Antworten zu diesem Thema
OMV in der Gaskrise und danach (Hoffentlich!), Rang: Warren Buffett(3101), 04.6.23 12:19
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Societe Generale bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufe...
04.8.22 10:11
1
OMV wird wohl kein Fall für Justiz
04.8.22 10:37
2
OMV - Berenberg bestätigt nach Quartalszahlen
05.8.22 10:35
3
Insider-Transaktion: Vorstand Alfred Stern kauft 14.200...
07.8.22 10:49
4
Insider-Transaktion: Catherine Renard kauft 351 Aktien
08.8.22 08:16
5
      Vorstand Martijn van Koten kauft 1.000 Aktien
08.8.22 08:47
6
Übernahme slowenischer OMV-Tankstellen durch MOL: EU st...
18.8.22 05:18
7
Ex-OMV-Aufsichtsratschef verteidigt Rainer Seele
21.8.22 11:48
8
Euro ist stabiler, als man denkt: Langfristig erfüllt E...gut analysiertgut analysiert
21.8.22 11:52
9
Raffinerien profitieren vom hohen Spritpreis
23.8.22 09:07
10
RE: Raffinerien profitieren vom hohen Spritpreis
23.8.22 09:36
11
      RE: Raffinerien profitieren vom hohen Spritpreis
23.8.22 09:42
12
Auch OMV erhält Geld aus deutscher Gasumlage
23.8.22 10:16
13
Was ist mit OMV heute?
23.8.22 17:07
14
      RE: Was ist mit OMV heute?
23.8.22 18:17
15
Die einzige 'kritische' Stimme
25.8.22 08:48
16
OMV-Tochter Borealis verdoppelte Gewinn im ersten Halbj...
25.8.22 15:45
17
ÖBAG lädt OMV-Chef Stern zu ao. Aufsichtsratsitzung vor...
27.8.22 08:23
18
RE: ÖBAG lädt OMV-Chef Stern zu ao. Aufsichtsratsitzung...
27.8.22 08:32
19
      ÖBAG lädt OMV-Chef Stern - Standard beschwichtigt
27.8.22 08:38
20
      RE: ÖBAG lädt OMV-Chef Stern - Standard beschwichtigt
27.8.22 10:03
21
AR-Chef Garrett verkauft 2.177 Aktien
28.8.22 10:14
22
Muss OMV-Chef Stern der Öbag weitere Informationen gebe...
31.8.22 08:02
23
Burgenland-LH Doskozil fordert Ende des OMV-Gashandels ...
01.9.22 18:32
24
RE: Burgenland-LH Doskozil fordert Ende des OMV-Gashand...
01.9.22 20:24
25
Schicksalstage für den OMV-Konzern
03.9.22 11:17
26
Kkaum Belastendes für den Ex-OMV-Chef herausgekommen
06.9.22 08:00
27
Roiss im U-Ausschuß
07.9.22 07:12
28
OMV-Sonderprüfung - "Kein einklagbares Fehlverhalten" b...
08.9.22 07:20
29
RE: OMV-Sonderprüfung
08.9.22 07:29
30
      Ex-OMV-Chef soll nicht alle Details von Gazprom-Deal ge...
08.9.22 09:19
31
Ungarische Regierung hilft OMV mit Fristenverlängerung
09.9.22 11:46
32
Bauernaufstand gegen Dünger-Deal von Borealis
14.9.22 08:20
33
OMV und Lufthansa Group bauen Partnerschaft zu nachhalt...
14.9.22 11:34
34
Ryanair will "grünen" Kraftstoff von OMV erwerben
15.9.22 08:18
35
Borealis will Verkauf der Düngemittel-Sparte noch heuer...
15.9.22 09:47
36
OMV fährt Raffinerie Schwechat in der 1. Oktoberhälfte ...
15.9.22 14:58
37
OMV-Chef: Aktuelle Gaskrise ändert nichts an Langfrist-...
15.9.22 15:42
38
BNP Paribas Exane bestätigt für OMV die Empfehlung Neut...
16.9.22 08:10
39
OMV - Erste Group senkt Kursziel von 66,0 auf 63,5 Euro
16.9.22 12:46
40
      Kauf-Empfehlung für OMV in unserem neuen Sektorreport b...
18.9.22 18:19
41
      RE: Kauf-Empfehlung für OMV in unserem neuen Sektorrepo...
19.9.22 09:40
42
      RE: Kauf-Empfehlung für OMV in unserem neuen Sektorrepo...
19.9.22 09:46
43
      RE: Kauf-Empfehlung für OMV in unserem neuen Sektorrepo...
19.9.22 10:35
44
      Rumänien will von OMV rasche Entscheidung zu Schwarzmee...
22.9.22 08:23
45
trend: Norweger wollen sich an OMV beteiligen
16.9.22 14:00
46
RE: trend: Norweger wollen sich an OMV beteiligen
16.9.22 14:02
47
      RE: trend: Norweger wollen sich an OMV beteiligeninteressant
16.9.22 15:19
48
Diesel-Engpass: Entspannung erst bei Hochfahren der Raf...
22.9.22 09:03
49
Citi bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral - und red...
23.9.22 09:04
50
      Jefferies bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und...
26.9.22 09:29
51
OMV und Republik Österreich beteiligen sich nicht an Hi...
28.9.22 07:54
52
Parlamentarische Anfragen zur Causa Uiguren bringen kau...
28.9.22 08:05
53
RE: OMV und Republik Österreich beteiligen sich nicht a...
29.9.22 11:13
54
OMV - Staatsschutz prüft
29.9.22 11:02
55
RE: OMV - Staatsschutz prüft
29.9.22 15:56
56
      RE: OMV - Staatsschutz prüft
29.9.22 21:39
57
      RE: OMV - Staatsschutz prüft
29.9.22 22:05
58
      RE: OMV - Staatsschutz prüft
29.9.22 22:34
59
Sabotage?
29.9.22 11:16
60
RE: Sabotage?
29.9.22 11:23
61
      Nach Raffinerie-Unfall bei OMV: DSN hat keinen Hinweis ...
29.9.22 12:53
62
OMV Raffinerie Schwechat: Kein Hinweis auf Sabotage – k...
29.9.22 15:06
63
OMV startet zwei Geothermie Projekte
03.10.22 20:08
64
Raffinerie wird bald wieder hochgefahren
04.10.22 17:13
65
      RE: Raffinerie wird bald wieder hochgefahren
04.10.22 20:53
66
      RE: Raffinerie wird bald wieder hochgefahren
04.10.22 22:42
67
      Goldman Sachs bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral ...
05.10.22 08:13
68
Stern im Wirtschaftsausschuß
05.10.22 19:15
69
Barclays bestätigt für OMV die Empfehlung Untergewichte...
06.10.22 07:37
70
OMV - Baader Bank empfiehlt die Aktien mit "Buy"
12.10.22 15:41
71
OMV-Chef Stern: "Das Teuerste ist, ohne Energie zu sein...
13.10.22 13:39
72
JPMorgan bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral - und...
14.10.22 06:26
73
RE: JPMorgan bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral -...
14.10.22 12:02
74
      Putins Ukraine-Invasion könnte Turbo für Schwarzmeergas...
15.10.22 08:20
75
Hohe Marktpreise stützen
17.10.22 07:56
76
Norwegisches Konsortium will Teile der OMV
18.10.22 18:18
77
RE: Norwegisches Konsortium will Teile der OMV
18.10.22 18:19
78
omv diesel 1,24, benzin 1,23 pro liter in wien
19.10.22 22:13
79
RE: omv diesel 1,24, benzin 1,23 pro liter in wien
19.10.22 23:59
80
Norwegens Aker stieg aus Konsortium für Öl-Geschäft der...
20.10.22 05:35
81
OMV verkauft neuseeländisches Ölfeld nun doch nicht
27.10.22 11:44
82
RE: OMV verkauft neuseeländisches Ölfeld nun doch nicht
27.10.22 11:56
83
OMV zahlt wegen hoher Gewinne Sonderdividende von 2,25 ...
28.10.22 07:47
84
EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steuern ...
28.10.22 07:50
85
RE: EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steu...
28.10.22 08:16
86
      Hohe Energiepreise bescherten OMV weiteren Milliardenge...
28.10.22 08:27
87
      RE: Hohe Energiepreise bescherten OMV weiteren Milliard...
28.10.22 08:39
88
      RE: Hohe Energiepreise bescherten OMV weiteren Milliard...
28.10.22 11:26
89
      RE: Hohe Energiepreise bescherten OMV weiteren Milliard...
28.10.22 11:57
90
      RE: EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steu...gut analysiert
28.10.22 08:31
91
      RE: EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steu...
28.10.22 08:52
92
      RE: EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steu...
28.10.22 09:27
93
      RE: EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steu...
28.10.22 09:32
94
      RE: EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steu...
28.10.22 09:53
95
      RE: EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steu...
28.10.22 09:28
96
Übergewinnsteuer gefordert - NGO-Protest vor Wiener OMV...
28.10.22 12:47
97
RE: Übergewinnsteuer gefordert - NGO-Protest vor Wiener...
28.10.22 13:52
98
Mubadala-Anteil an Borealis dürfte zu ADNOC wandern
28.10.22 15:07
99
Barclays bestätigt für OMV die Empfehlung Untergewichte...
31.10.22 09:30
100
OMV-Vorstand van Koten übernimmt Agenden von Vorständin...
31.10.22 12:13
101
RE: OMV in der GaskOperativer Gewinn im Q3 auf Rekordni...
01.11.22 09:20
102
OMV - Deutsche Bank behält Kursziel von 46,10 Euro und ...
01.11.22 17:26
103
OMV: Daniela Vlad neues Vorstandsmitglied für Chemicals...
02.11.22 12:30
104
Hoch für den Klimaschutz, runter mit den Preisen
02.11.22 19:58
105
Kepler Cheuvreux bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufe...
07.11.22 08:59
106
Jefferies bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und...
10.11.22 08:36
107
Verkauf der Borealis-Düngersparte an Agrofert verzögert...
11.11.22 12:07
108
Raiffeisen Research bestätigt für OMV die Empfehlung Ka...
15.11.22 07:47
109
OMV - Raiffeisen hebt Kursziel von 66,5 auf 68,0 Euro
15.11.22 16:29
110
OMV und Wizz Air unterzeichnen MoU zur Lieferung von na...
15.11.22 10:59
111
RE: OMV und Wizz Air unterzeichnen MoU zur Lieferung vo...
15.11.22 11:14
112
      RE: OMV und Wizz Air unterzeichnen MoU zur Lieferung vo...
15.11.22 11:22
113
OMV-Chef Stern sieht Gas-Versorgungsauftrag kritisch
16.11.22 14:13
114
Konsortium nachhaltiger Flugtreibstoff
16.11.22 21:19
115
Gewinnabschöpfung
18.11.22 09:45
116
      RE: Gewinnabschöpfung
18.11.22 12:16
117
      RE: Gewinnabschöpfung
18.11.22 14:12
118
      RE: Gewinnabschöpfung
18.11.22 18:09
119
      RE: Gewinnabschöpfung - unterschiedliche Rechnungen
19.11.22 08:46
120
      RE: Gewinnabschöpfung
19.11.22 17:18
121
Brunner: Wir wollen die Unternehmen nicht schädigen
19.11.22 16:14
122
Verbund und Borealis errichten Photovoltaikpark in Schw...
22.11.22 12:05
123
RE: Verbund und Borealis errichten Photovoltaikpark in ...
22.11.22 12:11
124
OMV Geothermie Expert:innen mit ersten Ergebnissen zufr...
25.11.22 16:56
125
Agentur - Carlyle prüft Angebot für Öl- und Gassparte d...
29.11.22 17:23
126
Brunner: Mögliches US-Offert für OMV sichert nicht Vers...
01.12.22 10:57
127
OMV etabliert neue Unternehmensstruktur für nachhaltige...
01.12.22 12:01
128
JPMorgan bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral - und...
05.12.22 08:30
129
OMV-Chef bietet Verstaatlichung von Gashandelstochter a...
06.12.22 07:28
130
RE: OMV-Chef bietet Verstaatlichung von Gashandelstocht...gut analysiertgut analysiert
06.12.22 08:24
131
      RE: OMV-Chef bietet Verstaatlichung von Gashandelstocht...
06.12.22 16:47
132
OMV - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 46,1 auf 51,1 E...
06.12.22 11:54
133
Brunner: Werde mich nicht in operative OMV-Angelegenhei...
06.12.22 13:40
134
PKO BP Sec bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - un...
09.12.22 07:59
135
OMV-Pleininger legt Vorstandsmandat vorzeitig mit Jahre...
14.12.22 07:26
136
RE: OMV-Pleininger legt Vorstandsmandat vorzeitig mit J...
14.12.22 07:31
137
RE: OMV in der GaskNationalrat beschließt Gewinnabschöp...
14.12.22 07:51
138
OMV erweitert Ausschüttungspolitik um Sonderdividenden
14.12.22 08:26
139
OMV bestellt Berislav Gaso als neues Vorstandsmitglied ...
14.12.22 11:05
140
BNP Paribas Exane stuft OMV neu mit der Empfehlung Neut...
15.12.22 07:53
141
Warum die OMV in Rumänien eine Sonderrolle spielt
18.12.22 10:42
142
OMV - Deutsche Bank erhöht Aktienempfehlung von "hold" ...
20.12.22 10:37
143
Borealis und Verbund unterzeichneten zehnjährigen Strom...
20.12.22 13:35
144
Norwegisches Angebot für OMV-Gasgeschäft laut Finanzmin...
21.12.22 09:33
145
Jefferies bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und...
21.12.22 09:26
146
ADNOC kauft OMV-Anteile von Staatsfonds Mubadala
21.12.22 10:41
147
RE: OMV in der GaskOMV und Partner investieren 900 Mio....
21.12.22 18:06
148
Warum der verhinderte OMV-Chef Pleininger nun vorzeitig...
31.12.22 16:42
149
Gasförderung der OMV im Schwarzen Meer rückt näher
01.1.23 12:18
150
2022 wurde weniger Diesel und Heizöl verbraucht
02.1.23 07:05
151
Goldman Sachs bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral ...
10.1.23 09:43
152
RE: Goldman Sachs bestätigt für OMV die Empfehlung Neut...
10.1.23 12:52
153
OMV: Zwischenfall in Schwechat schlägt mit 175 Mio. Eur...
12.1.23 10:25
154
RE: OMV: Zwischenfall in Schwechat schlägt mit 175 Mio....
12.1.23 10:27
155
OMV-Chemietochter Borealis sichert sich Mehrheit am bel...
13.1.23 10:22
156
Steuerprüfunginteressant
16.1.23 13:16
157
OMV plant Verkauf des deutschen Avanti-Netzes an polnis...
16.1.23 19:17
158
Trading Update Q4/22: Refining stark
17.1.23 05:19
159
Kepler Cheuvreux bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufe...
18.1.23 07:26
160
JPMorgan reduziert für OMV die Empfehlung von Neutral a...
20.1.23 07:30
161
Gehälter und Löhne in der Erdölindustrie steigen um 9,5...
24.1.23 13:22
162
Heftige Kampagne gegen OMV in Rumänien
28.1.23 12:08
163
# OMV steigerte Nettogewinn 2022 um 85 % auf 5,175 Mrd....
02.2.23 07:58
164
OMV steigerte Nettogewinn 2022 um 85 % auf 5,175 Mrd. E...
02.2.23 08:15
165
"Am meisten profitiert die Republik"
02.2.23 10:40
166
RE: OMV Gewinn 5,1 Mrd
02.2.23 10:47
167
RE: OMV Gewinn 5,1 Mrd
02.2.23 11:21
168
RE: OMV Gewinn 5,1 Mrd
02.2.23 11:26
169
Q4-Ergebnis schwächer als erwartet
04.2.23 10:00
170
Kepler Cheuvreux bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufe...
07.2.23 09:45
171
LBBW bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und redu...
08.2.23 06:51
172
Wood & Co erhöht für OMV die Empfehlung von Halten auf ...
09.2.23 17:45
173
Societe Generale bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufe...
10.2.23 07:20
174
Raiffeisen Research bestätigt für OMV die Empfehlung Ka...
14.2.23 08:40
175
RE: # OMV steigerte Nettogewinn 2022 um 85 % auf 5,175 ...
02.2.23 09:03
176
Schwarzmeer-Gasprojekt: OMV-Tochter prüft Kosten
21.2.23 16:38
177
Auf die sanfte Tour: Warum die OMV nicht an den Gazprom...
22.2.23 12:29
178
JPMorgan bestätigt für OMV die Empfehlung Untergewichte...
27.2.23 06:59
179
OMV könnte Exploration in Neuseeland und Malaysien verk...
28.2.23 05:17
180
RE: OMV könnte Exploration in Neuseeland und Malaysien ...
28.2.23 12:06
181
Jefferies bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und...
28.2.23 08:38
182
Plastic Planet: Der Kunststoff-Verbrauch explodiert
28.2.23 10:07
183
Ex-OMV-Chef: Regierung müsste über Gaslieferverträge Be...
28.2.23 14:23
184
BNP Paribas Exane reduziert für OMV die Empfehlung von ...
03.3.23 07:05
185
OMV und Wien Energie „suchen“ Erdwärme
09.3.23 05:35
186
Übernahme slowenischer OMV-Tankstellen: MOL verkauft Te...
14.3.23 12:18
187
OMV - Berenberg senkt Kursziel von 66 auf 57 Euro
14.3.23 14:41
188
EU genehmigt Verkauf der Borealis-Düngersparte
15.3.23 13:06
189
ABB kauft OMV
26.3.23 17:39
190
Gas-Konferenz in Wien - OMV-Chef für "Kooperation, nich...
27.3.23 15:58
191
OMV-Chef: Ausstieg aus Öl und Gas kurzfristig nicht mög...
28.3.23 10:36
192
OMV - Erste Group senkt Kursziel von 63,5 auf 61,0 Euro
28.3.23 14:50
193
OMV - Deutsche Bank senkt Kursziel von 51,10 auf 49,80 ...
30.3.23 17:29
194
Aker BP und OMV erhalten Lizenz für CO2-Speicherung
03.4.23 13:57
195
Kaufempfehlung bestätigt, neues Kursziel: EUR 61
04.4.23 07:30
196
Jefferies bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und...
05.4.23 07:29
197
      BNP Paribas Exane bestätigt für OMV die Empfehlung Unde...
05.4.23 07:50
198
      Goldman Sachs bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral ...
06.4.23 08:42
199
      RE: Goldman Sachs bestätigt für OMV die Empfehlung Neut...
06.4.23 12:18
200
Neues Gesetz in Rumänien: OMV zittert um Gas im Schwarz...
10.4.23 14:37
201
OMV förderte im ersten Quartal weniger Öl und Gas, Prei...
12.4.23 09:59
202
      RE: OMV förderte im ersten Quartal weniger Öl und Gas, ...
12.4.23 10:23
203
OMV-Aufsichtsratschef Garrett wird nicht verlängert
14.4.23 10:44
204
Borealiswerk in Belgien dürfte teurer als erwartet werd...
14.4.23 14:05
205
In der OMV tobt wieder ein Machtkampf
15.4.23 12:00
206
      RE: In der OMV tobt wieder ein Machtkampf
16.4.23 16:55
207
      Q1/23: Öl- und Gaspreise gesunken, Petrochemiemargen sc...
18.4.23 06:48
208
      Neues tiefstes Kursziel
19.4.23 08:01
209
OMV-Aufsichtsratschef Mark Garrett: "Wir müssen lernen:...
22.4.23 12:04
210
EILMELDUNG: OMV - Gewinn und Umsatz im ersten Quartal u...
28.4.23 07:35
211
OMV machte im 1. Quartal ein Drittel weniger Gewinn und...
28.4.23 08:58
212
      RE: OMV machte im 1. Quartal ein Drittel weniger Gewinn...
28.4.23 08:59
213
      RE: OMV machte im 1. Quartal ein Drittel weniger Gewinn...
28.4.23 09:01
214
      RE: OMV machte im 1. Quartal ein Drittel weniger Gewinn...
28.4.23 10:52
215
Gewessler will OMV-Gassparte verstaatlichen
29.4.23 09:15
216
RE: Gewessler will OMV-Gassparte verstaatlichen
29.4.23 18:58
217
      RE: Gewessler will OMV-Gassparte verstaatlichen
29.4.23 19:26
218
      RE: Gewessler will OMV-Gassparte verstaatlichen
29.4.23 20:35
219
Milliarden-Gasprojekt der OMV in Rumänien wackelt stark
29.4.23 10:19
220
Operatives Ergebnis im Q1/23 stärker als erwartet
02.5.23 05:25
221
OMV - Deutsche Bank bestätigt Kaufempfehlung "Buy"
03.5.23 11:59
222
Fehde zwischen "Dossier" und OMV geht in die nächste R...
04.5.23 15:55
223
Pleininger nach oben gefallen
05.5.23 15:01
224
Santander bestätigt für OMV die Empfehlung Outperformer...
15.5.23 06:57
225
Morgan Stanley bestätigt für OMV die Empfehlung Unterge...
16.5.23 17:26
226
EU genehmigte MOL Übername der OMV-Tankstellen in Slowe...
18.5.23 13:21
227
So locker und leger ging die OMV mit Bedarfsflügen um
20.5.23 14:30
228
Abu Dhabi will mehr Borealis-Anteile von der OMV
20.5.23 14:40
229
Jefferies bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und...
22.5.23 06:35
230
Österreichs Tankstellen stellen fast unbemerkt auf E10-...
25.5.23 07:56
231
OMV - Seele darf bei HV trotz Gegenwinds mit Entlastun...
25.5.23 16:30
232
RE: OMV - Seele darf bei HV trotz Gegenwinds mit Entla...
25.5.23 20:43
233
OMV-Aktionäre stimmen über Entlastung von Ex-Chef Seele...
31.5.23 08:40
234
OMV-Chef Stern: Borealis wird tragende Säule für künfti...
31.5.23 08:43
235
      Die drei Kernfragen in der OMV-Hauptversammlung
31.5.23 08:46
236
Aktivisten kaperten OMV-Hauptversammlung für einige Min...
31.5.23 14:45
237
RE: Aktivisten kaperten OMV-Hauptversammlung für einige...
31.5.23 15:13
238
      RE: Aktivisten kaperten OMV-Hauptversammlung für einige...
31.5.23 15:39
239
      RE: Aktivisten kaperten OMV-Hauptversammlung für einige...
31.5.23 19:08
240
      RE: Aktivisten kaperten OMV-Hauptversammlung für einige...
31.5.23 20:02
241
OMV-HV 31.5.23
31.5.23 20:10
242
Seele entlastet
01.6.23 05:47
243
Ergebnisse der ordentlichen OMV Hauptversammlung 2023
01.6.23 08:18
244
OMV-Raffinerie: Anlagen stehen für Wartung still
03.6.23 09:38
245
Tanker ohne Richtung: Warum die OMV in einer tiefen Kri...
04.6.23 11:48
246
RE: Tanker ohne Richtung: Warum die OMV in einer tiefen...
04.6.23 11:54
247
      RE: Tanker ohne Richtung: Warum die OMV in einer tiefen...
04.6.23 12:06
248
      RE: Tanker ohne Richtung: Warum die OMV in einer tiefen...
04.6.23 12:19
249

OMV wird wohl kein Fall für Justiz

Dem Vernehmen nach sieht die WKStA keinen Anfangsverdacht – Aufsichtsrat kommt Anfang September zu den Ergebnissen der internen Prüfung zusammen

https://www.derstandard.at/story/2000138009426/omv-wird-wohl-kein-fall-fuer-justiz

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV - Berenberg bestätigt nach Quartalszahlen "Buy"
Kursziel weiterhin bei 66 Euro

Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben in Reaktion auf die jüngsten Quartalszahlen des Ölriesen die "Buy"-Bewertung für die Aktien der OMV bestätigt. Das Kursziel blieb in der Studie des Analysten Henry Tarr unverändert bei 66 Euro.

Nach Auffassung der Berenberg-Experten ist das vergangene zweite Quartal stark ausgefallen. Dabei überraschte insbesondere das Refining- und Marketing-Geschäft. Als großer Unsicherheitsfaktor bleiben weiterhin die Gaslieferungen aus Russland bestehen, die jederzeit eingestellt werden könnten.

Beim berichteten Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten 13,46 Euro für das Jahr 2022, sowie 12,42 Euro und 10,07 Euro für die Folgejahre. Die Dividendenschätzung für 2022 beläuft sich auf 2,53 Euro. Für die folgenden beiden Jahre schätzen die Experten eine Gewinnausschüttung je Aktie von jeweils 2,78 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Vorstand Alfred Stern kauft 14.200 Aktien

Datum: 2022-08-01
Name: Alfred Stern
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 14.200 Stück
Preis: 42.1905
Gegenwert: 599.105,10
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000743059

Weitere OMV-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=16

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Insider-Transaktion: Catherine Renard kauft 351 Aktien

Datum: 2022-07-28
Name: Catherine Renard
Grund für die Meldepflicht: in enger Beziehung stehend zu Person mit Führungsaufgaben
Kauf: 351 Stück
Preis: 40.2392
Gegenwert: 14.123,96
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000743059

Weitere OMV-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=16

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Datum: 2022-08-03
Name: Martijn van Koten
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 250 Stück
Preis: 41.40
Gegenwert: 10.350,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000743059

Datum: 2022-08-02
Name: Martijn van Koten
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 250 Stück
Preis: 41.54
Gegenwert: 10.385,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000743059

Datum: 2022-08-01
Name: Martijn van Koten
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 250 Stück
Preis: 42.134
Gegenwert: 10.533,50
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000743059

Datum: 2022-07-29
Name: Martijn van Koten
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 250 Stück
Preis: 41.11
Gegenwert: 10.277,50
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000743059

Weitere OMV-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=16

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Übernahme slowenischer OMV-Tankstellen durch MOL: EU stoppt Prüfung
Wegen fehlender Informationen

Die EU-Kommission hat eine umfassende Untersuchung der geplanten Übernahme des slowenischen Tankstellennetzes vom österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV durch die ungarische MOL Group auf Eis gelegt. Das bestätigte die Brüsseler Behörde gegenüber der APA. Eines der beteiligten Unternehmen habe nicht rechtzeitig die erforderlichen Unterlagen eingereicht, hieß es weiter. Laut dem Nachrichtenportal Necenzurirano dürfte es sich dabei um Informationen der MOL handeln.

Die Untersuchung soll wieder aufgenommen werden, sobald die EU-Kommission die Unterlagen bekommt. Die EU-Wettbewerbshüter haben die Sorge, dass der Zusammenschluss des zweit- und drittgrößten Kraftstofflieferanten in Slowenien den Wettbewerb beeinträchtigen könnte. "Um sicherzustellen, dass die Kraftstoffpreise an den Zapfsäulen nicht durch mangelnden Wettbewerb künstlich in die Höhe getrieben werden, müssen wir die Konsolidierung genau im Auge behalten", hatte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager Ende Juni erklärt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ex-OMV-Aufsichtsratschef verteidigt Rainer Seele

Wolfgang Berndt kritisiert die Nicht-Entlastung Rainer Seeles durch die Öbag in einem Brief an deren Chefin. Seele habe die Russland-Projekte nicht in Eigenregie entschieden

https://www.derstandard.at/story/2000138401665/ex-omv-aufsichtsratschef-verteidigt-rainer -seele

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

>Raffinerien profitieren vom hohen Spritpreis
>
>Die Raffinieren haben ihre Bruttomargen bei Benzin und Diesel
>verdreifacht, ergab eine Untersuchung der Wettbewerbsbehörde.
>
>
>
>https://www.diepresse.com/6180454/raffinerien-profitieren-vom-hohen-spritpreis
>

Blöd nur, dass die OMV davon nur marginal profitiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Raffinerien profitieren vom hohen Spritpreis
>>
>>Die Raffinieren haben ihre Bruttomargen bei Benzin und
>Diesel
>>verdreifacht, ergab eine Untersuchung der
>Wettbewerbsbehörde.
>>
>>
>>
>>https://www.diepresse.com/6180454/raffinerien-profitieren-vom-hohen-spritpreis
>>
>
>Blöd nur, dass die OMV davon nur marginal profitiert.


Ärgerlich ja, aber Burghausen und Rumänien laufen immerhin.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Auch OMV erhält Geld aus deutscher Gasumlage

92 Prozent der Einnahmen aus der Umlage gehen an die Unternehmen Uniper und Sefe. Rund acht Prozent entfallen auf die übrigen acht Gasimporteure, darunter auch die OMV

https://www.derstandard.at/story/2000138458123/auch-omv-erhaelt-geld-aus-deutscher-gasuml age

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Was ist mit OMV heute? +5%

Betrifft den ganzen Sektor, Oil heute deutlich im Plus.
Vermutlich dürften die Saudi Aussagen (geplante Reduktion) von gestern nachwirken.
Auch werden die sehr hohen Gaspreis vermutlich einen Einfluss haben (auf den Ölpreis).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für OMV die Empfehlung Untergewichten - und erhöht das Kursziel von 50,0 auf 53,0 Euro. Weiter die einzige 'kritische' Stimme.

durchschnittliches Kursziel: 57,37 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


OMV-Tochter Borealis verdoppelte Gewinn im ersten Halbjahr
Borouge-IPO lässt Nettogewinn wachsen

Die OMV-Chemietochter Borealis hat im ersten Halbjahr 2022 einen Nettogewinn von 1,83 Mrd. Euro geschrieben, nach 821 Mio. in der Vorjahresperiode. Das Betriebsergebnis sank nach rückwirkend angepassten Zahlen für 2021 geringfügig von 695 Mio. Euro auf rund 665 Millionen, die Umsatzerlöse kletterten von 4 Mrd. auf gut 5,1 Mrd. Euro, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Halbjahresfinanzbericht hervorgeht.

Einen wesentlichen Beitrag zur Vergrößerung des Gewinns habe der Börsengang (IPO) der Kunststofffirma Borouge geleistet, heißt es in dem Bericht. Ebenso eine positive Wirkung ergab sich den Angaben zufolge durch ein verbessertes Angebot für die geplante Übernahme des NITRO bzw. Stickstoff-Segments durch den tschechischen Agrofert-Konzern, was die teilweise Auflösung einer erfassten Wertminderung in Bezug auf die Sparte ermöglicht habe.

Die Verschuldungsquote lag per Ende Juni 2022 bei 2 Prozent, das entspricht einem Rückgang von 1 Prozentpunkt seit Dezember 2021. Die Nettoverschuldung ging in der ersten Jahreshälfte um 52 Mio. Euro zurück. An ihre Aktionäre schüttete die Borealis eine Dividende in Höhe von 698 Mio. Euro aus. Die OMV ist an der Borealis mit 75 Prozent beteiligt, zu 25 Prozent gehört das Unternehmen dem Staatsfonds Mubadala in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ÖBAG lädt OMV-Chef Stern zu ao. Aufsichtsratsitzung vor - Zeitung
"DiePresse": Unternehmensstrategie in Kritik, auch Führungswechsel soll im Raum stehen - Kein Kommentar von OMV oder ÖBAG

Die Staatsholding ÖBAG lädt den Chef des Öl- und Gaskonzerns OMV, Alfred Stern, zu ihrer für kommenden Freitag anberaumte außerordentliche Aufsichtsratsitzung vor. Das berichtet die Tageszeitung "Die Presse" (Samstag). Im Zuge wachsender Kritik soll bei der Sitzung die strategische Ausrichtung des Unternehmens diskutiert werden, heißt es in dem Bericht. Laut Insidern stehe sogar ein Führungswechsel im Raum. OMV noch ÖBAG wollten den Bericht laut Presse nicht kommentieren.
Gegenwind schlage Stern unter anderem wegen der geplanten Umstellung der OMV von Öl- und Gaskonzern auf Chemieunternehmen entgegen. Als ein Kritiker genannt wird im Zeitungsbericht der Explorations- und Produktionsvorstand der OMV, Johann Pleininger. In Anbetracht der Energiekrise könne die teilstaatliche, börsennotierte OMV an diesem Umbau nicht einfach festhalten, so das Gegenargument. Auch das "technische Desaster in der Raffinerie Schwechat und das zögerliche Handeln in der akuten Gaskrise" seien Kritikpunkte an Stern, so die Zeitung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>ÖBAG lädt OMV-Chef Stern zu ao. Aufsichtsratsitzung vor -
>Zeitung
>"DiePresse": Unternehmensstrategie in Kritik, auch
>Führungswechsel soll im Raum stehen - Kein Kommentar von OMV
>oder ÖBAG
>
>Die Staatsholding ÖBAG lädt den Chef des Öl- und Gaskonzerns
>OMV, Alfred Stern, zu ihrer für kommenden Freitag anberaumte
>außerordentliche Aufsichtsratsitzung vor. Das berichtet die
>Tageszeitung "Die Presse" (Samstag).

Hier (Paywall):

https://www.diepresse.com/6182191/omv-chef-stern-schwer-unter-politischem-beschuss

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Tiefenbohrung: Staatsholding lässt OMV-Chef neue Strategie erklären
Kontrollgremium der Staatsholding tritt am 2. September zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen – Gerüchte über Unzufriedenheit mit OMV-Strategie werden zerstreut

https://www.derstandard.at/story/2000138580937/tiefenbohrung-staatsholding-laesst-omv-che f-neue-strategie-erklaeren

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Tiefenbohrung: Staatsholding lässt OMV-Chef neue Strategie
>erklären
>Kontrollgremium der Staatsholding tritt am 2. September zu
>einer außerordentlichen Sitzung zusammen – Gerüchte über
>Unzufriedenheit mit OMV-Strategie werden zerstreut
>
>https://www.derstandard.at/story/2000138580937/tiefenbohrung-staatsholding-laesst-omv-che f-neue-strategie-erklaeren

Hilfreicher wäre jetzt eine Tiefenbohrung im Marchfeld.
Ansonsten ist bei der OMV nur eines gewiss, dass sie regelmäßig irgendwo ins Klo greifen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Muss OMV-Chef Stern der Öbag weitere Informationen geben?

Die Frage, ob die OMV ihre Aktionärin Öbag in der Sitzung am 2. September extra informieren darf, ist unter Juristen umstritten. Sie darf, muss aber nicht, sagt eine Expertin

https://www.derstandard.at/story/2000138639604/muss-omv-chef-stern-der-oebag-weitere-info rmationen-geben

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Burgenland-LH Doskozil fordert Ende des OMV-Gashandels an der Börse
Landeshauptmann sieht darin Ursache für hohe Gaspreise - Regulator, der Preis festlegt, als mögliche Lösung

Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat am Donnerstag ein Ende des Gashandels der OMV an der Börse gefordert. Diesen sieht er nämlich als ausschlaggebend für die hohen Gaspreise. Als Aktiengesellschaft habe die OMV derzeit keine andere Wahl, als das Gas an der Börse zu Höchstpreisen zu handeln, meinte Doskozil im Interview mit dem Magazin "News". Eine mögliche Lösung wäre aus seiner Sicht ein gesetzlich festgeschriebener Regulator, der den Preis festlegt.
Der Landeshauptmann erklärte seine Forderung damit, dass die langfristigen Lieferverträge der OMV mit Russland nicht nur eine Abnahmepflicht bis 2040, sondern auch eine Preisbindung beinhalten. Das russische Gas könne damit zu Vorkriegspreisen bezogen werden, die OMV müsse es an der Börse aber zum derzeitigen Marktpreis handeln. Das könne "gesetzlich ausgehebelt" werden, sagte Doskozil. Neben einem Regulator sei auch eine Verstaatlichung des Gasbereichs des Konzerns eine Möglichkeit.

Dass die Bundesregierung in diese Richtung bisher noch nichts unternommen habe, sehe er kritisch. "Ich überlege schon, ein solches Gesetz im Burgenland entwerfen zu lassen und Abgeordnete dafür zu gewinnen, es als Initiativantrag ins Parlament zu bringen", sagte Doskozil. Viele Unternehmen würden sich in einer "katastrophalen Situation" befinden, die Verantwortung dafür sieht der Landeshauptmann bei der ÖVP: "Das kann man national lösen, da muss man nicht auf eine europäische Lösung warten, die utopisch ist."


Die OMV hat die Forderungen des Landeshauptmanns auf APA-Anfrage nicht kommentiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Schicksalstage für den OMV-Konzern

Mit der Energiekrise steht die „grüne“ Konzernstrategie der OMV zur Diskussion. Es sollen offenbar alle Optionen geprüft werden: von der Ausgliederung des Öl- und Gasgeschäfts bis hin zur Teilverstaatlichung.

Am Anfang war die Intervention. Besser gesagt: der Versuch einer Intervention. Es war zwei Tage vor der OMV-Aufsichtsratssitzung am 13. Mai. Und Siemens-Chef Wolfgang Hesoun, nebstbei Chef des Infrastrukturausschusses der Industriellenvereinigung, griff zum Telefon. Er rief die OMV-Aufsichtsratsmitglieder Christine Catasta sowie VIG-Chefin Elisabeth Stadler an. Sein Begehr: Ob man die Sitzung nicht verschieben könne? Man konnte nicht. Und so wurde über einen brisanten Tagesordnungspunkt abgestimmt: Der Vertrag von OMV-Vorstand Johann Pleininger wurde nicht verlängert, er läuft im Sommer 2023 aus. Intervention hin oder her. Und doch hat die Sache viel Ärger verursacht – nicht nur bei Pleininger und Hesoun. Im Protokoll der Aufsichtsratssitzung liest sich das so: OMV-Aufsichtsratschef Mark Garrett habe mitgeteilt, dass er „sehr enttäuscht sei, dass es offensichtlich einen Leak gab und Informationen, die an die Aufsichtsratsmitglieder verteilt wurden (. . .) scheinbar weitergegeben wurden.“ Und: „Es ist völlig inakzeptabel, dass ein Mitglied des Vorstands versucht, Aufsichtsratsentscheidungen durch die Einbeziehung von gesellschaftlichen Kontakten zu beeinflussen.“ Autsch. Aber was genau sagt uns diese Episode?

Vor allem, dass die Achse Wolfgang Hesoun–Johann Pleininger eine sehr solide ist. Immer noch. Zwei Männer, die vor allem energiepolitisch auf einer Wellenlänge sind. Und die durchaus auch gute Überzeugungsarbeit für ihre Ideen leisten. Ideen, die das Schicksal der OMV nachhaltig beeinflussen könnten.

Paywall:

https://www.diepresse.com/6184682/schicksalstage-fuer-den-omv-konzern

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Prüfung von Seeles Entscheidungen: Ex-OMV-Chef könnte unbeschadet davonkommen

Im Aufsichtsrat wird die juristische Untersuchung von Rainer Seeles Entscheidungen präsentiert. Dabei soll kaum Belastendes für den Ex-OMV-Chef herausgekommen sein

https://www.derstandard.at/story/2000138819651/omv-seeles-entscheidungen-und-sterns-strat egie-werden-dur

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV-Sonderprüfung - "Kein einklagbares Fehlverhalten" bei Seele
Aufsichtsrat wird keine Schadenersatzklage gegen Seele einbringen - Will Hauptversammlung die Entlastung des Ex-OMV-CEOs vorschlagen

Im Rahmen einer vom OMV-Aufsichtsrat beauftragten und nun abgeschlossenen Sonderprüfung gegen den Ex-Chef Rainer Seele ist nach Angaben des Kontrollgremiums kein "einklagbares Fehlverhalten" festgestellt worden. Man werde aus diesem Grund keine Schadenersatzklage einbringen und der Hauptversammlung die Entlastung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden vorschlagen, ging aus einer Mitteilung der OMV vom Mittwochabend hervor.
Zur Prüfung standen "mögliche Pflichtverletzungen" unter anderem im Zusammenhang mit der Änderung von Gaslieferverträgen mit Gazprom Export sowie dem Abschluss eines Sponsoringvertrags mit dem Fußballverein Zenit St. Petersburg im Jahr 2018. Außerdem wurde der Abschluss einer Nebenvereinbarung mit einer OMV-Führungskraft untersucht. Bezüglich der Gaslieferverträge habe der ehemalige CEO "im Rahmen seiner Ermächtigungen" gehandelt, so der Befund jener Rechtsanwaltskanzleien, die mit der Prüfung beauftragt wurden.

Im Zuge der Untersuchung hätten sich jedoch "Hinweise auf Abweichungen von unternehmensinternen Vorgaben" beim Abschluss der Nebenvereinbarung sowie den Sponsoringverträgen ergeben. Dennoch sei davon auszugehen, dass beide Vereinbarungen rechtswirksam abgeschlossen wurden, hieß es von den Rechtsexperten laut Mitteilung. Und: "Trotz festgestellter Abweichungen von unternehmensinternen Vorgaben ist es zu keinem einklagbaren Fehlverhalten des Ex-Vorstandsvorsitzenden gekommen", sagte Rechtsanwalt Johannes Zink von der Kanzlei hba. Dementsprechend stehe auch einer Entlastung der ehemaligen Führungskraft durch die Hauptversammlung nichts entgegen.

Der Aufsichtsrat will dieser Empfehlung "nach ausführlicher Diskussion" auch folgen. "Wir haben die Vorwürfe sehr ernst genommen und eine externe Untersuchung beauftragt. Der Aufsichtsrat folgt daher der Empfehlung der Rechtsexperten und wird aus aktueller Sicht keine Klage beauftragen und der kommenden Hauptversammlung die Entlastung des Ex-Vorstandsvorsitzenden vorschlagen", wurde der Aufsichtsratsvorsitzende der OMV Mark Garret in der Mitteilung zitiert.

Die Prüfergebnisse hätten aber "auch einen nachlässigen Umgang des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden in der Auslegung der strengen Compliance- und Verhaltensregeln der OMV" ergeben, räumte Garret ein. Derartiges Verhalten habe in der OMV keinen Platz, weswegen die internen Regeln dahingehend verschärft worden seien, dass strategisch bedeutsame Verträge eine formale Zustimmung des Aufsichtsrats erfordern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV selbst:

OMV: Sonderprüfung abgeschlossen
Wien (OTS) -

Untersuchungsbericht findet Prozessabweichungen in allen drei Teiluntersuchungen
Untersuchungsbericht sieht aber keine ausreichende rechtliche Grundlage für einklagbares Fehlverhalten des Ex-Vorstandsvorsitzenden Rainer Seele
Aufsichtsrat wird HV Entlastung vorschlagen

Die vom OMV Aufsichtsrat beauftragte Sonderprüfung im Zusammenhang mit einem möglichen Fehlverhalten des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Rainer Seele durch die deutsche Anwaltskanzlei Gleiss Lutz und die österreichische Kanzlei hba ist abgeschlossen. Der Untersuchungsbericht wurde heute dem Aufsichtsrat präsentiert.

Untersucht wurden mögliche Pflichtverletzungen und daraus resultierende mögliche Schadenersatzansprüche gegen den früheren Vorstandsvorsitzenden Rainer Seele in folgenden Bereichen: 1) Abschluss einer Nebenvereinbarung mit einer OMV Führungskraft, 2) Abschluss eines Sportsponsoringvertrages mit dem Fußballverein Zenit St. Petersburg im Jahr 2018 sowie 3) die Änderungen der Gaslieferverträge mit Gazprom Export im Jahr 2018.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220907_OTS0182/omv-sonderpruefung-abgeschlossen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ex-OMV-Chef soll nicht alle Details von Gazprom-Deal gekannt haben

Wortreich verteidigte Wolfgang Berndt, einst Aufsichtsratschef der OMV, die Ära Rainer Seele. Politische Interventionen will er nicht bemerkt haben

https://www.derstandard.at/story/2000138903392/ex-omv-chef-soll-nicht-alle-details-von-ga zprom-deal

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ungarische Regierung hilft OMV mit Fristenverlängerung
Rückgabepflicht für erhaltenen Treibstoffmenge bis 31. Dezember verschoben

Die ungarische rechtskonservative Regierung leistet dem österreichischen Ölkonzern OMV Hilfe mittels einer Fristenverlängerung bis 31. Dezember für die Rückgabe erhaltenen Kraftstoffs nach des Raffinerie-Unfalls in Schwechat. Nach der Havarie stellte Ungarn der OMV aus strategischen Treibstoffreserven 18 Millionen Liter Benzin und 29 Millionen Liter Diesel zur Verfügung.
Damit sollte die Treibstoffversorgung im Lande gesichert und das Schließen von Tankstellen verhindert werden. Bis 15. September 2022 soll der einschlägige Vertrag zwischen der teilstaatlichen, börsennotierten OMV und dem Ungarischen Kohlewasserstoff-Bevorratungsverbandes (MSZKSZ) über die volle Rückerstattung des erhaltenen Kraftstoffs bis 31. Dezember abgeschlossen werden. Ursprünglich sollten 40 Prozent der freigegebenen Menge bis zum 31. August und 60 Prozent bis zum 31. Oktober dem MSZKSZ zurückerstattet werden. Die neue Regierungsverordnung wurde am Mittwochabend im Amtsblatt bekanntgegeben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bauernaufstand gegen Dünger-Deal von Borealis

Mit einem Gutachten von Heinz Mayer versucht der Bauernbund, die Staatsholding Öbag beim Verkauf der Düngemittelsparte der OMV-Tochter Borealis in die Pflicht zu nehmen

https://www.derstandard.at/story/2000139059925/bauernaufstand-gegen-duenger-deal-von-bore alis

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV und Lufthansa Group bauen Partnerschaft zu nachhaltigen Flugkraftstoffen aus

Absichtserklärung zur Lieferung von mehr als 800.000 Tonnen Sustainable Aviation Fuel (SAF) für die Jahre 2023 bis 2030
Kooperation soll neue Standorte und neue SAF-Produktionstechnologien umfassen
OMV liefert bereits heute SAF an Austrian Airlines am Standort Wien

OMV, das internationale integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, und Lufthansa Group haben eine Absichtserklärung (MoU) über die Lieferung von mehr als 800.000 Tonnen nachhaltigem Flugkraftstoff für die Jahre 2023 bis 2030 unterzeichnet. Die Unternehmen beabsichtigen, ihre bestehende Partnerschaft auszubauen und diese um neue Standorte für die SAF-Produktion und Abnahme sowie neue SAF-Produktionstechnologien zu erweitern. Bereits seit März 2022 liefert OMV am Flughafen Wien erste Mengen SAF an die Lufthansa Group Fluggesellschaft Austrian Airlines.

Mit dem Ausbau der Kooperation treibt die Lufthansa Group Verfügbarkeit, Hochfahren des Marktes und Einsatz von SAF als wesentliche Elemente für eine CO2-neutrale Zukunft der Luftfahrt voran. Die Lufthansa Group prüft fortlaufend Optionen für langfristige Abnahmeverträge und ist bereits heute größte Abnehmerin von SAF in Europa. Für die OMV ist die geplante SAF-Lieferpartnerschaft mit der Lufthansa Group ein weiterer Schritt zur Reduzierung der CO2-Intensität des Produktportfolios und zur Bereitstellung von Lösungen für die nachhaltige Entwicklung der Luftfahrtindustrie.



Die OMV ist bestrebt, die Luftfahrtindustrie bei ihren Zielen, den Kerosinverbrauch und die CO2-Emmissionen zu reduzieren, zu unterstützen und betrachtet nachhaltigen Flugzeugtreibstoff als eine wichtige Ergänzung ihres Angebots an Flugzeugtreibstoff. Innovation und zukunftsweisende Technologien sind unerlässlich, um die Klima- und Treibhausgasreduktionsziele zu erreichen. Die OMV setzt zahlreiche Maßnahmen, um ihre ehrgeizigen strategischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und SAF leistet einen wesentlichen Beitrag zu diesem Wandel. Die OMV hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 ein Net-Zero-Unternehmen zu werden (für Scope 1,2 und 3). Hierzu wurden im Rahmen der OMV Strategie 2030 klare mittel- und langfristige Ziele zur Emissionsreduktion definiert. Die geplante Steigerung der SAF-Produktion auf 700.000 Tonnen im Jahr 2030 wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Nachhaltiger Flugzeugtreibstoff wird von der OMV durch die Mitverarbeitung nachhaltiger und regionaler Rohstoffe, konkret Altspeiseöl, hergestellt. Im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin trägt nachhaltiger Flugtreibstoff zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen von mehr als 80% über den gesamten Lebenszyklus bei.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ryanair will "grünen" Kraftstoff von OMV erwerben
160.000 Tonnen SAF will die Airline in den nächsten acht Jahren anschaffen

Die irische Billigairline Ryanair will künftig nachhaltigen Kraftstoff, auch Sustainable Aviation Fuel" (SAF) genannt, von der heimischen OMV kaufen. Die Unternehmen haben eine Absichtserklärung für die Lieferung von 160.000 Tonnen SAF in den kommenden acht Jahren unterschrieben, teilten die Firmen am Mittwoch mit. Laut der Airline würde das eine Einsparung an CO2-Emissionen von 400.000 Tonnen bringen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Borealis will Verkauf der Düngemittel-Sparte noch heuer abschließen
NÖ-Bauernbund sieht Sicherheit der Lebensmittelversorgung gefährdet - Verfassungsjurist Mayer: ÖBAG muss öffentliche Interessen wahren - ÖBAG verweist auf Standortgarantie


Die OMV-Chemietochter Borealis will trotz des Widerstands von Vertretern aus der Landwirtschaft den Verkauf des Düngemittelgeschäfts an den tschechischen Agrofert-Konzern noch heuer über die Bühne bringen. Der Deal sei bereits vor Wochen bei der Wettbewerbsbehörde angemeldet worden, sagte eine Borealis-Sprecherin am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters. "Die Transaktion unterliegt derzeit der Genehmigung durch die Behörden".

Der niederösterreichische Bauernbund sieht durch den Verkauf die Sicherheit der Lebensmittelversorgung in Österreich gefährdet und will den geplanten Deal auch mit Hilfe der europäischen Kartellwächter zu Fall bringen. Zur Unterstützung haben die Bauern den Verfassungsjuristen Heinz Mayer engagiert, der den Verkauf für unzulässig hält.

Es gehe bei dem Deal nicht nur um den Verkauf der Borealis-Düngemittelsparte, sondern auch der gesamten AdBlue-Produktion, sagte der Obmann des niederösterreichischen Bauernbundes LHStv. Stephan Pernkopf (ÖVP) am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien. AdBlue wird zur Abgas-Nachbehandlung bei Dieselmotoren verwendet. "Alle reden von Versorgungssicherheit, und dann verkauft ein teilstaatliches Unternehmen ohne jede Not einen hochprofitablen Zweig, der die Versorgungssicherheit ganz Österreichs betrifft", so Pernkopf. Davon sei nicht nur die Lebensmittelproduktion betroffen, sondern auch die Logistikbranche.

Der Bauernbund habe deshalb bereits eine Berliner Anwaltskanzlei engagiert. "Die haben die Aufgabe, das vor den europäischen Kartellbehörden entsprechend zu bekämpfen." Nach dem geplanten Zusammenschluss hätte das fusionierte Unternehmen einen Marktanteil von 70 bis 80 Prozent, argumentierte Pernkopf, "was eindeutig einer marktbeherrschenden Stellung gleichkommen würde". Die zweit-, dritt- und viertgrößten Produzenten - EuroChem, Ostchem und Uralchem - seien entweder in der Ukraine oder in Russland tätig, deren Produktion würden derzeit nicht auf den Markt kommen. "Wir lehnen gerade aus diesen aktuellen Umständen jede weitere Konzentration wichtiger Marktteilnehmer ab", so Pernkopf. Alternative Angebote seien wegen der hohen Transportkosten de facto nicht verfügbar. "Der Preis von Düngemitteln und AdBlue ist in den letzten ein, zwei Jahren um das Drei- bis Vierfache gestiegen."

"Die Realisierung des Verkaufs stünde auch im Gegensatz zur Bundesverfassung, in der sich die Republik zur Sicherung der Versorgung mit heimischen Lebensmitteln bekennt", sagte Pernkopf und verwies auf ein Rechtsgutachten des Verfassungsjuristen Heinz Mayer, der auf das ÖIAG-Gesetz verweist, an das die Mitglieder des Aufsichtsrates der Borealis-Mutter OMV gebunden seien. Sie müssten in diesem Fall öffentlichen Interessen den Vorzug geben vor dem Einzelinteresse des Unternehmens, weshalb der Verkauf unzulässig sei.

Schützenhilfe bekommen die Bauern auch vom langjährigen Böhler-Uddeholm-Chef und Ex-Nationalbankpräsidenten Claus Raidl. Er glaubt nicht, dass die Ertragskraft von Borealis geschmälert würde, sollte der Verkauf abgeblasen werden. Und selbst wenn das der Fall wäre, müsste das in Abwägung des öffentlichen Interesses in Kauf genommen werden.

Ursprünglich sei geplant gewesen, die Borelis-Düngersparte an den russischen EuroChem-Konzern um 455 Mio. zu verkaufen, sagte Pernkopf. Nachdem dieser Verkauf gestoppt wurde, habe Agrofert keine drei Monate später 810 Mio. Euro geboten. "Mein Umkehrschluss ist: Wäre dieser Käufer nicht auf die Sanktionsliste gekommen, hätten wir um 355 Millionen weniger verkauft." Heuer weise Borealis einen Halbjahresgewinn der Düngemittelsparte von 256 Mio. Euro aus. "Wenn man das hochrechnet, sind das 500 Millionen Jahresgewinn, das heißt, der jetzige Käufer hätte den Kaufpreis von 810 Mio. Euro in eineinhalb Jahren herinnen."

Die Staatsholding ÖBAG, die 31,5 Prozent an der OMV hält, verweist in ihrer Reaktion darauf, dass Agrofert ein europäisches Unternehmen sei und "öffentlich und unmissverständlich eine Standortgarantie für Linz abgegeben" und sich dazu bekannt habe, weiter in die Zukunft des Werks zu investieren und somit auch die Arbeitsplätze zu erhalten. Die Verantwortung für die Versorgungssicherheit sei in Form eines Pakets mit der oberösterreichischen Landespolitik vereinbart worden. "Der Standort Linz gehört zu den wettbewerbsfähigsten Produktionsstätten und wird dies im Agrofert-Konzern auch bleiben. Aus diesen Gründen kann die ÖBAG die vorgebrachten Argumente gegen den Verkauf nicht nachvollziehen, steht aber jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung", heißt es in einer Stellungnahme der ÖBAG.

Von der Standortgarantie der Tschechien für die Borealis-Produktion hält Raidl wenig und verweist auf seine eigene Erfahrung als Böhler-Uddeholm-Chef. "Es ist der Eigentümer natürlich in seinem nationalen Land mehr verbunden - der will dort keinen Streit mit den Gewerkschaften, da schließt er lieber Linz - als mit seinen ausländischen Akquisitionen."

Agrofert sei auch Eigentümer des deutschen Düngemittel- und AdBlue-Produzenten SKW in Piesteritz (Sachsen-Anhalt) und habe das Werk dort stillgelegt, sagte Pernkopf, man würde sich also durch den geplante Verkauf an die Tschechen abhängig und erpressbar machen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV fährt Raffinerie Schwechat in der 1. Oktoberhälfte wieder hoch
CEO Stern: Mit zu 70 Prozent gefüllten Gasspeichern "sollten wir über den Winter kommen" - OMV-Gasspeicher zu 93 Prozent gefüllt

Die OMV wird die Produktion in ihrer Raffinerie in Schwechat, die wegen eines Unfalls derzeit nur mit etwas über 20 Prozent Kapazitätsauslastung fährt, in der ersten Oktoberhälfte wieder hochfahren. Man liege mit den Reparaturarbeiten sehr gut im Plan, sagte OMV-Chef Alfred Stern am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten.
"Parallel dazu werden wir aber auch dieses alternative Versorgungssystem, das wird in den letzten Monaten aufgebaut haben, um die Versorgung mit Kraftstoffen sicherzustellen, weiterhin aufrecht erhalten, weil wir glauben, dass das zur Balancierung der Märkte und auch zur Wiederbefüllung der Läger notwendig sein wird", sagte Stern.

Auch was die Gasversorgung im kommenden Winter betrifft, beruhigte Stern: Man habe schon im März begonnen Gas einzuspeichern, "das hat dann dazu geführt, dass wir heute die OMV-Speicher zu über 93 Prozent gefüllt haben - das heißt, unsere Speicher sind im wesentlichen voll." Insgesamt sind die Gasspeicher in Österreich zu mehr als 70 Prozent gefüllt. "Mit 70 Prozent - wir haben in Österreich einen Jahresbedarf an Gas auch an Speicherkapazität -, das heißt, mit 70 Prozent sollten wir eigentlich über den Winter kommen."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV-Chef: Aktuelle Gaskrise ändert nichts an Langfrist-Strategie
Stern: Öl und Gas sind "kein Wachstumsmarkt" - Raffinerie Schwechat ab 1. Oktoberhälfte wieder in Betrieb - OMV-Gasspeicher fast voll - GRAFIK

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Ausführliche Fassung mit mehr Details, großteils neu geschrieben. ---------------------------------------------------------------------
Der Ukraine-Krieg und die aktuelle Gaskrise werden an der langfristigen Strategie der OMV nichts ändern, das Unternehmen zu einem Chemieunternehmen zu transformieren. "Wir fahren auf der Autobahn, sehen einen Unfall und auf diesen Unfall müssen wir reagieren, das ändert aber natürlich nicht das Ziel, wo wir gerne hinfahren würden", sagte OMV-Chef Alfred Stern am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten.

Nach wie vor wolle man Nachhaltigkeit als Innovations- und Wachstumstreiber benutzen. "Angesichts der Krise kann man sich das schwer vorstellen, es ist aber trotzdem so, dass sich mittel- und langfristig eine Reduktion bei Öl und Gas einstellen wird", so Stern, "es ist kein Wachstumsmarkt". Chemie und Materialien sowie nachhaltige Kraftstoffe seien notwendig, um die Energiewende voranzutreiben. "Die OMV muss Verantwortung übernehmen - eine Energiewende in Österreich wird ohne die OMV nicht stattfinden."


Es erscheine zwar derzeit angesichts der hohen Öl- und Gaspreise attraktiv, in Öl- und Gas zu investieren, "allerdings wissen wir aus Erfahrung, das ist ja auch nicht die erste Energiekrise, die wir haben, dass Öl und Gas hochgradig zyklisch sind und auch damit zu rechnen ist, dass diese enormen Preise wieder runterkommen".

Was die Gasversorgung im kommenden Winter betrifft, beruhigte Stern: Man habe schon im März begonnen Gas einzuspeichern, "das hat dann dazu geführt, dass wir heute die OMV-Speicher zu über 93 Prozent gefüllt haben - das heißt, unsere Speicher sind im wesentlichen voll." Insgesamt sind die Gasspeicher in Österreich zu mehr als 70 Prozent gefüllt. "Wir haben in Österreich einen Jahresbedarf an Gas auch an Speicherkapazität, das heißt, mit 70 Prozent sollten wir eigentlich über den Winter kommen."

Wenn man das gesamte in Österreich gespeicherte Gas mit 200 Euro pro Megawattstunden bewerte, "dann liegen da irgendwo 20 Milliarden Euro herum".

Die von der OMV ersteigerten Pipeline-Kapazitäten, um 40 TWh Gas aus Deutschland und Italien nach Österreich zu bringen, stehen laut Stern ab 1. Oktober für ein Jahr zur Verfügung. "Damit können wir 100 Prozent unserer Verpflichtungen abdecken. Das sind etwa 45 Prozent des Gesamtverbrauchs in Österreich." Bei den Speicherkapazitäten habe die OMV in Österreich einen Marktanteil von 25 Prozent.


Die nach einem Unfall notwendigen Reparaturarbeiten in der Raffinerie Schwechat liegen laut Stern gut im Plan, in der ersten Oktoberhälfte soll die Auslastung von derzeit nur etwas über 20 Prozent wieder hochgefahren werden.


"Parallel dazu werden wir aber auch dieses alternative Versorgungssystem, das wir in den letzten Monaten aufgebaut haben, um die Versorgung mit Kraftstoffen sicherzustellen, weiterhin aufrecht erhalten, weil wir glauben, dass das zur Balancierung der Märkte und auch zur Wiederbefüllung der Läger notwendig sein wird", sagte Stern.

Stern verteidigte die von der OMV in der Vergangenheit abgeschlossenen langfristigen Gaslieferverträge mit Gazprom. Die langfristigen Verträge habe man abgeschlossen, weil die europäische Gasproduktion rückläufig sei, andererseits müssten Gasproduzenten Milliarden investieren, "es wird Ihnen keiner dort einen Vertrag geben über kurze Laufzeiten".

Länger gebunden ist die OMV in Russland auch beim westsibirischen Gasfeld Juschno Russkoje, an dem sie mit 24,99 Prozent beteiligt ist. Zusammen mit der Finanzierung für die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, deren Inbetriebnahme die EU aus politischen Gründen verhindert, hat die OMV dafür rund eine Milliarde Euro an Wertberichtigungen durchgeführt. Das Geld, das sie mit Juschno Russkoje verdient, kann sie aus Russland nicht herausholen. "Wir haben in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt eine Dividende von 200 Mio. Euro bekommen. Ich würde einmal davon ausgehen, dass das in diesem Jahr signifikant höher gewesen wäre." Es gebe aber seit Monaten in Russland ein Dekret, wonach an Firmen von verfeindeten Staaten keine Dividenden bezahlt werden dürfen.

Die von EU-Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen angekündigte Abschöpfung von Gewinnen von Energieunternehmen könnte einen massiven Einfluss haben, sagte Stern. Den Vergleichszeitraum, der für die Ermittlung von "Übergewinnen" herangezogen werden soll, kann der OMV-Chef nicht nachvollziehen, "weil 2019 bis 2021 zwei Corona-Jahre hatte". 2020 sei der Ölpreis länger unter 25 Dollar gelegen und der Gaspreis unter 10 Euro je Megawattstunde. "In diesem Zeitraum hat es viele Öl- und Gasunternehmen gegeben, die massiv gekämpft haben."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV - Erste Group senkt Kursziel von 66,0 auf 63,5 Euro
Kaufempfehlung "Buy" beibehalten

Die Analysten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Titel der heimischen OMV im Rahmen einer Sektor-Studie von 66,00 auf 63,50 Euro gekürzt. Die Kaufempfehlung "Buy" wurde von Analyst Tamas Pletser hingegen unverändert beibehalten.

2Q22-Zahlen haben gezeigt, dass das zugrunde liegende Geschäft einen sehr starken Gewinn und einen hervorragenden Cashflow generiert, hieß es in der aktuellen Studie. Die Erste Group-Experten gehen davon aus, dass sich das aktuelle Umfeld verschlechtern wird, aber die OMV-Aktie scheint unterbewertet zu sein, hieß es weiter.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Erste Group-Analysten nun 12,35 Euro für 2022 sowie 13,31 bzw. 7,79 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 2,70 Euro für 2022, sowie 3,00 bzw. 3,25 Euro für 2023 bzw. 2024.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Kauf-Empfehlung für OMV in unserem neuen Sektorreport bestätigt

In unserem neuen Sektorreport zu den Öl- und Gaswerten in CEE bestätigen wir unsere Kauf-Empfehlung für die OMV-Aktie mit leicht gekürztem Kursziel von EUR 63,50/Aktie (zuvor: EUR 66). Generell erwarten wir 2023 eine Abschwächung des Öl- und Gaszyklus infolge der globalen Konjunkturabschwächung, dennoch bleiben die Fundamentaldaten stark. 2023/24 erwarten wir einen leicht rückläufigen Ölpreis von durchschnittlich USD 80/Fass und 10-40% niedrigere Raffinerie- und Petrochemiemargen gegenüber dem Rekordjahr 2022. Die europäischen Gaspreise hingegen sollten auch 2023 auf den erhöhten Niveaus von rund EUR 150/MWh – ähnlich wie 2022 – verharren. Für die Öl- und Gasunternehmen in CEE erwarten wir rückläufige Gewinne gegenüber den Rekordniveaus 2022 infolge des schwächeren Sektorumfeldes und auch staatlicher Eingriffe durch Regularien oder Besteuerung.

Ausblick

Vor diesem Hintergrund bleibt die OMV klar eine Kaufempfehlung für uns aufgrund ihrer robusten Cashflow Generierung in den Bereichen E&P, Petrochemie und Raffinerie auch in einem schärferen Umfeld. Zudem ist die Bewertung nach der jüngsten Kursschwäche attraktiv. Wir denken, dass das Risiko aus den Gaslieferverträgen mit Gazprom zu stark diskontiert wurde.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Kauf-Empfehlung für OMV in unserem neuen Sektorreport
>bestätigt
>

>
>Ausblick
>
>Vor diesem Hintergrund bleibt die OMV klar eine Kaufempfehlung
>für uns aufgrund ihrer robusten Cashflow Generierung in den
>Bereichen E&P, Petrochemie und Raffinerie auch in einem
>schärferen Umfeld. Zudem ist die Bewertung nach der jüngsten
>Kursschwäche attraktiv. Wir denken, dass das Risiko aus den
>Gaslieferverträgen mit Gazprom zu stark diskontiert wurde.
>
>Erste Bank

Die mag billig erscheinen, aber dazu wäre zu beachten, dass auch alle US Ölwerte mit deutlichen Abschlägen handeln. Es wird dort ein Ölpreis um die 55$ antizipiert.

Was bei der OMV erschwerend dazu kommt (neben einen erhöhten regulativen Risiko), dass sie regelmäßig ins Klo greifen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

D'accord. Rein vom Chart her würde mich die 26 mittelfristig nicht wundern.

>Die mag billig erscheinen, aber dazu wäre zu beachten, dass
>auch alle US Ölwerte mit deutlichen Abschlägen handeln. Es
>wird dort ein Ölpreis um die 55$ antizipiert.
>
>Was bei der OMV erschwerend dazu kommt (neben einen erhöhten
>regulativen Risiko), dass sie regelmäßig ins Klo greifen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Was bei der OMV erschwerend dazu kommt (neben einen erhöhten
>regulativen Risiko), dass sie regelmäßig ins Klo greifen.


Wobei mit Seele haben sich die früher in der Tat regelmäßig wiederkehrenden außerordentlichen Aufwendungen ziemlich aufgehört. Stern muß man erst sehen.

Weshalb es mich auch einigermaßen enerviert wenn der Roiss jetzt große Töne spuckt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

trend: Norweger wollen sich an OMV beteiligen
Angebot für die Öl- und Gasförderung der OMV von norwegischem Konsortium. Ideen zur Teilung der OMV leben wieder auf.

Am 2. September wurde OMV-Chef Alfred Stern in eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung der Staatsholding ÖBAG zitiert. Dort ging es um Erklärungen zur Sterns Strategie, die OMV in einen Petrochemie-Konzern zu transformieren. Die Sache hat aber auch einen konkreteren Hintergrund, wie das Magazin trend in Erfahrung bringen konnte. Es liegt nämlich das Angebot eines norwegischen Konsortiums aus vier Unternehmen vor, sich am Öl- und Gasgeschäft der OMV zu beteiligen.

Ein entsprechendes Schreiben ging an die OMV und an Finanzminister Magnus Brunner. „Wir haben einen Brief erhalten, müssen aber erst einmal die Strategie für sämtliche Bereiche bewerten, bevor wir zu solchen Überlegungen Stellung nehmen können“, bestätigt ein OMV-Sprecher dem trend. Damit lebt aber die schon einmal diskutierte Idee wieder auf, die OMV zu teilen: in Petrochemie auf der einen Seite, in Exploration und Produktion (E&P) fossiler Energieträger auf der anderen Seite. Die aktuelle Energiekrise und das Bestreben nach Unabhängigkeit von russischem Gas verleihen diesen Ideen wieder Fahrt.

Die ÖBAG hat von Stern gefordert, seine Strategie ohne Denkverbote im Lichte der aktuellen Lage zu evaluieren. Interne Kritiker wie der für E&P verantwortliche Vorstand Johann Pleininger machen ebenso Druck wie Belegschaftsvertreter im ÖBAG-Aufsichtsrat, den Rückzug aus fossiler Produktion zu überdenken. Auch der neue Chefkontrollor der Staatsholding, Günther Ofner, will alle Optionen geprüft wissen. Bei der ÖBAG heißt es, man sei vom Finanzministerium gebeten worden, „die Sicherung der Gasversorgung in Österreich zu analysieren“. Die ÖBAG soll laut trend außerdem externe Berater hinzu ziehen. Die Entscheidung muss aber in der OMV fallen.



Für das Offert aus Norwegen – ein zweites wurde nach trend-Informationen von einem US-Unternehmen gelegt – gäbe es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine wäre die Abspaltung des E&P-Teils der OMV. Dessen Gesamtwert wird dem trend gegenüber mit mindestens sechs Milliarden Euro angegeben. Die Norweger, die über eigene Gasproduktionen verfügen, könnten in diesem neuen Unternehmen etwa den Anteil der Mubadala aus Abu Dhabi übernehmen, die 24,9 Prozent an der OMV hält und mehr an der Petrochemie interessiert ist. Auch dem Streubesitz würde man wohl ein Kaufangebot machen. Die ÖBAG könnte überlegen, ihren Anteil (31,5 Prozent) aufzustocken. Die Republik will die Gasversorgung als kritische Infrastruktur sicher nicht aus der Hand geben.

Die Alternative wäre, die E&P-Sparte – mit Ausnahme der Aktivitäten in Rumänien – in eine Tochtergesellschaft der OMV auszugliedern, an dem sich die Skandinavier als strategische Partner beteiligen. Die haben jedenfalls neben dem Kaufpreis Investitionen in neue Förderkapazitäten in Norwegen zugesichert. Auch die langfristige Absicherung des Headquarters in Österreich wird zugesagt, wie trend berichtet. Hingegen werfen Kritiker Alfred Stern vor, Explorationen in Norwegen und Algerien verkaufen zu wollen.

Die Angelegenheit ist durchaus zeitkritisch. Denn die Zuteilungen, wie viel Gas 2023 von Norwegen nach Österreich fließen wird, erfolgen rund um den Jahreswechsel. Wobei die OMV betont, dass „zwischen Gaslieferverträgen und dem Verkauf von Assets unterschieden werden muss“. Für Umwelt- und Energieministerin Leonore Gewessler sind anders als für den Finanzminister Investitionen in fossile Energie zwar ein rotes Tuch. Sie wird es sich in der jetzigen Phase aber kaum erlauben können, Transaktionen zu verhindern, die zu größerer Unabhängigkeit von Russland führen würden.

Ob Johann Pleininger, dessen Vertrag nicht mehr verlängert wurde, im Falle einer abgespaltenen Öl-Gas-OMV dort den Chefposten bekäme, ist offen. Aber er ist einer Treiber des Projektes, und die Kontaktaufnahme aus Norwegen passierte über ihn.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Der Brief sei eher allgemein gehalten gewesen und die OMV habe ebenso allgemein geantwortet und dabei darauf hingewiesen, dass es bis zum Abschluss der aktuellen Portfolioanalyse ohnehin keine solche Gespräche geben könne, sagte ein OMV-Sprecher zur APA.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Der Brief sei eher allgemein gehalten gewesen und die OMV
>habe ebenso allgemein geantwortet und dabei darauf
>hingewiesen, dass es bis zum Abschluss der aktuellen
>Portfolioanalyse ohnehin keine solche Gespräche geben könne,
>sagte ein OMV-Sprecher zur APA.

Na sicher gehört die zerteilt und der nicht zukunftsfähige Teil abverkauft solange es noch Geld dafür gibt…

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

OMV und Republik Österreich beteiligen sich nicht an Hilfsaktion im Jemen
Ein schrottreifer Öltanker direkt vor der Küste könnte eine Umweltkatastrophe auslösen. Die OMV, obwohl sie im Jemen tätig ist, sieht keine Mitverantwortung für die Rettung

https://www.derstandard.at/story/2000139456506/omv-und-republik-oesterreich-beteiligen-si ch-nicht-an-hilfsaktion-jemen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

da brauchts schon viel fantasie, um omv oder gar republik österreich für die situation dort verantwortlich zu machen

sollen die saudis zahlen, haben doch eh geld wie heu, und die sind kriegsmäßig ordentlich im jemen engagiert, nicht wir

außerdem muss das öl doch auch einiges wert sein. wird sich doch wer finden, der froh ist, es gratis abzapfen zu dürfen, aber da will wohl noch jemand verdienen daran

deutschland ist kein maßstab, die wollen eh überall zahlen, um als reich und mächtig zu gelten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Guter Beitrag zu dem Thema zum Nachhören
>
>https://oe1.orf.at/player/20220929/691915/1664445894000

Sabotage hin oder her, die Nordstream 1 & 2 Geschichte zeigt, dass die Russen keine Hemmungen haben den Einsatz zu erhöhen.

Und die Achilles ist in Europa die kommenden Monate bekanntlich die Energieversorgung.

D.h. hier wäre ein gewisses Risiko weiterer Probleme einzupreisen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

auf ntv. de rätseln die experten gerade, ob das mit den northstream-lecks wirklich die russen waren.
zuzutrauen wäre es ihnen.

aber sie haben in die pipelines auch investiert,
die norwegische pipeline zu torpedieren wäre aus ihrer sicht wohl sinnvoller. weil die russischen gaslieferungen zu stoppen wär auch möglich, ohne die pipelines zu beschädigen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>auf ntv. de rätseln die experten gerade, ob das mit den
>northstream-lecks wirklich die russen waren.
>zuzutrauen wäre es ihnen.
>
>aber sie haben in die pipelines auch investiert,
>die norwegische pipeline zu torpedieren wäre aus ihrer sicht
>wohl sinnvoller. weil die russischen gaslieferungen zu stoppen
>wär auch möglich, ohne die pipelines zu beschädigen.

Mich wundert immer die Argumentation, dass es ja nicht rational wäre wenn die Russen ihre Pipelines sprengen. Als wäre die ganze Ukraine Invasion rational.

Wir haben den rationalen Pfad im FEB verlassen, es geht jetzt um das Überleben des Putin Regimes. Der Anschlag war ein klares Zeichen oder Drohgebärde hinsichtlich Energieversorgung.

Man kann getrost davon ausgehen, wenn er weiter unter Druck kommt, dass uns zusätzliche irrationale Aktionen blühen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Nach Raffinerie-Unfall bei OMV: DSN hat keinen Hinweis auf Vorsatztat
Innenministerium: Verfassungsschutz seit unmittelbar nach dem Unglück aktiv - Verstärkte Sensibilität beim Schutz kritischer Infrastruktur wegen weltweiter Sicherheitslage

Unmittelbar nach dem Unfall in der OMV-Raffinerie Schwechat Anfang Juni, bei dem die Hauptdestillationsanlage schwer beschädigt wurde, ist auch die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) aktiv geworden. Das teilte das Innenministerium am Donnerstag mit. Aus der technischen Überprüfung des Betreibers seien der DSN jedoch keine Hinweise auf eine Vorsatztat bekannt. Die weltweite Sicherheitslage führe aber zu einer verstärkten Sensibilität des Verfassungsschutzes.
Weitere Details zur Einschaltung der DSN nach dem Unglück könnten nicht genannt werden, betonte das Innenministerium auf APA-Anfrage. Generell sei der enge Dialog zwischen dem Betreiber und der DSN bzw. den Landespolizeidirektionen ein "wesentlicher Eckpfeiler zum Schutz kritischer Infrastruktur", wurde erläutert. Der österreichische Verfassungsschutz stehe im engen Austausch mit nationalen und internationalen Partnern und erstelle regelmäßig Gefährdungseinschätzungen, die auch den Schutz kritischer Infrastruktur umfassen.

Die "Kronen Zeitung" (Mittwochausgabe) hatte zunächst berichtet, die DSN ermittle in dem Fall bei der OMV gegen Unbekannt bzw. gegen eine "fremde Macht". Der "Kurier" schrieb unter verweis auf inoffizielle Quellen von Spekulationen über einen "Sabotage-Akt". Vorangegangen waren auch Berichte zu den unklaren Ursachen für mehrere Lecks an den russischen Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee, die Anfang der Woche innerhalb kurzer Zeit in dänischen und schwedischen Gewässern entdeckt wurden. Hier gehen westliche Sicherheitsexperten von Sabotage aus.


Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) betonte am Rande einer Pressekonferenz, dass man mit dem Innenministerium im Kontakt stehe, ihr aber keine Informationen vorlägen, die auf Sabotage hindeuten. OMV-Konzernsprecher Andreas Rinofner meinte wiederum im "Kurier": "Dass der Vorfall in Schwechat auf eine Sabotage zurückgeht, dazu kenne ich nicht einmal das Gerücht." Dazu gebe es "nicht den geringsten Anhaltspunkt".

Am 3. Juni war es während einer Wasserdruckprüfung im Rahmen einer Generalüberholung der Raffinerie zu einem Schaden bei einer der Destillationskolonnen gekommen. Der Vorfall forderte zwei Leichtverletzte. Die Inbetriebnahme wurde verzögert und eine volle Auslastung der Raffinerie erst wieder in der zweiten Hälfte des dritten Quartals erwartet. Die OMV hatte die finanziellen Auswirkungen im Juli auf insgesamt rund 200 Mio. Euro geschätzt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV Raffinerie Schwechat: Kein Hinweis auf Sabotage – keine Ermittlungen der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
Wien (OTS) - Nach Berichten ohne Faktengrundlage in einzelnen Medien über einen vermeintlichen Sabotageakt in der Raffinerie Schwechat im Juni 2022, hat die OMV unverzüglich mit der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) Kontakt aufgenommen. In diesem Gespräch wurde einmal mehr klargestellt, dass im Zuge der Untersuchungen der Unfallursache durch interne Experten und externe Sachverständige keinerlei Hinweise auf einen Sabotageakt gefunden wurden.

Demgemäß hat auch die DSN gegenüber der OMV bestätigt, dass es keinerlei Ermittlungen gibt.

Hintergrund
Während der gesetzlich vorgeschriebenen Wasserdruckprüfung im Rahmen der Abschlussarbeiten der OMV Raffinerie Schwechat Generalüberholung kam es am 3. Juni 2022 nach einem mechanischen Zwischenfall zu einem erheblichen Schaden an der Rohöldestillationsanlage. Diese Anlage bereitet den größten Teil des Rohöls in seine Bestandteile auf und damit für die Weiterverarbeitung in der Raffinerie vor. Infolgedessen konnten nur 20% der gesamten Raffineriekapazität genutzt werden. Die OMV plant, die Raffinerie Schwechat in der ersten Oktoberhälfte wieder vollständig in Betrieb zu nehmen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV startet zwei Geothermie Projekte
Wien (OTS) -

Geothermie eine Säule der OMV Strategie 2030
Fördertest im Wiener Becken für mögliche Wärmegewinnung
Messprogramm in Norddeutschland zum möglichen Einsatz bei Stromerzeugung
Die OMV, das internationale integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, hat sich in ihrer Strategie 2030 zum Ziel gesetzt, ihr Low Carbon Business und damit ihr Angebot an CO2-armer Energie zu erweitern. Im Bereich der Geothermie sieht die OMV ihre Stärke in ihrer umfangreichen Expertise und Erfahrung über und unter Tage, vorhandenen Lagerstätten und Infrastruktur sowie dem starken Marktwachstum in Europa. Es wird erwartet, dass der Anteil der erneuerbaren Energiegewinnung inklusive Erdwärme durch die OMV bis 2030 auf bis zu 9 TWh ansteigen wird.

„In der OMV Strategie 2030 spielt das Low Carbon Business eine wesentliche Rolle, insbesondere die Geothermie. Wir nutzen dabei das vorhandene Know-how, um die Energiewende voranzutreiben und den Weg für ein nachhaltigeres Leben zu ebnen“, Alfred Stern, OMV Vorstandsvorsitzender und CEO.

Die OMV arbeitet unter anderem an zwei Entwicklungsprojekten im Bereich Geothermie: eines befindet sich in Österreich, das andere in Deutschland, wo die OMV mit Partnern zusammenarbeitet.

In Österreich führt die OMV zur Analyse des geothermischen Potentials im Wiener Becken einen Fördertest durch. Geologisch findet dieser Test im Beckenuntergrund des Wiener Beckens, im Hauptdolomit statt. Die bestehende OMV Sonde Aderklaa 96 wird mithilfe eines sogenannten „Workovers“ in einer Tiefe von etwa 2.800 m für die Durchführung des Tests aufgeschlossen. Formationswasser (also in den Gesteinsporen enthaltenes Wasser) wird produziert, obertägig in abgeschlossenen Containern zwischengelagert und anschließend wieder in die Formation eingebracht. Ziel des Fördertests ist die Ermittlung wichtiger Lagerstättenparameter und die Gewinnung von Proben des Formationswassers, um festzustellen, ob sich diese Formation für die Gewinnung von geothermischer Energie eignet.
In Deutschland ist die OMV zu 50% an einem geothermischen Explorationsprojekt „Projekt Thermo“ in Niedersachsen beteiligt. Dabei nimmt ein kleines Flugzeug über einem Gebiet von rund 5.000 km² Schwerkraft- und magnetische Messungen vor, um geologische Informationen zu erhalten. Diese Informationen werden für die Bewertung des geothermischen Energiepotenzials verwendet und sind Teil einer umfassenden Auswertung zukünftiger geothermischer Aktivitäten in diesem Gebiet. Partner der OMV in diesem Projekt ist ZeroGeo Energy GmbH (50%).

Nach Einschätzung der OMV Expertinnen und Experten eignen sich die geothermischen Bedingungen im Wiener Becken für den Einsatz als direkter Wärmeträger. In Norddeutschland könnte die geothermische Energie zur Stromerzeugung eingesetzt werden.
Mehr Info zu OMV Low Carbon Business:
https://www.omv.com/de/innovationen/low-carbon
Mehr Info zu OMV Geothermie:
https://www.omv.com/de/blog/geothermie-energie-aus-der-tiefe
Mehr Info zum Geothermie Projekt Aderklaa 96:
https://www.omv.at/de-at/ueber-uns/exploration-produktion/nachhaltige-exploration-produkt ion/geothermie-pilotprojekt
Video (Englisch mit deutschen Untertiteln):
OMV Strategy 2030: Geothermal energy - YouTube
Mehr Info zum Projekt Thermo:
https://www.projekt-thermo.energy/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Raffinerie wird bald wieder hochgefahren

Noch in der ersten Oktober-Hälfte werde man die Produktion in der Raffinerie in Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha) wieder hochfahren, hieß es von der OMV. Auf ein genaues Datum könne man sich nicht festlegen, es handle sich um einen mehrtägigen Prozess, und die Anlage müsse auch erst getestet werden, so ein OMV-Sprecher gegenüber noe.ORF.at.

https://noe.orf.at/stories/3176436/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Raffinerie wird bald wieder hochgefahren
>
>Noch in der ersten Oktober-Hälfte werde man die Produktion in
>der Raffinerie in Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha)
>wieder hochfahren, hieß es von der OMV. Auf ein genaues Datum
>könne man sich nicht festlegen, es handle sich um einen
>mehrtägigen Prozess, und die Anlage müsse auch erst getestet
>werden, so ein OMV-Sprecher gegenüber noe.ORF.at.
>
>https://noe.orf.at/stories/3176436/

240 Mio Schaden, weil ein paar Leute nicht wussten was sie tun. Nicht schlecht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Raffinerie wird bald wieder hochgefahren
>>
>>Noch in der ersten Oktober-Hälfte werde man die Produktion
>in
>>der Raffinerie in Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha)
>>wieder hochfahren, hieß es von der OMV. Auf ein genaues
>Datum
>>könne man sich nicht festlegen, es handle sich um einen
>>mehrtägigen Prozess, und die Anlage müsse auch erst
>getestet
>>werden, so ein OMV-Sprecher gegenüber noe.ORF.at.
>>
>>https://noe.orf.at/stories/3176436/
>
>240 Mio Schaden, weil ein paar Leute nicht wussten was sie
>tun. Nicht schlecht.


...weil ein paar Leute nicht wussten was sie tun.

Woher die die Info?

Mein Kontakt innerhalb der OMV berichtete von einem ziemlich überraschten Vorfall bei einer regelmäßig wiederkehrenden Wasserdruckprüfung. Angeblich Materialermüdung, so seine Aussage.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

OMV-Generaldirektor Alfred Stern berichtete dazu nunmehr, dass die Raffinerie in den kommenden Tagen wieder in den Vollbetrieb gehen soll. Als Auskunftspersonen standen den Abgeordneten neben Stern auch OMV Senior Vice President Maria Mittermair sowie die Geschäftsführer der Erdöl-Lagergesellschaft m.b.H. (ELG) Stefan Tomann und Klaus Messerklinger zur Verfügung.

Stern: Schrittweise Inbetriebnahme der Raffinerie in Schwechat

Die Raffinerie in Schwechat gehe nach dem Zwischenfall von Juni derzeit schrittweise wieder in den Vollbetrieb, so OMV-Generaldirektor Stern etwa auf Fragen von Alois Schroll (SPÖ). Zu den Freigaben aus den Pflichtnotstandsreserven erwähnte Stern, dass die OMV zwar bedeutend sei in der Energieversorgung, es aber auch zahlreiche andere Marktteilnehmer gebe, denen ebenso Mengen aus der Freigabe zur Verfügung gestellt worden seien. Im Fokus sei dabei eine Stabilisierung des Marktes gestanden.

Die Gasversorgung stelle seit dem Krieg in der Ukraine eine laufende Herausforderung dar, so der OMV-Generaldirektor. Er berichtete, dass die OMV eine Gas-Taskforce eingerichtet habe und regte eine solche auch für die nationale Ebene an. Ministerin Gewessler meinte demgegenüber, dass das Thema auf nationaler Ebene auf mehrere Krisenteams und Einheiten aufgeteilt sei.

Die Buchung von Gas-Leitungskapazitäten über Deutschland und Italien seitens der OMV hob Stern als wichtigen Schritt hervor, was Alternativen zu russischem Gas betrifft. Zudem habe die OMV ihrerseits Gas in großen Mengen eingespeichert. Gegenüber Axel Kassegger (FPÖ) berichtete er unter anderem, dass alle drei OMV-Raffinerien derzeit kein russisches Öl mehr verarbeiten würden.

Eine grundsätzlich in Europa geringe Gesamt-Produktionskapazität führte Stern darauf zurück, dass hier allgemein auf Import gesetzt worden sei und Raffinerien nicht mehr gebaut wurden.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221005_OTS0191/omv-raffinerie-und-freigaben-aus -pflichtnotstandsreserve-aussprache-im-wirtschaftsausschuss

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV - Baader Bank empfiehlt die Aktien mit "Buy"
Kursziel bei 53,7 Euro fixiert

Die Analysten der Baader Bank haben ihre Anlageempfehlung für die Aktien des heimischen Ölkonzerns OMV auf "Buy" gesetzt. Ihr Kursziel haben sie bei 53,7 Euro fixiert.
Der Raffinerieunfall in Schwechat habe das Resultat im dritten Quartal stark getroffen, schreibt Baader-Analystin Elif Binici in einer Unternehmensstudie vom Montag (10.10.). Die Margen im Chemie-Segment würden zudem unter einer fallenden Nachfrage und Rezessionssorgen leiden. Für das Raffineriegeschäft könne es im vierten Quartal einen Lichtblick geben, nicht aber für den Chemiebereich, so die Expertin.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Baader Bank nun 11,0 Euro für 2022 sowie 6,76 Euro für 2023. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 2,30 Euro für 2022, sowie 2,42 Euro für 2023.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV-Chef Stern: "Das Teuerste ist, ohne Energie zu sein"

Den Grund für die hohen Energiepreise ortet OMV-CEO Alfred Stern im knappen Angebot, ausgelöst durch Putin. Eine Gewinnabschöpfung wäre kontraproduktiv

https://www.derstandard.at/story/2000139920284/omv-chef-stern-das-teuerste-ist-ohne-energ ie-zu-sein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>JPMorgan bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral - und
>reduziert das Kursziel von 53,0 auf 50,0 Euro.
>
>durchschnittliches Kursziel: 57,38 Euro.

Naja wenigstens können sie jetzt ordentlich mitnaschen (Diesel Crack Spread).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Putins Ukraine-Invasion könnte Turbo für Schwarzmeergas sein

Rumänien hat es jetzt eilig mit der Gasförderung vor seiner Küste. Die OMV will über die Milliardeninvestition in das Gasfeld Neptun Mitte 2023 entscheiden

https://www.derstandard.at/story/2000139988148/putins-ukraine-invasion-koennte-turbo-fuer -schwarzmeergas-sein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raffinerie-Unfall in Schwechat belastet Q3, hohe Marktpreise stützen

Diese Woche veröffentlichte die OMV in ihrem Trading Update erste Indikatoren zum Verlauf des dritten Quartals 2022. Demnach stieg die Gesamtproduktion an Kohlenwasserstoffen (Erdöl und -gas) im Q3/22 gegenüber dem Q2/22 um rund 10% auf 381.000 Fass Öl-Äquivalent/Tag. Gegenüber dem Vorjahresquartal ergibt sich ein Minus von 18,9%, da die russische Produktion seit der Ukraine-Invasion in der Gesamtproduktion nicht mehr berücksichtigt wird. Der realisierte Ölpreis schwächte sich mit durchschnittlich USD 98,7/Fass im Q3/22 leicht gegenüber dem Q2/22 ab. Im Jahresvergleich steht dennoch ein Plus von über 40% zu Buche. Die durchschnittlich realisierten Gaspreise erhöhten sich abermals kräftig und stiegen im Quartalsabstand um 46% auf EUR 82,4/MWh (+425% gegenüber dem Vorjahr!). Im Bereich Refining & Marketing sank die Referenz-Raffineriemarge um 30%, von USD 20,46/Fass im Q2/22 auf USD 14,38/Fass, bleibt aber dennoch auf sehr hohem Niveau. Der Zwischenfall in der Raffinerie Schwechat führte zu einem Rückgang der Raffinerieauslastung auf 44%. Der Vorfall wird sich negativ auf das Q3/22 Ergebnis auswirken, da Zahlungen aus der Betriebsunterbrechungsversicherung erst zu einem späteren Zeitpunkt erwartet werden. Seit 7. Oktober ist die Raffinerie wieder in Vollbetrieb. Die für den Bereich Chemicals & Materials relevanten europäischen Referenzmargen zeigten sich im Q3/22 schwächer als im Vorquartal.

Ausblick

Der Zwischenfall in der Raffinerie Schwechat wird das Q3- Ergebnis beeinträchtigen, das zeigen die Q3-Indikatoren im Trading Update deutlich. Damit konnte die OMV nur teilweise von dem für Ölkonzerne weiter sehr vorteilhaften Marktumfeld profitieren. Der Bericht zum 3. Quartal 2022 wird am 28. Oktober publiziert.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Norwegisches Konsortium will Teile der OMV
Absichtserklärung der Bieter liegt angeblich seit Juli im Finanzministerium - 51 Prozent der Öl- und Gasproduktion werden auf 5,5 bis 7 Mrd. Dollar geschätzt - "Kurier"

Das norwegische Konsortium, das die Öl- und Gasförderung der OMV übernehmen will, nimmt Gestalt an. Konkret hätten ein mittelständischer norwegischer Produzent, ein Private-Equity-Fonds und ein Öl- und Gashändler Interesse daran bekundet, die Mehrheit an der Öl- und Gasproduktion (E&P) der OMV zu übernehmen, berichtet der "Kurier" in seiner Onlineausgabe unter Verweis auf ein entsprechendes Schreiben. Das Konsortium verspreche die Versorgungssicherheit Österreichs mit Gas.


Das Schreiben sei de facto kein Angebot, sondern nur eine Absichtserklärung. Diese trage die Handschrift des OMV-Vize-CEO Johann Pleininger, der im Hintergrund die Fäden gezogen haben soll. Pleininger ist im Vorstand für E&P zuständig, sein Vertrag wird nicht verlängert.

Das Konsortium bestehe aus vier Mitgliedern, zitiert die Zeitung aus dem Schreiben, das den Angaben zufolge am 25. Juli an Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) ging. Das Konsortium werde von dem norwegischen Öl- und Gasmanager Sverre Skogen geführt. Derzeit sei dieser CEO eines kleinen norwegischen Unternehmens namens Mime mit rund 35 Mio. Euro Jahresumsatz 2021.

Als "großer Player" angeführt wird weiters die Aker ASA + DNO, eine Holding, die an der Börse in Oslo notiert. Die ebenfalls börsennotierte Tochter Aker BP hat dem Bericht zufolge sechs Förder-Assets in Norwegen mit einer Gesamtproduktion von 650.000 Barrel pro Tag. Damit sei sie etwas größer als die OMV.

Zusätzlich seien laut Schreiben "zwei solide Finanzinvestoren" an Bord, mit viel Erfahrung in E&P: Bluewater, ein großer, internationaler Private-Equity-Fonds, sowie Trafigura, einer der weltweit größten Commodity-Händler. Dieser international zweitgrößte unabhängige Öl- und Gashändler habe seinen Sitz in Singapur. Der norwegische Teil des Konsortiums sei also nicht sehr groß.


Das Konsortium schätze die 51 Prozent am E&P-Bereich der OMV aufgrund einer vorläufigen Pre-Due-Diligence-Analyse auf 5,5 bis 7 Mrd. Dollar. Der Wert sei allerdings angesichts der aktuellen Situation schwer einzuschätzen.


In dem Angebot nicht inkludiert sei die OMV-Tochter Petrom in Rumänien, wo im Schwarzen Meer große Gasvorkommen lagern. Ebenfalls nicht enthalten sei das E&P-Geschäft der OMV in Russland, das heuer mit einer Milliarde Euro wertberichtigt worden sei und wofür keine Nachfrage bestehe.

Über die künftige Gasversorgung Österreichs werden laut "Kurier" große Versprechen gemacht. Man könne, heiße es im Schreiben, "im Gegenzug die Belieferung Österreichs mit Gas absichern". Darüber hinaus biete man eine strategische Kooperation mit dem österreichischen Staat an, dieser habe das Vorkaufsrecht auf Lieferungen aus allen künftigen Gasressourcen, welche die künftige OMV E&P entdecke und entwickle.

Die Staatsholding ÖBAG, die 31,5 Prozent an der OMV hält, prüfe im Auftrag von ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner unter Mithilfe des Beraters McKinsey seit kurzem alle Möglichkeiten, wie Österreichs Gasversorgung künftig unabhängig von Russland gesichert werden könne. Auch das Schreiben aus Oslo gilt als Teil dieser Prüfung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Finanzministerium - 51 Prozent der Öl- und Gasproduktion
>werden auf 5,5 bis 7 Mrd. Dollar geschätzt - "Kurier"

Marktkapitalisierung OMV gesamt: 12,7 Mrd. Euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Norwegens Aker stieg aus Konsortium für Öl-Geschäft der OMV aus
Bietergemeinschaft für Anteil von 51 Prozent am Bereich Exploration und Produktion wackelt

Die norwegische Aker ASA hat nach eigenen Angaben kein Interesse mehr am Öl- und Gasgeschäft der heimischen OMV. Aker ASA habe sich aus dem Konsortium zurückgezogen. "Wir waren dabei, als das Schreiben eingereicht wurde, sind es aber nicht mehr", sagte ein Aker-ASA-Sprecher am Mittwoch zur Nachrichtenagentur Reuters. Gründe für den Rückzug nannte der Firmensprecher nicht.

Die Tageszeitung "Kurier" hatte am Dienstag berichtet, dass Aker, ein Top-Aktionär des Öl- und Gasunternehmens AkerBP, zusammen mit dem Rohstoffhändler Trafigura und der Private-Equtiy-Firma Bluewater Interesse an einem Anteil von 51 Prozent am Explorations- und Produktionsgeschäfts der OMV habe. Die OMV bestätigte gegenüber Reuters, ein Schreiben erhalten zu haben, in dem Interesse am E&P-Geschäft signalisiert wurde.

Der "Kurier" berichtete unter Berufung auf das Schreiben vom 25. Juli, dass das Konsortium von Sverre Skogen, dem Vorstandschef der norwegischen Mime Petroleum, geleitet wird. Skogen lehnte auf Anfrage von Reuters eine Stellungnahme ab. Auch Trafigura wollte sich nicht dazu äußern und Bluewater war nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die Zeitung berichtete, dass das Konsortium erklärt habe, es sei in der Lage, die Versorgungssicherheit Österreichs mit Gas zu gewährleisten. Der österreichische Staat, der 31,5 Prozent an der OMV hält, sucht derzeit nach Möglichkeiten die Gasversorgung des Landes abzusichern. Der weitere Kernaktionär Mubadala, der Staatsfonds aus Abu Dhabi, hält 24,9 Prozent. Von Mubadala war bisher ebenfalls keine Stellungnahme zu erhalten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV verkauft neuseeländisches Ölfeld nun doch nicht

Die bereits 2019 geplante Veräußerung des einzigen OMV-Ölfeldes in Neuseeland an Jadestone Energy wird abgesagt - Deal wäre rund 50 Mio. Euro schwer

Die OMV tritt vom Verkauf ihres 67-Prozent-Anteils am Maari-Offshore-Ölfeld in Neuseeland zurück. Ursprünglich hatte sich die OMV bereits 2019 mit Jadestone Energy über den Verkauf geeinigt, wie der Energiekonzern am Donnerstag bekanntgab. Der Verkaufspreis wurde mit 50 Mio. US-Dollar (49,9 Mio. Euro) beziffert.
Die OMV stieg 1999 bei dem Maari-Ölfeld mit 10 Prozent ein und stockte 2002 auf 69 Prozent auf. Die OMV produzierte im Maari-Feld 2009 das erste Öl. 2010 erreichte das Ölfeld 10 Mio. Barrel (Fass zu je 159 Liter, Anm.) und erhöhte sich bis 2017 auf insgesamt rund 35 Mio. Barrel. 2018 förderte die OMV rund 5.000 Barrel Öl pro Tag. Die Investitionskosten der OMV wurden 2014 mit 205 Mio. Euro angegeben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV zahlt wegen hoher Gewinne Sonderdividende von 2,25 Euro pro Aktie

Sonderdividende rund 736 Mio. Euro schwer - Zahlung zusätzlich zur regulären Dividende - Auch in Zukunft sollen Aktionären "an außerordentlichen geschäftlichen Erfolgen" teilhaben

Die OMV plant wegen hoher Gewinne infolge der Energiekrise eine Sonderdividende auszuschütten. Der OMV-Vorstand werde eine Sonderdividende für das Geschäftsjahr 2022 in der Höhe von 2,25 Euro je Aktie vorschlagen, teilte das teilstaatliche, börsennotierte Unternehmen am Donnerstagabend mit. In Summe hat die Sonderausschüttung ein Volumen von rund 736 Mio. Euro.


Die Sonderdividende soll zusätzlich zur und gleichzeitig mit der noch im Jahr 2023 zu beschließenden regulären Dividende "gemäß der progressiven Dividendenpolitik" ausgeschüttet werden, hieß es in der Mitteilung.

Darüber hinaus will der OMV-Vorstand Dividendenpolitik ändern, sodass "Sonderdividenden auch für künftige Geschäftsjahre als Mittel der Teilhabe der Aktionäre an außerordentlichen geschäftlichen Erfolgen in Erwägung gezogen werden können, immer unter Berücksichtigung der Notwendigkeit einer ausreichenden Liquidität und nachhaltiger Bilanzgewinne sowie einem Leverage-Grad deutlich unter 30 Prozent."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Hohe Energiepreise bescherten OMV weiteren Milliardengewinn
Nach neun Monaten Gewinn von 9,1 Mrd. Euro vor Steuern - Umsatz mehr als verdoppelt - Russische Lieferunterbrechungen könnten Energiepreise weiter anheizen - Sonderdividende für Aktionäre

Die Gewinne des teilstaatlichen Öl- und Gaskonzerns OMV sind auch im dritten Quartal gesprudelt. Das Unternehmen schrieb vor Steuern einen Quartalsgewinn von 3,3 Mrd. Euro, das ist mehr als eine Verdreifachung gegenüber dem dritten Quartal 2021. Nach neun Monaten steht die OMV nun bei einem Vorsteuergewinn von 9,1 Mrd. Euro. Der Gewinn je Aktie nach neun Monaten stieg von 4,76 auf 10,18 Mio. Euro, teilte das ATX-Unternehmen am Freitag in der Früh mit.
Die OMV machte heuer von Jänner bis September einen Umsatz von 48,8 Mrd. Euro, ein Plus von 115 Prozent gegenüber den ersten drei Quartal 2021, als der Umsatz 22,2 Mrd. Euro betrug. Das (um Lagerhaltungseffekte bereinigte) CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten stieg in diesem Zeitraum auf 9,1 Mrd. Euro, ein Plus von 129 Prozent.

Wie die OMV im Quartalsbericht erklärt, könnten anhaltende oder verstärkte Unterbrechungen der russischen Lieferungen zu einem weiteren Anstieg der europäischen Energiepreise führen.


Die zurzeit außergewöhnlich hohen Gewinne haben den OMV-Vorstand am Donnerstagabend dazu veranlasst, den Aktionären einen Sonderdividende von 2,25 je Aktie vorzuschlagen. Von den insgesamt 736 Mio. Euro erhält die Staatsholding ÖBAG rund 232 Mio. Euro und der Staatsfonds aus Abu Dhabi, Mubadala, 183 Mio. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

-------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Mehr Details nach Telefonat mit CEO Stern ---------------------------------------------------------------------
Die Gewinne des teilstaatlichen Öl- und Gaskonzerns OMV sind auch im dritten Quartal gesprudelt. Das Unternehmen schrieb vor Steuern einen Quartalsgewinn von 3,3 Mrd. Euro, das ist mehr als eine Verdreifachung gegenüber dem dritten Quartal 2021. Nach neun Monaten steht die OMV nun bei einem Vorsteuergewinn von 9,1 Mrd. Euro. Der Gewinn je Aktie nach neun Monaten stieg von 4,76 auf 10,18 Euro, teilte das ATX-Unternehmen am Freitag in der Früh mit.

Die OMV machte heuer von Jänner bis September einen Umsatz von 48,8 Mrd. Euro, ein Plus von 115 Prozent gegenüber den ersten drei Quartal 2021, als der Umsatz 22,2 Mrd. Euro betrug. Das (um Lagerhaltungseffekte bereinigte) CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten stieg in diesem Zeitraum auf 9,1 Mrd. Euro, ein Plus von 129 Prozent.


Wie die OMV im Quartalsbericht erklärt, könnten anhaltende oder verstärkte Unterbrechungen der russischen Lieferungen zu einem weiteren Anstieg der europäischen Energiepreise führen. Die OMV erwartet für heuer einen durchschnittlich realisierten Gaspreis von 55 bis 60 Euro pro Megawattstunde (MWh), was an Förderländern wie Malaysia oder Neuseeland liege, wo die Gaspreise niedriger sind. In Europa sind die Gaspreise derzeit doppelt bis dreimal so hoch. OMV-Chef Alfred Stern sagte im Gespräch mit der APA, dass davon auszugehen sei, dass die Gaspreise in Europa auch 2023 hoch bleiben werden.

Wichtig sei, es die Gasversorgung neu aufzustellen, dazu diene auch die Absichtserklärung mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) vereinbart. "Die Lieferung aus Abu Dhabi ist aber nur ein Baustein", sagte Stern. Wichtig für die Diversifizierung sei vor allem Erdgas aus Norwegen, das die OMV dort zum Teil selbst fördert. Ob die Gasversorgung für den nächsten Winter 2023/24 gelinge, hänge von Faktoren ab, "die man nicht kontrollieren kann", unter anderem davon, wie mild der heurige Winter wird und wie hoch die Speicherfüllstände am Ende der Heizsaison sein werden.

Seit dem Einmarsch Putins in der Ukraine zählt Russland nicht mehr zu den Kernregionen der OMV und es werden keine neuen Aktivitäten mehr gesetzt. Wie es weiter geht, ist offen. Die OMV prüfe alle Optionen bis hin zu einem Verkauf, ein solcher gestalte sich derzeit als sehr schwierig aufgrund der sich ändernden Gesetzeslage in Russland, so Stern.


Die zurzeit außergewöhnlich hohen Gewinne haben den OMV-Vorstand am Donnerstagabend dazu veranlasst, den Aktionären einen Sonderdividende von 2,25 je Aktie vorzuschlagen. Von den insgesamt 736 Mio. Euro erhält die Staatsholding ÖBAG rund 232 Mio. Euro und der Staatsfonds aus Abu Dhabi, Mubadala, 183 Mio. Euro.

Der Frage, ob er davon ausgeht, dass mit der Sonderdividende eine staatliche Abschöpfung der Gewinne vom Tisch ist, wich Stern aus. "Wir würden die Sonderdividende nicht vorschlagen, wenn nicht wüssten, dass wir sie mit unserer Geschäftsgebarung vereinbaren können." Wie die in Brüssel beschlossene Solidaritätsabgabe in Österreich aussehen wird, wisse er nicht, so Stern. Er betonte, dass das Geschäft stark zyklisch sei und man die hohen Gewinne benötige, um auch Täler wie zuletzt die Coronakrise durchschreiten zu können. Derzeit seien bei Energie Angebot und Nachfrage nicht in Balance, was zu den extrem hohen Preise führe. Es brauche daher Investitionen, die das Angebot erhöhen.

Zu den Schiefergasvorkommen, die im Weinviertel mittels Fracking gefördert werden könnten, kam von Stern am Freitag kein kategorisches Nein mehr. "In einer Energiekrise muss man sich alle Möglichkeiten ansehen", sagte Stern. Eine Neuevaluierung hänge vom regulatorischen Umfeld und der politischen Unterstützung ab. Darüber hinaus müsse es aber auch zeitlich und wirtschaftlich darstellbar sein. Und eine Entwicklung würde Jahre dauern und würde daher akut nichts bringen, zeigte sich Stern weiter skeptisch. Im Weinviertel schaue man aktuell, ob man weitere Gasvorkommen konventionell fördern könne und baue Photovoltaik aus. Eine Folge der Energiekrise sei auch, dass man in der OMV Geothermie-Projekte wie jenes im Wiener Becken beschleunigt habe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>>EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor Steuern
>Gewinn
>>von 9,1 Mrd. Euro
>
>Marktkapitalisierung: 13.6 Mrd.

Ähnlich war es bei der Semperit mit den Handschuhen.
Aber hier ist es noch ausgeprägter

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor
>Steuern
>>Gewinn
>>>von 9,1 Mrd. Euro
>>
>>Marktkapitalisierung: 13.6 Mrd.
>
>Ähnlich war es bei der Semperit mit den Handschuhen.
>Aber hier ist es noch ausgeprägter

Da sieht man wieder wie die Konsumenten rundum verarscht werden. Zum Glück lassen sie es sich kritiklos gefallen. Einfach die Preise zu erhöhen ist halt global üblich. Da macht sich der fehlende Wettbewerb bzw. die uniformen Vorgaben der Investoren bemerkbar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor
>>
>Da sieht man wieder wie die Konsumenten rundum verarscht
>werden. Zum Glück lassen sie es sich kritiklos gefallen.
>Einfach die Preise zu erhöhen ist halt global üblich. Da macht
>sich der fehlende Wettbewerb bzw. die uniformen Vorgaben der
>Investoren bemerkbar.

danke!!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September
>vor
>>>
>>Da sieht man wieder wie die Konsumenten rundum verarscht
>>werden. Zum Glück lassen sie es sich kritiklos gefallen.
>>Einfach die Preise zu erhöhen ist halt global üblich. Da
>macht
>>sich der fehlende Wettbewerb bzw. die uniformen Vorgaben
>der
>>Investoren bemerkbar.
>
>danke!!


Der subjektive Nutzen von Treibstoffen ist auch bei diesen Preisen so hoch, das zwar jeder mault aber trotzdem gleich weiter fährt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende
>September
>>vor
>>>>
>>>Da sieht man wieder wie die Konsumenten rundum
>verarscht
>>>werden. Zum Glück lassen sie es sich kritiklos
>gefallen.
>>>Einfach die Preise zu erhöhen ist halt global üblich.
>Da
>>macht
>>>sich der fehlende Wettbewerb bzw. die uniformen
>Vorgaben
>>der
>>>Investoren bemerkbar.
>>
>>danke!!
>
>
>Der subjektive Nutzen von Treibstoffen ist auch bei diesen
>Preisen so hoch, das zwar jeder mault aber trotzdem gleich
>weiter fährt.

ich hab mein auto verkauft im sept

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>EILMELDUNG: OMV schrieb bis Ende September vor
>Steuern
>>Gewinn
>>>von 9,1 Mrd. Euro
>>
>>Marktkapitalisierung: 13.6 Mrd.
>
>Ähnlich war es bei der Semperit mit den Handschuhen.
>Aber hier ist es noch ausgeprägter


Jedenfalls sehr ungeschickt da eine Sonderdividende zu machen statt Aktienrückkauf. Wirtschaftlich und noch mehr politisch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Übergewinnsteuer gefordert - NGO-Protest vor Wiener OMV-Zentrale
Fridays For Future kritisierte "verstörend enge Freundschaft" zwischen OMV und Russland

Anlässlich der Präsentation der dritten Quartalsergebnisse des österreichischen Öl- und Gaskonzerns OMV haben Aktivisten und Aktivistinnen von Fridays For Future und Greenpeace am Freitag erneut eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne sowie den Ausstieg aus fossilen Energieträgern gefordert. Unterstreichen wollten die NGOs ihre Anliegen mit einer Demo vor dem OMV Sitz am Wiener Prater sowie vor der Wirtschaftskammer Wien am Nachmittag.
Die Sprecherin der Wiener Fridays For Future, Klara König, kritisierte bei einer Pressekonferenz zudem die langjährige, "verstörend enge Freundschaft" zwischen Russland und der OMV. Diese würde gleichzeitig den Angriffskriege auf die Ukraine finanzieren als auch für hohe Profite für das Unternehmens sorgen. "Das ist unpackbar", meinte König.

"Gerade jene Unternehmen, wie die OMV, die Europa in die Abhängigkeit von fossilen Energien aus Russland getrieben haben und die Klimakrise mit ihrem Geschäftsmodell anheizen, machen jetzt exzessive Gewinne", kritisierte auch Greenpeace Österreich. Bei der OMV verdreifachte sich demnach etwa der Gewinn im 3. Quartal 2022 gegenüber 2021. "Die Öl- und Gasindustrie erwirtschaftet massive Rekordgewinne auf dem Rücken der Menschen in Österreich. Was für uns eine Energiekrise ist, ist für diese Konzerne ein wahrer Geldregen", sagte Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin der NGO.

Der EU-Vorschlag, demzufolge Gas- und Ölkonzerne bei Profiten, die 20 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre liegen, eine Solidaritätsabgabe von 33 Prozent zahlen sollen, reicht den NGOs nicht. Sie forderten stattdessen eine komplette Abschöpfung der Übergewinne sowie eine Nachschärfung der Berechnungsbasis. Das so eingenommene Geld sollte dann sozial treffsicher verteilt und in den Ausbau von erneuerbaren Energien investiert werden.

Am Freitag demonstrieren Klimaaktivisten und -aktivistinnen nicht nur in Wien, sondern auch Warschau in Polen. Bei dem internationalen Protest steht neben Klimaschutz auch der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Mittelpunkt. Hier würden Demonstrierende auf die Straße gehen, um ihre Solidarität mit den Menschen zu zeigen, die "in der Ukraine um ihr Leben zittern oder nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen", sagte König.

Teilnehmen wird auch Valeria Bondareva, eine Fridays For Future-Aktivistin aus der Ukraine. Sie rief die EU zu einem völligen Embargo von fossilen Brennstoffen aus Russland auf, da mit diesen Einnahmen der Krieg mitfinanziert werde. Weiters sollte die EU eine "führende Stimme" dabei sein, andere Länder dabei zu überzeugen, ebenfalls diesen Schritt zu gehen.

Der Start des Protests in Wien ist für heute, Freitag, ab 15.00 Uhr vor der OMV geplant. Dann wollten die Aktivistinnen und Aktivisten über den Praterstern zur Wiener Wirtschaftskammer ziehen, wo um 16.30 Uhr die Schlusskundgebung stattfinden sollte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

des is bled, dass des ollas so zentral liegt ...

wär die omv-zentrale in schranawand
und die wko-zentrale in st. peter in der au,
ginge sich das net so locker aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mubadala-Anteil an Borealis dürfte zu ADNOC wandern
OMV-Chef Stern: "Diese 25 Prozent sind in Diskussion"

Der Anteil des Staatsfonds Mubadala aus Abu Dhabi an der OMV-Tochter Borealis dürfte innerhalb des Emirats zum staatlichen Ölkonzern ADNOC wechseln. "25 Prozent sind zur Zeit im Besitz von Mubadala und diese 25 Prozent sind in Diskussion und werden wahrscheinlich den Eigentümer wechseln", sagte OMV-Chef Alfred Stern am Freitag. Die OMV hält 75 Prozent an dem Petrochemieunternehmen.

Die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) hatte heuer im April angekündigt, den Borealis-Anteil von Mubadala zu übernehmen.

Mubadala selbst ist mit 24,9 Prozent zweitgrößter OMV-Aktionär hinter der Staatsholding ÖBAG mit 31,5 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV-Vorstand van Koten übernimmt Agenden von Vorständin Skvortsova
Skvortsova scheidet per Ende Oktober aus dem OMV-Vorstand aus

Der Aufsichtsrat der OMV hat am Donnerstag beschlossen, dass Martijn van Koten zusätzlich zu seinen Refining-Agenden ab 1. November 2022 die Verantwortung für den Bereich Marketing & Trading übernimmt, geht aus einer OMV-Aussendung hervor. Zugleich wurde Martijn van Koten zum Vorstandsmitglied für den neuen Bereich Fuels & Feedstock ernannt, in dem ab 1. Jänner 2023 die Bereiche Refining sowie Marketing & Trading zusammengeführt werden.
Elena Skvortsova scheide mit 31. Oktober 2022 einvernehmlich aus dem OMV-Vorstand aus. "Die Raffinerien spielen in der Energiewende und der Transformation des Unternehmens eine zentrale Rolle. Der Fokus der Raffinerien wird zunehmend auf der Produktion von nachhaltigen Treibstoffen und Rohstoffen für die chemische Industrie sowie auf der Kreislaufwirtschaft liegen. Ich freue mich, dass Martijn van Koten diese Funktion übernehmen wird", erklärte Mark Garrett, Vorsitzender des Aufsichtsrates, in der Mitteilung. Skvortsova habe gemeinsam mit ihrem Team die ersten nachhaltigen Treibstoffe für Geschäftskunden auf den Markt gebracht. "Unter Elenas Führung wurde das Produkt- und Serviceangebot Tankstellen mit klarem Kundenfokus weiter ausgebaut und modernisiert", so Garrett.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Operativer Gewinn im Q3 auf Rekordniveau, Sonderdividende von EUR 2,25 vorgeschlagen

Das Q3-Ergebnis der OMV wurde veröffentlicht und fiel sehr stark aus, die Markterwartungen konnten teils deutlich übertroffen werden. Das um Lagerhaltungsgewinne und -verluste (CCS) bereinigte operative Ergebnis vor Sondereffekten hat sich gegenüber dem Q3 im Vorjahr fast verdoppelt (+96%) und erreichte mit EUR 3,52 Mrd. neuerlich ein Rekordniveau. Ausschlaggebend für den massiven Anstieg war das Segment Exploration & Production, wo das operative Ergebnis vor Sondereffekten dank wesentlich höherer Öl- und Gaspreise von EUR 834 Mio. im Q3/21 auf EUR 2,69 Mrd. im abgelaufenen Quartal sprang. Zur Steigerung des operativen Gewinns gegenüber dem Vorjahr trug auch das Segment Refining & Marketing bei, wo ein starkes Ergebnis von Gas & Power Osteuropa, ein deutlich höherer Ergebnisbeitrag von ADNOC sowie hohe Raffinerie-Referenzmargen die negativen Auswirkungen des Vorfalls in der Raffinerie Schwechat und der Generalüberholung der Raffinerie Burghausen kompensieren konnten. Im Bereich Chemicals & Materials hingegen sank das operative Ergebnis vor Sondereffekten deutlich im Jahresvergleich (-66%). Insgesamt stieg der bereinigte Periodenüberschuss (CCS, vor Sondereffekten) der OMV signifikant an und belief sich im Q3/22 auf EUR 1,21 Mrd. bzw. EUR 3,69 je Aktie (Q3/21: EUR 2,39).

Bereits gestern hat der Vorstand der OMV beschlossen der Hauptversammlung 2023 eine Sonderdividende von EUR 2,25 pro Aktie vorzuschlagen. Die Sonderdividende soll zusätzlich zur und gleichzeitig mit der noch im Jahr 2023 zu beschließenden regulären Dividende ausgeschüttet werden. Darüber hinaus beabsichtigt der Vorstand die bestehende Dividendenpolitik dahingehend abzuändern, dass Sonderdividenden auch für künftige Geschäftsjahre bei außerordentlichen geschäftlichen Erfolgen in Erwägung gezogen werden können.

Ausblick. Für das Jahr 2022 rechnet die OMV unverändert mit einem Brent-Rohölpreis von über USD 100/Fass, die Prognose für den realisierten Gaspreis wurde auf EUR 55-60/MWh erhöht (bisher: rund EUR 45/MWh). Das Q3-Ergebnis ist aus unserer Sicht als sehr stark einzustufen, insbesondere hat uns das Segment Exploration & Production positiv überrascht. Das Ergebnis je Aktie (unbereinigt) belief sich im Q3/22 auf EUR 2,55 und in den ersten drei Quartalen 2022 somit auf EUR 10,18 je Aktie. Aus unserer Sicht ist das ein außerordentlich guter Wert, besonders wenn man berücksichtigt, dass die Aktie derzeit bei unter EUR 45 notiert. Die Sonderdividende war ebenfalls eine positive Überraschung, die sicherlich auch zum deutlichen Kursanstieg am heutigen Tag beiträgt. Wir bleiben bei unserer Kaufempfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV - Deutsche Bank behält Kursziel von 46,10 Euro und "Hold" bei

Ergebnisse zum dritten Quartal im Rahmen der Erwartungen - Analyst: Sonderdividende "sehr willkommen"

Die Deutsche Bank-Analysten haben ihr Kursziel von 46,10 Euro und das Anlagevotum "Hold" für die Aktien des teilstaatlichen Öl- und Gaskonzerns OMV beibehalten. Die vorgelegten OMV-Ergebnisse vom vergangenen Freitag zum dritten Quartal 2022 lagen im Rahmen der Erwartungen, so der Deutsche Bank-Analyst James Hubbard in seiner aktuellen Einschätzung.
Die Sonderdividende von 2,25 Euro je Aktie "sei sehr willkommen", so der Analyst weiter. Zusammen mit der erwarteten regulären Dividende von 2,42 Euro je Aktie verdoppele sich die Rendite damit beinahe.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Analysten 14,32 Euro für 2022, sowie 11,47 bzw. 9,15 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 4,67 Euro (inklusive der Sonderdividende) für 2022, sowie 2,54 bzw. 2,66 Euro für 2023 bzw. 2024.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV: Daniela Vlad neues Vorstandsmitglied für Chemicals & Materials
Vlad arbeitet derzeit noch für die niederländische AkzoNobel

Die OMV bekommt eine neue Vorständin für den Bereich Chemicals & Materials. Daniela Vlad wird ab 1. Februar 2023 ihren neuen Job antreten, der Vertrag läuft über drei Jahre, mit einer Verlängerungsoption für weitere zwei Jahre. Vlad ist derzeit Geschäftsführerin des Industrial Coating Geschäfts bei der niederländischen AkzoNobel. Davor war sie in verschiedenen Managementpositionen bei Shell und Phillips.
OMV-Konzernchef Alfred Stern wird bis zum Amtsantritt von Vlad als Vorstandsmitglied wie bisher für das Chemiegeschäft verantwortlich sein. Im Bereich Chemicals & Materials zählt die OMV durch ihre Tochtergesellschaft Borealis nach Eigenangaben zu den weltweit führenden Anbietern von Polyolefinlösungen und ist eine europäische Marktführerin im Bereich Basischemikalien, Pflanzennährstoffen und Kunststoffrecycling.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ich schau mir grad die Demo vor der OMV-Zentrale vorige Woche an
in der Zib2 vom 28.10.

Die fordern allen Ernstes:
"Hoch für den Klimaschutz, runter mit den Preisen!"

Gehts dem Klima besser, wenn der Sprit billiger wird?
Dann fahren die Leute ja noch mehr, auch zum Spaß, wenns leistbar ist.
Hohe Preise sollten doch positiv für den Klimaschutz sein?

Wo haben die das Denken gelernt?

https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2/14154839

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verkauf der Borealis-Düngersparte an Agrofert verzögert sich

Closing nun im 1. Quartal 2023 erwartet - Frankreichs Wirtschaftsministerium will mehr Informationen

Die Übernahme der Borealis-Düngemittelsparte durch den Agrofert-Konzern des tschechischen Milliardärs und Ex-Premiers Andrej Babis verzögert sich. Bisher war das Closing noch im November erwartet worden, nun wird mit dem Abschluss des Deals im ersten Quartal 2023 gerechnet. Teil des Pakets sind auch drei Werke in Frankreich, für deren Übernahme durch die Tschechen auch grünes Licht vom Wirtschaftsministerium in Paris nötig ist.
Die Tschechen haben ihren ursprünglichen Antrag an das französische Wirtschaftsministerium zurückgezogen und neu eingebracht. Die französische Verwaltung wolle mehr Informationen haben, eine Verlängerung des ursprünglichen Antrags sei aber nicht möglich, deshalb habe man ihn neu eingebracht, erklärte ein Agrofert-Sprecher auf Anfrage der APA. "Wir gehen aber absolut davon aus, dass es grünes Licht aus Frankreich gibt", so der Sprecher.

Auch eine Genehmigung aus Brüssel ist noch ausständig - hier ist der Deal noch nicht einmal formell angemeldet. "Borealis und Agrofert durchlaufen derzeit einen Vorabstimmungsprozess der Anmeldung mit der EU Kommission, wie es für derartige Transaktionen üblich ist", erklärte die OMV-Tochter Borealis dazu auf Anfrage. Man sei im Austausch mit der EU-Kommission, um zusätzliche Informationen zu liefern. Danach könne der Käufer die formelle Anmeldung vornehmen und die Prozessfristen zu laufen beginnen.


Agrofert würde durch die Übernahme des Düngergeschäfts der OMV-Tochter Borealis seine Düngemittel-Produktion auf einen Schlag verdoppeln und die Anzahl der Beschäftigten in dieser Sparte von derzeit 3.200 auf über 5.000 erhöhen. Mit einer Produktion von 8 Mio. Tonnen pro Jahre wäre man dann aber immer noch erst die Nummer 2 in Europa nach dem norwegischen Hersteller Yara mit 14 Mio. Jahrestonnen, versuchen die Tschechen bedenken österreichischer Bauern zu zerstreuen, dass Agrofert dann eine marktbeherrschende Stellung haben könnte. Auch ein Stellenabbau am Linzer Borealis-Standort sei nicht zu befürchten.

Ursprünglich wollte Borelis seine Düngersparte an den russischen EuroChem-Konzern um 455 Mio. Euro verkaufen, dieser Deal platzte aber wegen der westlichen Sanktionen gegen Russland. Wenige Monate später setzte sich Agrofert in einer neuen Bieterrunde mit einem Angebot von 810 Mio. Euro durch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research bestätigt für OMV die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 66,5 auf 68,0 Euro - das bisher alleinige höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 56,08 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV - Raiffeisen hebt Kursziel von 66,5 auf 68,0 Euro
Anlagevotum "Buy" bestätigt

Die Analysten von Raiffeisen Research haben ihr Kursziel für die Aktien der heimischen OMV von 66,5 auf 68,0 Euro angehoben. Das Anlagevotum "Buy" wurde bestätigt. Zur Begründung verweist der Analyst Oleg Galbur in seiner Studie vom gestrigen Montag auf ein günstiges Marktumfeld bei den Kohlenwasserstoffen sowie die wieder volle Inbetriebnahme der Raffinerie in Schwechat. Zudem habe eine vorgeschlagene Spezialdividende die Aktie attraktiver gemacht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV und Wizz Air unterzeichnen MoU zur Lieferung von nachhaltigem Flugkraftstoff

Die beiden Unternehmen haben eine Absichtserklärung über die Belieferung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) bis 2030 unterzeichnet
Die Absichtserklärung ermöglicht Wizz Air bis zu 185.000 Tonnen SAF von der OMV zu beziehen
OMV und Wizz Air vereinbaren strategische Kooperation zum Ausbau von SAF-Technologien und zur Verringerung des CO2-Fussabdrucks der Luftfahrtindustrie

OMV, das internationale integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Wien, und Wizz Air haben ein Memorandum of Understanding (MoU) über die Lieferung von rund 185.000 Tonnen SAF für den Zeitraum 2023 bis 2030 unterzeichnet. Obwohl die begrenzte Produktion von SAF eine globale Herausforderung für die Luftfahrt darstellt, bietet diese Vereinbarung Wizz Air die Möglichkeit, bis zu 185.000 Tonnen SAF von OMV zu beziehen.

Die heutige Ankündigung baut auf der Position von Wizz Air auf, als nachhaltigste Option für Flugreisen zu gelten. Die Absichtserklärung unterstützt die Airline bei der Erreichung ihres Ziels, die CO2-Emissionen bis 2030 um 25% zu senken, sowie die Verpflichtung von Wizz Air und der OMV, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Mit der geringsten CO2-Intensität pro Passagierkilometer in Europa, einer der jüngsten Flotten der Welt und zahlreichen Initiativen zur Treibstoffeffizienz führt Wizz Air die Luftfahrtindustrie bereits in eine nachhaltigere Zukunft.



OMV setzt zahlreiche Maßnahmen um, um die ehrgeizigen strategischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und SAF ist eine Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie. Ziel ist es, die SAF-Produktion bis 2030 auf bis zu 700.000 Tonnen zu steigern. Dies entspricht dem Ziel der OMV, bis spätestens 2050 ein Net-Zero-Unternehmen zu werden (für Scope 1, 2 und 3). Dazu wurden im Rahmen der OMV-Strategie 2030 klare mittel- und langfristige Emissionsminderungsziele festgelegt.

Nina Marczell, OMV Vice President Aviation, Fuel Distribution & Public Sector: „Ich freue mich sehr, dass die Kooperation zwischen OMV und Wizz Air uns dabei hilft, unsere jeweiligen strategischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit Wizz Air konnten wir einen starken internationalen Partner gewinnen. SAF ist der bedeutendste Weg zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs in den kommenden Jahrzehnten. Unsere strategische Partnerschaft ebnet den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft in der Luftfahrtindustrie, an der wir beide teilhaben wollen.“

Owain Jones, Development Officer bei Wizz Air: „Unsere marktführende Position im Bereich Nachhaltigkeit haben wir durch kontinuierliche Investitionen in innovative Technologien und den effizienten Betrieb modernster Flugzeuge erreicht. Wizz Air hat sich verpflichtet, die Emissionsintensität bis zum Ende des Jahrzehnts, um weitere 25% zu senken. Die Unterstützung der Produktion und Erforschung von SAF-Technologien ist eine unserer Prioritäten und wir freuen uns, mit OMV zusammenzuarbeiten, um den CO2-Fussabdruck der Luftfahrtindustrie weiter zu reduzieren. Die neue Absichtserklärung ist Ausdruck unseres Engagements, dafür zu sorgen, dass unsere Kunden mit der Entscheidung, mit Wizz Air zu fliegen, die verantwortungsvollste Wahl ihrer Flugreise treffen.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>OMV und Wizz Air unterzeichnen MoU zur Lieferung von
>nachhaltigem Flugkraftstoff
>
>Die beiden Unternehmen haben eine Absichtserklärung über die
>Belieferung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) bis 2030
>unterzeichnet
>Die Absichtserklärung ermöglicht Wizz Air bis zu 185.000
>Tonnen SAF von der OMV zu beziehen
>OMV und Wizz Air vereinbaren strategische Kooperation zum
>Ausbau von SAF-Technologien und zur Verringerung des
>CO2-Fussabdrucks der Luftfahrtindustrie
>

Wie stellt die OMV SAF her? Bzw. welche Energie(form) wird dafür verwendet?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

OMV-Chef Stern sieht Gas-Versorgungsauftrag kritisch

Wäre erhebliches Risiko - Gegen Abschöpfung von Gewinnen, da Geld für Investitionen nötig ist

Die OMV will keine größere Rolle bei der Gasversorgung Österreichs als sie derzeit schon hat. "Wir haben 45 Prozent Marktanteil bei Gas, wir betreiben die einzige Raffinerie und produzieren die Hälfte des Treibstoffs", sagte OMV-Chef Alfred Stern den "Salzburger Nachrichten". Den Anteil auf mehr als diese 45 Prozent auszudehnen "ist natürlich ein erhebliches Risiko, das wir als OMV so nicht abdecken können".

Die OMV habe die Gaskrise "trotz erheblichen Aufwands" ohne staatliche Unterstützung geschafft. Der Staat halte zwar 31,5 Prozent am Unternehmen, das heiße aber eben auch, dass 68,5 Prozent der Anteile nicht von der Republik Österreich gehalten werden. "Wir als Vorstand sind allen Aktionärinnen und Aktionären gleich verpflichtet", so Stern. Über Auswirkungen eines Versorgungsauftrags wollte Stern in den "SN" nicht spekulieren, die Verantwortung der OMV gehe noch über Versorgungssicherheit hinaus. "Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen und wollen es auch 2030 und 2040 noch sein." Um die aktuellen Preiserhöhungen zu dämpfen müsste in die Produktion investiert werden, argumentiert Stern gegen eine Abschöpfung von Gewinnen. Derzeit müsse Europa Diesel importieren, sinnvoller wäre der Bau neuer Raffinerien.

Auch brauche die OMV Geld aus guten Jahren, um in schlechten Jahren ebenfalls gut durchzukommen. Dazu komme die Finanzierung des Umbaus in eine "nachhaltigere Zukunft" mit "grünen" Investitionen. Die Sonderdividende der OMV von einer Solidaritätsabgabe abzuziehen wäre "vernünftig", weil sich die anderen Aktionäre gleichbehandelt fühlen würden. "Wenn ich mir was wünschen könnte, würde ich es mir wünschen."

Der OMV-Anteil an Österreichs Gasspeichern von 25 Terawattstunden oder 25 Prozent des Jahresbedarfs sei "mehr als voll", so Stern. Die OMV schaue schon auf den nächsten Winter. "Wir werden uns gut vorbereiten, damit wir wieder erreichen, was wir benötigen."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels, kurz SAF) können einen wichtigen Beitrag der Senkung der CO2-Emissionen und Umweltwirkung der Luftfahrtindustrie leisten. Im Rahmen des Konsortiums des Methanol-to-SAF-Projekts "M2SAF" haben sich fünf Unternehmen (OMV, BASF Process Catalysts, thyssenkrupp Uhde, DLR, ASG) aus der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Ziel zusammengeschlossen, eine neuartige Prozesstechnologie zu entwickeln, die eine selektive Herstellung von SAF ermöglicht, das bis zu 100% als Drop-In-Treibstoff verwendet werden kann. Dieser Produktionsprozess soll nur minimale zusätzliche CO2-Emissionen verursachen und ein hohes Maß an Integrierbarkeit in bestehende Produktionsanlagen bieten. Ausgangspunkt des Prozesses ist nachhaltig erzeugtes Methanol aus CO2 und grünem Wasserstoff.

Im Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe wird das Entwicklungsprojekt M2SAF mit insgesamt 3,1 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

https://www.boerse-social.com/2022/11/16/nachhaltiger_flugtreibstoff_basf_thyssenkrupp_om v_dlr_und_asg_beteiligen_sich_am_m2saf_konsortium

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Konkret soll bei Öl- und Gasfirmen der Durchschnittsgewinn der vier Jahre 2018 bis 2021 als Basis genommen werden. Liegt der aktuelle Gewinn um mehr als 20 Prozent über diesem Durchschnitt, so sollen 40 Prozent davon abgeschöpft werden. Da aber zugleich die Körperschaftssteuer auf diesen Gewinn weiter fällig wird, kommt es letztlich zu einer Abgabe von 65 Prozent dieser Gewinne, erläuterte Kogler. Falls aber Firmen nachweisen können, dass sie in erneuerbare Energie investieren, sinkt die Abschöpfung von 40 auf 33 Prozent.

Die Maßnahmen sind bis Ende 2023 befristet und gelten für die Gewinnabschöpfung bei fossilen Unternehmen rückwirkend ab 1. Juli

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Der SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried kritisierte den Vorschlag als "reines Übergewinngeschenk" für Energieunternehmen. "Bei geschätzten Übergewinnen der OMV im Jahr 2022 von sechs Milliarden Euro bleiben der OMV fünf Milliarden über und der Verbund kann überhaupt fast den gesamten Übergewinn für das Jahr 2022 behalten, weil die Steuer erst ab 1.12. greift" rechnete Leichtfried auf einer Pressekonferenz vor. Der Vorschlag der Regierung erfülle "nur mit Ach und Krach" die Vorgaben der EU.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Der SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried kritisierte den
>Vorschlag als "reines Übergewinngeschenk" für
>Energieunternehmen. "Bei geschätzten Übergewinnen der OMV im
>Jahr 2022 von sechs Milliarden Euro bleiben der OMV fünf
>Milliarden über

"Das entspricht schlicht und einfach nicht den Tatsachen. Wie heute früh präsentiert wurde, liegt der Steuersatz für Übergewinne von Energieunternehmen bei 40 Prozent. Wenn Herr Leichtfried also davon ausgeht, dass die OMV 6 Mrd. Euro Übergewinne - also Gewinne, die mehr als 20 Prozent höher sind als der Referenzgewinn aus den Vorjahren - erwirtschaftet, dann sind diese Gewinne auch mit 40 Prozent zu besteuern., kritisierte der Steuersprecher der Grünen, Jakob Schwarz, Freitagnachmittag in einer Aussendung. Bei Übergewinnen von 6 Mrd. Euro seien 1,5 Mrd. Euro an Körperschaftssteuer sowie 2,4 Mrd. Euro an Zufallsgewinnsteuer fällig. Demnach blieben der OMV nur 2,1 Mrd. Euro nach Steuern übrig, rechnete der Grüne Klub vor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Was Abu Dhabi wohl dazu sagt?


Angeblich betrifft es nur die in Österreich erzielten Gewinne. Das wäre praktisch wohl im wesentlichen nur die Raffinerie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund und Borealis errichten Photovoltaikpark in Schwechat
Neue Photovoltaikanlage soll Strom für den Schwechater Standort des Kunststoffkonzerns Borealis liefern

Der Versorger Verbund und der Kunststoffkonzern Borealis errichten in Schwechat, am Borealis-Standort, gemeinsam einen neuen Photovoltaikpark, teilten beide Unternehmen am Dienstag in einer Aussendung mit. Dieser PV-Park sei bereits der zweite, der von den beiden Unternehmen gemeinsam geplant und realisiert wurde.
Mit der Leistung der neuen Anlage komme Borealis dem Ziel näher, seinen Strombedarf bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent durch Strom aus erneuerbaren Quellen zu decken. Wobei die Anlage bis Jahresende fertig errichtet werden und anschließend in Betrieb genommen werden soll.

Die auf einer Fläche von rund 75.000 Quadratmetern errichtete Anlage werde aus etwa 10.220 PV-Einzelmodulen mit einer Nennleistung (Peak-Leistung) von jeweils 460 Watt-Peak (Wp) bestehen. Insgesamt soll die Gesamtleistung des Parks rund 4,7 Megawattpeak (MWp) erreichen und einen Energieertrag von rund 5,6 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr liefern. Dies entspräche in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 1.400 österreichischen Haushalten. Die gesamte Energie, die der neue PV-Park liefert, wird für die Produktion von Borealis genutzt. Die auf diese Weise erzeugte erneuerbare Energie werde die jährlichen CO2-Emissionen des Standortes damit um rund 1.200 Tonnen reduzieren, ergänzten die beiden Konzerne.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

OMV Geothermie Expert:innen mit ersten Ergebnissen zufrieden

Produktions- und Injektionstest zur Analyse des geothermischen Potenzials des Wiener Beckens Test ist abgeschlossen
Weitere Analysen folgen

Die OMV hat zur Analyse des geothermischen Potentials im Wiener Becken im Herbst 2022 einen Produktions- und Injektionstest durchgeführt. Geologisch fand dieser Test im Beckenuntergrund des Wiener Beckens, im Hauptdolomit statt. Die bestehende OMV Sonde Aderklaa 96 wurde mithilfe eines sogenannten „Workovers“ in einer Tiefe von etwa 2.900 m für die Durchführung des Tests aufgeschlossen. Formationswasser wurde produziert, obertägig in abgeschlossenen Containern zwischengelagert und anschließend wieder in die Formation eingebracht. Ziel des Geothermietests war die Ermittlung wichtiger Lagerstättenparameter und die Gewinnung von Proben des Formationswassers, um festzustellen, ob sich diese Formation für die Gewinnung von geothermischer Energie als Wärmeträger eignet.

Die eigentliche Testung ist abgeschlossen und die Anlage wird abgebaut. Die OMV Expert:innen sind mit den ersten Ergebnissen zufrieden: Wasser konnte mit einer Temperatur von 102 Grad und einer Rate von 40 m3/Std gefördert und erfolgreich re-injiziert werden. In den nächsten Monaten werden verschiedene Parameter der gewonnenen Daten analysiert, um die technische Machbarkeit und anschließend die Wirtschaftlichkeit zu prüfen.

“Die OMV hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Aus diesem Grund spielt die Geothermie eine wichtige Rolle im kohlenstoffarmen Geschäft der OMV. Unsere Stärke im Bereich der Geothermie ist unsere umfassende Expertise über und unter der Erde. Wir nutzen unser Know-how, um die Energiewende voranzutreiben”, sagte Angelika Zartl-Klik, OMV Senior Vice President Low Carbon Business.



In ihrer Strategie 2030 hat sich die OMV, das internationale integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wien, zum Ziel gesetzt, ihr Low Carbon Business und damit ihr Angebot an CO2-armer Energie zu erweitern. Es wird erwartet, dass der Anteil der OMV Energiegewinnung durch Erdwärme bis 2030 auf bis zu 9 TWh ansteigen wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Agentur - Carlyle prüft Angebot für Öl- und Gassparte der OMV

Aktivitäten der OMV in Österreich, Russland und Beteiligung an der rumänischen Petrom vom Angebot ausgenommen - Gespräche laufen noch, Zustandekommen der Transaktion nicht gesichert

Der US-Finanzinvestor Carlyle prüft einem Agenturbericht zufolge ein Angebot für einen großen Teil des Öl- und Gasgeschäfts des teilstaatlichen OMV-Konzerns. Die Private-Equity-Firma habe ein Auge auf die Upstream-Aktivitäten der OMV in diversen Ländern geworfen, berichtete die Agentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Ausgeschlossen von dem Angebot dürften die Aktivitäten der OMV in Österreich, Russland sowie die Beteiligung an der rumänischen Petrom sein, so der Bericht.

Die Gespräche seien noch im Gange und es sei nicht sicher, dass sie zu einer Transaktion führen würden, heißt es in dem Bericht. Die OMV wollte sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters dazu nicht äußern.

Das teilstaatliche Unternehmen hat offiziell keine Pläne, sein Öl- und Gasgeschäft zu verkaufen. Allerdings sieht die langfristige Strategie einen Rückzug aus fossilen Rohstoffen bis 2050 vor. Bis 2030 soll die Öl- und Gasproduktion um rund ein Fünftel reduziert werden. Bis dahin soll das ertragreiche Öl- und Gasgeschäft den Konzernumbau in Richtung nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Recycling unterstützen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Brunner: Mögliches US-Offert für OMV sichert nicht Versorgung
US-Finanzinvestor Carlyle erwägt angeblich Angebot für die Öl- und Gasproduktion der OMV

Finanzminister Magnus Brunner kann einem möglichen Angebot des US-Investors Carlyle für das Öl- und Gasgeschäft der teilstaatlichen OMV auf den ersten Blick nicht viel abgewinnen. "Ich kenne das Angebot nicht. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass ein Finanzinvestor uns dabei helfen wird, die Versorgungssicherheit in Österreich abzusichern", sagte Brunner in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit den "Oberösterreichischen Nachrichten".
Die Versorgung des Landes abzusichern, stehe aktuell im Vordergrund. "Ein weiteres Ziel ist der Werterhalt von Eigentum des Steuerzahlers", so Brunner. Der US-Finanzinvestor Carlyle erwägt einem Agenturbericht zufolge ein milliardenschweres Angebot für das sogenannte Upstream-Geschäft der OMV, also die Suche und Förderung von Öl- und Gas.

Die Staatsholding ÖBAG hält 31,5 Prozent an dem Öl,- Gas- und Chemiekonzern OMV und untersucht im Auftrag des Finanzministeriums, wie die Gasversorgung unabhängig von Russland gesichert werden kann. Die OMV hat keinen gesetzlichen Versorgungsauftrag.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV etabliert neue Unternehmensstruktur für nachhaltiges Wachstum und Innovation

Im Einklang mit der OMV Strategie 2030 werden drei Geschäftsbereiche eingerichtet: Chemicals & Materials, Fuels & Feedstock sowie Energy
Die Steuerung richtungsweisender Innovationspotentiale einschließlich des End-to-End Life Cycle Management wird direkt im CEO-Bereich etabliert
Die neue Organisation tritt am 1. Januar 2023 in Kraft

Die OMV hat heute ihre neue Unternehmensstruktur bekannt gegeben, die eine vollständige Umsetzung der Strategie 2030 ermöglichen soll. Die neue Strategie der OMV orientiert sich am langfristigen Ziel, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden und den Wandel zu einem führenden integrierten Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien voranzutreiben. Gleichzeitig strebt die OMV eine globale Führungsposition bei Lösungen für die Kreislaufwirtschaft an. Darüber hinaus wird die OMV im Energiebereich ein kohlenstoffarmes Geschäft aufbauen, das insbesondere Geothermie sowie die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) umfasst.

Die neue Organisation besteht aus fünf Bereichen. Neben den CEO und CFO Bereichen wird es drei Geschäftssegmente geben: Chemicals & Materials, Fuels & Feedstock sowie Energy.



Die Transformation wird durch ein hohes Maß an Innovation und neuen Technologien vorangetrieben, während zugleich der Wert des Life Cycle Management aktueller Technologien maximiert wird. Um diese Fähigkeiten konzernweit zu stärken, wird eine eigene Funktion für Innovation und Technologie unter der Leitung des CEO eingerichtet. Darüber hinaus werden das konzernweite Controlling und Performance- sowie das Nachhaltigkeits-Management im CFO-Bereich gestärkt, um eine effektive strategische und nachhaltige Konzernführung zu forcieren.

Der Bereich Chemicals & Materials wird weiterhin die gesamte Wertschöpfungskette der Chemie abdecken, einschließlich der Verantwortung für die wertschaffende Nutzung der Kreislaufwirtschaft. Dieses Geschäftssegment ist Wachstumsmotor der OMV, die sich zum Ziel gesetzt hat, zu einer führenden Anbieterin von hochwertiger Polyolefinen sowie von erneuerbaren und kreislauforientierten Chemikalien und Materialien zu werden. - Im Bereich des chemischen Recyclings hat die OMV vor kurzem einen weiteren großen Schritt getätigt und mit einem Partner eine Absichtserklärung über eine beiderseitig exklusive Zusammenarbeit zur weltweiten kommerziellen Lizenzierung der OMV eigenen ReOil®-Technologie unterzeichnet.



Der Fuels & Feedstock Bereich fasst die bisher getrennten Vorstandsressorts Refining und Marketing & Trading zusammen. Dieser Bereich ist nun für den Raffineriebetrieb, die Logistik, das Handelsgeschäft und das gesamte Tankstellennetz verantwortlich. Dieser Geschäftsbereich unterstützt die Transformation, indem er die Raffinerien in Richtung Produktion nachhaltiger Kraftstoffe und Rohstoffe für die chemische Industrie umgestaltet. Zudem wird ein Netz an Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufgebaut, um eine führende Position in den CEE-Märkten einzunehmen. - Die Produktion von nachhaltigen Treibstoffen hat bereits begonnen und wird bis 2030 deutlich ausgebaut. Die OMV ist bereits Partnerschaften mit vier großen europäischen Fluglinien für die Lieferung von nachhaltigem Flugkraftstoff eingegangen.

Der Geschäftsbereich Energie wird neben dem traditionellen Explorations- und Produktionsgeschäft auch den gesamten Gasbereich umfassen. Neu hinzugekommen ist das Low-Carbon-Geschäft. Die OMV wird in diesem Bereich ihre Ressourcen und ihr Know-how einsetzen, um Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf Geothermie und CCS liegt. - Erst kürzlich konnte die OMV einen Förder- und Injektionstest zur Analyse des geothermischen Potenzials im Wiener Becken mit vielversprechenden ersten Ergebnissen abschließen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV-Chef bietet Verstaatlichung von Gashandelstochter an


Der Chef des teilstaatlichen Energiekonzerns OMV, Alfred Stern, schlägt vor, die OMV-Gashandelstochter OGMT (OMV Gas Marketing & Trading) ganz zu verstaatlichen. „Die OMV kann nicht ganz Österreich abdecken und hat keinen Versorgungsauftrag. Dafür braucht es eine nationale Gashandelsfirma, die alle Marktaktivitäten bündelt“, argumentierte Stern im „Kurier“ und ähnlich in der „Presse“. Unterdessen bereitet sich der Konzern auch schon auf den Winter 2023/24 vor, betonte der Manager.

Stern gab sich zuversichtlich, dass die OMV wie vor dem aktuellen Winter 2022/23 auch in einem Jahr wieder auf ein Volumen von 80 TWh Gas zugreifen kann, die aus der eigenen OMV-Produktion in Norwegen kommen, aus zusätzlichen Gaslieferverträgen mit Norwegen und Italien sowie über das LNG-Terminal in Rotterdam, an dem die OMV beteiligt ist.

„Bereiten uns bereits auf nächsten Winter vor“
„Wir bereiten uns bereits auf den nächsten Winter vor. Es bedarf vieler verschiedener Aktivitäten, um über den Winter zu kommen“, sagte Stern der Tageszeitung. „Die große Unsicherheit sind aber die Transportkapazitäten nach Österreich, diese müssen sichergestellt werden.“ Auktionen für die Pipeline-Kapazitäten für den Winter 2023/24 finden im Sommer 2023 statt. „Unsere Vorbereitungen für die nächsten Auktionen laufen schon“, so der OMV-Chef.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Der frühere OMV-Chef Gerhard Roiss hat sich dafür ausgesprochen, die OMV-Gashandelstochter OGMT vorübergehend, "für zwei, drei, vier Jahre" zu verstaatlichen. Der Staat würde dann das Risiko der Mengenbeschaffung und das Preisrisiko tragen, danach könnte man das Unternehmen wieder privatisieren

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 46,1 auf 51,1 Euro
Anlageempfehlung "Hold" unverändert belassen

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien der heimischen OMV im Rahmen einer Sektor-Studie von 46,10 auf nun 51,10 Euro angehoben. Die Anlageempfehlung "Hold" wurde von Analyst James Hubbard unverändert belassen.
Die Deutsche Bank-Experten haben ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie 2023 gesenkt, was auf leicht niedriger erwartete Brent-Ölpreise 2023 und höhere angenommene effektive Steuern zurückzuführen sei, hieß es in der Studie. Die längerfristigen EPS-Prognosen wurden nicht geändert.

Beim Gewinn je Aktie 2023 erwarten die Deutsche Bank-Analysten nun 10,25 statt zuvor 11,47 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Brunner: Werde mich nicht in operative OMV-Angelegenheit einmischen

Auch ÖBAG reagiert zurückhaltend auf Vorschlag von OMV-Chef Stern, die Gashandelstochter zu verstaatlichen - NÖ-Energielandesrat Pernkopf fordert gesetzlichen Versorgungsauftrag für die OMV

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) hat auf den Vorschlag von OMV-Chef Alfred Stern, die OMV-Gashandelstochter OGMT zu verstaatlichen, zurückhaltend reagiert. Er werde sich in operative Angelegenheiten der OMV nicht einmischen, sagte Brunner am Dienstag zur APA und verwies auf die staatliche Beteiligungsholding ÖBAG. Die will aber eine noch laufende Analyse abwarten, bei der auch eine Übernahme der Verantwortung durch die Republik geprüft werde.
Stern hatte im "Kurier" und in der "Presse" argumentiert, dass die OMV die Gasversorgung von ganz Österreich nicht alleine abdecken könne und auch keinen Versorgungsauftrag habe. "Dafür braucht es eine nationale Gashandelsfirma, die alle Marktaktivitäten bündelt", wurde der OMV-Chef zitiert. Demnach könnte OMV Gas Marketing & Trading aus dem Konzern herausgelöst und an den Staat abgetreten werden.


"Das ist ein Vorschlag, den ich gelesen habe von der OMV", sagte Brunner. "Ich glaube, in operative Angelegenheiten werde ich mich nicht einmischen. Das ist Aufgabe der ÖBAG, unserer Beteiligungsgesellschaft. Klar ist, dass es einen Auftrag an die ÖBAG von mir gibt, vor ein paar Wochen ausgesprochen, um zu schauen, wie man Versorgungssicherheit organisieren kann, wir sind gut gerüstet für diesen Winter, aber es geht um den nächsten und um den übernächsten Winter und hier werden wir uns die Vorschläge, die uns die ÖBAG präsentieren wird, entsprechend anschauen und diskutieren."

Die ÖBAG analysiere im Auftrag des Finanzministeriums verschiedene Handlungsoptionen, wie die Gasversorgung der Republik mittel- bis langfristig gesichert werden kann, sagte ein Sprecher der Beteiligungsholding zur APA. "Eine Übernahme der Verantwortung durch die Republik ist dabei auch eine der theoretischen Möglichkeiten, die analysiert wird. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Sensibilität zu Details der umfassenden Analyse noch keine Auskunft geben können", heißt es in einer Stellungnahme.

Gar nichts von Sterns Idee hält Niederösterreichs LH-Stellvertreter und Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf (ÖVP). "Ich bin zu dem Thema als Energielandesrat hellhörig geworden", sagte Pernkopf, der sich wiederholt auch vehement gegen den geplanten Verkauf der Düngemittel-Sparte der OMV-Tochter Borealis an den tschechischen Agrofert-Konzern ausgesprochen hat.


Stern habe mit seiner Aussage die Gesamtverstaatlichung der OMV in den Raum gestellt, meint Pernkopf. "Weil eines wird natürlich nicht funktionieren: Quasi das schlechte Geschäft auf Kosten der Steuerzahler zu verstaatlichen und die Gewinne zu privatisieren. Das werden wir so nicht zulassen können, das müssen die Bundesregierung und das Parlament aufwachen. Der Finanzminister muss hier handeln, der kann sich das nicht von einem Manager ausrichten lassen."

Stattdessen sollte die OMV einen Versorgungsauftrag erhalten, so Pernkopf. Ähnliche Versorgungsaufträge hätten auch der Verbund und die Post. "Das heißt, die OMV hat einfach die Versorgung Österreichs mit Gas, Heizöl, Benzin und Diesel sicherzustellen. Dann wissen die Aktionäre, woran sie sind: Dass die Versorgungssicherheit Auftrag Nummer 1 ist und nicht die Gewinnmaximierung. Da gibt es kein Gegenargument, das funktioniert auch bei Post und Verbund."

Tatsächlich hatte der Verbund vor der Liberalisierung des Strommarktes einen gesetzlich definierten Versorgungsauftrag (Verstaatlichungsgesetz 1957), er musste also zu jeder Zeit den Ausgleich zwischen Stromaufbringung und Verbrauch in Österreich sicherstellen. Mit der vollständigen Liberalisierung des österreichischen Strommarkts im Oktober 2001 wurde diese gesetzliche Verpflichtung auf den Bereich des Hochspannungsnetzes reduziert. Er muss also in erster Linie allen Marktteilnehmern ein leistungsfähiges und zuverlässiges Hochspannungsnetz zur Verfügung stellen - Betreiber des Übertragungsnetzes in Österreich ist die 100-prozentige Verbund-Tochter Austrian Power Grid AG (APG).


Für die Post gibt es keinen direkten staatlichen Versorgungsauftrag, aber eine Universaldienstverordnung. Dort ist z.B. festgeschrieben, welche Briefe bis zu welchem Gewicht der Universaldienstleister zur Beförderung annehmen und wie viele Geschäftsstellen er anbieten muss. Der Universaldienstleister müsse nicht zwingend die Post sein, erklärte ein Sprecher der APA. Das werde alle paar Jahre überprüft und theoretisch könnte der Versorgungsauftrag auch neu ausgeschrieben werden.

NEOS-Energiesprecherin Karin Doppelbauer begrüßt den Vorschlag von OMV-Chef Alfred Stern, eine zentrale Stelle für die Versorgung Österreichs mit Gas auch für den nächsten Winter zu schaffen. "Wir NEOS fordern das bereits seit Monaten, um die Versorgungssicherheit, die bis heute am seidenen Faden hängt, gewährleisten zu können", sagte Doppelbauer laut Aussendung. Doch die Bundesregierung habe bisher keinen Plan auf den Tisch gelegt, wie es im kommenden Jahr weitergehen soll. Stern agiere aber nicht ganz uneigennützig, meint Doppelbauer, denn die OMV trage weiterhin ein großes wirtschaftliches Risiko mit den russischen "Take or pay"-Verträgen. "Dieses Risiko darf auf keinen Fall auf die Republik - und somit auf alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler - übertragen werden."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV-Pleininger legt Vorstandsmandat vorzeitig mit Jahresende zurück
Vertrag hätte noch bis Ende August 2023 laufen sollen - OMV-Finanzvorstand Reinhard Florey interimistisch zum Vorstandsmitglied für den Geschäftsbereich Energie bestellt

Beim Öl- und Gaskonzern OMV kommt es zu Änderungen im Vorstand. OMV-Vize-CEO und Vorstand des Öl- und Gasgeschäftes, Johann Pleininger, wird sein Vorstandsmandat früher als erwartet "im gegenseitigen Einvernehmen" per Jahresende 2022 zurücklegen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach der Aufsichtsratssitzung mit. Sein Vertrag hätte eigentlich noch bis 31. August 2023 laufen sollen. Pleiningers Nachfolger wird vorerst Reinhard Florey.
Bereits im Mai fiel in einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung die Entscheidung, Pleiningers Vertrag nicht zu verlängern. Es soll Differenzen über die Strategie des Öl- und Gaskonzerns gegeben haben.

Die OMV verpasst sich gerade eine neue Unternehmensstruktur. Die neue Organisation besteht ab Jänner neben den CEO- und CFO-Bereichen aus den Geschäftssegmenten Chemicals & Materials, Fuels & Feedstock sowie Energie. OMV-Finanzvorstand Florey wurde am Dienstag interimistisch zum Vorstandsmitglied für den Geschäftsbereich Energie bestellt. Er werde diese Rolle ab 1. Jänner 2023 zusätzlich zu seiner Funktion als Finanzvorstand bis zur endgültigen Besetzung dieser Position ausüben, so die OMV.


Pleininger ist seit mehr als 45 Jahren bei der OMV und seit 2015 im Vorstand. "Ich möchte mich bei Johann Pleininger für seine wesentlichen Beiträge zum Erfolg der OMV bedanken. Unter seiner Führung hat sich der Geschäftsbereich Exploration & Produktion nicht nur zu einem hochprofitablen internationalen Geschäftsfeld entwickelt, sondern auch zu einem Vorreiter der Branche in Sachen Innovation und Digitalisierung", sagte Aufsichtsratschef Mark Garrett laut Aussendung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Nationalrat beschließt Gewinnabschöpfung von Öl- und Gasfirmen sowie Deckelung der Erlöse von Stromerzeugern

Der zur Debatte stehende Antrag der Regierungsfraktionen sieht unter anderem vor, dass die krisenbedingten Gewinne von Öl- und Gasfirmen im zweiten Halbjahr 2022 sowie 2023 besteuert werden. Als Vergleichszeitraum soll der Durchschnittsgewinn der Jahre 2018 bis 2021 herangezogen werden. Liegt der aktuelle Gewinn um mehr als 20 % über diesem Durchschnitt, so sollen 40 % davon abgeschöpft werden. Um Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu unterstützen, soll jedoch ein Absetzbetrag vorgesehen werden, der den Beitragssatz auf 33 % reduziert.

Weiters soll der Erlös von Stromerzeugern mit einer Kapazität von mehr als 1 MW mit 140 € pro MWh gedeckelt werden. Dies betrifft die Veräußerung von im Inland erzeugtem Strom aus Windenergie, Solarenergie (Solarthermie und Fotovoltaik), Erdwärme, Wasserkraft, Abfall, Braunkohle, Steinkohle, Erdölerzeugnissen, Torf und Biomasse-Brennstoffen - ausgenommen Biomethan. Der maximale Erlös steigt auf 180 € pro MWh, wenn in den Jahren 2022 und 2023 Investitionen in erneuerbare Energien geltend gemacht werden können. Der Energiekrisenbeitrag-Strom beträgt 90 % der Überschusserlöse und soll von 1. Dezember 2022 bis Ende 2023 gelten. Im Rahmen eines Abänderungsantrags wird noch klargestellt, dass der EKB-S bei der Ermittlung der Einkommensteuer- oder Körperschaftssteuerbemessungsgrundlage als Betriebsausgabe abgezogen werden kann.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221213_OTS0194/nationalrat-beschliesst-gewinnab schoepfung-von-oel-und-gasfirmen-sowie-deckelung-der-erloese-von-stromerzeugern

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV erweitert Ausschüttungspolitik um Sonderdividenden
Bestehende Dividendenpolitik wird ergänzt

Die Ausschüttungspolitik der OMV wird künftig um Sonderdividenden erweitert. Das teilte das börsennotierte Unternehmen am Dienstag in einer Aussendung mit. Wann und ob dieses zusätzliche Instrument zum Einsatz kommt, soll sich den Angaben zufolge vor allem am Verschuldungsgrad des Unternehmens orientieren. An der bisherigen, "progressiven" Dividendenpolitik werde deswegen aber nicht gerüttelt, so die OMV.
Für den Fall, dass der Verschuldungsgrad des Unternehmens unter 30 Prozent liegt und ausreichend weitere Mittel zur Verfügung stehen, will die OMV neben der regulären Ausschüttung eine zusätzliche Dividende an die Aktionäre ausbezahlen. Beläuft sich der Verschuldungsgrad auf über 30 Prozent, wird die reguläre Dividende beibehalten, Sonderdividende soll aber keine fließen, hieß es in der Mitteilung.

"Dieses neue Instrument wird es uns ermöglichen, unsere Aktionäre an unserem finanziellen Erfolg teilhaben zu lassen und gleichzeitig die strategische Flexibilität für unsere Wachstumspläne zu bewahren", erklärte CEO Alfred Stern. Für das Geschäftsjahr 2022 hat der OMV-Vorstand bereits eine Sonderdividende von 2,25 Euro je Aktie vorgeschlagen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


OMV bestellt Berislav Gaso als neues Vorstandsmitglied für Energy

Der Aufsichtsrat der OMV Aktiengesellschaft hat Berislav Gaso (48) zum neuen Vorstandsmitglied für den Geschäftsbereich Energy bestellt. Berislav Gaso hat die Bestellung angenommen und wird die Position ab 1. März 2023 übernehmen. Die Funktionsperiode erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren, mit einer Option auf Verlängerung um zwei Jahre im gegenseitigen Einvernehmen.

Berislav Gaso ist derzeit Executive Vice President für Exploration & Production (E&P) der MOL-Gruppe. Zuvor hatte er verschiedene Managementfunktionen in der MOL-Gruppe inne – im Bereich E&P und im Finanzbereich ebenso wie auch bei INA, die seit 2008 zur MOL-Gruppe gehört. Davor war Berislav Gaso Junior Partner bei McKinsey & Company.

Reinhard Florey, Finanzvorstand der OMV, wird ab 1. Jänner 2023 bis zum Antritt von Berislav Gaso als Vorstandsmitglied interimistisch die Verantwortung für den Geschäftsbereich Energy übernehmen.

Mark Garrett, Vorsitzender des OMV Aufsichtsrates: "Der Energy Bereich ist einer der wichtigsten Treiber für die Transformation der OMV im Rahmen der neuen Strategie 2030. Der Schwerpunkt dieses Bereichs wird zunehmend auf erneuerbaren Energien wie Geothermie und der Nutzung von Lagerstätten für die Entwicklung von Lösungen zur CO2-Abscheidung liegen. Ich freue mich, einen so erfahrenen Energieexperten wie Berislav Gaso an Bord holen zu können, der über umfangreiche internationale Erfahrung mit großen Transformationen verfügt und zuletzt die E&P-Verantwortung für 13 Länder innehatte."

CV Berislav Gaso

seit 2016: MOL Gruppe, Executive Vice President für Exploration & Production
2015 - 2016: MOL Gruppe, Chief Operating Officer für Exploration & Production
2012 - 2015: MOL Gruppe, Senior Vice President für Controlling, Accounting & Tax
2010 - 2012: MOL Gruppe/INA d.d., Executive Director des Corporate Center
2005 - 2010: McKinsey & Company Inc., Associate Principal
2005: PhD in Betriebswirtschaftslehre, Universität St. Gallen, Schweiz
2001: Master in Maschinenwesen, Technische Universität München, Deutschland

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Warum die OMV in Rumänien eine Sonderrolle spielt

Der teilstaatliche Konzern hat bei der rumänischen Petrom harte Sanierungsschritte gesetzt. Nun geht es um das Anbohren eines Gasfelds und die Konditionen

https://www.derstandard.at/story/2000141868074/warum-die-omv-in-rumaenien-eine-sonderroll e-spielt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OMV - Deutsche Bank erhöht Aktienempfehlung von "hold" auf "buy"
Kursziel bei 51,10 Euro unverändert belassen

Die Analysten der Deutschen Bank haben ihre Empfehlung für die Aktie der OMV von "hold" auf "buy" angehoben. Ihr Kursziel für die Titel des Ölkonzerns liegt weiter bei 51,1 Euro. Als Hintergrund nennen die Analysten die von der OMV in der Vorwoche in Aussicht gestellten Sonderdividenden.
Für den Fall, dass der Verschuldungsgrad des Unternehmens unter 30 Prozent liegt und ausreichend weitere Mittel zur Verfügung stehen, will die OMV neben der regulären Ausschüttung eine zusätzliche Dividende an die Aktionäre ausbezahlen. Beläuft sich der Verschuldungsgrad auf über 30 Prozent, wird die reguläre Dividende beibehalten, Sonderdividende soll aber keine fließen, hieß es in der Mitteilung von vergangenem Dienstag.

Für das auslaufende Geschäftsjahr 2022 der OMV prognostizieren die Analysten derzeit einen Gewinn von 14,08 Euro je Aktie. Die Schätzungen für die Folgejahre liegen bei 10,24 (2023) und 8,60 (2024) Euro je Aktie. Die Dividenden erwarten sie mit 4,67 (2022), 5,73 (2023) und 4,96 (2024) Euro je Aktie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Borealis und Verbund unterzeichneten zehnjährigen Stromabnahmevertrag
Zur Versorgung des Standortes in Schwechat mit Strom aus Wasserkraft

Die OMV-Chemietochter Borealis und der Energieversorger Verbund haben erstmals einen langfristigen Vertrag für die Abnahme von Strom aus Wasserkraft unterzeichnet. Beginnend mit Jänner 2023 soll der Borealis-Standort in Schwechat auf 10 Jahre mit Verbund-Strom versorgt werden. Jährlich sollen 220 Gigawattstunden (GWh) geliefert werden, das entspreche dem Jahresverbrauch von 50.000 Haushalten, hieß es in einer Aussendung am Montag.
Durch die Belieferung mit Strom aus erneuerbaren Energien sollen die in Schwechat erzeugten Scope-2-Emissionen, also die indirekten Emissionen, pro Jahr um 75.000 Tonnen sinken. Borealis will den Strombedarf für die Produktion bis 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden