozent der jährlichen
>Emissionen Österreichs.
...

>Mrd. Euro. Eibensteiner rechnet mit einem "mittleren bis
>höheren zweistelligen Millionenbetrag" an Förderung des
>Bundes.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Mrd. Euro. Eibensteiner rechnet mit einem "mittleren bis
>>höheren zweistelligen Millionenbetrag" an Förderung des
>>Bundes.


Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) geht davon aus, dass die beiden Projekte in Linz und Donawitz rund 100 Mio. Euro an Förderungen vom Bund lukrieren werden können. "Die österreichische Industrie ist am richtigen Weg", betonte er anlässlich des Spatenstichs.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Neues Böhler-Werk Kapfenberg - energieeffizient und richtungsweisend
Eröffnung des weltweit modernsten Stahlwerks - Investitionskosten von rund 467 Mio. Euro

Die voestalpine macht in ihrem neuen Böhler-Edelstahlwerk im obersteirischen Kapfenberg Nägel mit Köpfen - in mehrerlei Hinsicht: Das erste neugebaute Stahlwerk in Europa seit 40 Jahren, ein E-Lichtbogen, so gut wie ausschließlich Schrott als Rohstoff, ein geschlossener Kühlkreislauf im Werk und die Abwärme wird von der Fernwärme der Stadtwerke Kapfenberg genutzt. Kleiner Wermutstropfen: Eine u. a. wegen der Pandemie etwas verzögerte Eröffnung am Mittwoch und höhere Kosten.
Im neuen durch-digitalisierten Werk werden rund 150 Beschäftigte tätig sein, hergestellt werden Werkzeug- und Spezialstähle. Laut Vorstandsvorsitzendem Herbert Eibensteiner werden bei voller Inbetriebnahme ab Beginn 2024 rund 205.000 Jahrestonnen Edelstähle hergestellt. Franz Rotter, voestalpine-Vorstandsmitglied und Leiter der Division High Performance Metals: "Die Steuerung der Schmelzprozesse - rund 8.000 Daten werden laufend erfasst - erfolgt über einen zentralen Steuerstand, unterstützt von 280 Kameras in der Prozessüberwachung."

Robottechnik unterstützt die Temperaturmessungen und das voll automatisierte Ziehen von Proben. Der Elektrolichtbogen soll zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, mit einer 30 Prozent höheren Energie- und Ressourceneffizienz. Eibensteiner zufolge habe man den Lärmschutz durch eine spezielle Einhausung des Werks erhöht und die Kühlwasserkreisläufe geschlossen. Eine Entstaubungsanlage leistet rund 3,8 Mio. Normkubikmeter pro Stunde. Die Abwärme aus dem Lichtbogen und dem Konverter geht in das lokale Fernwärmenetz.

Eibensteiner sagte bei der Pressekonferenz vor der Eröffnung, man werde mit dem neuen Werk Benchmarks setzen und die Technologieführerschaft ausbauen, in dem man das bisherige Werk (70 Jahre und teils älter) mit dem weltweit modernsten Werk ablöse. Die Herstellung der Spezialstähle für Auto-, Energie- und Luftfahrtindustrie und auch im Werkzeugbereich sichere rund 3.500 Jobs für die Weiterverarbeitung im Konzern in Kapfenberg und Mürzzuschlag, für die die neue Produktion in Kapfenberg zuliefere. Die Wertschöpfung belaufe sich auf 230 Mio. Euro in der Steiermark und auf rund 350 Mio. Euro in Österreich in der Bauphase, wie das Industriewissenschaftliche Institut im Sommer 2023 erhoben habe. Durch die Errichtung habe man 2.500 Jobs in der Steiermark gesichert, in Österreich rund 4.200.

Für Rotter ist das Werk zukunftssicher: "Wir mussten hier eine Entwicklung und Standards antizipieren, die für Jahrzehnte sein sollen" - da ginge es um den ökonomischen Aspekt und die Wettbewerbsfähigkeit. Man messe sich mit den ganz großen Industrienationen. Da müsse die voestalpine von der Kostenseite und der Produktivität ganz vorne dabei sein. Hergestellt werden rund 200 verschiedenste Legierungen, auch für die Medizintechnik, die Raumfahrt sowie Komponenten für Bereiche der Nahrungsmittelindustrie, vor allem aus Edelstahl und Nickel. "Wir mussten bei der Konzeption auch künftige Anwendungen vorausdenken, um uns die Innovationsfähigkeiten zu erhalten", sagte Rotter. Der neue E-Lichtbogen fasst 60 Tonnen zum Schmelzen von Schrott und Legierungselementen.

Rotter zufolge komme der Schrott aus Europa, im wesentlichen aus der Automobilindustrie. Die Anlieferung erfolge großteils per Bahn, in gewissen Segmenten per Lkw aus dem Nahbereich. Der Energiebedarf liege - bei 205.000 Jahrestonnen Produktion - bei einigen wenigen Gigawatt wegen der Vorwärm-Operationen, alles andere werde rein elektrisch betrieben. Der Gesamtbedarf am Standort Kapfenberg liege bei rund einer Terawattstunde Strom und Gas, ein Drittel Strom, zwei Drittel Gas.

Derzeit würden die beiden Werke intermittierend, also nicht parallel betrieben, im neuen Werk würden jedenfalls schon seit März verkaufsfähige Güter hergestellt. Zu Silvester 2023 werde dann das alte Werk abgedreht, sagte Rotter. Dessen Gelände werde instandgesetzt und diene der Schrottlagerung, das Innenleben der Hütte werde verschrottet: "Leider können wir das nicht selbst nehmen", man habe einen anderen Bedarf an Stahlschrott. Aber Unternehmen wie etwa die Marienhütte in Graz hätten dafür Verwendung.

Der Spatenstich für das neue Böhler-Werk war im April 2018 erfolgt, die volle Inbetriebnahme hätte früher sein sollen, dabei waren allerdings die Covid-Pandemie und Lieferschwierigkeiten bei wichtigen Teilen dazwischen gekommen. Auch die Kosten waren durch die multiplen Krisen und Teuerungen höher als ursprünglich geplant: Sie stiegen von 350 Mio. Euro auf 467 Mio. Euro.

Die Ausbildung der Beschäftigten wird in einem hauseigenem Kompetenzzentrum für Digitalisierung vorgenommen. Für die künftigen Fachkräfte will man selbst sorgen. Für einen Lehrlingscampus in Kapfenberg für 60 Auszubildende wurde im Sommer 2023 zu bauen begonnen, fertiggestellt werden soll dieser im Herbst 2025, inklusive Unterkünften. Laut Rotter ist das Ausbildungszentrum der voestalpine Böhler Edelstahl die größte Lehrlingsausbilderin, 300 in zwölf Berufen, mit hohem Anteil an Digitalisierung. Ein Drittel der Lehrlinge seien Frauen. Man peile künftig einen Frauenanteil von 18 Prozent in allen Prozessen an.

Vorstand Rotter hatte bereits vor zwei Wochen in Graz zusammen mit Forschungseinrichtungen und dem Land Steiermark ein Projekt vorgestellt, in dem zur Verarbeitung von Schrott und rezyklierbaren Metallen geforscht wird. Im Rahmen von "InSpecScrap" würden auch geringere Energiekosten und weniger CO2-Emissionen beforscht. "Wir müssen nutzen, was wir in Europa haben", so Rotter. Die strategisch wichtige Ressource sei in Europa ausreichend vorhanden, wenngleich der Markt global ist. Der Geschäftsführer der Grazer Marienhütte, Markus Ritter, die fast ausschließlich Metallschrott verarbeitet, hatte vor zwei Wochen gesagt: "Die EU ist per saldo Metallschrott-Exporteur."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Carola Richter zieht als erste Frau in den voestalpine-Vorstand ein
Richter folgt per 1. April 2024 Peter Schwab nach

Carola Richter (50) wird mit 1. April 2024 Leiterin der Metal Forming Division und damit als erste Frau Mitglied des sechsköpfigen Vorstandes der voestalpine AG. Die Laufzeit ihrer Funktionsperiode beträgt drei Jahre. Sie folgt auf den langjährigen Vorstand und bisherigen Leiter der Metall-Diversionen des Unternehmens, Peter Schwab, wie die voestalpine am Donnerstag mitteilte. Wie berichtet wird Schwab aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausscheiden.
Die gebürtige Deutsche war zuletzt 20 Jahre für das Chemieunternehmen BASF in leitenden Funktionen tätig, davon mehr als zehn Jahre im außereuropäischen Ausland. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei BASF leitete sie unter anderem das Pigment- und Additivgeschäft sowie das globale Geschäft mit Superabsorbern. Richter studierte Mathematik und Physik und schloss ihr Studium mit einer Promotion im Bereich der Hochenergiephysik ab. In ihrer neuen Funktion bei der voestalpine will sich Richter unter anderem auf die Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette des Unternehmens fokussieren, heißt es in der Aussendung weiter.

"Carola Richter kennt aus jahrzehntelanger Erfahrung die vielfältigen Herausforderungen der Industrie - und das über Europa hinaus", so Wolfgang Eder, Aufsichtsratsvorsitzender der voestalpine. "Der Aufsichtsrat ist davon überzeugt, dass Carola Richter mit ihrer Kompetenz und Erfahrung auch an der Spitze der Metal Forming Division neue Impulse setzen wird."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine kauft italienischen Lagerspezialisten zu
Jährlicher Umsatz von rund 75 Mio. Euro mit 135 Mitarbeitenden

Die voestalpine kauft über ihre niederländische Tochter Nedcon den Lagerspezialisten Torri aus Vicenza. Torri mache mit rund 135 Mitarbeitenden rund 75 Mio. Euro Umsatz pro Jahr, teilte die voestalpine am Montag mit. Damit baue die Nedcon ihre Position im Bereich Lagersystemlösungen aus. Die neue italienische Tochter habe manuelle und automatische Lagersysteme im Angebot. Nedcon gehört zur Metal Forming Division der voestalpine.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jetzt sind endlich die 1.000 Werbebeiträge von Hydro-Water vorbei,
schon berieselt mich der voestalpine-Betriebschor auf youtube vor jedem Clip mit süßen Klängen über "Hochtechnologieforschung" ... hoffentlich ist die Hochtechnologieforschung nicht auf dem Niveau des Chors ...

Ich frage mich, warum die mir das Ständchen singen,
was kann ich Letztverbraucher von denen kaufen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Gerald Mayer wird neuer Finanzvorstand der voestalpine
Bisheriger AMAG-Vorstand folgt per 1. April 2024 Robert Ottel nach

Gerald Mayer wird mit 1. April 2024 neuer Finanzvorstand der voestalpine AG und folgt damit Robert Ottel nach, der wie bereits berichtet sein Mandat nicht mehr verlängern und das Unternehmen Ende März 2024 verlassen wird. Seine Funktionsperiode beträgt drei Jahre, teilte der oberösterreichische Stahlkonzern am Freitag mit. Mayer war zuletzt 16 Jahre lang Vorstand des Aluminiumkonzerns AMAG.
Der studierte Betriebswirt startete seine Karriere als Steuerberater in Linz bevor er verschiedene Führungspositionen bei Technologiekonzernen innehatte. Seit 2007 ist Mayer als Finanzvorstand für die AMAG Austria Metall AG tätig, 2019 wurde er zusätzlich zum Vorstandsvorsitzenden des Aluminiumkonzerns bestellt. Mayer will in seiner neuen Funktion bei der voestalpine unter anderem die Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung der Stahlproduktion vorantreiben, hieß es in der Aussendung.

"Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, in Gerald Mayer einen sehr erfahrenen und kompetenten Finanzvorstand zu gewinnen", wird voestalpine-Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Eder zitiert. "Er kommt in bewegten Zeiten zur voestalpine. Die Umstellung auf eine grüne Stahlproduktion bei gleichzeitiger konsequenter Weiterführung unserer technologieorientierten Downstreamstrategie ist mit enormen Herausforderungen verbunden."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 mit Gewinneinbruch
Ergebnis nach Steuern sank gegenüber Vorjahresperiode von 715 auf 333 Mio. Euro - EBIT ging um fast 41 Prozent auf 531 Mio. Euro zurück - Umsatz verringerte sich um 8,4 Prozent auf 8,5 Mrd.

Die konjunkturelle Abkühlung hat der börsennotierte Stahlkonzern voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 (per Ende September) massiv zu spüren bekommen. Der Gewinn nach Steuern hat sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 715 auf 333 Mio. Euro mehr als halbiert, wie das Unternehmen Mittwochfrüh bekanntgab. Der Gewinn je Aktie (EPS) sank von 3,80, auf 1,58 Euro. Der Umsatz ging um 8,4 Prozent von 9,3 auf 8,5 Mrd. Euro zurück.
"Das aktuelle Ergebnis liegt im langjährigen Durchschnitt und ist im Hinblick auf die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durchaus zufriedenstellend", teilte Konzernchef Herbert Eibensteiner mit.

Mit dem Start von greentec steel, "dem ambitionierten Stufenplan der voestalpine für eine grüne Stahlproduktion", sei jüngst ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Konzerns erfolgt. Bis 2027 sollen an den Standorten Linz und Donawitz je ein Hochofen durch einen grünstrombetriebenen Elektrolichtbogenofen ersetzt und damit 30 Prozent an CO2-Emissionen eingespart werden. Einen weiteren Meilenstein für die Zukunft habe zudem die offizielle Eröffnung des neuen Hightech-Edelstahlwerks in Kapfenberg dargestellt.

Doch insbesondere in Europa habe die wirtschaftliche Dynamik im Berichtszeitraum abgenommen, so das Management. Die voestalpine habe dadurch eine rückläufige Nachfrage aus den Segmenten Bau, Maschinenbau und Konsumgüterindustrie verzeichnet. Exporte chinesischer Stahlhersteller hätten zudem zu "massivem Druck auf die internationalen Stahlmärkte" geführt.

Es gab auch positive Entwicklungen: In der Automobilindustrie habe sich die Entspannung der globalen Lieferkettensituation in einer stabilen Produktion widergespiegelt. Auch die Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie, der konventionelle Energiebereich (Öl & Gas) sowie der Bereich erneuerbare Energie (Solarindustrie) hätten sich gegen den gesamtwirtschaftlichen Trend weiterhin "sehr gut entwickelt". Eine ebenfalls positive Nachfrage habe auch bei der Lagertechnik geherrscht.

Insgesamt verringerte sich allerdings das operative Ergebnis (EBIT) um 40,9 Prozent von 898 auf 531 Mio. Euro. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen blieb ein Gewinn (EBITDA) von 915 Mio. Euro - das waren um 36,7 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode (1,4 Mrd. Euro).

Die Margen gaben entsprechend nach: Die EBIT-Marge ging von 9,7 auf 6,2 Prozent zurück, die EBITDA-Marge von 15,6 auf 10,7 Prozent.


Verbessert hat sich hingegen das Gearing: Die Nettoverschuldung in Relation zum Eigenkapital sank von 32,7 auf 26,6 Prozent. Unter dem Strich erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten im Konzern - um 1,7 Prozent auf 51.212 Vollzeitäquivalente weltweit.

An der Prognose für das gesamte Fiskaljahr 2023/24 (per Ende März) hält der Vorstand - mit leicht zurückgenommenen Erwartungen - fest: Unter der Prämisse keiner massiven wirtschaftlichen Verwerfungen, ausgelöst von der Zinspolitik der Zentralbanken oder geopolitischen Eskalationsszenarien, rechnet das Management nun mit einem EBITDA "am unteren Ende der bisher genannten Bandbreite" (1,7 bis 1,9 Mrd. Euro) und "somit in einem Bereich um 1,7 Mrd. Euro".

Die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen blieben "schwer einschätzbar". Klar sei aber, dass der Krieg in Europa und der bewaffnete Konflikt im Nahen Osten "das Risiko von unvorhersehbaren Einflüssen auf das wirtschaftliche Umfeld deutlich erhöht haben", so die voestalpine. "Damit werden sämtliche Prognosen unsicherer."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine selbst:


voestalpine mit solidem Halbjahresergebnis 2023/24 trotz
Konjunkturabschwächung

• Umsatz im 1. Halbjahr 2023/24 im Vergleich zu Rekordwerten des
Vorjahres um 8,4 % von 9,3 auf 8,5 Mrd. EUR zurückgegangen
• EBITDA reduzierte sich um 36,7 % von 1,4 Mrd. EUR auf 915 Mio. EUR
• EBIT verringerte sich im Vorjahresvergleich um 40,9 % von 898 auf 531
Mio. EUR
• Ergebnis vor Steuern bei 440 Mio. EUR (Vorjahr: 846 Mio. EUR);
Ergebnis nach Steuern bei 333 Mio. EUR (Vorjahr: 715 Mio. EUR)
• Gearing Ratio verbesserte sich im Jahresvergleich von 32,7 % auf 26,6
%
• Beschäftigte: 51.212 FTE (+ 1,7%)
• Zunehmende konjunkturelle Abkühlung, Entwicklung nach Branchen sehr
heterogen

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20231108_EQS0001/eqs-news-voestalpine-ag-voestalp ine-mit-solidem-halbjahresergebnis-202324-trotz-konjunkturabschwaechung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>voestalpine selbst:
>
>
>voestalpine mit solidem Halbjahresergebnis 2023/24 trotz
> Konjunkturabschwächung
>
> • Umsatz im 1. Halbjahr 2023/24 im Vergleich zu

> • EBIT verringerte sich im Vorjahresvergleich um 40,9 %
>von 898 auf 531
> Mio. EUR
> • Ergebnis vor Steuern bei 440 Mio. EUR (Vorjahr: 846
>Mio. EUR);
> Ergebnis nach Steuern bei 333 Mio. EUR (Vorjahr: 715
>Mio. EUR)

>32,7 % auf 26,6
> %
> • Beschäftigte: 51.212 FTE (+ 1,7%)
> • Zunehmende konjunkturelle Abkühlung, Entwicklung nach
>Branchen sehr
> heterogen

Wie kann man unter solchen Rahmenbedingungen mehr Leute beschäftigen? Welches Cost-Cutting Programm haben sie aufgesetzt? Denken die noch an die Aktionäre?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Details und Zitate nach der Pressekonferenz ---------------------------------------------------------------------
Die konjunkturelle Abkühlung hat den Stahlkonzern voestalpine im ersten Halbjahr 2023/24 voll erwischt. Der Gewinn nach Steuern hat sich gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr von 715 auf 333 Mio. Euro mehr als halbiert, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Der Umsatz ging um 8,4 Prozent auf 8,5 Mrd. Euro zurück. Mit einem Warnstreik am Firmensitz in Linz verlieh die Belegschaft in der Früh ihrer Forderung nach massiven KV-Erhöhungen Nachdruck.

Die schlechte Konjunktur und die hohe Inflation belasten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die bisherigen Verhandlungsrunden um den neuen Metaller-Kollektivvertrag haben aber vorerst keine Einigung gebracht. Die Lage spitzt sich zu.

"Bei uns fand heute in der Früh ein Warnstreik statt, er ist bereits seit zwei Stunden wieder aufgelöst und der Betrieb läuft ganz normal", berichtete CEO Herbert Eibensteiner gleich zu Beginn der heutigen Pressekonferenz. Die Voestler hatten in der Früh für Staus in der oberösterreichischen Landeshauptstadt gesorgt.

Der Konzernchef wollte die laufenden KV-Verhandlungen "nicht im Detail kommentieren", er gehe aber davon aus, dass "intensiv verhandelt" werde und beide Vertragspartner zu einer vernünftigen Lösung kommen würden. Gefordert ist ein Lohn- und Gehaltsplus von 11,6 Prozent. "Wir haben etwa 2 Milliarden Personalkosten in Österreich - da kann man sich ausrechnen, wie viel das kosten würde, 10 Prozent wären 200 Millionen", rechnete Eibensteiner auf Anfrage vor, wollte sich aber ansonsten nur auf die Halbjahresbilanz konzentrieren.

"Das aktuelle Ergebnis liegt im langjährigen Durchschnitt und ist im Hinblick auf die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durchaus zufriedenstellend", relativierte Eibensteiner den Gewinneinbruch. Zudem hätten die Vergleichswerte aus dem Vorjahreszeitraum "Rekordwerte dargestellt", strich er ebenso hervor wie Finanzvorstand Robert Ottel, der dem Konzern nach 20 Jahren im Vorstand nur noch bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 zur Verfügung steht. Per 1. April 2024 übernimmt die Finanzen Gerald Mayer, zuletzt 16 Jahre lang Vorstand des Aluminiumkonzerns AMAG. Wohin es Ottel verschlägt, konnte der 56-Jährige noch nicht mitteilen.


Das erste Geschäftshalbjahr verlief für die voestalpine durchwachsen: "Wir haben positive Kundensegmente vorgefunden und auch rückläufige Nachfrage in einigen Sektoren", so Eibensteiner. Für die voestalpine sei es "strategisch relevant", in verschiedenen Kundensegmenten tätig und international breit aufgestellt zu sein, sagte der Konzernchef. Und auch die Ausrichtung auf hochqualitative Produkte "hat uns sehr gut unterstützt".

Mit dem Start von greentec steel, "dem ambitionierten Stufenplan der voestalpine für eine grüne Stahlproduktion", sei jüngst ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Konzerns erfolgt. Bis 2027 sollen an den Standorten Linz und Donawitz je ein Hochofen durch einen grünstrombetriebenen Elektrolichtbogenofen ersetzt und damit 30 Prozent an CO2-Emissionen eingespart werden. Einen weiteren Meilenstein für die Zukunft habe zudem die offizielle Eröffnung des neuen Hightech-Edelstahlwerks in Kapfenberg dargestellt.

Doch insbesondere in Europa habe die wirtschaftliche Dynamik im Berichtszeitraum abgenommen, so das Management. Die voestalpine habe dadurch eine rückläufige Nachfrage aus den Segmenten Bau, Maschinenbau und Konsumgüterindustrie verzeichnet. Exporte chinesischer Stahlhersteller hätten zudem zu "massivem Druck auf die internationalen Stahlmärkte" geführt.


Es gab auch positive Entwicklungen: In der Automobilindustrie habe sich die Entspannung der globalen Lieferkettensituation in einer stabilen Produktion widergespiegelt. Auch die Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie, der konventionelle Energiebereich (Öl & Gas) sowie der Bereich erneuerbare Energie (Solarindustrie) hätten sich gegen den gesamtwirtschaftlichen Trend weiterhin "sehr gut entwickelt". Eine ebenfalls positive Nachfrage habe auch bei der Lagertechnik geherrscht.

Verbessert hat sich auch das Gearing: Die Nettoverschuldung in Relation zum Eigenkapital sank von 32,7 auf 26,6 Prozent. "Der Zinsaufwand hat sich nahezu verdoppelt", sagte Ottel. "In den vergangenen vier Jahren haben wir große Anstrengungen unternommen, um die Schuldenlast zu reduzieren." Und das sei auch gelungen - sie sei auf ein Drittel gesenkt worden. "Das war notwendig, um uns auf einen Zinsanstieg vorzubereiten." Gleichzeitig sei das Eigenkapital auf einen Rekordwert von nunmehr 7,8 Mrd. Euro gestiegen.

Unter dem Strich erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten im Konzern in der Berichtsperiode um 1,7 Prozent auf 51.212 Vollzeitäquivalente weltweit. Sicher sind die Jobs keinesfalls: "Wir reagieren natürlich auf die aktuelle Situation und passen die Mitarbeiterzahlen dem Geschäft an", sagte Eibensteiner. Es gebe Bereiche, wo die Voest Mitarbeiter aufbaue, welche, wo sie abbaue. "Wir haben Leihpersonal und Überstundenkontingente, die wir in diesem Fall herunterfahren." Das sei "ein ganz normaler Rhythmus in Österreich und auch in den internationalen Märkten".


An der Prognose für das gesamte Fiskaljahr 2023/24 (per Ende März) hält der Vorstand - mit leicht zurückgenommenen Erwartungen - fest: "Wir haben diese gedämpfte Nachfrage im Bau, im Maschinenbau und in der Konsumgüterindustrie erwartet und das wird auch so bleiben", räumte der Konzernchef ein. "Wir haben auch gesehen, dass die Vorschau für Europa doch etwas schwächer sein wird."

Das Management rechnet nun mit einem EBITDA "am unteren Ende der bisher genannten Bandbreite" (1,7 bis 1,9 Mrd. Euro) und "somit in einem Bereich um die 1,7 Milliarden" - "unter der Voraussetzung, dass es nicht zu unerwarteten wirtschaftlichen Verwerfungen kommt", schloss Eibensteiner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Der Konzernchef wollte die laufenden KV-Verhandlungen "nicht
>im Detail kommentieren", er gehe aber davon aus, dass
>"intensiv verhandelt" werde und beide Vertragspartner zu einer
>vernünftigen Lösung kommen würden. Gefordert ist ein Lohn- und
>Gehaltsplus von 11,6 Prozent.

"Wir haben etwa 2 Milliarden
>Personalkosten in Österreich - da kann man sich ausrechnen,
>wie viel das kosten würde, 10 Prozent wären 200 Millionen",
>rechnete Eibensteiner auf Anfrage vor, wollte sich aber
>ansonsten nur auf die Halbjahresbilanz konzentrieren.
>

Und die Gewerkschaft gießt noch Öl ins Feuer und heizt unnötig die Stimmung auf. Eine hohe Inflation kann nicht über Löhne abgegolten werden, höchstens abgefedert. Da hätte die Regierung längst andere Hebel setzen müssen...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Deutsche Bank bestätigt für voestalpine die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 40,0 auf 39,0 Euro. Nun nicht mehr ex-aequo das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 30,25 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine - Deutsche Bank passt Kursziel von 40 auf 39 Euro an
Kaufempfehlung "Buy" nach Zweitquartalszahlen des Stahlunternehmens bestätigt

Die Analysten der Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die voestalpine-Aktie von 40 auf 39 Euro leicht nach unten revidiert. Die Kaufempfehlung "Buy" für die Papiere des Stahlunternehmens wurde vom zuständigen Experten Bastian Synagowitz nach den vorgelegten Quartalszahlen von voest aber unverändert belassen.

Das operative Ergebnis (EBITDA) im abgelaufenen Jahresviertel des Unternehmens wurde als besser als erwartet bewertet. Die Deutsche Bank verweist auf eine eindrucksvolle Margenverbesserung im Stahlbereich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

JPMorgan erhöht für voestalpine die Empfehlung von Untergewichten auf Neutral - und das Kursziel von 24,2 auf 24,8 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 30,21 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Q2-EBITDA leicht über Erwartungen, EBITDA 2023/24 am unteren Ende der Guidance erwartet

Die Ergebnisse im 2. Quartal 2023/24 trafen im Großen und Ganzen die Konsensus-Erwartungen. Der Umsatz im Q2 23/24 sank um13% auf EUR 4,1 Mrd. hauptsächlich aufgrund niedrigerer Verkaufsmengen in den Segmenten Metal Engineering und High Performance Metals sowie rückläufigen Verkaufspreisen. Das niedrigere Preisniveau sowie Produktmix- und Mengeneffekte führten zu einem EBITDA-Rückgang um 28% auf EUR 410 Mio. und das Nettoergebnis lag schließlich bei EUR 94,9 Mio. (-46% j/j) infolge höherer Steuern.

Ausblick

Der Vorstand erwartet das EBITDA 2023/24 nun am unteren Ende der bisher genannten Bandbreite von EUR 1,7-1,9 Mrd. Für die Abnehmerindustrien erwartet das Management in den Segmenten Bau, Maschinenbau und Konsumgüter auch im 2. Halbjahr 23/24 eine stagnierende Nachfrage auf gedämpftem Niveau. In der Öl- und Gasindustrie hat sich die Nachfrage normalisiert, das Marktumfeld bei Erneuerbaren Energien und Eisenbahnsystemen sollte für das restliche Geschäftsjahr gut bleiben. Auch die Automobilindustrie wird robust gesehen. Der Aufwärtstrend in der Luftfahrtindustrie sollte sich im 2. Halbjahr fortsetzen. In Summe brachte der Halbjahresbericht keine wesentlichen Kursimpulse, auch die Anpassung der Guidance liegt im Rahmen der aktuellen Markterwartungen. Wir bleiben daher weiter bei unserer Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine - Erste Group stuft Aktie von "Hold" auf "Accumulate"
Kursziel hingegen 35,3 auf 30,5 Euro revidiert - Nach Quartalszahlen des Stahlunternehmens

Die Analysten der Erste Group haben ihr Anlagevotum für die Aktien der heimischen voestalpine von "Hold" auf "Accumulate" hochgenommen. Das Kursziel wurde vom zuständigen Experten Michael Marschallinger gleichzeitig von 35,3 auf 30,5 Euro nach unten revidiert.
Nach der jüngsten Vorlage der Zweitquartalszahlen des Geschäftsjahres 2023/24 wurden die Gewinnschätzungen herabgesetzt und dies resultierte in ein niedrigeres Kursziel, hieß es. Aufgrund des aktuellen Kursniveaus der voest-Aktien wurde die Empfehlung aber erhöht. Am Mittwoch hatten die Papiere bei 25,90 Euro geschlossen.

Für das Jahr 2024 prognostiziert die Erste Group eine Erholung bei der Stahlnachfrage. Beim Gewinn je Aktie erwarten die Analysten nun 2,83 Euro für 2023/24, sowie 3,20 bzw. 3,52 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 1,00 Euro für 2023/24. Für die folgenden beiden Geschäftsperioden rechnen die Experten mit einer Ausschüttung von 1,00 bzw. 1,10 Euro pro Wertpapier.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Der
etwas vorsichtigere Ausblick war keine negative Überraschung. Im
Kursrutsch der zurückliegenden Monate wurde die schwierigere
konjunkturelle Lage bereits mehr als ausreichend eingepreist.
Mittlerweile wird diese zyklische Qualitätsaktie nur noch mit einem
KGV um 7 gehandelt. Dies erscheint uns zu niedrig.
Wir sehen weiteres Erholungspotenzial bis in den Bereich
um zunächst 30 Euro und stufen Voestalpine als spekulativ
kaufenswert ein.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

>Metaller-Streik: "Ab 14 Uhr steht die Voest"
>
>Auch die siebente Verhandlungsrunde blieb ohne Ergebnis. Die
>Arbeitgeber verlangten für eine höhere Lohnerhöhung
>Zugeständnisse bei Überstundenzuschlägen

Recht haben sie. Beim Rausballern von 300 Mio zu überhöhten Kursen für den sinnlosesten Aktienrückkauf ever hat auch keine Sau gefragt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Metaller-Streik: "Ab 14 Uhr steht die Voest"
>>
>>Auch die siebente Verhandlungsrunde blieb ohne Ergebnis.
>Die
>>Arbeitgeber verlangten für eine höhere Lohnerhöhung
>>Zugeständnisse bei Überstundenzuschlägen
>
>Recht haben sie. Beim Rausballern von 300 Mio zu überhöhten
>Kursen für den sinnlosesten Aktienrückkauf ever hat auch keine
>Sau gefragt.

Ich bin da anderer Meinung. Das Lohnniveau der Metaller ist bereits hoch, man muss an den Industriestandort Österreich denken. Mit 10% verdoppeln wir alle 7,2 Jahre.

Wo werden die Investitionen der Zukunft hinfließen. Bohr Ingelheim zog ja das NÖ Projekt schon zurück.

Aktienrückkaufe sind schwer zu timen und die Verwässerung, durch die Mitarbeiterbeteiligung, sollte ausgeglichen werden.

8,2% seitens der Industrie finde ich kein schlechtes Angebot.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Warum sollte es jedes Jahr 10% geben? Was ist das für eine komische Annahme?

>Ich bin da anderer Meinung. Das Lohnniveau der Metaller ist
>bereits hoch, man muss an den Industriestandort Österreich
>denken. Mit 10% verdoppeln wir alle 7,2 Jahre.

>Aktienrückkaufe sind schwer zu timen und die Verwässerung,
>durch die Mitarbeiterbeteiligung, sollte ausgeglichen werden.

Egal, man kann diese Geldvernichtung auch einfach nicht machen, vor allem wenn man schon "dunkle Wolken" am Horizont sieht. Aber richtig dunkel sinds dann zufällig erst, wenns darum geht, dass auch die Hackler was abbekommen.

>8,2% seitens der Industrie finde ich kein schlechtes Angebot.

Wenns so wäre...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

-------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Erste fünf Absätze, Bericht aus Linz zum Voest-Streik ---------------------------------------------------------------------
"Das rotzfreche Angebot von gestern lassen wir uns nicht gefallen" - fasst voestalpine-Betriebsratsvorsitzender Hans Karl Schaller am Dienstag den Unmut seiner Kolleginnen und Kollegen über die stockenden Verhandlungen zum Kollektivvertrag 2024 der Metallindustrie zusammen. Das neue Angebot der Arbeitgeber sei - alles zusammengerechnet - mit durchschnittlich plus 5,99 Prozent um 0,01 Prozent besser als das vorige, empörte sich Schaller im Gespräch mit der APA.

Als Reaktion werden die "Voestler" heute ab 14:00 Uhr für 24 Stunden streiken, ausgenommen seien Hochofen, Stahlwerk, Kokerei und Kraftwerk. Denn das Angebot sei nicht nur prozentuell zu dürftig, die Arbeitgeber wollten auch die Überstundenzuschläge um 50 Prozent und den Mehrzeitzuschlag bei Teilzeit auf Null kürzen. "Es geht nicht mehr um die Löhne sondern die KV-Verhandlungen der Metaller werden für einen Angriff auf alle Kollektivverträge missbraucht", sagte Schaller. Die Arbeitgeber würden keine Einigung wollen, sondern danach trachten, die Verhandlungsgemeinschaft aufzubrechen.

In Wahrheit sitze die Bundesregierung mit am Verhandlungstisch - an dem übrigens Arbeitgeber-Chefverhandler Christian Knill noch in keiner einzigen Runde Platz genommen habe, so Schallers Kritik - und es werde Schwarz-Blau für die nächste Bundesregierung vorbereitet, meinte Schaller. "Wenn die Metaller nachgeben, die anderen haben nicht diese Schlagkraft", stellte er in den Raum. Morgen, Mittwoch, werden auch die voestalpine-Beschäftigten in Kapfenberg für 24 Stunden in Streik treten.

Von Seiten der voestalpine hieß es heute zur APA, dass man über einen 24-Stunden-Streik informiert worden sei. "Es ist davon auszugehen, dass die Produktion in dieser Zeit eingeschränkt sein wird. In den Bereichen, wo möglicherweise Kund:innen betroffen sein könnten, stehen wir mit diesen bereits im Austausch", so der ehemals staatliche Großkonzern. Wie hoch der Schaden sein werde, lasse sich noch nicht beziffern, weil das Ausmaß der Streiks aus heutiger Sicht noch nicht abschätzbar sei.

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer meinte heute am Rande einer Pressekonferenz: "Wir mischen uns da von der Spitzenebene - außer wir werden gerufen, und das hat noch nicht stattgefunden - nicht ein." Grundsätzlich meinte er: "Es dauert halt heuer länger, weil es eine ganz schwierige Situation ist". Sein Tipp: "Da muss man aufeinander zugehen."

Das gewerkschaftsnahe Momentum Institut erinnerte daran, dass die gesamtwirtschaftliche Produktivität pro Stunde seit 1995 um 33,8 Prozent gestiegen sei, wobei der Anstieg in der Industrie mit 105,1 Prozent mehr als drei Mal so hoch gewesen sei. "Das hat der Industrie im internationalen Wettbewerb in den letzten Jahrzehnten einen Wettbewerbsvorteil beschert. Nun den Arbeitnehmer:innen einen Teuerungsausgleich zu verwehren, indem man auf die sogenannte Benya-Formel verzichtet, könnte den Industrie-Unternehmer:innen langfristig teuer kommen. Dann könnte die Gewerkschaft künftig den Anstieg der Industrieproduktivität in ihre Lohnforderung einbauen. Die ist in normalen Zeiten deutlich höher", erklärt dazu Momentum-Chefökonom Oliver Picek.

Sieben Verhandlungsrunden waren bisher nötig um sich darauf zu einigen, dass man von einer Einigung für den KV 2024 (gültig ab November 2023) weit entfernt ist. Wobei gestern GPA und PRO-GE ihre bisherige Forderung von 11,6 Prozent Plus auf 10,6 Prozent ohnehin bereits heruntergeschraubt haben, und auch die Arbeitgeber haben nachgebessert.

Allerdings soll das Angebot der Industrie von plus sechs Prozent und einer Einmalzahlung von 1.200 Euro mit Verschlechterungen im Rahmenrecht, also zum Beispiel bei den Überstundenzuschlägen, verbunden sein. Dies lehnen die Gewerkschaften ab. Wie umfangreich die nun ausgeweiteten Streiks werden, ließen die Gewerkschaften bisher offen, das würden die Streikkomitees in den Unternehmen entscheiden. Die Arbeitgeber wiederum werfen PRO-GE und GPA vor, kompromisslos zu sein und sich Richtung Sackgasse zu bewegen. Wann weiter verhandelt wird, war Dienstagfrüh noch offen.

Auffallend sind nicht nur die außergewöhnlich vielen Verhandlungsrunden ohne Einigung, sondern auch die kurzen Abende des Feilschens. Wurde in der Vergangenheit auch schon in den ersten Runden bis weit nach Mitternacht verhandelt, war gestern bereits um 20:00 Uhr wieder Schluss mit den Gesprächen in der Wirtschaftskammer in Wien.

Die Chefverhandler der Arbeitnehmerseite, Reinhold Binder (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA), bezeichneten das Angebot der Unternehmervertreter gestern Abend als "Frechheit", Arbeitgeber-Chefverhandler Christian Knill zeigte sich weiter verhandlungsbereit. Aber er stellte Montagabend auch klar: "Wir lassen uns von weiteren Streiks und Machtdemonstrationen nicht beeindrucken."

Binder wiederum meinte in der "ZiB 2": "Das ist eine unfassbare Grauslichkeit, was die Arbeitgeber da bieten. (...) Wir werden uns gut überlegen, wie wir die weiteren Maßnahmen nun festsetzen. Wir werden jetzt auf jeden Fall einen Zahn zulegen."

Vergangenen Woche hatte der Salzburger Beschlägehersteller Maco mit einem ungewöhnlichen Vorschlag die Initiative ergriffen: Er bietet eine Lohnerhöhung von sieben Prozent an, wenn die Mitarbeiter auf Streiks verzichten - gültig bis zu einer KV-Einigung, dann gelte der ausverhandelte Anstieg der Löhne und Gehälter.

Zuletzt haben die Bäcker bei 9,7 Prozent Lohn- und Gehaltsplus abgeschlossen. Einen Richtwert lieferte wiederum im Sommer die Bundesregierung, die den Pensionisten eine Erhöhung von ebenfalls 9,7 Prozent gewährte. Und auch in der Frühjahrslohnrunde bewegten sich die meisten Abschlüsse bei rund zehn Prozent. So schloss die Elektroindustrie bei 9,9 Prozent ab, die Papierindustrie bei 9,8 bis 10 Prozent. Die rollierende Inflation lag im Frühjahr bei 9,5 Prozent, im Herbst waren es 9,6 Prozent.

Verhandelt wird derzeit auch über den Kollektivvertrag im Handel, hier geht es mit rund 430.000 Beschäftigten um die größte KV-Gruppe. Die Gewerkschaft forderte ursprünglich eine Erhöhung der Gehälter um 11 Prozent, mehr Urlaub und eine Diskussion über eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung. Die Arbeitgeber boten ein Plus von 5 Prozent und zusätzlich eine Einmalzahlung von 800 Euro. Die Gewerkschaft GPA machte ein Gegenangebot von 9,5 Prozent und einen Fixbetrag von 40 Euro. Eine Einigung vor einem Kompromiss in der Metallindustrie gilt im Handel als unwahrscheinlich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>--------------------------------------------------------------------
>AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Erste fünf Absätze, Bericht aus
>Linz zum Voest-Streik
>---------------------------------------------------------------------
>"Das rotzfreche Angebot von gestern lassen wir uns nicht
>gefallen" - fasst voestalpine-Betriebsratsvorsitzender Hans
>Karl Schaller am Dienstag den Unmut seiner Kolleginnen und
>Kollegen über die stockenden Verhandlungen zum
>Kollektivvertrag 2024 der Metallindustrie zusammen. Das neue
>Angebot der Arbeitgeber sei - alles zusammengerechnet - mit
>durchschnittlich plus 5,99 Prozent um 0,01 Prozent besser als
>das vorige, empörte sich Schaller im Gespräch mit der APA.
>

Ist das nicht der Betriebsrat, der einen eigenen Chauffeur hat?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ja, sehr entbehrlich (also, dass er einen Chauffeur hat).

>Ist das nicht der Betriebsrat, der einen eigenen Chauffeur
>hat?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ja, sehr entbehrlich (also, dass er einen Chauffeur hat).
>
>>Ist das nicht der Betriebsrat, der einen eigenen
>Chauffeur
>>hat?

Das ist ein besonderes Exemplar:

So hat er sich 2006 – was einem einfachen Arbeitnehmer nicht möglich wäre – Urlaube ausbezahlen lassen. Zwar habe er angeboten, den Betrag für die von der voestalpine organisierte Tsunami-Hilfe zu spenden. Letztlich hat er das Geld – deutlich mehr als 10.000 Euro – doch selber kassiert.

Schaller hat auch Fahrtkosten für seinen Privat-Pkw verrechnet, obwohl ihm ein Dienstwagen zur Verfügung stand. Diese hat er zurückbezahlt, als dies ruchbar wurde. Böse Zungen behaupten, dass es der Intervention von Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer bedurfte, der seinem Vize die Rückzahlung nahelegte. Schaller weist jede Form der Unredlichkeit von sich. „Die Vorwürfe sind ein Rohrkrepierer.“

Der Sohn eines früheren Arbeiterbetriebsrates bei den Freistädter FM-Küchen betont, dass er mit seinem Verdienst in einer Gehaltsklasse liege, die andere Arbeiter toppen würden. Daher sei es auch völlig in Ordnung, dass er für sich und seine Betriebsräte teils üppige Leistungsprämien verhandelt habe. Andere sagen, dass hier das Normalmaß weit überschritten werde. Selbst in der Gewerkschaft wünscht sich manch einer etwas mehr Sensibilität in der Causa.

https://www.nachrichten.at/wirtschaft/Voest-Betriebsrat-Schaller-Wenig-Gespuer-fuer-heikl e-Momente;art15,345628

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ja, sehr entbehrlich (also, dass er einen Chauffeur
>hat).
>>
>>>Ist das nicht der Betriebsrat, der einen eigenen
>>Chauffeur
>>>hat?
>
>Das ist ein besonderes Exemplar:
>
>So hat er sich 2006 – was einem einfachen Arbeitnehmer nicht
>möglich wäre – Urlaube ausbezahlen lassen. Zwar habe er
>angeboten, den Betrag für die von der voestalpine organisierte
>Tsunami-Hilfe zu spenden. Letztlich hat er das Geld – deutlich
>mehr als 10.000 Euro – doch selber kassiert.
>
>Schaller hat auch Fahrtkosten für seinen Privat-Pkw
>verrechnet, obwohl ihm ein Dienstwagen zur Verfügung stand.
>Diese hat er zurückbezahlt, als dies ruchbar wurde. Böse
>Zungen behaupten, dass es der Intervention von
>Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer bedurfte, der seinem
>Vize die Rückzahlung nahelegte. Schaller weist jede Form der
>Unredlichkeit von sich. „Die Vorwürfe sind ein
>Rohrkrepierer.“
>
>Der Sohn eines früheren Arbeiterbetriebsrates bei den
>Freistädter FM-Küchen betont, dass er mit seinem Verdienst in
>einer Gehaltsklasse liege, die andere Arbeiter toppen würden.
>Daher sei es auch völlig in Ordnung, dass er für sich und
>seine Betriebsräte teils üppige Leistungsprämien verhandelt
>habe. Andere sagen, dass hier das Normalmaß weit überschritten
>werde. Selbst in der Gewerkschaft wünscht sich manch einer
>etwas mehr Sensibilität in der Causa.
>
>https://www.nachrichten.at/wirtschaft/Voest-Betriebsrat-Schaller-Wenig-Gespuer-fuer-heikl e-Momente;art15,345628

Auch nur so ein Pseudoroter wie da Gusi und Co. Alle so entbehrlich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Nicht der erste ...

Als Zuschauer von außen hat man den Eindruck,
dass alle voestalpine-Betriebsräte verhaltensauffällig sind,
und die voestalpine ist ein reiner Selbstbedienungsladen für sie.

Der Goggomobilverweigerer damals war ja auch nicht schlecht ...

Liegt offenbar in der Familie

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


Empfehlung auf Akkumulieren angehoben

Nach Vorlage der Halbjahreszahlen und einem leicht abgesenkten Ausblick haben wir unsere Schätzungen etwas reduziert, sodass unser neues Kursziel nun bei EUR 30,50/Aktie liegt (zuvor: EUR 35,30). Unsere Empfehlung stufen wir jedoch von Halten auf Akkumulieren hoch. Wir erwarten, dass das 3. Quartal 2023/24 für die voestalpine das schwächste Quartal markieren sollte. Anschließend stimmen uns eine Reihe von Vorlaufindikatoren positiv für eine Erholung der Ergebnisse. Die Einkaufsmanagerindizes speziell für Deutschland zeigen Anzeichen einer Bodenbildung, was der Division High Performance Metals (Edelstahl-Produkte) zugutekommen sollte. Zudem sollte sich die mit einem Umsatzanteil von knapp einem Drittel wichtigste Abnehmerindustrie – Automobil – 2024 weiter erholen, zusätzlich unterstützt von der fortschreitenden Elektrifizierung. Nach einem Minus in der Stahlnachfrage 2023 von 5,1% geht die World Steel Association für 2024 wieder von einem Plus von 5,8% aus. Dies sollte sich auch positiv auf die Stahlpreise in Europa auswirken, für die wir 2024 eine Stabilisierung/leichte Erholung erwarten.

Ausblick

Zusammenfassend denken wir, dass sich der Ausblick für die Stahlindustrie 2024 deutlich verbessert hat und erwarten, dass das kommende 3. Quartal 23/24 den Wendepunkt in der Ergebnisentwicklung markieren sollte.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Im ORF hat ein Metaller gesagt:

Es gibt einen Streikfonds der Gewerkschaft,
aber der zahlt nicht 100% des Verdienstentgangs,
sondern je nach Mitgliedschaftsdauer in der Gewerkschaft.

Es sei aber ohnehin üblich, dass die Arbeitgeber die Bezüge während der Streiks weiterzahlen.

(Kann ich mir durchaus vorstellen:
Firmen tun das ihrer Lohnverrechnung nicht an, diese paar Tage da rauszurechnen, viel zu kompliziert,
und wird einfach als Voraussetzung für die Beendigung des Streiks
vereinbart, dass alle Kosten des Streiks die Arbeitgeber übernehmen)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Grundsatzeinigung: Plus 8,6 % für die Beschäftigten der Metalltechnischen Industrie
Erstmals Zweijahresabschluss: Ab 1.11.2023 durchschnittlich 8,6 % Lohn- und Gehaltserhöhung, sozial gestaffelt. Ab 1.11.2024: Basis Verbraucherpreisindex (VPI) + 1 %
Wien (OTS) -

Abschluss noch nicht wirksam, vorbehaltlich der konkreten Ausgestaltung der neuen Wettbewerbssicherungs-Klausel.
Abschluss 2023: Lohn- und Gehaltserhöhungen um 10 %, max. jedoch 400,- Euro/Monat. Das bedeutet im Durchschnitt aller Beschäftigungsgruppen in der Metalltechnischen Industrie ein Plus von 8,6 %.
Abschluss 2024: Lohn- und Gehaltserhöhung auf Basis des Durchschnitts-Verbraucherpreisindex (VPI) + 1 %.
Wettbewerbssicherungs-Klausel für Betriebe mit hoher Personalkostenbelastung ermöglicht Reduktion der IST-Erhöhung

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231130_OTS0218/grundsatzeinigung-plus-86-fuer-d ie-beschaeftigten-der-metalltechnischen-industrie

und die Gewerkschaft dazu:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231130_OTS0222/metaller-kv-loehne-und-gehaelter -steigen-um-10-prozent-aber-maximal-um-400-euro-monatlich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Wiener Privatbank senkt Kursziel von 31,0 auf 29,4 Euro
Ergebnisschätzungen verringert, Umsatzprognose erhöht

Die Experten der Wiener Privatbank haben ihr Kursziel für die voestalpine-Aktie von 31,0 auf 29,4 Euro nach unten revidiert. Der zuständige Wertpapieranalyst Nicolas Kneip bestätigte die Anlageempfehlung "Halten" nach der Zahlenvorlage Anfang November.
"Das zweite Quartal verlief größtenteils unseren Erwartungen entsprechend, wobei insbesondere die Margenentwicklung der HPM Division das negative Highlight darstellte", kommentierte der Experte der Wiener Privatbank die jüngste Geschäftsentwicklung. Er verwies darauf, dass es erst im Viertquartal zu ersten Erholungstendenzen kommen soll.

"Wir haben die aktuellen Ergebnisse in unser Modell integriert und unsere Schätzungen sowohl für das laufende Geschäftsjahr als auch die Folgejahre ergebnisseitig leicht nach unten adaptiert", schrieb Kneip hinsichtlich der Bewertung. Im Hinblick auf den Umsatz wurden die Annahmen hingegen auf 16,9 Mrd. Euro etwas erhöht.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Analysten 2,77 Euro für 2023/24, sowie 3,01 bzw. 3,24 Euro für die beiden Folgejahre. Die Dividendenschätzungen für diese drei Geschäftsperioden belaufen sich auf je 1,50 Euro pro Titel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wir sind bezüglich des
Kursziels etwas zuversichtlicher als die Analysten der Wiener
Privatbank und können uns für 2024 durchaus eine positive
Überraschung vorstellen, sofern die Konjunktur ein wenig mitspielt. Fundamentalanalytisch ist die Aktie des stahlbasierten
Technologie- und Industriegüterkonzerns derzeit preiswert und
das Chartbild hat sich zuletzt etwas aufgehellt.

Wir stufen die Aktie weiterhin als spekulativ kaufenswert
ein (vgl. Börsenbrief 45/2023).

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

P.S. Thyssen will die Stahlsparte verschenken und tät auch Mitgift mitgeben ...

Nachdem die Voest damals schon die Salzgitter nicht bekommen hat,
wär das eventuell was ... eine positive Überraschung?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>P.S. Thyssen will die Stahlsparte verschenken und tät auch
>Mitgift mitgeben ...
>
>Nachdem die Voest damals schon die Salzgitter nicht bekommen
>hat,
>wär das eventuell was ... eine positive Überraschung?


Überraschung schon , aber keine positive mE.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Thyssen hatte mal einen echt guten Namen,
hart wie Kruppstahl zählt heute noch,
Ägypten freut sich über die schönen U-Boote von Thyssen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Nippon Steel kauft US Steel(X) für $14,1mrd.


Nippon Steel is paying a hefty premium for U.S. Steel. The Japanese company is offering to pay $55 a share, significantly above U.S. Steel’s price of $39.55 at Friday’s market close. (Shares have jumped 22% since then, following Nippon Steel’s announcement.)

Despite that, Hashimoto has defended the price tag, saying the deal has “sufficient economic rationality” on Tuesday. “We want to complete a global network for a new era in the industry,” he said.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Steht nicht dabei, in welchem Unternehmen.
Da sieht man aber, wie wichtig Schutzkleidung ist.
Wenn ein Ordner aus dem Regal dem Beamten auf den Kopf fällt,
ohne jegliche Schutzkleidung, endet das tragisch.
Kein Wunder, dass man deren Risiken höher abgelten muss als bei den rundum gesicherten Metallern ...
https://steiermark.orf.at/stories/3236933/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Iron Ore Surges Past $140 to The Highest Since June 2022

Iron ore rallied to its highest since June 2022, showing Beijing’s efforts to stem the property market’s decline in recent months may be paying dividends.

Futures in Singapore rose above $140 a ton amid thin trading on Tuesday. Optimism is building that China’s economic recovery and its steel-intensive property sector are finally gaining momentum, after a subdued post-pandemic reopening in the past year disappointed investors.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-12-26/iron-ore-surges-past-140-to-the-highes t-since-june-2022

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Deutsche Bank bestätigt Kaufempfehlung und Kursziel
Gewinnschätzungen geringfügig angepasst

Die Analysten der Deutsche Bank Research haben ihre Kaufempfehlung "buy" für die voestalpine-Aktie bestätigt. Durch geringfügige Anpassungen der Schätzungen für 2024 bis 2026 ergebe sich ein unverändertes Kursziel von 39 Euro, schreibt Analyst Bastian Synagowitz in der am Dienstag veröffentlichten Studie.
Für das Geschäftsjahr 2024 prognostizieren die Experten einen Gewinn je Aktie (EPS) von 2,87 Euro. In den beiden Folgejahren soll dieser dann auf 3,23 respektive 4,33 Euro steigen. Für diesen Zeitraum wird zudem eine jährliche Dividendenausschüttung von jeweils 1,00 Euro erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Raiffeisen senkt Kursziel von 35 auf 30 Euro
"Hold"-Bewertung beibehalten - Vor Drittquartalszahlen am 7. Februar

Die Wertpapierexperten von Raiffeisen Research haben ihr Kursziel für die Wertpapiere des heimischen Stahlkonzerns voestalpine von 35 auf 30 Euro reduziert. Die "Hold"-Bewertung wurde in der am Vortag erschienenen Analyse von Markus Remis beibehalten.
Von den am 7. Februar zur Veröffentlichung anstehenden Drittquartalszahlen des Unternehmens erwarten die Analysten keinen Aktienkurstreiber. Zudem prognostizieren die Experten, dass das voest-Management den Gesamtjahresausblick mit einem operativen Ergebnis (Ebitda) von rund 1,7 Mrd. Euro bestätigen werde.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Voest-Chef Eibensteiner: Strompreis-Kompensation bis 2030 verlängern
EU-seitig kein Problem, es fehle nur "am heimischen politischen Willen" - Künftige Regierung müsse besseren Ausgleich zwischen Klima- und Industriepolitik finden

Voestalpine-Chef Herbert Eibensteiner will seine Betriebe nicht als Wahlkampf-Kulisse zur Verfügung stellen, damit hat das österreichische Vorzeigeunternehmen in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht. Wünsche an die Politik hat Eibensteiner aber - vor allem will er von der jetzigen Regierung noch eine Verlängerung der aktuell auf ein Jahr befristeten Strompreiskompensation bis zum Jahr 2030.
Die Strompreiskompensation - in Österreich ist sie im "Strompreiskosten-Ausgleichsgesetz" geregelt - habe sich in allen wichtigen Industrieländern der EU als Standortschutz langfristig bewährt, sagte Eibensteiner am Montagabend vor Journalisten in Wien. "Seitens der EU könnte Österreich dieses wirksame Instrument jederzeit verlängern, es scheitert somit ausschließlich am heimischen politischen Willen." Durch die Transformation hin zur "grünen" Stahlproduktion werde der Strombedarf weiter steigen, "daher ist das Zögern bei dieser wichtigen standortpolitischen Maßnahme für uns unverständlich".

Die voestalpine ist in Österreich für rund 15 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich. Deshalb will sie mit ihrem Investitionsprogramm "Greentec Steel" in einem ersten Schritt in Linz und in Donawitz um insgesamt 1,5 Mrd. Euro je einen Hochofen durch einen Elektrolichtbogenofen ersetzen, der mit Ökostrom betrieben wird. Dadurch sollen die CO2-Emissionen der voestalpine bei der Stahlproduktion in Österreich um bis zu 30 Prozent sinken - für Österreich bedeutet das eine Reduktion der CO2-Emissionen um 5 Prozent. Der Bau soll heuer beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Von der aktuellen Regierung erwartet sich Eibensteiner auch Regelungen für den beschleunigten Netzausbau sowie einen Rahmen für Betriebskostenunterstützungen aus dem Transformationsfonds.

Die künftige Regierung sollte aus seiner Sicht einen besseren Ausgleich zwischen Industriepolitik und Klimaschutz finden, einen stärkeren Fokus auf den Ausbau der Energie-Infrastruktur legen und auf die international wettbewerbsfähige Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom, Wasserstoff und Biogas. Dafür sei eine klare Kompetenz- und Ressortzuteilung in den Ministerien notwendig, um eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie zu ermöglichen. Die Energiekosten in Österreich seien im europäischen und internationalen Vergleich viel zu hoch, warnt der Voest-Chef.

Auf europäischer Ebene wünscht er sich eine einheitliche Förderpolitik, ausreichende Fördermittel und ein "handhabbares" Beihilferecht. "Aber bitte nicht noch mehr Bürokratie, davon haben wir jetzt schon genug."

Die voestalpine beschäftigt weltweit rund 51.000 Leute, davon 23.600 in Österreich. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte sie bei einem Umsatz von 18,2 Mrd. Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 2,5 Mrd. Euro. Für das laufende Geschäftsjahr sieht es nicht ganz so rosig aus, das EBITDA soll bei etwa 1,7 Mrd. Euro liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Baader senkt Kursziel von 40 auf 36 Euro
"Buy"-Votum bleibt aufrecht

Die Analysten der Baader Bank haben in ihrer jüngsten Studie zum Stahlkonzern voestalpine das Kursziel von 40,0 auf 36,0 Euro gekappt. Das "Buy"-Votum beließ Experte Christian Obst unverändert. Begründet wurde die Kurszielreduktion mit der geringeren Gewinnschätzung für das nächste Geschäftsjahr.
Mit Blick auf die einzelnen Sparten der voestalpine sieht Obst das auf die Automobilbranche ausgerichtete Stahl-Geschäft gut aufgestellt. In der High Performance Metals Division könnte sich die Nachfrage stabilisieren, allerdings auf einem niedrigen Niveau. Die Metal Engineering Division könnte unter der Saisonalität im Bahnverkehrssystem leiden.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Experten 3,14 Euro je Titel für das Geschäftsjahr 2023/24. Für die beiden Folgejahre liegen die Schätzungen bei 3,10 Euro bzw. 3,61 Euro. Die Dividendenschätzungen für 2023/24 sowie für die beiden Folgejahre belaufen sich auf jeweils 1,20 Euro pro Anteilschein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

voestalpine erlitt massiven Gewinneinbruch

Ergebnis nach Steuern sank in den ersten drei Quartalen um 50 Prozent auf 431 Mio. Euro - Umsatz ging um 8,8 Prozent auf 12,4 Mrd. Euro zurück - EBITDA-Ausblick bleibt bei 1,7 Mrd. Euro

Dem Linzer Stahlkonzern voestalpine setzt die schlechte Konjunktur zu. In den ersten drei Quartalen 2023/24 hat sich der Gewinn nach Steuern gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr davor von 864 Mio. auf 431 Mio. Euro halbiert, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Der Umsatz sank um 8,8 Prozent auf 12,4 Mrd. Euro. "Der erwartete Konjunkturrückgang war in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich spürbar", so Konzernchef Herbert Eibensteiner.
Der Konjunkturrückgang ist den Konzernangaben zufolge in einigen Bereichen spürbar: Deutlich abgeschwächt hätten sich etwa die zinssensitiven Segmente Bau, Maschinenbau, Konsumgüterindustrie sowie generell Investitionen in industrielle Produktionsanlagen. Hier werde sich aus heutiger Sicht auch für das noch verbleibende Geschäftsjahr keine Erholung zeigen. Auf dem aktuellen Niveau auch im letzten Quartal stabil sieht die Konzernleitung das Segment Automobilindustrie. Das Energiesegment werde die bisherige gute Dynamik weiter fortsetzen. Auch für den Bereich Eisenbahnsysteme wird eine weiterhin anhaltend gute Marktentwicklung erwartet. Selbiges gelte für die Luftfahrtindustrie, in der nach dem massiven Einbruch im Zuge der COVID-19-Pandemie eine dynamische Erholung eingesetzt habe.

Für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2023/24 werde für Europa "weltweit die schwächste wirtschaftliche Entwicklung" erwartet. Die Eurozone sei in den letzten beiden Quartalen an der Grenze der Rezession vorbeigeschrammt und auch für das letzte Quartal des aktuellen Geschäftsjahres seien "keine positiven Impulse erwartbar". Die Entwicklung in Nordamerika wiederum wird weiterhin als "relativ robust" eingeschätzt. In Südamerika - hier sei vor allem Brasilien für den voestalpine-Konzern von Relevanz - scheine sich die Konjunktur im letzten Geschäftsquartal etwas abzukühlen. Chinas Gesamtwirtschaft wachse in Summe, wobei sich die einzelnen Sektoren höchst unterschiedlich entwickelten. Die Probleme im Immobilienbereich würden aller Voraussicht nach nicht kurzfristig gelöst und in weiterer Folge die damit verbundenen Sektoren, wie etwa die Bauindustrie, belasten. Die produzierende Industrie, insbesondere im Hightech-Bereich, werde sich aber wie im bisherigen Geschäftsjahr weiterhin positiv entwickeln.

Die Guidance für das Gesamtjahr 2023/24 belässt die voestalpine jedenfalls unverändert: Das Management erwartet - "unter der Prämisse keiner unerwarteten wirtschaftlichen Verwerfungen" - ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 1,7 Mrd. Euro.


In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ging das EBITDA von 1,9 Mrd. auf 1,3 Mrd. Euro zurück - ein Minus von 32 Prozent; die EBITDA-Marge verschlechterte sich von 13,8 auf 10,4 Prozent. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) gab im Berichtszeitraum von 1,1 Mrd. auf 713 Mio. Euro nach, ein Rückgang von gut 37 Prozent; die EBIT-Marge schrumpfte von 8,4 auf 5,8 Prozent. Unter dem Strich brach der unverwässerte Gewinn je Aktie (EPS) von 3,91 auf 2,06 Euro ein.

Leicht gestiegen ist hingegen die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit - der Personalstand vergrößerte sich um 1,4 Prozent auf 50.712 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente).

Ebenfalls erhöht hat sich das Eigenkapital, das um 2,5 Prozent auf 7,8 Mrd. Euro wuchs. Die Nettofinanzverschuldung wurde von 2,7 Mrd. auf 2 Mrd. Euro um knapp ein Viertel zurückgefahren. Entsprechend verbesserte sich das Gearing: Die Nettoverschuldung in Relation zum Eigenkapital verringerte sich von 35,1 Prozent auf 25,8 Prozent.

Das neue Edelstahlwerk in Kapfenberg (Steiermark) sei seit Beginn des Jahres 2024 im alleinigen Betrieb, das alte Edelstahlwerk sei mit Jahresende 2023 wie geplant abgestellt worden. Im neuen Werk produziere die voestalpine jährlich bis zu 205.000 Tonnen Hochleistungswerkstoffe für die Automobil-, Luftfahrt- und Energieindustrie und sichere damit rund 3.500 Arbeitsplätze in Kapfenberg und Mürzzuschlag ab.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Laut den Analysten der Erste Group sind die Zahlen im Rahmen der Erwartungen gelegen, sie sehen die Meldung neutral für den Aktienkurs.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

voestalpine selbst:

Konjunktureintrübung dämpft voestalpine-Ergebnis zum Q3 2023/24

• Umsatz Q1 bis Q3 2023/24 mit 12,4 Mrd. EUR um 8,8 % niedriger als im
Vorjahr (13,6 Mrd. EUR)
• EBITDA fiel um 31,7 % auf 1,3 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,9 Mrd. EUR)
• EBIT ging im Vorjahresvergleich von 1,1 Mrd. EUR auf 713 Mio. EUR
zurück (-37,4 %)
• Ergebnis vor Steuern bei 575 Mio. EUR (Vorjahr: 1,1 Mrd. EUR) und
Ergebnis nach Steuern bei 431 Mio. EUR (Vorjahr: 864 Mio. EUR)
• Eigenkapital ist um 2,5 % von 7,6 auf 7,8 Mrd. EUR gestiegen
• Nettofinanzverschuldung im Jahresvergleich von 2,7 auf 2 Mrd. EUR
gesunken (-24,6 %)
• Gearing Ratio im Jahresvergleich von 35,1 % auf 25,8 % deutlich
verbessert
• Anzahl Beschäftigte bei 50.712 FTE (+1,4 %)
• Ausblick EBITDA unverändert um 1,7 Mrd. EUR

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20240207_EQS0003/eqs-news-voestalpine-ag-konjunkt ureintruebung-daempft-voestalpine-ergebnis-zum-q3-202324

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine setzt den Sparstift an

Ergebnis nach Steuern sank in den ersten drei Quartalen 2023/24 um 50 Prozent auf 431 Mio. Euro, der Umsatz um 9 Prozent auf 12,4 Mrd. Euro - Leiharbeit und Überstunden werden reduziert

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Details und Zitate (nach der Pressekonferenz) ---------------------------------------------------------------------
Dem Linzer Stahlkonzern voestalpine setzt die schlechte Konjunktur massiv zu. Jetzt wird gespart. "Wir starten Sparprogramme in ganz Europa und legen Bereiche zusammen", sagte CEO Herbert Eibensteiner am Mittwoch in einer Pressekonferenz. In den ersten drei Quartalen 2023/24 halbierte sich der Gewinn nach Steuern im Jahresabstand von 864 Mio. auf 431 Mio. Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Der Umsatz sank um 8,8 Prozent auf 12,4 Mrd. Euro.

Nun sind weitere "Effizienzmaßnahmen" angesagt. Es gebe "natürlich Anpassungen an die unterschiedliche Auslastung in einzelnen Werken", so Eibensteiner. In Deutschland gebe es beispielsweise Kurzarbeit. Und bei Buderus Edelstahl im deutschen Wetzlar habe der Konzern einen Personalabbau abgeschlossen.

Zu flächigen Einschnitten in der Belegschaft dürfte es jetzt nicht kommen: "Es bleibt bei den Anpassungen und es wird sicher nicht zu wesentlichen Veränderungen im Mitarbeiterbereich kommen", betonte der Konzernchef. In Linz etwa sei die Auslastung relativ gut - auch in den nächsten Monaten. Es würden nur "da und dort Sparmaßnahmen" getroffen. Konkret nimmt die Voest den Angaben zufolge weniger Mitarbeiter auf, Überstunden werden zurückgefahren und die Zahl der Leiharbeiter wird reduziert. "Das Gleiche gilt natürlich auch für die steirischen Standorte", sagte Eibensteiner. Alleine in Österreich beliefen sich die Personalkosten auf rund 2 Mrd. Euro jährlich, vermerkte er. Entsprechend hoch sind die Auswirkungen der Kollektivvertragserhöhungen.

Der Einsparungsprozess läuft: "Wir haben aktuell noch 3.700 Überstunden und Leihpersonaläquivalente in der voestalpine - das ist der Spielraum, den wir haben, und wir haben uns bereits im Laufe des Jahres an diese Situation angepasst", erklärte der CEO. Seit Beginn des aktuellen Geschäftsjahres, also seit April, trennte sich der Konzern von rund 900 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter weltweit, hieß es auf APA-Anfrage. Die Zahl der weltweit festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat sich zum Stichtag 31. Dezember 2023 im Jahresabstand sogar leicht erhöht - um 694 auf 50.712 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente).

Schon seit längerem zieht die voestalpine auch ihr reguläres Sparprogramm durch, wo versucht wird, jedes Jahr rund 300 Mio. Euro einzusparen. "Und da haben wir noch etwas draufgesetzt", so Eibensteiner. Der erwartete Konjunkturrückgang sei in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich spürbar gewesen. "Vor allem die schwache Wirtschaft in Europa drückte auf das Ergebnis der voestalpine", sagte der CEO in der Pressekonferenz. Und das dürfte so bleiben: Für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2023/24 werde für Europa weltweit die schwächste wirtschaftliche Entwicklung erwartet. Die Eurozone sei in den letzten beiden Quartalen an der Grenze der Rezession vorbeigeschrammt und auch für das letzte Quartal des aktuellen Geschäftsjahres seien keine positiven Impulse erwartbar.


Deutlich abgeschwächt hätten sich etwa die zinssensitiven Segmente Konsumgüterindustrie, Bau und Maschinenbau - vor allem der Werkzeugbau sei rückläufig. Hier erwartet die voestalpine auch für das vierte Quartal ihres Geschäftsjahres 2023/24 keine Erholung. Weiterhin stabil sieht die Konzernleitung das Segment Automobilindustrie. Vor dem Hintergrund der Beseitigung der Lieferkettenschwierigkeiten sei die Nachfrage auch schon in den ersten drei Quartalen stabil gewesen.

Das Energiesegment werde die bisherige gute Dynamik weiter fortsetzen. Auch für den Bereich Eisenbahnsysteme wird eine weiterhin anhaltend gute Marktentwicklung erwartet. Selbiges gelte für die Luftfahrtindustrie, in der nach dem massiven Einbruch im Zuge der COVID-19-Pandemie eine dynamische Erholung eingesetzt habe.

"Vor diesem Hintergrund erwartet der Vorstand der voestalpine - unter der Prämisse keiner unerwarteten wirtschaftlichen Verwerfungen - für das Geschäftsjahr 2023/24 ein EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; Anm.) im Bereich um 1,7 Mrd. Euro", sagte der Konzernchef. Der Konzern lässt seine Guidance für das Gesamtjahr also trotz des erlittenen Gewinneinbruchs unverändert. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres sackte das EBITDA von 1,9 Mrd. auf 1,3 Mrd. Euro ab - ein Minus von 32 Prozent. 2022/23 war die Voest noch schwungvoll unterwegs gewesen - mit einem kräftigen EBITDA-Anstieg von 11 Prozent auf 2,5 Mrd. Euro.


Das neue Edelstahlwerk in Kapfenberg (Steiermark) ist den Konzernangaben zufolge seit Beginn des Jahres 2024 im alleinigen Betrieb. Das alte Edelstahlwerk sei mit Jahresende 2023 wie geplant abgestellt worden. Die Errichtung während der Coronajahre kostete letztlich deutlich mehr als ursprünglich geplant: "Diese 350 Mio. Euro waren der ursprüngliche Projektplan - wir haben jetzt eine Verteuerung von ein bisschen über 30 Prozent", sagte Eibensteiner zur APA. Im neuen Werk produziere die voestalpine jährlich bis zu 205.000 Tonnen Hochleistungswerkstoffe für die Automobil-, Luftfahrt- und Energieindustrie und sichere damit rund 3.500 Arbeitsplätze in Kapfenberg und Mürzzuschlag ab.

Insgesamt fühlt sich die voestalpine aufgrund ihrer breiten Ausrichtung in unterschiedlichen Marktsegmenten und Wirtschaftsregionen "solide aufgestellt". Entscheidend werde allerdings sein, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes sichergestellt werde. "Kernpunkte hierfür sind der Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung und der Netze sowie die Verlängerung der Strompreiskompensation bis 2030", meinte Eibensteiner. "Wichtig ist, dass der Energiepreis runterkommt."

Österreich nutze die Freiräume, die die EU geschaffen hat, leider nicht, bemängelte der voestalpine-Chef. Die EU ermögliche indirekte CO2-Kosten bei der Energie zu kompensieren. "In 14 Ländern ist das umgesetzt, in Deutschland wurde das sogar bis 2030 verlängert", so Eibensteiner. In Österreich hingegen sei die Strompreiskompensation, konkret das Stromkostenausgleichsgesetz (SAG), nur für 2023 implementiert und nicht verlängert worden", kritisierte er. Das sei ein klarer Wettbewerbsnachteil.


"Eine erfolgreiche Transformation ist nur mit grünem Strom zu wirtschaftlichen Preisen möglich", hielt der CEO weiters fest. Aus dem österreichischen Transformationsfonds für die Industrie sollen den Angaben zufolge 90 Mio. Euro an die Voest fließen. Sie habe eine Zusage in dieser Höhe bekommen.

Das neue Lieferkettengesetz, über das am Freitag auf EU-Ebene abgestimmt wird, ist der Voest zu sperrig: Die Anwendung EU-Richtlinie dazu sei "nicht nur äußerst umfassend, sondern auch extrem bürokratisch". Transparente Lieferketten seien wichtig, "aber aus unserer Sicht ist die Richtlinie in der vorliegenden Form aufgrund ihrer unerfüllbaren Informations- und Prüflasten für die Unternehmen in der Praxis nicht umsetzbar", so der Konzernchef. "Der Blick nach Deutschland zeigt, dass wir mit dieser Einschätzung nicht alleine sind." Deutschland dürfte sich bei der Abstimmung der Stimme enthalten. Auch Österreich soll sich laut Eibensteiner "für eine handhabbarere Lösung" engagieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

... und trotzdem hört diese penetrante Werbung um neue Mitarbeiter auf Youtube nicht auf. Alle 5 Minuten fangen die bei mir zu singen an. Seit vielen Monaten.

Wer bitte will sich bewerben, wenn er eh sieht, dass die gleichzeitig abbauen wollen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Deutsche Bank bestätigt nach Q3-Zahlen Kaufempfehlung
voest-Aktien seien attraktiv bewertet

Die Analysten der Deutsche Bank Research haben ihre Kaufempfehlung "buy" für die Aktien der voestalpine bei einem Kursziel von 39 Euro bestätigt. Die voest hatte am gestrigen Mittwoch Quartalsergebnisse veröffentlicht.
Die Schätzungen seien als Reaktion auf die Zahlen zum dritten Quartal nur geringfügig angepasst worden und liegen derzeit geringfügig vor der Marktmeinung, erklärte Analyst Bastian Synagowitz. Angesichts des Engagements in defensiven Nischen seien die voest-Aktien attraktiv bewertet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

3Q23/24-Ergebnis im Rahmen der Erwartungen, Ausblick bestätigt

Die schwache wirtschaftliche Entwicklung insbesondere in Europa drückte in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 auf das Ergebnis der voestalpine. Die Umsatzerlöse des voestalpine-Konzerns reduzierten sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023/24 um 8,8% von EUR 13,6 Mrd. auf EUR 12,4 Mrd.. Das EBITDA hat sich im Vergleichszeitraum um 31,7% von EUR 1,9 Mrd. auf EUR 1,3 Mrd. abgeschwächt. Das EBITDA für das 3. Quartal fiel mit EUR 368 Mio. als das schwächste Quartal im aktuellen Geschäftsjahr aus, lag jedoch im Rahmen der Markterwartungen. Eine unverändert schwache Nachfrage zeigten die Konsumgüterindustrie sowie die Bau- und Maschinenbauindustrie. Vor allem der Bereich Werkzeugbau verbuchte im zweiten und dritten Quartal 2023/24 einen rückläufigen Bedarf. Die Nachfrage aus der Automobilindustrie, auf der anderen Seite, war in den ersten drei Quartalen stabil. Positiv entwickelte sich weiterhin der Energiebereich, sowie Eisenbahnsysteme. Nach Ergebnisvorlage erwartet der Vorstand der voestalpine unverändert ein EBITDA im Bereich von rund EUR 1,7 Mrd..

Ausblick

Wir sehen das 3. Quartal 2023/24 als den Wendepunkt in der Ergebnisentwicklung. Aufgrund der Saisonalität fällt das 3. Quartal meist als das schwächte Quartal im Geschäftsjahr aus. Im kommenden 4. Quartal erwarten wir wieder steigende Ergebnisse im Vergleich zum Vorquartal. Das Segment Automobilindustrie sollte auch für das letzte Quartal 2023/24 auf dem aktuellen Niveau stabil bleiben. Auch das Energiesegment wird die bisherige gute Dynamik unserer Meinung nach weiter fortsetzen. Ebenfalls wird für den Bereich Eisenbahnsysteme eine weiterhin anhaltend gute Marktentwicklung erwartet. Selbiges gilt für die Luftfahrtindustrie, in der nach dem massiven Einbruch im Zuge der COVID-19-Pandemie eine dynamische Erholung eingesetzt hat. In Summe bleiben wir daher bei unserer positiven Einschätzung und Akkumulieren Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine - Wiener Privatbank senkt Kursziel von 29,4 auf 29,0 Euro
"Halten"-Empfehlung unverändert belassen - Nach jüngsten Drittquartalszahlen des Unternehmens

Die Experten der Wiener Privatbank haben ihr Kursziel für die voestalpine-Aktie von 29,4 auf 29,0 Euro leicht nach unten revidiert. Der zuständige Wertpapieranalyst Nicolas Kneip bestätigte zudem die neutrale Anlageempfehlung "Halten" nach der jüngsten Vorlage von Quartalszahlen.
Die großen Überraschungen blieben im abgelaufenen Jahresviertel aus, auch wenn die Ergebnisse leicht unter unseren Schätzungen lagen, schreibt der Experte. Insgesamt bestätigte das Unternehmen seine "Guidance" für das laufende Geschäftsjahr und erwartet weiterhin ein operatives Ergebnis (EBITDA) von rund 1,7 Mrd. Euro.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Analysten 2,76 Euro für 2023/24, sowie 3,01 bzw. 3,24 Euro für die beiden Folgejahre. Die Dividendenschätzungen für diese drei Geschäftsperioden belaufen sich auf je 1,50 Euro pro Titel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Unsere Einschätzung: Die Zahlen lagen rund im Rahmen der (gedämpften) Erwartungen. Die Aktie ist mit einem einstelligen KGV
nicht hoch bewertet. Zudem gibt es aus Sektoren wie Energie,
Eisenbahnsysteme sowie Luftfahrt eine gute Nachfragedynamik,
während der Vorstand die Nachfrage der Automobilindustrie
für das vierte Quartal stabil erwartet. Angesichts der Aussicht
wieder sinkender (Leit-) Zinsen dürfte sich mittelfristig auch
die Kundennachfrage der derzeit lahmenden Segmente Bau,
Maschinenbau und Konsumgüterindustrie wieder stabilisieren.
Wir halten den jüngsten Kursrutsch für übertrieben und
stufen die Aktie des stahlbasierten Technologie- und
Industriegüterkonzerns als spekulativ kaufenswert ein.
Zur Absicherung der Position sollte ein Stopp auf Schlusskursbasis um 22,50 Euro vorgemerkt werden.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

voestalpine Stahlwelt in Linz wird um 20 Mio. Euro runderneuert
Eineinhalb Jahre geschlossen ab Juli 2024 - Digitalisierung und grüner Stahl halten Einzug

Die voestalpine Stahlwelt, eine Art Museum der Stahlproduktion in Linz, wird um 20 Mio. Euro runderneuert. Dazu wird der Ausstellungsbereich ab Juli 2024 für rund eineinhalb Jahre geschlossen, Veranstaltungen sind aber eingeschränkt möglich und die Touren durch das Werksgelände werden während des Umbaus durchgeführt, wie das Unternehmen am Montag in einer Presseaussendung bekanntgab.
Rund 750.000 Menschen, auch viele Schulklassen und Studierende, besuchten die Stahlwelt seit ihrer Eröffnung im Jahr 2009 und erlebten Innovation und Technologie in der Stahlherstellung und -verwendung hautnah. Mit der Modernisierung sollen greentec steel und digitale Darstellung von Inhalten Einzug in die Ausstellung halten. Mit dem Umbau möchte man "der technologischen und innovativen Vielfalt der voestalpine-Welt ein modernes Zuhause geben", so Konzernchef Herbert Eibensteiner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Iron Ore Plunges Most Since 2022 as Inventories Pile Up in China

Stockpiles at Chinese ports are at the highest level in a year
Steelmaking input down about a quarter from early January

Iron ore slumped more than 7% — dropping below the $110 a ton mark — after disappointing demand in China left the market lumbered with swelling inventories.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-03-11/iron-ore-woes-deepen-as-inventories-in -china-keep-piling-up

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

voestalpine - Schwaches Deutschland-Geschäft kostet 410 Mio. Euro
Verkauf von Buderus Edelstahl und Umstrukturierung des Automotive-Geschäfts verursachen einmalige Abschreibung von 410 Mio. Euro - EBITDA-Ausblick von rund 1,7 auf 1,6 Mrd. Euro gekappt

Deutschlands Wirtschaft schwächelt, das bekommt auch der Linzer Stahlkonzern voestalpine deutlich zu spüren. Das Unternehmen will dort nun Buderus Edelstahl verkaufen und das Automotive-Geschäft umstrukturieren, wie der Konzern Donnerstagnachmittag bekanntgab. Dies ist den Angaben zufolge mit einmaligen Abschreibungen in Höhe von etwa 410 Mio. Euro verbunden und drückt den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 2023/24 von etwa 1,7 auf 1,6 Mrd. Euro.
Der Vorstand reagiere mit den Maßnahmen auf die veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen für produzierende Industrie-Unternehmen und reorganisiere Produktionsstandorte in Deutschland. Buderus Edelstahl gehört zur High Performance Metals Division der voestalpine. In der Vergangenheit seien bereits Restrukturierungsschritte gesetzt worden. Der Unternehmensbereich konzentriere sein Produktportfolio auf das technologisch anspruchsvolle Segment der Hochleistungswerkstoffe. Der Produktionsanteil im Werkzeugstahl und Edelbaustahl im "leistungsstandardisierten" Bereich werde reduziert.

Aus der nunmehr beschlossenen Veräußerung und außerplanmäßigen Abschreibungen in der High Performance Metals Division ergeben sich den Unternehmensangaben zufolge negative Einmaleffekte im Ergebnis (EBIT) in Höhe von etwa 340 Mio. Euro. Davon würden "rund 90 Mio. Euro auch im EBITDA wirksam".

Im Bereich Automotive Components behalte das Management die eingeschlagene Internationalisierungsstrategie bei und nehme nun eine "Anpassung auf die strukturelle Unterauslastung der Automobilzulieferindustrie in Deutschland" vor. Das Produktionsnetzwerk sei bereits konsolidiert worden, so die Voest unter Verweis auf den Verkauf des Produktionsstandortes im deutschen Nagold.

Die Metal Forming Division der voestalpine reorganisiere ihren Automobilzulieferbereich in Deutschland und habe ihre Planannahmen entsprechend angepasst. Daraus ergeben sich laut Konzernmitteilung einmalige Abschreibungen in Höhe von etwa 70 Mio. Euro.

Die oben genannten Effekte verursachen bei der voestalpine laut Eigenangaben in Summe einen negativen Einmaleffekt auf das EBITDA in Höhe von etwa 90 Mio. Euro und auf das EBIT in Höhe von etwa 410 Mio. Euro. Deshalb musste das Management die EBITDA-Erwartung für das laufende Geschäftsjahr 2023/24 von in etwa 1,7 Mrd. auf nunmehr 1,6 Mrd. Euro zurückschrauben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Geplanter Verkauf von Buderus Edelstahl führt zu hohen Wertberichtigungen im GJ 2022/23

Die voestalpine gab gestern überraschend den Verkauf von Buderus Edelstahl bekannt sowie eine Reorganisation des Automotive Component-Geschäfts. Daraus ergeben sich einmalige Abwertungen von rund EUR 410 Mio., wovon sich EUR 90 Mio. auf EBITDA-Ebene auswirken. Daher kürzt der Vorstand seine EBITDA-Prognose 2023/24 auf EUR 1,6 Mrd. (zuvor: EUR 1,7 Mrd.).

Mit dem Verkauf von Buderus will die voestalpine ihr Produktportfolio auf Hochleistungswerkstoffe fokussieren und den Anteil im Werkzeugstahl und Edelbaustahl im leistungsstandardisierten Bereich reduzieren. Im Bereich Automotive Components wird das Produktionsnetzwerk in Deutschland an die schwächelnde Automobilzulieferindustrie angepasst, während die Internationalisierungsstrategie beibehalten wird.

Ausblick

Obwohl die Ankündigung überraschend kam, scheinen der Buderus-Verkauf sowie die Reorganisation der Automotive Components ihren Ausgangspunkt in der schwächelnden deutschen Wirtschaft zu haben und hier besonders in der starken Verschlechterung des verarbeitenden Gewerbes. Der Turnaround konnte bei Buderus mit einem Jahresumsatz von rund EUR 350 Mio. aber negativem EBIT in den letzten Quartalen nicht erzielt werden, sodass ein Verkauf durchaus Sinn macht. Auch im Automotive Components konzentriert sich die Reorganisation nur auf Deutschland, China und Nordamerika entwickeln sich recht gut. Nachdem die Aktie in den letzten Wochen bereits unter Druck gekommen ist, sehen wir die heutigen Nachrichten und die EBITDA-Gewinnwarnung für das GJ23/24 auf aktuellem Kursniveau leicht negativ.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Beträchtliche Wertberichtigung

Voestalpine (ISIN AT0000937503 – Euro 25,00) plant den Verkauf von Buderus Edelstahl und reorganisiert das Automotive
Components-Geschäft in Deutschland.

Unsere Einschätzung: Strategisch erscheint der Verkauf sinnvoll. Wir halten an unserer spekulativen Kaufempfehlung (vgl. Börsenbrief 7/2024) fest.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #239222

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

5
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
0.8