Antworten zu diesem Thema
Verbund 2021, Rang: Warren Buffett(3211), 29.11.23 12:30
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 43,5 auf 46...
11.3.21 14:47
1
Commerzbank bestätigt für Verbund die Empfehlung Reduzi...
12.3.21 11:10
2
EILMELDUNG: Verbund 2020: EBITDA 1,29 Mrd. (+9%), Netto...
17.3.21 08:39
3
Verbund verdiente 2020 mehr - Für 2021 Gewinnrückgang e...
17.3.21 09:08
4
      RE: Verbund verdiente 2020 mehr - Für 2021 Gewinnrückga...
17.3.21 09:17
5
      Verbund erhöht Investitions-Tempo
17.3.21 15:58
6
Commerzbank bestätigt für Verbund die Empfehlung Reduzi...
19.3.21 09:26
7
Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
20.3.21 20:17
8
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtgut analysiertgut analysiertinteressant
06.4.21 09:33
9
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
14.4.21 16:48
10
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
14.4.21 21:57
11
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtgut analysiert
22.4.21 15:20
12
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
22.4.21 21:12
13
Ausblick 2021 enttäuscht Erwartungen
21.3.21 18:09
14
VERBUND investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro i...
22.3.21 07:33
15
Verbund - Credit Suisse bestätigt Anlageempfehlung "Und...
24.3.21 18:49
16
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung K...
25.3.21 07:34
17
Societe Generale erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
26.4.21 07:44
18
Verbund kooperiert mit deutscher Visiolar bei Ökostrome...
27.4.21 16:26
19
HSBC: Fast verdoppeltes Kursziel für Verbund
03.5.21 08:39
20
RE: HSBC: Fast verdoppeltes Kursziel für Verbund
03.5.21 15:15
21
      RE: HSBC: Fast verdoppeltes Kursziel für Verbund
03.5.21 20:20
22
Verbund-Gewinnrückgang durch schlechtere Wasserführung ...
12.5.21 10:13
23
RE: Verbund-Gewinnrückgang durch schlechtere Wasserführ...
12.5.21 10:44
24
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
14.5.21 08:19
25
Niedrigere Wasserführung drückt Q1 Gewinn
15.5.21 09:07
26
Exane BNP Paribas bestätigt für Verbund die Empfehlung ...
20.5.21 08:54
27
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel auf 57, weiter ...
03.6.21 16:02
28
Verbund schloss Kauf von Gas Connect Austria ab
04.6.21 14:03
29
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung von ...
07.6.21 07:40
30
Heute partielle Sonnenfinsternis
10.6.21 09:49
31
Effiziente Stromerzeugung durch Windkraft auch bei eisi...
10.6.21 20:57
32
Baustart für neues 45-MW-Kavernenkraftwerk in Kärnten
18.6.21 15:08
33
Insider: Verbund hat Interesse an spanischen Solaranlag...
01.7.21 08:29
34
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
07.7.21 08:50
35
Strom im Großhandel kostet im August um 30 % mehr als v...
08.7.21 08:47
36
Kursziel verdoppelt
15.7.21 08:14
37
Strompreis nach kurzer Stabilisierung erneut im Anstieg
20.7.21 13:30
38
Kursziel deutlich erhöht
29.7.21 07:50
39
Höhere Verbund-Prognose für 2021 - Weniger Eigenstrom i...
29.7.21 09:21
40
RE: Höhere Verbund-Prognose für 2021 - Weniger Eigenstr...
29.7.21 10:03
41
      Strugl-Statements
29.7.21 17:41
42
Verbund will bei Großen mitspielen
30.7.21 08:10
43
Societe Generale reduziert die Empfehlung für Verbund v...
03.8.21 10:05
44
BNP Paribas bestätigt für Verbund die Empfehlung Underp...
03.8.21 10:14
45
      Commerzbank bestätigt für Verbund die Empfehlung Reduzi...
03.8.21 10:56
46
Neues höchstes Kursziel
04.8.21 11:58
47
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Unde...
05.8.21 08:50
48
Credit Suisse erhöht Kursziel von 57,0 auf 60,5 Euro
05.8.21 14:13
49
Strom im Großhandel kostet im September um 39 % mehr al...
05.8.21 16:06
50
Strompreis international: Riesige Unterschiedeinteressantinteressant
06.8.21 21:24
51
RE: Strompreis international: Riesige Unterschiede
07.8.21 07:53
52
Solide Ergebnisse zum 1. Halbjahr
07.8.21 10:07
53
Verbund - Berenberg erhöht Kursziel von 68 auf 85 Euro,...
09.8.21 17:00
54
Kursziel 95 Euro
11.8.21 10:23
55
Verbund wird Alleineigentümer von Smatrics - "Kurier"
11.8.21 13:59
56
Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 13:45
57
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 14:21
58
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 15:06
59
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 16:03
60
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)gut analysiert
22.8.21 19:54
61
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)interessant
23.8.21 11:43
62
Höhenflug der Strom-Großhandelspreise setzt sich auch i...
09.9.21 09:33
63
German Benchmark Power Climbs Above 100 Euros for First...
13.9.21 16:20
64
U.K. Power Supply Crunch Sends Prices to Record High
13.9.21 16:41
65
Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Minist...
14.9.21 06:30
66
Goldman says curbing demand is only option to rebalanc...
14.9.21 06:36
67
RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 08:08
68
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 09:44
69
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...gut analysiert
14.9.21 12:33
70
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 13:10
71
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 13:51
72
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 15:22
73
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 16:57
74
U.K. Gets Closer to Blackouts After Fire Knocks Out Cab...
15.9.21 21:37
75
Goldman Warns of Blackout Risk for European Industry Th...
15.9.21 21:43
76
      RE: Goldman Warns of Blackout Risk for European Industr...
15.9.21 21:58
77
Kursziel fast schon bei 100
17.9.21 07:58
78
Stifel reduziert für Verbund die Empfehlung von Halten ...
17.9.21 08:48
79
Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk "Limberg III" ...
20.9.21 08:08
80
RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 17:18
81
      RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 17:42
82
      RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 17:48
83
      RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 22:09
84
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
22.9.21 08:20
85
VKI-Aktion Geld retour für Verbund-Kunden - Bisher 80.0...
22.9.21 11:30
86
Sommer – Beinahe 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
29.9.21 12:31
87
APG: Strommarkt vergrößert – Österreich an allen EU-Gre...
30.9.21 15:32
88
Europe’s energy crisis moves north
03.10.21 19:13
89
RE: Europe’s energy crisis moves north
03.10.21 19:49
90
      RE: Europe’s energy crisis moves north
04.10.21 08:19
91
      RE: Europe’s energy crisis moves north
04.10.21 08:57
92
Strom-Großhandelspreise steigen weiter
08.10.21 16:57
93
Verbund hob Gewinnerwartung für 2021 kräftig an
12.10.21 14:37
94
Ausblick 2021 kräftig angehoben
17.10.21 10:38
95
Hochspannungsnetz wird um 3,5 Milliarden Euro ausgebaut
20.10.21 09:24
96
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung V...
21.10.21 09:30
97
Gewinn-Messe - Verbund-Chef: Für E-Autos wird genug Str...
22.10.21 08:07
98
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
27.10.21 09:20
99
APG: Österreich seit September Importland beim Strom - ...
29.10.21 07:57
100
Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in ersten...
04.11.21 08:51
101
RE: Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in er...
04.11.21 10:51
102
      RE: Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in er...gut analysiert
06.11.21 10:38
103
      RE: Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in er...
07.11.21 16:39
104
Starkes Q3
08.11.21 07:10
105
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
08.11.21 14:38
106
Kraftwerksbau zur Zeitenwende
15.11.21 09:44
107
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
23.11.21 07:45
108
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 60,5 auf 74...
24.11.21 14:01
109
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Unde...
25.11.21 09:49
110
VERBUND erwirbt 150 MWp PV-Park von BayWa r.e. bei Gran...
29.11.21 10:49
111
Raiffeisen Research erhöht für Verbund die Empfehlung v...
03.12.21 09:12
112
3,5 Milliarden Euro: E-Control genehmigt Netzentwicklun...
06.12.21 17:06
113
Strom-Großhandelspreis doppelt so hoch wie vor einem Ja...
08.12.21 11:29
114
RE: Strom-Großhandelspreis doppelt so hoch wie vor eine...
09.12.21 12:35
115
      RE: Strom-Großhandelspreis doppelt so hoch wie vor eine...
09.12.21 19:37
116
EnBW steigt bei Verbund-E-Mobilitätstochter Smatrics ei...
13.12.21 12:00
117
RE: EnBW steigt bei Verbund-E-Mobilitätstochter Smatric...
13.12.21 12:03
118
Salzburgleitung kostet 890 Millionen Euro
13.12.21 12:18
119
Verbund - Deutsche Bank startet Bewertung mit "Hold"
15.12.21 14:42
120
Mehrkosten gegenüber Deutschland von rund 160 Millionen...
16.12.21 13:28
121
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung V...
20.12.21 07:44
122
RE: Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlu...
21.12.21 16:49
123
      RE: Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlu...
21.12.21 16:52
124
      RE: Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlu...
21.12.21 17:44
125
AKWs in Frankreich und Deutschland vom Netz
22.12.21 06:24
126
Verbund-Chef Strugl: "Hohe Energiepreise gefährlich für...
22.12.21 08:17
127
RE: Verbund-Chef Strugl:
31.12.21 11:32
128
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
09.1.22 10:26
129
RE: Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlu...
12.1.22 11:19
130
Strompreise im Großhandel klettern auf Rekordhoch
14.1.22 08:26
131
Frankreich deckelt Anstieg der Strompreise bei vier Pro...
14.1.22 10:37
132
Frankreich deckelt - EDF -20%
14.1.22 10:38
133
      RE: Frankreich deckelt - EDF -20%
15.1.22 12:40
134
HSBC bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten - und ...
03.2.22 11:04
135
European Electricity Prices Soar as France Cuts Nuclear...
08.2.22 11:11
136
Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
10.2.22 07:42
137
Verbund - Credit Suisse bestätigt "Underperform"-Einstu...
10.2.22 18:28
138
Big Data für bessere Windprognose & Kostenbremse
11.2.22 10:16
139
Austrian Power Grid (APG): Stürme bringen Hoch aus Erne...
22.2.22 11:21
140
Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
03.3.22 11:03
141
RE: Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
03.3.22 13:27
142
      RE: Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
03.3.22 16:01
143
Verbund kauft in Spanien Mehrheit an Windkraft- und PV-...
09.3.22 16:33
144
DRAGHI: MANY EU STATES PLAN TAXING EXTRA PROFITS OF ENE...
11.3.22 15:13
145
Verbund 2022
17.3.22 09:21
146
RE: Verbund 2022
17.3.22 09:32
147
RE: Verbund 2022
17.3.22 10:07
148
Hohes Strompreisniveau bindet beim Verbund erhebliche C...
17.3.22 13:36
149
Verbund verliert mit Haushaltskunden Geld
17.3.22 14:04
150
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
21.3.22 07:23
151
2022 wird Rekordjahr 2021 nochmals toppen
21.3.22 10:24
152
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
24.3.22 14:53
153
VERBUND Wasserkraft in Bayern
25.3.22 11:00
154
Baustart für weiteres Murkraftwerk Gratkorn nördlich vo...
25.3.22 15:13
155
EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlosse...
28.3.22 11:26
156
Energieversorger mussten wegen Trockenheit viel Strom z...
30.3.22 07:42
157
Stromsystem muss auch Fossilenergie ersetzen können
30.3.22 10:23
158
RE: Verbund 2021
16.4.22 15:33
159
RE: Verbund 2021interessant
16.4.22 17:48
160
„Es muss nicht immer gleich ein Blackout sein“
23.4.22 08:09
161
Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel leicht von 94 auf...
25.4.22 13:49
162
Verbund sieht sich bei beschleunigtem Erneuerbaren-Ausb...
25.4.22 17:39
163
Verbund-Aktionäre stimmten Dividende von 1,05 Euro je A...
26.4.22 08:10
164
Neues höchstes Kursziel 107
27.4.22 10:49
165
Verbund-Chef Strugl: "Sind an hohem Strompreis nicht sc...
01.5.22 11:01
166
RE: Verbund-Chef Strugl:
01.5.22 11:33
167
      RE: Verbund-Chef Strugl:
02.5.22 11:29
168
      RE: Verbund-Chef Strugl: gut analysiert
05.5.22 11:49
169
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 12:59
170
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 14:37
171
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 15:37
172
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 17:23
173
      RE: Verbund-Chef Strugl: gut analysiert
05.5.22 17:40
174
      Aktienforum schockiert
05.5.22 18:01
175
      RE: Aktienforum schockiert
05.5.22 18:10
176
      RE: Aktienforum schockiert
05.5.22 19:28
177
Batteriespeicher für mehr Balance im Netz
03.5.22 10:01
178
Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividende
06.5.22 00:25
179
RE: Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividende
06.5.22 08:55
180
      RE: Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividende
06.5.22 11:11
181
      RE: Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividendegut analysiert
06.5.22 11:40
182
      Finanzministerium: Strompreis-Entwicklung "schwer nachv...
06.5.22 14:00
183
Grauslichgut analysiertgut analysiertgut analysiert
06.5.22 11:19
184
RE: Grauslich
06.5.22 17:45
185
      RE: Grauslichgut analysiert
06.5.22 18:42
186
      Gewinnabschöpfung: 90 Prozent Sondersteuer in Griechenl...
07.5.22 14:04
187
Citi bestätigt für Verbund die Empfehlung Verkaufen - u...
09.5.22 07:34
188
Akquisition eines operativen Renewable-Portfolios (82 M...
09.5.22 11:43
189
EILMELDUNG: Verbund-Nettogewinn kletterte im 1. Quartal...
12.5.22 08:37
190
Verbund mit starkem Gewinnplus bis März durch Stromprei...
12.5.22 09:01
191
      RE: Verbund mit starkem Gewinnplus bis März durch Strom...
12.5.22 09:16
192
      RE: Verbund mit starkem Gewinnplus bis März durch Strom...
12.5.22 15:28
193
Finanzminister in KRONE über VERBUNDinteressantinteressant
15.5.22 18:35
194
RE: Finanzminister in KRONE über VERBUNDgut analysiertgut analysiertgut analysiertgut analysiert
15.5.22 23:46
195
RE: Finanzminister in KRONE über VERBUND
16.5.22 06:20
196
RE: Finanzminister in KRONE über VERBUND
16.5.22 08:04
197
      RE: Finanzminister in KRONE über VERBUNDwitzigwitzig
16.5.22 19:21
198
Bewertung macht die Aktie wieder attraktiver
16.5.22 07:32
199
Wer den Strompreis bestimmt und wieso daran nicht einfa...
18.5.22 06:45
200
Abschöpfung von Verbund-Gewinnen: Kocher bremst bei Son...
18.5.22 08:03
201
Verbund: Erneuerbaren-Ausbau bringt langfristig Strompr...
19.5.22 17:17
202
Momentum-Institut: kein wirtschaftlicher Schaden
19.5.22 23:49
203
Ausfall französischer Kernkraftwerke jagt Strompreise h...
21.5.22 12:33
204
Lenzing nutzt Sonnenenergie aus VERBUND PV-Anlagen
24.5.22 08:36
205
Energiebonus-Paket für Bestandskunden
24.5.22 17:35
206
Verbund will 400 Mio. Euro Sonderdividende für 2022 aus...
25.5.22 13:15
207
„Dividenden-Wahnsinn des "Verbund"
25.5.22 16:32
208
      Verbund – SPÖ fordert Abschöpfung der Krisengewinne
25.5.22 16:39
209
Kursrallye geht weiter
26.5.22 09:34
210
RE: Kursrallye geht weiter
26.5.22 09:53
211
Landesenergieversorger wollen Rabatt vom Verbund
26.5.22 11:22
212
Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 96 auf 105 Eu...
26.5.22 16:41
213
RE: Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 96 auf 10...
26.5.22 20:52
214
Verbund - Brunner hält keinen Markteingriff der Politik...
31.5.22 16:25
215
Landesenergieversorger gegen Marktverzerrung durch Verb...
31.5.22 17:43
216
Verbund trat Initiativen für "grünen Wasserstoff" in No...
01.6.22 09:49
217
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
03.6.22 08:00
218
Strom-Großhandelspreise klettern weiter in die Höhe
03.6.22 12:54
219
RE: Strom-Großhandelspreise klettern weiter in die Höhe
01.7.22 12:37
220
Vom tiefsten zum höchsten aller Kursziele
14.6.22 08:10
221
Kohlekraftwerk Mellach - Viele Fragen noch offen
20.6.22 15:55
222
RE: Kohlekraftwerk Mellach - Viele Fragen noch offen
20.6.22 16:35
223
Q&A Mellach
21.6.22 11:26
224
Kohle für Mellach schwer zu bekommen
22.6.22 11:24
225
Verbund-Chef Strugl: "Alternativen zu Gas sind nicht se...
23.6.22 06:58
226
oup hebt Kursziel von 81,30 auf 97,00 Euro an
01.7.22 13:18
227
Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR 97/A...
03.7.22 16:45
228
      RE: Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR ...
04.7.22 17:45
229
      RE: Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR ...
04.7.22 18:41
230
Strom-Großhandelspreise weiter auf Rekordkurs
06.7.22 15:16
231
Linzerin klagt Verbund wegen Strompreisgestaltung
06.7.22 17:02
232
Verbund-Chef Strugl: Mellach wird erst 2023 Energie lie...
09.7.22 11:34
233
Verbund - HSBC stuft Aktien von "Hold" auf "Buy" hoch
11.7.22 10:20
234
RE: Verbund 2021
19.7.22 09:56
235
Trockenheit lässt Stromproduktion in Verbund-Laufkraftw...
19.7.22 12:07
236
VKI klagt Verbund wegen Wertsicherungsklausel
19.7.22 14:22
237
Großvolumige Elektrolyseanlage im Burgenland geplant
20.7.22 12:49
238
SPÖ fordert erneut Sondersteuer für Übergewinne
23.7.22 11:41
239
RE: SPÖ fordert erneut Sondersteuer für Übergewinne
23.7.22 16:44
240
      RE: SPÖ fordert erneut Sondersteuer für Übergewinne
23.7.22 20:06
241
Societe Generale stuft Verbund neu mit der Empfehlung K...
25.7.22 07:46
242
Neues höchstes Kursziel
26.7.22 08:14
243
Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mrd. E...
28.7.22 09:34
244
RE: Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mr...
28.7.22 09:40
245
RE: Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mr...
28.7.22 10:36
246
RE: Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mr...
28.7.22 11:08
247
Verbund-Chef: Entkopplung von Strom- und Gaspreis "durc...
28.7.22 12:46
248
Übergewinnsteuer: Die SPÖ legt ihr Modell der Abgabe vo...
30.7.22 12:40
249
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral -...
01.8.22 08:07
250
Ausblick 2022 leicht angehoben
01.8.22 13:43
251
Microsoft und Verbund schließen Digi-Partnerschaft
11.8.22 06:51
252
Verbund: Erzeugung derzeit 14 Prozent unter Schnittinteressant
16.8.22 11:12
253
Verbund - Berenberg stuft die Aktien von "Buy" auf "Hol...
19.8.22 12:34
254
Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:25
255
RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:34
256
      RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:45
257
      RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:59
258
      RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 12:07
259
ufsichtsratsvorsitzender Martin Ohneberg zur Diskussion...
26.8.22 08:08
260
Trockenheit reduziert Stromproduktion aus Wasserkraft u...
26.8.22 11:06
261
Panik Preise
26.8.22 20:20
262
Verbund-Chef: Mellach frühestens im April in Betrieb
28.8.22 10:07
263
EU will Strommarkt reformieren
30.8.22 08:03
264
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung H...
30.8.22 08:38
265
Verbund weist Rendi-Wagner-Aussage zu Liquiditätsproble...
30.8.22 14:58
266
SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:29
267
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:39
268
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:47
269
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:51
270
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 13:01
271
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:29
272
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:47
273
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:52
274
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 13:12
275
      RE: SQUEEEEEEZE
08.9.22 09:19
276
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:58
277
EU-Kommission will Übergewinne von Energiekonzernen abs...
08.9.22 07:57
278
trend: Ex-Verbund-Boss Anzengruber für Abgabe auf „Zufa...
09.9.22 07:46
279
AK: Verbund verzichtet auf Vertragsbindung bei Float-Ta...
14.9.22 10:47
280
Verbund-Aufsichtsratschef Ohneberg: "In jeder Krise gib...
19.9.22 08:52
281
Stromwirtschaft für Abschneiden der Preisspitzen im Gro...
20.9.22 11:21
282
Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewic...
22.9.22 09:11
283
Verbund-Chef erwartet "so etwas wie kriegswirtschaftlic...
23.9.22 08:05
284
Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfangen
30.9.22 08:15
285
RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...witzig
30.9.22 08:28
286
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
01.10.22 09:47
287
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
02.10.22 11:27
288
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
02.10.22 17:11
289
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
02.10.22 19:34
290
EU-Einigung auf Gewinnabschöpfungen
30.9.22 16:21
291
Verbund nimmt ausgebautes Kraftwerk Jettenbach-Töging i...
02.10.22 19:02
292
Societe Generale reduziert für Verbund die Empfehlung v...
03.10.22 07:39
293
Borealis - Gemeinsames Wasserstoff Projekt im industrie...
04.10.22 11:44
294
Citi erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen au...
07.10.22 08:09
295
Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug abge...
07.10.22 15:38
296
RE: Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug ...
07.10.22 15:41
297
Verbund - Deutsche Bank stuft die Titel von "Buy" auf "...
12.10.22 14:07
298
RE: Verbund - Deutsche Bank stuft die Titel von
12.10.22 14:07
299
Deutsche Bank reduziert für Verbund die Empfehlung von ...
13.10.22 07:57
300
Energie: Kogler kündigt Steuer auf Zufallsgewinne an
15.10.22 12:34
301
Stärkere Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Autos ge...
17.10.22 13:14
302
RE: Stärkere Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Auto...
17.10.22 20:02
303
      RE: Stärkere Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Auto...
17.10.22 20:20
304
Verbund - Credit Suisse senkt Kursziel auf 73 Euro, "Un...
01.11.22 09:09
305
EILMELDUNG: Verbund senkt Ausblick: 2022 Konzerngewinn ...
03.11.22 08:34
306
Verbund senkt Gewinnprognose, verdiente bis September m...
03.11.22 09:38
307
      RE: Verbund senkt Gewinnprognose, verdiente bis Septemb...
03.11.22 09:46
308
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral -...
07.11.22 07:25
309
Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewic...
07.11.22 09:14
310
      Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
07.11.22 09:51
311
      Stifel erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen ...
07.11.22 10:06
312
      Verbund - Deutsche Bank Research kürzt Kursziel von 87 ...
11.11.22 06:51
313
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel leicht von 73 a...
09.11.22 13:52
314
Schlechte Wasserführung im Q3
11.11.22 06:27
315
Die Steuer auf Zufallsgewinne von Energieunternehmen is...
17.11.22 19:19
316
Societe Generale erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
18.11.22 07:58
317
Gewinnabschöpfung
18.11.22 09:46
318
RE: Gewinnabschöpfung
18.11.22 09:51
319
Pumpspeicherkraftwerke von Übergewinnsteuer ausgenommen
19.11.22 00:06
320
RE: Pumpspeicherkraftwerke von Übergewinnsteuer ausgeno...
19.11.22 08:43
321
Brunner: Wir wollen die Unternehmen nicht schädigen
19.11.22 16:15
322
Stifel erhöht für Verbund die Empfehlung von Halten auf...
23.11.22 06:34
323
Deutsche Übergewinnsteuer i.H.v. 90%
25.11.22 08:58
324
Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht werden
12.12.22 10:53
325
RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 14:04
326
      RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 17:53
327
      RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 18:57
328
      RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 20:30
329
Verbund steigt mit Photovoltaik-Projekt in Italien ein
14.12.22 07:36
330
RE: Verbund steigt mit Photovoltaik-Projekt in Italien ...
14.12.22 07:39
331
Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter unterdurchs...
21.12.22 13:27
332
RE: Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter unterdu...
21.12.22 13:39
333
      RE: Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter unterdu...
21.12.22 14:34
334
Abschöpfung kostet Verbund 2,1 Mrd. !!
21.12.22 14:40
335
RE: Abschöpfung kostet Verbund 2,1 Mrd. !!
22.12.22 10:31
336
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
26.12.22 09:06
337
Verbund-Chef: "Auch die Energiewende hat einen Preis"
30.12.22 07:56
338
Verbund-Chef Strugl: "Weitere Maßnahmen nötig, um Folge...
30.12.22 08:04
339
Verbund - Erste Group erhöht Aktieneinstufung auf "accu...
05.1.23 15:21
340
ÖBB-Vorstand Pluy: "Wir brauchen 25 bis 30 Prozent mehr...
06.1.23 12:16
341
Schneearmer Winter belastet Wasserkraft
07.1.23 10:37
342
Erste Group erhöht für Verbund die Empfehlung von Halte...
09.1.23 07:35
343
Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 77 auf 84 Eur...
16.1.23 10:57
344
Verbund erhöht Strompreis für Bestandskunden, senkt für...
16.1.23 11:32
345
Credit Suisse erhöht für Verbund die Empfehlung von Und...
17.1.23 07:51
346
Grüner Wasserstoff: Verbund kooperiert mit saudi-arabis...
18.1.23 06:46
347
RE: Grüner Wasserstoff: Verbund kooperiert mit saudi-ar...
18.1.23 07:12
348
      RE: Grüner Wasserstoff: Verbund kooperiert mit saudi-ar...
30.1.23 19:04
349
Kohlekraftwerk Dürnrohr wird abgebaut
21.1.23 14:19
350
Inbetriebnahme der derzeit größten Batteriespeicher Bay...
30.1.23 14:17
351
VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserst...
08.2.23 13:09
352
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
10.2.23 06:36
353
Citi bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral
10.2.23 06:40
354
Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimport ...
20.2.23 13:12
355
RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 13:44
356
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:06
357
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:19
358
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:26
359
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:48
360
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...interessant
20.2.23 14:50
361
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 19:35
362
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
21.2.23 06:30
363
Wood & Co stuft Verbund neu mit der Empfehlung Halten e...
22.2.23 10:13
364
Handelsgericht: Verbund-Preiserhöhung vom Mai 2022 unzu...
23.2.23 07:51
365
Short Verbund @79,25
27.2.23 10:03
366
RE: Short Verbund @79,25witzig
23.3.23 21:35
367
Habeck will Gewinnabschöpfung auslaufen lassen
01.3.23 18:23
368
Österreich zahlte 3,2 Milliarden für Stromimport aus Ko...
05.3.23 11:53
369
Lieferprobleme verzögern Traforeparatur bei Kraftwerksg...
05.3.23 19:17
370
APG-Bilanz: Stromjahr 2022 zeigt, wie wichtig kapazität...
08.3.23 12:18
371
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Neut...
14.3.23 08:36
372
EILMELDUNG: Verbund-Gewinn 2022 auf 1,7 Mrd. verdoppelt...
16.3.23 08:43
373
RE: EILMELDUNG: Verbund-Gewinn 2022 auf 1,7 Mrd. verdop...interessant
16.3.23 09:29
374
Verbund erhöht Dividende nach Gewinn-Verdoppelung 2022 ...
16.3.23 09:58
375
      RE: Verbund erhöht Dividende nach Gewinn-Verdoppelung 2...
16.3.23 10:23
376
      RE: Verbund erhöht Dividende nach Gewinn-Verdoppelung 2...
16.3.23 13:07
377
Jänner 2023: Österreich spart 6% Strom ein
20.3.23 13:00
378
Rekordergebnisse 2022
21.3.23 06:57
379
Strugl will diverser werden
23.3.23 17:27
380
RE: Strugl will diverser werden
23.3.23 17:38
381
Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
27.3.23 07:08
382
RE: Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung ...
27.3.23 13:45
383
Aufsichtsrat bestellt Vorstand der VERBUND AG
28.3.23 08:51
384
Oddo BHF erhöht für Verbund die Empfehlung von Neutral ...
29.3.23 06:49
385
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung R...
29.3.23 07:01
386
Morgan Stanley stuft Verbund neu mit der Gleichgewichte...
04.4.23 08:37
387
Verbund investierte 1,5 Mio. Euro in Start-up UBIQ
05.4.23 11:43
388
Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewic...
06.4.23 08:58
389
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Neut...
06.4.23 10:13
390
Citi bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral - und...
18.4.23 08:43
391
APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd
19.4.23 14:11
392
Verbund: Aufsichtsräte wiederbestellt - Sonderdividende...
25.4.23 17:36
393
RE: Verbund: Aufsichtsräte wiederbestellt - Sonderdivid...
25.4.23 18:13
394
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
26.4.23 10:12
395
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outperfor...
02.5.23 10:53
396
RE: Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outpe...
02.5.23 11:08
397
Heute in Summe 3,60 ex-Dividende
02.5.23 10:55
398
Strommarktexperte: Beibehaltung der Merit-Order "gut un...
05.5.23 12:30
399
Strom-Großhandelspreisindex sinkt stark
09.5.23 16:38
400
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
10.5.23 11:40
401
Gebührenstopp, Druck auf Energiefirmen
10.5.23 14:55
402
RE: Gebührenstopp, Druck auf Energiefirmen
10.5.23 18:41
403
EILMELDUNG: Verbund - Gewinn im 1. Quartal um 2,8 Proze...
11.5.23 08:28
404
EILMELDUNG: Verbund - Preis für Strom aus Wasserkraft i...
11.5.23 08:34
405
      Verbund verkaufte eigenerzeugten Strom im 1. Quartal um...
11.5.23 09:12
406
      RE: Verbund verkaufte eigenerzeugten Strom im 1. Quarta...
11.5.23 09:30
407
Verbund-Chef Strugl: Gewinnabschöpfung wirkt nicht gege...
11.5.23 11:15
408
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
15.5.23 07:51
409
Starke Ergebnisse im 1. Quartal
16.5.23 05:27
410
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung H...
19.5.23 06:19
411
Versorger haben wenig Interesse an neuen Stromkunden in...interessant
19.5.23 06:43
412
Morgen Strom Null Euro
20.5.23 15:21
413
RE: Morgen Strom Null Euro
20.5.23 21:15
414
      RE: Morgen Strom Null Eurointeressant
20.5.23 21:19
415
Verbund-Chef Strugl kündigt Preissenkung an
04.6.23 08:19
416
RE: Verbund-Chef Strugl kündigt Preissenkung an
05.6.23 09:46
417
Attac fordert Abkehr vom liberalisierten Strommarkt
06.6.23 14:00
418
RE: Attac fordert Abkehr vom liberalisierten Strommarkt...
06.6.23 14:14
419
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
08.6.23 14:13
420
Strom-Großhandelspreisindex sinkt stark
09.6.23 13:37
421
Morgan Stanley bestätigt für Verbund die Empfehlung Equ...
12.6.23 07:40
422
Strompreis bleibt laut Studie wohl auf Jahre hinaus hoc...
15.6.23 10:05
423
RE: Strompreis bleibt laut Studie wohl auf Jahre hinaus...
15.6.23 11:04
424
Strommonopoly: So eng sind Österreichs Energieversorger...
21.6.23 08:56
425
RE: Strommonopoly: So eng sind Österreichs Energieverso...gut analysiert
21.6.23 13:10
426
Sonnenstrom fürs Burgtheater
21.6.23 13:50
427
Morningstar stuft Verbund neu mit der Empfehlung Halten...
22.6.23 10:02
428
E-Control-Chef: "Der Wettbewerb ist zum Erliegen gekomm...
28.6.23 06:50
429
Spatenstich für das Salzach-Kraftwerk Stegenwald
30.6.23 12:11
430
RE: Spatenstich für das Salzach-Kraftwerk Stegenwald
30.6.23 12:45
431
European Power Prices Go Below Zero Again as Solar Outp...
04.7.23 20:50
432
Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
11.7.23 16:52
433
Strompreis am Wochenende wieder teils negativ
14.7.23 20:47
434
Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 78 auf 75 Eu...
18.7.23 13:41
435
France’s EDF Sees Progressive Recovery in Nuclear Produ...
23.7.23 08:45
436
Societe Generale reduziert für Verbund die Empfehlung v...
24.7.23 07:09
437
Ausbau privater Photovoltaik zeigt deutlich Wirkung im ...
25.7.23 12:59
438
Berenberg bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten -...
26.7.23 06:42
439
RE: Berenberg bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
26.7.23 09:35
440
Akquisition operativer Windkraftanlagen im Ausmaß von 2...
26.7.23 06:59
441
EILMELDUNG: Verbund im 1. Halbjahr mit 1,29 Mrd. Euro N...
27.7.23 08:27
442
Verbund profitierte im 1. Halbjahr von Entspannung auf ...
27.7.23 09:05
443
      RE: Verbund profitierte im 1. Halbjahr von Entspannung ...
27.7.23 09:16
444
      RE: Verbund profitierte im 1. Halbjahr von Entspannung ...
27.7.23 13:03
445
Verbund-Chef Michael Strugl: „Hier scheitern alle Proje...
27.7.23 19:44
446
Q2 leicht unter den Analystenerwartungen
01.8.23 07:14
447
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
02.8.23 09:20
448
Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
07.8.23 18:18
449
RE: Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
08.8.23 11:21
450
Morgan Stanley reduziert für Verbund die Empfehlung von...
10.8.23 13:09
451
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Neut...
17.8.23 10:56
452
Verbund - Baader mit "Buy"-Votum, Kursziel 97,6 Euro
24.8.23 07:16
453
Stärker zur Kasse gebeten werden auch Energiekonzerne
30.8.23 11:56
454
Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter sta...
05.9.23 11:38
455
RE: Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter...
05.9.23 11:39
456
Was ist mit Verbund heute? +5%?
14.9.23 16:32
457
RE: Was ist mit Verbund heute? +5%?
14.9.23 17:16
458
Morningstar reduziert für Verbund die Empfehlung von Ha...
18.9.23 06:38
459
APG: August brachte Export Spitzenwerte
29.9.23 11:39
460
RE: APG: August brachte Export Spitzenwerte
29.9.23 12:02
461
      RE: APG: August brachte Export Spitzenwerte
29.9.23 12:10
462
      RE: APG: August brachte Export Spitzenwerte
30.9.23 15:13
463
OLG Wien lehnte in 2. Instanz Verbund-Preiserhöhung vom...
05.10.23 07:59
464
RE: OLG Wien lehnte in 2. Instanz Verbund-Preiserhöhung...
05.10.23 12:23
465
Verbund - Erste Group stuft Aktie von "Accumulate" auf ...
05.10.23 11:33
466
Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
08.10.23 18:18
467
RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?gut analysiert
08.10.23 21:05
468
      RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
09.10.23 13:48
469
      RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
09.10.23 19:59
470
      RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
09.10.23 20:37
471
Empfehlung auf Halten rückgestuft mit neuem Kursziel EU...
09.10.23 10:55
472
Netzchef Christiner: Langsamer Netzausbau macht Strom t...
16.10.23 19:17
473
Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 75 auf 73 Eu...
17.10.23 10:59
474
EU-Staaten einigen sich auf Reform des Strommarkts
18.10.23 10:33
475
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
20.10.23 09:19
476
Citigroup bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral ...
23.10.23 20:54
477
EILMELDUNG: Verbund - Gewinn in 3 Quartalen fast verdop...
02.11.23 08:40
478
Verbund meldet Gewinnsprung in neun Monaten dank höhere...
02.11.23 09:18
479
RE: Verbund meldet Gewinnsprung in neun Monaten dank hö...
02.11.23 11:15
480
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outperfor...
07.11.23 06:30
481
Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Dezember weiter
07.11.23 12:34
482
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
08.11.23 06:26
483
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
08.11.23 07:46
484
Starkes 3. Quartal
09.11.23 16:49
485
Deutschland senkt Strompreise für die Industrie
10.11.23 08:15
486
Aktuell neutral
12.11.23 13:29
487
Umweltorganisationen und Verbund wollen "Photovoltaik-M...
13.11.23 15:01
488
Verbund - Berenberg bestätigt "Hold"-Empfehlung und Kur...
15.11.23 10:26
489
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung H...
23.11.23 11:20
490
RE: Verbund 2021
29.11.23 12:30
491

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 43,5 auf 46,5 Euro
Anlageempfehlung "Underperform" bestätigt

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Stromkonzerns Verbund von 43,5 auf 46,5 Euro nach oben revidiert. Gleichzeitig bestätigte die Analystin Wanda Serwinowksa ihre Anlageempfehlung "Underperform".
Angepasst wurden zudem die Gewinnprognosen aufgrund von neuen Annahmen für die Energiepreisentwicklung. Für das Jahr 2021 wurde die Schätzung für das EBITDA um sieben Prozent erhöht. Die neuen EBITDA-Prognosen für die zwei Folgejahre wurden jeweils um elf Prozent angehoben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund verdiente 2020 mehr - Für 2021 Gewinnrückgang erwartet
Höhere Dividende - Umsatz voriges Jahr trotz Ergebnisplus gesunken


Der Stromkonzern Verbund hat voriges Jahr ein Ergebnisplus erzielt und will die Dividende anheben, rechnet für heuer aber mit weniger Gewinn. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs 2020 um 9 Prozent auf 1,293 (1,184) Mrd. Euro, und der Nettogewinn legte um fast 14 Prozent auf 631 (555) Mio. Euro zu. Pro Aktie stieg der Gewinn damit auf 1,82 (1,60) Euro, die Dividende soll um knapp 9 Prozent auf 75 (69) Cent je Aktie zulegen.
Für 2021 sind die Erwartungen etwas gedämpfter, hier geht der Verbund von einem EBITDA zwischen 1,08 und 1,30 Mrd. Euro sowie einem Nettogewinn von 450 bis 590 Mio. Euro aus, erklärte das Unternehmen Mittwochfrüh. Diese Ergebnisprognose bezieht sich auf eine durchschnittliche Wasser- und Windkraft-Eigenerzeugung. Finanzielle Effekte aus dem geplanten Erwerb des 51-Prozent-Anteils an der Gas Connect Austria seien da noch nicht berücksichtigt, heißt es.



Die Dividendenquote bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis soll für 2021 zwischen 45 und 55 Prozent liegen (nach 42,7 Prozent für 2020). Der Umsatz des börsennotierten Konzerns, der zu 51 Prozent der Republik gehört, ist 2020 trotz des Ergebnisanstiegs um 17 Prozent auf 3,235 (3,895) Mrd. Euro gesunken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund selbst:

VERBUND Jahresergebnis 2020
Erfreuliche Geschäftsentwicklung trotz COVID-19 Krise
Wien (OTS) - Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt.

Das Geschäftsjahr 2020 war für VERBUND trotz COVID-19-Krise sehr erfreulich mit sehr guten Ergebnissen und einer starken Performance der VERBUND-Aktie. Diese Entwicklung zeigt, dass das nachhaltige Geschäftsmodell gerade auch in Krisenzeiten gut funktioniert und das Unternehmen eine hohe strategische Flexibilität und Widerstandskraft gegen externe Einflüsse hat. Als Versorger mit nahezu 100 % erneuerbaren Energieträgern ist VERBUND ideal für eine dekarbonisierte, dezentrale und digitalisierte Energiezukunft positioniert.

Das energiewirtschaftliche Umfeld für VERBUND verschlechterte sich 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie in sehr kurzer Zeit. Die Großhandelspreise für Strom fielen nach Ausbruch der Krise in Europa aufgrund der geringeren Stromnachfrage, eines Überangebots an CO2-Zertifikaten und gesunkener Preise für Kohle, Gas und Erdöl. Nach dieser Verschlechterung im ersten Halbjahr 2020 verbesserten sich die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab Mitte 2020 wieder. Die Großhandelspreise für Strom erholten sich und auch die Preise für Kohle, Gas und CO2-Zertifikate zeigten ab Mitte 2020 wieder eine stabilere Entwicklung.

Die gute Positionierung in Zusammenhang mit dem verbesserten energiewirtschaftlichen Umfeld wurde auch am Kapitalmarkt entsprechend honoriert. Die VERBUND-Aktie schloss das Jahr 2020 mit einer Jahresperformance von +56,1% und entwickelte sich damit deutlich besser als der ATX und der STOXX Europe 600 Utilities. Die Marktkapitalisierung per 31. Dezember 2020 betrug 24,3 Mrd. Euro. Damit war VERBUND das am höchsten bewertete Unternehmen an der Wiener Börse. Die Ratingagenturen S&P und Moody´s bestätigten das gute Rating der VERBUND AG mit „A/stable outlook“ bzw. mit „A3/stable outlook“. Damit befindet sich VERBUND in der Spitzengruppe der Versorger in Europa.

Ergebnisentwicklung
Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg in den Quartalen 1–4/2020 deutlich um 14,8 % an. Die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich somit im Vergleich zur Vorjahresberichtsperiode um 864 GWh. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten darüber hinaus die im relevanten Absicherungszeitraum gestiegenen Terminmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Spotmarktpreise waren 2020 - insbesondere bedingt durch die Auswirkungen der COVID-19-Krise – hingegen deutlich rückläufig. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte aufgrund dieser Entwicklungen um 5,6 Euro/MWh auf 44,6 Euro/MWh gesteigert werden. Der EBITDA-Beitrag im Segment Wasser stieg somit deutlich an. Der EBITDA-Beitrag im Segment Absatz konnte ebenfalls gesteigert werden, während die Beiträge in den Segmenten Neue Erneuerbare, Netz und Alle sonstigen Segmente rückläufig waren. Sehr erfreulich entwickelte sich das Finanzergebnis, unter anderem aufgrund einer deutlichen Reduktion des Zinsaufwands, bedingt durch hohe Tilgungen in den Geschäftsjahren 2019 und 2020. Die Konzernergebnisse der Geschäftsjahre 2019 und 2020 waren auch von Einmaleffekten beeinflusst. Bereinigt um diese Einmaleffekte stieg das Konzernergebnis um 11,2 % auf 610,4 Mio. Euro. Verbessert werden konnten darüber hinaus alle steuerungsrelevanten Kennzahlen. Die Verschuldung konnte erneut deutlich reduziert, die Margen erheblich verbessert und die Verzinsung auf das eingesetzte Kapital deutlich erhöht werden.

Dividende 2020
In der Hauptversammlung am 20.4.2021 wird für das Geschäftsjahr 2020 eine Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen. Die Ausschüttungsquote bezogen auf das berichtete Konzernergebnis beträgt 2020 41,3 %, bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis 42,7 %.

Ausblick 2021
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft sowie der Chancen- und Risikolage erwartet VERBUND für das Geschäftsjahr 2021 ein EBITDA zwischen rund 1.080 Mio. Euro und 1.300 Mio. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 450 Mio. Euro und 590 Mio. Euro. Finanzielle Auswirkungen aus dem geplanten Erwerb des 51 %-Anteils an der Gas Connect Austria GmbH sind in dieser Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. VERBUND plant für das Geschäftsjahr 2021 eine Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 % bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe zwischen rund 450 Mio. Euro und 590 Mio. Euro.

Strategische Projekte 2020
Eine wichtige strategische Weiterentwicklung von VERBUND in Bezug auf die Sektorkopplung und hinsichtlich einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft stellt der geplante Erwerb des 51 %-Anteils der OMV an Gas Connect Austria GmbH (GCA) dar – das Closing wird für das erste Halbjahr 2021 erwartet.

Mit dem in 2020 gestarteten Innovationsprojekt „Green Hydrogen @ Blue Danube“ macht VERBUND einen großen Schritt in Richtung Internationalisierung der Wasserstoff-Aktivitäten. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit internationalen Partnern eine europäische Wasserstoff-Wertschöpfungskette von Produktion aus Erneuerbaren, über Transport bis hin zu den Abnehmern, aufzubauen. In dem ebenso 2020 gestarteten Projekt „Carbon to Product Austria“ (C2PAT) setzt VERBUND beim Einsatz von grünem Wasserstoff in industriellen Prozessen auf die Kooperation mit den Industriepartnern Lafarge, Borealis und OMV.

Bei den Investitionen im Bereich Wasserkraft konzentrierte sich VERBUND 2020 auf Revitalisierungsprojekte, wie u. a. bei den Kraftwerken Ottensheim-Wilhering sowie Häusling, und leitete den Baubeginn für Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Altenwörth ein. Beim Erweiterungs- und Erneuerungsprojekt Jettenbach-Töging (Bayern) mit geplanter Inbetriebnahme in 2022 und einem Investitionsvolumen von rund 250 Mio. Euro kam es Corona-bedingt unterjährig zu geringfügigen Verzögerungen, die größtenteils wieder aufgeholt werden konnten. Der Baubeschluss für das Murkraftwerk Gratkorn, ein neues Gemeinschaftskraftwerk von VERBUND und Energie Steiermark, wurde noch Ende 2020 gefasst.

Zu den Projekthighlights bei Wind und Photovoltaik zählte die Inbetriebnahme der ersten VERBUND-Photovoltaik-Freiflächenanlage beim Draukraftwerk Feistritz-Ludmannsdorf und die Inbetriebnahme der gemeinsam mit OMV errichteten Flächen-Photovoltaikanlage in Schönkirchen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund erhöht Investitions-Tempo

Für den starken Erneuerbaren-Ausbau, wie ihn der neue Verbund-Chef Michael Strugl am Mittwoch im Bilanzpressegespräch skizzierte, werde die Entwicklung organischer Projekte nicht reichen. "Dafür brauchen wir auch ein anorganisches Wachstum, also zum Beispiel Akquisitionen von Bestandsanlagen", sagte er: "Wir wollen uns in der Erzeugung bis 2030 breiter aufstellen. Das ist ein sehr ambitionierter Plan, der Anstrengungen bedarf." Denn heute verfügt der Verbund - bei zuletzt 33,5 Terawattstunden (TWh) Gesamterzeugung im Jahr erst knapp über eine TWh Windstrom (aus Parks in Deutschland, Österreich und Rumänien) und gar nur über eine Gigawattstunde (GWh) Solarstrom. Für die ambitionierten Ziele nehme man sich eine Dekade Zeit. Für die Jahre 2019 bis 2021 hatte der Verbund 2 Mrd. Euro Investments geplant, voriges Jahr waren es 628 Mio. Euro (nach 439 Mio. Euro 2019).

Finanzieren könne man die eigenen Projekte, da werde man einen kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen Kurs fahren, auf Basis einer internen Rendite, sagte Finanzvorstand Peter Kollmann. Stemmen könne man das mit den "Immunkräften", die man schon vor der Coronakrise aufgebaut habe. Der Verbundkonzern habe am Kapitalmarkt eine hohe Glaubwürdigkeit - unterstützt durch die weitere Entschuldung des Unternehmens auch im vorigen Jahr. Das Verhältnis Nettoschulden zu EBITDA habe man weiter gesenkt von 1,9 auf 1,5, einen hervorragenden Wert. Zudem gebe es für Invest-Entscheidungen in PV und Windkraft als "eine Komponente" auch eine Förderung.

Man prüfe, ob der Verbund Dienstleistungsangebote für die künftigen neuen Energiegemeinschaften machen werde, so der CEO. In dem Bereich werde man aber nicht der einzige sein. Strugl hofft, dass auch bald die Wasserstoffstrategie Österreichs vorliegt. Schon jetzt sei man in diesem Bereich tätig (etwa beim H2Future-Projekt mit der voestalpine oder einem Kreislaufwirtschaftsprojekt mit der Zement- und Chemieindustrie), man wolle künftig aber "Wasserstoff-Projekte sehr stark forcieren". Möglichkeiten zu "grünem Wasserstoff" via Elektrolyse evaluiere man soeben. Man kenne aber noch nicht die Regulatorik in diesem Bereich und auch nicht die heimische Wasserstoffstrategie. Deutschland, das schon eine Strategie habe, wolle 5 GW Elektrolyseleistung bis 2030 installieren. Beim Faktor 10 könnte man sich das "in einem hinkenden Vergleich" für Österreich ausrechnen, das wäre aber unseriös, so Strugl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Jetzt gab es nochmal einige Änderungsvorschläge.
So wird die Anzahl der Teilnehmer ausgedehnt.

Für den Verbund führt dies zu einer deutlichen Rückstufung.
Wenn ich es richtig interpretiere, würde der jetzige Vorschlag in einem Anteil von 1,8% ggü. 5,1% per Stand heute münden.

Das wäre eine ordentliche Nummer, aber einen Teil davon hat der Kurs schon vorweggenommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Jetzt gab es nochmal einige Änderungsvorschläge.
>So wird die Anzahl der Teilnehmer ausgedehnt.
>
>Für den Verbund führt dies zu einer deutlichen Rückstufung.
>Wenn ich es richtig interpretiere, würde der jetzige Vorschlag
>in einem Anteil von 1,8% ggü. 5,1% per Stand heute münden.
>
>Das wäre eine ordentliche Nummer, aber einen Teil davon hat
>der Kurs schon vorweggenommen.
>

Wer wissen möchte wie vehement die Auswirkungen des Umbaus auf den Verbund sind, findet hier eine gute Übersicht.

Bitte beachten, dass die Umstellung effektiv nächste Woche am Freitag stattfindet.

https://www.etfstream.com/media/23477/rebalance-trades.png

https://www.etfstream.com/features/questions-remain-for-blackrock-clean-energy-etfs-despi te-spdji-proposals/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Jetzt gab es nochmal einige Änderungsvorschläge.
>>So wird die Anzahl der Teilnehmer ausgedehnt.
>>
>>Für den Verbund führt dies zu einer deutlichen
>Rückstufung.
>>Wenn ich es richtig interpretiere, würde der jetzige
>Vorschlag
>>in einem Anteil von 1,8% ggü. 5,1% per Stand heute
>münden.
>>
>>Das wäre eine ordentliche Nummer, aber einen Teil davon
>hat
>>der Kurs schon vorweggenommen.
>>
>
>Wer wissen möchte wie vehement die Auswirkungen des Umbaus auf
>den Verbund sind, findet hier eine gute Übersicht.
>
>Bitte beachten, dass die Umstellung effektiv nächste Woche am
>Freitag stattfindet.
>
>https://www.etfstream.com/media/23477/rebalance-trades.png
>
>https://www.etfstream.com/features/questions-remain-for-blackrock-clean-energy-etfs-despi te-spdji-proposals/

Die Aktie hält sich erstaunlich gut.
Gibt eigentlich nur zwei Optionen:
1) Markt ist gut auf das Thema aufgegleist und es gibt zahlreiche Käufer in der Warteschlange (Umsätze steigen derzeit an)
2) Man lasst es darauf ankommen und schaut mal was am Freitag passiert, weil Ishares sich bspw. nicht in die Karten schauen lässt.

Wenn sie alles auf einmal umbauen, wäre ein gewaltiges Volumen am Freitag zu erwarten.

https://www.spglobal.com/en/research-insights/articles/sp-global-clean-energy-index-expan ds

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Wenn sie alles auf einmal umbauen, wäre ein gewaltiges Volumen
>am Freitag zu erwarten.
>
>https://www.spglobal.com/en/research-insights/articles/sp-global-clean-energy-index-expan ds
>

Also habe nochmal recherchiert, man müsste bei einer sofortigen Umstellung mit mind. 5 Mio Aktien im Verkauf rechnen. Vermutlich sogar mehr, da Ishares nicht der einzige ETF ist, der sich an diesen Index "angehängt hat".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

So richtig viel bemerkt hat man letztlich nicht, oder? Also, das Volumen war schon exorbitatnt, aber alles wurde gefressen. Und aktuell sind die Energieversorger wieder sehr stark. Spannend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>So richtig viel bemerkt hat man letztlich nicht, oder? Also,
>das Volumen war schon exorbitatnt, aber alles wurde gefressen.
>Und aktuell sind die Energieversorger wieder sehr stark.
>Spannend.

S&P ist da eine saubere Kommunikationsstrategie gefahren.
So wussten alle schon seit geraumer Zeit was kommen wird.
Auch haben sich die Shorties eingedeckt.
Und IShares hat offensichtlich auch Käufer gesucht und OTC Trades gemacht. Denn alles ging nicht über die Börse.

Denke, trotz Rebound heute, dass mal die Luft draußen ist.
Denn der ICLN war schon ein wesentlicher Treiber, und alle potentiellen Käufer wurden ja ausgiebig am Freitag bedient.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Starkes Ergebnis 2020, Ausblick 2021 enttäuscht Erwartungen

Der Verbund erzielte trotz negativer Auswirkungen der Corona-Krise 2020 sehr starke Ergebnisse mit einem EBITDA von EUR 1,29 Mrd. (+9,2% verglichen mit 2019) und einem Plus beim Nettogewinn von 13,8% auf EUR 631,4 Mio. Die guten Ergebnisse wurden getragen von einer höheren Stromproduktion aus Speicherkraftwerken sowie einem höheren durch-schnittlichen Absatzpreis (um EUR +5,6/MWh auf EUR 44,6/MWh) während die Netzerlöse leicht rückläufig waren. Der Vorstand schlägt eine Dividende von EUR 0,75/Aktie vor (+6 ct gegenüber 2019).

Ausblick

2021 erwartet das Management ein EBITDA zwischen EUR 1,08- 1,30 Mrd. (-8% vs. 2020, vom Mittelpunkt der Guidance) sowie ein Konzernergebnis zwischen rund EUR 450-590 Mio. (-15% vom Mittelpunkt der Guidance). Damit blieb der neue Ausblick leicht unter den aktuellen Konsensuserwartungen. Finanzielle Auswirkungen des geplanten Erwerbs des 51%-Anteils an der Gas Connect Austria sind in der Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. Die Ausschüttungsquote soll zwischen 45-55% des bereinigten Konzernergebnisses betragen. Wir sehen die Bewertung der Verbund- Aktie mit einem KGV (auf Basis der Prognosen für 2021) von knapp 40x nach wie vor als zu hoch an und bleiben bei unserer Reduzieren- Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VERBUND investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro in die Energiezukunft
Wasserkraft-Projekte in Salzburg und Kärnten stärken den Standort Österreich wirtschaftlich und energiepolitisch

Anlässlich der heutigen Bilanzpressekonferenz über das Geschäftsjahr 2020 präsentierte VERBUND-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl zwei wichtige Projekte für die CO2-freie Energiezukunft in Österreich. VERBUND investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Bau der Pumpspeicherprojekte Limberg III (Kaprun, Salzburg) und Reißeck II+ (Reißeck, Kärnten). Neben der besonderen energiewirtschaftlichen Bedeutung für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung bedeutet die Projektumsetzung auch einen gewaltigen Schub für die heimische Wirtschaft, um die COVID-19-bedingte Wirtschaftskrise zu überwinden.

VERBUND-CEO Michael Strugl betont: „Das Vorhandensein von großen flexiblen Pumpspeicherkraftwerken ist fundamental für das Gelingen der Energiewende in Richtung einer CO2-freien Stromversorgung. Diese Anlagen sind es, die die Integration von Strom aus volatilen Erzeugungsformen wie Wind und Sonne überhaupt erst möglich machen. Mit der Stärkung unserer bestehenden grünen Batterien in den Alpen leisten wir als VERBUND dazu einen wichtigen Beitrag. Pumpspeicher sind und bleiben bis auf Weiteres die mit Abstand effizienteste Form, um Strom im großen Stil sauber zu speichern und in kürzester Zeit für Bedarfsspitzen vorzuhalten.“

Michael Strugl unterstreicht zugleich auch die wirtschaftliche Bedeutung der Projekte im Lichte der Anstrengungen, die COVID19-bedingte Wirtschaftskrise zu bewältigen: „Die Investitionen sorgen mit der hohen heimischen Wertschöpfung gerade in Zeiten wie diesen für nennenswerte wirtschaftliche Impulse: Zwei Drittel der Investitionen der Elektrizitätswirtschaft verbleiben als Wertschöpfung in Österreich. Mit der Investition von rund einer halben Milliarde Euro werden zudem etwa 3.500 Arbeitsplätze gesichert.“

Limberg III

Das Kraftwerksprojekt Limberg III wurde 2017 genehmigt. Es handelt sich dabei um ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 480 Megawatt in Kaprun. So wie Limberg II, das 2011 in Betrieb genommen wurde, wird es vollkommen unterirdisch zwischen den beiden bestehenden Speicherseen Mooserboden (Stauziel 2.036 m) und Wasserfallboden (Stauziel 1.672 m) errichtet.

Limberg III wird nach der Fertigstellung ein Kraftwerk, das in der Auslegung ganz besonders auf die zukünftigen Bedürfnisse der Energiewende zugeschnitten ist. Es kommen spezielle Maschinensätze zum Einsatz, die hoch flexibel auf den Bedarf an Ausgleichs- und Regelenergie im Netz reagieren können. Angesichts der steigenden Anforderungen durch den Ausbau volatiler Erzeugungsformen handelt es sich dabei um wichtige Dienstleistungen für die Netzstabilität – eine der wesentlichen Voraussetzungen für die sichere und leistbare Stromversorgung.

Geplant ist darüber hinaus, das Stauziel des Speichers Wasserfallboden um 8 m anzuheben. Die dafür notwendige Erhöhung der Limberg-Sperre lässt sich durch vorhandene Baureserven unter Aufrechterhaltung der uneingeschränkten Talsperrensicherheit realisieren. Die dafür erforderlichen Genehmigungsunterlagen werden in den nächsten Wochen bei der zuständigen Behörde eingereicht.

Das Gesamtvorhaben umfasst zudem eine Vielzahl an ökologischen Maßnahmen. Ein besonderes Highlight ist das 24 ha große Europaschutzgebiet „Alpines Schwemmland Drossen“, welches bis in die Drossenschlucht reicht. Zudem wird im Bereich unterhalb der Sperre ein Projekt umgesetzt, bei dem Spuren aus der Bauzeit der 1950er-Jahre durch Renaturierung beseitigt werden.

Der Baustart wird im Frühsommer dieses Jahres erfolgen. Bis 2025 werden insgesamt rund 480 Mio. Euro in die zukunftsorientierte Stromerzeugung und -speicherung investiert – hohe regionale Wertschöpfung inklusive.

Reißeck II+

Seit der in 2016 erfolgten Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Reißeck II zählt die Oberkärntner Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck mit in Summe 1.460 MW zu den leistungsstärksten Wasserkraftwerksgruppen Österreichs. Als Oberbecken nutzt Reißeck II die seit den 1960er-Jahren bestehenden Speicher am Reißecker Seenplateau, den Großen und Kleinen Mühldorfer See. Die beiden Speicher sind hydraulisch miteinander verbunden, wobei der Kleine Mühldorfer See etwa 80 Meter höher liegt als der Große Mühldorfer See.

Um zukünftig diesen Höhenunterschied ebenfalls energietechnisch nutzen zu können, wird auf einer Seehöhe von etwa 2.300 Metern ein neues unterirdisches Kavernenkraftwerk mit zwei Pumpturbinen und einer Gesamtleistung von 45 Megawatt errichtet. „Reißeck II+“ wird durch diese zu einer effizienten Erweiterung von Reißeck II, weil durch die Umlagerung des Speicherinhaltes des Großen Mühldorfer Sees auf die oberen Speicher eine gesamthafte Systemoptimierung möglich wird. Die Genehmigungen dazu wurden bereits gemeinsam mit Reißeck II erteilt.

Auch hier liefert die Gesamtinvestition von etwa 60 Millionen Euro wichtige regionale Wirtschaftsimpulse und dauerhafte Arbeitsplätze. Und dies zusätzlich zu den schon derzeit laufenden Modernisierungsarbeiten an der Kraftwerksgruppe Malta mit rund 100 Mio. Euro.

Nach Abschluss der notwendigen Vorbereitungsarbeiten ist der Baustart noch im Frühjahr 2021 geplant. Ab 2023 soll das neue Pumpspeicherkraftwerk in Kombination mit den schon vorhandenen Anlagen dazu dienen, die Integration von Wind- und Photovoltaikanlagen in Österreich zu unterstützen und weiterhin als tragende Säule für die Netzsicherheit zu dienen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Credit Suisse bestätigt Anlageempfehlung "Underperform"
Auch Kursziel von 46,5 Euro unverändert belassen

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben sowohl ihre Anlageempfehlung "Underperform" als auch das Kursziel von 46,5 Euro für die Aktien des heimischen Stromkonzerns Verbund bestätigt. Die Expertin Wanda Serwinowksa verwies auf die in der vergangenen Woche vorgelegten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020.

Die revidierte Dividendenpolitik für heuer wurde als nicht erheblich bewertet. Zudem liege das Gewinnwachstum beim Verbund im Branchendurchschnitt. Die Zuwächse bei den erneuerbaren Energiequellen wurde weiters als gedämpft bewertet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 90,0 auf 80,0 Euro Euro. Noch immer das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 52,2 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund kooperiert mit deutscher Visiolar bei Ökostromerzeugung

Unternehmen wollen bis zu 2.000 Hektar vor allem für Photovoltaik nutzen - In einem ersten Schritt 13 Flächen mit rund 1.400 Hektar bzw. 1.400 MWp identifiziert

Der Verbund kooperiert mit der deutschen Visiolar GmbH bei der Ökostrom-Erzeugung, vor allem im Photovoltaik-Bereich. Die beiden Unternehmen planen, Flächen mit bis zu 2.000 Hektar für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus Photovoltaik, nutzbar zu machen. In einem ersten Schritt wurden 13 Flächen mit rund 1.400 Hektar bzw. rund 1.400 MWp installierbarer Leistung identifiziert, wie Verbund und Visiolar am Dienstag mitteilten.
Die 13 Anlagen befinden sich im Berliner Umland, vorwiegend in Brandenburg. Zum Vergleich: Die Anlage von Verbund und OMV im niederösterreichischen Schönkirchen bei Gänserndorf hat in der finalen Ausbaustufe rund 15 MWp.

Visiolar mit Sitz in Potsdam ist Teil der Lindhorst-Gruppe, einer in der Landwirtschaft erfahrenen und langjährig tätigen Unternehmensgruppe in Niedersachsen/Deutschland und verfügt über umfangreiche Liegenschaften für Erneuerbare-Energie-Projekte, wie es in der heutigen Pressemitteilung heißt. Die Projekte sollen in den kommenden Jahren stufenweise entwickelt, errichtet und in Betrieb gesetzt werden.

Der Verbund wolle bis 2030 rund ein Viertel der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore abdecken, so Konzernchef Michael Strugl. Die Kooperation mit Visiolar sei dabei ein wichtiger Schritt zu Erreichung dieses Ziels. Mit der Realisierung der Projekte avanciere der Verbund zudem zu einem der führenden Photovoltaik-Player im Kernmarkt Deutschland, heißt es in der heutigen Mitteilung weiter. In Deutschland betreibt der börsennotierte teilstaatliche Verbund bereits 21 Wasserkraftwerke in Bayern an Inn und Donau sowie einen 86 MW Windpark in Rheinland-Pfalz.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

HSBC erhöht für Verbund die Empfehlung von Reduzieren auf Halten - und das Kursziel von 38,0 auf 67,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 54,52 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - HSBC hebt Kursziel stark an und nun mit "Hold"-Votum
Nach vormals "Reduce" - Kursziel bei 67 Euro je Titel

Die Analysten der HSBC haben ihr Kursziel für die Aktien des Verbunds von 38 auf 67 Euro deutlich angehoben und die Titel von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft. In der Studie des Expertenteams von Adam Dickens war die Rede von einer starken Exposure gegenüber Großhandelspreisen für Strom. Diese seien stark von CO2-Preisen beeinflusst, bei denen wiederum die Kosten für "grünen Wasserstoff" eine Rolle spiele.
Beim Gewinn je Aktie erwarten die HSBC-Analysten 1,62 (vorher: 1,72) Euro für 2021, sowie 2,12 (1,88) bzw. 2,31 (n.a.) Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,81 Euro für 2021, sowie 0,88 bzw. 0,97 Euro für 2022 bzw. 2023.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Verbund - HSBC hebt Kursziel stark an und nun mit
>"Hold"-Votum
>Nach vormals "Reduce" - Kursziel bei 67 Euro je Titel
>
>Die Analysten der HSBC haben ihr Kursziel für die Aktien des
>Verbunds von 38 auf 67 Euro deutlich angehoben und die Titel
>von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft. In der Studie des
>Expertenteams von Adam Dickens war die Rede von einer starken
>Exposure gegenüber Großhandelspreisen für Strom. Diese seien
>stark von CO2-Preisen beeinflusst, bei denen wiederum die
>Kosten für "grünen Wasserstoff" eine Rolle spiele.
>Beim Gewinn je Aktie erwarten die HSBC-Analysten 1,62 (vorher:
>1,72) Euro für 2021, sowie 2,12 (1,88) bzw. 2,31 (n.a.) Euro
>für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel
>beläuft sich auf 0,81 Euro für 2021, sowie 0,88 bzw. 0,97 Euro
>für 2022 bzw. 2023.

Ich meine das KGV ist jetzt nicht der einzige KPI in einer Bewertung, aber 30 für einen Versorger ist schon eine Nummer.
Und etwas spät unterwegs die Jungs von HSBC mit ihrer Anhebung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Gewinnrückgang durch schlechtere Wasserführung im 1. Quartal
Stromerlöse durch Bewertungseffekte fast halbiert - 14 Prozent weniger Stromabsatz und gut 16 Prozent weniger Eigenproduktion - Mellach seltener im Einsatz - Gewinnausblick leicht angepasst

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Mehr Details aus dem Quartalsbericht ---------------------------------------------------------------------
Eine schlechtere Wasserführung hat dem Verbund-Stromkonzern im ersten Quartal einen Gewinnrückgang beschert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank im Jahresabstand um 8,6 Prozent auf 302,7 Mio. Euro und der Nettogewinn um 7,6 Prozent auf 144,7 Mio. Euro. Der starke Rückgang beim Umsatz, fast eine Halbierung, resultierte hauptsächlich aus Bewertungseffekten. Das Closing für den Erwerb der Gas-Connect-Mehrheit wird noch im zweiten Quartal erwartet.

Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke betrug im Zeitraum Jänner bis März wie von Analysten erwartet 0,99 und lag damit um 1 Prozentpunkt unter dem langjährigen Schnitt und 10 Prozentpunkte unter dem Vergleichswert des Vorjahres (1,09), erklärte der Konzern am Mittwoch. Auch bei den Neuen Erneuerbaren verschlechterte sich der Erzeugungskoeffizient, von 1,07 auf 0,86.

Die Umsatzerlöse verringerten sich um 46,4 Prozent von 1,257 Mrd. auf 674,1 Mio. Euro. Dabei sanken die Stromerlöse binnen Jahresfrist um 563,6 Mio. auf 496,5 Mio. Euro. Deutlich negativ auf die Stromerlöse wirkte laut Verbund die erfolgswirksam erfasste Bewertung der Stromderivate von diesmal -136,5 Mio. Euro (nach +316,2 Mio. Euro im ersten Quartal 2020). Dieser Effekt resultierte im Wesentlichen aus dem Anstieg der Strompreise für die der Bewertung zugrunde liegenden, noch nicht gelieferten Verkaufskontrakte im ersten Quartal und hatte zur Folge, dass negative (erlösmindernde) Bewertungsergebnisse erfasst wurden.

Zusätzlich sei der Stromabsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 2.098 Gigawattstunden (GWh) bzw. um 13,8 Prozent auf 13.078 GWh gesunken, wurde vom Verbund im Quartalsbericht erläutert. Der im Schnitt erzielte Absatzpreis der Eigenerzeugung aus Wasserkraft stieg um 1,7 Euro pro Megawattstunde (MWh) auf 47,6 Euro/MWh. Das Plus resultierte aus den deutlich gestiegenen Spotmarktpreisen am Großhandelsmarkt für Strom. Die Terminmarktpreise waren im relevanten Betrachtungszeitraum dagegen rückläufig gewesen.

Vor allem beim Stromabsatz an Händler gab es mit -26,4 Prozent auf 3.539 GWh einen starken Rückgang, bei der Abgabe an Weiterverteiler betrug das Minus 12,0 Prozent auf 6.025 GWh. Gegenüber Endkunden blieb der Stromabsatz mit 3.515 GWh (-0,2 Prozent) fast gleich, per Ende März hatte man rund 517.000 Strom- und Gaskunden. Nach Ländern sank der Stromabsatz am stärksten in Deutschland (-18,5 Prozent), wohin etwa ein Drittel verkauft wird (4.748 GWh); in Österreich betrug das Minus 12,7 Prozent auf 7.053 GWh.

Bei der Stromerzeugung verzeichnete der Verbund-Konzern bei der Wasserkraft einen Rückgang um 11,2 Prozent auf 6.015 GWh, während die gesamte Eigenerzeugung um 16,5 Prozent auf 6.400 GWh zurückging. Strom aus Windkraft gab es mit 253 GWh um 19,7 Prozent weniger, aus Wärmekraft wurden mit 131 GWh um 77,2 Prozent (oder um 444 GWh) weniger erzeugt. Das Gas-Kombi-Kraftwerk Mellach bei Graz produzierte wegen eines deutlich geringeren Einsatzes für das Engpassmanagement um 113 GWh weniger Strom, und das Fernheizwerk Mellach kam gar nicht zum Einsatz, wodurch die Produktion im Vergleich um 332 GWh sank. Die gesamte Stromaufbringung (samt Fremdbezug) schrumpfte um 14,5 Prozent auf 13.917 GWh.

Die Netzerlöse sanken um 3,6 Mio. auf 139,1 Mio. Euro, die sonstigen Erlöse um 16,0 Mio. auf 38,5 Mio. Euro, u.a. fehlten Fernwärmeerlöse durch das Aus der langjährigen Lieferungen an die Stadt Graz Mitte 2020. Die Aufwendungen für Strom-, Netz-, Gas- und Zertifikatebezug sanken um 532,2 Mio. auf 226,9 Mio. Euro. Deutlich aufwandsmindernd wirkte die erfolgswirksam erfasste Bewertung der Stromderivate von +136,7 Mio. Euro (nach -321,8 Mio. Euro), praktisch die Kehrseite der Bewertungseffekte bei den Stromerlösen.

Den Ergebnisausblick für das Gesamtjahr 2021 hat der Stromkonzern etwas nach oben hin eingeengt. Das EBITDA wird nun auf Basis einer durchschnittlichen Wasser- und Windkraft-Erzeugung sowie Chancen- und Risikolage zwischen 1,13 und 1,30 Mrd. Euro erwartet - zuletzt lautete die Prognose 1,08 Mrd. bis 1,30 Mrd. -, beim Konzernergebnis sind es nun zwischen 480 und 590 Mio. Euro (bisher 450 bis 590 Mio. Euro).

Das Closing für den Erwerb der 51-Prozent-Mehrheit am Gasübertragungsnetzbetreiber Gas Connect Austria (GCA) von der OMV erwartet der Verbund-Konzern noch für das zweite Quartal. Die kartellrechtliche Genehmigung sei schon eingeholt worden. Ausständig sei noch die Zertifizierung der Gas Connect Austria als Independent Transmission Operator (ITO). Finanzielle Auswirkungen aus dem geplanten Erwerb des 51-Prozent-Anteils seien in der Jahres-Ergebnisprognose nicht berücksichtigt.

Der Verbund-Personalstand lag mit im Schnitt 2.949 (2.819) um 4,6 Prozent höher als ein Jahr davor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund selbst:


VERBUND AG: Ergebnis Quartal 1/2021: Leicht rückläufige Ergebnisentwicklung aufgrund niedrigerer Wasserführung
DGAP-News: VERBUND AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
12.05.2021 / 07:58
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die für unser Geschäft maßgeblichen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbesserten sich in den letzten Monaten trotz COVID-19-Krise weiter. So erhöhten sich die Großhandelspreise für Strom, ein wesentlicher Werttreiber für die Geschäftsentwicklung von VERBUND, aufgrund der steigenden Preise für CO2-Zertifikate. Das starke Bekenntnis der EU-Mitgliedstaaten zu einer umfassenden Dekarbonisierung des Energiesystems wirkt dabei unterstützend. Diese positive Entwicklung unterstützt das Geschäftsmodell von VERBUND und ermöglicht uns ein ambitioniertes und nachhaltiges Investitionsprogramm in den kommenden drei Jahren umzusetzen. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt in der weiteren Stärkung des österreichischen Hochspannungsnetzes, eine wesentliche Voraussetzung für die Dekarbonisierung des Energiesystems in Österreich und Europa, im weiteren Ausbau der heimischen Wasserkrafterzeugung und im Ausbau der neuen, erneuerbaren Stromproduktion. Zudem werden neue Anwendungsfelder besetzt, die maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in den kommenden Jahren beitragen. Das betrifft beispielhaft die Entwicklung eines grünen Wasserstoffsystems, die Forcierung der Elektromobilität und die Entwicklung von Speichersystemen.

Die Entwicklung der VERBUND-Aktie war im Quartal 1/2021 neben der andauernden COVID-19-Krise vor allem von hohen Zu- bzw. Abflüssen in ETFs (Exchange Traded Funds) im Zusammenhang mit "Clean Energy" und einer großen Indexumstellung im S&P Global Clean Energy Index beeinflusst. Nach dem Höchststand der Aktie Anfang Februar setzte eine Korrektur ein, die bis Anfang März andauerte und in eine volatile Seitwärtsbewegung bis Ende des Quartals überging. Mit einem Schlusskurs von 62,0 € per 31. März 2021 verzeichnete die VERBUND-Aktie im Quartal 1/2021 im Vergleich zum Jahresultimo 2020 ein Minus von 11,2 %.

Die Ergebniszahlen im Quartal 1/2021 waren im Wesentlichen aufgrund einer im Vergleich zum Vorjahr gesunkenen Stromerzeugung aus Wasserkraft, die auf eine niedrigere Wasserführung zurückzuführen ist, leicht rückläufig. Das EBITDA sank um 8,6 % auf 302,7 Mio. €, das Konzernergebnis um 7,6 % auf 144,7 Mio. €. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke betrug im Quartal 1/2021 0,99 und lag damit um 1 Prozentpunkt unter dem langjährigen Durchschnitt und um 10 Prozentpunkte unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Auch die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke war im Quartal 1/2021 marktbedingt deutlich rückläufig. Insgesamt lag die Erzeugung aus Wasserkraft um 11,2 % unter dem Vorjahresniveau. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten hingegen die deutlich gestiegenen Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Terminmarktpreise waren im relevanten Betrachtungszeitraum hingegen rückläufig. Der erzielte durchschnittliche Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte um gesamt 1,7 €/MWh auf 47,6 €/MWh gesteigert werden.

Ergebnisausblick für 2021 angepasst
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft in den Quartalen 2- 4/2021 sowie der Chancen- und Risikolage wird für das Geschäftsjahr 2021 ein EBITDA zwischen rund 1.130 und 1.300 Mio. € und ein Konzernergebnis zwischen rund 480 und 590 Mio. € erwartet. Finanzielle Auswirkungen aus dem geplanten Erwerb des 51 %-Anteils an der Gas Connect Austria GmbH sind in dieser Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. VERBUND plant für das Geschäftsjahr 2021 eine Ausschüttungsquote zwischen 45 % und 55 % bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe zwischen rund 480 und 590 Mio. €.


Kennzahlen
Einheit Q1/2020 Q1/2021 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. € 1.257,3 674,1 -46,4 %
EBITDA Mio. € 331,0 302,7 -8,6 %
Operatives Ergebnis Mio. € 236,2 207,9 -12,0 %
Konzernergebnis Mio. € 156,5 144,7 -7,6 %
Ergebnis je Aktie € 0,45 0,42 -7,6 %
EBIT-Marge % 18,8 30,8 -
EBITDA-Marge % 26,3 44,9 -
Cashflow aus operativer Tätigkeit Mio. € 298,2 203,7 -31,7 %
Free Cashflow vor Dividende Mio. € 150,2 35,3 -76,5 %
Free Cashflow nach Dividende Mio. € 150,2 35,3 -76,5 %
Performance der VERBUND-Aktie % -26,2 -11,2 -
Nettoverschuldungsgrad % 30,7 26,4 -

Weitere Informationen sowie den Zwischenbericht 1/2021 finden Sie auf www.verbund.com > Investor Relations > Aktuelles Finanzergebnis.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Niedrigere Wasserführung drückt Q1 Gewinn

Der Verbund verzeichnete im 1. Quartal 2021 aufgrund einer im Vergleich zum Vorjahr gesunkenen Stromerzeugung aus Wasserkraft, die auf eine niedrigere Wasserführung zurückzuführen ist, leicht rückläufige Ergebnisse. Das EBITDA sank um 8,6% auf EUR 303 Mio., das Konzernergebnis lag mit EUR 145 Mio. um 7,6% unter Vorjahresniveau. Die Erzeugung aus Wasserkraft lag um rund11% unter der des Vorjahres (Erzeugungs-koeffizient von 0,99 im Q1/2021 vs. 1,09 im Q1/2020). Positiv wirkten sich hingegen die höheren durchschnittlichen Absatzpreise aus (EUR +1,7/MWh auf EUR 47,6/MWH). Für 2022 stieg der durchschnittlich gehedgte Strompreis im Quartalsabstand sogar um 10% auf EUR 49,20/MWh.

Ausblick

Das Management wurde in seinem Ausblick 2021 etwas optimistischer und hob die untere Grenze der erwarteten Ergebniszahlen leicht an. Das EBITDA wird zwischen EUR 1,13 – 1,30 Mrd. (zuletzt: EUR 1,08-1,30 Mrd.) erwartet und das Konzernergebnis zwischen EUR 480-590 Mio. (zu-letzt: EUR 450-590 Mio.). Damit liegt der neue Ausblick leicht unter den aktuellen Konsensuserwartungen. Finanzielle Auswirkungen des geplanten Erwerbs des 51%-Anteils an der Gas Connect Austria sind in der Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. Die Ausschüttungsquote soll zwischen 45- 55% des bereinigten Konzernergebnisses betragen. Wir sehen die Bewertung der Verbund-Aktie mit einem KGV (auf Basis der Prognosen für 2021) von über 40x nach wie vor als zu hoch an und bleiben bei unserer Reduzieren-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel auf 57, weiter "Underperform"
Analysten: Aktie trotz verbesserten Umfelds weiter teuer bewertet

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktie des heimischen Verbund von 46,5 auf 57,0 Euro erhöht. Das Kursziel liegt aber weiter deutlich unter dem aktuellen Kursniveau. Zum Vergleich: Am Donnerstag notierten Verbund am Vormittag mit einem Plus von 0,34 Prozent bei 73,85 Euro. Ihre Anlageempfehlung "Underperform" für die Titel des Stromerzeugers haben die Analysten daher bestätigt.
Trotz des aufgehellten Marktumfelds sehen sie die Aktie weiter als teuer bewertet an, schreiben die Credit-Suisse-Analysten. So haben die Experten zwar ihre Energiepreisprognosen erhöht, der Aktienkurs habe aber zuletzt schneller angezogen als die Fundamentaldaten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund schloss Kauf von Gas Connect Austria ab
Stromkonzern übernahm OMV-Anteil von 51 Prozent

Der Verbund hat den Kauf des OMV-Anteils an Gas Connect Austria abgeschlossen, wie der teilstaatliche Stomkonzern am Montag mitteilte. Mit dem Gasleitungsbetreiber will der Verbund seine Wasserstoffpläne vorantreiben und sich als Player für "grünes Gas" positionieren.
Der Kaufpreis beträgt 271 Mio. Euro, abzüglich der für das Geschäftsjahr 2020 ausgeschütteten Dividende in Höhe von anteilig rund 33 Mio. Euro. Zusätzlich übernimmt der Verbund die ausstehenden Verbindlichkeiten der Gas Connect Austria Gruppe gegenüber der OMV in Höhe von rund 212 Mio. Euro.

Der Verbund passte am Montag nach Abschluss des Erwerbs auch seine Ergebnisprognose an. Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft für das restliche Jahr werde für das Geschäftsjahr 2021 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen rund 1.180 und 1.350 Mio. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 490 und 600 Mio. Euro erwartet. Der Stromkonzern teilte weiters mit, eine Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 Prozent bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe von rund 490 bis 600 Mio. Euro zu planen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Austrian Power Grid: Sind gut auf partielle Sonnenfinsternis vorbereitet
Heute zwischen 11:48 und 13:18 Uhr wird sich der Mond über die Sonne schieben. In Österreich beträgt die Abschattung etwa vier Prozent

Heute kommt es nach sechs Jahren erneut zu einer partiellen Sonnenfinsternis, die Gesamteuropa betrifft. In Dänemark wird es bei dieser geradezu spektakulären ringförmigen Sonnenfinsternis zu einer Abschattung von etwa 23 Prozent kommen. In Österreich beträgt sie nur etwa vier Prozent. Weniger Sonne bedeutet für die Stromerzeugung weniger Energie aus Photovoltaikanlagen. „Die Sonnenfinsternis wird die Stromerzeugung Österreichs nur minimal tangieren. Sie bedeutet also absolut keine Gefahr für die sichere Stromversorgung hierzulande“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG und erläutert die zu erwartende Situation: „Österreich entgehen durch die Sonnenfinsternis - bei einer angenommenen maximalen Stromeinspeisung aus PV-Anlagen - rund 40 MW Leistung, weil zwischen 11:48 Uhr und 13:18 Uhr der Mond die Sonne kurzfristig verdecken und es dadurch weniger Sonnenlicht geben wird. Das entspricht in etwa dem Strombedarf, der im Ernst-Happel-Stadion für zwei Länderspiele mit Flutlicht benötigt wird. Diese Strommenge kann leicht ausgeregelt werden, weil sie den permanenten Schwankungen im Netz sehr ähnlich ist.“ Im gesamten kontinentaleuropäischen ENTSO-E Synchronbereich berechnet sich die maximal prognostizierte Leistungsreduktion bei einer durchschnittlichen Abschattung von etwa zehn Prozent im Worst-Case auf rund 4 GW. Das entspricht dem durchschnittlichen Tages-Stromverbrauch der Slowakei.




PV-Anteil soll bis 2030 von zwei auf 11 MWh pro Jahr steigen

Derzeit werden in Österreich etwa 71 TWh Strom pro Jahr erzeugt. Rund zwei TWh davon kommen aus PV-Anlagen. Mit der Transformation des Energiesystems – bis 2030 sollen 100 Prozent des Strombedarfs durch grüne Energie gedeckt werden – könnte eine Sonnenfinsternis in Zukunft mehr Einfluss auf das APG-Netz haben. Denn das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz will bis 2030 die grünen Erzeugungskapazitäten um 27 TWh erweitern. Deswegen sollen bis Ende 2030 rund 11 TWh im Bereich Photovoltaik (10 TWh im Bereich Wind, 5 TWh Wasser und 1 TWh im Bereich Biomasse) zusätzlich in Österreich installiert und erzeugt werden. „Weil sich die grüne Stromproduktion mittels Photovoltaik-Anlagen jedoch nur dort lohnt, wo auch viel Sonne scheint, benötigen wir zudem leistungsstarke Stromnetze. Denn der Strom muss in den meisten Fällen erst dorthin transportiert werden, wo er benötigt wird. Damit das gelingt, werden wir heuer 357 Millionen Euro in den Netzaus- und umbau investieren und in den kommenden zehn Jahren 3,1 Milliarden Euro“, sagt Christiner.

Neben kapazitätsstarken Leitungen bedarf es Innovationen, damit die Energiewende gelingt. Etwa durch die Kooperation mit verschiedenen Prognoseinstituten mit denen die APG im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte bereits wertvolle Verbesserungen bei der Prognoseerstellung umsetzen konnte. „Hier geht es vor allem um innovative, effiziente Wege mit denen wir gemeinsam eine nachhaltige Stromwelt der Zukunft ermöglichen“, sagt Christiner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Effiziente Stromerzeugung durch Windkraft auch bei eisigen Temperaturen
Ein interdisziplinäres Team von VERBUND, AIT, Universität Wien und von Meteotest erforscht den Einsatz intelligenter Rotorblattheizungen in Windenergieanlagen

Neben der Wasserkraft ist die Windenergie die wichtigste alternative Energiequelle Österreichs. In den Wintermonaten führt das alpine Klima dazu, dass nicht nur Windschutzscheiben und Autotüren vereisen, sondern auch die Rotorblätter von Windenergieanlagen. Tritt dieser Umstand ein, müssen Windenergieanlagen zum Stillstand gebracht und mit einer Rotorblattheizung oder auf natürlichem Wege abgetaut werden. Durch den Stillstand entstehen unvorhersehbare Produktionsverluste. Um dennoch eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, müssen die Erzeuger teuren Strom erwerben oder auf konventionelle Kraftwerke, wie z.B. Gaskraftwerke, zurückgreifen.

Das im April 2021 gestartete Forschungsprojekt SOWINDIC - Smart Operation of Wind Turbines under Icing Conditions - untersucht den intelligenten Betrieb von Rotorblattheizungen für Windenergieanlagen, um diese mit maximaler Effizienz zu nutzen. Gefördert durch den Klima- und Energiefonds und unter der Konsortialführung von VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen, arbeiten Expert:innen des AIT Austrian Institute of Technology, Österreichs größter außeruniversitärer Forschungseinrichtung, des Forschungsverbundes “Data Science @ Uni Vienna" und der Meteotest AG, einem Spezialisten für Wetter-, Klima- und Umweltdaten, an der Entwicklung einer optimierten Rotorblattheizungssteuerung.

Im Projekt werden zwei zunächst voneinander unabhängige Ansätze zur optimierten Betriebsweise der Rotorblattheizung angestrebt, welche später im Rahmen einer sogenannten Hybridmodellierung fusioniert werden: Zum einen wird die Arbeitsgruppe „Angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Optimierung“ der Universität Wien bestehende Machine Learning Strategien auf ihre Eignung untersuchen bzw. weiterentwickeln, und zum anderen wird Meteotest einen erfahrungsbasierten, auf physikalischen Modellen aufbauenden Ansatz erforschen. Beide Strategien verfolgen das Ziel einer möglichst exakten Vorhersage der vereisungsbedingten Produktionsausfälle von Windenergieanlagen anhand von Steuerungs-, Sensor-, Wetter- und Marktdaten. Eine vom AIT speziell adaptierte Netzwerkkomponente wird die Datenströme möglichst nahe an der Anlage erfassen, beide Algorithmen echtzeitfähig an der Windenergieanlage implementieren und zur automatisierten, optimierten Steuerung der Rotorblattheizung verwenden. VERBUND als Betreiber von Windenergieanlagen wird sich insbesondere mit der Validierung der entwickelten Modelle beschäftigen und sein langjähriges Betriebswissen in das Projekt einbringen.

Durch die Kooperation von führenden, österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit starken internationalen Partnern wie Meteotest wird der Wissens-, Wirtschafts- und Klimastandort Österreich weiter gestärkt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Baustart für neues 45-MW-Kavernenkraftwerk in Kärnten
Soll bei Stromüberschuss Energie speichern und bei Strommangel in Strom rückverwandeln

Am Reißecker Seenplateau, hoch über dem Kärntner Mölltal, ist am Freitag der Baustart für das Pumpspeicherkraftwerk "Reißeck II plus" erfolgt. Wie es von den Verantwortlichen des Kraftwerksbetreibers Verbund heißt, soll es den Höhenunterschied zwischen den beiden Mühldorfer Seen am Plateau nutzen. Zwei Pumpturbinen mit einer Leistung von insgesamt 45 Megawatt können bei Stromüberschuss erneuerbare Energie speichern und bei Strommangel in Strom rückverwandeln.
"Reißeck II plus" wird als Kavernenkraftwerk vollständig im Inneren des Berges errichtet. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant, die gesamte Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck soll dann eine Turbinenleistung von mehr als 1.500 Megawatt aufweisen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider: Verbund hat Interesse an spanischen Solaranlagen
Auch Italiens größter Windkraftbetreiber ERG im Rennen

Österreichs größter Stromkonzern Verbund ist Insidern zufolge an Geschäftsteilen des spanischen Solarentwicklers Grupotec interessiert. Dabei gehe es um Vermögenswerte von mehr als einer Milliarde Euro einschließlich geplanter Investitionen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters. Neben Verbund sei auch Italiens größter Windkraftbetreiber ERG mit im Rennen. Darüber hinaus gebe es noch einen weiteren Bieter, sagte einer der Insider.
"Wir suchen nach Möglichkeiten im erneuerbaren Sektor und wenn etwas strategisch passt, könnten wir daran interessiert sein", sagte eine Verbund-Sprecherin. Der mehrheitlich im Staatsbesitz stehende Konzern erzeugt den Großteil seines Stroms aus Wasserkraft. Bis 2030 will das Unternehmen ein Viertel seines Stroms aus Wind- und Sonnenkraft gewinnen. Bei Grupotec und ERG war vorerst niemand erreichbar.



Laut der Internetseite von Grupotec betreibt das Unternehmen mit Sitz in Valencia derzeit mehr als 230 Anlagen in Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA, die zusammen mehr als 530 Megawatt erzeugen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom im Großhandel kostet im August um 30 % mehr als vor einem Jahr
Im Monatsvergleich steigt der Österreichische Strompreisindex um 6 % an

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im August 2021 gegenüber dem Vormonat um 5,9 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2020 liegt der ÖSPI um 29,5 % höher. Ausgehend von einem relativ niedrigen Preisniveau im vergangenen Jahr (Basis-Effekt) sind diese deutlichen Preissteigerungen wesentlich getrieben von hohen Gas-Großhandelspreisen (siehe auch Österreichischer Gaspreisindex), teureren CO2-Zertifikaten und einem steigenden Strombedarf. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2021 einen Stand von 106,89 Punkten.

Der Grundlastpreis (113,07 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 6,1 %. Im Jahresvergleich steigt er um 30,8 %. Der Spitzenlastpreis (93,73 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 5,4 % und im Jahresvergleich ein Plus von 26,3 % auf.


Der ÖSPI erfasst nur das Produkt Strom (Strom-Großhandelspreise) und berücksichtigt keine Netzgebühren, Steuern oder Abgaben. Der Gesamtpreis für Strom teilt sich beim Endkonsumenten zu knapp 40 % auf die Energiekomponente und zu 60 % auf Netzgebühren, Steuern und Abgaben auf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erste Group nimmt die im Mai ausgesetzte Coverage des Verbund wieder auf. Die Empfehlung hat sich dabei von zuvor Reduzieren auf Halten verbessert, das Kursziel von 41,2 auf 81,3 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 63,47 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Austrian Power Grid (APG): Klimawandel zeigt „heiße Zähne“
Heimischer Stromverbrauch befindet sich Ende Juni um vier Prozent über dem Vergleichsniveau aus 2017-2019. Grund ist die langanhaltende Hitzephase in Teilen Österreichs im Juni.

Der heurige Juni war sehr heiß, vor allem in der zweiten Monatshälfte gab es die erste Hitzewelle des Jahres. Das sorgte für einen Anstieg des österreichischen Stromverbrauchs. Ende Juni befand sich die Stromlast mit 1.194 Gigawattstunden (GWh) um vier Prozent über dem durchschnittlichen Vergleichsniveau aus den Jahren 2017-2019. „Wenn es sehr heiß ist, werden vermehrt Klimaanlagen eingeschalten, ähnlich wie beim Heizbedarf in den kalten Monaten, sorgt das in den Sommermonaten für einen Anstieg des Stromverbrauchs“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG. Zusätzlich kam es zu weiteren bzw. längeren Öffnungen in der Gastronomie sowie den Nachtlokalen, was ebenfalls zum Anstieg des Stromverbrauchs beiträgt.

Im europäischen Ländervergleich erkennt man jedoch Unterschiede. Österreich ist mit plus vier Prozent relativ weit über dem Vergleichswert. Im Gegensatz dazu befindet sich Spanien mit minus vier Prozent und Frankreich mit minus sechs Prozent weit unter dem Durchschnittswert aus 2017-2019.

Laufwasserkraft kommt in Schwung

Die Stromerzeugung durch Erneuerbare war im Juni sehr gut. Fast der gesamte Juni konnte bilanziell zu 100 Prozent durch nachhaltigen Strom gedeckt werden. Den stärksten und wesentlichsten Anteil daran hatte die Laufwasserkraft. Die allgemein gute Stromproduktion führte auch dazu, dass Österreich im Juni vermehrt Strom exportieren konnte. Der Höchstwert lag dabei am 13. Juni bei 47 GWh.

Stromimport und -export zum Ausgleich von Überschüssen oder Engpässen ist aber nicht nur über Landesgrenzen hinweg von hoher Bedeutung. Auch innerhalb Österreichs findet ein reger Austausch zwischen den einzelnen Bundesländern und dem österreichweiten Stromnetz der APG statt. Wie wichtig das überregionale Stromnetz ist, sieht man im Juni z.B. am Bundesland Oberösterreich, durch die gute Laufwasserkraft wurde der im gesamten Bundesland überschüssige Strom in das überregionale APG-Netz eingespeist und somit österreichweit verteilt und nutzbar gemacht. Betrachtet man das Burgenland, so sieht man im Vergleich zu den Vormonaten (April 158 GWh, Mai 163 GWh), dass im Juni mit 55 GWh deutlich weniger Strom aus dem Bundesland ins APG-Netz eingespeist werden konnte. Das ist auf die geringe Windproduktion im Juni zurückzuführen. Trotzdem ist das Burgenland beständiger Stromexporteur innerhalb Österreichs.




Strompreis nach kurzer Stabilisierung erneut im Anstieg

Nachdem man vergangenes Monat geglaubt hat eine leichte Stabilisierung des Strompreises zu erkennen, sind die Preise erneut gestiegen. „Die Brennstoffpreise wie Kohle und Gas, aber vor allem die aktuellen CO2 Preise sind deutlich teurer geworden. Im Vergleich des monatlichen Spotpreises zum Juni des Vorjahres bedeutet das eine Preissteigerung von 180 Prozent“, hebt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG als Grund für den erheblichen Anstieg hervor. In der wöchentlichen Betrachtung der Strompreisentwicklung ist der Sprung sogar noch höher. Der Preis lag in der letzten Juniwoche des Vorjahres bei rund 30 Euro pro Megawattstunde, heuer sind es rund 90 Euro pro Megawattstunde.

Redispatsch-Maßnahmen und EAG-Beschluss erfordern sofortiges handeln

Mit dem EAG-Beschluss ist der Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Höhe von 27 Terrawattstunden (TWh) vorgesehen. Das heißt eine Verdopplung der aktuell in Österreich installierten Kraftwerksleistung bis 2030. Diese erzeugte Strommenge erfordert jedoch ein starkes Stromnetz, ohne dass sie sonst nicht verteilt und flächendeckend nutzbar gemacht werden kann. „Bereits jetzt müssen wir fast täglich in das Stromsystem eingreifen, um Leitungsüberlastungen ausgleichen zu können. Für die sichere Stromversorgung in einer nachhaltigen Energiewelt sowie ein kundenzentriertes und hochqualitatives Gesamtsystem braucht es über das EAG hinausgehende Maßnahmen. Themenfelder wie die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei energiewirtschaftlichen Anlagen, der fehlende Schutz von Planungs- bzw. Bestandstrassen im Strombereich, fehlende energiewirtschaftliche Raumplanung, digitale Plattformtechnologien oder aber der Bedarf einer umfassenden Speicher- bzw. Wasserstoffstrategie müssen jetzt zügig auf den Weg gebracht werden“, macht Christiner deutlich.




Die aktuellen und notwendigen Eingriffe zur Stabilisierung des Stromsystems haben auch Auswirkungen auf die Stromkunden. Redispatch-Maßnahmen haben alleine heuer bereits Kosten in der Höhe von rund 50 Millionen Euro verursacht. Um die jetzigen und auch zukünftigen Anforderungen an das Stromsystem zu meistern, muss unmittelbar gehandelt werden. „Wenn bis 2030 der gesamte Strombedarf aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll, erfordert dies einen zeitgerechten und somit beschleunigten Ausbau der Strominfrastruktur. Zeitverzögerungen bei großen Anlagengenehmigungen wie zum Beispiel der Salzburgleitung in der Vergangenheit wären somit Vollbremsungen für die ambitionierten Ziele Österreichs und würden darüber hinaus weitere Kosten für den Stromkunden verursachen und die sichere Stromversorgung in der Transformation gefährden. Wir stehen vor dem größten Investitionsbedarf in der Geschichte der Energiewirtschaft. Alleine unser Investitionsplan VOR dem EAG sieht für 2021 Investitionen von rund 357 Millionen Euro, bis 2030 rund 3.1 Milliarden Euro vor, um die Energiewende und die Elektrifizierung von Wirtschaft und Industrie zu ermöglichen. Das sind schon jetzt Rekordsummen, die auf Basis des EAG´s neu geplant werden müssen.“, stellt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG klar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen auf Reduzieren - und das Kursziel von 44,0 auf 77,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 65,78 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Höhere Verbund-Prognose für 2021 - Weniger Eigenstrom im Halbjahr
Wasserkraft-Konzern profitierte von guten CO2-Preisen und Gas-Connect-Zukauf - Bis Juni insgesamt weniger Stromabsatz, aber mehr Abgabe an Endkunden

Nach einem guten ersten Halbjahr erhöht der Verbund-Stromkonzern seine Erwartungen für das operative Ergebnis und den Nettogewinn. Die Eigenstromerzeugung lag bis Juni zwar unter dem Vorjahr, man profitierte aber von höheren CO2-Preisen und auch von der Erstkonsolidierung der Gas Connect Austria (GCA). Der Stromabsatz des Konzerns war im Halbjahr etwas geringer, im Endkunden-Segment legte er jedoch zu.



Bis Juni steigerte der Konzern das EBITDA um 2,5 Prozent auf 655 Mio. Euro und das Konzernergebnis um 4,5 Prozent auf 325 Mio. Euro. Im Gesamtjahr 2021 sollen es 1,31 bis 1,41 Mrd. Euro beim EBITDA und 590 bis 660 Mio. Euro beim Nettogewinn sein, erklärte das börsennotierte Unternehmen am Donnerstag.

Profitiert hat der zu 51 Prozent der Republik Österreich gehörende Stromkonzern bis Juni von weiter deutlich verbesserten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen - vor allem deutlich erhöhten CO2-Zertifikatpreisen und höheren Preisen für Primärenergieträger. Letztere bestimmen die Großhandelspreise für Strom, erste sind für den Umstieg von CO2-intensiver Kohleverstromung zu CO2-ärmerer Gasverstromung entscheidend. Dem Wasserkrafterzeuger Verbund kommen diese Entwicklungen sehr entgegen.

Im ersten Halbjahr lag der Erzeugungskoeffizient der Verbund-Laufwasserkraftwerke mit 0,96 um 4 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,0 und um einen Prozentpunkt über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke sank wegen eines geringeren natürlichen Zulaufs und einem geringeren Wälzbetrieb um 16,0 Prozent. Somit sei die Stromerzeugung aus Wasserkraft im Jahresabstand um 430 Gigawattstunden (GWh) gesunken.



Die Verbund-Eigenerzeugung ging um 5,9 Prozent auf 15.223 GWh zurück. Dabei sank sie aus Wasserkraft um 2,9 Prozent auf 14.561 GWh. Aus Windkraft wurde mit 444 GWh um 13,8 Prozent weniger produziert, aus Wärmekraft mit 217 GWh um 67,9 Prozent weniger. Das Gas-Kombikraftwerk Mellach (GDK Mellach) erzeugte wegen eines geringeren Einsatzes für das Engpassmanagement um 125 GWh weniger Strom als im Vorjahresvergleich. Und das Fernheizkraftwerk Mellach (FHKW Mellach) kam kaum zum Einsatz, heißt es im Halbjahresbericht.

Das Aufkommen an PV-Strom war mit 1,0 (0,2) GWh weiter recht gering. Samt Fremdbezug, Handel und Vertrieb von 13.486 GWh (-10,0 Prozent) sowie kleineren Verlust- und Regelenergiemengen des Fremdbezugs betrug die Gesamtstromaufbringung 30.495 GWh, ein Rückgang von 7,5 Prozent.

Der gesamte Verbund-Stromabsatz war im Halbjahr mit 28.632 GWh um 7,5 Prozent geringer, jedoch wuchs er im Bereich der Endkunden um 4,3 Prozent auf 7.023 GWh an. Der Kundenstock betrug hier Ende Juni rund 523.000 Strom- und Gasabnehmer. Gegenüber Weiterverteilern sank der Absatz um 8,8 Prozent auf 13.100 GWh, an Händler sogar um 13,5 Prozent auf 8.510 GWh.



Nach Ländern entfiel vom Absatz mehr als die Hälfte (16.060 GWh, -5,0 Prozent) auf Österreich, gut ein Drittel auf Deutschland (10.110 GWh, -10,8 Prozent) und 2.083 GWh (-9,3 Prozent) auf Frankreich.

Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten sich im Halbjahr deutlich höhere Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom aus, während die Terminmarktpreise rückläufig waren. Der im Schnitt erzielte Absatzpreis aus der Wasserkraft-Eigenerzeugung stieg um 2,2 Euro auf 46,6 Euro pro Megawattstunde (MWh). Zudem resultierte ein positiver Ergebnisbeitrag aus der erstmaligen Vollkonsolidierung des Leitungsbetreibers Gas Connect Austria (GCA), dessen 51-Prozent-Mehrheit der Stromkonzern dem Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV abgekauft hatte; das Closing erfolgte per Ende Mai d.J.

Die Dividenden-Ausschüttungsquote für 2021 soll zwischen 45 und 55 Prozent des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses liegen, das aktuell zwischen rund 580 Mio. und 650 Mio. Euro erwartet wird, so der Verbund. Im Halbjahr betrug das bereinigte Konzernergebnis 315 Mio. Euro (+4,7 Prozent).

Der Personalstand des Verbund lag im Schnitt bei 3.011 (2.830), ein Plus von 6,4 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund selbst:

VERBUND AG: Ergebnis Quartale 1-2/2021: Positive Ergebnisentwicklung aufgrund gestiegener Absatzpreise und Erstkonsolidierung der Gas Connect Austria GmbH
DGAP-News: VERBUND AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Prognoseänderung
29.07.2021 / 07:59
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die Geschäftsentwicklung des Konzerns verlief in den Quartalen 1-2/2021 sehr zufriedenstellend. Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich weiter deutlich verbessert, vor allem die Preise für europäische CO2-Zertifikate, die für den Umstieg von CO2 intensiver Kohleverstromung zu CO2 ärmerer Gasverstromung entscheidend sind, und die Preise für Primärenergieträger, die den Großhandelspreis für Strom in Europa bestimmen, erhöhten sich im Berichtszeitraum deutlich. Die nachhaltige Positionierung des Konzerns über alle Segmente hinweg fügt sich nahtlos in die zunehmend ambitionierten Dekarbonisierungsziele des Energiesektors innerhalb der EU und Österreichs ein.

Diese positiven Entwicklungen im energiewirtschaftlichen Umfeld kommen dem Geschäftsmodell von VERBUND sehr entgegen. VERBUND ist in diesem Umfeld als Wasserkrafterzeuger mit einem steigenden Anteil an neuen Erneuerbaren bestens positioniert. So sieht unsere Strategie vor, dass 20 % bis 25 % der VERBUND-Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 - zusätzlich zur Wasserkraft - aus neuen erneuerbaren Energiequellen in Europa stammen sollen. Das Erneuerbaren Ausbaugesetz, welches Anfang Juli 2021 im österreichischen Parlament verabschiedet wurde, sieht eine weitgehende Dekarbonisierung sowie Klimaneutralität bis 2040 vor und setzt damit die Rahmenbedingungen, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Neben den Aktivitäten im Bereich Strom- und Gasnetz, welche ebenfalls massiv ausgebaut werden müssen, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, sowie im Stromhandel und -vertrieb wird VERBUND neue Anwendungsfelder besetzen, die maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in den kommenden Jahren beitragen. Das betrifft zum Beispiel die Entwicklung eines grünen Wasserstoffsystems, die Forcierung der Elektromobilität und die Entwicklung von Speichersystemen. Damit leistet VERBUND einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der österreichischen Klimastrategie.

Das VERBUND-Ergebnis entwickelte sich in den Quartalen 1-2/2021 sehr erfreulich. Das EBITDA konnte um 2,5 % auf 654,9 Mio. € gesteigert werden, das Konzernergebnis um 4,5 % auf 324,5 Mio. €. Das bereinigte Konzernergebnis stieg um 4,7 % auf 315,2 Mio. €. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,96 um 4 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt und um 1 Prozentpunkt über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke sank in den Quartalen 1-2/2021 bedingt durch einen geringeren natürlichen Zulauf und einen geringeren Wälzbetrieb deutlich um 16,0 %. Die Erzeugung aus Wasserkraft reduzierte sich somit im Vergleich zur Vorjahresberichtsperiode um 430 GWh. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten hingegen die deutlich gestiegenen Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Terminmarktpreise waren im relevanten Betrachtungszeitraum hingegen rückläufig. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte somit um 2,2 €/MWh auf 46,6 €/MWh gesteigert werden. Ein positiver Ergebnisbeitrag resultierte darüber hinaus aus der erstmaligen Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria GmbH.

Der Kurs der VERBUND-Aktie erreichte mit 77,7 € per 30. Juni 2021 ein Plus von 11,2 %. Der Wert von VERBUND, gemessen an der Marktkapitalisierung, betrug damit am Ende des Quartals 2/2021 27,0 Mrd. €. Damit ist der Konzern mit Abstand die Nummer 1 im ATX und einer der größten Versorger in Europa. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass der Kapitalmarkt die Strategie und die Positionierung des Konzerns positiv beurteilt.

Ergebnisausblick für 2021 angepasst
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft für die Quartale 3-4/2021 sowie der Chancen- und Risikolage wird für das Geschäftsjahr 2021 ein EBITDA zwischen rund 1.310 und 1.410 Mio. € und ein Konzernergebnis zwischen rund 590 und 660 Mio. € erwartet. Die geplante Ausschüttungsquote für 2021 liegt zwischen 45 und 55 % des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses in Höhe von zwischen rund 580 Mio. € und 650 Mio. €.


Kennzahlen
Einheit Q1-2/2020 Q1-2/2021 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. € 1.714,0 1.001,4 -41,6 %
EBITDA Mio. € 639,0 654,9 2,5 %
Operatives Ergebnis Mio. € 435,2 459,1 5,5 %
Konzernergebnis Mio. € 310,4 324,5 4,5 %
Ergebnis je Aktie € 0,89 0,93 4,5 %
EBIT-Marge % 25,4 45,8 -
EBITDA-Marge % 37,3 65,4 -
Cashflow aus operativer Tätigkeit Mio. € 584,6 426,4 -27,1 %
Free Cashflow vor Dividende Mio. € 319,7 -141,5 -
Free Cashflow nach Dividende Mio. € 268,1 -473,1 -
Performance der VERBUND-Aktie % -10,9 11,2 -
Nettoverschuldungsgrad % 32,1 38,3 -

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Generaldirektor Michael Strugl sprach am Donnerstag von einem "sehr erfreulichen" ersten Halbjahr. Man habe die Erzeugung gut vermarktet, dabei von höheren Spotmarktpreisen profitiert und Ergebnisse über Plan erzielt. In den nächsten drei Jahren werde man 2,3 Mrd. Euro investieren - für Netz, Wasserkraft, neue Erneuerbare. Der frühere 3-Jahres-Plan hatte ein Volumen von 1,8 Mrd. Euro, der jetzige könnte auch noch höher werden, sagte Strugl im Halbjahrespressegespräch.

Zu den 2,3 Mrd. Euro hinzu kämen noch Ausgaben für Flexibilitäts- und Speichermöglichkeiten. Bis 2025 investiere man über eine halbe Milliarde in Pumpspeicher zusätzlich, 480 Mio. Euro für Limberg III (Kaprun), 60 Mio. für Reißeck II+, um rasch Ausgleichs- und Regelenergie zur Verfügung zu haben. 280 Mio. Euro mache der Konzern in den nächsten sechs Jahren für Fischdurchgangshilfen locker.

Die Energiewende gebe es nicht zum Nulltarif. Man sehe sich als wesentlichen Treiber dabei, doch sei ein geeigneter Rahmen dafür nötig. Das gelte fürs Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), zu dem Strugl - auch Präsident des E-Wirtschaft-Verbandes Oesterreichs Energie - noch Kritikpunkte hat, wie auch für die künftige Wasserstoff-Wirtschaft. Bei H2 dürfe Österreich nicht den Anschluss verlieren. Das sei ein Schlüssel für die Dekarbonisierung, verwies Strugl etwa auf das bereits seit 2019 bei der voestalpine laufende H2-Future-Elektrolyse-Pilotprojekt für eine CO2-ärmere Stahlproduktion. "Verbund ist Pionier in Österreich und Europa mit Wasserstoff-Projekten", dafür müsse man aber auch die Pipeline-Infrastruktur nutzen können. "Die Bedarfe an Wasserstoff werden wir in Österreich, in Europa, nicht erzeugen können, ein großer Teil wird zu wirtschaftlichen Kosten importiert werden müssen."

Die Herausforderungen für die Energiewende seien immens. Wolle man das Ziel von zusätzlich 27 Terawattstunden (TWh) Strom für eine bilanziell 100-prozentige Erneuerbaren-Versorgung erreichen, bedeute dies bei Wasserkraft jährlich 100 Megawatt (MW) Vergabevolumen, bei Photovoltaik 700 MW Ausschreibungsmenge im Jahr und bei Windkraft 400 MW Vergabevolumen im Jahr. Bis 2030 müssten in Österreich 17.000 MW an Leistung zusätzlich gebaut werden, "zum Vergleich: Wir beim Verbund haben 8.300 MW".

Das EAG sei ein guter Wurf, trotz einiger Wermutstropfen. Zu diesen zählte Strugl etwa zusätzliche Öko-Vorgaben für die Wasserkraft, Abschläge für Solar-Freiflächen oder das Fehlen einer Rechtsgrundlage für Preisklauseln bei Strom und Gas.

Da künftig wegen der vermehrt volatilen Erzeugung zusätzliche Flexibilitäten nötig sind, müssten diese Investments auch durch den Regulator bei der Verzinsung anerkannt werden, wie dies etwa in Italien bereits der Fall sei. Auch der Vorfall vom letzten Samstag, bei dem die Iberische Halbinsel zeitweise vom übrigen Europa getrennt war, zeige, dass das System vulnerabler geworden sei.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund will bei Großen mitspielen

Der heimische Stromkonzern schließt zu Europas mächtigsten Versorgern auf – und will weiter wachsen. Für seine grüne Expansion wird sich der Verbund wohl auch abseits von Österreich einkaufen.

Paywall:

https://www.diepresse.com/6014609/verbund-will-bei-grossen-mitspielen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewichten - und erhöht das Kursziel von 80,0 auf 85,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 64,22 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 57,0 auf 60,5 Euro
Weiter "Underperform"

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktie des heimischen Verbund von 57,0 auf 60,5 Euro erhöht. Ihre Anlageempfehlung "Underperform" für die Titel des Stromerzeugers behielt die Wertpapierexpertin Wanda Serwinowska allerdings bei.
Zwischen 2022 und 2025 sehen die Analysten der HSBC lediglich ein begrenztes Wachstum des Gewinn vor Abschreibungen und Steuern (EBITDA), so der Wortlaut. Die Strompreise dürften sich im besagten Zeitraum nachteilig entwickeln, auch wenn der kurzfristige Ausblick positiv erscheine. Überdies wird das Papier mit Hinblick auf seine "M&A-Multiples" über dem Branchendurchschnitt gehandelt.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die HSBC-Analysten 1,75 Euro je Aktie im Geschäftsjahr 2021 und 2,43 bzw. 2,40 Euro in den beiden Folgejahren. Die Dividendenschätzung für 2021 liegt bei 0,87 Euro je Titel. Für 2022 und 2023 liegen die Gewinnausschüttungsprognosen bei 1,22 bzw. 1,20 Euro je Anteilsschein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom im Großhandel kostet im September um 39 % mehr als vor einem Jahr

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im September 2021 gegenüber dem Vormonat um 6,4 %. Im Vergleich zum September des Vorjahres 2020 liegt der ÖSPI um 38,9 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im September 2021 einen Stand von 113,69 Punkten.

Der Grundlastpreis (120,29 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 6,4 %. Im Jahresvergleich steigt er um 40,4 %. Der Spitzenlastpreis (99,64 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 6,3 % und im Jahresvergleich ein Plus von 35,0 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Momentan sieht man, wie sehr es an internationalen Leitungen fehlt. Hier die Strompreise einiger Länder von heute, 1700h MESZ (gerundet auf ganze Euro):

Frankreich: 7€ pro MWh
Österreich: 57€
Deutschland: 65€
Portugal: 71€
Litauen: 78€
Norditalien: 109€
Sizilien: 139€
Ungarn: 204€

Quelle: https://www.electricitymap.org/map

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wow. Da versteht man die Begeisterung Frankreichs für Kernkraft.


>Frankreich: 7€ pro MWh
>Österreich: 57€
>Deutschland: 65€
>Portugal: 71€
>Litauen: 78€
>Norditalien: 109€
>Sizilien: 139€
>Ungarn: 204€
>
>Quelle: https://www.electricitymap.org/map

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Solide Ergebnisse zum 1. Halbjahr

Die Ergebnisse des Verbund zum 1. Halbjahr lagen innerhalb der Analystenschätzungen. Während das operative Ergebnis (EBITDA) mit einem Anstieg von 14% auf EUR 352 Mio. marginal über den Erwartungen zu liegen kam, war das Nettoergebnis von EUR 171 Mio. (+18 j/j) knapp darunter. Insgesamt profierte das Unternehmen von einer leicht besseren Wasserführung, die jedoch dennoch 4% unter dem langjährigen Durchschnitt lag. Im zweiten Quartal erfolgte das Closing zum Erwerb des 51% Anteils an der Gas Connect Austria, was die Nettoverschuldung um rund 40% auf EUR 2,6 Mrd. erhöhte.

Ausblick

Der Verbund profitiert weiterhin von den gestiegenen Stromgroßhandelspreisen. Der Verbund erhöhte daher auch den Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr. Für das Gesamtjahr rechnet das Management nun mit einem EBITDA in einer Bandbreite zwischen EUR 1,31 und 1,41 Mrd. und einem Nettoergebnis zwischen EUR 580 und 650 Mio. Bisher lag der Aus-blick für das EBITDA in der Range EUR 1,18-1,35 Mrd. und für das Nettoergebnis zwischen EUR 490 und 600 Mio. Der neue Ausblick entspricht nun wieder den Konsensusschätzungen. Aufgrund der hohen Bewertung ändert sich an unserer Halten-Empfehlung nichts.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Berenberg erhöht Kursziel von 68 auf 85 Euro, Weiter "Buy"
Auch Gewinnschätzungen nach oben angepasst

Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Stromversorgers Verbund von 68,00 auf 85,00 Euro nach oben revidiert. Das Analystenteam rund um Andrew Fisher bekräftigte zudem die Kaufempfehlung "Buy" für die Verbund-Papiere.
Merklich nach oben gesetzt wurden zudem die Gewinnschätzungen. Die Berenberg-Analysten rechnen für das Geschäftsjahr 2021 nun mit einem Gewinn je Aktie von 1,86 Euro. In den darauffolgenden Jahren erwarten sie dann Werte von 3,37 Euro bzw. 3,93 Euro. Für diesen Zeitraum werden jährliche Dividendenausschüttungen von 1,02 bzw. 1,85 und 2,16 Euro gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 80,0 auf 95,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 71,8 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund wird Alleineigentümer von Smatrics - "Kurier"
Bericht: Nach 20-Prozent-Paket von Siemens stößt auch OMV ihren 40-Prozent-Anteil ab

Der Verbund-Stromkonzern wird voraussichtlich noch heuer Alleineigentümer des E-Mobilitäts-Dienstleisters Smatrics. Das Technologieunternehmen Siemens Österreich und der Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV ziehen sich zurück, berichtet der "Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). Nach Siemens Österreich mit seinem 20-Prozent-Paket steht dem Bericht zufolge für das vierte Quartal das Closing für den 40-Prozent-Anteil der OMV an Smatrics an.
Die Verträge für die Veräußerung des OMV-Anteils an Smatrics an den Verbund sollen Mitte Juli unterschrieben worden sein, heißt es in dem Bericht. Das Siemens-Paket soll bereits an den Verbund übertragen worden sein, sodass der Stromkonzern bereits 60 Prozent an Smatrics hält, hieß es Mittwochfrüh aus informierten Kreisen zur APA.



Sowohl seitens OMV als auch Siemens erfolgt der Verkauf an den Verbund laut "Kurier" zum Buchwert, obwohl der Marktwert wesentlich höher sei. Die OMV erhalte so zwar den Kaufpreis zurück, habe über Gesellschafterzuschüsse, die in Eigenkapital umgewandelt worden seien, einige Millionen Euro investiert, weil Smatrics wie andere Anbieter in den vergangenen Jahren noch Verluste eingefahren habe, in niedriger Höhe zwischen drei bis knapp fünf Mio. Euro.

Siemens und Verbund hatten 2013 mit ihrem E-Mobility-Joint-Venture unter dem Namen "Smatrics" neu durchgestartet, damals wurde der Markenwortlaut registriert. In diese E-Mobilitäts-Kooperation, die ein Netz von Strom-Ladestationen anbietet, stieg 2017 auch die OMV ein. OMV und Verbund kooperieren in anderen Bereichen weiter, so die Zeitung - etwa bei der größten PV-Anlage Österreichs im Weinviertel. Der Siemens-Ausstieg habe konzern-strategische Gründe, so der Bericht: Siemens sei international im E-Mobility-Business engagiert und stoße kleinere Beteiligungen ab.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        
        

>>Hab mich mal auf einen kleinen Put eingelassen....
>>
>>https://www.onvista.de/derivate/optionsscheine/RAIFFEISEN-CENTROBANK-PUT-VERBUND-A-70-0-1 -16-09-22-AT0000A2P8J9?custom=c
>
>
>Interessant, was waren die Überlegungen - Kurs dzt 0,53 EUR


Obwohl Verbund im Zuge des Green Deals sehr gut performt, erscheinen mir KGV`s von über 40 schon sehr ambitioniert......ich glaub das es kurz- mittelfristig eine stärkere Korrektur geben wird .... daher habe ich mich auch für eine rel. lange Laufzeit entschieden....

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Hab mich mal auf einen kleinen Put eingelassen....
>
>>>
>>>https://www.onvista.de/derivate/optionsscheine/RAIFFEISEN-CENTROBANK-PUT-VERBUND-A-70-0-1 -16-09-22-AT0000A2P8J9?custom=c
>>
>>
>>Interessant, was waren die Überlegungen - Kurs dzt 0,53
>EUR
>
>
>Obwohl Verbund im Zuge des Green Deals sehr gut performt,
>erscheinen mir KGV`s von über 40 schon sehr
>ambitioniert......ich glaub das es kurz- mittelfristig eine
>stärkere Korrektur geben wird .... daher habe ich mich auch
>für eine rel. lange Laufzeit entschieden....
>

Die Aktie hat ein derartiges Momentum, dass Bewertungsregeln derzeit keine Rolle spielen. Auf der anderen Seite erwartet der Markt, vor allem aufgrund der Abschaltung der Kernkraftwerke in D und dem steigenden Verbrauch, deutlich anziehende Strompreise. Nachdem der Verbund bekanntlich den Strom aus Wasserkraft bezieht bleibt die Kostenbasis gleich und sie können die Erhöhungen de facto ungefiltert in die GuV schreiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Man braucht beim Strompreis momentan gar nicht viel Phantasie und Erwartungen. Die Strompreise am freien Markt sind in den letzten Monaten massiv gestiegen. Das schlägt zwar nicht sofort voll auf den Umsatz und Gewinn durch, weil der Verbund langfristige Verträge hat und nicht primär am Spotmarkt verkauft, aber längerfristig wird sich das auswirken.



Quelle: E-Control

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

German Benchmark Power Climbs Above 100 Euros for First Time

Soaring gas, carbon permit prices push up electricity costs
Germany relies on fossil-fuels for a third of its electricity
German front-year power breaches 100 euros for first time

Europe’s benchmark power price traded above 100 euros ($118) per megawatt-hour for the first time, boosted by the soaring costs of other energy commodities.

German electricity prices for next year have almost doubled in 2021 as global energy demand picks up and a gas supply crunch pushes the power-plant fuel to record highs. At the same time, coal reserves at European ports are at the lowest for this time of year since 2016, helping drive prices to the highest in a decade.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-13/german-benchmark-power-climbs-above-10 0-euros-for-first-time

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Glücklich derjenige der Wasserkraftwerke hat:

U.K. Power Supply Crunch Sends Prices to Record High

Day-ahead power jumped to all-time high on N2EX exchange
Power prices across Europe are surging along with natural gas

Britain is set for more sky-high power prices after surging to a record as supplies plunged, an early signal of what might come this winter.

National Grid Plc has warned that the buffer needed to keep the lights on will shrink this heating season. It called for two coal-fired generators to be turned on Monday and it’s not even cold yet.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-06/supply-crunch-in-u-k-power-market-send s-monday-price-to-record

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Minister Says

Italy’s power prices are set to increase by 40% in the third quarter as a global natural gas supply crunch starts to impact the country ahead of the cold season, Ecological Transition Minister Roberto Cingolani said.

“These things must be said, we have a duty to face them,” Cingolani was reported as saying by Ansa newswire. He noted that the country had already experienced a 20% uptick in electricity prices in the second quarter.

With about a month to go before the start of the heating season, coal reserves in European ports are also at the lowest level for this time of year since 2016.


https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-13/italy-power-prices-seen-rising-40-next -quarter-minister-says

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Europe Isn’t Doing Enough

“If it’s a cold winter, there’s not enough supply”: Hochstein
Goldman says curbing demand is only option to rebalance market


Goldman's Currie Sees Potential for Oil Prices to 'Explode'


Europe’s energy crunch is deepening, with gas and power prices hitting fresh records after the U.S. warned the continent isn’t doing enough to prepare for what could be potentially a dire winter.

With about a month to go before the start of the heating season, Europe doesn’t have enough natural gas in storage sites and isn’t building inventories fast enough either. Amos Hochstein, the U.S. State Department’s envoy for energy security, said on Friday he was worried about supplies this winter.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-13/dutch-gas-extends-rally-as-u-s-says-eu rope-isn-t-doing-enough

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>With about a month to go before the start of the heating
>season, coal reserves in European ports are also at the lowest
>level for this time of year since 2016.

Kohle wird auch knapp

Wie schon gesagt: die Wiener können sich schon auf einen kalten Winter im Lockdown einstellen


Dazu kommt, dass die Füllstände der Gaslager insgesamt in Europa deutlich unter dem für die Jahreszeit üblichen Level liegen. Zuletzt meldete Österreich historisch niedrige Niveaus. Ein Gasspeicher in der Nähe von Salzburg ist mit knapp sechs Prozent praktisch leer. Und in wenigen Wochen beginnt die Heizperiode. Der Speicher gehört dem russischen Energiekonzern Gazprom. Russland ist der wichtigste Lieferant für Europa. Es sieht ganz danach aus, als ob Gazprom bewusst am Hahn dreht.
...
Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus, dass Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison gehen wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das zu Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die gewagte Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.


https://www.boerse-online.de/nachrichten/rohstoffe/erdgas-der-vorrat-sinkt-der-druck-stei gt-unsere-trading-ideen-1030772765

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus, dass
>Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison gehen
>wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das zu
>Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die gewagte
>Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.
>

Alles ein Schmäh - der Speicherstand ist vergleichbar mit 2019. Das kann man zb hier gut nachvollziehen:

https://ocb-st.omv.com/ocb/app/?USER=guest&PASSWORD=anonymous&STARTCONTEXT=omv.akv.contex te.KapazitaetChartContext

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus,
>dass
>>Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison
>gehen
>>wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das zu
>>Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die
>gewagte
>>Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.
>>
>
>Alles ein Schmäh - der Speicherstand ist vergleichbar mit
>2019. Das kann man zb hier gut nachvollziehen:
>
>https://ocb-st.omv.com/ocb/app/?USER=guest&PASSWORD=anonymous&STARTCONTEXT=omv.akv.contex te.KapazitaetChartContext
>

Deine Interpretation kann ich nicht ganz nachvollziehen?
Speicherstand jetzt kratzt an 15.000 GWh, Speicherstand um dieselbe Zeit war 2019 deutlich über 25.000 GWh, also 10.000 GWh mehr als jetzt. 2020 hatten wir auch um die 23.000 GWh um diese Zeit.
Wenn, dann ist es am ehesten noch mit 2018 vergleichbar, damals hatten wir etwas über 15.000 GWh.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>
>>>Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus,
>>dass
>>>Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison
>>gehen
>>>wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das
>zu
>>>Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die
>>gewagte
>>>Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.
>>>
>>
>>Alles ein Schmäh - der Speicherstand ist vergleichbar mit
>>2019. Das kann man zb hier gut nachvollziehen:
>>
>>https://ocb-st.omv.com/ocb/app/?USER=guest&PASSWORD=anonymous&STARTCONTEXT=omv.akv.contex te.KapazitaetChartContext
>>
>
>Deine Interpretation kann ich nicht ganz nachvollziehen?
>Speicherstand jetzt kratzt an 15.000 GWh, Speicherstand um
>dieselbe Zeit war 2019 deutlich über 25.000 GWh, also 10.000
>GWh mehr als jetzt. 2020 hatten wir auch um die 23.000 GWh um
>diese Zeit.
>Wenn, dann ist es am ehesten noch mit 2018 vergleichbar,
>damals hatten wir etwas über 15.000 GWh.


sehr richtig, das sind die OMV Speicher. Wäre jetzt gut zu wissen wie die GAZPROM Speicher gefüllt sind. (die sind wahrscheinlich leer) Gibt es da auch einen Link?

Der Russe denkt sich halt, wenn sie nicht frieren wollen sollen sie halt das Gas über die Nordstream 2 kaufen - natürlich zum 5-fachen Preis.

Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die Russen mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert (Fracking = böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark wären.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>sehr richtig, das sind die OMV Speicher. Wäre jetzt gut zu
>wissen wie die GAZPROM Speicher gefüllt sind. (die sind
>wahrscheinlich leer) Gibt es da auch einen Link?
>

Welche sollen die GAZPROM Speicher in Österreich sein?


>Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen
>Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die Russen
>mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert (Fracking
>= böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark
>wären.

Fracking wird in Österreich immer schon angewendet, sonst könnte man bei uns weder Öl noch Gas fördern.

...Du bist wohl ein Auskenner

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>
>>sehr richtig, das sind die OMV Speicher. Wäre jetzt gut
>zu
>>wissen wie die GAZPROM Speicher gefüllt sind. (die sind
>>wahrscheinlich leer) Gibt es da auch einen Link?

selber gefunden



bemerkenswert

KW 36 2020 waren in Haidach 26 Mrd kwH
KW 36 2021 momentan 6 Mrd Kwh


http://www.gsa-services.ru/site/transparency

> Welche sollen die GAZPROM Speicher in Österreich sein?
>

der z.B.

http://www.gsa-services.ru/site/haidah




>>Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen
>>Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die
>Russen
>>mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert
>(Fracking
>>= böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark
>>wären.
>
> Fracking wird in Österreich immer schon angewendet, sonst
>könnte man bei uns weder Öl noch Gas fördern.

ist aber ganz was neues

>...Du bist wohl ein Auskenner

mit dir kann ich natürlich nicht mithalten - lol

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen
>Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die Russen
>mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert (Fracking
>= böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark
>wären.

Also lieber ifoko, ich bin ja ein großer Fan von Energieautarkheit.

Wie wärs die Pläne für Hainburg wieder auszugraben und die Andritz < Division Hydro https://www.andritz.com/hydro-en > mit dem Bau einer adapted Kaplan-Rohrturbine zu beauftragen. Ich schätze, das würde uns der Energieautoarkheit ein großes Stück näher bringen, oder?

https://i.ibb.co/x70B1nw/Donau-Kaplan.png

Also die bestehenden Donaukraftwerke liefern so 1 - 1,7 TWh pro Jahr.
Ich schätze Hainburg (reloaded) würde das auch.

Wären wir damit Energieautark???

Nein, wärem wir nicht, denn alle Wasserkraftwerke liefern laut Statistik Austria nur 151.193 TeraJoule, siehe:
https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=L atestReleased&dDocName=071936
und https://bit.ly/2Xg9Ohb

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Goldman Warns of Blackout Risk for European Industry This
>Winter
>
> Cold weather could worsen gas crunch, prompt power cuts
> Europe hasn’t had widespread industrial blackouts since
>1970s
>
>

Aja, daher weht der Wind. Da hat wohl wer eine große Gaswette laufen und muss Stimmung machen!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays reduziert für Verbund die Empfehlung von Über- auf Gleichgewichten - und erhöht das Kursziel von 85,0 auf 98,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 72,98 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk "Limberg III" in Kaprun
Verbund investiert 480 Mio. Euro - Fertigstellung bis 2025 geplant - Verbundchef Strugl rechnet mit Verdoppelung der in Österreich benötigten Speicherleistung bis 2030

Am Freitag ist in Kaprun (Pinzgau) der Stollenanstich für ein weiteres Pumpspeicherkraftwerk des Verbunds erfolgt. "Limberg III" wird vollkommen unterirdisch errichtet und soll nach der im Jahr 2025 geplanten Fertigstellung über eine Leistung von 480 Megawatt (MW) verfügen. Dafür werden rund 480 Millionen Euro investiert. "Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen, jetzt geht es an die Projektumsetzung", sagte Verbund-Chef Michael Strugl im Gespräch mit der APA.
"Limberg III ist auf die Erfordernisse der Energiewende zugeschnitten. Der Bedarf an Ausgleichs- und Regelenergie wird wachsen und erfordert ein hohes Ausmaß an Flexibilität", erklärte der Vorstandsvorsitzende von Österreichs größtem Elektrizitätsversorger. Angesichts von mehr und mehr Strom aus volatiler Erzeugung, etwa durch Sonne oder Wind, würden Dienstleistungen für die Netzstabilität an Bedeutung gewinnen. "Wenn es der Verbrauch verlangt, können wir auch Lastspitzen besser abdecken."

Der positive UVP-Bescheid für das neue Pumpspeicherkraftwerk liegt bereits seit Sommer 2017 vor. "Im Gegensatz zu damals ist das Projekt nun aber wirtschaftlich darstellbar", sagte Strugl. Eine Rolle für die nun angegangene Umsetzung habe auch die Bewilligung der 380-kV-Salzburg-Leitung gespielt, die gerade errichtet wird. "Die Netze werden dadurch maßgeblich verstärkt."

"Limberg III" wird wie sein 2011 in Betrieb gegangener "Zwilling" "Limberg II" völlig im Berg errichtet, soll aber mit modernster Regeltechnologie ausgestattet werden. Als nächste Schritte sind nun der Bau der Zufahrts- und Triebwasserstollen und des Kavernenhauses für die reversierbaren Turbinen und die Generatoren vorgesehen. Als Ober- und Unterbecken dienen die in den 1950er Jahren errichteten Hochgebirgsstauseen Moserboden und Wasserfallboden. Nach Inbetriebnahme werden die Pumpspeicherkraftwerke in Kaprun gemeinsam über eine installierte Leistung von 1.335 MW verfügen.

Geplant ist auch, das Stauziel des Speichers Wasserfallboden um acht Meter anzuheben. Der Staudamm muss dafür erhöht werden - was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven umsetzen lasse und nicht auf Kosten der Sicherheit gehe. Die dafür erforderlichen Genehmigungsunterlagen sollen in den nächsten Wochen bei der zuständigen Behörde eingereicht werden. Der Bau werde auch von ökologischen Maßnahmen begleitet - unter anderem sollen unterhalb der Talsperre Spuren aus der Bauzeit der 1950er-Jahre durch Renaturierung beseitigt werden.

Verbund-Chef Strugl sah heute auch die Notwendigkeit für einen weiteren Ausbau der Pumpspeicherkraft. "Das ist in Österreich die zentrale Möglichkeit der Speicherung, mit heute insgesamt 4,6 GW installierter Leistung. Bis 2030 werden wir aber wohl noch einmal so viel brauchen", sagte er zur APA. Bei den unterschiedlichen Energieunternehmen sei eine Reihe von Projekten in der Schublade. "Aber wir sind topografisch limitiert. Essenziell ist, dass Projekte genehmigungsfähig sind und die Verfahren zügig ablaufen. 2030 ist in der Energiewirtschaft schon morgen."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven umsetzen lasse und
>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.


Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven
>umsetzen lasse und
>>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.
>
>
>Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.


Bahnhof?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven
>>umsetzen lasse und
>>>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.
>>
>>
>>Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.
>
>
>Bahnhof?

Ich meine, wenn man die Sicherheitsreserve reduziert, geht das zwangsläufig auf Kosten der Sicherheit. Irgendwas wird man sich bei der ursprünglichen Dimensionierung der Staumauer gedacht haben. Wenn man jetzt 8 Meter höher aufstaut als vorgesehen, darf nachher weniger unvorhergesehenes passieren, damit die Mauer gerade noch hält.

Vermutlich völlig unkritisch. Mich hat nur der Ausdruck gestört, daß es nicht auf Kosten der Sicherheit ginge.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>was sich laut Verbund durch vorhandene
>Baureserven
>>>umsetzen lasse und
>>>>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.
>>>
>>>
>>>Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.
>>
>>
>>Bahnhof?
>
>Ich meine, wenn man die Sicherheitsreserve reduziert, geht das
>zwangsläufig auf Kosten der Sicherheit. Irgendwas wird man
>sich bei der ursprünglichen Dimensionierung der Staumauer
>gedacht haben. Wenn man jetzt 8 Meter höher aufstaut als
>vorgesehen, darf nachher weniger unvorhergesehenes passieren,
>damit die Mauer gerade noch hält.
>
>Vermutlich völlig unkritisch. Mich hat nur der Ausdruck
>gestört, daß es nicht auf Kosten der Sicherheit ginge.

Heute kann man Dinge genauer berechnen und laufend messtechnisch überwachen. So kann man bei gleicher Sicherheit anders betreiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VKI-Aktion Geld retour für Verbund-Kunden - Bisher 80.000 Anmeldungen
Anmeldefrist beim VKI für Gutschrift läuft kommende Woche ab

Bisher haben sich 80.000 Kundinnen und Kunden des Verbund beim VKI angemeldet, um im Streit um Preisanpassungsklauseln Geld für die Preiserhöhungen von 1.4.2019, 1.6.2019 und 1.9.2019 zurückzubekommen, teilte der VKI am Mittwoch mit. Für eine Überweisung ihrer Gutschrift müssen sich Betroffene bis 30. September - kostenlos - beim VKI (http://www.verbraucherrecht.at/verbund) anmelden.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat wie berichtet vor der Einigung mit dem Verbund bereits mit etlichen Energieanbietern einen Vergleich abgeschlossen, die eine unzulässige Preisanpassungsklausel verwendet haben. Auch der Verbund verwendete bis Mai 2020 eine Klausel, die Preiserhöhungen ohne Obergrenze ermöglichte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte im Herbst 2019 eine vergleichbare Klausel der niederösterreichischen EVN als gesetzwidrig beurteilt. Infrage standen dabei im Zeitraum April bis September durchgeführte Preiserhöhungen bei Strom und Gas.

Heuer im Sommer haben sich auch der Verbund und der VKI auf einen Vergleich geeinigt. "Wir haben mit Verbund eine konsumentenfreundliche Lösung für die Betroffenen gefunden, die lange Rechtsstreitigkeiten vermeidet", erklärte Thomas Hirmke, Leiter des Bereichs Recht im VKI, im Juli.

Auch Ex-Kunden, die von der letzten Preiserhöhung noch betroffen waren, können per Anmeldung die vorgesehene Refundierung erhalten. Betroffene Haushalte mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch können in der Regel mit einer Kompensation von rund 82 Euro bei Strom und 52 Euro bei Gas rechnen, so der VKI. Die Gutschrift ergibt sich aus der Preisdifferenz zwischen dem Energiepreis 2019 und 2020.

Per Ende Juni zählte der Verbund insgesamt rund 523.000 Strom- und Gasabnehmer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG: Erfreuliche Sommer-Bilanz – Beinahe 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
Deutlicher Export-Saldo aufgrund Erzeugungsüberschuss – Leichter Anstieg beim Verbrauch – Strompreis weiterhin stark steigend
Wien (OTS) - „Mitte Mai bis Ende August konnte der Stromverbrauch in Österreich praktisch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden – bilanziell. Das bedeutet: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen war in diesem Zeitraum zumindest gleich hoch wie der Verbrauch. Hauptursache dafür war eine sehr gute Wasserführung,“ analysiert Gerhard Christiner, technischer Vorstandsdirektor beim Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) die aktuelle Statistik.

Nachhaltiger Strom wird österreichweit verteilt
Im August lieferten die Laufwasserkraftwerke hierzulande, speziell entlang der Donau, mit 3.223 GWh große Mengen an nachhaltigem Strom. Das entspricht einem prozentuellen Anteil der gesamtösterreichischen Erzeugung von 60 Prozent. Diese Energie wurde zum Beispiel über das APG-Netz auch nach Wien transportiert, wo Wärmekraftwerke in der warmen Jahreszeit traditionell stillstehen. Die Bundeshauptstadt deckte ihren Strombedarf zum überwiegenden Anteil über die Entnahme aus dem APG-Netz. Das zeigt, wie wichtig eine leistungsstarke Strominfrastruktur für die Versorgungssicherheit und die effektive Nutzbarkeit von erneuerbaren Energien ist.

Deutlicher Export-Saldo aufgrund Erzeugungsüberschuss
Die hohe Wassererzeugung, aber auch Erzeugung aus Windkraft und Photovoltaik führte in den Sommermonaten typischerweise zu einem deutlichen Export-Saldo. So wurden alleine im August vertraglich 252 GWh exportiert.

Leichter Verbrauchsanstieg
„Der Stromverbrauch selbst hat sich im Verlauf des Sommers relativ typisch verhalten. Tendenz insgesamt jedoch leicht steigend, wie die aktuellen Daten zeigen: Im August war der Verbrauch durchschnittlich um rd. zwei Prozent auf 5.015 GWh gestiegen – ein ähnlicher Zuwachs wie schon im Juli,“ sagt Christiner. Als Referenz dient jeweils der Vergleichszeitraum 2017-2019, bevor sich Lockdowns während der Corona-Pandemie auf den heimischen Stromverbrauch auswirkten.

Zurückzuführen ist der leichte Verbrauchsanstieg auf die zunehmende Nutzung von Strom in vielen Bereichen des täglichen Lebens – sei es bei der Mobilität, bei der Kühlung von Gebäuden sowie der Nutzung digitaler Dienste vom Streaming bis zur Bezahlung. Auch die zunehmende Elektrifizierung von Wirtschaft und Industrie darf nicht außer Acht gelassen werden.

Strompreis weiterhin stark steigend
Gleichzeitig ist weiterhin ein starker Anstieg beim Strompreis zu konstatieren. Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG konkretisiert: „Im August lag der monatliche Durchschnittspreis bei 82,8 Euro pro Megawattstunde. Im Vorjahr waren es 32,3 Euro pro Megawattstunde, das bedeutet einen Anstieg von 130 Prozent,“ und erläutert die Ursache: „Die steigenden CO2- und Gaspreise führen – in Kombination mit der in den Sommermonaten niedrigen Windkrafterzeugung in Deutschland – auch in Österreich aktuell zu einem ungewöhnlich hohen Strompreis.“

Keine Energiewende ohne starkes Stromnetz
Die Ziele der Stromzukunft sind ambitioniert. Bis 2030 soll der gesamte Stromverbrauch Österreichs bilanziell durch nachhaltigen Strom gedeckt werden. Um das zu schaffen braucht es hierzulande einen enormen Ökostrom-Ausbau von 27 TWh. Davon sollen 11 TWh (11.000 MW Leistung) auf Photovoltaik (PV) entfallen, 10 TWh (5.000 MW Leistung) auf Windkraft, 5 TWh (1.250 MW Leistung) auf Wasserkraft und 1 TWh (200 MW Leistung) auf feste Biomasse. Den Grundstein für den Ausbau der Erneuerbaren legt das in Kraft getretene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), doch braucht es nicht nur die Erneuerbaren, sondern auch eine dementsprechend starke Netzinfrastruktur. „Die beste Erzeugung durch Erneuerbare nützt uns nichts, wenn die zur Verteilung des Stroms notwendige Infrastruktur zu schwach oder nicht vorhanden ist. Ohne ein sicheres und starkes Stromnetz werden wir die für die Energiewende notwendigen Ziele nicht erreichen und unsere hohe Qualität an Versorgungssicherheit mittel- bis langfristig gefährden“, stellt Christiner klar.

Notfall-Maßnahme "Redispatch" an 148 Tagen notwendig
Um die Anforderungen der Zukunft, das Gelingen der Energiewende sowie die Elektrifizierung von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu ermöglichen, investiert APG allein 2021 rund 357 Millionen Euro in das heimische Stromsystem. In den kommenden zehn Jahren werden insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro investiert. Doch bereits jetzt führen fehlende Netzkapazitäten zu Engpässen auf den Leitungen und erfordern nahezu täglich den Einsatz von Notfallmaßnahmen, dem so genannten Redispatch (RD). Dabei wird hohen Leitungsbelastungen mittels gezieltem Einsatz von thermischen und hydraulischen Kraftwerken entgegengesteuert. „Mit Stand August waren derartige Eingriffe heuer bereits an 146 Tagen notwendig. Das verursacht Kosten, die letztendlich der Stromkunde bezahlen muss. Zu Monatsende lagen die durch RD-Maßnahmen ausgelösten Ausgaben bei rund 74 Millionen Euro. Ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten würde den RD-Bedarf erheblich verringern und die Kosten reduzieren. Der unmittelbare Ausbau der Netzinfrastruktur hat daher oberste Priorität“, betont auch Karall.

APG verfolgt laufend die Entwicklung der heimischen E-Wirtschaft und veröffentlicht unter https://www.apg.at/infografiken regelmäßig Grafiken zu den Themen: Energieaustausch, Stromverbrauch Österreich, Stromverbrauch Europa, Import/Export, Strompreis u.v.a.m.

Über Austrian Power Grid (APG)

Austrian Power Grid (APG) ist Österreichs unabhängiger Stromnetzbetreiber, der das überregionale Stromtransportnetz steuert und verantwortet. Die Infrastruktur der APG sichert die Stromversorgung Österreichs und ist somit die Lebensader Österreichs, der Bevölkerung und seiner Unternehmen. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 600 Spezialistinnen und Spezialisten betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen seitens Wirtschaft und Gesellschaft anpasst. Die Kapazitäten des Stromnetzes der APG sind die Voraussetzung für die zunehmende Elektrifizierung von der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Industrie sowie für eine nachhaltige sichere Stromversorgung Österreichs und das Gelingen der Energiewende. Mitarbeiter entwickeln die geeigneten Marktprodukte, beherrschen die Physik und garantieren die sichere und effiziente Stromversorgung für Österreich. Mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 357 Millionen Euro für den Aus- und Umbau der Netzinfrastruktur 2021 gibt APG der heimischen Wirtschaft einen kräftigen Impuls. Insgesamt wird APG bis 2031 rund 3,5 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren. Das sind rund 17 Prozent der insgesamt 18 Milliarden Euro, die die E-Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren in die Netzinfrastruktur investieren wird. Beim Sustainable Brand Rating 2021 wird APG bereits zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie Versorgungs-Infrastruktur auf Platz eins gewählt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG: Strommarkt vergrößert – Österreich an allen EU-Grenzen mit Intraday-Handel gekoppelt
Zusätzliche Gebotszonen für österreichische Marktakteure, mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz

Ende September wurde der 2018 geschaffene europäische Strombinnenmarkt für kurzfristige Handelsgeschäfte (Single Intraday Coupling, SIDC) zum zweiten Mal erweitert. Mit dem Beitritt Italiens in den europäischen Intraday-Markt sind insgesamt 23 Länder miteinander gekoppelt. Austrian Power Grid (APG) ist hierzulande als einer von insgesamt 30 Übertragungsnetzbetreibern und 15 Strombörsen seit Beginn an der Gestaltung und Umsetzung des SIDC beteiligt.

Europäischer Strom-Binnenmarkt wächst

Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im europäischen Energiemix – mit wetterabhängiger, stark schwankender Produktion – müssen Marktteilnehmer ihre jeweiligen Bilanzkreise immer kurzfristiger ausgleichen. Ein europaweit einheitlicher, nahezu automatisierter Strombinnenmarkt erleichtert diesen Vorgang, aber auch den Marktzugang per se.

Thomas Karall, kaufmännischer Vorstandsdirektor beim österreichischen Übertragungsnetzbetreiber APG konstatiert: „Die aktuelle Erweiterung des kontinuierlichen Intraday-Markts um Italien erschließt zusätzliche Gebotszonen. Österreichische Marktteilnehmer können dadurch auf zusätzliche Gebote aus dem Ausland zugreifen. Der Intraday-Handel wird damit attraktiver, dynamischer und effizienter. Seit dem Go-Live im Juni 2018 wurden europaweit über 100 Millionen Handelsgeschäfte ermöglicht. 2020 betrug das Handelsvolumen 82 Terrawattstunden (TWh). Das entspricht einer Steigerung von 42 % im Vergleich zum Vorjahr (2019: 58 TWh). Das ist ein schöner Erfolg und ein wichtiger Schritt für den europäischen Strombinnenmarkt. Mit der aktuellen Vergrößerung wird dieser Trend verstärkt.“

Mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz

Gleichzeitig bedeutet ein größerer Intraday-Markt mehr Flexibilität. Übertragungsnetzbetreiber wie APG wickeln grenzüberschreitende Stromtransporte ab, sind für den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch und damit letzten Endes für die sichere Stromversorgung verantwortlich. „Die volatile Stromerzeugung aus Windkraft und Fotovoltaik führt immer häufiger dazu, dass APG stabilisierende Maßnahmen ergreifen muss. Heuer war es bereits an 160 Tagen notwendig, Kraftwerke gezielt hochzufahren oder zu drosseln. Wenn sich die Bilanzkreise mittels kurzfristiger Handelsgeschäfte, die sozusagen in Echtzeit je nach aktueller Wetterlage abgewickelt werden, selbst ausbalancieren, erhöht das die Flexibilität im Stromnetz. Das erleichtert wiederum die Integration von Strom aus nachhaltigen Energiequellen“, erläutert Karall die positiven Nebeneffekte für die Netzregelung. Grundsätzlich gilt laut Karall jedoch: „Ein leistungsstarkes Stromnetz ist die Voraussetzung dafür, die gewohnt hohe Qualität an Versorgungssicherheit in Österreich aufrechtzuerhalten und die Ziele der Energiewende zu erreichen. Wir investieren daher in den kommenden zehn Jahren rund 3,5 Milliarden Euro in unsere Infrastruktur. Mit unseren mehr als 100 Projekten unterstützen wir darüber hinaus die zunehmende Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie.“

Ausgeklügeltes IT-System

Das SIDC basiert auf einem gemeinsamen IT-System bestehend aus einem Shared Order Book (SOB), Capacity Management Module (CMM) und Shipping Module (SM). Diese Lösung ermöglicht es, bei ausreichender grenzüberschreitender Übertragungskapazität Gebote von Marktteilnehmern aus unterschiedlichen Marktgebieten innerhalb Europas zusammenzuführen. Sie unterstützt sowohl die explizite Allokation an den Grenzen Kroatien/Slowenien und Frankreich/Deutschland (wie von den nationalen Regulierungsbehörden gefordert) als auch den impliziten kontinuierlichen Handel. SIDC steht in Einklang mit dem EU-Zielmodell für einen integrierten Intraday-Markt.

Nächste Erweiterung für 2022 erwartet

Neben Italien betreiben auch bereits folgende Länder das SIDC: Bulgarien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Österreich, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn. Die nächste Erweiterung wird für 2022 erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

As the frontier of Europe’s energy crisis moves north, dwindling water stocks are exacerbating the squeeze in the Nordic region.

Nordic power prices were five times higher in September than a year ago. That’s hitting everyone from power-hungry factories and miners, to students struggling with their bills. Inflation is rocketing.


https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-10-03/europe-s-power-crisis-is-moving-north- as-water-shortage-worsens

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Also wenn die Niederschläge in den Alpen diesen Winter
>halbwegs passen, regnets für den Verbund wohl Brei vom Himmel


Ich glaube dazu muß es mehr als üblich regnen, weil bilde mir ein Verbund verkauft normal Produktion des Folgejahres forward.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Also wenn die Niederschläge in den Alpen diesen Winter
>>halbwegs passen, regnets für den Verbund wohl Brei vom
>Himmel
>
>
>Ich glaube dazu muß es mehr als üblich regnen, weil bilde mir
>ein Verbund verkauft normal Produktion des Folgejahres
>forward.

Auch die Speicherkraftwerke müßten aktuell gut laufen. Gestern Strompreis bei Null, heute schon wieder fast 200€.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreise steigen weiter
Österreichischer Strompreisindex steigt im November so stark wie noch nie

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im November 2021 gegenüber dem Vormonat um 10,9 %. Im Vergleich zum November des Vorjahres 2020 liegt der ÖSPI um 72,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im November 2021 einen Stand von 136,46 Punkten.

Der Grundlastpreis (144,8 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 11,1 %. Im Jahresvergleich steigt er um 75,0 %. Der Spitzenlastpreis (118,72 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 10,6 % und im Jahresvergleich ein Plus von 67,0 % auf.

„Mit Verzögerung hinterlassen die extremen Preissteigerungen im Erdgasgroßhandel nun auch auf den Strombörsen deutliche Spuren. Legt man die Entwicklung des ÖSPI über jene des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI), so wird das gut sichtbar“, erläutert Herbert Lechner, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur das Zusammenspiel von Strom- und Gasmarkt (siehe Abbildung). Auf dem für Österreich, trotz Strompreiszonentrennung, nach wie vor relevanten „deutschen Leitmarkt“ legte die Stromproduktion in Gaskraftwerken im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 um 25 % zu. Auf Grund des Ausstiegs aus Kernenergie und Kohle ist das zumindest ein mittelfristiger Trend, der nur durch einen weiteren massiven Ausbau an erneuerbarer Erzeugung zu brechen sein wird. Auch in Österreich wurden Gaskraftwerke im ersten Halbjahr stärker eingesetzt: gegenüber 2020 um 14 %, gegenüber 2019 um 16 %. In den letzten Monaten wurde die Gasverstromung gegenüber den Vorjahren aber wieder relativ stark zurückgefahren. „Hier hilft uns unser hoher Erneuerbaren-Anteil und bestätigt den im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz vorgezeichneten Pfad nicht nur aus klimapolitischer Sicht, sondern auch als wirtschafts- und sozialpolitisch effektive Entscheidung“, so Lechner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund hob Gewinnerwartung für 2021 kräftig an

Bereinigtes Konzernergebnis soll zwischen rund 720 Mio. und 790 Mio. Euro liegen, statt der bisher erwarteten 580 Mio. bis 650 Mio. Euro

Die Geschäfte des Stromkonzerns Verbund laufen im zweiten Coronajahr 2021 wesentlich besser als erwartet. Das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis soll heuer zwischen 720 und 790 Mio. Euro zu liegen kommen, wie das Unternehmen am Dienstag via Aussendung mitteilte. Bisher war das Management von einer Bandbreite zwischen 580 bis 650 Mio. Euro ausgegangen.

Die Anhebung der Gewinnerwartung sei im Wesentlichen auf überdurchschnittliche Wasserführung der Flüsse im dritten Quartal, höhere realisierte Absatzpreise sowie höhere Ergebnisbeiträge aus Flexibilitätsprodukten zurückzuführen. Weitere Details zur Geschäftsentwicklung in den ersten drei Quartalen 2021 werden am 4. November 2021 vorgelegt.

Der berichtete Konzerngewinn wird heuer im Gesamtjahr den Angaben zufolge voraussichtlich 740 bis 810 Mio. Euro betragen und nicht, wie bisher erwartet, 590 bis 660 Mio. Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte zwischen 1,49 und 1,59 Mrd. Euro erreichen. Bis dato ist die Unternehmensführung von einem EBITDA von 1,31 bis 1,41 Mrd. Euro ausgegangen.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 erhöhte sich der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen um 9 Prozent auf 1,293 Mrd. Euro und der Nettogewinn verbesserte sich um knapp 14 Prozent auf 631 Mio. Euro, wie bei der Bilanzveröffentlichung im März bekanntgegeben wurde.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausblick 2021 kräftig angehoben

Der Verbund erhöhte diese Woche seinen Finanzausblick 2021. Das Management erwartet nun ein um rund 13% höheres EBITDA von EUR 1,49- 1,59 Mrd. und ein rund 23% höheres berichtetes Nettoergebnis von EUR 720-790 Mio. Die höhere Guidance basiert auf einer überdurchschnittlichen Wasserführung im Q3/21, höheren Absatzpreisen sowie höheren Ergebnisbeiträgen aus Flexibilitätsprodukten. Die Ausschüttungsquote bleibt unverändert zwischen 45 und 55% vom um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnis.

Ausblick

Der neue Finanzausblick liegt um etwa 16% über unseren und den aktuellen Konsensus-Schätzungen. Er bestätigt das aktuell starke Marktumfeld für Stromerzeuger aus Wasserkraft, die von den hohen Strompreisen infolge der hohen Gaspreise und der saisonal niedrigen Windkraftproduktion im 3. und 4. Quartal profitieren. Wir denken, dass der höhere Ausblick den Aktienkurs kurzfristig unterstützen wird, langfristig bleiben wir aufgrund der hohen Bewertung der Aktie mit einem KGV von knapp über 40x bei unserer neutralen Einstufung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gewinn-Messe - Verbund-Chef: Für E-Autos wird genug Strom da sein
"Strommenge kein Problem, aber Verbrauchsspitzen verhindern" - Ausreichend Flächen für Erneuerbaren-Ausbau nötig - Strugl: Strompreis flacht sich durch neue Erzeugungsanlagen ab

Für die zunehmende Elektromobilität wird in Österreich auch in Zukunft ausreichend Strom vorhanden sein. Das betonte am Donnerstag Verbund-Chef Michael Strugl, Generaldirektor des größten heimischen Stromkonzerns. Bei 800.000 E-Autos, die bis 2030 erwartet würden, seien zusätzlich 2 Terawattstunden (TWh) Strom nötig. Mit dem Ausbau der heimischen Produktion von derzeit 73 TWh gehe sich das aus, sagte Strugl auf der Gewinn-Messe.

Wenn alle Autos elektrisch betrieben würden, wären dies 10 TWh Verbrauch, so Strugl. Da noch 27 TWh Erneuerbaren-Erzeugung dazukommen sollen, entspräche dies 10 Prozent gemessen an den dann zur Verfügung stehenden 100 TWh. Die Strommenge sei "kein Problem", es müssten aber Verbrauchsspitzen verhindert werden. 90 Prozent des Ladens würden langsam erfolgen müssen.

Der Ausbau der Erzeugungskapazität um 27 TWh, um ab 2030 die Stromversorgung bilanziell übers Jahr gesehen zu 100 Prozent erneuerbar zu haben, sei "eine gewaltige Kraftanstrengung", das Ziel "sportlich". Dafür werde man ausreichend Flächen benötigen - es spieße sich aber in der Raumordnung und bei der Dauer der Genehmigungsverfahren. Der geplante Erneuerbaren-Ausbau entspreche einer Verdopplung der vorhandenen Leistung von 20 Gigawatt (GW) in diesem Bereich. Zudem gelte es, zeitlich und synchron abgestimmt auch die Stromnetze auszubauen und Flexibilitäts-Optionen zu schaffen, etwa in Form von Speichern. Allein bei der Photovoltaik (PV) gehe es um 11 TWh zusätzlich, das entspreche rund elf Mal der Strommenge, die das Donaukraftwerk Wien-Freudenau jährlich erzeugt, bei PV allerdings dann wohl verteilt auf eine sechsstellige Zahl von Anlagen.

Zum zuletzt durch mehrere Faktoren angestiegenen Strompreis meinte Strugl, dieser werde sich künftig wieder "beruhigen und abflachen", je mehr zusätzliche Erzeugungskapazität installiert werde, auch durch neue Windkraft- und PV-Anlagen. Der Verbund versorgt selbst mehr als 500.000 Endkunden - im Unternehmensbereich hält man bei 20 Prozent Marktanteil, bei Haushaltskunden sind es neun Prozent.

Vom Verbund selbst wurde erst vorige Woche die Guidance für das laufende Jahr angehoben, auf 1,49 bis 1,59 Mrd. Euro beim EBITDA sowie auf 740 bis 810 Mio. Euro beim Konzernergebnis. Daraus ergebe sich auch eine wesentlich höhere Ausschüttung für die Aktionäre, so Strugl. Am 4. November sollen die Neunmonatszahlen veröffentlicht werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden