Antworten zu diesem Thema
Lenzing 2020, Rang: Warren Buffett(3097), 14.5.23 14:12
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Lenzing - Baader Bank erhöht Kursziel von 44,0 auf 67,0...
28.10.20 16:58
1
Lenzing AG heuer bisher mit deutlichem Umsatz- und Erge...
04.11.20 09:13
2
RE: Lenzing AG heuer bisher mit deutlichem Umsatz- und ...
04.11.20 09:21
3
FFP2 Masken von Lenzing-Palmers
05.11.20 17:56
4
RE: FFP2 Masken von Lenzing-Palmers
05.11.20 19:44
5
RE: FFP2 Masken von Lenzing-Palmers
05.11.20 20:49
6
RE: FFP2 Masken von Lenzing-Palmers
05.11.20 21:12
7
RE: Lenzing AG heuer bisher mit deutlichem Umsatz- und ...
05.11.20 20:42
8
Lenzing will transparente Lieferketten
06.11.20 15:15
9
Weiterer Aufwärtstrend im Q4 erwartet
09.11.20 07:39
10
Neues höchstes Kursziel
09.11.20 08:18
11
Berenberg erhöht das Kursziel von 45,0 auf 70,0 Euro
11.11.20 09:37
12
Lenzing - Berenberg erhöht Kursziel deutlich
11.11.20 16:17
13
Lenzing emittierte Hybridanleihe über 500 Mio. Euro
30.11.20 18:49
14
RE: Lenzing emittierte Hybridanleihe über 500 Mio. Euro
30.11.20 18:50
15
      RE: Lenzing emittierte Hybridanleihe über 500 Mio. Euro
30.11.20 20:34
16
      RE: Lenzing emittierte Hybridanleihe - Chef kauft
03.12.20 14:03
17
      RE: Lenzing emittierte Hybridanleihe - Chef kauft
03.12.20 14:04
18
      RE: Lenzing emittierte Hybridanleihe - Chef kauft
03.12.20 16:00
19
Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerkannt
08.12.20 17:03
20
RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...
08.12.20 17:44
21
      RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...
08.12.20 19:15
22
      RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...
09.12.20 07:48
23
      RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...
09.12.20 10:01
24
      RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...
09.12.20 10:12
25
      RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...
09.12.20 10:42
26
      RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...
09.12.20 10:45
27
      RE: Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerka...gut analysiert
09.12.20 14:40
28
Lenzing-Chef: „Mein Appell: Europa first!“
15.12.20 09:03
29
Lenzing-Chef: Markt für Schutzmasken auch nach der Coro...
16.12.20 16:48
30
Lenzing - Erste Group hebt Kursziel von 46,4 auf 87,5 E...
08.1.21 15:40
31
RE: Lenzing - Erste Group hebt Kursziel von 46,4 auf 87...
08.1.21 16:22
32
      RE: Lenzing - Erste Group hebt Kursziel von 46,4 auf 87...
08.1.21 16:52
33
      RE: Lenzing - Erste Group hebt Kursziel von 46,4 auf 87...
09.1.21 09:51
34
Erstes dreistelliges Kursziel
12.1.21 09:07
35
Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von Hal...
12.1.21 09:38
36
      RE: Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von...
12.1.21 10:52
37
      RE: Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von...
12.1.21 12:03
38
      RE: Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von...
15.1.21 09:36
39
      RE: Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von...
15.1.21 09:47
40
      RE: Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von...
15.1.21 10:23
41
      RE: Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von...gut analysiertgut analysiertgut analysiert
15.1.21 15:34
42
      RE: Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von...
15.1.21 19:02
43
Warum die von der Regierung verschickten FFP2-Masken au...
18.1.21 10:09
44
Hygiene Austria prüft Produktionsausweitung
18.1.21 14:07
45
RE: Hygiene Austria prüft Produktionsausweitung
18.1.21 15:55
46
Lenzing plant größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Obe...
19.1.21 09:50
47
FFP2-Masken made in Austria ab 21.1. um 59 Cent bei BIL...
20.1.21 16:28
48
Neues höchstes Kursziel
22.1.21 08:39
49
Neues höchstes Kursziel
02.2.21 08:47
50
Lenzing - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 94 auf 145 ...
03.2.21 20:28
51
Lenzing will Kontrolle an Maskenfirma Hygiene Austria ü...
11.2.21 15:53
52
Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umetiket...
02.3.21 20:04
53
      RE: Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umet...
02.3.21 20:19
54
      RE: Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umet...
02.3.21 21:21
55
      RE: Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umet...
02.3.21 22:25
56
      RE: Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umet...
03.3.21 06:02
57
      RE: Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umet...
03.3.21 07:59
58
      RE: Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umet...
03.3.21 09:36
59
      RE: Razzia bei Hygiene Austria wegen Verdachts auf Umet...
11.3.21 14:50
60
Hausdurchsuchung bei Hygiene Austria - Verdacht auf Ume...
02.3.21 20:31
61
RE: Hausdurchsuchung bei Hygiene Austria - Verdacht auf...
02.3.21 21:20
62
      RE: Hausdurchsuchung bei Hygiene Austria - Verdacht auf...
03.3.21 11:18
63
      Hygiene Austria - "Kurier": Spur nach Liechtenstein
03.3.21 17:16
64
Hygiene Austria weist Vorwürfe zurück - Teil aber in Ch...
03.3.21 20:28
65
RE: Hygiene Austria weist Vorwürfe zurück - Teil aber i...
03.3.21 20:43
66
      RE: Hygiene Austria weist Vorwürfe zurück - Teil aber i...
03.3.21 21:04
67
      RE: Hygiene Austria weist Vorwürfe zurück - Teil aber i...
04.3.21 06:57
68
      RE: Hygiene Austria weist Vorwürfe zurück - Teil aber i...
04.3.21 14:31
69
RE: Lenzing 2020
03.3.21 22:54
70
Lenzing übernimmt Managementkontrolle der Hygiene Austr...
04.3.21 11:23
71
Auf 17 chinesische Masken kamen drei
06.3.21 10:23
72
Tino Wieser: Meister des Maskenspiels bei Hygiene Austr...
07.3.21 13:32
73
RE: Tino Wieser: Meister des Maskenspiels bei Hygiene A...
07.3.21 21:05
74
Investoren werden vom Lenzing-Management Aussagen zu di...
08.3.21 12:41
75
RE: Investoren werden vom Lenzing-Management Aussagen z...gut analysiert
08.3.21 14:40
76
      RE: Investoren werden vom Lenzing-Management Aussagen z...
08.3.21 19:01
77
      RE: Investoren werden vom Lenzing-Management Aussagen z...
08.3.21 19:12
78
      Litigation PR läuft
09.3.21 07:39
79
      Stellungnahme von Hygiene Austria
09.3.21 12:15
80
      RE: Stellungnahme von Hygiene Austria
09.3.21 16:56
81
      RE: Stellungnahme von Hygiene Austria
09.3.21 17:19
82
"Es herrschten kriegsähnliche Zustände"
10.3.21 19:54
83
EILMELDUNG: Corona belastete Lenzing 2020: 10,6 Mio. Ve...
11.3.21 07:54
84
RE: EILMELDUNG: Corona belastete Lenzing 2020: 10,6 Mio...
11.3.21 08:20
85
Coronakrise brockte Lenzing 2020 Verlust und Umsatzeinb...
11.3.21 08:36
86
      RE: Coronakrise brockte Lenzing 2020 Verlust und Umsatz...
11.3.21 09:06
87
Lenzing wird sich wieder erholengut analysiert
13.3.21 09:35
88
Positiver Ausblick 2021 überschattet von Masken-Affäre
14.3.21 19:52
89
einzig kritische Analyse
15.3.21 07:43
90
Lenzing fliegt bei Ethik-Fonds raus
17.3.21 10:02
91
RE: Lenzing fliegt bei Ethik-Fonds raus
17.3.21 10:42
92
Lenzing - Baader Bank erhöht Kursziel von 123 auf 149 E...
22.3.21 14:17
93
RE: Lenzing - Baader Bank erhöht Kursziel von 123 auf 1...
22.3.21 14:36
94
      RE: Lenzing - Baader Bank erhöht Kursziel von 123 auf 1...
24.3.21 11:47
95
Vorstand Stefan Doboczky kauft 2.000 Aktien
29.3.21 16:25
96
RE: Vorstand Stefan Doboczky kauft 2.000 Aktien
29.3.21 22:19
97
Lenzing-Update zur Hygiene Austria
02.4.21 10:51
98
Oberbank kauft bisserl zu
07.4.21 13:08
99
RE: Oberbank kauft bisserl zu
07.4.21 13:10
100
      RE: Oberbank kauft bisserl zu
07.4.21 17:04
101
HV
14.4.21 13:52
102
Beschlüsse der HV
14.4.21 16:55
103
Lenzing hebt Ausblick für das laufende Geschäftsjahr an
21.4.21 20:29
104
Nachhaltigkeitsbericht 2020 veröffentlicht
22.4.21 09:08
105
Oberbank kauft zu
23.4.21 13:09
106
RE: Oberbank verkauft weiter
23.4.21 14:06
107
      Oberbank verkauft weiter - Sell the news
28.4.21 10:33
108
      RE: Oberbank verkauft weiter - Sell the newsinteressant
28.4.21 11:01
109
      RE: Oberbank verkauft weiter - Sell the news
28.4.21 11:19
110
Management erwartet starkes Q1
26.4.21 14:25
111
Stifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Kaufen - un...
27.4.21 10:40
112
200 Mio. Investition in Asien Richtung gruppenweite Kli...
04.5.21 12:30
113
Lenzing erwartet heuer wieder Gewinn auf Vorkrisennivea...
05.5.21 08:37
114
RE: Lenzing erwartet heuer wieder Gewinn auf Vorkrisenn...
05.5.21 08:46
115
Wiener Privatbank bestätigt für Lenzing die Empfehlung ...
07.5.21 07:48
116
Q1 und Ausblick 2021 profitieren vom Aufschwung der Fas...
08.5.21 09:32
117
Raiffeisen Research nimmt die seit Anfang Mai 2021 über...
12.5.21 07:52
118
RE: Raiffeisen Research nimmt die seit Anfang Mai 2021 ...
14.5.21 09:42
119
Lenzing erreicht nächsten Meilenstein auf dem Weg zu kl...
31.5.21 09:51
120
Lenzing und schwedische Södra kooperieren bei Textilrec...
02.6.21 13:13
121
Kepler Cheuvreux reduziert für Lenzing die Empfehlung v...
01.7.21 08:16
122
Lenzing von EcoVadis mit Platin-Status für Nachhaltigke...
22.7.21 17:32
123
Lenzing - Baader hält an Kaufempfehlung "Buy" fest
23.7.21 16:49
124
Lenzing investiert in Abwasseraufbereitung
26.7.21 11:04
125
Lenzing hebt Ausblick für das laufende Geschäftsjahr an
28.7.21 07:12
126
Lenzing kehrte im ersten Halbjahr in die Gewinnzone zur...
04.8.21 08:25
127
Ergebnis im ersten Halbjahr 2021 mehr als verdoppelt
04.8.21 08:57
128
Lenzing - Berenberg erhöht Kursziel von 115 auf 120 Eur...
06.8.21 07:52
129
Halbjahresergebnis stark wie erwartet
07.8.21 18:59
130
Wiener Privatbank bestätigt für Lenzing die Empfehlung ...
16.8.21 09:19
131
Doboczky geht
07.9.21 19:43
132
RE: Doboczky geht
08.9.21 10:07
133
Ein CEO-Abgang und seine Folgen
09.9.21 09:55
134
Lenzing - Erste Group stuft Aktien von "Hold" auf "Accu...
28.9.21 15:56
135
Empfehlung von Halten auf Akkumulieren angehoben mit ne...
02.10.21 11:41
136
Stifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Kaufen - un...
07.10.21 09:13
137
MSCI ESG zeichnet Lenzing als „Nachhaltigkeits-Champion...
07.10.21 20:11
138
Lenzing-Aktie weiterhin auf "Top Picks"-Liste von Baade...
08.10.21 11:24
139
EILMELDUNG: Lenzing drehte Nettoergebnis Q1-3 von minus...
03.11.21 08:23
140
Lenzing heuer deutlich zurück in der Gewinnzone
03.11.21 09:37
141
RE: Lenzing heuer deutlich zurück in der Gewinnzone
03.11.21 09:56
142
Kräftiger Ergebnissprung im Q3
08.11.21 07:39
143
Lenzing - Berenberg bestätigt "Hold" und Kursziel 120 E...
10.11.21 14:27
144
Lenzing Vorstand schlägt Dividende von EUR 4,35 vorinteressant
30.11.21 19:30
145
CDP zeichnet Lenzing als eines der nachhaltigsten Unter...
09.12.21 16:19
146
Größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Oberösterreichs g...
14.1.22 11:44
147
Stifel reduziert für Lenzing die Empfehlung von Kaufen ...
18.1.22 08:14
148
Raiffeisen Research bestätigt für Lenzing die Empfehlun...
27.1.22 08:17
149
Lenzing - Raiffeisen senkt Kursziel von 135 auf 130 Eur...
28.1.22 11:37
150
Lenzing - Erste Group hebt Kursziel von 118,5 auf 125 E...
18.2.22 10:59
151
Trotz aktuellem Gegenwind langfristig weiter interessa...
20.2.22 11:00
152
Lenzing-Chef Prinzhorn: "Österreich hat keinen Industri...
03.3.22 09:37
153
Lenzing eröffnet weltweit größte Lyocellfaser-Produktio...
03.3.22 11:55
154
Technikvorstand Sielaff zum neuen CEO von Lenzing beste...
10.3.22 07:49
155
EILMELDUNG: Lenzing 2021 mit 127,7 Mio. Jahresgewinn (n...
10.3.22 08:18
156
Lenzing 2021 mit 128 Mio. Euro Gewinn nach Verlustjahr ...
10.3.22 08:20
157
      RE: Lenzing 2021 mit 128 Mio. Euro Gewinn nach Verlustj...
10.3.22 08:40
158
      Faserzellstoff verteuerte sich 2021 in der Spitze um üb...
10.3.22 10:03
159
Erste Group bestätigt für Lenzing die Empfehlung Akkumu...
11.3.22 08:48
160
Aufsichtsrat Patrick Prügger kauft 1.790 Aktien
11.3.22 14:35
161
Lenzing sieht sich gut aufgestellt für Energie-Rohstoff...
11.3.22 15:48
162
Positiver Ausblick 2022
13.3.22 09:36
163
Höchstes Kursziel reduziert
14.3.22 08:54
164
Wiener Privatbank erhöht für Lenzing die Empfehlung von...
16.3.22 08:01
165
Aufsichtsrat Daniela Födinger kauft 110 Aktien
17.3.22 15:19
166
Lenzing - Berenberg senkt Kursziel von 120 auf 100 Euro
17.3.22 16:43
167
Lenzing - Baader bestätigt Kaufempfehlung und Kursziel ...
18.3.22 06:49
168
Kepler Cheuvreux bestätigt für Lenzing die Empfehlung H...
31.3.22 08:45
169
Imagevideo mit neuem CEOinteressant
04.4.22 22:43
170
RE: Imagevideo mit neuem CEO
06.4.22 20:11
171
Lenzing präsentiert erstmalig Online-Nachhaltigkeitsber...
05.4.22 08:57
172
Vorstand Stephan Sielaff kauft 112 Aktien
07.4.22 13:04
173
Aufsichtsrat Georg Liftinger kauft 150 Aktien
08.4.22 08:34
174
HV 26.4.22 um 10 h
26.4.22 09:41
175
Lenzing Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunk...
26.4.22 19:14
176
Lenzing legte im 1. Quartal 2022 bei Umsatz und Ergebni...
04.5.22 08:40
177
RE: Lenzing legte im 1. Quartal 2022 bei Umsatz und Erg...
04.5.22 10:33
178
Wiener Privatbank bestätigt für Lenzing die Empfehlung ...
09.5.22 07:07
179
Ausblick 2022 bleibt relativ optimistisch
12.5.22 11:09
180
doppelt
24.5.22 07:46
181
Lenzing - Berenberg bestätigt "Hold"-Empfehlung und Kur...
24.5.22 07:45
182
25 Jahre: Lenzing feiert am Standort Heiligenkreuz zwei...
11.6.22 09:19
183
Lenzing kooperiert mit TfS zur Schaffung globaler nachh...
16.6.22 14:56
184
Lenzing will ab 2023 mindestens 4,50 Euro/Aktie Dividen...
22.6.22 08:19
185
RE: Lenzing will ab 2023 mindestens 4,50 Euro/Aktie Div...interessant
22.6.22 09:00
186
      RE: Lenzing will ab 2023 mindestens 4,50 Euro/Aktie Div...
22.6.22 09:44
187
      RE: Lenzing will ab 2023 mindestens 4,50 Euro/Aktie Div...
22.6.22 09:44
188
      RE: Lenzing will ab 2023 mindestens 4,50 Euro/Aktie Div...
22.6.22 11:36
189
Lenzing will bis 2027 operativ kräftig wachsen
22.6.22 15:24
190
RE: Lenzing will bis 2027 operativ kräftig wachsen
22.6.22 15:36
191
EBITDA von über EUR 1 Mrd. für 2027 angepeilt
25.6.22 12:17
192
Lenzing - Baader bestätigt Kaufempfehlung und Kursziel ...
26.7.22 17:45
193
EILMELDUNG: Lenzing-Nettoergebnis sank im 1. Hj von 96,...
03.8.22 08:24
194
Lenzing-Gewinn im ersten Halbjahr um ein Viertel eingeb...
03.8.22 08:54
195
RE: Lenzing-Gewinn im ersten Halbjahr um ein Viertel ei...
03.8.22 09:12
196
RE: EILMELDUNG: Lenzing-Nettoergebnis sank im 1. Hj von...
03.8.22 09:11
197
      RE: EILMELDUNG: Lenzing-Nettoergebnis sank im 1. Hj von...gut analysiert
03.8.22 09:26
198
      RE: EILMELDUNG: Lenzing-Nettoergebnis sank im 1. Hj von...
03.8.22 09:51
199
      RE: EILMELDUNG: Lenzing-Nettoergebnis sank im 1. Hj von...
04.8.22 15:56
200
Gas - Lage für Lenzing-Standort im Burgenland "sehr, se...
03.8.22 15:53
201
Kosteninflation im 2. Quartal 2022 spürbar
08.8.22 10:34
202
Lenzing - Berenberg bestätigt
12.8.22 10:30
203
Wiener Privatbank erhöht für Lenzing die Empfehlung von...
16.8.22 08:14
204
Lenzing - Wiener Privatbank hebt Empfehlung auf "Kaufen...
19.8.22 10:36
205
Lenzing setzt in Indonesien künftig auf grüne Energie
23.8.22 10:59
206
Lenzing - Erste Group senkt Kursziel von 125 auf 94,5 E...
23.8.22 13:30
207
Akkumulieren-Empfehlung bestätigt
01.9.22 17:02
208
Gas: Lenzing-Standort im Burgenland muss wohl Produktio...
02.9.22 10:37
209
Lenzing: Großteil zur Kurzarbeit angemeldet
06.9.22 10:29
210
Energie Steiermark und Enery bauen 50.000 m² Photovolta...
08.9.22 10:51
211
Lenzing stellt auch am chinesischen Standort auf grünen...
16.9.22 09:56
212
Gewinnwarnung
19.9.22 18:42
213
RE: Gewinnwarnung
19.9.22 18:52
214
RE: Gewinnwarnung
19.9.22 21:23
215
RE: Gewinnwarnung
19.9.22 21:26
216
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 04:37
217
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 08:03
218
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 09:01
219
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 09:24
220
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 10:22
221
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 10:50
222
RE: Gewinnwarnunggut analysiert
21.9.22 14:42
223
RE: Gewinnwarnung - @caj
21.9.22 17:38
224
RE: Gewinnwarnung - @caj
21.9.22 21:55
225
RE: Gewinnwarnung - @caj
21.9.22 23:03
226
RE: Gewinnwarnung - @caj
22.9.22 08:39
227
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 09:30
228
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 09:57
229
RE: Gewinnwarnung
20.9.22 08:12
230
"Es geht nicht nur um den Gaspreis, wir haben auch extr...
20.9.22 08:43
231
RE:
20.9.22 09:17
232
Erholung des Aktienkurses über die nächsten Monate bela...
26.9.22 11:10
233
Lenzing - Baader bestätigt Kaufempfehlung und Kursziel ...
26.9.22 15:35
234
RE: Lenzing - Baader bestätigt Kaufempfehlung und Kursz...
30.9.22 14:15
235
      RE: Lenzing - Baader bestätigt Kaufempfehlung und Kursz...
30.9.22 14:20
236
      RE: Lenzing - Baader bestätigt Kaufempfehlung und Kursz...
30.9.22 14:40
237
Lenzing - Neues tiefstes Kursziel
03.10.22 09:03
238
Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächenanlag...
04.10.22 10:32
239
RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 12:26
240
      RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 12:44
241
      RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 12:50
242
      RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 13:02
243
      RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 13:07
244
      RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 13:03
245
      RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 13:13
246
      RE: Lenzing nimmt Teile von oö. größter PV-Freiflächena...
04.10.22 13:41
247
Status
05.10.22 17:42
248
RE: Status
05.10.22 19:22
249
SStifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Halten - u...
06.10.22 07:45
250
RE: SStifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Halten...
06.10.22 07:46
251
      RE: SStifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Halten...
07.10.22 16:36
252
      RE: SStifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Halten...
17.10.22 14:30
253
      RE: SStifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Halten...
17.10.22 14:32
254
      RE: SStifel bestätigt für Lenzing die Empfehlung Halten...
17.10.22 14:50
255
Lenzing - Berenberg senkt Kursziel von 100 auf 55 Euro
18.10.22 13:07
256
Kursziel halbiert
20.10.22 08:16
257
Lenzing verstärkt Ambitionen beim Textilrecycling
20.10.22 13:49
258
Stifel reduziert für Lenzing die Empfehlung von Halten ...
25.10.22 07:18
259
Lenzing hat Nico Reiner zum Finanzvorstand bestellt
02.11.22 10:45
260
RE: Lenzing hat Nico Reiner zum Finanzvorstand bestellt
02.11.22 10:46
261
EILMELDUNG: Lenzing meldet Umsatzsprung und Gewinneinbr...
03.11.22 08:01
262
Lenzing meldet Umsatzsprung und Gewinneinbruch
03.11.22 08:27
263
      RE: Lenzing meldet Umsatzsprung und Gewinneinbruch
03.11.22 08:57
264
Lenzing - Berenberg passt Ergebnisschätzungen nach Zahl...
04.11.22 14:30
265
RE: Lenzing - Berenberg passt Ergebnisschätzungen nach ...
04.11.22 20:48
266
      RE: Lenzing - Berenberg passt Ergebnisschätzungen nach ...
04.11.22 21:46
267
      RE: Lenzing - Berenberg passt Ergebnisschätzungen nach ...
10.11.22 13:57
268
+17%
04.11.22 16:06
269
Danke sehr
04.11.22 16:17
270
RE: +17%interessant
04.11.22 16:32
271
      RE: +17%
04.11.22 16:39
272
      RE: +17%
04.11.22 17:14
273
      RE: +17%
04.11.22 22:01
274
      RE: +17%
07.11.22 09:53
275
      RE: +17%
04.11.22 22:07
276
      Gewinnmitnahmen
04.11.22 16:39
277
      Gewinnmitnahmen
04.11.22 16:39
278
      RE: +17%interessant
05.11.22 14:21
279
      RE: +17%interessant
05.11.22 16:51
280
      RE: +17%
05.11.22 19:28
281
      RE: +17%
05.11.22 19:48
282
      RE: +17%
06.11.22 10:23
283
      RE: +17%
06.11.22 17:16
284
      RE: +17%
06.11.22 19:50
285
      RE: +17%
06.11.22 20:09
286
Kosteninflation drückt Margen
08.11.22 11:09
287
Lenzing - Erste Group stuft Aktie von "Accumulate" auf ...
10.11.22 11:39
288
Empfehlung von Akkumulieren auf Halten abgesenkt mit ne...
17.11.22 07:08
289
Insider-Transaktion: Vorstand Stephan Sielaff kauft 700...
18.11.22 15:13
290
Ausbruch mit signifikanten Umsätzen
23.11.22 11:23
291
RE: Ausbruch mit signifikanten Umsätzeninteressant
23.11.22 11:38
292
Lenzing ging Recycling-Partnerschaft mit schwedischer F...
06.12.22 17:51
293
RE: Lenzing ging Recycling-Partnerschaft mit schwedisch...
16.12.22 12:46
294
Lenzing AG streicht mehrere hundert Jobsinteressant
15.12.22 21:28
295
RE: Lenzing AG streicht mehrere hundert Jobs
15.12.22 22:06
296
      RE: Lenzing AG streicht mehrere hundert Jobs
16.12.22 08:57
297
      RE: Lenzing AG streicht mehrere hundert Jobs
16.12.22 09:14
298
      RE: Lenzing AG streicht mehrere hundert Jobs
16.12.22 17:11
299
Lenzing mit operativem Verlust im vierten Quartal
19.12.22 17:47
300
RE: Lenzing mit operativem Verlust im vierten Quartal
19.12.22 19:14
301
Lenzing - Berenberg Bank bestätigt "Hold"-Empfehlung
22.12.22 12:29
302
RE: Lenzing - Berenberg Bank beschämt
22.12.22 12:41
303
Lenzing-Aktie weiter gedeckelt
28.12.22 09:33
304
Lenzing verlängert im Burgenland Kurzarbeit bis Juni 20...
23.1.23 15:36
305
Baader Helvea reduziert für Lenzing die Empfehlung von ...
10.2.23 06:26
306
Lenzing sieht Meilenstein in der Entwicklung einer krei...
14.2.23 10:27
307
Lenzing - Erste Group steigert Kursziel leicht von 72,5...
01.3.23 13:50
308
RE: Lenzing - Erste Group steigert Kursziel leicht von ...
06.3.23 15:11
309
Lenzing AG setzt Dividendenpolitik für das Geschäftsjah...
08.3.23 12:21
310
RE: Lenzing AG setzt Dividendenpolitik für das Geschäft...
08.3.23 12:57
311
      RE: Lenzing AG setzt Dividendenpolitik für das Geschäft...
08.3.23 13:46
312
      RE: Lenzing AG setzt Dividendenpolitik für das Geschäft...
08.3.23 15:55
313
Lenzing 2022 mit tiefrotem Ergebnis
09.3.23 08:31
314
RE: Lenzing 2022 mit tiefrotem Ergebnis
09.3.23 08:34
315
RE: Lenzing 2022 mit tiefrotem Ergebnisinteressant
09.3.23 08:37
316
RE: Lenzing 2022 mit tiefrotem Ergebnis
09.3.23 11:11
317
RE: Lenzing 2022 mit tiefrotem Ergebnis
09.3.23 08:56
318
Lenzing muss nach Verlust-Jahr sparen und baut Personal...
09.3.23 13:05
319
RE: Lenzing 2022 mit tiefrotem Ergebnis
09.3.23 08:37
320
Ergebnis 2022 schwächer als erwartet
14.3.23 07:10
321
Raiffeisen Research reduziert für Lenzing die Empfehlun...
20.3.23 06:57
322
Lenzing - Berenberg hebt Kursziel von 55 auf 65 Euro an
24.3.23 11:59
323
Vorstandsmitglied Robert van de Kerkhof verlässt Lenzin...
13.4.23 14:11
324
Lenzing bietet erstmals auch chinesischen Kunden lokal ...
18.4.23 10:53
325
Beschlüsse der 79. ordentlichen Hauptversammlung der Le...
19.4.23 17:08
326
Kleinaktionäre kritisierten Management der Lenzing AG b...
20.4.23 05:02
327
Lenzing kauft Biomassekraftwerk in Heiligenkreuz
27.4.23 13:09
328
RE: Lenzing kauft Biomassekraftwerk in Heiligenkreuz
27.4.23 13:20
329
EILMELDUNG: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal a...
03.5.23 08:14
330
Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mio. E...
03.5.23 08:58
331
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...
03.5.23 09:11
332
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...
03.5.23 09:20
333
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...
03.5.23 10:58
334
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...
03.5.23 17:12
335
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...gut analysiert
03.5.23 17:23
336
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...
03.5.23 19:24
337
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...
03.5.23 09:31
338
      RE: Lenzing verdoppelte Verlust im 1. Quartal auf 65 Mi...
05.5.23 09:59
339
Lenzing - Baader senkt Kursziel von 75 auf 65 Euro, "Ad...
05.5.23 14:31
340
Ergebnis im Q1/23 schwächer als erwartet
08.5.23 15:55
341
Lenzing - Berenberg senkt Kursziel von 65 auf 60 Euro
10.5.23 13:42
342
Beobachten
14.5.23 14:12
343

Lenzing - Baader Bank erhöht Kursziel von 44,0 auf 67,0 Euro
Kaufempfehlung "Add" bestätigt

Die Wertpapierexperten der Baader Bank haben ihr Kursziel für die Papiere des oberösterreichischen Faserherstellers Lenzing von 44,0 auf 67,0 Euro erhöht. Ihre Kaufempfehlung haben die Analysten unterdessen mit der Einstufung "Add" bestätigt.
Seit Ende Juni, als die Baader-Analysten ihre Kaufempfehlung für die Lenzing-Aktien aussprachen, haben sich die Papiere des heimischen Konzerns um fast 50 Prozent verteuert. Die ist laut dem Wertpapierexperten Markus Mayer von der Baader Bank einerseits auf die Preiserholung bei Viskose zurückzuführen. Zudem seinen die Lagerbestände in den Spinnereien weiterhin auf historischen Tiefstständen, womit die Lager schon bald wieder aufgefüllt werden könnten.

Die Gewinneinschätzungen belaufen sich für das laufende Geschäftsjahr 2020 auf 1,21 Euro je Aktie. In den folgenden beiden Jahren rechnen die Baader-Analysten dann mit einem Gewinn von 3,03 Euro (2021) und 3,76 Euro (2022). Mit einer Dividendenausschüttung rechnen die Experten jedoch im laufenden und auch im darauffolgenden Geschäftsjahr nicht. Im Jahr 2022 erwarten sie dann eine Dividende von 0,80 Euro je Titel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing AG heuer bisher mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisrückgang
Ziel, 2020 rund 50 Prozent des Konzernumsatzes mit Spezialfasern zu erzielen, bereits erreicht

Der oberösterreichische Faserhersteller Lenzing hat bei Ergebnis und Umsatz die Coronakrise in den ersten neun Monaten des heurigen Jahres zu spüren bekommen, bemerkt aber eine deutliche Verbesserung im dritten Quartal. "Die Umsetzung strategischer Investitionsprojekte schreitet weiterhin planmäßig voran", so das börsennotierte Unternehmen am Mittwoch.
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) sank in den ersten drei Quartalen im Jahresvergleich von 267 auf 140 Mio. Euro, die Ebitda-Marge von 16,5 auf 11,7 Prozent, der Umsatz von 1,62 auf 1,19 Mrd. Euro. Der Free Cash Flow reduzierte sich in den ersten drei Quartalen 2020 von plus 11,4 auf minus 460,8 Mio. Euro. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich von 7.036 auf 7.241.

"Die unmittelbaren Auswirkungen der Covid-Krise erhöhten den Preis- und Mengendruck im Bereich der Textilfasern insbesondere im zweiten Quartal 2020. Die gestiegene Nachfrage gegen Ende des dritten Quartals, vor allem nach holzbasierten Spezialfasern, wirkte sich positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus, lag jedoch weiterhin unter dem Vorjahreswert", so das Unternehmen in einer Aussendung.

Im dritten Quartal sei eine breite Erholung am Fasermarkt, insbesondere bei den nachhaltig erzeugten Spezialfasern bemerkbar gewesen. "Strategisch sind wir trotz der Pandemie voll auf Kurs und die Umsetzung unserer Schlüsselprojekte in Thailand und Brasilien verläuft weiterhin plangemäß", so Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. Das Ziel, 2020 rund 50 Prozent des Konzernumsatzes mit Spezialfasern zu erzielen, sei bereits erreicht.

"Im Fokus der nächsten Jahre steht dabei ganz klar die Errichtung der neuen hochmodernen Lyocellanlage in Thailand. Der Anteil der Spezialfasern an den Umsatzerlösen des Segments Fasern soll dadurch bis 2024 auf mehr als 75 Prozent gesteigert werden. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Nennkapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa 400 Millionen Euro", so der Chef des Faserherstellers.



Die Lenzing Gruppe erwarte aus heutiger Sicht eine Fortsetzung des positiven Trends im 4. Quartal und damit einhergehend eine Entwicklung der Umsatzerlöse und des operativen Ergebnisses, die über jener des 3. Quartals 2020 liege.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Lenzing selbst:

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing zeigt deutliche Verbesserung im 3. Quartal und bleibt strategisch voll auf Kurs
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Analysten/Quartalsbericht/Unternehmen

-

Deutliche Verbesserung im 3. Quartal nach COVID-19-bedingtem Einbruch am Fasermarkt
Maßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung zeigen Wirkung
Umsetzung strategischer Investitionsprojekte schreitet weiterhin planmäßig voran
Hygiene Austria setzt Wachstum fort - erfolgreicher Fokus auf zertifizierte Schutzmasken
Gewinn des österreichischen Staatspreises für Innovation mit LENZING(TM) Web Technology
Lenzing - Die Lenzing Gruppe reagierte in den ersten drei Quartalen 2020 erfolgreich mit einem breiten Maßnahmenpaket auf das äußerst schwierige Marktumfeld mit erhöhtem Preis- und Mengendruck infolge der COVID-19-Krise und bleibt strategisch voll auf Kurs. Die Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Wertschöpfungsketten wurde verstärkt und die Produktionsmengen wurden dem Bedarf agil und flexibel angepasst. Um den Effekt der unter Druck geratenen Faserpreise und Fasernachfrage zu mindern, intensivierte Lenzing außerdem die Maßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung und konnte die Betriebskosten dadurch signifikant senken.

Die unmittelbaren Auswirkungen der COVID-19-Krise erhöhten den Preis- und Mengendruck im Bereich der Textilfasern insbesondere im 2. Quartal 2020. Die gestiegene Nachfrage gegen Ende des 3. Quartals, vor allem nach holzbasierten Spezialfasern wie TENCEL(TM) Modal und LENZING(TM) ECOVERO(TM), wirkte sich positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus, lag jedoch weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die Umsatzerlöse gingen infolgedessen in den ersten drei Quartalen 2020 um 26,1 Prozent auf EUR 1,19 Mrd. zurück. Die Ergebnisentwicklung reflektiert im Wesentlichen den Umsatzrückgang. Die Umsetzung von Maßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung in allen Regionen minderte diesen Effekt. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich in den ersten drei Quartalen 2020 um 47,4 Prozent auf EUR 140,4 Mio. Die EBITDA-Marge ging von 16,5 Prozent auf 11,7 Prozent zurück. Das Periodenergebnis(1) lag bei EUR minus 2,8 Mio. (01-09/2019: EUR 117,1 Mio.) und das Ergebnis je Aktie bei EUR minus 0,10 (01-09/2019: EUR 4,41).

"Lenzing reagierte rasch und mit umfangreichen Maßnahmen auf den erhöhten Preis-und Mengendruck infolge der COVID-19-Krise und konnte sich dadurch auch in einem äußerst schwierigen Marktumfeld gut behaupten. Im 3. Quartal erlebten wir eine breite Erholung am Fasermarkt, insbesondere die Nachfrage nach unseren nachhaltig erzeugten Spezialfasern ist deutlich gestiegen", sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. "Strategisch sind wir trotz der Pandemie voll auf Kurs und die Umsetzung unserer Schlüsselprojekte in Thailand und Brasilien verläuft weiterhin plangemäß", so Doboczky.

Stärkung des Spezialfaserwachstums
Die Investitionen in immaterielle Anlagen, Sachanlagen und biologische Vermögenswerte (CAPEX) haben sich in den ersten drei Quartalen 2020 auf EUR 449,8 Mio. in etwa verdreifacht. Der starke Anstieg des Investitionsvolumens ist auf die Umsetzung der Großprojekte in Brasilien und Thailand zurückzuführen. Die Erweiterung der Eigenversorgung mit Faserzellstoff, die Erhöhung des Spezialitätenanteils und die Umsetzung der Klimaziele im Sinne der Unternehmensstrategie sCore TEN stellten auch in der Berichtsperiode den Schwerpunkt der Investitionsaktivitäten der Lenzing Gruppe dar.

Die Errichtung des Zellstoffwerks in Brasilien schreitet weiterhin planmäßig voran. Nach der finalen Investitionsentscheidung im Dezember 2019 beteiligte sich die Duratex-Gruppe im 1. Quartal dieses Jahres vereinbarungsgemäß mit einem Anteil von 49 Prozent am Joint-Venture LD Celulose. Lenzing hält 51 Prozent der Anteile. Die erwarteten Baukosten liegen bei USD 1,38 Mrd. Finanziert wird das Projekt im Wesentlichen mittels langfristigem Fremdkapital. Der Abschluss der entsprechenden Finanzierungsverträge erfolgte planmäßig im 2. Quartal 2020. IFC, ein Mitglied der World Bank Group, und IDB Invest, ein Mitglied der IDB Group, unterstützen das Investitionsprogramm des Joint-Ventures LD Celulose. Die Exportkreditagentur Finnvera und sieben Geschäftsbanken beteiligten sich ebenfalls am Finanzierungspaket in Höhe von USD ca. 1,1 Mrd. Die Inbetriebnahme des Zellstoffwerks ist für das 1. Halbjahr 2022 geplant.

Spezialfasern sind die ganz große Stärke von Lenzing. Die strategische Zielvorgabe, 2020 rund 50 Prozent des Konzernumsatzes mit Spezialfasern zu erzielen, ist bereits erreicht. Um künftig noch widerstandsfähiger gegen die Schwankungen des Marktes zu sein, will Lenzing in diesem Bereich weiter organisch wachsen. Im Fokus der nächsten Jahre steht dabei ganz klar die Errichtung der neuen hochmodernen Lyocellanlage in Thailand. Der Anteil der Spezialfasern an den Umsatzerlösen des Segments Fasern soll dadurch bis 2024 auf mehr als 75 Prozent gesteigert werden. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Nennkapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa EUR 400 Mio. Die Bauarbeiten starteten im 2. Halbjahr 2019 und verliefen auch in der Berichtsperiode planmäßig. Gegen Ende des Jahres 2021 soll die Produktion aufgenommen werden.

Nachhaltigkeit bei Lenzing - Stand up! Gegen Business as Usual
Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 <https://www.lenzing.com/nachhaltigkeitsbericht-2019>, der im März unter dem Titel "Stand up! Gegen Business as Usual" präsentiert wurde, zeigt das Unternehmen im Detail auf, wie es den globalen Herausforderungen aktiv begegnet und zur Bewältigung der durch den Klimawandel bedingten Probleme beiträgt. Mit der Umsetzung der beiden Schlüsselprojekte in Brasilien und Thailand erreicht Lenzing einen wichtigen Meilenstein ihrer Klimaneutralitäts-Strategie. Beide Projekte sind als CO2-neutrale Werke konzipiert. Das Zellstoffwerk in Brasilien wird darüber hinaus zu den produktivsten und energieeffizientesten Werken der Welt zählen und mehr als 40 Prozent des erzeugten Stroms als "grüne Energie" ins öffentliche Netz einspeisen. Lenzing verpflichtete sich 2019, ihre Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2017 zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet klimaneutral zu sein.

Die Einführung der ersten CarbonNeutral®-Fasern unter der Marke TENCEL(TM) und die Gründung der Renewable Carbon Initiative mit dem Ziel, den Übergang von fossilen Rohstoffen zu erneuerbarem Kohlenstoff zu beschleunigen, sind zwei weitere Erfolgsbeispiele aus der Berichtsperiode für den Weg der Lenzing und ihrer Partner in Richtung der CO2-Neutralität.

Erster direkter Komplettzug von Wien nach China
Um auch die eigenen Logistikprozesse in Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele zu optimieren und den Lieferservicegrad weiter zu verbessern, testet Lenzing aktuell eine vermehrte Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Als erstes österreichisches Unternehmen sendete Lenzing im 3. Quartal zu 100 Prozent in Österreich produzierte Ware per Zug direkt nach China. Der Transport mit dem Zug ist in etwa doppelt so schnell wie der übliche Seeweg, der mehrere Wochen in Anspruch nimmt.

Staatspreis Innovation für LENZING(TM) Web Technology
Der Gewinn des österreichischen Staatspreises für Innovation ist ein weiterer Beleg für die Leistungen und die Strategie der Lenzing, ausschließlich mit nachhaltigen Innovationen zu wachsen. Lenzing überzeugte die Jury mit ihrer LENZING(TM) Web Technology. Das neuartige Verfahren ist eine Pionierleistung und vereint die Faser- und Vliesherstellung in nur einem Schritt und setzt damit neue Standards in Hinblick auf Effizienz, Kreislaufwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit.

Produktion hochwertiger Hygiene- und Schutzartikel: Hygiene Austria LP GmbH
Dass Lenzing über Fasern hinaus auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und Partner sowie die Bedürfnisse der Konsument/innen schaut, bewies das Unternehmen auch mit der Gründung der Hygiene Austria LP GmbH im 2. Quartal 2020 mit dem Ziel, den erhöhten Bedarf der Bevölkerung an hochwertigen Hygiene- und Schutzartikeln zu decken. Das neue Unternehmen, an dem Lenzing 50,1 Prozent und Palmers 49,9 Prozent hält, startete ab Mai dieses Jahres mit der Produktion und dem Verkauf von MNS- und FFP2-Masken. Das Produktsortiment wurde in einem nächsten Schritt um Masken für Kinder erweitert. Mit der Einführung eines Online-Shops <www.hygiene-austria.at> leistete die Hygiene Austria einen weiteren Beitrag zur österreichischen Versorgungssicherheit. Seit dem 3. Quartal werden die hochqualitativen Schutzmasken für Kinder und Erwachsene auch bei Spar, Hofer und in den Handelsfirmen der REWE Group Österreich angeboten. Mit der derzeitigen Produktionsinfrastruktur können bis zu 12 Mio. Schutzmasken für die Bevölkerung und den medizinischen Bereich produziert werden. Die Monatskapazität für CE-zertifizierte FFP2-Masken liegt aktuell bei bis zu 5 Mio. Stück.

Prognose für 2020
Der Internationale Währungsfonds rechnet derzeit mit einem Rückgang der globalen Wirtschaftsleistung im Jahr 2020 um 4,4 Prozent und revidierte damit seine Juni-Prognose etwas nach oben. Der Fasermarkt und der Markt für Faserzellstoff gerieten im 1. Halbjahr 2020, und speziell im 2. Quartal des Jahres, infolge der COVID-19-Krise erheblich unter Druck. Im 3. Quartal 2020 kam es zu einer merkbaren Verbesserung in den Fasermärkten, und damit einhergehend zu einer positiven Entwicklung von Nachfrage und Preisen.

Die weitere Entwicklung wird vor allem von den Folgen der COVID-19-Pandemie auf die globalen textilen Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen auf das Kaufverhalten von Konsument/innen sowie den Entwicklungen an den Währungsmärkten abhängen. Die Lenzing Gruppe erwartet aus heutiger Sicht eine Fortsetzung des positiven Trends im 4. Quartal und damit einhergehend eine Entwicklung der Umsatzerlöse und des operativen Ergebnisses, die über jener des 3. Quartals 2020 liegt. Sollten sich die Infektionszahlen jedoch in den kommenden Wochen und Monaten weltweit weiter deutlich erhöhen und weitere Staaten oder Regionen Lockdowns verhängen, könnte dies einen negativen Einfluss auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Lenzing Gruppe haben.

Die Lenzing Gruppe sieht sich auch aufgrund der vergleichsweise soliden Geschäftsentwicklung in den ersten drei Quartalen 2020 in der gewählten Unternehmensstrategie sCore TEN bestätigt und wird insbesondere die strategischen Investitionsprojekte, die schon ab 2022 einen signifikanten Ergebnisbeitrag liefern werden, weiter entschlossen und planmäßig vorantreiben.

Ausgewählte Kennzahlen der
Lenzing Gruppe 01-09/2020 01-09/2019
EUR Mio.
Umsatzerlöse 1.194,9 1.617,9
EBITDA (Betriebsergebnis 140,4 266,9
vor Abschreibungen)
EBITDA-Marge 11,7 % 16,5 %
Periodenergebnis(1) -2,8 117,1
Ergebnis je Aktie in EUR -0,10 4,41
CAPEX(2) 449,8 159,7
Free Cashflow -460,8 11,4

30.09.2020 31.12.2019
Nettofinanzverschuldung 823,3 400,6
Bereinigte 40,1 % 50,0 %
Eigenkapitalquote(3)
Mitarbeiter/innen 7.241 7.036
(Beschäftigte)

1) Anteil der Aktionäre der Lenzing AG
2) Capital expenditures: Investitionen in immaterielle Anlagen, Sachanlagen und biologische Vermögenswerte laut Konzern-Kapitalflussrechnung
3) Prozent-Verhältnis bereinigtes Eigenkapital zur Bilanzsumme

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Die Monatskapazität für CE-zertifizierte FFP2-Masken liegt aktuell bei bis zu 5 Mio. Stück.
Hier zu kaufen:
https://hygiene-austria.at/collections/maske/products/ffp2-maske
oder hier:
https://www.palmers-shop.com/ffp2-maske-201888014000-001.html
oder in der Palmersfiliale usw.

Österreichische Bevölkerung:
ca. 8,7 Mio.
1 Maske am Tag => das reicht für nicht einmal 2 Tage pro Monat.

Ein kleiner Vorrat wäre nicht schlecht, die meisten hamstern aber statt dessen WC-Papier.



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Hat jemand Erfahrung mit Wiederaufbereitung? (Kelomat, Sterilisator, Ofen etc.)
https://www.kl.ac.at/sites/default/files/doc/wiederaufbereitung_von_ffp-masken.pdf (Stand: 19.04.2020- in letzter Zeit ist es ruhig geworden um die Wiederaufbreitung)
Im Produktdatenblatt:
Gebrauchshinweise - Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung
und Haltbarkeit - Mindesthaltbarkeit: Siehe Maske
- Nicht wiederverwendbar
- Es wird empfohlen die Atemschutzmaske alle 4 Stunden oder bei Durchfeuchtung abzusetzen und zu wechseln
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0507/3924/9306/files/Hygiene_Austria_FFP2_Produktdatenb latt_-_V031120.pdf?v=1604424428

Also eigentlich nur in "brenzligen Situationen" => derzeit immer, der Virus ist immer und überall zu verwenden, also 2 Masken pro Tag.(8h Arbeitstag)
Im Krankenhaus werden FFP2 Masken aber 8h bzw. einen Arbeitstag getragen, so viel mir bekannt ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Hat jemand Erfahrung mit Wiederaufbereitung?

Ich habe es mit einer Einwegmaske einmal im Backrohr probiert, ich glaube bei 120°. Das Experiment kann als gescheitert betrachtet werden: Die Maske ist mir durch den Rost getropft.

Daher verwende ich jetzt textile Mehrwegmasken guter Qualität, die ich in der Waschmaschine mitwaschen kann. Zwar nicht zertifiziert, aber zumindest als Staubmasken funktionieren sie tadellos.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wie sieht es bei Lenzing eigentlich mit dem Lyocell-Patent aus auf dem das Spezialfaser-Herstellungsverfahren beruht, ist das schon abgelaufen?
Hat da jemand Einblick?
Würde mich interessieren, ob da die Konkurrenz die gleichen Spezialfasern erzeugen kann bzw wie groß die Einstiegshürden sind. (will jetzt nicht von "moat" sprechen)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing will transparente Lieferketten
Nachvollziehbare Herkunft der Rohstoffe für die daraus hergestellten Fasern soll zur Nachhaltigkeit beitragen, aber auch vor Fälschungen schützen

Der oberösterreichische Textilhersteller Lenzing will wissen, woher seine Rohstoffe kommen und setzt dabei auf eine verbesserte Rückverfolgbarkeit seiner Lieferketten. Um hier für mehr Transparenz zu sorgen, führt der Konzern die entsprechende Blockchain-Technologie ein, wie das Unternehmen am Freitag bekanntgab. "Nach mehreren erfolgreichen Pilotprojekten mit dem Technologieunternehmen TextileGenesis(TM) erfolgte nun die Einführung einer digitalen Plattform."
Lenzing stellt holzbasierte Spezialfasern her. Die Blockchain-Technologie des Hongkonger Start-ups TextileGenesis(TM) setze der Konzern seit 2019 ein, "um die Rückverfolgbarkeit von Textilien über alle Produktions- und Vertriebsstufen bis zurück zu den Fasern sicherzustellen". Diese Woche, Donnerstag, sei nun die Einführung der digitalen Plattform für die Marken Tencel(TM) und Lenzing(TM) Ecovero(TM) erfolgt. Kunden und Partner sowie Konsumenten behielten damit ab sofort "den Überblick über die gesamte textile Lieferkette", so Lenzing. Mit der Plattform unterstütze der Konzern die gesamte Lieferkette dabei, "die steigenden Anforderungen hinsichtlich Transparenz und Nachhaltigkeit zu erfüllen".

In den vergangenen zwölf Monaten absolvierten Lenzing und TextileGenesis(TM) den Angaben zufolge gemeinsam mit ausgewählten Partnern wie H&M, ArmedAngels, Mara Hoffman und Chicks bereits ein Pilotprogramm und Feldversuche. Die globale Einführung der Plattform erfolge nun in mehreren Phasen. Noch heuer würden 150 südasiatische Partner aus Indien, Bangladesch, Pakistan und Sri Lanka den "Onboarding"-Prozess abschließen. Im ersten Quartal 2021 würden dann mehr als 300 weitere Partner in China und der Türkei dem Programm beitreten. Bis zum zweiten Quartal kommenden Jahres soll eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette gewährleistet werden können.

"Das Feedback unserer Partner entlang der Lieferkette auf die Pilotprojekte im vergangenen Jahr war sehr positiv. Sie haben uns ermutigt, die weltweite Einführung der Rückverfolgung von Lenzing Fasern weiter voranzutreiben", so Lenzing-Vorstand Robert van de Kerkhof. Die Bekleidungs- und Heimtextilprodukte aus den Fasern Tencel(TM) und Lenzing(TM) und Ecovero(TM) seien "nachhaltig und klimafreundlich".



Angesichts "zunehmender Compliance- und Reputationsrisiken" hätten sich die CEOs und Vorstände der Top-100-Modemarken verpflichtet, in den nächsten fünf Jahren 100 Prozent nachhaltige und rückverfolgbare Fasern zu verwenden, wobei Transparenz dabei im Fokus stehe. Mithilfe der Fibercoins(TM)-Technologie schaffe die neue Plattform "eine digitale Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette", betonte der Vorstandschef und Gründer von TextileGenesis(TM), Amit Gautam. Die Faserlieferungen hätten einen "Fingerabdruck", was Fälschungen vorbeuge.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erholung der Fasermärkte im 3. Quartal, weiterer Aufwärtstrend im Q4 erwartet

Die operative Entwicklung von Lenzing verbesserte sich deutlich im 3. Quartal 2020 mit der Erholung am Fasermarkt gegenüber dem 2. Quartal. Nicht-destotrotz war im Jahresvergleich der Preis-und Mengendruck im Bereich der Textilfasern infolge der Corona-Krise spürbar und stellte die Umsatz-und Ergebnisentwicklung weiterhin unter den Druck. Der Umsatz kontrahierte im 3. Quartal um 27,3% auf EUR 384,7 Mio. trotz starker Nachfrage nach medizinischem Vliesstoff und etwas freundlicherer Entwicklung der Umsätze und Preise für Standardviskose. Trotz umfangreicher Maßnahmen - inklusive wesentlicher Kosteneinsparungen – halbierte sich das EBITDA fast auf EUR 43,7 Mio. und das Nettoergebnis rutschte mit EUR – 4,3 Mio. leicht ins Minus. Auch in den ersten 9 Monaten 2020 stand ein kleiner Verlust von EUR 2,8 Mio. zu Buche. Die großen Investitionsprojekte in Brasilien und Thailand schreiten planmäßig voran. Für das 4. Quartal erwartet das Management, dass sich die im Q3 begonnene Erholung des Fasermarktes fortsetzt. Daher werden sowohl Umsatz als auch operatives Ergebnis über dem 3. Quartal liegen. Der Ausblick steht jedoch unter dem Vorbehalt, dass sich die Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen nicht deutlich verschlechtern.

Ausblick

Die Q3-Zahlen lagen einen Hauch über unseren und den Konsensus-Erwartungen. Trotz relativ hoher Spezialfasernachfrage (Umsatzanteil nun bei 61%) und einer Erholung am Standardviskosemarkt vom Tief-punkt im 2. Quartal, dämpft die Corona-Pandemie nach wie vor die Textilnachfrage. Für das 4. Quartal erwartet das Management eine weitere Verbesserung am Fasermarkt. Mit den neuen Infektionswellen in vielen Regionen weltweit, rechnen wir jedoch eher mit einer stockenden Erholung mit vielen Unsicherheiten. Langfristig sehen wir Lenzing aber weiter auf Kurs, sich als führender Spezialfaserhersteller zu positionieren. Wir bleiben bei unserer Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

RCB erhöht für Lenzing die Empfehlung von Halten auf Kaufen - und das Kursziel von 66,0 auf 83,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 60,98 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Berenberg bestätigt für Lenzing die Empfehlung Halten - und erhöht das Kursziel von 45,0 auf 70,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 65,15 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Lenzing - Berenberg erhöht Kursziel deutlich von 45 auf 70 Euro
Anlageempfehlung "Hold" bleibt unverändert - Kursziel nun näher bei aktuellem Kurs von 68,30 Euro

Die Berenberg Bank hat ihr Kursziel für die Aktien des oberösterreichischen Faserherstellers Lenzing deutlich von 45,00 auf 70,00 Euro erhöht. Die neutrale Anlageempfehlung "Hold" behielt Analyst Sebastian Bray in seiner jüngsten Studie dagegen unverändert bei.

Das Kursziel liegt nun wieder näher am aktuellen Kurs, am Mittwochnachmittag wurden die Titel an der Wiener Börse zuletzt mit 68,30 Euro gehandelt. Die Aktie hat in den vergangenen Wochen einen deutlichen Kursanstieg hingelegt, Anfang Oktober war sie noch bei rund 45 Euro gestanden.

Das Geschäftsjahr 2019 und das erste Halbjahr 2020 seien holprig verlaufen, nun entwickle sich das Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag bei der Lenzing-Aktie jedoch wieder in eine ausgeglichenere Richtung. Der Analyst verweist dazu vor allem auf die Stabilisierung der Viskosepreise. "Die Viskosebranche hat anscheinend seine Lust auf selbstzugefügten Schmerz durch den Aufbau von Kapazitäten verloren und die chinesische Nachfrage ist robust", beurteilt Bray die aktuelle Lage.

Seiner Einschätzung nach dürften asiatische Konkurrenten in den nächsten Jahren erfolgreich ihre Produktionskosten senken können, derzeit sei an der Bewertung der Lenzing-Aktien jedoch nicht genug zu beanstanden, um die neutrale Anlageempfehlung zu verändern.

Die Schätzungen für den Gewinn pro Aktie liegen bei 0,39 Euro für das laufende Geschäftsjahr 2020 sowie bei 3,28 Euro (2021) und 4,69 Euro (2022) für die beiden Folgejahre. Mit Ausschüttungen rechnet der Berenberg-Analyst in den drei Geschäftsjahren nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing emittierte Hybridanleihe über 500 Mio. Euro
Mehrfach überzeichnet

Der börsennotierte oberösterreichische Faserhersteller Lenzing hat heute eine Hybridanleihe - eine nachrangige, unbesicherte Anleihe - mit einem Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro und einem Zinssatz von 5,75 Prozent emittiert. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, wie Lenzing Montagabend mitteilte. Sie habe eine unbegrenzte Laufzeit und werde aufgrund ihrer strukturellen Merkmale zu 100 Prozent nach IFRS als Eigenkapital bilanziert.
Die Stückelung der ersten Hybridanleihe von Lenzing am Kapitalmarkt liege bei 100.000 Euro. "Der Abschluss der Transaktion stärkt unsere Bilanz und ist ein weitererSchritt zur Diversifizierung der Finanzierungsstruktur", so Finanzvorstand Thomas Obendrauf. BNP Paribas und Morgan Stanley fungierten laut Lenzing als gemeinsame globale Koordinatoren und Strukturierungsberater und BNP Paribas, Morgan Stanley und UniCredit als gemeinsame Konsortialführer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

5,75%... einigermaßen teuer.

>Der börsennotierte oberösterreichische Faserhersteller Lenzing
>hat heute eine Hybridanleihe - eine nachrangige, unbesicherte
>Anleihe - mit einem Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro und einem
>Zinssatz von 5,75 Prozent emittiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Mein ich auch ... wo andere Unternehmen schauen, dass sie 4%, 3% und sogar 2,5%-Hybridkapital wegbekommen.

Vielleicht eine günstige Gelegenheit für B&C?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Mein ich auch ... wo andere Unternehmen schauen, dass sie 4%,
>3% und sogar 2,5%-Hybridkapital wegbekommen.
>
>Vielleicht eine günstige Gelegenheit für B&C?


für den Chef

Mitteilungspflichtige Person:

Name: Stefan Doboczky (Natürliche Person)

--------------------------------------------------------------------------------

Grund der Mitteilungspflicht:

Grund: Meldepflichtige Person ist Person mit Führungsaufgaben Funktion: Vorsitzender des Vorstands

--------------------------------------------------------------------------------

Angaben zum Emittenten:

Name: Lenzing AG

--------------------------------------------------------------------------------

Angaben zum Geschäft:

ISIN: XS2250987356
Beschreibung des Finanzinstruments: Hybridanleihe
Geschäftsart: Kauf
Datum: 01.12.2020; UTC+01:00
Handelsplatz: Börse Luxemburg
Währung: Euro

Preis Volumen
100.000 10

Gesamtvolumen: 10
Gesamtpreis: 1.000.000
Durchschnittspreis: 100.000

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerkannt
Lenzing erhält als einziger Neueinsteiger von CDP zwei A-Bewertungen in den Kategorien Klimawandel und Wälder.

Die Lenzing Gruppe sicherte sich gleich zwei Platzierungen in der "A-Liste" der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP. Dabei handelt es sich um die "A-Liste" für die Bekämpfung des Klimawandels sowie jener für den Schutz der Wälder. Durch nachweisbar signifikante Maßnahmen in diesen Bereichen zählt Lenzing zu den weltweit führenden Unternehmen in Bezug auf Umweltschutz, Ambition und Transparenz.

Der jährliche Offenlegungs- und Bewertungsprozess von CDP ist weithin als der Goldstandard für die Umwelttransparenz von Unternehmen anerkannt. In diesem Jahr bewertete CDP mehr als 5.800 Unternehmen auf der Grundlage von Daten, die mittels Fragebögen übermittelt wurden.

"Wir sind besonders stolz darauf, der einzige Neueinsteiger zu sein, der auf Anhieb Bestnoten für die Bekämpfung des Klimawandels und den Schutz der Wälder erhalten hat. Die doppelte A-Bewertung verdeutlicht, dass wir mit unserer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie auf dem richtigen Weg sind und ist darüber hinaus eine Anerkennung unserer Bemühungen um Transparenz sowie nachhaltige Rohstoffbeschaffung", sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. "Diese Anerkennung wird unsere Sichtbarkeit bei einer breiten Gruppe von wichtigen Stakeholdern immens erhöhen."

Kernmaßnahmen der Lenzing Gruppe zur Bekämpfung des Klimawandels

Lenzing hat sich als weltweit erster Produzent von holzbasierten Cellulosefasern strategisch verpflichtet, seine CO2 Emissionen pro Tonne Faser bis 2030 um 50 Prozent zu senken. Dieses Ziel wurde durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich verifiziert und genehmigt. Darüber hinaus strebt Lenzing bis zum Jahr 2050 eine klimaneutrale Produktion an.

Wichtige Meilensteine auf Lenzings Weg zur Klimaneutralität waren heuer die Einführung von CarbonNeutral(R) Fasern unter der Marke TENCEL(TM), eine Plattform zur Rückverfolgbarkeit der textilen Lieferkette auf Basis von Blockchain-Technologie sowie die Umsetzung von CO2-reduzierenden Energielösungen an den Produktions­standorten Lenzing (Österreich) und Nanjing (China). Diese Meilensteine sind ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Lenzing, da sie zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen und für mehr Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen. Darüber hinaus leisten bahnbrechende Technologien wie REFIBRA(TM) und "Eco Cycle" einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem sie den umweltverträglichen Produktionsprozess von Lyocellfasern mit dem Upcycling von Baumwollabfällen verbinden.

Das neue Zellstoffwerk in Brasilien, das sogar grüne Energie in das lokale Stromnetz einspeisen wird, und eine hochmoderne klimaneutrale Lyocellfaser-Produktionsstätte in Thailand werden in den kommenden 18 Monaten den größten Beitrag zur Senkung der CO2-Bilanz von Lenzing leisten.

Kernmaßnahmen der Lenzing Gruppe zum Schutz der Wälder

Neben einem Aufforstungsprojekt in Albanien zeichnet sich Lenzing durch ihre jahrzehntelange saubere Bilanz bei der nachhaltigen Holzbeschaffung aus. Die verwendeten Holz- und Faserzellstoffressourcen sind zu über 99 Prozent entweder durch FSC(R)(1) oder PEFC(TM)(2) zertifiziert oder werden entsprechend dieser Standards kontrolliert.

Paul Simpson, CEO von CDP, sagt: "Wir gratulieren allen Unternehmen, die in diesem Jahr einen Platz auf der "A-Liste" erzielt haben. Diese Vorreiterrolle in Sachen Transparenz sowie gezielte Maßnahmen im Umweltbereich sind die wichtigsten Schritte, die Unternehmen setzen können. Besonders beeindruckend beim heurigen Ergebnis ist, dass die Leistungen in einem Jahr erzielt wurden, das von den Herausforderungen der COVID-19 Krise geprägt war. Das Ausmaß der Geschäftsrisiken durch Klimawandel, Entwaldung und Wasserknappheit ist enorm. Wir wissen aber, dass die Chancen des aktiven Handelns die Risiken der Tatenlosigkeit bei weitem überwiegen. Die Vorbildwirkung im privaten Sektor spielt auch bei Regierungs­maßnahmen eine wichtige Rolle und leistet somit einen wesentlichen Beitrag für die Realisierung der globalen Bestrebungen in Richtung Netto-Null-Wirtschaft. Unsere ’A-Liste’ feiert jene Unternehmen, die durch ihr Handeln in der Gegenwart die Basis für ihren Erfolg von morgen legen".

Der Weg in die ’A-Liste’ - Prozess und Methodik

Im Jahr 2020 forderten mehr als 515 Investoren mit Vermögenswerten von über 106 Billionen US-Dollar und 150+ Einkaufsorganisationen mit einem Beschaffungsvolumen von 4 Billionen US-Dollar Unternehmen auf, Daten zu Umweltauswirkungen, -risiken und -chancen über die CDP-Plattform offenzulegen. Mit mehr als 9.600 Unternehmen, die dieser Aufforderung nachkamen, konnte im Jahr 2020 ein neuer Rekord erreicht werden.

CDP bewertet die Unternehmen anhand einer detaillierten und unabhängigen Methodik auf einer Skala von A bis D-. Die Bewertung basiert auf der Vollständigkeit der Berichterstattung, dem Bewusstsein und dem Management von Umweltrisiken sowie dem Nachweis einer ökologischen Vorreiterrolle. Dazu zählt etwa die Festlegung ehrgeiziger und sinnvoller Ziele. Jene Unternehmen, die keine oder unzureichende Informationen teilen, werden mit einem F gekennzeichnet.

Die Bewertung des CDP für die Kategorie Wald erfolgt im Hinblick auf die vier Produkte, die die meiste Entwaldung verursachen: Holzerzeugnisse, Vieh, Soja und Palmöl. Unternehmen müssen bei mindestens einem dieser waldgefährdenden Produkte mit A bewertet werden, um einen Platz auf der "A-Liste" zu erhalten. Die vollständige Liste der Unternehmen, die es in die diesjährigen "A-Liste" von CDP geschafft haben, sowie weitere öffentlich zugängliche Unternehmensergebnisse sind hier <https://www.cdp.net/en/companies/companies-scores> verfügbar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Das ist ein wirklich schöner Erfolg. Da sind nur 10
>Unternehmen weltweit mit AAA ausgezeichnet worden und noch
>besser bewertet.


Ich persönlich gebe ja wenig auf dergleichen Ratings, aber mittlerweile wird ja genügend Geld danach veranlagt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Da hast du 100%ig Recht. Es geht mittlerweile so weit dass viele Investoren einen guten Teil der Firmen gar nicht kaufen dürfen. Nicht nur die klassischen ESG-Funds sondern ganze KAGs. Zusätzlich zu den ungebremsten Geldzuflussen und wir sind hier noch lange nicht am Ende der Transformation. Insofern muss man sich bei jedem Investment mittlerweile fragen ob man da mit oder gegen den Strom schwimmt, egal ob man die Entwicklung begrüßt oder sinnvoll findet. Lenzing hat den Vorteil dass das ein super Unternehmen ist und alle diese Boxes checked, super Zukunftschancen hat und vernünftig bewertet ist. Da gibt's nicht viel ansonsten. In Österreich vielleicht noch annähernd Wienerberger, alle anderen Firmen sind da weit zurück.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Da hast du 100%ig Recht. Es geht mittlerweile so weit dass
>viele Investoren einen guten Teil der Firmen gar nicht kaufen
>dürfen. Nicht nur die klassischen ESG-Funds sondern ganze
>KAGs. Zusätzlich zu den ungebremsten Geldzuflussen und wir
>sind hier noch lange nicht am Ende der Transformation.
>Insofern muss man sich bei jedem Investment mittlerweile
>fragen ob man da mit oder gegen den Strom schwimmt, egal ob
>man die Entwicklung begrüßt oder sinnvoll findet. Lenzing hat
>den Vorteil dass das ein super Unternehmen ist und alle diese
>Boxes checked, super Zukunftschancen hat und vernünftig
>bewertet ist. Da gibt's nicht viel ansonsten. In Österreich
>vielleicht noch annähernd Wienerberger, alle anderen Firmen
>sind da weit zurück.


Frsagt sich wie lange es noch dauern wird bis Aktien in der "penalty box" das besssere Investment sind weil deshalb billiger . So wie früher die Tobaccos.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        


>>Boxes checked, super Zukunftschancen hat und vernünftig
>>bewertet ist. Da gibt's nicht viel ansonsten. In
>Österreich
>>vielleicht noch annähernd Wienerberger, alle anderen
>Firmen
>>sind da weit zurück.
>
>
>Frsagt sich wie lange es noch dauern wird bis Aktien in der
>"penalty box" das besssere Investment sind weil deshalb
>billiger . So wie früher die Tabaccos

Langfristig kann man die dann aber trotzdem vergessen
https://www.msci.com/documents/10199/60e06c7e-e189-4193-b7d4-fcee21c3c2fa

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Frsagt sich wie lange es noch dauern wird bis Aktien in
>der
>>"penalty box" das besssere Investment sind weil deshalb
>>billiger . So wie früher die Tabaccos
>
>Langfristig kann man die dann aber trotzdem vergessen
>https://www.msci.com/documents/10199/60e06c7e-e189-4193-b7d4-fcee21c3c2fa


? Ich sehe in dem Chart eine historische Outperformance?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Der Kapitalmarkt ist meiner Meinung nach ein entscheidendes Instrument im Kampf gegen den Klimawandel.
Wenn Unternehmen, die kein nachhaltiges Unternehmenskonzept (im Sinne der Umwelt) in diese Richtung haben, vom Kapitalmarkt abgeschnitten sind und sich deshalb nur ungünstig finanzieren können wird (hat?) bei vielen börsennotierten Unternehmen ein Umdenken einsetzen (eingesetzt).
Dies wird sich in den Ländern, bei denen die Börse ein größerer Kapitalbeschaffer ist als bei uns, verstärkt auswirken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing-Chef: „Mein Appell: Europa first!“

Lenzing-AG-Vorstandsvorsitzender Stefan Doboczky sieht auch nach der Pandemie Markt für Masken und glaubt an Europas Klima-Chancen.

Paywall:

https://kurier.at/wirtschaft/mein-appell-europa-first/401129508

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing-Chef: Markt für Schutzmasken auch nach der Corona-Pandemie
Joint Venture Hygiene Austria produziert derzeit 15 Millionen Masken im Monat - Positiver Trend für Lenzing setzt sich fort

Lenzing-Chef Stefan Doboczky sieht auch nach der Corona-Pandemie einen Markt für Schutzmasken des Joint Ventures Hygiene Austria, das Lenzing mit Palmers gegründet hat. Mit steigender Bekanntheit werde man auch andere Produkte - etwa Hygienetücher - stärker verkaufen, sagte Doboczky dem "Kurier" (Dienstag). Für Lenzing selbst setze sich der positive Trend des dritten Quartals fort.
Mit den Produkten des Joint Ventures sei man bei den großen Retailern gelandet und habe auch Aufträge der öffentlichen Hand gewonnen, aber im Geschäftsgebaren sei die Bedeutung der Politik "verschwindend gering", betonte der Lenzing-Chef.

Den Markt für Mund-Nasen-Schutz- und FFP2-Masken werde es auch nach der Pandemie geben, wenn auch kleiner. Derzeit produziere Hygiene Austria mehr als 15 Millionen Masken im Monat. Am Ziel von 25 Millionen halte man immer noch fest, allerdings sei man ursprünglich davon ausgegangen, im Mund-Nasen-Schutz-Bereich stärker auszubauen, nun sei man aber eher im Bereich der FFP2-Masken.

Für den Faserhersteller Lenzing habe sich der positive Trend des dritten Quartals bestätigt, aber "es bleibt ein schwieriges Jahr", so Doboczky. An einen Mitarbeiterabbau nach der Krise denke man nicht. Wir werden alles daran setzen, dass wir unseren Mitarbeiterstand auch in den nächsten Quartalen weiter auf- und nicht abbauen."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing - Erste Group hebt Kursziel von 46,4 auf 87,5 Euro an
Anlageempfehlung "Hold" bestätigt - Gewinnprognosen erhöht

Die Erste Group hat ihr Kursziel für die Aktien des oberösterreichischen Faserherstellers Lenzing deutlich von 46,40 Euro auf 87,50 Euro angehoben. Gleichzeitig wurde die Analageempfehlung "Hold" bestätigt. Die Interimsergebnisse für 2020 hätten gezeigt, dass das Segment der Spezialfasern einen Teilschutz vor den stürmischen Bedingungen am Viskosemarkt bieten würde, der von der Covid-19-Pandemie geplagt sei, so Analystin Vladimira Urbankova.
Der Tiefpunkt wurde laut der Analystin aber bereits im zweiten Quartal 2020 erreicht. Das Unternehmen hätte dann seine strategischen Pläne vorangetrieben, nämlich die Marktführerschaft im Bereich Spezialfasern, zuletzt hatte die Aktie dann eine Kurspreisrally hingelegt. Auf dem derzeitigen Kursniveau seien die sich verbessernden Aussichten nun bereits großteils eingepreist.

Das erwartete Ergebnis je Aktie für 2020 liegt nun bei 0,07 (bisher: -0,18) Euro, für 2021 werden 2,13 (bisher: 1,93) Euro erwartet und für 2022 sind es 5,48 (bisher 4,01) Euro. Eine Ausschüttung wird in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 nicht erwartet, für 2022 rechnen die Analysten mit einer Dividende von 1,50 (bisher: 2,00) Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bisschen spät und mutlos. Standardviskose ist wieder bei 11800 RMB nach 8.500 im August und Baumwolle ist auf Preislevels wie seit 3 Jahren nicht mehr. Beides mit stark steigender Tendenz. Die Aktie kann genauso bei 150 stehen wenn mal die Projekte in Brasilien und Thailand eingepreist werden und nicht nur deren Risiken. Plus das riesige ESG-Potenzial der Aktie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel von EUR 87,5

In unserem neuen Company Report zur Lenzing-Aktie bestätigen wir unsere Halten-Empfehlung, schrauben jedoch unser Kursziel deutlich auf EUR 87,5/Aktie nach oben (zuvor: EUR 46,40). Dieses reflektiert eine etwas optimistischer als früher eingeschätzte Entwicklung der Umsätze und Preise für Standardviskose sowie eine stärkere Profitabilität, unterstützt auch durch die höhere Kostendisziplin und Kostensenkungsprogramme. Nachdem die Talsohle am Standardviskose-Markt im 2.Quartal 2020 erreicht wurde, setzt sich die Erholung am Fasermarkt fort. Die breitere Verfügbarkeit der CO-VID-19 Impfstoffe sollte die Pandemie im Laufe des 2021 unter bessere Kontrolle bringen und die Textil-Industrienachfrage und damit auch Lenzings Ergebnisse 2021 nach oben treiben (obwohl sie nach unserer Schätzungen noch weit unter dem Niveau vor Corona bleiben werden).

Ausblick

Für das Corona –geplagte Jahr 2020 erwarten wir einen deutlichen Umsatz- sowie EBIT- Rückgang (von 22% j/j bzw. 80% j/j) und ein nur knapp positives Nettoergebnis (von EUR 2,0 Mio.). Langfristig sehen wir Lenzing weiter auf gutem Kurs, seine Stellung als führender Spezialfaseranbieter weiter auszubauen, nicht zuletzt dank der in Bau befindlichen Lyocell-Kapazitätserweiterung in Thailand und dem Zellstoffwerk in Brasilien. Nach der starken Kursperformance der Lenzing-Aktie in den letzten Monaten (mit dem aktuellen Aktienkurs schon auf Vor-Corona Niveau) sehen wir jedoch die sich aufhellenden Aussichten in den aktuellen Kursniveaus Großteils berücksichtigt.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Deutsche Bank erhöht die Empfehlung für Lenzing von Halten auf Kaufen - und das Kursziel von 40,0 auf 94,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 77,29 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

Jemand Ideen was die Aktie bei 100 Euro macht.

Hab verstanden, dass die Faserpreise sich ordentlich erholt haben.
Aber vor der Krise haben sie idR 4 - 5 Euro pro Aktie gemacht.

2016 und 2017 waren deutlich besser, da waren es 10 Euro.

Gibt es da irgendwelche neuen Trends, die eine generelle Neubewertung rechtfertigen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Jemand Ideen was die Aktie bei 100 Euro macht.
>
>Hab verstanden, dass die Faserpreise sich ordentlich erholt
>haben.
>Aber vor der Krise haben sie idR 4 - 5 Euro pro Aktie
>gemacht.
>
>2016 und 2017 waren deutlich besser, da waren es 10 Euro.
>
>Gibt es da irgendwelche neuen Trends, die eine generelle
>Neubewertung rechtfertigen?


Nicht rechtfertigen, aber eventuell begründen:

ESG-Liebling?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Jemand Ideen was die Aktie bei 100 Euro macht.
>>
>>Hab verstanden, dass die Faserpreise sich ordentlich
>erholt
>>haben.
>>Aber vor der Krise haben sie idR 4 - 5 Euro pro Aktie
>>gemacht.
>>
>>2016 und 2017 waren deutlich besser, da waren es 10 Euro.
>>
>>Gibt es da irgendwelche neuen Trends, die eine generelle
>>Neubewertung rechtfertigen?
>
>
>Nicht rechtfertigen, aber eventuell begründen:
>
>ESG-Liebling?

Mal schauen ob ich die in irgendwelchen ETFs finde.....

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Generell stark wachsende Firma langfristig und voll in allen Trends. Baumwolle braucht 30mal mehr Wasser in der Produktion über Kunststoffasern gar nicht zu reden. Trifft jedes Häkchen im ESG-Vergleich, hat es vor kurzem AA von CPB bekommen (von 5800 bewerteten Unternehmen haben überhaupt nur 8 oder so AAA) im Nachhaltigkeitsranking. Sicher diesbezüglich die beste Firma hierzulande mit Abstand.

Baumwolle ist auf Höchstständen seit 3 oder 4 Jahren, Zellstoff in China bei 12200 nach 8.500 im August. Tendenz weiter steigend, auch in Hinblick auf Inflationsängste ein gute Thema.

Hoher Anteil an margenstarken Spezialfasern mit massiven Wachstumstrends.

Baut die kosten- und umwelttechnisch führende Zellstoffanlage in Brasilien und ein neues Tencel-Werk in Thailand welche erst 2022/23 voll in die Earnings kommen werden (Verschuldung ist bzw. kommt aber jetzt schon zu einem guten Teil in die Bilanz). Stilfer etwa bewertet nur den Anteil am Brasilienprojekt mit rund 30 Euro/Aktie.

Daher derzeit vielleicht optisch hohe Bewertung aber langfristig kann die Firma auch viel mehr verdienen als in den besten Jahren, würde ich auch am derzeitigen Niveau nicht hergeben.

Also das wären die Gründe, die mir auf die Schnelle einfallen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Generell stark wachsende Firma langfristig und voll in allen
>Trends. Baumwolle braucht 30mal mehr Wasser in der Produktion
>über Kunststoffasern gar nicht zu reden. Trifft jedes Häkchen
>im ESG-Vergleich, hat es vor kurzem AA von CPB bekommen (von
>5800 bewerteten Unternehmen haben überhaupt nur 8 oder so AAA)
>im Nachhaltigkeitsranking. Sicher diesbezüglich die beste
>Firma hierzulande mit Abstand.
>
>Baumwolle ist auf Höchstständen seit 3 oder 4 Jahren,
>Zellstoff in China bei 12200 nach 8.500 im August. Tendenz
>weiter steigend, auch in Hinblick auf Inflationsängste ein
>gute Thema.
>
>Hoher Anteil an margenstarken Spezialfasern mit massiven
>Wachstumstrends.
>
>Baut die kosten- und umwelttechnisch führende Zellstoffanlage
>in Brasilien und ein neues Tencel-Werk in Thailand welche erst
>2022/23 voll in die Earnings kommen werden (Verschuldung ist
>bzw. kommt aber jetzt schon zu einem guten Teil in die
>Bilanz). Stilfer etwa bewertet nur den Anteil am
>Brasilienprojekt mit rund 30 Euro/Aktie.
>
>Daher derzeit vielleicht optisch hohe Bewertung aber
>langfristig kann die Firma auch viel mehr verdienen als in den
>besten Jahren, würde ich auch am derzeitigen Niveau nicht
>hergeben.
>
>Also das wären die Gründe, die mir auf die Schnelle
>einfallen.
>

Danke hilft und erspart mir etwas Arbeit
Vermute aber trotzdem, dass sie jetzt mal eine Pause einlegen wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Corona - Maskenhersteller Hygiene Austria prüft Produktionsausweitung
Abhängig von Verfügbarkeit neuer Maschinen - "FFP2-Masken gehen weg wie warme Semmeln"

Der österreichische Maskenhersteller Hygiene Austria LP, ein Joint Venture von Lenzing und Palmers, prüft derzeit die Ausweitung der Produktion von FFP2-Masken. Die Bereitschaft des Unternehmens zur Expansion der Produktion sei da, man sei aber von der Verfügbarkeit neuer Maschinen abhängig. "Wenn die Maschinen verfügbar sind, kann man eine Ausweitung in den nächsten zwei bis vier Wochen andenken", sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Montag zur APA.
Ab 25. Jänner sind FFP2-Masken im Handel und in den öffentlichen Verkehrsmitteln verpflichtend. Dies hat die Regierungsspitze gestern angekündigt. Bisher gab es nur die Pflicht, irgendeinen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Derzeit werden bei Hygiene Austria pro Monat zehn Millionen FFP2-Masken produziert, die reißenden Absatz finden. "Sie gehen weg wie die warmen Semmeln", so die Sprecherin. Der Fokus der Produktion liege in Österreich, wo in Wiener Neudorf (NÖ) mit 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Masken hergestellt werden. Auch am Lenzing-Standort in Großbritannien in Grimsby (Region Yorkshire/Humber) werden Masken produziert, wie Lenzing schon im Mai des Vorjahres mitgeteilt hatte.

Zu den Preisen für die FFP2-Maske bei Großaufträgen will das Unternehmen nichts sagen. Bei der FFP2-Maskenaktion der Bundesregierung für Seniorinnen und Senioren war es jedenfalls nicht zum Zug gekommen. Man führe derzeit Gespräche wegen der preislichen Situation, so die Sprecherin. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hatte gestern FFP2-Masken im Lebensmittel-Einzelhandel "zum Selbstkostenpreis" angekündigt.

Derzeit gebe es FFP2-Masken nur für Erwachsene. Man erwäge aktuell, auch FFP2-Masken für Kinder herzustellen, so die Sprecherin auf APA-Anfrage.



Das Joint Venture Hygiene Austria LP des börsennotierten Faserherstellers Lenzing und der Textilfirma Palmers war im April 2020 gegründet worden. Neben rund 10 Millionen FFP2-Masken werden monatlich auch noch 10 bis 15 Millionen Mund-Nasen-Schutz-Masken produziert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wie groß wird das Luxussegment des Marktes sein?
Die Supermärkte wollen ja die FFP2-Masken zwischen 0,50 und 1 Euro verkaufen,
zum "Selbstkostenpreis".

Das schafft Lenzing auch?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing plant größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Oberösterreichs
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Mit der industriellen Nutzung von Sonnenergie setzt Lenzing neue Maßstäbe hinsichtlich Dekarbonisierung in der Faserindustrie.

Unternehmen

Lenzing - Die Lenzing Gruppe plant auf einer Fläche von rund 55.000 m2 die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Oberösterreichs. Der Spatenstich soll bereits im Sommer 2021 erfolgen. Nach der voraussichtlichen Inbetriebnahme im zweiten Halbjahr 2021 wird sich die Leistung der Anlage auf 5,5 MWpeak belaufen. Die rund 16.000 Module der Anlage werden knapp 5.500 Megawattstunden pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von mehr als 1.700 Haushalten und ist in diesem Umfang einzigartig in Oberösterreich.

Die Photovoltaik-Anlage ist für Lenzing ein wichtiger symbolischer Meilenstein auf dem Weg zum CO2 neutralen Industriestandort. Das Projekt ist Teil eines globalen Energiekonzeptes, mit dem Lenzing neben konsequenten Energieeinsparungen auf die Bereitstellung von Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen setzt, um bereits im Jahr 2030 die CO2 Intensität um 50 Prozent zu reduzieren und im Jahr 2050 global klimaneutral zu sein.

"Die großen Herausforderungen unserer Zeit brauchen Antworten. Als führendes Unternehmen im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit tragen wir proaktiv zum Erreichen der Klimaziele bei und setzen neue Maßstäbe für unsere Industrie", erklärt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. "Neben den laufenden Großinvestitionen in CO2 neutrale Standorte wie Thailand und Brasilien sind es solche innovativen Projekte an bestehenden Industriestandorten, die uns wieder einen Schritt näher zur konzernweiten Klimaneutralität führen."

Foto-Download <https://mediadb.lenzing.com/pinaccess/ showpin.do?pinCode=nBbTbjXIeQhI>
PIN: nBbTbjXIeQhI

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

FFP2-Masken made in Austria ab 21.1. um 59 Cent bei BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG* erhältlich
Zum Selbstkostenpreis von 0,59 Euro werden in den Handelsfirmen der REWE Group Österreich hochwertige FFP2-Masken ausschließlich aus österreichischer Produktion angeboten.
Wiener Neudorf (OTS) - Der Schutz der Gesundheit unserer KundInnen sowie unserer MitarbeiterInnen hat für uns höchste Priorität. Laut Beschluss der Bundesregierung gilt ab 25. Jänner 2021 die Verpflichtung, eine FFP2-Maske während des Einkaufs zu tragen. FFP2-Masken werden schon jetzt in den Filialen von BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und in den teilnehmenden ADEG Märkten zum Selbstkostenpreis von 0,59 Euro pro Stück abgegeben und sind ab morgen, 21.1. einzeln oder in der 10er Packung erhältlich. Die Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen Mengen von maximal fünf Stück pro Kunde bei der Einzelpackung und einem Stück pro 10-er Packung. Zum Verkauf gelangen ausschließlich qualitativ hochwertige Masken aus österreichischer Produktion, welche z.B. von Hygiene Austria bezogen werden.

*gültig in teilnehmende ADEG Märkten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für Lenzing die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 63,0 auf 114,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 87,63 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Baader Helvea erhöht für Lenzing die Empfehlung von Add auf Kaufen - und das Kursziel von 67,0 auf 123,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele

durchschnittliches Kursziel: 94,63 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hoppla.

Lenzing - Deutsche Bank erhöht Kursziel von 94 auf 145 Euro

"Buy"-Empfehlung bestätigt - Analyst sieht drei weitere, möglicherweise teilweise übersehene Kurstreiber für Aktie von Faserhersteller

Die Deutsche Bank hat ihr Kursziel für die Aktien des oberösterreichischen Faserherstellers Lenzing deutlich von 94 auf 145 Euro erhöht. Gleichzeitig bestätigte der Deutsche-Bank-Analyst Lars Vom-Cleff die Anlageempfehlung "Buy" in seiner jüngsten Kurzstudie.
In dieser wolle er die Aufmerksamkeit auf drei Themen lenken, die zwar nicht unbedingt neu seien, aber zumindest teilweise übersehen würden, schreibt der Analyst. Sowohl das auf die Produktion von Schutzmasken spezialisierte Joint-Venture von Lenzing und Palmers - Hygiene Austria - als auch die jüngste Entwicklung der Viskosepreise sollten die Rentabilität des Faserherstellers weiter antreiben, führt Vom-Cleff aus.

Als dritten Punkt nennt er den vor wenigen Wochen erfolgten Börsengang des schwedischen Unternehmens Renewcell. Dieser könnte die Aufmerksamkeit des Kapitalmarkts auf die neue Fasergeneration Refibra von Lenzing lenken. "Unter dem Strich heißt das: Wir haben uns bereits mit unserer letzten Studie als Optimisten gesehen, aber in der Zwischenzeit sehen wir sogar noch mehr Sonnenschein am Horizont", schlussfolgert der Analyst.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing will Kontrolle an Maskenfirma Hygiene Austria übernehmen
Partner Palmers bleibt Minderheitsgesellschafter - Antrag liegt bei BWB zur Prüfung - An Anteilen ändert sich nichts

Der oö. Faserhersteller Lenzing will bei der Maskenfirma Hygiene Austria die Kontrolle übernehmen. Das geht aus einer Zusammenschlussanmeldung bei der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hervor. Demnach beabsichtigt Lenzing, die alleinige Kontrolle über die Hygiene Austria LP GmbH zu erwerben. Die Palmers Textil Aktiengesellschaft bleibe Minderheitsgesellschafterin. Als erste hatte die "Kronen Zeitung" über die Pläne berichtet. Die BWB hat bis 2. März Zeit für die Prüfung.

Wie ein Sprecher von Hygiene Austria auf APA-Anfrage sagte, werde sich an der Zusammensetzung der Anteile nichts ändern. Der Grund für die Anmeldung bei der BWB sei eine Neufassung des Gesellschaftervertrags mit operativen Änderungen. Lenzing werde weiter 50,1 Prozent und Palmers weiter 49,9 Prozent halten, bestätigte auch ein Sprecher von Lenzing.

Lenzing und Palmers hatten die Gemeinschaftsfirma im April 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie gegründet. Neben rund 10 Millionen FFP2-Masken werden monatlich auch noch 10 bis 15 Millionen Mund-Nasen-Schutz-Masken produziert. Die Hygiene Austria LP ist neben Aventrium in Graz einer der größten Hersteller von FFP2-Masken in Österreich. Derzeit läuft die Produktion wegen der verschärften Maskenpflicht auf Hochtouren.

FFFP2-Masken werden aber nicht hierzulande produziert, sondern auch importiert, etwa aus China. Wie der Flughafen Graz und der Logistiker Quehenberger am Donnerstag mitteilten, brachte am Mittwoch eine Boeing 777-200 der russischen Charterairline Nordwind rund 2 Millionen Masken nach Österreich. Es sei dies der erste von zwei Frachtflügen mit FFP2-Masken und Antigen-Schnelltests aus der südchinesischen Stadt Guangzhou für den Medizinprodukte-Händler Diwa Medical gewesen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

>ich geh von einem starken Rücksetzer aus vor allem weil sie
>sich ver3fafht hat und bin sehr verwundert dass l&s so
>ruhig bleibt

Naja, der Umsatzanteil war, wenn ich mich recht erinnere, überschaubar...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>ich geh von einem starken Rücksetzer aus vor allem weil
>sie
>>sich ver3fafht hat und bin sehr verwundert dass l&s
>so
>>ruhig bleibt
>
>Naja, der Umsatzanteil war, wenn ich mich recht erinnere,
>überschaubar...

der Imageschaden ist es...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>ich geh von einem starken Rücksetzer aus vor allem

>>Naja, der Umsatzanteil war, wenn ich mich recht erinnere,
>>überschaubar...
>
>der Imageschaden ist es...

Heißt eh anders. Glaub nicht das viel passieren wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Najo, des traue ich dem Markt schon zu, das richtig einzuordnen.

Geht ja nur um eine super willkommene Nachricht als Grund für ein bissl Luft rauslassen nach 40->120 ohne Pause. In 58 Min wissen wir mehr


>
>Heißt eh anders. Glaub nicht das viel passieren wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Welch Überraschung.

Hätt mich nach 15 Jahren Börse schon sehr verwundert, wenn das heute nicht exakt so eingetreten wäre.

>Najo, des traue ich dem Markt schon zu, das richtig
>einzuordnen.
>
>Geht ja nur um eine super willkommene Nachricht als Grund für
>ein bissl Luft rauslassen nach 40->120 ohne Pause. In 58
>Min wissen wir mehr
>
>
>>
>>Heißt eh anders. Glaub nicht das viel passieren wird.
>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hausdurchsuchung beim MNS-Hersteller Hygiene Austria
Angeblich Verdacht auf Umetikettierung von China-Masken - "oe24.at"

Beim heimischen Coronamasken-Hersteller Hygiene Austria wird zur Stunde eine Razzia durchgeführt, wie ein Unternehmenssprecher der APA Dienstagabend bestätigte. Zuerst hatte das Online-Portal "oe24.at" der Tageszeitung "Österreich" darüber berichtet. Es soll der Verdacht im Raum stehen, dass das Unternehmen China-Masken zu österreichischen Masken umetikettiert habe. Hygiene Austria ist eine Tochtergesellschaft von Palmers und Lenzing.

"Soviel ich weiß läuft die Hausdurchsuchung noch", sagte der Sprecher auf APA-Anfrage. Es gebe Durchsuchungen an zwei Adressen - in der Donau-City-Straße in Wien bei Palmers und in Wiener Neudorf, wo auch die Hygiene Austria ihren Produktionsstandort habe. Weitere Details zu dem Vorfall in Form einer Unternehmensmitteilung seien - nach internen Abstimmungen - erst am Mittwoch zu erwarten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Produkte mit Bruttoeinzelhandelsverkaufspreis 0,59 Euro einzeln händisch umettikettieren, den Druck auf der Maske ausradieren,
neu bedrucken,

ja haben die Lenzing-Palmers-Mitarbeiter wirklich nix anderes zu tun?

Is ja unproduktiver als Nasenbohren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hygiene Austria - "Kurier": Spur nach Liechtenstein
Laut Insider kaufte der Hersteller 20 Millionen chinesische Masken über ihn - Rechnung sollte aber an Stiftung in Liechtenstein gehen

In der Causa um die vermutete Umetikettierung von FFP2-Masken beim Schutzmasken-Hersteller Hygiene Austria führt laut Tageszeitung "Kurier" eine Spur nach Liechtenstein. Wie das Blatt am Mittwochnachmittag unter Berufung auf einen "Vermittler für Schutzmasken" berichtete, soll die Rechnung für eine Lieferung von 20 Millionen chinesischer Masken an eine Stiftung in Liechtenstein gegangen sein.
Die Masken selbst seien an Palmers nach Wiener Neudorf geliefert worden, schilderte die Person laut "Kurier". Es sei ein "merkwürdiges Geschäft" gewesen. Schlussendlich habe die Ware in die Ukraine gehen sollen, aber nicht direkt dorthin geliefert werden - das alles sei mehr als unüblich gewesen, berichtete der Vermittler der Tageszeitung. Er selbst soll am Mittwochnachmittag von der Kriminalabteilung Niederösterreich befragt worden sein.

Die Masken, die er geliefert hatte, sollen zudem eine Besonderheit aufgewiesen haben: Der chinesische Beipackzettel sei nicht gemeinsam mit den Masken verschweißt gewesen, sondern sei lose im Karton gelegen, so der Mann.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hygiene Austria weist Vorwürfe zurück - Teil aber in China gefertigt
Firma räumt aber ein: Chinesischer Lohnfabrikant zum Spitzenausgleich beauftragt - - Bundesbeschaffung legte Vertrag auf Eis

Nach den Durchsuchungen beim Schutzmasken-Hersteller Hygiene Austria wegen des Verdachts, dass in China produzierte Masken falsch etikettiert und als österreichische Produkte verkauft wurden, gehen die Abnehmer der Masken nun der Frage nach, ob auch sie betroffen sein könnten. Indes wies Hygiene Austria am Mittwochabend Vorwürfe bezüglich "Schwarzarbeit" sowie "Betrug" zurück, räumte aber ein, dass man zum Spitzenausgleich einen chinesischen Lohnfabrikanten beauftragt habe.

Ein Sprecher der Hygiene Austria - einem Joint Venture des oberösterreichischen Faserherstellers Lenzing mit dem Textilkonzern Palmers - hatte Razzien an zwei Standorten am Dienstag bestätigt. Laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) geht es um den Verdacht der organisierten Schwarzarbeit sowie schweren gewerbsmäßigen Betrugs. Die Vorwürfe Schwarzarbeit sowie Betrug seien "klar zurückzuweisen", erklärte hingegen Hygiene Austria am Mittwochabend in einem Statement. Für eine rechtmäßige und ordnungsgemäße Anmeldung zu sorgen, liege in der Verantwortung der beauftragten heimischen Personaldienstleister. Man arbeite auf Basis der heimischen Gesetze und verkaufe nur hochwertige Masken nach rot-weiß-rotem Qualitätsstandard.

Allerdings sei zum Ausgleich einer Nachfragespitze ein Lohnhersteller hinzugezogen worden, hieß es in dem Statement von Hygiene Austria. Um den zwischenzeitlichen Nachfrageanstieg zu bewältigen, sei ein chinesischer Lohnfabrikant mit der Produktion von Masken nach dem Baumuster der Hygiene Austria beauftragt worden. Die CE Zertifizierung nach EN149:2001 sei durch die Schweizier Firma SGS einwandfrei sichergestellt. Die Gutachten für die Masken lägen vor und würden der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt werden. Die Masken in der Lohnproduktion seien im Einkauf um 60 bis 100 Prozent teurer gewesen als in der heimischen Produktionslinie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Im Original:

Statement der Hygiene Austria LP GmbH

Wien (OTS) - Gestern fand an zwei Standorten eine Hausdurchsuchung durch die Staatsanwaltschaft statt. Die Geschäftsführung der Hygiene Austria LP GmbH, die an einer der Adressen ihren Hauptsitz hat, ist umfassend kooperativ und bekennt sich zu einer raschen Aufklärung der von den Behörden vorgebrachten Verdachtsmomente.

Die WKStA hat Ihre Verdachtsmomente im Wesentlichen auf die Tatbestände „Schwarzarbeit“ sowie „Betrug“ gestützt. Beide Vorwürfe sind klar zurückzuweisen.

Zum Vorwurf der „Schwarzarbeit“: Professionelle österreichische Personaldienstleistungsunternehmen sind von Hygiene Austria mit der Überlassung von Arbeitskräften beauftragt. Es liegt also grundsätzlich in deren Verantwortung, für eine rechtmäßige und ordnungsgemäße Anmeldung zu sorgen.

Zum Vorwurf des „Betrugs“: Die Hygiene Austria arbeitet auf den Grundlagen der österreichischen Gesetze und verkauft ausschließlich hochwertige Masken nach rot-weiß-rotem Qualitätsstandard. Richtig ist, dass zum Ausgleich einer Nachfragespitze ein Lohnhersteller hinzugezogen wurde.

1. Als die Einführung einer FFP2 Maskenpflicht angekündigt wurde, wurde bei Hygiene Austria sofort mit der Aufstockung der Produktionskapazitäten begonnen. 11 neue Produktionslinien sind mit Mitte März in Betrieb mit einer monatlichen Kapazität von bis zu 25 Millionen Stück. Das entspricht einer Verdreifachung der Kapazität innerhalb von drei Monaten.

2. Mittlerweile arbeiten 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im 3-Schichtbetrieb rund um die Uhr zum Schutz der österreichischen Bevölkerung.

3. Um den zwischenzeitlichen Nachfrageanstieg zu bewältigen, wurde ein chinesischer Lohnfabrikant mit der Produktion von Masken nach dem Baumuster der Hygiene Austria beauftragt.

4. Die CE Zertifizierung nach EN149:2001 wurde durch das Schweizer Unternehmen SGS einwandfrei sichergestellt. Die Gutachten für die Masken liegen vor und werden der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt werden.

5. Die Masken in der Lohnproduktion waren im Einkauf um 60-100% TEURER als die in der österreichischen Produktionslinie!

6. Die durch die mediale Berichterstattung erzeugte Verunsicherung bedauern wir sehr, weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir zur Spitzenabdeckung teurere Masken, gleicher Qualität und zum gleichen Verkaufspreis zum Schutz der Bevölkerung zur Verfügung gestellt haben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Zum Vorwurf der „Schwarzarbeit“: Professionelle
>österreichische Personaldienstleistungsunternehmen sind von
>Hygiene Austria mit der Überlassung von Arbeitskräften
>beauftragt. Es liegt also grundsätzlich in deren
>Verantwortung, für eine rechtmäßige und ordnungsgemäße
>Anmeldung zu sorgen.
>

Falls dem so ist braucht es dringend eine Gesetzesänderung, sodass auch der Auftraggeber haftet für eine ordnungsgemäße Anmeldung. Dann würde sich dieses Betrugssystem endlich aufhören.


>Zum Vorwurf des „Betrugs“: Die Hygiene Austria arbeitet auf
>den Grundlagen der österreichischen Gesetze und verkauft
>ausschließlich hochwertige Masken nach rot-weiß-rotem
>Qualitätsstandard. Richtig ist, dass zum Ausgleich einer
>Nachfragespitze ein Lohnhersteller hinzugezogen wurde.

Wenn auf denen nicht Made in Austria draufstand ist die Welt in Ordnung...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>>Wenn auf denen nicht Made in Austria draufstand ist die
>Welt
>>in Ordnung...
>
>Steht auf meinen nicht drauf.


Rechtlich wahrscheinlich in Ordnung.

Marketingtechnisch trotzdem eine Katastrophe, wenn man auf Einkaufsnationalismus setzt und dann Chinaware untermischt. Eine vertrotteltere Entscheidung hätte man kaum treffen können.

Die geplante Produktionsausweitung können sie sich jetzt immerhin sparen, nachdem der Vertrieb wegfällt.
-----------


Supermärkte stoppen Verkauf von FFP2-Masken der Hygiene Austria

Rewe, Spar, Hofer und DM holen Masken der Hygiene Austria vorsorglich aus den Regalen. Grund sei Vertrauensverlust. Auch der Arzneimittelhandel sperrt die Bestände

weiter: https://www.derstandard.at/story/2000124654474/spar-nimmt-ffp2-masken-von-hygiene-austria -aus-dem-sortiment

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing übernimmt Managementkontrolle der Hygiene Austria
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Aufarbeitung der letzten Wochen oberste Priorität

Fusion/Übernahme/Beteiligung

Lenzing - Lenzing hat mit 03. März 2021 die Managementkontrolle der Hygiene Austria LP GmbH übernommen. Stephan Sielaff wird als zusätzlicher Geschäftsführer bestellt. Sielaff ist Vorstand Fasern & Technik bei Lenzing. Zusätzlich wird ein externes forensisches Team ab sofort beauftragt.

Zur Person Stephan Sielaff
Stephan Sielaff, Vorstand Fasern & Technik bei Lenzing, ist diplomierter Chemieingenieur und hat von 1993 bis 2014 in diversen Management-Positionen der Unternehmen Unilever und Symrise Erfahrungen in der chemischen Industrie gesammelt. Von 2014 bis Februar 2020 war er beim Schweizer Spezialchemie-Unternehmen Archroma - einem wichtigen Zulieferer der Textil- und Papierindustrie - als Mitglied des Vorstandes (COO) für die Formierung der integrierten Operationsstruktur und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortlich.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Auf 17 chinesische Masken kamen drei "made in Austria"
Ein Informant berichtet von Schwarzarbeit, chinesischen Masken und schlechten Arbeitsbedingungen bei Hygiene Austria. Der Maskenproduzent setzt auf dubiose Zeitarbeitsfirmen

https://www.derstandard.at/story/2000124706849/hygiene-austria-auf-17-heimische-masken-ka men-drei-made-in

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Tino Wieser: Meister des Maskenspiels bei Hygiene Austria

Mit dem Kauf von Palmers stieg Tino Wieser groß ins Textilgeschäft ein. Bei Hygiene Austria übernahm er federführend die Maskenproduktion. Was treibt ihn an?

https://www.derstandard.at/story/2000124714065/tino-wieser-meister-des-maskenspiels-bei-h ygiene-austria

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Tino Wieser: Meister des Maskenspiels bei Hygiene Austria
>
>Mit dem Kauf von Palmers stieg Tino Wieser groß ins
>Textilgeschäft ein. Bei Hygiene Austria übernahm er
>federführend die Maskenproduktion. Was treibt ihn an?
>
>https://www.derstandard.at/story/2000124714065/tino-wieser-meister-des-maskenspiels-bei-h ygiene-austria

Dick ist er geworden. Kann mich noch gut erinnern als er mit "Pilatus" in Graz einen Bauchfleck hingelegt hat. Ist er eigentlich mit dem BWL Studium fertig geworden?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hausdurchsuchung am FFP2- Maskenproduktionsstandort von Hygiene Austria, Lenzing übernimmt Managementkontrolle

Bei der Hygiene Austria LP GmbH, dem JV von Lenzing und Palmers zur Produktion von FFP2 und MNS-Masken in Österreich, wurden diese Woche Hausdurchsuchungen von mehreren Behörden durchgeführt. Dabei ging es um den Verdacht, dass in China produzierte FFP2-Masken in Österreich umgepackt und als „Made in Austria“-Produkte verkauft wurden. Das Umpacken soll zudem von Personen ohne Sozialversicherungsanmeldung erfolgt sein.

Nachdem die Vorwürfe zu Beginn von Lenzing als haltlos zurückgewiesen wurden, bestätigte das Unternehmen später, zur Abdeckung von Nachfragespitzen einen chinesischen Lohnfabrikanten mit der Produktion von FFP2-Masken nach eigenem Muster beauftragt zu haben. Gestern gab Lenzing bekannt, mit sofortiger Wirkung die Managementkontrolle der Hygiene Austria zu übernehmen und Stephan Sielaff (Fasern &Technik Vorstand von Lenzing) als zusätzlichen Geschäftsführer des JVs zu bestellen. Außerdem wurde ein externes forensisches Team von Lenzing beauftragt, das Klarheit schaffen soll. In der Zwischenzeit haben große österreichische Handelsunternehmen die Hygiene Austria FFP2-Masken aus dem Verkauf genommen, während die Bundesbeschaffungsagentur ihre Verträge mit Hygiene Austria auf Eis legte.

Ausblick

Das Maskengeschäft war für Lenzing bisher zwar profitabel, jedoch ist der Beitrag zum Konzernergebnis überschaubar. Für die Lenzing-Aktie von weit größerer Bedeutung ist der durch die FFP2-Masken-Affäre verursachte Schaden an der Reputation des österreichischen Unternehmens sowie an ihrer Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit (ESG). Der Aktienkurs reagierte diese Woche auch mit entsprechend heftigen Abschlägen und diskontierte, aus unserer Sicht, einen Teil der „Nachhaltigkeitsprämie“, von der die Aktie in der jüngeren Vergangenheit profitiert hat, ab. Nun gilt es, das Ergebnis der Untersuchungen abzuwarten. Wir gehen davon aus, dass der Aktienkurs weiterhin unter Druck bleiben wird. Kommende Woche wird das Ergebnis 2020 veröffentlicht. Die Zahlen selbst werden voraussichtlich eine untergeordnete Rolle spielen, Investoren werden vom Lenzing-Management Aussagen zu dieser Affäre verlangen.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210308_OTS0135/eans-news-lenzing-ag-update-zu-h ygiene-austria
>
>Wirtschaftlich definitiv die beste Entscheidung. Und Palmers
>und die Truppe sind sowas von am Ende.


Nachdem man immer beide Seiten hören muß:

"Zu keiner Zeit hat Palmers die Aufklärung der Untersuchung behindert oder Unterlagen zurückgehalten", hießt es in einem Palmers-Statement vom Montag. Die Unterlagen seien im Rahmen der Hausdurchsuchung am 2. März den Behörden übergeben worden. Darüber hinaus seien alle Unterlagen immer auch den von Lenzing gestellten Geschäftsführern vorgelegen, "da immer nur beide Geschäftsführer wirksam für Hygiene Austria LP GmbH zeichnen konnten".

Allerdings hätten Lenzing und Palmers vergangenes Wochenende über eine Übernahme der Lenzing-Anteile an der Hygiene Austria durch Palmers verhandelt. Die Verhandlungen seien derzeit noch nicht abgeschlossen, heißt es vom Unternehmen. Dem verbleibenden Hygiene Austria-Chef Tino Wieser sei es ein Anliegen "sämtliche Vorwürfe hinsichtlich der behaupteten Mängel" aufzuklären.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210308_OTS0135/eans-news-lenzing-ag-update-zu-h ygiene-austria
>>
>>Wirtschaftlich definitiv die beste Entscheidung. Und
>Palmers
>>und die Truppe sind sowas von am Ende.
>
>
>Nachdem man immer beide Seiten hören muß:

Palmers:

Palmers Textil AG: Darstellung der Lenzing AG entbehrt jeglicher Grundlagen
Wien (OTS) - Die Palmers Textil AG zeigt sich als Minderheitseigentümer der Hygiene Austria LP GmbH von den in der OTS-Aussendung Nr. 0135 vom 8. März 2021 getätigten Aussagen der Lenzing AG überrascht und gibt in diesem Zusammenhang folgendes Statement ab: Zu keiner Zeit hat Palmers die Aufklärung der Untersuchung behindert oder Unterlagen zurückgehalten. Vielmehr wurden sämtliche Unterlagen in voller Transparenz bei der am 2. März 2021 durchgeführten Hausdurchsuchung den ermittelnden Behörden übergeben.

Der Mehrheitseigentümer Lenzing AG zeichnete seit der Gründung des Joint-Ventures für die Beschaffung, die Zertifizierung und das Qualitätsmanagement der Ware sowie für die Produktion und Produktinnovation verantwortlich. Da immer nur beide Geschäftsführer wirksam für Hygiene Austria LP GmbH zeichnen konnten, lagen immer alle Unterlagen auch beiden Geschäftsführern vor. Noch dazu ist der von Lenzing AG bestellte Geschäftsführer auch deren Kapitalmarktbeauftragter.

Ebenso wurden am vergangenen Wochenende Verhandlungen zur Übernahme der Anteile der Lenzing AG durch die Palmers Textil AG geführt, die derzeit noch nicht abgeschlossen sind. Es ist dem zweiten Geschäftsführer Tino Wieser ein Anliegen, dass sämtliche Vorwürfe hinsichtlich der behaupteten Mängel restlos aufgeklärt werden. Dazu erfolgt noch heute eine Information an die Medien.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hygiene-Austria-Chef wehrt sich entschieden gegen Vorwürfe
Die Masken hätten höchste Qualität, sagt Tino Wieser. Er verteidigt die Zertifizierung in Ungarn und sieht keine politische Komponente.

https://kurier.at/wirtschaft/hygiene-austria-chef-wehrt-sich-entschieden-gegen-vorwuerfe/ 401211946

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Hygiene Austria hat im Gegenteil finanzielle Einbußen in Kauf
>genommen, um die Lieferzusagen bedienen zu können“, betont Wieser.


Die Frage ist, warum man überhaupt Liefermengen zusagt, die man aus eigener Produktion nicht im Traum einhalten kann. Da war der Verkauf offenbar motivierter als die Produktion.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Hygiene Austria hat im Gegenteil finanzielle Einbußen in
>Kauf
>>genommen, um die Lieferzusagen bedienen zu können“, betont
>Wieser.
>
>
>Die Frage ist, warum man überhaupt Liefermengen zusagt, die
>man aus eigener Produktion nicht im Traum einhalten kann. Da
>war der Verkauf offenbar motivierter als die Produktion.


Und finanzielle Einbußen, naja. Unter Einkauspreis haben sie ja nicht verkauft. Jedenfalls ein zusätzlicher Deckungsbeitrag.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chef der Hygiene Austria: "Es herrschten kriegsähnliche Zustände"

Tino Wieser kann zwischen Masken aus China und aus Österreich nicht unterscheiden, spricht über die "Ehekrise" mit Lenzing und Schwierigkeiten beim Zählen

https://www.derstandard.at/story/2000124796947/chef-der-hygiene-austria-es-herrschten-kri egsaehnliche-zustaende

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>EILMELDUNG: Corona belastete Lenzing 2020: 10,6 Mio. Verlust,
>22 % weniger Umsatz

Und da gibt es erst jetzt eine Meldung? Da hätte man ja wohl eine Gewinnwarnung rausgeben müssen, oder habe ich die übersehen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Coronakrise brockte Lenzing 2020 Verlust und Umsatzeinbußen ein
Für 2021 operatives Ergebnis auf Vorkrisenniveau erwartet

Der heimische Faserhersteller Lenzing hatte schon bessere Zeiten. Die Coronakrise hat dem Unternehmen 2020 einen kräftigen Umsatzeinbruch sowie Verlust eingebrockt, zudem ist Lenzing in die Affäre um die Maskenfirma Hygiene Austria verwickelt, an der die Firma die Mehrheit hält. Unter dem Strich erzielte Lenzing im Vorjahr einen Verlust von 10,6 Mio. Euro nach einem Gewinn von 114,9 Mio. Euro davor. Die Umsatzerlöse brachen um mehr als ein Fünftel auf 1,63 Mrd. Euro ein.



Auch wenn sich der Fasermarkt im zweiten Halbjahr 2020 wieder erholte, konnten die Verluste nicht ausgeglichen werden. Für 2021 erwartet der Vorstand eine Entwicklung des operativen Ergebnisses, die auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorkrisenjahr 2019 liegen wird. Lenzing geht unverändert von einem steigenden Bedarf an nachhaltigen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranche aus.

Der über 7.000 Beschäftigte zählende Faserkonzern ist gerade dabei, zwei Megaprojekte in Brasilien und Thailand zu stemmen. Diese liefen "nach Plan". Aufgrund der Großprojekte haben sich die Investitionen im vergangenen Jahr auf 668,8 Mio. Euro nahezu verdreifacht. Die Inbetriebnahme des Zellstoffwerks in Brasilien ist für das erste Halbjahr 2022 geplant. In Thailand ist die Errichtung einer neuen Lyocellanlage geplant. Der Anteil der Spezialfasern an den Umsatzerlösen des Segments Fasern soll dadurch bis 2024 auf mehr als 75 Prozent gesteigert werden. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa 400 Mio. Euro. Gegen Ende des Jahres 2021 soll die Produktion aufgenommen werden.

Der Vorstand wird die Zahlen in der Bilanzpressekonferenz erläutern. Im Fokus des Gesprächs dürfte jedoch die Masken-Affäre stehen. Einen Teil der Corona-Schutzmasken hat die Firma Hygiene Austria in China zugekauft, umetikettiert und dann unter "Made in Austria" verkauft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des schweren gewerbsmäßigen Betrugs sowie der organisierten Schwarzarbeit.



Zu Wochenbeginn hat Lenzing überraschend seine beiden Geschäftsführer und auch seine Mitarbeiter aus dem Joint Venture abgezogen. Seinem Partner Palmers warf das börsennotierte Unternehmen vor, die Aufklärung des Falls zu verhindern. Lenzing kündigte bereits an, einen Wirtschaftstreuhänder mit der Verwaltung der Hygiene-Austria-Anteile zu betrauen. Der Faserhersteller will dieses ungute Kapitel abhaken.

In der heutigen Pflichtmitteilung anlässlich der Unternehmensergebnisse schreibt Lenzing, das Projekt sei "mit der tiefen Überzeugung mitgegründet" worden, mit österreichischer Qualität einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung in der größten Pandemie der letzten hundert Jahre leisten zu können. Das Versprechen "Made in Austria" sei offensichtlich nicht durchgehend gewährleistet gewesen, so Lenzing. Das Unternehmen sieht daher die Aufarbeitung der aktuellen Vorwürfe bei den zuständigen Behörden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Lenzing selbst:

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing Gruppe behauptet sich im Krisenjahr 2020 und bleibt strategisch auf Kurs
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Geschäftszahlen/Bilanz/Unternehmen

-

Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie mit Fokus auf Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter/innen, Kunden und Partner sowie Sicherung der nachhaltigen Geschäftsentwicklung erfolgreich umgesetzt
Umsetzung strategischer Investitionsprojekte schreitet planmäßig voran -Finanzierungsverträge für Bau des Zellstoffwerks in Brasilien plangemäß abgeschlossen
Lenzing baut Vorsprung im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft aus -erste CO2-neutrale Fasern unter der Spezialfaser-Marke TENCEL(TM) eingeführt
Erfolgreiche Emission einer EUR 500 Mio. Hybridanleihe stärkt Bilanzstruktur weiter
Lenzing erwartet für 2021 Fortsetzung der Erholung am Fasermarkt und ein operatives Ergebnis auf Vorkrisenniveau
Die Lenzing Gruppe reagierte 2020 mit einem breiten Maßnahmenpaket auf das äußerst schwierige Marktumfeld infolge der COVID-19-Krise und bleibt strategisch unverändert auf Kurs. Im Fokus der Maßnahmen standen der Schutz der Mitarbeiter/ innen und Partner sowie die Sicherung des operativen Betriebes. Lenzing passte die Produktionsmengen agil dem Bedarf an und konnte ihren Kunden jederzeit den gewohnten Lieferservice bieten. Um den Effekt der unter Druck geratenen Faserpreise und Fasernachfrage zu mindern, intensivierte das Unternehmen außerdem die Maßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung und senkte die Betriebskosten deutlich.

Die unmittelbaren Auswirkungen der COVID-19-Krise erhöhten den Preis- und Mengendruck im Bereich der Textilfasern insbesondere im 2. Quartal 2020. Die Erholung der Nachfrage im 2. Halbjahr, insbesondere nach holzbasierten Spezialfasern wie TENCEL(TM) Modal und LENZING(TM) ECOVERO(TM), beeinflusste die Umsatz- und Ergebnisentwicklung positiv, konnte die Verluste aber nicht ausgleichen. Die Umsatzerlöse gingen 2020 um 22,4 Prozent auf EUR 1,63 Mrd. zurück. Die Ergebnisentwicklung reflektiert im Wesentlichen den Umsatzrückgang, wurde aber durch Maßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung in allen Regionen unterstützt. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) verringerte sich im Berichtsjahr um 39,9 Prozent auf EUR 196,6 Mio. Die EBITDA-Marge ging von 15,5 Prozent auf 12 Prozent zurück. Der Jahresüberschuss/-fehlbetrag lag bei EUR minus 10,6 Mio. (nach EUR 114,9 Mio. 2019) und das den Lenzing Aktionären zurechenbare Ergebnis je Aktie bei EUR 0,24 (nach EUR 4,63 2019).

"2020 stand auch bei Lenzing überwiegend unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. Lenzing reagierte rasch und entschlossen auf den erhöhten Preis- und Mengendruck. Im 2. Halbjahr erlebten wir eine breite Erholung am Fasermarkt, insbesondere die Nachfrage nach unseren nachhaltig erzeugten Spezialfasern ist deutlich gestiegen", sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. "Strategisch sind wir weiterhin voll auf Kurs und die Umsetzung der Schlüsselprojekte in Brasilien und Thailand verläuft unverändert nach Plan. Mit unseren Unternehmensprioritäten verfolgen wir konsequent ein großes Ziel, nämlich eine CO2-emissionsfreie Zukunft zu verwirklichen", so Doboczky.

Stärkung des Spezialfaserwachstums
Die Investitionen in immaterielle Anlagen, Sachanlagen und biologische Vermögenswerte (CAPEX) haben sich 2020 auf EUR 668,8 Mio. nahezu verdreifacht. Der starke Anstieg des Investitionsvolumens ist auf die Umsetzung der Großprojekte in Brasilien und Thailand zurückzuführen. Die Erweiterung der Eigenversorgung mit Faserzellstoff, die Erhöhung des Spezialitätenanteils und die Umsetzung der Klimaziele im Sinne der Unternehmensstrategie sCore TEN stellten auch im Berichtsjahr den Schwerpunkt der Investitionsaktivitäten der Lenzing Gruppe dar.

Die Errichtung des Zellstoffwerks in Brasilien schreitet weiterhin planmäßig voran. Nach der finalen Investitionsentscheidung im Dezember 2019 beteiligte sich die Duratex-Gruppe im 1. Quartal des Berichtsjahres vereinbarungsgemäß mit einem Anteil von 49 Prozent am Joint-Venture LD Celulose. Lenzing hält 51 Prozent der Anteile. Die erwarteten Baukosten liegen bei USD 1,38 Mrd. Finanziert wird das Projekt mittels Eigen- und langfristigem Fremdkapital. Der Abschluss der entsprechenden Finanzierungsverträge erfolgte planmäßig im 2. Quartal 2020. Die Inbetriebnahme des Zellstoffwerks ist für das 1. Halbjahr 2022 geplant.

Spezialfasern sind die ganz große Stärke von Lenzing. Die strategische Zielvorgabe, 2020 rund 50 Prozent des Konzernumsatzes mit Spezialfasern zu erzielen, ist bereits erreicht. Um künftig noch widerstandsfähiger gegen die Schwankungen des Marktes zu sein, will Lenzing in diesem Bereich weiter organisch wachsen. Im Fokus der nächsten Jahre steht dabei ganz klar die Errichtung der neuen hochmodernen Lyocellanlage in Thailand. Der Anteil der Spezialfasern an den Umsatzerlösen des Segments Fasern soll dadurch bis 2024 auf mehr als 75 Prozent gesteigert werden. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Nennkapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa EUR 400 Mio. Die Bauarbeiten starteten im 2. Halbjahr 2019 und verliefen auch im Berichtsjahr planmäßig. Gegen Ende des Jahres 2021 soll die Produktion aufgenommen werden.

Solide Bilanzstruktur
Für die Finanzierung des operativen Wachstums platzierte Lenzing schon 2019 als eines der ersten Unternehmen weltweit ein Schuldscheindarlehen, das an die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen gekoppelt ist. Um die Kapitalstruktur des Unternehmens weiter zu stärken, emittierte Lenzing im November 2020 erfolgreich eine nachrangige Hybridanleihe über EUR 500 Mio., die nach IFRS als Eigenkapital ausgewiesen wird. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, läuft unbegrenzt und ist mit einem jährlichen Kupon von 5,75 Prozent ausgestattet. Das bereinigte Eigenkapital stieg infolgedessen im Berichtsjahr um 22,5 Prozent auf EUR 1,91 Mrd. per 31. Dezember 2020, was einer bereinigten Eigenkapitalquote von 45,8 Prozent entspricht.

Nachhaltigkeit bei Lenzing
Die Lenzing Gruppe leistet mit der Umsetzung ihrer Science-based targets einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der durch den Klimawandel bedingten Probleme. Lenzing legte sich 2019 strategisch fest, ihre Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet klimaneutral zu sein. Die Umsetzung der beiden Schlüsselprojekte in Brasilien und Thailand ist ein bedeutender Meilenstein auf diesem Weg. Der Standort in Thailand ermöglicht mit seiner beispielhaften Infrastruktur eine nachhaltige biogene Energieversorgung. Das Werk in Brasilien wird darüber hinaus mehr als 50 Prozent des erzeugten Stroms als erneuerbare Energie ins öffentliche Netz einspeisen.

Die Einführung der ersten CarbonNeutral®-Fasern unter der Marke TENCEL(TM) und die Gründung der Renewable Carbon Initiative mit dem Ziel, den Übergang von fossilen Rohstoffen zu erneuerbarem Kohlenstoff zu beschleunigen, sind weitere wichtige Ereignisse aus dem Berichtsjahr, die exemplarisch für den erfolgreichen Weg der Lenzing und ihrer Partner in Richtung der CO2-Neutralität stehen.

Lenzing wurde im Geschäftsjahr 2020 gleich mehrfach für ihre Leistungen, insbesondere im Nachhaltigkeitsbereich, ausgezeichnet:

Lenzing unterzog sich 2020 erstmals einer Bewertung durch die gemeinnützige Umweltorganisation CDP und sicherte sich dabei als erster Neueinsteiger zwei Platzierungen in der A-Liste der Kategorien Klima und Wald.
ISS ESG, eine der anerkanntesten Ratingagenturen im Bereich Nachhaltigkeit, hob das Nachhaltigkeitsrating der Lenzing im Jahr 2020 von "C+" auf "B-" - die höchste Bewertung in der Kategorie "Paper & Forest Products". Damit gehört Lenzing zu den oberen 10 Prozent der bewerteten Unternehmen. Bestätigt wurde zudem der "Prime Status" der Lenzing Gruppe.
Im Hot Button Ranking von Canopy erreichte Lenzing erstmals die höchste Kategorie. Die kanadische Umweltorganisation hob in ihrem Ranking besonders unsere kontinuierliche Führungsrolle in Hinblick auf eine nachhaltige Beschaffung und effiziente Ressourcennutzung in den letzten Jahren hervor.
Im Dezember gewann Lenzing den prestigeträchtigen "Building Public Trust Award 2020" für die beste Klimaberichterstattung im österreichischen ATX. Besonders wurde dabei von der Jury das Engagement der Lenzing für eine ganzheitliche klimabezogene strategische Ausrichtung und klare Zielvorgaben hervorgehoben.
Lenzing durfte sich außerdem über den Gewinn des österreichischen Staatspreises für Innovation freuen. Die Auszeichnung ist ein weiterer Beleg für die Leistungen und die Strategie der Lenzing, ausschließlich mit nachhaltigen Innovationen zu wachsen. Lenzing überzeugte die Jury mit ihrer LENZING(TM) Web Technology. Das neuartige Verfahren vereint die Faser- und Vliesherstellung in nur einem Schritt und setzt damit neue Standards in Hinblick auf Effizienz, Kreislaufwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit.
Hygiene Austria LP GmbH
Im 2. Quartal 2020 wurde das Projekt Hygiene Austria von Lenzing mit der tiefen Überzeugung mitgegründet, mit österreichischer Qualität einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung in der größten Pandemie der letzten hundert Jahre leisten zu können. Das neue Unternehmen, an dem Lenzing 50,1 Prozent und Palmers 49,9 Prozent hält, startete ab Mai des Berichtsjahres mit dem Verkauf von MNS-und FFP2-Masken und erweiterte ihr Produktsortiment und die Produktionskapazitäten stetig.

Die Ereignisse im März 2021 haben gezeigt, dass das Versprechen "Made in Austria" offensichtlich nicht durchgehend gewährleistet wurde. Lenzing hat vergangene Woche auf Basis der vertraglichen Vereinbarung mit Palmers versucht, die operative Kontrolle über die Hygiene Austria zu übernehmen. Trotz intensivstem Ressourceneinsatz seitens Lenzing war die dringend erforderliche rasche Aufklärung mit belastbaren Resultaten aber ebenso wenig möglich wie die tatsächliche Ausübung der Geschäftsführung. Lenzing sieht daher die Aufarbeitung der aktuellen Vorwürfe bei den zuständigen Behörden. Dabei wird Lenzing nach besten Kräften unterstützen (siehe auch Pressemitteilung vom 08.03.2021 <https:/ /www.lenzing.com/de/newsroom/pressemitteilungen/pressemitteilung/update-zu-hygiene-austria >).

Prognose für 2021
Der Internationale Währungsfonds rechnet für das Jahr 2021 mit einem globalen Wachstum von 5,5 Prozent. Die wirtschaftliche Erholung nach der tiefen Rezession durch COVID-19 ist jedoch mit Risiken behaftet und hängt vor allem vom weiteren Verlauf der Pandemie ab. Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil.

Die globalen Faser- und Zellstoffmärkte gerieten infolge der COVID-19-Krise erheblich unter Druck. Die deutliche Erholung der Nachfrage ab dem 3. Quartal 2020, ausgehend von China, setzte sich bis in das 1. Quartal 2021 fort und sorgt derzeit für ein freundliches Marktumfeld. Im Markt für Baumwolle zeichnet sich in der laufenden Erntesaison 2020/2021 eine Verknappung des Angebotes, insbesondere bei Bio-Baumwolle, und damit einhergehend eine gleichbleibende Entwicklung der Lagermengen ab.

Gleichzeitig geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an nachhaltigen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene-und Medizinbranche aus. Dieser Trend dürfte sich, nicht zuletzt auch aufgrund diverser Gesetzesinitiativen, auch nach der COVID-19-Pandemie ungebremst fortsetzen.

Mit der Aussicht auf baldige Impfung einer breiten Bevölkerungsgruppe gegen COVID-19 wachsen auch in der textilen Wertschöpfungskette der Optimismus und das Vertrauen in eine baldige Rückkehr zur Normalität. Das derzeit positive Umfeld ist jedoch nach wie vor von einer großen Unsicherheit durch die COVID-19-Pandemie geprägt. Die Ergebnis-Visibilität bleibt daher eingeschränkt. Die Lenzing Gruppe erwartet für 2021, unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, eine Entwicklung des operativen Ergebnisses, die auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorkrisenjahr 2019 liegen wird.

Lenzing sieht sich angesichts dieser Entwicklungen und mit ihrer Unternehmensstrategie sCore TEN sehr gut positioniert und wird insbesondere die strategischen Investitionsprojekte, die ab 2022 einen signifikanten Ergebnisbeitrag liefern werden, entschlossen vorantreiben.

Ausgewählte Kennzahlen der
Lenzing Gruppe 2020 2019
EUR Mio.
Umsatzerlöse 1.632,6 2.105,2
EBITDA (Betriebsergebnis 196,6 326,9
vor Abschreibungen)
EBITDA-Marge 12,0 % 15,5 %
Jahresüberschuss/- -10,6 114,9
fehlbetrag
Ergebnis je Aktie in EUR 0,24 4,63
CAPEX(1) 668,8 244,0
Free Cashflow -614,8 0,8

31.12.2020 31.12.2019
Nettofinanzverschuldung 471,4 400,6
Bereinigte 45,8 % 50,0 %
Eigenkapitalquote(2)
Mitarbeiter/innen 7.358 7.036
(Beschäftigte)

1) Capital expenditures: Investitionen in immaterielle Anlagen, Sachanlagen und biologische Vermögenswerte laut Konzern-Kapitalflussrechnung
2) Prozent-Verhältnis bereinigtes Eigenkapital zur Bilanzsumme

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Meine pers. Prognose (ohne Gewähr):

- Hygiene Austria ist für Lenzing bald vom Tisch
- 2021 wird wie ein Jahr vor der COVID-19 Krise
- Thailand (100 kt Lyocell Faser) wird Ende 2021 in Betrieb gehen
- Brasilien im 1. Hj 2022 wird im Betrieb gehen

- Es gibt noch weitere Newcomer (Filament) in der Pipeline

- 2022 wird es neben steigenden Kursen auch wieder eine (saftige) Dividende geben

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Positiver Ausblick 2021 überschattet von Masken-Affäre bei Hygiene Austria

Die operative Entwicklung von Lenzing verbesserte sich deutlich im 4. Quartal 2020 mit der weiteren Erholung am Fasermarkt. Trotzdem brachte im Gesamtjahr der Preis- und Mengendruck im Bereich der Textilfasern infolge der Corona-Krise die Umsatz- und Ergebnisentwicklung deutlich unter den Druck. Während der Umsatz im 4. Quartal um 13,8% q/q auf EUR 437,7 Mio. zulegte dank starker Nachfrage nach medizinischem Vliesstoff und besserer Umsätze und Preise für Standardviskose, so schrumpfte der Umsatz 2020 dennoch um 22,4% auf EUR 1,63 Mrd. Trotz umfangreicher Maßnahmen - inklusive wesentlicher Kosteneinsparungen – fiel das EBITDA 2020 um fast 40% auf EUR 196,6 Mio. und das Nettoergebnis nach Minderheiten lag mit EUR 6,3 Mio. nur knapp über der Null-Linie. Das Management wird vorschlagen, keine Dividende für das GJ 2020 auszuschütten.




Obwohl das derzeit positive Fasermarktumfeld noch von vielen Unsicherheiten verbunden mit der COVID-19 Pandemie geprägt ist, ist das Management optimistisch und erwartet für 2021 ein operatives Ergebnis auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorkrisenjahr 2019 (EBITDA von EUR 326,9 Mio.). Die Ziele für 2024 (Spezialfaseranteil von mehr als 75% des Konzernumsatzes, Eigenversorgungsgrad bei Faserzellstoff (Backward Integration) von über 75%, EBITDA-Ziel von EUR 800 Mio.) wurden ebenfalls bestätigt. Die großen Investitionsprojekte in Brasilien und Thailand schreiten planmäßig voran.

Zur Masken- Affäre bei Hygiene Austria betonte das Lenzing Management von den Unregelmäßigkeiten nichts gewusst zu haben. Mangels Zugriff auf relevante Unterlagen könne die operative Managementkontrolle von Lenzing derzeit nicht ausgeübt werden. Lenzing unterstützt mit aller Kraft die Untersuchung der aktuellen Vorwürfe bei den zuständigen Behörden.

Ausblick

Wir sehen die langfristige Investment Story von Lenzing mit seiner führenden Position im Bereich Spezialfasern mittel- bis langfristig weiter intakt. Jedoch belasten die Vorkommnisse bei Hygiene Austria - wie in unserem Beitrag letzte Woche bereits dargelegt - die Reputation von Lenzing und ihre Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit (ESG) erheblich. Wir gehen davon aus, dass der Aktienkurs in nächster Zeit auch unter Druck bleiben wird.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wiener Privatbank reduziert für Lenzing die Empfehlung von Halten auf Verkaufen - und erhöht das Kursziel von 61,5 auf 95,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele. Nun die einzig kritische Analyse - aber nicht mehr das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 103,79 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing fliegt bei Ethik-Fonds raus

Die Affäre um den Schutzmaskenhersteller Hygiene Austria hat nun für den Mehrheitseigentümer Lenzing ein unangenehmes Nachspiel. Die Erste Asset Management zieht erste Konsequenzen und hat die Lenzing-Aktie wegen Verletzung ethischer Kriterien vorerst aus allen nachhaltigen Fonds gestrichen. Auch bei Raiffeisen werden derartige Überlegungen angestellt, vorerst bleibt Lenzing aber im Portfolio.

https://www.diepresse.com/5951891/nach-hygiene-austria-skandal-lenzing-fliegt-bei-ethik-f onds-raus

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

"Aber der Umsatzanteil von Hygiene Austria is ja so gering, glaub kaum dass das Auswirkungen hat"

>Lenzing fliegt bei Ethik-Fonds raus
>
>Die Affäre um den Schutzmaskenhersteller Hygiene Austria hat
>nun für den Mehrheitseigentümer Lenzing ein unangenehmes
>Nachspiel. Die Erste Asset Management zieht erste Konsequenzen
>und hat die Lenzing-Aktie wegen Verletzung ethischer Kriterien
>vorerst aus allen nachhaltigen Fonds gestrichen. Auch bei
>Raiffeisen werden derartige Überlegungen angestellt, vorerst
>bleibt Lenzing aber im Portfolio.
>
>https://www.diepresse.com/5951891/nach-hygiene-austria-skandal-lenzing-fliegt-bei-ethik-f onds-raus
>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing - Baader Bank erhöht Kursziel von 123 auf 149 Euro
"Buy"-Votum bestätigt

Die Analysten der Baader Bank haben ihr Kursziel für Aktien des oberösterreichischen Faserherstellers Lenzing deutlich von 123 auf 149 Euro erhöht. Das "Buy"-Votum hat der Experte Markus Mayer in seiner jüngsten Analyse bestätigt.

Die Kurszielerhöhung fuße auf nicht vollständig in die Konsensusschätzungen eingeflossene Preisaufschläge bei Viskose-Fasern, schrieb der Wertpapierexperte. Diese hätten sich zuletzt deutlich erholt. Überdies ist Mayer der Auffassung, dass der Markt "das mittel- bis langfristige Aufwärtspotenzial noch nicht völlig begriffen" habe.

Beim Ertrag je Aktie erwarten die Wertpapierexperten für 2021 einen Gewinn von 4,25 Euro. Im Folgejahr soll dieser dann auf 6,45 Euro anschwellen. Eine Dividende soll für 2021 nicht ausgeschüttet werden. Für 2022 soll sie dann bei 0,80 Euro je Aktie liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Lenzing - Baader Bank bestätigt "Buy" und Kursziel von 149 Euro
Auch auch Empfehlungsliste "Top Picks" belassen

Die Analysten der Baader Bank haben ihre Anlageempfehlung "Buy" und das Kursziel von 149 Euro für Aktien des oberösterreichischen Faserherstellers Lenzing unverändert belassen. Die Titel werden zudem weiterhin auf der Empfehlungsliste "Top Picks" geführt.



Auch die Gewinnschätzungen wurden vom Experte Markus Mayer beibehalten. Für das Geschäftsjahr 2021 lautet die Prognose für den Gewinn je Aktie unverändert 4,25 Euro. Im Folgejahr soll dieser auf 6,45 Euro anwachsen. Eine Dividendenausschüttung wird erst für das Jahr 2022 in Höhe von 0,80 Euro pro Titel gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider-Transaktion: Vorstand Stefan Doboczky kauft 2.000 Aktien

Datum: 2021-03-29
Name: Stefan Doboczky
Grund für die Meldepflicht: Vorstand
Kauf: 2.000 Stück
Preis: 106.40
Gegenwert: 212.800,00
Finanzinstrument: Aktie
ISIN: AT0000644505

Weitere Lenzing-Insider-Transaktionen: http://aktie.at/showcompany.html?sub=insider&id=51

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing-Update zur Hygiene Austria
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Joint Ventures/Kooperationen/Zusammenarbeit

-

Qualität der ausgelieferten Masken geprüft und gesichert
Zertifizierung durch Audit positiv abgeschlossen
Geschäftsführung neu besetzt
Personaldienstleistungen neu ausgeschrieben
Lenzing überträgt zur Unterstützung des Fortbestandes ihre Anteile an Palmers
Lenzing - Die Lenzing AG hat gemeinsam mit Palmers Textil AG in den vergangenen vier Wochen intensiv an der Aufarbeitung der Vorwürfe rund um die Hygiene Austria LP GmbH gearbeitet. Lenzing kam zu dem Schluss, dass schon aufgrund des in der Öffentlichkeit entstandenen Bildes sofortige Maßnahmen gesetzt werden mussten. Gemeinsam mit der Palmers Textil AG wurden bzw. werden entscheidende Schritte gesetzt:

1. Die exzellente Qualität der Masken steht mittlerweile außer Frage: Die sowohl in Österreich produzierten als auch die aus China bezogenen FFP2-Masken wurden nochmals geprüft und als technisch in jeder Hinsicht einwandfrei beurteilt.
2. Die CE Kennzeichnung ist gesichert: In einem erneuten Audit des Institutes Gépteszt am 25. März wurde die Qualität der Produktion und des Baumusters nochmals bestätigt. Somit ist auch die zukünftige Kennzeichnung der FFP2 Masken der Hygiene Austria durch die Prüfnummer gesichert.
3. Die Geschäftsführung wird neu besetzt: Mit Dr. Claudia Witzemann und Ing. Michael Schleiss, MBA werden zum 2. April 2021 zwei erfahrene, externe Führungskräfte als Geschäftsführer der Hygiene Austria neu bestellt. 4. Die Personaldienstleistungen werden unverzüglich neu ausgeschrieben: Die neue Geschäftsführung wird auf Arbeitskräfteüberlassungen mit höchsten Qualitätsansprüchen zurückgreifen.
5. Lenzing und Palmers sind übereingekommen, dass die Gründungsidee, nämlich ein exzellentes Unternehmen für die Versorgung Österreichs mit Gesundheitsmasken bereitzustellen, schnellstmöglich und dauerhaft hergestellt werden soll.
6. Begleitet von einem entsprechenden Pflichtenheft für eine solide Geschäftsfortführung haben sich die beiden Gesellschafter auf die Übertragung der Lenzing-Anteile an Palmers geeinigt. Um den gründungskonformen Fortbestand zu gewährleisten, verzichtet Lenzing zunächst auf einen entsprechenden Kaufpreis. Das soll Palmers wiederum ermöglichen, die Gesellschaft mit weiteren Finanzmitteln auszustatten.

Dazu Lenzing-Vorstand DI Stephan Sielaff, der vom Aufsichtsrat Anfang März mit der Aufarbeitung der Vorkommnisse betraut worden war: "Nach ausgesprochen intensiven Wochen kann ich berichten, dass wir die zentralen Mängel festgemacht und gemeinsam mit Palmers in Angriff genommen haben. Die Weichen für eine nachhaltig professionelle Geschäftsführung, hervorragende Qualitätssicherung und gute Arbeitsbedingungen wurden hiermit gestellt."

Starke Werte und ein international anerkanntes Prozess- und Governance-System charakterisieren Lenzing. Bei der Hygiene Austria wurden in der Umsetzung aber Fehler gemacht. Der Vorstand wird in Absprache mit dem Aufsichtsrat für die Zukunft entsprechende Lehren ziehen. So wird bspw. auch für Kleinprojekte ein vollumfängliches Beteiligungsmanagement aufgesetzt.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mitteilungspflichtige Person:

Name: Oberbank AG (Juristische Person)

--------------------------------------------------------------------------------

Grund der Mitteilungspflicht:

Grund: Meldepflichtige Person ist eine juristische Person in enger Beziehung zu einer Person mit Führungsaufgaben
Vor- und Zuname: Franz Gasselsberger
Funktion: Mitglied des Aufsichtsrates

--------------------------------------------------------------------------------

Angaben zum Emittenten:

Name: Lenzing AG

--------------------------------------------------------------------------------

Angaben zum Geschäft:

ISIN: AT0000644505
Beschreibung des Finanzinstruments: Aktie
Geschäftsart: Verkauf
Datum: 06.04.2021; UTC+02:00
Handelsplatz: Wiener Börse - XVIE
Währung: Euro

Preis Volumen
111,20 926
111,00 1.574
110,80 500
110,60 5
110,40 257

Gesamtvolumen: 3.262
Gesamtpreis: 362.010,9863
Durchschnittspreis: 110,97823

--------------------------------------------------------------------------------

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Na, er hat wieder mal den richtigen Riecher wie bei 40 - es ist ein VERkauf

>Geschäftsart: Verkauf
>Datum: 06.04.2021; UTC+02:00
>Handelsplatz: Wiener Börse - XVIE
>Währung: Euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Seit 10 Uhr läuft die HV, jetzt sind die Abstimmungen.

Hab nur sporadisch reingeschaut, weil Baumüller viel zu sagen hatte.

Hyäne Austria war ein Thema. Die auf 864.000 Euro gestiegene AR-Vergütung wird damit gerechtfertigt, dass es 8 Sitzungen gegeben habe, eine sogar als Präsenzsitzung.

Eine einzige Aktionärin hat Widerspruch zu Protokoll angemeldet bei den heute im Voraus beschlossenen AR-Vergütungen fürs laufende Jahr.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

EANS-News: Lenzing AG / Beschlüsse der virtuellen Hauptversammlung der Lenzing AG
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Die diesjährige Hauptversammlung der Lenzing AG stimmte allen Tagesordnungspunkten zu. Der Lenzing Vorstand präsentierte unter anderem die Nachhaltigkeitsstrategie und einen strategischen Ausblick.

Hauptversammlungen/Vorstandssitzungen

Lenzing - Die 77. ordentliche Hauptversammlung der Lenzing AG, die aufgrund der COVID-19-Pandemie erneut in virtueller Form via Livestream durchgeführt wurde, hat den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates am Mittwoch, 14. April 2021, die Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 erteilt. Zum Abschlussprüfer für den Jahresabschluss und den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2021 wurde die KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft bestellt.

Die Hauptversammlung beschloss zudem die Festsetzung der Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrates sowie die Grundsätze für die Vergütung der Mitglieder des Vorstandes. Die Vergütungspolitik der Lenzing AG für die mehrjährige, erfolgsabhängige Vergütung des Vorstandes ist demnach neben finanziellen Leistungskriterien künftig auch an nicht-finanzielle Nachhaltigkeitskriterien (ESG) gekoppelt, welche die nachhaltige Geschäftsstrategie der Lenzing AG weiter fördern.

Strategisch voll auf Kurs
Der Vorstand der Lenzing AG präsentierte den teilnehmenden Aktionären und Aktionärsvertretern den Geschäftsverlauf des Jahres 2020, einen strategischen Ausblick und die Nachhaltigkeitsstrategie inklusive der entsprechenden Roadmap zur Erreichung der Klimaziele. Das Geschäftsjahr 2020 stand auch bei Lenzing überwiegend unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. Das Unternehmen schaffte es aber, auch in dieser so herausfordernden Zeit voll auf Kurs zu bleiben und ihre strategischen Ziele weiter entschlossen voranzutreiben. Mit der Umsetzung seiner ambitionierten Klimaziele leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der durch den Klimawandel bedingten Probleme. Lenzing legte sich 2019 strategisch fest, ihre Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet klimaneutral zu sein.

Die erheblichen Investitionen in Thailand und Brasilien unterstützen Lenzing nicht nur auf ihrem transformativen Weg zu einem Anbieter umweltverträglicher Spezialfasern. Sie stellen auch auf dem Weg hin zu einer CO2-freien Zukunft einen bedeutenden Meilenstein dar und steigern den Wert des Unternehmens nachhaltig. Der Standort in Thailand ist CO2-neutral konzipiert und ermöglicht mit seiner beispielhaften Infrastruktur eine nachhaltige biogene Energieversorgung. Das Werk in Brasilien wird mehr als 50 Prozent des erzeugten Stroms als erneuerbare Energie ins öffentliche Netz einspeisen und eine positive Netto-CO2-Bilanz vorweisen.

Die Umsetzung der beiden Schlüsselprojekte verläuft ungeachtet der unmittelbaren Auswirkungen der Krise plangemäß. Die Inbetriebnahme des Zellstoffwerks in Brasilien ist für das 1. Halbjahr 2022 geplant und wird die Eigenversorgung mit Faserzellstoff deutlich erhöhen. Gegen Ende des Jahres 2021 soll die Produktion in Thailand aufgenommen werden, wodurch sich der Anteil an umweltverträglichen Spezialfasern am Gesamtportfolio weiter erhöhen wird.

Neubestellungen im Aufsichtsrat
Mit Beendigung der Hauptversammlung schied Dr. Veit Sorger auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Dr. Veit Sorger war seit 2004 als Mitglied im Aufsichtsrat (seit 2011 als stellvertretender Vorsitzender) und in verschiedenen Ausschüssen der Lenzing AG tätig. Dr. Sorger war über 17 Jahre hinweg ein wichtiger Wegbegleiter der Lenzing und hat viele der wichtigen Weichenstellungen mit seinen Industrie- und Managementerfahrungen aus dem Aufsichtsrat heraus maßgeblich beeinflusst. Die Lenzing AG bedankt sich herzlich für seine langjährige Loyalität sowie die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Die Hauptversammlung wählte Dr. Markus Fürst, Geschäftsführer der B&C Industrieholding GmbH, und Thomas Cord Prinzhorn, MBA, CEO der Prinzhorn Holding GmbH, bis zum Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2024 beschließt, neu in den Aufsichtsrat der Lenzing AG. Darüber hinaus wurden die Mandate von Dipl.-BW Peter Edelmann (bis zur ordentlichen Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2023 beschließt) und Dr. Stefan Fida (bis zur ordentlichen Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2024 beschließt) verlängert.

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG setzt sich damit aus zehn von der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern zusammen: Dipl.-BW Peter Edelmann, Mag. Helmut Bernkopf, Dr. Christian Bruch, Dr. Stefan Fida, Dr. Markus Fürst, Dr. Franz Gasselsberger, Melody Harris-Jensbach, Thomas Cord Prinzhorn, MBA, Mag. Patrick Prügger und Dr. Astrid Skala-Kuhmann. Vom Betriebsrat wurden Herbert Brauneis, Ing. Daniela Födinger, Helmut Kirchmair, Georg Liftinger und Johann Schernberger in den Aufsichtsrat delegiert.

In der anschließenden konstituierenden Aufsichtsratssitzung wurden Dipl.-BW Peter Edelmann zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Mag. Patrick Prügger zum ersten Stellvertreter und Dr. Stefan Fida zum zweiten Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden der Lenzing AG gewählt.

Die Lebensläufe aller Mitglieder des Aufsichtsrats sind unter https:// www.lenzing.com/de/investoren/hauptversammlung/2021 <https://www.lenzing.com/de/ investoren/hauptversammlung/2021> abrufbar. Hier können auch Details und Beschlussergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte nachgelesen werden.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-Adhoc: Lenzing AG / Lenzing hebt Ausblick für das laufende Geschäftsjahr an
VERÖFFENTLICHUNG EINER INSIDERINFORMATION GEMÄSS ARTIKEL 17 MAR DURCH EURO ADHOC MIT DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH

Gewinnprognose
21.04.2021

Lenzing - Die Lenzing Gruppe startete besser als erwartet in das Geschäftsjahr 2021. Das vorläufige Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg im 1. Quartal 2021 um 36,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf EUR 94,5 Mio.

Trotz der weiterhin hohen Volatilität im Textilsektor aufgrund der COVID-19-Pandemie hebt der Vorstand der Lenzing Gruppe den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 an: Die Lenzing Gruppe erwartet, dass das operative Ergebnis mindestens auf dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019 liegen wird.

Die Ergebnisse der Lenzing Gruppe für das 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres werden am Mittwoch, 05. Mai 2021 veröffentlicht.

ENDE DER MITTEILUNG EURO ADHOC

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-News: Lenzing AG / Nachhaltigkeitsbericht 2020 der Lenzing Gruppe veröffentlicht

Erfolgreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie mit Fokus auf Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter/innen, Kunden und Partner sowie Sicherung der nachhaltigen Geschäftsentwicklung
Umsetzung strategischer Investitionsprojekte und Klimaziele erfolgt nach Plan erste CO2-neutrale Fasern unter der Marke TENCEL(TM) eingeführt
Neues Maß an Transparenz in der Textilindustrie: Blockchain-Technologie eingeführt
Zielsetzung: Lenzing legt Messlatte höher und definiert neue Nachhaltigkeitsziele




Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von nachhaltig erzeugten Spezialfasern, präsentierte am 22. April 2021, dem internationalen Tag der Erde, ihren Nachhaltigkeitsbericht 2020. Mit dem Titel "Stand up for future generations" betont Lenzing darin ihren Zugang, über ihre Produkte hinaus Verantwortung zu übernehmen. Der nicht-finanzielle Bericht, der in Übereinstimmung der Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) und des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) erstellt und von der KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft geprüft wurde, legt dar, wie das Unternehmen den globalen Herausforderungen unserer Zeit aktiv begegnet.

Das Geschäftsjahr 2020 stand auch bei der Lenzing Gruppe überwiegend unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. Lenzing setzte kurzfristig Maßnahmen, um den operativen Betrieb aufrechtzuerhalten und den Effekt der unter Druck geratenen Faserpreise und Fasernachfrage zu mindern. Der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Festigung der langfristigen Partnerschaften mit Lieferanten und Kunden standen dabei im Fokus. Neben dem aktuellen Kampf gegen das Virus und seine Auswirkungen arbeitete das Unternehmen auch in dem so schwierigen Marktumfeld weiter konsequent an der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele.




"Auch in Zeiten, in denen die Bekämpfung der Pandemie im Vordergrund steht, fokussiert Lenzing darauf, die Themen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Diese bleiben die langfristig dominierenden Themen für die Menschheit. In Lenzing sehen wir es als Teil unserer strategischen Prinzipien und unserer Verantwortung gegenüber kommenden Generationen, den drängenden ökologischen Herausforderungen wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Biodiversität gerecht zu werden.", sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. "Strategisch sind wir weiterhin voll auf Kurs und die Umsetzung der Schlüsselprojekte in Brasilien und Thailand verläuft unverändert nach Plan. Mit unseren Unternehmensprioritäten verfolgen wir konsequent ein großes Ziel, nämlich eine CO2-emissionsfreie Zukunft zu verwirklichen", so Doboczky.

Die Lenzing Gruppe leistet mit der Umsetzung ihrer Science-based targets einen aktiven Beitrag zur Erreichung des global angestrebten Klimaziels. Lenzing legte sich 2019 strategisch fest, ihre Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet klimaneutral zu sein. Die Umsetzung der beiden Schlüsselprojekte in Brasilien und Thailand ist ein bedeutender Meilenstein auf diesem Weg. Der Standort in Thailand ist CO2-neutral konzipiert und ermöglicht mit seiner beispielhaften Infrastruktur eine nachhaltige biogene Energieversorgung. Das Werk in Brasilien wird mehr als 50 Prozent des erzeugten Stroms als erneuerbare Energie ins öffentliche Netz einspeisen und eine positive Netto-CO2-Bilanz vorweisen.




Die Einführung der ersten CO2-neutralen Fasern unter der Marke TENCEL(TM), die gemäß dem CarbonNeutral(R)-Protokoll - dem weltweit führenden Rahmenwerk für CO2-Neutralität - als CarbonNeutral(R)-Produkte zertifiziert sind, stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein aus dem Berichtsjahr dar. Ab Juni 2021 wird Lenzing auch die ersten Lyocellfasern der Marke VEOCEL(TM) als zertifizierte CarbonNeutral(R)-Produkte vermarkten. Die Gründung der Renewable Carbon Initiative mit dem Ziel, den Übergang von fossilen Rohstoffen zu erneuerbarem Kohlenstoff zu beschleunigen, ist ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen Weg der Lenzing und ihrer Partner in Richtung CO2-Neutralität.

Förderung der Kreislaufwirtschaft

Im für den Klima- und Ressourcenschutz so bedeutenden Bereich der Kreislaufwirtschaft setzt Lenzing ebenfalls Maßstäbe für die gesamte Faser-sowie Textil- und Bekleidungsindustrie. Um die Ressourceneffizienz zu steigern und eine Lösung für das globale Textilabfallproblem anbieten zu können, entwickelte das Unternehmen etwa die Recyclingtechnologie REFIBRA(TM). Die REFIBRA(TM) Technologie ist die weltweit einzige Technologie zur Herstellung von neuen Lyocellfasern auf Basis von Resten aus der Produktion von Baumwollbekleidung und getragenen Kleidungsstücken im kommerziellen Maßstab, und daher ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie.

Ganz im Sinne ihrer Vision "Wir geben Abfall ein neues Leben. Jeden Tag" ist Lenzing bestrebt, das Recycling von Textilabfällen zu einem gängigen Standardprozess wie das Papierrecycling zu machen. Lenzing setzte sich 2020 ein neues Nachhaltigkeitsziel und ergriff Maßnahmen, um diese Vision zu verwirklichen: Bis 2025 will das Unternehmen im industriellen Maßstab Stapelfasern mit bis zu 50 Prozent Recyclinganteil anbieten. "Es ist unser erklärtes Ziel, Abfällen in allen Aspekten unseres Kerngeschäftes ein neues Leben zu schenken und gemeinsam mit potenziellen Partnern innerhalb und außerhalb der aktuellen Wertschöpfungskette Kreislauflösungen zu entwickeln, um Kreisläufe zu schließen, wo immer dies möglich ist", erklärt Stefan Doboczky.

Neues Maß an Transparenz in der Textilindustrie

Neben Umweltschutz stellt auch die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette eine große Herausforderung für die Textilindustrie dar. Lenzing bietet in Kooperation mit TextileGenesis(TM) eine innovative Lösung auf Basis der Blockchain-Technologie an, um dieser gerecht zu werden. Nach mehreren erfolgreichen Pilotprojekten mit namhaften Modemarken erfolgte 2020 schließlich die Einführung dieser digitalen Plattform, die die Rückverfolgbarkeit von Textilien über alle Produktions- und Vertriebsstufen bis zur Faser sicherstellen kann. Dank der innovativen Fibercoin(TM)-Technologie der TextileGenesis(TM)-Plattform können Lenzing und ihre Partner sogenannte "Blockchain Assets" im direkten Verhältnis zu den physischen Faserlieferungen der Marken TENCEL(TM) und LENZING(TM) ECOVERO(TM) ausgeben. Diese digitalen Assets funktionieren wie ein "Fingerabdruck" und beugen Fälschungen vor. Mehr als 100 Kunden und Partner entlang der textilen Wertschöpfungskette konnten den Onboarding-Prozess bis Ende des Geschäftsjahres erfolgreich abschließen.

Erfolge und Auszeichnungen

Die Lenzing Gruppe wurde im Geschäftsjahr 2020 gleich mehrfach für ihre Leistungen im Nachhaltigkeitsbereich ausgezeichnet:

Lenzing unterzog sich 2020 erstmals einer Bewertung durch die gemeinnützige Umweltorganisation CDP und sicherte sich dabei als erster Neueinsteiger zwei Platzierungen in der A-Liste der Kategorien Klima und Wald.



ISS ESG, eine der anerkanntesten Ratingagenturen im Bereich Nachhaltigkeit, hob das Nachhaltigkeitsrating der Lenzing im Jahr 2020 von "C+" auf "B-" - die höchste Bewertung in der Kategorie "Paper & Forest Products". Damit gehört Lenzing zu den oberen 10 Prozent der bewerteten Unternehmen. Bestätigt wurde zudem der "Prime Status" der Lenzing Gruppe.
Im Hot Button Ranking von Canopy erreichte Lenzing erstmals die höchste Kategorie. Die kanadische Umweltorganisation hob in ihrem Ranking besonders unsere kontinuierliche Führungsrolle in Hinblick auf eine nachhaltige Beschaffung und effiziente Ressourcennutzung in den letzten Jahren hervor.
Im Dezember gewann Lenzing den prestigeträchtigen "Building Public Trust Award 2020" für die beste Klimaberichterstattung im österreichischen ATX. Besonders wurde dabei von der Jury das Engagement der Lenzing für eine ganzheitliche klimabezogene strategische Ausrichtung und klare Zielvorgaben hervorgehoben. Lenzing durfte sich außerdem über den Gewinn des österreichischen Staatspreises für Innovation freuen. Die Auszeichnung ist ein weiterer Beleg für die Leistungen und die Strategie der Lenzing, ausschließlich mit nachhaltigen Innovationen zu wachsen. Lenzing überzeugte die Jury mit ihrer LENZING(TM) Web Technology. Das neuartige Verfahren vereint die Faser- und Vliesherstellung in nur einem Schritt und setzt damit neue Standards in Hinblick auf Effizienz, Kreislaufwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit.

Zielsetzung: Lenzing legt Messlatte höher

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie "Naturally positive" folgt die Lenzing Gruppe drei strategischen Prinzipien: systemische Veränderungen vorantreiben, Förderung der Kreislaufwirtschaft, Ökologisierung der Wertschöpfungskette. Der Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Bereichen, in denen Lenzing am meisten für das Ziel einer nachhaltigeren Welt erreichen kann. Daraus ergeben sich eine Reihe von Tätigkeitsfeldern für ihre Verpflichtung, zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beizutragen:

Nachhaltige Rohstoffbeschaffung
Dekarbonisierung
Verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser
Nachhaltige Innovationen
Partnerschaften für systemischen Wandel
Menschen fördern und befähigen Förderung des gesellschaftlichen Wohls

Die Lenzing Gruppe setzte sich in jedem dieser strategischen Kernbereiche ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Im Berichtsjahr kamen zusätzliche Ziele hinzu, die den Weg der Lenzing in eine nachhaltige Zukunft weiter stärken sollen.




Mehr über die Ziele und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie "Naturally positive" sowie die Maßnahmen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie lesen Sie im Nachhaltigkeitsbericht 2020 <https://www.lenzing.com/de/investoren/ publikationen> der Lenzing Gruppe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Auch hier wieder. Es ist ein VERkauf Ich glaub du hast grad die rosarote Brille auf.

Gasselsberger verkauft seit Wochen, es war kein einziger Kauf dabei.

LG

>Oberbank kauft zu
>
>Gesamtvolumen: 6.190
>Gesamtpreis: 701.216
>Durchschnittspreis: 113,28207
>
>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210423_OTS0102/eans-dd-lenzing-ag-mitteilung-ue ber-eigengeschaefte-von-fuehrungskraeften-gemaess-artikel-19-mar

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ISIN: AT0000644505
Beschreibung des Finanzinstruments: Aktie
Geschäftsart:

Verkauf


Datum: 27.04.2021; UTC+02:00
Handelsplatz: Wiener Börse – XVIE
Währung: Euro

Preis Volumen
115,20 500
115,00 800
114,80 600
114,60 600
114,40 600

Gesamtvolumen: 3.100
Gesamtpreis: 355.880
Durchschnittspreis: 114,80

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Gut spekuliert. Letztes Jahr haben sie Unmengen im Bereich
>von 40€ zugekauft.

Jop, chapeau Hr. Gasselsberger. Hab zwar auch zu 39,6 zugeschlagen damals, aber leider viel zu früh verkauft, ich glaub bei 63 herum. Eh nicht schlecht, aber trotzdem grauslich dem weiteren Anstieg zuschauen zu müssen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Management erwartet starkes Q1, hebt Ausblick 2021 an

Lenzing gab gestern bekannt, im Q1 2021 ein EBITDA von EUR 94,5 Mio. zu erwarten (+36,8% j/j). Gleichzeitig hob der Faserkonzern seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2021 an. Der Vorstand erwartet nun ein operatives Ergebnis mindestens auf dem Niveau (zuletzt auf vergleichbarem Niveau) des Vorkrisenjahres 2019 (EUR 326,9 Mio.). Die Q1 Zahlen werden am 5. Mai veröffentlicht.

Ausblick

Der kräftige EBITDA-Anstieg im 1. Quartal deutet darauf hin, dass sich der Textilsektor schneller als ursprünglich angenommen erholt und das trotz der Unsicherheiten aufgrund der COVID-19-Pandemie Management damit einen Hauch optimistischer wurde. Während der Masken- Skandal bei Hygiene Austria die Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit (ESG) weiter überschattet, so zeigt die positive Meldung, dass das Unternehmen mit einer starken Entwicklung in seinem Kerngeschäft das Investorenvertrauen wieder zurückgewinnen möchte.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing marschiert mit EUR 200 Mio. Investition in Asien Richtung gruppenweite Klimaneutralität
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Strategische Unternehmensentscheidungen

Highlights -

CO2-Emissionen werden um 320.000 Tonnen pro Jahr reduziert
Erster Anbieter von holzbasierten Cellulosefasern in China mit vollständigem Kohleverzicht
Anteil umweltverträglicher Spezialfasern wird deutlich erhöht
Lenzing mit diesen Investitionen strategisch voll auf Kurs
Lenzing - Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, wird mehr als 200 Mio. EUR in ihre Produktionsstandorte in Purwakarta (Indonesien) und Nanjing (China) investieren, um bestehende Kapazitäten für Standardviscose in Kapazitäten für umweltverträgliche Spezialfasern umzuwandeln.

In Nanjing (China) wird mit dieser Investition der erste Produktionsstandort für holzbasierte Cellulosefasern in China geschaffen, der vollständig auf Kohle als Energiequelle verzichtet. Mittels innovativer gasbasierter Blockheizkraft werden über 200.000 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Gleichzeitig wird durch die Konvertierung einer Linie von Standardviscose auf 35.000 Tonnen Modalfasern der Marke TENCEL(TM) per Ende 2022 das gesamtes Portfolio des chinesischen Faserwerks aus nachhaltig erzeugten Spezialfasern bestehen.

In Purwarkata (Indonesien) investiert Lenzing in die Senkung der CO2-Emissionen sowie der Luft- und Wasseremissionen. Im Zuge dieser Investition wird Lenzing ihre gesamte Viscoseproduktion in Indonesien auf die Standards des EU Ecolabel bringen. Damit wird der Standort in Indonesien per 2023 zu einem reinen Spezialviscose-Anbieter. Die Kapazitäten für Standardviscose werden mit diesem Schritt in Kapazitäten für Fasern der Marke LENZING(TM) ECOVERO(TM) für textile Anwendungen und in LENZING(TM) Viscose Eco Fasern für Körperpflege- und Hygieneanwendungen umgewandelt.

Beide Investitionen stehen im Einklang mit Lenzings Ziel, die Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Durch die Investitionen an den beiden Standorten senkt die Lenzing Gruppe ihren Netto-CO2-Ausstoß um mehr als 320.000 Tonnen bzw. 18 Prozent gegenüber 2017. Darüber hinaus werden Schwefelemissionen um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu 2019 reduziert.

"Mit unseren ambitionierten Klimazielen in Richtung einer CO2-freien Zukunft sind wir ein absoluter Vorreiter in der produzierenden Industrie und speziell in der Faserbranche. Unsere Investitionen in China und Indonesien sind Ausdruck unserer Verantwortung sowie unserer Überzeugung, dass Shareholder-Value mit Nachhaltigkeitsinvestitionen gezielt gesteigert werden kann. Diese Investitionen sind ein wichtiger Schritt in Richtung unserer strategischen Ziele für 2024", sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.

Gemeinsam mit dem Lyocellprojekt in Thailand wird Lenzing ihren Anteil der Spezialfasern am Faserumsatz bereits bis 2023 auf deutlich über die angestrebten 75 Prozent steigern, was wiederum ein wichtiger Schritt zur Erreichung des EBITDA-Ziels von 800 Mio. EUR bis 2024 ist. "Wir sind und bleiben langfristig ein verlässlicher Partner für die globalen Textil- und Vliesstoffhersteller", sagt Stephan Sielaff, Mitglied des Vorstandes von Lenzing. "Der strategische Fokus auf Spezialfasern entspricht voll und ganz der wachsenden Marktnachfrage nach nachhaltiger Viscose."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing erwartet heuer wieder Gewinn auf Vorkrisenniveau
Großprojekte in Brasilien und Thailand auf Kurs - Starke Gewinnsteigerung im 1. Quartal

Das erste Quartal 2021 ist für den Faserhersteller Lenzing gut gelaufen. Dank Fortschritten beim Impfen und der Erholung des Einzelhandels sei auch die Textil-und Bekleidungsindustrie zunehmend optimistisch. Das habe zu stark steigender Nachfrage und Preisen am globalen Fasermarkt geführt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Das erste Quartal brachte Lenzing deutlich mehr Umsatz und Gewinn, das operative Ergebnis 2021 werde "zumindest auf Vorkrisenniveau" liegen.
Der Umsatz stieg im 1. Quartal um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 489,3 Mio. Euro. Dabei haben sich vor allem höhere Viscosepreise wegen einer stark erhöhten Nachfrage aus China ausgewirkt. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 36,8 Prozent auf 94,5 Mio. Euro, das Periodenergebnis um 69 Prozent auf 29,9 Mio. Euro. 2019, im letzten Jahr vor der Krise, hatte es allerdings im ersten Quartal noch einen Periodengewinn von 42,8 Mio. Euro gegeben. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist zwischen Ende 2020 und Ende März 2021 von 7.358 auf 7.554 gestiegen.

Lenzing sei auch strategisch auf Kurs. Die Umsetzung des Zellstoffprojekts in Brasilien sei im Plan, das Werk soll im 1. Halbjahr 2022 in Betrieb gehen, die neue Lyocellanlage in Thailand soll im 4. Quartal 2021 in Betrieb gehen, kündigte CEO Stefan Doboczky an. Die Beteiligung an der Maskenproduktion Hygiene Austria wurde wie bereits bekannt im 1. Quartal an den Joint-Venture-Partner Lenzing übertragen und vollständig abgeschrieben.

Lenzing geht von einem steigenden Bedarf an nachhaltigen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranche aus. Dieser Trend dürfte sich, nicht zuletzt auch aufgrund diverser Gesetzesinitiativen, auch nach der COVID-19-Pandemie ungebremst fortsetzen, heißt es in der Aussendung des Unternehmens am Mittwoch. Angesichts der fortdauernden Covid-19-Pandemie seien die Aussichten aber unsicher.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Lenzing selbst:

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing Gruppe mit ausgezeichnetem Start in das Geschäftsjahr 2021
CORPORATE NEWS ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.

Gewinne/Quartalsbericht/Unternehmen

Highlights -

Operatives Ergebnis deutlich gesteigert: EBITDA bei EUR 94,5 Mio., Cashflow aus der Betriebstätigkeit mehr als verdreifacht
Strategische Großprojekte weiterhin voll auf Kurs - Produktionsstart des Lyocellwerks in Thailand im 4. Quartal 2021 erwartet
Größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Oberösterreichs am Standort Lenzing
Lenzing überträgt Hygiene Austria-Anteile und schreibt Beteiligung vollständig ab
Prognose 2021: Lenzing erwartet operatives Ergebnis zumindest auf Vorkrisenniveau
Lenzing - Die Lenzing Gruppe verzeichnete eine deutlich positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im 1. Quartal 2021. Der zunehmende Optimismus in der Textil-und Bekleidungsindustrie durch den Impffortschritt und die anhaltende Erholung im Einzelhandel sorgten insbesondere zu Beginn des Geschäftsjahres für stark steigende Nachfrage und Preise am globalen Fasermarkt.

Die Umsatzerlöse stiegen im 1. Quartal um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf EUR 489,3 Mio. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf eine stark erhöhte Nachfrage aus China und die daraus resultierenden höheren Viscosepreise zurückzuführen. Der Fokus auf holzbasierte Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL(TM) und LENZING ECOVERO(TM) wirkte sich ebenfalls positiv auf die Umsatzentwicklung aus; der Anteil der Spezialfasern am Faserumsatz stieg von 72,2 Prozent auf 72,6 Prozent. Der negative Effekt durch ungünstigere Währungseffekte konnte dadurch mehr als kompensiert werden. Die Ergebnisentwicklung reflektiert im Wesentlichen den Umsatzanstieg. Der anhaltende Fokus auf Maßnahmen zur strukturellen Ergebnisverbesserung in allen Regionen verstärkte diesen positiven Effekt. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 36,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf EUR 94,5 Mio. Die EBITDA-Marge erhöhte sich von 14,8 Prozent auf 19,3 Prozent. Das Periodenergebnis lag bei EUR 29,9 Mio. (nach EUR 17,7 Mio. im 1. Quartal 2020) und das Ergebnis je Aktie bei EUR 1,06 (nach EUR 0,84 im 1. Quartal 2020).

"Lenzing profitierte im 1. Quartal 2021 vom zunehmenden Optimismus in der textilen Wertschöpfungskette und der starken Erholung der Fasermärkte. Die Nachfrage nach unseren nachhaltig erzeugten Spezialfasern wie TENCEL(TM) und LENZING(TM) ECOVERO(TM) entwickelte sich erneut deutlich positiv", sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. "Strategisch sind wir weiterhin voll auf Kurs. Die Umsetzung des Zellstoffprojekts in Brasilien schreitet trotz der herausfordernden Entwicklungen bezüglich COVID-19 weiterhin planmäßig voran und im 4. Quartal 2021 werden wir die neue Lyocellanlage in Thailand in Betrieb nehmen", so Doboczky.

Der Brutto-Cashflow stieg im 1. Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 117,5 Prozent auf EUR 84,3 Mio. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Ergebnisentwicklung zurückzuführen. Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit hat sich auf EUR 111,5 Mio. (nach EUR 31,9 Mio. im 1. Quartal 2020) mehr als verdreifacht. Der Free Cashflow lag aufgrund der Investitionstätigkeit im Rahmen der Projekte in Thailand und Brasilien bei EUR minus 99 Mio. (nach EUR minus 106,7 Mio. im 1. Quartal 2020).

Stärkung des Spezialfaserwachstums
Die Investitionen in immaterielle Anlagen, Sachanlagen und biologische Vermögenswerte (CAPEX) stiegen in der Berichtsperiode um 52,5 Prozent auf EUR 211,5 Mio. Der erneut starke Anstieg des Investitionsvolumens ist auf die Umsetzung der Schlüsselprojekte zurückzuführen. Die Errichtung des Zellstoffwerks in Brasilien schreitet trotz der herausfordernden Entwicklungen bezüglich COVID-19 weiterhin planmäßig voran. Die Inbetriebnahme des Zellstoffwerks ist unverändert für das 1. Halbjahr 2022 geplant. Das neue Werk stärkt die Rückwärtsintegration und damit das Spezialfaserwachstum der Lenzing im Sinne ihrer Unternehmensstrategie sCore TEN.

Spezialfasern sind die ganz große Stärke von Lenzing. Im Jahr 2024 sollen mehr als 75 Prozent des Faserumsatzes aus dem Geschäft mit holzbasierten Spezialfasern wie Lyocell- und Modalfasern erzielt werden. Im Fokus dieser strategischen Zielvorgabe steht die Errichtung der neuen hochmodernen Lyocellanlage in Thailand. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Nennkapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa EUR 400 Mio. Die Bauarbeiten starteten im 2. Halbjahr 2019 und verliefen auch in der Berichtsperiode planmäßig. Das Recruiting und Onboarding neuer Mitarbeiter/innen schreitet ebenfalls erfolgreich voran. Die Produktion soll gegen Ende 2021 aufgenommen werden.

Vision einer CO2-freien Zukunft
Die Lenzing Gruppe leistet mit der Umsetzung ihrer Science-based targets einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der durch den Klimawandel bedingten Probleme. Lenzing legte sich 2019 strategisch fest, ihre Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Die Vision für 2050 lautet klimaneutral zu sein. Die Umsetzung der beiden Schlüsselprojekte in Brasilien und Thailand ist ein bedeutender Meilenstein auf diesem Weg. Der Standort in Thailand ermöglicht mit seiner beispielhaften Infrastruktur eine nachhaltige biogene Energieversorgung. Das Werk in Brasilien wird darüber hinaus mehr als 50 Prozent des erzeugten Stroms als erneuerbare Energie ins öffentliche Netz einspeisen.

Nachhaltigkeit in Lenzing
Lenzing sucht auch an ihren bestehenden Standorten kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen oder solcher mit geringeren CO2-Emissionen. Im 1. Quartal 2021 gab das Unternehmen etwa die Errichtung der größten Photovoltaik-Freiflächenanlage des Landes Oberösterreich auf einer Fläche von 55.000 m² am Standort Lenzing bekannt. Der Baubeginn ist bereits für das das 2. Halbjahr 2021 geplant.

Im Nachhaltigkeitsbericht 2020 <https://www.lenzing.com/ index.php?type=88245&tx_filedownloads_file%5bfileName%5d=fileadmin/content/PDF/ 04_Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsberichte/DE/NHB_2020_DE.pdf> mit dem Titel "Stand up for future generations" betont Lenzing ihren Zugang, über Produkte hinaus Verantwortung zu übernehmen. Der nicht-finanzielle Bericht, der in Übereinstimmung der Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) und des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesse-rungsgesetzes (NaDiVeG) erstellt und von der KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft geprüft wurde, legt dar, wie das Unternehmen den globalen Herausforderungen unserer Zeit aktiv begegnet.

Hygiene Austria LP GmbH
Nach Bekanntwerden der Vorwürfe rund um die Hygiene Austria LP GmbH im März 2021 arbeitete Lenzing gemeinsam mit der Palmers Textil AG intensiv an der Aufarbeitung. Gemeinsam wurden auch entscheidende Schritte gesetzt: Begleitet von einem entsprechenden Pflichtenheft für eine solide Geschäftsfort-führung haben sich die beiden Gesellschafter unter anderem auf die Übertragung der Lenzing-Anteile an Palmers geeinigt. Um den gründungskonformen Fortbestand zu gewährleisten, verzichtete Lenzing zunächst auf einen entsprechenden Kaufpreis (siehe auch Pressemitteilung der Lenzing AG vom 02.04.2021 <https:// www.lenzing.com/de/newsroom/pressemitteilungen/pressemitteilung/lenzing-update-zur-hygien e-austria>). Die Beteiligung wurde im 1. Quartal vollständig abgeschrieben.

Starke Werte und ein international anerkanntes Prozess- und Governance-System charakterisieren Lenzing. Bei der Hygiene Austria wurden in der Umsetzung aber Fehler gemacht. Der Vorstand zieht in Absprache mit dem Aufsichtsrat für die Zukunft entsprechende Lehren.

Prognose für 2021
Der Internationale Währungsfonds rechnet für das Jahr 2021 mit einem globalen Wachstum von 6 Prozent. Die wirtschaftliche Erholung nach der tiefen Rezession durch COVID-19 ist jedoch mit Risiken behaftet und hängt maßgeblich vom Impffortschritt und einer erfolgreichen Eindämmung der Pandemie ab. Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil.

Die globalen Faser- und Zellstoffmärkte gerieten infolge der COVID-19-Krise erheblich unter Druck. Die deutliche Erholung der Nachfrage ab dem 3. Quartal 2020, ausgehend von China, setzte sich bis in das 1. Quartal 2021 fort. Im Februar/März dieses Jahres drehte der Markt erneut und entwickelte sich seither seitwärts. Im Markt für Baumwolle zeichnet sich in der laufenden Erntesaison 2020/2021 eine Verknappung der Produktionsmenge und damit einhergehend eine leicht rückläufige Entwicklung der Lagermengen ab. Die Preise für Faserzellstoff bewegen sich unverändert auf einem hohen Niveau.

Lenzing geht weiterhin von einem steigenden Bedarf an nachhaltigen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranche aus. Dieser Trend dürfte sich, nicht zuletzt auch aufgrund diverser Gesetzesinitiativen, auch nach der COVID-19-Pandemie ungebremst fortsetzen.

Mit der Aussicht auf eine fortschreitende aktive Immunisierung breiter Bevölkerungsgruppen gegen COVID-19 wachsen auch in der textilen Wertschöpfungskette zunehmend der Optimismus und das Vertrauen in eine baldige Rückkehr zur Normalität. Das derzeit positive Umfeld ist jedoch, auch wegen des verstärkten Auftretens von Virus-Mutationen und extremen Infektionsgeschehens in Ländern wie Brasilien und Indien, nach wie vor von großer Unsicherheit geprägt. Die Visibilität bleibt daher eingeschränkt.

Die Lenzing Gruppe erwartet für 2021, unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, dass das operative Ergebnis mindestens auf dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019 liegen wird.

Lenzing sieht sich angesichts dieser Entwicklungen mit ihrer Unternehmensstrategie sCore TEN sehr gut positioniert und wird die Fertigstellung der strategischen Großprojekte, die ab 2022 einen signifikanten Ergebnisbeitrag liefern werden, entschlossen vorantreiben. Neben ihren Zielwerten für EBITDA (EUR 800 Mio.) und ROCE (>10 %<1>) bestätigt Lenzing auch ihre vier anderen mittelfristigen Ziele für 2024: Nettoverschuldung/EBITDA (<2,5 x), Spezialitätenanteil (>75 % der Faserumsätze), Eigenversorgung mit Faserzellstoff (>75 %), Dekarbonisierung (>40 % weniger CO2-Emissionen je Tonne Produkt).

Ausgewählte Kennzahlen der
Lenzing Gruppe 01-03/2021 01-03/2020
EUR Mio.
Umsatzerlöse 489,3 466,3
EBITDA (Betriebsergebnis 94,5 69,11
vor Abschreibungen)
EBITDA-Marge 19,3 % 14,8 %<2>
Periodenergebnis 29,9 17,7
Ergebnis je Aktie in EUR 1,06 0,84
Cashflow aus der 111,5 31,9
Betriebstätigkeit
CAPEX<3> 211,5 138,6

31.03.2021 31.12.2020
Nettofinanzverschuldung 572,4 471,4
Bereinigte 43,4 % 45,8 %
Eigenkapitalquote<4>
Mitarbeiter/innen 7.554 7.358
(Beschäftigte)

1) Für Anlagen im Bau zu bereinigen
2) Umgliederung von aktivierten Fremdkapitalkosten, Nettozinsen aus leistungsorientierten Plänen und Kreditbereitstellungsprovisionen vom EBIT/ EBITDA in das Finanzergebnis (siehe Fußnote 1 zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung des Konzernzwischenberichts Q1/2021)
3) Capital expenditures: Investitionen in immaterielle Anlagen, Sachanlagen und biologische Vermögenswerte laut Konzern-Kapitalflussrechnung
4) Prozent-Verhältnis bereinigtes Eigenkapital zur Bilanzsumme

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Q1 und Ausblick 2021 profitieren vom Aufschwung der Fasermärkte

Lenzing veröffentlichte diese Woche ihre Q1 21 Zahlen. Beflügelt durch höhere Viscosepreise aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus China legte der Umsatz im Q1 21 um 4,9% auf EUR 489,3 Mio. zu. Wie bereits vorab publiziert stieg das EBITDA unterstützt von Effizienzverbesserungsmaßnahmen um 36,8% auf EUR 94,5 Mio. Trotz Belastung durch die vollständige Abschreibung der Beteiligung an der Hygiene Austria (EUR 6,5 Mio.) verbesserte sich das Nettoergebnis nach Minderheiten um 26,6% auf EUR 28,1 Mio. Für 2021 bestätigte der Vorstand, ein operatives Ergebnis mindestens auf dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019 (EUR 326,9 Mio.) zu erreichen. Auch die Mittelfristziele 2024 wurden bestätigt (Spezialfaseranteil von mehr als 75% der Faserumsätze, EBITDA von EUR 800 Mio., ROCE > 10%). Trotz der herausfordernden Entwicklungen wegen der COVID-19 Pandemie sind die strategischen Großprojekte weiter auf Schiene. Die Lyocell-Anlage in Thailand soll gegen Ende 2021 die Produktion aufnehmen. Das Zellstoffwerk in Brasilien soll im 1. Halbjahr 2022 in Betrieb gehen. Zudem Lenzing wird mehr als EUR 200 Mio. in ihre Produktionsstandorte in Purwakarta (Indonesien) und Nanjing (China) investieren, um bestehende Kapazitäten für Standardviscose in Kapazitäten für umweltverträgliche Spezialfasern umzuwandeln. Alle diese Schlüsselprojekte werden wesentlich zum Ziel beitragen, die Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren.

Ausblick

Nachdem Lenzing bereits zwei Wochen zuvor sein Q1 EBITDA sowie einen leicht höheren Ausblick für 2021 präsentierte, bestätigten die finalen Quartalszahlen nun den positiven Trend. Wir sehen das Unternehmen weiter gut positioniert, seine führende Position bei Spezialfasern mittel-bis langfristig zu halten und zu stärken. Während der Masken-Skandal bei Hygiene Austria die Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit (ESG) angekratzt hat, so zeigen die letzten Entwicklungen, dass das Management hier schnell und entschlossen gegengesteuert hat. Der starke Nachhaltigkeitsfokus wird auch in Zukunft eine große Kursstütze für die Lenzing-Aktie bleiben.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research nimmt die seit Anfang Mai 2021 überprüfte Empfehlung für Lenzing mit einem Kaufen wieder auf - wie zuvor. Das Kursziel liegt nun bei 135,0 Euro - zuvor waren es 83,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 120,33 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Lenzing - Raiffeisen erhöht Kursziel auf 135, bestätigt "buy"
Analysten setzen auch Ergebnisprognosen nach oben

Die Analysten von Raiffeisen Research haben ihr Kursziel für die Aktie der Lenzing angesichts des verbesserten Marktumfelds von 83 auf 135 Euro erhöht. Die Empfehlung "buy" für die Aktie des Faserherstellers wurde von der Expertin Teresa Schinwald gleichzeitig bestätigt.
Lenzing selbst geht von einem steigenden Bedarf an nachhaltigen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranche aus. Auch die Raiffeisen-Analysten haben ihre Gewinnprognosen für den Konzern erhöht. Angesichts des verbesserten Ergebnisausblicks geben sich die Analysten auch zuversichtlich für die kommenden Dividenden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EANS-News: Lenzing AG / Lenzing erreicht nächsten Meilenstein auf dem Weg zu klimaneutraler Produktion

Neue Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing erfolgreich in Betrieb genommen
Weiterer Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele gesetzt Rohstoffeigenversorgung weiter optimiert

Lenzing - Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von nachhaltig erzeugten Spezialfasern für die globalen Textil- und Vliesstoffbranchen, marschiert weiterhin konsequent in Richtung gruppenweite CO2-Neutralität. Mit der erfolgreichen Fertigstellung und Inbetriebnahme einer Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing ist ein weiterer Meilenstein auf diesem ambitionierten Weg erreicht. Lenzing investierte seit dem Baustart im Jahr 2019 EUR ca. 40 Mio. in dieses Projekt.

Dank dem Einsatz modernster Technologie erlaubt die Anlage, den CO2-Ausstoß des Standortes Lenzing um 15.000 Tonnen zu senken. Darüber hinaus gewährleistet sie eine Erhöhung der Eigenversorgung mit kritischen Prozessrohstoffen, wodurch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gestärkt wird.

"Mit dieser Investition macht Lenzing den nächsten Schritt in der Umsetzung ihrer Klimaziele und erzielt gleichzeitig eine deutlich höhere Unabhängigkeit bei einem ihrer Schlüsselrohstoffe", sagt Christian Skilich, Mitglied des Vorstandes der Lenzing Gruppe.

Lenzing legte sich 2019 strategisch fest, ihre gruppenweiten Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet klimaneutral zu sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing und schwedische Södra kooperieren bei Textilrecycling
Bis 2025 wollen die Unternehmen in der Lage sein, 25.000 Tonnen Textilabfälle pro Jahr zu verarbeiten

Der börsenotierte österreichische Faserhersteller Lenzing und der schwedische Zellstoffproduzent Södra arbeiten künftig beim Textilrecycling zusammen. Heute wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, "mit dem Ziel einen entscheidenden Beitrag zur Lösung des Problems der enormen Mengen an Textilabfällen aus Industrie und Gesellschaft zu leisten", wie Lenzing mitteilte.
Die beiden Unternehmen wollten ihr Wissen teilen und gemeinsam Verfahren entwickeln. Auch eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung aus Alttextilien sei vorgesehen. Ziel sei es, bis 2025 in der Lage zu sein, 25.000 Tonnen Textilabfälle pro Jahr zu verarbeiten.

Die Textilindustrie zähle zu den Branchen mit der höchsten Umweltbelastung. Jedes Jahr würden Millionen Tonnen von Textilabfall produziert, die zum Großteil auf Deponien landen. Mit dem Ziel des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft setzten sich sowohl Lenzing als auch Södra unabhängig voneinander mit dem Problem auseinander und jeder für sich habe bereits geeignete Lösungen entwickelt. "Gemeinsam geben sie dem Textilrecycling einen enormen Schub, indem sie Technologien weiterentwickeln, um eine breitere Nutzung von cellulosehaltigen Alttextilien in großtechnischem Maßstab zu ermöglichen", heißt es in der heutigen Pressemitteilung. Der zusammen weiterentwickelte Zellstoff OnceMore werde dann unter anderem als Rohmaterial für die Produktion von Lenzings Spezialfasern der Marke Tencel (TM) x Refribra (TM) mitverwendet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden