Antworten zu diesem Thema
Post 2020, Rang: Warren Buffett(3283), 18.3.24 06:46
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Post nimmt 2.000. E-Fahrzeug in Betrieb
04.12.20 10:37
1
RE: Post nimmt 2.000. E-Fahrzeug in Betrieb
04.12.20 12:30
2
-
04.12.20 21:32
3
Senioren in der Bawag
22.12.20 22:27
4
165 Millionen Pakete in 2020 - Post verzeichnet gewalti...
04.1.21 14:18
5
Post erwartet bei shöpping erstmals schwarze Zahlen
22.1.21 07:52
6
Post 2020 mit EBIT-Rückgang - Weniger Briefe und Werbun...
22.1.21 17:30
7
RE: Post 2020 mit EBIT-Rückgang - Weniger Briefe und We...
23.1.21 13:04
8
Neues höchstes Kursziel
26.1.21 07:41
9
Vorläufige Eckdaten 2020 klar über Konsensus-Erwartunge...gut analysiert
30.1.21 15:29
10
Post - Raiffeisen Research stuft von "Hold" auf "Buy" h...
02.2.21 07:55
11
nette kaufgelegenheit heute
02.2.21 17:15
12
Paketflut in Coronakrise hielt auch im zweiten Halbjahr...
05.2.21 12:00
13
Jefferies bestätigt für Österreichische Post die Empfeh...
08.2.21 07:50
14
Neues tiefstes Kursziel
26.2.21 07:55
15
Post - Verkaufsempfehlung "Sell" bestätigt
01.3.21 16:01
16
RE: Post - Verkaufsempfehlung
01.3.21 16:08
17
Sevenventures beteiligt sich an Post-Tochter Bank99
11.3.21 11:48
18
EILMELDUNG: Post AG: Jahresergebnis 2020 gab um 20 Proz...
12.3.21 07:57
19
RE: EILMELDUNG: Post AG: Jahresergebnis 2020 gab um 20 ...
12.3.21 08:26
20
      RE: EILMELDUNG: Post AG: Jahresergebnis 2020 gab um 20 ...
12.3.21 08:44
21
      RE: EILMELDUNG: Post AG: Jahresergebnis 2020 gab um 20 ...
12.3.21 08:45
22
      Mitarbeiter: 700 Euro Corona-Bonus und 500 Euro Ergebni...
12.3.21 17:30
23
Gewinn bei Fintech-Verkauf
13.3.21 08:11
24
RE: Gewinn bei Fintech-Verkaufinteressant
13.3.21 08:25
25
2021 wieder Ergebniswachstum
14.3.21 19:44
26
bank99 schrieb im 1. Jahr 31 Mio. Euro Verlust
15.3.21 15:05
27
Bank99 ist an ING-Kunden interessiert
16.3.21 09:51
28
RE: Bank99 ist an ING-Kunden interessiert
16.3.21 16:41
29
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
17.3.21 12:17
30
Goldman Sachs bestätigt für Österreichische Post die Em...
22.3.21 09:01
31
Post will Pakete ins Vorzimmer zustellen - "Kampf dem g...
12.4.21 16:03
32
RE: Post will Pakete ins Vorzimmer zustellen -
12.4.21 16:18
33
      RE: Post will Pakete ins Vorzimmer zustellen -
12.4.21 16:25
34
      RE: Post will Pakete ins Vorzimmer zustellen -
13.4.21 00:48
35
      RE: Post will Pakete ins Vorzimmer zustellen -
13.4.21 06:42
36
HV live
15.4.21 09:47
37
RE: HV live - Krankenstände auf all-time-lowinteressant
15.4.21 11:31
38
RE: HV live - Baumüller
15.4.21 12:37
39
RE: HV live - geringe Fluktuation
15.4.21 13:14
40
RE: HV live - geringe Fluktuation
15.4.21 13:19
41
RE: HV live - geringe Fluktuation
15.4.21 13:30
42
RE: HV live - Flüssiggas u Nuki
15.4.21 13:20
43
RE: HV live - HV-Kosten
15.4.21 13:29
44
RE: HV live - HV-Kosten
15.4.21 14:01
45
RE: HV live - HV-Kosten
15.4.21 14:04
46
RE: HV live - Postamt Ischgl wird geschlossen
15.4.21 13:32
47
RE: HV live - Postamt Ischgl wird geschlossen
15.4.21 16:47
48
RE: HV live - Zustellqualität
15.4.21 13:46
49
      RE: HV live - Zustellqualität
15.4.21 14:02
50
Hauptversammlung der Österreichischen Post
15.4.21 21:18
51
Wachstumsaussichten und Dividenden sorgen weiter für Ka...
02.5.21 13:28
52
Post legte im 1. Quartal 2021 stark zu: Ergebnis stieg ...
12.5.21 10:50
53
RE: Post legte im 1. Quartal 2021 stark zu: Ergebnis st...
12.5.21 11:08
54
Vorstand Walter Oblin kauft 750 Aktien
13.5.21 10:11
55
Q1-Zahlen weit über Schätzungen
15.5.21 09:15
56
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
16.5.21 20:35
57
Datenskandal: Post verliert Verfahren vor dem OGH
18.5.21 12:55
58
Post startet mit Impfung
21.5.21 13:27
59
Post stattet neue Krypto-Briefmarken mit NFC-Technologi...
26.5.21 16:16
60
Vorstand Walter Oblin kauft 1.425 Aktien
31.5.21 09:08
61
Tiefstes Kursziel erhöht
14.6.21 08:59
62
22-Euro-Freigrenze für China-Packerl fällt - Post verdi...
14.6.21 11:53
63
Post-Chef Pölzl: Wachstum trotz Amazon
17.6.21 08:05
64
Früher Post-Tochter Trans-o-flex will bald an die Börse
24.6.21 09:54
65
Post installiert 2.000 Wechselstrom-Ladestationen für E...
02.7.21 11:16
66
Gespräche bank99 mit ING
09.7.21 13:57
67
RE: Gespräche bank99 mit ING
09.7.21 20:31
68
Bank99 übernimmt ING-Kunden
13.7.21 07:29
69
RE: Bank99 übernimmt ING-Kunden
13.7.21 11:00
70
RE: Bank99 übernimmt ING-Kunden
13.7.21 11:05
71
RE: Bank99 übernimmt ING-Kunden
13.7.21 15:09
72
      RE: Bank99 übernimmt ING-Kunden
13.7.21 22:19
73
Wesentlicher Entwicklungsschritt für die bank99
17.7.21 09:53
74
Erhöhte Prognose für 2021 nach gutem 1. Halbjahr
19.7.21 14:16
75
Corona sorgte für Paketflut im vorigen Jahr
20.7.21 09:10
76
Post-Aktie war der stärkste Titel im ATX im 1. Halbjahr
26.7.21 05:31
77
EILMELDUNG: Post legte im 1. Halbjahr stark zu, Ergebni...
12.8.21 08:01
78
Traumstart für die Österreichische Post ins erste Halbj...
12.8.21 08:04
79
      RE: Traumstart für die Österreichische Post ins erste H...
12.8.21 08:24
80
      Frauenquote soll steigen
12.8.21 14:19
81
as Aus der Freigrenze von 22 Euro beschert der Post vie...
12.8.21 15:41
82
Immobilien- Entwicklungsprojekte interessant
16.8.21 07:13
83
Raiffeisen Research reduziert für Österreichische Post ...
19.8.21 16:33
84
Post - Raiffeisen Research streicht "Buy"-Empfehlung
20.8.21 13:05
85
charttechnisch interessant
25.8.21 12:49
86
      RE: charttechnisch interessant
25.8.21 13:12
87
      RE: charttechnisch interessant
25.8.21 14:25
88
      @murcielago
30.8.21 08:53
89
      RE: @murcielago
30.8.21 09:28
90
      RE: @murcielago
30.8.21 12:28
91
      RE: @murcielago
30.8.21 14:05
92
      RE: @murcielago
31.8.21 11:31
93
      RE: @murcielago
31.8.21 17:28
94
      gekauft bei 38,7 ?
01.9.21 12:21
95
      RE: gekauft bei 38,7 ?
01.9.21 12:55
96
      RE: gekauft bei 38,7 ?
01.9.21 13:07
97
      RE: gekauft bei 38,7 ?
01.9.21 13:44
98
      RE: gekauft bei 38,7 ?
01.9.21 15:47
99
      aktuell extrem überverkauft
01.9.21 16:05
100
      Tiefpunkt erreicht?
06.9.21 08:08
101
      RE: Tiefpunkt erreicht?
06.9.21 08:15
102
      RE: Tiefpunkt erreicht?
24.9.21 08:45
103
      RE: Tiefpunkt erreicht?
24.9.21 10:04
104
FFP2-Maske als Briefmarke
15.9.21 23:49
105
RE: FFP2-Maske als Briefmarke
16.9.21 00:48
106
      RE: FFP2-Maske als Briefmarke
16.9.21 09:24
107
      RE: FFP2-Maske als Briefmarkewitzig
20.9.21 20:10
108
Post baute Logistikzentrum in Vorarlberg um 27 Mio. Eur...
20.9.21 10:31
109
Post soll für Datenskandal 9,5 Mio. Euro zahlen
28.9.21 20:49
110
RE: Post soll für Datenskandal 9,5 Mio. Euro zahlen
29.9.21 00:27
111
      RE: Post soll für Datenskandal 9,5 Mio. Euro zahlen
29.9.21 08:32
112
auch heuer massives Weihnachtsgeschäft zu erwarten
15.10.21 09:09
113
RE: auch heuer massives Weihnachtsgeschäft zu erwarten
17.10.21 20:05
114
Post-Vorstand Umundum: "Wir wachsen mit Amazon"
21.10.21 08:05
115
Gewinn-Messe - Post-Chef fordert Auslaufen der Kurzarbe...
23.10.21 11:34
116
EILMELDUNG: Post AG steigerte heuer Betriebsergebnis um...
11.11.21 08:02
117
Post AG steigerte heuer Betriebsergebnis um 77 % auf 14...
11.11.21 08:14
118
      RE: Post AG steigerte heuer Betriebsergebnis um 77 % au...
11.11.21 08:32
119
Post verschickt mehr Packerl in der Türkei als in Öster...
11.11.21 15:58
120
Kursstagnation-Charttechnik?
12.11.21 10:48
121
      RE: Kursstagnation-Charttechnik?
12.11.21 10:55
122
      RE: Kursstagnation-Charttechnik?
12.11.21 11:10
123
      RE: Kursstagnation-Charttechnik?
12.11.21 11:13
124
Post testet Mehrwegverpackungen im Online-Versand
12.11.21 10:26
125
Aktuelle Kursniveaus gute Einstiegsmöglichkeitgut analysiert
13.11.21 09:58
126
Post testet Mehrwegverpackungen im Online-Versand
17.11.21 14:49
127
Post stellt in Graz alle Sendungen CO2-frei zu - bis 20...
19.11.21 06:31
128
Lockdown beschert Post täglich 80.000 Packerln zusätzli...
22.11.21 14:55
129
Postler "am Limit": 1.500 neue Mitarbeiter sollen entla...
27.11.21 10:23
130
RE: Postler
27.11.21 14:42
131
      RE: Postler
27.11.21 15:31
132
      RE: Postler
27.11.21 21:27
133
      RE: Postler
28.11.21 15:46
134
      RE: Postler
28.11.21 19:01
135
      Paketwahnsinn -bis zu einer Million und mehr Pakete pro...
01.12.21 08:19
136
bank99: Weiterer Meilenstein in ING-Übernahme erreicht
02.12.21 12:54
137
"Wir haben keinen Kaufpreis bezahlt"
02.12.21 13:52
138
Post - Berenberg streicht "Sell"-Votum und rät zum Halt...
13.12.21 11:31
139
Österreichische Post; Lockdown unterstützt-hohe Dividen...
20.12.21 09:15
140
RE: Österreichische Post; Lockdown unterstützt-hohe Div...
20.12.21 09:27
141
Österreichische Post; Lockdown unterstützt-hohe Dividen...
20.12.21 09:19
142
Blackrock erhöht Short Position bei der Post
22.12.21 14:44
143
Post hat marktbeherrschende Stellung bei Werbesendungen...
23.12.21 11:00
144
Post: 2021 neuer Paketrekord
04.1.22 14:04
145
Rechnungshof kritisiert die Post: Zu viele "Gelbe Zette...
19.1.22 06:54
146
Neuer Rekord: Post transportierte 2021 konzernweit fast...
19.1.22 13:09
147
Frächter wollen für Wasserstoff-Lkw Förderung von 460 M...
27.1.22 15:20
148
RE: Frächter wollen für Wasserstoff-Lkw Förderung von 4...
27.1.22 21:36
149
Paketflut auch im dritten Quartal 2021 ungebrochen
01.2.22 14:49
150
Post - Erste Group stuft von "Buy" auf "Accumulate" her...
04.2.22 10:49
151
Empfehlung auf Akkumulieren abgestuft mit Kursziel EUR ...
07.2.22 08:55
152
Gemeinsames Sparerlebniswitzig
16.2.22 12:13
153
Amazon zweitgrößter Paketzusteller bei Privatkunden
21.2.22 17:24
154
Post bestellt ab sofort nur noch E-Fahrzeuge für Zustel...
01.3.22 12:22
155
Post AG 2021 mit deutlichem Anstieg bei Ergebnis und Um...
11.3.22 09:14
156
RE: Post AG 2021 mit deutlichem Anstieg bei Ergebnis un...
11.3.22 09:42
157
RE: Post AG 2021 mit deutlichem Anstieg bei Ergebnis un...
11.3.22 09:46
158
RE: Post AG 2021 mit deutlichem Anstieg bei Ergebnis un...
11.3.22 09:56
159
Post AG machte 2021 mehr Umsatz mit Paketen als mit Bri...
11.3.22 13:21
160
RE: Post AG 2021 mit deutlichem Anstieg bei Ergebnis un...
11.3.22 09:43
161
Starke Zahlen 2021
13.3.22 13:15
162
Jahresergebnis 2021: bank99 wächst auf allen Ebenen
17.3.22 11:42
163
Raiffeisen Research bestätigt für Österreichische Post ...
21.3.22 06:54
164
Post - Raiffeisen Research kürzt Kursziel von 43 auf 36...
21.3.22 15:25
165
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
22.3.22 08:17
166
Post errichtet innovatives Paket-Logistikzentrum in Wie...
25.3.22 12:43
167
Post - Berenberg bestätigt Kursziel von 30 Euro und "Ho...
30.3.22 06:37
168
am 3.5.2022 gibt es die Dividende!
31.3.22 16:40
169
      startschuss für die jährliche Dividendenralley?!
19.4.22 22:34
170
      RE: startschuss für die jährliche Dividendenralley?!
19.4.22 23:05
171
5 Jahre shöpping
04.4.22 14:09
172
RE: 5 Jahre shöpping
19.4.22 23:04
173
Gehaltsverhandlungen: Erhöhung um 4 % ab 1. Juli 2022
20.4.22 09:35
174
HV 21.4.22 um 10 h
21.4.22 10:20
175
Dividende 1,9 euro!
21.4.22 15:29
176
Post-Hauptversammlung beschließt Dividende von 1,90 Eur...
22.4.22 07:41
177
RE: Post-Hauptversammlung
22.4.22 07:43
178
Post AG mit Ergebnis- und Umsatzrückgang im 1. Quartal ...
29.4.22 06:37
179
Q1 22 unter starkem Vorjahresquartal erwartet
02.5.22 08:02
180
Vorstand Georg Pölzl kauft 1.000 Aktien
12.5.22 07:26
181
RE: Vorstand Georg Pölzl kauft 1.000 Aktien
12.5.22 10:37
182
      RE: Vorstand Georg Pölzl kauft 1.000 Aktien
12.5.22 16:04
183
Post AG im 1. Quartal 2022 mit Ergebnisrückgang um 34 P...
13.5.22 08:21
184
RE: Post AG im 1. Quartal 2022 mit Ergebnisrückgang um ...
13.5.22 08:24
185
      RE: Post AG im 1. Quartal 2022 mit Ergebnisrückgang um ...
13.5.22 13:03
186
Q1 22 wie erwartet schwächer
16.5.22 06:57
187
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
18.5.22 07:46
188
Erste Group bestätigt für Österreichische Post die Empf...
20.5.22 07:28
189
Post bleibt attraktiver Dividendentitel
23.5.22 15:20
190
Raiffeisen Research bestätigt für Österreichische Post ...
02.6.22 07:41
191
Post schnürt Paket aus 4 Tochterfirmen zur "Post Busine...
10.6.22 08:11
192
Noch nie waren so viele Pakete unterwegs wie 2021
10.6.22 15:11
193
Vorstand Walter Oblin kauft 500 Aktien
15.6.22 14:20
194
Josefa Umundum kauft 1.500 Aktien
15.6.22 14:41
195
Missbrauch der Marktstellung: Post droht Strafe in Mill...
05.7.22 09:35
196
Kepler Cheuvreux stuft Österreichische Post neu mit der...
21.7.22 08:33
197
bank99 weitet Konsumkreditangebot aus
21.7.22 11:56
198
Österreichische Post schließt CEE-Lücke mit Paketdienst...
27.7.22 15:48
199
Hype vorbei: Post verkauft dennoch NFTs
06.8.22 09:21
200
EILMELDUNG: Post AG im 1. Halbjahr 2022 mit Ergebnisrüc...
11.8.22 07:57
201
Post AG im 1. Halbjahr 2022 mit Ergebnisrückgang von 12...
11.8.22 08:13
202
      RE: Post AG im 1. Halbjahr 2022 mit Ergebnisrückgang vo...
11.8.22 08:27
203
      RE: Post AG im 1. Halbjahr 2022 mit Ergebnisrückgang vo...
11.8.22 16:14
204
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
16.8.22 09:53
205
Q2-Zahlen überraschen positiv
18.8.22 07:13
206
Ich bin zu alt für den Sch., offenbarwitzig
01.9.22 14:07
207
RE: Ich bin zu alt für den Sch., offenbar
01.9.22 14:25
208
      RE: Ich bin zu alt für den Sch., offenbar
01.9.22 14:28
209
      RE: Ich bin zu alt für den Sch., offenbar
01.9.22 19:33
210
      RE: Ich bin zu alt für den Sch., offenbar
01.9.22 20:52
211
      RE: Ich bin zu alt für den Sch., offenbar
02.9.22 07:44
212
      RE: Ich bin zu alt für den Sch., offenbar
05.9.22 13:18
213
Post schließt manche Wiener Filialen wegen Personalmang...
07.9.22 08:34
214
RE: Post schließt manche Wiener Filialen wegen Personal...
07.9.22 08:38
215
"Juuhu.at": Die neue Angebots-Find-Maschine der Post
12.9.22 11:24
216
RE:
12.9.22 11:40
217
Post: Pilotprojekt mit Mercedes-Benz
18.9.22 08:50
218
Paket-Preise: Post erhöht mit 1. Oktober, DHL Express a...
23.9.22 09:48
219
Post-Daten - EuGH-Generalanwalt: Kein Schadenersatz ohn...
06.10.22 12:06
220
RE: Post-Daten - EuGH-Generalanwalt: Kein Schadenersatz...
06.10.22 13:44
221
Patricia Kasandziev neu im Vorstand der bank99
06.10.22 13:52
222
Eines der größten Paket-Logistikzentren in Europa
14.10.22 09:01
223
Personalnot bei der Post: Büropersonal soll Packerln sc...
22.10.22 18:43
224
RE: Personalnot bei der Post: Büropersonal soll Packerl...
22.10.22 20:58
225
Raiffeisen Research bestätigt für Österreichische Post ...
24.10.22 07:14
226
Post - RBI senkt Kursziel für Aktie auf 30,5 Euro, "Hol...
31.10.22 08:03
227
Die Post möchte mehr Leistungen selbst erbringen, dazu ...
09.11.22 07:23
228
Post AG mit deutlichem Ergebnisrückgang in den ersten 9...
11.11.22 08:51
229
RE: Post AG mit deutlichem Ergebnisrückgang in den erst...
11.11.22 09:51
230
      RE: Post AG mit deutlichem Ergebnisrückgang in den erst...
11.11.22 12:42
231
erfolgreiche klimabonusverteilung
15.11.22 15:08
232
RE: erfolgreiche klimabonusverteilung, schöner gewinn
07.12.22 18:58
233
Q3-Zahlen überraschen positiv
17.11.22 17:02
234
Post-Chef Pölzl: Bauen Zahl der Abhol- und Versandboxen...
30.11.22 09:30
235
E-Fahrzeuge der Post filtern erfolgreich die Grazer Luf...
06.12.22 11:10
236
Post-Chef Georg Pölzl: „Wir hatten brutale Steigerungsr...
30.12.22 07:34
237
Auch 2022 konstant hohe Paketmengen
04.1.23 10:45
238
EUGH: Post muss Empfänger personenbezogener Daten nenne...
12.1.23 18:38
239
Post spendiert Decken für Mitarbeiter
12.1.23 22:55
240
Post-Tochter ACL entwickelt sich vom Hidden Champion zu...
16.1.23 13:48
241
Kepler Cheuvreux bestätigt für Österreichische Post die...
01.2.23 10:53
242
Post nimmt 3.000stes E-Fahrzeug in Betrieb
02.2.23 16:45
243
Post zahlt Datenschutzentschädigung
09.2.23 13:41
244
RE: Post zahlt Datenschutzentschädigung
10.2.23 08:50
245
      RE: Post zahlt Datenschutzentschädigung
10.2.23 12:24
246
Und schon wieder Konto gesperrt
15.2.23 18:55
247
RE: Und schon wieder Konto gesperrt - penetrante Hotlin...
07.3.23 14:00
248
      RE: Und schon wieder Konto gesperrt - von Pontius zu Pi...
12.3.23 19:41
249
      RE: Und schon wieder Konto gesperrt - Feindbild Neukund...
13.3.23 22:27
250
Österreichische Post beteiligt sich an IT-Dienstleister...
24.2.23 17:43
251
Post - Erste Group steigert Kursziel leicht von 34,0 au...
25.2.23 10:07
252
Umweltbundesamt: Onlinehandel mit CO2-Vorteilen, unter ...
09.3.23 07:20
253
EILMELDUNG: Post-Bilanz 2022: Ebit -8%, EBITDA +0,6%, U...
15.3.23 07:55
254
Ende des Paketbooms sorgte 2022 für Rückgang beim Postu...
15.3.23 08:26
255
      RE: Ende des Paketbooms sorgte 2022 für Rückgang beim P...
15.3.23 08:54
256
      RE: Ende des Paketbooms sorgte 2022 für Rückgang beim P...
15.3.23 09:53
257
      RE: Ende des Paketbooms sorgte 2022 für Rückgang beim P...
15.3.23 13:56
258
Bank99 schreibt als IngDiba Austria
15.3.23 12:19
259
Kosteninflation trübt Ausblick 2023
21.3.23 05:45
260
HV-Anmeldeprobleme
08.4.23 00:01
261
Kepler Cheuvreux bestätigt für Österreichische Post die...
20.4.23 07:03
262
Hauptversammlung der Österreichischen Post
20.4.23 17:08
263
Post: Einigung bei den Gehaltsverhandlungen
26.4.23 12:38
264
Post-Daten - EuGH: Kein Schadenersatz bei bloßem Versto...
04.5.23 13:21
265
Österreichische Post im 1. Quartal 2023 mit starkem Erg...
12.5.23 09:34
266
RE: Österreichische Post im 1. Quartal 2023 mit starkem...
12.5.23 10:08
267
      RE: Österreichische Post im 1. Quartal 2023 mit starkem...
12.5.23 13:40
268
Rechnungshof kritisiert Immo-Verkäufe von ÖBB und Post
12.5.23 15:16
269
RE: Rechnungshof kritisiert Immo-Verkäufe von ÖBB und P...
13.5.23 18:35
270
Raiffeisen Research stuft die Österreichische Post neu ...
15.5.23 07:34
271
Bank99 am meisten weiterempfohlene Bank des Landes
15.5.23 12:00
272
RE: Bank99 am meisten weiterempfohlene Bank des Landesgut analysiert
15.5.23 14:33
273
      RE: Bank99 am meisten weiterempfohlene Bank des Landes
15.5.23 20:30
274
Starker Jahresauftakt
16.5.23 05:15
275
Operativ geht es offenbar endlich wieder voran
21.5.23 10:29
276
Raiffeisen Research bestätigt für Österreichische Post ...
23.5.23 08:54
277
Robuste Erstquartalszahlen, jedoch mit Unsicherheitsfak...
23.5.23 16:31
278
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
25.5.23 09:41
279
Kollektivverträge: 10 % Plus für Post
06.6.23 10:05
280
Post erhöht Briefporto: Eco S kostet 95 Cent, Prio S 1,...
15.6.23 10:41
281
RE: Post erhöht Briefporto: Eco S kostet 95 Cent, Prio ...
15.6.23 16:33
282
RE: Post erhöht Briefporto: Eco S kostet 95 Cent, Prio ...
15.6.23 17:37
283
RTR - Paketvolumen 2022 auf Allzeithoch
22.6.23 18:31
284
Post startet wiederverwendbare Verpackungen
20.7.23 14:26
285
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
25.7.23 08:13
286
Post AG übernimmt Logistikanbieter Starex aus Aserbaids...
27.7.23 12:01
287
Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in...
31.7.23 13:15
288
EILMELDUNG: Post im 1. Halbjahr 2023 mit Ergebnisplus v...
10.8.23 07:58
289
Post AG legte im 1. Halbjahr 2023 bei Ergebnis und Umsa...
10.8.23 08:38
290
      RE: Post AG legte im 1. Halbjahr 2023 bei Ergebnis und ...
10.8.23 10:10
291
      RE: Post AG legte im 1. Halbjahr 2023 bei Ergebnis und ...
10.8.23 10:52
292
      RE: Post AG legte im 1. Halbjahr 2023 bei Ergebnis und ...
10.8.23 11:52
293
      RE: Post AG legte im 1. Halbjahr 2023 bei Ergebnis und ...
10.8.23 20:02
294
      RE: Post AG legte im 1. Halbjahr 2023 bei Ergebnis und ...
11.8.23 07:02
295
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
13.8.23 08:13
296
Halbjahresergebnis 2023 leicht über Erwartungen
14.8.23 14:41
297
Österreichische Post betreibt erste LKW mit fossilfreie...
16.8.23 13:32
298
Aufsichtsrat Bernhard Spalt kauft 1.500 Aktien
17.8.23 16:48
299
Solides erstes Halbjahr
20.8.23 12:47
300
Paketdienste: Amazon überholt DPD - Post AG muss Federn...
08.9.23 10:50
301
RE: Paketdienste: Amazon überholt DPD - Post AG muss Fe...
08.9.23 11:01
302
RE: Paketdienste: Amazon überholt DPD - Post AG muss Fe...witzig
10.9.23 20:33
303
Paketzusteller erhalten ab 2024 im Schnitt um 16 Prozen...
13.9.23 11:47
304
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
02.10.23 10:24
305
Post schreibt Job des Vorstandsvorsitzenden aus
02.10.23 11:11
306
RE: Post schreibt Job des Vorstandsvorsitzenden aus
02.10.23 12:16
307
Österreichische Post verewigt die einmillionste Crypto ...
04.10.23 13:15
308
ÖAMTC und DiniTech statten die Post AG mit über 300 fle...
11.10.23 11:55
309
Post bemerkt Trend zu Gebraucht-Produkten und Billigwar...
19.10.23 14:51
310
EILMELDUNG: Post-Betriebsergebnis nach 9 Monaten plus 4...
14.11.23 07:59
311
Post nach neun Monaten mit mehr Umsatz und Ergebnis
14.11.23 08:32
312
      RE: Post nach neun Monaten mit mehr Umsatz und Ergebnis
14.11.23 08:47
313
      RE: Post nach neun Monaten mit mehr Umsatz und Ergebnis
14.11.23 12:51
314
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
17.11.23 07:05
315
Post bleibt eine attraktive Depotbeimischung
19.11.23 15:27
316
Postmarkt: immer mehr Pakete, immer weniger Briefe
22.11.23 06:50
317
Umsatz und EBITDA in Q1-3/23 über Erwartungen
23.11.23 05:37
318
Post-Zusteller verdienen durchschnittlich 2.200 Euro br...
28.11.23 21:12
319
Bisheriger Spitzenwert liegt bei über 1,4 Millionen Pak...
13.12.23 13:51
320
Walter Oblin wird neuer Generaldirektor der Österreichi...
18.12.23 13:12
321
RE: Walter Oblin wird neuer Generaldirektor der Österre...witzig
18.12.23 20:08
322
Post nimmt Umbau des Areals am Linzer Bahnhof selbst in...
09.1.24 19:32
323
Post stellte 2023 im Inland 200 Mio. Packerl zu
10.1.24 16:18
324
RE: Post stellte 2023 im Inland 200 Mio. Packerl zu
10.1.24 17:54
325
3%-Zinsen-Werbung
19.1.24 14:40
326
RE: 3%-Zinsen-Werbung
20.1.24 18:38
327
Post - Raiffeisen bestätigt "Hold" und Kursziel von 34 ...
02.2.24 11:49
328
Wettbewerbsbehörde beantragt Strafe gegen Post wegen We...
02.2.24 15:05
329
Post stellt jährlich in Österreich 1.000 Fahrzeuge auf ...
08.2.24 18:12
330
Post startet mit grüner Zustellung in Innsbruck
12.2.24 06:21
331
Post - Erste Group senkt Kursziel von 35 auf 33 Euro
13.2.24 10:42
332
Jedes zweite Packerl bringt die Österreichische Post
14.2.24 11:42
333
RE: Jedes zweite Packerl bringt die Österreichische Pos...
14.2.24 11:43
334
Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR 33,3...
20.2.24 05:17
335
Post wird LKW-Flotte mit fossilfreiem Treibstoff betank...
27.2.24 12:07
336
Umsatz- und Ergebnisanstieg 2023 geprägt von starkem Pa...
13.3.24 08:04
337
Post erzielte 2023 mehr Umsatz und Gewinn
13.3.24 08:54
338
RE: Post erzielte 2023 mehr Umsatz und Gewinn
13.3.24 09:36
339
      RE: Post erzielte 2023 mehr Umsatz und Gewinn
13.3.24 15:01
340
Vorstand Walter Oblin kauft 1.000 Aktien
15.3.24 05:21
341
Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehl...
18.3.24 06:46
342

Post nimmt 2.000. E-Fahrzeug in Betrieb
Größte Elektro-Flotte des Landes wächst weiter - Am Ende des Jahres 2.100 E-Fahrzeuge im Einsatz
Wien (OTS) - Die Österreichische Post stockt ihre Elektro-Flotte weiter auf. Aktuell sind bereits 2.000 ein- und mehrspurige E-Fahrzeuge beim führenden Post- und Logistikdienstleister im Einsatz, bis Jahresende werden es insgesamt 2.100 umweltfreundliche E-Fahrzeuge sein. Das 2.000. E-Fahrzeug wurde nun in Graz durch Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und DI Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG, in Betrieb genommen.

„Als Klimainnovationsstadt unterstützen wir natürlich auch innovative, klimaschonende und dabei praktikable Stadtlogistikkonzepte. In der Stadt der kurzen Wege wird in Zukunft emissionsfrei zugestellt. Hier setzen wir mit der Post ausschließlich auf sanfte Mobilität, also E-Fahrzeuge, statt Diesel-Transporter“, sagt der Grazer Bürgermeister, Mag. Siegfried Nagl.

„Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns selbst hohe Ziele gesteckt. Wir stellen nicht nur alle Sendungen seit 2011 CO2-neutral zu, sondern wollen bis 2030 sogar komplett CO2-frei werden. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir nicht nur eng mit Forschung und Industrie zusammen, sondern investieren auch stark in E-Mobilität und alternative Antriebe. Nicht umsonst sind wir Vorreiter in der E-Mobilität und betreiben die größte Elektro-Flotte des Landes“, erklärt DI Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

Die Österreichische Post hat bis dato 30 Millionen Euro in den Ausbau ihrer E-Flotte und damit in klimaneutrale und schadstofffreie Zustellung investiert. Die Umstellung des Fuhrparks wird durch Förderungen des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt.

E-Flotte kann schon heute 80 Prozent der Rayone anfahren
Die E-Flotte der Post wächst weiter, bis zum Ende des Jahres werden bei der Zustellung schon rund 1.100 E-Fahrräder und E-Mopeds, sowie beinahe 1.000 E-Transporter zum täglichen Einsatz kommen. Generell hat sich der E-Antrieb bei einspurigen Fahrzeugen schon weiter durchgesetzt als bei den Transportern. Dort setzt die Post auf Klein-LKW der Hersteller Renault und Nissan mit einem Ladevolumen von mehr als 4 m³. In Graz kommen nun erstmals auch Pakettransporter von MAN mit einem Ladevolumen von 10 m³ zum Einsatz. Die E-Fahrzeuge der Post sind damit bereits heute in der Lage, rund 80 Prozent aller Zustellrayone in ganz Österreich zu bedienen.

Grünes Herz und grüne Zustellung: Steiermark
Neben den E-Fahrzeugen kommt es auch auf die entsprechende Ladeinfrastruktur an, auch dort hat die Post einen wichtigen Meilenstein erreicht: In der Zustellbasis am Grazer Hauptbahnhof ist ein moderner Ladepark mit 65 dynamisch gesteuerten Ladestationen entstanden, elf Ladestationen davon mit „beschleunigtem Laden“. Eine Software berechnet, wie viel Strom jedem Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird, mit dem Ziel, alle angesteckten Fahrzeuge am nächsten Morgen vollständig geladen zu haben. Dieser moderne Ladepark ermöglicht nicht nur das gleichzeitige Laden einer größeren Anzahl an E-Fahrzeugen, sondern kann auch ohne wesentliche Investitionen in die Elektroinstallationen eines Standorts installiert werden. Die Grazer Zustellbasis betreibt damit nicht nur den größten Ladepark mit smarter Ladesoftware in Österreich, sondern zählt auch im europäischen Vergleich zu den Spitzenreitern.

Auch an anderer Stelle ist die Post in Graz federführend: Bereits ab August 2021 wird die gesamte Postzustellung in Graz CO2-frei erfolgen. Möglich macht das die weitere Umrüstung des Post-Fuhrparks auf E-Fahrzeuge. So sind bereits seit Oktober insgesamt 42 neue E-Fahrzeuge an der Zustellbasis in Graz in Betrieb genommen worden. Abgeschlossen wird die Umstellung im August 2021 mit der Inbetriebnahme von weiteren rund 100 Fahrzeugen am Standort des Logistikzentrums in Kalsdorf. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Zustellung der steirischen Landeshauptstadt durch rund 160 E-Fahrzeuge – und damit komplett CO2-frei.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Das ist sehr erfreulich, zumal da einige lautlose Fahrzeuge dabei sind (etwa der Nissan). Im Gegensatz zu dem elektrischen Pizzamoped, was nahezu pausenlos in meiner Siedlung herumsirrt.

Neulich bin ich wo nachts länger auf einer wichtigen mehrspurigen Straße gestanden (Ladestation ), da waren in dieser Coronanacht satte 40% des Verkehrs Pizza-Mopeds, die wie die Bienen rund ums Nest geflogen sind.
Sagenhaft... Wohnen möchte ich dort nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Senioren in großer Zahl recht hilflos vor den SB-Automaten,
in mehreren Filialen mitgekriegt:

"Des is do eh so leicht!"
"Wieso verstengan Sie des net?"
"Naa, do kaunn i Ihna aa net hölfm, aundare schoffm des aa!"

-> Vielleicht schafft die Post es ja doch noch,
ein paar PSK-Kunden zur Bank99 zu bringen,
die mit der Bawag-Kundenbetreuung nicht zurecht kommen.
Bei der Post wars halt doch irgendwie anders.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

165 Millionen Pakete in 2020 - Post verzeichnet gewaltigen Mengenrekord
Mengensteigerung von Plus 30 Prozent - Neues Allzeithoch von 1,3 Millionen Paketen pro Tag
Wien (OTS) - 2020 hat sich zu Ende geneigt und der Österreichischen Post einen fulminanten neuen Paketrekord hinterlassen: 165 Millionen Pakete wurden vergangenes Jahr von Österreichs größtem Post- und Logistikdienstleister transportiert – das entspricht einem Plus von 30 Prozent zum Vorjahr. Im Vergleich: 2019 waren es noch 127 Millionen, im Jahr 2009 zählte die Post bescheidene 50 Millionen Pakete.

Geschuldet ist dieser massive Anstieg den außergewöhnlichen Begleitumständen, die 2020 geprägt haben. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns haben sich Einkäufe stark ins Internet verlagert. Der Online-Handel erlebte einen extremen Schub.

„Solche hohen Mengen können nur mit einer entsprechend leistungsfähigen Infrastruktur und vor allem aber mit einer starken Mannschaft bewältigt werden. Beides haben wir und mein besonderer Dank gilt allen Postlerinnen und Postlern, die in den letzten Wochen ihr Bestes gegeben und Enormes geleistet haben. Durch ihren Einsatz haben wir auch bei noch nie dagewesenen Paketmengen unsere Qualitätsversprechen aufrechterhalten können“, so DI Peter Umundum, Vorstand Paket & Logistik der Österreichischen Post.

An durchschnittlichen Tagen transportierte die Post österreichweit rund 555.000 Pakete, im Dezember stieg diese Zahl auf über 800.000 täglich an, tageweise wurde auch die Million geknackt. Am 7. Dezember hielt man dann schlussendlich bei 1,3 Millionen transportierten Pakete an nur einem Tag. Verglichen dazu erscheint der Tagesrekord, der 2019 erzielt wurde, relativ gering: Damals wurden erstmalig an einem Tag 765.000 Pakete verteilt.

Um sich für die Zukunft zu rüsten, investiert die Post nachhaltig in ihre Infrastruktur und stockt langfristig ihre Mitarbeiter*innen im Paketbereich auf. So wurden 2020 ein neues Paket-Logistikzentrum im steirischen Kalsdorf sowie die erste Postbasis mit automatischer Sortiertechnik im Salzburger Thalgau eröffnet. Dieses Jahr folgt die Errichtung des neuen Paket-Logistikzentrums in Vomp in Tirol, der Ausbau des Logistikzentrums in Allhaming in Oberösterreich sowie die Fertigstellung des Zentrumsausbaus in Wolfurt in Vorarlberg. Zudem werden 2021 20 Zustellbasen neu und weitere 20 ausgebaut. Dieses Jahr investiert die Post rund 100 Millionen Euro alleine in den Ausbau der Paketlogistik.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post erwartet bei shöpping erstmals schwarze Zahlen
2021 größeres Gutschein-Angebot

Die Österreichische Post sieht ihr einstiges Sorgenkind shöpping kräftig wachsen. Ihr Online-Marktplatz habe zuletzt mehrere hundert Händler dazubekommen, die Zugriffe hätten sich zu Spitzenzeiten verzehnfacht, der Handelsumsatz im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht, rechnete heute die Post vor. Insgesamt wurden 2020 rund 500.000 Pakete über den Online-Marktplatz verschickt. Auch für 2021 werde ein deutlicher Zuwachs erwartet.

Erstmals seit der Gründung im Jahr 2017 wird shöpping heuer im operativen Bereich schwarze Zahlen schreiben, so Robert Hadzetovic, shöpping-Geschäftsführer. Er will 2021 verstärkt auf Gutscheine für Großkunden setzen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post 2020 mit EBIT-Rückgang - Weniger Briefe und Werbung, mehr Pakete
Betriebsergebnis sank von gut 200 auf 160 Mio. Euro - 30 Prozent Plus bei Paketen im Corona-Jahr

Im Corona-Jahr 2020 hat die Österreichische Post einen Rückgang beim operativen Ergebnis sowie bei den Brief- und Werbesendungen hinnehmen müssen. Das Paketvolumen stieg dagegen kräftig. Der Umsatz legte nach vorläufigen Angaben um 8 Prozent auf 2,189 Mrd. Euro zu, teilte die Post am Freitag mit.

Beim Briefvolumen gab es ein Minus von 7 Prozent, bei den Werbesendungen von 12 Prozent. Das Paketvolumen in Österreich kletterte durch den stark gewachsenen Online-Handel um 30 Prozent.

Die Division Brief & Werbepost verzeichnete einen Erlösrückgang von 7,4 Prozent auf 1,222 Mrd. Euro, die Division Paket & Logistik einen Anstieg um 44,4 Prozent auf 914 Mio. Euro. Ohne die türkische Aras Kargo legte der Gesamtumsatz um 3,3 Prozent und die Division Paket/Logistik um 28,4 Prozent zu.

Das Betriebsergebnis (EBIT) erwartet das börsennotierte Unternehmen für 2020 bei 160 Mio. Euro, nach 201 Mio. Euro im Jahr davor. "Rückläufigen Ergebnissen in den Divisionen Brief & Werbepost und Filiale & Bank steht eine signifikante Ergebnisverbesserung in der Division Paket & Logistik gegenüber", heißt es dazu. Endgültige Jahreszahlen will die Österreichische Post AG am 12. März vorlegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post selbst:

EANS-Adhoc: Österreichische Post AG / ÖSTERREICHISCHE POST VORLÄUFIGE ZAHLEN 2020: HERAUSFORDERUNGEN DURCH COVID-19 UND REKORD-PAKETMENGEN GUT GEMEISTERT
VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ARTIKEL 17 MAR DURCH EURO ADHOC MIT DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH

Jahresergebnis
22.01.2021

Wien, 22. Jänner 2021 -
Volumenentwicklung 2020 von COVID-19 mit Lockdown Auswirkungen und Digitalisierungsschub geprägt

Briefvolumen -7 %, Werbesendungen -12 %
Paketvolumen Österreich +30 %, Paketvolumen CEE +27 % und Türkei +47 %
Umsatz 2020 um +8,3 % auf 2.189 Mio EUR (+3,3 % exkl. Aras Kargo)

Division Brief & Werbepost -7,4 % auf 1.222 Mio EUR
Division Paket & Logistik +44,4 % auf 914 Mio EUR (+28,4 % exkl. Aras Kago)
EBIT-Erwartung 2020 in der Größenordnung von 160 Mio EUR (nach 201 Mio EUR in 2019)

Das Jahr 2020 und auch das soeben abgeschlossene vierte Quartal waren für die Österreichische Post eine große Herausforderung. Im Umfeld der COVID-19 Pandemie galt und gilt es, für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter*innen zu sorgen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Unternehmens aufrecht zu erhalten. Beides ist in den letzten Monaten gut gelungen. Das gestiegene Paketvolumen im vierten Quartal stellte in allen Regionen eine große logistische Herausforderung dar. Die Zuverlässigkeit der Leistungserbringung konnte aufrechterhalten werden. "Ein besonderer Dank gilt hier unseren Mitarbeiter*innen aber auch unseren Post-Partnern. Sie alle waren auch im schwierigen vierten Quartal tagtäglich unermüdlich im Einsatz und haben bei Paket-Rekordmengen dafür gesorgt, dass die Kund*innen der Österreichischen Post ihre Sendungen rechtzeitig bekamen," sagt Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl.

Die Entwicklung der transportierten Briefe, Werbesendungen und Pakete ist im Jahr 2020 sehr unterschiedlich verlaufen. Bei Briefen und Werbesendungen haben sich die Mengenströme in Folge der Pandemie stark reduziert. Das Volumen adressierter Briefsendungen ist im Jahresvergleich um 7 % gesunken, Medienpost um 5 %. Bei Werbesendungen betrug der Rückgang sogar 12 %, stark beeinträchtigt von den Lockdown Maßnahmen in vielen Branchen.
Positiv verlief die Entwicklung der Paketmengen mit +30 % in Österreich, +27 % in CEE und +47 % in der Türkei. Vor allem im vierten Quartal 2020 ist es gelungen, die enormen Paketmengen bei hoher Qualität in der Zustellung zu bewältigen. Dies zeigt, wie wichtig das aktuelle Kapazitätserweiterungsprogramm der Österreichischen Post ist. Auch 2021 werden die Sortier- und Verteilkapazitäten weiter erhöht.

Der Umsatz der Österreichischen Post ist gemäß vorläufigen Zahlen im Jahr 2020 um 8,3 % auf 2.189 Mio EUR gestiegen. Dazu beigetragen hat auch die seit 25. August 2020 vollkonsolidierte türkische Gesellschaft Aras Kargo mit rund 100 Mio EUR. Der Umsatzanstieg exkl. Aras Kargo beträgt somit 3,3 %. Die Umsatzerlöse der Österreichischen Post setzen sich aus der Division Brief & Werbepost mit 1.222 Mio EUR (-7,4 %), der Division Paket & Logistik mit 914 Mio EUR (+44,4 %; +28,4 % exkl. Aras Kargo) sowie der Division Filiale & Bank mit 65 Mio EUR (-19,7 %) zusammen.

Gemäß dieser Umsatzentwicklung wird nun ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in der Größenordnung von 160 Mio EUR erwartet, nach 201 Mio EUR im Jahr 2019. Rückläufigen Ergebnissen in den Divisionen Brief & Werbepost und Filiale & Bank steht eine signifikante Ergebnisverbesserung in der Division Paket & Logistik gegenüber. Insbesondere im vierten Quartal ist es gelungen, die logistischen Engpässe sowohl mengenseitig als auch kostenseitig gut zu beherrschen.

Die Zahlen sind vorbehaltlich der Konzern-Abschlussprüfung. Das endgültige Jahresergebnis 2020 wird am 12. März 2021 veröffentlicht.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research erhöht für Österreichische Post die Empfehlung von Halten auf Kaufen - und das Kursziel von 33,0 auf 38,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 28,19 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Vorläufige Eckdaten 2020 klar über Konsensus-Erwartungen

Die letzten Freitag ad hoc publizierten Eckzahlen für 2020 lagen klar über den Konsensus-Erwartungen. Der Umsatz legte um 8,3% auf EUR 2,189 Mio. zu. Während die Divisionen Brief und Filiale & Bank rückläufig waren, legte die Paket-Division mit einem Plus von 44% (beinhaltet die für 4 Monate konsolidierte türkische Aras mit einem Umsatzanteil von EUR 100 Mio.) kräftig zu. Infolge der Corona-Pandemie stieg das Paketvolumen in Österreich um 30%, in CEE um 27% und in der Türkei sogar um 47%. Das Betriebsergebnis wird bei rund EUR 160 Mio. erwartet und liegt somit deutlich über den Konsensus-Erwartungen bei EUR 134 Mio. sowie unserer Schätzung von EUR 141 Mio. Der finale Jahresabschluss wird am 12. März veröffentlicht.

Ausblick

Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung und sollte weiter gut unterstützt sein. Sogar in einem Krisenjahr, das zusätzlich durch Anlaufkosten für die Bank99 belastet ist, schaffte es die Post, den Rückgang beim Betriebsergebnis auf nur 20% gegenüber den Vorjahren zu begrenzen. Den nächste positive News Flow erwarten wir mit dem endgültigen Jahresergebnis, wenn das Management den Ausblick für 2021 präsentiert sowie seinen Dividendenvorschlag für 2020 (unsere Schätzung: EUR 1,50/Aktie). Wir bleiben klar bei unserer Kauf-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Raiffeisen Research stuft von "Hold" auf "Buy" hoch
Kursziel von 33,00 auf 38,00 Euro angehoben

Die Analysten von Raiffeisen Research haben ihr Anlagevotum für die Aktien der heimischen Post AG von "Hold" auf "Buy" nach oben revidiert. Das Kursziel erhöhte Analyst Bernd Maurer von bisher 33,00 auf nunmehr 38,00 Euro.
Die Post hat vergangenen Freitag für 2020 ein vorläufiges EBIT von rund 160 Mio. Euro berichtet und übertraf folglich damit die Raiffeisen-Schätzung von 133 Mio. Euro und die Konsensus-Prognose von 135 Mio. Euro um knapp 20 Prozent. Unter Berücksichtigung der besser als erwarteten Umsatzentwicklung und des höheren operativen Leverage erhöhen die Raiffeisen-Experten ihre Schätzungen für das Betriebsergebnis um rund 10 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Paketflut in Coronakrise hielt auch im zweiten Halbjahr an
RTR: Im dritten Quartal um 17 Prozent mehr als ein Jahr davor - Wegen Weihnachten vermutlich auch im Schlussquartal deutliches Plus - Trend bei Briefen zeigt nach unten

Die Paketflut wegen des coronabedingt boomenden Online-Handels hat in Österreich auch im zweiten Halbjahr 2020 angehalten. Nach Angaben der Regulierungsbehörde RTR wurden im dritten Quartal rund 54 Millionen Pakete verschickt, um 17 Prozent mehr als ein Jahr davor. Im vierten Quartal werde es vermutlich aufgrund des Weihnachtsgeschäfts weitere deutliche Zuwächse bei den Paketmengen gegeben haben, erklärte die RTR am Freitag.
Im Zeitraum Juli bis September wurden 46 Mio. Pakete innerhalb unseres Landes verschickt und 7,5 Mio. von Österreich ins Ausland, so Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, in einer Aussendung.

Briefe wurden im dritten Quartal mit insgesamt 131,3 Mio. Stück um über 6 Prozent mehr als im Quartal davor versendet - davon 124,6 Mio. innerhalb Österreichs und 6,7 Mio. ins Ausland. Trotz dieses Anstiegs zeige die Tendenz bei der Anzahl der Briefsendungen aber "klar nach unten".

Im Jahresabstand ist der Abwärtstrend bei Briefen deutlich zu erkennen: Im dritten Quartal 2019 betrug die Zahl der Briefsendungen noch 140,6 Mio. - davon 132,2 Mio. im Inland und 8,4 Mio. ins Ausland.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Berenberg bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Verkaufen - und reduziert das Kursziel von 23,0 auf 22,5 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 29,31 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Berenberg senkt Kursziel von 23,00 auf 22,50 Euro
Verkaufsempfehlung "Sell" bestätigt - Analysten verweisen auf hohe Bewertung der Aktie

Die Analysten der Berenberg Bank haben das Kursziel für die Aktien der Österreichischen Post leicht von 23,00 auf 22,50 Euro nach unten revidiert. Die Verkaufsempfehlung "Sell" wurde in der Analyse des Experten-Team rund um William Fitzalan Howard bestätigt. Die Experten verweisen auf die aktuell hohe Bewertung der Aktien im Vergleich zu den Branchenkollegen nach den jüngsten Kurszuwächsen seit Weihnachten.
Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten für das Geschäftsjahr 2020 1,75 Euro. In den Folgejahren 2021 und 2022 rechnen sie mit einem Gewinn von 1,87 und 1,75 Euro je Aktie. Die Dividendenerwartung beläuft sich auf 1,75 Euro je Aktie für 2020. In den Jahren 2021 und 2022 prognostizieren die Berenberg-Experten eine Dividendenausschüttung von 1,77 und 1,67 Euro je Titel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bei einer Dividendenrendite von > 5% (€ 1,75 bei Kurs € 34,--) ist die Post für mich eine gute Halteposition und sicher kein Sell.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

„trend“: Sevenventures beteiligt sich an Post-Tochter Bank99
Nach „Shöpping“ wird nun der zweite Schritt einer strategischen Kooperation zwischen der privaten ProSiebenSat.1-Puls4-Gruppe und dem teilstaatlichen Dienstleister fixiert.
Wien (OTS) - Die Sendergruppe um Puls 4 steigt bei der neuen Bank-Tochter der börsennotierten österreichischen Post AG ein, berichtet der „trend“ in seiner neuen Ausgabe. Die Beteiligung gegen Werbeleistung - Media for Equity - liegt im einstelligen Prozentbereich.

„Wir gehen eine vertiefte strategische Partnerschaft ein“, bestätigt Senderchef Markus Breitenecker dem Wirtschaftsmagazin. Konkret erhält Sevenventures, der Beteiligungsarm der Gruppe, eine Beteiligungsoption im einstelligen Prozentbereich für die Bank99, an der die Post aktuell 80 Prozent und ihr Partner Grawe 20 Prozent halten - die genaue Höhe bemisst sich an der Performance.

Nach den positiven Erfahrungen beim Post-E-Commerce-Portal Shöpping „wollen wir auch bei der Bank 99 auf die Werbekraft der ProSiebenSat.1-Puls4-Gruppe bauen“, sagt Post-Chef Georg Pölzl dem „trend“.

Bei Shöpping, das 2020 rund 50 Millionen Euro umgesetzt hat, gibt es eine Beteiligungsoption von Sevenventures zwischen 14 und 19 Prozent, die 2023 realisiert werden kann.

Die im April 2020 gestartete Bank99 hatte per Jahresende nach Angaben der Post rund 60.000 Kunden. Die Vision der Zusammenarbeit ist laut Breitenecker, „die Themen Entertainment und News im Streaming auf der einen Seite mit E-Commerce, Payment und Zustellung auf der anderen Seite zu verschränken. Da kann durchaus noch mehr entstehen.“

Pölzl betont im „trend“-Interview die Gemeinsamkeiten der beiden Unternehmen: „Amazon ist unser größter Kunde und gleichzeitig unser größter Mitbewerber, das verbindet uns.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post AG: Jahresergebnis 2020 gab um 20 % auf 115,3 Mio. Euro nach
Für 2021 wird ein Umsatzanstieg von acht bis zehn Prozent und eine Ergebnisverbesserung um zehn Prozent angepeilt

Die teilstaatliche Österreichische Post AG musste im Coronajahr 2020 deutlich Federn lassen. Das Nettoergebnis gab um 20 Prozent auf 115,3 Mio. Euro nach, das Betriebsergebnis (Ebit) um ebenfalls 20 Prozent auf 160,6 Mio. Euro. Lichtblick war das Paketgeschäft mit einem Zuwachs von 44 Prozent auf 913,6 Mio. Euro Umsatz. Das Briefgeschäft hingegen gab um 7,4 Prozent auf 1,22 Mrd. Euro nach, das Filialgeschäft reduzierte sich um 20 Prozent auf 64,7 Mio. Euro.
Der Cashflow aus dem Ergebnis gab um zwei Prozent nach, der Operativer Free Cashflow verminderte sich gegenüber 2019 um 16,5 Prozent. Der Umsatz kletterte um 8,3 Prozent auf 2.19 Mrd. Euro, bereinigt um die türkische Pakettochter Aras Kargo waren es plus 3,3 Prozent. Der Personalaufwand belief sich auf 1,04 Mrd. Euro, ein Anstieg von 6,6 Prozent bzw. 64,7 Mio. Euro. 22.966 Vollzeitkräfte waren 2020 für das börsennotierte Unternehmen unterwegs (2019: 20.338).



Für 2021 wird ein Umsatzanstieg von acht bis zehn Prozent und eine Ergebnisverbesserung um zehn Prozent angepeilt. Bis Ende 2022 soll die Sortierkapazität in Österreich um weitere 30 Prozent ausgebaut werden. Der Dividendenvorschlag beläuft sich auf 1,60 Euro je Aktie.

"Unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres daher durchaus zufriedenstellend. (...) Ergebnisseitig ließ ein gutes viertes Quartal das Jahr 2020 versöhnlich ausklingen", so Post-Generaldirektor Georg Pölzl am Freitag im Vorfeld der Jahrespressekonferenz. Im vierten Quartal 2020 wurde ein Betriebsergebnis von 79,2 Mio. Euro erzielt, nach 70,5 Mio. Euro im Jahr zuvor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post selbst:

EANS-News: ÖSTERREICHISCHE POST GESCHÄFTSJAHR 2020: Extreme Herausforderungen durch sinkende Briefmengen, steigende Paketvolumen und COVID-19 gut gemeistert
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Jahresergebnis

Wien, am 12. März 2021 -

Geschäftsjahr 2020 von COVID-19 geprägt

Briefvolumen -7 %, Werbesendungen -12 %
Paketvolumen Österreich +30 %, Südost- und Osteuropa +27 % und Türkei +37 %
Umsatz 2020 um 8,3 % gestiegen

Umsatzanstieg 2020 um 8,3 % auf 2.189,2 Mio EUR (+3,3 % exkl. Aras Kargo)
Starkes Paketwachstum (+44,4 %) kompensiert Brief- und Werberückgang (-7,4 %)
Ergebnis unter Vorjahr

EBITDA -5,0 % auf 302,8 Mio EUR
EBIT des Logistikgeschäfts 2020 (exkl. Division Filiale & Bank) von 204,4 Mio EUR
o Brief & Werbepost -16,4 % auf 164,4 Mio EUR
o Paket & Logistik +94,5 % auf 73,5 Mio EUR

* Konzern-EBIT 2020 -19,9 % auf 160,6 Mio EUR

o Filiale & Bank durch Aufbaukosten bank99 mit Ergebnis von -43,8 Mio EUR

Cashflow reduziert und Bilanz verlängert

Cashflow aus dem Ergebnis -2,0 % und Operativer Free Cashflow -16,5 % unter Vorjahr
Bilanzsumme von 2.680,2 Mio EUR durch Aufbau der bank99 gestiegen (+31,2 %)
Dividendenvorschlag von 1,60 EUR je Aktie (Ausschüttung von 94 %)
Positiver Ausblick 2021

Umsatzzuwachs 2021 von 8 % bis 10 % erwartet
Ergebnisanstieg (EBIT) von zumindest 10 % angepeilt (EBIT 2020: 161 Mio EUR)
Fortsetzung des Kapazitätsausbauprogramms: +30 % Sortierkapazität bis 2022
Das Jahr 2020 stellte viele Unternehmen weltweit und so auch die Österreichische Post vor große Herausforderungen. Insbesondere die COVID-19 Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 und die temporären Lockdown Bestimmungen und Restriktionen hinterließen soziale und wirtschaftliche Spuren im Umfeld der Österreichischen Post und ihrer Kund*innen. Im dritten und auch vierten Quartal zeigte sich ein etwas verbessertes Marktumfeld. Viele Unternehmen konnten sich bereits auf die schwierigen Rahmenbedingungen einstellen. "Es ist uns gelungen, sowohl die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter*innen als auch die Leistungsfähigkeit der Österreichischen Post aufrechtzuerhalten. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres daher durchaus zufriedenstellend", so Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl. Der Konzernumsatz der Österreichischen Post verbesserte sich im Jahr 2020 um 8,3 % auf 2.189,2 Mio EUR. Dieses Umsatzplus ist auf die gute Entwicklung im Paketbereich zurückzuführen (+44,4 %): Während in der Division Brief & Werbepost COVID-19 bedingt überproportionale Umsatzrückgänge von 7,4 % verzeichnet werden mussten, konnte die Division Paket & Logistik sowohl am österreichischen Markt (Paketvolumen +30 %),in Südost- und Osteuropa (Paketvolumen +27 %) als auch im nunmehr konsolidierten türkischen Markt (Paketvolumen +37 %) zulegen.

Auch ergebnisseitig ließ ein gutes viertes Quartal das Jahr 2020 versöhnlich ausklingen. Im vierten Quartal wurde ein EBIT von 79,2 Mio EUR erzielt nach 70,5 Mio EUR im Jahr zuvor. Somit belief sich das EBIT 2020 mit 160,6 Mio EUR um 19,9 % unter dem EBIT 2019 von 200,6 Mio EUR. Einen wesentlichen Anteil am Rückgang hatten die Anlaufkosten der mit April 2020 gestarteten bank99 in der Division Filiale & Bank. Lässt man den negativen Ergebnisbeitrag der Division Filiale & Bank außer Acht, zeigt sich ein nahezu stabiles EBIT des Logistikgeschäfts von 204,4 Mio EUR für das Geschäftsjahr 2020. Das EBITDA des Geschäftsjahres 2020 reduzierte sich um 5,0 % auf 302,8 Mio EUR.

Das Ergebnis je Aktie für das Jahr 2020 betrug 1,75 EUR. Auf Basis der soliden Performance und Bilanzlage wird der Hauptversammlung am 15. April 2021 wieder eine attraktive Dividende von 1,60 EUR je Aktie vorgeschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 94 % des Nettoergebnisses und einer Dividendenrendite von 5,6 % zum Abschlusskurs am 31. Dezember 2020.

Für das Geschäftsjahr 2021 hat sich die Österreichische Post sowohl Umsatz- als auch Ergebniswachstum vorgenommen. Obwohl sich am Markt eine verringerte Visibilität und eine erhöhte Volatilität zeigen, ist es das Ziel, das Unternehmensergebnis weiter zu verbessern. Es wird ein Umsatzanstieg von 8 % bis 10 % erwartet und auch eine Ergebnisverbesserung um 10 % angepeilt. Wichtig für das Jahr 2021 wird es außerdem sein, das Logistik-Expansionsprogramm fortzuführen. Bis Ende 2022 soll die Sortierkapazität in Österreich um weitere 30 % ausgebaut werden. Ziel der Österreichischen Post ist es, sowohl hinsichtlich Qualität der Leistungserbringung als auch Effizienz und Geschwindigkeit ihre Spitzenposition auszubauen.

"Ein besonderer Dank gilt hier den Mitarbeiter*innen sowie den Partner*innen der Österreichischen Post. Sie alle waren im schwierigen vierten Quartal Tag für Tag unermüdlich im Einsatz und haben bei Rekordpaketmengen dafür gesorgt, dass die Kund*innen der Österreichischen Post ihre Sendungen rechtzeitig bekamen", sagt Georg Pölzl. "Dies ist die Grundlage für unsere Qualitätsführerschaft. Gemeinsam wird es uns gelingen, auch weiterhin die bevorzugte Partnerin unserer Kund*innen zu sein", ergänzt Pölzl.

Die Vollversion des Ausblicks sowie Detailinformationen (Auszüge) aus dem Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2020 finden Sie ab Seite 4. Der komplette Bericht ist im Internet unter post.at/ir im Reporting-Downloadcenter verfügbar.

KENNZAHLEN

Veränderung
Mio EUR 2019 2020 % Mio EUR Q4 2019 Q4 2020
Umsatzerlöse 2.021,6 2.189,2 8,3 % 167,6 559,3 691,3
Brief & Werbepost1 1.320,1 1.222,7 -7,4 % -97,4 349,9 339,4
Paket & Logistik1 632,5 913,6 44,4 % 281,1 195,2 336,9
Filiale & Bank1 80,5 64,7 -19,7 % -15,8 17,1 18,9
Corporate/Konsolidierung1 -11,5 -11,7 -2,0 % -0,2 -2,9 -3,9
Sonstige betriebliche Erträge 131,5 64,1 -51,2 % -67,4 17,6 20,1
Materialaufwand und Aufwand für -495,7 -596,2 -20,3 % -100,5 -162,2 -217,9
bezogene Leistungen
Personalaufwand -976,7 -1.041,4 -6,6 % -64,7 -232,0 -295,2
Sonstige betriebl. Aufwendungen -361,3 -314,4 13,0 % 46,8 -79,7 -75,6
Ergebnis aus nach der Equity- -0,6 1,5 >100 % 2,2 -0,4 0,1
Methode bil. Finanzanlagen
EBITDA 318,7 302,8 -5,0 % -15,9 102,7 122,9
Abschreibungen -118,1 -142,2 -20,4 % -24,1 -32,2 -43,7
EBIT 200,6 160,6 -19,9 % -40,0 70,5 79,2
Brief & Werbepost1 196,7 164,4 -16,4 % -32,3 67,8 57,7
Paket & Logistik1 37,8 73,5 94,5 % 35,7 16,4 40,9
Filiale & Bank1 -4,6 -43,8 <-100 % -39,2 -2,7 -6,4
Corporate/Konsolidierung1 -29,4 -33,5 -14,2 % -4,2 -10,9 -12,9
Finanzergebnis 10,7 1,4 -86,5 % -9,3 -2,9 -2,5
Ergebnis vor Ertragsteuern 211,3 162,1 -23,3 % -49,3 67,7 76,8
Ertragsteuern -66,8 -46,8 30,0 % 20,1 -23,3 -25,9
Periodenergebnis 144,5 115,3 -20,2 % -29,2 44,4 50,8
Ergebnis je Aktie (EUR)2 2,17 1,75 -19,2 % -0,42 0,69 0,72

Cashflow aus dem Ergebnis 333,7 327,1 -2,0 % -6,6 118,4 135,3
Cashflow aus Geschäftstätigkeit 327,4 732,6 >100 % 405,2 98,7 214,1
Investitionen in Sachanlagen -153,1 -143,3 6,4 % 9,8 -52,9 -81,6
(CAPEX)
Free Cashflow 36,7 739,6 >100 % 702,9 -13,1 158,7
Operativer Free Cashflow3 150,5 125,7 -16,5 % -24,8 16,4 31,1

1 Angepasst an die neue Segmentstruktur ab 1. Jänner 2020
2 Unverwässertes Ergebnis je Aktie, bezogen auf 67.552.638 Stück Aktien 3 Free Cashflow vor Akquisitionen/Wertpapieren/Geldmarktveranlagungen, Growth CAPEX und Core Banking Assets; 2019: exklusive Einzahlungen aus dem Immobilien-projekt Neutorgasse 32,8 Mio EUR und gutgeschriebenen Rückforderungsansprüchen von Lohnnebenkosten aus Vorperioden 65,7 Mio EUR

AUSZÜGE AUS DEM KONZERN-LAGEBERICHT

UMSATZENTWICKLUNG IM DETAIL

Die Umsatzerlöse des Österreichischen Post Konzerns steigerten sich 2020 um 8,3 % auf 2.189,2 Mio EUR. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lag der Umsatzanstieg bei 3,3 %. Das Wachstum im Paketgeschäft brachte einen Umsatzanstieg von 44,4 % (+28,4 % ohne Berücksichtigung der Aras Kargo), der den Rückgang der Umsatzerlöse in den Divisionen Brief & Werbepost und Filiale & Bank überkompensieren konnte.

Der Anteil der Division Brief & Werbepost am Konzernumsatz der Österreichischen Post betrug 55,6 %. In der Division Brief & Werbepost zeigten sich die erwarteten Rückgänge mit einem reduzierten Umsatz von 7,4 %. Dies ist einerseits auf erhöhte Rückgänge bei klassischen Briefen durch die E-Substitution sowie durch den Lockdown vieler Behörden und Unternehmen zurückzuführen, andererseits auch auf den Entfall von Werbesendungen als direkte Auswirkung der COVID-19 bedingten behördlich angeordneten Geschäftsschließungen im Jahr 2020. Mit 1. April 2020 erfolgte eine Produkt- und Tarifanpassung der Briefpost, welche positive Effekte auf die Umsatzerlöse hatte. Die Division Paket & Logistik erwirtschaftete im Berichtszeitraum einen Anteil von 41,5 % am Konzernumsatz. Das Umsatzwachstum von 44,4 % im Jahr 2020 war getragen von einem positiven organischen Wachstum durch Online-Bestellungen sowie Mehrmengen aufgrund der Kooperation mit der Deutsche Post DHL Group seit August 2019. Weiteres Umsatzwachstum brachte die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo mit 25. August 2020 mit einem Umsatzbeitrag von 101,5 Mio EUR. Die Division Filiale & Bank erreichte in der Berichtsperiode 2020 einen Anteil am Konzernumsatz von 2,9 %. Der Umsatzrückgang in der neu ausgewiesenen Division Filiale & Bank von 19,7 % ist darauf zurückzuführen, dass die bank99 mit 1. April 2020 im Markt gestartet ist, während im Vorjahr noch 29,3 Mio EUR Servicevergütungen des ehemaligen Bankpartners inkludiert waren.

Der Umsatz der Division Brief & Werbepost von 1.222,7 Mio EUR stammte zu 63,9 % aus dem Bereich Briefpost & Business Solutions, zu 26,2 % aus Werbepost und zu 9,8 % aus Medienpost.

Im Bereich Briefpost & Business Solutions lag der Umsatz mit 781,8 Mio EUR im Jahr 2020 um 4,2 % unter dem Niveau des Vorjahres. Die rückläufige Volumenentwicklung infolge der Substitution von Briefen durch elektronische Kommunikationsformen setzte sich fort. Speziell durch die Lockdown Maßnahmen und die wirtschaftlichen Einschränkungen bei Behörden und Unternehmen kam es zu reduzierten Umsätzen. Die Volumenentwicklung hat sich - nach hohen Rückgängen im zweiten Quartal - gegen Ende des Jahres 2020 wieder stabilisiert. Auch weiterhin ist das Volumen von den aktuellen schwierigen Rahmenbedingungen geprägt. Positive Effekte durch Wahlen sind in der aktuellen Berichtsperiode sowie auch im Vorjahr enthalten, wobei die Wahleffekte des Jahres 2019 deutlich höher ausgefallen waren. Weiters erfolgte mit 1. April 2020 eine Produkt- und Tarifanpassung der Briefpost, welche positive Effekte auf die Umsatzerlöse hatte. Die internationale Briefpost zeigt Zuwächse, der Bereich Business Solutions einen leichten Rückgang im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der Bereich Werbepost verzeichnete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatzrückgang von 13,7 % auf 320,9 Mio EUR. Im zweiten Quartal 2020 waren die Auswirkungen der COVID-19 bedingten behördlich angeordneten Geschäftsschließungen in der Werbung besonders stark zu spüren. Es gibt aktuell eine verringerte Visibilität, da weitere behördliche Lockdown Maßnahmen schwer absehbar sind. Aufgrund der konjunkturellen Umsatzentwicklung ist ein volatiles Werbegeschäft erkennbar. Der Umsatz mit Medienpost, also der Zustellung von Zeitungen und Magazinen, reduzierte sich im Periodenvergleich um 9,1 % auf 120,0 Mio EUR. Dieser Rückgang ist ebenfalls überwiegend auf die COVID-19 Pandemie zurückzuführen.

Der Umsatz der Division Paket & Logistik erhöhte sich im Geschäftsjahr 2020 um 44,4 % von 632,5 Mio EUR auf 913,6 Mio EUR. Das hohe Wachstum im Paketgeschäft basiert unter anderem auf der guten Entwicklung durch den anhaltenden E-Commerce-Trend in Österreich. Trotz der Eigenzustellung eines Großkunden im Osten von Österreich konnte die Österreichische Post auch in dieser Berichtsperiode vom Marktwachstum profitieren. Es herrscht weiterhin intensiver Wettbewerb und hoher Preisdruck. Bei den Paketvolumen ergaben sich im Jahr 2020 in Österreich in Summe Zuwächse von rund 30 %. Die Unsicherheiten und Beschränkungen des stationären Handels im Zuge der aktuellen COVID-19 Pandemie halten den Online-Handel weiterhin hoch. Auch hat die seit August 2019 gestartete Kooperation mit der Deutsche Post DHL Group in Österreich wesentlich zum aktuellen Wachstum beigetragen. Darüber hinaus waren Umsatzerlöse der türkischen Tochtergesellschaft Aras Kargo, welche seit 25. August 2020 als vollkonsolidiertes Unternehmen in den Konzernabschluss miteinbezogen wird, von 101,5 Mio EUR enthalten.
Die Entwicklung hin zu einer schnelleren Zustellung von Paketen ist als klarer Trend zu bemerken. Insgesamt entfielen im Jahr 2020 62,2 % des Divisionsumsatzes auf den Premium-Bereich (Zustellung erfolgt am Werktag nach der Aufgabe). Dies entspricht einem Anstieg von 60,9 % auf 568,0 Mio EUR. Der Anteil des Bereichs Paket Standard am Divisionsumsatz beträgt 30,0 %. Im Jahr 2020 verzeichnete dieser Bereich einen Zuwachs von 26,0 % auf 274,0 Mio EUR. Im Bereich Paket Sonstige Leistungen, der diverse Logistik-Zusatzdienstleistungen beinhaltet und auf den 7,8 % des Divisionsumsatzes entfallen, wurden in der Berichtsperiode Umsätze in Höhe von 71,5 Mio EUR generiert. Dies entspricht einem Anstieg von 15,3 %.
Eine Betrachtung nach Regionen zeigt, dass im Jahr 2020 73,2 % der Divisionsumsätze in Österreich erzielt wurden, mit einem Anstieg von 29,9 % gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres. 26,8 % der Umsätze entfielen auf das internationale Geschäft der Tochtergesellschaften in Südost- und Osteuropa sowie der Türkei. In diesem wettbewerbsintensiven Raum lag das Umsatzplus in der Berichtsperiode bei über 100 %, getrieben durch gestiegene Paketmengen aufgrund der COVID-19 Pandemie.

Der Umsatz der Division Filiale & Bank erreichte im Geschäftsjahr 2020 64,7 Mio EUR nach 80,5 Mio EUR im Jahr zuvor. In den Filialdienstleistungen waren im Vorjahr Servicevergütungen des ehemaligen Bankpartners in Höhe von 29,3 Mio EUR enthalten. In der aktuellen Berichtsperiode beliefen sich die Filialdienstleistungen (Handelswaren und Filialprodukte) auf 44,8 Mio EUR, positiv beeinflusst durch die COVID-19 Pandemie in den Bereichen Verpackungsmaterial und Schreibutensilien. Das im Umsatz abgebildete Ergebnis aus Finanzdienstleistungen des Jahres 2020 in Höhe von 19,8 Mio EUR inkludierte auch Barauszahlungen für Dritte (z. B. Pensionen). Die bank99 ist mit 1. April 2020 in den Markt gestartet und hatte mit Ende des Jahres bereits über 60.000 Kund*innen.

ERGEBNISENTWICKLUNG

Die Aufwandsstruktur der Österreichischen Post ist von einem hohen Anteil an Personalaufwendungen geprägt. So entfielen im Jahr 2020 49,7 % der gesamten betrieblichen Aufwendungen auf den Personalbereich. Die zweitgrößte Aufwandsposition stellten mit 28,5 % der Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen dar, der zum Großteil extern vergebene Transportaufwendungen betrifft. Weiters entfielen 15,0 % auf sonstige betriebliche Aufwendungen und 6,8 % auf Abschreibungen. Die Vergleichbarkeit der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Vorjahr ist durch die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo mit 25. August 2020 nur eingeschränkt möglich.

Der Personalaufwand belief sich im Geschäftsjahr 2020 auf 1.041,4 Mio EUR, was einem Anstieg von 6,6 % bzw. 64,7 Mio EUR entspricht. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lag der Personalaufwand in Summe um 4,5 % bzw. 43,6 Mio EUR über dem Niveau des Vorjahres. Der operative Personalaufwand stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode aufgrund der Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo sowie Mehraufwendungen durch das gestiegene Paketgeschäft. Der Österreichische Post-Konzern beschäftigte im Jahr 2020 durchschnittlich 22.966 Mitarbeiter*innen (Vollzeitkräfte), während in der Vorjahresperiode durchschnittlich 20.338 Mitarbeiter*innen tätig waren (+12,9 %). Zusätzlich zu den operativen Personalaufwendungen umfasst der Personalaufwand der Österreichischen Post grundsätzlich auch diverse nicht-operative Personalaufwendungen wie Abfertigungen und Rückstellungsveränderungen, die primär auf die spezifische Beschäftigungssituation beamteter Mitarbeiter*innen zurückzuführen sind. Im nicht-operativen Personalaufwand des Jahres 2020 ergab sich in Summe lediglich ein geringer Rückstellungsbedarf. Im Jahr zuvor war durch Rückstellungsauflösungen ein positiver Effekt zu verzeichnen.

Der Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen erhöhte sich um 20,3 % auf 596,2 Mio EUR, auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lag der Materialaufwand um 9,4 % bzw. 46,4 Mio EUR über dem Niveau des Vorjahres. Die Erhöhung ist überwiegend auf vermehrte Transportaufwendungen durch die enormen Paketmengen sowie gestiegene Vertriebsprovisionen zurückzuführen.

Die sonstigen betrieblichen Erträge verringerten sich im Jahr 2020 um 51,2 % auf 64,1 Mio EUR. Sowohl die sonstigen betrieblichen Erträge als auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen waren in der Vorperiode deutlich erhöht. In den sonstigen betrieblichen Erträgen waren im Geschäftsjahr 2019 Rückforderungsansprüche aus in Vorperioden bezahlten Lohnnebenkosten in Höhe von 58,0 Mio EUR enthalten (Rückforderungen von Beiträgen aus der Gehaltsabrechnung der Beamt*innen). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich um 13,0 % auf 314,4 Mio EUR, auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lagen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 15,5 % bzw. 55,9 Mio EUR unter dem Niveau des Vorjahres. Die Berichtsperiode beinhaltete auch initiale Aufwendungen zum Aufbau der Infrastruktur der neuen bank99.

Das EBITDA lag mit 302,8 Mio EUR um 5,0 % unter dem Vorjahr von 318,7 Mio EUR, beeinträchtigt durch negative Effekte aufgrund der COVID-19 Pandemie und der bank99. Das entspricht einer EBITDA-Marge von 13,8 %. In Summe fielen in der Berichtsperiode Abschreibungen von 142,2 Mio EUR nach 118,1 Mio EUR im Jahr zuvor an. Dabei erhöhten sich die planmäßigen Abschreibungen vorwiegend aufgrund der Inbetriebnahme von neuen Standorten für die Paket-Logistikinfrastruktur, während die Wertminderungen mit 2,3 Mio EUR nur leicht über dem Niveau des Vorjahres von 1,7 Mio EUR lagen. Das ausgewiesene Konzern-EBIT verringerte sich von 200,6 Mio EUR auf 160,6 Mio EUR im Geschäftsjahr 2020. Die EBIT-Marge betrug 7,3 %. Das EBIT des Logistikgeschäfts (exkl. Division Filiale & Bank) erreichte in 2020 einen Wert von 204,4 Mio EUR, das ergibt eine EBIT-Marge von 9,6 %.

Das Finanzergebnis des Konzerns in Höhe von 1,4 Mio EUR war um 9,3 Mio EUR unter dem Niveau des Jahres 2019, im Wesentlichen hervorgerufen durch den positiven Effekt aus der Erfassung von Zinserträgen aus Rückforderungsansprüchen aus in Vorperioden bezahlten Lohnnebenkosten im Geschäftsjahr 2019. Somit ergab sich, nach Abzug der Ertragsteuern von 46,8 Mio EUR, ein Periodenergebnis von 115,3 Mio EUR (-20,2 %). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie betrug 1,75 EUR im Vergleich zu 2,17 EUR in der Vorjahresperiode.

ERGEBNIS NACH DIVISIONEN

Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2020 in Höhe von 160,6 Mio EUR (-19,9 %) war negativ beeinflusst durch die COVID-19 Pandemie sowie von initialen Aufbaukosten der neuen bank99. Positiv wirkten das gute Paketgeschäft sowie die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo. Das EBIT des Logistikgeschäfts (exkl. Division Filiale & Bank) betrug im Geschäftsjahr 2020 204,4 Mio EUR.

Nach Divisionen betrachtet verzeichnete die Division Brief & Werbepost im Jahr 2020 ein EBIT von 164,4 Mio EUR. Der Rückgang von 16,4 % gegenüber dem Vorjahr ist auf den Umsatzentfall des Brief- und Werbegeschäfts aufgrund der COVID-19 Pandemie zurückzuführen. Aufgrund der hohen Fixkostenintensität des Briefgeschäfts wirken sich die Umsatzrückgänge ergebnisseitig stark aus. Positiv wirkte die Produkt- und Tarifanpassung der Briefpost mit 1. April 2020. Darüber hinaus wurden im Vorjahr Vorsorgen für Datenschutzverfahren erfasst.

Die Division Paket & Logistik zeigte Umsatzwachstum bei hohem Wettbewerbs- und Margendruck und erwirtschaftete ein EBIT von 73,5 Mio EUR im Jahr 2020. Das entspricht nahezu einer Verdoppelung (+94,5 %) gegenüber der Vorjahresperiode. Positiv auf das Ergebnis wirkte sich die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo seit 25. August 2020 aus. Negativ zum Ergebnis beigetragen haben hohe Mehrkosten durch Schutz- und Gesundheitsmaßnahmen und höhere Logistikkosten im Zusammenhang mit der Pandemie insbesondere im zweiten Quartal.

Die Division Filiale & Bank verzeichnete ein EBIT von minus 43,8 Mio EUR im Jahr 2020 nach minus 4,6 Mio EUR im Jahr zuvor. Der Ergebnisrückgang ist auf reduzierte Umsatzerlöse zurückzuführen. Während die bank99 im April 2020 in den Markt gestartet ist, waren im Vorjahr noch 29,3 Mio EUR Servicevergütungen des ehemaligen Bankpartners inkludiert. Zusätzlich war das Ergebnis geprägt von COVID-19 Belastungen sowie von Aufbaukosten der bank99.

Das EBIT der Division Corporate (inkl. Konsolidierung) veränderte sich von minus 29,4 Mio EUR auf minus 33,5 Mio EUR. Die Division Corporate erbringt nicht-operative Dienstleistungen, wie sie typischerweise für Zwecke der Verwaltung und Steuerung eines Konzerns erbracht werden. Diese Tätigkeiten umfassen neben den klassischen Governance-Aufgaben die Verwaltung und Entwicklung der nicht-betriebsnotwendigen Immobilien, die Verwaltung wesentlicher Finanzbeteiligungen, die Erbringung von IT-Dienstleistungen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie die Administration des Post-Arbeitsmarkts.

CASHFLOW UND BILANZ

Der Cashflow aus dem Ergebnis lag im Geschäftsjahr 2020 bei 327,1 Mio EUR nach 333,7 Mio EUR im Jahr zuvor (-2,0 %). Der Cashflow aus Geschäftstätigkeit erreichte in der Berichtsperiode 732,6 Mio EUR nach 327,4 Mio EUR im Vorjahr. Hier sind als größter Effekt Finanzielle Vermögenswerte/Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen (Core Banking Assets) der bank99 zu nennen, die mit 522,2 Mio EUR positiv wirkten. In den Core Banking Assets sind jene Posten zusammengefasst, die aus dem Einlagen- und Veranlagungsgeschäft der bank99 seit Anfang April 2020 resultieren.

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief sich im Jahr 2020 auf 7,0 Mio EUR nach minus 290,7 Mio EUR im Vorjahr. Die Veränderung resultierte vorwiegend aus Wertpapieren und Geldmarktveranlagungen, die sich in der Berichtsperiode in Summe mit Zuflüssen in Höhe von 130,2 Mio EUR im Cashflow auswirkten (im Vergleich zu Auszahlungen in Höhe von 124,0 Mio EUR in der Vorjahresperiode). Zusätzlich ist der Verkauf der Anteile an der flatexDEGIRO AG (vormals flatex AG) in Höhe von 38,0 Mio EUR im Geschäftsjahr 2020 enthalten. Der Free Cashflow vor Wertpapieren, Geldmarktveranlagungen und Core Banking Assets erreichte im Jahr 2020 87,3 Mio EUR.

Die Österreichische Post setzt auf die Kennzahl des Operativen Free Cashflows, um damit die Finanzkraft des operativen Geschäfts zu betrachten und daraus die Dividende des Geschäftsjahres abzudecken. Der Operative Free Cashflow belief sich in der aktuellen Berichtsperiode auf 125,7 Mio EUR im Vergleich zu 150,5 Mio EUR im Jahr zuvor. Darüber hinaus gibt es Wachstumsinvestitionen (Growth CAPEX), die zum Teil aus dem angesparten Vermögen in der Bilanz finanziert werden. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit enthielt hauptsächlich die Dividendenausschüttung sowie die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten und belief sich im Geschäftsjahr 2020 auf minus 153,1 Mio EUR.

Die Österreichische Post setzt auf eine konservative Bilanz- und Finanzierungsstruktur. Dies zeigt sich vor allem an hohen liquiden Mitteln und der soliden Veranlagung von Zahlungsmitteln mit möglichst geringem Risiko. Die Bilanzsumme der Österreichischen Post lag per 31. Dezember 2020 bei 2.680,2 Mio EUR. Aktivseitig bilden Sachanlagen in Höhe von 1.137,2 Mio EUR die größte Bilanzposition und inkludierten Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen von 326,6 Mio EUR. Die immateriellen Vermögenswerte sowie die Geschäfts- oder Firmenwerte aus Unternehmenserwerben beliefen sich per 31. Dezember 2020 auf 158,3 Mio EUR. In der Bilanz sind Forderungen in Höhe von 379,7 Mio EUR ausgewiesen, die kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 314,2 Mio EUR enthalten. Andere finanzielle Vermögenswerte lagen zum 31. Dezember 2020 bei 116,1 Mio EUR. Neu ausgewiesen wurden Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen in Höhe von 589,5 Mio EUR, die größtenteils aus dem Einlagen- und Veranlagungsgeschäft der bank99 sowie aus der Abwicklung der Barauszahlungen für Dritte (z. B. Pensionen) resultieren. Auf der Passivseite der Bilanz lag das Eigenkapital des Österreichischen Post-Konzerns zum 31. Dezember 2020 bei 655,0 Mio EUR (Eigenkapitalquote von 24,4 %). Die Rückstellungen lagen mit Ende der Berichtsperiode bei 632,5 Mio EUR, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Sonstiges betrugen 508,2 Mio EUR. Neu ausgewiesen als eigener Posten auf der Passivseite der Bilanz wurden Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen von 532,9 Mio EUR, die im Wesentlichen das Einlagen- und Veranlagungsgeschäft der bank99 sowie die Abwicklung der Barauszahlungen für Dritte (z. B. Pensionen) enthalten.

AUSBLICK 2021

Die COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben den Geschäftsverlauf der Österreichischen Post im vergangenen Jahr geprägt und werden auch das Jahr 2021 beeinträchtigen. Aktuelle Prognosen zeigen, dass mit keinem raschen Rückgang zur Normalität zu rechnen ist. Obwohl eine wirtschaftliche Erholung im Jahresverlauf angenommen wird, sind einige Kund*innensegmente der Österreichischen Post nach wie vor von Einschränkungen betroffen. Daraus resultiert eine verringerte Visibilität der Geschäftserwartung und somit eine höhere Risikobandbreite für Umsatz und Ergebnis.

Umsatzzuwachs 2021 erwartet
In Summe erwartet die Österreichische Post im Jahr 2021 - unter der Voraussetzung einer stetigen Verbesserung der gesamtökonomischen Rahmenbedingungen - einen Umsatzanstieg von 8 % bis 10 %. Dabei werden die Entwicklungen in den drei Divisionen unterschiedlich verlaufen.

In der Division Brief & Werbepost sind eine stabile Umsatzentwicklung und ebenso leichte Rückgangsraten 2021 möglich. Hier wirken sich pandemische Einschränkungen und Lockdown Maßnahmen ebenso negativ aus wie mögliche negative wirtschaftliche Folgen der Krise auf die Geschäftsfähigkeit bedeutender Kund*innen. In der Briefpost lag die Grundannahme der elektronischen Substitution von klassischen Briefen bisher in der Größenordnung von ca. 5 % p.a. In den ersten Quartalen 2021 wird sich zeigen, ob dieser Langfristtrend aufrecht bleibt. Die Rückkehr zu bisherigen Trends bei Werbe- und Medienpost ist nur bei einer Verbesserung der Rahmenbedingungen möglich.

Weit besser entwickeln sollte sich der Umsatz der Division Paket & Logistik - es wird ein Zuwachs von ca. 20 % erwartet. Im Jahr 2020 gab es zwar Mengenzuwächse durch Lockdown Situationen des stationären Handels, trotzdem sollten im Jahr 2021 weitere Steigerungen möglich sein. Die E-Commerce-Nutzung verteilt sich auf eine breitere Händler*innen- und Konsument*innenbasis. Auch die im August 2020 vollkonsolidierte türkische Tochtergesellschaft wird sich im Geschäftsjahr 2021 positiv in den Konzernkennzahlen niederschlagen.

Die Aktivitäten der im April 2020 in den Markt gestarteten bank99 werden im Laufe des Jahres 2021 zu weiteren Umsatzverbesserungen in der Division Filiale & Bank führen.

Verbessertes Konzernergebnis 2021
Eine Ergebnisverbesserung der Österreichischen Post 2021 beruht auf der Vermeidung von Lockdown Situationen im Einzelhandel und der Aufrechterhaltung einer effizienten Brief- und Paketlogistik. Trotz diverser unsicherer Rahmenbedingungen wird ein Ergebnisanstieg im laufenden Jahr von zumindest 10 % angepeilt (EBIT 2020: 161 Mio EUR). Dabei besteht insbesondere in der Division Brief & Werbepost eine erhöhte Prognosebandbreite. Abhängig vom Verlauf der ökonomischen Erholung ist mit einer stabilen oder leicht rückläufigen Ergebnissituation zu rechnen. In der Division Paket & Logistik hingegen liegt der Fokus auf einer operativen Ergebnisverbesserung und auf der Integration der neuen türkischen Tochtergesellschaft. Dies sollte zu einem Ergebnisanstieg von ca. 20 % führen. Ein Umsatzzuwachs in der Division Filiale & Bank sollte sich auch positiv auf das EBIT der Division auswirken.

Investitionen/CAPEX
Das Jahr 2020 hat gezeigt, wie wichtig es ist, die notwendigen Kapazitäten für das rasante Paketwachstum zur Verfügung zu haben. Nach Engpässen im zweiten Quartal 2020 konnten die Rekordpaketmengen nach erfolgten Kapazitätserweiterungen im vierten Quartal 2020 gut bewältigt werden. Das Investitionsprogramm der Österreichischen Post wird daher weiter forciert. Bis Ende 2022 soll die Sortierkapazität um weitere 30 % ausgebaut werden. Ziel der Österreichischen Post ist es, sowohl hinsichtlich Qualität der Leistungserbringung als auch Effizienz und Geschwindigkeit die Spitzenposition in Österreich auszubauen. Zusätzlich zu Instandhaltungsinvestitionen (Maintenance CAPEX) in der nunmehrigen Größenordnung von rund 70 Mio EUR in Österreich sind wiederum mehr als 60 Mio EUR an Wachstumsinvestitionen (Growth CAPEX) in Österreich vorgesehen. Darüber hinaus sind Erweiterungen bzw. Zukäufe von Grundstücken in Höhe von ca. 20 Mio EUR für die Logistikinfrastruktur zu erwarten sowie auch Investitionen in den internationalen Beteiligungen in der Höhe von rund 20 Mio EUR.

Durch den hohen Bestand an Finanzmitteln in der Bilanz ist es der Österreichischen Post möglich, die zielgerichteten Wachstumsinvestitionen in die Logistikinfrastruktur und in die neuen Finanzdienstleistungen selbst zu finanzieren. Der operativ erwirtschaftete Cashflow wird daher weiterhin für die Investitionen der operativen Bereiche sowie für die Beibehaltung der attraktiven Dividendenpolitik verwendet.

Der Vorstand wird der Hauptversammlung am 15. April 2021 die Ausschüttung einer Dividende von 1,60 EUR je Aktie vorschlagen. Damit setzt das Unternehmen auf der Grundlage seiner soliden Bilanzstruktur und der erwirtschafteten Cashflows seine attraktive Dividendenpolitik fort: Die Österreichische Post verfolgt weiterhin das Ziel, zumindest 75 % des Nettoergebnisses an die Aktionär*innen auszuschütten.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Paketgeschäft auf Alltimehight, aber die Rückgänge aus dem Rest drücken das Ergebnis dennoch. Dabe wäre mir im Postkasten nicht aufgefallen, dass weniger Reklame gekommen wäre letztes Jahr. So ganz sehe ich nicht, wieso die Post unterm Strich doch deutlich negativ betroffen war.

>Post AG: Jahresergebnis 2020 gab um 20 % auf 115,3 Mio. Euro
>nach
>Für 2021 wird ein Umsatzanstieg von acht bis zehn Prozent und
>eine Ergebnisverbesserung um zehn Prozent angepeilt
>
>Die teilstaatliche Österreichische Post AG musste im
>Coronajahr 2020 deutlich Federn lassen. Das Nettoergebnis gab
>um 20 Prozent auf 115,3 Mio. Euro nach, das Betriebsergebnis
>(Ebit) um ebenfalls 20 Prozent auf 160,6 Mio. Euro. Lichtblick
>war das Paketgeschäft mit einem Zuwachs von 44 Prozent auf
>913,6 Mio. Euro Umsatz. Das Briefgeschäft hingegen gab um 7,4
>Prozent auf 1,22 Mrd. Euro nach, das Filialgeschäft reduzierte
>sich um 20 Prozent auf 64,7 Mio. Euro.
>Der Cashflow aus dem Ergebnis gab um zwei Prozent nach, der
>Operativer Free Cashflow verminderte sich gegenüber 2019 um
>16,5 Prozent. Der Umsatz kletterte um 8,3 Prozent auf 2.19
>Mrd. Euro, bereinigt um die türkische Pakettochter Aras Kargo
>waren es plus 3,3 Prozent. Der Personalaufwand belief sich auf
>1,04 Mrd. Euro, ein Anstieg von 6,6 Prozent bzw. 64,7 Mio.
>Euro. 22.966 Vollzeitkräfte waren 2020 für das börsennotierte
>Unternehmen unterwegs (2019: 20.338).
>
>
>
>Für 2021 wird ein Umsatzanstieg von acht bis zehn Prozent und
>eine Ergebnisverbesserung um zehn Prozent angepeilt. Bis Ende
>2022 soll die Sortierkapazität in Österreich um weitere 30
>Prozent ausgebaut werden. Der Dividendenvorschlag beläuft sich
>auf 1,60 Euro je Aktie.
>
>"Unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist das Ergebnis des
>abgelaufenen Geschäftsjahres daher durchaus zufriedenstellend.
>(...) Ergebnisseitig ließ ein gutes viertes Quartal das Jahr
>2020 versöhnlich ausklingen", so Post-Generaldirektor Georg
>Pölzl am Freitag im Vorfeld der Jahrespressekonferenz. Im
>vierten Quartal 2020 wurde ein Betriebsergebnis von 79,2 Mio.
>Euro erzielt, nach 70,5 Mio. Euro im Jahr zuvor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post-Bilanz: Packerl-Flut konnte Coronafolgen nicht ausgleichen
Mitarbeiter erhalten für 2020 bis zu 700 Euro Corona-Bonus und 500 Euro Ergebnisprämie - Aktionäre bekommen 1,60 Euro je Aktie -




Die teilstaatliche Österreichische Post AG musste mit einem Ergebnisminus von 20 Prozent im Coronajahr 2020 deutlich Federn lassen, blickt aber voller Zuversicht in die Zukunft. In zwei bis drei Jahren werde das Paketgeschäft mehr Umsatz abliefern als der Briefsektor, bis 2030 soll die Post ein drei Milliarden Euro schweres Unternehmen sein. Mit den anfänglich vielkritisierten Projekten shöpping und Bank99 zeigte sich Postchef Georg Pölzl heute sehr zufrieden.



Wobei es noch viel zu tun gibt. So brauche es bei der Bank99 die drei- bis vierfache Kundenzahl der derzeit rund 70.000 Kunden um den Break Even zu erreichen. In rund drei Jahren soll es soweit sein, im Vorjahr fielen Anlaufkosten von 39 Mio. Euro an. Als Appetithappen kündigte Pölzl heute bei der Jahrespressekonferenz Fondsprodukte für die Sparer an, Details wollte er noch keine verraten. Ein besonderes Angebot für die Privatkunden der ING Diba, die diesen Geschäftszweig einstellt, werde es nicht geben.

Bei shöpping vermeldete Pölzl heute rund 1.600 Händler, die meisten davon sehr kleine Unternehmen. Der Umsatz habe sich im Vorjahr auf 44 Mio. Euro verdreifacht. Sehr gut entwickle sich auch die Paket-Tochter Aras Kargo in der Türkei, die rund 6.000 Mitarbeiter hätten im Vergleich zu 2019 um 37 Prozent mehr Pakete zugestellt.

Dickes Lob gab es heute für die Mitarbeiter der Post. Sie erhalten für das Vorjahr eine Coronaprämie von bis zu 700 Euro, dazu gibt es noch eine Ergebnisprämie von 500 Euro. Und auch die Aktionäre dürfen sich freuen, die Dividende für 2020 soll 1,60 Euro je Aktie betragen. Die Ausschüttung entspreche 75 Prozent des Nettoergebnisses. Jubeln darf darüber auch der Staat, der an dem ehemaligen Monopolisten 53 Prozent hält.



Der US-Onlinegigant ist laut Pölzl im Paketgeschäft der wichtigste Mitbewerber und Kunde der Post. Derzeit hält Amazon am Paketmarkt bei einem Marktanteil von rund fünf Prozent, dies werde wohl mehr werden. Über den Gesamtmarkt betrachtet würden 90 Prozent aller Retouren über die Post abgewickelt.

Im andauernden Rechtsstreit mit der Republik um eine angebliche Datenschutzverletzung durch die Post gab sich Pölzl heute weiterhin siegessicher, derzeit seien dafür 20 Mio. Euro rückgestellt. Zum Hintergrund: 2019 hat die Post im Datenskandal um die Speicherung von möglichen Parteiaffinitäten von Millionen Post-Kunden und dem Verkauf dieser Daten an wahlwerbende Parteien eine Verwaltungsstrafe von 18 Mio. Euro von der Datenschutzbehörde erhalten - und dagegen den Rechtsweg beschritten. "Niemand wurde ausspioniert", betonte heute Pölzl einmal mehr.

Zu den Geschäftszahlen 2020 der Post AG: Das Nettoergebnis gab um 20 Prozent auf 115,3 Mio. Euro nach, das Betriebsergebnis (Ebit) um ebenfalls 20 Prozent auf 160,6 Mio. Euro. Lichtblick war das Paketgeschäft mit einem Zuwachs von 44 Prozent auf 913,6 Mio. Euro Umsatz. Das Briefgeschäft hingegen gab um 7,4 Prozent auf 1,22 Mrd. Euro nach, das Filialgeschäft reduzierte sich um 20 Prozent auf 64,7 Mio. Euro. Der Umsatz kletterte um 8,3 Prozent auf 2.19 Mrd. Euro, bereinigt um die türkische Pakettochter Aras Kargo waren es plus 3,3 Prozent. Der Personalaufwand belief sich auf 1,04 Mrd. Euro, ein Anstieg von 6,6 Prozent bzw. 64,7 Mio. Euro. 22.966 Vollzeitkräfte standen 2020 auf der Gehaltsliste.



Für 2021 wird ein Umsatzanstieg von acht bis zehn Prozent und eine Ergebnisverbesserung um zehn Prozent angepeilt. Bis Ende 2022 soll die Sortierkapazität in Österreich um weitere 30 Prozent ausgebaut werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Better lucky than good.

Gewinn bei Fintech-Verkauf

Die Bank99 ist daher auch einer der umstrittensten Teile in der Strategie der Post. Allerdings konnte Pölzl hier am Freitag einen unerwarteten Erfolg vermelden. So konnte die Post im Vorjahr ihre Anteile an der deutschen Fintech Group verkaufen, die ihr aus der missglückten Bank-Kooperation aus 2018 geblieben sind. Und dabei sei auch ein Gewinn von fünf Mio. Euro erzielt worden, wie Pölzl erfreut anmerkte.

https://www.diepresse.com/5950476/post-bank99-in-drei-jahren-profitabel

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Hätten sie nicht sofort bei Überschreiten der Gewinnschwelle verkauft, wären sie jetzt bei rund 100 Millionen Buchgewinn.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Dividende von EUR 1,60/Aktie vorgeschlagen, 2021 wieder Ergebniswachstum

Nachdem die Post bereits Ende Jänner vorläufige Eckdaten präsentierte hatte, lag der Investorenfokus auf Dividende und Ausblick. Wie bereits berichtet legte der Umsatz 2020 um 8,3% auf EUR 2,189 Mio. zu. Während die Divisionen Brief und Filiale & Bank rückläufig waren, legte die PaketDivision mit einem Plus von 44% (beinhaltet die für 4 Monate konsolidierte türkische Aras Kargo mit einem Umsatzanteil von EUR 100 Mio.) kräftig zu. Das Betriebsergebnis fiel um 20% auf EUR 160,6 Mio. was jedoch hauptsächlich den Anlaufkosten der mit April 2020 gestarteten bank99 zuzuschreiben ist. Der Jahresüberschuss kam bei EUR 115,3 Mio. zu liegen (- 20% j/j). Der Vorstand schlägt eine Dividende von EUR 1,60/Aktie vor (nach EUR 2,08 für 2019). Für 2021 erwartet der Vorstand ein Umsatzplus von 8- 10% sowie eine Ergebnisverbesserung um 10%.

Ausblick

Die Aktie hatte bereits Ende Jänner mit einem Kurssprung auf die solide Performance im Jahr 2020 reagiert. Die Dividende von EUR 1,60 liegt etwas über unseren Erwartungen, trifft jedoch die Konsensus-Schätzungen. Der Ausblick einer EBIT-Steigerung auf etwa rund EUR 177 Mio. liegt etwas unter dem aktuellen Marktkonsensus, was in Anbetracht der bekannterweise konservativen Ausblickpolitik nicht weiter kursbewegend sein wird.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

bank99 schrieb im 1. Jahr Verlust, soll heuer weiter wachsen
Verlust im Startjahr 2020 von rund 31 Mio. Euro war erwartet - Auch 2021 dürfte es rote Zahlen geben

Die im vergangenen Jahr von der österreichischen Post ins Leben gerufene bank99 spielte in ihrem ersten Geschäftsjahr noch keine Gewinne für den Konzern ein. Unterm Strich blieb bei der Bank wegen der hohen Startkosten ein Fehlbetrag von 30,7 Mio. Euro. Die Bank habe sich jedoch im Coronajahr gut entwickelt und auch 2021 werde trotz eines erwarteten Verlusts auf Wachstum gesetzt, teilte die Post am Montag mit.
Man habe damit gerechnet, dass der Launch einer neuen Bank samt einem Umbau im Kundensegment und im Vertriebsschwerpunkt ein großes Investment sei, so Bernhard Achberger, Vorstand Marktfolge der bank99, laut der Aussendung. Dementsprechend bildeten die aktuellen Kennzahlen nicht den tatsächlichen Geschäftsverlauf oder die tatsächliche Ertrags- und Kostenstruktur ab.

Die Bank habe derzeit aber bereits rund 70.000 Kunden "und der Zustrom ist ungebrochen", so die Post. Um den Break Even Punkt zu erreichen, brauche man rund das drei- bis vierfache an Kunden, sagte Post-Chef Georg Pölzl vergangene Woche bei der Bilanzpressekonferenz der Post. Das soll in etwa drei Jahren erreicht sein.

Die Bilanzsumme der Bank wuchs im Geschäftsjahr 2020 auf 603,0 Mio. Euro an. Das Geschäftsvolumen - die Forderungen an und Verbindlichkeiten gegenüber Kunden - stieg auf 521,14 Mio. Euro an.

Für das heurige Geschäftsjahr seien die Entwicklungen wegen der anhaltenden Coronapandemie schwer zu prognostizieren. Das Wachstum soll jedoch weiter vorangetrieben werden, vor allem sollen Neukunden gewonnen und das Produktportfolio weiter ausgebaut werden. Heuer sollen beratungsintensivere Produkte eingeführt werden, nachdem der Schwerpunkt im Startjahr auf Giroprodukten lag. Die Bank werde dementsprechend auch 2021 einen Verlust schreiben, so das Unternehmen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post will Pakete ins Vorzimmer zustellen - "Kampf dem gelben Zettel"
Zusteller soll mittels elektronischem Türschloss in die Wohnung kommen können - 100 Tester gesucht

Die Österreichische Post will künftig Pakete auch bei Abwesenheit direkt in die Wohnung zustellen. Dazu soll der Zusteller über ein zuvor installiertes elektronisches Türschloss die Wohnungstür öffnen können und das Paket im Vorzimmer abstellen. Mit dem Projekt wolle man dem gelben Zettel den Kampf ansagen, sagte Post-Paketvorstand Peter Umundum am Montag bei einer Online-Pressekonferenz. Nun werden 100 Testerinnen und Tester gesucht, die das System bis Dezember erproben.
Die Paketflut wächst insbesondere im privaten Bereich, durch die Vorzimmerzustellung soll die Erstzustellungsquote von 94 Prozent angehoben werden. Im ländlichen Bereich gehe die Quote bereits gegen 100 Prozent, in den Städten gebe es "Verbesserungsbedarf", räumt der Post-Vorstand für Paket und Logistik, Umundum ein. "Den Kampf gegen den gelben Zettel wollen wir fortsetzen mit diesem neuen, innovativen Projekt". Mit einem gelben Zettel werden Kunden bei einem erfolglosen Zustellversuch benachrichtigt, wo sie ihr Packerl abholen können.

Die Post hat dazu heute eine Kooperation mit Nuki Home Solutions vorgestellt. Diese ist nach eigenen Angaben Marktführer in Europa in dem Bereich und hat bereits 175.000 "smarte" elektronische Schlösser installiert, die etwa bei der Kurzzeitvermietung von Wohnungen genützt werden. Die elektronische Vorrichtung wird an der Innenseite der Wohnungstüre montiert, dann kann der Zusteller von außen mit einer Nuki-App an seinem Handheld die Türe öffnen. Sorgen um die Einbruchssicherheit brauche man sich keine machen, das System sei verschlüsselt und von außen nicht erkennbar, erklärte Nuki-CEO Martin Pansy.

Die Zustellung bzw. der Postler bei seiner Arbeit kann auch mittels einer im Vorzimmer installierten Kamera live oder im Nachhinein beobachtet werden. Die Vorzimmer-Zustellung finde ausschließlich durch die Stammzusteller statt. Der Vorteil für die Kunden ist laut Post-Vorstand Umundum, dass das Paket auch bei Abwesenheit direkt in der Wohnung auf der "Paketmatte" landet. Das Türschloss könne auch nach der Montage des elektronischen Türöffners nach wie vor ganz konventionell mit dem Schlüssel geöffnet werden, versicherte Nuki-CEO Pansy.

Vor der geplanten Einführung werden 100 Testerinnen und Tester gesucht, die die neue Zustellmethode bei sich zu Hause erproben. Bewerben können sich Personen ab 18 Jahren mit Zustelladresse in Wien, Niederösterreich oder Graz, die die technischen Voraussetzungen für die Installation des elektronischen Schlosses erfüllen. Die Bewerbungsfrist startet heute und dauert bis zum 23. Mai, Interessenten können sich im Internet unter post.at/vorzimmer-zustellung melden. Der Testzeitraum läuft von Juli bis Dezember 2021. Das elektronische Schloss und optional A1-Smart-Home-Geräte werden für den Test zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer lernen vor Beginn ihren Zusteller kennen und erhalten auch ein Gratis-Jahres-Abo "AllesPost".

Für den CEO von A1 Telekom Austria, Marcus Grausam, ist das Projekt der Vorzimmerzustellung ein weiteres Vorhaben im Bereich der A1 Smart Home Plattform. Über die Smart Home Plattform werden Sicherheitslösungen und Service für das Zuhause angeboten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Da sehe ich viele Probleme.
Was passiert, wenn nach dem unbeobachteten Postbesuch das Paket im Vorzimmer steht und dafür die Handtasche verschwunden ist? Wenn der Postler die Gelegenheit nutzt und auch noch schnell aufs Häusl geht?
Was, wenn der Postler glaubt, daß keiner zuhause ist, und dann einem erschreckten Bewohner gegenübersteht?
Ich würde das nicht wollen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Da sehe ich viele Probleme.
>Was passiert, wenn nach dem unbeobachteten Postbesuch das
>Paket im Vorzimmer steht und dafür die Handtasche verschwunden
>ist? Wenn der Postler die Gelegenheit nutzt und auch noch
>schnell aufs Häusl geht?
>Was, wenn der Postler glaubt, daß keiner zuhause ist, und dann
>einem erschreckten Bewohner gegenübersteht?
>Ich würde das nicht wollen.


Ich glaub das geht ev. am Land wo jeder seinen Postler kennt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Da sehe ich viele Probleme.
>>Was passiert, wenn nach dem unbeobachteten Postbesuch das
>>Paket im Vorzimmer steht und dafür die Handtasche
>verschwunden
>>ist? Wenn der Postler die Gelegenheit nutzt und auch noch
>>schnell aufs Häusl geht?
>>Was, wenn der Postler glaubt, daß keiner zuhause ist, und
>dann
>>einem erschreckten Bewohner gegenübersteht?
>>Ich würde das nicht wollen.
>
>
>Ich glaub das geht ev. am Land wo jeder seinen Postler kennt.

Wird doch fast alles berücksichtigt, wie auch im Artikel beschrieben:
Der Besuch des Postlers kann live oder im Nachhinein per Video(aufzeichnung) beobachtet werden.
Wenn jemand zu Hause ist, kann man die Zugangsmöglichkeit per elektronischem Schloss sicher deaktivieren.
Auch in der Stadt gibt es Stammpostler. Ich kenne meine und zumindest in diesem Pilotprojekt gibt es extra ein Kennenlernen. Aushilfszusteller bekommen die Zugangsmöglichkeit nicht.

Für die Kunden ist die Teilnahme freiwillig, aber was ist mit den Postlern, für die und deren Personalvertreter das Gefilmtwerden am "Arbeitsplatz" eine dunkelrote (Datenschutz) Linie darstellen dürfte.

Mich wundert es eigentlich, dass nicht noch mehr auf Self Service gesetzt wird, wie in anderen Dienstleistungs-Branchen. Lokalitäten und Personal für Abholzentren können doch auch nicht mehr kosten als Transport und Lagerung nicht zustellbarer Sendungen und das Personal, das unnötige Wege zurücklegt.

Auf eine Zustellung im eigenen Vorzimmer kann ich auch verzichten. Lieber wäre mir eine Abholmöglichkeit auf dem Heimweg von der Arbeit wenn ich nicht ohnehin im Home Office bin und Pakete entgegennehmen kann.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Da sehe ich viele Probleme.
>>>Was passiert, wenn nach dem unbeobachteten Postbesuch
>das
>>>Paket im Vorzimmer steht und dafür die Handtasche
>>verschwunden
>>>ist? Wenn der Postler die Gelegenheit nutzt und auch
>noch
>>>schnell aufs Häusl geht?
>>>Was, wenn der Postler glaubt, daß keiner zuhause ist,
>und
>>dann
>>>einem erschreckten Bewohner gegenübersteht?
>>>Ich würde das nicht wollen.
>>
>>
>>Ich glaub das geht ev. am Land wo jeder seinen Postler
>kennt.

bei mir geht das schon seit Jahren so. Die Postlerin legt die Pakete in die Garage, die Aushilfen meist davor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    
        

"Fluktuation bei den Zustellern regional sehr unterschiedlich,
durchschnittlich lediglich 23,1%,
damit liegen wir im Vergleich zum Mitbewerb sehr gut."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>"Fluktuation bei den Zustellern regional sehr
>unterschiedlich,
>durchschnittlich lediglich 23,1%,
>damit liegen wir im Vergleich zum Mitbewerb sehr gut."


23,1% bist du... was muß da erst der Wert in den Städten sein?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
    

"Wir starten demnächst mit einem Flüssiggas-Lkw"

"FÜr das Schloss bei der Abstellgenehmigung haftet der Hersteller Nuki"

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Virtuelle HV kostet lediglich 100.000 Euro,
>Präsnz-HVs seien viel teurer,
>erfahren wir gerade.

Tja, die gefürchteten Buffetvernichter 🤪

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ich versteh eh nicht, wie eine Person um 70 Euro essen kann,
wenns für jeden nur 1 Markerl gibt,
und wenn man sogar da schaun muss, dass nicht
die Hälfte der Portion abgezweigt wird

Ich kann da so zornig werden, wenn ich seh,
wie die oft die Aktionäre abspeisen und dann ohne rot zu werden behaupten, das Essen habe pro Person 70 Euro gekostet

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
    

Ein Aktionär hat laufend Probleme mit Verständigungen zu eingeschriebenen Briefen, er bringt gegen alle Punkte Widerspruch zu Protokoll.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hauptversammlung der Österreichischen Post
Dividende beträgt 1,60 Euro pro Aktie - Erneut über 1.000 Briefwählerinnen
Wien (OTS) - Aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID-19 fand am
15. April 2021 die ordentliche Hauptversammlung 2021 der Österreichischen Post AG abermals virtuell statt – also ohne physische Präsenz der Aktionär*innen.

Bei der Hauptversammlung der Österreichischen Post AG wurden alle Tagesordnungspunkte genehmigt. Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl und seine Vorstandskollegen präsentierten unter anderem den Geschäftsverlauf des Jahres 2020 und einen strategischen Ausblick des Post-Konzerns.

Insgesamt 1.082 Aktionär*innen nutzten die Möglichkeit, ihr Stimmrecht via Briefwahl auszuüben und bis zu 400 Aktionär*innen und Aktionärsvertreter*innen verfolgten die Hauptversammlung via Internet.

Die Dividende für das Jahr 2020 beträgt 1,60 EUR pro Aktie und die Auszahlung erfolgt ab 29. April 2021 durch Gutschrift bei den depotführenden Kreditinstituten – der Handel ex Dividende erfolgt ab 27. April 2021.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wachstumsaussichten und Dividenden sorgen weiter für Kauf-Empfehlung

In unserer neuen Unternehmensanalyse zur Österreichischen Post bestätigen wir unsere Kaufempfehlung mit neuem Kursziel EUR 44 (zuletzt: EUR 36).

Ausblick

Mit einem Kursplus von fast 30% seit Jahresbeginn gehört die Post-Aktie zu den stärksten Titeln im ATX und wir denken, dass sie mit ihrem Wachstumspotential und hohen Dividendenrendite alle Voraussetzungen für eine weiter steigende Kursentwicklung erfüllt. Die Paketdivision entwickelte sich 2020 nach Start der DHL-Kooperation und Konsolidierung von Aras Kargo (Nr. 2 am türkischen Paketmarkt) äußerst dynamisch und zog im 4. Quartal umsatzmäßig mit dem Geschäftsfeld Brief gleich. Die Paketdivision wird in Zukunft klar zum wichtigsten Umsatz- und Ergebnistreiber werden. Bis 2030 will die Post die EUR 3 Mrd.-Umsatzmarke erreichen (ausgehend von EUR 2,2 Mrd. 2020). Die damit verbundene Fixkostendegression sollte sich in jährlich ansteigenden EBIT-Margen niederschlagen, die aktuell in den Konsensusschätzungen nicht berücksichtigt sind. Wir gehen davon aus, dass andere Analysten mit der Erhöhung ihrer Gewinnschätzungen nachziehen werden. Die Q1-Zahlen am 12. Mai werden einen ersten Vorgeschmack auf zukünftige Ergebnissteigerungen liefern.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post legte im 1. Quartal 2021 stark: Ergebnis stieg um 79 Prozent
Ausblick: Umsatz soll um zehn Prozent, Ergebnis um 15 Prozent steigen

Die Österreichische Post blickt auf ein starkes erstes Quartal 2021 zurück und voller Optimismus ins laufende Jahr. Das Betriebsergebnis (EBIT) legte um 79,2 Prozent auf 59,8 Mio. Euro zu, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 51,5 Prozent auf 99. Mio. Euro. Beim Umsatz gab es ein Plus von 28,5 Prozent auf 646,1 Mio. Euro. Das Paketgeschäft, Osteuropa und die Pakettochter in der Türkei haben das Ergebnis befeuert, der Briefsektor schwächelte.
Die Paketmengen in Österreich legten um 33,5 Prozent zu, in Südosteuropa gab es ein Plus von 39 Prozent, in der Türkei bei der Tochter Aras gab es einen Zuwachs von 37 Prozent. Im Gegensatz ging das Briefvolumen um sechs Prozent zurück. Die Werbesendungen gaben im ersten Quartal im Jahresvergleich um 8,5 Prozent nach. Das Ergebnis daraus ist, dass die Divisionen Brief & Werbepost und Paket & Logistik nun gleich groß sind. Im Bereich Filiale & Bank berichtete heute die teilstaatliche börsenotierte Post AG von einem Zuwachs von 27,3 Prozent auf 16,7 Mio. Euro.

Zum Ausblick hielt die Post heute in einer Aussendung fest, dass sie einen Umsatzanstieg von zehn Prozent erwartet. Beim EBIT wird ein Plus von 15 Prozent angepeilt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post selbst:

EANS-News: ÖSTERREICHISCHE POST Q1 2021: Verbesserte Umsatz- und Ergebnisentwicklung im ersten Quartal
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Quartalsbericht

Wien, am 12. Mai 2021 -

COVID-19 und Lockdowns verstärken Basistrends

Positive Paketentwicklung in Österreich, CEE/SEE und Türkei; Briefgeschäft negativ beeinträchtigt
Paketmengen Österreich +33,5 %, Südost- und Osteuropa +39 % und Türkei +37 %
Briefvolumen -6 %, Werbesendungen -8,5 %
Umsatz in Q1 mit +28,5 % (+12,0 % organisch) auf 646,1 Mio EUR

Struktureller Wandel: Divisionen Brief & Werbepost und Paket & Logistik nun gleich groß
Brief & Werbepost -2,1 % auf 311,0 Mio EUR
Paket & Logistik +85,5 % auf 323,7 Mio EUR
Filiale & Bank +27,3 % auf 16,7 Mio EUR
Ergebnisverbesserung durch Paketwachstum

EBITDA +51,5 % auf 99,0 Mio EUR
EBIT +79,2 % auf 59,8 Mio EUR
o Brief & Werbepost -3,0 % auf 45,5 Mio EUR
o Paket & Logistik +27,1 Mio EUR auf 35,8 Mio EUR
o Filiale & Bank -12,4 % auf minus 18,4 Mio EUR

Cashflow verbessert

Cashflow aus Geschäftstätigkeit +28,3 % auf 124,1 Mio EUR (vor Core Banking Assets +20,5 % auf 85,0 Mio EUR)
Operativer Free Cashflow +27,9 % auf 74,4 Mio EUR
Positiver Ausblick 2021

Umsatzanstieg von über 10 % erwartet
Ergebnisanstieg (EBIT) von etwa 15 % angepeilt
Fokus auf Investitionsprogramm zur Sicherung der Leistungsfähigkeit
Das erste Quartal des Jahres 2021 stand nach wie vor unter dem Einfluss der COVID-19 Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen. Zahlreiche Lockdown-Maßnahmen verbesserten zwar das Marktumfeld im Paketbereich, reduzierten aber auch die Geschäftstätigkeit bei Brief- und Werbesendungen. Während Paketmengen verglichen mit der Zeit vor COVID-19 nun um rund 30 % höher lagen, haben sich Brief- und Werbesendungen im ersten Quartal 2021 um 6 % bzw. 8,5 % reduziert. "Unser Fokus liegt nach wie vor sowohl auf der Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen als auch auf der operativen Leistungsfähigkeit unseres Logistikkonzerns", so Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl. "Unter diesem Vorzeichen sind wir sehr zufrieden mit der Entwicklung unserer Geschäftstätigkeit und dem nunmehrigen Umsatzanstieg", so Georg Pölzl weiter.

Der Konzernumsatz der Österreichischen Post steigerte sich im ersten Quartal 2021 um 28,5 % auf 646,1 Mio EUR. Dazu beigetragen hat ein gutes Kerngeschäft, in dem das Paketwachstum die Rückgänge im Briefgeschäft mehr als ausgleichen konnte, als auch die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo. In diesem Quartal liegt die Division Paket & Logistik mit einem Umsatz von 323,7 Mio EUR erstmals leicht über den Umsatzerlösen der Division Brief & Werbepost mit 311,0 Mio EUR. Die konsequente Umsetzung der eingeschlagenen Strategie machte diesen strukturellen Wandel möglich. Zuwächse verzeichnete auch die Division Filiale & Bank mit Umsatzerlösen in Höhe von 16,7 Mio EUR im ersten Quartal 2021. Seit April 2020 bietet die bank99 eigene Finanzdienstleistungen an.

Auch ergebnisseitig konnte die Österreichische Post eine erhebliche Verbesserung zum ersten Quartal des Vorjahres aufweisen. Das EBITDA des Konzerns stieg um 51,5 % auf 99,0 Mio EUR, das EBIT um 79,2 % auf 59,8 Mio EUR. Maßgeblichen Anteil hatte die Division Paket & Logistik mit einer signifikanten EBIT-Verbesserung von 8,7 Mio EUR im Vorjahr auf 35,8 Mio EUR in der aktuellen Berichtsperiode. Die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo trug dazu ebenso bei wie die gute Volumenentwicklung bei Paketen und positive Sondereffekte bei Logistikdienstleistungen. Einen EBIT-Rückgang von 3,0 % auf 45,5 Mio EUR generierte die Division Brief & Werbepost. Hier verstärkten die Lockdown-Maßnahmen die negative Volumenentwicklung mit einem entsprechenden Ergebniseffekt. Die Division Filiale & Bank verzeichnete ein EBIT von minus 18,4 Mio EUR nach minus 16,4 Mio EUR im Jahr zuvor. Dabei war eine positive Entwicklung des Finanzdienstleistungsgeschäfts zu verzeichnen aber auch ein negativer Einmaleffekt in Form einer Personalrückstellung im Filialnetz. Das Periodenergebnis der Österreichischen Post lag im ersten Quartal 2021 somit bei 49,9 Mio EUR nach 26,2 Mio EUR im Jahr zuvor. Das Ergebnis je Aktie betrug 0,71 EUR in der aktuellen Berichtsperiode nach 0,42 EUR im Vorjahr.

Mit diesem guten Start in das Jahr 2021 sieht sich die Österreichische Post bestätigt, den Ausblick für 2021 optimistisch zu sehen. Trotz einer in vielen Geschäftsbereichen weiterhin reduzierten Visibilität und erhöhten Umsatzvolatilität sollte das Jahr eine solide Umsatz- und auch Ergebnisverbesserung bringen. Es wird ein Umsatzanstieg von über 10 % erwartet, der auch zu einer angepeilten Ergebnisverbesserung von etwa 15 % führen sollte. Mit dem Wachstumsziel verbunden ist auch der gegenwärtige Kapazitätsausbau. Die absehbaren mittelfristigen Paketmengensteigerungen werden auch weiterhin mit einer hervorragenden Logistik-Qualität zugestellt. "Wir versichern unseren Kund*innen, dass wir die höchstmögliche Leistungsfähigkeit auch bei steigenden Transportmengen weiterhin gewährleisten können", so Georg Pölzl abschießend.

KENNZAHLEN

Veränderung
Mio EUR Q1 2020 1 Q1 2021 % Mio EUR
Umsatzerlöse 502,8 646,1 28,5 % 143,3
Brief & Werbepost 317,5 311,0 -2,1 % -6,6
Paket & Logistik 174,5 323,7 85,5 % 149,1
Filiale & Bank 13,2 16,7 27,3 % 3,6
Corporate/Konsolidierung -2,4 -5,3 <-100 % -2,9
Sonstige betriebliche Erträge 13,3 22,2 66,7 % 8,9
Materialaufwand und Aufwand für bezogene -127,0 -185,6 -46,1 % -58,6
Leistungen
Personalaufwand -253,5 -303,5 -19,7 % -50,0
Sonstige betriebliche Aufwendungen -70,3 -80,5 -14,6 % -10,3
Ergebnis aus nach der Equity-Methode 0,0 0,2 >100 % 0,3
bilanzierten Finanzanlagen
EBITDA 65,3 99,0 51,5 % 33,6
Abschreibungen -32,0 -39,2 -22,5 % -7,2
EBIT 33,3 59,8 79,2 % 26,4
Brief & Werbepost 46,9 45,5 -3,0 % -1,4
Paket & Logistik 8,7 35,8 >100 % 27,1
Filiale & Bank -16,4 -18,4 -12,4 % -2,0
Corporate/Konsolidierung 2 -5,8 -3,1 46,5 % 2,7
Finanzergebnis 1,1 2,4 >100 % 1,3
Ergebnis vor Ertragsteuern 34,5 62,2 80,3 % 27,7
Ertragsteuern -8,3 -12,3 -48,2 % -4,0
Periodenergebnis 26,2 49,9 90,5 % 23,7
Ergebnis je Aktie (EUR)3 0,42 0,71 68,2 % 0,29
Cashflow aus dem Ergebnis 72,0 108,9 51,3 % 36,9
Cashflow aus Geschäftstätigkeit 4 96,7 124,1 28,3 % 27,4
Investitionen in Sachanlagen (CAPEX) 21,9 18,3 -16,2 % -3,6
Free Cashflow 4 97,7 117,6 20,4 % 19,9
Operativer Free Cashflow 4,5 58,2 74,4 27,9 % 16,2

1 Das Zins- und Provisionsergebnis wird nunmehr in den Umsatzerlösen dargestellt. Im ersten Quartal 2020 wurde der Zins- und Provisionsaufwand im Aufwand für Finanzdienstleistungen ausgewiesen.
2 Umfasst auch das konzerninterne Umlageverfahren
3 Unverwässertes Ergebnis je Aktie, bezogen auf 67.552.638 Stück Aktien 4 Die Darstellung der Erbringung von Finanzdienstleistungen wurde angepasst. Der Finanzmittelbestand beinhaltet nunmehr auch Forderungen an Kreditinstitute aus dem bankeigenen Zahlungsverkehr, die im Vorjahr als Teil der finanziellen Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen ausgewiesen wurden.
5 Free Cashflow vor Akquisitionen/Wertpapieren/Geldmarktveranlagungen, Growth CAPEX und Core Banking Assets

AUSZÜGE AUS DEM KONZERN-LAGEBERICHT

UMSATZENTWICKLUNG IM DETAIL

Die Umsatzerlöse des Österreichischen Post-Konzerns verbesserten sich im ersten Quartal 2021 um 28,5 % auf 646,1 Mio EUR. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lag der Umsatzanstieg bei 12,0 %. Das Wachstum im Paketbereich brachte einen Umsatzanstieg von 85,5 % (davon organisches Wachstum +38,0 %), der den Rückgang der Umsatzerlöse in der Division Brief & Werbepost überkompensieren konnte.

Das erste Quartal 2021 zeigte im Divisionsvergleich eine große Veränderung mit der nunmehr gestiegenen Bedeutung des Paketgeschäfts. Der Anteil der Division Brief & Werbepost am Umsatz der Österreichischen Post reduzierte sich daher auf 47,7 %. In dieser Division zeigten sich die erwarteten Rückgänge mit einem reduzierten Umsatz von 2,1 %. Dies ist einerseits auf erhöhte Rückgänge bei klassischen Briefen durch die E-Substitution sowie durch die Lockdown-Maßnahmen zurückzuführen, andererseits auch auf den Entfall von Werbesendungen als direkte Auswirkung der COVID-19 bedingten behördlich angeordneten Geschäftsschließungen. Mit 1. April des Vorjahres erfolgte eine Produkt- und Tarifanpassung der Briefpost, welche positive Effekte auf die Umsatzerlöse hatte. Die Division Paket & Logistik stieg in der konzernalen Bedeutung von 34,5 % im ersten Quartal 2020 auf nunmehr 49,7 % am Umsatz im Berichtszeitraum. Der Umsatzanstieg von 85,5 % im ersten Quartal 2021 war von einem positiven organischen Wachstum durch Online-Bestellungen getragen. Weiteres Umsatzwachstum brachte die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo seit 25. August 2020, welches sich im ersten Quartal 2021 auf 82,8 Mio EUR belief. Die Division Filiale & Bank erreichte in den ersten drei Monaten 2021 einen Anteil am Umsatz der operativen Divisionen von 2,6 % mit Umsatzerlösen von 16,7 Mio EUR (+27,3 %). Die bank99 ist mit 1. April 2020 im Markt gestartet.

Der Umsatz der Division Brief & Werbepost von 311,0 Mio EUR stammte zu 66,1 % aus dem Bereich Briefpost & Business Solutions, zu 24,6 % aus Werbepost und zu 9,3 % aus Medienpost.

Im Bereich Briefpost & Business Solutions lag der Umsatz mit 205,6 Mio EUR im ersten Quartal 2021 um 1,1 % über dem Niveau des Vorjahres. Die rückläufige Volumenentwicklung infolge der Substitution von Briefen durch elektronische Kommunikationsformen setzte sich fort. Darüber hinaus führten Lockdown-Maßnahmen und wirtschaftliche Einschränkungen bei Versendern zu reduzierten Umsatzerlösen. Die Entwicklung ist weiterhin geprägt von den aktuellen schwierigen Rahmenbedingungen. Positive Effekte auf die Umsatzerlöse hatten Sonderaussendungen im ersten Quartal 2021 sowie die Produkt- und Tarifanpassung der Briefpost mit 1. April 2020. Die internationale Briefpost zeigte Zuwächse, der Bereich Business Solutions einen leichten Umsatzrückgang im Vergleich zur Vorjahresperiode.
Die Werbepost verzeichnete im ersten Quartal 2021 einen Umsatzrückgang von 8,6 % auf 76,6 Mio EUR. Die Auswirkungen der COVID-19 bedingten behördlich angeordneten Geschäftsschließungen sind in der Werbung besonders stark zu spüren. Es gibt aktuell eine verringerte Visibilität und ein volatiles Werbegeschäft ist erkennbar.
Der Umsatz mit Medienpost, also der Zustellung von Zeitungen und Magazinen, reduzierte sich im Periodenvergleich um 5,5 % auf 28,8 Mio EUR. Dieser Rückgang ist ebenfalls überwiegend auf die COVID-19 Pandemie zurückzuführen.

Der Umsatz der Division Paket & Logistik erhöhte sich im ersten Quartal 2021 um 85,5 % auf 323,7 Mio EUR. Die hervorragende Umsatzentwicklung im Paketgeschäft basiert unter anderem auf der guten Entwicklung durch den anhaltenden E-Commerce-Trend in allen Märkten. In Österreich konnte die Österreichische Post trotz intensivem Wettbewerb und Preisdruck auch in dieser Berichtsperiode am Marktwachstum partizipieren. Die Unsicherheiten und Beschränkungen im Zuge der aktuellen COVID-19 Pandemie halten den Online-Handel weiterhin hoch. Darüber hinaus waren in der Berichtsperiode auch positive Sondereffekte durch Logistikdienstleistungen enthalten. Die Umsatzerlöse der türkischen Tochtergesellschaft Aras Kargo, welche seit 25. August 2020 als vollkonsolidiertes Tochterunternehmen in den Konzernabschluss miteinbezogen wird, betrugen im ersten Quartal 2021 82,8 Mio EUR.
Die Entwicklung hin zu einer schnelleren Zustellung von Paketen ist als klarer Trend festzustellen. Insgesamt entfielen in den ersten drei Monaten der Berichtsperiode 67,1 % des Divisionsumsatzes auf den Premium-Bereich (Zustellung erfolgt am Werktag nach der Aufgabe). Dies entspricht einem Anstieg von über 100 % auf 217,2 Mio EUR im ersten Quartal 2021.
Der Anteil des Bereichs Paket Standard am Divisionsumsatz beträgt 24,9 %. Im ersten Quartal 2021 verzeichnete dieser Bereich einen Zuwachs von 41,9 % auf 80,6 Mio EUR.
Im Bereich Paket Sonstige Leistungen, der diverse Logistik-Zusatzdienstleistungen beinhaltet und auf den 8,0 % des Divisionsumsatzes entfallen, wurden in den ersten drei Monaten 2021 Umsätze in Höhe von 25,9 Mio EUR generiert. Dies entspricht einem Anstieg von 46,7 %. Eine Betrachtung nach Regionen zeigt, dass im ersten Quartal 2021 61,9 % der Divisionsumsätze in Österreich erzielt wurden, mit einem Anstieg von 39,5 % gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres. 38,1 % der Divisionsumsätze entfielen auf das internationale Geschäft der Tochtergesellschaften in der Türkei (25,6 %) sowie in Südost- und Osteuropa (12,5 %). In der Türkei wurden im ersten Quartal 2021 Umsatzerlöse in Höhe von 82,8 Mio EUR generiert. Das Umsatzplus im wettbewerbsintensiven Raum Südost- und Osteuropa lag im ersten Quartal 2021 bei 31,2 %, getrieben durch gestiegene Paketmengen aufgrund der COVID-19 Pandemie.

Der Umsatz der Division Filiale & Bank erreichte im ersten Quartal 2021 16,7 Mio EUR nach 13,2 Mio EUR im Jahr zuvor. In den Filialdienstleistungen waren höhere Umsatzerlöse aus Handelswaren und Filialprodukten enthalten, jedoch waren in der Vorperiode noch Servicevergütungen des ehemaligen Bankpartners inkludiert. In der aktuellen Berichtsperiode beliefen sich die Filialdienstleistungen auf 10,5 Mio EUR. Das Ergebnis aus Finanzdienstleistungen in Höhe von 6,2 Mio EUR im ersten Quartal 2021 zeigte eine positive Entwicklung. Die bank99 ist mit 1. April 2020 in den Markt gestartet.

ERGEBNISENTWICKLUNG

Bezogen auf die Umsatzerlöse der Österreichischen Post sind die größten Aufwandspositionen der Personalaufwand (47,0 %), der Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen (28,7 %) sowie sonstige betriebliche Aufwendungen (12,5 %). Weiters entfielen 6,1 % auf Abschreibungen. Die Vergleichbarkeit der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung mit der Vorjahresperiode ist durch die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo seit 25. August 2020 nur eingeschränkt gegeben.

Der Personalaufwand belief sich im ersten Quartal 2021 auf 303,5 Mio EUR, was einem Anstieg von 19,7 % bzw. 50,0 Mio EUR entspricht. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lag der Personalaufwand in Summe um 12,3 % bzw. 31,3 Mio EUR über dem Niveau des Vorjahres, größtenteils bedingt durch den höheren Personalbedarf aufgrund der gestiegenen Paketmengen. Der operative Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode aufgrund der Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo sowie Mehraufwendungen durch das gestiegene Paketgeschäft. Der Österreichische Post-Konzern beschäftigte in den ersten drei Monaten 2021 durchschnittlich 27.541 Mitarbeiter (Vollzeitkräfte), während in der Vorjahresperiode durchschnittlich 20.231 Mitarbeiter tätig waren (+36,1 %). Zusätzlich zu den operativen Personalaufwendungen umfasst der Personalaufwand der Österreichischen Post grundsätzlich auch diverse nicht-operative Personalaufwendungen wie Abfertigungen und Rückstellungsveränderungen, die primär auf die spezifische Beschäftigungssituation beamteter Mitarbeiter*innen zurückzuführen sind. Im nicht-operativen Personalaufwand des ersten Quartals 2021 ergab sich ein höherer Rückstellungsbedarf als in der Periode des Jahres zuvor.

Der Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen erhöhte sich um 46,1 % auf 185,6 Mio EUR, auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lag der Materialaufwand um 14,7 % über dem Niveau des Vorjahres. Die Erhöhung ist überwiegend auf vermehrte Transportaufwendungen durch die enormen Paketmengen zurückzuführen.

Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im ersten Quartal 2021 um 66,7 % auf 22,2 Mio EUR. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung der Aras Kargo, lagen die sonstigen betrieblichen Erträge um 41,0 % über dem Niveau des Vorjahres. Auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um 14,6 % auf 80,5 Mio EUR, auf vergleichbarer Basis lagen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 5,3 % über dem ersten Quartal des Vorjahres und betrafen im Wesentlichen EDV-Dienstleistungen und Instandhaltungen.

Das EBITDA lag mit 99,0 Mio EUR um 51,5 % über dem Vorjahr von 65,3 Mio EUR, das entspricht einer EBITDA-Marge von 15,3 %. Die Erhöhung ist ein Resultat der hervorragenden Paket-Umsatzentwicklung in allen Märkten. Die Abschreibungen lagen mit 39,2 Mio EUR um 22,5 % bzw. 7,2 Mio EUR über dem Vorjahr. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die neuen Standorte für die Paket-Logistikinfrastruktur sowie auf die Vollkonsolidierung der Aras Kargo zurückzuführen. Das EBIT stieg von 33,3 Mio EUR auf 59,8 Mio EUR im ersten Quartal 2021. Die EBIT-Marge betrug 9,2 %.

Das Finanzergebnis des Konzerns in Höhe von 2,4 Mio EUR war um 1,3 Mio EUR über dem Niveau des ersten Quartals 2020. Somit ergab sich, nach Abzug der Ertragssteuern von 12,3 Mio EUR, ein Periodenergebnis von 49,9 Mio EUR (+90,5 %). Das unverwässerten Ergebnis je Aktie betrug 0,71 EUR im Vergleich zu 0,42 EUR in der Vorjahresperiode.

ERGEBNIS NACH DIVISIONEN

Das EBIT des ersten Quartals 2021 in Höhe von 59,8 Mio EUR (+79,2 %) war positiv beeinflusst durch die hervorragende Paket-Umsatzentwicklung in allen Märkten, verstärkt durch die COVID-19 Pandemie und den behördlichen Maßnahmen. Weiters wirkte die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo seit 25. August 2020 positiv auf das Quartalsergebnis.

Nach Divisionen betrachtet verzeichnete die Division Brief & Werbepost in den ersten drei Monaten 2021 ein EBIT von 45,5 Mio EUR. Der Rückgang von 3,0 % gegenüber dem Vorjahr ist auf den Umsatzentfall des Brief- und Werbegeschäfts aufgrund der COVID-19 Pandemie zurückzuführen. Positiv wirkten die Produkt- und Tarifanpassung der Briefpost mit 1. April 2020 sowie Sonderaussendungen in der aktuellen Berichtsperiode.

Die Division Paket & Logistik zeigte Umsatzwachstum bei hohem Wettbewerbs- und Margendruck und erwirtschaftete ein EBIT von 35,8 Mio EUR im ersten Quartal 2021. Das entspricht einer Steigerung von 27,1 Mio EUR gegenüber der Vorjahresperiode. Ein Ergebnisplus aufgrund der hervorragenden Umsatzentwicklung war in allen Märkten zu verzeichnen, insbesondere wirkten sich die Vollkonsolidierung der türkischen Gesellschaft Aras Kargo sowie Sondereffekte bei Logistikdienstleistungen positiv auf das Divisionsergebnis aus.

Die Division Filiale & Bank verzeichnete ein EBIT von minus 18,4 Mio EUR im ersten Quartal 2021 nach minus 16,4 Mio EUR im Jahr zuvor. Seit dem Start der bank99 ist ein positiver Ergebnistrend aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft erkennbar. Negativ auf das Ergebnis wirkte eine Personalrückstellung im Filialnetz.

Das EBIT der Division Corporate (inkl. Konsolidierung) veränderte sich von minus 5,8 Mio EUR auf minus 3,1 Mio EUR. Die Division Corporate erbringt nicht-operative Dienstleistungen, wie sie typischerweise für Zwecke der Verwaltung und Steuerung eines Konzerns erbracht werden. Diese Tätigkeiten umfassen neben den klassischen Governance-Aufgaben die Verwaltung und Entwicklung der nicht-betriebsnotwendigen Immobilien, die Verwaltung wesentlicher Finanzbeteiligungen, die Erbringung von IT-Dienstleistungen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie die Administration des Post Arbeitsmarkts.

CASHFLOW UND BILANZ

Der Cashflow aus dem Ergebnis erreichte im ersten Quartal 2021 108,9 Mio EUR nach 72,0 Mio EUR im ersten Quartal 2020 (+51,3 %). Der Cashflow aus Geschäftstätigkeit lag mit 124,1 Mio EUR über dem Vergleichswert des Vorjahres von 96,7 Mio EUR. Hier sind als größter Effekt die finanziellen Vermögenswerte/ Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen (Core Banking Assets) der bank99 zu nennen, die mit 39,0 Mio EUR positiv wirkten. In den Core Banking Assets sind jene Posten zusammengefasst, die aus dem Einlagen- und Veranlagungsgeschäft der bank99 resultieren.

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief sich in den ersten drei Monaten 2021 auf minus 6,4 Mio EUR nach 1,0 Mio EUR in der Vergleichsperiode des Vorjahres.

Die Österreichische Post setzt auf die Kennzahl des Operativen Free Cashflows, um damit die Finanzkraft des operativen Geschäfts zu betrachten und daraus die Dividende des Geschäftsjahres abzudecken. Der Operative Free Cashflow belief sich nach Abzug der Core Banking Assets auf 74,4 Mio EUR in der aktuellen Berichtsperiode nach 58,2 Mio EUR im ersten Quartal des Vorjahres. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit erreichte in den ersten drei Monaten 2021 minus 42,1 Mio EUR nach minus 11,5 Mio EUR im Vorjahr.

Die Österreichische Post setzt auf eine konservative Bilanz- und Finanzierungsstruktur. Dies zeigt sich vor allem an hohen liquiden Mitteln und der soliden Veranlagung von Zahlungsmitteln mit möglichst geringem Risiko. Die Bilanzsumme der Österreichischen Post lag per 31. März 2021 bei 2.761,2 Mio EUR. Aktivseitig bilden Sachanlagen von 1.114,2 Mio EUR die größte Bilanzposition und inkludierten Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen von 310,3 Mio EUR. Zudem gab es immaterielle Vermögenswerte von 93,2 Mio EUR, die Geschäfts- oder Firmenwerte aus Unternehmenserwerben sind per Ende des ersten Quartals 2021 mit 63,8 Mio EUR ausgewiesen. In der Bilanz sind Forderungen in Höhe von 409,6 Mio EUR ausgewiesen, die kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 331,5 Mio EUR enthalten. Andere finanzielle Vermögenswerte beliefen sich zum 31. März 2021 auf 106,7 Mio EUR. Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen lagen per Ende des ersten Quartals 2021 bei 644,9 Mio EUR und resultieren größtenteils aus dem Einlagen- und Veranlagungsgeschäft der bank99 sowie aus der Abwicklung der Barauszahlungen für Dritte (z. B. Pensionen).

Auf der Passivseite der Bilanz lag das Eigenkapital des Österreichischen Post-Konzerns zum 31. März 2021 bei 701,7 Mio EUR (Eigenkapitalquote von 25,4 %). Die Rückstellungen lagen mit Ende der Berichtsperiode bei 660,5 Mio EUR, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Sonstiges betrugen 510,0 Mio EUR. Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen in Höhe von 574,8 Mio EUR enthalten im Wesentlichen das Einlagen- und Veranlagungsgeschäft der bank99.

AUSBLICK 2021

Das Jahr 2021 ist weiterhin von den Belastungen der COVID-19 Pandemie und den Folgen diverser Lockdown-Maßnahmen geprägt. Es ist im Laufe des Jahres mit einer wirtschaftlichen Erholung zu rechnen, einige Kund*innensegmente werden jedoch weiterhin von Einschränkungen betroffen bleiben. Dies bedeutet weiter eine erhöhte Volatilität als auch reduzierte Visibilität in der kurzfristigen Umsatz-und Ergebnisprognose.

Umsatzzuwachs >10 %

Die Österreichische Post erwartet für 2021 in Summe ein Umsatzwachstum von über 10 %, das vorrangig auf das gestiegene Paketgeschäft zurückzuführen ist.

Der Umsatz der Division Paket & Logistik könnte 2021 um ca. 25 % ansteigen. Nach dem starken organischen Wachstum des Vorjahres sollten weitere Zuwächse im heurigen Jahr möglich sein. Darüber hinaus trägt die türkischen Tochtergesellschaft Aras Kargo positiv zu den Konzernumsatzerlösen bei (Vollkonsolidierung seit 25. August 2020).

Die Division Brief & Werbepost ist hingegen von der Pandemie und den Lockdown-Maßnahmen sowie durch mögliche negative wirtschaftliche Folgen bei diversen Kund*innen betroffen. Der Volumenrückgang bei klassischen Briefen sollte 2021 in der Größenordnung von ca. 5 % bleiben. Der Rückgang bei Werbe- und Medienpost wird erwartungsgemäß höher ausfallen. In Summe wird für 2021 - abhängig von der pandemischen Entwicklung - mit einer stabilen bis leicht rückläufigen Umsatzentwicklung gerechnet.

Die Umsatzentwicklung der im April 2020 gestarteten bank99 sollte sich im Laufe des Jahres 2021 hingegen stetig verbessern.

Steigendes Konzernergebnis 2021

Für das laufende Geschäftsjahr peilen wir eine Ergebnisverbesserung von etwa 15 % an(Basis EBIT 2020: 161 Mio EUR). In der Division Brief & Werbepost ist mit einer stabilen bis leicht rückläufigen Ergebnissituation zu rechnen, während in der Division Paket & Logistik ein Ergebnisplus von ca. 25 % erwartet wird. Auch die Division Filiale & Bank sollte sich mit steigenden Umsätzen auch im operativen Ergebnis verbessern.

Investitionen/CAPEX

Das Paketwachstum 2020 und auch 2021 zeigt wie wichtig es ist, die notwendigen Kapazitäten rechtzeitig zur Verfügung zu haben. Rekord-Paketmengen konnten in den letzten Quartalen mit guter Qualität bewältigt werden. Dies soll auch bei absehbaren Mengensteigerungen in den nächsten Jahren so sein. Das Investitionsprogramm der Österreichischen Post wird daher weiter forciert. Bis Ende 2022 soll die Sortierkapazität um weitere 30 % ausgebaut werden. Ziel der Österreichischen Post ist es, sowohl hinsichtlich Qualität der Leistungserbringung als auch Effizienz und Geschwindigkeit die Spitzenposition in Österreich auszubauen.

Zusätzlich zu Instandhaltungsinvestitionen (Maintenance CAPEX) in der nunmehrigen Größenordnung von rund 70 bis 80 Mio EUR in Österreich sind wiederum mehr als 60 Mio EUR an Wachstumsinvestitionen (Growth CAPEX) in Österreich vorgesehen. Darüber hinaus sind Erweiterungen bzw. Zukäufe von Grundstücken in Höhe von ca. 20 Mio EUR für die Logistikinfrastruktur zu erwarten sowie auch Investitionen in den internationalen Beteiligungen in der Höhe von rund 20 bis 30 Mio EUR.

Ziel der Österreichischen Post ist es auch weiterhin, Wachstum und Dividendenstärke zu vereinen. Die sich bietenden Wachstumschancen werden durch entsprechende Strukturinvestitionen abgesichert. Darüber hinaus soll der operativ erwirtschaftete Cashflow auch weiterhin die notwendigen Basisinvestitionen als auch eine attraktive Dividendenpolitik gewährleisten.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Vorstand Walter Oblin kauft 750 Aktien

Datum: 2021-05-12
Name: Walter Oblin
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 750 Stück
Preis: 39.50
Gegenwert: 29.625,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000APOST4

Weitere Post-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=195

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Q1-Zahlen weit über Schätzungen; Ausblick 2021 angehoben

Obwohl wir – wie in unserem jüngsten Company Report dargelegt – einen starken Jahresauftakt erwartet hatten, toppte die Post unsere optimistischen Schätzungen nochmals um mehr als ein Drittel beim Nettoergebnis. Der Umsatz legte im Q1 um fast 30% auf EUR 646 Mio. zu infolge der Konsolidierung der türkischen Aras Kargo und stark gestiegener Paketvolumina. Das Segment Paket übertraf im Q1 umsatzmäßig mit EUR 324 Mio. (+86% j/j) erstmals das Segment Brief & Werbepost (EUR 311 Mio.), das leicht rückläufig war. Ergebnisseitig legte das EBITDA um rund 50% auf EUR 99 Mio. zu, der Quartalsgewinn lag bei knapp EUR 50 Mio. Das Management hob seinen Ausblick an und rechnet mit einem Umsatzplus von mehr als 10% (zuletzt: 8-10%) und einem EBIT-Anstieg von rund 15% (zuletzt: über 10%) für das Gesamtjahr 2021.

Ausblick

Die Post hat mit ihren Q1-Zahlen unsere Erwartungen weit übertroffen und wir sind auch für das 2.Quartal sehr optimistisch. Wir bleiben weiter klar bei unserer jüngst bestätigten Kaufempfehlung und denken, dass das starke Momentum anhalten wird.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post startet mit Impfung der Mitarbeiter*innen
Geimpft wird an 30 Standorten - Eigener Post-Impfbus in ganz Österreich im Einsatz

Die Österreichische Post hat heute ihre betriebliche Impfaktion gestartet. Der Logistikkonzern hat grundsätzlich Bedarf für alle Mitarbeiter*innen in Österreich angemeldet. Damit ist sichergestellt, dass alle Personen, die sich impfen lassen wollen, auch eine Impfung im Betrieb erhalten. Als Impfstoff kommt BioNTech/Pfizer zum Einsatz, die Post wird vom Bund tranchenweise mit den Impfdosen beliefert.

Für die Impfaktion greift die Post auf ihre eigene Infrastruktur zurück. Geimpft wird in Logistikzentren und Zustellbasen an rund 30 fixen Standorten in ganz Österreich. Zusätzlich wurde eigens ein Post-Impfbus angeschafft und mit dem Know-How von Betriebsärzten, Arbeiter-Samariter-Bund und Rotes Kreuz nach modernsten medizinischen und hygienischen Standards ausgerüstet. Der Post-Impfbus wird in den nächsten Wochen und Monaten abseits von Ballungsräumen im ganzen Land unterwegs sein und Post-Mitarbeiter*innen in ländlicheren Regionen die Möglichkeit zur Schutzimpfung bieten.

„Seit Beginn der Pandemie waren die Postler*innen in jeder noch so herausfordernden Situation für ganz Österreich da. Umso wichtiger ist es uns nun, dass wir mit der betrieblichen Impfaktion starten und unseren Mitarbeiter*innen damit so schnell wie möglich einen zusätzlichen Schutz bieten können. Ich freue mich über die tausenden Anmeldungen und die hohe Impfbereitschaft, die wir in der Post verzeichnen dürfen“, erklärt DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post AG.

Den Anfang der Impfaktion macht heute das Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf, ab morgen wird auch an Standorten in Kärnten und Niederösterreich geimpft, darunter im Paket-Logistikzentrum in Hagenbrunn. Die betriebliche Impfaktion der Post wird kontinuierlich auf alle Regionen des Landes ausgeweitet, zuvorderst werden Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Logistikzentren, Zustellung und Filialen geimpft.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Dinge die die Welt nicht braucht.

Post stattet neue Krypto-Briefmarken mit NFC-Technologie aus
Dient als digitales Echtheitszertifikat - Motiv ist ein Wal in fünf möglichen Farben

Die Österreichische Post stattet ihre neue Briefmarken-Generation mit neuen Features aus. Wurde vor zwei Jahren die erste "Crypto Stamp" mit Blockchain-Technologie veröffentlicht, so ist es heuer bereits die "Crypto Stamp 3.0", die heute, Freitag, vorgestellt wurde. Diese macht sich neben der Blockchain auch die NFC-Technologie zu Nutze, mittels der die Echtheit der Marke mit dem Smartphone überprüft werden kann, teilte die Post mit.
Die Krypto-Marken können als normale Briefmarken verwendet werden, besitzen aber gleichzeitig in der Blockchain einen virtuellen Counterpart, der auch als virtuelles Sammlerstück fungiert. Zusätzlich zu ihrer Verankerung in der Blockchain kommt nun, dass die Briefmarken auch einen NFC-Chip besitzen. Dieser kann mit dem Smartphone gescannt werden.



Der Chip führt auf eine Website des Briefmarkenexemplars, wo der digitale Zwilling der Briefmarke abgespeichert ist und mittels Scannen eines QR-Codes aktiviert werden kann. Zudem kann festgestellt werden, ob man eine echte Crypto Stamp besitzt oder nicht.

Als Motiv der neuen Briefmarke wurde ein Wal gewählt. Dieser kann eine von fünf Farben haben: schwarz, grün, blau, gelb und rot. Der digitale Zwilling wird zufällig generiert. Rot sei die am seltensten vorkommende Farbe, während schwarz am häufigsten vorkomme, so die Post.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Vorstand Walter Oblin kauft 1.425 Aktien

Datum: 2021-05-28
Name: Walter Oblin
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 1.425 Stück
Preis: 42.57716
Gegenwert: 60.672,45
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000APOST4

Weitere Post-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=195

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Berenberg bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Verkaufen - und erhöht das Kursziel von 22,5 auf 24,0 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 35,12 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

22-Euro-Freigrenze für China-Packerl fällt - Post verdient mit
Höhe der Importtarife für Drittländer noch unklar - Weitere Kosten bei Problemen

Mit 1. Juli fällt die Freigrenze für Pakete unter 22 Euro. Dann muss für Sendungen aus Drittstaaten ab dem ersten Euro die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden. Zollabgaben werden wie bisher ab einem Warenwert von 150 Euro fällig. Wie aus einer Aussendung des Finanzministeriums vom Sonntag hervorgeht, müssen bei fehlenden Wertangaben auf Sendungen Dokumente durch den Empfänger nachgereicht werden. Abgewickelt wird dies von der Post AG, die dabei auch mitverdient.
Die Post führt zunächst den Einfuhrumsatzsteuerbetrag an die Zollbehörde ab und verrechnet sie anschließend bei der Zustellung der Ware dem Sendungsempfänger. Für den Aufwand, der durch die Erfassung und Bereitstellung elektronischer Daten entsteht, verrechnet das teilstaatliche Unternehmen eine Gebühr in Form des Zollstellungsentgeltes bzw. des Importtarifs. Die genauen Importtarife für Drittländer seien derzeit in Planung und könnten erst im Juli veröffentlicht werden, heißt es auf der Post-Webseite.



Muss der Kunde kontaktiert werden und fehlende Unterlagen nachreichen, liegt laut Post ein sogenanntes Zollhindernis vor. Beispiele dafür sind ein fehlender Wertnachweis der Sendung oder ein unplausibler Warenwert. "Bei einem Zollhindernis entsteht ein zusätzlicher administrativer Aufwand. Dafür wird das Bearbeitungs- und Lagerentgelt in Rechnung gestellt", erklärt die Post online. Die Höhe der drohenden Entgelte listet das Unternehmen nicht auf.

Die Post warnt, dass auch wenn man bei einem Versandhändler in der EU bestellt, es sein kann, dass die Ware aus einem Drittenland wie China kommt. Verweigert man die Annahme, fallen keine zusätzlichen Kosten an und die Sendung wird an den Absender retourniert.

Bisher wurde auf Paketsendungen unter dem Wert von 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Allerdings haben viele Versender aus China oder anderen Ländern bewusst einen niedrigeren Warenwert angegeben, um keine Einfuhrumsatzsteuer abführen zu müssen. Laut Angaben des Finanzministeriums wurde in der Vergangenheit bei drei Viertel aller Pakete unter 22 Euro der Warenwert zu niedrig angegeben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post-Chef Pölzl: Wachstum trotz Amazon

Die Online-Handelsplattform Amazon ist der größte Kunde der österreichischen Post und wird durch den Aufbau der Eigenzustellung auch ihr größter Wettbewerber werden, sagt Post-Chef Georg Pölzl.

Online-Händler Amazon nehme der Post durch die Eigenzustellung Anteile am Paketmarkt weg, sagte Post-Chef Georg Pölzl am Mittwoch im Klub der Wirtschaftspublizisten. "Trotzdem werden wir auch weiter wachsen, weil der Gesamtmarkt wächst." Er gehe von einem "hohen einstelligen bis zweistelligen" Wachstum des Marktes aus.

https://www.diepresse.com/5994777/post-chef-polzl-wachstum-trotz-amazon

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Früher Post-Tochter Trans-o-flex will bald an die Börse
Deutsche Firma will bei IPO in Frankfurt rund 300 Mio. Euro einsammeln - Österreichische Post hatte das Unternehmen 2006/08 erworben und sich von dem Sorgenkind 2016 getrennt

Das deutsche Logistik-Unternehmen Trans-o-flex, bis 2016 eine 100-Prozent-Tochter der Österreichischen Post AG, will laut Insidern schon im September an die Frankfurter Börse. Die Firma aus Weinheim (Baden-Württemberg) wolle dabei rund 300 Mio. Euro einsammeln und könnte mit rund einer Mrd. Euro bewertet werden, sagten drei mit den Plänen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Mit den Vorbereitungen der Emission sei die Investmentbank JPMorgan beauftragt.
Das Unternehmen, das den in der Logistik erfahrenen Familien Schoeller und Amberger gehört, bestätigte Überlegungen für einen Gang an den Kapitalmarkt: "Um unser weiteres Wachstum zu finanzieren, prüfen wir fortlaufend mögliche Finanzierungsoptionen, inklusive die eines Börsengangs. Es wurden bisher jedoch keine Entscheidungen getroffen", erklärte ein Sprecher am Mittwoch.

Der Name Trans-o-flex steht für "Transportorganisation von besonderer Flexibilität". Das Unternehmen, das sich auf Pharma-, Kosmetik- und Elektronik-Transporte spezialisiert hat, wird heuer 50 Jahre alt und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1985 war der Mischkonzern Haniel eingestiegen, zehn Jahre später verkaufte Haniel an Schoeller und Amberger. Ein Verkauf an die Deutsche Post scheiterte 1999 am Widerstand des Kartellamts. Später gehörte Trans-o-flex dem Finanzinvestor Odewald, dann der Österreichischen Post, erst vor fünf Jahren stiegen Schoeller und Amberger zu je 50 Prozent wieder ein. Für die Österreichische Post AG war Trans-o-flex wegen des harten Wettbewerbs in Deutschland ein Sorgenkind, mehrmals musste man Abschreibungen vornehmen, zuletzt 2015 einen ziemlichen Batzen im Zusammenhang mit dem Verkauf und Strukturmaßnahmen bei der Tochter.

Schoeller und Amberger sanierten das Unternehmen, so dass Trans-o-flex für 2018 zum ersten Mal in einem Jahrzehnt wieder schwarze Zahlen meldete. Seither sei das Unternehmen profitabel, hieß es. Zuletzt hatte das Logistikunternehmen stark vom Trend zum Online-Handel in der Corona-Krise profitiert. Im Vorjahr steigerte Trans-o-flex den Umsatz um vier Prozent auf 515 Millionen Euro - doch hatte die Österreichische Post das Unternehmen 2006/08 in zwei Schritten bei 500 Mio. Umsatz für 300 Mio. Euro erworben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post installiert 2.000 Wechselstrom-Ladestationen für E-Zustellung
Austro-Ableger der schweizer ABB beauftragt

Die teilstaatliche Post will ihre Paketzustellung grüner machen. Nun kommen 2.000 Wechselstrom-Ladestationen für die Elektromobilität. Der schweizer Industriekonzern ABB wurde gemeinsam mit EWW Anlagentechnik dazu beauftragt, die 2.000 Terra AC-Wallboxen an mehr als 100 Standorten zu installieren, teilte ABB ohne Angaben zum Auftragswert Freitagfrüh mit.



"Unsere Ladestationen tragen dazu bei, dass die österreichweite Ladung der Fahrzeuge sicher und reibungslos abläuft und somit die Grundlage für eine CO2-neutrale und zuverlässige Zustellung garantiert ist", so Stefan Kleinhans, Leiter des lokalen Geschäftsbereichs Electrification & Prokurist bei ABB in Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wien, am 9. Juli 2021 - Die Österreichische Post bestätigt Gespräche der Tochtergesellschaft bank99 mit ING hinsichtlich Privatkund*innengeschäft in Österreich.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EANS-Adhoc: Österreichische Post AG / ÖSTERREICHISCHE POST TOCHTER BANK99 ÜBERNIMMT PRIVATKUND*INNENGESCHÄFT DER ING IN ÖSTERREICH
VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ARTIKEL 17 MAR DURCH EURO ADHOC MIT DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH

Fusion/Übernahme/Beteiligung
12.07.2021

Wien, 12. Juli 2021 -

Vorbehaltlich der aufsichts- und wettbewerbsbehördlichen Genehmigung wird die bank99 AG (Eigentümer zu 80% Österreichische Post AG und 20% GRAWE Bankengruppe) das Privatkund*innengeschäft der ING in Österreich übernehmen
Optimale strategische Ergänzung der bank99
o Filialstärke der bank99 und Digitalkompetenz der ING
o Komplementäre Kund*innenstruktur in regionaler und demografischer Sicht o Ergänzende Stärken in der Produktstruktur
o Kompetente neue Mitarbeiter*innen unterstützen Aufbau bank99

Weiterentwicklung einer schlagkräftigen Retail-Bank mit fokussiertem Leistungsangebot: filial & digital - das Beste aus beiden Welten
Eigenmittelbedarf der bank99 im Zuge der Übernahme und des Aufbauprogrammes bis Ende 2021 von voraussichtlich 100 Mio EUR
Die Österreichische Post Tochtergesellschaft bank99 AG ist mit der ING-DiBa AG (Frankfurt am Main) übereingekommen, das Privatkund*innengeschäft der ING in Österreich zu übernehmen. Dies betrifft vor allem Girokonten, Konsum- und Hypothekarkredite sowie Wertpapierveranlagungen. Von der Übernahme nicht umfasst sind die reinen Sparkund*innen in Österreich. Mit dem Privatkund*innengeschäft werden über 100.000 Kund*innen und eine Bilanzsumme von rund 1,7 Mrd EUR übernommen. Das Firmenkund*innengeschäft der Zweigniederlassung verbleibt bei der ING.

Aufbauend auf dem Fokus der bank99 hinsichtlich Girokonten und Zahlungsverkehr konnten seit dem Start im April 2020 mittlerweile über 80.000 Kund*innen gewonnen werden. Mit der nunmehrigen Ergänzung im Kredit- und Veranlagungsgeschäft erfolgt ein weiterer wichtiger Schritt zur zügigen Erweiterung der Produktpalette und eine Beschleunigung des Kund*innenhochlaufs.

Kund*innen der bank99 können spätestens nach erfolgtem Closing der Transaktion mit attraktiven Kredit- und Veranlagungsprodukten rechnen. Bestehende Privatkund*innen der ING in Österreich werden nach der technischen Migration zusätzlich zum bereits gewohnten digitalen Kund*innenerlebnis in den Genuss flächendeckender Bargeldversorgung in bis zu 1.800 Geschäftsstellen der Österreichischen Post kommen und haben die Möglichkeit, sich bei wichtigen Finanzangelegenheiten von den Bankbetreuer*innen der bank99 beraten zu lassen.

Diese Zusammenführung stellt somit das Beste aus beiden Welten dar. Nach dem Motto "filial & digital" wird ein weiterer Grundstein für ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell der bank99 gelegt. Mit gut ausgebildeten, hoch-motivierten Mitarbeiter*innen wird nun ein beschleunigtes Wachstum möglich.

"Wir freuen uns, mit der Übernahme des ING Privatkund*innengeschäftes in Österreich einen außerordentlichen Schritt zum beschleunigten Hochlauf unserer Finanzdienstleistungen zu machen" sagt DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post. "Und darüber hinaus freue ich mich, ein hoch professionelles Team der ING bei uns willkommen zu heißen", so Georg Pölzl weiter.

Ziel der bank99 ist es auch weiterhin, sowohl online als auch physisch präsent zu sein - das Netz der Österreichischen Post mit ihren rund 1.800 Geschäftsstellen an eigenbetriebenen Filialen und Post Partnern ist eine hervorragende Basis dafür. Die neuen digitalen Kompetenzen werden diesen Prozess beschleunigen. Die Zusammenführung der beiden Organisationen ermöglichen eine ausgewogene Bilanzstruktur. Das Closing des Deals ist bis Ende 2021 zu erwarten. "Gemeinsam haben wir unglaublich viel Kraft und Know-how, wir ergänzen uns ideal und mit dem erweiterten Team aus österreichischen und internationalen Finanzexpert*innen können wir unseren Kund*innen einen klaren Mehrwert bieten", betonen auch die beiden Vorstände der bank99 Mag. (FH) Florian Dangl und Mag. Bernhard Achberger.

Mit dieser Übernahme und dem vorgesehenen Ausbau sowohl der Kund*innenbasis als auch der Bilanzstruktur werden die Eigenmittel der bank99 bis Ende 2021 um etwa 100 Mio EUR erhöht. Nach der pandemiebedingten schwierigen Hochlaufphase kann mit diesem Schritt schneller als geplant eine kritische Größe erreicht werden. Die Österreichische Post erwartet sich für die bank99 - nach der nunmehrigen Aufbau- und Anlaufphase - ein ausgeglichenes Ergebnis innerhalb der nächsten drei Jahre.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bin gespannt auf das zukunftsträchtige "Beste aus beiden Welten".

Fürchte, das wird so sein wie bei den Übernahmen von Diskontkunden durch Telekom Austria: Preise erhöhen, und die preissensitiven Kunden sind weg.

Mit dieser Übernahme werden die Eigenmittel um 100 Mio Euro erhöht ... was verstehen die unter "Eigenmittel"?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Bin gespannt auf das zukunftsträchtige "Beste aus beiden
>Welten".
>
>Fürchte, das wird so sein wie bei den Übernahmen von
>Diskontkunden durch Telekom Austria: Preise erhöhen, und die
>preissensitiven Kunden sind weg.
>
>Mit dieser Übernahme werden die Eigenmittel um 100 Mio Euro
>erhöht ... was verstehen die unter "Eigenmittel"?


Vermute in dem Kontext alles was bei einer Bank für das regulatorische Eigenkapital zählt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Mich hat die ING vor ein paar Wochen ungefragt ausbezahlt (ein Centbetrag von einem vergessenen Sparkonto).

Ich gehe also davon aus, nicht mehr Kunde zu sein, und ich gehe davon aus, nicht der Einzige gewesen zu sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ich hab ein Gratis-Girokonto auch noch dort.
Ich nehme also an, dass mich die Bank99 übernehmen will.
Zu Bank99-Konditionen wohl.

IngDiba war schon schön ... jedes Mal gratis Kaffee, Manner-Schnitten, Kugelschreiber ... so lob ich mir eine Bank.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

bank99 übernimmt Privatkundengeschäft der ING in Österreich
Die Österreichische Post gab diese Woche bekannt, dass die bank99 (zu 80% im Eigentum der Österreichischen Post) das Privatkundengeschäft der ING in Österreich übernehmen wird, vorbehaltlich aufsichts- und wettbewerbsbehördlicher Genehmigungen. Die Übernahme umfasst vor allem Girokonten, Konsum- und Hypothekarkredite sowie Wertpapierveranlagungen, nicht aber die reinen Sparkunden. Damit werden über 100.000 Kunden und eine Bilanzsumme von rund EUR 1,7 Mrd. übernommen. Der Eigenmittelbedarf der bank99 für die Transaktion sowie das Aufbauprogramm soll sich auf rund EUR 100 Mio. bis Ende 2021 belaufen.

Ausblick

Durch die geplante Übernahme soll die bank99 die kritische Größe deutlich schneller erreichen. Ein ausgeglichenes Ergebnis soll innerhalb der nächsten drei Jahre erzielt werden. Aus unserer Sicht ist die Transaktion ein wesentlicher Entwicklungsschritt für die bank99, der die Filialstärke der Bank nun um die Digitalkompetenz der ING ergänzen wird. Die Kundenstruktur ist aus regionaler und demografischer Sicht komplementär und die neuen Mitarbeiter sollten die Entwicklung der bank99 weiter vorantreiben. Insgesamt sehen wir die Übernahme durchaus positiv, sie zeigt das Commitment der Österreichischen Post zur Entwicklung der bank99 sehr deutlich. Allerdings sind die notwendigen Investitionen groß und darin besteht auch das wesentliche Risiko für die Österreichische Post.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-Adhoc: Österreichische Post AG / ÖSTERREICHISCHE POST VORLÄUFIGE ZAHLEN H1 2021: ERHÖHTE PROGNOSE FÜR 2021 NACH GUTEM ERSTEN HALBJAHR

VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ARTIKEL 17 MAR DURCH EURO ADHOC MIT DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH

Gewinnprognose/Halbjahresergebnis
19.07.2021

Wien, 19. Juli 2021 -

H1 mit weiterhin hohen Volumen im Paketbereich, fortgesetzter Rückgang bei Briefen

Paketvolumen Österreich +20,3%, Türkei +24,2%, CEE +20,8%
Briefvolumen -2,8%, Werbevolumen +2,0%
Umsatz H1 2021 um +28,4% auf 1.260 Mio EUR (+12,0% exkl. Aras Kargo)

Division Brief & Werbepost +3,0% auf 608 Mio EUR
Division Paket & Logistik +70,7% auf 628 Mio EUR (+27,0% exkl. Aras Kargo)
Ergebniserwartung (EBIT) H1 2021 von 103 Mio EUR (44 Mio EUR in Q2)

Ergebnisprognose (EBIT) 2021: Verbesserung um zumindest 20% zu Vorjahr angepeilt

Nach den dramatischen gesellschaftlichen und ökonomischen Einschnitten der COVID-19 Pandemie - insbesondere im zweiten Quartal des Jahres 2020 - zeigte sich in den ersten sechs Monaten 2021 eine Erholung der wirtschaftlichen Aktivitäten vieler Kund*innengruppen. Jedoch war der Geschäftsverlauf der Österreichischen Post auch im heurigen Jahr durch diverse Einschränkungen beeinträchtigt. Nach einem harten fünfwöchigen Lockdown im ersten Quartal kam es ab dem zweiten Quartal des aktuellen Jahres zur schrittweisen Öffnung der verschiedenen Bereiche des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens. Nach pandemiebedingten Zusatzumsätzen im ersten Quartal zeigte sich im zweiten Quartal 2021 eine gewisse Normalisierung. Im Paketbereich war nach hohen Zuwächsen im Vorjahresquartal ein abgeschwächtes Wachstum zu verzeichnen. Der Rückgang des Briefvolumens setzte sich weiter fort, nach einer erhöhten Reduktion im Vorjahr nun auf niedrigerem Niveau.

Die Umsatzerlöse der Österreichischen Post sind gemäß den vorläufigen Zahlen in den ersten sechs Monaten 2021 um 28,4% auf 1.260 Mio EUR gestiegen. Dazu beigetragen hat auch die seit 25. August 2020 vollkonsolidierte türkische Gesellschaft Aras Kargo mit rund 160 Mio EUR. Der Umsatzanstieg exkl. Aras Kargo beträgt somit 12,0%. Die Umsatzerlöse der Österreichischen Post setzen sich aus der Division Brief & Werbepost mit 608 Mio EUR (+3,0%), der Division Paket & Logistik mit 628 Mio EUR (+70,7%; +27,0% exkl. Aras Kargo) sowie der Division Filiale & Bank mit 34 Mio EUR (+18,9%) zusammen.

Im ersten Halbjahr 2021 wird ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 103 Mio EUR erwartet. Auf Basis des durch massive COVID-19 Auswirkungen beeinträchtigen ersten Halbjahres 2020 bedeutet dies eine Verdopplung des Ergebnisses.

Für das laufende Geschäftsjahr peilt das Unternehmen eine Ergebnisverbesserung von zumindest 20% über dem Vorjahresniveau an (Basis EBIT 2020: 161 Mio EUR).

Die vollumfängliche Berichterstattung für das erste Halbjahr 2021 wird am 12. August 2021 veröffentlicht.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Corona sorgte für Paketflut im vorigen Jahr
RTR: Paketvolumen 2020 um 17 Prozent gestiegen - Gesamtumsätze aus Briefen und Paketen um 7,8 Prozent gewachsen - Briefgeschäft brach weiter ein

Der corona-bedingten Lockdowns sorgten im vergangenen Jahr für eine Paketflut. 2020 wurden rund 260 Millionen Pakete in Österreich zugestellt, das entspricht einem Anstieg von 17 Prozent gegenüber 2019, teilte die Telekom-Regulierungsbehörde RTR am Montag mit.
Im Coronajahr wurde auch mehr ins Ausland geschickt. Insgesamt 31 Millionen Packerl wurden vergangenes Jahr von Österreich ins Ausland transportiert, das sind um 19 Prozent mehr als 2019. "Der Anstieg beim Paketvolumen war aufgrund der Lockdown-Regelungen, der de facto nicht vorhandenen stationären Einkaufsmöglichkeiten und der gestiegenen Online-Bestellungen zu erwarten, die tatsächliche Paketflut hat aber vor allem am Anfang alle überrascht und die vorhandenen Kapazitäten gesprengt", so Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, in einer Aussendung.

Demgegenüber ist die Zahl der versendeten Briefe weiter gesunken. Mit rund 613 Millionen in Österreich zugestellten Briefsendungen wurden im letzten Jahr rund sechs Prozent weniger Inlandsbriefe verschickt als 2019. Von Österreich ins Ausland wurden um rund ein Fünftel weniger Briefe transportiert.

Die Umsätze aus dem Paketgeschäft erhöhten sich laut dem aktuellen Post-Monitor der RTR im vergangenen Jahr um 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, jene aus dem Briefgeschäft gingen um 4,3 Prozent zurück. Die Gesamtumsätze aus Briefen und Paketen erhöhten sich im Jahresvergleich um 7,8 Prozent. Der Anteil der Paketumsätze am Gesamtumsatz wuchsen auf 62,4 Prozent im Jahr 2020.

Die mit Abstand meisten Packerln hat im vergangenen Jahr die Österreichische Post zugestellt (knapp 61 Prozent), gefolgt von DPD (rund 19 Prozent) und Amazon (sieben Prozent). Diese Reihung entspricht auch dem Marktanteil nach erzielten Umsätzen der jeweiligen Paketdienstleister. Spitzenreiter war laut RTR im vergangenen Jahr die Österreichische Post mit einem Marktanteil von 62,7 Prozent. Platz zwei belegte DPD mit 13,9 Prozent und Platz drei Amazon mit 9,8 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausblick angehoben nach starker 1. Jahreshälfte

Die Österreichische Post veröffentlichte diese Woche vorläufige Eckdaten zum 1. Halbjahr und hob ihren Ausblick für 2021 an. Der Umsatz legte in den ersten 6 Monaten um 28,4% auf EUR 1,26 Mrd. zu (+12% ohne der seit Ende August 2020 vollkonsolidierten Aras Kargo). Haupttreiber war die Division Paket & Logistik dank weiter kräftigem Wachstum des Paketvolumens (Österreich: +20,3%, Türkei: + 24,2%, CEE: +20,8%) während die Division Brief & Werbepost leicht fallende Briefvolumina verzeichnete. Im 1. Halbjahr wird ein EBIT von EUR 103 Mio. erwartet, was einer Ergebnisverdoppelung gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Für das Gesamtjahr erwartet der Vorstand nun ein EBIT-Plus von zumindest 20% gegenüber 2020 (zu-letzt: + 15%). Der finale Halbjahresbericht wird wie geplant am 12. August veröffentlicht.

Ausblick

Die starke Dynamik im Paketgeschäft hat sich auch im 2. Quartal fortgesetzt und sorgt für eine weiter starke Ergebnisentwicklung. Der neue Ausblick liegt etwas über unseren aktuellen Schätzungen. Die Post-Aktie war der stärkste Titel im ATX im 1. Halbjahr mit fast +60% und der Aktien-kurs überschritt mittlerweile unser Kursziel leicht. Die guten Halbjahreszahlen sollten jedoch für weiter positives Momentum sorgen.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Traumstart für die Österreichische Post ins erste Halbjahr
Kräftiger Anstieg bei Ertrag und Umsatz dank boomenden Paketgeschäftes

Die teilstaatliche Österreichische Post hat ein sehr starkes erstes Halbjahr 2020 hingelegt. Das Betriebsergebnis (Ebit) verbesserte sich um 114,5 Prozent auf 103,4 Mio. Euro, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 64,3 Prozent auf 184,5 Mio. Euro. Der Umsatz legte um 28,4 Prozent auf 1,26 Mrd. Euro zu. Treiber des Geschäftes war der starke Anstieg bei den Paketen, beim Brief gab es ein leichtes Minus.
Mit der Übernahme des Privatkundengeschäftes der ING Österreich durch die konzerneigene Bank99 sei ein "wichtiger Meilenstein" gewesen, so die börsennotierte Post AG heute in einer Aussendung. Zum Ausblick meine Postchef Georg Pölzl, es werde ein Umsatzanstieg von etwa 15 Prozent erwartet, beim Ebit wird ein Anstieg von zumindest 20 Prozent angepeilt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post selbst:

Halbjahresergebnis

Wien, am 12. August 2021 -

Erfolgreiche strategische Weichenstellungen

Paketgeschäft als starke zweite Säule des Konzerns (organisches Wachstum und Integration Aras Kargo)
Wichtiger Meilenstein der bank99 durch Übernahme des Privatkund*innengeschäfts der ING in Österreich
Volumen im Paketbereich in H1 weiterhin hoch, fortgesetzter Rückgang bei Briefen

Paketvolumen Österreich +20 %, Türkei +24 %, CEE +21 %
Briefvolumen -3 %, Werbesendungen +2 %
Umsatz H1 2021 mit +28,4 % auf 1.260,4 Mio EUR (+12,0 % exkl. Aras Kargo)

Brief & Werbepost +3,0 % auf 608,2 Mio EUR
Paket & Logistik +70,7 % auf 628,1 Mio EUR (+27,0 % exkl. Aras Kargo)
Filiale & Bank +18,9 % auf 34,0 Mio EUR
Ergebnisverbesserung durch Paketwachstum

EBITDA +64,3 % auf 184,5 Mio EUR
EBIT +114,5 % auf 103,4 Mio EUR
Brief & Werbepost +12,6 % auf 82,4 Mio EUR
Paket & Logistik +41,5 Mio EUR auf 59,7 Mio EUR
Filiale & Bank +6,1 % auf minus 27,0 Mio EUR
Cashflow verbessert, Bilanzsumme erhöht

Operativer Free Cashflow von 45,3 Mio EUR auf 139,1 Mio EUR gestiegen
Bilanzsumme durch Bankausbau auf 2,8 Mrd EUR erhöht
Positiver Ausblick 2021

Umsatzanstieg von etwa 15 % erwartet
Ergebnisanstieg (EBIT) von zumindest 20 % angepeilt
Fokus auf Investitionsprogramm zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

weiter:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210812_OTS0007/eans-news-oesterreichische-post- h1-2021-verbesserte-umsatz-und-ergebnisentwicklung-im-ersten-halbjahr

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post mit starkem 1. Halbjahr 2021 - Frauenquote soll steigen
Betriebsergebnis verbesserte sich um 114,5 Prozent auf 103,4 Mio. Euro - Weiterhin "attraktive" Dividende - Pölzl: Amazon bald zweitgrößter Paketzusteller in Österreich

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neu nach der PK ---------------------------------------------------------------------
Die Österreichische Post hat ein sehr starkes erstes Halbjahr 2021 hingelegt und geht auch für das Gesamtjahr von einer deutlichen Umsatz- und Ertragssteigerung aus. Für die guten Zahlen sorgten der Boom bei den Paketen und die florierenden Auslandsbeteiligungen, beim starken Zuwachs half aber auch das vergleichsweise schwache zweite Quartal 2020, als ganz Österreich in den ersten Corona-Lockdown ging.



Postchef Georg Pölzl will auch heuer wieder eine "attraktive" Dividende anbieten - das börsennotierte Unternehmen gehört zu 53 Prozent dem Staat - sowie weiterhin kräftig in Logistikzentren investieren und die Frauenquote nach oben schrauben. Derzeit liegt diese konzernweit bei rund 34 Prozent, in den Leitungsebenen bei 24 Prozent. Bis 2030 will Pölzl einen Frauenanteil von 40 Prozent in Leitungsfunktionen.

Der allgemeine Fachkräftemangel trifft auch die Post in allen Bereichen. Reagiert wurde darauf mit eine verstärkten Mitarbeiterwerbung, aber auch gehaltsseitig habe man reagiert. Wobei die Post ohnehin im Logistiksektor die besten Löhne bezahlt, so Pölzl am Donnerstag vor Journalisten. 17.907 Mitarbeiter hat die Post in Österreich, das sind um 475 mehr als noch vor einem Jahr. 4.631 Postler haben noch einen Beamtenstatus, ihre Zahl sinkt kontinuierlich. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2020 gab es heuer um 289 Beamtinnen und Beamte weniger.

Rund 120 Mitarbeiter hat die Post für die Umstellung bei der Umsatzsteuer-Freigrenze bereitgestellt. "Das ist viel mehr Arbeit bei viel weniger Umsatz", zeigte sich Pölzl heute wenig erfreut. Zur Erklärung: Seit Anfang Juli wird für Waren aus Nicht-EU-Staaten in der EU auch für Produkte mit einem Wert unter der bisherigen Freigrenze von 22 Euro eine Umsatzsteuer fällig. Der eigentliche Zoll gilt weiter für Waren mit einem Wert ab 150 Euro.



Im florierenden Paketgeschäft halte die Post derzeit bei einem Marktanteil von 58 Prozent, im Privatkundengeschäft seien es über 70 Prozent - noch. Denn der "rising star" sei hier Amazon, derzeit noch mit einem Marktanteil von zehn Prozent, Tendenz stark steigend. Pölzl rechnet damit, dass der US-Onlinekonzern bald die Nummer 2 am Privatsektor sein wird. Diesen Platz hält derzeit noch die deutsche DPD. Amazon ist für die Post nicht nur Konkurrent, sondern auch Umsatzbringer. So wird ein Großteil der Amazon-Retouren über die Post abgewickelt.

Sehr zufrieden zeigte sich Pölzl mit der türkischen Pakettochter Aras Kargo. Mit 6.500 Mitarbeitern, 47 Logistikstandorten, 900 Filialen und über 5.000 Fahrzeugen sei sie ein "Top-Player" am türkischen Paketmarkt. Im ersten Halbjahr erwirtschaftete das Istanbuler Unternehmen einen Umsatz von 161 Mio. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bestellt und nicht abgeholt: Neue Importsteuer macht Packerl teurer
Das Aus der Freigrenze von 22 Euro für Onlinekäufe aus EU-Drittstaaten beschert der Post viel Aufwand und Kunden Überraschungen bei den Kosten für bestellte Schnäppchen

https://www.derstandard.at/story/2000128859596/bestellt-und-nicht-abgeholt-neue-importste uer-macht-packerl-teurer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausblick mit EBIT-Plus von 20% bestätigt

Nachdem die Österreichische Post bereits Mitte Juli Eckdaten zum Q2 so-wie einen höheren Ausblick veröffentlicht hatte, brachte der finale Halbjahresbericht keine wesentlichen Neuigkeiten mehr. Wie bereits berichtet, legte der Umsatz in den ersten 6 Monaten um 28,4% auf EUR 1,26 Mrd. zu dank des kräftigen Wachstums des Paketvolumens. Das EBIT verdoppelte sich auf mehr als EUR 103,4 Mio. Für das Gesamtjahr erwartet der Vorstand unverändert ein EBIT-Plus von zumindest 20% gegenüber 2020 (zuletzt: +15%).

Ausblick

Die starke Dynamik im Paketgeschäft hat sich auch im 2. Quartal fortgesetzt und sorgte für eine weiter starke Ergebnisentwicklung. Wir sehen den jüngsten Kursrücksetzer trotz exzellenter Zahlen vor allem einer schwachen Sektorperformance geschuldet und als gute Gelegenheit in die Aktie einzusteigen. Langfristig interessant erscheinen uns auch die Immobilien- Entwicklungsprojekte in Linz und Wien Hernals.

Erste Bank

      

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research reduziert für Österreichische Post die Empfehlung von Kaufen auf Halten - und erhöht das Kursziel von 38,0 auf 43,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 34,34 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Raiffeisen Research streicht "Buy"-Empfehlung
Kursziel von 38,0 auf 43,0 Euro angehoben - Kaum weiteres Aufwärtspotenzial

Die Wertpapierexperten von Raiffeisen Research haben ihre "Buy"-Empfehlung für die Aktien der heimischen Post AG gestrichen. Die neue Empfehlung lautet auf "Hold". Gleichzeitig wurde das Kursziel für die Papiere von 38,0 auf 43,0 Euro angehoben.
Die starke Entwicklung des Aktienkurses der Post habe laut dem Raiffeisen-Analyst Bernd Maurer zu einem höheren Bewertungsaufschlag der Post-Aktien gegenüber anderen Unternehmen des Sektors geführt. Die besser als erwartet ausgefallenen Halbjahreszahlen resultieren zudem in dem höheren Kursziel.

Vom diesem aus sieht der Experte jedoch kaum mehr Aufwärtspotenzial. "Wir halten einen gewissen Aufschlag angesichts des eher defensiven Charakters und der sehr konservativen Bilanzstruktur für gerechtfertigt, sehen aber in den aktuellen Aufschlägen eine Begrenzung des weiteren Aufwärtspotenzials", schreibt Maurer in der jüngst vorgelegten Studie.

Positiv streicht er die Anfang des Jahres aktualisierten ESG-Ziele ("Environmental, Social and Governance") des Unternehmens hervor. Laut Meinung der Raiffeisen-Wertpapierexperten würden diese zu einer Verbesserung der ESG-Bewertungen der Post führen, was den Aktienkurs stützen könnte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Post hat ja schon einige korrigiert seit dem Hoch bei ca 48 euro
zumindest charttechnsich bedingt wäre eine Gegenbewegung nicht unwahrscheinlich.

Meinungen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die Post hat ja schon einige korrigiert seit dem Hoch bei ca
>48 euro
>zumindest charttechnsich bedingt wäre eine Gegenbewegung nicht
>unwahrscheinlich.
>
>Meinungen?

Zustimmung, knapp unter 39 wäre mein Plan zuzuschlagen.

lg

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Danke für Deine Einschätzung.
ich habe gestern schon eine Tranche gekauft, warte aber mit dem Hauptteil auch noch zu.
Bei 39,35 warten auch schon einige Marktteilnehmer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Guten morgen!
Wie ist Deine Einschätzung?
wars das schon am Freitag?-Tief bei 39,2-oder muss der Markt noch die 39 von unten sehen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Guten morgen!
>Wie ist Deine Einschätzung?
>wars das schon am Freitag?-Tief bei 39,2-oder muss der Markt
>noch die 39 von unten sehen?
>

Good morning. Ja denke dass noch kurz die 39 unterboten werden sollten (Touchdown auf GD200). Steh bei 38,70.

lg

PS: kann aber auch sein dass ich wieder zu geizig bin, wär nicht das erste mal. Der Boden sollte auf jeden Fall sehr nah sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

> Der Boden sollte auf jeden Fall sehr nah sein.

vor exact einem jahr hatten wir tief €27.25 !
für mich jetzt noch zu teuer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>> Der Boden sollte auf jeden Fall sehr nah sein.
>
>vor exact einem jahr hatten wir tief €27.25 !
>für mich jetzt noch zu teuer.
>
>

Vor einem Jahr hats auch die WIE und die IIA um 11 euro geben, die ANDR um 26 euro, die ATS um 15 euro, die RBI um 12 euro usw. Das darf leider kein Maßstab mehr sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

q.e.d

>PS: kann aber auch sein dass ich wieder zu geizig bin, wär
>nicht das erste mal. Der Boden sollte auf jeden Fall sehr nah
>sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

>Ist deine Order bedient worden?

Jop, aber hab sie noch auf 38,6 geändert :-D

Bin jetzt also mitgefangen. Good luck uns.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hm, mag charttechnisch kurzfristig interessant sein, finde sie aber auch noch zu teuer, da bleib ich mal draußen. Aber viel Glück euch beiden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Hm, mag charttechnisch kurzfristig interessant sein, finde
>sie aber auch noch zu teuer, da bleib ich mal draußen. Aber
>viel Glück euch beiden.

Ich find sie immer schon zu teuer, hat sie aber nicht davon abgehalten immer weiter zu steigen :-D

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

mmn wäre es erst unter €35,- interessant, auch was den chart betrifft. €110mio HJ-Ebit sollte man nicht überbewerten...?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Bin jetzt mit 3 Tranchen in der Post investiert.
Dachte jedoch nicht, dass es so weit runter geht.
Vorbörslich heute wieder im Plus-
Deine Meinung? (CT)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Bin jetzt mit 3 Tranchen in der Post investiert.
>Dachte jedoch nicht, dass es so weit runter geht.
>Vorbörslich heute wieder im Plus-
>Deine Meinung? (CT)

Freitag war ein wichtiger Tag, mal schauen. Bin oft 2-3 Tage zu früh Aber noch bin ich drin.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

mmn wäre es erst unter €35,- interessant, auch was den chart betrifft. €110mio HJ-Ebit sollte man nicht überbewerten. (siehe mein post#99)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Einerseits frag ich mich: wer braucht das?
>
>Andrerseits frag ich mich: wird die einmal eine gesuchte
>Sammlermarke sein?

Einerseits kann das nur eine Sammlermarke sein. Wer würde die schon auf einen Brief kleben?

Andererseits wird also praktisch die gesamte Auflage gehortet werden. Ob da viel Wertsteigerung drin ist? Das wird halt auf die internationale Aufmerksamkeit ankommen (und auf den weiteren Verlauf der Pandemie).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

... und ob die Briefmarkensammler die Pandemie überleben,
das Durchschnittsalter der Philatelisten liegt ungefähr auf dem Niveau des Durschschnittsalters der SPÖ-Wähler

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post baute Logistikzentrum in Vorarlberg um 27 Mio. Euro aus
Sortierleistung wurde von rund 5.000 auf 8.000 Pakete pro Stunde erhöht - 40 neue Arbeitsplätze

Die Post AG hat am Freitag nach eineinhalbjährigen Bauarbeiten ihr erweitertes Logistikzentrum beim Güterbahnhof in Wolfurt (Bezirk Bregenz) eröffnet. Durch den Ausbau wurde die Sortierleistung von rund 5.000 auf 8.000 Pakete pro Stunde deutlich erhöht, 40 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen, wie die Post am Freitag informierte. Das Investitionsvolumen für den Ausbau wurde mit 27 Mio. Euro beziffert.
"Im Ausnahmejahr 2020 haben wir einen Zuwachs der Paketmengen von 30 Prozent verzeichnet und auch in Zukunft werden wir jährlich immer mehr Pakete transportieren. Um weiterhin für eine hohe Qualität unserer Services zu sorgen, investieren wir massiv in unsere Infrastruktur. Das Logistikzentrum Vorarlberg ist dabei eine wichtige Ausbaustufe", stellte Post-Generaldirektor Georg Pölzl bei der Eröffnung fest. Vorarlbergs Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP) freute sich, dass die Post das Logistikzentrum in Vorarlberg zu einem wichtigen Standort für Westösterreich ausgebaut habe. Am Standort werden in Zukunft knapp 160 Mitarbeiter tätig sein, davon 70 in der Paketzustellbasis.

Seitens der Post wurde betont, dass trotz der kompakten Verhältnisse im Gewerbegebiet Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus gestanden seien. Durch den Bau einer Tiefgarage mit 111 Stellplätzen für Autos und zusätzlichen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder hätten diese Flächen unter die Erde verlegt werden können. Darauf aufbauend habe man die Erweiterung aufgesetzt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post soll für Datenskandal 9,5 Mio. Euro zahlen

Die Österreichische Post AG muss im Zuge des Datenskandals von 2019 eine Strafe von 9,5 Mio. Euro bezahlen. Die Post erklärte heute Abend in einer Aussendung, Rechtsmittel gegen diese Verfügung der Datenschutzbehörde ergreifen zu wollen. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 „ist von dieser Thematik nicht beeinträchtigt“.

https://orf.at/stories/3230395/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ich glaub, die Datenschutzbehörde mag die Post nicht.

Die politische Zuordnung sah ich auch als Skandal,
aber das Weglassen der Mailmöglichkeit nicht.

Machen ja leider eh fast alle,
mit manchen Browsern kann man da gar nichts absenden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich glaub, die Datenschutzbehörde mag die Post nicht.
>
>Die politische Zuordnung sah ich auch als Skandal,
>aber das Weglassen der Mailmöglichkeit nicht.


Post selbst:

Wien, 28. September 2021 - Ausgehend von einem Datenschutzverfahren im Jänner 2019 stellt sich für die Österreichische Post die aktuelle Situation wie folgt dar:

Die von der Österreichischen Datenschutzbehörde mit 28. Oktober 2019 verhängte Datenschutzstrafe in Höhe von 18 Mio EUR wurde vom Bundesverwaltungsgericht mit Erkenntnis vom 26. November 2020 aufgehoben und das Strafverfahren beendet. Über die Zulässigkeit einer außerordentlichen Revision hat der Verwaltungsgerichtshof bis dato nicht entschieden.
In einem weiteren Verfahren zum Thema Datenbeauskunftung verfügte die Österreichische Datenschutzbehörde per 28. September 2021 eine Strafe in Höhe von 9,5 Mio EUR. Der Vorwurf der Behörde besteht im Wesentlichen darin, dass zusätzlich zu den von der Österreichischen Post eingesetzten Kontaktmöglichkeiten per Post, Web-Kontaktformular und Kundenservice datenschutzrechtliche Anfragen auch per E-Mail zuzulassen sind. Die Österreichische Post wird auch gegen diese Entscheidung Rechtsmittel ergreifen. Die aktuelle Einschätzung und Guidance der Österreichischen Post zum Geschäftsjahr 2021 ist von dieser Thematik nicht beeinträchtigt.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Exkurs:

Ich erinnere mich gerade: Da hats mal eine vielversprechende deutsche Onlineshopping-Firma gegeben, die es schlussendlich nicht geschafft hat, die vielen bestellten Christbäume vor Weihnachten zuzustellen. Der Name ist mir entfallen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gewinn-Messe - Post-Chef fordert Auslaufen der Kurzarbeit
Post-Aktionäre können auf Dividendenerhöhung hoffen - ING-Übernahme soll bis Jahresende abgeschlossen sein

Die heimische Post erwartet dank Paketgeschäft weiteres Wachstum. Die größte Herausforderung sei dabei der Arbeitskräftemangel, sagte Post-Chef Georg Pölzl am Freitag bei der Gewinn-Messe. Pölzl appellierte in diesem Zusammenhang an die Regierung, die Unterstützung für Kurzarbeit zu beenden. "Wir haben heute Menschen in Kurzarbeit, die wir dringend brauchen", so Pölzl. Das gelte etwa für Zusteller oder Kraftfahrer.
Für Post-Aktionäre dürfte die Durststrecke von 2020 vorbei sein, sie können auf eine höhere Dividende als 2020 hoffen. "Wir haben vor, natürlich wieder eine bessere Dividende zu bezahlen", sagte Post-Chef Georg Pölzl am Freitag. 2020 hatte es 1,60 Euro Dividende gegeben, nach knapp über 2 Euro in den Jahren davor.

Die 2020 gestartete Post-eigene Bank99 soll in etwa drei Jahren profitabel werden. Einen Schub gebe die Übernahme des Privatkundengeschäfts der ING, die noch heuer endgültig genehmigt und abgeschlossen werden soll. Mit den 100.000 ING_Kunden habe die Bank99 ihren Kundenstock verdoppelt, auch sei eine Bilanzsumme von 1,7 Mrd. Euro dazugekommen. Besonders wichtig für die Bank99 seien einerseits das Kreditgeschäft der ING, andererseits aber die Beschäftigten der ING, die vor allem im IT-Bereich tätig seien und viel Know-how für online-Banking mitbringen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post AG steigerte heuer Betriebsergebnis um 77 % auf 144 Mio. Euro


Die Österreichische Post konnte Ergebnis und Umsatz nach dem ersten Coronajahr heuer von Jänner bis September kräftig steigern. Das Betriebsergebnis (EBIT) legte um 76,9 Prozent auf 144,0 Mio. Euro zu, der Umsatz erhöhte sich um 22,2 Prozent auf 1,83 Mrd. Euro. Das Paketvolumen stieg weiter, die Briefsendungen wurden wie gewohnt weniger und die Werbepost blieb stabil. Für das heurige Gesamtjahr wird ein EBIT-Anstieg von 25 Prozent, und ein Umsatzplus von 15 Prozent erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post selbst:

Mengenwachstum bei Paketen, Rückgang im Briefvolumen

Paketvolumen Österreich +16 %, Türkei +14 %, CEE +17 % in Q1-3 2021
Briefvolumen -4 %, Werbesendungen -0,2 % in Q1-3 2021
Umsatz Q1-3 2021 mit +22,2 % auf 1.830,5 Mio EUR (+8,8 % exkl. Aras Kargo)

Brief & Werbepost +1,1 % auf 893,4 Mio EUR
Paket & Logistik +57,1 % auf 905,6 Mio EUR (+22,8 % exkl. Aras Kargo)
Filiale & Bank +6,7 % auf 48,8 Mio EUR
Ergebnisverbesserung durch Paketwachstum

EBITDA +48,1 % auf 266,3 Mio EUR
EBIT +76,9 % auf 144,0 Mio EUR
o Brief & Werbepost +3,8 % auf 110,8 Mio EUR
o Paket & Logistik +48,7 Mio EUR auf 81,3 Mio EUR
o Filiale & Bank +9,1 % auf minus 33,9 Mio EUR

* Ergebnis je Aktie +51,9 % auf 1,57 EUR

Starker Cashflow, solide Bilanz

Operativer Free Cashflow von 196,5 Mio EUR
Bilanzsumme von 2,8 Mrd EUR und hohe liquide Mittel
Positiver Ausblick 2021

Umsatzanstieg von etwa 15 % erwartet
Steigendes Konzernergebnis (EBIT) von etwa 25 % prognostiziert
Weiterhin Fokus auf Investitionsprogramm zur Kapazitätssteigerung

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211111_OTS0011/eans-news-oesterreichische-post- q13-2021-umsatz-und-ergebnis-in-den-ersten-drei-quartalen-2021-gesteigert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post verschickt mehr Packerl in der Türkei als in Österreich
Die Österreichische Post will verstärkt "Sommerpostler" für das Weihnachtsgeschäft rekrutieren - Postchef Pölzl zur Impfpflicht: Ja, vor allem für kritische Bereiche

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neue Zusammenfassung ---------------------------------------------------------------------

Die Österreichische Post blickt zufrieden auf die ersten neun Monate des heurigen Jahres zurück. Erwartungsgemäß sehr gut gelaufen ist das Paketgeschäft, einen wesentlichen Anteil daran trägt die Posttochter Aras Kargo in der Türkei, wo inzwischen mehr Pakete ausgeliefert werden als am Heimatmarkt des Mutterkonzerns. In Österreich hat das Paketvolumen mittlerweile jenes der rückläufigen Briefe überholt, dieser Trend hat sich fortgesetzt.

Gleichzeitig steigt die Konkurrenz hierzulande, der US-Paketriese Amazon hat inzwischen fünf Prozent des Gesamtmarktes erobert, Tendenz steigend. Für das heurige Weihnachtsgeschäft erwartet der teilstaatliche Postkonzern nicht mehr ganz die Dynamik des Vorjahres, bei Elektroartikeln würden sich bereits die Lieferkettenprobleme bemerkbar machen.

Die Post selbst setzt weiterhin auf den massiven Ausbau der Paketinfrastruktur. "Wir haben einen starken operativen Cash Flow und ein starkes robustes Geschäft - aber auch ordentlich investiert", so Postchef Georg Pölzl heute bei der Präsentation der Zahlen für das dritte Quartal 2021.

Kräftig aufgestockt wird auch das Personal, unter anderem sollen bis zu 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alter von 50 Jahren und darüber über eine Kooperation mit dem AMS im Bereich der Langzeitarbeitslosen und Beschäftigungslosen rekrutiert werden. Auch sollen für das Weihnachtsgeschäft verstärkt die "Sommerpostler" angesprochen werden, also die Aushilfskräfte für die Sommersaison. Junge Zustellerinnen und Zusteller werden mit einem Gratisführerschein gelockt. Sehr herausfordernd ist die Lage bei den Lkw-Fahrern. Hier seien noch sehr viele in Kurzarbeit, Pölzl appellierte an Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) tätig zu werden.



Besondere Herausforderungen merkt die Post in den Corona-Hotspots Oberösterreich und Salzburg, wo es zu vermehrten Infektionsfällen gekommen ist. Eine Clusterbildung wie zu Beginn der Pandemie in Verteilzentren habe es seitdem nicht gegeben. Die Post sei bestrebt, die wenigen Zeitarbeitskräfte und die teilweise ausgelagerte Zustelllogistik verstärkt ins eigene Haus zu holen.

Kritik der Arbeiterkammer (AK), dass migrantische Beschäftigte von Leiharbeitsfirmen, die im Auftrag der Post arbeiten, ausgebeutet würden, wies Pölzl heute sichtlich emotional zurück. Die Post sei diesbezüglich nicht von der AK kontaktiert worden, er verwehre sich gegen diese "haltlose Kampagnisierung". Pölzl sprach von "Profilierungsversuchen, die der Arbeiterkammer nicht würdig sind".

Klare Worte fand Pölzl heute auch auf die Nachfrage, ob er für eine Corona-Impfpflicht ist. "Ja", begonnen werden sollte in den kritischen Bereichen. In der Post seien konzernweit mit Stand Oktober rund 80 Prozent der Belegschaft geimpft, in der Zentrale deutlich über 90 Prozent. Die Post werbe aktiv für den 3. Stich und setze auch einen eigenen Impfbus ein.

Anlass der heutigen Pressekonferenz des börsennotierten Postkonzerns waren die Geschäftszahlen von Jänner bis September - hier konnten Ergebnis und Umsatz nach dem ersten Coronajahr kräftig gesteigert werden. Das Betriebsergebnis (EBIT) legte im Jahresvergleich um 76,9 Prozent auf 144,0 Mio. Euro zu, der Umsatz erhöhte sich um 22,2 Prozent auf 1,83 Mrd. Euro. Für das heurige Gesamtjahr wird ein EBIT-Anstieg von 25 Prozent, und ein Umsatzplus von 15 Prozent erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

danke-aber gehts etwas konkreter?


kauf seit jahren im okt/nov (Tief) ein um kurz vor der Dividende (Hoch) zu verkaufen.
klappte eigentlich immer bislang.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>danke-aber gehts etwas konkreter?
>
>
>kauf seit jahren im okt/nov (Tief) ein um kurz vor der
>Dividende (Hoch) zu verkaufen.
>klappte eigentlich immer bislang.

Ja so geh ich das eh auch an... hab noch ein paar tiefere Orders liegen, ist mir mittlerweile egal, ist ja nur die Post.

(charttechnisch ist das Problem dass sie den 200er EMA nicht mehr nach oben knackt, jetzt 3 mal gescheitert)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post testet Mehrwegverpackungen im Online-Versand
Mit dm, Thalia, Tchibo, Intersport und Weinhandel Interspar - Grüne Verpackungen ab Februar im Test - Rückgabe bei Post und in Filialen

Die Post rückt mit fünf Handelspartnern den Müllbergen beim Online-Versand zu Leibe. Ab Februar 2022 sind in Österreich 10.000 Mehrweg-Verpackungen im Versand von dm, Interspar Weinwelt, Intersport, Tchibo und Thalia in Umlauf. Nach einem halben Jahr wird das Pilotprojekt evaluiert, berichteten alle Beteiligten in einer Pressekonferenz am Mittwoch.



Entwickelt wurde das Vorhaben von der Post, die bis 2030 CO2-frei sein will, mit dem Logistikum der FH Oberösterreich in Steyr, das Land OÖ trägt die Hälfte der Kosten, die laut Post-Vorstand Peter Umundum im fünfstelligen Eurobereich liegen. Verpackt wird in faltbare Kartons und Taschen, Taschen aus recycelten PET-Flaschen und in eine spezifische Lösung für Flaschen. Die Hersteller - aus China und Dänemark - bescheinigen den Verpackungen je nach Produktart eine Lebensdauer von fünf bis 125 Zyklen. "Wir haben Lieferanten ausgewählt, die existieren und nach Nachhaltigkeitskriterien erzeugen", so Logistikum-Leiter Franz Staberhofer. Es gebe Gespräche, ob die Firmen auch in Österreich produzieren würden.

"Wichtig ist, dass die Versenderkunden und die Empfänger dabei sind", betonte Umundum. In einer Vorstudie der FH bekundeten 56 Prozent - von 1.017 befragten, in Österreich wohnhaften Konsumenten - eine positive Einstellung gegenüber wiederverwendbaren Transportverpackungen für Online-Bestellungen. 23 Prozent konnten sich das unter bestimmten Bedingungen vorstellen, zwei Prozent war es gleichgültig und 14 Prozent standen dem Vorhaben negativ gegenüber.

Die in Briefgröße gefalteten Verpackungen können bei den Postfilialen und -partnern, in Briefkästen und bei Zustellern sowie in einer Filiale des versendenden Unternehmens zurückgegeben werden. Dazu waren laut Studie weit über 60 Prozent bereit. Die Gebinde seien sehr leicht handzuhaben und beinhalten eine Spielerei, so Staberhofer. "Auf der Innenseite ist eine Landkarte zum Ankreuzen, wo die Box schon überall war."



Die Vertreter der teilnehmenden Handelsunternehmen hoben allesamt hervor, dass Nachhaltigkeit notwendig sei. Das Pilotprojekt diene dazu, die Akzeptanz der Kundschaft zu messen, herauszufinden "wie weit der Konsument bereit ist, einen Beitrag bei der Rückgabe zu leisten", sagte etwa Intersport-Logistikleiter Günther Junkowitsch. Ein Pfand für die Verpackungen sei vorerst nicht geplant.

Man sehe eine hohe Bereitschaft der Konsumenten mitzutun, so Umundum, und die Handhabung sowie die Rückgabe seien wirklich einfach, unterstrich Staberhofer. Die Händler reinigen die Verpackungen und verwenden sie für die nächste Bestellung. Die Kunden können sich nicht aussuchen, ob sie ein Grünes oder anderes Paket geliefert bekommen. "Wir stellen uns der Brutalität der Wahrheit", nimmt Staberhofer Beschwerden in Kauf. Freilich werde das Projekt in einem Begleittext erklärt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Dynamisches Q3, Ausblick angehoben

Bei der Österreichischen Post setzte sich auch im 3. Quartal die kräftige Dynamik im Paketgeschäft fort und sorgte für eine starke Ergebnisentwicklung. In Summe legte der Umsatz in den ersten drei Quartalen um 22% auf EUR 1,83 Mrd. zu getragen vor allem von einem Anstieg von 57% in der Division Paket & Logistik (+23% exkl. Konsolidierung Aras Kargo). Das EBIT im Q1-3 legte kumuliert um über 75% auf EUR 144 Mio. zu. Der Umsatzausblick mit Plus 15% wurde bestätigt, der EBIT-Anstieg wird jedoch nun bei + 25% (zuvor: +20%) erwartet.

Ausblick

Der implizierte Ausblick für das operative Ergebnis im Q4 liegt um rund EUR 20 Mio. unter dem Rekord-Vorjahres-Q4. Für 2022 erwartet die Post rückläufige Volumina und Ergebnisbeiträge aus der Division Brief & Werbepost, eine stabile Entwicklung in der Paketdivision sowie steigende Ergebnisbeiträge der Division Filiale & Bank. Die Aktie reagierte auf die Zahlenvorlage negativ, was wir der vorsichtigen Guidance für das Q4 sowie dem „nur“ stabilen Ausblick in der Paketdivision 2022 zuschreiben. Wir sehen dennoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das 4. Quartal positiv überrascht und die Dividende eventuell höher ausfallen könnte als erwartet (EUR 2 pro Aktie statt EUR 1,80?). Wir bleiben bei unserer Kauf- Empfehlung und sehen aktuelle Kursniveaus als gute Einstiegsmöglichkeit.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post testet Mehrwegverpackungen im Online-Versand

Mit dm, Thalia, Tchibo, Intersport und Weinhandel Interspar - Grüne Verpackungen ab Februar im Test - Rückgabe bei Post und in Filialen

Die Post rückt mit fünf Handelspartnern den Müllbergen beim Online-Versand zu Leibe. Ab Februar 2022 sind in Österreich 10.000 Mehrweg-Verpackungen im Versand von dm, Interspar Weinwelt, Intersport, Tchibo und Thalia in Umlauf. Nach einem halben Jahr wird das Pilotprojekt evaluiert, berichteten alle Beteiligten in einer Pressekonferenz am Mittwoch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

„Grünes Graz“ - Emissionsfreie Zustellung in Österreichs zweitgrößter Stadt
Post stellt in Graz alle Sendungen CO2-frei zu - bis 2030 in ganz Österreich

Seit über zehn Jahren stellt die Post alle Sendungen in Österreich CO2-neutral zu. Das nächste große Ziel ist die emissionsfreie Zustellung bis 2030. Bis dahin werden bei der Post auf der letzten Meile ausschließlich E-Fahrzeuge oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben im Einsatz sein. In Graz hat die Post dieses Ziel schon heuer erreicht. Seit Oktober werden in der steirischen Landeshauptstadt alle Briefe, Pakete, Printmedien und die gesamte Werbepost emissionsfrei zugestellt. Damit ist der gesamte Grazer Fuhrpark der Post elektrisch – und damit CO2-frei – angetrieben. Jährlich sind das ganze 1,2 Millionen Kilometer, die die Post ab jetzt emissionsfrei absolviert.


„Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie der Österreichischen Post verankert. Schon seit 2011 stellen wir alle Sendungen in Österreich CO2-neutral zu, bis 2030 wollen wir sogar völlig emissionsfrei werden. Graz ist hier unser Vorzeigeprojekt, bei dem wir die CO2-freie Zustellung bereits jetzt realisiert haben – dank Umstellung auf einen kompletten E-Fuhrpark inklusive intelligentem Lademanagement“, erklärt DI Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

„Die Österreichische Post ist im Bereich Nachhaltigkeit bereits seit vielen Jahren Vorreiterin, indem sie schon frühzeitig auf CO2-neutrale Zustellungen gesetzt hat. Nun geht sie einen Schritt weiter. Dazu gratuliere ich herzlich. Für mich ist wichtig, dass wir auch in Zukunft Klimaschutz, der niemanden zurücklässt, fördern. Das werden wir nur schaffen, wenn wir auf Technologie und Innovation setzen und die österreichische Wirtschaft bei der Transformation unterstützen. Die Investitionsprämie ist ein gutes Beispiel dafür.

Unternehmen, die in Nachhaltigkeit oder Digitalisierung investieren, werden mit einem Zuschuss von 14 Prozent gefördert. Damit setzen wir gezielt Impulse in die richtige Richtung“, so Wirtschafts- und Digitalministerin Dr. Margarete Schramböck anlässlich des Go-lives der grünen Zustellung in Graz.

Auch der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer betont die Wichtigkeit des Projekts: „Wissenschaft und Wirtschaft haben in der Steiermark einen besonders hohen Stellenwert. Nicht zuletzt deswegen sind wir das Forschungsland Nummer Eins. Mit dem Projekt ‚Grünes Graz‘ der Österreichischen Post nimmt die steirische Landeshauptstadt eine Vorreiterrolle ein und ist die erste Stadt Österreichs, in der Postsendungen vollkommen emissionsfrei zugestellt werden. Um auch künftigen Generationen eine grüne und nachhaltige Steiermark hinterlassen zu können, müssen wir weiterhin an zukunftsorientierten Maßnahmen arbeiten, um wichtige Impulse im Klima- und Umweltschutz setzen zu können.“

Die Umsetzung des Projekts erfolgte in guter Zusammenarbeit mit der Stadt Graz. Die Grazer Umweltstadträtin Mag. Judith Schwentner erklärt: „Die Pandemie hat gezeigt, wie unverzichtbar die Österreichische Post und ihre Mitarbeiter*innen für uns alle sind. Dass ein so großer und für unsere Grundversorgung wichtiger Betrieb darüber hinaus auch im Klimaschutz Pionierarbeit leistet, zeigt, was alles möglich ist. Graz war schon früh Modellregion für E-Mobilität und wir fördern seit vielen Jahren erfolgreich die Umstellung gewerblicher Flotten auf alternative Antriebe. Es freut mich als Umweltstadträtin umso mehr, dass die Post-Flotte ab sofort ausschließlich elektrisch und somit emissionsfrei unterwegs ist und damit eine grüne Vorreiterinnenrolle für ganz Österreich übernimmt.“

ÜBER 200 E-FAHRZEUGE IM EINSATZ

Die Zustellung für die Murmetropole erfolgt über eine Zustellbasis am Grazer Hauptbahnhof sowie direkt vom Logistikzentrum Steiermark in Kalsdorf. In Einsatz sind dafür über 200 E-Fahrzeuge, die nun alle CO2-frei mit grünem Strom angetrieben werden. Bereits im September 2020 wurde die Zustellbasis Graz Bahnhof dazu mit 65 E-Autos,15 E-Mopeds, 52 E-Bikes und entsprechender Ladeinfrastruktur ausgestattet. Im September 2021 folgte die zweite Etappe: Die Zustellbasis in Kalsdorf erhielt 70 E-Fahrzeuge – erstmals auch große E-Transporter für die Paketzustellung – samt nötiger Ladeinfrastruktur. Eine neue, smarte Software steuert die Leistung der Ladestationen und sorgt dafür, dass alle E-Autos am nächsten Morgen wieder vollständig geladen sind.

VERKEHRSENTLASTUNG DURCH „CITY HUB“

Im Zuge des Projekts „Grünes Graz“ wurde vergangenes Jahr zusätzlich ein Projekt mit einem zentralen City Hub am Andreas-Hofer-Platz eingerichtet. Ein System, das einen Schritt weiterdenkt: Dank des City Hubs müssen die Paketzusteller*innen nicht mehr zwischen dem Logistikzentrum Steiermark in Kalsdorf und der Stadt Graz hin- und zurückfahren, sondern starten und beenden ihren Arbeitstag in der Grazer Innenstadt. Damit verzichtet die Post nicht nur generell auf CO2- und Lärmemissionen, sondern reduziert zudem unnötige Leerfahrten, optimiert die Zustelltouren und entlastet somit den städtischen Verkehr im Gesamten. Nach dem Test mit verschiedenen Paketzustell-Fahrzeugen ist der City Hub für die innerstädtische Paketzustellung nun dauerhaft im Einsatz. Beliefert wird von dort aus mit einem deichselgeführten E-Hubwagen, der zu Fuß bedient wird.

INTELLIGENTES LADEMANAGEMENT FÜR DEN E-FUHRPARK DER POST

Essenzieller Bestandteil des Projekts „Grünes Graz“ war die Installation der geeigneten Ladeinfrastruktur. Im September 2020 wurden in der Zustellbasis am Grazer Hauptbahnhof 65 E-Ladestationen in Betrieb genommen, welche über ein intelligentes Lademanagement verfügen. 11 davon sind Schnellladestationen mit je 22 Kilowatt (kW). Diese erlauben auch eine „Betankung“ der Fahrzeuge während des Beladens in der Früh. Die Ladestationen sind integriert in ein Lade- und Lastmanagement, wobei eine intelligente Software die Beladung der Batterien so steuert, dass alle Fahrzeuge verbrauchsoptimal geladen werden. Diese modernen Ladeparks ermöglichen nicht nur das gleichzeitige Laden einer größeren Anzahl an E-Fahrzeugen, sondern sie können auch ohne wesentliche Umbauarbeiten der Elektroinstallationen eines Standorts integriert werden. Die Grazer Zustellbasis betreibt damit nicht nur den größten Ladepark mit smarter Ladesoftware in Österreich, sondern zählt auch im europäischen Vergleich zu den Spitzenreiter*innen. Im Logistikzentrum in Kalsdorf wurden im September 2021 weitere 70 Ladestationen (davon 22 Schnelllader) installiert, wodurch nun die gesamte E-Flotte für das Grazer Zustellgebiet auf Strom umgestellt werden konnte.


Zum Einsatz kommt dabei ausschließlich grüner Strom aus Österreich: Bereits heute besitzt die Österreichische Post sechs Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Logistikzentren, die gesamt eine Leistung von rund 2.600 Kilowatt peak (kWp) erbringen, weitere knapp 900 kWp sind gerade in Umsetzung, 1.200 zusätzliche kWp in Planung. Damit soll langfristig eine Verdopplung auf insgesamt rund 5.000 kWp erreicht werden, mit denen auch teilweise die Sortiermaschinen in den Logistikzentren sowie die gesamte E-Flotte mit grünem Sonnenstrom „betankt“ werden soll.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lockdown beschert Post täglich 80.000 Packerln zusätzlich
Auch Online-Plattform shöpping rechnet mit 10 Prozent mehr Umsatz - Fraglich ob Regionalität verstärkt gefragt sein wird

Alleine bei der Post dürfte im Lockdown das Aufkommen an Paketen um rund 10 Prozent steigen. Bei derzeit täglich 800.000 Packerln entspricht das einem Zuwachs von 80.000 Paketen pro Tag, sagte ein Post-Sprecher am Montag auf Anfrage der APA. Die Post sei aber gut gerüstet für solche Mengen. Zu Weihnachten 2020 hatte sie in der Spitze bis zu 1,3 Millionen Pakete täglich zu verteilen. Auch bei shöpping, der Online-Plattform der Post, sei mit 10 Prozent Umsatzplus zu rechnen.
Die Post hat im zweiten Quartal 56 Prozent aller Pakete im Inland zugestellt und ein Viertel der Pakete, die von Österreich aus ins Ausland gingen abgewickelt. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres nach Angaben der Regulierungsbehörde RTR in Österreich 150 Millionen Pakete zugestellt - das waren um 34 Millionen mehr als im ersten Halbjahr 2020. Österreicherinnen und Österreicher haben sich inzwischen an das Einkaufen per Mausklick aus dem Wohnzimmer gewöhnt, urteilte Klaus Steinmaurer, Fachbereichs-Geschäftsführer der RTR.

Ab 1. Juli muss auf alle Pakete aus Ländern von außerhalb der EU eine Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden. Bis dahin waren Kleinstsendungen bis zu einem Warenwert von 22 Euro abgabefrei. Die Post und andere Dienstleister sind davon ausgegangen, dass sich das Paketaufkommen aus Drittstaaten dadurch halbiert hat. Genaue Zahlen der RTR dazu wird es erst im Februar geben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Postler "am Limit": 1.500 neue Mitarbeiter sollen entlasten
Packerlflut - Einstellungen müssen aus Sicht der Gewerkschaft sofort erfolgen

Die Postgewerkschaft schlägt wegen einer hohen Belastung der Mitarbeiter Alarm. Das Packerl-Aufkommen ist zuletzt stetig gestiegen. Heute in der Früh waren es 880.000 Pakete, so Post-Chef Georg Pölzl im Ö1-Radio am Freitag. Die Mitarbeiter seien "am Limit", sagte Postgewerkschaftschef Richard Köhler. "Permanent" würden Überstunden gemacht. Bei einem Krisengipfel habe das Management nun zugesagt, 1.500 neue Mitarbeiter einzustellen. Das muss laut Köhler "sofort" geschehen.
Alleine bei der börsennotierten, teilstaatlichen Post dürfte im Lockdown das Aufkommen an Paketen um rund 10 Prozent steigen. Bei derzeit täglich 800.000 Packerln entspricht das einem Zuwachs von 80.000 Paketen pro Tag, sagte ein Post-Sprecher Anfang der Woche auf Anfrage der APA. Die Post sei aber gut gerüstet für solche Mengen, hieß es zu diesem Zeitpunkt.

Zu Weihnachten 2020 hatte die Post in der Spitze bis zu 1,3 Millionen Pakete täglich zu verteilen. Auch bei shöpping, der Online-Plattform der Post, sei mit 10 Prozent Umsatzplus zu rechnen.

Die Post hat im zweiten Quartal 56 Prozent aller Pakete im Inland zugestellt und ein Viertel der Pakete, die von Österreich aus ins Ausland gingen abgewickelt. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres nach Angaben der Regulierungsbehörde RTR in Österreich 150 Millionen Pakete zugestellt - das waren um 34 Millionen mehr als im ersten Halbjahr 2020. Österreicherinnen und Österreicher haben sich inzwischen an das Einkaufen per Mausklick aus dem Wohnzimmer gewöhnt, urteilte Klaus Steinmaurer, Fachbereichsgeschäftsführer der RTR.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

im Lockdown gehn die Leut halt net so gern raus ... und man gewöhnt sich ans Liefernlassen ... das wird so bleiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Die Post ist ja dieser Tage beim Corona-Schock als einzige wichtige Aktie in Österreich stark gestiegen. Man sollte also bei jeder Seuche zünftig in Post-Aktien investiert sein!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die Post ist ja dieser Tage beim Corona-Schock als einzige
>wichtige Aktie in Österreich stark gestiegen. Man sollte also
>bei jeder Seuche zünftig in Post-Aktien investiert sein!

Also mein 2020er Investment in Post-Aktien war ein bescheidener Erfolg. Ich habe halt zu früh verkauft, aber wenn der Markt nach vielen Monaten noch immer nicht davon überzeugt ist, dass stark steigendes Paketaufkommen zumindest mittel- bis langfristig vorteilhaft für ein Unternehmen wie die Post ist, bekommt man selbst Zweifel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>in der Türkei sinds auch investiert,
>die Währung dort fällt wieder mal.

Wird die Landeswährung eigentlich in der Türkei überhaupt noch verwendet? Hatte zuletzt mit denen zu tun und da war mein Eindruck es ist nur mehr Dollar und Euro akzeptiert…

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

bank99: Weiterer Meilenstein in ING-Übernahme erreicht
Behördliche Zustimmung erfolgt - Kund*innen beider Institute profitieren
Ein Meilenstein, der für uns ein bedeutender Wachstumsschritt ist und auch den Kund*innen beider Institute einen spürbaren Mehrwert bringt“, freut sich DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post.
DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post AG
1/3

Mit der Übernahme der ING können wir schneller mehr für unsere Kund*innen bieten, was unseren Weg zur menschlichsten Digitalbank Österreichs beschleunigt. Wir möchten für unsere Kund*innen da sein – wo und wie sie uns brauchen. Egal, ob digital oder filial. Wir werden das Beste aus bank99 und ING zusammenführen. An diesem Prozess arbeiten bereits die besten Köpfe unserer Unternehmen und unsere Kund*innen werden schon bald spürbar davon profitieren können“, erklärt Mag. (FH) Florian Dangl, Vorstand Markt der bank99.
Mag. (FH) Florian Dangl, Vorstand Markt bank99
2/3

In den nächsten Jahren geht es um die Positionierung am Markt, dem Ausbau der Kund*innenconvenience sowie der Weiterentwicklung und Diversifikation der Produkte. Wir werden den Prozess so gestalten, dass bisherige ING-Kund*innen mit einem Maximum an Convenience gut bei der bank99 landen und ihre Geldgeschäfte wie bisher reibungslos mit uns fortsetzen können. Für bestehende bank99-Kund*innen wird sich ein breiteres Feld an Produkten und Services eröffnen. Und natürlich wollen wir durch profitables Wachstum unseren Kund*innenstamm weiter aufbauen“, schließt Dangl.
Mag. (FH) Florian Dangl, Vorstand Markt bank99
3/3
•••
Wien (OTS) - Nach behördlicher Zustimmung geht die Übernahme des ING-Privatkund*innengeschäfts an die bank99, die Bank der Österreichischen Post, nun mit Anfang Dezember 2021 über die Bühne. „Ein Meilenstein, der für uns ein bedeutender Wachstumsschritt ist und auch den Kund*innen beider Institute einen spürbaren Mehrwert bringt“, freut sich DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post.

ÜBERNAHME VON KUND*INNEN, MITARBEITER*INNEN UND PRODUKTEN

Die bank99 übernimmt über 100.000 Kund*innen, rund 230 Mitarbeiter*innen und sämtliche Produkte der ING. Mit heutigem Datum zählt sie damit 320 Mitarbeiter*innen, die künftig am ehemaligen Firmensitz der ING im Wiener Galaxy Tower in der Praterstraße arbeiten werden. Durch die Übernahme der Expert*innen der ING wird es nun möglich sein, die Entwicklung der bank99 schneller voranzutreiben und schnell auf den Markt und dessen Bedürfnisse reagieren zu können.

Für bisherige ING-Kund*innen bedeutet die Fortführung durch die bank99 zunächst keine unmittelbaren Änderungen. In Folge der Verschmelzung der Banken wird es im neuen Jahr ein Mehr an Service und Möglichkeiten geben – allen voran das breit aufgestellte Filialnetz sowie die persönliche Beratung. Services, die mit Abschluss der technischen Migration vollumfänglich nutzbar sein werden. Ebenfalls nach ersten Integrationsschritten werden bank99-Kund*innen ab dem Frühjahr 2022 von mehr Produkten sowie einem Digitalisierungsschub profitieren.

NEUAUFSTELLUNG BIS SOMMER 2022

Derzeit wird mit großem Tempo an der Zusammenführung der beiden Unternehmen gearbeitet. „Mit der Übernahme der ING können wir schneller mehr für unsere Kund*innen bieten, was unseren Weg zur menschlichsten Digitalbank Österreichs beschleunigt. Wir möchten für unsere Kund*innen da sein – wo und wie sie uns brauchen. Egal, ob digital oder filial. Wir werden das Beste aus bank99 und ING zusammenführen. An diesem Prozess arbeiten bereits die besten Köpfe unserer Unternehmen und unsere Kund*innen werden schon bald spürbar davon profitieren können“, erklärt Mag. (FH) Florian Dangl, Vorstand Markt der bank99.

Dann nämlich – ab Sommer 2022 – wird das Kernbankensystem der ING übernommen und damit die technische Migration der beiden Systeme und die Verschmelzung der Produkte abgeschlossen sein. Dann können sämtliche relevante Finanzprodukte aus einer Hand angeboten werden: Girokonto, Konsumkredit, Sparen und Bausparen, Immobilienfinanzierung, Depot und Versicherung. Auch eine Variante eines Gratiskontos soll im Produktportfolio der bank99 bestehen bleiben.

„In den nächsten Jahren geht es um die Positionierung am Markt, dem Ausbau der Kund*innenconvenience sowie der Weiterentwicklung und Diversifikation der Produkte. Wir werden den Prozess so gestalten, dass bisherige ING-Kund*innen mit einem Maximum an Convenience gut bei der bank99 landen und ihre Geldgeschäfte wie bisher reibungslos mit uns fortsetzen können. Für bestehende bank99-Kund*innen wird sich ein breiteres Feld an Produkten und Services eröffnen. Und natürlich wollen wir durch profitables Wachstum unseren Kund*innenstamm weiter aufbauen“, schließt Dangl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

"Wir haben keinen Kaufpreis bezahlt"

Technische Integration der ING und bank99 soll Mitte 2022 abgeschlossen sein - ING-Kunden profitieren künftig von Post-Filialnetz - Pölzl erwartet auch heuer noch Verlust für bank99

Die Post-Tochter bank99 will auch nach der nun abgeschlossenen Übernahme des ING-Privatkundengeschäfts weiter wachsen. Neben der nun anstehenden technischen Integration soll vor allem die Produktpalette ausgebaut werden. Mit einer Kombination aus Digitalbank und dem breiten Filialnetz der Post will die bank99 die ING-Kunden bei der Stange halten und neue dazugewinnen.



Am 1. Dezember erfolgte das Closing für die Übernahme der ING-Privatkunden. Nun sei die Hauptaufgabe, beide Banken zusammenzuführen "und für unsere Kundinnen und Kunden das Beste aus beiden Welten auf die Straße zu bringen", sagte Post-Generaldirektor Georg Pölzl, am Donnerstag bei einem Pressegespräch.

Derzeit werden die ING-Kunden sowie die Kunden der bank99 noch auf zwei separaten Plattformen geführt, zudem haben die beiden Kundenstöcke noch ihre getrennten Produktpaletten. Bis Mitte des Jahres 2022 soll die technische Integration aber vollzogen sein. Dann werde auf das Kernbankensystem der ING umgestellt, damit könnten alle Produkte für alle Kunden angeboten werden. Die ING-Kunden sollen zudem künftig von dem breiten Filialnetz der Post und damit der Möglichkeit für persönliche Kundenbetreuung sowie zusätzlichen Features wie Apple Pay und einer Debit-Mastercard profitieren. Aktuell hat die Post 1.800 Geschäftsstellen in Österreich.

Darüber hinaus werde die Produktpalette ausgebaut, unter anderem plant die Bank ein neues Anlageprodukt. Dieses sei vor allem als Einstiegsprodukt für Menschen gedacht, die bisher noch nicht viel Erfahrung mit Investitionen am Markt gesammelt haben. In einem ersten Schritt sollen Anleger über das Tool lediglich Fonds erwerben können, ein Ausbau der Produktpalette auf Aktien oder Rohstoffe sei aber angedacht. "Das sehen wir als ganz, ganz spannendes Geschäftsfeld", so Florian Dangl, Vorstand Markt der bank99. Auch das Angebot an Kreditprodukten werde erweitert.



Mit der im Juli verlautbarten Übernahme hat die Bank mehr als 100.000 neue Kunden dazugewonnen und ihren Kundenstock damit verdoppelt. Insgesamt habe man nun über 200.000 Kunden bei der bank99. Die Bilanzsumme sowie die Belegschaft, die ebenfalls von der ING übernommen wurde, sei verdreifacht worden. Aktuell liege die Bilanzsumme bei rund 2,5 Mrd. Euro, davon kommen rund 1,7 Mrd. Euro von der ING. Die Mitarbeiterzahl liege nun bei 320 Personen.

Wie viel für die ING-Kunden gezahlt wurde, sei nicht so leicht zu beantworten. "Wir haben keinen Kaufpreis bezahlt, wir haben ein Kapital-Commitment für die Weiterentwicklung dieser Bank abgegeben", erklärte Post-Chef Pölzl. Das heiße aber nicht, dass man die ING-Kunden gratis bekommen habe. Im Vorfeld der Übernahme sei die bank99 im Rahmen einer Kapitalerhöhung mit Eigenkapital in Höhe von 92 Mio. Euro ausgestattet worden. "Das ist aber kein Kaufpreis, sondern das ist jeder Betrag, der regulatorisch notwendig ist, um die Kreditrisiken, die wir mit dem Portfolio übernehmen und nun in der Bilanz haben, entsprechend abzusichern und nach vorne hin Wachstum sicher zu stellen", so Dangl. Die bank99 gehört zu 80 Prozent der Post und zu 20 Prozent der Schelhammer Capital Bank AG (GAWE Bankengruppe).

An dem mittelfristigen Plan, die bank99 bis 2023 zum Break-Even-Punkt zu bringen, habe sich durch die Übernahme nichts Wesentliches geändert. Pölzl rechnet für heuer in etwa mit einem Fehlbetrag in Höhe des Vorjahres. 2020 hatten hohe Startkosten unterm Strich für ein Minus von 30,7 Mio. Euro gesorgt. "Aber Sie können davon ausgehen, dass sich das Ergebnis jedes Jahr verbessern wird", so der Post-Chef.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Berenberg streicht "Sell"-Votum und rät zum Halten ("Hold")
Kursziel indes von 24 auf 30 Euro angehoben

Die Analysten der Berenberg Bank haben in einer Branchenstudie die "Sell"-Bewertung für die Aktien der heimischen Post gestrichen und raten nun zum Halten ("Hold") der Wertpapiere. Das Kursziel wurde in der von William Fitzalan Howard und Conor Dwyer am Freitag veröffentlichten Studie von 24 auf 30 Euro angehoben.

Die heimische Post habe sich laut den beiden Analysten gegen die Volatilität der Pandemie gut geschlagen, wobei sich die Aktie des Logistikers trotz einiger langfristiger Risiken "hartnäckig" auf hohem Niveau gehalten habe. Die bisher vorgelegte Sell-These sei zum größten Teil bereits abgewickelt, so die Wertpapieranalysten weiter.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten für die Geschäftsjahre 2021 (2,41 Euro je Titel) und 2022 (2,32 Euro) um rund neun Prozent mehr. 2023 soll der Gewinn je Anteilsschein 2,23 Euro betragen. An Dividenden sollen für 2021 1,96 Euro je Titel, für 2022 2,09 Euro und für 2023 2,00 Euro ausgeschüttet werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Zusammengefasst:
Bodenbildung bei 36 -1,92 Euro/Aktien Dividende erwartet-
Fazit: unter 38 akkumulieren

vorige woche musste ich bei der Post am Schwedenplatz eine kanppe stunde warten-Paketwahnsinn.....

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Zusammengefasst:
>Bodenbildung bei 36 -1,92 Euro/Aktien Dividende erwartet-
>Fazit: unter 38 akkumulieren
>
>vorige woche musste ich bei der Post am Schwedenplatz eine
>kanppe stunde warten-Paketwahnsinn.....

Habe am Freitag bei 36,5 zugeschlagen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


Österreichische Post: 2021 neuer Paketrekord dank E-Commerce-Wachstum
Landesweit 184 Millionen Pakete transportiert - 1.500 neue Jobs geplant

Im vergangenen Jahr 2021 hat die Österreichische Post 184 Millionen Pakete transportiert. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Zuwachs von 11 Prozent (2020: 166 Millionen Pakete), schreibt das Unternehmen in einer Aussendung. 2019, also noch vor der Corona-Pandemie lag das Paketvolumen noch bei 127 Millionen Paketen.

Auf den Tag runtergebrochen transportierte die Post landesweit im Schnitt 730.000 Pakete. Im Dezember waren es an mehreren Tagen über eine Million Paketzusendungen.

Für das kommende Jahr rechnet der Logistikkonzern mit weiterem Wachstum - allerdings in einem geringeren Ausmaß. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen haben zu einem starken Anstieg des E-Commerce geführt. Nun werde die Wachstumskurve wegen einer abnehmenden Konsumlust sowie Lieferkettenproblemen auf ein organisches Niveau zurückkehren, so die Post in ihrer Aussendung.

Um das höhere Volumen zu stemmen, wurde auch die Infrastruktur ausgebaut. Die Post nahm 2021 mehrere Erweiterungen von Logistikzentren in Betrieb. Auch im neuen Jahr wird der Ausbau vorangetrieben. Unter anderem soll im Frühjahr der Spatenstich für die Erweiterung des Paket-Logistikzentrums in Wien-Inzersdorf erfolgen.

Zudem plant die Österreichische Post zusätzliche 1.500 Jobs zu schaffen. Dabei sollen auch gezielt über 50-Jährige und Langzeitarbeitslose eingestellt werden. Einen Zeitrahmen hierfür wollte ein Sprecher der Post mit Verweis auf die derzeitige Lage am Arbeitsmarkt nicht festlegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rechnungshof kritisiert die Post AG: Zu viele "Gelbe Zettel"

Das Prüforgan empfiehlt, "der ungerechtfertigten Ausgabe der Zustellbenachrichtigungen mehr Aufmerksamkeit zu widmen". Die Zustellgeschwindigkeit wird gelobt

https://www.derstandard.at/story/2000132534699/rechnungshof-kritisiert-die-post-ag-zu-vie le-gelbe-zettel

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Neuer Rekord: Post transportierte 2021 konzernweit fast eine halbe Milliarde Pakete
217 Millionen Pakete allein in der Türkei - insgesamt plus 16 Prozent bei CEE-Töchtern

2021 hat der Österreichischen Post nicht nur im Inland einen neuen Rekord an transportieren Paketen gebracht. Insgesamt bewegte die Post konzernweit fast eine halbe Milliarde Pakete im abgelaufenen Jahr – was ein Mengenplus von neun Prozent bedeutet. Die meisten Sendungen transportierte die Post aber nicht im Heimatmarkt Österreich, sondern mittels ihrer Pakettochter Aras Kargo in der Türkei: nämlich 217 Millionen Pakete. Zum Vergleich: In Österreich wurden im Vorjahr 184 Millionen Pakete transportiert – ein Plus von elf Prozent.

Die Österreichische Post befördert in insgesamt neun Ländern Pakete sowie Paletten. Und zwar in Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Serbien, Slowakei, Ungarn und der Türkei. „Über alle Töchter hinweg beliefen sich die Paketmengen 2021 auf 452 Millionen Stück. Den Großteil davon in Österreich und der Türkei. Aber auch unsere Tochterunternehmen in Zentral- und Osteuropa verzeichneten mit einer Mengensteigerung von 16 Prozent enorme Zuwachsraten. Dort transportierten wir im vergangenen Jahr knapp 52 Millionen Pakete“, so DI Peter Umundum, Vorstand Paket & Logistik, Österreichische Post AG, der betont, dass das Wachstum in den ausländischen Märkten ähnlich wie auch in Österreich vor allem dem steigenden Trend zum E-Commerce geschuldet ist.




Peter Umundum weiter: „Dieser erneute Paketrekord freut uns sehr, wir haben dafür auch massiv in unser internationales Netz investiert, um auch in Zukunft fit für entsprechende Mengensteigerungen zu sein. Zudem setzen wir stark auf Kund*innenorientierung und bequeme Zustelllösungen, um sowohl für Absender*innen als auch Empfänger*innen immer die erste Wahl zu sein.“

INVESTITIONEN IN INFRASTRUKTUR UND KUND*INNENLÖSUNGEN

So wurden vergangenes Jahr beispielsweise bei der türkischen Aras Kargo sieben Logistikzentren im gesamten Landesgebiet automatisiert, wodurch die Sortierleistung um 30 Prozent gesteigert werden konnte. Das bestehende Out of Home-Netzwerk wurde auf rund 2.400 Standorte mehr als verdoppelt. Bei allen Töchtern wurden die Empfangsmöglichkeiten der Sendungen ausgebaut und die Kund*innenorientierung verstärkt. Insgesamt gingen 2021 in Südosteuropa 1.845 neue Standorte zum Paketempfang in Betrieb.


Auch 2022 steht im Zeichen gezielter Investitionen. So nimmt die Express One in Ungarn neue Sortieranlagen in Betrieb, in der Slowakei wird die Fördertechnik in den Logistikzentren ausgebaut und auch die Paketautomaten werden in gesamt CEE weiter ausgebaut. Bei Aras Kargo wird die Sortierkapazität in den Logistikzentren um weitere 30 Prozent erhöht sowie die Zustellflotte ausgebaut und erneuert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Frächter wollen für Wasserstoff-Lkw Förderung von 460 Mio. Euro
Strom zu teuer, Diesel zu günstig - Konsortium will 80 Prozent der Mehrkosten vom Staat gefördert bekommen

Mehrere österreichische Logistiker wollen bis 2030 rund 2.000 Wasserstoff-Lkw auf die Straße bringen. In einer bei Deloitte in Auftrag gegebenen Studie sind mehrere Hürden aufgetaucht. Das Hauptproblem ist, dass aus grünem Strom gewonnener Wasserstoff ungefähr dreimal so teuer ist wie Diesel und Wasserstoff-Lkw nicht 100.000 Euro, sondern eine halbe Million Euro kosten. Die Firmen wollen, dass der Staat 80 Prozent dieser Mehrkosten übernimmt, konkret 420 bis 460 Mio. Euro.
Nun stehen für die Partner, darunter die Post und die Spedition Gebrüder Weiss, die Verhandlungen mit dem zuständigen Klimaministerium an. Als Argument dient dem Konsortium eine Wertschöpfung von rund 475 Mio. Euro durch die Pionierarbeit. Die "Anschubfinanzierung für die grüne Wende" würde sich so nach sechs bis achten Jahren rechnen. Deloitte-Partner Alexander Kainer plädierte für eine zentrale Förderstelle und drängte zur Eile. "Die Deutschen sind uns eine Nasenlänge voraus". Post-Vorstand Peter Umundum gab sich bei der Präsentation der Deloitte-Studie am Donnerstag zuversichtlich, weil es auch bei der E-Mobilität hohe Förderungen gibt. Für den Schwerverkehr kommen Elektro-Lkw mit Batterien allerdings aus mehreren Gründen nicht infrage.



Bei einer täglichen Fahrleistung von 300 bis 700 Kilometer müssten die Batterien bis zu 800 Kilowattstunden fassen. Diese sieben Tonnen an Zusatzgewicht seien weder räumlich noch gewichtsmäßig unterzubringen, sagte AVL-Manager Rolf Dreisbach. Stattdessen soll hier eine Brennstoffzelle zum Einsatz kommen, die den Wasserstoff während des Fahrens in elektrische Energie umwandelt. Die Brennstoffzellen liefert AVL, die Wasserstofftanks Magna. Vorerst müssen bestehende Lkw umgebaut werden, fixfertige Wasserstoff-Lastwagen von Daimler oder Volvo erwarten die österreichischen Vorreiter nicht vor 2027.

Die Gebrüder Weiss haben in der Schweiz bereits einen Wasserstoff-Lkw im Einsatz. Die Reichweite betrage 400 Kilometer, die Betankung dauere 8 bis 12 Minuten. Allerdings koste Wasserstoff 10 Euro pro Kilogramm und damit dreimal so viel wie Diesel. Die Mehrkostenförderung sei daher ein wichtiges Thema, sagte Geschäftsführer Wolfram Senger-Weiss. Ebenso wie die Post will das Speditionsunternehmen bei der Nahverkehrsflotte mit einer Fahrleistung unter 200 Kilometern täglich auf batterieelektrische Fahrzeuge und darüber auf Wasserstoff setzen.

Derzeit sind österreichweit vier Wasserstoff-Tankstellen in Planung. Partner für die Wasserstoff-Erzeugung sind der Verbund und die OMV. Da das Wasserstoffmolekül H2 sehr flüchtig ist, muss das Gas unter hohem Druck transportiert und gelagert werden. Dennoch kann ein Tankwagen derzeit nur rund 500 Kilogramm Wasserstoff transportieren. Möglicherweise könne nach 2030 auf einen tiefgekühlten, verflüssigten Wasserstoff umgestellt werden, womit bis zu zehnmal soviel Wasserstoff transportiert werden könnte, so Dreisbach. Da gingen in der Industrie aber die Meinungen noch auseinander.



Synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, die in konventionellen Verbrennermotoren eingesetzt werden können, sollten laut Dreisbach nur dort eingesetzt werden, wo alles andere nicht funktioniert, da bei E-Fuels weitere Umwandlungsverluste entstehen. Aber etwa die Luftfahrt werde weiter auf flüssige Kraftstoffe mit hoher Energiedichte angewiesen sein.

Damit sich das Umwandeln von Strom mittels Elektrolyse in Wasserstoff auszahlt, muss aus Sicht des Konsortiums der Staat auch die Mehrkosten der schwankenden Strompreise übernehmen, sodass die Unternehmen keinen Schwankungen unterworfen sind und nur 72 Euro pro Megawattstunde Strom zahlen. Derzeit kostet eine Megawattstunde im Schnitt rund 200 Euro und in der Spitze teilweise bis zu 350 Euro.

Wichtig für Kainer ist auch, dass definiert wird, was "grüner Wasserstoff" in Österreich heißt, denn Wasserstoff könnte theoretisch auch aus Erdgas oder Kohlestrom gewonnen werden, womit dem Klima nicht geholfen wäre.

Dem Konsortium H2-Mobility Austria gehören elf Partner an. Das sind der Verbund und die OMV für Erzeugung und Bereitstellung der Tankstelleninfrastruktur sowie AVL List, Magna, Worthington und Rosenbauer für den Umbau der Fahrzeuge. Als Nutzer an Bord sind neben der Post und den Gebrüder Weiss auch die Lebensmittelketten Rewe und Spar. Auch die Wirtschaftskammer ist Konsortialpartner. Deren Präsident Harald Mahrer begrüßte am Donnerstag das Vorhaben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Paketflut auch im dritten Quartal 2021 ungebrochen
RTR-Post-Monitor - Für das vierte Quartal wegen Weihnachtsgeschäft weiterer Anstieg erwartet

Auch im dritten Quartal 2021 war die Paketflut in Österreich ungebrochen. Mit 68,5 Millionen Paketen wurden erneut deutlich mehr (plus 12,4 Prozent oder 7,6 Millionen) als im Vorjahresquartal zugestellt, geht aus dem vierteljährlichen Post-Monitor der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hervor. Ein Ende ist nicht in Sicht, auch für das Jahresende geht die RTR von weiteren Steigerungen aus.

"Im traditionell immer sehr starken 4. Quartal - Stichwort Weihnachtsgeschäft - rechnen wir daher mit einem weiteren Anstieg des Paketvolumens um rund 7,0 Mio. Pakete oder rund 9 Prozent," sagte Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer für den Fachbereich Telekommunikation und Post, am Dienstag laut Aussendung. Im vierten Quartal 2020 wurden 83,1 Millionen Pakete zugestellt.

Unangefochtener Platzhirsch am Paketmarkt ist die Österreichische Post, ihr Marktanteil - gemessen an den Sendungsmengen - liegt aktuell bei 55,3 Prozent. Dahinter folgen DPD und Amazon mit Marktanteilen von 19,8 bzw. 11,5 Prozent und General Logistics Systems Austria mit 8,1 Prozent.

Auf dem Rückzug sind dagegen weiterhin Briefe. Im dritten Jahresviertel wurden 135,7 Millionen Briefe und damit um 7 Prozent weniger zugestellt als im Vergleichsquartal 2020. Da jedoch zunehmend mehr Weihnachtspost verschickt wird, geht Steinmaurer auch in diesem Segment von einer Steigerung im vierten Quartal aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Erste Group stuft von "Buy" auf "Accumulate" herab
Kursziel weiterhin bei 44 Euro - Gewinneinschätzungen angepasst

Die Analysten der Erste Group haben ihre Einstufung für die Papiere der Österreichischen Post von "Buy" auf "Accumulate" herabgesetzt. Gleichzeitig wurde das Kursziel für die Post-Aktien seitens der Erste-Wertpapierexperten weiterhin unverändert bei 44 Euro belassen. Zum Vergleich: Am Donnerstag schlossen die Aktien der Post an der Wiener Börse mit einem Minus von 0,9 Prozent bei 37,60 Euro.
Im Hinblick auf die kommenden Jahreszahlen der Post die Anfang März vorgelegt werden, rechnen die Analysten mit einer "ausgezeichneten EBIT-Entwicklung des Paket- & Logistikgeschäfts". Diese werde ihrer Prognose zufolge nicht nur auf Volumen- und Umsatzwachstum, sondern auch auf einer unerwartet günstigsten Entwicklung bei den Margen.

Auch bei den Gewinneinschätzungen gab es Änderungen durch die Analysten der Erste Group. Für das laufende Geschäftsjahr 2021 rechnen die Experten nun mit einem Gewinn je Aktie von 2,23 Euro (zuvor: 2,09 Euro). In den beiden folgenden Jahren 2022 und 2023 erwarten sie einen Gewinn von 2,28 Euro (zuvor: 2,36 Euro) und 2,53 Euro (zuvor 2,61 Euro). Die Dividendeneinschätzungen belaufen sich nun auf 1,85 Euro für 2021 (zuvor 1,80 Euro). 2022 soll die Dividende dann bei 1,95 Euro liegen (zuvor: 1,90 Euro) und 2023 prognostizieren sie unverändert eine Dividende von 2,0 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Empfehlung auf Akkumulieren abgestuft mit Kursziel EUR 44/Aktie

In unserer neuen Aktienanalyse zur Österreichischen Post bestätigen wir unser Kursziel von EUR 44/Aktie stufen unsere Empfehlung aber von Kaufen auf Akkumulieren zurück. Während wir unsere Schätzungen für 2021 leicht erhöht haben, haben wir unsere Margenannahmen für 2022 und 2023 etwas zurückgenommen. Nach der überraschend starken Erholung 2021 mit drei Erhöhungen des Ausblicks, sehen wir das Potenzial für weitere starke Steigerungen nun erschöpft.

Ausblick

Die Post wird am 11. März ihre Ergebnisse 2021 präsentieren. Wir erwarten, dass das Paket & Logistik Geschäft mit starkem Umsatz- und Ergebniswachstum maßgeblich zu einem exzellenten Gesamtergebnis beitragen wird und erwarten einen EBIT-Anstieg auf über EUR 200 Mio. von EUR 161 Mio. im Jahr 2020. Dies sollte sich auch positiv auf die Dividende auswirken, die wir bei EUR 1,85/Aktie erwarten.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

"Gemeinsames Sparerlebnis
Benenne deine Depots und gib bis zu 5 Personen Einsicht. Damit kannst du deine Liebsten an deinem Depot teilhaben lassen."

https://bank99.at/apps/anlage99/

Geil! Sowas wollte ich immer schon! Endlich können Gattin, Freundin, Mama, Schwester und Tochter ausdiskutieren, was in meinem Depot schlecht läuft, und wie ich alles besser machen soll

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Amazon zweitgrößter Paketzusteller bei Privatkunden
33,2 Mio. Pakete - Post weiter mit großem Abstand Platzhirsch

Der Onlinehändler Amazon ist im Vorjahr zum zweitgrößten Paketzusteller bei Privatkunden aufgestiegen. In Österreich habe der Amazon an Haushalte (B2C) 33,2 Mio. Pakete zugestellt, ergab eine Analyse des Branchenradar.com. Die Zahl der Pakete wurde dabei im Jahresabstand verdoppelt. Branchenprimus ist aber weiter die Post mit 144,7 Mio. Paketen, die an Private von Firmen (B2C) oder Privatpersonen (C2C) geliefert wurden.

Insgesamt sei die Zahl der transportierten Pakete in Österreich im Vergleich zum Jahr davor um 21 Prozent auf 347,2 Millionen Stück gestiegen. Davon seien 99,2 Mio. Pakete auf das Geschäft zwischen gewerblichen Kunden (B2B) entfallen, 248 Mio. Pakete waren für Privatkunden bestimmt (B2C und C2C). Der Anstieg bei Paketen wird klar von den Konsumenten getrieben: am B2B-Markt wurden um rund sieben Prozent mehr Pakete versandt, das Konsumentengeschäft wuchs um nahezu 28 Prozent.

Ein knappes Viertel aller Pakete waren Retouren. Dabei kam es zu einem leichten Rückgang, da Warengruppen mit vergleichsweise geringem Anteil an Rücksendungen überdurchschnittlich stark nachgefragt wurden, wie der Branchenradar schreibt. Auch der Anteil an Teillieferungen sei moderat gesunken, "nicht zuletzt als Folge der Inbetriebnahme des dritten Amazon-Verteilerzentrums in Wien-Simmering"

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post bestellt ab sofort nur noch E-Fahrzeuge für Zustellung
800 E-Fahrzeuge noch 2022, bis zu 1.300 E-Fahrzeuge im nächsten Jahr - Über 80 Mio. Euro Investitionsvolumen

Die Österreichische Post hat es sich zum Ziel gesetzt, ab 2023 ausschließlich E-Fahrzeuge für die Zustellung anzuschaffen. Aufgrund der Fortschritte und Entwicklungen am Fahrzeugmarkt wird sie dieses Ziel deutlich früher erreichen: Ab sofort bestellt die führende Post- und Logistikdienstleisterin des Landes nur noch Fahrzeuge mit E-Antrieb für die Zustellung. Der Fuhrpark der Post wird damit alleine heuer um 800 weitere E-Fahrzeuge anwachsen, nächstes Jahr sollen bis zu 1.300 E-Fahrzeuge dazukommen. Die erste Tranche der neuen E-Fahrzeuge wurde nun in Betrieb genommen.

„Ab sofort schaffen wir keine Fahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotoren für die Zustellung an, stattdessen investieren wir 2022 und 2023 über 80 Millionen Euro in E-Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur. Die Fortschritte und Entwicklungen am Fahrzeugmarkt ermöglichen es uns, dass wir den Hochlauf unserer E-Flotte deutlich beschleunigen können. Dieses Bekenntnis festigt unsere Position als absolute Vorreiterin der E-Mobilität in Österreich“, erklärt DI Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.




E-Flotte kann schon heute mehr als 90 Prozent der Rayone anfahren

Mit rund 2.500 E-Fahrzeugen, davon etwa 1.100 E-Bikes, E-Lastenräder, E-Mopeds und E-Trikes sowie fast 1.400 E-Transportern, betreibt die Österreichische Post schon heute die größte E-Flotte des Landes. Bis 2030 wird sie damit in ganz Österreich alle Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen emissionsfrei zustellen.

E-Lastenräder von Draisin und andere Lösungen von Herstellern wie Kyburz und Jet Flyer eignen sich für die smarte Citylogistik im innerstädtischen Bereich, bei Klein-LKW mit einem Ladevolumen von rund 4 m³ setzt die Post auf die Hersteller Citroën, Opel, Nissan und Renault, größere E-Transporter mit einem Ladevolumen von über 11 m³ kommen von MAN und Mercedes. Die nun von Peugeot übernommenen E-Fahrzeuge verfügen über ein Ladevolumen von 6 m³ und einer nochmal deutlich gesteigerten Reichweite, wodurch sie sich bestens für den Einsatz in ländlicheren Regionen eignen. Alleine durch die heute verfügbaren Fahrzeugmodelle ist die Post in der Lage, mehr als 90 Prozent aller Zustellrayone in Österreich rein elektrisch zu befahren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post AG 2021 mit deutlichem Anstieg bei Ergebnis und Umsatz
Stabiler Ausblick für das heurige Jahr

Die Österreichische Post blickt auf ein starkes Jahr zurück. Das Betriebsergebnis (EBIT) legte um 27,5 Prozent auf 204,7 Mio. Euro zu, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 22,3 Prozent auf 370,4 Mio. Euro. Der Umsatz erhöhte sich um 14,9 Prozent auf 2,52 Mrd. Euro. Wenig überraschend war das Paketgeschäft in Corona-Zeiten der Turbo für das Ergebnis. Für heuer wird ein stabiles Ergebnis angepeilt.
Mit 49 Prozent hat die Abteilung Paket & Logistik mittlerweile den größten Anteil am Konzernumsatz der teilstaatlichen, börsennotierten Post, gefolgt von der Brief & Werbepost mit 48,1 Prozent und Filiale & Bank mit 2,9 Prozent. Der Paketumsatz erhöhte sich 2021 um 36,4 Prozent auf 1,25 Mrd. Euro, das organische Wachstum betrug dabei 14,2 Prozent, so die Post am Freitag in einer Aussendung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        
        

Post AG machte 2021 mehr Umsatz mit Paketen als mit Briefen
Pölzl zum Ukraine-Krieg: Die Welt bewegt sich auf Probleme zu, die wir noch gar nicht absehen können - "Sommerpostler" sollen auch im Winter aushelfen

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neu nach der Jahresbilanz-PK ---------------------------------------------------------------------
Die Österreichische Post blickt auf ein starkes Jahr 2021 zurück, wobei einmal mehr das Paketgeschäft für das Wachstum sorgte. Mittlerweile erwirtschaftet dieser Bereich mehr als der Briefversand. 53 Prozent des gesamten heimischen Paketmarktes entfällt auf die Post AG, im Privatkundengeschäft sind es 62 Prozent. Verfolger Amazon hält mit seiner eigenen Zustellung bei 13 Prozent. Wobei der US-Konzern gleichzeitig auch wichtigster Kunde der Post ist.

Postchef Georg Pölz zeigte sich heute bei der Bilanzpressekonferenz sehr zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021, warnte aber zugleich. "Der Rückenwind entwickelt sich zum Gegenwind", meinte er mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die anhaltende Coronawelle mit all ihren Auswirkungen auf die Konjunktur. Die Welt bewege sich auf Probleme zu "die wir noch gar nicht absehen können".



Im direkten Geschäft mit der Ukraine und Russland sei die Post aber nicht betroffen, weil dieses de facto keine Rolle spiele. Ein umso wichtigeres Standbein für die Post ist die türkische Pakettochter Aras Kargo, deren Paketgeschäft schon jetzt größer ist als das der Post am Heimatmarkt.

Deutliche Worte fand Pölzl für das Thema E-Commerce. Hier würde Österreich im europäischen Vergleich weit hinterher hinken, wobei der Post-Chef zwei Kardinalfehler ausmacht: zu wenig wettbewerbsfähige Preise und zu langsamen Versand. Darunter habe auch die Post-Onlineplattform "shöpping" im Vorjahr gelitten.

Von der schlagend werdenden Banken-Einlagensicherung für die pleitegegangene russische Sberbank Europe mit Sitz in Wien sei die Post mit einem niedrigen zweistelligen Betrag betroffen, wie viel es dann endgültig wird, werde sich nach dem Verwerten des Geldinstitutes zeigen.

Pölzl strich heute den Operativen Cash Flow der Post in Höhe von 217,9 Mio. Euro hervor, dies sei die Kernzahl des Unternehmens, die Zukäufe, Investitionen und Dividende ermögliche. Letztere soll für 2021, nach einem Rückgang von 2,08 auf 1,60 Euro im Jahr 2020 im Zuge von Rückstellungen für die Datenschutzaffäre, nun bei 1,90 Euro je Aktie liegen.



Das Betriebsergebnis (EBIT) der Post AG legte 2021 im Jahresvergleich um 27,5 Prozent auf 204,7 Mio. Euro zu, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 22,3 Prozent auf 370,4 Mio. Euro. Der Umsatz erhöhte sich um 14,9 Prozent auf 2,52 Mrd. Euro. Für heuer wird ein "möglichst stabiler Umsatz und auch ein Ergebnis möglichst nahe am Niveau des Vorjahres" angepeilt, so die Post.

Wie in allen anderen Branchen auch kämpfe die Post mit einem Fachkräftemangel, bei der Zustellung stehe das Unternehmen im direkten Wettbewerb mit Gastronomie und Handel, "und wie es dort ausschaut, ist ja bekannt", so Pölzl. Um die Paketspitzen vor Weihnachten besser abdecken zu können, will die Post künftig verstärkt "Sommerpostler" anlocken. Die Post zählte Ende des Vorjahres in Österreich 17.997 Vollzeitkräfte, um 222 mehr als ein Jahr zuvor. 4.555 von ihnen sind noch Beamte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post selbst:

ÖSTERREICHISCHE POST GESCHÄFTSJAHR 2021:
Umsatz und Ergebnis 2021 verbessert; Paket- übersteigt Briefgeschäft
Ausblick verhalten, schwieriger Start ins Jahr 2022


Mengenwachstum bei Paketen, Rückgang im Brief- und Werbevolumen

- Paketvolumen Österreich +11 %, Türkei +5 %, CEE/SEE +16 % in 2021

- Briefvolumen -4 %, Werbesendungen -1 % in 2021

Umsatz 2021 mit +14,9 % auf 2.519,6 Mio EUR (+5,7 % organisch)

- Brief & Werbepost +0,1 % auf 1.224,2 Mio EUR

- Paket & Logistik +36,4 % auf 1.245,7 Mio EUR (+14,2 % organisch)

- Filiale & Bank +10,8 % auf 74,7 Mio EUR

Ergebnis

- EBITDA +22,3 % auf 370,4 Mio EUR

- EBIT +27,5 % auf 204,7 Mio EUR

- Brief & Werbepost -5,6 % auf 155,2 Mio EUR

- Paket & Logistik +60,6 % auf 118,1 Mio EUR

- Filiale & Bank +10,4 % auf minus 39,2 Mio EUR

- Ergebnis je Aktie +28,7 % auf 2,25 EUR

Cashflow und Bilanz

- Operativer Free Cashflow von 217,9 Mio EUR

- Bilanzsumme durch bank99 nunmehr 4,8 Mrd EUR (+78,8 %)

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20220311_EQS0001/eqs-news-oesterreichische-post-g eschaeftsjahr-2021

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Starke Zahlen 2021, Ausblick auf 1. Jahreshälfte 2022 verhalten

Die Post präsentierte heute ihre Ergebnisse 2021, die im Rahmen unserer Erwartungen lagen. Der Konzernumsatz stieg um 14,9%, wobei 5,7 % auf organisches Wachstum zurückzuführen war und der weitere Teil auf die Vollkonsolidierung der türkischen Tochtergesellschaft Aras Kargo. Mit einem Umsatzplus von 14,2% war nun erstmals die Division Paket umsatzmäßig die stärkste Division, während der Umsatz in der Division Brief & Werbepost stabil blieb (+0,1%). Das Periodenergebnis kletterte schließlich um 37,4% auf EUR 115,3 Mio. Der Vorstand schlägt eine Dividende von EUR 1,90/Aktie vor nach EUR 1,60/Aktie für 2020.

Ausblick

2022 peilt das Management einen möglichst stabilen Umsatz und ein EBIT nahe dem Niveau von 2021 (EUR 204,7 Mio.) an. Für die 1. Jahreshälfte 2022 erwartet der Vorstand jedoch nicht, die durch positive Sondereffekte gestützten Ergebnisse aus 2021 zu erreichen. Das Management sieht sich mit Gegenwind im Marktumfeld konfrontiert insbesondere durch gedämpftes Konsumverhalten infolge der verfestigten Inflation. Obwohl sowohl die Zahlen für 2021 als auch die vorgeschlagene Dividende überzeugen konnten, lässt sich der negative Beigeschmack des verhaltenen Ausblicks, speziell für die 1. Jahreshälfte, nicht leugnen.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jahresergebnis 2021: bank99 wächst auf allen Ebenen
Substanzielles Wachstum / Vervollständigung des Angebotes / Jahresergebnis von -17,5 Mio. Euro dem Wachstumskurs geschuldet

Die bank99, die Bank der Österreichischen Post AG, schließt ihr zweites Geschäftsjahr mit enorm positiven Veränderungen ab. Mit der erfolgreichen Übernahme des Privatkund*innengeschäftes der ING in Österreich gab es einen Kund*innenzuwachs von 233% auf über 200.000 (2020: 60.000). Die Mitarbeiter*innenzahl stieg um 282% auf 344 (2020: 90) und die Bilanzsumme wuchs um 357% auf 2.756 Mio. Euro (2020: 603 Mio. Euro). Der planungsgemäße Jahresverlust verringerte sich um 57% auf 17,5 Mio. Euro (2020: 30,7 Mio. Euro). Das Geschäftsvolumen hat sich nahezu verachtfacht – von 521 Mio. Euro 2020 auf 2.758 Mio. Euro in 2021.

„Im zweiten Jahr unseres Bestehens gelang uns mit der Übernahme des Privat-kund*innengeschäfts der ING in Österreich ein weiterer entscheidender Meilenstein im Auf- und Ausbau der bank99. Gemeinsam mit nun 344 Mitarbeiter*innen und über 200.000 Kund*innen haben wir konsequent ein Ziel vor Augen: Die menschlichste Digitalbank Österreichs zu werden“, sagt Mag. (FH) Florian Dangl, Vorstand Markt der bank99, zu den erfolgreichen Entwicklungen des vergangenen Jahres, und betont weiter: „Neben unserer attraktiven Angebotspalette schaffen wir durch unsere starke Partnerschaft mit der Österreichischen Post die Nähe und Sicherheit für unsere Kund*innen, die gerade in geopolitisch unsicheren Zeiten so wichtig sind. Wir sind mit unseren knapp 1.800 Geschäftsstellen, unseren mobilen Bankbetreuer*innen sowie unserer digitalen Präsenz jederzeit und überall dort, wo die Menschen uns brauchen.“

Durch den Zusammenschluss mit der ING Österreich wurde ein Geschäftsvolumen – bestehend aus einem Hypothekar- und Konsumentenkreditportfolio sowie Spar- und Girokonteneinlagen – in Höhe von 1.819 Mio. EUR übernommen. Damit beschließt die bank99 das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 mit einer Bilanzsumme von 2.756 Mio. Euro (2020: 603 Mio. Euro). Weiters wurde ein Wertpapierdepotgeschäft mit einem Volumen in Höhe von 591 Mio. EUR übertragen. „Mit der ING-Übernahme wurde das Produktangebot sowohl auf Aktiv- als auch auf Passivseite vervollständigt und filial- und digitalaffinen Kund*innen in ganz Österreich leicht zugänglich gemacht. Dadurch haben wir eine wichtige Voraussetzung für weiteres Wachstum geschaffen“, betont Mag. Bernhard Achberger, Vorstand Marktfolge der bank99.

PRODUKTENTWICKLUNGEN UND AUSBLICK

Im Geschäftsjahr 2021 stand der Fokus der bank99 ganz im Zeichen der erfolgreichen Übernahme der ING und der damit einhergehenden Ergänzung des Kund*innenangebotes um eigene Kredit- und Veranlagungsprodukte. Zusätzlich wurde mit der Fondspar-App „anlage99“ ein innovatives und digitales Veranlagungsprodukt der bestehenden Produktpalette hinzugefügt und das Finanzierungsangebot mit dem Konsumkredit „wünschekredit99“ und der Wohnraumfinanzierung „wohnkredit99“ weiter ausgebaut.

Das Jahr 2022 wird geprägt sein durch die technische Zusammenführung der IT-Infrastruktur der ehemaligen ING mit der bestehenden Infrastruktur der bank99. Die professionelle und ganzheitliche Zusammenführung der beiden Kund*innenstöcke und die Integration der erwarteten Neukund*innen ist die Basis für das angestrebte einheitliche digitale und stationäre Dienstleistungs- und Serviceangebot für alle Kund*innen der bank99.

Zusätzlich wird der weitere Ausbau des Investmentfonds-Angebots sowie die Entwicklung innovativer Finanzierungsprodukte vorangetrieben. „Wir werden den strukturellen Wachstumskurs der bank99 konsequent weiter verfolgen um unseren Kund*innen als Expertin in allen Fragen im Bereich Finanzen attraktive Lösungen anbieten zu können“, schließt Mag. Bernhard Achberger.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Raiffeisen Research kürzt Kursziel von 43 auf 36 Euro hinunter
"Hold" bleibt aufrecht

Die Wertpapierexperten von Raiffeisen Research haben ihr Kursziel für die Aktie der heimischen Post AG von 43,0 auf 36,0 Euro gekürzt. An der Anlageempfehlung "Hold" hielt der Experten Bernd Maurer in seiner am Freitag veröffentlichten Studie weiterhin fest.

Laut dem Analystenhaus würde dem Logistiker Gegenwind in Form von Preisdruck entgegenwehen. Überdies komme das Geschäft wegen den Entwicklungen am Devisenmarkt unter Druck. Dies stehe gegenüber, dass der Konzern preisseitig zumindest kurzfristig nur geringen Spielraum habe. So würden höhere Versandkosten bei Briefen regulatorischen Bewilligungen unterliegen. Zu guter Letzt sehe die Post laut dem Raiffeisen-Experten ein verringertes Wachstum der Volumina im Paketgeschäft.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 34,7 auf 30,0 Euro. Nun ex-aequo das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 34,42 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Spatenstich: Post errichtet innovatives Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf
Sortierleistung von 25.500 Paketen pro Stunde – 70 Millionen Euro Investitionsvolumen

In Wien-Inzersdorf erfolgte heute der Spatenstich für das neue Paket-Logistikzentrum der Österreichischen Post. Auf einer fast 23.000 m² großen Fläche entsteht bis August 2023 das innovativste Logistikzentrum der Post. Das Gesamtareal wird dann neben Österreichs größtem Brief-Logistikzentrum, dem Auslandszentrum, dem LKW-Fuhrpark der Transportlogistik Ost sowie dem Druck- und Kuvertierzentrum der D2D – direct to document auch das neue, innovative Paket-Logistikzentrum beinhalten und zusammen über 200.000 m² umfassen. Die Halle des seit 2002 bestehenden Paket-Logistikzentrums bleibt erhalten, sie soll ab 2023 vorrangig für die Zustellung verwendet werden. Durch das Projekt werden über 1.500 bestehende Arbeitsplätze gesichert und mehr als 100 neu geschaffen. Insgesamt investiert die Post fast 70 Millionen Euro in das Bauprojekt.

Der Spatenstich erfolgte im Beisein von KommR Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und die Wiener Stadtwerke, Gerald Bischof, Bezirksvorsteher des 23. Wiener Gemeindebezirks, sowie dem Gesamtvorstand der Österreichischen Post AG, Generaldirektor DI Dr Georg Pölzl, Generaldirektor-Stellvertreter und Vorstand für Brief & Finanzen, DI Walter Oblin, und Vorstand für Paket & Logistik, DI Peter Umundum.

„Der Neubau des Paket-Logistikzentrums ist ein klares Bekenntnis der Österreichischen Post zum Standort Wien und eine Bereicherung für alle Wienerinnen und Wiener. So werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern auch neue geschaffen. Die nachhaltige Gestaltung des Zentrums zahlt darüber hinaus in die Klimaziele der Stadt ein“, so Peter Hanke, zuständiger Stadtrat für Wirtschaft und Finanzen.

„Mit dem Neubau des Paket-Logistikzentrums wird der Standort in Wien-Inzersdorf zum größten Logistikstandort der Post. Neben innovativen Automatisierungslösungen und dem Ausbau der Sortierleistung setzen wir aber auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen um. Daher wird dieser Standort nicht nur größer, sondern vor allem auch grüner. Bei den Bauarbeiten gehen wir flächensparend vor, legen Gründächer an und installieren eine neue Photovoltaikanlage. Dieses Projekt ist ein Muster für nachhaltige Logistik“, erklärt DI Dr. Georg Pölzl, Generaldirektor, Österreichische Post AG.

„Es freut mich, dass dieses Projekt weitere Arbeitsplätze im Bezirk bringt und bei der Planung Landschaftsarchitekt*innen und Gärtner*innen einbezogen wurden, wodurch ein möglichst ökologisches, nachhaltiges Projekt entsteht“, so Bezirksvorsteher Gerald Bischof.




Innovation: Spezielle Sortiermaschinen für kleine und große Pakete

Der Neubau des Paket-Logistikzentrums wird in der ersten Ausbaustufe eine Leistung von 25.500 Paketen pro Stunde aufweisen, das ist mehr als eine Verdopplung der bisherigen Paketsortierleistung am Standort. Zur Anwendung kommt erstmals ein innovatives Hybridmodell, bei dem entsprechend der Größe der Pakete drei verschiedene Sortiermaschinen zum Einsatz kommen: Ein herkömmlicher Quergutsorter wickelt 15.000 Pakete pro Stunde ab, weitere 9.000 Pakete pro Stunde laufen über einen eigenen Kleinteilesorter, der kleinere Pakete mit einem Höchstgewicht von fünf Kilogramm sortiert. Eine weitere Spezialisierung wird durch einen Sperrgutsorter erreicht, der pro Stunde 1.500 besonders große und sperrige Pakete automatisch sortiert und verteilt.

Zusätzliche Unterstützung erhalten die Mitarbeiter*innen durch die Installation zweier Rapid Unloader, einem intelligenten, automatischen Paketentladesystem, das die Entladung von Wechselaufbaubrücken (WAB) übernimmt. Pro Stunde können somit 6.000 Pakete völlig automatisch entladen werden.




Zusätzlich wird ein Bürogebäude sowie eine Montage- und Waschanlage für die LKW-Flotte der Transportlogistik errichtet. Die ersten Vorarbeiten für den Neubau wurden bereits im Herbst 2021 begonnen.

Grünflächen für Bienen und Fledermäuse, Gründach und Photovoltaikanlage

Für die Frei- und Dachflächen des Paket-Logistikzentrums haben Landschaftsarchitekt*innen und Gärtner*innen ein ökologisch nachhaltiges Grünraumkonzept erarbeitet, so werden etwa die Dachflächen begrünt und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Alleine am Dach des Neubaus entsteht eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von zwei Megawatt peak, gemeinsam mit der bestehenden Photovoltaikanlage des Brief-Logistikzentrums wird somit eine Gesamtleistung von 2,8 Megawatt peak erreicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Berenberg bestätigt Kursziel von 30 Euro und "Hold"-Empfehlung
Heimische Brief- und Paketzusteller dürfte laut Berenberg-Analysten 2022 "etwas zu kämpfen haben"

Die Analysten der Berenberg Bank haben ihr Kursziel von 30 Euro für die Aktien der heimischen Post bestätigt. Auch die "Hold"-Empfehlung behält der Berenberg-Experte Willam Fitzalan Howard in seiner jüngst veröffentlichten Studie bei. Zum Vergleich: Am Freitag kurz nach Handelsstart notierte die Aktie der Post mit einem Plus von 0,45 Prozent bei 33,55 Euro.
Das Vorjahr sei für die Post sehr erfolgreich gewesen. Haupttreiber waren dabei der starke Aufschwung im Paketgeschäft und die besser als erwartete Performance der türkischen Tochtergesellschaft. Für das laufende Jahr 2022 erwarten die Berenberg-Experten, dass der heimische Brief- und Paketzusteller jedoch "etwas zu kämpfen haben" wird.

Auch wenn die Trends im Briefgeschäft günstig bleiben, wird die Paketdivision wahrscheinlich wieder auf das Niveau vor der Coronakrise zurückfallen. Auch das Bankgeschäft der Post dürfte den Konzerngewinn weiter belasten. Angesichts dieser Aussichten senken die Analysten ihre Prognose für das laufende Geschäftsjahr nach unten.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten für das laufende Geschäftsjahr 2022 1,91 Euro. In den beiden Folgejahren belaufen sich die Prognosen auf 1,91 und 2,10 Euro. Die Dividendeneinschätzungen der Experten betragen für das laufende Jahr 1,61 Euro. In den Jahren 2023 und 2024 sollen dann 1,61 und 1,77 Euro je Aktie ausgeschüttet werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

wird sicher interessant ... wie´s in der Türkei läuft, würd mich interessieren.

Gleichzeitig läuft die Covestro-HV, aber ich glaub, ich schau mir doch lieber die "fade" Post-HV an, da hab ich mehr Bezug dazu

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

5 Jahre shöpping:

Am 5.4.2017 – also vor fünf Jahren – hat die Österreichische Post den Online-Marktplatz shöpping ins Leben gerufen. Was damals als Start-up mit 60 Händler*innen und 500.000 unterschiedlichen Produkten gestartet ist, hat sich heute zum bekanntesten Online-Marktplatz Österreichs entwickelt – mit rund 2.000 Händler*innen und über drei Millionen Produkten. Jeden Monat greifen mehrere hunderttausend Österreicher*innen auf shöpping zu.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220404_OTS0034/5-jahre-shoepping-vom-start-up-z u-oesterreichs-bekanntestem-marktplatz-bild

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ich mag die Post ja, weil ich sie im Depot hab.
Aber mit den vielen Cookies, deren Installation sie sich vom potentiellen Kunden erwarten, übertreiben sie.
Das schreckt ab, finde ich ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Einigung bei den Gehaltsverhandlungen
Erhöhung um 4 % ab 1. Juli 2022

Die Gehaltsverhandlungen für die Mitarbeiter*innen der Österreichischen Post AG sind erfolgreich abgeschlossen.

Unternehmensführung und Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten (GPF) einigten sich nach mehreren Verhandlungsrunden auf eine Erhöhung der Kollektiv­vertragsgehälter, Beamt*innenbezüge und Sondervertragsgehälter sowie der Gehälter der Mitarbeiter*innen, die dem Kollektivvertrag-neu (KV-neu) aus 2009 unterliegen, um 4 % ab 1. Juli 2022.




Eventuelle Nebengebühren und Zulagen werden ebenfalls um 4 % erhöht.




Diese Erhöhungen gelten vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates der Österreichischen Post AG und des GPF-Bundesvorstandes bis zum 30. Juni 2023.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Österreichische Post AG, Wien
Dividendenbekanntmachung
ISIN: AT0000APOST4
In der am 21. April 2022 abgehaltenen ordentlichen Hauptversammlung der
Aktionär*innen der Österreichische Post AG wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr
2021 eine Dividende in Höhe von EUR 128.350.012,20 (das sind EUR 1,90 je Aktie)
auszuschütten.
Die Auszahlung der Dividende erfolgt ausschließlich abzüglich der gesetzlichen
Kapitalertragsteuer von 27,5% ab 5. Mai 2022 (auf Basis der per 4. Mai 2022
verbuchten Depotstände) durch Gutschrift bei den depotführenden Kreditinstituten.
Als Zahlstelle fungiert die Raiffeisen Bank International AG, Wien.
Der Handel ex Dividende 2021 an der Wiener Börse erfolgt am 3. Mai 2022.
Wien, im April 2022 Der Vorstand

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post-Hauptversammlung beschließt Dividende von 1,90 Euro je Aktie


Auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung (HV) ist die vom Vorstand der Österreichischen Post vorgeschlagene Dividende von 1,90 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2021 abgesegnet worden. Die Auszahlung erfolgt ab 5. Mai, teilte die Post mit. Im Aufsichtsrat legte Maximilian Schnödl sein Mandat nieder, neu hineingewählt wurde Carola Wahl. Felicia Kölliker und Sigrid Stagl, deren Mandate mit der heutigen HV ausgelaufen wären, wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wien (OTS) - Aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID-19 fand am 21. April 2022 die ordentliche Hauptversammlung der Österreichischen Post AG abermals virtuell statt – also ohne physische Präsenz der Aktionär*innen.

Bei der Hauptversammlung der Österreichischen Post AG wurde allen Tagesordnungspunkten zugestimmt. Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl und seine Vorstandskollegen präsentierten unter anderem den Geschäftsverlauf des Jahres 2021 und einen strategischen Ausblick des Post-Konzerns.

Insgesamt 961 Aktionär*innen nutzten die Möglichkeit, ihr Stimmrecht via Briefwahl auszuüben – hier nimmt die Post nach wie vor in Österreich eine Vorreiterrolle ein. Bis zu 300 Aktionär*innen, Aktionärsvertreter*innen und Gäste verfolgten die Hauptversammlung der Post über das Internet.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 2021 beträgt 1,90 EUR pro Aktie – die Auszahlung erfolgt ab 5. Mai 2022 durch Gutschrift bei den depotführenden Kreditinstituten – der Handel ex Dividende erfolgt ab 3. Mai 2022.

Neuzusammensetzung des Aufsichtsrats

Mit Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung am 21. April 2022 laufen die Mandate der Aufsichtsratsmitglieder Felicia Kölliker, MA, EMBA und Univ.-Prof. Dr. Sigrid Stagl aus. Beide wurden erneut in den Aufsichtsrat der Österreichischen Post gewählt (bis zum Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2023 beschließt).

Das Mitglied des Aufsichtsrats Dr. Maximilian Schnödl, MBA, hat mit Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung am 21. April 2022 sein Mandat niedergelegt. Neu in den Aufsichtsrat wurde Carola Wahl, MBA gewählt (bis zum Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2024 beschließt).

Der Anteil der Frauen im Aufsichtsrat auf der Seite der Kapitalvertreter*innen beträgt somit 62,5%.

Bei der im Anschluss an die Hauptversammlung stattgefundenen konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats wurde Carola Wahl zur Stellvertreterin der Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Edith Hlawati gewählt.

Die Lebensläufe aller Mitglieder des Aufsichtsrats sind unter post.at/hv abrufbar. Hier können auch Details und Beschlussergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte nachgelesen werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post AG mit Ergebnis- und Umsatzrückgang im 1. Quartal 2022

Post: Betriebsergebnis sollte aus heutiger Sicht zwischen den Niveaus der letzten beiden Jahre zu liegen kommen

Die Post AG hat im 1. Quartal 2022 einen Ergebnis- und Umsatzrückgang verzeichnet - auf einem hohem Niveau und wie erwartet, wie das teilstaatliche Unternehmen betont. Der Umsatz ging von 647 Mio. Euro im Vorjahr auf 601,4 Mio. Euro zurück, das Betriebsergebnis (EBIT) von 59,8 auf 39,6 Mio. Euro. Der Umsatzausblick für das Gesamtjahr bliebt aufrecht, so die Post am Donnerstag in einer Aussendung zu den vorläufigen Zahlen von Jänner bis März 2022.

Das Betriebsergebnis für 2022 "sollte aus heutiger Sicht zwischen den Niveaus der letzten beiden Jahre zu liegen kommen. Klares Ziel des Unternehmens ist es, wieder möglichst nahe an das Niveau des Jahres 2021 heranzukommen", so die Post AG.

Der größte Teil des Umsatz- und Ergebnisrückgangs sei auf den stark gesunkenen Wechselkurs der türkischen Lira zurückzuführen, wo die Post den Paketzusteller Aras Kargo betreibt. Weiters verweist der Konzern auf geringere Paketmengen nach den Sondereffekten durch die Coronalockdowns im Vorjahr.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Q1 22 unter starkem Vorjahresquartal erwartet – Ausblick 2022 verhaltener

Die Post veröffentlichte vorläufige Eckzahlen zum 1. Quartal 2022, die umsatzseitig etwas unter den Konsensuserwartungen lagen. Der Umsatz lag im Q1 mit EUR 601,4 Mio. um 7,1% unter dem Vorjahresquartal was großteils dem niedrigeren Kurs der türkischen Lira geschuldet ist sowie rückläufigen Paketvolumina im Vergleich zum Corona-beeinflussten Vorjahresquartal. Der Lira-Verfall beeinträchtigte auch wesentlich das operative Ergebnis, das auf EUR 39,6 Mio. zurückging (Q1 21: EUR 59,8 Mio.).

Ausblick

2022 peilt das Management weiterhin einen möglichst stabilen Umsatz an, erwartet nun jedoch ein EBIT in einer Spanne von EUR 161-205 Mio. (d.h. zwischen den Werten für 2019 und 2020). Ziel bleibt jedoch ein EBIT nahe dem Vorjahresniveau. Wie bereits kommuniziert, erwartet das Management, nach einer schwierigeren 1. Jahreshälfte in der 2. Jahreshälfte wieder näher an die Vorjahresergebnisse heranzukommen. Die Post veröffentlicht am 13. Mai den finalen Q1-Bericht. Wir sind von dem schwächeren Q1-Ergebnis nicht überrascht, da das Management dies in seinem Ausblick im März bereits angedeutet hatte und halten bei aktuellen Kursniveaus an unserer positiven Einschätzung fest.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Vorstand Georg Pölzl kauft 1.000 Aktien

Datum: 2022-05-09
Name: Georg Pölzl
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 1.000 Stück
Preis: 28.3116
Gegenwert: 28.311,60
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000APOST4

Weitere Post-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=1

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>oje na recht überzeugend sind 1000 Stück aber nicht fürn
>chef...

Vielleicht hat er so eine teure Frau, dass ihm vom spärlichen Postler Gehalt nichts mehr für Investitionen in den eigenen Laden überbleibt?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post AG im 1. Quartal 2022 mit Ergebnisrückgang um 34 Prozent

Post-Chef Pölzl verweist auf hohe Vergleichswerte des Vorjahres durch Sondereffekte aufgrund der Corona-Lockdowns

Die Österreichische Post hat im ersten Quartal 2022 einen deutlichen Rückgang beim Umsatz und ein noch kräftigeres Minus beim Ergebnis eingefahren. Als Grund werden hohe Vergleichswerte im Vorjahr und ein weniger starkes Geschäft im Paketbereich angegeben, das aber im zweiten Quartal wieder anspringen soll. Am Ausblick für das Gesamtjahr mit einem vergleichbaren Umsatz und Ergebnis wie im Vorjahr hält das teilstaatliche börsennotierte Unternehmen fest.



Der Umsatz gab im 1. Quartal 2022 im Jahresvergleich um 7,1 Prozent auf 601,4 Mio. Euro nach, das Betriebsergebnis (EBIT) gar um 33,7 Prozent auf 39,6 Mio. Euro. Besonders stark fiel das Erlösminus mit 12,5 Prozent im Bereich Paket & Logistik aus, wobei sich hier insbesondere die türkische Pakettochter Aras Kargo als Ballast herausstellte - ohne dem wichtigen Umsatzbringer habe der Rückgang 3,4 Prozent betragen.

Der Umsatz der Division Brief & Werbepost verringerte sich um 3,9 Prozent, wobei hier auch die starke Reduktion der Corona-Tests eine Rolle spielte. Die Division Filiale & Bank legte hingegen ein Umsatzplus von 49,3 Prozent hin.

"Die durch Lockdowns verursachten positiven Sondereffekte des Vorjahres stellen hohe Vergleichswerte dar. Im zweiten Halbjahr 2022 wird eine Aufholung angestrebt", so Post-Chef Georg Pölzl am Freitag in einer Aussendung. Einzelne Investitionen würden überprüft, um die Einhaltung aller Rentabilitätsziele zu gewährleisten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post selbst:

ÖSTERREICHISCHE POST Q1 2022:
Umsatz und Ergebnis Q1 2022 wie erwartet unter Vorjahr
Paketbereich nach Lockdown-Dynamik der Vorjahre in Konsolidierungs-phase –
Trendumkehr in H2 erwartet
Ergebnis 2022 in der Bandbreite der letzten beiden Jahre prognostiziert

Umsatz

• Umsatzerlöse um 7,1 % auf 601,4 Mio EUR unter Vorjahresniveau (–2,4 %
exkl. Paket Türkei)

• Brief & Werbepost –3,9 % auf 298,9 Mio EUR
• Paket & Logistik –12,5 % auf 283,1 Mio EUR (–3,4 % exkl. Paket
Türkei)
• Filiale & Bank +49,3 % auf 26,4 Mio EUR

Ergebnis

• EBITDA –17,9 % auf 81,2 Mio EUR
• EBIT –33,7 % auf 39,6 Mio EUR
• Ergebnis je Aktie von 0,71 EUR auf 0,46 EUR

Cashflow und Bilanz

• Operativer Free Cashflow von 72,1 Mio EUR
• Bilanzsumme inkl. bank99 bei 4,9 Mrd EUR
• Stabile Eigenkapital-Position von 693,5 Mio EUR

Ausblick 2022

• Umsatzniveau des Vorjahres wieder angepeilt (Umsatzerlöse 2021: 2,5
Mrd EUR)
• H1 hinter hohen Vergleichswerten des Vorjahres, Aufholung in H2
angestrebt
• EBIT 2022 zwischen 2021 (205 Mio EUR) und 2020 (161 Mio EUR) erwartet

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20220513_EQS0001/eqs-news-oesterreichische-post-q 1-2022-umsatz-und-ergebnis-q1-2022-wie-erwartet-unter-vorjahr

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

-------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Durchgängig neu nach der Quartals-PK ---------------------------------------------------------------------


Die Österreichische Post hat im ersten Quartal 2022 einen deutlichen Rückgang beim Umsatz und ein noch kräftigeres Minus beim Ergebnis eingefahren. Post-Chef Georg Pölzl sprach heute von einem "soliden Ergebnis", das zwischen den Jahren 2020 und 2021 liege. Neben der hohen Inflation in der Türkei, wo die Pakettochter Aras Kargo sitzt, und der allgemeinen Teuerung sei auch eine reduzierte Kauflust im E-Commerce und daher weniger Paketversand bemerkbar.

Am Ausblick für das Gesamtjahr mit einem vergleichbaren Umsatz und Ergebnis wie im Vorjahr hält das teilstaatliche börsennotierte Unternehmen fest. "Die durch Lockdowns verursachten positiven Sondereffekte des Vorjahres stellen hohe Vergleichswerte dar. Im zweiten Halbjahr 2022 wird eine Erholung angestrebt", so Pölzl am Freitag vor Journalisten. Einzelne Investitionen würden überprüft, um die Einhaltung aller Rentabilitätsziele zu gewährleisten.

Und der Briefversand wird teurer, Pölzl sprach hierbei von einer Inflationsanpassung. Beim "Eco-Brief" S steigt das Porto von 0,74 auf 0,81 Euro, beim Päckchen S von 2,55 auf 2,70 Euro und beim Päckchen M von 4,10 auf 4,25 Euro. Beim "Eco Business Brief" S von 0,70 auf 0,78 bzw. beim Brief M von 1,15 auf 1,28 Euro. Beim Päckchen S wird das Porto von 2,30 auf 2,68 Euro angehoben. Die Teuerungen gelten ab 1. Juli 2022. Im Europavergleich befinde sich die Post damit noch immer am unteren Ende des Preisbandes, betonte Pölzl.

Von dem Krieg in der Ukraine sei die Post indirekt betroffen, etwa über die hohen Spritpreise, ansonsten spielten die Ukraine und Russland im Post-Geschäft nur eine minimalste Rolle. Wenngleich sich auch die Post und ihre Mitarbeiter mit Hilfsprogrammen für die Ukraine engagieren. Bei den Energiekosten habe man bei Großkunden zum Teil eine Teuerungsklausel ohnehin schon eingebaut.

Ob Pölzl im Bezug auf die Teuerung Wünsche an die Politik hat? "Den Abbau des Bürokratie-Monsters", so Pölzl. In der Pandemie sei die Botschaft gewesen, der Staat kümmere sich um alles. Es sei nun an der Zeit, dies wieder zurück zu fahren. Zu den Überlegungen von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) , die Gewinne von teilstaatlichen Energiekonzernen abzuschöpfen meinte Pölzl auf Nachfrage, dass dies "keine so gute Idee" sei.

Der Umsatz der Post AG gab im 1. Quartal 2022 im Jahresvergleich um 7,1 Prozent auf 601,4 Mio. Euro nach, das Betriebsergebnis (EBIT) gar um 33,7 Prozent auf 39,6 Mio. Euro. Besonders stark fiel das Erlösminus mit 12,5 Prozent im Bereich Paket & Logistik aus, wobei sich hier insbesondere die türkische Pakettochter Aras Kargo als Ballast herausstellte - ohne dem wichtigen Umsatzbringer habe der Rückgang 3,4 Prozent betragen.

Der Umsatz der Division Brief & Werbepost verringerte sich um 3,9 Prozent, wobei hier auch die starke Reduktion der Corona-Tests eine Rolle spielte. Die Division Filiale & Bank legte hingegen ein Umsatzplus von 49,3 Prozent hin, nicht zuletzt wegen eines Einmaleffektes durch die Übernahme des Privatkundengeschäftes von ING Österreich.

Pölzl verwies heute darauf, dass es trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gelungen sei, eine "stabile Bilanz mit einen sehr hohen Eigenkapitalquote" zu erwirtschaften. Die Post sei auch weiterhin ein "klarer, verlässlicher Dividendenpartner".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Q1 22 wie erwartet schwächer, Erholung in 2. Jahreshälfte angepeilt

Nachdem die Post bereits Ende April Eckdaten zum 1. Quartal 2022 sowie ihren revidierten Ausblick veröffentlicht hatte, brachte der finale Q1-Bericht keine wesentlichen Neuigkeiten. Wie bereits bekannt lag der Umsatz im Q1 mit EUR 601,4 Mio. um 7,1% unter dem Vorjahresquartal was großteils dem niedrigeren Kurs der türkischen Lira geschuldet ist sowie rückläufigen Paketvolumina im Vergleich zum Corona-beeinflussten Vorjahresquartal. Der Lira-Verfall beeinträchtigte auch wesentlich das operative Ergebnis, das auf EUR 39,6 Mio. zurückging (Q1 21: EUR 59,8 Mio.). Der Quartalsgewinn kam bei EUR 30,5 Mio. zu liegen.

Ausblick

2022 peilt das Management einen möglichst stabilen Umsatz an, erwartet nun jedoch ein EBIT in einer Spanne von EUR 161-205 Mio. (d.h. zwischen den Werten für 2019 und 2020). Ziel bleibt jedoch ein EBIT nahe dem Vorjahresniveau. Wie bereits kommuniziert, erwartet das Management, nach einer schwierigeren 1. Jahreshälfte in der 2. Jahreshälfte wieder näher an die Vorjahresergebnisse heranzukommen. Wir denken, dass die Post auf gutem Weg ist, in der 2. Jahreshälfte die schwächere Entwicklung aufzuholen wobei jüngst angekündigte Preiserhöhungen im Briefbereich unterstützen sollten. Wir denken, dass aktuelle Kursniveaus den vorsichtigeren Aus-blick mehr als eingepreist haben und halten an unserer positiven Einschätzung fest.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erste Group bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Akkumulieren - und reduziert das Kursziel von 44,0 auf 34,0 Euro. Nun nicht mehr das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 32,17 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Akkumulieren-Empfehlung bestätigt, Post bleibt attraktiver Dividendentitel

In unserem neuen Company Report zur Österreichischen Post bestätigen wir unsere Akkumulieren-Empfehlung mit neuem Kursziel von EUR 34,0/Aktie (zuvor: EUR 44,0/Aktie). Die Reduktion des Kursziels ergibt sich aus niedrigeren Schätzungen der operativen Cashflows, höheren Investitionsannahmen aber auch höheren Diskontierungssätzen im DCF-Modell infolge des Anstiegs der Risk-free-rate. In unseren überarbeiteten Schätzungen haben wir den neuen EBIT-Ausblick in der weit gesteckten Spanne von rund EUR 161–205 Mio. berücksichtigt. 2022 erwarten wir nun einen Umsatz von knapp EUR 2,5 Mrd. sowie ein EBIT von rund EUR 180 Mio. Da wir nicht mit einer Erholung der Margen in der Division Paket&Logistik vor 2024 rechnen, haben wir auch unsere Schätzungen für die Folgejahre korrigiert.

Ausblick

Wir denken, dass auf aktuellen Kursniveaus sowohl die schwächere 1. Jahreshälfte als auch der vorsichtige Ausblick mehr als eingepreist sind. Wir sehen die Post auf gutem Weg, in der 2. Jahreshälfte die schwächere Entwicklung aufzuholen wobei jüngst angekündigte Preiserhöhungen im Briefbereich unterstützen sollten. Für uns bleibt die Post auch mit unseren reduzierten Gewinnschätzungen ein attraktiver Dividendenwert. 2022 erwarten wir eine Ausschüttung von EUR 1,80/Aktie, die in den Folgejahren in 10ct-Schritten angehoben werden sollte. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von 6-7%.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Halten - und reduziert das Kursziel von 36,0 auf 32,5 Euro. Nun nicht mehr das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 29,92 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post schnürt Paket aus 4 Tochterfirmen zur "Post Business Solutions"
Bisherige Standorte und Jobs bleiben erhalten

Die Österreichische Post bündelt ihre Lösungen im Bereich der Informations- und Geschäftsprozesse unter der neuen Marke "Post Business Solutions". Dafür wurden die vier bisherigen Tochterunternehmen Scanpoint, EMD, D2D und sendhybrid zusammengeführt. Das Ergebnis ist "einer der größten Dokumenten-Outsourcing-Player" in Österreich", so die Post AG.
Durch den Zusammenschluss der vier bisherigen Tochterunternehmen zur Post Business Solutions GmbH bleiben die bestehenden Produktionsstätten in Haid bei Linz, Wien und Nitra sowie sämtliche Arbeitsplätze der insgesamt 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten. Bis zu 70 neue Jobs sollen geschaffen werden, so Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter und Vorstand für Brief & Finanzen der teilstaatlichen börsennotierten Post.

Die vier Firmen bearbeiten täglich 1,6 Millionen Seiten für 450 Geschäftskunden aus acht Ländern, vor allem aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Banken, Versicherungen, Telekommunikations- und Industrieunternehmen. Derzeit würden einige Großaufträge auf dem Markt sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Noch nie waren so viele Pakete unterwegs wie 2021
Briefmarkt weiterhin rückläufig

Im Vorjahr wurden in Österreich so viele Pakete befördert wie noch nie. 339,2 Millionen Packerl waren unterwegs, das sind um 48 Millionen bzw. 16,9 Prozent mehr als im Jahr davor. 309 Millionen Pakete wurden im Inland zugestellt, 30 Millionen wurden in das Ausland transportiert. Ganz anders sieht es beim Brief aus: 2021 wurden 615,4 Millionen Briefsendungen transportiert, das ist im Vergleich zu 2020 ein Minus von 4,3 Prozent, rechnete heute die Regulierungsbehörde RTR vor.
"Der enorme Anstieg der Paketmengen ist in den letzten zwei Jahren großteils sicherlich auf den Corona-bedingten Boom von Online-Shopping zurückzuführen", so Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post.

Zum andauernden Rückgang am Briefmarkt meinte er: "E-Mails, Social Media und Co sind mittlerweile die mächtigsten Konkurrenten des physischen Briefes. Gleichzeitig wurden von der Wirtschaft in den letzten zwei Jahren auch deutlich weniger Werbesendungen versendet."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Vorstand Walter Oblin kauft 500 Aktien

Datum: 2022-06-14
Name: Walter Oblin
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 500 Stück
Preis: 27.35
Gegenwert: 13.675,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000APOST4

Weitere Post-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=195

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Insider-Transaktion: Josefa Umundum kauft 1.500 Aktien

Datum: 2022-06-14
Name: Josefa Umundum
Grund für die Meldepflicht: in enger Beziehung stehend zu Person mit Führungsaufgaben
Kauf: 1.500 Stück
Preis: 27.95
Gegenwert: 41.925,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000APOST4

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux stuft Österreichische Post neu mit der Empfehlung Reduzieren ein - und nennt 20,0 Euro als Kursziel.

Letzter Schlusskurs: 28,2 Euro - durchschnittliches Kursziel: 28,21 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Post schließt CEE-Lücke mit Paketdienst in Slowenien
Post-Logistikchef Umundum: E-Autos rechnen sich schon jetzt über den Lebenszyklus - Paketwachstum hat sich in Österreich eingebremst

Seit Anfang Juli ist die Österreichische Post mit einer eigenen Paketfirma in Slowenien vertreten, womit ein Lückenschluss in der Region Südosteuropa erfolgt ist, so Paketvorstand Peter Umundum. Weitere Zukäufe oder Gründungen in der Region schließt er nicht aus, der Fokus liege aber jetzt am Ausbau des Paketgeschäftes in der Türkei mit der dortigen Tochter Aras Cargo. Aktuell wird an einer Zolllösung mit Bulgarien gearbeitet und die Zustellung nach Aserbaidschan ausgeweitet.
Für die teilstaatliche, börsennotierte Post AG arbeiten in Österreich rund 20.000 Beschäftigte im Paketbereich, in Südosteuropa sowie der Türkei sind es 8.200. "Wir haben vergangenes Jahr 217 Millionen Sendungen in der Türkei und 52 Millionen in CEE/SEE transportiert", erklärte Umundum heute im Gespräch mit der APA. Zum Vergleich: 2021 wurden hierzulande rund 184 Millionen Pakete transportiert.

Mit der neu gegründeten slowenischen Tochter Express One Slovenia sollen schon in den nächsten Jahren zumindest drei Millionen Pakete für Firmen- und Privatkunden zugestellt werden, wobei Umundum noch ein deutlich höheres Potenzial sieht. Derzeit wird mit dem neuen Tochterunternehmen primär das Import/Export-Geschäft bedient, an einem Netz von rund 350 Paketshops wird gearbeitet. Bedient wird Express One hierzulande vom Logistikzentrum Kalsdorf in der Steiermark. In Slowenien hat die Post zwei Logistik-Hubs, jeweils in Maribor (Marburg) (Maribor) und Ljubljana (Laibach).



Im Unterschied zu Österreich ist der US-Onlineriese Amazon in Slowenien für die Post AG weder Kunde noch Eigenzusteller. Zu den internationalen Kunden von Express One gehört unter anderem der Online-Textilhändler Zalando.

In Österreich hat die Post AG zu Jahresbeginn erstmals sei vielen Jahren einen Rückgang beim Paketgeschäft verzeichnet, im zweiten Quartal liegt das Geschäft etwas über dem Vorjahresniveau, rechnete Umundum heute vor. "Das Wachstum der Vergangenheit sehen wir aber nicht."

Zufrieden zeigte sich der Paket- und Logistikvorstand mit der Entscheidung, massiv auf Elektroautos zu setzen. Über den Lebenszyklus würde sich die Investition trotz der höheren Anschaffungskosten auf jeden Fall rechnen. Denn während die Post im Schnitt die Dieselautos nach sechs Jahren wechsle, seien es bei den Stromern acht bis zehn Jahre. Zu Jahresbeginn habe man daher beschlossen, die komplette Flotte für die Zustellung auf der letzten Meile nur noch mit E-Fahrzeugen (mit Ausnahme der schweren Lkw) zu erledigen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Man muß die Schafe scheren wenn sie Wolle haben.

Hype vorbei: Post verkauft dennoch NFTs
Das Belvedere mit Gustav Klimts „Der Kuss“ und auch das Leopold Museum sind heuer auf den NFT-Hype aufgesprungen – aber nur mit mäßigem Erfolg. Dennoch bietet nun auch die Post seit kurzem ebenfalls NFTs zum Kauf an.

https://wien.orf.at/stories/3167704/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post AG im 1. Halbjahr 2022 mit Ergebnisrückgang von 12 Prozent
Ausblick konstant

Die Österreichische Post hat im ersten Halbjahr 2022 einen Ergebnisrückgang hinnehmen müssen. Das Betriebsergebnis (EBIT) reduzierte sich im Jahresvergleich um 12 Prozent auf 91 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging um 2,7 Prozent auf 179,4 Mio. Euro zurück. Das Periodenergebnis sank von 84,2 auf 54,8 Mio. Euro, der Umsatz um 4 Prozent auf 1,21 Mrd. Euro.
Zum Ausblick meinte das teilstaatliche, börsennotierte Unternehmen, dass der Umsatz möglichst nahe an jenem des Vorjahres von 2,5 Mrd. Euro angepeilt werde. Das EBIT wird weiterhin zwischen den Jahren 2021 (205 Mio. Euro) und 2020 (161 Mio. Euro) gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post selbst:

Geschäftsumfeld H1 2022

• Schwieriges Marktumfeld durch Inflation und Unsicherheit am
Energiemarkt
• Paketvolumen leicht hinter den lockdownbedingt starken Mengen des
Vorjahres
• Verbesserter Trend im zweiten Quartal hinsichtlich Mengenentwicklung,
Umsatz und auch Ergebnis

Volumen H1 2022 mit Sonder- und Nachholeffekten

• Briefvolumen Österreich operativ –3 %, inkl. Sondereffekte +1 %
• Paketvolumen nach starkem Vorjahr in Österreich –5 %; Türkei –20 %;
CEE +10 %

Umsatz H1 2022 mit –4,0 % unter hohem Vorjahr (Q2: –0,8 %)

• Brief & Werbepost –1,4 % auf 599,5 Mio EUR (Q2: +1,1 %)
• Paket & Logistik –8,9 % auf 572,0 Mio EUR bzw. –0,8 % exkl. Paket
Türkei
(Q2: –5,1 % bzw. +2,0 % exkl. Paket Türkei)
• Filiale & Bank +49,3 % auf 54,2 Mio EUR (Q2: +49,3 %)

Ergebnis H1 2022 unter Vorjahresniveau, Q2 verbessert

• EBITDA –2,7 % auf 179,4 Mio EUR (Q2: +14,9 %)
• EBIT –12,0 % auf 91,0 Mio EUR (Q2: +17,7 %)

Ausblick 2022 unverändert

• Unsicherheiten bleiben bestehen (Lieferengpässe, Engergiemarkt)
• Umsatz möglichst nahe an dem des Vorjahres angepeilt (Basis
Umsatzerlöse 2021: 2,5 Mrd EUR)
• EBIT weiterhin zwischen dem der Jahre 2021 (205 Mio EUR) und 2020
(161 Mio EUR) erwartet

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20220811_EQS0001/eqs-news-oesterreichische-post-h 1-2022-verbesserte-trends-im-zweiten-quartal-bei-schwierigem-marktumfeld

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Durchgehend neu ---------------------------------------------------------------------
Die Österreichische Post merkt die Zurückhaltung beim Online-Shopping. Im ersten Halbjahr ging das Paketvolumen im Jahresvergleich um fünf Prozent zurück - wobei: Gegenüber 2020 ist das noch immer ein Plus von 51 Prozent. Die Brief- und Werbepost gab konzernweit im ersten Halbjahr 2022 um 1,4 Prozent nach. Im Geschäftsfeld Filiale & Bank hingegen gab es ein Umsatzplus von 49,3 Prozent.

Auf die steigenden Kosten im Energiesektor reagiert die Post mit höheren Portopreisen. Der Brief S verteuert sich von 0,85 auf 1 Euro, der Brief M von 1,35 auf 1,40, das Päckchen S von 2,75 auf 3 Euro und das Päckchen M von 4,30 auf 4,50 Euro (gültig mit 1. Oktober).

Neben den hohen Energiekosten und der allgemein hohen Inflation sieht Post-Chef Georg Pölzl vor allem die Mitarbeiterrekrutierung als größte Herausforderung. Gut 1.000 Beschäftigte könnte die Post sofort einstellen, so Pölzl am Donnerstag bei der Halbjahrespressekonferenz. Wie in allen anderen Branchen auch sei vor allem der Fahrermangel ein Problem. Ebenfalls heikel sei auch die Situation am Papiermarkt, hier seien die Engpässe schon bemerkbar, etwa bei der Dicke der Postwurfsendungen. Wobei der Postwurf ohnehin ein österreichisches Spezifikum sei. "Wir sind hier Europameister", betonte Pölzl.

Eine Sorge weniger hat Pölzl jedenfalls: Die Herbstlohnrunde mit wohl deutlich höheren Abschlüssen als in der Frühjahrsrunde bleibt ihm erspart, die Postler haben bereits im Sommer bei plus 4 Prozent KV-Erhöhung abgeschlossen. Der Personalaufwand belief sich im ersten Halbjahr 2022 auf 571,8 Mio. Euro, dies entspricht einem Rückgang von 2,7 Prozent. Der Post-Konzern beschäftigte in den ersten sechs Monaten 2022 durchschnittlich 27.144 Mitarbeiter (Vollzeitkräfte), während in der Vorjahresperiode im Schnitt 27.489 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig waren (minus 1,3 Prozent).

Trotz eines deutlich rückläufigen Ergebnisses zeigte sich Pölzl heute zufrieden mit den ersten sechs Monaten des heurigen Jahres. Schließlich sei das Vorjahr als Vergleichszeitraum "extrem erfolgreich" gewesen, aber es gebe auch Grund auf heuer "ganz zufrieden" zurückblicken zu können. Pölzl hob dabei vor allem die Ebit-Marge von 7,5 Prozent und das Ergebnis je Aktie von 0,83 Prozent hervor. Bei der Pakettochter Aras Kargo in der Türkei habe man die extrem hohe Inflation und die schwache Lira zu spüren bekommen, trotzdem laufe das Geschäft am Bosporus "deutlich über den Businessplänen". Zufrieden zeigte sich der Postchef auch mit der Bank99 und der Online-Plattform "shöpping".

Die teilstaatliche, börsennotierte Post AG hat im ersten Halbjahr das Betriebsergebnis (EBIT) im Jahresvergleich um 12 Prozent auf 91 Mio. Euro zurückgefahren. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging um 2,7 Prozent auf 179,4 Mio. Euro zurück. Das Periodenergebnis sank von 84,2 auf 54,8 Mio. Euro, der Umsatz um 4 Prozent auf 1,21 Mrd. Euro.

Zum Ausblick meinte Pölzl, dass der Umsatz möglichst nahe an jenem des Vorjahres von 2,5 Mrd. Euro angepeilt werde. Das EBIT wird weiterhin zwischen den Jahren 2021 (205 Mio. Euro) und 2020 (161 Mio. Euro) gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Q2-Zahlen überraschen positiv

Die Q2-Zahlen der Österreichischen Post überraschten leicht positiv. Der Umsatz blieb im Q2/22 mit EUR 610,4 Mio. annähernd stabil. Das Briefvolumen war mit -3% rückläufig (1Q/22: noch -4%) und das Paketvolumen gab um -1% nach (1Q 22: noch -9%). Nur der Umsatz der Division Filiale & Bank stieg im 1. Halbjahr um fast die Hälfte (auch durch die Übernahme der ING Diba). Das EBITDA legte im 2. Quartal 2022 auf EUR 98,2 Mio. zu unterstützt von einem positiven Bewertungseffekt im Zusammenhang mit der Option zum Erwerb der restlichen Anteile an Aras Kargo bei gleichzeitig gegenläufigem Effekt im Finanzergebnis. Der Ausblick 2022 mit einem Umsatz nahe dem Vorjahresniveau (EUR 2,5 Mrd.) sowie einem EBIT zwischen EUR 161-205 Mio. wurde bestätigt.

Ausblick

Das 2. Quartal zeigte die erwartete Normalisierung des Marktumfeldes wobei Umsatz und Profitabilität sogar über unseren Schätzungen lagen. Nach einem EBIT von EUR 91 Mio. in der 1. Jahreshälfte 22 erwarten wir, dass die Post für das Gesamtjahr im oberen Bereich der Guidance zu liegen kommen wird. Unterstützend wirken sollten dabei die sich erholenden Brief- und Paketvolumina, Preisanhebungen bei Briefen sowie ein sich besserndes Ergebnis der Division Filiale & Bank. Wir bleiben bei unserer Akkumulieren-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wozu?

Post eröffnet ersten Standort im Metaverse
Österreichische Vorreiterin in Decentraland – Neue Crypto stamp wird virtuell vorgestellt

Morgen, am 2. September, eröffnet die Österreichische Post als erste Postgesellschaft der Welt ihren ersten Standort im Metaverse. Im „Crypto stamp HQ“ getauften Standort findet die virtuelle Präsentation der neuen Crypto stamp 4.0 – einer Gemeinschaftsausgabe mit der Niederländischen Post – statt. Digitale Besucher*innen erfahren schon vorab, welches Tier auf der neuen Crypto stamp zu sehen sein wird. Eine digitale Galerie ermöglicht einen Rundgang durch vorherige Ausgaben seit 2019.

„Wir reden nicht nur, wir tun auch. Das gilt auch für das Metaverse, das derzeit bei jeder Branchenveranstaltung als Schlagwort auftaucht, aber von kaum jemandem tatsächlich umgesetzt wird. Wir freuen uns, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln einen tatsächlichen Use Case in Österreich umzusetzen und hier Vorreiterin zu sein“, erklärt Mag. Manuela Bruck, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Österreichischen Post.

Die exklusive Destination ist auf der dezentralen Plattform Decentraland gehostet, einer verteilten Infrastruktur auf der Blockchain. Virtuelle Grundstücke existieren in Decentraland als Non-Fungible Token (NFT) und können mit der Kryptowährung MANA gekauft werden.



Der erste Post-Standort im Metaverse ist für registrierte Nutzer*innen sowie Gäste von Decentraland direkt über einen Webbrowser (Google Chrome, Firefox) zugänglich (post.at/meta). Benötigt wird ein Prozessor ab Intel® Core i3-9100 / AMD™ Athlon 3000G, eine Grafikkarte ab Intel® Core i3-9100 / AMD™ Athlon 3000G und 4 GB Arbeitsspeicher.

Kampagne und Schnitzeljagd: Web 2.0 trifft auf Web 3.0

Der Gedanke hinter der Aktion ist zeitgemäß wie kreativ: Die Österreichische Post hat in ihrer über 500-jährigen Geschichte schon immer Grenzen überwunden, sowohl physisch als auch digital. Zur Vorstellung der neuen internationalen Crypto stamp begibt sich die Österreichische Post auf die Suche nach einem Ort, der Grenzen verschwimmen lässt. Ein Ort, der bereits von Crypto-Expert*innen und NFT-Trendsetter*innen bevölkert wird: das Metaverse.

Begleitet wird die Vorstellung von einer Kampagne, die nach einer neuen Definition von 360 Grad verlangt. Neben den gewohnten Online-, Social Media- und Newsletter-Aktivitäten umfasst die Aktivierung der Crypto stamp 4.0 eine Out-of-Home-Kampagne (OOH) der anderen Art: virtuelle OOH-Placements auf Decentraland, die die Web 2.0. Digitalkampagne im Web 3.0 spiegeln.



Darüber hinaus wird die Vorstellung von einem Gewinnspiel begleitet, das abermals keine Grenzen kennt. In einer exklusiven Schnitzeljagd, die fast ausschließlich auf Decentraland stattfindet, haben Mitspieler*innen die Möglichkeit, sowohl physische Crypto stamps als auch virtuelle Preise wie Helme und Skins für ihre virtuellen Avatare zu gewinnen. Dabei wurden je eine einfache und eine herausfordernde Variante entwickelt, um sowohl bestehende Decentraland-User*innen als auch Neulinge im Metaverse abzuholen. Die Schnitzeljagd startet am 5. September 2022, detaillierte Informationen werden unter cryptostamp.com oder direkt im virtuellen Crypto stamp HQ zu finden sein.

Die Metaverse-Kampagne wurde gemeinsam von der Österreichischen Post AG, der Customized Hub Agency „VIOLET“ sowie den RIAT LABS entwickelt. RIAT LABS ist ein F&E-Studio für Deep Tech & Web3 mit Fokus auf Blockchain, Hardware, Gaming und Metaverse. Als technischer Arm des österreichischen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>ich HEULE (vor lachen)

Derzeit schaut es ohnehin danach aus, dass Metaverse ein Milliardengrab für Facebook werden wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>ich HEULE (vor lachen)
>
>Derzeit schaut es ohnehin danach aus, dass Metaverse ein
>Milliardengrab für Facebook werden wird.

Wenn die Post wo mitmacht, kann es nichts sein. Das Management hat einen entsprechenden Track record

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>ich HEULE (vor lachen)
>>
>>Derzeit schaut es ohnehin danach aus, dass Metaverse ein
>>Milliardengrab für Facebook werden wird.
>
>Wenn die Post wo mitmacht, kann es nichts sein. Das Management
>hat einen entsprechenden Track record


Inwiefern?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>ich HEULE (vor lachen)
>>>
>>>Derzeit schaut es ohnehin danach aus, dass Metaverse
>ein
>>>Milliardengrab für Facebook werden wird.
>>
>>Wenn die Post wo mitmacht, kann es nichts sein. Das
>Management
>>hat einen entsprechenden Track record
>
>
>Inwiefern?
zb online bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>>ich HEULE (vor lachen)
>>>>
>>>>Derzeit schaut es ohnehin danach aus, dass
>Metaverse
>>ein
>>>>Milliardengrab für Facebook werden wird.
>>>
>>>Wenn die Post wo mitmacht, kann es nichts sein. Das
>>Management
>>>hat einen entsprechenden Track record
>>
>>
>>Inwiefern?
> zb online bank

Auf der anderen Seite muss man festhalten, dass die Post für ihre Verhältnisse eine günstige Bewertung aufweist.

Für 22 stehen so um 1,8 im Raum wären ca. 15.

Analysten sind negativ 1 Kauf, 3 Halten und 3 mal Sell

Größte Herausforderung ist sicherlich die Kosteninflation.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post schließt manche Wiener Filialen wegen Personalmangels zu Mittag

Krankenstände und die Urlaubssaison führen dazu, dass knapp zehn Postfilialen zu Mittag für ein bis zwei Stunden schließen. Das soll die Beschäftigten entlasten

https://www.derstandard.at/story/2000138846524/post-schliesst-an-manchen-wiener-filialen- wegen-personalmangel-zu-mittag

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wie verdient die Post dabei?


"Juuhu.at": Die neue Angebots-Find-Maschine der Post

Wien (OTS) - Aus daskuvert.at wurde Juuhu.at. Die Österreichische Post gestaltet die digitale Verlängerung des „Kuverts“ völlig neu und baut die Preisvergleichsplattform deutlich aus. Millionen von Produkten und Angeboten können damit auf einer einzigen Plattform gefunden werden. Juuhu.at vereint die größten und wichtigsten E-Commerce-Anbieter*innen unter einem Dach und macht sie mit einem Klick zugänglich.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220912_OTS0049/juuhuat-die-neue-angebots-find-m aschine-der-post-bild

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post: Pilotprojekt mit Mercedes-Benz
Erste Post E-Fahrzeuge mit Feinstaubfilter ausgestattet - Post ist Technologieträgerin

Bereits seit November 2021 findet die Zustellung in Graz zu einhundert Prozent elektrisch statt, dafür sind täglich über 200 E-Fahrzeuge im Einsatz. Nun hat die Österreichische Post gemeinsam mit Mercedes-Benz ein neues Pilotprojekt gestartet. Dabei wurden zwei eSprinter der Post mit besonderen Filtern zur Reduzierung von Feinstaubemissionen ausgestattet. Die Post liefert den Grazer*innen somit nicht nur Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien, sondern filtert nebenbei auch noch Feinstaubemissionen aus der Luft.

„Wir haben hier in Graz mit dem ‚Feinstaubsauger‘ ein ambitioniertes Projekt gestartet, das das Potenzial hat, die Nachhaltigkeit in der Logistik auf ein ganz neues Level zu heben. Besonders freut es mich, dass Mercedes-Benz die Österreichische Post als Vorreiterin in puncto Nachhaltigkeit für diesen Praxistest ausgewählt hat. Ich bin zuversichtlich, dass wir schon in den nächsten Monaten erste Ergebnisse vorstellen werden können“, erklärt DI Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

Das Pilotprojekt soll zur Reduzierung der Feinstaubbelastung dienen und neue Erkenntnisse in Hinblick auf Effektivität, Wettereinflüsse und Haltbarkeit im Realbetrieb gewinnen. Durchgeführt wird der Test in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Vans, den Filtrationsexpert*innen von MANN+HUMMEL sowie der Österreichischen Post.



Zustellfahrzeuge werden zu mobilen Feinstaubfiltern

Zwei Mercedes eSprinter Serienfahrzeuge der Post wurden für den Test mit optimierten Feinstaubfiltern in der Front des Fahrzeugs ausgestattet, er filtert in Kombination mit den bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Sauglüftern Feinstaub aus der Luft. Dadurch verbessert er nicht nur mittels Fahrtwinds die Luftqualität: auch bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und während des Ladevorgangs wird Feinstaub aus der Umgebungsluft gefiltert. Zudem sind die Fahrzeuge mit einem Feinstaubsensor ausgestattet. Dieser misst die Feinstaubkonzentration in der Luft und kann entsprechend die Filtrationsleistung steuern, damit lassen sich die Fahrzeuge auch als mobile Messstationen nutzen. Die Filterelemente können beim jährlichen Service entnommen und ersetzt werden.

Die beiden Fahrzeuge sind bereits seit Ende August in der Grazer Innenstadt unterwegs und absolvieren ihre Routen im wöchentlichen Wechsel, um über die verbauten Feinstaubsensoren repräsentative Werte zur Feinstaubkonzentration zu ermitteln. Die Testfahrzeuge sind durch seitlich angebrachte Hinweise mit der Aufschrift „Wir liefern gefilterte Luft“ deutlich als solche zu erkennen.



Begleitet wird das Projekt vom Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) im deutschen Duisburg. Die regelmäßige Überprüfung der Filter vor Ort erfolgt durch Mercedes-Benz Vans und MANN+HUMMEL.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Paket-Preise: Post erhöht mit 1. Oktober, DHL Express am 1. Jänner


Die Teuerung kommt nun auch beim Paketversand an. Die Österreichische Post erhöht mit 1. Oktober die Packerlpreise um 5 Prozent, DHL Express mit 1. Jänner 2023 um 9,9 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post-Daten - EuGH-Generalanwalt: Kein Schadenersatz ohne Schaden
Österreicher fühlte sich durch Datensammlung der Post AG politisch punziert und bloßgestellt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg befasst sich heute mit dem Datenskandal bei der teilstaatlichen Österreichischen Post. Der Vorfall datiert aus dem Jahr 2019, publik wurde damals, dass die Post Kundenadressen einer parteipolitischen Präferenz zuordnete. Die Post sah kein Vergehen, die Daten seien anonymisiert erhoben worden. "Niemand wurde ausspioniert", betonte damals Post-Chef Georg Pölzl. Ein Betroffener sah das anders und verlangte 1.000 Euro Schadenersatz.
Daraufhin wandte sich der Oberste Gerichtshof in Wien an den EuGH um die Frage zu klären, ob bei der Verletzung des Datenschutzes auch dann Schadenersatz eingeklagt werden kann, wenn immaterieller Schaden entstanden ist. Der Kläger hatte vorgebracht, dass die ihm zugeschriebene politische Affinität eine Beleidigung sowie beschämend und kreditschädigend sei. Das Verhalten der Post AG habe bei ihm das Gefühl einer Bloßstellung ausgelöst.

EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona meinte dazu in seinen Schlussanträgen von heute, dass für die Anerkennung eines Anspruchs auf Ersatz des Schadens, den eine Person infolge eines Verstoßes gegen die genannte Verordnung erlitten hat, die bloße Verletzung der Norm als solche nicht ausreicht, wenn mit ihr keine entsprechenden materiellen oder immateriellen Schäden einhergehen. Das teilte heute der EuGH in einer Aussendung mit. Der Anspruch auf Schadenersatz sei nicht gegeben, da kein Schaden entstanden sei. Wobei die Grenze zwischen bloßem Ärger und echtem Schaden unscharf sei. Die Abgrenzung obliege den Gerichten der Mitgliedsstaaten.

In der Angelegenheit liegen bereits zwei Urteile vor. Das Erstgericht wies den Schadenersatzanspruch ab, das Berufungsgericht bestätigte dies. Es führte aus, dass nicht mit jedem Verstoß gegen den Datenschutz automatisch ein Anspruch auf Ersatz immaterieller Schäden einhergehe. Gegen das Urteil wurde Revision beim Obersten Gerichtshof eingelegt, der sich wiederum im Mai 2021 an den EuGH wandte.

Der heutige Schlussantrag von Generalanwalt Sánchez-Bordona ist kein Urteil, sondern vergleichbar mit einem Gutachten, dem die Richterinnen und Richter am EuGH nicht folgen müssen. Aufgabe der Generalanwälte ist es, die Richter bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Einen Termin für die EuGH-Entscheidung gibt es noch nicht. Nach dem EuGH-Urteil wandert die Causa wieder zurück an die heimische Justiz, die über die konkrete Klage entscheiden muss. Sie ist dabei an die Rechtsauslegung des EuGH gebunden.

Angelaufen ist die Causa im Jahr 2017. Damals begann die börsennotierte Post als Adressenverlag Informationen zu den Parteiaffinitäten zu erheben. Mithilfe eines Algorithmus definierte sie anhand bestimmter soziodemografischer Merkmale Zielgruppenadressen. Im Oktober 2019 verhängte die Datenschutzbehörde dazu eine Strafe in Höhe von 18 Mio. Euro, diese wurde vom Bundesverwaltungsgericht mit Erkenntnis vom November 2020 aufgehoben und das Strafverfahren beendet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ich kann den Ärger des Herrn absolut nachvollziehn,
und ich wär dafür, dass ihm die Post Schadenersatz für die Kreditschädigung zahlt.

Mir hat ein Depp in den Personalakt reingeschrieben, dass ich aus einer sozialistischen Familie käme und daher für den Job nicht geeignet sei. Also Umgang mit Geld. War auch eine ziemliche Unterstellung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Patricia Kasandziev neu im Vorstand der bank99

Mit 1. Oktober 2022 hat der Aufsichtsrat Patricia Kasandziev zum Vorstandsmitglied der bank99 bestellt. Kasandziev verstärkt damit das aktuelle Vorstandsduo der Post-Bank Florian Dangl und Bernhard Achberger. „Die bank99 befindet sich nach wie vor in der Transformation nach der Übernahme der ING in Österreich und setzt weiter auf Digitalisierung und starke Präsenz in der Fläche, um ihren Wachstumskurs weiter fortzusetzen. Bereits mehr als 250.000 Kund*innen vertrauen den Produkten & Services der bank99. Für die Weiterentwicklung zur erfolgreichen Omnikanalbank ist die Digitalisierungsexpertise und die Führungsstärke, die Patricia Kasandziev mitbringt, genau das Richtige“, ist Post-Generaldirektor und bank99-Aufsichtsrat Georg Pölzl überzeugt.

Für Kasandziev (51) bedeutet die neue Aufgabe einen weiteren Karrieresprung vom Head of Digitalisation, Produkte & Prozesse bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien in die höchste Managementebene der bank99. Kasandziev hat sich dort zuletzt als Schnittstellenmanagerin zwischen Business und IT einen Namen gemacht. Ihre Schwerpunkte lagen auf dem Produkt- und Prozessmanagement für alle Kanäle und Geschäftssegmente sowie den digitalen Plattformen. Neben der Verantwortung für mehr als 200 Mitarbeiter*innen und der Transformationsunterstützung der 47 lokalen Raiffeisenbanken in Niederösterreich war die studierte Betriebswirtin zudem Aufsichtsratsmitglied der Raiffeisen Service Center Gesellschaft. Davor war sie in einschlägigen Managementfunktionen bei BAWAG und Volksbanken tätig.

„Ich freue mich sehr, über meine neue Rolle und die Möglichkeit die bank99 aktiv mitzugestalten. Denn die Chance eine so junge Bank im Aufbau zu begleiten, ist etwas Besonderes. Jetzt heißt es, das Portfolio der bank99 weiter auszubauen und die Markenbekanntheit der bank99 weiter zu stärken, damit immer mehr Kund*innen von unserem attraktiven Angebot profitieren können“, betont Patricia Kasandziev abschließend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

30.500 Pakete pro Stunde: Neues Post-Logistikzentrum in Allhaming
80 Mio. Euro wurden investiert, 200 neue Jobs

Die Post hat am Donnerstag das erweiterte Logistikzentrum in Allhaming in Oberösterreich eröffnet. Bis zu 330.000 Pakete und 1,7 Mio. Briefsendungen können dort künftig pro Tag verarbeitet werden. Laut Unternehmen ist es "nicht nur das mit Abstand größte Paket-Logistikzentrum Österreichs, sondern sogar eines der größten in Europa". 200 neue Arbeitsplätze wurden damit geschaffen.
In Allhaming im Bezirk Linz-Land gibt es bereits seit 2014 ein Paketzentrum. Nicht zuletzt durch die Zunahme des Onlinehandels platzte dieses aber bereits aus allen Nähten. Daher wurde vor eineinhalb Jahren eine Erweiterung in Angriff genommen. 80 Mio. Euro wurden in den knapp 50.000 Quadratmeter großen Ausbau investiert, die Sortierleistung wurde auf 30.500 Pakete pro Stunde nahezu verdreifacht. Verarbeitet werden neben den Inlandspaketen auch Import- und Export-Mengen von und nach Deutschland sowie in weitere Länder. Rund 200 neue Jobs wurden am Standort geschaffen, womit nun 900 Personen dort arbeiten. Investiert wurde auch in eine großflächige Photovoltaik-Anlage und in die umliegende Verkehrsinfrastruktur.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Personalnot bei der Post: Büropersonal soll Packerln schupfen

Um die Personalenpässe vor Weihnachten zu lindern, sollen Büro-Mitarbeiter in der Logistik aushelfen. Ob freiwillig, ist fraglich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Dann solltens Leut aufnehmen.

Bewerber brauchen ein eigenes Bewerberkonto,
müssen das mit ihren Unterlagen auffüllen,
und dann sind sie im Bewerberpool und warten ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - RBI senkt Kursziel für Aktie auf 30,5 Euro, "Hold" bestätigt
Ausblick für 2023 und 2024 gesenkt - Preiserhöhungen verringern Kostendruck

Die Analysten der Raiffeisen Bank International haben ihre neutrale Anlageempfehlung "Hold" für die Aktien der Österreichischen Post bestätigt, das Kursziel jedoch von 32,5 Euro auf 30,5 Euro gesenkt.
Begründet wird die Senkung des Kursziels vom zuständigen Experten Bernd Maurer mit der gekürzten Gewinnerwartung für die kommenden Jahre sowie der Anwendung eines höheren risikolosen Zinssatzes.

Die Preisanhebungen für Briefzustellungen dürften der Einschätzung der Analysten zufolge den Kostendruck kompensieren, jedoch keine stärkere Einkommensdynamik erlauben. Aufgrund der gestiegenen Energie- und Gehaltskosten wurden die Gewinnerwartungen für 2023 und 2024 um sieben beziehungsweise vier Prozent gesenkt, während die Gewinnprognose von 187 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt wurde.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post AG mit deutlichem Ergebnisrückgang in den ersten 9 Monaten
Post-Boss Pölzl: "Ziel für 2023 ist Umsatzwachstum bei Kostenauftrieb und somit ein möglichst stabiles Ergebnis"

Die Österreichische Post AG hat in den ersten neun Monaten des heurigen Jahres deutlich weniger verdient. Das Betriebsergebnis (Ebit) reduzierte sich im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 125,3 Mio. Euro, beim Ebitda betrug das Minus 3,1 Prozent und lag bei 258 Mio. Euro. Beim Brief und der Werbepost lag das Umsatzminus bei 0,7 Prozent, bei Paket und Logistik bei 4,5 Prozent. Kräftig zugelegt hat hingegen das Filial- und Bankgeschäft mit einem Plus von 62,2 Prozent.
Zum Ausblick hielt das börsennotierte, teilstaatliche Unternehmen fest: Der Umsatz werde heuer auf dem Niveau des Vorjahres von 2,5 Mrd. Euro angestrebt, das Ebit solle zumindest in der Mitte der bereits kommunizierten Bandbreite von 161 bis 205 Mio Euro liegen. "Ziel für 2023 ist Umsatzwachstum bei Kostenauftrieb und somit ein möglichst stabiles Ergebnis", so Postchef Georg Pölzl, der insbesondere auf das dritte Quartal verweist.

"In allen Divisionen war im dritten Quartal eine positive Umsatzentwicklung zu verzeichnen. Im Briefbereich haben Sonderaussendungen und in der Division Filiale und Bank die Übernahme des Privatkundengeschäfts der ING sehr gut zur Umsatzentwicklung beigetragen. Das Paketgeschäft hat sich im dritten Quartal in allen Regionen positiv entwickelt. Insbesondere der österreichische Markt zeigt mit 8,6 Prozent im dritten Quartal einen stark verbesserten Umsatztrend", rechnete der Post-Boss am Freitag vor.

Vor wenigen Tagen hatte auch die Deutsche Post ihre Zahlen präsentiert. Auch sie hatte im dritten Quartal dank florierender Geschäfte im internationalen Express- und Frachtgeschäft deutlich mehr verdient und ihre Prognose für 2022 angehoben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post selbst:

Geschäftsumfeld Q1–3 2022

• Inflation und Faktorkostensteigerungen als bestehende Herausforderung
• Paketvolumen Österreich fast wieder auf den lockdownbedingt starken
Mengen des Vorjahres
• Briefpost mit verbessertem Trend durch Sonderaussendungen

Volumen Q1–3 2022

• Briefvolumen Österreich operativ –4 %, inkl. Sondereffekte ±0 %
(Q3: operativ –6 %, inkl. Sondereffekte –1 %)
• Werbe- und Medienpostvolumen um 3 % höher als im Vorjahr (Q3: –5 %)
• Paketvolumen nach starkem Vorjahr in Österreich –1 %, Türkei –14 % und
CEE/SEE +11 %
(Q3: Österreich +6 %, Türkei +1 %, CEE/SEE +14 %)

Umsatz Q3 2022 mit Wachstum in allen Divisionen

• Brief & Werbepost Q1–3 2022 –0,7 % auf 886,9 Mio EUR (Q3: +0,8 %)
• Paket & Logistik Q1–3 2022 –4,5 % auf 865,3 Mio EUR bzw. +1,2 % exkl.
Paket Türkei
(Q3: +5,6 % bzw. +5,4 % exkl. Paket Türkei)
• Filiale & Bank Q1–3 2022 +62,2 % auf 85,2 Mio EUR (Q3: +91,0 %)

Ergebnis Q1–3 2022 unter Vorjahr

• EBITDA –3,1 % auf 258,0 Mio EUR (Q3: –4,1 %)
• EBIT –13,0 % auf 125,3 Mio EUR (Q3: –15,5 %)

Ausblick 2022 und 2023

• Umsatz 2022 wieder auf Niveau des Vorjahres angepeilt (Umsatzerlöse
2021: 2,5 Mrd EUR)
• EBIT 2022 zumindest in der Mitte der bereits kommunizierten Bandbreite
(EBIT 2021: 205 Mio EUR, EBIT 2020: 161 Mio EUR) prognostiziert
• Ziel für 2023 ist Umsatzwachstum bei Kostenauftrieb und somit ein
möglichst stabiles Ergebnis

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20221111_EQS0003/eqs-news-oesterreichische-post-a g-oesterreichische-post-q13-2022-gute-quartalsentwicklung-bei-schwierigem-marktumfeld

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neu nach der PK ---------------------------------------------------------------------
Die Österreichische Post AG meldet nach zwei schwierigen Quartalen nun wieder ein merkliches Anziehen des Geschäftes. "Die schlechte Stimmung der ersten Monate hat sich gedreht, wir sehen im dritten Quartal ein deutliches Wachstum", sagte Post-Chef Georg Pölzl am Freitag. Heuer habe man zwar kein "Jubeljahr" wie 2021, werde aber beim Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres und beim Ergebnis zwischen den Jahren 2020 und 2021 liegen.

"Wir sind ein sehr gesundes Unternehmen mit einer sehr gesunden Bilanz, aufgewertet durch das Bankgeschäft", so Pölzl, der auch auf die hohe Eigenkapitalquote und den guten operativen Cash Flow von 93 Mio. Euro verwies. Auch die Aktie habe sich besser entwickelt als die der großen Postanbieter in anderen Ländern. Aber natürlich habe die Post auch die gestiegenen Preise gespürt. "Alles, was wir zukaufen, ist auf einem anderem Preisniveau", sagte Pölzl am Freitag vor Journalisten.


Apropos Zukäufe: Hier schaut sich die Post weiterhin nach Firmen um, "die unser Portfolio abrunden". Die bisherigen Auslandsengagements hätten sich jedenfalls sehr gut bewährt, auch wenn die türkische Konzerntochter Aras Kargo - nach einem Rekordjahr - nun auch stark die Konsumzurückhaltung spüren würde.

Zu der Auszahlung des Klimabonus in den Postfilialen und die dadurch entstandenen oftmals langen Wartezeiten betonte der Post-Boss: "Ich möchte mich bei den Kunden für die Wartezeiten entschuldigen und mich bei den Mitarbeitern bedanken, sie haben außergewöhnliches geleistet." Pölzl rechnete vor, dass jeder Schalterbeamte im Schnitt 7.000 Gutscheine abgestempelt habe.

Zum Personalstand mit rund 26.900 Beschäftigten national und international hielt der langjährige Generaldirektor fest, dass kein Abbau geplant ist, vielmehr suche die Post Mitarbeiter. 1,06 Mrd. Euro gibt die Post alleine für Löhne und Gehälter im Jahr aus, das sei mehr als die gesamte Branche Werbung und Marktkommunikation zusammen, rechnete der Post-Generaldirektor vor.

Zufrieden zeigte sich Pölzl mit der Zusammenarbeit mit den aktuell 1.355 Postpartnern. Zu der angeblichen Aufregung im Konzern, dass auch Beschäftigte aus dem Nicht-Paket-Bereich zum Packerlschupfen eingeteilt werden, betonte Pölzl, dass dies durchaus Sinn mache und auch der Vorstand zupacken müsse - dies sei nicht zuletzt gut für die Erdung an die Basis sowie auch ein Zeichen der Wertschätzung. "Es schadet niemandem, wenn er etwas Praxiserfahrung erfährt", so Pölzl.


Zu den heute präsentierten Zahlen für die ersten drei Quartale 2022 der teilstaatlichen, börsennotierten Post AG: Das Betriebsergebnis (Ebit) reduzierte sich im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 125,3 Mio. Euro, beim Ebitda betrug das Minus 3,1 Prozent und lag bei 258 Mio. Euro. Der Umsatz kletterte auf 1,816 Mrd. Euro. Beim Brief und der Werbepost lag das Umsatzminus bei 0,7 Prozent, bei Paket und Logistik bei 4,5 Prozent. Kräftig zugelegt hat hingegen das Filial- und Bankgeschäft mit einem Plus von 62,2 Prozent, wobei sich hier noch die Integration der ING Diba auswirkt. Im Bankgeschäft verwaltet die Post inzwischen 2,8 Mrd. Euro an Kundeneinlagen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

die heute-zeitung schreibt zwar vom täglichen chaos,
lt bank99 ist die logistische herausforderung gut gemeistert worden:

Wien (OTS) - Während in anderen Jahren Hochbetrieb in den Postfilialen und bei Post Partnern in der Vorweihnachtszeit herrscht, war das heuer schon ab September der Fall. Grund dafür: Die Auszahlung des Klimabonus, die mit 7. September startete. Als Akzeptanzpartnerin der Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH, die im Auftrag des Umweltministeriums den Klima- und Anti-Teuerungsbonus in Form von Gutscheinen abwickelte, ermöglicht die Bank der Post, die bank99, deren Einlösung in Bargeld. Auch die Überweisung des Betrags aufs eigene Konto ist jederzeit möglich.

So kam es zuletzt österreichweit zu großem Andrang in den insgesamt über 1.750 bank99-Geschäftsstellen zwischen Eisenstadt und Bregenz. Die bisher mehr als neun Millionen in bar eingelösten Gutscheine (Stand 14.11. 2022) entsprechen einem Volumen von über 450 Mio. Euro. Die Zustellung der Gutscheine durch die Post ist abgeschlossen, die Einlösung bei den mehreren Tausend Akzeptanzpartner*innen ist noch bis 31. Dezember 2023 möglich.

Zwtl.: Mammutaufgabe erfüllt

Den Klimabonus wirklich allen Berechtigten in Österreich zukommen zu lassen, war eine große logistische Herausforderung, die ihresgleichen sucht. Noch nie in der Geschichte Österreichs gab es eine vergleichbare Aktion, die eine derart komplexe Abwicklung verlangte. In Verbindung mit der Post, mit dem landesweit dichten Geschäftsstellennetz und mit guter Vorbereitung konnte dies gelingen. „Bei solch einem Auftrag muss man vieles neu denken, sich professionell und präzise darauf vorbereiten – das ist uns gelungen. Mein Dank gilt unseren Mitarbeiter*innen, die hier großartigen Einsatz gezeigt und dieses Mammutprojekt hervorragend gestemmt haben“, betont Harald Kunczier, Leiter Filialen bei der Post. Um Spitzen abzufedern, hat die Post zusätzliche 200 Mitarbeiter*innen und die bank99 rund 90 Kolleg*innen aus zentralen Funktionen in den Filialen bereitgestellt.

Zwtl.: Wenn es in den Filialen menschelt

„Nicht nur für uns, für ganz Österreich war es das erste Mal, einer derartigen Situation gegenüberzustehen. Alles in allem haben unsere Geschäftsstellen dies sehr gut bewältigt und standen Kund*innen trotz immensem Zeitdruck mit Rat und Tat zur Seite. Wir haben nicht nur bewiesen, dass wir es können, sondern auch viel von der menschlichen Komponente gezeigt und eingebracht“, zieht Patricia Kasandziev, Vorstandsmitglied der bank99 positiv Bilanz.

Zwtl.: bank99 – Die Bank, die´s bringt

Die bank99 AG ist ein Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG (90 Prozent) und der Schelhammer Capital Bank AG (10 Prozent). Seit April 2020 aktiv, übernahm sie zum Jahresende 2021 das Privatkund*innengeschäft der ING in Österreich. Mit über 300 Mitarbeiter*innen betreut sie österreichweit aktuell mehr als 250.000 Kund*innen. Als Digitalbank mit einem flächendeckenden Netz von rund 1.750 Geschäftsstellen bietet die bank99 ein umfassendes Leistungsportfolio mit Konto, Zahlungsverkehr und Geldversand, Konsumkredit, Veranlagung und Sparen, Wohnbaufinanzierung und Versicherungen. Mehr unter bank99.at.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Fast 15,4 Mio. Euro seien an externe Firmen für die Abwicklung gezahlt worden, darunter 6,95 Millionen Euro für die Post und 7,91 Millionen Euro für Sodexo. Und das seien nur die Zahlungen bis Anfang Dezember, so SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried.

orf. at

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Q3-Zahlen überraschen positiv

Die Q3-Zahlen der Österreichischen Post überraschten leicht positiv. Der Umsatz legte im Q3/22 um 6% EUR 604,1 Mio. zu. Das Briefvolumen war im Q3/22 dank Sonderaussendungen mit -1% annähernd stabil. Die Entwicklung der Paketvolumina zeigte einen Turnaround mit +6% in Österreich, auch die Türkei lag zum Vorjahr stabil (+1%). Das EBITDA konnte im Q3 mit EUR 78,6 Mio. annähernd konstant gehalten werden. Der Ausblick 2022 mit einem Umsatz nahe dem Vorjahresniveau (EUR 2,5 Mrd.) wurde bestätigt. Beim EBIT-Ausblick erwartet das Management nun, zumindest die Mitte der zuvor kommunizierten Spanne zwischen EUR 161-205 Mio. zu erreichen. 2023 erwartet der Vorstand mit einem Umsatzwachstum dem Kostenauftrieb zu begegnen und ein möglichst stabiles Ergebnis zu erzielen.

Ausblick

Das 3. Quartal entwickelte sich erfreulich – besonders der Paketbereich überraschte mit einem Volumenzuwachs von einem starken Vorjahresniveau ausgehend positiv. Der Ausblick deutet auch auf ein starkes Schlussquartal hin. Erstmals gab der Vorstand auch einen Ausblick auf 2023, wobei ein stabiles Ergebnis angestrebt wird. Wir bleiben weiter bei unserer Akkumulieren-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post-Chef Pölzl: Bauen Zahl der Abhol- und Versandboxen massiv aus
Pölzl: Bankgeschäft im Plan, shöpping noch mit Aufholbedarf - Hohe Inflation wird sich auch bei den Posttarifen widerspiegeln

Die Österreichische Post will ihre Paketstationen deutlich ausbauen. Nach dem Investitionsfokus auf die Logistikzentren in den vergangenen Jahren werde dies nun den Schwerpunkt bilden. "Bei den Investitionen in Verteilzentren sind wir demnächst durch", so Konzernchef Georg Pölzl. Ein Zeil sei, in Ballungsräumen alle 700 Meter eine Empfangsstation anzubieten. Derzeit gibt es österreichweit rund 400 dieser Standorte.
Bei den Versandboxen wiederum sei Österreich weltweit der einzige Markt, bei dem sich dies durchgesetzt habe, erklärte Pölzl am Dienstag im "Klub der Wirtschaftspublizisten". Dass das Packerlgeschäft ein Klimasünder sei, weist Pölzl zurück. Zahlreiche Studien würden zeigen, dass die Paketzustellung weniger CO2 verursache als der stationäre Handel - inklusive der zahlreichen Retouren.

Als er im Jahr 2009 das Ruder bei der Post übernommen hat, habe das Paketgeschäft gerade einmal zehn Prozent des Umsatzes ausgemacht, mittlerweile liege es bei knapp über 50 Prozent. "Unsere Strategie ist aufgegangen", so Pölzl.

Auf der Positiv-Seite verbucht der Langzeit-Chef weiters den kräftigen Ausbau der Logistik-Services, die zum Beispiel eine Voraussetzung waren, um den Versand der Corona-Tests abzuwickeln. Und bei der Zustellung und Auszahlung der Klima-Boni des Staates habe sich auch bewährt, dass die Post, nach dem Ausstieg der BAWAG, weiter auf ein Bankgeschäft gesetzt habe. 450 Mio. Euro habe die Post alleine in sechs Wochen abgewickelt, wofür es vom Chef heute noch einmal Lob für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gab.


In den nächsten zwei Jahren soll die Bank99 im Plus bilanzieren. Mittlerweile liege, auch durch die Integration der ING, die Bilanzsumme bei 3,2 Mrd. Euro. Hauptsächlich Konsum- und Immobilienkredite habe die Bank99 hier hinzubekommen.

Zäher als von Pölzl erwartet ist der Marsch hin zu schwarzen Zahlen beim Online-Portal shöpping. Hier gebe es bei der Preisgestaltung und der raschen Abwicklung der Bestellungen beim Handel noch immer viel Luft nach oben. Rund 2.000 Firmen würden sich mittlerweile auf der Plattform befinden, ein Zuwachs um den Faktor 2, so der Post-Chef. shöpping sei jedenfalls für den heimischen Handel "extrem wichtig", schließlich würden 80 Prozent aller Bestellungen nach wie vor aus dem Ausland kommen.

Zur Dividende von rund 130 Mio. Euro vergangenes Jahr der teilstaatlichen börsennotierten Post meinte Pölzl, dass die Kritik an deren Höhe der Vergangenheit angehöre. Die Post erwirtschafte zusätzlich zur Dividende, die rund zur Hälfte an den Staat geht, noch jährlich rund 800 Mio. Euro an Steuern - bei einem Jahresumsatz von 2,5 Mrd. Euro. 80 Prozent der Erlöse würden in Österreich erwirtschaftet, rührte Pölzl die Werbetrommel.


Rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes der Post entfalle auf die türkische Pakettochter Aras Kargo. Dort habe sich das Geschäft aber aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Türkei zuletzt abgeschwächt.

Sichtlich erleichtert zeigte sich Pölzl dass die Post bereits im April den Kollektivvertrag (KV) unter Dach und Fach brachte. Für die rund 20.000 Postler gab es, bei einer geringeren Jahresinflation als aktuell, eine Erhöhung der Bruttogehälter um vier Prozent. Pölzl lobte heute den Konsens mit der Belegschaft, hier sei man nicht so "schamlos" vorgegangen wie bei den Eisenbahnern, meinte er. Außerdem bekamen die Postbediensteten in Vollzeit für das Jahr 2021 eine Erfolgsprämie von 800 Euro netto, und auch heuer sollen die Mitarbeiter wieder am guten Ergebnis beteiligt werden. Die Personalkosten der Post AG liegen jährlich bei rund einer Milliarde Euro.

Ob sich die hohe Inflation von aktuell rund elf Prozent auch bald deutlich bei den Tarifen der Post widerspiegelt? "Wir passen unsere Preise laufend an, es kann ja niemand glauben dass das bei uns keine Folgen hat", so Pölzl. Er rechnete vor, dass der Durchschnittsösterreicher rund 20 Euro im Jahr für Dienste der Post ausgibt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

6 kg Feinstaub:

E-Fahrzeuge der Post filtern erfolgreich die Grazer Luft
Mercedes-Benz, MANN+HUMMEL und Post: Test der mobilen Feinstaubfilter bringt erste Ergebnisse

Seit Ende August hat die Österreichische Post in Graz zwei Mercedes-Benz eSprinter im Einsatz, die nicht nur Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien bringen, sondern während der Zustellung auch noch Feinstaubemissionen aus der Luft filtern. Ermöglicht wird das durch den Einbau von optimierten Feinstaubfiltern in der Front der Fahrzeuge, die in Kombination mit den bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Sauglüftern Feinstaub aus der Luft filtern. Nach einem dreimonatigen Test und 6.395 zurückgelegten Kilometern wurden nun die Ergebnisse von Mercedes-Benz Vans, den Filtrationsexpert*innen von MANN+HUMMEL und der Österreichischen Post vorgestellt.

Bereits nach wenigen Wochen zeigt sich, dass der Einsatz der Filter in den beiden E-Fahrzeugen ein praxistauglicher Anwendungsfall ist, die Filter sind unbeschädigt und ohne Verformung. Seit August wurden damit an rund 60 Einsatztagen insgesamt 6.400 Milligramm Staub aus der Luft gefiltert.

„Mit dem ‚Feinstaubsauger‘ haben wir neue Maßstäbe für eine nachhaltige Logistik auf der letzten Meile gesetzt. Mercedes-Benz und die Österreichische Post haben in Graz eindrucksvoll gezeigt, was heute schon alles in der E-Mobilität möglich ist, wenn Automobilhersteller*innen und grüne Logistiker*innen an einem Strang ziehen. Wir werden diese Entwicklungen weiter unterstützen und in Zukunft bei der Beschaffung unserer E-Flotte berücksichtigen.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.



„Nachhaltigkeit ist fest in der Strategie von Mercedes-Benz Vans verankert. Unser Ziel ist es, nicht nur über Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern sie in unseren Produkten erlebbar zu machen. Dies haben wir erfolgreich mit unserem Technologieträger Mercedes-Benz SUSTAINEER und dem integrierten Feinstaubfilter umgesetzt. Wir freuen uns sehr, dass wir diese nachhaltige Innovation gemeinsam mit der Österreichischen Post und MANN+HUMMEL in unserem Pilotprojekt vorantreiben und wichtige Erkenntnisse sammeln können.“, sagt Marcel Minter, Senior Manager Product & Business Strategy, Mercedes-Benz Vans, Mercedes-Benz AG.

„Seit über 80 Jahren trennen wir bei MANN+HUMMEL das Nützliche vom Schädlichen. Wir sind stolz, mit unserem Filtrations-Knowhow ein solch ambitioniertes Projekt zu unterstützen und für sauberere Luft in Graz zu sorgen.“, so Markus Kolczyk, Vice President Global Engineering Original Equipment, MANN+HUMMEL GmbH.

Post-Fahrzeuge leisten Beitrag zu besserer Luft

Durch den Einsatz der Filter in den beiden E-Fahrzeugen wird der Feinstaub quellennah, das heißt dort, wo die Feinstaubemissionen entstehen, gefiltert. Auch während der Ladevorgänge im Logistikzentrum können die zwei Fahrzeuge Feinstaub filtern und aus der Umgebungsluft aufnehmen.

Auf diese Weise leisten die Fahrzeuge einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität. Im Alltagsbetrieb hat sich gezeigt, dass die Filter ohne Einschränkungen arbeiten und den Feinstaub effektiv während der Fahrt aufnehmen. Neben der Dauerhaltbarkeit der Filter werden im Rahmen des Pilotprojekts auch die Auswirkungen auf die Fahrzeuge analysiert. Durch Druckverlustmessungen wurde die Haltbarkeit der Filter bestätigt und ein Beladungszustand von 15 Prozent festgestellt. Bisher gibt es keine Einschränkungen im Betrieb und um weitere Erkenntnisse zu sammeln, läuft das Pilotprojekt noch bis Mitte des Jahres 2023.



Zustellfahrzeuge wurden zu mobilen Feinstaubfiltern

Bereits seit mehr als einem Jahr findet die Zustellung in Graz zu einhundert Prozent elektrisch statt, dafür sind täglich über 300 E-Fahrzeuge im Einsatz. Für das Pilotprojekt wurden zwei eSprinter der Post mit besonderen Filtern zur Reduzierung von Feinstaubemissionen ausgestattet. Die Fahrzeuge verfügen außerdem über einen Feinstaubsensor, dieser misst die Feinstaubkonzentration in der Luft und kann entsprechend die Filtrationsleistung steuern. Dadurch lassen sich die Fahrzeuge sogar als mobile Messstationen nutzen. Die Filterelemente können beim jährlichen Service entnommen und ersetzt werden.

Die beiden Fahrzeuge sind seit Ende August in der Grazer Innenstadt unterwegs und absolvieren ihre Routen im wöchentlichen Wechsel, um über die verbauten Feinstaubsensoren repräsentative Werte zur Feinstaubkonzentration zu ermitteln. Die Testfahrzeuge sind durch seitlich angebrachte Aufkleber mit der Aufschrift „Wir liefern gefilterte Luft“ als solche zu erkennen.



Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) im deutschen Duisburg. Die regelmäßige Überprüfung der Filter vor Ort erfolgte durch Mercedes-Benz Vans und MANN+HUMMEL.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Auch 2022 konstant hohe Paketmengen
Mit 182 Millionen transportierten Paketen Vorjahresniveau erreicht

Im kürzlich zu Ende gegangenen Jahr hat die Österreichische Post erneut konstant hohe Paketmengen transportiert. Nachdem das Jahr 2021 durch mehrere Lockdowns für einen extremen E-Commerce-Boom gesorgt hat, war 2022 von wirtschaftlichen Verwerfungen wie Teuerung und Inflation, ausgelöst vom Ukraine-Krieg, gekennzeichnet. Nach einem Rückgang der Paketmengen um 5 % im ersten Halbjahr, war das zweite Halbjahr mit einem Zuwachs von rund 2 % schon wieder deutlich positiv. Mit insgesamt 182 Millionen transportierten Paketen hat die Post damit das Niveau des guten Vorjahres erreicht.

Für 2023 erwartet die Post eine Fortsetzung des sich im zweiten Halbjahr abgezeichneten Trends und rechnet mit steigenden Paketmengen im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

„Im vergangenen Jahr ist unser Investitionsprogramm voll zum Tragen gekommen. Wir haben diese Paketmengen nicht nur mit höchster Qualität verarbeitet und unsere Laufzeitversprechen eingehalten, sondern durch zusätzliche Kapazitäten auch für eine Entlastung unserer Mitarbeiter*innen gesorgt.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

An einem Durchschnittstag im Jahr 2022 hat die Post österreichweit über 600.000 Pakete transportiert, im Dezember stieg diese Zahl an mehreren Tagen auf über eine Million Pakete. Der Tageshöchstwert wurde mit 1,3 Millionen transportierten Paketen erreicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ich hab offenbar keinen besonderen Werbewert. Ich krieg nur Werbung von Supermärkten und Möbelhäusern wie alle anderen, und 2x im Jahr Werbung von einem Zaunanbieter, ohne Adresse, als Postwurfsendung.

https://help.orf.at/stories/3217089/

EuGH: Post muss Empfänger personenbezogener Daten nennen

Jeder hat das Recht zu erfahren, an wen seine personenbezogenen Daten weitergegeben wurden. Zu diesem Schluss kamen die Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in einem aktuell veröffentlichten Urteil.

Hintergrund ist ein Fall (C-154/21) rund um die teilstaatliche Österreichische Post. Ein Bürger verlangte von dem Unternehmen Auskunft über die Weitergabe personenbezogener Daten. Die Post nannte jedoch keine konkreten Empfänger, sondern lediglich Geschäftskunden wie IT-Firmen.

Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Die Luxemburger Richter verwiesen allerdings darauf, dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche sich darauf beschränken könne, „nur die Empfängerkategorien mitzuteilen, wenn es nicht möglich ist, die Empfänger zu identifizieren, oder wenn der Antrag offenkundig unbegründet oder exzessiv ist“.

Der EuGH merkte außerdem an, „dass dieses Auskunftsrecht der betroffenen Person erforderlich ist, um es ihr zu ermöglichen, die anderen Rechte auszuüben“, die ihr gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zukommen, nämlich etwa das Recht auf Berichtigung sowie das Recht auf Löschung der Daten.

Post gibt Daten zu Marketingzwecken weiter
Konkret beantragte der Bürger gestützt auf die DSGVO bei der Post, ihm mitzuteilen, gegenüber welchen Empfängern sie seine personenbezogenen Daten offengelegt habe. Die Post erklärte daraufhin, sie verwende personenbezogene Daten, soweit das rechtlich zulässig sei, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Herausgeberin von Telefonbüchern und biete diese Daten Geschäftskunden für Marketingzwecke an.

Erst im Laufe eines gerichtlichen Verfahrens teilte die Post dem Bürger weiter mit, seine Daten seien an Kunden weitergegeben worden, zu denen werbetreibende Unternehmen im Versandhandel und stationären Handel, IT-Unternehmen, Adressverlage und Vereine wie Spendenorganisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder politische Parteien gehört hätten. Nun muss der Oberste Gerichtshof in Österreich, der den EuGH um Auslegung der DSGVO erbeten hatte, entscheiden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Post steckt voller Überraschungen. Nie gehört:

Post-Tochter ACL entwickelt sich vom Hidden Champion zu relevanter E-Commerce Playerin in Europa
Starker Wachstumskurs auch 2022 – Neuer Wiener Standort in Vollbetrieb

Die Post-Tochter advanced commerce labs (ACL) wächst gemeinsam mit dem Online-Handel in Europa und kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Dutzende namhafte Unternehmen im DACH-Raum sowie in CEE – darunter etwa Apollo Optik/Pearle, Deutsche Bahn, dm, Hervis, Hutchison Drei Austria, Kastner & Öhler, NKD, oder Wien Energie – setzen auf die Software-Systeme der ACL, um ihre E-Commerce-Bestellungen erfolgreich abzuwickeln. Alleine 2022 hat das Unternehmen mit Standorten in Bärnbach, Graz, München und neuerdings auch Wien Bestellungen mit einem Umfang von rund 900 Millionen Euro verarbeitet.

Selbst in einem angespannten Konsumklima konnte die ACL im Kerngeschäft zulegen. Die Anzahl der abgewickelten Bestellungen ist im zweistelligen Prozentbereich gewachsen, obwohl bereits 2021 Lockdown-bedingt ein neues Rekordniveau erreicht wurde.

„Mit nun drei Standorten in Österreich und einem in Deutschland sind für die ACL die Voraussetzungen gegeben, um auch weiterhin in diesem dynamischen Umfeld nachhaltig wachsen zu können. Als Österreichische Post bedienen wir die gesamte Wertschöpfungskette des E-Commerce, von der Bestellung bis zur Zustellung an die Empfänger*innen und falls nötig auch wieder retour mitsamt der Retourenaufbereitung. Die ACL steht hierbei für die gesamte Ablauf- und Prozesssteuerung, angefangen vom Warenkorb über das Ordermanagement, Payment, Logistiksteuerung und mehr. Gemeinsam verbinden wir die stationäre mit der digitalen Einkaufswelt und machen unsere Kund*innen erfolgreich.“, sagt Wolfgang Einer, Leitung Logistics Solutions, Österreichische Post AG.



„Wir haben uns in der ACL auf IT- & Prozesskompetenz im E-Commerce-Umfeld spezialisiert. Unsere Kund*innen schätzen, dass wir spezifische E-Commerce-Expertise mitbringen, die Prozesse ganzheitlich betrachten und als kompetente Partnerin pragmatische Lösungen für das Wachstum des digitalen Geschäftsbetriebs bauen.“, erklärt Andreas Pesenhofer, Managing Director, ACL advanced commerce labs GmbH.

Wiener Standort: Vom Coworking Space zum Teamhub

Mit der Anzahl der Kund*innen und den abgewickelten Bestellungen wächst auch das Team der ACL. Neben dem Standort im steirischen Bärnbach mit rund 70 Personen, dem mittlerweile auf fast 30 Personen angewachsenen Standort in Graz und der Repräsentanz in München, wurde auch das Team in Wien in den vergangenen zwei Jahren deutlich verstärkt. Rund 20 Personen, die großteils während der COVID-19-Pandemie zur ACL gestoßen sind und in Coworking-Spaces begonnen haben, arbeiten nun gemeinsam am neuen Standort im Businesspark MARXIMUM, unweit der Wiener Gasometer.

„Die Eröffnung unseres Wiener Standorts ist sinnbildlich für die DNA der ACL: Wir ergreifen Chancen, wo sie sich uns bieten. Uns war in Wien schnell klar, dass hier ein dynamisches Umfeld für junge motivierte Talente entstehen kann. Der neue Teamhub bietet dafür nun die perfekte ‚Homebase‘. Wir ergänzen die bereits bestehenden Standorte und liefern frischen Wind und neue Perspektiven!“, sagt Clarissa Lehner, Business Development und Teamlead Wien, ACL advanced commerce labs GmbH.

ACL: Wendige Partnerin für Online-Handel

Der neue ACL-Standort in Wien ist Teil einer Strategie, um die weiterhin wachsenden Anforderungen im E-Commerce betreuen zu können. So zeigt sich, dass die Pandemie das Verbraucher*innenverhalten nachhaltig verändert und die Bereitschaft, online einzukaufen, beschleunigt hat. Im dominierenden Wettbewerb von Online-Only-Händler*innen und Plattformen sieht die ACL den digitalen Vertriebskanal zukünftig als maßgeblichen Umsatzbringer. Die „Customer Journey“ muss über alle Kanäle hinweg integriert funktionieren – online und stationäre Prozesse müssen dafür ineinandergreifen. Diese digitale Transformation benötigt ein agiles Mindset in der Organisation und eine wendige Partnerin.

Die ACL versteht sich als System- und Prozess-Integratorin und stellt als Enablerin zukunftssichere Lösungen bereit, die mit dem Tempo der Veränderung im E-Commerce Schritt halten können. Dabei setzt sie darauf, bestehende Lösungen bestmöglich zu nutzen und mit flexibel skalierbaren Modulen zu ergänzen. Das ACL Ordermanagement System „ACL insight“ orchestriert als zentrale Stelle alle Online-Bestellungen und bildet kund*innenspezifische Business-Logiken ab. So entsteht durch langjährige E-Commerce Expertise und mit modernem Tech-Stack eine zukunftsfähige digitale Systemlandschaft.

Über ACL advanced commerce labs

Die ACL advanced commerce labs wurde 1999 gegründet und begleitet seither nationale und internationale Händler*innen und Markenhersteller*innen bei Digitalisierungsprozessen - angefangen beim Aufbau eines E-Commerce-Geschäfts bis zur vollumfänglichen Integration stationärer und digitaler Systeme und Verkaufskanäle. Die Österreichische Post AG ist seit 2016 eine strategische Partnerin, 2017 hat sie 70 Prozent der Anteile übernommen. Die ACL betreut heute Kund*innen in Österreich, Deutschland und CEE und hat derzeit 120 Mitarbeiter*innen an vier Standorten in Bärnbach, Graz, München und Wien.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Reduzieren - und erhöht das Kursziel von 20,0 auf 22,0 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 29,06 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Startschuss für "Grünes Wien": Post nimmt 3.000stes E-Fahrzeug in Betrieb
Jährliche Anschaffung von 1.000 E-Fahrzeugen geplant

Die Österreichische Post hat ihr insgesamt 3.000stes E-Fahrzeug in Betrieb genommen. Der jüngste Zuwachs der gelb-grünen E-Flotte ist in Wien stationiert und markiert damit gleichzeitig den Startschuss für die Umsetzung des „Grünen Wiens“. Bis 2025 will die Post in der Bundeshauptstadt komplett CO2-frei zustellen.

„Mit unserem 3.000sten E-Fahrzeug nehmen wir ein ehrgeiziges Projekt in Angriff: Die CO2-freie Zustellung in Wien bis 2025. Mit den ersten 40 E-Transportern starten wir jetzt die grüne Paketzustellung in Wien. Bereits im Herbst wollen wir die Donaustadt als ersten Flächenbezirk komplett auf die CO2-freie Zustellung umstellen.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

Durch die Ausrollung weiterer E-Fahrzeuge wird die Post schon ab dem Frühjahr in Wien alle Briefe, Werbesendungen, Printmedien und Kleinpakete (Zustellung direkt in die Hausbrieffachanlagen) emissionsfrei zustellen. Damit das gelingt, sind dann täglich 1.200 Zusteller*innen zu Fuß, mit E-Bikes, E-Mopeds oder E-Transportern für die Wiener*innen im Einsatz.

Parallel dazu startet die Post den Ausbau der Ladestationen an ihren Wiener Logistikstandorten, um bis 2025 sukzessive alle 23 Bezirke vollständig auf E-Mobilität umzustellen. Die Post wird dafür rund 350 konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gegen neue E-Fahrzeuge austauschen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 20 Millionen Euro.

Strom aus Photovoltaik, zweites Leben für Fahrzeugbatterien

Mit 3.000 E-Fahrzeugen, darunter etwa 1.200 E-Bikes, E-Lastenräder, E-Mopeds und E-Trikes sowie über 1.800 E-Transportern, betreibt die Österreichische Post bereits heute die größte E-Flotte des Landes. Bis 2030 wird sie damit in ganz Österreich alle Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen emissionsfrei zustellen. Schon seit Februar 2022 werden nur noch E-Fahrzeuge für die Zustellung angeschafft, jährlich sollen nun rund 1.000 weitere E-Fahrzeuge folgen.

Den erforderlichen Strom erzeugt die Post zum Teil bereits selbst: Österreichweit wurden 13 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 4,3 Megawatt peak (MWp) errichtet. Weitere 4,5 MWp befinden sich in Realisierung und der Ausbau von weiteren 9 MWp ist bereits vorgesehen. Zugekauft wird nur grüner Strom aus Österreich.

Die E-Fahrzeuge der Post haben sich seit 2011 nicht nur im täglichen Einsatz bewährt, sondern sind auch ideal für den Start-Stopp-Betrieb und erfreuen sich bei den Zusteller*innen großer Beliebtheit. Der Lebenszyklus eines E-Fahrzeugs ist für die Post bereits heute günstiger als der Einsatz eines gleichwertigen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, zudem weisen sie einen deutlich geringeren Verschleiß und niedrigere Energiekosten auf.

Die Post betrachtet den gesamten Lebenszyklus der E-Fahrzeuge und deren Batterien, dazu setzt sie auf ein softwaregestütztes Batterie-Monitoring inklusive Verschleißprognose. Mit dem Fokus auf die Second-Life-Nutzung von gebrauchten Fahrzeugbatterien nach Upgrade, Reparatur oder Recycling können diese auch als stationäre Energiespeicher eingesetzt werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ganz schön ... ich hätt mich auch an der Klage beteiligen sollen. Dann hätt ich meine Verluste für die entwerteten Schilling-Briefmarken herinnen.

orf. at:

Datenskandal: Post zahlt 2,7 Mio. Euro an Betroffene

Die Österreichische Post zahlt im 2019 aufgeflogenen Datenskandal um die Speicherung von Parteiaffinitäten von Millionen Postkunden und -kundinnen und den Verkauf dieser Daten an wahlwerbende Parteien bis zu 2,7 Mio. Euro an 2.000 Betroffene, berichtete das ORF-Wirtschaftsmagazin ECO vorab.

In einer Sammelklage, organisiert von der Rechtsschutzplattform Cobin Claims, haben sich 2.000 Betroffene zusammengetan. Diese bekamen Mitte Jänner ein Vergleichsangebot.

Bis zu 1.350 Euro für Betroffene

Laut ECO bekommen die betroffenen Personen bis zu 1.350 Euro. Die Post hat auch mit einer Schadenersatzklage eines Wiener Anwalts zu kämpfen – ein Urteil des Obersten Gerichtshofes ist noch ausständig. Zusätzlich ist die verhängte Strafe der Datenschutzbehörde in Höhe von 18 Mio. Euro aus dem Jahr 2019 noch nicht vom Tisch.

Das Bundesverwaltungsgericht hob die Millionenstrafe auf, wogegen die Datenschutzbehörde aber eine Amtsrevision eingelegt hat. Das wurde bisher noch nicht final entschieden. 2021 erhielt die Post von der Datenschutzbehörde neuerlich eine Strafe von 9,5 Mio. Euro, gegen die sie Rechtsmittel einlegte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

hast die Frist verstreichen lassen?
Man konnte damals kurze Zeit Schilling in Euro Briefmarken tauschen.
für mich nicht relevant, da ich nur Österreich Klassik sammle.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hab von der Frist nichts gewusst.

Hab eigentlich nicht angenommen, dass die einmal kraftlos erklärt werden.

Spar nimmt auch noch die Flaschenzetterl aus Schillingzeiten,
umgerechnet zum offiziellen Kurs. öS 1,20 = 0,09 Euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das sind doch ... oder machen die das absichtlich, die Bank99er?

Und ich kann mir jedes Mal die Beschwerden von Verwandten anhören,
warum ich ihnen diese Bank empfohlen habe,
die nicht funktioniert, wenn man dringend was überweisen will.

Konto gesperrt. Einfach so.

Und keine Ansprechpartner, wie üblich,
auf den Postämtern sind sie grundsätzlich gereizt,
wenn wer mit Bank99-Problemen daherkommt.

Wozu wollen die unbedingt eine Bank,
wenn sie die dazugehörigen Kunden nicht ausstehen können?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Da hebt ewig niemand ab, alle telefonieren angeblich grad.

Die Hotline rät, sich statt dessen online zu informieren.
ja, wenn sie online oder per email antworten täten ...

Und Kredit und Kreditkarte hätten sie auch.

Telefonkosten zahlt eh wer anderer ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ein mühsames Ringelspiel:

Hotline verweist uns an Online,
Online verweist uns auf Hotline,
Email sagt auch, man möge doch endlich ins Konto einsteigen.
Rückfragemail, dass das nicht funktioniert, wird nicht beantwortet.

Auf der Homepage liest sich alles so schön:
"Wir sind für Sie da, egal was Sie brauchen, unkompliziert und ruckzuck"

Außer der Verfügernummer kann man einige Daten eingeben,
die zu weiterführenden Fragen führen,
die darauf hinweisen,
dass diese Verfügernummer zu einem anderen Konto gehört.

Aktuell scheint mir am wahrscheinlichsten, dass diese Verfügernummer
zweimal vergeben worden ist, und einen der beiden sperren sie jetzt aus,
damit er nicht Zugriff aufs Konto des anderen hat.

Kommt vielleicht davon, dass man zwei Banken und zwei Nummernkreise zusammenführt, da gibts wohl einige Doubletten. Da wissen sie jetzt nicht, was sie damit tun sollen.

Wieder mal in die Zentrale pilgern, wo sie mich wieder mal nicht reinlassen werden, mit dem Argument, sie seien eine reine Onlinebank.

Wozu, bitte, braucht eine Post mit doch recht ansehnlichem Filialnetz eine reine Onlinebank mit verzweifelten Kunden?


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Nicht jede Postfiliale hat einen Bankberater,
diese gibt es nur an ausgewählten Standorten,
somit verstehe ich jetzt besser, warum sich die Bawag von der Post getrennt hat, die 126 Mio Euro im Jahr für die Nutzung eines Netzes, das es nur proforma gibt, sind nicht wirklich gut angelegt.

Habe heute einige dieser VIP-Postämter besucht,
wo man noch echte Bankexperten antrifft.
Man hat ja keine anderen Hobbies,
Beamtenquälen ist zwar böse, aber in meinen Augen notwendig,
immerhin bin ich Aktionär der Post und hätte schon gerne,
dass man die Kunden mit Handkuss empfängt.
Alle Kunden, wir sind ja Privatwirtschaft und kein Amt mehr,
zufriedene Kunden lassen sich zu auch für uns guten Geschäften hinreißen.

Aber das konnte ich klar verstehen: Die Kunden, die man da von der IngDiba reinbekommmen hat, die mag keiner. Zuallererst sind das "Internetkunden" einer "Internetbank", mit solchen will ein echter Berater überhaupt nichts zu tun haben. Nicht einmal anstreifen. Das bekommt man ganz unverblümt zu hören: "Sie haben ein Internetkonto, und dafür gibt es keine Beratung, Sie machen sich alles selbst im Internet, und auch in Zukunft werden Sie keine Beratung bekommen!" Also wenn das schon unter unbezahlbare Beratung fällt, wenn man ein technisches Problem und keinen Ansprechpartner hat?

Eine Lösung gäbe es: Ein Beraterkonto aufmachen. Soviel ich vernommen habe, geht es da um 3 Euro. Um diese 3 Euro bekommt man dann Beratung zu dem Beraterkonto. Aber nur zu dem. Zum anderen Konto erst wieder nicht. Das Problem ist nicht gelöst, wenn man in das eine Konto nicht hineinkann, an dem ein halbes Finanzleben hängt. Blöd gelaufen. Was lässt man sich auch von der Bank99 kaufen und löst das Konto nicht vorher noch rechtzeitig auf, da hätte man eh ein paar Monate Zeit gehabt.

Aber was bringen all diese Kundenvertreibungsmaßnahmen? Da versuche ich als Bankberater (normalerweise) doch, mich um das Problem des hilflosen Kunden zu kümmern, ihn zufrieden und glücklich zu machen. Dann weiß er, dass er jetzt einen Berater hat. Es gibt so viele Bankprodukte, die ihm gefallen könnten. Aber so weit lassen wir es gar nicht erst kommen: Raus mit ihm, dem schnöden Internetkunden!

Ich könnte ein Buch schreiben über meine Gespräche mit Kundenbetreuern in dieser Sache ... ein mehrbändiges ... aber das schreib ich erst, wenns ein Happy End gibt, die Post soll ja gut wegkommen in dem Buch

Aber irgendwie macht mich die Mentalität unserer Betreuer schon traurig ... dauert es wirklich so lange, die Beamtenzeiten hinter sich zu lassen? Wo der Kunde noch Bittsteller war, in den nie vergangenen guten alten Zeiten, ach war das schön.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Post beteiligt sich an IT-Dienstleister Agile Actors
Technologie als Erfolgsfaktor

Die Österreichische Post baut ihre bestehende Kooperation mit Agile Actors aus und beteiligt sich mit 80 Prozent am griechischen Softwareentwicklungs- und Data Engineering-Dienstleister. Mit seiner breiten technischen Expertise unterstützt dieses Unternehmen die Post beim Vorantreiben der digitalen Transformation des Konzerns.

„Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Agile Actors auch auf einer strategischen Ebene weiter auszubauen. Mit seiner Expertise im Bereich Softwareentwicklung sowie seiner flexiblen und agilen Unternehmenskultur stellt dieser Dienstleister eine starke Ergänzung zu unserer weiterwachsenden Inhouse-IT für die weitere Digitalisierung der Post dar.“, so Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.

Das Unternehmen Agile Actors erbringt für seine Kund*innen qualitativ hochwertige Softwareentwicklungs- und Data Engineering-Services durch die Bereitstellung von technischen Kompetenzen, die sich nahtlos in die Entwicklungsumgebung der Kund*innen integrieren lassen. Das Unternehmen gehört in Griechenland mit über 200 technischen Expert*innen zu den größten Communitys für Softwareentwicklung, die für Unternehmenskund*innen in ganz Europa kooperativ zusammenarbeiten.



Agile Actors wurde 2012 in Griechenland gegründet und hatte im vergangenen Jahr einen Umsatz in der Höhe von knapp 15 Millionen Euro. Dieser wurde mehrheitlich außerhalb Griechenlands erwirtschaftet. Neben der Österreichischen Post wird Agile Actors weiterhin seine bestehenden Kund*innen in Europa unterstützen und sein wachsendes Geschäftsfeld weiterentwickeln.

Über den Preis der Beteiligung wurde Stillschweigen vereinbart. Die Österreichische Post wird die Beteiligung nach der Equity-Methode bilanzieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Erste Group steigert Kursziel leicht von 34,0 auf 35,0 Euro
Anlagevotum aufgrund des geringen Aufwärtspotenzials von "Accumulate" auf "Hold" abgestuft

Die Analysten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Papiere der Österreichischen Post von 34 auf 35 Euro leicht gesteigert. Gleichzeitig stufte der zuständige Experte Christoph Schultes das Anlagevotum "Accumulate" auf "Hold " ab. Zum Vergleich: Die Titel der Post hatten am Donnerstag bei 33,5 Euro geschlossen.
Wegen des geringen Aufwärtspotenzial wurde die Bewertung trotz des höheren Kursziels nach unten angepasst, schrieb Schultes in seiner Studie. Zu den am 15. März anstehenden Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 ist sich der Experte sicher, dass der Konzern die Analysten-Erwartungen erfüllen werde. 2023 werde aufgrund steigender Personalkosten eine Herausforderung, die sich auf die Rentabilität des Logistikers auswirken würde.

Für das laufende Geschäftsjahr 2022 rechnen die Erste-Experten nun mit einem Gewinn je Aktie von 1,95 Euro (zuvor: 1,90 Euro). In den beiden folgenden Jahren 2023 und 2024 erwarten sie einen Gewinn von 1,89 Euro (zuvor: 2,01 Euro) und 2,13 Euro (zuvor 2,25 Euro) pro Anteilsschein. Die Dividendeneinschätzungen je Aktie belaufen sich nun auf je 1,75 Euro für 2022 und 2023 (zuvor 1,80 Euro bzw. 1,90 Euro). 2024 soll die Dividende dann bei 1,90 Euro liegen (zuvor: 2,00 Euro).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Umweltbundesamt: Onlinehandel mit CO2-Vorteilen, unter Bedingungen
Umweltbundesamt Lichtblau: "Die Schlüsselfaktoren sind Einkaufs- und Retourenfahrten; sie können die Klimabilanz maßgeblich beeinflussen."

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post Nachschau gehalten, wie es mit der Klimafreundlichkeit des Onlinehandels aussieht. Fazit: Eine gebündelte Paketzustellung bietet Einsparungspotenziale von Treibhausgas-Emissionen. Dies ist aber von einigen Voraussetzungen abhängig, wie der regionalen Bestellung und der Verwendung erneuerbarer Energie bei der E-Mobilität.
"Unsere Szenarien zeigen, dass es im stationären und im Online-Handel viele Möglichkeiten gibt, Treibhausgas-Emissionen einzusparen. Die Schlüsselfaktoren sind Einkaufs- und Retourenfahrten; sie können die Klimabilanz maßgeblich beeinflussen", so Günther Lichtblau, Klimaexperte im Umweltbundesamt. Etwas euphorischer formulierte es Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik bei der Post: "E-Commerce ist eine grüne Form des Einkaufens."

Die Studie unterstreiche, dass der Online-Handel dem stationären Handel in puncto Klimabilanz in den gängigsten Praxisszenarien überlegen sei. "Sowohl im ländlichen wie im städtischen Raum als auch bei der Miteinbeziehung von Retouren fallen beim Online-Handel weniger Treibhausgas-Emissionen pro Produkt an als im stationären Handel", so Branchenprimus Post.

Die Berechnungen des Umweltbundesamtes würden zeigen, dass der gebündelte Pakettransport die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 56 Prozent verringern könne. Transporte mit alternativen Antriebssystemen, wie E-Fahrzeugen, verringerten die Treibhausgas-Emissionen im Online-Handel um über 60 Prozent. Grundsätzlich sei eine "optimierte Kombination von stationärem und Online-Handel sinnvoll", heißt es dazu vom Umweltbundesamt.

Zu den Rücksendungen hält das Umweltbundesamt fest: Retourfahrten verursachen im stationären Handel eine Steigerung der Treibhausgas-Emissionen von über 50 Prozent und im Online-Handel sogar eine Verdoppelung.

Rund 20 Prozent aller Pakete bei der Post AG entfallen auf Retouren. Die Briefzustellung erfolgt vollständig mit eigenen Mitarbeitern, beim Paketdienst wird ca. 80 Prozent von Postlern zugestellt, der Rest sind Frächter - zu Weihnachten mehr, unterm Jahr weniger, so Umundum am Mittwoch vor Journalisten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ende des Paketbooms sorgte 2022 für Rückgang beim Postumsatz
Integration der Bank99 bescherte der Österreichischen Post aber einen stabilen Umsatz

Die Österreichische Post fuhr im Jahr 2022 beim Betriebsergebnis ein Minus von acht Prozent auf 188,4 Mio. Euro ein, das insbesondere dem Paketbereich geschuldet ist, der 2021 coronabedingt einen Höhenflug hatte. Beim Umsatz blieb der teilstaatliche, börsennotierte Post AG auf dem Niveau von 2021, als Dividende schlägt die Postführung 1,75 Euro je Aktie vor. Für heuer wird ein Ergebnis auf dem Niveau von 2022 angepeilt.
Beim stabilen Umsatz wirkte die Integration der Bank99 mit, die der Post ein Umsatzplus von 64 Prozent auf 122,6 Mio. Euro bescherte. Im Sektor Paket und Logistik wurde ein Minus von 2,5 Prozent auf 1,21 Mrd. Euro registriert, bei Brief und Werbepost waren es minus 0,5 Prozent auf 1,22 Mrd. Euro Umsatz. Der operative Free Cash Flow lag 2022 bei 183 Mio. Euro.

Für heuer werde die Inflation eine "bleibende Herausforderung" darstellen, das konjunkturelle Umfeld und die Kaufkraft sei schwer zu prognostizieren, so die Post AG am Mittwoch in einer Aussendung. Es werde ein Umsatzwachstum im unteren bis mittleren einstelligen Bereich angepeilt. Bis Ende des heurigen Jahres soll auch das Kapazitätserweiterungsprogramm in Österreich fertiggestellt sein, dann soll die Sortierkapazität bei rund 140.000 Paketen pro Stunde liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post selbst:

Umsatz 2022

• Konzernumsatz +0,1 % auf 2.522,0 Mio EUR
• Volatile Entwicklung im Quartalsverlauf: Q1–Q4:
–7,1 %/–0,8 %/+5,7 %/+3,0 %

• Brief & Werbepost –0,5 % auf 1.218,0 Mio EUR (Q4: +0,1 %)
• Paket & Logistik –2,5 % auf 1.214,6 Mio EUR bzw. +0,8 % exkl.
Paket Türkei (Q4: +2,7 % bzw. stabil exkl. Paket Türkei)
• Filiale & Bank +64,0 % auf 122,5 Mio EUR (Q4: +68,3 %)

Ergebnis 2022

• EBITDA +0,6 % auf 372,7 Mio EUR (Q4: +10,3 %)
• EBIT –8,0 % auf 188,4 Mio EUR (Q4: +3,9 %)

• Brief & Werbepost +1,6 % auf 157,6 Mio EUR
• Paket & Logistik –24,8 % auf 88,8 Mio EUR
• Filiale & Bank +32,0 % auf minus 26,7 Mio EUR

Cashflow, Bilanz und Dividende

• Operativer Free Cashflow 2022 von 183 Mio EUR
• Bilanzsumme 31.12.2022 von 5,4 Mrd EUR seit Einbezug der bank99 in 2020
deutlich ausgeweitet
• Dividendenvorschlag an die Hauptversammlung am 20. April 2023: 1,75 EUR
je Aktie

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230315_EQS0003/eqs-news-oesterreichische-post-2 022

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ist der Paketboom wirklich zu Ende, oder hat die Post Marktanteile verloren?
Zumindest ich habe 2022 sicher mehr Pakete empfangen als 2021.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

-------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neu nach der Bilanz-PK ---------------------------------------------------------------------
Die Österreichische Post konnte 2022 nicht mehr ganz an das Rekordjahr 2021 anschließen. Das Ende der Corona-Lockdowns und der ungebremste Fall der türkischen Lira bei der Pakettochter Aras Kargo haben das Ergebnis etwas eingetrübt. Für heuer wird ein Ergebnis auf dem Niveau von 2022 angepeilt, die Dividende für das Vorjahr soll mit 1,75 Euro je Aktie leicht unter dem Jahr 2021 liegen.

Post-Chef Georg Pölzl meinte heute, Mittwoch, bei der Präsentation der Jahresbilanz, 2022 sei "in Summe ganz zufriedenstellend gelaufen", es habe ein "sehr respektables Ergebnis" gegeben. Nach einem "stürmischen Wachstum" im Paketgeschäft im Jahr 2021 und einem Einbruch zu Jahresbeginn 2022 habe sich der Paketsektor wieder erholt. Nach wie vor sei Amazon größter Mitbewerber und gleichzeitig größter Kunde am Paketsektor.


Beim Brief gehe das Volumen, wie schon in den Jahren zuvor, weiterhin kontinuierlich zurück, bei der Werbe- und Medienpost habe es im Vorjahr ein minimales Plus gegeben. Sichtlich zufrieden zeigte sich Pölzl mit dem Geschäft der Post-Tochter Bank99, hier soll nächstes Jahr der Break-even erreicht werden. Beim Onlinekanal shöpping hingegen werde das noch länger dauern, hierzu bedürfe es wohl des dreifachen Geschäftsvolumens gegenüber dem derzeitigen Stand, so Pölzl.

Der Generaldirektor bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auch heuer werde es wieder eine Gewinnprämie von 800 Euro für jeden Beschäftigten geben. Pölzl betonte in diesem Zusammenhang die Vielfältigkeit in dem teilstaatlichen Unternehmen, so würden im Verteilzentrum Inzersdorf 100 Nationen arbeiten.

Ein immer wichtigeres Thema werde die Teilzeit, insbesondere bei Frauen. Aktuell liege der Anteil der Teilzeitbeschäftigten an Vollzeitäquivalenten bei 20 Prozent. Pölzl plädierte für die stärkere Aktivierung Älterer, denn "wenn wir länger leben, sollten wir auch länger arbeiten".

Insgesamt beschäftigt die Österreichische Post 27.132 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 17.529 in Österreich. Von diesen hierzulande Beschäftigten sind nur noch 4.209 Beamte. 2010 waren es noch knapp 12.000. Rund 1.500 Mitarbeiter würden aktuell fehlen.


Weiter ausbauen will Pölzl die Selbstbedienungsstationen, auch dort wo es Post-Partner gibt. Im Vorjahr wurden 23 Mio. Sendungen über die SB-Stationen abgewickelt, vor gut zehn Jahren waren es 1,3 Mio. Stück. Zum leidigen Thema der Hinterlegung eines gelben Zettels betonte Pölzl: "Der gelbe Zettel ist auch mein persönlicher Feind."

Ob angesichts der hohen Inflation auch bei der Post Preiserhöhungen anstehen, ließ Pölzl offen. Unmittelbar geplant sei nichts, aber: "Es wird uns nicht erspart bleiben, Anpassungen vorzunehmen."

Breiten Raum widmete Pölzl heute einmal mehr den umfangreichen Umweltaktivitäten der Post, so sind beispielsweise in der besonders von Feinstaub betroffenen steirischen Landeshauptstadt Graz zwei E-Fahrzeuge im Einsatz, die diesen gesundheitsschädlichen Staub rausfiltern. Stetig ausgebaut werde auch die Photovoltaik auf Postgebäuden. Aus der Sonne sollen künftig zehn Prozent des Strombedarfs gedeckt werden.

Zu den Bilanzzahlen 2022: Beim Betriebsergebnis (EBIT) fuhr die börsennotierte Post ein Minus von acht Prozent auf 188,4 Mio. Euro ein, der Umsatz blieb mit 2,52 Mrd. Euro auf dem Niveau von 2021, als Dividende schlägt die Postführung 1,75 Euro je Aktie vor (2021: 1,90 Euro). Beim stabilen Umsatz wirkte die Integration der Bank99 mit, die der Post ein Umsatzplus von 64 Prozent auf 122,6 Mio. Euro bescherte. Im Sektor Paket und Logistik wurde ein Minus von 2,5 Prozent auf 1,21 Mrd. Euro registriert, bei Brief und Werbepost waren es minus 0,5 Prozent auf 1,22 Mrd. Euro Umsatz. Der operative Free Cashflow des Konzerns lag 2022 bei 183 Mio. Euro. Im Gegensatz zu vielen anderen Betrieben habe die Post keine Corona-Hilfen in Anspruch genommen und sei auch nicht in Kurzarbeit gegangen, betonte Pölzl.


Für die Briefmarkensammler hatte Pölzl zum Schluss der Bilanzpressekonferenz noch eine gute Nachricht: Es gibt seit heute eine Sondermarke zum Jubiläum "100 Jahre Schwänzeltanz". 1923 hatte der heimische Zoologe Karl von Frisch seine Abhandlung "über die Sprache der Bienen" veröffentlicht, wofür er - gemeinsam mit anderen Forschern - den Medizin-Nobelpreis erhielt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jetzt sind wir schon ziemlich lange Teil der Bank99,
die IngDiba gabs ja eigentlich nicht mehr.
Und jetzt krieg ich neue Geschäftsbedingungen der IngDiba zugeschickt,
betreffend mein Konto, abgesandt von der Bank99.

Wolln mi de eppa outsqueezen, abspalten, als kleiner elitärer Kundenkreis,
der zurück zur IngDiba muss?

Hab absolut nichts dagegen

edit:
seh grad, die Geschäftsbedingungen sind eh alt, aus 2021.
Die hams mir jetzt geschickt. Wahrscheinlich steht da was drin,
dass sie berechtigt sind, die Spesen anzuheben,
weil genau das tun sie grad.

aber Zinsen steigen auch:
auf 0,25% für die ersten 100.000 Euro,
und darüber zahlen sie sogar 0,375% ...
Net schlecht, die Zeiten von Negativzinsen sind Geschichte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ergebnisse 2022 wie erwartet, Kosteninflation trübt Ausblick 2023

Die Ergebnisse 2022 der Österreichischen Post waren operativ etwas stärker als von uns erwartet, das Nettoergebnis lag jedoch leicht unter unseren Schätzungen. In Summe konnte die Post ihren Umsatz 2022 mit EUR 2,52 Mrd. stabil halten (+0,1%) trotz leichtem Minus im Briefgeschäft und in der Paket & Logistik Division. Das operative Ergebnis fiel um 8% auf EUR 188,4 Mio., während der Nettogewinn etwas deutlicher um 19,1% auf EUR 128,1 Mio. zurückging. Darin enthalten ist auch ein negativer Einmaleffekt aus der Bewertung der Kaufoption für den verbleibenden 20%-Anteil an der türkischen Aras Kargo. Der Vorstand schlägt eine Dividende von EUR 1,75/Aktie vor (2021: EUR 1,90/Aktie).

Ausblick

2023 erwartet das Management ein Umsatzplus im unteren bis mittleren einstelligen Bereich. Das EBIT soll trotz erwartetem inflationsbedingten Kostenauftrieb etwa das Vorjahresniveau erreichen. Das Investitionsbudget beläuft sich 2023 auf rund EUR 160-180 Mio. mit Schwerpunkt Kapazitätserweiterungen und Ausbau des Fuhrparks Richtung E-Mobilität. Wie in unserer jüngsten Unternehmensanalyse dargelegt, denken wir, dass die Kosteninflation 2023 das beherrschende Thema für die Österreichische Post bleiben wird. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Da solls bei der ehem. Hellobank Probleme beim Anmelden zur HV geben.
Nur damit Ihr Euch drauf einstellt ...

Keine Sorge ums Buffet, es wird sich schon jemand um Euren Anteil kümmern

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Reduzieren - und erhöht das Kursziel von 22,0 auf 25,0 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 29,7 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hauptversammlung der Österreichischen Post
Dividende beträgt 1,75 EUR pro Aktie - 800 Briefwähler*innen

Bei der heutigen Hauptversammlung der Österreichischen Post AG haben ca. 500 Aktionär*innen bzw. Aktionärsvertreter*innen ihr Stimmrecht wahrgenommen, 350 davon waren auch physisch in der Wiener Stadthalle anwesend. Weitere 800 Aktionär*innen haben per Briefwahl teilgenommen.

Allen Tagesordnungspunkten wurde zugestimmt. Der Vorstand der Österreichischen Post präsentierte unter anderem den Geschäftsverlauf des Jahres 2022 und einen strategischen Ausblick des Post-Konzerns.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 2022 beträgt 1,75 EUR pro Aktie – die Auszahlung erfolgt ab 4. Mai 2023 durch Gutschrift bei den depotführenden Kreditinstituten – der Handel ex Dividende erfolgt ab 2. Mai 2023.

Neuzusammensetzung des Aufsichtsrats

Mit der heutigen Hauptversammlung endeten die Funktionsperioden der Aufsichtsratsmitglieder Dr. Edith Hlawati, Chris E. Muntwyler, Dr.-Ing. Peter E. Kruse, Mag. Huberta Gheneff und Mag. Stefan Szyszkowitz. Internationalen Corporate Governance-Usancen folgend, denen sich auch die Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG) anschließt, stand Dr. Edith Hlawati aufgrund ihrer bereits mehr als zehnjährigen Funktionsperiode für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Carola Wahl, MBA, hat erklärt, mit Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung am 20. April 2023 ihr Mandat als Mitglied des Aufsichtsrats niederzulegen.

Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Prof. Elisabeth Stadler bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2027, Dr. Stefan Fürnsinn und Mag. Bernhard Spalt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2026 sowie Christiane Wenckheim bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2025. Dr.-Ing. Peter E. Kruse und Mag. Huberta Gheneff wurden mit einer Mandatslaufzeit bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2025 wiedergewählt.

Die Mandate der Aufsichtsratsmitglieder Felicia Kölliker, MA, EMBA und Univ.-Prof. Dr. Sigrid Stagl laufen noch bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2024.

Der Anteil der Frauen im Aufsichtsrat auf der Seite der Kapitalvertreter*innen beträgt somit weiterhin 62,5%.

Bei der im Anschluss an die Hauptversammlung stattgefundenen konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats wurde Prof. Elisabeth Stadler zur Aufsichtsratsvorsitzenden und Dr. Stefan Fürnsinn zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Die Lebensläufe aller Mitglieder des Aufsichtsrats sind unter post.at/hauptversammlung abrufbar. Hier können auch Details und Beschlussergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte nachgelesen werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post-Daten - EuGH: Kein Schadenersatz bei bloßem Verstoß gegen DSGVO

Österreicher fühlte sich durch Datensammlung der Post AG politisch punziert und bloßgestellt

Der bloße Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) begründet keinen Schadensersatz. Zu diesem Schluss kamen die Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg in einem am Donnerstag veröffentlichtem Urteil. Allerdings stellten sie auch fest, der Schadensersatz hänge nicht davon ab, dass der entstandene immaterielle Schaden eine gewisse Erheblichkeit erreiche. Hintergrund ist ein Datenskandal bei der teilstaatlichen Österreichischen Post.
Im Jahr 2019 wurde publik, dass die Post Kundenadressen einer parteipolitischen Präferenz zuordnete. Die Post sah kein Vergehen, die Daten seien anonymisiert erhoben worden. Ein Betroffener sah das anders und verlangte 1.000 Euro Schadenersatz.

Daraufhin wandte sich der Oberste Gerichtshof in Wien an den EuGH, um die Frage zu klären, ob bei der Verletzung des Datenschutzes auch dann Schadenersatz eingeklagt werden kann, wenn immaterieller Schaden entstanden ist. Der Kläger hatte vorgebracht, dass die ihm zugeschriebene politische Affinität eine Beleidigung sowie beschämend und kreditschädigend sei. Das Verhalten der Post AG habe bei ihm das Gefühl einer Bloßstellung ausgelöst.

In der Angelegenheit liegen bereits zwei Urteile vor. Das Erstgericht wies den Schadenersatzanspruch ab, das Berufungsgericht bestätigte dies. Es führte aus, dass nicht mit jedem Verstoß gegen den Datenschutz automatisch ein Anspruch auf Ersatz immaterieller Schäden einhergehe. Gegen das Urteil wurde Revision beim Obersten Gerichtshof eingelegt, der sich wiederum im Mai 2021 an den EuGH wandte.

Nach dem EuGH-Urteil wandert die Causa wieder zurück an die heimische Justiz, die über die konkrete Klage entscheiden muss. Sie ist dabei an die Rechtsauslegung des EuGH gebunden.

Angelaufen ist die Causa im Jahr 2017. Damals begann die börsennotierte Post als Adressenverlag Informationen zu den Parteiaffinitäten zu erheben. Mithilfe eines Algorithmus definierte sie anhand bestimmter soziodemografischer Merkmale Zielgruppenadressen. Im Oktober 2019 verhängte die Datenschutzbehörde dazu eine Strafe in Höhe von 18 Mio. Euro, diese wurde vom Bundesverwaltungsgericht mit Erkenntnis vom November 2020 aufgehoben und das Strafverfahren beendet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Post im 1. Quartal 2023 mit starkem Ergebnis-Zuwachs
Besonders kräftiges Plus im Bankgeschäft

Die Österreichische Post hat im 1. Quartal 2023 kräftig zugelegt. Der Umsatz erhöhte sich im Jahresvergleich um 10,5 Prozent auf 664,7 Mio. Euro, das Betriebsergebnis (Ebit) legte um 18,7 Prozent auf 47 Mio. Euro zu, das Periodenergebnis verzeichnete ein Plus von 4,9 Prozent auf 32 Mio. Euro. Zum Ausblick hielt das börsennotierte, teilstaatliche Unternehmen fest: Ziel bleibt weiterhin ein Ebit auf Vorjahresniveau und ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich.
Der Umsatz der Post AG legte in allen Divisionen zu, 3,3 Prozent waren es von Jänner bis März bei Brief & Werbepost, bei Paket & Logistik lag der Zuwachs bei 15,5 Prozent. Einen wesentlichen Anteil dabei hatte das Türkei-Geschäft der Post. Besonders ergiebig war der Umsatzanstieg im Bereich Filiale & Bank mit 41,8 Prozent. Hier hat eine starke Ergebnisverbesserung von 11,6 Mio. Euro nun zu einem positiven Ebit von 0,9 Mio. Euro geführt.

"Vor dem Hintergrund der steigenden Kosten ist das erste Quartal des Jahres mit einem Umsatz- und Ergebnisplus sehr gut verlaufen", so Post-Generaldirektor Georg Pölzl in einer Aussendung. Insbesondere der Bereich Filiale und Bank hätten vom gestiegenen Zinsumfeld profitiert.


Analysten hatten bereits eine deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung erwartet, die Post hat dies aber mit den heute präsentierten Quartalszahlen noch etwas übertroffen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post selbst:

Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal über Vorjahr



Umsatzwachstum in allen Divisionen

• Umsatzerlöse +10,5 % auf 664,7 Mio EUR
• Brief & Werbepost +3,3 % auf 308,6 Mio EUR
• Paket & Logistik +15,5 % auf 327,1 Mio EUR (+4,6 % exklusive Paket
Türkei)
• Filiale & Bank +41,8 % auf 37,5 Mio EUR

Ergebnis über Vorjahr

• EBITDA +17,1 % auf 95,1 Mio EUR
• EBIT +18,7 % auf 47,0 Mio EUR
• Ergebnis je Aktie von 0,46 EUR auf Vorjahresniveau

Cashflow und Bilanz

• Operativer Free Cashflow von 75,1 Mio EUR
• Bilanzsumme inklusive bank99 bei 5,4 Mrd EUR
• Stabile Eigenkapital-Position von 739,7 Mio EUR

Ausblick 2023

• Wachstum Konzernumsatz im mittleren einstelligen Bereich angepeilt
• Ziel bleibt weiterhin ein Ergebnis (EBIT) etwa am Niveau des Vorjahres

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230512_EQS0001/eqs-news-oesterreichische-post-a g-umsatz-und-ergebnis-im-ersten-quartal-ueber-vorjahr

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Langzeit-Chef Pölzl wies heute vor Journalisten auf die hohe Inflation hin, die sich in einer Kaufzurückhaltung bei Online-Plattformen genauso bemerkbar mache wie bei der Zurückhaltung der Werbekunden. Dabei sei das Flugblatt gerade in Zeiten der Teuerung ein Hilfsmittel zum Sparen, denn es sei "voll Schnäppchen". Umso bedauerlicher seien für ihn die vielen Werbeverzichts-Kleber auf den Postkästen, insbesondere in Wien.

Breiten Raum widmete Pölzl heute vor Journalisten dem Kollektivvertragsabschluss. Dieser sieht für Juli bis Dezember 2023 eine Teuerungsprämie von 300 Euro pro Monat vor, was den unteren Einkommensbeziehern eine Netto-Lohnerhöhung von 20 bis 25 Prozent bringe, versicherte der Post-Chef. Für das nächste Jahr gelte dann eine KV-Erhöhung von 9,8 bis 10 Prozent. In Österreich hat die Post AG rund 20.000 Mitarbeiter, davon ca. 4.000 Beamte und 3.000 Bedienstete in einem alten Dienstvertrag.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rechnungshof kritisiert Immo-Verkäufe von ÖBB und Post
Öffentliche Ausschreibungen hätten mehr Erlös gebracht

Der Rechnungshof kritisiert eine ÖBB-Tochter und die Post, weil sie nicht alle Immobilienverkäufe öffentlich ausgeschrieben haben. Mit einem wettbewerblichen, transparenten, diskriminierungs- und bedingungsfreien Bieterverfahren hätten die beiden Unternehmen deutlich mehr Erlös erzielen können, meinen die Prüfer. Bei den ÖBB wären Immobilien mit öffentlicher Interessentensuche im Schnitt um 64 Prozent über dem Gutachtenwert verkauft worden - ohne nur um 2,51 Prozent darüber.

Rund die Hälfte der 309 Verkäufe der ÖBB-Immobilien GmbH und rund ein Viertel der 21 Verkäufe der Post AG wurden direkt durchgeführt. "Damit ließen die beiden Infrastrukturunternehmen erhebliches Erlöspotenzial liegen", meint der Rechnungshof. Denn die Verkehrswertgutachten seien deutlich unter dem möglichen Marktpreis gelegen, "die erzielten Preise bei öffentlicher Interessentensuche sind ein Beleg dafür". Dabei würden Regeln der ÖBB-Immobilien öffentliche Interessentensuchen vorsehen - das Unternehmen habe sich aber "nicht durchgehend" daran gehalten. Bei der Post ist das keine allgemeine Vorgabe.


Der Rechnungshof kritisiert auch, dass in Bieterverfahren der ÖBB-Immobilien teilweise der Ablauf der Verkaufsverfahren nicht im Vorhinein festgelegt war. Damit hätten manche Bieter nicht das mögliche Höchstgebot gelegt, auch das habe höhere Preise verhindert. Bei der Post hebt der Rechnungshof den Verkauf von Luxusimmobilien in der Neutorgasse zu Fixpreisen hervor, der einen höheren Erlös hätte bringen können. Eine der Wohnungen mit einem Verkaufswert von rund vier Millionen Euro sei an ein Unternehmen verkauft worden, das in der Offshore Leaks Database aufscheint, einer Datenbank des Internationalen Konsortiums von Investigativjournalisten (ICIJ) über Firmen in sogenannten Steuerparadiesen, vermerkt der Rechnungshof.

Post-Chef Georg Pölzl betonte heute am Rande einer Pressekonferenz, dass der Rechnungshof-Bericht "sehr sehr positiv" ausgefallen sei und lediglich wenige Anmerkungen enthalte - die die Post natürlich sehr ernst nehme und als sinnvollen Input betrachte. Zum Teil habe es sich bei den vom Rechnungshof erwähnten Immobilien um Mini-Liegenschaften gehandelt, wo eine Ausschreibung gar keinen Sinn gemacht hätte.

Die ÖBB hielten in einer Reaktion fest, dass der RH von 540 geprüften Verkaufsfällen der ÖBB IMMO lediglich zu 9 konkrete kritische Anmerkungen gemacht habe. Auch greife aus ÖBB-Sicht die pauschale Annahme, dass Bieterverfahren immer zu einem höheren Verwertungserlöses führen, "zu kurz". Wenn etwa eine Liegenschaft keinen Zugang zum öffentlichen Raum habe, kämen im Regelfall nur Anrainer als Käufer in Frage. Die Kosten für eine Ausschreibung wären da nicht gerechtfertigt. Bei Stadtentwicklungsgebieten in öffentlichem Interesse wie in Wien dem Sonnwendviertel, Neues Landgut oder Nord- und Nordwestbahnhof werde nicht nur an private Bauträger gewinnmaximierend verkauft, sondern auch sehr stark an Genossenschaften zur Errichtung von gemeinnützigen Genossenschaftswohnungen gedacht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Aber der RH sieht eh nicht viel ...

Die Kasernen- und Kasernenumlandverkäufe von Wien bis Neusiedl am See für 10 Euro pro m2 sind ihnen noch kein Wort wert gewesen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research stuft die Österreichische Post neu mit der Empfehlung Halten ein - und nennt 30,5 Euro als Kursziel.

durchschnittliches Kursziel: 29,05 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>A so a Bledsinn
>

am meisten weiterempfohlene Bank. Dann wird man ja in wenigen Jahren die Marktführerschaft übernommen haben. Wirklich zum Lachen das Ganze. Das denen das nicht zu peinlich ist?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

So ein Award ist in Österreich üblicherweise nicht gratis,
dafür muss der Gewinner normalerweise zahlen

(heißt natürlich nicht, dass die Jury oder das Ergebnis bezahlt sind,
aber Kostenersatz für die Aufwendungen der Preisverleihung und so)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Starker Jahresauftakt, Ausblick 2023 bestätigt

Die Ergebnisse der Österreichischen Post im 1. Quartal 2023 waren operativ etwas stärker als von uns erwartet, das Nettoergebnis lag jedoch leicht unter unseren Schätzungen. In Summe konnte die Post ihren Umsatz um 10,5% auf EUR 664,7 Mio. steigern mit Verbesserungen in allen Divisionen. In der Division Brief & Werbepost (Umsatzplus im Q1 von 3,3%) glichen Tarifanpassungen die rückläufigen Volumina aus. Zum Umsatzplus bei Paket & Logistik (+15,5%) trugen alle Regionen bei, vor allem aber die Türkei. Die Division Filiale & Bank (+41,8%) profitierte von den gestiegenen Zinsniveaus. Das operative Ergebnis legte um 18,7% auf EUR 47,0 Mio. zu, während der Nettogewinn „nur“ um 4,9% auf EUR 32,0 Mio. stieg.

Ausblick

2023 erwartet das Management weiter ein Umsatzplus im unteren bis mittleren einstelligen Bereich und ein EBIT auf Vorjahresniveau. Ab Mitte des Jahres rechnet der Vorstand mit einem Kostenauftrieb aus den KV-Erhöhungen. In Summe legte die Post einen starkes Startquartal vor, sodass wir uns mit unseren Schätzungen und unserer Halten-Empfehlung weiter wohlfühlen.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wir meinen: Operativ geht es offenbar endlich wieder voran.
Post ist als solider Dividendentitel als Depotbeimischung
kaufenswert.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post - Raiffeisen hebt Kursziel auf 34,0 Euro, "Hold" bestätigt
Robuste Erstquartalszahlen, jedoch mit Unsicherheitsfaktoren

Die Analysten von Raiffeisen Research haben ihre neutrale Anlageempfehlung "Hold" für die Aktien der Österreichischen Post bestätigt, jedoch das Kursziel von 30,50 auf 34,00 Euro angehoben. Zum Vergleich: Am Dienstagnachmittag wurden die Papiere der Österreichischen Post an der Wiener Börse bei 33,20 Euro gehandelt.
Die Ergebnisse zum ersten Quartals hätten sich als robust erwiesen, jedoch gebe es einige Unsicherheitsfaktoren wie etwa Kostensteigerungen, ungewisse Konjunkturaussichten und die Volatilität der Türkischen Lira, erklärt die Expertin Teresa Schinwald in der am Montag vorgelegten Studie.

Die Anhebung des Kursziels ergebe sich aus einer Erweiterung der Bewertung um renditebasierte Kennzahlen. Der Start ins Jahr 2023 sei zwar vergleichsweise gut gelaufen, ein erheblicher Teil des Ergebnisses des ersten Quartals sei jedoch von der ungewöhnlichen Verlangsamung der Abwertung des Türkischen Lira angetrieben worden, so Schinwald. Abgesehen von einer Neubewertung des türkischen Geschäfts sei jedoch kurzfristig kein Katalysator für die Aktie zu sehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 27,3 auf 26,1 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 29,43 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kollektivverträge: 10 % Plus für Post sowie Leder- und Schuhindustrie
Postler erhalten bis Jahresende eine Teuerungsprämie

Die Sozialpartner haben sich für die Lederwaren- und Kofferindustrie sowie die Schuhindustrie, die Post, die privaten Bildungseinrichtungen und die steirischen Konditoren auf eine Kollektivvertragserhöhung von rund zehn Prozent geeinigt. In der Lederwaren-, Koffer- und Schuhindustrie ist künftig der 31. Dezember bezahlt arbeitsfrei, teilte der ÖGB in seinem KV-Newsletter mit.
Bei der Post und deren Tochterunternehmen hat man sich schon vor längerem etwas Besonderes einfallen lassen: Die zehn Prozent mehr Lohn und Gehalt gelten ab 1. Jänner 2024, von 1. Juni bis Ende Dezember 2023 gibt es eine Teuerungsprämie in der Höhe von 1.800 Euro für Vollbeschäftigte, für Teilzeitbeschäftigte aliquot, die in sechs monatlichen Raten gemeinsam mit dem Monatsbezug ausbezahlt wird. Für Lehrlinge beträgt die Teuerungsprämie 600 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post erhöht Briefporto: Eco S kostet 95 Cent, Prio S 1,20 Euro
Ab 1. September

Die Österreichische Post erhöht das Briefporto. Der Eco-Brief S kostet ab 1. September 95 Cent statt bisher 81 Cent. Für den Prio-Brief S fallen dann 1,20 statt 1,00 Euro an. Der Eco Business-Brief schlägt dann mit 92 statt 78 Cent zu Buche. Und auch der internationale Briefversand verteuert sich. Der Eco-Brief kann künftig in die Postkästen eingeworfen werden. "Briefmarken werden ab 1. September nur noch für den Eco-Brief verwendet", so heute Post-Chef Georg Pölzl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neu ---------------------------------------------------------------------
Die Österreichische Post verteuert das Briefporto, der neue Standard ist der Eco-Brief S, der ab 1. September um 95 Cent je Marke angeboten wird. Damit ist er zwar um 5 Cent günstiger als der jetzige Prio-Brief S, aber auch um ein bis zwei Tage länger unterwegs als die Prio-Zustellung, die am nächsten Tag erfolgt. Den Prio Brief S gibt es weiterhin, er kostet aber ab Herbst 1,20 Euro statt 1 Euro. Dafür kann der Eco-Brief nun frankiert und in einen Postkasten geworfen werden.

Für den Prio-Brief muss der Post-Kunde aufs Postamt bzw. zum Postpartner, oder er hat als Stammkunde zuhause die passenden Etiketten lagernd - oder er bedient sich einer sogenannten "Ganzsache", sprich eines bereits etikettierten Kuverts. Für Post-Chef Georg Pölzl entspricht die Tarifreform den Kundenwünschen, denn den Verbrauchern sei eine Zustellung am nächsten Tag ohnehin nicht so wichtig wie ein günstigerer Preis. Wobei der Eco Brief S derzeit 0,81 Cent kostet, ab September dann 0,95 Cent.

Gänzlich anders sei das beim Paketversand, wo der Standard die Lieferung am nächsten Tag sei. Das habe er vor zehn Jahren noch anders eingeschätzt, so der Langzeitchef der teilstaatlichen, börsennotierten Post AG. Hier setze der Onlineriese Amazon den Standard, so manche österreichische Versender müssten das noch lernen.

Dass die Briefzustellung nun schlechter werde, brauche niemand zu fürchten, die Post werde auch weiterhin zu den qualitativ besten Anbietern weltweit zählen, versicherte Pölzl. Alle Briefkästen würden weiterhin von Montag bis Freitag mindestens einmal täglich entleert. Die Kosten für Zusatzleistungen der Briefzustellung würden unverändert bleiben. Aktuelle Briefmarken würden weiter ihre Gültigkeit behalten.

"Schon heute ist der Eco-Brief die mit Abstand beliebteste Versandart, fast zwei Drittel aller Briefe in Österreich werden damit verschickt", betonte Pölzl vor Journalisten. Er verhehlte aber auch nicht, dass die neuen Tarife den höheren Energie- und Transportkosten der Post Rechnung tragen.

Auf den Mitarbeiterstand habe die Umstellung keinen Einfluss, da ohnehin seit Jahren eine Transformation vom Brief hin zum Paket stattfinde. Die Post suche weiterhin Mitarbeiter, gezielt würden auch die Beschäftigten von Kika/Leiner angesprochen, wo derzeit knapp 2.000 Beschäftigte abgebaut werden. Alterslimit gebe es bei der Post keines, versicherte Pölzl.

Politischen Überlegungen einer generellen Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich erteilte Pölzl heute am Rande eines Pressegesprächs eine klare Absage, dies sei völlig weltfremd. Dass Menschen vermehrt kürzer arbeiten wollen verstehe er, es sei aber unehrlich zu sagen, dass eine Verkäuferin oder ein Verkäufer durch Produktivitätssteigerung in 32 Stunden das gleich arbeiten könne wie in einem 38-Stunden-Job.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>"Briefmarken werden ab 1. September nur noch für den Eco-Brief
>verwendet", so heute Post-Chef Georg Pölzl.

Und die anderen Briefe zahlt man wie?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

RTR - Paketvolumen 2022 auf Allzeithoch
RTR veröffentlicht Zahlen zum Postmarkt für das Jahr 2022

Das Paketvolumen in Österreich wächst und wächst. Auch 2022 brachte wieder einen Rekord. 355,3 Mio. Packerln wurden befördert, um 16,1 Mio. mehr als 2021, teilte die Regulierungsbehörde RTR am Donnerstag mit. Davon wurden 325,2 Mio. Pakete im Inland zugestellt und 30,1 Mio. ins Ausland transportiert. Der Umsatz mit Paketen stieg um fast 60 Mio. Euro auf 1,4 Mrd. Euro, auch das ein Rekordniveau. Die Zahl der Briefe fiel hingegen knapp unter 600 Millionen.
Noch sei aber offen, "ob sich das Mengen- und Umsatzwachstum im Paketbereich angesichts im Raum stehender kostenpflichtiger Retouren im Onlinehandel, hoher Inflationsraten und vorsichtiger Wirtschaftsprognosen fortsetzen wird", schreibt Klaus Steinmaurer, RTR-Geschäftsführer für Telekommunikation und Post, in der Aussendung.

Parallel zum Anstieg bei den transportierten Paketen geht das Briefvolumen weiter zurück. 2022 sank die Anzahl der transportierten Briefe gegenüber 2021 um 2,7 Prozent auf 599,1 Millionen Stück. Allerdings legte der Umsatz auf 703,3 Mio. Euro leicht zu.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Untergewichten. Und reduziert das Kursziel von 26,1 auf 25,6 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 30,22 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


Post AG übernimmt Logistikanbieter Starex aus Aserbaidschan
Alibaba im Fokus

Die teilstaatliche Österreichische Post hat über ihre türkische Pakettochter Aras Kargo 75 Prozent an dem Logistikunternehmen Starex aus Aserbaidschan übernommen. "Mit diesem Schritt begleiten wir vor allem auch die türkische Modebranche bei ihrer Expansion", so Paket-Vorstand Peter Umundum zur "Presse". Inzwischen würden 5.000 bis 10.000 Pakete pro Tag von Istanbul nach Baku geflogen und dort dann von Starex zugestellt.
Adressiert werden solle dabei vor allem der chinesische Online-Konzern Alibaba, der nach Amazon und DHL mittlerweile der drittgrößte Postkunde sei. Inhaber von Starex ist der Paketdienstleister Star Express. Das Unternehmen wurde 2018 in Aserbaidschan gegründet. Starex betreibt über 250 Standorte, an denen Pakete abgeholt oder retourniert werden können, so die börsennotierte Post AG.

Die restlichen 25 Prozent des Unternehmens verbleiben bei Sabir Niftaliyev, einem der Gründer von Star Express. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Salzburg
Vollständige Umstellung auf E-Mobilität schon Anfang 2024

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen großen Schritt setzt die Post nun in der Landeshauptstadt Salzburg, wo sie ihre Zustellflotte schon Anfang 2024 vollständig auf E-Mobilität umstellen wird.

„Wir rollen die grüne Zustellung Schlag um Schlag aus und färben die Österreich-Karte grün-gelb ein. In der Stadt Salzburg befinden wir uns mitten in der Umsetzung, bis Anfang 2024 werden wir die komplette Ladeinfrastruktur errichten und 120 zusätzliche E-Fahrzeuge in Betrieb nehmen. Insgesamt investieren wir in Salzburg rund 6,6 Millionen Euro, um alle Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien völlig emissionsfrei zuzustellen.“, sagt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

„Nicht nur der Individualverkehr muss CO­2-frei werden, sondern auch der Berufsverkehr. Deswegen freut es mich sehr, dass die Post die Strecken, die die zahlreichen Brief- und Paketzusteller in der Stadt mit dem Auto zurücklegen, in Bälde vollelektrisch betreiben wird können. Danke an die Österreichische Post AG, die bei der Dekarbonisierung im Zustelldienst eine Pionierrolle einnimmt!“, so Harald Preuner, Bürgermeister der Stadt Salzburg.

Die Post hat bereits mit den Arbeiten zur Umrüstung begonnen: In insgesamt drei Zustellbasen – zwei in Salzburg und eine in Thalgau – werden in den nächsten Monaten mehr als 110 Ladestationen für die E-Flotte installiert. Über 120 neue E-Fahrzeuge werden heuer allein für die Zustellung in Salzburg angeschafft, womit bis zum Jahresende über 220 E-Fahrzeuge in der Landeshauptstadt sowie um Umland im Einsatz sein werden.

Die Zustellung von Briefen, Werbesendungen und Printmedien erfolgt über zwei Zustellbasen im Stadtgebiet, die Paketzustellung aus dem Logistikzentrum in Thalgau. Täglich werden dann im Endausbau rund 100 Zusteller*innen CO2-frei in der Stadt Salzburg zustellen, und zwar zu Fuß, mit E-Bikes, E-Mopeds oder E-Transportern.

Grüner Strom für Österreichs größte E-Flotte

Mit über 3.000 E-Fahrzeugen, darunter etwa 1.200 E-Bikes, E-Lastenräder, E-Mopeds und E-Trikes sowie fast 1.900 E-Transportern, betreibt die Österreichische Post bereits heute die größte E-Flotte des Landes. Bis spätestens 2030 wird sie damit in ganz Österreich alle Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen emissionsfrei zustellen. Schon seit Februar 2022 werden nur noch E-Fahrzeuge für die Zustellung angeschafft, jährlich sollen nun rund 1.000 weitere E-Fahrzeuge folgen.

Den erforderlichen Strom erzeugt die Post zum Teil bereits selbst:


Österreichweit wurden 13 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 4,3 Megawatt peak (MWp) errichtet. Weitere 4,5 MWp befinden sich in Realisierung und der Ausbau von weiteren 9 MWp ist bereits vorgesehen. Dazu zählt auch die Photovoltaikanlage des Logistikzentrums Salzburg-Thalgau, die eine Leistung von fast 400 Kilowatt peak (kWp) aufweist. Zugekauft wird nur grüner Strom aus Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post AG legte im 1. Halbjahr 2023 bei Ergebnis und Umsatz deutlich zu
Ausblick stabil - Investitionsfokus auf Kapazitätserweiterung bei der Paketzustellung und E-Mobilität

Die teilstaatliche Österreichische Post AG hat im 1. Halbjahr 2023 gut verdient. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 6 Prozent auf 1,28 Mrd. Euro, das Betriebsergebnis ((EBIT) legte um 4,6 Prozent auf 95,2 Mio Euro zu. Am Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich sowie einem EBIT auf dem Niveau des Vorjahres wird für das Gesamtjahr festgehalten, so die Post am Donnerstag.
Im Bereich Brief & Werbepost wurde mit einem Minus von 0,2 Prozent auf 598,1 Mio. Euro zwar ein Rückgang verzeichnet, mit einem Zuwachs von 9,9 Prozent auf 628,4 Mio. Euro im Bereich Paket und Logistik und einem Plus von 41,3 Prozent auf 76,5 Mio. Euro im Sektor Filialen und Bank konnte aber in den anderen Bereichen gut dazu verdient werden. Beim Ergebnis pro Aktie vermeldete die Post AG heute in einer Aussendung einen Anstieg von 36 Prozent auf 1,13 Euro.

"Die Entwicklung im ersten Halbjahr entspricht unseren Erwartungen. Mit der notwendigen Kosten- und Preisdisziplin ist es gelungen, sowohl im Umsatz als auch im Ergebnis zu wachsen", sagte dazu Post-Chef Georg Pölzl.

Im Fokus der Investitionen stehen heuer demnach die Kapazitätserweiterung für die Paketlogistik und der Ausbau des nachhaltigen Fuhrparks in Richtung E-Mobilität. "Mit der Fertigstellung des Logistikzentrums Wien im Herbst dieses Jahres ist die Österreichische Post sehr gut aufgestellt, die Zustellqualität sowie auch -geschwindigkeit für Pakete in Österreich auch bei wachsenden Mengen weiterhin auf hohem Niveau zu halten", versichert Pölzl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post selbst:

ÖSTERREICHISCHE POST H1 2023:
Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr 2023

Umsatzwachstum H1 in Paket & Logistik sowie Filiale & Bank

• Umsatzerlöse +6,0 % auf 1.284,8 Mio EUR
• Brief & Werbepost –0,2 % auf 598,1 Mio EUR
• Paket & Logistik +9,9 % auf 628,4 Mio EUR
• Filiale & Bank +41,3 % auf 76,5 Mio EUR

Konzernergebnis H1 mit starker Verbesserung in Filiale & Bank

• EBITDA +5,3 % auf 189,0 Mio EUR
• EBIT +4,6 % auf 95,2 Mio EUR
• Ergebnis je Aktie +36,0 % auf 1,13 EUR

Cashflow und Bilanz

• Operativer Free Cashflow H1 von 115,5 Mio EUR
• Bilanzsumme 30. Juni inklusive bank99 bei 5,3 Mrd EUR

Ausblick 2023

• Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich angepeilt
• Ziel bleibt weiterhin ein Ergebnis (EBIT) am Niveau des Vorjahres

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230810_EQS0006/eqs-news-oesterreichische-post-h 1-2023-umsatz-und-ergebnisplus-im-ersten-halbjahr-2023

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

> mit
>einem Zuwachs von 9,9 Prozent auf 628,4 Mio. Euro im Bereich
>Paket und Logistik

Da merkt man nichts von konjunktureller Kaufzurückhaltung von der die anderen Firmen faseln.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Als Neuerung kündigte Post-Chef Pölzl heute die Umwandlung von Telefonzellen in Poststationen an. In den nächsten fünf Jahren will er rund 1.000 davon umgebaut haben. Diese Selbstbedienungsstationen werden zur Zeit getestet, Pilotversuche soll es im Bezirk Gänserndorf (NÖ) und Linz geben.

Betont zufrieden gab sich Pölzl heute mit der Entwicklung der Post-Tochter Bank99. "Ich bin sehr froh dass wir eine tolle Bank haben", so der Langzeit-Chef des teilstaatlichen börsennotierten Konzerns. Er kündigte eine "Innovations- und Werbewelle" bei Sparprodukten an. Auf die Frage, was er denn von der italienischen "Übergewinnsteuer" für Banken halte, meinte Pölzl trocken: "Mit Übergewinnen sind wir leider nicht konfrontiert."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Aber gehören die Telefonzellen nicht der Telekom Austria?

Ja:

ie Post will in den nächsten fünf Jahren rund 1.000 alte Telefonzellen zu Paket-Stationen umbauen. Die ersten Telefonhäuserl der A1 sollen noch heuer bei Pilotprojekten im Bezirk Gänserndorf und in Linz durch grau-gelbe Kästen ersetzt werden, an denn Pakete sowohl abgeholt als auch abgegeben werden können.

https://kurier.at/wirtschaft/post-telefonzellen-paket-stationen-halbjahresbilanz/40255295 6

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Halbjahresergebnis 2023 leicht über Erwartungen

Die Ergebnisse der Österreichischen Post im 1. Halbjahr 2023 trafen operativ unsere Erwartungen, das Nettoergebnis lag aufgrund eines positiven Bewertungseffekts im Finanzergebnis über unseren Schätzungen. In Summe konnte die Post ihren Halbjahresumsatz um 6% auf EUR 1,28 Mrd. steigern. Während der Umsatz in der Division Brief & Werbepost leicht unter dem Vorjahr lag, legte die Division Paket & Logistik um 9,9% zu. Die Division Filiale & Bank profitierte von den gestiegenen Zinsniveaus mit einem Umsatzplus von 41,3%. Das operative Ergebnis legte um 4,6% auf EUR 95,2 Mio. zu, während der Nettogewinn um 35,9% auf EUR 76,5 Mio. stieg.

Ausblick

2023 erwartet das Management unverändert ein Umsatzplus im unteren bis mittleren einstelligen Bereich und ein EBIT auf Vorjahresniveau. Die Hauptthemen in der 2. Jahreshälfte 2023 werden die verhaltene Konsumnach frage und gedämpfte Investitionsfreudigkeit der Unternehmen sein sowie die steigenden Personalkosten. Dies sollte teilweise durch Änderungen im Produkt- und Preisportfolio bei Briefsendungen ab 1. September 2023 ausgeglichen werden. Wir bleiben bei unserer Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Aufsichtsrat Bernhard Spalt kauft 1.500 Aktien

Datum: 2023-08-16
Name: Bernhard Spalt
Grund für die Meldepflicht: Aufsichtsrat
Kauf: 1.500 Stück
Preis: 32.1394
Gegenwert: 48.209,10
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000APOST4

Weitere Post-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=195

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Solides erstes Halbjahr

Unsere Einschätzung:
Die aktuelle konjunkturelle Schwäche mit zögerlichen Konsumenten bei gleichzeitig steigenden Kosten insbesondere für
Personal und Energie stellen Herausforderungen dar. Doch Post
verspürt derzeit Paketwachstum, wobei Kunden insbesondere
zunehmende Mengen bei internationalen und dabei insbesondere
chinesischen Plattformen bestellten. Der Umsatz soll 2023 im
mittleren einstelligen Prozentbereich gesteigert werden, während
mit einem konstanten operativen Gewinn geplant wird.

Post bleibt eine attraktive, dividendenstarke Depotbeimischung.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Paketdienste: Amazon überholt DPD - Post AG muss Federn lassen
Paketboom hält an, Brief verliert weiter an Bedeutung

Der Onlinehändler Amazon wird auch bei der Packerlzustellung immer wichtiger. Wie die Regulierungsbehörde RTR heute mitteilte, hat der US-Konzern mittlerweile bei der Sendungsmenge den Zusteller DPD überholt und somit auf den dritten Platz verdrängt. Unangefochtener Platzhirsch mit einem Marktanteil von 52 Prozent ist die teilstaatliche Österreichische Post, sie musste aber Federn lassen. Amazon brachte es im ersten Quartal (aktuellere Zahlen liegen nicht vor) auf 16 Prozent.
Gemessen am Umsatz liegt DPD im Segment "Pakete im Inland zugestellt" mit einem Anteil von 12,2 Prozent aber nach wie vor auf Platz zwei, hinter der Österreichischen Post (60,6 Prozent) und vor Amazon (10,8 Prozent).

83,8 Millionen Pakete wurden im ersten Quartal 2023 in Österreich zugestellt, das sind um 6,8 Millionen Pakete bzw. knapp 9 Prozent mehr als im ersten Quartal 2022, rechnet die RTR vor. In das Ausland wurden von den österreichischen Postdiensteanbietern im ersten Quartal rund 7,7 Millionen Pakete transportiert. Ebenso wurden 141,3 Millionen Briefe in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres in Österreich zugestellt, um 4 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Ins Ausland wurden 8,0 Millionen Briefe versendet, um 300.000 Briefe oder 3,3 Prozent weniger als zu Jahresbeginn 2022.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

Paketzusteller erhalten ab 2024 im Schnitt um 16 Prozent mehr Lohn
vida-Lob für Arbeitgeber: Firmen hätten "Mut zur richtigen Veränderung" bewiesen

Die Paketzusteller - sofern sie angestellt sind - bekommen deutlich mehr aufs Konto. Ab 1. Jänner erhalten die Beschäftigten des Kleintransportgewerbes im Schnitt brutto um 16 Prozent mehr Lohn. "Die KV-Löhne werden je nach Stufe in der Lohntabelle in einer Bandbreite von 160 bis 400 Euro brutto im Monat erhöht", rechnete heute die Gewerkschaft vida vor. Durch die Verkürzung der Lohnsprünge würden die Beschäftigten künftig auch schneller ein höheres Einkommen erreichen.
"Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger mussten vorher fünf Jahre auf einen Sprung in der Lohntabelle warten. Ab 2024 erfolgen die Sprünge nun jährlich bzw. nach drei Jahren in den oberen Lohnstufen", so Matthias Lachowitz, Leiter des KV-Verhandlungsteams der vida.

Bei Lohnverhandlungen an sich unüblich sind die lobenden Worte der Arbeitnehmervertreter für die Arbeitgeberseite. Diese habe "Mut zur richtigen Veränderung" bewiesen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 26,0 auf 25,4 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 27,67 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post schreibt Job des Vorstandsvorsitzenden aus
Position ab 1. Oktober 2024 neu zu besetzen

Die Österreichische Post hat die Stelle für den Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens neu ausgeschrieben. Das geht aus dem elektronischen Amtsblatt hervor. Die Position ist ab dem 1. Oktober 2024 neu zu besetzen, zum Ende der Funktionsperiode des aktuell amtierenden Post-Chefs Georg Pölzl. Bewerbungen sind bis 2. November 2023 möglich. Pölzl hat die Position des Vorstandsvorsitzenden seit Oktober 2009 inne.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wozu brauch ma des? I don't get it.


Mit einer Million verausgabten Crypto stamps zählt das Projekt der Österreichischen Post zu den beständigsten und langlebigsten in der sonst so volatilen Crypto-Welt

Österreichische Post verewigt die einmillionste Crypto stamp als Skulptur

Wien (OTS) - Anlässlich der einmillionsten Ausgabe der Crypto stamp eröffnet die Österreichische Post eine eigene Philatelie-Ausstellung „the digital metamorphosis“ im Wiener theartworkersroom* und zeigt eine analoge und digitale Ausstellung rund um die Innovationen der heimischen Briefmarke. Das Highlight der Ausstellung ist die einmillionste Crypto stamp, deren haptisches Gegenstück als JellyPoolBear RC 155+ verewigt wurde, eine beeindruckende Skulptur von Manuel W. Stepan.

Mit einer Million verausgabten Crypto stamps zählt das Projekt der Österreichischen Post zu den beständigsten und langlebigsten in der sonst so volatilen Crypto-Welt.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231004_OTS0149/oesterreichische-post-verewigt-d ie-einmillionste-crypto-stamp-als-skulptur-bild

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post bemerkt Trend zu Gebraucht-Produkten und Billigware

Post hat sich rund 1.000 Telefonzellen gesichert und will daraus Paketstationen machen

Die Österreichische Post bemerkt zwei neue Trends im Paketgeschäft: Die Kunden bestellen mehr gebrauchte bzw. wiederhergestellte Ware und Billigstprodukte von chinesischen Onlineanbietern. "Extrem preisaggressive Angebote werden von den Kunden stark nachgefragt", so Post-Generaldirektor Georg Pölzl. Überhaupt entwickle sich das Paketgeschäft, nach einem leichten Durchhänger 2022, hervorragend. Insbesondere die Paket-Töchter in Südosteuropa und der Türkei seien Freudenbringer.
Weiterhin rückläufig sei das Briefgeschäft, die negative Dynamik habe sich heuer verstärkt. Aber im nächsten Jahr stehen ja einige Wahlen an - allen voran die Nationalratswahl - und die würden das Briefgeschäft wieder beleben. Nicht erfreulich laufe das Geschäft mit der Werbepost mit einem Minus von rund zehn Prozent im ersten Halbjahr 2023, hier merke man die Zurückhaltung der werbenden Firmen und mit der Insolvenz von kikaLeiner sei auch ein Großkunde ausgefallen. Dafür wachse die Bank99 weiterhin wie gewünscht, man sei operativ Richtung Break Even unterwegs, die Bilanzsumme liege mittlerweile etwas über drei Milliarden Euro.

Für Österreich kündigte Pölzl heute im Klub der Wirtschaftspublizisten eine weitere Offensive bei den Selbstbedienungs-Stationen an. So habe sich die teilstaatliche Post von der ebenfalls teilstaatlichen Telekom Austria 1.000 Telefonzellen gesichert, diese sollen zu Paketstationen werden. Für den Testlauf wurde das niederösterreichische Guntramsdorf ausgewählt, als erste Stadt soll Linz die neuen Stationen bekommen. Offensiv vorangetrieben werde auch die Umstellung auf E-Autos, derzeit seien 4.000 der 10.000 Postautos Stromer.

Zu seiner eigenen Zukunft meinte der Langzeitchef der Post, dass er nächstes Jahr 67 Jahre alt werde und dann sei es an der Zeit, seinen Vertrag nicht mehr zu verlängern. Wer ihm nachfolgen solle wollte Pölzl nicht sagen, nur soviel: "Wir haben eine sehr gute Führungsmannschaft." Es dürfte jedenfalls ein Abschied mit guten Zahlen werden. Wie Pölzl heute zum Ausblick für heuer erklärte, rechnet er mit einem "ordentlichen Umsatzwachstum", getrieben durch das Paketgeschäft, vor allem in der Türkei. Wobei in der Bilanz immer der Wechselkurs der türkischen Lira erheblichen Einfluss habe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post nach neun Monaten mit mehr Umsatz und Ergebnis
16,6 Prozent Umsatzplus im Bereich Paket und Logistik, plus 39,3 Prozent im Bereich Filiale und Bank - Aber Umsatzminus in Sparte Brief und Werbepost

Die Österreichische Post hat nach neun Monaten trotz eines "angespannten makroökonomischen Umfeldes" mehr Umsatz und mehr Gewinn erzielt, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Umsatzerlöse stiegen insgesamt um 8,5 Prozent auf 1,97 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 4,4 Prozent auf 130,8 Mio. Euro an. Unterm Strich blieb ein Periodenergebnis von 90,8 Mio. Euro übrig, das ist ein Plus von 7,1 Prozent.
Die hohe Inflation kombiniert mit einer rückläufigen Wirtschaftsleistung habe negative Effekte auf das Investitionsverhalten von Konsumenten und Firmen gehabt, so die Post in der Aussendung. Vor allem die schwächelnde Nachfrage im Einzelhandel habe auch Post-Kunden im Versandhandel sowie im Werbebereich getroffen.

Generell zeigte sich Post-Generaldirektor Georg Pölzl aber zufrieden mit den Zahlen: "Das Wachstum im Paketbereich, aber auch der Anstieg bei Finanzdienstleistungen, konnten den Rückgang bei Brief- und Werbesendungen kompensieren," so der Unternehmenschef.


Im größten Firmenbereich Paket und Logistik erzielte die Post ein Umsatzwachstum von 16,6 Prozent auf 1,01 Mrd. Euro. Auch die Entwicklung in der Sparte Filiale und Bank lief mit einem Umsatzplus von 39,3 Prozent auf 118,6 Mio. Euro gut. Im Bereich Brief und Werbepost gab es dagegen einen Rückgang von 2,3 Prozent auf 866,7 Mio. Euro.

Für die kommenden Quartale rechnet das Unternehmen damit, dass weiterhin "Inflation, Konsumverhalten und die Entwicklung im Handel bestimmende Herausforderungen" für die Post bleiben. Der Ausblick blieb aber unverändert, für das Geschäftsjahr 2023 wird nach wie vor ein Wachstum "zumindest im mittleren einstelligen Bereich" erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Post selbst:

ÖSTERREICHISCHE POST Q1–3 2023:

Umsatz- und Ergebnissteigerung im Vergleich zum Vorjahr

Umsatz

• Umsatzerlöse +8,5 % auf 1.969,3 Mio EUR
• Brief & Werbepost –2,3 % auf 866,7 Mio EUR
• Paket & Logistik +16,6 % auf 1.009,1 Mio EUR
• Filiale & Bank +39,3 % auf 118,6 Mio EUR

Ergebnis

• EBITDA +9,5 % auf 282,4 Mio EUR
• EBIT +4,4 % auf 130,8 Mio EUR
• Ergebnis je Aktie +4,4 % auf 1,30 EUR

Cashflow und Bilanz

• Operativer Free Cashflow von 177,2 Mio EUR
• Eigenkapital zum 30. September 2023 von 674,9 Mio EUR

Ausblick

• Ausblick beibehalten, Wachstum Konzernumsatz 2023 zumindest im
mittleren einstelligen Bereich
• Konzernergebnis (EBIT) 2023 weiterhin auf dem Niveau des Vorjahres
erwartet
• 2024: Umsatzwachstum angepeilt, um langjährige stabile
Ergebnisentwicklung fortzusetzen

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20231114_EQS0001/eqs-news-oesterreichische-post-q 13-2023-umsatz-und-ergebnissteigerung-im-vergleich-zum-vorjahr

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Zitate und Details aus PK (1. bis 4. Absatz) ---------------------------------------------------------------------

Die Österreichische Post hat nach neun Monaten trotz eines "angespannten makroökonomischen Umfeldes" mehr Umsatz und mehr Gewinn erzielt, durch die Pleiten im Handel - Stichwort Signa Sports oder Kika/Leiner - aber bei großen Kunden Umsatz verloren. Die Post merke, dass die Menschen wegen der hohen Inflation mehr auf ihr Geld schauen und häufiger gebraucht oder auf Handelsplattformen aus China kaufen würden, wie Post-Chef Georg Pölzl am Dienstag sagte.

Signa Sports United und andere Onlinehändler "sind einfach ganz wichtige Versenderkunden, die uns ausfallen im Paketgeschäft, aber auch im Werbegeschäft", sagte Pölzl am Dienstag in der Pressekonferenz zu den Quartalszahlen. Dass das Paketvolumen in Österreich in den ersten drei Quartalen dennoch um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg, hänge auch damit zusammen, dass die Post Marktanteile von anderen Zustellern gewonnen habe und auch, dass es schon 2022 einen Dämpfer gab.


Rückläufig ist weiter das Geschäft mit Briefen und Flugblättern. In den vergangenen zehn Jahren ging das Volumen im Schnitt um 2,5 Prozent jährlich zurück. Heuer in den ersten drei Quartalen betrug das Minus 10 Prozent. "Das zeigt, dass die Brief- und Werbepost unter besonderem Ergebnisdruck steht", so Pölzl. Schwierig sei die Lage vor allem bei adressierter und unadressierter Werbung, auch infolge höherer Papierkosten.

Im Bankgeschäft mit der Bank99 "sind wir operativ gut in Richtung Break-even unterwegs", sagte Pölzl. Man habe aber heuer und nächstes Jahr durch die Wechsel der Bank-IT, zum Kernbankensystem von Accenture, Zusatzkosten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Für das Geschäftsjahr 2023 wird
nach wie vor ein Wachstum zumindest im mittleren einstelligen
Bereich erwartet. Die soliden Quartalszahlen wurden an der
Börse positiv aufgenommen. Zumindest sollte damit eine stabile
Dividende von 1,75 Euro gesichert sein.
Angesichts einer Dividendenrendite von nahezu 5,5 Prozent
bleibt Post eine attraktive Depotbeimischung.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Postmarkt: immer mehr Pakete, immer weniger Briefe!
Post-Regulator erwartet für 2023 bei Sendungsmengen von Paketen einen neuerlichen Rekord mit insgesamt 380,9 Millionen

Im 2. Quartal 2023 wurden insgesamt rund 94,2 Millionen Pakete transportiert, 87,0 Millionen wurden in Österreich zugestellt, 7,2 Millionen wurden ins Ausland transportiert. „Das ist bei den transportierten Paketvolumina im Vergleich mit dem 2. Quartal 2022 ein neuerlicher, deutlicher Anstieg um insgesamt knapp 12 Prozent“, kommentiert Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, Zahlen aus dem soeben veröffentlichten RTR Post Monitor. „Für das gesamte Jahr 2023 erwarten wir – konservativ geschätzt – bei den im Inland zugestellten Paketen insgesamt 351,5 Millionen, das ist im Jahresvergleich ein Zuwachs von rund 8,4 Prozent und bei den ins Ausland transportierten Paketen insgesamt 29,4 Millionen“, rechnet Steinmaurer vor.

Sendungsmengen bei Briefen gehen erneut zurück

Im 2. Quartal 2023 wurden in Österreich insgesamt 134,3 Millionen Briefe transportiert, das sind um rund 11 Prozent weniger als im 2. Quartal 2022. 127,1 Millionen Briefe wurden in Österreich zugestellt, 7,2 Millionen gingen ins Ausland. „Briefe zu senden kommt in Österreich immer mehr aus der Mode. Für 2023 rechnen wir mit insgesamt 553,7 Millionen Briefen, davon 524,6 Millionen, die in Österreich zugestellt werden“, führt Steinmaurer aus.

Post-Sektor rüstet sich für Weihnachten – Anstieg bei Leasingpersonal erwartet



„Was die von uns ermittelten Daten zum Postmarkt auch zeigen, dass die steigenden Paketvolumina im Post-Sektor offenbar einen Anstieg der Beschäftigten nach sich ziehen. Heuer wurde bereits deutlich mehr Leasingpersonal beschäftigt als im Vorjahr. Zu einem kurzfristigen Hype – das lassen unsere Datenreihen vermuten – wird es beim Leasingpersonal wieder im 4. Quartal 2023 kommen. Wir rechnen hier mit mehr als 2.000 Leasingkräften, das ist um rund 50 Prozent mehr als im 1. bzw. 2. Quartal 2023“, gibt Steinmaurer einen Ausblick.

Der RTR Post Monitor erscheint vier Mal pro Jahr und enthält Daten zum österreichischen Postmarkt. Der aktuelle Quartalsbericht ist auf der Website der RTR unter https://www.rtr.at/post-monitor-q22023 veröffentlicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


Umsatz und EBITDA in Q1-3/23 über Erwartungen

Die Ergebnisse der Österreichischen Post in den ersten drei Quartalen 2023 übertrafen operativ unsere Erwartungen, das Nettoergebnis lag aufgrund von Einmaleffekten (Wertberichtigung, Bewertungseffekte betreffend die Kaufoption für Aras Kargo) unter unseren Schätzungen. In Summe konnte die Post ihren Umsatz um 8,5% auf EUR 1,97 Mrd. steigern. Während der Umsatz in der Divi sion Brief & Werbepost leicht unter dem Vorjahr lag, legte die Division Paket & Logistik um 16,6% zu. Die Division Filiale & Bank profitierte von den gestiegenen Zinsniveaus mit einem Umsatzplus von 39,3%. Das operative Ergebnis legte um 4,4% auf EUR 130,8 Mio. zu, während der Nettogewinn um 7,1% auf EUR 90,8 Mio. stieg.

Ausblick

2023 erwartet das Management unverändert ein Umsatzplus im zumindest mittleren einstelligen Bereich und ein EBIT auf Vorjahresniveau. Die Hauptthemen in den kommenden Monaten werden Inflation, Konsumverhalten und die Entwicklung im Handel bleiben. In einem ersten Ausblick auf 2024 erwartet das Management weiteres Umsatzwachstum – insbesondere im Paketbereich. Das operative Ergebnis sollte weiter stabil gehalten werden können.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post stellt zu Weihnachten teils doppelt so viele Pakete zu wie sonst
Bisheriger Spitzenwert liegt bei über 1,4 Millionen Paketen an einem Tag

Die Logistikbranche befindet sich in der heißestes Phase des Jahres. Der boomende Internethandel sorgt für eine regelrechte Paketflut. Die Post hat im Dezember an mehreren Tagen in Folge mehr als eine Million Pakete täglich verteilt. Der Tagesrekord liege bei über 1,4 Millionen Paketen, gab der teilstaatliche Konzern am Mittwoch bekannt. An einem durchschnittlichen Tag stellt die Post knapp 700.000 Pakete zu.
Im gesamten Dezember rechnet die Post mit rund 17,6 Millionen Paketen, ein Plus von mehr als 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dazu würden in der Adventzeit bis zu 56 Millionen Briefe und Weihnachtskarten kommen. Um diese Mengen zu bewältigen, seien über 1.200 zusätzliche Arbeitskräfte im Einsatz, heißt es.

Wer sicher gehen will, dass sein Packerl rechtzeitig unter dem Christbaum liegt, sollte es spätestens am 19. Dezember bei der Post auf die Reise schicken. Geht es in die angrenzenden Länder, dann einen Tag früher.

Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Zustellprobleme dominieren die Statistik bei Empfangsbeschwerden, gab die Regulierungsbehörde RTR kürzlich bekannt. Von Jänner bis Ende November verzeichnete die RTR 6.100 Postempfangsbeschwerden. "Diese Zahlen sind zwar unerfreulich, angesichts der voraussichtlich 380,9 Millionen Pakete, die bis Ende 2023 in Österreich transportiert werden, aber eher vernachlässigbar", räumte Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, ein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Walter Oblin wird neuer Generaldirektor der Österreichischen Post AG
Aufsichtsrat beschließt neuen Vorstandsvorsitzenden als Nachfolger von Georg Pölzl

Der Aufsichtsrat der Österreichische Post AG hat Walter Oblin mit 1. Oktober 2024 zum Vorstandsvorsitzenden und Generaldirektor der Österreichische Post AG bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Georg Pölzl an, der seit 1. Oktober 2009 Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor des Unternehmens ist. Pölzl wird mit seinen 15 Dienstjahren der längstdienende Generaldirektor der Österreichischen Post sein.

Bis zur Übernahme der Position des Vorstandsvorsitzenden und Generaldirektors wird Walter Oblin weiterhin Generaldirektor-Stellvertreter und Vorstand für Brief & Finanzen bleiben.

„Nach einer internationalen Ausschreibung setzen wir mit der Bestellung von Walter Oblin zum Generaldirektor der Österreichischen Post auf Kontinuität gepaart mit stetiger Weiterentwicklung. Als langjähriges Vorstandsmitglied verfügt er über umfangreiche Branchen- und Managementerfahrung, um gemeinsam mit dem Team der Post die Stabilität des Unternehmens zu sichern und gleichzeitig Wachstum und Innovationen voranzutreiben, die den Konzern nachhaltig in eine erfolgreiche Zukunft führen.“, sagt Elisabeth Stadler, Aufsichtsratsvorsitzende, Österreichische Post AG.

„Ich freue mich auf meine neue Rolle, in der ich mit vollem Engagement eines der spannendsten Unternehmen Österreichs in die Zukunft führen darf. Mein Anspruch ist, auch künftig für Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Umwelt gleichermaßen da zu sein. Wir wollen für unsere Kund*innen ein modernes, innovatives Logistik- und Technologieunternehmen sein und für unsere Mitarbeiter*innen eine attraktive und zukunftsorientierte Arbeitgeberin. Die Österreichische Post wird weiterhin Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit sein und gleichzeitig verlässliche Akteurin am Kapitalmarkt.“, sagt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Brief & Finanzen, Österreichische Post AG.

Walter Oblin ist seit 1. Juli 2012 Finanzvorstand der Österreichischen Post und seit 1. Jänner 2019 auch Generaldirektor-Stellvertreter. Zusätzlich verantwortet er die Division Brief & Werbepost. In seinem Vorstandsressort sind mit den Bereichen Konzern-Rechnungswesen & -Controlling, Konzern-Immobilien, Konzern-IT & -Einkauf sowie Konzern-Recht wesentliche Steuerungs- und Dienstleistungsfunktionen zusammengefasst. In der bank99 ist Walter Oblin zudem stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats.

„Ich freue mich, dass meine Nachfolge aus den eigenen Reihen besetzt werden konnte. Mit Walter Oblin übernimmt ein langjähriger Vorstandskollege und Wegbegleiter das Management, der die Post seit 14 Jahren in unterschiedlichen Positionen kennt und den Konzern und seine Mitarbeiter*innen bestens weiterentwickeln wird. Ich sehe die Österreichische Post auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt.“, erklärt Georg Pölzl, Generaldirektor, Österreichische Post AG.

Lebenslauf Walter Oblin

Walter Oblin wurde am 4. Mai 1969 in Villach geboren und absolvierte das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Technischen Universität Graz sowie ein MBA-Studium in den USA. Seinen beruflichen Werdegang startete er 1994 als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in Wien. Im Jahr 2000 wurde er dort zum Partner ernannt und übernahm in Folge Führungsaufgaben als Mitglied der österreichischen Geschäftsleitung sowie im weltweiten Transport- und Logistiksektor von McKinsey. Nach einer Tätigkeit bei einem deutschen CleanTech-Startup kam er im Herbst 2009 als Leiter des Bereichs Strategie und Konzernentwicklung zur Österreichischen Post AG. Mit Juli 2012 übernahm er die Funktion des Finanzvorstandes sowie mit Jahresbeginn 2019 zusätzlich die Verantwortung für die Division Brief & Werbepost.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Walter Oblin wird neuer Generaldirektor der Österreichischen
>Post AG
>Aufsichtsrat beschließt neuen Vorstandsvorsitzenden als
>Nachfolger von Georg Pölzl

Wenn er weniger kosten würde wär's schön...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post nimmt Umbau des Areals am Linzer Bahnhof selbst in die Hand
Abriss des alten Postverteilzentrums soll 2025 beginnen - auch Teilverkäufe bzw. -investitionen möglich

Die österreichische Post AG, auf deren 35.000 Quadratmeter großem Areal am Linzer Hauptbahnhof die Post City Gardens, ein quasi neuer Stadtteil mit Wohnungen, Büros und Geschäften sowie Grünflächen entstehen soll, wird dieses Projekt zunächst selbst vorantreiben. Denn die Investorensuche sei gescheitert, bestätigte Post-Sprecher Markus Leitgeb einen Bericht der "Oberösterreichischen Nachrichten" am Dienstag.
Es habe hohes Interesse geherrscht, doch die aktuelle Situation am Immobilienmarkt sei schwierig, führt Leitgeb im APA-Gespräch die Gründe an. Nun werde man "das Projekt selbst vorantreiben und schauen, wie sich der Immobilienmarkt entwickelt, ob eine neue Marktsondierung durchgeführt wird". Bei den 2019 erstmals präsentierten Plänen mit elf Hochhäusern - Nussmüller Architekten ZT GmbH gewann den Architektur-Wettbewerb - sei man in der Detailplanung angekommen. "Wir können uns vorstellen, einzelne Bauteile zu verkaufen oder für ein Investment aufzumachen", kündigte Leitgeb an.

Als nächster Schritt stehen Abbrucharbeiten an, mit denen frühestens 2025 begonnen werden könne. 2019 peilte man für das kommende Jahr noch die Fertigstellung der ersten Phase des Bauprojektes an. Derzeit stehen die Gebäude des früheren Postverteilzentrums leer - abgesehen von sinnvollen Zwischennutzungen wie für das Ars Electronica Festival, das 2024 noch einmal dort statt finden könnte, oder als Flüchtlingsunterkunft.

Man gehe in enger Abstimmung mit der Asfinag, die ganz in der Nähe das Projekt A26 - auch als Westring bekannt - vorantreibt, und der Stadt Linz vor, so Leitgeb. Planungsstadtrat Dietmar Prammer (SPÖ) ist laut Zeitungsartikel nicht beunruhigt über die Verzögerung bei den Post City Gardens.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Post stellte 2023 im Inland 200 Mio. Packerl zu
Neuer Rekord auch im Ausland - Langzeit-Chef Pölzl übergibt heuer im Herbst das Ruder

Die Österreichische Post hat einmal mehr einen Jahresrekord bei den Paketzustellungen aufgestellt. Nach 181 Millionen Packerln im Jahr 2022 waren es österreichweit im Vorjahr 200 Millionen Stück. Inklusive der Auslandstöchter - im wesentlichen der türkischen Aras Kargo - waren es 475 Millionen Pakete, ebenfalls um zehn Prozent mehr als im Jahr davor. Die Post führt den Rekord unter anderem auf eine wachsende Konsumlust aufgrund der rückläufigen Teuerung zurück.
An durchschnittlichen Tagen im Jahr 2023 transportierte die Post im Inland fast 800.000 Pakete, im Dezember stieg diese Zahl auf rund eine Million an. Der Tageshöchstwert wurde mit mehr als 1,4 Millionen Packerln erreicht, rechnete heute Paket-Vorstand Peter Umundum vor. Die türkische Aras Kargo und ihre Beteiligung an Starex in Aserbaidschan transportierten demnach mit 206 Millionen die meisten Sendungen. Die Beteiligungen in Südost- und Zentraleuropa verarbeiteten zusammen knapp 70 Millionen Pakete.

Das heurige Jahr bringt für die teilstaatliche Post AG im Herbst einen Wechsel an der Spitze. Nach 15 Jahren tritt Generaldirektor Georg Pölzl den Ruhestand an, ihm folgt der bisherige Finanzvorstand Walter Oblin. Die Post AG befindet sich zu 52,8 Prozent im Eigentum der Republik, verwaltet wird der Anteil über die Staatsholding ÖBAG.

Der Steirer Pölzl, Absolvent der Montan-Universität in Leoben und vor seinem Postjob unter anderem Chef von max-mobil (nunmehr Magenta), hatte den Konzern kräftig modernisiert und das Filialnetz auf großteils Post-Partner und Selbstbedienung umgestellt. In seine Zeit fällt auch der Umzug in die nunmehrige Postzentrale beim Wiener Rochus-Markt und der Umstieg vom Bank-Partner BAWAG auf die eigene Bank99. Mit dem Einstieg in den türkischen Paket-Markt über den Familienkonzern Aras hat der Hobbysegler Pölzl zusätzlich einen großen Umsatzbringer an Land gezogen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Kann man so ein Werbevideo nicht von Profis produzieren lassen?
Der "Werbung" für die 3% Zinsen wird sich wohl eh niemand entziehen
haben können, aber wer sie noch nicht gesehen haben sollte:

Da stehn die Leute Schlange, mit gesenktem Kopf, wie vor dem Schafott,
und ein Herr mit grindigem Grinsen (sorry für die Wertung, aber sympathisch kommt der nicht rüber) entscheidet dann "glücklicherweise" für den Kunden, dass er eingelassen wird zu den 3% Zinsen.

Also die 3% Zinsen ... kriegt man mittlerweile woanders auch und muss nicht durch die Gesichtskontrolle durch diesen Herrn

Nur mein Eindruck. Hat jemand einen besseren Eindruck von dem Video?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>und ein Herr mit grindigem Grinsen (sorry für die Wertung,
>aber sympathisch kommt der nicht rüber) entscheidet dann
>"glücklicherweise" für den Kunden, dass er eingelassen wird zu
>den 3% Zinsen.
>
>Also die 3% Zinsen ... kriegt man mittlerweile woanders auch
>und muss nicht durch die Gesichtskontrolle durch diesen Herrn
>
>
>Nur mein Eindruck. Hat jemand einen besseren Eindruck von dem
>Video?


Ich find die Werbung jetzt gar nicht so schlecht. Zumindest wird ein Produkt beworben und nicht wie bei den unzähligen Werbungen der Sparkasse, wo man eigentlich nicht weiß worauf die hinauswollen. Zb. der eine, der mit dem Auto herumfährt und an seine Träume glauben soll.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Raiffeisen bestätigt "Hold" und Kursziel von 34 Euro
Paketvolumina aus China nehmen zu

Die Analysten von Raiffeisen Research haben ihre neutrale Anlageempfehlung "Hold" für die Aktien der Österreichischen Post bestätigt. Auch das Kursziel wurde von Expertin Teresa Schinwald in der am Vortag veröffentlichten Studie unverändert bei 34,0 Euro belassen.


In ihrer Analyse hob Schinwald hervor, dass der florierende Onlinehandel das Paketvolumen aus China erhöhe. Dies würde die Schwäche im Geschäft mit Briefen konterkarieren. Darüber hinaus würde Kostendruck von verschiedenen Richtungen her auf das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2023 lasten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wettbewerbsbehörde beantragt Strafe gegen Post wegen Werbesendungen
Geldbuße für eine bereits mehre Jahre zurückliegende Causa - Post: Anfang 2022 alle Auflagen umgesetzt

Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) verlangt die Verhängung einer "angemessenen Geldbuße" gegen die teilstaatliche Österreichische Post. Hintergrund: Vor fünf Jahren haben sich mehrere Konsolidierer - also Dienstleister, die für Großkunden Werbesendungen aufbereiten - an das Kartellgericht gewandt, da sie sich von der Post, die das Service selbst auch anbietet, benachteiligt fühlten. Sie bekamen teilweise recht, die Post hat daraufhin Anfang 2022 ihre Vorgehensweise angepasst.
Vom Kartellgericht wurde damals laut BWB klargestellt, dass die Post den Versenderkundinnen und -kunden beim Entgelt für Info.Mail-Zustellungen keine höheren Jahresboni oder Rabatte als den Konsolidierern geben darf. Die Post habe sich daraufhin kooperativ gezeigt und den Verstoß abgestellt. Der nun gestellte Bußantrag ist nunmehr der Nachlauf des Verfahrens.

"Der Antrag erfolgte konkret aufgrund des im Individualverfahren rechtskräftig festgestellten Marktmachtmissbrauches durch die diskriminierende Rabattpraxis der Österreichischen Post AG für den Bereich Info.Mail", so die Behörde in einer Aussendung.

Von der börsennotierten Post hieß es dazu heute auf APA-Anfrage: "Derzeit sind wir mit den Behörden im Gespräch, um eine Einigung, ein sogenanntes Settlement, zu erzielen. Wir sind zuversichtlich, ein faires Ergebnis erreichen zu können." Die Post hätte in dieser Causa in gutem Glauben auf Basis ähnlicher Praktiken in anderen europäischen Ländern gehandelt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post stellt jährlich in Österreich 1.000 Fahrzeuge auf E-Betrieb um
Aktuell 4.000 von 10.000 Fahrzeugen emissionsfrei - Vollständige Umrüstung bis 2030 geplant - In Innsbruck nun 145 E-Fahrzeugen unterwegs

Die Post will österreichweit jährlich rund 1.000 Fahrzeuge auf E-Betrieb umstellen. Mit dieser schrittweisen Umrüstung - derzeit sind 4.000 von 10.000 Fahrzeugen emissionsfrei unterwegs - will man bis 2030 komplett "grün" unterwegs sein, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck. "Damit vollziehen wir bis 2023 die komplette Transformation unseres Fuhrparks," sagte Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket und Logistik bei der Post.
Damit diese Transformation zügig vorangetrieben werde, brauche es "Leuchtturmprojekte", betonte Umundum. Ein solches sei etwa die Stadt Graz, in der mit Ende 2021 bereits "komplett auf CO2-frei umgestellt wurde." Nun folge das Projekt "grünes Innsbruck", in dem ab sofort 145 E-Fahrzeuge Pakte, Briefe, Printmedien & Co. zustellten. Auch Salzburg soll in Sachen "grüner Post-E-Mobilität" nachziehen, und zwar "noch in diesem Jahr", stellte er in Aussicht.

Diese österreichweite Entwicklung begrüßte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP), der auch für das Postwesen zuständig ist. "Das Gelb der Post wird Jahr für Jahr grüner", strich er heraus. Dass Innsbruck nach Graz die zweite Stadt mit ausschließlich "grünen Fahrzeugen" ist, belege, dass man auch in der Tiroler Landeshauptstadt bereit für die "Herausforderungen der Zukunft ist", meinte Tursky, der bei der Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14. April als Bürgermeisterkandidat für die Liste "Das Neue Innsbruck" ins Rennen geht.

Österreichweit müsse man in Sachen Mobilität und Digitalisierung "neue Wege zu beschreiten" und "Nachhaltigkeit und Digitalisierung" zusammendenken, so der "Post-Staatssekretär". Wichtige Projekte seien dabei - neben der "Umstellung des Fuhrparks" - auch der "digitale Ausweis" der Post, mit dem man sich als Postkunde identifizieren könne.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Post startet mit grüner Zustellung in Innsbruck

Pro Jahr eine Million Kilometer rein elektrisch – österreichweit schon über 4.000 E-Fahrzeuge im Einsatz

Vor einem Jahr hat die Österreichische Post die emissionsfreie Zustellung in Innsbruck angekündigt, nun ist die Umstellung erfolgt: Ab sofort sind in Innsbruck 145 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden damit auf der letzten Meile emissionsfrei zugestellt. Für den Betrieb der E-Fahrzeuge wird Grünstrom aus Österreich genutzt.

„Mit der sogenannten Twin Transition gehen wir gleich zwei wichtige Veränderungen gemeinsam an, nämlich den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und gleichzeitig den Übergang in eine digitale Gesellschaft. Es ist wichtig, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit innovative Lösungen zu finden, um so fit für die Zukunft zu sein. Mit den 145 E-Fahrzeugen und 126 Ladestationen in Innsbruck, die mit grünem Strom versorgt werden, setzt die Post einen entscheidenden Schritt in eine digitale und nachhaltige Zukunft.“, so Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky.

„Wir haben unser Nachhaltigkeitsversprechen gehalten und starten jetzt die grüne Zustellung in Innsbruck! Egal ob Online-Bestellung, Behördenbrief oder Flugblatt mit wichtigen Angeboten, unsere E-Flotte sorgt in jedem Fall für eine CO2-freie Zustellung. Pro Jahr werden wir in Innsbruck nun rund eine Million Kilometer rein elektrisch zurücklegen und dadurch fast 100.000 Liter Diesel einsparen.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

Die Paketzustellung erfolgt direkt vom Logistikzentrum Tirol in Vomp aus. Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden von drei Zustellbasen im Innsbrucker Stadtgebiet zugestellt. Insgesamt hat die Post 126 Ladestationen errichtet und 145 E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund vier Millionen Euro.

Testbetrieb von Allradfahrzeugen mit fossilfreiem Treibstoff

Ein weiteres Novum setzt die Post bei der Zustellung am Berg: In den zu Innsbruck zählenden Katastralgemeinden Hötting und Hungerburg werden für die ganzjährige Zustellung zwei Allradfahrzeuge benötigt. Da es derzeit noch keine elektrisch betriebenen Nutzfahrzeuge mit Allradantrieb am Markt gibt, betankt die Post diese zwei Zustellfahrzeuge erstmals mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. Im Vergleich zu fossilem Diesel können nach Hersteller*innenangaben über den Produktlebenszyklus bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Die beiden Fahrzeuge sind durch angebrachte Aufkleber deutlich als Trägerinnen dieser Brückentechnologie erkennbar.

Die Post rechnet damit, dass Ende des Jahres die ersten E-Allrad-Nutzfahrzeuge zur Verfügung stehen und dann auch die letzten zwei Verbrennerfahrzeuge in Innsbruck ausgemustert werden können.

E-Flotte der Post wächst auf über 4.000 E-Fahrzeuge an

Mit der Umsetzung des „Grünen Innsbruck“ hat die Post auch ihr 4.000stes E-Fahrzeug in Betrieb genommen. Die E-Flotte der Post ist nicht nur die mit Abstand größte des Landes, sie wächst auch rasant weiter. Schon seit dem Frühjahr 2022 werden in der Zustellung nur noch E-Fahrzeuge angeschafft, jedes Jahr kommen etwa 1.000 neue E-Fahrzeuge dazu. Die österreichweite E-Flotte besteht aus 1.052 E-Bikes, E-Lastenräder, E-Mopeds und E-Trikes sowie 2.970 E-Transporter. Bis 2030 wird die Post ihre gesamte Zustellflotte von 10.000 Fahrzeugen auf Elektroantrieb umstellen und alle Sendungen völlig emissionsfrei zustellen.

Den dafür erforderlichen Strom produziert die Post zum Teil bereits selbst: Österreichweit wurden 27 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 9 Megawatt peak (MWp) errichtet, dazu zählt auch die Photovoltaikanlage des Logistikzentrums Tirol, die bereits eine Leistung von fast 2,3 MWp aufweist. Der österreichweite Ausbau von weiteren 11 MWp ist bereits vorgesehen. Zugekauft wird nur Grünstrom aus Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Post - Erste Group senkt Kursziel von 35 auf 33 Euro
Anlagevotum "Hold" bestätigt

Die Analysten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Aktien der heimischen Post von 35,00 auf 33,00 Euro gesenkt. Das Anlagevotum "Hold" wurde von Analyst Christoph Schultes bestätigt.
Die Kürzung des Kursziels basiert auf reduzierten Rentabilitätsannahmen ab dem Geschäftsjahr 2024, geht aus der aktuellen Studie hervor. Mit dem neuen Kursziel verbleibt ein Aufwärtspotenzial von unter 10 Prozent gegenüber dem aktuellen Aktienkurs, was die Erste Group-Experten dazu veranlasst, ihre Halten-Empfehlung zu bestätigen.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Erste Group-Analysten nun 1,94 nach zuvor 1,89 Euro für 2023, sowie 2,01 (nach 2,13) bzw. 2,00 (zuvor: 2,20) Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 1,75 Euro für 2023, sowie 1,80 bzw. 1,90 Euro für 2024 bzw. 2025.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jedes zweite Packerl bringt die Österreichische Post
Plus bei Privatkunden, leichter Rückgang im Geschäftskundensegment

Im Vorjahr wurden 368 Millionen Pakete in Österreich transportiert, 54 Prozent davon gingen durch die Hände der Beschäftigten der teilstaatlichen Österreichischen Post AG. "Damit wächst die Post nicht nur stärker als der Markt, sondern ist auch eine von nur zwei Anbieter, die im vergangenen Jahr ein wesentliches Paketwachstum verzeichnen konnten", hieß es dazu heute von der Post mit Verweis auf den Marktbeobachter Branchenradar.com.
Wobei sich der Privatkundenmarkt anders entwickelte als das Geschäftskundensegment. Bei den Privaten hält die Post bei einem Marktanteil von 63 Prozent, wobei dieser zuletzt erhöht wurde, so Sonja Aboulez, Geschäftsfeldleiterin Paket. Im Geschäftsbereich wurde ein Rückgang verzeichnet, hier halte die Post bei einem Marktanteil von knapp 30 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR 33,30/Aktie

In unserer neuen Unternehmensanalyse zur Österreichischen Post bestätigen wir unsere Halten-Empfehlung mit neuem Kursziel EUR 33,3/Aktie (zuvor: EUR 35,0). Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 erhöhen wir unsere Schätzungen leicht und erwarten nun einen Jahresgewinn von EUR 1,94/Aktie sowie eine Dividende von EUR 1,75/Aktie. Für 2024 und 2025 haben wir unsere Schätzungen jedoch leicht abgesenkt. Ausschlaggebend ist die nur schleppende Verbesserung des gedämpften Marktumfelds. Die langsam abebbende Inflation drückt nach wie vor auf die Kaufkraft und somit auf das für die Post maßgebliche Einzelhandelsvolumen. Auch der jüngste Ausblick des Managements erwartet für 2024 ein zum Vorjahr stabiles operatives Ergebnis. Vor diesem Hintergrund senken wir unsere EBIT-Prognosen für das GJ24 und GJ25 auf EUR 199 Mio. bzw. EUR 202 Mio. (von EUR 211 Mio. und EUR 219 Mio.).

Ausblick

Im Peer Group Vergleich handelt die Post-Aktie mit Aufschlägen auf Basis KGV und EV/EBITDA, was wir angesichts der starken Bilanz und des Track-Records bei Erreichung der Prognosen als gerechtfertigt ansehen. Die finalen Zahlen 2023 werden am 13. März veröffentlicht.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Post wird LKW-Flotte mit fossilfreiem Treibstoff betanken
Schon 60 LKW umgestellt - Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb im Vorjahr wird die Österreichische Post ihre LKW-Flotte noch im ersten Halbjahr 2024 vollständig von Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) umstellen. Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. Laut Hersteller*innenangaben können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Bei einem jährlichen Verbrauch von rund sechs Millionen Litern Diesel hat die Post damit einen großen Hebel, um Emissionen im Schwerlastverkehr einzusparen.

„Mit dem Einsatz von HVO läuten wir die nächste Phase der gelb-grünen Zukunft ein. Nach dem erfolgreichen Testbetrieb haben wir entschieden, noch im ersten Halbjahr 2024 all unsere 180 LKW mit diesem erneuerbaren Treibstoff zu betanken. HVO ist eine wichtige Brückentechnologie und ein enormer Hebel, mit dem wir pro Jahr mehrere tausend Tonnen CO2 einsparen können.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.



HVO kann ohne technische Umrüstung in modernen Dieselmotoren eingesetzt werden und wurde bereits von allen LKW-Herstellern der Post-Flotte – Iveco, MAN, Volvo – für den Einsatz freigegeben, was eine rasche Umsetzung ermöglicht. Seit Anfang des Jahres werden bereits die ersten 60 Post-LKW mit HVO betankt, bis Ende März sollen es rund 120 sein. Zum Ende des ersten Halbjahres soll die gesamte Flotte von 180 LKW vollständig auf HVO umgestellt sein.

In der Hochlaufphase 2024 werden etwa vier Millionen Liter Diesel durch HVO ersetzt, im Vollbetrieb werden es rund sechs Millionen Liter Diesel pro Jahr sein. Bezogen wird der HVO-Treibstoff über die Tankstellenpartner*innen Eni, MMM, OMV und Turmöl. Durch langfristige Lieferverträge und eine Bindung an den Dieselpreis rechnet die Post mit keinen nennenswerten Mehrkosten durch die Umstellung.

Der von der Post verwendete HVO-Treibstoff unterliegt der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II). Sie soll sicherstellen, dass Biokraftstoffe keine negativen Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, die Umwelt oder die soziale Nachhaltigkeit haben.

Erfolgreicher Testbetrieb

Die Post konnte den Testbetrieb zwischen Juli und September 2023 in den beiden Großräumen Wien und Graz als vollen Erfolg verbuchen. Die LKW waren auf ihren täglichen Postkursen zwischen Logistikzentren, Zustellbasen und Post-Geschäftsstellen im Einsatz und transportierten Pakete, Werbesendungen, Briefe und Printmedien. Im täglichen Einsatz konnten wichtige Erfahrungen gesammelt werden: Die LKW verbrauchen nicht mehr Treibstoff, das Fahrverhalten und die Leistung sind gleich wie beim Betrieb mit Diesel. Der Tankvorgang ist einfach und es entsteht kein Geruch nach Pflanzenölen oder Fetten.

Ausblick: E-LKW und Wasserstoff in den Startlöchern



Auf dem Weg zum emissionsfreien Schwerlastverkehr will die Post so rasch wie möglich weitere Zukunftstechnologien auf die Straßen bringen und testen. Bereits Ende des ersten Halbjahres werden zwei E-LKW in Betrieb genommen, die dann zwischen dem Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf und dem Flughafen Wien-Schwechat pendeln. Am Gelände des Logistikzentrums werden zwei Schnellladestation errichtet, um die Fahrzeuge in kürzester Zeit wieder auf die Straße schicken zu können.

Etwas herausfordernder stellt sich die Situation bei Wasserstoff-LKW dar. Hier sind derzeit nur wenige LKW-Modelle in Kleinserien auf dem Markt, auch die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff – Erzeugung mit erneuerbaren Energien – ist in Österreich noch sehr begrenzt. Je nach Verfügbarkeit strebt die Post für 2024 oder 2025 den Test eines Wasserstoff-LKW an.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post erzielte 2023 mehr Umsatz und Gewinn
16,6 Prozent Umsatzplus im Bereich Paket und Logistik, plus 37,6 Prozent im Bereich Filiale und Bank - Umsatzminus in Sparte Brief und Werbepost

Die Österreichische Post hat 2023 trotz "anspruchsvollen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen" mehr Umsatz und Gewinn erzielt, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab. Die Umsatzerlöse stiegen insgesamt um 8,7 Prozent auf 2,74 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 1,0 Prozent auf 190,2 Mio. Euro.
Die hohe Inflation kombiniert mit einer rückläufigen Wirtschaftsleistung habe negative Effekte auf das Investitionsverhalten von Konsumenten und Firmen gehabt, so die Post in der Aussendung. Vor allem die schwächelnde Nachfrage im Einzelhandel habe auch Post-Kunden im Versandhandel sowie im Werbebereich getroffen.

Im größten Firmenbereich Paket und Logistik erzielte die Post ein Umsatzwachstum von 16,6 Prozent auf 1,41 Mrd. Euro. Auch die Entwicklung in der Sparte Filiale und Bank lief mit einem Umsatzplus von 37,6 Prozent auf 168,6 Mio Euro gut. Im Bereich Brief und Werbepost gab es dagegen einen Rückgang von 2,3 Prozent auf 1,19 Mrd. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Post selbst:

Umsatz 2023

• Umsatzerlöse +8,7 % auf 2.740,8 Mio EUR
• Brief & Werbepost –2,3 % auf 1.190,4 Mio EUR
• Paket & Logistik +16,6 % auf 1.416,5 Mio EUR
• Filiale & Bank +37,6 % auf 168,6 Mio EUR

Ergebnis 2023

• EBITDA +5,0 % auf 391,6 Mio EUR
• EBIT +1,0 % auf 190,2 Mio EUR
• Ergebnis je Aktie +5,5 % auf 1,96 EUR

Cashflow, Bilanz und Dividende

• Operativer Free Cashflow von 221,6 Mio EUR (+21,0 %)
• Eigenkapital zum 31. Dezember 2023 von 716,7 Mio EUR
• Dividendenvorschlag an die Hauptversammlung am 18. April 2024:
1,78 EUR je Aktie (+1,7 %)

Ausblick 2024

• Umsatzwachstum im unteren bis mittleren einstelligen Bereich angepeilt
• Fortsetzung der stabilen Ergebnisentwicklung: Ergebnis (EBIT) am
Niveau des Vorjahres geplant

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20240313_EQS0001/eqs-news-oesterreichische-post-2 023-umsatz-und-ergebnisanstieg-2023-gepraegt-von-starkem-paketwachstum-und-verbesserung-der-bank99

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Gänzlich neu nach der PK, Zusammenfassung ---------------------------------------------------------------------
"Die Österreichische Post ist ein solides und Cash generierendes Unternehmen", betonte heute Langzeit-Konzernchef Georg Pölzl bei seiner letzten Jahrespressekonferenz. Im Oktober übergibt er an seinen Vorstandskollegen Walter Oblin den teilstaatlichen Konzern mit einem Umsatz von 2,74 Mrd. Euro, einem Betriebsergebnis von 190,2 Mio. und einem Eigenkapital von 716,7 Mio. Euro. Die Dividende soll leicht steigen, für die Mitarbeiter gibt es einen Bonus von 813 Euro.

Wachstumstreiber 2023 war einmal mehr das Paketgeschäft, und hier vor allem das stark gestiegene Interesse an chinesischen Billigprodukten (Stichwort "temu") sowie an wiederverwerteter (Refurbish-)Ware. Im Bereich adressierte Werbung bekam die börsennotierte Post AG die Wirtschaftsflaute und die Pleiten im Handel zu spüren. Weiter rückläufig ist das Briefgeschäft, auf Wachstumskurs allerdings die Bank99. Für eine positive Bilanz des Geldinstitutes wird es aber noch ein paar Jahre - "weniger als fünf" - dauern, so Pölzl.

2009 hatte der ehemalige Top-Manager aus dem Telekombereich und Absolvent der Montanuni im steirischen Leoben den Chefsessel der Post übernommen - und kräftig umgebaut. Insbesondere die Schließung von zahlreichen Post-Filialen und die Umstellung auf Post-Partner hatte anfänglich für viel Kritik gesorgt. Pölzl begegnete dem mit einem massiven Ausbau der Selbstbedienungsstellen. Mittlerweile hat die Post 73.440 Empfangsboxen und 113.731 Fächer in Abholstationen, die noch heuer auf 200.000 anwachsen sollen.

Viel Geld hat Pölzl in den Ausbau der Paketstationen investiert - lag der Anteil des Paketgeschäftes 2009 gerade einmal bei 13 Prozent, so sind es mittlerweile 51 Prozent. 2023 wurde bei der Zahl der Pakete erstmals die Schwelle von 200 Millionen Stück genommen. Kräftig investiert wurde auch in E-Mobilität, aktuell betreibt der Konzern über 4.600 Stromer. Ebenso stark ausgebaut wurde die Kapazität bei Photovoltaik.

Etwas holprig verlief das Bankfilialengeschäft, 2023 erzielte die Bank99 eine Plus beim Betriebsergebnis (EBIT) von 49 Prozent, bilanzierte aber mit einem EBIT-Minus von 13,7 Mio. Euro. Nicht einfach war auch der Einstieg in die Türkei beim Paketdienstleister Aras Kargo, wo es anfangs Streitigkeiten mit der weiterhin beteiligten türkischen Eigentümerfamilie gab. Inzwischen ist die Türkei ein wichtiger Umsatzbringer für die Post. Die Kursschwankungen und die sehr hohe Inflation seien aber nicht einfach zu handhaben, bilanziert werde nach einem "Hyperinflation-Standard", erklärte der Postchef.

Vom heurigen Superwahljahr mit Europa- und Nationalratswahl in Österreich erwartet Pölzl einen niedrigen zweistelligen Umsatzbeitrag, der aber sehr profitabel sei. Übernahmen von Firmen sei man aufgeschlossen, aber von zehn Projekten, die man sich anschaue, würden ein bis zwei übrig bleiben. Zuletzt wurde in der Türkei ein IT-Unternehmen gegründet, in Griechenland wird eines gerade übernommen.

Kein Interesse hat der Postchef an dem Signa-Rohbau "Lamarr" in der Wiener Mariahilfer Straße. Dies sei zwar ein "beeindruckendes Objekt", passe aber nicht zur Post, meinte er auf Nachfrage. Zuletzt habe man die Post City Linz weiterentwickelt, das würde man auch gerne beim Postsportverein in Wien tun, dort laufe aber das Genehmigungsverfahren sehr schleppend.

Für heuer peilt Pölzl ein Umsatzwachstum im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich an, das EBIT wird auf Niveau des Vorjahres anvisiert. 2023 stieg das EBIT um ein Prozent auf 190,2 Mio. Euro, das EBITDA steigerte sich um fünf Prozent auf 391,6 Mio Euro. Die Umsatzerlöse verbesserten sich um 8,7 Prozent auf 2,74 Mrd. Euro. Bei der Dividende wird der Hauptversammlung eine Anhebung von 1,75 auf 1,78 Euro empfohlen.

Im größten Firmenbereich Paket und Logistik erzielte die Post 2023 ein Umsatzwachstum von 16,6 Prozent auf 1,41 Mrd. Euro. Auch die Entwicklung in der Sparte Filiale und Bank lief mit einem Umsatzplus von 37,6 Prozent auf 168,6 Mio Euro gut. Im Bereich Brief und Werbepost gab es dagegen einen Rückgang um 2,3 Prozent auf 1,19 Mrd. Euro.

Mit 1. Oktober 2024 geht Pölzl, gebürtiger Steirer, in den Ruhestand, ihm folgt der bisherige Finanzvorstand Walter Oblin als Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender nach. Für Pölzl ist dies ein "nahtloser Übergang", schließlich habe er vor 15 Jahren gleichzeitig mit Oblin bei der Post begonnen.

Der Villacher Oblin ist seit 2019 Generaldirektor-Stellvertreter und verantwortet die Division Brief & Werbepost. Die Post AG befindet sich zu mehr als der Hälfte (52,8 Prozent) im Eigentum der Republik und beschäftigt europaweit rund 27.000 Leute, davon gut 17.000 in Österreich. Von diesen hierzulande Beschäftigten sind nur noch rund 4.000 Beamte. Für heuer sucht die Post 1.500 Sommerpostler und 130 Lehrlinge.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Vorstand Walter Oblin kauft 1.000 Aktien

Datum: 2024-03-14
Name: Walter Oblin
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 1.000 Stück
Preis: 30.10
Gegenwert: 30.100,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000APOST4

Weitere Post-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=195

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für Österreichische Post die Empfehlung Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 27,1 auf 26,3 Euro. Nun nicht mehr das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 29,86 Euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #222726

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

5
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
0.93