Inflation auf Höchstständen, während andere Notenbanken schon erhöhen, macht die EZB noch nichts. Wenn das nur gut geht. Jedenfalls einen eigenen Thread wert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Antworten zu diesem Thema
Inflation einfangbar?, Rang: Warren Buffett(2818), 07.7.22 10:42
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
EZB-Experten schrauben Inflationsprognose kräftig nach ...
05.2.22 10:38
1
RE: EZB-Experten schrauben Inflationsprognose kräftig n...interessant
05.2.22 10:44
2
      five-year, five-year forward inflation swap
11.2.22 09:58
3
      RE: five-year, five-year forward inflation swap
16.2.22 10:25
4
      RE: five-year, five-year forward inflation swap
25.2.22 10:42
5
      RE: five-year, five-year forward inflation swap
02.3.22 11:20
6
      RE: five-year, five-year forward inflation swap
07.3.22 14:55
7
      RE: five-year, five-year forward inflation swap
14.3.22 19:15
8
      RE: five-year, five-year forward inflation swap
22.3.22 09:59
9
      five-year, five-year forward inflation swap 2,34%
09.4.22 11:05
10
      RE: five-year, five-year forward inflation swap 2,49%
30.4.22 09:15
11
      five-year, five-year forward inflation swap 2,22% - kom...
10.5.22 11:34
12
      five-year, five-year forward inflation swap 2,10%
27.5.22 10:45
13
      RE: five-year, five-year forward inflation swap 2,19%
14.6.22 09:58
14
      RE: five-year, five-year forward inflation swap 2,00%
20.6.22 11:57
15
      five-year, five-year forward inflation swap 2,04%
07.7.22 10:42
16
ECB’s Knot Sees Interest-Rate Hike as Early as October
06.2.22 20:10
17
15,5 Prozent über Vorjahr: Preisauftrieb im Großhandel ...
08.2.22 06:52
18
Kommt noch heuer eine Zinserhöhung in Europa?
08.2.22 06:57
19
Markets May Have Overreacted to ECB, Villeroy Says
08.2.22 20:40
20
WIFO: Inflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestim...
09.2.22 12:45
21
ECB’s Nagel Says Interest-Rate Hike Possible by Year-En...
09.2.22 15:31
22
Inflationsrate steigt an, aber der Preisdruck lässt nac...
10.2.22 10:06
23
U.S. JAN. CONSUMER PRICES RISE 7.5% Y/Y; EST. 7.3%
10.2.22 14:35
24
      Inflation reaches 40-year high: January CPI posts 7.5% ...
10.2.22 15:16
25
Fed’s Bullard Backs Supersized Hike, Seeks Full Point b...
10.2.22 18:57
26
Lagarde: "Überstürzte Zinsanhebung" könnte Erholung gef...
12.2.22 10:59
27
Rekord-Jobwechsel befeuern laut Notenbank-Studie US-Inf...
15.2.22 06:42
28
RE: Inflation einfangbar?
15.2.22 08:00
29
Lagarde: Kein abrupter Kurswechsel der EZB
15.2.22 08:13
30
Munger: "Inflation größte langfristige Gefahr ...
17.2.22 14:46
31
Fed's Bullard repeats call for 1 percentage point in ra...
18.2.22 09:03
32
Inflation stieg im Jänner auf 5 Prozent - Höchster Wert...
23.2.22 09:59
33
Weizen so teuer wie noch nie
25.2.22 09:09
34
RE: Weizen so teuer wie noch nie
25.2.22 09:19
35
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,1% gestiegen
28.2.22 07:34
36
EZB-Direktor mahnt wegen Kriegs zur Vorsicht bei Kursko...
01.3.22 10:25
37
Inflation stieg im Februar laut Schnellschätzung auf 5,...
02.3.22 11:19
38
Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,8% gestiegen
07.3.22 10:40
39
EZB mit sachten Maßnahmen
10.3.22 13:48
40
RE: EZB mit sachten Maßnahmen - Bund säuft ab
10.3.22 14:17
41
EZB erhöht Inflationsprognose auf 5,1 Prozent
10.3.22 15:24
42
Inflation sets fresh 40-year high: February CPI rises 7...
10.3.22 17:28
43
Wie umgehen mit steigenden Preisen: Steuern senken, Gut...
11.3.22 07:08
44
Fed raises interest rates for the first time since 2018
17.3.22 06:15
45
Höchster Wert seit 1984: Inflation in Österreich bei 5,...
18.3.22 15:48
46
Weizen um 25 Prozent teurer als vor Ukraine-Krieg
19.3.22 10:27
47
Raiffeisen Research: Heuer 6,5 Prozent Inflation im Jah...
19.3.22 10:49
48
RE: Raiffeisen Research: Heuer 6,5 Prozent Inflation im...
19.3.22 12:04
49
      RE: Raiffeisen Research: Heuer 6,5 Prozent Inflation im...
19.3.22 12:40
50
      RE: Raiffeisen Research: Heuer 6,5 Prozent Inflation im...
19.3.22 13:10
51
Mega-Inflation? Wie manche Veränderungen bei Energiepre...
20.3.22 10:00
52
RE: Mega-Inflation? Wie manche Veränderungen bei Energi...
20.3.22 19:02
53
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,9% gestiegen
20.3.22 15:26
54
Längere Zinsen steigen weiter
21.3.22 14:05
55
RE: Längere Zinsen steigen weiter
21.3.22 20:59
56
EZB-Chefin: Kein Geldpolitik-Gleichklang zwischen USA u...
22.3.22 07:17
57
Ifo: Weniger Wachstum, dafür bis zu 6,1 Prozent Inflati...
24.3.22 07:43
58
Dünger wird knapp - und immer teurer
27.3.22 09:43
59
EZB könnte Käufe von Anleihen fortsetzen
27.3.22 09:45
60
Minus 5,8 Prozent: Realzins ist so niedrig wie seit der...
29.3.22 07:44
61
SPANISH MARCH INFLATION RATE RISES TO 9.8%; MEDIAN EST....
30.3.22 10:36
62
Nationalbank erwartet deutlich höhere Inflation
30.3.22 11:33
63
German Prices Surge More Than Expected, Most Since Earl...
30.3.22 15:06
64
Gewerkschaften PRO-GE und GPA fordern sechs Prozent meh...
30.3.22 16:04
65
Eier-Alarm kurz vor Ostern: Warum Österreich Engpässe d...
31.3.22 09:23
66
Strom: Verteuerungen werden durch Hilfen teils überkomp...
01.4.22 09:32
67
Inflation kletterte im März laut Schnellschätzung auf 6...
01.4.22 10:53
68
Katzian will hohe Teuerung in Lohnverhandlungen ausglei...
03.4.22 11:51
69
Die Freuden von Inflation
03.4.22 12:48
70
RE: Die Freuden von Inflation
03.4.22 18:25
71
Jährliche Inflation im Euroraum auf 7,5% gestiegen
04.4.22 10:54
72
RE: Jährliche Inflation im Euroraum auf 7,5% gestiegen
04.4.22 11:01
73
ECB’s Vasle Says Negative Rates May End by Turn of the ...
05.4.22 06:20
74
Warum Containertransporte auf See um ein Vielfaches meh...
06.4.22 08:40
75
ECB's Lane: It's important not to overreact to the surg...
06.4.22 15:31
76
RE: ECB's Lane: It's important not to overreact to the ...
06.4.22 16:38
77
Immer mehr Notenbankchefs plädieren für Zinserhöhung
07.4.22 06:20
78
EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
08.4.22 08:55
79
RE: EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
08.4.22 09:21
80
RE: EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
08.4.22 09:40
81
RE: EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
08.4.22 11:22
82
RE: EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
09.4.22 06:22
83
RE: EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
09.4.22 15:15
84
Größter Anstieg der Großhandelspreise seit 1974
08.4.22 09:35
85
Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen auf Rekordhoch
09.4.22 10:40
86
Kommt die Zinswende? "Jeder fragt sich, wann die EZB ha...
11.4.22 07:41
87
OeNB erwartet Anstieg der Inflation im Jahr 2022 auf 5,...
11.4.22 12:02
88
Praxisbeispiel
11.4.22 13:47
89
RE: Praxisbeispiel
11.4.22 14:16
90
RE: Praxisbeispielinteressantinteressant
11.4.22 14:24
91
      RE: Praxisbeispiel
13.4.22 09:40
92
Inflation in USA auf 40-Jahres-Hoch
13.4.22 07:28
93
Wie unterschiedlich der Gaspreisanstieg die Haushalte t...
14.4.22 11:45
94
ECB Officials Converging on Quarter-Point Hike in Third...
15.4.22 07:24
95
Zinswende bleibt aus: EZB lässt Leitzins wie erwartet b...
15.4.22 07:50
96
Zentralbank Kanadas hat gestern ihren Leitzins um 50 Ba...
15.4.22 12:03
97
RE: Zentralbank Kanadas hat gestern ihren Leitzins um 5...
15.4.22 12:04
98
Neues Rekordhoch beim Weizenpreis durch Ukraine-Krieg
16.4.22 10:34
99
RE: Neues Rekordhoch beim Weizenpreis durch Ukraine-Kri...
18.4.22 20:52
100
      RE: Neues Rekordhoch beim Weizenpreis durch Ukraine-Kri...
18.4.22 22:20
101
      Indonesia bans palm oil exports as global food inflatio...
23.4.22 17:20
102
eine erste Leitzinsanhebung bereits im dritten Quartal
19.4.22 10:48
103
RE: eine erste Leitzinsanhebung bereits im dritten Quar...
19.4.22 10:49
104
      RE: eine erste Leitzinsanhebung bereits im dritten Quar...gut analysiertgut analysiertgut analysiert
19.4.22 11:03
105
Deutsche Anleihen: Starke Kursverluste - Zehnjahresrend...
19.4.22 19:44
106
SPÖ bekämpft erfolgreich Inflation
20.4.22 21:00
107
RE: SPÖ bekämpft erfolgreich Inflation
20.4.22 21:11
108
      RE: SPÖ bekämpft erfolgreich Inflation
20.4.22 21:13
109
EZB-Rat Kazaks hält Zinserhöhung schon im Juli für mögl...
21.4.22 08:24
110
Inflation stieg im März auf 6,8 Prozent
21.4.22 11:04
111
April inflation will be the ‘high-water mark:’ Deutsche...
21.4.22 20:21
112
Powell über einen großen Zinsschritt
22.4.22 07:53
113
Lagarde Says ECB Bond Buys Will Likely End Early in Thi...
22.4.22 19:31
114
EZB-Insider: Lagarde will Kritiker mit "Maulkorb" auf L...
23.4.22 08:30
115
RE: EZB-Insider: Lagarde will Kritiker mit
23.4.22 16:31
116
      JGB
23.4.22 16:40
117
      RE: JGB
23.4.22 16:47
118
      RE: JGB
23.4.22 16:50
119
      RE: JGB
28.4.22 14:22
120
Cathie Wood Says Fed Won’t Hike as Much as Market Price...
24.4.22 10:35
121
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 7,4% gestiegen
24.4.22 18:48
122
RE: Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 7,4% gesti...
24.4.22 19:01
123
Nicht alles in Butter: Warum die Preise dafür explodier...
25.4.22 08:41
124
Industrie warnt vor Beschleunigung der Inflation
26.4.22 08:34
125
Deutsche Regierung erwartet sprunghaft steigende Inflat...
26.4.22 08:48
126
RE: Inflation einfangbar?
26.4.22 09:45
127
Hit the brakes!
26.4.22 13:59
128
Euro fällt auf Fünfjahrestief
27.4.22 11:27
129
Spanien rückläufig
28.4.22 13:32
130
Inflation in Deutschland im April auf 7,4 Prozent gesti...
28.4.22 15:23
131
Erdgas +304%, Erdöl +81%, Strom +441%, Steinkohle +307%
29.4.22 14:22
132
EZB-Vizechef erwartet weiterhin hohe Inflation in komme...
30.4.22 09:09
133
Inflation kletterte im April laut Schnellschätzung auf ...
30.4.22 09:22
134
Was ist schlimm an Inflation?
30.4.22 13:47
135
RE: Was ist schlimm an Inflation?
30.4.22 14:56
136
      RE: Was ist schlimm an Inflation?
30.4.22 15:01
137
      RE: Was ist schlimm an Inflation?
30.4.22 15:41
138
Buffett re Inflation
30.4.22 15:09
139
Jährliche Inflation im Euroraum auf 7,5% gestiegen
02.5.22 16:39
140
Germany’s bonds slumped to send its 10-year yield to 1%
03.5.22 10:33
141
Fed raises interest rates by 0.50%, largest move since ...
04.5.22 22:02
142
RE:Haushaltsenergie im März 42 Prozent teurer
05.5.22 09:31
143
Teuerungswelle schockt Haushalte
05.5.22 10:58
144
Preise für Pellets in einem Jahr um 47 Prozent gestiege...
05.5.22 13:18
145
Nationalbank erwartet heuer bis zu neun Prozent Inflati...
06.5.22 06:34
146
RE: Inflation einfangbar?
06.5.22 10:21
147
RE: Inflation einfangbar?
06.5.22 11:04
148
Strom-Großhandelspreise steigen weiter
06.5.22 15:14
149
EZB-Rat Villeroy sieht Zinswende als "offensichtlichste...
07.5.22 12:16
150
Inflationsrate in der Schweiz
09.5.22 15:32
151
Inflation Tschechien April 12,8%
11.5.22 11:19
152
US-Inflation erstmals seit August 2021 rückläufig
12.5.22 10:25
153
Deutsche Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent
13.5.22 06:46
154
RE: Deutsche Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent
13.5.22 21:41
155
      RE: Deutsche Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent
13.5.22 21:45
156
      RE: Deutsche Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent
14.5.22 09:26
157
      RE: Deutsche Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent
14.5.22 10:53
158
EZB-Chefin Lagarde spricht von Zinswende im Sommer
13.5.22 06:51
159
2023 steigen die Reallöhne spürbar
13.5.22 09:11
160
Indien verbietet ab sofort Weizenexporte
14.5.22 11:52
161
Österreich drohen heuer die höchsten Reallohnverluste s...
14.5.22 12:04
162
Japan, finally
16.5.22 14:28
163
Wie die Inflation das Einkaufsverhalten verändert
17.5.22 08:14
164
Plus 23,8 Prozent: Deutsche Großhandelspreise mit erneu...
17.5.22 08:58
165
RE: Plus 23,8 Prozent: Deutsche Großhandelspreise mit e...
17.5.22 09:14
166
ECB’S KNOT SAYS 50 BPS RATE HIKE SHOULD NOT BE EXCLUDED...
17.5.22 13:17
167
Fed's Powell vows to raise rates as high as needed to k...
18.5.22 06:19
168
Bald explodieren auch die Betriebskosten
18.5.22 08:20
169
Inflation stieg im April auf 7,2 Prozent
18.5.22 10:47
170
Ende der Negativzinsen in Sicht
21.5.22 12:25
171
Warum die Schweiz so eine niedrige Inflation hat
22.5.22 08:48
172
Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 7,...
22.5.22 09:02
173
Börsen — viel Luft nach unten?
22.5.22 18:53
174
Lagarde said the first increase in interest rates in mo...
23.5.22 08:36
175
RE: Lagarde said the first increase in interest rates i...
23.5.22 21:53
176
Wenn der FPÖ-Kandidat den besten Job macht...
25.5.22 06:54
177
Flugtickets im April um 45 Prozent teurer als im Vorjah...
25.5.22 15:06
178
Investing during Stagflation: What happened in the 1970...
25.5.22 20:50
179
Unterwegs zum Stillstand: Eine Stagflation scheint unau...
27.5.22 09:47
180
Die Fed bleibt ihrem Fahrplan treu
28.5.22 09:21
181
Wifo rechnet mit höherer Inflation als erwartet
30.5.22 06:49
182
German Inflation Hits Fresh Record,gut analysiert
30.5.22 14:42
183
      RE: German Inflation Hits Fresh Record,
30.5.22 14:55
184
      RE: German Inflation Hits Fresh Record,
31.5.22 07:33
185
Schnellschätzung: Inflation im Mai bei 8,0 Prozent
31.5.22 09:49
186
RE: Schnellschätzung: Inflation im Mai bei 8,0 Prozent
31.5.22 09:54
187
      RE: Schnellschätzung: Inflation im Mai bei 8,0 Prozent
31.5.22 10:04
188
      RE: Schnellschätzung: Inflation im Mai bei 8,0 Prozent
31.5.22 12:52
189
      RE: Schnellschätzung: Inflation im Mai bei 8,0 Prozentwitzig
31.5.22 17:17
190
Inflation im Euroraum steigt auf Rekordhoch
01.6.22 08:05
191
Vier Vorschläge gegen die hohe Inflation
01.6.22 08:46
192
US-Finanzministerin räumt Fehler bei Einschätzung der I...
01.6.22 08:54
193
Österreicher fühlen sich finanziell wohl
02.6.22 07:20
194
Seit Anfang dieser Woche driften die Renditen wieder kl...
02.6.22 10:45
195
RE: Seit Anfang dieser Woche driften die Renditen wiede...
03.6.22 11:02
196
Larry Fink Sees Elevated Inflation for Years Due to Sup...
03.6.22 08:12
197
Viele Sozialleistungen werden bereits jährlich valorisi...
03.6.22 10:02
198
RE: Viele Sozialleistungen werden bereits jährlich valo...
03.6.22 11:55
199
Von Diesel bis Rosinen – die Ausreißer bei der Teuerung
04.6.22 13:52
200
Jährliche Inflation im Euroraum auf 8,1% gestiegen
06.6.22 10:16
201
RE: Jährliche Inflation im Euroraum auf 8,1% gestiegen
09.6.22 07:55
202
Wie in den 1970ern: Was eine Stagflation für die Börse ...
07.6.22 09:01
203
Ende des Biobooms: Wie die starke Teuerung den Konsum ä...
07.6.22 09:21
204
      RE: Ende des Biobooms: Wie die starke Teuerung den Kons...
09.6.22 07:27
205
Kampf gegen Teuerung: USA heben Zölle auf chinesische P...
07.6.22 09:33
206
Inflation Is Poised to Ease According to These Three Ke...
07.6.22 11:49
207
Großhandelspreise im Mai um 25 Prozent über Vorjahr
07.6.22 12:38
208
IHS und WIFO: Hohe Inflation ist importiert
08.6.22 09:05
209
10,7 Prozent: Inflation in Ungarn steigt auf Rekordhöhe
09.6.22 13:22
210
EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 13:51
211
RE: EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 13:59
212
      RE: EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 16:51
213
      RE: EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 17:14
214
      RE: EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 18:10
215
      RE: EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 19:54
216
      RE: EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 20:22
217
      RE: EZB: Zinsen heute unverändert
09.6.22 22:27
218
OeNB-Prognose: Heuer sieben Prozent Inflation
10.6.22 10:27
219
Inflation hits 40-year high as CPI rises 8.6% in May
10.6.22 14:38
220
The printer is on overdrive interessant
13.6.22 16:18
221
RE: The printer is on overdrive
13.6.22 21:11
222
Preise für Wohnimmobilien steigen österreichweit auch z...
14.6.22 17:06
223
Markets now fully price in a 75bps hike today
15.6.22 08:07
224
Italian Bonds Surge, Euro Rallies as ECB Calls Emergenc...
15.6.22 08:53
225
Statement after the ad hoc meeting of the ECB Governing...
15.6.22 14:33
226
Federal Reserve raises interest rates by 0.75%, most si...
15.6.22 22:54
227
RE: Federal Reserve raises interest rates by 0.75%, mos...
16.6.22 09:29
228
      RE: Federal Reserve raises interest rates by 0.75%, mos...
16.6.22 09:40
229
Schweizer Notenbank erhöht überraschend Leitzins
16.6.22 11:21
230
RE: Schweizer Notenbank erhöht überraschend Leitzins
16.6.22 11:28
231
      Das „Yen-Desaster“ droht
16.6.22 21:36
232
ECB Likely to Offset Bond-Buying Under New Anti-Crisis ...
17.6.22 07:00
233
Inflation stieg im Mai auf 7,7 Prozent
17.6.22 10:17
234
Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 8,1% gestiegen
20.6.22 07:13
235
Anstieg beim jährlichen Wachstum der Arbeitskosten im E...
20.6.22 07:56
236
Eurozone headline inflation has exceeded the ECB's 2% t...
20.6.22 12:03
237
April brachte kurze Verschnaufpause bei den Energieprei...
20.6.22 13:10
238
Deutsche Erzeugerpreise stiegen im Mai um 33,6 Prozent
21.6.22 07:56
239
E-Control: Auch Steinkohle-Strom ist teuer
21.6.22 08:49
240
Wohnimmobilien: Preisdynamik nimmt weiter zu
21.6.22 11:41
241
RE: Wohnimmobilien: Preisdynamik nimmt weiter zu
21.6.22 13:30
242
      RE: Wohnimmobilien: Preisdynamik nimmt weiter zu
21.6.22 13:58
243
Rolls-Royce zahlt Mitarbeitern 2.330 Euro Inflationszus...
22.6.22 08:53
244
Großbritannien: Inflation stieg im Mai auf 40-Jahres-Ho...
22.6.22 11:02
245
Blue Chips Eye Buyback Opportunity With $300 Billion in...
22.6.22 21:55
246
US-Notenbank Fed: Ziel ist eine „sanfte Landung“
24.6.22 08:59
247
Kocher: „Gefährliche an Inflation“
27.6.22 20:23
248
Weizenpreis fiel auf tiefsten Stand seit vier Monaten
28.6.22 09:08
249
RE: Inflation Wie Algorithmen die Preise nach oben trei...
28.6.22 10:34
250
The European Central Bank is likely to drain cash from ...
28.6.22 11:42
251
Österreichischer Gaspreisindex sinkt erstmals seit Febr...
28.6.22 16:44
252
Germany’s North Rhine Westphalia’s inflation print flas...
29.6.22 08:14
253
Spanien Inflation Juni 10%
29.6.22 09:07
254
RE: Germany’s North Rhine Westphalia’s inflation print ...
29.6.22 11:57
255
Ungarn erhöht Zinsen 1,85% auf 7,75%
29.6.22 10:45
256
German inflation down 0.5%-pt to 8.2%oya; Spanish infla...
29.6.22 15:32
257
Bill Ackman urges Fed to 'act decisively to kill inflat...
29.6.22 17:48
258
Energieagentur erwartet weitere Preissteigerungen bei S...
30.6.22 08:20
259
Schweden erhöht Zinsen von 0,25% auf 0,75%
30.6.22 10:25
260
Wifo und IHS sehen abflachende Konjunktur und deutlich ...
30.6.22 14:50
261
EU-Kommissar Gentiloni: Inflation beruhigt sich zum Jah...
01.7.22 06:43
262
Kein Ausgleich für die Teuerung: Ökonomen erwarten höch...
01.7.22 08:11
263
Inflation stieg im Juni laut Schnellschätzung auf 8,7 P...
01.7.22 11:48
264
Copper Slumps to 17-Month Low on Deepening Recession Co...
02.7.22 10:11
265
Jährliche Inflation im Euroraum auf 8,6% gestiegen
04.7.22 08:48
266
Swiss Inflation Hits 29-Year High on Ukraine War, Suppl...
04.7.22 12:49
267
Indien bremst Spritexporte nach Europa mit Zöllen
05.7.22 09:50
268
Australiens Notenbank erhöht zum dritten Mal den Leitzi...
06.7.22 07:34
269
Weizen billiger als pre-Ukraine
06.7.22 14:44
270
Fed Sees ‘More Restrictive’ Rates Possible If Inflation...
06.7.22 21:34
271
Aluhut
07.7.22 07:07
272

EZB-Experten schrauben Inflationsprognose kräftig nach oben

Für das Jahr 2022 wird nun einen Anstieg der Verbraucherpreise von 3,0 Prozent erwartet. Im Herbst wurde von den Experten noch einen Wert von 1,9 Prozent veranschlagt.

Für das Jahr 2023 rechnen die Experten jetzt mit einer Inflationsrate von 1,8 Prozent. Im Herbst hatten sie 1,7 Prozent erwartet. Für 2024 gehen die von der EZB befragten Volkswirte von einer Teuerungsrate von 1,9 Prozent aus. Längerfristig sagen sie der EZB bei der Inflation eine Punktlandung auf der Zielmarke von 2,0 Prozent voraus.

https://www.diepresse.com/6094746/ezb-experten-schrauben-inflationsprognose-kraeftig-nach -oben

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist die Sache im Griff:
>
>five-year, five-year forward inflation swap = 1,75%


Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist die Sache im Griff:
>>
>>five-year, five-year forward inflation swap = 1,75%
>
>
>Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.


Update 16.02.: 1,78%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist die Sache im Griff:
>>>
>>>five-year, five-year forward inflation swap = 1,75%
>>
>>
>>Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.
>
>
>Update 16.02.: 1,78%

25.02.: 1,80%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist die Sache im
>Griff:
>>>>
>>>>five-year, five-year forward inflation swap =
>1,75%
>>>
>>>
>>>Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.
>>
>>
>>Update 16.02.: 1,78%
>
>25.02.: 1,80%


02.03.: 2,03% Das sollte die EZB etwas nervös machen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist die Sache
>im
>>Griff:
>>>>>
>>>>>five-year, five-year forward inflation swap =
>>1,75%
>>>>
>>>>
>>>>Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.
>>>
>>>
>>>Update 16.02.: 1,78%
>>
>>25.02.: 1,80%
>
>
>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB etwas nervös machen.

07.03.: 2,21% !

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist die
>Sache
>>im
>>>Griff:
>>>>>>
>>>>>>five-year, five-year forward inflation
>swap =
>>>1,75%
>>>>>
>>>>>
>>>>>Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.
>>>>
>>>>
>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>
>>>25.02.: 1,80%
>>
>>
>>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB etwas nervös machen.
>
>07.03.: 2,21% !


14.03.22: 2,28%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist die
>>Sache
>>>im
>>>>Griff:
>>>>>>>
>>>>>>>five-year, five-year forward
>inflation
>>swap =
>>>>1,75%
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.
>>>>>
>>>>>
>>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>>
>>>>25.02.: 1,80%
>>>
>>>
>>>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB etwas nervös machen.
>>
>>07.03.: 2,21% !
>
>
>14.03.22: 2,28%


22.03.22: 2,11%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>>Der Markt glaubt in 5 Jahren ist
>die
>>>Sache
>>>>im
>>>>>Griff:
>>>>>>>>
>>>>>>>>five-year, five-year forward
>>inflation
>>>swap =
>>>>>1,75%
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>Auch jetzt nur auf 1,76% gestiegen.
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>>>
>>>>>25.02.: 1,80%
>>>>
>>>>
>>>>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB etwas nervös
>machen.
>>>
>>>07.03.: 2,21% !
>>
>>
>>14.03.22: 2,28%
>
>
>22.03.22: 2,11%


08.04.: 2,34%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>>>Der Markt glaubt in 5 Jahren
>ist
>>die
>>>>Sache
>>>>>im
>>>>>>Griff:
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>five-year, five-year forward
>>>inflation
>>>>swap =
>>>>>>1,75%
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>Auch jetzt nur auf 1,76%
>gestiegen.
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>>>>
>>>>>>25.02.: 1,80%
>>>>>
>>>>>
>>>>>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB etwas nervös
>>machen.
>>>>
>>>>07.03.: 2,21% !
>>>
>>>
>>>14.03.22: 2,28%
>>
>>
>>22.03.22: 2,11%
>
>
>08.04.: 2,34%


29.04.: 2,49%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>>>>Der Markt glaubt in 5
>Jahren
>>ist
>>>die
>>>>>Sache
>>>>>>im
>>>>>>>Griff:
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>five-year, five-year
>forward
>>>>inflation
>>>>>swap =
>>>>>>>1,75%
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>Auch jetzt nur auf 1,76%
>>gestiegen.
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>>>>>
>>>>>>>25.02.: 1,80%
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB etwas
>nervös
>>>machen.
>>>>>
>>>>>07.03.: 2,21% !
>>>>
>>>>
>>>>14.03.22: 2,28%
>>>
>>>
>>>22.03.22: 2,11%
>>
>>
>>08.04.: 2,34%
>
>
>29.04.: 2,49%

10.05.22: 2,22%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>>>>>Der Markt glaubt in
>5
>>Jahren
>>>ist
>>>>die
>>>>>>Sache
>>>>>>>im
>>>>>>>>Griff:
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>five-year, five-year
>>forward
>>>>>inflation
>>>>>>swap =
>>>>>>>>1,75%
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>Auch jetzt nur auf 1,76%
>>>gestiegen.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>>>>>>
>>>>>>>>25.02.: 1,80%
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB
>etwas
>>nervös
>>>>machen.
>>>>>>
>>>>>>07.03.: 2,21% !
>>>>>
>>>>>
>>>>>14.03.22: 2,28%
>>>>
>>>>
>>>>22.03.22: 2,11%
>>>
>>>
>>>08.04.: 2,34%
>>
>>
>>29.04.: 2,49%
>
>10.05.22: 2,22%

27.05.22: 2,10%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>>>>>>Der Markt glaubt
>in
>>5
>>>Jahren
>>>>ist
>>>>>die
>>>>>>>Sache
>>>>>>>>im
>>>>>>>>>Griff:
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>five-year,
>five-year
>>>forward
>>>>>>inflation
>>>>>>>swap =
>>>>>>>>>1,75%
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>Auch jetzt nur auf
>1,76%
>>>>gestiegen.
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>25.02.: 1,80%
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>02.03.: 2,03% Das sollte die EZB
>>etwas
>>>nervös
>>>>>machen.
>>>>>>>
>>>>>>>07.03.: 2,21% !
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>14.03.22: 2,28%
>>>>>
>>>>>
>>>>>22.03.22: 2,11%
>>>>
>>>>
>>>>08.04.: 2,34%
>>>
>>>
>>>29.04.: 2,49%
>>
>>10.05.22: 2,22%
>
>27.05.22: 2,10%


14.06.22: 2,19%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>>>>>>>Der Markt
>glaubt
>>in
>>>5
>>>>Jahren
>>>>>ist
>>>>>>die
>>>>>>>>Sache
>>>>>>>>>im
>>>>>>>>>>Griff:
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>five-year,
>>five-year
>>>>forward
>>>>>>>inflation
>>>>>>>>swap =
>>>>>>>>>>1,75%
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>Auch jetzt nur
>auf
>>1,76%
>>>>>gestiegen.
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>Update 16.02.: 1,78%
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>25.02.: 1,80%
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>02.03.: 2,03% Das sollte die
>EZB
>>>etwas
>>>>nervös
>>>>>>machen.
>>>>>>>>
>>>>>>>>07.03.: 2,21% !
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>14.03.22: 2,28%
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>22.03.22: 2,11%
>>>>>
>>>>>
>>>>>08.04.: 2,34%
>>>>
>>>>
>>>>29.04.: 2,49%
>>>
>>>10.05.22: 2,22%
>>
>>27.05.22: 2,10%
>
>
>14.06.22: 2,19%


20.06.22: 2,00%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>>>>>>>>>>Der
>Markt
>>glaubt
>>>in
>>>>5
>>>>>Jahren
>>>>>>ist
>>>>>>>die
>>>>>>>>>Sache
>>>>>>>>>>im
>>>>>>>>>>>Griff:
>>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>>five-year,
>>>five-year
>>>>>forward
>>>>>>>>inflation
>>>>>>>>>swap =
>>>>>>>>>>>1,75%
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>>Auch jetzt
>nur
>>auf
>>>1,76%
>>>>>>gestiegen.
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>>Update 16.02.:
>1,78%
>>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>>25.02.: 1,80%
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>
>>>>>>>>>>02.03.: 2,03% Das sollte
>die
>>EZB
>>>>etwas
>>>>>nervös
>>>>>>>machen.
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>07.03.: 2,21% !
>>>>>>>>
>>>>>>>>
>>>>>>>>14.03.22: 2,28%
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>22.03.22: 2,11%
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>08.04.: 2,34%
>>>>>
>>>>>
>>>>>29.04.: 2,49%
>>>>
>>>>10.05.22: 2,22%
>>>
>>>27.05.22: 2,10%
>>
>>
>>14.06.22: 2,19%
>
>
>20.06.22: 2,00%


07.07.22: 2,04%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

15,5 Prozent über Vorjahr: Preisauftrieb im Großhandel setzt sich fort

Vor allem Düngemittel und agrochemische Erzeugnisse verteuerten sich laut Statistik Austria ganz stark, ebenso Gummi und Kunststoffe sowie feste Brennstoffe und auch Getreide.

https://www.diepresse.com/6095873/155-prozent-ueber-vorjahr-preisauftrieb-im-grosshandel- setzt-sich-fort

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Markets May Have Overreacted to ECB, Villeroy Says
French central bank chief addresses lawmakers in Paris
Policy normalization wouldn’t be tightening: Villeroy

Lagarde Says the ECB Won't Be Rushed Into Raising Rates

Investors may have over-reacted to what they see as a hawkish pivot from the European Central Bank, Bank of France Governor Francois Villeroy de Galhau said.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-02-08/markets-may-have-overreacted-to-ecb-vi lleroy-says

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO: Inflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestimmt

Die Inflation wird weiterhin maßgeblich von den Rohstoffpreisen getrieben, deren Anstieg zuletzt stark vom Erdgaspreis ausging. Zur Hälfte wird die Inflation von globalen Nachfrageimpulsen (Aufschwung der Weltwirtschaft) und weltweiten Angebotsschocks (Angebots- und Lieferengpässe) verursacht. In den USA ist die Erholung bereits weiter fortgeschritten als im Euro-Raum, die dortige Geldpolitik wird zunehmend gestrafft. Österreich verzeichnete im IV. Quartal 2021 – wie schon im Schlussquartal 2020 – einen der stärksten BIP-Rückgänge im Euro-Raum. Der heimische Arbeitsmarkt hat den vierten Lockdown allerdings weitgehend unbeschadet überstanden. Vor allem im produzierenden Gewerbe überwiegt trotz Materialmangels und Rekrutierungsschwierigkeiten der Optimismus.

"Der Beitrag ungünstiger Angebotsschocks zur Inflation nahm 2021 sukzessive zu. Das stellt die Zentralbanken vor schwierige Entscheidungen, da eine Straffung der Geldpolitik die Realwirtschaft zusätzlich belastet", so der Autor des aktuellen WIFO-Konjunkturberichtes Stefan Schiman.

Die Inflation laut HVPI stieg gemäß Schnellschätzung im Jänner 2022 im Euro-Raum auf 5,1% und in Österreich auf 4,6% (bzw. 5,1% laut VPI). Ein Großteil des Anstiegs geht auf die Verteuerung von Rohstoffen zurück. Zuletzt fachte vor allem der drastisch gestiegene Erdgaspreis die Inflation an. Diese ist dementsprechend etwa zur Hälfte auf globale Faktoren zurückzuführen: 30% sind Liefer- und Angebotsengpässen geschuldet, 20% positiven Nachfrageimpulsen durch den Aufschwung der Weltwirtschaft.

Eine Straffung der Geldpolitik ist bei einer nachfrageseitigen Inflation eindeutiger geboten als bei einer angebotsseitigen, da letztere auch negative realwirtschaftliche Effekte hat. In den USA ist der Anteil des nachfragebestimmten Preisauftriebs an der Gesamtinflation schon länger so hoch wie zuletzt im Euro-Raum. Daher leitet die Federal Reserve die Zinswende früher ein als die EZB. Schon im März wird sie die Anleihenkäufe beenden und den Leitzinssatz erhöhen. Im weiteren Jahresverlauf 2022 werden weitere Leitzinssatzerhöhungen und Anleihenverkäufe folgen.

Nach einem kräftigen Wachstumsschub im IV. Quartal 2021 liegt die Wertschöpfung in den USA bereits um gut 3% über dem Vorkrisenniveau. Im Euro-Raum ist sie nach einem schwachen Jahresabschluss 2021 erst ähnlich hoch wie im IV. Quartal 2019 vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie. Österreich zählte im IV. Quartal 2021 – wie schon im Schlussquartal 2020 – zu den Euro-Ländern mit dem kräftigsten BIP-Rückgang. Auch in Deutschland war die Wirtschaftsleistung rückläufig. Neben schärferen Lockdowns infolge der niedrigen Impfquoten war dafür in beiden Ländern auch eine stärkere Betroffenheit von Lieferproblemen verantwortlich.

Trotz Materialengpässen und Rekrutierungsschwierigkeiten ist in Österreich der Optimismus in der Industrie und im Bausektor ungebrochen. Ambivalenter ist die Stimmungslage im Dienstleistungsbereich. Auch hier herrscht zwar in einigen Branchen Zuversicht, aber besonders in der Beherbergung und Gastronomie überwiegen klar die pessimistischen Einschätzungen.

Der heimische Arbeitsmarkt hat den vierten Lockdown weitgehend unbeschadet überstanden, nicht zuletzt aufgrund der Inanspruchnahme von Kurzarbeit, aber auch deshalb, da viele ausländische Saisonarbeitskräfte gar nicht nach Österreich gekommen sind. Dieser Rückgang des Arbeitskräfteangebotes bereitet den Unternehmen zunehmend Sorgen. Bereits jetzt beeinträchtigt der Arbeitskräftemangel in vielen Branchen die Geschäftstätigkeit. Im Frühjahr 2021 hatte sich das Arbeitskräfteangebot nach den Lockdowns noch rasch erholt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ECB’s Nagel Says Interest-Rate Hike Possible by Year-End

‘Significant’ inflation improvement needed to avoid a hike
New Bundesbank chief gives first major policy remarks to Zeit

The European Central Bank may need to raise interest rates this year if the outlook for euro-zone inflation doesn’t improve “significantly,” according to the new head of Germany’s Bundesbank.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-02-09/bundesbank-s-nagel-says-ecb-could-rais e-rates-by-year-end

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Neben den Auftritten der Notenbanker wird die Tagesagenda heute von den amerikanischen Verbraucherpreisdaten beherrscht. Diese werden voraussichtlich eine eindeutig zweideutige Nachricht senden: Die Inflationsrate steigt an, aber der Preisdruck lässt nach. Was sich anhört wie ein Widerspruch, wird erkennbar beim Blick auf die jährlichen beziehungsweise auf die monatlichen Veränderungsraten des Preisindex. Die Jahresrate dürfte von zuletzt 7,0% noch etwas höher bis auf 7,2% oder 7,3% klettern. Die Monatsänderungsraten hingegen dürften sich im Vergleich zu den Vormonaten abschwächen, von 0,7% im November und 0,6% im Dezember auf nur noch 0,4-0,5% im Januar. Einige Fed-Vertreter hatten zuletzt bereits darauf hingewiesen, wie bedeutend es nun sei, dass der monatliche Anstieg der Preise im Zeitablauf abnehme.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Fed’s Bullard Backs Supersized Hike, Seeks Full Point by July 1

Federal Reserve Bank of St. Louis President James Bullard said he supports raising interest rates by a full percentage point by the start of July -- including the first half-point hike since 2000 -- in response to the hottest inflation in four decades, Bloomberg News reports.

“I’d like to see 100 basis points in the bag by July 1,” Bullard, a voter on monetary policy this year, said in an interview with Bloomberg News on Thursday.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-02-10/fed-s-james-bullard-backs-one-point-ra te-hike-by-july-1

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lagarde: "Überstürzte Zinsanhebung" könnte Erholung gefährden

Die EZB-Präsidentin sieht keine zusätzliche Inflationsgefahr durch Lohnrunden.

"Das Ende der Nettoanleihekäufe ist Voraussetzung für Zinserhöhungen zu einem späteren Zeitpunkt", erklärte Lagarde. Auf die Frage, wann der Zeitpunkt gekommen sei, sagte sie: "Derzeit beobachten wir die steigenden Inflationszahlen, die wir in unsere Prognose einbeziehen. Es kann sein, dass die Inflation höher ausfallen wird, als wir im Dezember prognostiziert haben. Das werden wir im März analysieren und dann weitersehen."

Lagarde erwartet keinen Preisschub durch Energiewende
Die Gefahr eines zusätzlichen Preisschubs durch die Energiewende hält die EZB-Präsidentin für gering: "Die aktuellen Auswirkungen der Dekarbonisierung auf die Preise sind minimal, und zwar egal, ob wir über Emissionshandel oder Sondersteuern reden." Auch durch die bevorstehenden Tarifrunden erwartet sie keinen weiteren Inflationsschub.

https://www.diepresse.com/6097952/lagarde-ueberstuerzte-zinsanhebung-koennte-erholung-gef aehrden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lidl Österreich hebt Mindesteinstiegsgehälter an
Auf Vollzeitbasis zumindest 2.090 Euro brutto pro Monat. Überzahlung von 16 Prozent gegenüber Kollektivvertrag.

Ab 1. März erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Filialen auf Vollzeitbasis zumindest 2.090 Euro brutto pro Monat. Das entspreche einer Überzahlung von 16 Prozent gegenüber dem Kollektivvertrag, teilte der Diskonter am Montag mit. Von der Erhöhung würden mehr als 1.500 Mitarbeiter profitieren.

https://kurier.at/wirtschaft/lidl-oesterreich-hebt-mindesteinstiegsgehaelter-an/401904928

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lagarde: Kein abrupter Kurswechsel der EZB

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde keinen abrupten Richtungswechsel einleiten. "Jede Anpassung unserer Geldpolitik wird graduell sein", sagte Lagarde am Montag im Europa-Parlament in Straßburg.

https://www.diepresse.com/6099275/lagarde-kein-abrupter-kurswechsel-der-ezb

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Inflation stieg im Jänner auf 5 Prozent - Höchster Wert seit 1984
Preistreiber waren im Jahresabstand vor allem Treibstoff und Haushaltsenergie - Im Vergleich zum Dezember sind die Preise aber im Schnitt insgesamt um 0,1 Prozent gesunken

Deutlich höhere Preise für Energie haben die Inflationsrate im Jänner in Österreich im Jahresvergleich auf 5 Prozent schnellen lassen, nach 4,3 Prozent im Dezember. Die Inflation ist auf "den höchsten Wert seit Dezember 1984 angewachsen", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Preistreiber waren vor allem Treibstoff und Haushaltsenergie. Im Vergleich zum Dezember sind die Preise aber im Schnitt insgesamt um 0,1 Prozent gesunken.
Die Treibstoffpreise legten im Vergleich zu Jänner 2021 um 29,6 Prozent zu, teilte die Statistik Austria am Dienstag in einer Aussendung mit. Haushaltsenergie verteuerte sich um 16,4 Prozent. In Restaurants und Hotels musste durchschnittlich um 6,3 Prozent mehr bezahlt werden. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke kosteten durchschnittlich um 4,9 Prozent mehr. Ohne Teuerungen für Verkehr, Wohnen und Nahrungsmittel läge die Inflation laut Statistik Austria im Jänner im Jahresvergleich bei 1,8 Prozent.

Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der den täglichen Einkauf repräsentiert, stieg im Jahresabstand um 4,1 Prozent. Der Miniwarenkorb, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und auch Treibstoffe enthält, verteuerte sich um 8,8 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weizen so teuer wie noch nie

Der Russland-Ukraine-Krieg führt zu einem drastischen Preisanstieg bei Rohstoffen. Neben Öl haben sich auch landwirtschaftliche Güter und Metall enorm verteuert. Der Preis für Weizen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. An der Euronext wurde eine Tonne Weizen zur Lieferung im März am Donnerstag für 344 Euro gehandelt. Auch der Preis für Mais stieg stark an. Die Ukraine ist ein wichtiger Getreidelieferant auf dem Weltmarkt. Beim Mais ist das Land der viertgrößte Exporteur weltweit, beim Weizen fünftgrößter.

https://www.derstandard.at/story/2000133638271/weizen-und-aluminium-so-teuer-wie-noch-nie

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Weizen so teuer wie noch nie
>
> Der Russland-Ukraine-Krieg führt zu einem drastischen
>Preisanstieg bei Rohstoffen. Neben Öl haben sich auch
>landwirtschaftliche Güter und Metall enorm verteuert. Der
>Preis für Weizen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. An
>der Euronext wurde eine Tonne Weizen zur Lieferung im März am
>Donnerstag für 344 Euro gehandelt. Auch der Preis für Mais
>stieg stark an. Die Ukraine ist ein wichtiger
>Getreidelieferant auf dem Weltmarkt. Beim Mais ist das Land
>der viertgrößte Exporteur weltweit, beim Weizen fünftgrößter.
>
>https://www.derstandard.at/story/2000133638271/weizen-und-aluminium-so-teuer-wie-noch-nie

Wie im Drehbuch beschrieben

https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/offb6.html#6

(Wein zum saufen wird es immer genug geben )

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,1% gestiegen
Anstieg in der EU auf 5,6%

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Januar 2022 bei 5,1%, gegenüber 5,0% im Dezember. Ein Jahr zuvor hatte sie 0,9% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Januar 2022 bei 5,6%, gegenüber 5,3% im Dezember. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,2% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Frankreich (3,3%), Portugal (3,4%) und Schweden (3,9%) gemessen.

Die höchsten jährlichen Raten wurden in Litauen (12,3%), Estland (11,0%) und Tschechien (8,8%) gemessen.

Gegenüber Dezember ging die jährliche Inflationsrate in acht Mitgliedstaaten zurück und stieg in neunzehn an.

Im Januar kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Energie“ (+2,80 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Dienstleistungen“ (+0,98 Pp.), „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (+0,77 Pp.) sowie „Industriegütern ohne Energie“ (+0,56 Pp.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Direktor mahnt wegen Kriegs zur Vorsicht bei Kurskorrektur

Fabio Panetta: Es wäre unklug, sich auf künftige Schritte festzulegen, solange die Auswirkungen des "dramatischen Konflikts in der Ukraine" nicht klarer sind.

https://kurier.at/wirtschaft/ezb-direktor-mahnt-wegen-kriegs-zur-vorsicht-bei-kurskorrekt ur/401921023

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation stieg im Februar laut Schnellschätzung auf 5,9 Prozent
Statistik Austria: Höchster Wert seit November 1984 - Im Jänner hatte der Preisauftrieb 5 Prozent betragen

Die Verbraucherpreise steigen ungebremst. In Österreich dürfte die Inflation im Februar laut Schnellschätzung der Statistik Austria 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erreicht haben. Das ist der höchste Wert seit November 1984. Gegenüber dem Jänner erhöhte sich der Verbraucherpreisindex (VPI) voraussichtlich um 1,3 Prozent. Haupttreiber sind die Energiepreise. Im Jänner hatte die Inflation 5 Prozent betragen, im Dezember 4,3 Prozent.
"Steigende Treibstoff- und Energiepreise heizen die Inflation derzeit weiter an", erklärte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Mittwoch in einer Aussendung. Der Indexstand des Verbraucherpreisindex und detaillierte Ergebnisse für Februar werden am 17. März bekanntgegeben.

Die auf europäischer Ebene harmonisierte Inflationsrate (HVPI) lag im Februar 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 5,5 Prozent, wie aus den Berechnungen der Statistik Austria im Rahmen einer vorläufigen Schnellschätzung hervorgeht. Gegenüber dem Vormonat betrug die Teuerung der ersten Erhebung zufolge 1,3 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflation im Euroraum auf 5,8% gestiegen

Die jährliche Inflation im Euroraum im Februar 2022 wird auf 5,8% geschätzt, gegenüber 5,1% im Januar. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Energie“ im Februar die höchste jährliche Rate aufweist (31,7%, gegenüber 28,8% im Januar), gefolgt von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (4,1%, gegenüber 3,5% im Januar), „Industriegütern ohne Energie“ (3,0%, gegenüber 2,1% im Januar) und „Dienstleistungen“ (2,5%, gegenüber 2,3% im Januar).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ECB ANNOUNCES FASTER WINDING DOWN OF ASSET PURCHASE PROGRAM

ECB TO REINVEST MATURING PEPP BONDS AT LEAST THROUGH END-2024

ECB DROPS WORDING THAT RATES COULD BE LOWER THAN CURRENTLY

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EZB erhöht Inflationsprognose auf 5,1 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angesichts des Ukraine-Kriegs und hochschießender Energiepreise ihre Inflationsprognosen für die Euro-Zone kräftig angehoben. Sie erwartet für heuer jetzt eine durchschnittliche Teuerungsrate in der Währungsunion von 5,1 Prozent, wie es heute hieß. Noch im Dezember hatte sie 3,2 Prozent veranschlagt. 2023 soll die Teuerungsrate bei 2,1 (bisher 1,8) Prozent liegen und 2024 dann auf 1,9 (bisher: 1,8) Prozent nachgeben.

„Der Russland-Ukraine-Krieg wird durch höhere Energie- und Rohstoffpreise, die Unterbrechung des internationalen Handels und ein schwächeres Vertrauen erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit und die Inflation haben“, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach der Zinssitzung. Das Ausmaß dieses negativen Trends werde davon abhängen, „wie sich der Konflikt entwickelt“.

Leitzins bleibt bei null Prozent
Ihre Anleihekäufe fährt die EZB schneller zurück als bisher geplant. Das Kaufvolumen des Asset Purchase Programme (dt.: Anleiheankaufprogramm, APP) wird nach einer vorübergehenden Aufstockung bereits Ende Juni wieder auf 20 Mrd. Euro reduziert.

Mit dieser Entscheidung von heute reagierte der EZB-Rat auf die anhaltend hohen Teuerungsraten in der Euro-Zone bzw. der gesamten EU. Den Zinssatz belässt die Notenbank bei null.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wie umgehen mit steigenden Preisen: Steuern senken, Gutscheine verteilen – oder nichts tun?
Autofahrerclubs, die Opposition, die Wirtschaftskammer und nun auch das Wifo: Die Forderung nach neuen Maßnahmen gegen die Teuerung wird lauter. Exakte Berechnungen zum Problem fehlen bisher

https://www.derstandard.at/story/2000133994655/wie-umgehen-mit-steigenden-preisen-steuern -senken-gutscheine-verteilen-oder

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fed raises interest rates for the first time since 2018


The Federal Reserve on Wednesday raised short-term interest rates for the first time since 2018, as high inflation pushes the central bank to pull back on its extraordinary pandemic-era support.

The U.S. central bank lifted its benchmark Federal Funds Rate by 0.25%, to a target range of between 0.25% and 0.50%. The Fed also noted that the economic outlook remains “highly uncertain” in the face of the war in Ukraine.

By notching up rates, the Fed kicks off a process of raising borrowing costs in the hopes of quelling the demand that may be pushing prices higher.

Projections released by the policy-setting Federal Open Market Committee signal the likelihood of the Fed raising rates up to six more times this year (which would mean rates 1.75% higher at the end of this year than last).

That path is more aggressive than the Fed’s last round of projections (from December), when it predicted only three total rate hikes in 2022.

https://finance.yahoo.com/news/fed-fomc-monetary-policy-decision-march-2022-131719859.htm l

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hohe Energiepreise treiben Inflation in Österreich auf 5,9 Prozent
Höchster Wert seit 1984 - Deutlich zweistellige Preisanstiege bei Diesel, Superbenzin, Gas, Strom und Heizöl

Stark gestiegene Energiepreise haben die Inflationsrate im Februar in Österreich im Jahresvergleich auf 5,9 Prozent schnellen lassen. Damit hat die Teuerung den höchsten Wert seit August 1984 erreicht, als die Inflationsrate 6,0 Prozent betrug, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Starke Preistreiber sind die weiterhin hohen Spritpreise und die Haushaltsenergie.
Diesel verteuerte sich im Februar im Jahresabstand um fast ein Drittel, Superbenzin um mehr als ein Viertel. Der Arbeitspreis für Gas stieg um satte 70 Prozent. Bei Strom erhöhten sich die Preise im Vergleich zu Februar 2021 um mehr als ein Fünftel. Heizöl verteuerte sich um fast 50 Prozent. "Ohne die Preissteigerungen in diesen Bereich hätte die Inflationsrate 3,8 Prozent betragen", sagte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weizen um 25 Prozent teurer als vor Ukraine-Krieg

Der Pariser Weizenkontrakt stieg von 287 Euro je Tonne am 23. Februar auf das Allzeithoch von 396 Euro und sank dann wieder auf 360 Euro. In der EU wird viel mehr Weizen angebaut als verbraucht. Die EU ist der größte Weizenexporteur der Welt, vor Russland, Australien und der Ukraine.

https://www.diepresse.com/6113735/weizen-um-25-prozent-teurer-als-vor-ukraine-krieg

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Raiffeisen Research: Heuer 6,5 Prozent Inflation im
>Jahresschnitt
>
>Auch 2023 und darüber hinaus ist mit erhöhten Teuerungsraten
>zu rechnen.
>
>https://kurier.at/wirtschaft/raiffeisen-research-heuer-65-prozent-inflation-im-jahresschn itt/401942062

Und die Realzinsen de facto bei Null.

Damit ist klar für welche Option man sich für die Entschuldung der Staaten entschieden hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Und die Realzinsen de facto bei Null.
>
>Damit ist klar für welche Option man sich für die Entschuldung
>der Staaten entschieden hat.


Realzinsen ca.-6%, oder?

Das es diese Option wird war eh immer klar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Und die Realzinsen de facto bei Null.
>>
>>Damit ist klar für welche Option man sich für die
>Entschuldung
>>der Staaten entschieden hat.
>
>
>Realzinsen ca.-6%, oder?
>
>Das es diese Option wird war eh immer klar.
>
Klar

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mega-Inflation? Wie manche Veränderungen bei Energiepreisen überschätzt werden

Steigende Energiepreise sind zum zentralen Thema der Politik geworden. Ein genauer Blick zeigt, dass die bisherige Teuerung für Gas und Strom in der Inflationsstatistik überschätzt ist. Heftig ist sie dagegen bei Sprit und Heizöl

https://www.derstandard.at/story/2000134235453/mega-inflation-wie-manche-veraenderungen-b ei-energiepreisen-ueberschaetzt-werden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Mega-Inflation? Wie manche Veränderungen bei Energiepreisen
>überschätzt werden
>
>Steigende Energiepreise sind zum zentralen Thema der Politik
>geworden. Ein genauer Blick zeigt, dass die bisherige Teuerung
>für Gas und Strom in der Inflationsstatistik überschätzt ist.
>Heftig ist sie dagegen bei Sprit und Heizöl
>
>https://www.derstandard.at/story/2000134235453/mega-inflation-wie-manche-veraenderungen-b ei-energiepreisen-ueberschaetzt-werden

Singulär betrachtet mag das richtig sein, aber a) betrifft es nicht nur Energie und b) ist die Schnelligkeit des Anstieges die Herausforderung

zB

(Bloomberg) -- Fertilizer prices continue to surge to records as Russia’s invasion of Ukraine puts a massive portion of the world’s fertilizer supply at risk, adding to concerns over soaring global food inflation.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,9% gestiegen
Anstieg in der EU auf 6,2%

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Februar 2022 bei 5,9%, gegenüber 5,1% im Januar. Ein Jahr zuvor hatte sie 0,9% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Februar 2022 bei 6,2%, gegenüber 5,6% im Januar. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,3% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Malta, Frankreich (je 4,2%), Portugal, Finnland und Schweden (alle 4,4%) gemessen. Die höchsten jährlichen Raten wurden in Litauen (14,0%), Estland (11,6%) und Tschechien (10,0%) gemessen. Gegenüber Januar ging die jährliche Inflationsrate in zwei Mitgliedstaaten zurück und stieg in fünfundzwanzig an.

Im Februar kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Energie“ (+3,12 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Dienstleistungen“ (+1,04 Pp.), „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (+0,90 Pp.) sowie „Industriegütern ohne Energie“ (+0,81 Pp.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Längere Zinsen steigen weiter, Bund fällt heute wieder einen Punkt. Die Banken und Versicherungen freut es, deren Aktien haben das Memo heute noch nicht ganz bekommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Längere Zinsen steigen weiter, Bund fällt heute wieder einen
>Punkt. Die Banken und Versicherungen freut es, deren Aktien
>haben das Memo heute noch nicht ganz bekommen.

Hängt mit den Aussagen von Powell heute zusammen.
Dort reift langsam die Erkenntnis, dass man "behind the curve" ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Chefin: Kein Geldpolitik-Gleichklang zwischen USA und Eurozone

Die Eurozone und die USA werden aus Sicht von EZB-Präsidentin Christine Lagarde in absehbarer Zukunft keinen Gleichklang in der Geldpolitik haben. Der Krieg in der Ukraine habe erheblich unterschiedliche Auswirkungen für beide Volkswirtschaften, sagte Lagarde am Montag auf einer Veranstaltung. "Unsere Geldpolitiken werden nicht in dem exakt gleichen Rhythmus laufen", sagte sie.

https://kurier.at/wirtschaft/ezb-chefin-kein-geldpolitik-gleichklang-zwischen-usa-und-eur ozone/401946358

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Dünger wird knapp - und immer teurer

Wegen des Kriegs in der Ukraine gibt es weitere Probleme mit Dünger. Seit Anfang 2020 haben sich die Preise für Stickstoffdünger bereits vervierfacht.

https://www.diepresse.com/6117129/duenger-wird-knapp-und-immer-teurer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Minus 5,8 Prozent: Realzins ist so niedrig wie seit der Ölpreiskrise nicht
Private Haushalte haben im Vorjahr dennoch erneut mehr Geld zur Bank gebracht, aber auch mehr in Investmentfonds investiert

Die Einlagen wuchsen um satte 10,9 Milliarden Euro oder 3,8 Prozent auf 294,8 Milliarden Euro – und das trotz historisch niedriger Zinsen. Im Februar 2022 ist der Realzinssatz auf den niedrigsten Wert seit der Ölpreiskrise in den 1970er-Jahren gesunken. Gemessen an den täglich fälligen Spareinlagen, für die der nominelle Zinssatz im Februar 0,07 Prozent betrug, ging die Realverzinsung auf minus 5,8 Prozent zurück. Zum Vergleich: Im April 1974 lag sie bei minus 6,2 Prozent.

https://www.derstandard.at/story/2000134477156/minus-5-8-prozent-realzins-ist-so-niedrig- wie-seit

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nationalbank erwartet deutlich höhere Inflation

Wegen des Ukraine-Krieges rechnet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) für heuer mit einem deutlich geringeren Wachstum und einer deutlich höheren Inflation als noch im Dezember angenommen.

Beim realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) erwartet die Nationalbank mittlerweile nur noch ein Plus von 3,5 Prozent und damit um 0,8 Prozentpunkte weniger als im Dezember. Die Inflationserwartung wurde auf 5,3 Prozent angehoben, das entspricht einer Steigerung um 2,1 Prozentpunkte.

„Die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist durch diesen Krieg und seine Folgen wesentlich beeinflusst und markiert einen Wendepunkt“, sagte OeNB-Gouverneur Robert Holzmann heute. Die Auswirkungen des Krieges seien für rund die Hälfte der BIP-Abwärtsrevision und für rund ein Viertel der Inflationsaufwärtsrevision verantwortlich.

In den kommenden Jahren dürfte sich die Inflation aber wieder deutlich abschwächen. Für 2023 und 2024 rechnet die OeNB mit einer Inflationsrate von 2,9 bzw. 2,3 Prozent. Auch für das BIP-Wachstum wird eine weitere Abschwächung in den kommenden beiden Jahren auf 2,2 bzw. zwei Prozent erwartet.

Bei längerer Kriegsdauer oder falls sich die Sanktionen gegen Russland weiter intensivieren sollten, sei jedoch mit deutlich stärkeren Auswirkungen auf das Wachstum und die Inflation zu rechnen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

German Prices Surge More Than Expected, Most Since Early 1990s

German inflation jumped to the highest level since records began after reunification in the early 1990s, with soaring energy costs burdening households and companies even before the government activated an emergency plan to manage limited supplies. Consumer prices surged 7.6% from a year earlier in March -- topping the 6.8% median estimate in a Bloomberg survey for the EU harmonized reading.

https://www.bloombergquint.com/onweb/german-prices-surge-more-than-expected-most-since-ea rly-1990s

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Papierindustrie
Gewerkschaften PRO-GE und GPA fordern sechs Prozent mehr Lohn und Gehalt, Arbeitgeber beenden KV-Runde nach 25 Minuten

Das Verhandlungsteam der Gewerkschaften PRO-GE und GPA hat heute, 30. März, die Forderungen für die 8.000 Beschäftigten der Papierindustrie an die Arbeitgeber überreicht. Die Gewerkschaften forderten dabei sechs Prozent mehr Lohn und Gehalt. „Die steigende Inflation erfordert einen starken Abschluss, der die Kaufkraft der Beschäftigten sichert und den Respekt gegenüber ihrer Leistung widerspiegelt“, begründen die beiden Chefverhandler auf ArbeitnehmerInnenseite, Peter Schleinbach, Bundessekretär der Gewerkschaft PRO-GE, und Christian Schuster, Wirtschaftsbereichsekretär der Gewerkschaft GPA, die Forderung.

Diese erste Kollektivvertragsrunde endete aber sehr rasch in einem noch nie dagewesenen Eklat. Die Arbeitgeberseite beendete unmittelbar nach der Forderungsbekanntgabe die Gesprächsrunde nach 25 Minuten abrupt und verweigerte weitere Verhandlungen mit der Argumentation, dass die ArbeitnehmerInnen sich zwar viel wünschen dürften, aber wenn es bei der Forderung bliebe, sie nicht weiterverhandeln würden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eier-Alarm kurz vor Ostern: Warum Österreich Engpässe drohen
Die Geflügelbranche brütet höhere Preise aus und hofft, dass der Handel ihre Hilferufe noch vor Ostern erhört. Europaweit ist ein Wettlauf um Eier entbrannt

https://www.derstandard.at/story/2000134553899/eier-alarm-kurz-vor-ostern-warum-oesterrei ch-engpaesse-drohen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation kletterte im März laut Schnellschätzung auf 6,8 Prozent
Statistik Austria: Höchster Wert seit November 1981 - Im Februar hatte der Preisauftrieb 5,9 Prozent betragen

Die Verbraucherpreise steigen schier ungebremst. In Österreich dürfte die Inflation im März laut Schnellschätzung der Statistik Austria 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erreicht haben. Das ist der höchste Wert seit November 1981. Gegenüber dem Vormonat Februar erhöhte sich der Verbraucherpreisindex (VPI) voraussichtlich um 2,0 Prozent. Haupttreiber sind weiterhin die Energiepreise. Im Februar hatte die Inflationsrate noch 5,9 Prozent betragen.
"Neuerliche Anstiege bei Treibstoff- und Energiepreisen heizten die Inflation weiter an", erklärte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Freitag in einer Aussendung. Der Indexstand des VPI und detaillierte Ergebnisse für März werden am 21. April bekanntgegeben.

Die für Eurozonen-Vergleiche ermittelte harmonisierte Inflationsrate (HVPI) lag im März 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 6,7 Prozent, geht aus den Berechnungen der Statistik Austria im Rahmen einer vorläufigen Schnellschätzung hervor. Gegenüber dem Vormonat Februar betrug die Teuerung der ersten Erhebung zufolge 2,3 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Katzian will hohe Teuerung in Lohnverhandlungen ausgleichen

Als die Frühjahrslohnrunde mit der Elektro- und Elektronik- sowie der Papierindustrie eingeläutet worden ist, verlangten die Arbeitnehmervertreter eine Lohn- und Gehaltssteigerung von sechs Prozent. Die Elektroarbeitgeber nannten diese Forderung „mehr als heftig“. Doch die Inflation ist laut Schnellschätzung im März auf 6,8 Prozent geklettert. ÖGB-Chef Wolfgang Katzian will die hohe Teuerung jedenfalls in den Lohnverhandlungen ausgeglichen sehen, sagte er der Zeitung „Österreich“.

„Wir werden uns das Geld bei den Kollektivvertragsverhandlungen zurückholen“, so Katzian zur Zeitung (Sonntag-Ausgabe). „Aber wenn wir wie bei der Papierindustrie dann sechs Prozent fordern, steht unser Visavis auf und will nicht mehr verhandeln. Ich kann das als Gewerkschafter nicht akzeptieren. Wir werden Mittel und Wege finden, die Herren wieder an den Verhandlungstisch zurückzuholen.“

Zur Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale, vor der zuletzt etwa Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) warnte, sagte der oberste Gewerkschafter: „Da wird uns immer vorgeworfen, wir heizen eine Lohn-Preis-Spirale an – es ist umgekehrt. Zuerst steigen immer die Preise.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Freuden von Inflation - gewaltiges nominales Wachstum:

US nominal GDP grew by 14% (annualized) in 4Q21.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Die Freuden von Inflation - gewaltiges nominales Wachstum:
>
>US nominal GDP grew by 14% (annualized) in 4Q21.

Die Freuden der Inflation, wenn vorgestern mein Energieversorger blumig eine Tariferhöhung kundtut. Obwohl als Marktbeobachter es mich nicht überraschen sollte, hat es mich überrascht. Unglaublich was da für eine Welle auf uns zurollt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflation im Euroraum auf 7,5% gestiegen

Die jährliche Inflation im Euroraum im März 2022 wird auf 7,5% geschätzt, gegenüber 5,9% im Februar. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Energie“ im März die höchste jährliche Rate aufweist (44,7%, gegenüber 32,0% im Februar), gefolgt von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (5,0%, gegenüber 4,2% im Februar), „Industriegütern ohne Energie“ (3,4%, gegenüber 3,1% im Februar) und „Dienstleistungen“ (2,7%, gegenüber 2,5% im Februar).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Das ist jetzt schon deutlich oberhalb des EZB-Ziels von 2%.

Die Realzinsen sind damit im freien Fall und schon sehr stark negativ. Die Staatshaushalte sanieren sich so quasi von selbst.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Warum Containertransporte auf See um ein Vielfaches mehr kosten

Seit Pandemiebeginn sind die Seefrachtraten für Container weltweit sprunghaft emporgeschnellt. Eingespielte Abläufe sind völlig aus dem Takt geraten

https://www.derstandard.at/story/2000134670351/aus-asien-nach-europacontainertransporte-z ehn-mal-teurer-als-vor-corona

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

fucking legend oder anders formuliert behind the curve


European Central Bank Chief Economist Philip Lane on Wednesday said that it is important not to overreact to the surge in inflation and that the ECB can't respond to the current high inflation as its orientation is towards the medium-term, reported Reuters. We will do whatever it takes to meet out 2.0% inflation target, Lane added.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>fucking legend oder anders formuliert behind the curve
>
>
>European Central Bank Chief Economist Philip Lane on Wednesday
>said that it is important not to overreact to the surge in
>inflation and that the ECB can't respond to the current high
>inflation as its orientation is towards the medium-term,
>reported Reuters. We will do whatever it takes to meet out
>2.0% inflation target, Lane added.

Auf der anderen Seite des Teichs

Bill Dudley Says Fed Might Need to Force Stocks to Fall
Bloomberg Surveillance
April 6th, 2022, 2:59 PM GMT+0200
Former Federal Reserve Bank of New York President Bill Dudley says the Fed "hasn't really accomplished much yet" with its efforts to control inflation, and will need to tighten financial conditions to push bond yields higher and stock prices lower. "If financial conditions don't cooperate with the Fed, the Fed's going to have to do more until financial markets do cooperate," Dudley, a Bloomberg Opinion columnist. said on Bloomberg Television. Dudley's opinions are his own. (Source: Bloomberg)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Immer mehr Notenbankchefs plädieren für Zinserhöhung

Der Belgier Pierre Wunsch ist wie die Notenbankchefs Österreich, Deutschland und den Niederlanden der Ansicht, dass eine Zinserhöhung bald auf der Agenda stehen könnte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB steht offenbar kurz vor Zinswende

Bei der letzten Sitzung des EZB-Rats wurde hervorgebracht, dass die Voraussetzungen für eine Zinswende weitgehend erfüllt seien oder sehr nahe daran seien, erreicht zu werden.

https://www.diepresse.com/6122504/ezb-steht-offenbar-kurz-vor-zinswende

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
>
>Bei der letzten Sitzung des EZB-Rats wurde hervorgebracht,
>dass die Voraussetzungen für eine Zinswende weitgehend erfüllt
>seien oder sehr nahe daran seien, erreicht zu werden.
>
>https://www.diepresse.com/6122504/ezb-steht-offenbar-kurz-vor-zinswende

jetzt geht dann los. Zeit des billigen Geldes vorbei.

es wird bald viele Immo Spekulanten zerreißen z.B. Rene B. ist mMn ein ganz heißer Kandidat.

ich möchte jetzt keinen Kredit mit variablen Zinsen haben. So schnell wie möglich auf Fixrate umschulden, mein kleiner Schwurbler Tip

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>jetzt geht dann los. Zeit des billigen Geldes vorbei.
>
>es wird bald viele Immo Spekulanten zerreißen z.B. Rene B. ist
>mMn ein ganz heißer Kandidat.
>


Ausnahmeweise sind wir da einer Meinung.
Man betrachte bspw. die Vonovia.
Seit Sommer klarer Abwärtstrend und noch ca. 10% vom Covid Tief entfernt (März 2020).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>
>>jetzt geht dann los. Zeit des billigen Geldes vorbei.
>>
>>es wird bald viele Immo Spekulanten zerreißen z.B. Rene B.
>ist
>>mMn ein ganz heißer Kandidat.
>>
>
>
>Ausnahmeweise sind wir da einer Meinung.
>Man betrachte bspw. die Vonovia.
>Seit Sommer klarer Abwärtstrend und noch ca. 10% vom Covid
>Tief entfernt (März 2020).
>

Was derzeit auch auffällt (Wien). Umsätze an der Börse rückläufig sowie Liquidität abnehmend. Führt bspw. dazu, dass eine Voest bei 50K Umsatz um über 3% steigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Was derzeit auch auffällt (Wien). Umsätze an der Börse
>rückläufig sowie Liquidität abnehmend. Führt bspw. dazu, dass
>eine Voest bei 50K Umsatz um über 3% steigt.

kein Wunder bei einer Börse bei der es mehr Delistings als Börsengänge gibt…

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>EZB steht offenbar kurz vor Zinswende
>
>Bei der letzten Sitzung des EZB-Rats wurde hervorgebracht,
>dass die Voraussetzungen für eine Zinswende weitgehend erfüllt
>seien oder sehr nahe daran seien, erreicht zu werden.
>
>https://www.diepresse.com/6122504/ezb-steht-offenbar-kurz-vor-zinswende


Weiß heißt bei der EZB "Zinswende"? Das ist halt die Frage.

Einlagezins nicht mehr negativ.

Oder Zinssatz 0,25 oder 0,5?




  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen auf Rekordhoch

Die Weltmarktpreise für Weizen stiegen im Laufe des Monats um 19,7 Prozent, Mais verteuerte sich um 19,1 Prozent und erreichte damit ebenso wie die Preise für Gerste und Sorghum (Hirse) ein Rekordhoch.

https://www.diepresse.com/6122900/weltmarktpreise-fuer-lebensmittel-steigen-auf-rekordhoc h

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kommt die Zinswende? "Jeder fragt sich, wann die EZB handelt"

"Die EZB befindet sich in einer Zwickmühle“, befindet Chefvolkswirt Philip Lane und plädiert auf ein nicht überhastetes Reagieren.

https://www.diepresse.com/6123623/kommt-die-zinswende-jeder-fragt-sich-wann-die-ezb-hande lt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OeNB erwartet Anstieg der Inflation im Jahr 2022 auf 5,6 %
Hohe Energiekosten belasten vor allem einkommensschwache Haushalte

Laut jüngster Prognose der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) wird die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate für Österreich im Jahr 2022 auf 5,6 % ansteigen, gefolgt von Rückgängen auf 2,9 % im Jahr 2023 bzw. 2,2 % im Jahr 2024. Hohe Rohstoffpreise und die ökonomischen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine treiben die Inflation 2022 auf den höchsten Jahreswert seit Bestehen der Währungsunion. Eine Schwerpunktanalyse der OeNB untersucht die Belastung der österreichischen Haushalte durch die steigenden Energiekosten.




Rohöl, Gas und Elektrizität treiben die HVPI-Inflationsrate im Jahr 2022 auf 5,6 %

Laut aktueller Inflationsprognose der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) vom März 2022 wird die HVPI-Inflationsrate in Österreich im Jahr 2022 auf 5,6 % ansteigen, gefolgt von Rückgängen auf 2,9 % im Jahr 2023 bzw. 2,2 % im Jahr 2024. Gegenüber der Prognose vom Dezember 2021 wurde die Inflationsprognose für den gesamten Prognosehorizont – insbesondere für 2022 – vor allem aufgrund höherer Terminnotierungen für Rohöl, Gas und Elektrizität nach oben revidiert. Der Krieg in der Ukraine trägt dazu bei, dass die HVPI-Inflationsrate auch in den nächsten Monaten hoch bleiben wird. Der Höhepunkt der Inflationsentwicklung wird für April mit 7,2 % erwartet. Unter der Voraussetzung, dass es zu keinen Liefereinschränkungen bei Energieträgern kommt, sollte im zweiten Halbjahr 2022 eine Entspannung bei der Preisentwicklung von Energieprodukten einsetzen. Auch bei Agrarrohstoffen ist aufgrund des Krieges in der Ukraine mit einer Angebotsverknappung zu rechnen. Zudem verteuern die Energiepreise die Produktionskosten, weshalb die Inflationsrate für Nahrungsmittel in diesem Jahr sogar noch weiter ansteigen dürfte. In den Jahren 2023 und 2024 führen sinkende Energierohstoffpreise, Basiseffekte und das Auflösen der angebotsseitigen Verknappungen zu einem Rückgang der HVPI-Inflationsrate.

HVPI-Inflation steigt zu Jahresbeginn 2022 weiter an




Zu Jahresbeginn 2022 setzte die HVPI-Inflationsrate ihren 2021 begonnenen Anstieg weiter fort und erreichte im März 2022 laut Schnellschätzung von Statistik Austria mit 6,7 % den mit Abstand höchsten Wert seit Bestehen der Währungsunion. Ausschlaggebend für die markante Inflationsdynamik waren zum einen die Energiepreise, die sich sowohl aufgrund der Rohölnotierungen als auch aufgrund der dynamischen Preisentwicklung auf den Großhandelsmärkten für Gas und Elektrizität noch kräftiger erhöhten als zuvor. Zum anderen legten seit Jahresende 2021 insbesondere die Preise für langlebige Konsumgüter (wie z. B. Fahrzeuge, Einrichtungsgegenstände oder Haushaltsgeräte) deutlich zu. Angebotsverknappungen bei gleichzeitig starker Nachfrage führten zu einer stärkeren Übertragung der steigenden Erzeugerpreise auf die Endverbraucher. Der Krieg in der Ukraine spiegelte sich in der Inflationsrate für März bereits wider, dürfte jedoch für die Inflationsentwicklung im Februar 2022 noch keine Rolle gespielt haben, da die Preiserhebung zu Beginn des Krieges größtenteils abgeschlossen war.

45 EUR Mehrkosten pro Monat aufgrund gestiegener Energiepreise – einkommensschwache Haushalte besonders betroffen




Die Preise für Strom, Gas und Treibstoffe stiegen im Laufe des Jahres 2021 stark an, sodass der durchschnittliche österreichische Haushalt im Februar 2022 beinahe 45 EUR mehr pro Monat für Energie ausgab als noch im Februar 2021. Allerdings sind nicht alle Haushalte gleichermaßen von den steigenden Verbraucherpreisen betroffen. Die Daten der Konsumerhebung 2019/2020 zeigen, dass einkommensschwächere Haushalte relativ zu ihren Gesamtausgaben mehr für Haushaltsenergie (wie z. B. Strom und Gas) ausgeben als einkommensstärkere Haushalte, während es sich bei Treibstoffen genau umgekehrt verhält. Besonders hoch ist die Belastung durch die gestiegenen Energiekosten für einkommensschwache Haushalte (wie z. B. Arbeitslose oder Ausgleichszulagenbeziehende). Da die steigenden Energiepreise zu einer deutlichen Mehrbelastung führen und vor allem sozial schwächere Haushalte treffen, wurden von der Bundesregierung verschiedene Entlastungsmaßnahmen vorgeschlagen.

„Inflation aktuell“ ist ein vierteljährlich erscheinender Bericht der Oesterreichischen Nationalbank zur Inflation in Österreich. Darin wird die Inflationsentwicklung der letzten Monate analysiert, die Inflationsprognose der OeNB vorgestellt sowie auf aktuelle Schwerpunktthemen eingegangen:

Inflation aktuell - Oesterreichische Nationalbank (OeNB):
https://www.oenb.at/Publikationen/Volkswirtschaft/inflation-aktuell.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bekannte mit kleiner Baufirma samt Handel hat mir gestern erzählt auf den wenigen Baustahl den sie bekommen können schlagen sie mittlerweile 60% auf. Geht locker weg.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Bekannte mit kleiner Baufirma samt Handel hat mir gestern
>erzählt auf den wenigen Baustahl den sie bekommen können
>schlagen sie mittlerweile 60% auf. Geht locker weg.

Es gibt zahlreiche solche Geschichten.
Frag mal bei den Banken, die die Häuslbauerkredite vergeben.
Die sind ausschließlich mit der Ausweitung des Rahmens beschäftigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Hatte letzte Woche ein Online-Meeting mit Birtl/Strabag. Fazit: Unterschied zu Preisanstieg im Vorjahr ist, dass zwar starker Anstieg aber Verfügbarkeit ist grundsätzlich kein Problem. Sowohl bei Stahl, Beton, Asphalt als auch Ziegel und wird selbst bei Abstellen von Gas für die heurige Bausaison wohl so bleiben.

Zum Stahl (mein Senf): Siehe etwa Nordeurupa Hot Rolled Coil Ex Works) ist tatsächlich rund 60% teurer als Jahreswechsel in Europa, allerdings gegenüber Top letztes Jahr rund 17%. Die letzten zwei, drei Wochen waren die Preise seitwärts bis leicht runter. In USA auch deutlicher Anstieg aber noch 30% unter September-Hoch letzten Jahres. In China seitwärts bis rückläufig. Stahl gibt es (mit Ausnahme vielleicht kurzfristig bei der einen oder anderen Spezialität) mehr als genug, die Auslastung liegt bei 71% weltweit und man darf annehmen dass bei groben Preisunterschieden irgendwann von A nach B geschifft wird bis sich wieder ein Gleichgewicht einstellt.

Denke hier wird auch nicht so heiss gegessen werden, Probleme werden vor allem die Bauträger kriegen, die Fixpreis benötigen weil die derzeit keiner geben will (etwa die ganzen Siedlungsgenossenschaften) und alle Baufirmen plötzlich Preisgleitklauseln vereinbaren wollen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Anlässlich der Frühjahrstagung des Güteschutzverbandes für Bewehrungsstahl wurde von den dort vertretenen Betonstahlbiegereien aller Bundesländer sowie auch der Stahlwerke im Beisein von Baugewerkschafter und Abg. z. NR Josef Muchitsch darauf verwiesen, dass die Beschaffung von ausreichenden Mengen von Bewehrungsstahl und Bewehrungsmatten aller Dimensionen am europäischen Markt nicht mehr gewährleistet ist. ++++

Grund dafür sind die Auswirkungen der Coronakrise, die nunmehr durch die militärische Auseinandersetzung in der Ukraine wesentlich verstärkt werden. Lieferengpässe sowie damit verbundene Leistungsreduktionen und Bauzeitverlängerungen werden aufgrund der Unberechenbarkeit des Marktes unvermeidlich.

Darüber hinaus hat nunmehr auch der damit verbundene vehemente Anstieg der Energiekosten gerade im Bereich der Stahlproduktion zu exorbitanten Preiserhöhungen von zwischenzeitlich rund 250 bis 300 Prozent geführt, sodass die Einhaltung von Verträgen mit Festpreisbindung nicht mehr zumutbar ist.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220413_OTS0018/preissteigerung-am-bau

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation in USA auf 40-Jahres-Hoch

Die Inflation in den USA hat sich im März von hohem Niveau aus weiter beschleunigt. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,5 Prozent, wie das Arbeitsministerium heute in Washington mitteilte. Das ist die höchste Inflationsrate seit Ende 1981, also seit etwas mehr als 40 Jahren. Im Vormonat hatte die Rate 7,9 Prozent betragen.

Die stärksten Preistreiber waren laut Ministerium Kraftstoffe, Mieten und Lebensmittel. Allein die Benzinpreise stiegen im Monatsvergleich um 18,3 Prozent und standen damit für mehr als die Hälfte des Anstiegs. Die Preise anderer Energieträger erhöhten sich ebenfalls deutlich. Die Kernpreise ohne Energie und Nahrungsmittel stiegen im Jahresvergleich um 6,5 Prozent und im Monatsvergleich um 0,3 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Von 40 bis 175 Prozent: Wie unterschiedlich der Gaspreisanstieg die Haushalte trifft

Die richtige politische Antwort auf die Teuerung zu finden ist auch deshalb so schwierig, weil Haushalte völlig unterschiedlich betroffen sind. Das gilt nicht nur bei Energie. Aktuell dürften Reiche und Jüngere die Inflation stärker spüren

https://www.derstandard.at/story/2000134884018/von-40-bis-175-prozent-wie-der-gaspreisans tieg-haushalte-unterschiedlich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Zentralbank Kanadas hat gestern ihren Leitzins um 50 Basispunkte auf 1,00% angehoben. In Agenturberichten war anschließend von einem „Jumbo Rate Hike“ zu lesen. Dies war die zweite Zinsanhebung nach einem „normalen“ Schritt um 25 Basispunkte im März. Auffällig sind einige Ähnlichkeiten bei den kritischen Eckdaten zwischen Kanada und der Eurozone. In Kanada lag die Inflationsrate im Februar (letzte verfügbare Daten) bei 5,7%, in der Eurozone bei 5,9%. Die marktbasierten Inflationserwartungen, abgeleitet aus inflationsindexierten Staatsanleihen, weisen in Kanada und in der Eurozone aktuell ähnliche Niveaus auf. Bei 5-jährigen Laufzeiten sind es in Kanada 2,7%, in der Eurozone (Bunds) 3,4%, bei 10-jährigen Laufzeiten 2,2% in Kanada und 2,9% in der Eurozone. Sowohl die BoC als auch die EZB verfolgen ein Inflationsziel von 2%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

1,50% neutral?

Die Bank of Canada hat ihren Leitzins nun also bereits um 75 Basispunkte angehoben. Das „neutrale“ Zinsniveau sieht die BoC bei 2,50%, bis dahin wären theoretisch also noch Zinsanhebungen im Ausmaß von 150 Basispunkten erforderlich. Der Markt erwartet, dass das neutrale Leitzinsniveau noch vor Ende dieses Jahres erreicht sein wird. Die EZB hat ihren Leitzins noch nicht angehoben. Das „neutrale“ Niveau sieht die EZB ausweislich verschiedener Referate in etwa im Bereich von 1 - 1,50%. Bis dahin wären, ausgehend vom aktuellen Niveau des Einlagesatzes von -0,50%, also theoretisch noch Zinsanhebungen im Umfang von 150-200 Basispunkten erforderlich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Neues Rekordhoch beim Weizenpreis durch Ukraine-Krieg
>
>Pariser Weizenkontrakt bei 403 Euro je Tonne. Auch Pariser
>Maispreis erreicht neues Allzeithoch.
>
>https://kurier.at/wirtschaft/neues-rekordhoch-beim-weizenpreis-durch-ukraine-krieg/401975 282


CORN HITS $8 A BUSHEL FOR FIRST TIME SINCE 2012 ON SUPPLY WOES

U.S. NATURAL GAS FUTURES HIT $8/MMBTU FOR FIRST TIME SINCE 2008

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>U.S. NATURAL GAS FUTURES HIT $8/MMBTU FOR FIRST TIME SINCE
>2008

Das ist ungefähr das, was wir vor dem großen Anstieg für Gas bezahlt haben, falls ich mich bei der Umrechnung vo $/MMBTU in €/MWh nicht vertan habe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Neues Rekordhoch beim Weizenpreis durch Ukraine-Krieg
>>
>>Pariser Weizenkontrakt bei 403 Euro je Tonne. Auch
>Pariser
>>Maispreis erreicht neues Allzeithoch.
>>
>>https://kurier.at/wirtschaft/neues-rekordhoch-beim-weizenpreis-durch-ukraine-krieg/401975 282
>
>
>CORN HITS $8 A BUSHEL FOR FIRST TIME SINCE 2012 ON SUPPLY
>WOES
>
>U.S. NATURAL GAS FUTURES HIT $8/MMBTU FOR FIRST TIME SINCE
>2008
>
>


-Ban 'totally unexpected' - India trade group
-U.S. urges cooperation rather than export bans
-Indonesian govt under pressure to control cooking oil prices
-Global prices at records this year after Indonesian curbs
-Edible oils markets roiled by Ukraine conflict; few replacements

JAKARTA, April 22 (Reuters) - Indonesia, the world's top palm oil producer, announced plans to ban exports of the most widely used vegetable oil on Friday, in a shock move that could further inflame surging global food inflation.

The halting of shipments of the cooking oil and its raw material, widely used in products ranging from cakes to cosmetics, could raise costs for packaged food producers globally and force governments to choose between using vegetable oils in food or for biofuel. Indonesia counts for more than half of global palm oil supply.

In a video broadcast, Indonesia's President Joko Widodo said he wanted to ensure the availability of food products at home, after global food inflation soared to a record high following Russia's invasion of major crop producer Ukraine

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Am Gründonnerstag verabschiedete die Europäische Zentralbank die Marktteilnehmer mit einer überwiegend hawkish klingenden Einschätzung in die Osterpause. Notenbankpräsidentin Christine Lagarde leitete aus dem Russland-Ukraine-Konflikt Abwärtsrisiken für den Konjunktur- und Aufwärtsrisiken für den Inflationsausblick ab. Sie zeigte sich insbesondere besorgt über die Gefahr zunehmender Inflationserwartungen. Diese Sorge wurde am Karfreitag mit der Veröffentlichung der SPF bestätigt. Die SPF ist die Survey of Professional Forecasters, die alle drei Monate durchgeführt wird. Erstmals seit 1999 gaben die befragten Volkswirte als langfristige Inflationserwartung mit 2,1% einen Wert an, der oberhalb des Inflationsziels der Zentralbank liegt. Im Markt liegen die längerfristigen Inflationserwartungen bei 2,3-2,4%, wenn man die sog. 5J5J-Forward-Indikatoren heranzieht. Im Nachgang zur Pressekonferenz der EZB verbreitete die Agentur Reuters eine Meldung, wonach sich im Geldpolitischen Rat der EZB eine Mehrheit formiere, die sich für eine erste Leitzinsanhebung bereits im dritten Quartal aussprach. Die 10J Bundrendite stieg am Donnerstag dem hawkishen Eindruck entsprechend um 8 Bp auf 0,84%. Mit Robert Holzmann sprach sich zwischenzeitlich erstmals ein Ratsmitglied für eine Zinsanhebung um 50 Bp aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>nur ned hudeln...
>
>unfassbar unfähig die lagarde

Wenn die Lock Down Geschichte in China nicht bald eine Wende nimmt, gibt es einen zweiten "Supply Chain" Schock.

Dies trifft auf einen derzeit ausgetrockneten Arbeitsmarkt.

Die Japaner stecken derweil den Kopf in den Sand und finden das Wort Zinserhöhung nicht im Lexikon. Der JPY macht gerade den Abflug.

Am Ende wir es die Konsumenten voll treffen.
Zuerst vermutlich in Osteuropa, da gehen die Zinsen ja schon ordentlich in die Höhe, und wie ich lernen musste sind fast 90% der Darlehen variabel. Denke wir dürfen uns dies dann via AT Banken erste Reihe fußfrei ansehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Anleihen: Starke Kursverluste - Zehnjahresrendite auf Mehrjahreshoch

Deutsche Bundesanleihen haben am Dienstag anfängliche Kursverluste deutlich ausgeweitet. Bis zum Nachmittag gab der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future um 0,47 Prozent auf 153,98 Punkte nach. Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen stieg zeitweise bis auf 0,95 Prozent. Dies ist der höchste Stand seit sieben Jahren. Zuletzt lag die Rendite bei 0,91 Prozent.

https://boerse-express.com/news/articles/deutsche-anleihen-starke-kursverluste-zehnjahres rendite-auf-mehrjahreshoch-440131

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

SPÖ bekämpft erfolgreich Inflation:

So kostet eine Mitgliedschaft bei den Sozialdemokraten um 8 Prozent mehr und steigt auf 78 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>SPÖ bekämpft erfolgreich Inflation:
>
>So kostet eine Mitgliedschaft bei den Sozialdemokraten um 8
>Prozent mehr und steigt auf 78 Euro.

Ein Schnäppchen gegenüber dem Kirchenbeitrag.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>SPÖ bekämpft erfolgreich Inflation:
>>
>>So kostet eine Mitgliedschaft bei den Sozialdemokraten um
>8
>>Prozent mehr und steigt auf 78 Euro.
>
>Ein Schnäppchen gegenüber dem Kirchenbeitrag.


Aber hier wie da freiwillig.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Rat Kazaks hält Zinserhöhung schon im Juli für möglich

Der lettische Notenbanker gilt als geldpolitischer Falke. Er spricht sich im Zweifel eher für Zinserhöhungen aus.

Angesichts großer Inflationsrisiken könnte die Europäische Zentralbank (EZB) laut Ratsmitglied Martins Kazaks ihre Zinsen schon im Juli anheben. "Eine Zinserhöhung im Juli ist möglich", sagte Kazaks, der die lettische Zentralbank leitet, in einem Bloomberg-Interview am Mittwoch. An den Finanzmärkten wird erwartet, dass die EZB den Einlagensatz, zu dem Banken Geld bei der Europäischen Zentralbank parken können, heuer auf null anheben könnte.

Kazaks bestätigte diese Erwartungen. "Ich habe keinen Grund, mit den Markterwartungen für die zweite Jahreshälfte nicht einverstanden zu sein."

https://www.diepresse.com/6128148/ezb-rat-kazaks-haelt-zinserhoehung-schon-im-juli-fuer-m oeglich



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation stieg im März auf 6,8 Prozent
Preise für Sprit und Haushaltsenergie ließen Teuerung in die Höhe schnellen

Die Verbraucherpreise ziehen in Österreich weiter kräftig an. Laut Statistik Austria kletterte die Inflationsrate im März im Jahresvergleich auf 6,8 Prozent. Damit hat die Teuerung den höchsten Wert seit November 1981 erreicht, als die Inflationsrate 7,0 Prozent betrug. Die stärksten Preistreiber waren die Spritpreise sowie weiterhin hohe Preise für Haushaltsenergie. Gegenüber dem Vormonat Februar stieg das durchschnittliche Preisniveau um 2,1 Prozent.
Die Preise für Treibstoffe verteuerten sich im März im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte (plus 50,7 Prozent). Wohnung, Wasser und Energie kosteten durchschnittlich um 9,7 Prozent mehr, wobei hier vor allem ein Preissprung bei Haushaltsenergie ins Gewicht fiel (plus 33,5 Prozent). "Das Leben in Österreich hat sich nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine so stark verteuert wie seit über 40 Jahren nicht mehr", erklärte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Donnerstag in einer Aussendung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Trotz einiger guter Quartalsberichte waren die Börsen in New York am Vorabend abgerutscht, nachdem Powell über einen großen Zinsschritt gesprochen hatte. Zur Bekämpfung der hohen Inflation erwägt die US-Notenbank bei ihrer nächsten Sitzung Anfang Mai eine Erhöhung des Leitzinses um 0,5 Prozentpunkte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lagarde Says ECB Bond Buys Will Likely End Early in Third Quarter

(Bloomberg) -- The European Central Bank’s net asset purchases are likely to end in July or August with interest rates then rising later in the year, President Christine Lagarde said.

https://finance.yahoo.com/news/lagarde-says-ecb-bond-buys-161108534.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflationsbekämpfung ist urwichtig für sie, ganz ehrlich!

EZB-Insider: Lagarde will Kritiker mit "Maulkorb" auf Linie bringen

Mit einer informellen Richtlinie seien die Währungshüter angehalten worden, an den Tagen nach dem Zinsentscheid in öffentlichen Auftritten zunächst nur die auf der jeweiligen Sitzung beschlossene Mehrheitsmeinung wiederzugeben.

https://www.diepresse.com/6129323/ezb-insider-lagarde-will-kritiker-mit-maulkorb-auf-lini e-bringen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Inflationsbekämpfung ist urwichtig für sie, ganz ehrlich!
>
>EZB-Insider: Lagarde will Kritiker mit "Maulkorb" auf Linie
>bringen
>
>Mit einer informellen Richtlinie seien die Währungshüter
>angehalten worden, an den Tagen nach dem Zinsentscheid in
>öffentlichen Auftritten zunächst nur die auf der jeweiligen
>Sitzung beschlossene Mehrheitsmeinung wiederzugeben.
>
>https://www.diepresse.com/6129323/ezb-insider-lagarde-will-kritiker-mit-maulkorb-auf-lini e-bringen

Tik Tok Tik Tok

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

Und falls jemand vermutet / hofft, dass dies quasi alleine ein Japan Problem ist, die Japaner halten zu meinen Erstaunen 1,306,292 (Mill $) US Treasuries.
Mehr als China (!), mehr als jeder andere.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Und falls jemand vermutet / hofft, dass dies quasi alleine
>ein Japan Problem ist, die Japaner halten zu meinen Erstaunen
> 1,306,292 (Mill $) US
>Treasuries.
>Mehr als China (!), mehr als jeder andere.

Jetzt wird es langsam aber sicher interessant

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Cathie Wood Says Fed Won’t Hike as Much as Market Priced In

The firm’s flagship ARK Innovation ETF is down 45% year to date. Wood expects inflation to end its spike and then decline in “dramatic” fashion, she said. Such a scenario might give the Fed leeway to boost rates less aggressively than is currently seen. There could be “a surprise in terms of interest rates not going up as much as the market has priced in,” Wood said.

https://www.bloombergquint.com/global-economics/cathie-wood-says-fed-won-t-hike-as-much-a s-market-has-priced-in
Copyright


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 7,4% gestiegen
Anstieg in der EU auf 7,8%

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im März 2022 bei 7,4%, gegenüber 5,9% im Februar. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,3% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im März 2022 bei 7,8%, gegenüber 6,2% im Februar. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,7% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Malta (4,5%), Frankreich (5,1%) und Portugal (5,5%) gemessen. Die höchsten jährlichen Raten wurden in Litauen (15,6%), Estland (14,8%) und Tschechien (11,9%) gemessen. Gegenüber Februar ging die jährliche Inflationsrate in zwei Mitgliedstaaten zurück und stieg in fünfundzwanzig an.




Im März kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Energie“ (+4,36 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Dienstleistungen“ (+1,12 Pp.), „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (+1,07 Pp.) sowie „Industriegütern ohne Energie“ (+0,90 Pp.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Nicht alles in Butter: Warum die Preise dafür explodieren

Was der Krieg in der Ukraine mit teurer Butter zu tun hat und warum die finanzielle Belastung für österreichische Haushalte überschaubar bleibt

https://www.derstandard.at/story/2000135133720/nicht-alles-in-butter-warum-die-preise-daf uer-explodieren

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Industrie warnt vor Beschleunigung der Inflation

Die derzeit prognostizierte Inflation von 6,8 Prozent fürs heurige Jahr werde "nicht das Ende der Fahnenstange" sein, sagte IV-Chefökonom Christian Helmenstein.

https://www.diepresse.com/6130304/industrie-warnt-vor-beschleunigung-der-inflation

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Regierung erwartet sprunghaft steigende Inflation

Wie aus einem Reuters am Montag vorliegenden Dokument zur Frühjahrsprognose hervorgeht, dürfte die Teuerungsrate bei 6,1 Prozent liegen. 2023 dürften es dann 2,8 Prozent sein. Die Schätzung der Regierung von Ende Jänner wird damit um satte 2,8 Prozentpunkte erhöht, die Prognose für 2023 noch um 0,8 Punkte angehoben.

https://www.diepresse.com/6130312/deutsche-regierung-erwartet-sprunghaft-steigende-inflat ion

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The only way to minimize the economic, financial, and societal damage of prolonged inflation is to err on the side of doing too much. The labor market and household balance sheets are strong, and the only way to push down aggregate demand is to raise rates higher and faster than might seem reasonable. Thinking back to the early Volcker years, the question iswhether the massive increase in rates would be viewed today as being over the top under similar circumstances. Probably, but they were proved necessary. Like then we will get a major recession, but the sooner and the more aggressively the Fed acts, the less longer-term damage to the economy there will be. Markets just need to be shown that the Fed will do what is necessary and not tolerate prolonged inflation, even if it is “only” in single digits. The US is extremely fortunate in having an apolitical central bank that does what is right for the country even if that means an unavoidable recession.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wird an der Inflationsfront nicht helfen:

Euro fällt auf Fünfjahrestief

In der Nacht auf Mittwoch sank die europäische Gemeinschaftswährung bis auf 1,0634 Dollar. Das ist der tiefste Stand seit April 2017.

https://www.diepresse.com/6131216/euro-faellt-auf-fuenfjahrestief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Spain’s harmonised inflation rate this morning fell sharply from 9.8% to 8.3% - market had expected 9%. The reason for the fall was due to a fall in energy prices following the 21% m-o-m rise in electricity/gas prices in March and the 15% rise in vehicle fuel costs. The role that non-core components have played in the latest decline in Spain’s headline inflation rate can be seen by looking at core inflation – which rose from 3.4% to 4.4% in April (national, rather than HICP, basis), its strongest pace since the mid-1990s. This move in core inflation will likely be a more important event for ECB policymaking (should it be replicated across the euro area) than the energy-driven volatility seen in headline inflation.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Inflation in Deutschland ist wegen des Ukraine-Krieges und anziehender Energiepreise im April auf 7,4 Prozent gestiegen. Das sei der höchste Stand seit dem Herbst 1981, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Im März ist die Teuerung bei 7,3 Prozent gelegen.

Am stärksten legen die Preise für Energie zu, und zwar im Vorjahresvergleich um 35,3 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erdgas +304%, Erdöl +81%, Strom +441%, Steinkohle +307% - der monatliche Bericht der Statistischen Bundesamts über die Jahresveränderungen der Importpreise im März lässt einen beim Lesen wiederholt zusammenzucken. Auch die Preissteigerungen für Investitionsgüter (+6,7%), Verbrauchsgüter (+10,5%), Gebrauchsgüter (+6,6%) und landwirtschaftliche Güter (+23,7%) lagen allesamt weit über dem, was wir als „normal“ betrachten würden. In der Summe kommt ein Preisauftrieb von 31,2% im Vergleich zum Vorjahresmonat zusammen.

Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen im April um 7,4% (nach Methode Destatis) bzw. um 7,8% (nach Methode Eurostat). Dies ist ein weiterer, wenn auch kleiner, Zuwachs um 0,1 bzw. 0,2 Prozentpunkte im Vergleich mit den März-Zahlen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Vizechef erwartet weiterhin hohe Inflation in kommenden Monaten

Mit Blick auf die Inflationserwartungen fügte er hinzu, viele marktbasierte Barometer zeigten zwar an, dass damit gerechnet werde, dass die EZB mittelfristig ihr Ziel einer Teuerungsrate von 2,0 Prozent erreiche. "Doch die Inflationserwartungen sind in den vergangenen Monaten gestiegen", warnte der Spanier.

https://www.diepresse.com/6131884/ezb-vizechef-erwartet-weiterhin-hohe-inflation-in-komme nden-monaten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation kletterte im April laut Schnellschätzung auf 7,2 Prozent

Nach 6,8 Prozent im März - Treiber Sprit und Energie, aber auch Nahrungsmittel

In Österreich dürfte die Inflationsrate im April laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 7,2 Prozent weitergeklettert sein - nach 6,8 Prozent im März. Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich das heimische Preisniveau um 0,3 Prozent, ergab die vorläufige Rechnung. Haupttreiber blieben Treibstoffe und Energieprodukte, "doch geht auch von Nahrungsmitteln ein zusätzlicher preissteigender Effekt aus", sagte Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas am Freitag.


Der für Eurozonen-Vergleiche ermittelte Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Österreich lag im April laut der Schätzung ebenfalls um 7,2 Prozent über dem Vorjahresmonat sowie um 0,6 Prozent über dem Vormonat März. Im Detail wird die Statistik Austria am 18. Mai über die Teuerung in Österreich berichten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Guter Artikel, finde ich
-------

Das Phänomen wird von vielen missverstanden: Sie führt nicht zu einer breiten Verarmung, aber löst andere wirtschaftliche und politische Probleme aus

Eric Frey
30. April 2022, 12:00

https://www.derstandard.at/story/2000135313954/was-ist-so-schlimm-an-inflation?ref=articl e

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Guter Artikel, finde ich
>-------
>
>Das Phänomen wird von vielen missverstanden: Sie führt nicht
>zu einer breiten Verarmung, aber löst andere wirtschaftliche
>und politische Probleme aus


Lese zufällig gerade "Dying of Money". Fast durch, etwas beunruhigend muß ich sagen.

https://www.amazon.de/Dying-Money-Lessons-American-Inflations/dp/B08X63DZ13/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Das Phänomen wird von vielen missverstanden: Sie führt
>nicht
>>zu einer breiten Verarmung


Natürlich nicht. Schuldner oder Halter von Assets in guten Währungen profitieren ja.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Das Phänomen wird von vielen missverstanden: Sie
>führt
>>nicht
>>>zu einer breiten Verarmung
>
>
>Natürlich nicht. Schuldner oder Halter von Assets in guten
>Währungen profitieren ja.


Im Prinzip ist es eine ziemlich zufällige Umverteilung von Vermögen. Und es profitieren die hochverschuldeten Hasardeure, nicht die soliden Sparer.
Bürgerliche Werte werden auf den Kopf gestellt.

Eindrucksvoll finde ich Stefan Zweigs Beschreibung der verrückten Inflationsjahre in »Die Welt von gestern«.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Buffett 1981, welche Unternehmen sich bei Inflation eignen:

Such favored
business must have two characteristics: (1) an ability to
increase prices rather easily (even when product demand is flat
and capacity is not fully utilized) without fear of significant
loss of either market share or unit volume, and (2) an ability to
accommodate large dollar volume increases in business (often
produced more by inflation than by real growth) with only minor
additional investment of capital.

https://www.berkshirehathaway.com/letters/1981.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflation im Euroraum auf 7,5% gestiegen

Die jährliche Inflation im Euroraum im April 2022 wird auf 7,5% geschätzt, gegenüber 7,4% im März. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Energie“ im April die höchste jährliche Rate aufweist (38,0%, gegenüber 44,4% im März), gefolgt von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (6,4%, gegenüber 5,0% im März), „Industriegütern ohne Energie“ (3,8%, gegenüber 3,4% im März) und „Dienstleistungen“ (3,3%, gegenüber 2,7% im März).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Germany’s bonds slumped to send its 10-year yield to 1% for the first time since 2015, as markets brace for a faster pace of tightening from the European Central Bank.

It’s a sharp turnaround from March when demand for havens after Russia’s invasion of Ukraine sent the rate into negative territory.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Fed raises interest rates by 0.50%, largest move since 2000

The Federal Reserve on Wednesday raised short-term interest rates by 0.50%, as part of an effort to tamp down the inflationary pressures weighing on Americans.

The central bank suggested that it will further raise borrowing costs throughout this year as it attempts to undo its pandemic-era, easy money policies. The policy-setting Federal Open Market Committee also detailed plans on unwinding its nearly $9 trillion balance sheet.

https://finance.yahoo.com/news/fed-fomc-monetary-policy-decision-may-2022-142723148.html< /a>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Haushaltsenergie im März 42 Prozent teurer

Die starken Energiepreissteigerungen bekommen auch die Haushalte zunehmend zu spüren. Haushaltsenergie hat sich im März im Vergleich zum Jahr davor um 42,4 Prozent verteuert – ein Rekordwert, wie die Österreichische Energieagentur (AEA) mitteilt. Im Februar hatte der Preisanstieg „nur“ 27,4 Prozent betragen.

https://orf.at/stories/3263792/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

durchblicker-Umfrage: Teuerungswelle schockt Haushalte

Wien (OTS) - 12 % können Fixkosten nicht decken, 62 % sorgen sich um ihre finanzielle Zukunft,
91 % schränken sich im Alltag ein. Gespart wird bei Lokalbesuchen, Autofahren, Kleidung, Reisen, Freizeit und sogar beim Heizen. Finanziell Leidtragende der COVID-Krise trifft die Rekordinflation besonders hart.

Die größte Teuerungswelle seit mehr als 40 Jahren versetzt Österreichs Haushalte unter Schock. Neun von zehn Österreicherinnen und Österreicher sehen sich zu Einschränkungen bei den Ausgaben gezwungen. Beinahe zwei Drittel blicken sorgenvoll in ihre finanzielle Zukunft und 12 Prozent konnten bereits ihre Fixkosten der vergangenen drei Monate nicht mehr aus ihrem Haushaltseinkommen decken. Das zeigt eine aktuelle Einkommensumfrage, bei der das größte heimische Fixkostenvergleichsportal durchblicker Mitte April österreichweit 1.200 Haushalte befragt hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Preise für Pellets in einem Jahr um 47 Prozent gestiegen

Im Jahresabstand sind die Pellets-Preise im April um 46,9 Prozent gestiegen, gegenüber dem Vormonat März waren es 5,5 Prozent, rechnet der Interessensverband propellets vor. Für Haushaltsmengen von sechs Tonnen wird demnach aktuell im Schnitt 32,29 Cent pro Kilo verrechnet. Pellets in Säcken kosten durchschnittlich 34,46 Cent/kg.

https://www.diepresse.com/6134639/preise-fuer-pellets-in-einem-jahr-um-47-prozent-gestieg en

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nationalbank erwartet heuer bis zu neun Prozent Inflation

Eine weitere Verschärfung des Ukraine-Konflikts und Gaslieferungsausfälle könnten die Teuerung deutlich in die Höhe treiben.

Nach diesem Szenario würde nicht nur die Inflation sprunghaft ansteigen, sondern auch das BIP-Wachstum 2022 fast vollständig verschwinden, so OeNB-Gouverneur Robert Holzmann in der Aussendung. Erfreulich seien hingegen die Beschäftigungszahlen. Diese liegen Holzmann zufolge über dem Vorkrisenniveau, die Arbeitslosigkeit darunter. Der Arbeitsmarkt sehe so gut aus wie schon lange nicht mehr.

https://www.diepresse.com/6135337/nationalbank-erwartet-heuer-bis-zu-neun-prozent-inflati on

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>ECB’S VILLEROY SAYS ABOVE-ZERO RATES ‘REASONABLE’ BY
>YEAR-END

REASONABLE bei 7-9% Inflation.

Diese unfähigen W*ppler - sorry.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreise steigen weiter
Österreichischer Strompreisindex drei Mal so hoch wie im Vorjahr

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um 4,0 %. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres 2021 liegt der ÖSPI um 202,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juni 2022 einen Stand von 290,58 Punkten.

Der Grundlastpreis (304,48 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 3,8 %. Im Jahresvergleich steigt er um 201,1 %. Der Spitzenlastpreis (260,99 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 4,4 % und im Jahresvergleich ein Plus von 206,8 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Rat Villeroy sieht Zinswende als "offensichtlichsten nächsten Schritt"

Die Inflation sei nicht nur höher, sondern auch viel breiter, so das Ratsmitglied. Anleger an den Finanzmärkten rechnen für das laufende Jahr mit drei bis vier Zinsschritten nach oben.

https://www.diepresse.com/6135568/ezb-rat-villeroy-sieht-zinswende-als-offensichtlichsten -naechsten-schritt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US-Inflation erstmals seit August 2021 rückläufig

Die Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen fiel im April auf 8,3 Prozent, nach 8,5 Prozent im März. Einige Experten sehen den Inflationshöhepunkt damit überschritten.

https://www.diepresse.com/6137991/us-inflation-erstmals-seit-august-2021-ruecklaeufig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent

Energie ist im Nachbarland um 35 Prozent teurer als vor einem Jahr. Überdurchschnittliche Preissteigerungen gibt es auch bei Lebensmitteln.

https://www.diepresse.com/6137650/deutsche-inflationsrate-bereits-bei-74-prozent

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Deutsche Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent
>
>Energie ist im Nachbarland um 35 Prozent teurer als vor einem
>Jahr. Überdurchschnittliche Preissteigerungen gibt es auch bei
>Lebensmitteln.
>
>https://www.diepresse.com/6137650/deutsche-inflationsrate-bereits-bei-74-prozent

Heute hat Weizen den Seitwärtstrend seit Anfang März nach oben verlassen.

Öl wieder über 110.

Bei vielen anderen Rohstoffen (Agrar) ebenfalls ein Aufwärtstrend, aber zT noch ein gutes Stück von den März Hochs entfernt.

Das Thema Inflation wird uns wohl von dieser Seite weiterhin erhalten bleiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>https://www.diepresse.com/6137650/deutsche-inflationsrate-bereits-bei-74-prozent
>
>Heute hat Weizen den Seitwärtstrend seit Anfang März nach oben
>verlassen.
>
>Öl wieder über 110.
>
>Bei vielen anderen Rohstoffen (Agrar) ebenfalls ein
>Aufwärtstrend, aber zT noch ein gutes Stück von den März Hochs
>entfernt.
>
>Das Thema Inflation wird uns wohl von dieser Seite weiterhin
>erhalten bleiben.
>
>

Diesel Lagerstände

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Heute hat Weizen den Seitwärtstrend seit Anfang März nach
>oben
>>verlassen.
>>
>>Öl wieder über 110.
>>
>>Bei vielen anderen Rohstoffen (Agrar) ebenfalls ein
>>Aufwärtstrend, aber zT noch ein gutes Stück von den März
>Hochs
>>entfernt.
>>
>>Das Thema Inflation wird uns wohl von dieser Seite
>weiterhin
>>erhalten bleiben.

Vermutlich der Grund warum der Weizenpreis am Freitag bereits angezogen hat.

Klimawandel wird wohl einer der Inflationstreiber der Zukunft werden.

India Bans Wheat Exports in Growing Wave of Food Protectionism
-Government will allow exports at the request of other nations
-Buyers such as Egypt have looked to India as war hit supplies


...Bloomberg News reported earlier this month that a record-shattering heat wave has damaged wheat yields across the South Asian nation, prompting the government to consider export restrictions...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>
>
>Diesel Lagerstände

Noch eine Ergänzung zu den Diesellagerständen.
War mir auch neu, wie angespannt da die Lage ist.

The US Can't Make Enough Fuel and There's No Fix in Sight

A shrinking fleet of domestic refineries is producing a greater share of the world’s gasoline and diesel, setting the stage for a supply crisis.

From record gasoline prices to higher airfares to fears of diesel rationing ahead, America’s runaway energy market is disquieting both US travelers and the wider economy. But the chief driver isn’t high crude prices or even the rebound in demand: It’s simply too few refineries turning oil into usable fuels.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-05-13/gasoline-diesel-jet-fuel-refining-capa city-is-too-low-in-the-us-to-meet-demand

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EZB-Chefin Lagarde spricht von Zinswende im Sommer

Anleihenkäufe sollen zu Beginn des dritten Quartals auslaufen, Zinserhöhung könnte wenige Wochen nach Ende der Anleihenkäufe erfolgen, so die Chefin der Europäischen Zentralbank.

https://www.diepresse.com/6137868/ezb-chefin-lagarde-spricht-von-zinswende-im-sommer< br />

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Indien verbietet ab sofort Weizenexporte

er weltweit zweitgrößte Weizenproduzent Indien hat den Export des Getreides mit sofortiger Wirkung verboten. Die Entscheidung sei angesichts des plötzlichen Anstiegs der weltweiten Weizenpreise getroffen worden, wodurch die Lebensmittelsicherheit Indiens gefährdet sei, teilte die Exportbehörde des Landes mit.

https://www.diepresse.com/6139534/indien-verbietet-ab-sofort-weizenexporte

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich drohen heuer die höchsten Reallohnverluste seit 1955

Das Wirtschaftsforschungsinstitut rechnet für dieses Jahr mit minus 2,3 Prozent. Es wäre der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen

https://www.derstandard.at/story/2000135697226/oesterreich-drohen-heuer-die-hoechsten-rea llohnverluste-seit-1955

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Overnight Japanese PPI hit 10% for the first time in 40 years. CPI comes out on Friday, with core CPI excluding fresh food, expected to rise to 2% for the first time since 2008 - other than from the effects of consumption tax hikes in the middle of the last decade.

What’s interesting is that the last 2 months has seen global rates vol at the highest sustained level since the GFC, with global yields soaring. But over this period 10yr JGBs have been in a remarkably stable range just below the YCC target of 0.25%.

The impact of this divergence has helped the Yen to a -13% decline over the same period which will further put pressure on inflation.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Was macht Lagarde eigentlich beruflich?

Fed's Powell vows to raise rates as high as needed to kill inflation surge

"What we need to see is inflation coming down in a clear and convincing way and we're going to keep pushing until we see that," Powell said at a Wall Street Journal event. "If we don't see that, we will have to consider moving more aggressively" to tighten financial conditions.

https://www.reuters.com/markets/us/powell-fed-will-keep-pushing-until-clear-inflation-is- declining-2022-05-17/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bald explodieren auch die Betriebskosten

Gemeinnützigen-Verbands-Vizeobmann Herwig Pernsteiner geht von einem zumindest 15- bis 20-prozentigem Anstieg der Betriebskosten innerhalb eines Jahres aus.

https://www.diepresse.com/6140856/bald-explodieren-auch-die-betriebskosten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Inflation stieg im April auf 7,2 Prozent

Die Teuerung in Österreich hat sich weiter beschleunigt. Im April lag die Inflationsrate laut Statistik Austria bei 7,2 Prozent – eine so hohe Teuerungsrate hatte es zuletzt im Oktober 1981 gegeben. Für drei Fünftel der Inflation waren die Ausgaben für Verkehr und Wohnen verantwortlich. Gegenüber dem Vormonat März stieg das Preisniveau um 0,4 Prozent.





https://oesterreich.orf.at/stories/3156842/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 7,4%
Anstieg in der EU auf 8,1%

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im April 2022 bei 7,4%, unverändert gegenüber März. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,6% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im April 2022 bei 8,1%, gegenüber 7,8% im März. Ein Jahr zuvor hatte sie 2,0% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Frankreich, Malta (je 5,4%) und Finnland (5,8%) gemessen. Die höchsten jährlichen Raten wurden in Estland (19,1%), Litauen (16,6%) und Tschechien (13,2%) gemessen.

Gegenüber März ging die jährliche Inflationsrate in drei Mitgliedstaaten zurück, blieb in zwei unverändert und stieg in zweiundzwanzig an.

Im April kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Energie“ (+3,70 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Dienstleistungen“ (+1,38 Pp.), „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (+1,35 Pp.) sowie „Industriegütern ohne Energie“ (+1,02 Pp.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden