Antworten zu diesem Thema
Konjunktur - Wasserstandsmeldungen II, Rang: Warren Buffett(3283), 12.3.21 07:38
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Job Losses Deepen in Pandemic With U.S. Tally Topping 3...
30.4.20 18:42
1
Deutschland: 2,644 Millionen Arbeitslose im April
01.5.20 14:56
2
RE: Deutschland: 2,644 Millionen Arbeitslose im April
01.5.20 20:58
3
      RE: Deutschland: 2,644 Millionen Arbeitslose im April
01.5.20 21:08
4
Regierung sieht bereits Abflachung der Rekordarbeitslos...
01.5.20 15:43
5
Austrian GDP to shrink 8% this year
02.5.20 16:43
6
BIP im Euroraum um 3,8% und in der EU um 3,5% gesunken
03.5.20 10:17
7
Corona-Ausgangssperren ziehen im April einen beispiello...
04.5.20 09:49
8
Bisheriger Höhepunkt der Arbeitslosenzahlen Mitte April
04.5.20 10:31
9
Goldman, Morgan Stanley sehen Talsohle für Weltökonomie...
04.5.20 17:20
10
Relaxed Lockdown Pays Off as Sweden Posts Modest GDP Co...
05.5.20 09:57
11
Bank Austria erwartet BIP-Rückgang von 10 Prozent
05.5.20 17:24
12
BIP der Euro-Zone bricht drastisch ein
06.5.20 14:34
13
RE: BIP der Euro-Zone bricht drastisch ein
06.5.20 14:36
14
Unexpected Gain in Chinese Exports Is Seen as Temporary
07.5.20 08:38
15
Arbeitslosigkeit bisserl besser
12.5.20 10:50
16
Arbeitslosigkeit: Ist das Schlimmste schon vorbei?
12.5.20 20:41
17
Neuerliche Senkung der IWF-Prognose für Wirtschaftswach...
13.5.20 09:16
18
Schrittweise Erholung der österreichischen Wirtschaft n...
14.5.20 13:13
19
China’s Industrial Economy Improves While Consumers Rem...
15.5.20 08:59
20
East EU Tumbles Toward Worst Economic Slump Since Commu...
15.5.20 09:49
21
Erneute Verbesserung der Erwartungen
19.5.20 13:36
22
Sweden in ‘Very Deep Economic Crisis’ Despite Soft Lock...
19.5.20 16:25
23
GDP +37% annualized
20.5.20 15:25
24
RE: GDP +37% annualized gut analysiert
20.5.20 15:35
25
      RE: GDP +37% annualized
20.5.20 18:40
26
Eurozone: „Tiefpunkt hinter uns“
21.5.20 20:00
27
Eurozone-Talfahrt schwächt sich infolge der gelockerten...
25.5.20 08:14
28
ifo Geschäftsklima erholt sich
25.5.20 12:49
29
Noch immer rund 123.000 Arbeitslose mehr als vor CoV
26.5.20 16:38
30
Japan schnürt erneut riesiges Konjunkturpaket
27.5.20 21:39
31
Abschwung in Industrie und Job-Abbau verlangsamt
27.5.20 21:57
32
Global Hiring Stabilizes Even as Pandemic Keeps Jobs Ma...
28.5.20 09:55
33
Green Shoots Emerge in World Economy as Virus Lockdowns...
28.5.20 12:25
34
Americans on Jobless Benefits Post First Drop of Pandem...
28.5.20 16:36
35
Merkel’s Stimulus Sequel May Total as Much as 100 Billi...
28.5.20 21:27
36
WIFO – COVID-19-Pandemie: BIP-Rückgang im I. Quartal 20...
29.5.20 09:57
37
Sweden’s Economy Grew Last Quarter, Adding to Covid-19 ...
29.5.20 11:28
38
The Growth Surprise: Faster-Paced Recoveries
31.5.20 11:53
39
Arbeitslosigkeit sinkt gegenüber dem Vormonat leicht
02.6.20 11:48
40
USA -50%?
02.6.20 14:20
41
Lockerungen der Ausgangssperren sorgen im Mai für verla...
02.6.20 16:26
42
Merkel Seals $146 Billion Deal to Pull Germany Out of C...
04.6.20 07:43
43
RE: Merkel Seals $146 Billion Deal to Pull Germany Out ...
04.6.20 08:02
44
American Sparks Airline Rally on Signs That Demand Is R...
04.6.20 16:35
45
GM CEO Barra expects North American plants to return .....
04.6.20 18:54
46
Die Krise ist überall, nur nicht in der Insolvenzstatis...
04.6.20 22:22
47
Nationalbank erwartet 2020 Rückgang der Wirtschaft um 7...
05.6.20 10:37
48
RE: Nationalbank erwartet 2020 Rückgang der Wirtschaft ...
05.6.20 11:34
49
Deutsches Konjunkturpaket könnte bis zu 170 Milliarden ...
05.6.20 22:22
50
Österreich verliert eine Milliarde BIP pro Woche
05.6.20 22:37
51
Eurozone-Industrie verzeichnet auch im Mai starken Wach...
07.6.20 09:42
52
Eurozone im Mai: Trotz PMI-Anstiegs erneut starker Wach...
07.6.20 09:55
53
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,3%
08.6.20 09:42
54
WIFO: Heimische Konjunktur auf Talfahrt – Unternehmense...
09.6.20 10:14
55
Arbeitslosigkeit wieder unter 500.000
09.6.20 13:36
56
Österreichs BIP sank im ersten Quartal weniger stark al...
09.6.20 13:50
57
RE: Konjunktur - Wasserstandsmeldungen II
09.6.20 15:16
58
OECD: Österreichs BIP schrumpft um 6,2 Prozent
10.6.20 13:13
59
RE: OECD: Österreichs BIP schrumpft um 6,2 Prozent
10.6.20 14:55
60
      RE: OECD: Österreichs BIP schrumpft um 6,2 Prozent
10.6.20 21:12
61
      RE: OECD: Österreichs BIP schrumpft um 6,2 Prozent
10.6.20 22:13
62
      RE: OECD: Österreichs BIP schrumpft um 6,2 Prozent
10.6.20 22:58
63
Chinas Wirtschaft könnte schon im Sommer um fünf Prozen...
11.6.20 14:32
64
US-Finanzminister kündigt weitere Billion an Hilfen an
11.6.20 17:42
65
continued strong, V-shaped recovery in China's domestic...
15.6.20 10:56
66
Schweizer Regierung rechnet mit 6,2 Prozent BIP-Rückgan...
16.6.20 08:34
67
Trump Team Weighs $1 Trillion for Infrastructure to Spu...
16.6.20 08:52
68
Weniger Kurzarbeit und Arbeitslose
16.6.20 15:33
69
Shipping firm Maersk says Q2 demand beats initial expec...
18.6.20 07:21
70
Turning the corner?
18.6.20 09:45
71
Sweden Raises Forecast for Economy as Recovery Starts t...
18.6.20 10:35
72
Österreichs Wirtschaft erholt sich in der 2. Juniwoche ...
19.6.20 10:45
73
ÖGK: Leichte Entspannung gegenüber Vormonat April zeich...
23.6.20 11:25
74
Deutlicher Rückgang bei Kurzarbeit - Erstmals unter ein...
23.6.20 12:54
75
Wirtschaft in Eurozone steuert wieder auf Wachstum zu
23.6.20 21:41
76
Weltweite Rezession: IWF stellt neue Prognose vor
24.6.20 10:36
77
.5). • France: activity back in expansion territory
24.6.20 12:15
78
ifo Geschäftsklima steigt deutlich
25.6.20 07:40
79
WIFO – Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch kurze ...
26.6.20 11:12
80
RE: WIFO – Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch ku...
26.6.20 17:57
81
      RE: WIFO – Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch ku...
26.6.20 21:47
82
      RE: WIFO – Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch ku...
27.6.20 07:18
83
Steigende Einkommen der Haushalte?
26.6.20 21:42
84
RE: Steigende Einkommen der Haushalte?
27.6.20 10:05
85
      RE: Steigende Einkommen der Haushalte?
27.6.20 14:50
86
ifo sieht Belebung der deutschen Wirtschaft
01.7.20 11:42
87
Arbeitslosigkeit sinkt gegenüber dem Vormonat und auch ...
01.7.20 14:00
88
Überraschend starke Einzelhandelszahlen in Deutschland
01.7.20 15:02
89
Goldman Lowers U.S. GDP Forecast, Sees 4.6% Contraction...
05.7.20 11:17
90
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,4%
05.7.20 17:52
91
RE: Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,4%
05.7.20 18:11
92
Eurozone Composite PMI verbessert sich im Juni kräftig ...
06.7.20 15:51
93
EU-Prognose für Österreich nach unten revidiert: 2020 B...
07.7.20 10:31
94
Kurzarbeit halbiert
07.7.20 12:41
95
USA: fast jede veröffentlichte Zahl überrascht positiv
07.7.20 14:14
96
Deutsche Firmen erhöhten die Produktion unerwartet weni...
08.7.20 07:37
97
U.S. Initial Jobless Claims Fall, Ease Worry of Worseni...
09.7.20 16:47
98
Biden stellt 700 Milliarden Dollar schweren Wirtschafts...
10.7.20 09:28
99
Gesundheitskasse mit stabileren Einnahmen
14.7.20 08:16
100
Chinas Außenhandel legt unerwartet stark zu
14.7.20 08:54
101
Wieder mehr Personen in Kurzarbeit
14.7.20 11:44
102
Leichter Rückgang der ZEW-Erwartungen
14.7.20 14:18
103
China's V-shaped recovery has largely completed
14.7.20 14:39
104
Industrieproduktion in Eurozone und EU im Mai stark ges...
14.7.20 17:37
105
Zwei-Billionen-Dollar-Plan Biden will USA „grün“ mache...
16.7.20 05:56
106
Erneut 1,3 Millionen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhil...
17.7.20 10:04
107
USA überraschend positiv
17.7.20 12:53
108
Arbeitslosenzahlen sinken leicht – derzeit rund 433.000...
21.7.20 13:07
109
OeNB: Österreich hat die besten Jahre in der EU hinter ...
26.7.20 12:19
110
Deutsche Wirtschaft verzeichnet im Juli wieder starkes ...
26.7.20 16:52
111
Eurozone verzeichnet im Juli stärkstes Wirtschaftswachs...
26.7.20 17:14
112
Deutsche Ökonomen sehen Erholung
26.7.20 21:40
113
Three Reasons Why the Recovery Is Still on Track
27.7.20 12:42
114
ifo Geschäftsklimaindex steigt weiter
28.7.20 12:29
115
Krise hat Arbeitsmarkt weiterhin fest im Griff
29.7.20 08:16
116
COVID-19-Pandemie verursacht historischen Einbruch der ...
30.7.20 12:04
117
German economy contracts by 10.1% in second quarter vs....
30.7.20 12:19
118
      RE: German economy contracts by 10.1% in second quarter...
30.7.20 12:24
119
      RE: German economy contracts by 10.1% in second quarter...
30.7.20 12:31
120
      RE: German economy contracts by 10.1% in second quarter...
30.7.20 13:02
121
      RE: German economy contracts by 10.1% in second quarter...
30.7.20 13:25
122
Q2 GDP: US economy contracted by worst-ever 32.9% in Q2...
30.7.20 16:44
123
RE: Konjunktur - Wasserstandsmeldungen II
31.7.20 11:15
124
Historische Wirtschaftseinbrüche in Spanien, Italien un...
01.8.20 10:40
125
Industrie Österreichs verzeichnet im Juli erstmals seit...
02.8.20 10:39
126
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,8%
02.8.20 10:59
127
RE: Konjunktur - Wasserstandsmeldungen II
02.8.20 22:12
128
Stimmung in Chinas Industrie hellt sich weiter auf
03.8.20 10:27
129
Juli-Arbeitslosenzahlen um ein Drittel höher als im Vor...
03.8.20 11:13
130
RE: Juli-Arbeitslosenzahlen um ein Drittel höher als im...
03.8.20 12:34
131
Lkw-Maut-Fahrleistungsindex in Deutschland auf Vorjahre...
03.8.20 13:29
132
RE: Lkw-Maut-Fahrleistungsindex in Deutschland auf Vorj...
03.8.20 14:56
133
EasyJet Expands Summer Schedule
04.8.20 12:46
134
Trotz Sonderweg: Schwedens Wirtschaft bricht ein
05.8.20 20:40
135
Global growth is now seen at -4-1/2% this year
06.8.20 10:26
136
US-Arbeitsmarkt schlecht, aber verbessert
06.8.20 22:05
137
Anhaltende Verbesserung des OeNB-BIP-Indikators signali...
07.8.20 10:35
138
July jobs report: Economy added back 1.763 million payr...
07.8.20 21:12
139
Deutschland erholt sich weiter von Corona-Einbruch
07.8.20 21:36
140
Trump ordnet neue CoV-Hilfen per Erlass an
09.8.20 12:29
141
RE: Trump ordnet neue CoV-Hilfen per Erlass an
09.8.20 13:42
142
Eurozone-Industrie im Juli wieder auf Wachstumskurs
10.8.20 07:02
143
Eurozone verzeichnet im Juli stärkstes Wirtschaftswachs...
10.8.20 07:16
144
U.S. job openings rise to 5.9 million in June
10.8.20 18:37
145
RE: U.S. job openings rise to 5.9 million in June
11.8.20 08:54
146
WIFO: Erholung der Wirtschaft zeichnet sich ab
11.8.20 09:54
147
Erneuter Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen
11.8.20 17:49
148
Industrie in der Eurozone erholt sich
13.8.20 09:09
149
U.S. Jobless Claims Below 1 Million for First Time in P...
13.8.20 15:26
150
BIP im Euroraum um 12,1% und Erwerbstätigkeit um 2,8 % ...
17.8.20 07:50
151
Japanische Wirtschaft schrumpft im Rekordtempo
17.8.20 09:25
152
Österreichs Wirtschaft erholt sich mit "angezogener Han...
18.8.20 09:31
153
Arbeitslosigkeit sinkt langsam, noch 455.600 Personen i...
19.8.20 08:38
154
jobless claims unexpectedly spike
20.8.20 18:53
155
Deutsche Wirtschaft im August: Aufschwung verliert wied...
24.8.20 07:43
156
Eurozone-Wirtschaftswachstum verliert im August an Dyna...
24.8.20 08:04
157
      RE: Eurozone-Wirtschaftswachstum verliert im August an ...
24.8.20 08:14
158
ifo Geschäftsklimaindex erneut gestiegen (August 2020)
25.8.20 11:46
159
Germany Q2 GDP: Record slump, but no longer double-digi...
25.8.20 13:07
160
Konjunktur: Wifo sieht "leichten Silberstreif am Horizo...
27.8.20 08:43
161
WIFO-Quartalsrechnung zeigt BIP-Rückgang von 12,5% im I...
28.8.20 14:13
162
Nächtigungen im Juli eingebrochen – aber nicht in ganz ...
29.8.20 11:02
163
Im August 422.910 Personen arbeitslos, 452.499 in Kurza...
01.9.20 13:40
164
RE: Im August 422.910 Personen arbeitslos, 452.499 in K...
01.9.20 15:18
165
Arbeitslosenquote in Euro-Zone auf 7,9 Prozent gestiege...
02.9.20 09:06
166
Manufacturing data points to a V-shape recovery
02.9.20 15:04
167
US-Notenbank: Wirtschaft erholt sich weiter vom Corona-...
03.9.20 08:33
168
Macron Throws 100 Billion Euros at French Economic Rela...
03.9.20 12:14
169
U.S. Unemployment Rate Drops by More Than Expected, to ...
04.9.20 15:43
170
Eurozone-Industrie verzeichnete auch im August moderate...
07.9.20 07:39
171
Markante Abschwächung des Eurozone-Wirtschaftswachstums...
07.9.20 07:47
172
Chinas Exporte legten im August um 9,5 Prozent zu
07.9.20 13:19
173
Rekordeinbruch bei Japans Wirtschaft stärker als erwart...
08.9.20 08:07
174
RE: Rekordeinbruch bei Japans Wirtschaft stärker als er...
08.9.20 08:21
175
      RE: Rekordeinbruch bei Japans Wirtschaft stärker als er...
08.9.20 08:47
176
Euro-Zone: EZB erwartet BIP-Minus von acht Prozent
11.9.20 08:05
177
BIP im Euroraum um 11,8% und Erwerbstätigkeit um 2,9% g...
13.9.20 09:24
178
China’s economic recovery sped up in August
15.9.20 09:02
179
RE: China’s economic recovery sped up in August
15.9.20 09:07
180
      RE: China’s economic recovery sped up in August
15.9.20 22:57
181
Bank Austria hob BIP-Prognose für 2020 an, für 2021 ges...
16.9.20 07:16
182
Arbeitslosenzahl im Vergleich zur Vorwoche leicht gesun...
16.9.20 08:17
183
IHS-Kocher: "Wirtschaftlich noch keine zweite Welle"
16.9.20 08:49
184
RE: IHS-Kocher:
16.9.20 09:40
185
Oecd: Wirtschaftseinbruch weniger dramatisch als befürc...
17.9.20 09:42
186
Recovery progressing amid uncertainty
24.9.20 09:07
187
ifo Geschäftsklimaindex steigt (September 2020)
24.9.20 14:04
188
ifo Konjunkturuhr
24.9.20 14:09
189
Jobless claims: Another 870,000 Americans filed new une...
24.9.20 15:21
190
Eurozone im September: Erholung verliert weiter an Fahr...
26.9.20 13:32
191
RE: Eurozone im September: Erholung verliert weiter an ...
27.9.20 19:38
192
Deutsche Wirtschaft erholt sich
28.9.20 10:13
193
Österreichs Wirtschaft erlitt größten Einbruch seit dem...
28.9.20 10:22
194
Arbeitslosenzahlen steigen - Mehr als 400.000 ohne Job
30.9.20 07:58
195
Kurzarbeit im Vergleich zum Vormonat deutlich gesunken
01.10.20 11:31
196
Deutsche Industrie erholt sich „mit guter Dynamik“
02.10.20 08:28
197
September jobs report: US economy gains 661,000 payroll...
02.10.20 16:22
198
Österreichs Industrie bleibt im September auf Wachstums...
05.10.20 10:36
199
Dienstleistungsbranche baute kräftig Mitarbeiter ab
05.10.20 10:39
200
Stärkstes Wachstum der Eurozone-Industrie im September ...
05.10.20 11:11
201
Sparquote der privaten Haushalte erreichte im Euroraum ...
06.10.20 10:36
202
Arbeitslosenquote im Euroraum bei 8,1%
06.10.20 10:43
203
Arbeitslosenzahlen gegenüber Vorwoche leicht gesunken
06.10.20 20:11
204
Weltwirtschaft dürfte 2020 um 4,4 Prozent schrumpfen
07.10.20 21:18
205
Vollständige Erholung der Wirtschaft frühestens 2022
08.10.20 10:24
206
RBI erwartet Mitte 2021 Konjunkturschub
08.10.20 12:51
207
Jobless claims: Another 840,000 Americans filed new une...
08.10.20 16:44
208
US Jobless claims
11.3.21 16:45
209
      RE: US Jobless claims
11.3.21 16:54
210
WIFO – Prognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur nach...
09.10.20 12:11
211
UK’s GDP grew 2.1% MoM in August, and the economy grew ...
09.10.20 12:31
212
Industrie in Italien und Frankreich im Aufwind
09.10.20 20:17
213
Servicesektor bremst Eurozone-Wirtschaftswachstum im Se...
12.10.20 07:58
214
China September imports surprised to the upside
13.10.20 11:28
215
RE: China September imports surprised to the upside
13.10.20 14:48
216
Britische Arbeitslosigkeit auf Dreijahreshoch
13.10.20 14:32
217
RE: Britische Arbeitslosigkeit auf Dreijahreshoch
13.10.20 14:45
218
IWF: Österreichs Wirtschaft wird heuer um 6,7 Prozent s...
13.10.20 20:11
219
4500 Arbeitslose mehr als vor einer Woche
14.10.20 07:59
220
1400-Dollar-Schecks für US-Bürger könnten einen Börsenb...
12.3.21 07:38
221

Den Germanen geht es mit ihrem Branchenmix besser als uns.

Deutschland: 2,644 Millionen Arbeitslose im April
Zusätzlich ist fast ein Drittel der 33 Millionen Beschäftigten für Kurzarbeit angemeldet.

Die BA registrierte im April 2,644 Millionen Arbeitslose. Das waren 308.000 mehr als im März und 415.000 mehr als vor einem Jahr.

Die Arbeitslosenquote stieg um 0,7 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent.

https://kurier.at/wirtschaft/deutschland-2644-millionen-arbeitslose-im-april/400828724

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>>Den Germanen geht es mit ihrem Branchenmix besser als
>uns.
>>
>>
>Zu so einem Branchenmix müssen wir auch dringend hin!

Oder vielleicht Schweiz:

Doch auch in der Schweiz ist die Situation besorgniserregend. So ist die Arbeitslosenquote im März von 2,5% auf 2,9% gestiegen.

https://www.nzz.ch/wirtschaft/deutlich-mehr-arbeitslose-im-maerz-ld.1550656

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hm. -16k

Regierung sieht bereits Abflachung der Rekordarbeitslosigkeit

Demnach waren am 13. April 588.205 Menschen auf Jobsuche. Damit waren zu diesem Zeitpunkt gut 60 Prozent mehr in Arbeitslosigkeit oder in Schulung als im Vorjahr. Am 27. April waren dann 572.025 Menschen arbeitslos oder in Schulungen.

https://www.derstandard.at/story/2000117213796/corona-kurzarbeitsgeld-wird-auf-10-milliar den-euro-aufgestockt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Austrian GDP to shrink 8% this year as lockdown persists, central bank says

VIENNA (Reuters) - Austria’s central bank expects economic output to shrink more than twice as much this year as it forecast just a month ago as the coronavirus lockdown lasts longer than anticipated, its Governor Robert Holzmann said in remarks published on Saturday.

FILE PHOTO: Austrian National Bank (OeNB) Governor Robert Holzmann attends a news conference in Vienna, Austria, Dec. 2, 2019. REUTERS/Leonhard Foeger/File Photo
Holzmann said the central bank now forecasts an 8% drop in Austria’s gross domestic product (GDP). It had previously foreseen a 3.2% drop in a “moderate” pandemic scenario, estimating that each week of lockdown cuts annual GDP by more than $2 billion.

Although Austria’s conservative-led government has said it was one of the fastest countries in Europe in reacting to the coronavirus threat, putting its lockdown in place seven weeks ago and being one of the first to start loosening it on April 14, Holzmann said the central bank still had to increase its estimate of the fallout.

“This (earlier) forecast was based on the then mild scenario of a five-week lockdown and a five-week step-by-step reopening phase. The conditions have changed in the meantime,” Holzmann told the Salzburger Nachrichten newspaper.

“Our current scenario predicts - assuming a 13-week lockdown and a 10-week loosening phase - a fall of eight percent in economic growth,” Holzmann was quoted saying.

https://www.reuters.com/article/us-health-coronavirus-austria-economy-idUSKBN22E0HV

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aber wie geht das zusammen? -3,5% qoq, aber nur -2,7% yoy? Starkes Wachstum im Jahresverlauf 2019 hatten wir ja nicht.


BIP im Euroraum um 3,8% und in der EU um 3,5% gesunken
-3,3% bzw. -2,7% im Vergleich zum ersten Quartal 2019

Im Vergleich zum Vorquartal ist das saisonbereinigte BIP im ersten Quartal 2020 im Euroraum (ER19) um 3,8% und in der EU um 3,5% gesunken. Dies geht aus einer vorläufigen Schnellschätzung hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wird. Dies waren die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihe 1995. Im März 2020, dem letzten Monat des Referenzzeitraums, haben die Mitgliedstaaten begonnen, weitgehende COVID-19-Einschränkungssmaßnahmen einzuführen. Im vierten Quartal 2019 war das BIP im Euroraum um 0,1% und in der EU um 0,2% gestiegen.

Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres ist das saisonbereinigte BIP im ersten Quartal 2020 im Euroraum um 3,3% und in der EU um 2,7% gesunken, nach +1,0% bzw. +1,3% im Vorquartal. Dies waren die stärksten Rückgänge seit dem dritten Quartal 2009 (-4.5% für den Euroraum und -4.4% für die EU).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Corona-Ausgangssperren ziehen im April einen beispiellosen Kollaps der Industrie Österreichs nach sich

Infolge der nahezu weltweiten Corona-Ausgangssperren verzeichnete die Industrie Österreichs im April die stärksten Produktions- und Auftragsrückgänge seit über zwanzig Jahren.

Ungeachtet der verbreiteten Einführung von Kurzarbeit sank die Beschäftigung im Zuge von Kostensenkungsmaßnahmen und der pessimistischen Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist mit annähernder Rekordrate.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex brach gegenüber März um 14,2 Punkte auf 31,6 ein und unterschritt damit das bisherige Allzeittief von 33,1 Punkten, das zum Höhepunkt der globalen Finanzkrise im Januar 2009 gemessen wurde. Der Produktionsindex, der zusammen mit den Indizes für Auftragseingang, Beschäftigung, Lieferzeiten und Vormateriallager in die Berechnung des PMI-Hauptindexes einfließt, sackte sogar noch stärker auf ein neues Rekordtief von 17,2 Punkten ab. Gestützt wurde der Hauptindex hingegen von den Unterindizes für Lieferzeiten und Vormateriallager, die aufgrund von Lieferunterbrechungen einen gegenläufigen Trend als bei einer Rezession üblich anzeigen.

Wie bei der Produktion wies auch der Auftragseingang im April einen beispiellosen Rückgang aus. Ausschlaggebend hierfür waren Auftragskündigungen oder –verschiebungen, Geschäftsschließungen auf Kundenseite und eine generelle Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Entwicklung. Die Exportneuaufträge sanken wegen des globalen COVID-19- Ausbruchs ebenfalls stark.

Die Beschäftigung wurde so rasant abgebaut wie zuletzt vor über elf Jahren. Arbeitsverträge wurden nicht verlängert oder gekündigt, Entlassungen und die natürliche Fluktuation trugen ebenfalls dazu bei. Überdies kam es verbreitet zur Einführung von Kurzarbeit.

Die Einkaufsmenge wurde so drastisch gekürzt wie nie seit Umfragebeginn. Allerdings war der Rückgang weniger stark als bei Produktion und Auftragseingang, da einige Unternehmen vor dem Hintergrund von Lieferschwierigkeiten Vorratslager anlegten.

Zu einer Rekordverlängerung kam es bei den durchschnittlichen Lieferzeiten, was die Befragten auf die verstärkten Grenzkontrollen, die Unterbrechung der internationalen Lieferketten und Geschäftsschließungen auf Lieferantenseite zurückführten.

Transportunterbrechungen und dramatische Absatzeinbußen trugen mit dazu bei, dass die Bestände an Fertigwaren mit Rekordrate zulegten.




Die rückläufige Nachfrage nach Produktionsmaterialien führte dazu, dass die Einkaufspreise zum elften Mal hintereinander zurückgingen. Und da immer mehr Unternehmen zur Umsatzsicherung Preisnachlässe gewährten, wurden die durchschnittlichen Verkaufspreise so stark reduziert wie seit Januar 2015 nicht mehr.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sanken das zweite Mal in Folge auf ein neues Rekordtief. Zahlreiche Unternehmen befürchten langjährige Auswirkungen der Pandemie und damit in Zusammenhang stehende Produktions- und Lieferunterbrechungen. Auch die Ausgabenbereitschaft der Kunden dürfte schwach bleiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bisheriger Höhepunkt der Arbeitslosenzahlen Mitte April

Wien (OTS) - Mit Ende April 2020 sind 522.253 Personen beim AMS arbeitslos vorgemerkt. In AMS-Schulung befinden sich aktuell 49.224 Personen. Insgesamt befinden sich somit 571.477 Personen in Arbeitslosigkeit oder in Schulung. Das sind um 58,2% bzw. 210.275 Personen mehr als im Vorjahr.

„Den bisherigen Höhepunkt haben wir aus jetziger Sicht am 13. April mit insgesamt 588.205 Arbeitslosen und Schulungsteilnehmern erreicht. Seither sehen wir bei den Arbeitslosenzahlen ein leichte Abflachung der Kurve“, so Aschbacher. Im Vergleich zum Höchststand Mitte April ist die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer um rund 19.000 Personen gesunken.

In der Betrachtung nach Branchen zeigen sich Ende April die größten Zuwächse im Tourismus (+148,5%), gefolgt von der Baubranche (+111,9%). Danach folgen die Warenproduktion (+66,6%) und der Handel (63,4%), die Arbeitskräfteüberlassung (59,7%) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen (56,0%).

Steigende Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr verzeichnen alle Bundesländer, am stärksten ist der Zuwachs in Tirol (+119,2%) und Salzburg (+101,8%). Es folgen die Steiermark (+100,6%), Oberösterreich (91,0%), das Burgenland (+84,3%), Kärnten (+78,7%), Vorarlberg (+78,6%), Niederösterreich (+69,8%) und Wien (56,2%).

Ende April 2020 standen beim AMS 53.846 offene Stellen zur Verfügung. Insgesamt konnten in diesem Jahr 212.693 Personen aus AMS-Vormerkung heraus wieder Arbeit aufnehmen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Goldman, Morgan Stanley sehen Talsohle für Weltökonomie erreicht

(Bloomberg) -- Ökonomen von Goldman Sachs Group Inc. und Morgan Stanley sehen Anzeichen, dass sich die Weltwirtschaft allmählich vom Coronavirus und den Beschränkungen für Unternehmen und Verbraucher erholt.

“Die Wirtschaftstätigkeit hat wahrscheinlich jetzt ihre Talsohle erreicht”, sagt Jan Hatzius, Chefökonom bei Goldman Sachs, in einem Bericht an Kunden am Montag. “Lockdowns und soziale Distanzierung nehmen ab, da viele Länder ihre Volkswirtschaften vorsichtig wieder öffnen.”

https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/goldman-morgan-stanley-sehen-talsohle-141531000. html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Relaxed Lockdown Pays Off as Sweden Posts Modest GDP Contraction

(Bloomberg) -- Sweden’s economy contracted far less than many of its European peers in the first quarter, according to a new indicator from Statistics Sweden that provides an initial economic assessment of the country’s controversial Covid-19 response.
Statistics Sweden said Tuesday gross domestic product fell 0.3% on the quarter and rose 0.5% from a year earlier. Economists surveyed by Bloomberg had expected a quarterly contraction of 1%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bank Austria erwartet BIP-Rückgang von 10 Prozent

Die UniCredit Bank Austria erwartet für Österreich heuer angesichts der Coronakrise einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um nominell 10 Prozent. Die Wertschöpfung dürfte damit um 36 Mrd. Euro niedriger ausfallen, als ursprünglich angenommen. Alle Branchen dürften betroffen sein, aber einige Einzelhandelssparten und vom Tourismus abhängige Bereiche dürften 40 Prozent Wertschöpfung verlieren.

https://kurier.at/wirtschaft/bank-austria-erwartet-bip-rueckgang-von-10-prozent/400832804

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

BIP der Euro-Zone bricht drastisch ein

Die EU-Kommission hat die Wachstumsaussichten für Österreich und die anderen EU-Staaten aufgrund der Coronavirus-Krise drastisch gesenkt. Laut der Frühjahrsprognose wird das heimische Bruttoinlandsprodukt (BIP) heuer um 5,5 Prozent sinken und 2021 um 5,0 Prozent wachsen.



https://orf.at/stories/3164580

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Interessante Details: z.B. Schweden heuer mit größerem Einbruch, und 2021 geringerem Rebound als Österreich prognostiziert?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Unexpected Gain in Chinese Exports Is Seen as Temporary

(Bloomberg) -- China’s exports unexpectedly rose in April aided by stronger shipments to South East Asia, though with the coronavirus pandemic damaging global demand that increase is likely to be temporary. Imports fell.

Exports rose 3.5% in dollar terms in April from a year earlier, while imports dropped 14.2%, the customs administration said Thursday. Economists had forecast that exports would shrink by 11% while imports would contract by 10%.

https://finance.yahoo.com/news/china-exports-continued-drop-march-020751341.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

550.000 Arbeitslose, 1,3 Mio. in Kurzarbeit


In Österreich sind derzeit über 1,8 Millionen Menschen ohne Arbeitsstelle oder in Kurzarbeit. Wie das Arbeitsministerium heute mitteilte, sind 503.494 Menschen als arbeitslos gemeldet, weitere 46.168 Personen in Schulungen. Dazu kommen rund 1,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit.

Gegenüber dem bisherigen Höchststand Mitte April ist in Österreich die Zahl der Menschen ohne Job bis 11. Mai von 588.205 um rund 39.000 Personen gesunken. Vor allem am Bau habe es einen Rückgang gegeben, sagte Arbeitsministerin Christine Aschbascher (ÖVP).

https://orf.at/stories/3165360/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Neuerliche Senkung der IWF-Prognose für Wirtschaftswachstum

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird wegen der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie voraussichtlich seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft erneut senken. Dies sei "sehr wahrscheinlich", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa am Dienstag in einer von der "Financial Times" organisierten Konferenz-Schaltung.

"Die einlaufenden Daten vieler Staaten sind schlechter als unsere ohnehin pessimistischen Projektionen." Der IWF werde daher sehr wahrscheinlich bereits im Juni eine neue Prognose veröffentlichen.

https://kurier.at/wirtschaft/neuerliche-senkung-der-iwf-prognose-fuer-wirtschaftswachstum /400840181



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schrittweise Erholung der österreichischen Wirtschaft nach Tiefpunkt Ende März
OeNB berechnet ab sofort neuen wöchentlichen BIP-Indikator für Österreich
Wien (OTS) - Ein neu entwickelter wöchentlicher BIP-Indikator der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) auf Basis tagesaktuell verfügbarer Konjunkturdaten zeigt einen konjunkturellen Tiefpunkt Ende März mit einem BIP-Rückgang während einiger Wochen von jeweils bis zu rund einem Viertel gegenüber den entsprechenden Vorjahreswerten. Seitdem hat eine merkliche Erholung eingesetzt, die sich in der ersten Maiwoche – wohl teilweise auch aufgrund von Nachholeffekten beim privaten Konsum – deutlich verstärkt hat.

Die aktuelle COVID-19-Pandemie hat zu einem tiefen und abrupten Einbruch der Wirtschaftsleistung in Österreich geführt. Eine zeitnahe Schätzung der Stärke des Einbruchs und der folgenden schrittweisen Erholung der österreichischen Wirtschaft stellt die Wirtschaftsforschung vor neue Herausforderungen. Traditionelle Konjunkturindikatoren sind oft nicht ausreichend rasch verfügbar und liegen häufig nur auf Monats- oder Quartalsebene vor. Die OeNB hat daher mit tagesaktuell verfügbaren Konjunkturdaten einen Indikator entwickelt, der auf wöchentlicher Basis die wirtschaftliche Aktivität in Österreich abbildet. Dieser neue wöchentliche BIP-Indikator zeigt, dass der Tiefpunkt in der Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivität Ende März erreicht wurde und es im April eine vorsichtige Erholung gab. In der ersten vollen Maiwoche hat die Öffnung vieler Geschäfte zu einer deutlichen Belebung geführt, zu der auch Nachholeffekte im privaten Konsum beigetragen haben dürften. Während des Lockdown in den Kalenderwochen 12 bis 16 lag die Wirtschaftsleistung jeweils um rund ein Viertel unter dem Vorjahresniveau. In absoluten Größen belaufen sich die aggregierten BIP-Verluste für den Zeitraum 16. März bis 10. Mai 2020 auf über 12 Mrd EUR – dies entspricht etwa 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Jahres 2019 von 375 Mrd EUR.

Zur zeitnahen Abschätzung der unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie hat die OeNB ein Set von Konjunkturindikatoren zusammengestellt, die auf Tages- oder Wochenbasis erhoben werden und ohne Zeitverzögerung zur Verfügung stehen. Zu diesen Indikatoren zählen unter anderem LKW-Fahrleistungsdaten (Quelle: ASFINAG), Zahlungsverkehrsdaten (mehrere Zahlungsdiensteanbieter), Arbeitsmarktdaten (AMS) und Stromverbrauchsdaten (e-control, Austrian Power Grid – APG), die von den genannten Unternehmen mit großer Kooperationsbereitschaft zur Verfügung gestellt wurden.

Basierend auf diesen zeitnah verfügbaren Konjunkturindikatoren wurde ein neuer Aktivitätsindikator berechnet, der die Entwicklung des realen BIP auf Wochenbasis abbildet. Dazu werden die nachfrageseitigen BIP-Komponenten mittels Brückengleichungen – Prognosegleichungen, die Variablen mit unterschiedlicher Datenfrequenz verbinden – geschätzt.

In der aktuellen Situation zeigt der so ermittelte wöchentliche BIP-Indikator einen konjunkturellen Tiefpunkt Ende März mit einem wöchentlichen BIP-Rückgang von 26 Prozent gegenüber den Vorjahreswerten. Im April hat zunächst eine leichte Erholung eingesetzt, die sich in der ersten Maiwoche beschleunigt hat. In der letzten vollen Aprilwoche (Kalenderwoche 17: 20. bis 26. April 2020) lag das wirtschaftliche Aktivitätsniveau noch ca. 21 Prozent unter dem Vorjahreswert. In Kalenderwoche 18 verringerte sich der Rückgang weiter, mit einem Minus von 18 Prozent war der Abstand zum „Normalbetrieb“ aber weiterhin groß. In der ersten vollen Maiwoche (Kalenderwoche 19) setzte eine deutliche Erholung ein: mit 11 Prozent war die BIP-Lücke gegenüber dem Vorjahresvergleichswert weniger als halb so groß wie zum Höhepunkt des Lockdown. Im Zuge der Öffnung vieler Geschäfte haben die privaten Haushalte zuletzt ihre Konsumausgaben deutlich erhöht. Zum Teil dürften während des Lockdown aufgeschobene Konsumausgaben nachgeholt worden sein. Nimmt man beispielsweise an, dass die Hälfte der zusätzlichen Konsumausgaben vorübergehende Nachholeffekte waren, wäre das BIP in Kalenderwoche 19 weiterhin fast 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau gelegen. Es wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen, zu welchem Teil diese Erholung dauerhaft ist oder vorübergehende Nachholeffekte widerspiegelt.

Die BIP-Verluste betrugen während des Lockdown bis zu 2 Mrd EUR pro Kalenderwoche, in Kalenderwoche 19 trotz der deutlichen Belebung nach wie vor knapp 1 Mrd EUR. Für den Zeitraum 16. März bis 10. Mai 2020 summieren sich die bisherigen Verluste auf über 12 Mrd EUR, gegenüber einem BIP im gesamten Jahr 2019 von 375 Mrd EUR.

Es ist geplant, die Schätzungen wöchentlich zu aktualisieren und auf der OeNB-Website ( https://www.oenb.at/Publikationen/corona.html ) zu publizieren. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine wöchentliche BIP-Schätzung mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Die hier vorgestellten Zahlen bieten nur einen groben Anhaltspunkt für die wirtschaftliche Aktivität und können übliche modellgestützte makroökonomische Prognosen nicht ersetzen. In den nächsten Wochen wird der Indikator laufend verbessert werden, und es werden neue zusätzliche Daten einbezogen. Dadurch können sich auch rückwirkend noch Änderungen der Schätzergebnisse ergeben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erneute Verbesserung der Erwartungen
Der ZEW-Indikator liegt bei 51,0 Punkten

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Mai 2020 zum zweiten Mal in Folge an. Sie liegen nun bei 51,0 Punkten, 22,8 Punkte höher als im Vormonat. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland hat sich jedoch weiter leicht verschlechtert. Der Lageindikator beträgt in der aktuellen Umfrage minus 93,5 Punkte, dies ist ein Rückgang um 2,0 Punkte.

„Die Zuversicht wächst, dass es ab Sommer zu einer konjunkturellen Wende kommen wird. Darauf weist auch der deutliche Anstieg der Branchenerwartungen hin. Im vierten Quartal dieses Jahres soll es nach Einschätzung der Finanzmarktexpertinnen und Finanzmarktexperten wieder zu einer stärkeren Zunahme der Wirtschaftsentwicklung kommen. Der Aufholprozess wird allerdings lange andauern. Erst 2022 soll die Wirtschaftsleistung wieder das Niveau von 2019 erreichen“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D.

Die Erwartungen der Finanzmarktexperten/-innen an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone steigen ebenfalls deutlich an. Der Erwartungsindikator für das Eurogebiet liegt im Mai bei 46,0 Punkten und damit 20,8 Punkte höher als im Vormonat. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Eurogebiet geht hingegen um 1,1 Punkte auf einen Wert von minus 95,0 Punkten zurück.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Sweden in ‘Very Deep Economic Crisis’ Despite Soft Lockdown


(Bloomberg) -- Sweden’s highly contested response to Covid-19 left much of the economy open. Even so, the country is now headed for its worst recession since World War II.
Scandinavia’s biggest economy will shrink 7% this year, Finance Minister Magdalena Andersson said on Tuesday. Shortly after she spoke, the debt office revealed an historic 30-fold spike in borrowing to cover emergency spending amid record job losses. A separate survey showed 40% of businesses in Sweden’s service sector now fear bankruptcy.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The global economy is opening up, set to generate one of the strongest growth outturns on record. Even the mere normalization is projected to boost global GDP 37% annualized in 3Q20. If right, the lift-off has begun in May for all but China, whose jumpstart began in March.

JPMorgan

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

In Zeiten stetigen Wachstums kann man mit annualisierten Zahlen etwas anfangen. Aber hier könnte ich mir unter 8,2% Wachstum im Quartal mehr vorstellen als unter 37% annualisiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>In Zeiten stetigen Wachstums kann man mit annualisierten
>Zahlen etwas anfangen. Aber hier könnte ich mir unter 8,2%
>Wachstum im Quartal mehr vorstellen als unter 37%
>annualisiert.


Ich war auch etwas amüsiert, Amis halt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone: „Tiefpunkt hinter uns“

Der Einkaufsmanagerindex, der die Geschäfte von Industrie und Dienstleistern zusammenfasst, stieg zwar von seinem Rekordtief von 13,6 auf nunmehr 30,5 Punkte, wie das Markit-Institut am Donnerstag unter Berufung auf seine monatliche Umfrage unter Tausenden Unternehmen mitteilte.

Das Barometer signalisiert aber erst ab 50 Zählern ein Wachstum. Von Reuters befragte Ökonomen hatten allerdings nur einen Anstieg auf 25,0 Punkte erwartet.

https://www.diepresse.com/5816769/eurozone-tiefpunkt-hinter-uns

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone-Talfahrt schwächt sich infolge der gelockerten Ausgangsbeschränkungen im Mai ab 

Die Talfahrt der Eurozone verlangsamte sich zwar im Mai, nachdem einige Restriktionen gelockert wurden. Dennoch steckte sie infolge der vielerorts aufrecht erhaltenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie weiter in der tiefsten, jemals gemessenen Rezession.

Der IHS Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion stieg vom Rekordtief von 13,6 Punkten im Vormonat auf 30,5 im Mai und erreichte damit den höchsten Wert seit Februar. Der dritte Rückgang in Folge fiel jedoch erneut stärker aus als jemals zuvor seit Beginn der Coronavirus-Pandemie.

Während der globalen Finanzkrise war der Index im Februar 2009 lediglich auf 36,2 Punkte abgesackt. Hauptverantwortlich für den Wachstumsrückgang war den Befragten zufolge die Pandemie und die daraus resultierenden verbreiteten Schließungen nicht systemrelevanter Unternehmen sowie die Unterbrechung der Lieferketten und der Nachfrageausfall für zahlreiche Güter und Dienstleistungen.

Der Anstieg des Composite-Flash-PMI signalisiert jedoch einen spürbar verlangsamten Rückgang der Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Rekord-Tief im April. Abgeschwächt haben sich sowohl der Produktionsrückgang in der Industrie als auch die Geschäftseinbußen im Servicesektor.

IHS Markit Eurozone PMI und BIP Der Service-Index legte binnen Monatsfrist um 16,7 Punkte auf 28,7 zu – der höchste Wert seit Februar.

Massiv beeinträchtigt von den Social-Distancing-Maßnahmen und anderen Pandemie-bedingten Restriktionen waren erneut die Hotelbranche, die Gastronomie, die Reise- und Tourismusbranche sowie weitere konsumorientierte Unternehmen. Dies zog die drittstärksten Geschäftseinbußen seit Umfragebeginn nach sich.

Der Index Industrieproduktion stieg zwar gegenüber April um 17,3 Punkte auf 35,4, signalisierte damit aber erneut einen herben Produktionsrückgang.

Folglich blieb auch der Stellenabbau so stark wie selten zuvor seit Beginn der CoronavirusAusgangssperren und -Restriktionen, wenngleich er sich gegenüber April leicht verlangsamte. In der Industrie und im Servicesektor fiel der Stellenabbau ungefähr gleich stark aus, da die Unternehmen ihre Kapazitäten der verringerten Nachfrage anpassten. So wurden Mitarbeiter in Kurzarbeit und Zwangsurlaub geschickt, womit kurzfristige Entlassungen vermieden werden konnten. Die längerfristige Beschäftigungsentwicklung hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie schnell sich die Auftragsbücher wieder füllen. Die Auftragsbestände nahmen mit der zweithöchsten Rate seit Umfragebeginn ab.

Die Frühindikatoren verbesserten sich, allerdings von niedrigen Levels aus. Der Gesamt-Auftragseingang wies aufgrund der eingebrochenen Nachfrage in Industrie und Servicesektor den drittstärksten Rückgang seit Umfragebeginn aus.

Immerhin, das Minus schwächte sich gegenüber den beiden Vormonaten ab und signalisiert damit, dass der Tiefpunkt des Abschwungs hinter uns liegen dürfte.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist verbesserten sich zum zweiten Mal hintereinander von ihrem Rekordtief im März, allerdings übertraf der Anteil der Pessimisten den der Optimisten erneut, womit der Ausblick ein weiteres Mal weitaus schlechter ausfiel als in der Zeit vor der Pandemie.

Um die Umsätze anzukurbeln, wurden die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen den dritten Monat in Folge reduziert, wobei die Preisnachlässe so deutlich ausfielen wie selten zuvor seit Umfragebeginn. Im Servicesektor wurden die Angebotspreise nicht mehr ganz so stark gesenkt wie im April, in der Industrie fielen die Verkaufspreise mit der höchsten Rate seit Oktober 2009.

Nach dem stärksten Rückgang der Einkaufspreise seit Juli 2009 im April gingen sie auch im Mai deutlich zurück. Im Servicesektor schwächte sich der Kostenauftrieb moderat ab, in der Industrie fiel er so stark aus wie zuletzt vor über vier Jahren.

Nach dem beispiellosen Einbruch im April verlangsamte sich die Talfahrt nicht nur in Frankreich und Deutschland, sondern auch in den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern, wenngleich die Wirtschaftsleistung überall noch immer stärker sank als jemals zuvor seit Ausbruch des Coronavirus. Deutschland war erneut weniger stark betroffen als Frankreich. Der kräftigste Wachstumsrückgang entfiel diesmal auf die übrigen Länder der Eurozone. 

Chris Williamson, Chief Business Economist bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-PMI:

“Die Eurozone verzeichnete auch im Mai einen Kollaps der Wirtschaftsleistung, wenngleich die Umfrageergebnisse ermutigende Hinweise dafür liefern, dass der Tiefpunkt wohl hinter uns liegt.

Das BIP dürfte im zweiten Quartal 2020 in einem nie da gewesenen Ausmaß um rund 10% gegenüber dem Vorquartal sinken. Doch der Anstieg des Composite-PMI nährt die Hoffnung, dass sich die Talfahrt parallel zur Lockerung der Restriktionen bis zum Sommer weiter verlangsamt.

Alle Länder der Eurozone haben die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie im Mai in gewissem Umfang gelockert, um den konjunkturellen Abschwung abzumildern.

Während in den nächsten Monaten mit weiteren Lockerungen gerechnet werden kann, dürften einige Beschränkungen allerdings so lange in Kraft bleiben, bis ein wirksames Medikament oder Impfstoff gefunden wird.

Sorgen machen muss man sich zudem darüber, dass die Nachfrage für längere Zeit wohl extrem schwach bleiben wird und die Kurzarbeiterregelungen seitens der Regierungen auslaufen.

Dies wird die Unternehmen zusätzlich unter Druck setzen, weitere Stellen abzubauen. Folglich erwarten wir, dass das BIP in 2020 um nahezu 9% sinken und die Erholung mehrere Jahre dauern wird.“ 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklima erholt sich (Mai 2020)

Die Stimmung unter den deutschen Unternehmen hat sich nach den katastrophalen Vormonaten etwas erholt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 79,5 Punkte gestiegen, nach 74,2 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im April. Die aktuelle Lage beurteilten die Unternehmen zwar nochmals etwas schlechter. Jedoch verbesserten sich ihre Erwartungen für die kommenden Monate deutlich. Trotzdem erwartet ein Großteil der Unternehmen noch immer eine Verschlechterung der Geschäftslage. Die ersten Lockerungen sorgen für einen Hoffnungsschimmer.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex deutlich gestiegen. Das war allerdings nur auf die stark verbesserten Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Von Optimismus sind die Industriefirmen aber noch weit entfernt. Die aktuelle Lage stuften sie nochmals erheblich schlechter ein.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima nach dem historischen Tief im April wieder merklich verbessert. Das liegt vor allem an deutlich gestiegenen Erwartungen. Die Dienstleister schätzten auch ihre aktuelle Lage etwas besser ein. Dennoch überwiegt bei den Unternehmen noch immer der Pessimismus.

Im Handel ist der Geschäftsklimaindex ebenfalls deutlich gestiegen. Hier haben sich sowohl die Lageeinschätzungen als auch die Erwartungen spürbar erholt. Insbesondere im Einzelhandel verbessern die Lockerungen die Stimmung. Im Bauhauptgewerbe ist der Index wieder gestiegen, nachdem er zuletzt mehr als ein halbes Jahr gefallen war. Grund hierfür war ein historischer Anstieg der Erwartungen. Die aktuelle Lage schätzten die Baufirmen etwas schlechter ein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Noch immer rund 123.000 Arbeitslose mehr als vor CoV

Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer ist im Vergleich zur Vorwoche um 9.000 auf 523.300 zurückgegangen. Das teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) heute mit. Derzeit sind damit aber noch immer über 123.000 Personen mehr arbeitslos als vor der Coronavirus-Krise, seit Mitte April haben 65.000 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung gefunden.

„Bei den Arbeitslosenzahlen sehen wir weiterhin eine erfreuliche Abflachung der Kurve“, sagte Aschbacher bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) in Wien. Am stärksten war der Rückgang im Vergleich zur Vorwoche in der Gastronomie mit 5.000 Arbeitslosen weniger.

https://orf.at/stories/3167159/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Japan schnürt erneut riesiges Konjunkturpaket

Die japanische Regierung schnürt ein zweites Konjunkturpaket im Kampf gegen die Corona-Rezession. Es soll einen Umfang von umgerechnet knapp 994 Milliarden Euro (117 Billionen Yen) haben, geht aus einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Budgetentwurf hervor. Es ist bereits das zweite Hilfspaket in dieser Höhe.

https://www.diepresse.com/5819130/japan-schnurt-erneut-riesiges-konjunkturpaket

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Global Hiring Stabilizes Even as Pandemic Keeps Jobs Market Weak

The global jobs slump caused by the coronavirus pandemic is bottoming out, if data from LinkedIn is a guide.
The social networking platform says the percentage of its members who joined a new employer stabilized over the past six weeks, after plunging in March. France is showing the sharpest pickup, and Italy -- one of Europe’s hardest-hit nations -- is seeing a “mild improvement.”

https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-05-28/global-hiring-stabilizes-even-as-pande mic-keeps-jobs-market-weak

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO – COVID-19-Pandemie: BIP-Rückgang im I. Quartal 2020 um –2,9% gegenüber dem Vorjahr
Wien (OTS) - Gemäß der aktuellen Quartalsrechnung des WIFO sank die österreichische Wirtschaftsleistung im I. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 2,9%, saisonbereinigt um 2,6% zum Vorquartal. Gegenüber der Schnellschätzung Ende April bedeutet dies eine leichte Abwärtsrevision. Besonders der Konsum der privaten Haushalte sowie die Wertschöpfung im Einzelhandel zeigten sich schwächer. Auch Industrie und Bauwirtschaft erlitten infolge der COVID-19-Pandemie und der Maßnahmen zu deren Eindämmung Wertschöpfungseinbußen.

Wichtige Information:

Die aktuelle Situation bedarf Änderungen sowohl in der Erstellung als auch der Publikation von wirtschaftlichen Daten. Obwohl es sich bereits um die zweite Rechnung für das I. Quartal 2020 handelt, sind die Daten weiterhin als vorläufig zu betrachten und mit Unsicherheiten verbun­den. Die Daten werden in weiterer Folge vermutlich einem größeren Revisionsbedarf als üblich unterliegen. Dies betrifft vor allem die Abbildung der wirtschaftlichen Tätigkeit im März, wo den aktuellen Berechnungen in einigen Wirtschaftsbereichen nur ein eingeschränktes Indikatoren­set zugrunde liegt und ergänzende Schätzungen notwendig waren.

Weiters verzichtet das WIFO bis auf Weiteres auf die Publikation der Trend-Konjunktur-Kompo­nente, da die übliche Aussagekraft dieser Komponente aufgrund des starken Einbruchs am aktuellen Rand nicht gegeben ist. Stattdessen wird in der Darstellung und Beschreibung auf die unbereinigten Jahresveränderungsraten sowie auf die saison- und arbeitstagsbereinigte Ver­änderungsrate gegenüber dem Vorquartal (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe) fokussiert. Beide Kenngrößen bilden den wirtschaftlichen Einbruch – zumindest in der rezenten Betrachtung – am besten ab.

Im I. Quartal 2020 lag die heimische Wirtschaftsleistung nach den aktuellen Berechnungen um 2,9% unter dem Niveau des Vorjahres. Gegenüber der Vorperiode sank das BIP um 2,6% (Kenn­zahl laut Eurostat-Vorgabe). Damit wurde das Ergebnis der Schnellschätzung (‑2,7% im Vorjah­resvergleich bzw. ‑2,5% im Vorquartalsvergleich) von Ende April leicht nach unten revidiert.

Im Vergleich zum Ausbruch der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise im Spätherbst 2008 stellt sich der Wachstumseinbruch in der gegenwärtigen Krise deutlich kräftiger dar. Ein BIP-Rückgang dieser Größenordnung ist zu Beginn einer Krise in Friedenszeiten außergewöhnlich. Das rasante Tempo des Einbruchs zeigt sich besonders deutlich in den saisonbereinigten Werten im Vor­quartalsvergleich.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der einhergehenden Maß­nahmen zeigten sich auch im Euro-Raum und der EU. Gemäß den Eurostat-Berechnungen von Mitte Mai sank das saisonbereinigte BIP im I. Quartal im Euro-Raum um 3,8% im Vergleich zum Vorquartal, in der EU um 3,3%.

Abbildung 1: Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes – auf der WIFO-Website

In Österreich wurden die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ab Mitte März gesetzt. Diese zogen einen wirtschaftlichen Einbruch in der zweiten Märzhälfte nach sich, wel­cher den gesamtwirtschaftlichen Verlauf im I. Quartal 2020 maßgeblich bestimmte. Das in der Schnellschätzung Ende April gezeichnete Bild der sektoralen Betroffenheit der heimischen Wirt­schaft wurde in der aktuellen Rechnung bestätigt.

Die konsumnahen Handels- und Dienstleistungsbereiche verzeichneten massive Einbußen. Im Tourismus führten das vorzeitige Ende der Wintersaison und die Betriebsschließungen zu Umsatz­ausfällen. Im Einzelhandel kam es zwar in Bereichen für die Grundversorgung (z. B. Lebensmit­telhandel) zu erhöhter Geschäftstätigkeit, diese konnte die Ausfälle in anderen Bereichen (z. B. Bekleidung, Schuhe) jedoch nicht kompensieren. Insgesamt sank in den Bereichen Handel, In­standhaltung und Reparatur von Kfz, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie die Wertschöp­fung gegenüber dem Vorjahr um 7,3% und zeigte sich mit ‑1,5 Prozentpunkten für mehr als die Hälfte des BIP-Rückganges im I. Quartal verantwortlich.

In den Bereichen Sport‑, Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen sowie persönliche Dienstleis­tungen (z. B. Frisöre), sank die Wertschöpfung um 8,1%. Stabilisierend wirkte hingegen die wirt­schaftliche Dynamik der Bereiche Information und Kommunikation, Kredit- und Versicherungs­wesen, Grundstücks- und Wohnungswesen sowie die öffentliche Verwaltung.

Übersicht 1: Ergebnisse der vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung – auf der WIFO-Website

Nachdem die Industrie bereits im Laufe des Jahres 2019 in eine Rezession geraten war, verstärk­ten die Produktionsausfälle im März diese Entwicklung weiter. Die Wertschöpfung in der Sach­gütererzeugung sank im I. Quartal um 6,6% gegenüber dem Vorjahr. In der Bauwirtschaft verlief die Konjunktur hingegen bis zum Ausbruch der Krise sehr gut, sodass im I. Quartal insgesamt nur ein moderater Rückgang verzeichnet wurde (‑0,7%).

Auf der BIP-Nachfrageseite wurde der Konsum, welcher für gewöhnlich eine über den Konjunk­turzyklus hinweg stabilisierende Rolle hat, durch die gesundheitspolitischen Maßnahmen und die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte massiv eingeschränkt. Die privaten Konsum­ausgaben (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) sanken im I. Quartal stärker als noch in der Schnellschätzung Ende April angenommen (‑4,3%; Revision: ‑0,7 Pro­zentpunkte). Mit einem negativen Wachstumsbeitrag von 2,1 Prozentpunkten zeichneten sie für gut zwei Drittel des BIP-Rückganges verantwortlich. Die öffentlichen Konsum­ausgaben nahmen kräftig zu.

Mit der gestiegenen Unsicherheit wurde die Investitionstätigkeit im I. Quartal zurückgenommen, wobei hier die Ausrüstungsinvestitionen (‑6,1%) stärker reagierten als die Bauinvestitionen (‑1,0%). Insgesamt sanken die Bruttoanlageinvestitionen um 2,5% gegenüber dem Vorjahr.

Vor dem Hintergrund der weltwirtschaftlichen Betroffenheit durch die COVID-19-Pandemie wurden auch die Exporte im I. Quartal eingeschränkt (‑4,2% gegenüber dem Vorjahr). Das be­trifft sowohl die Waren (‑5,1%) als auch die Dienstleistungen (‑2,3%). Die Importe sanken um 4,9%, sodass der Außenhandel einen minimal positiven Beitrag zur BIP-Veränderung erzielte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The Growth Surprise: Faster-Paced Recoveries in Mobility and the Services Sector

In the new world of social distancing, mobility has emerged as a key data point for gauging economic activity. Over the past three weeks, driving indices in the key DM economies (the US, France and Germany) have all rebounded by 30-50 points, moving above the 100 mark relative to the January 13 baseline in the US and Germany.

The turnaround in the global economy is also starting to show up in traditional macro indicators. The latest round of survey data – from regional Fed surveys to the German ZEW and ifo and the flash estimates of PMIs in Europe – all showed improvement in May, confirming that the global economy bottomed in April.

We expected the recovery in manufacturing to outpace services. However, incoming services sector data from the US, Europe and China point to a faster recovery than we had anticipated.

In the US, consumer activity – the key barometer of aggregate demand – has been surprisingly strong. Credit card transactions data (tracking small business activity) indicate that sales are now growing at 5%Y versus the declines of ~30%Y seen just a few weeks ago.

Morgan Stanley

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosigkeit sinkt gegenüber dem Vormonat leicht

Die internationale Gesundheitskrise hat weiterhin massive Auswirkungen auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Wien (OTS) - Seit Mitte März 2020 und im April verzeichnet das Arbeitsmarktservice erhebliche Zuströme in das Arbeitslosenregister. Den Höhepunkt erreichte die Arbeitslosigkeit am 13. April 2020 mit insgesamt 588.234 Arbeitslosen und AMS-SchulungsteilnehmerInnen. Seitdem ist die Arbeitslosigkeit leicht rückläufig. Die Folge ist ein Anstieg der registrierten Arbeitslosigkeit auf 473.300. Inklusive der Personen in einer AMS-Schulung beträgt die Zahl der Vorgemerkten Ende Mai 517.221, das bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um +174.084 bzw. +50,7%.

Hinzu kommen 43.921 beim AMS als Schulungsteilnehmer registrierte Personen. Gegenüber dem Vormonat Ende April 2020 sank die Arbeitslosigkeit um -48.953 und die AMS Schulungsteilnahmen um -5.303.

Die Zuströme in Arbeitslosigkeit erfolgten seit März vor allem aus dem Bereich Tourismus, wo die Saison Mitte März mit den Schließungen der Betriebe praktisch beendet wurde. Doch auch in vielen anderen Wirtschaftsbereichen gab es tiefgehende Einschränkungen, wie im Einzelhandel, Bauwesen oder im Transport und auch im Produktionsbereich wurden Fertigungen zurückgefahren.

Das hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen, die derzeit nur geschätzt werden können. Der Einbruch bei den unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen Ende Mai beträgt rund -165.000.

Doch die Beschäftigungsrückgänge wären noch viel höher ausgefallen, wenn das Instrument der COVID-19 Kurzarbeit nicht so rasch etabliert worden wäre. Mit Stand 31. Mai wurden vom AMS über 110.000 Kurzarbeitsprojekte genehmigt. Die Zahl der geplanten Teilnahmen an Kurzarbeit der zum Monatsende laufenden Projekte beträgt rund 1,3 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Bezug auf die geplante Zahl der Kurzarbeitenden betrifft dieses Instrument am meisten die Warenproduktion, gefolgt vom Handel und der Bauwirtschaft, an vierter Stelle folgt die Beherbergung und Gastronomie.

Ende Mai 2020 sind 473.300 Personen beim AMS arbeitslos vorgemerkt. Die Zahl der Arbeitslosen steigt Ende Mai um +69,7% bzw. +194.352 Personen im Vergleich zum Vorjahr. In AMS Schulung werden aktuell 43.921 Personen gezählt (-29.268 bzw. -31,6% gegenüber Ende Mai 2019). Zusammen sind 517.221 Personen beim AMS vorgemerkt, das bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um +174.084 bzw. +50,7%.

Die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition liegt bei geschätzten 11,5%, das ist ein Anstieg von +4,7%-Punkten gegenüber dem Mai 2019. Bei der internationalen Definition der Arbeitslosigkeit ist die Krisenentwicklung ab Mitte März noch nicht vollständig abgebildet. Österreich liegt hier im europäischen Vergleich an achtbester Stelle bei der Arbeitslosenquote.

Überdurchschnittliche Zuwächse der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen Ende Mai Jugendliche (+103,8%) und Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft (+90,2%).

Die Arbeitslosigkeit von Männern steigt mit +67,9% annähernd gleich stark wie die der Frauen (+71,7%).

Menschen mit Behinderungen (+23,7%) sowie Ältere ab 50 Jahren (+49,8%) weisen im Vergleich zum Vorjahr eine unterdurchschnittlich ansteigende Arbeitslosigkeit auf. Der Anteil der Arbeitslosen mit einer Wiedereinstellzusage im Register beträgt 13,1%.

In der Betrachtung nach Branchen zeigen sich Ende Mai die größten Zuwächse in der registrierten Arbeitslosigkeit im Tourismus (+143,3%), gefolgt von der Baubranche (+84,8%). Dann folgen die Warenproduktion mit +62,9% Arbeitslosigkeit und der Handel (+59,9%) sowie die Arbeitskräfteüberlassung (+59,3%). Aber auch im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Arbeitslosigkeit mit +55,6% ansteigend.

Steigende Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr verzeichnen alle Bundesländer, am stärksten ist der Zuwachs in Tirol (+111,1%) und Salzburg (+100,1%). Dann folgen die Steiermark (+84,6%), Vorarlberg (+77,9%), Oberösterreich (+77,0%), Kärnten (+70,6%), Burgenland (+63,5%) und Niederösterreich (+58,7%). In Wien steigt die Arbeitslosigkeit um +57,2%.

Ende Mai 2020 standen beim AMS 57.597 sofort verfügbaren offenen Stellen (-24.683, -30,0%) zur Verfügung. Insgesamt konnten 2020 bereits 284.036 Personen aus AMS-Vormerkung heraus wieder Arbeit aufnehmen. Die Arbeitsaufnahmen aus AMS-Vormerkung reduzierten sich in der zweiten Märzhälfte jedoch deutlich und lagen auch im April unter den Werten des Vorjahres. Im Mai 2020 liegen die Arbeitsaufnahmen bereits wieder über dem Wert vom Mai 2019.

Geschätzte 3.629.000 Personen, das sind rund 165.000 Personen weniger als im Mai 2019 bzw. -4,4%, befanden sich Ende Mai 2020 in unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen.

Am Lehrstellenmarkt zeigt sich Ende Mai österreichweit eine Lehrstellenlücke von 4.911 Lehrstellen (+4.911). Den 8.835 sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden (ohne Teilnehmerinnen und Teilnehmer der überbetrieblichen Lehrausbildung) standen 4.250 gemeldete, sofort verfügbare Lehrstellen gegenüber. In allen Bundesländern stehen Ende Mai 2020 weniger sofort verfügbare offene Lehrstellen zur Verfügung als noch Ende Mai 2019. Dieser Entwicklung soll unter anderem der Lehrlingsbonus in Höhe von 2.000 Euro pro Lehrling entgegenwirken. In Wien übersteigt die Nachfrage mit rund 18 Lehrstellensuchenden, die einer sofort verfügbaren offenen Lehrstelle gegenüberstehen, das Angebot deutlich, während in Oberösterreich, Salzburg und in Tirol mehr freie Lehrstellen verfügbar sind als Lehrstellensuchende gemeldet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Der Nowcast-Indikator der Atlanta Fed signalisiert für die USA einen Konjunktureinbruch von (annualisiert) mehr als 50% im zweiten Quartal.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lockerungen der Ausgangssperren sorgen im Mai für verlangsamte Talfahrt der Industrie Österreichs

Mit den Lockerungen der Corona-bedingten Ausgangssperren hat sich auch die Talfahrt der Industrie Österreichs im Mai verlangsamt. Die Rückgänge bei Produktion, Auftragseingang und Beschäftigung blieben jedoch trotz Abschwächung gegenüber April stark, nachdem die jeweiligen Indizes im Vormonat noch Rekordtiefs ausgewiesen hatten. Die Lieferschwierigkeiten ließen indes weiter nach, während sowohl die Einkaufs- als auch die Verkaufspreise zügiger sanken als zuletzt.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex stieg von seinem bisherigen Allzeittief im April von 31,6 Punkten um 8,8 Punkte auf 40,4 im Mai. Er notiert damit allerdings auf dem zweitniedrigsten Wert seit Anfang 2009 und signalisiert ein weiteres Mal gravierende Wachstumseinbußen.

Der PMI-Hauptindex setzt sich aus den Unterindizes für Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung. Vormateriallager und Lieferzeiten zusammen.

Aufgrund des Mangels an Neuaufträgen und COVID-19- bedingter Restriktionen sank die Produktion zwar zum dritten Mal hintereinander, infolge der Wiedereröffnung zahlreicher Unternehmen schwächte sich die Rate jedoch gegenüber dem Rekordwert im April ab.

Ähnlich verlief die Entwicklung beim Auftragseingang, wo wegen Geschäftsschließungen und der generellen Ausgabenzurückhaltung der Kunden erneut ein Minus zu Buche schlug. Die Verluste fielen allerdings bei weitem nicht mehr so gravierend aus wie im April. Der Index Exportneuaufträge wies allerdings ein höheres Minus aus als der Gesamt-Auftragseingang.

Der dritte Stellenabbau in Folge schwächte sich gegenüber April zwar ab, er war jedoch der zweitstärkste seit über zehn Jahren.

Der Aufbau der Fertigwarenlager beschleunigte sich ein weiteres Mal und fiel deutlich stärker aus als im Vormonat. Die Bestände an Vormaterialien legten hingegen den dritten Monat in Folge zu, obwohl die Einkaufsmenge abermals deutlich (wenngleich mit verlangsamter Rate) reduziert wurde.


Die durchschnittlichen Lieferzeiten verlängerten sich nicht mehr ganz so drastisch wie im April, wenngleich die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus die Transporte und die Verfügbarkeit bestimmter Produktionsmaterialien weiter beeinträchtigten. Die Einkaufspreise sanken so rasant wie zuletzt im Juli 2012. Zurückzuführen war dies den Befragten zufolge auf die Verbilligung von Rohstoffen und Halbfertigprodukten sowie auf den Preisverfall bei Rohöl. Gleichzeitig wurden die Verkaufspreise so kräftig reduziert wie seit elf Jahren nicht mehr.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist erholten sich im Mai nur leicht von ihrem Allzeittief im April. Verantwortlich für den anhaltenden Pessimismus war die Besorgnis über die potenziellen längerfristigen Auswirkungen der CoronaPandemie auf die Nachfrage.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/konjunkturpaket-1757482

Auf diese Eckpunkte hat sich die Regierungskoalition unter anderem verständigt:

Absenkung der Mehrwertsteuer: Vom 1. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 soll der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und für den ermäßigten Satz von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt werden. Das rege den Konsum an und sei sozial gerecht ausgestaltet, weil die Mehrwertsteuer von allen gezahlt werde, so die Kanzlerin.
Kinderbonus für Familien: Einmalig erhalten Eltern 300 Euro pro Kind. Für Alleinerziehende werden die Freibeträge verdoppelt.
Stärkung der Kommunen: Der Bund erhöht seinen Anteil an den Kosten für die Unterkunft von Bedürftigen, gleicht die Gewerbesteuerausfälle der Kommunen zur Hälfte aus und stärkt den Öffentlichen Nahverkehr sowie den Gesundheitssektor.
Entlastung bei den Stromkosten: Die EEG-Umlage soll ab 2021 über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt abgesenkt werden.
Zukunftspaket: 50 Milliarden des Programms gehen in ein Zukunftspaket unter anderem mit steuerlicher Forschungsförderung für die Entwicklung von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz. Auch die verstärkte Nutzung der Wasserstoffenergie und eine verbesserte Förderung von Elektrofahrzeugen sind Teil des Pakets.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

American Sparks Airline Rally on Signs That Demand Is Reviving

The busiest days next month will have about 4,000 flights, up from 2,300 in June, said Vasu Raja, American’s senior vice president of network strategy. The July figure is equivalent to 40% of capacity a year earlier, compared with 30% in June, the airline said Thursday.

American’s expanded schedule builds on recent indications from rivals that customers are starting to make their way back onto planes after fleeing in April because of the coronavirus pandemic. While traffic is still weak by historical standards, the airline’s trends suggest that the worst has passed. American’s load factor, or the average share of seats filled per plane, climbed to 55% last week from 15% in April.

https://finance.yahoo.com/news/american-sparks-airline-rally-signs-134650043.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Krise ist überall, nur nicht in der Insolvenzstatistik

Lockdown und Corona haben Österreichs Wirtschaft voll erwischt. Die Zahl der Firmenpleiten ist aber gesunken. Werden mit staatlicher Hilfe Zombie-Unternehmen geschaffen?

https://www.derstandard.at/story/2000117870753/die-krise-ist-ueberall-nur-nicht-in-der-in solvenzstatistik

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nationalbank erwartet 2020 Rückgang der Wirtschaft um 7,2 Prozent
2021 dann wieder Anstieg um 4,9 Prozent - Inflation geht auf 0,8 Prozent zurück

Die Nationalbank geht davon aus, dass die heimische Wirtschaft heuer um 7,2 Prozent einbricht. 2021 soll es dann aber mit einem Plus von 4,9 Prozent wieder eine deutliche Erholung geben, wenn damit auch das Niveau vor der Krise bei weitem nicht erreicht wird. Alleine im ersten Halbjahr fällt die Wirtschaftsleistung um über 13 Prozent, erholt sich aber im zweiten Halbjahr wieder etwas.
Die Preise dürften 2020 und 2021 nur um 0,8 Prozent steigen (HVPI) und damit deutlich weniger stark als die von der Europäischen Zentralbank gewünschten knapp zwei Prozent. Massive Rückgänge erwartet die OeNB in ihrer am Freitag vorgestellten Prognose für den Privaten Konsum (minus 5,8 Prozent) und die Exporte. Letztere dürften um 11,6 Prozent fallen, während die Importe um "nur" 8,9 Prozent sinken. Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten wird um 2,2 Prozent, die der geleisteten Arbeitsstunden aber um 6,5 Prozent zurückgehen. Die Arbeitslosenquote laut Eurostat steigt damit heuer auf 6,8 Prozent und wird 2022 immer noch bei 5,3 Prozent liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

COVID-19-bedingte Rezession stellt größte wirtschaftspolitische Herausforderung in der Zweiten Republik dar
Gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich 2020 bis 2022

Wien (OTS) - Die zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in vielen Ländern beschlossenen Maßnahmen führen 2020 weltweit und auch in Österreich zu einer tiefen Rezession. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet für 2020 einen Rückgang des realen BIP der heimischen Wirtschaft um 7,2 Prozent. Die Jahre 2021 und 2022 werden mit einem Wachstum von 4,9 Prozent beziehungsweise 2,7 Prozent von einem Aufholprozess gekennzeichnet sein. Die Arbeitslosenquote laut Eurostat-Definition steigt 2020 auf 6,8 Prozent und wird im Jahr 2022 immer noch bei 5,3 Prozent liegen. Die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflation geht im Jahr 2020 auf 0,8 Prozent zurück, wird 2021 auf diesem Niveau verbleiben und sich 2022 wieder auf 1,5 Prozent beschleunigen. Die COVID-19-bedingte Rezession stellt die größte wirtschaftspolitische Herausforderung in der Zweiten Republik, nach dem Kriegsende und den ersten Wiederaufbaujahren, dar. Das gesamtstaatliche Defizit (Maastricht-Defizit) steigt aufgrund der umfangreichen fiskalischen Maßnahmen und der Wirkung der automatischen Stabilisatoren im Jahr 2020 auf 8,9 Prozent des BIP, wird aber bis 2022 wieder sinken und 1,5 Prozent des BIP betragen.

Containment-Maßnahmen führen zu Wirtschaftseinbruch

Die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie hat in der ersten Jahreshälfte 2020 die Wirtschaftsentwicklung weltweit stark beeinträchtigt. In Österreich ist die Wirtschaftsleistung in diesem Zeitraum um rund 13 ½ Prozent eingebrochen. Bereits für das zweite Halbjahr 2020 wird aber – ausgehend von diesem sehr niedrigen Aktivitätsniveau – ein deutlicher Aufholeffekt erwartet.

Einbruch des Welthandels und der Exporte

Während die Welt ohne den Euroraum in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 noch ein geringfügiges Wachstum verzeichnet hatte, schrumpft das BIP dieser Region im Jahr 2020 um 4 Prozent. 2021 kommt es aufgrund von Aufholprozessen aber zu einer deutlichen Erholung. Für die österreichischen Exportmärkte wird für das Jahr 2020 ein Einbruch von 12,7 Prozent erwartet, der zu einem Rückgang der österreichischen Exporte um 11,6 Prozent führt. Für 2021 und 2022 wird ein Exportwachstum von 6,9 Prozent beziehungsweise von 4,7 Prozent prognostiziert.

Einbruch der Inlandsnachfrage

Für die Bruttoanlageinvestitionen, die sehr konjunkturreagibel sind, wird ein Rückgang um 6,7 Prozent erwartet. Der private Konsum wird in diesem Jahr um 5,8 Prozent sinken. In historischer Betrachtung wirkte der Konsum in Krisenperioden über das Entsparen der Haushalte konjunkturstabilisierend. Aufgrund der Lockdown-Maßnahmen, die die Konsummöglichkeiten der Konsumentinnen und Konsumenten stark einschränkten bzw. teilweise unterbanden, kam es trotz des gleichzeitigen Rückgangs der Einkommen aber zu einem deutlichen Anstieg der Sparquote. Für die Jahre 2021 und 2022 werden sowohl für die Bruttoanlageinvestitionen als auch für den privaten Konsum infolge von Nachholeffekten sowie des verbesserten Wirtschaftsvertrauens überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten erwartet.

Deutlicher Anstieg der Arbeitslosenquote

Durch die umfassenden Containment-Maßnahmen zwischen Mitte März bis Mitte April 2020 ist die Anzahl der registrierten Arbeitslosen von rund 310.000 auf über 530.000 Personen angestiegen. Aufgrund der Neuausrichtung der Kurzarbeitsregelung konnte aber ein noch viel stärkerer Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert werden. Die Arbeitslosenquote wird im Gesamtjahr 2020 bei im historischen Vergleich sehr hohen 6,8 Prozent liegen (laut Eurostat-Definition). Trotz der deutlichen Verbesserung der Konjunktur im Jahr 2021 wird die Arbeitslosenquote auf nur knapp unter 6 Prozent sinken.

Inflation unter einem Prozent

Im Gesamtjahr 2020 wird die HVPI-Inflationsrate auf 0,8 Prozent zurückgehen. Ein wichtiger Grund hierfür ist der weltweite Einbruch der Nachfrage nach Rohöl, der 2020 zu einer Halbierung des Ölpreises führt. Die HVPI-Inflation ohne Nahrungsmittel und Energie wird durch den Nachfrageschock gedämpft, wodurch die Inflation im Jahr 2020 auf 0,8 Prozent sinkt. 2021 wird die HVPI-Inflationsrate bei 0,8 Prozent verweilen. Erst 2022 wird es zu einem Anstieg auf 1,5 Prozent kommen.

Substanzielle Unterstützung durch die Fiskal- und Arbeitsmarktpolitik

Infolge der umfangreichen, temporären, fiskalischen Maßnahmen zur Eindämmung des Konjunkturabschwungs sowie aufgrund der Wirkung der automatischen Stabilisatoren wird der gesamtwirtschaftliche Budgetsaldo im Jahr 2020 auf –8,9 Prozent des BIP sinken. Das Auslaufen der Maßnahmen und die Konjunkturerholung werden eine deutliche Verringerung des Defizits auf 3,9 Prozent im Folgejahr bewirken. 2022 wird das Budgetdefizit mit einem Wert von 1,5 Prozent des BIP wieder deutlich unter die 3 Prozent-Maastricht-Defizitgrenze sinken. Der starke Anstieg der Schuldenquote auf 84,4 Prozent des BIP (+14 Prozentpunkte) im Jahr 2020 führt zur zweithöchsten Schuldenquote seit dem Beitritt Österreichs zur EU. Nach diesem starken Anstieg wird die Schuldenquote bereits im Jahr 2021 wieder auf einen rückläufigen Pfad zurückkehren.

Prognose stark annahmegetrieben: Zweite Infektionswelle würde Wirtschaftswachstum zusätzlich drücken und den Aufholprozess 2021 dämpfen

Der Prognose liegen zwei wesentliche Annahmen zugrunde: Es kommt zu keiner zweiten Infektionswelle im Herbst 2020 und Mitte 2021 steht eine medizinische Lösung (Medikament oder Impfung) zur Verfügung. Die Annahme des Auftretens einer zweiten Infektionswelle im Herbst dieses Jahres, die schwächer ausfällt als jene im Frühjahr, würde laut einer Szenarienrechnung der OeNB im Jahr 2020 zu einem zusätzlichen Wirtschaftseinbruch um rund zwei Prozentpunkte beziehungsweise einer noch tieferen Rezession von –9,2 Prozent führen. Im Jahr 2021 würde das Wirtschaftswachstum in diesem Szenario nur 3 ½ Prozent betragen.

Die Prognose steht auf der Website der OeNB auch als Download zur Verfügung:
www.oenb.at/Geldpolitik/Konjunktur/prognosen-fuer-oesterreich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsches Konjunkturpaket könnte bis zu 170 Milliarden Euro betragen

Für heuer und nächstes Jahr bleibt Deutschland beim genannten Volumen von 130 Milliarden Euro, wegen langfristigen Projekten könnte es aber auf bis zu 170 Milliarden Euro ansteigen.

https://www.diepresse.com/5822840/deutsches-konjunkturpaket-konnte-bis-zu-170-milliarden- euro-betragen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich verliert eine Milliarde BIP pro Woche

Mit 7,2 Prozent Minus falle die Rezession heuer doppelt so stark aus wie jene im Jahr 2009, so die OeNB-Prognose. Seit dem Tiefstand Ende März gab es aber bereits eine deutliche Verbesserung.



https://www.diepresse.com/5822688/osterreich-verliert-eine-milliarde-bip-pro-woche

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone-Industrie verzeichnet auch im Mai starken Wachstumsrückgang

Die Talfahrt der Eurozone-Industrie hat sich im Mai deutlich verlangsamt, was der Anstieg des finalen IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI) um 6 Punkte binnen Monatsfrist belegt. Mit 39,4 Punkten nach 33,4 im April signalisiert der Index gleichwohl erneut starke Wachstumseinbußen. Trotz der Lockerungen beeinträchtigten die Maßnahmen der Regierungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie den Industriesektor auch im Mai in ganz erheblichem Ausmaß. In sämtlichen von der Umfrage erfassten Industriebereichen ging es erneut bergab, am stärksten im Investitionsgüterbereich.

Rangliste nach PMI®-Indexwerten (Mai)

Italien 45,4 3-Monatshoch
Griechenland 41,1 2-Monatshoch
Frankreich 40,6 (Flash 40,3) 2-Monatshoch
Österreich 40,4 2-Monatshoch
Spanien 38,3 2-Monatshoch
Deutschland 36,6 (Flash 36,8) 2-Monatshoch

Ungeachtet der verbesserten PMI-Werte auf Länderebene kennzeichneten sie überall erneut hohe Wachstumseinbußen. Der italienische PMI legte gegenüber April um über 14 Punkte zu, womit das Land diesmal die PMI-Rangliste anführte und einen vergleichsweise milden Rückgang auswies.

Mit dem niedrigsten PM-Wert war Deutschland hingegen Schlusslicht, gefolgt von Spanien. Nach den Rekordeinbußen im April sanken Produktion und Auftragseingang im Mai mit deutlich abgeschwächten Raten. Gleichwohl blieben die Rückgänge aufgrund der anhaltenden Restriktionen für die Wirtschaft in beiden Fällen stark. Beim Exportneugeschäft verbuchten die Unternehmen die zweithöchsten Verluste seit Umfragebeginn vor 23 Jahren.

Folglich reduzierten die Unternehmen die Einkaufsmenge auch im Mai in ganz erheblichem Umfang. Ungeachtet dessen verlängerten sich die durchschnittlichen Lieferzeiten ein weiteres Mal deutlich, allerdings nicht mehr ganz so stark wie im April.

Der 13. Stellenabbau in Folge fiel erneut kräftig aus. Per Saldo am meisten Arbeitsplätze abgebaut wurden in Frankreich, gefolgt von Spanien und Deutschland, und auch in den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern sanken die Beschäftigtenzahlen.

Die Auftragsbestände nahmen trotz des Jobabbaus abermals in rasantem Tempo ab.

Der Deflationsdruck nahm indes weiter zu. Der 12. Rückgang der Einkaufspreise in Folge fiel so stark aus wie zuletzt im Mai 2016, was die Befragten größtenteils mit sinkenden Preisen für mineralölbasierte Produkte begründeten.

Aufgrund der Nachfrageschwäche und des steigenden Wettbewerbsdrucks wurden die Verkaufspreise zum elften Mal hintereinander reduziert, und zwar genauso stark wie zum Zehneinhalb-Jahrestief im April.

Wegen der Besorgnis über die langfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Wirtschaftswachstum blieben die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist zwar pessimistisch, der entsprechende Index kletterte im Mai jedoch auf ein Drei-Monatshoch.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen IHS Markit EurozoneIndustrie PMI:

„Dass der Industriesektor den Tiefpunkt der Krise wahrscheinlich im April erreicht hatte, zeigt der verlangsamte Produktionsrückgang im Mai. Die Verbesserung spiegelt zwar teilweise nur wider, wie stark es im April tatsächlich bergab gegangen ist, doch es kamen auch ermutigende Signale für einen Restart der Unternehmen infolge der gelockerten Restriktionen hinzu. Weitere Lockerungen der COVID-19-Restriktionen dürften den Industrieunternehmen in den nächsten Monaten zusätzlichen Auftrieb geben.

Wenngleich Industrieproduktion und BIP im zweiten Quartal 2020 so stark einbrechen dürften wie nie zuvor, nährt die aktuelle Umfrage Hoffnungen, dass sich die Lage im verarbeitenden Gewerbe stabilisiert und es im dritten Quartal möglicherweise wieder aufwärts geht.

Wie stark der Aufschwung dann tatsächlich ausfällt, bleibt jedoch höchst unsicher, da sowohl die Binnenals auch die Exportnachfrage wegen der Social Distancing-Maßnahmen, der hohen Arbeitslosigkeit und sinkender Unternehmensgewinne noch für geraume Zeit gedämpft bleiben dürften.

Da die Kapazitäten der schwachen Nachfrage angepasst wurden, sank die Beschäftigung im Mai so rasant wie nie seit dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2009. Gleichzeitig sorgten Preisnachlässe zum Abbau der Fertigwarenlager dafür, dass die Verkaufspreise so stark zurückgingen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Dies könnte sich in den nächsten Monaten negativ auf Arbeitsmarkt und Gewinne auswirken und jeglichen Aufschwungstendenzen Grenzen setzen.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurozone im Mai: Trotz PMI-Anstiegs erneut starker Wachstumsrückgang

Der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®) legte gegenüber dem Allzeittief von 13,6 Punkten im April um beachtliche 18,3 Punkte auf 31,9 zu und erreichte damit ein Drei-Monatshoch.

Die Vorabschätzung wurde um 1,4 Punkte übertroffen. Ungeachtet dessen signalisiert der Index damit jedoch einen abermals starken Rückgang der Wirtschaftsleistung infolge der COVID-19-bedingten Restriktionen in der gesamten Eurozone.

Analog zum Hauptindex signalisierten auch die Indizes für Industrieproduktion und Geschäftstätigkeit im Servicesektor deutlich abgeschwächte Schrumpfungsraten.

In allen von der Umfrage erfassten Ländern legten die jeweiligen PMIs im Mai deutlich zu. Die vier wirtschaftlich bedeutendsten Länder vermeldeten erneut starke, wenngleich abgeschwächte Rückgänge beim Wirtschaftswachstum.

Italien war in der PMI-Rangliste diesmal Spitzenreiter, gefolgt von Deutschland und Frankreich, Spanien blieb Schlusslicht.

Trotz gelockerter Restriktionen zur Eindämmung der Corona-Pandemie blieben die Auftragsverluste im Mai hoch, wenngleich der Rückgang nicht mehr ganz so gravierend ausfiel wie im April.

Rangliste Composite Output Index Mai:

Italien 33,9 3-Monatshoch
Deutschland 32,3 (Flash: 31,4) 2-Monatshoch
Frankreich 32,1 (Flash: 30,5) 3-Monatshoch
Spanien 29,2 3-Monatshoch

Aufgrund massiver Überkapazitäten schwanden die Auftragsbestände im Mai zum 15. Mal hintereinander und wieder in rasantem Tempo.

Die Beschäftigung nahm infolge des Mangels an Neu- und Folgeaufträgen abermals mit einer der höchsten Raten seit Umfragebeginn ab, obwohl zahlreiche Unternehmen ihre Mitarbeiter in Zwangsurlaub schickten. Wiederholt und mit Abstand am stärksten sanken die Beschäftigtenzahlen in Spanien.

Sorgen über die längerfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Konsum und den weiteren Konjunkturverlauf spielten beim Jobabbau ebenfalls eine Rolle. So blieben die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist insgesamt pessimistisch, der entsprechende Index verbesserte sich jedoch gegenüber dem Rekordtief von März ein weiteres Mal.




Einkaufs- und Verkaufspreise gingen erneut zurück. Niedrigere Personalkosten und sinkende Preise für mineralölbasierte Produkte sorgten dafür, dass die Kostenbelastung den dritten Monat in Folge sank. Und der scharfe Wettbewerb veranlasste die Unternehmen, ihre Verkaufspreise abermals deutlich zu reduzieren.

Servicesektor

Der finale IHS Markit Eurozone Service-Index stieg gegenüber dem Rekordtief im April von 12,0 Punkten um sage und schreibe 18,5 Punkte auf 30,5 im Mai und erreichte damit ein Drei-Monatshoch. Er notiert jedoch abermals deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten und signalisiert einen starken Rückgang der Geschäftsaktivitäten im Servicesektor.

Ähnlich verlief die Entwicklung beim Auftragseingang, wenngleich die COVID-19-bedingten Restriktionen erneut massive Auftragsverluste zur Folge hatten. Die dritte Abnahme der Auftragsbestände hintereinander fiel erneut stark aus. Folglich setzte sich der Stellenabbau in rasantem Tempo fort, allen voran in Spanien.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,3%
In der EU bei 6,6%

Im April, dem zweiten Monat nachdem die meisten Mitgliedstaaten umfassende COVID-19-Einschränkungsmaßnahmen einführten, lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,3%, ein Anstieg von 7,1% im März 2020. In der EU lag die Arbeitslosenquote im April 2020 bei 6,6%, ein Anstieg von 6,4% gegenüber März 2020. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im April 2020 in der EU 14,079 Millionen Männer und Frauen arbeitslos, davon 11,919 Millionen im Euroraum. Gegenüber März 2020 stieg die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 397 000 und im Euroraum um 211 000.

Jugendarbeitslosigkeit

Im April 2020 waren in der EU 2,776 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,239 Millionen im Euroraum. Gegenüber 14,6% in der EU und 15,1% im Euroraum im März 2020, stieg die Jugendarbeitslosenquote im April 2020 auf 15,4% bzw. 15,8%. Im Vergleich zu März 2020, stieg die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in der EU um 159 000 und im Euroraum um 89 000.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO: Heimische Konjunktur auf Talfahrt – Unternehmenserwartungen bessern sich

Wien (OTS) - Österreichs Wirtschaftsleistung sank im I. Quartal 2020 wegen der zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie getroffenen Maßnahmen stark und auf breiter Basis. Wenngleich die Unternehmen die aktuelle Lage weiterhin ungünstig beurteilen, verbesserten sich die Erwartungsindikatoren.

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie beeinträchtigte die Weltwirtschaft und den Handel erheblich. Nachdem die Weltwirtschaft bereits seit Ende 2019 an Dynamik verloren hatte, wurde der Abschwung infolge der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie deutlich verstärkt. Das BIP der USA schrumpfte im I. Quartal gegenüber dem Vorquartal um 1,3% und jenes der EU-Länder um 3,3%.

Auch in Österreich hatten die Angebotsbeschränkungen und der Nachfrageeinbruch eine massive Verringerung der Wirtschaftsleistung zur Folge (saison- und arbeitstagbereinigt gemäß Eurostat: I. Quartal 2020 ‑2,6% gegenüber dem Vorquartal). Die im Inland und im Ausland zur Eindämmung der Pandemie gesetzten Maßnahmen beeinträchtigten die wirtschaftliche Aktivität in Österreich auf breiter Basis. Betroffen waren zum einen viele konsumnahe Dienstleistungsbranchen, die ihre Geschäftstätigkeit zum Teil einstellen oder weitgehend einschränken mussten. Auch die Exporte gingen empfindlich zurück. Die Industrieproduktion unterschritt den Stand des Vorjahresmonats um 12,5%. Neben dem Nachfrageausfall erschwerten vor allem die Grenzschließungen die Zulieferung von Vor- und Zwischenprodukten.

Die Vorlaufindikatoren aus dem WIFO-Konjunkturtest zeigen abermals eine überwiegend negative Einschätzung der aktuellen Lage. Im Gegensatz dazu verbesserten sich jedoch die Unternehmenserwartungen zuletzt ‑ nach dem historischen Einbruch im April stieg der Index der unternehmerischen Erwartungen nun im Mai.

Die Auswirkungen der Abwehrmaßnahmen gegen die Pandemie treffen den Arbeitsmarkt erheblich. Wenngleich sich im Mai die Lage auf dem Arbeitsmarkt ausgehend von einem massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit etwas entspannte, ist die Situation insgesamt weiterhin prekär. Die Arbeitslosenquote liegt nach wie vor über ihrem bisherigen Höchstwert. Im Mai war die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten nach vorläufigen Schätzungen um 162.000 niedriger als im Vorjahr (‑4,4%), nach ‑185.900 im April. Die Zahl der beim AMS registrierten Arbeitslosen war im Mai um 194.350 höher als im Vorjahr (+69,7%), einschließlich Personen in Schulungen um 174.100 (+50,7%). Die Arbeitslosenquote war damit nach nationaler Definition im Mai (gemäß vorläufigen Schätzungen) mit 11,5% um 4,7 Prozentpunkte höher als ein Jahr zuvor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

200.000 Personen weniger in Kurzarbeit als Ende Mai

Die Kurzarbeitszahlen sind gegenüber Ende Mai um 200.000 auf 1,161 Millionen Betroffene gesunken. Der Rückgang sei darauf zurückführen, dass viele Betriebe die Kurzarbeit nicht verlängert haben, sagte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) bei einer Pressekonferenz heute in Wien. Das ist der erste Rückgang der Kurzarbeitszahlen seit Beginn der Coronavirus-Krise.

Die Auszahlung der Kurzarbeitsgelder nimmt weiter Fahrt auf. Mit Stand von heute wurden laut Arbeitsministerium 140.000 Abrechnungen in Höhe von rund 1,5 Mrd. Euro bearbeitet, und an über 80.000 Betriebe wurde Kurzarbeitsgeld ausbezahlt. Derzeit werde täglich ein dreistelliger Millionenbetrag überwiesen. Die türkis-grüne Regierung hat für die Kurzarbeit bis zu zwölf Mrd. Euro budgetiert.

Wiedereröffnung der Gastronomie
Die Wiedereröffnung der Hotellerie Ende Mai nach zwei Monaten Coronavirus-Sperre lässt die Arbeitslosenzahlen deutlich sinken. Die Zahl der Arbeitslosen sowie Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist im Vergleich zur Vorwoche um 18.000 auf 492.616 gesunken. Den stärksten Rückgang gab es im Bereich Beherbergung und Gastronomie, wo 6.000 Arbeitslose im Vergleich zur Vorwoche wieder einen Job fanden.

Die Coronakvirus-Krise hatte die Arbeitslosenzahlen auf einen historischen Höchststand schnellen lassen. Derzeit sind noch um 160.000 Personen mehr arbeitslos als im Vorjahr.

https://orf.at/stories/3168917/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs BIP sank im ersten Quartal weniger stark als EU-BIP

Das saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) Österreichs ist heuer im ersten Quartal mit minus 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal weniger stark gesunken als das BIP der Euro-Zone und der gesamten EU. In den 19 Euro-Ländern sank laut Eurostat das BIP um 3,6 Prozent und in der EU um 3,2 Prozent, wie die EU-Statistikbehörde heute mitteilte.

https://orf.at/stories/3168888/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Yesterday we officially waved goodbye to the longest US cycle in history as the National Bureau of Economic Research declared that the US has been in a recession since February, thus ending a 128 month expansion. Whilst we’ll never know what would have happened if Covid-19 had not occurred, it’s fascinating that the best predictor of recessions, namely the US yield curve, has struck again. More by luck than judgement this time but the cycle did look increasingly stretched beforehand so this cycle may not have had much life left in it anyway. However it sums the current financial world up perfectly at the moment when on the day we get the official recession word, the NASDAQ hit a new record high and the S&P 500 erased all its declines for 2020. Looking at these indices you’d be forgiven for wondering what all the fuss has been about in 2020.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Nachkommastellen dienen wohl nur der Unterhaltung; man kann heute schon froh sein, wenn bei Prognosen die Ziffer vor dem Komma halbwegs stimmt.

Auffällig wieder Schweden: Der Einbruch ist wie bei uns, aber die Erholung bleibt aus. 1,7% Wachstum hätte es ohne den Einbruch davor auch gegeben.
Auch in Österreich ist die Prognose für die Erholung merklich schwächer als in Deutschland. Woran mag das liegen? Tourismus?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die Nachkommastellen dienen wohl nur der Unterhaltung; man
>kann heute schon froh sein, wenn bei Prognosen die Ziffer vor
>dem Komma halbwegs stimmt.
>
>Auffällig wieder Schweden: Der Einbruch ist wie bei uns, aber
>die Erholung bleibt aus. 1,7% Wachstum hätte es ohne den
>Einbruch davor auch gegeben.
>Auch in Österreich ist die Prognose für die Erholung merklich
>schwächer als in Deutschland. Woran mag das liegen?
>Tourismus?


Wäre naheliegend, aber woran liegt es bei Japan und Schweden?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Die Nachkommastellen dienen wohl nur der Unterhaltung;
>man
>>kann heute schon froh sein, wenn bei Prognosen die Ziffer
>vor
>>dem Komma halbwegs stimmt.
>>
>>Auffällig wieder Schweden: Der Einbruch ist wie bei uns,
>aber
>>die Erholung bleibt aus. 1,7% Wachstum hätte es ohne den
>>Einbruch davor auch gegeben.
>>Auch in Österreich ist die Prognose für die Erholung
>merklich
>>schwächer als in Deutschland. Woran mag das liegen?
>>Tourismus?
>
>
>Wäre naheliegend, aber woran liegt es bei Japan und Schweden?

Sind wahrscheinlich noch mehr vom Export abhängig, als Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Wäre naheliegend, aber woran liegt es bei Japan und
>Schweden?
>
>Sind wahrscheinlich noch mehr vom Export abhängig, als
>Österreich.

Das dürfte nicht der Fall sein. Österreich hat eine Exportquote von 56% des BIP, Schweden von 46% und Japan nur von 18%.

Vgl. https://data.worldbank.org/indicator/NE.EXP.GNFS.ZS?name_desc=false

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinas Wirtschaft könnte schon im Sommer um fünf Prozent wachsen

Die chinesische Wirtschaft kommt nach den Worten eines Regierungsberaters wieder in Schwung. Das Bruttoinlandsprodukt könne im anstehenden dritten Quartal um fünf Prozent wachsen, sagte der Berater des Kabinetts, Liu Huan, am Donnerstag vor Journalisten in Peking.

https://kurier.at/wirtschaft/chinas-wirtschaft-koennte-schon-im-sommer-um-fuenf-prozent-w achsen/400937633

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US-Finanzminister kündigt weitere Billion an Hilfen an

US-Finanzminister Steven Mnuchin hat einen weiteren „Shut-down“ der US-Wirtschaft ausgeschlossen und zugleich weitere umfangreiche Hilfspakete angekündigt. Man könne sich einen weiteren Stillstand der US-Wirtschaft nicht leisten, sagte Mnuchin heute dem Sender CNBC. Das würde mehr Schaden anrichten.

Zudem solle im nächsten Monat eine weitere Billion Dollar (880 Mrd. Euro) in die weltgrößte Volkswirtschaft gepumpt werden. Er sei bereit, sich für mehr Geld noch einmal an den Kongress zu wenden, um Jobs und Arbeiter zu schützen.

https://orf.at/stories/3169235/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Activities numbers in May suggest continued strong, V-shaped recovery in China's domestic economy. Most industrial sectors recorded positive output growth in May. Retail sales continued to improve albeit y/y growth is still negative, while infrastructure investment is picking up. The property sector performed particularly well in May; it appears to be in the early stages of a boom, although it is still uncertain how long this upward trend will last.
Exports performance has been a big positive surprise. We had expected a free fall in exports in Q2 owing to the worst post-WWII global recession. But to our surprise, exports have held up exceptionally well, in fact much stronger than in previous downturns. Covid-19 has so far had mixed impact on China's exports, including positive effects on some products such as medical supplies and electronics.
We revise up our Q2 GDP growth forecast to 3% y/y (from -2.5% previously), and 2020 full year growth to 1.1% (from -1.1% previously). This represents a 12.2% q/q GDP growth in Q2 2020, after a 10.8% q/q decline in Q1.Looking forward, the steep recovery curve will likely flatten out in the next few months.We expect q/q GDP growth will drop to around 2% in both Q3 and Q4.
Given the robust economic recovery and stronger-than-expected exports, we are lowering our expectations for further stimulus measures. The government will continue to implement the announced fiscal package, which is already sizable, but is unlikely to further increase its size. Unless economic outlook changes, we do not expect the PBOC to cut its policy rates further. A RRR cut for big banks is still possible to accommodate upcoming government bond issuances.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schweizer Regierung rechnet mit 6,2 Prozent BIP-Rückgang

Die Coronavirus-Pandemie dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Einschätzung der Regierung etwas weniger stark bremsen als bislang angenommen.

https://www.diepresse.com/5826608/schweizer-regierung-rechnet-mit-62-prozent-bip-ruckgang

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Weniger Kurzarbeit und Arbeitslose
Die Zahl der Personen in Kurzarbeit und der Arbeitslosen ist im Vergleich zur Vorwoche erneut gesunken. Wie das Arbeitsministerium heute mitteilte, sind um 21.500 weniger Personen in Kurzarbeit, die Zahl jener ohne Job ging im Wochenvergleich um 11.720 zurück.

Damit sind aktuell 480.896 Personen arbeitslos – Schulungen inklusive, 1,139 Millionen befinden sich in Kurzarbeit. Im Vergleich zum historischen Höchststand der Arbeitslosenzahl Mitte April gibt es damit rund 107.000 weniger Betroffene, im Vergleich zum Vorjahr sind es derzeit noch knapp 150.000 mehr.

https://oesterreich.orf.at/stories/3053402/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Shipping firm Maersk says Q2 demand beats initial expectations

A.P. Moller-Maersk , the world’s top container shipping firm, said on Wednesday that market demand was developing “more favourable than originally expected” in the second quarter, sending its shares up 7%.

However Maersk, which handles one in every five containers shipped by sea worldwide, now expects volumes to fall 15-18% in the second quarter compared to a previous forecast for a 20-25% drop.

https://www.reuters.com/article/maersk-outlook/update-1-shipping-firm-maersk-says-q2-dema nd-beats-initial-expectations-idUSL8N2DU4SY



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Turning the corner

When Vladimir Ilyich Lenin noted, “There are decades where nothing happens, and there are weeks when decades happen,” he was talking about the 1917 Russian revolution. But he might as well have been referring to March 2020, when the world locked down. In the weeks that followed, the global economy faced a battering of extraordinary magnitude. The steepest economic drop since the Great Depression, most jobs lost in a single month, massive balance sheet expansion and fiscal stimulus; the superlatives rolled on. Meanwhile, cities went silent, planes stopped flying, and there was a run on toilet paper. And we all became armchair epidemiologists.
Investors now face the most far-reaching questions in over a decade. Will normal economic behavior return without a vaccine? What is the extent of economic scarring from the damage so far? Could the virus have a second wave, especially in the autumn? When exactly will the vaccine get here? But amid the chaos, two themes are emerging.
First, this is not a normal recession, so the recovery should be quicker (especially in labor markets). Here, we owe policy makers, especially in developed countries, a debt of gratitude for the speed and scale of their moves. Central banks were first off the blocks, with trillions of dollars in asset purchases and a willingness to take on all comers, including down in credit. The past few months have shown that, in a world of fiat money, the ability of monetary authorities to prevent a major financial accident is unlimited. Global central banks focused on freezing the world in amber until it re-opened. And succeeded – in spades.
The fiscal policy response was as impressive. The US Congress passed a multi-trillion dollar stimulus in a matter of days – and by voice vote. The EU finally put eurobonds on the table. And Germany blew past its famed debt brake in style, with stimulus (including loan guarantees) of over 10% of GDP. The world leapt off an economic cliff, but policy makers crafted a safety net below in remarkably quick fashion.
Already, there are signs of success. May’s US payroll report showed that, in aggregate, Americans went to work from mid-April to mid-May. The US Payroll Protection Program (PPP), which offered loan forgiveness to keep workers employed, likely deserves credit; the EU and UK have similar plans. April personal income data showed that front-loaded stimulus largely replaced US households’ loss of income from layoffs. Corporates have issued hundreds of billions of dollars at low all-in yields. Italian sovereign bond yields have stayed low despite economic devastation and a large debt overhang. And China is showing signs of life; property sales, export orders and mobile handset sales have recently surprised to the upside.
We do not mean to downplay the economic damage. Even with recent bright signs, the initial drop is much deeper than post-2008. While tens of millions of new jobs will likely be created between now and year-end, a quicker jobs recovery is not a V. We expect global GDP to surpass pre-COVID levels only in late 2021, and later still for advanced economies. And much could still go wrong, especially if the virus has a second wave. Medium-term challenges loom, such as future tax hikes for current fiscal largesse and deeper fissures between China and the West. But our baseline is that after a horrific three months, the world is turning the corner.
This brings up our other theme; despite high valuations, this risk rally should stay supported by effective policy, coupled with a lack of fixed income alternatives. Admittedly, stocks do look expensive based on valuation metrics. But in a world where policy support, especially of the monetary kind, will stay put for several years, we see the logic of paying more for the same set of future equity cash flows than before. We recommend being overweight equities over bonds, but picking the right sectors will be key; the easy money has been made. We favor sectors such as technology, healthcare and industrials in the US and financials, tech, utilities and mining in Europe. Away from equities, we like European sovereign spreads and high grade corporate spreads, but recommend fading the recent EM currency rally against the USD.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Sweden Raises Forecast for Economy as Recovery Starts to Pick Up


(Bloomberg) -- Sweden has raised its forecast for the economy amid signs of a recovery following the country’s softer lockdown approach.

Finance Minister Magdalena Andersson now expects GDP to contract by 6% this year compared to a previous forecast of about 7%.

“Lately, we have seen some positive signs, indicating that the economy may have bottomed,” Andersson said at press conference in Stockholm.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs Wirtschaft erholt sich in der 2. Juniwoche weiter – privater Konsum stieg am stärksten, gefolgt von den Exporten
Update des wöchentlichen BIP-Indikators der OeNB für Kalenderwoche 24

Wien (OTS) - Gemäß den aktuellen Ergebnissen des neuen wöchentlichen BIP-Indikators der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) erreichte die BIP-Lücke mit –10 Prozent den niedrigsten Wert seit dem Lockdown der österreichischen Wirtschaft am 16. März 2020. Der umfangreiche Lockdown führte dazu, dass die Wirtschaftsleistung Ende März/Anfang April um mehr als ein Viertel eingebrochen ist. In den darauffolgenden Wochen wurden die Lockdown-Maßnahmen schrittweise gelockert und die österreichische Wirtschaft hat sich nach und nach erholt. Seit einer sprunghaften Verbesserung im Zuge der Öffnung aller Geschäfte Anfang Mai hat sich die Konjunktur im Wesentlichen seitwärts bewegt. In der 2. Juniwoche war wieder eine deutlichere Aufwärtsentwicklung zu beobachten.

Zu dieser Verbesserung haben alle wichtigen Nachfragekomponenten beigetragen. Der private Konsum stieg am stärksten an, gefolgt von den Exporten. Auch im Tourismus ist eine vorsichtige Belebung erkennbar. Produktionsseitig signalisiert der Stromverbrauch, der in Kalenderwoche 24 erstmals wieder weniger als 10% unter dem Vorjahreswert gelegen ist, eine schrittweise Erholung der österreichischen Industrie. Die Dynamik der Konjunkturerholung ist allerdings moderat – es ist noch ein längerer Weg bis zum Erreichen des Vorkrisen-BIP-Niveaus.

Gemessen als Differenz zum BIP-Niveau im Jahr 2019, betrugen die BIP-Verluste am Höhepunkt des Lockdowns bis zu 2 Mrd EUR pro Kalenderwoche, in Kalenderwoche 24 0,7 Mrd EUR. Für den Zeitraum 16. März bis 14. Juni 2020 summieren sich die Verluste auf 16,8 Mrd EUR. Berücksichtigt man das ohne COVID-19-Pandemie prognostizierte Wirtschaftswachstum von 1¼ Prozent für das Jahr 2020, erhöhen sich die kumulierten Verluste auf 18 Mrd EUR. Das entspricht knapp 5 Prozent des realen BIP im Jahr 2019 von 375 Mrd EUR.

Der wöchentliche BIP-Indikator der OeNB ist online abrufbar unter:
https://www.oenb.at/Publikationen/corona.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichische Gesundheitskasse
Leichte Entspannung gegenüber Vormonat April zeichnet sich ab

Wien (OTS) - Die pandemiebedingte Wirtschaftskrise und die damit verbundene hohe Arbeitslosigkeit haben massive finanzielle Auswirkungen auf die Österreichische Gesundheitskasse. Sie verzeichnet im Mai um 3,2 Prozent weniger Beitragseinnahmen als im Vorjahr. Der Tiefpunkt dürfte jedoch überwunden sein, im Beitragsmonat April war die Differenz zum Vorjahr mit 4,7 Prozent minus noch deutlich höher.

Die Beitragsvorschreibungen, also die Krankenversicherungsbeiträge für die ÖGK, betrugen im Mai 736,9 Millionen Euro. Beitragsforderungen, auch gestundete Beiträge, zeigen eine positive Entwicklung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutlicher Rückgang bei Kurzarbeit - Erstmals unter einer Million
Noch 812.745 Personen in Kurzarbeit - 326.000 Personen weniger als in der Vorwoche - Arbeitslosenzahl ebenfalls weiter rückläufig


Zum ersten Mal seit dem Höhepunkt der Coronakrise liegt die Zahl der Kurzarbeiter in Österreich wieder unter einer Million. Aktuell befinden sich noch 812.745 Menschen in Kurzarbeit, berichtete Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag. Damit sind rund 326.000 Personen weniger in Kurzarbeit als in der Vorwoche.
Aschbacher begründete den Rückgang mit vergleichsweise wenigen Verlängerungsanträgen. Erst 17.000 der insgesamt 110.000 Firmen haben die Kurzarbeit für weitere drei Monate beantragt. Für Verlängerungsanträge sei noch eine Woche Zeit, so Aschbacher.

Auch die Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück. Derzeit sind 422.765 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet und 47.611 Personen befinden sich in Schulung. In Summe sind das 470.376 und 10.520 weniger als in der Vorwoche.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wirtschaft in Eurozone steuert wieder auf Wachstum zu

Die Wirtschaft der Eurozone kämpft sich mit der Aufhebung weiterer Coronarestriktionen allmählich aus dem Tal heraus. Der Einkaufsmanagerindex, der die Geschäfte von Industrie und Dienstleistern zusammenfasst, stieg im Juni von 31,9 im Vormonat auf 47,5 Punkte. Damit wurde der höchste Stand seit vier Monaten erreicht.

Das teilte das Markit-Institut am Dienstag unter Berufung auf seine Umfrage unter tausenden Unternehmen mit. Dadurch rückt die Schwelle von 50 wieder in Sichtweite, ab der ein Wachstum signalisiert wird. Ökonomen hatten nur einen Anstieg auf 42,4 Punkte erwartet.

https://www.diepresse.com/5829645/wirtschaft-in-eurozone-steuert-wieder-auf-wachstum-zu

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weltweite Rezession: IWF stellt neue Prognose vor

Der neue Ausblick werde einen schlimmeren Wachstumseinbruch zeigen als noch im April angenommen, kündigte die Chefvolkswirtin des IWF, Gita Gopinath, jüngst in einem Blog-Eintrag an.

Damals hatte der IWF für dieses Jahr ein Schrumpfen der Weltwirtschaft um 3 Prozent prognostiziert, für 2021 rechnete der Fonds wieder mit einer Erholung und einem Wachstum von 5,8 Prozent.

https://www.diepresse.com/5830047/weltweite-rezession-iwf-stellt-neue-prognose-vor

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

• EZ: composite PMI at 47.5 (con: 43; prior: 31.9) up from 13.6 all-time low in April; services PMI at 47.3 (con: 41.5); manufacturing PMI at 46.9 (con: 45).
• Germany: composite PMI at 45.8 (Bloomberg con: 44.4; prior: 36.6); services PMI at 45.8 (con: 42.3); manufacturing PMI at 44.6 (con: 42.5).
• France: activity back in expansion territory, with PMI > 50; composite PMI at 51.3 (con: 46.8; prior 32.1); services PMI at 50.3 (con: 45.2); manufacturing PMI at 52.1 (con: 46), at its highest since September 2018.
• UK: stronger than expected recovery for manufacturing, with index back in expansion territory at 50.1 in June (con: 45; prior: 40.7); services PMI recovered to 47 (con: 40); composite PMI at 47.6 (con: 41.2).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklima steigt deutlich

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich weiter aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni auf 86,2 Punkte gestiegen, nach 79,7 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im Mai. Dies ist der stärkste jemals gemessene Anstieg. Die aktuelle Lage wurde von den Unternehmen etwas besser beurteilt. Ihre Erwartungen machten zudem einen deutlichen Sprung nach oben. Die deutsche Wirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex erneut merklich gestiegen. Dies war auf deutlich verbesserte Erwartungen der Industrieunternehmen zurückzuführen. So stark sind die Erwartungen bisher noch nie gestiegen. Die aktuelle Lage wird jedoch weiterhin von einer großen Mehrheit der Unternehmen als schlecht eingestuft.

Im Dienstleistungssektor hat sich die steile Aufwärtsbewegung beim Geschäftsklima im Juni fortgesetzt. Insbesondere nahm der Pessimismus mit Blick auf das kommende halbe Jahr deutlich ab. Auch die Einschätzungen zur aktuellen Lage verbesserten sich merklich.

Im Handel ist der Geschäftsklimaindex erneut deutlich gestiegen. Die Indikatoren zu Lage und Erwartung erholten sich merklich im Vergleich zum Vormonat. Trotzdem erwarten viele Händler weiterhin eine schlechte Geschäftsentwicklung. Gegenwärtig ist die Stimmung im Einzelhandel weniger pessimistisch als im Großhandel.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima verbessert. Dies war erneut auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Baufirmen bewerteten ihre aktuelle Lage im Vergleich zum Vormonat etwas besser.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO – Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich
Wien (OTS) - Die zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie getroffenen Maßnahmen führen in Österreich zu einer Rezession. Mit ‑7,0% (gegenüber dem Vorjahr) sinkt die Wirt­schaftsleistung 2020 deutlich stärker als in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09. Der Tiefpunkt scheint bereits durchschritten zu sein, die Rezession wird somit kurz sein. Dennoch wird die Wirtschaftsleistung am Ende des Prognosezeitraumes (Ende 2021) das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht haben.

"Die umfangreichen Restriktionen, die verhängt wurden, um die Ausbreitung der COVID-19-Infektionen zu begrenzen, haben eine weltweite Rezession zur Folge. In Österreich ist dies die tiefste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie resultiert aus dem gleichzeitigen Auftreten negativer Angebots- (Schließungsmaßnahmen) und Nachfrageschocks (ausgeprägte Zurückhaltung bei Konsum- und Investitionsausgaben, massiver Einbruch der Auslandsnachfrage)", so der Autor der aktuellen WIFO-Prognose Christian Glocker.

Die umfangreichen Restriktionen, die zur Begrenzung der Ausbreitung der COVID-19-Infek­tionen verhängt wurden, haben zu einer weltweiten Rezession geführt. Diese Entwicklung veränderte innerhalb weniger Wochen die wirtschaftlichen Aussichten grundlegend. Mit der schrittweisen Rücknahme der Eindämmungsmaßnahmen wird die Wiederaufnahme von wirtschaftlicher Aktivität ermöglicht. Der Umstand, dass dies international asynchron verläuft, verlängert die Dauer der negativen Effekte der Pandemie auf die Weltwirtschaft. Vor diesem Hintergrund wird sich die Weltwirtschaft nur zögernd erholen.

Die österreichische Volkswirtschaft geriet wie die Weltwirtschaft in eine Rezession. Wenngleich diese sich im Wesentlichen auf das 1. Halbjahr 2020 beschränkt und damit vergleichsweise kurz ist, ist sie ausgesprochen tief. Zwar wurde der Tiefpunkt bereits durchschritten und die Erholungsphase eingeleitet, dennoch besteht über die weitere Entwicklung hohe Unsicherheit. Dies gilt vor allem im Hinblick auf den weiteren Verlauf der Pandemie, die zu ihrer Eindämmung notwendigen Gegenmaßnahmen und die sich daraus ergebenden volkswirtschaftlichen Konsequenzen.

Nach einem Rückgang um 7,0% 2020 dürfte die Wirtschaftsleistung 2021 um 4,3% zunehmen. Auch wenn dieser Aufholprozess im historischen Vergleich dynamisch ist, dürfte das BIP am Ende des Prognosehorizontes das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht haben. Auf der Angebotsseite prägen die Sachgütererzeugung und die Marktdienstleistungen (vor allem die Bereiche Verkehr, Beherbergung und Gastronomie) den starken Einbruch, auf der Nachfrageseite die Exporte, die Investitionen (insbesondere die Ausrüstungsinvestitionen) sowie der Konsum der privaten Haushalte.

Übersicht 1: Hauptergebnisse der Prognose – auf der WIFO-Website

Der Einbruch der Konjunktur hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Der langjährige Beschäftigungsaufbau endete im März 2020 abrupt, und die Arbeitslosigkeit stieg erheblich. Maßnahmen wie die Möglichkeit zur Kurzarbeit, deren Ziel es ist, die Beschäftigten während der Krise im Unternehmen zu halten, um danach eine rasche Konjunkturerholung zu ermöglichen, schränken die negativen Effekte der gesundheitspolitischen Eindämmungsmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt ein. Dennoch wird die Arbeitslosenquote 2020 wesentlich höher sein als im Vorjahr (2020: 9,7%, 2019: 7,4%). Nach einem Anstieg der Beschäftigung 2019 um 1,6% erwartet das WIFO nun für 2020 einen Rückgang um 2,1%. Die geleisteten Arbeitsstunden werden aufgrund der Möglichkeit zur Kurzarbeitet deutlich stärker sinken. Im Einklang mit der erwarteten Konjunkturerholung wird sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt 2021 entspannen.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200626_OTS0061/wifo-prognose-fuer-2020-und-2021 -tiefe-jedoch-kurze-rezession-in-oesterreich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Der Mai war schon schlecht, der Juni war Katastrophe hört man aus der Industrie...

Wieso es jetzt dann steil nach oben gehen soll erschließt sich mir nicht. Der Gastro Gutschein wird es nicht richten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Der Mai war schon schlecht, der Juni war Katastrophe hört man
>aus der Industrie...

Nicht alle anscheinend:

Industrie-Abschwung und Jobabbau verlangsamt
Der aktuelle Bank Austria Einkaufsmanagerindex ist für das dritte Quartal optimistisch.

"Der Aufwärtstrend des UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex und der Produktionserwartungen der Betriebe unterstützen unsere Erwartungen, dass die Rezession in der Industrie und in der Gesamtwirtschaft im Sommer endet und in der zweiten Jahreshälfte eine spürbare Erholung einsetzt", so Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer laut Mitteilung.

https://kurier.at/wirtschaft/industrie-abschwung-und-jobabbau-verlangsamt/400953713

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Steigende Einkommen der Haushalte?

Zum Schluss ein besonders interessanter Aspekt: Laut Wifo sorgen die vielen staatlichen Not- und Rettungsmaßnahmen dafür, dass die Haushaltseinkommen 2020 steigen werden, und das trotz der Corona-Krise, und zwar um 0,8 Prozent. Sprich: Der Wohlstand wächst trotz der schwersten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Das IHS sieht diesen Punkt etwas anders und rechnet mit einem leichten Rückgang der Haushaltseinkommen.

https://www.derstandard.at/story/2000118341511/wifo-chef-badelt-nach-der-krise-wird-oeste rreich-wieder-sparen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Steigende Einkommen der Haushalte?
>
>Zum Schluss ein besonders interessanter Aspekt: Laut Wifo
>sorgen die vielen staatlichen Not- und Rettungsmaßnahmen
>dafür, dass die Haushaltseinkommen 2020 steigen werden, und
>das trotz der Corona-Krise, und zwar um 0,8 Prozent. Sprich:
>Der Wohlstand wächst trotz der schwersten Rezession seit dem
>Zweiten Weltkrieg. Das IHS sieht diesen Punkt etwas anders und
>rechnet mit einem leichten Rückgang der Haushaltseinkommen.
>
>

Was hilft ein geringfügig steigendes Einkommen, wenn die Preise für Assets gleichzeitig abheben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Soll ja Unternehmen geben, die 15 Euro pro Tag Home-Office-Zuschlag bezahlen. Und das, obwohl sich der Arbeitnehmer schon die Fahrt ins Büro erspart. Pendlerpauschale wird trotzdem nicht gestrichen, hat die Regierung schon verlautbart.

Da ist es kein Wunder, dass bei einigen mehr im Börserl bleibt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo sieht Belebung der deutschen Wirtschaft

Nach einem Rekordeinbruch im zweiten Quartal dürfte sich die deutsche Wirtschaft aus Sicht des ifo-Instituts wieder spürbar erholen. Nach einem erwarteten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen April und Juni um 11,9 Prozent zum Vorquartal, dürfte es im dritten Quartal um 6,9 Prozent nach oben gehen, Ende 2020 um 3,8 Prozent, so die Münchner Forscher und Regierungsberater am Mittwoch.

https://www.diepresse.com/5833581/ifo-sieht-belebung-der-deutschen-wirtschaft

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise weiterhin am Arbeitsmarkt deutlich spürbar
Der österreichische Arbeitsmarkt leidet weiterhin unter der Coronavirus-Krise. Arbeitslosigkeit sinkt jedoch gegenüber dem Vormonat und auch die Kurzarbeit wird zurückgefahren.
Wien (OTS) - Die Wirkungen der Coronavirus-Krise hinterlassen weiterhin deutliche Spuren am österreichischen Arbeitsmarkt.

Den Höhepunkt erreichte die Arbeitslosigkeit am 13. April 2020 mit insgesamt 588.234 Arbeitslosen und AMS-SchulungsteilnehmerInnen. Seitdem ist die Arbeitslosigkeit rückläufig: In Folge liegt die registrierte Arbeitslosigkeit bei 414.766. Hinzu kommen 48.739 beim AMS als Schulungsteilnehmer registrierte Personen. Inklusive der Personen in einer AMS-Schulung beträgt die Zahl der Vorgemerkten Ende Juni 463.505, das bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um +139.302 bzw. +43,0%. Gegenüber dem Vormonat Ende Mai 2020 sank die Arbeitslosigkeit um -58.534 (-12,4%) und die AMS-Schulungsteilnahmen erhöhten sich um +4.818. Auch die Inanspruchnahme der Kurzarbeit ist rückläufig. Die geplanten Teilnahmen in den aktuell laufenden Kurzarbeitsprojekten liegen um rund -559.000 niedriger als noch Ende Mai.

Die Arbeitslosenzahlen haben natürlich auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen, die derzeit nur geschätzt werden können. Der Einbruch bei den unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen Ende Juni beträgt nach einer ersten Schätzung rund -125.000.

Doch die Beschäftigungsrückgänge wären noch viel höher ausgefallen, wenn das Instrument der COVID-19 Kurzarbeit nicht so rasch etabliert worden wäre. Mit Stand 30. Juni waren beim AMS noch knapp 57.000 Kurzarbeitsprojekte laufend, wobei zum Monatsende bereits über 20.000 Projekte bereits beendet waren. Die Zahl der geplanten Teilnahmen an Kurzarbeit der zum Monatsende laufenden Projekte beträgt rund 750.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ende Juni 2020 sind 414.766 Personen beim AMS arbeitslos vorgemerkt. Die Zahl der Arbeitslosen steigt Ende Juni um +56,8% bzw. +150.246 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Inklusive der Personen in einer AMS-Schulung beträgt die Zahl der Vorgemerkten Ende Juni 463.505, das bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um +139.302 bzw. +43,0%.

In AMS Schulung werden aktuell 48.739 Personen gezählt (-10.944 bzw. -18,3% gegenüber Ende Juni 2019).

Die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition liegt bei geschätzten 10,1%, das ist ein Anstieg von +3,6%-Punkten gegenüber dem Juni 2019. Die Arbeitslosenquote nach internationaler Erhebungsmethode gemäß EUROSTAT liegt für April 2020 bei 4,8% (+0,2%-Punkte). In dieser Kennziffer ist somit die Krisenentwicklung ab Mitte März noch nicht vollständig abgebildet. Österreich liegt im europäischen Vergleich an neuntbester Stelle bei der Arbeitslosenquote.

Überdurchschnittliche Zuwächse der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen Ende Juni Jugendliche (+80,5%) und Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft (+74,2%).

Die Arbeitslosigkeit von Männern steigt mit +56,2% annähernd gleich stark wie die der Frauen (+57,4%).

Menschen mit Behinderungen (+19,9%) sowie Ältere ab 50 Jahren (+42,0%) weisen im Vergleich zum Vorjahr eine unterdurchschnittlich ansteigende Arbeitslosigkeit auf. Der Anteil der Arbeitslosen mit einer Wiedereinstellzusage im Register beträgt 6,2% (+1,3pp).

In der Betrachtung nach Branchen zeigen sich Ende Juni die größten Zuwächse in der registrierten Arbeitslosigkeit im Tourismus (+131,3%), gefolgt von der Baubranche (+61,2%). Dann folgen die Warenproduktion mit +52,6% Arbeitslosigkeit und der Handel (+49,1%) sowie die Arbeitskräfteüberlassung (+47,6%). Aber auch im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Arbeitslosigkeit mit +42,4% ansteigend.

Steigende Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr verzeichnen alle Bundesländer, am stärksten ist der Zuwachs in Tirol (+123,4%) und Salzburg (+96,2%). Dann folgen Vorarlberg (+67,8%), die Steiermark (+63,7%), Oberösterreich (+59,9%) und Kärnten (+52,7%). In der Ostregion steigt die Arbeitslosigkeit etwas weniger stark: Wien (+48,6%), Burgenland (+47,0%), und der geringste Zuwachs ist dieses Monat in Niederösterreich (+43,8%) zu verzeichnen.

Ende Juni 2020 standen beim AMS 63.194 sofort verfügbaren offenen Stellen (-21.279 oder -25,2%) zur Verfügung. Insgesamt konnten 2020 bereits 353.402 Personen aus AMS-Vormerkung heraus wieder Arbeit aufnehmen. Die Arbeitsaufnahmen aus AMS-Vormerkung reduzierten sich in der zweiten Märzhälfte jedoch deutlich und lagen auch im April unter den Werten des Vorjahres. Im Mai und Juni 2020 liegen die Arbeitsaufnahmen bereits wieder deutlich über den Vorjahresmonaten.

Geschätzte 3.702.000 Personen, das sind rund 125.000 Personen weniger als im Juni 2019 bzw. -3,3%, befanden sich Ende Juni 2020 in unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen.

Am Lehrstellenmarkt zeigt sich Ende Juni österreichweit eine Lehrstellenlücke von 2.711 Lehrstellen (+2.689). Den 7.673 sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden standen 4.962 gemeldete, sofort verfügbare Lehrstellen gegenüber. Die gesamtösterreichische Lehrstellenlücke hat sich durch die Coronavirus-Krise deutlich erhöht. In fast allen Bundesländern stehen Ende Juni 2020 weniger sofort verfügbare offene Lehrstellen zur Verfügung als noch Ende Juni 2019. Ausnahme ist das Burgenland mit +4 gemeldeten offenen Lehrstellen zum Monatsende. In Wien übersteigt die Nachfrage mit rund 11 Lehrstellensuchenden, die einer sofort verfügbaren offenen Lehrstelle gegenüberstehen, das Angebot deutlich, während in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und in der Steiermark mehr freie Lehrstellen verfügbar sind als Lehrstellensuchende gemeldet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Überraschend starke Einzelhandelszahlen in Deutschland

Einerseits lag die Besucherfrequenz im Einzelhandel zuletzt noch fast dreißig Prozent unter Vorjahresniveau (Quelle: crosscan.com), andererseits berichtete das Statistische Bundesamt heute früh für den Monat Mai von einem fast 14%igen Anstieg der Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Lockdown-Monat April. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies in Plus von 3,8%. Der Handel mit Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und Baubedarf lief sehr gut (+8,6% ggü. Vj.), jener mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren hingegen weniger (-8,3% ggü. Vj.).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,4%
In der EU bei 6,7%

Im Mai 2020, ein dritter in den meisten Mitgliedstaaten durch COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen gekennzeichneter Monat, lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,4%, ein Anstieg von 7,3% im April 2020. In der EU lag die Arbeitslosenquote im Mai 2020 bei 6,7%, ein Anstieg von 6,6% gegenüber April 2020. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht. Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im Mai 2020 in der EU 14,366 Millionen Männer und Frauen arbeitslos, davon 12,146 Millionen im Euroraum. Gegenüber April 2020 stieg die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 253 000 und im Euroraum um 159 000.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurozone Composite PMI verbessert sich im Juni kräftig und erreicht Vier-Monatshoch

Der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®) hat sich im Juni zum zweiten Mal hintereinander stark verbessert. So gewann er gegenüber Mai knapp 17 Punkte auf ein VierMonatshoch von 48,5 hinzu und übertraf damit auch die Vorabschätzung um 1,0 Punkte.

Ungeachtet dessen blieb die Eurozone-Konjunktur wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie insgesamt in der Krise. So sank nicht nur die Industrieproduktion ein weiteres Mal, auch die Geschäftstätigkeit im Servicesektor war erneut rückläufig.

Allerdings kletterten sämtliche Composite-PMIs der von der Umfrage erfassten Länder auf die höchsten Werte seit Februar, allen voran in Frankreich, das in der Index-Rangliste diesmal den Spitzenplatz einnimmt.

In Spanien stabilisierte sich die Wirtschaft nahezu, in Italien und Deutschland schrumpfte sie erneut, und Irland war Schlusslicht.

Analog zum Wirtschaftswachstum schwächten sich die Auftragseinbußen gegenüber Mai deutlich ab. Allerdings blieben sowohl die Binnen- als auch die Exportnachfrage den Befragten zufolge gedämpft. Das Exportneugeschäft wies erneut ein hohes Minus aus.

Rangliste Composite Output Index Juni:
Frankreich 51,7 (Flash: 51,3) 4-Monatshoch
Spanien 49,7 4-Monatshoch
Italien 47,6 4-Monatshoch
Deutschland 47,0 (Flash: 45,8) 4-Monatshoch
Irland 44,3 4-Monatshoch

Trotz Abschwächung gegenüber dem Rekordwert im April blieb der vierte Stellenabbau in Folge überdurchschnittlich stark. In sämtlichen von der Umfrage erfassten Ländern sank die Beschäftigung auch im Juni, allen voran in Deutschland, gefolgt von Italien und Irland.

Trotz der rückläufigen Beschäftigtenzahlen waren die Kapazitäten auch im Berichtsmonat bei weitem nicht ausgelastet, was der 16. Rückgang der Auftragsbestände in Folge zeigte. Immerhin verlangsamte er sich doch ganz erheblich.




Die operativen Kosten blieben im Juni nahezu unverändert, da die gesunkenen Einkaufspreise in der Industrie von den höheren Lohnkosten im Servicesektor ausgeglichen wurden. Infolge der anhaltenden Krise wurden die Verkaufspreise zum vierten Mal hintereinander reduziert.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist drehten im Juni wieder ins Positive und erreichten ein VierMonatshoch. So hoffen die Unternehmen, dass die Nachfrage und die Umsätze infolge der kontinuierlichen Lockerung der Ausgangssperren in den kommenden zwölf Monaten wieder anziehen.

Servicesektor

Der finale IHS Markit Eurozone Service-Index stieg gegenüber dem Rekordtief im April ein weiteres Mal und legte binnen Monatsfrist um 17,8 Punkte auf ein Vier-Monatshoch von 48,3 zu. Ungeachtet dessen verharrte er unter der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten und signalisiert damit, dass der Servicesektor abermals geschrumpft ist.

Die Nachfrage blieb trotz der Lockerungen der Ausgangssperren schwach, was erneut ein Minus beim Auftragseingang nach sich zog. Die Auftragsbestände nahmen abermals ab, wenngleich mit deutlich verlangsamtem Tempo. Der vierte Jobabbau in Folge blieb trotz Abschwächung überdurchschnittlich stark.




Mit der Öffnung der Geschäfte und der Beendigung des Zwangsurlaubs für viele Beschäftigte legten jedoch auch die operativen Kosten erstmals seit Februar wieder zu.

Dadurch gerieten die operativen Margen unter Druck, da die Dienstleister anlässlich der Krise die Angebotspreise zur Ankurbelung der Umsätze reduzierten.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist drehten im Juni wieder ins Positive und fielen so optimistisch aus wie zuletzt im Februar.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite-PMI:




„Der Eurozone Composite Output Index ist im Juni um gut 17 Punkte gestiegen – in der bisherigen Umfragegeschichte hatte er lediglich im Mai mit 18 Punkten noch stärker zugelegt. Dies signalisiert, dass sich die Eurozone in bemerkenswertem Tempo aus ihrer Coronapandemie-bedingten Notlage befreit hat. Nach dem beispiellosen Einbruch in April – ausgelöst durch verbreitete Geschäftsschließungen zur Eindämmung der Pandemie – kennzeichnet der PMI aktuell nur noch einen BIP-Rückgang von 0,2% auf Quartalsbasis.

Dies deutet darauf hin, dass das BIP im Mai und Juni wieder kräftig gestiegen sein dürfte.

Überdies nährt das verbesserte Geschäftsklima die Hoffnung, dass das BIP im dritten Quartal 2020 wieder wachsen dürfte.

Trotz des dynamischen Arbeitsbeginns nach den COVID-19-bedingten Geschäftsschließungen bleiben wir allerdings vorsichtig, wie stark der Aufschwung nach einer anfänglichen Belebung auf längere Sicht ausfallen dürfte. Die Unternehmen berichten nach wie vor von einer schwachen zugrundeliegenden Nachfrage. Viele scheuen weiter das Risiko und sind wegen der anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Konjunkturentwicklung bei Ausgaben und Neueinstellungen zurückhaltend, vor allem, da die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aufgrund der Beibehaltung der Social DistancingMaßnahmen wahrscheinlich dauerhaft schwach bleiben könnte. Die Zuversicht ist zwar wieder gestiegen, der Grad an Optimismus ist jedoch nach wie vor niedriger als zum Jahresbeginn, was zeigt, dass viele Unternehmen noch weit von einer Rückkehr zur Normalität entfernt sind.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Prognose für Österreich nach unten revidiert: 2020 BIP-Minus 7,1%
Coronakrise hinterlässt tiefe Spuren am heimischen Arbeitsmarkt - GRAFIK

Die EU-Kommission hat in ihrer am Dienstag veröffentlichten Sommerprognose die Erwartung für Österreich wegen der Folgen des Corona-Lockdowns weiter nach unten revidiert. Für 2020 rechnet die Brüsseler Behörde nun mit einem Einbruch des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 7,1 Prozent, im Frühjahr war noch ein Einbruch von 5,5 Prozent erwartet worden.
Für 2021 geht die EU von einem etwas stärkeren Wachstum von 5,6 Prozent aus. Im Frühjahr war für kommendes Jahr mit einem Plus von 5 Prozent gerechnet worden.

Für die Eurozone rechnet die Kommission nunmehr für 2020 mit einem Einsturz der Wirtschaftsleitung von 8,7 Prozent und für 2021 mit einem Wachstum von 6,1 Prozent. In der gesamten EU dürfte das BIP dieses Jahr um 8,3 Prozent schrumpfen, kommendes Jahr dann um 5,8 Prozent wachsen.

Die Coronapandemie habe Österreichs Wirtschaft stark getroffen, was bereits im ersten Quartal zu einem BIP-Rückgang von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal geführt habe, so die EU-Kommission in ihrem Prognosebericht. Als Folge des Lockdowns sei die Arbeitslosenrate im März und April in die Höhe geschnellt und sei, obwohl sie seitdem sinke, noch immer auf hohem Niveau. Auch die hohe Kurzarbeitsrate zeige, wie sehr der heimische Arbeitsmarkt unter der Coronakrise leide.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Zahl der Personen in Kurzarbeit ist stark zurückgegangen, sie hat sich in den vergangenen sieben Tagen fast halbiert. Derzeit sind in Österreich noch 403.382 Personen in Kurzarbeit – das sind rund 350.000 weniger als in der Vorwoche und 950.000 weniger als am Höhepunkt der Krise. Das gab Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) in einer Pressekonferenz bekannt.

Auch die im Zuge der Coronavirus-Pandemie drastisch in die Höhe geschnellte Arbeitslosigkeit ging in der vergangenen Woche etwas zurück. Aktuell sind 442.089 Menschen beim AMS arbeitslos gemeldet. Das sind um 21.051 Personen weniger als vor einer Woche und um rund 146.000 weniger gegenüber dem Höchststand Mitte April.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

In den Vereinigten Staaten hingegen hat in den letzten zwei Monaten fast jede veröffentlichte Zahl die Beobachter positiv überrascht. Gestern beispielsweise stieg der ISM Index für den Dienstleistungssektor von 45,4 auf 57,1 Punkte. Die Unterkomponente, welche ausschließlich auf die Geschäftstätigkeit abstellt, sprang sogar von 41,0 auf 66,0 Punkte und damit den zweithöchsten jemals gemessenen Wert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Firmen erhöhten die Produktion unerwartet wenig

Nach den Corona-Lockerungen haben deutsche Firmen ihre Produktion wieder spürbar hochgefahren - aber weniger stark als erwartet. Industrie, Bau und Energieversorger stellten im Mai zusammen 7,8 Prozent mehr her als im Vormonat, wie das Statische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Ökonomen hatten aber mit einem Anstieg von zehn Prozent gerechnet, nachdem es im April wegen der Viruspandemie mit 17,5 Prozent das größte Minus seit Beginn der Datenerhebung 1991 gegeben hatte.

https://www.diepresse.com/5836240/deutsche-firmen-erhohten-die-produktion-unerwartet-weni g



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Biden stellt 700 Milliarden Dollar schweren Wirtschaftsplan vor

US-Präsidentschaftskandidat setzt auf Förderung von heimischer Produktion sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung.

US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat ein 700 Milliarden Dollar (620 Milliarden Euro) schweres Konjunkturpaket vorgestellt, um die von der Coronavirus-Pandemie schwer getroffene Wirtschaft wieder aufzurichten. Der US-Demokrat versprach am Donnerstag, nicht nur die in der derzeitigen Krise zerstörten Arbeitsplätze wiederherzustellen, sondern fünf Millionen zusätzliche Jobs zu schaffen.

Der frühere Vizepräsident will 400 Milliarden Dollar investieren, um die Nachfrage nach heimischen Produkten anzukurbeln. Unter dem Motto "Buy American" sollen US-Steuergelder verstärkt für den Kauf von US-Produkten und US-Dienstleistungen verwendet werden. Außerdem setzt der 77-Jährige auf Investitionen von 300 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung. Dadurch könnten drei Millionen Jobs geschaffen werden.

https://kurier.at/wirtschaft/biden-stellt-700-milliarden-dollar-schweren-wirtschaftsplan- vor/400967258

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinas Außenhandel legt unerwartet stark zu

Trotz der globalen Corona-Krise hat sich Chinas Außenhandel überraschend gut erholt. Exporte und Importe der größten Handelsnation lagen im Juni erstmals wieder im Plus, wie Chinas Zoll am Dienstag in Peking berichtete. Die Ausfuhren in US-Dollar berechnet stiegen um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Einfuhren wuchsen unerwartet stark um 2,7 Prozent. Eigentlich hatten Experten mit einem starken Minus der Importe wie in den Vormonaten gerechnet.

https://boerse-express.com/news/articles/roundup-wende-nach-corona-chinas-aussenhandel-le gt-unerwartet-stark-zu-229026

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wieder mehr Personen in Kurzarbeit

Die in den vergangenen Wochen gesunkene Kurzarbeitszahl ist zuletzt wieder angestiegen. Aktuell sind 454.171 Personen in Kurzarbeit, gab Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) heute bekannt. Vor einer Woche waren es lediglich 403.382 Menschen gewesen. Der leichte Anstieg sei zu erwarten gewesen, weil Betriebe noch rückwirkend Verlängerungsanträge stellen können, hieß es.

https://orf.at/stories/3173502/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Leichter Rückgang der ZEW-Erwartungen
Der ZEW-Indikator liegt bei 59,3 Punkten

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland gehen im Juli 2020 leicht gegenüber dem Vormonat zurück. Sie liegen aktuell bei 59,3 Punkten. Dies sind 4,1 Punkte weniger als im Juni. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland hat sich zum zweiten Mal seit Januar 2020 leicht verbessert. Der Lageindikator beträgt in der Juli-Umfrage minus 80,9 Punkte und damit 2,2 Punkte mehr als im Vormonat.

„Der Ausblick für die deutsche Wirtschaft verändert sich in diesem Monat nur unwesentlich gegenüber dem Vormonat. Die Expertinnen und Experten erwarten nach einem sehr schlechten zweiten Quartal einen allmählichen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes in der zweiten Jahreshälfte und Anfang 2021“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D

Die Erwartungen der Finanzmarktexpertinnen und Finanzmarktexperten an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone steigen zum vierten Mal in Folge an. Der Erwartungsindikator für das Eurogebiet liegt im Juli bei 59,6 Punkten und damit um 1,0 Punkte höher als im Vormonat. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Eurogebiet steigt um 0,9 Punkte auf einen Wert von minus 88,7 Punkten an.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

 China's V-shaped recovery has largely completed. Industrial production and investment growth have both turned positive in recent months. Consumer spending is still below its pre-Covid path, but the remaining gap is largely concentrated in a few sectors--travel, dining, leisure services--where rapid recovery is unlikely. Exports held up well in H1 but outlook remains challenging in H2. As a result, the recovery curve will likely flatten soon. We forecast 4.5% y/y GDP growth by Q4 2020.

 We think sectoral divergence will be the main theme in H2; some sectors will likely grow above trend. Supply has largely recovered, but consumer preferences and business models have changed. Even with the help of accommodative policies, some sectors will still suffer from permanent losses in revenue, jobs and capital owing to disappearing demand. Other sectors could potentially achieve above trend growth, owing to both consumer spending switching and policy stimulus effects.

 Consumer durable goods spending, notably on autos and smartphones, will likely increase further. Households have cut spending in many areas owing to social distancing, but will likely increase spending on cars and smartphones as they help reduce unnecessary social interactions. Auto replacement cycle and 5G network roll out will also boost demand in H2. Pent-up demand---households saved more than necessary during Covid-19 and may increase spending afterwards---provides additional upside to consumer spending.

 PPI will likely come out of deflation, while CPI inflation is unlikely to rise. Producer prices will be supported by government fiscal stimulus as well as strengthening global demand. Meanwhile, Covid-19's asymmetric shock to the job market, which reduces jobs and depress wages for low skilled labor, will likely continue to be disinflationary on consumer prices.

 Asset price overheating risks are emerging, especially in the property sector. Current macroeconomic environment---below potential GDP growth, large fiscal stimulus and high credit growth---is what historically leads to property market overheating. As property sales and prices rise, it remains to be seen whether the government's new propery sector approach will be sufficient to tame the market.

 Fiscal and monetary policy stances will shift from one-sided easing to a more balanced approach. Policymakers will need to balance between upside and downside risks. A premature exit of stimulus may interrupt the recovery, while a belated policy exit may fuel asset price bubbles. Fiscal policy will likely follow through on committed stimulus measures, while monetary policy will likely be fine-tuned to curtail risks of overheating and asset bubbles.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Industrieproduktion in Eurozone und EU im Mai stark gestiegen

Gegenüber April kam es am Dienstag veröffentlichten Schätzungen von Eurostat zufolge im Mai 2020 im Euroraum zu einem Anstieg von 12,4 Prozent. In der EU erwartet das Europäische Statistikamt einen Zuwachs von 11,4 Prozent.

Im April war die Industrieproduktion sowohl im Euroraum als auch in der EU um 18,2 Prozent gesunken. Im Vorjahresvergleich gab es im Mai 2020 laut Eurostat in den 19 Euroländern einen Rückgang von 20,9 Prozent und im EU-weiten Schnitt von 20,5 Prozent.

Italien mit plus 42,1 Prozent
Die höchsten Anstiege in der Industrieproduktion wurden im Vergleich zum Vormonat in Italien mit plus 42,1 Prozent, Frankreich plus 20 Prozent und der Slowakei mit plus 19,6 Prozent registriert.

https://kurier.at/wirtschaft/industrieproduktion-in-eurozone-und-eu-im-mai-stark-gestiege n/400970822

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Zwei-Billionen-Dollar-Plan

Biden will USA „grün“ machen

Der demokratische Herausforderer ums Weiße Haus, Joe Biden, will die USA „grün“ machen. Biden stellte dazu einen ambitionierten Klimaplan vor. Insgesamt veranschlagt der Präsidentschaftskandidat für das Mammutprogramm gegen die Klimakrise die Summe von zwei Billionen Dollar (1,75 Billionen Euro). Die US-Energieversorgung soll damit binnen vier Jahren erst einmal klimafreundlich umgestaltet werden.

https://orf.at/stories/3173640/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Derweil wurden aus den Vereinigten Staaten einige – wieder einmal – überraschend positive Konjunkturdaten veröffentlicht. So zogen die Einzelhandelsumsätze im Juni im Vergleich zum Vormonat um 7,5% an, erwartet worden war ein Plus von lediglich 5,0%. Außerdem wurden die ohnehin schon starken Mai-Zahlen noch weiter nach oben revidiert, so dass das Niveau der Einzelhandelsumsätze fast schon wieder jenes von vor der Pandemie erreicht hat. Außerdem fiel der Aktivitätsindex der Philadelphia Fed wie auch der Aktivitätsindikator für den Immobilienmarkt (NAHB) besser aus als erwartet worden war.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenzahlen sinken leicht – derzeit rund 433.000 Arbeitslose
Kurzarbeitszahlen leicht gestiegen – derzeit rund 456.000 Personen in Kurzarbeit
Wien (OTS) - Die wöchentlichen Arbeitslosen- und Kurzarbeitszahlen zeigen, dass die Arbeitslosigkeit weiterhin leicht rückläufig ist. Mit insgesamt 433.779 registrierten Arbeitslosen und AMS-Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmern ist die Zahl im Vergleich zur Vorwoche um 4.642 Personen gesunken. Die Zahl der Personen, die beim AMS arbeitslos gemeldet sind beträgt 385.843 Personen, in Schulung befinden sich derzeit 47.936 Personen.

Überdurchschnittliche Zuwächse der Arbeitslosigkeit verzeichnen mit aktuellem Stand weiterhin Jugendliche. Jedoch sind auch hier Rückgänge zu verzeichnen. Waren es vergangene Woche noch 64.370 Personen unter 25 in Arbeitslosigkeit oder Schulung sind es mit Stand heute 63.719. Das ist ein Rückgang von 651 Personen.

In der Betrachtung nach Branchen zeigen sich derzeit die größten Rückgänge in der registrierten Arbeitslosigkeit im Tourismus (-2.519 im Vergleich zur Vorwoche).

Im Hinblick auf die Kurzarbeitszahlen ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen. 456.127 befinden sich derzeit in Kurzarbeit. Das ist ein leichter Anstieg der Kurzarbeitskurve im Vergleich zur Vorwoche (+1.956). Betriebe können noch drei Wochen rückwirkend eine Verlängerung der Kurzarbeit beantragen.

Die Auszahlung der Corona-Kurzarbeit läuft nach wie vor effizient. Rund 3,7 Mrd. Euro wurden bereits an anspruchsberechtigte Unternehmen ausbezahlt. Rund 60.000 Unternehmen haben damit schon alle Abrechnungen eingereicht und erhalten.

Branchenspezifisch ist zu verzeichnen, dass die Verlängerung der Kurzarbeit vor allem in der Warenherstellung, im Handel, der Beherbergung und Gastronomie ein Thema ist. Derzeit befinden sich in der Warenherstellung 190.552 Personen in Kurzarbeit, im Handel 66.598 Personen, in der Beherbergung und der Gastronomie 46.525 Personen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OeNB: Österreich hat die besten Jahre in der EU hinter sich

Skeptische Perspektive in Notenbankpublikation über 25 Jahre EU-Beitritt. In naher Zukunft kaum wesentliche neue Impulse.

Das wird an vier Entwicklungen festgemacht:

Erstens: Am Ausfall der Ostdynamik, die sich (in den Daten vor Corona) auch in einer Abflachung der Außenhandelsdynamik widerspiegelte. Der österreichische Handelsbilanzüberschuss mit den neuen EU-Mitgliedstaaten ist schon seit 2009 rückläufig. Ähnliches gelte für die Entwicklung der Direktinvestitionen, wo Österreichs Firmen nach der Ostöffnung besonders aktiv waren. Nach der großen Rezession 2009 nahm die Zunahme an Direktinvestitionen in Osteuropa ab, mit Ausnahme von Polen. Auch eine EU-Erweiterung um die restlichen Balkanstaaten wird den Ausfall Großbritanniens nicht kompensieren können, so Breuss.

Zweitens: Selbst wenn in naher Zukunft der Euro in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt werden würde, würde der Euroraum nur um - mit Ausnahme Polens - eher kleine Länder (Bulgarien, Dänemark, Kroatien, Polen, Tschechien, Rumänien, Schweden und Ungarn) erweitert werden, sodass nur unwesentliche Wachstumseffekte ausgelöst würden.

Drittens seien die Kosten, die mit dem endgültigen Brexit verbunden sein können, nicht zu unterschätzen. Dämpfer auf die Wirtschaftsentwicklung in den restlichen 27 EU-Ländern seien auch bei einem weichen Brexit mit einem umfassenden Handelsabkommen mit der EU in Sicht. Und die Lücke, die der Nettozahler Großbritannien hinterlässt, müsse entweder durch Einsparungen oder Mehrzahlungen im mehrjährigen EU-Finanzrahmen kompensiert werden. Insbesondere wenn man an das ehrgeizige Programm des Green Deals der neuen EU-Kommission denke, das 1 Billion Euro für die Umgestaltung (Dekarbonisierung) der europäischen Wirtschaft bis 2050 vorsehe.

Viertens dürfte die Coronakrise nicht nur eine schwere Rezession im Jahr 2020 zur Folge haben, sondern auch den europäischen Integrationsprozess maßgeblich bremsen, resümiert der Ökonom in seinem Beitrag für die OeNB-Schrift, der unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Gerhard Fenz und Martin Schneider von der OeNB entstand.

https://kurier.at/wirtschaft/oenb-oesterreich-hat-die-besten-jahre-in-der-eu-hinter-sich/ 400981244

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Wirtschaft verzeichnet im Juli wieder starkes Wachstum, Beschäftigung sinkt allerdings weiter 

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat im Juli weiter an Dynamik gewonnen. So legten Produktion und Auftragseingang stark zu, und die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen ausgesprochen positiv aus. Dass die Beschäftigung allerdings ein weiteres Mal sank, lag in erster Linie an der Industrie.

Der IHS Markit Flash Deutschland Composite Index Produktion erholte sich von seinem Coronabedingten Allzeittief im April weiter und legte gegenüber Juni um 8,5 Punkte auf 55,5 zu. Damit notiert der Index nicht nur auf dem höchsten Wert seit knapp zwei Jahren, sondern auch erstmals seit Februar wieder über der Marke von 50,0 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird.

Beflügelt von der gestiegenen Zuversicht der Kunden, einer erhöhten Reisetätigkeit und der generell anziehenden Nachfrage stieg die Kapazitätsauslastung der Unternehmen, so die Befragten. Industrieproduktion und Geschäftstätigkeit im Servicesektor legten gleichermaßen zu, wobei die Dienstleister die Nase vorn hatten.

Nach dem Einbruch im März verbuchten die Unternehmen im Juli auch wieder solide Zuwächse beim Neugeschäft, wobei hier die Industrie Spitzenreiter war. Hier wies der Auftragseingang erstmals seit September 2018 wieder ein Plus aus, das noch dazu so hoch ausfiel wie zuletzt vor knapp zweieinhalb Jahren. Kräftig zugelegt haben auch die Exportneuaufträge, wenngleich nicht ganz so stark wie beim Gesamt-Auftragseingang.

Wie die Hersteller berichteten, zog vor allem die Nachfrage aus China stark an und auch aus Europa gab e s positive Signale. Die Dienstleister verbuchten bei den Auslandsbestellungen den schwächsten Rückgang seit Januar.

Ungeachtet des neuerlichen Wachstums waren die Kapazitäten im Juli noch nicht voll ausgelastet, wie der 21. Rückgang der Auftragsbestände in Folge zeigte. Gleichwohl verlangsamte sich der Rückgang zum dritten Mal hintereinander und fiel nur noch äußerst schwach aus. In der Industrie blieben die Auftragsbestände sogar konstant.

Da die Beschäftigung im Servicesektor erstmals wieder leicht zulegte, fiel der fünfte Stellenabbau in Folge in der deutschen Wirtschaft so schwach aus wie zuletzt im Februar. Dennoch blieb er im historischen Vergleich stark. Im verarbeitenden Gewerbe beschleunigte sich der Jobabbau sogar leicht, hier wurden bei 30% der Umfrageteilnehmer abermals Stellen gestrichen.

Dass der Inflationsdruck nach wie vor gedämpft ausfiel, zeigt der erneute Rückgang der Einkaufsund Verkaufspreise. Beide Schrumpfungsraten fielen jedoch äußerst schwach aus und waren die niedrigsten seit fünf Monaten.

Während die Verkaufspreise in der Industrie erstmals seit Mai 2019 wieder leicht angehoben wurden, sanken diese bei den Dienstleistern moderat. Auf Einkaufsseite war es genau umgekehrt, hier vermeldete der Servicesektor zum zweiten Mal hintereinander eine Verteuerung, während die Einkaufspreise im verarbeitenden Gewerbe abermals deutlich sanken.

Die Hoffnung auf weitere Lockerungen der Coronabedingten Restriktionen ließ die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist auch im Juli steigen. Der entsprechende Index kletterte auf den zweithöchsten Wert seit September 2018 und erreichte damit den Stand vom Jahresanfang. Die Dienstleister waren in dieser Kategorie führend, doch auch bei den Herstellern stieg die Zuversicht auf wieder anziehende Geschäfte.

Der Flash PMI für die Industrie legte binnen Monatsfrist um 4,8 Punkte auf 50,0 – der höchste Wert seit Dezember 2018. Gleichwohl unterschritt er damit die Teilindizes für Produktion und Auftragseingang. Zurückzuführen war dies auf die stärkeren Rückgänge bei Beschäftigung und Vormateriallagern. Die Lieferzeiten verkürzten sich zum zweiten Mal hintereinander minimal und hatten nur einen geringen Einfluss auf den Hauptindex.

Phil Smith, Associate Director bei IHS Markit und Autor des Flash-PMI, kommentiert:

„Die Juli-PMIs notieren klar im Wachstumsbereich und liegen deutlich über den Erwartungen, was zeigt, dass es mit der deutschen Wirtschaft wieder aufwärts geht und die Nachfrage mehr und mehr in Schwung kommt. Überdies ist es gerade für eine so exportabhängige Wirtschaft wie der deutschen erfreulich, dass das Exportgeschäft in der Industrie wieder kräftig angezogen hat.

Eines der Hauptprobleme bleibt allerdings der Arbeitsmarkt und die anhaltenden Stellenstreichungen insbesondere in der Industrie, wo sich der Jobabbau im Juli sogar nochmals leicht beschleunigt hat. Ungeachtet dessen haben sich die Auftragsbestände in der Industrie stabilisiert und die Geschäftsaussichten insgesamt weiter aufgehellt, was die Hoffnung nährt, dass sich der Stellenabbau in der Industrie in den nächsten Monaten verlangsamt.“ 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurozone verzeichnet im Juli stärkstes Wirtschaftswachstum seit zwei Jahren 

Infolge der zunehmenden Lockerungen der Coronabedingten Restriktionen und weiteren Geschäftsöffnungen verzeichnete die Eurozone im Juli erstmals seit Februar wieder Wachstum, das noch dazu so stark ausfiel wie zuletzt vor über zwei Jahren. Der Ausblick verbesserte sich, der Auftragseingang wies wieder Zuwächse aus und der Stellenabbau verlangsamte sich. Dass es mit der Beschäftigung nach wie vor abwärts ging war darauf zurückzuführen, dass zahlreiche Unternehmen ihre Kapazitäten weiter einschränkten.

Der IHS Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion stieg gegenüber Juni um 6,3 Punkte auf 54,8 und notiert damit nicht nur auf dem höchsten Wert seit Juni 2018, sondern auch erstmals seit Februar wieder über der neutralen Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird.

Sowohl die Industrieproduktion als auch die Geschäftstätigkeit im Servicesektor legten diesmal zu, wobei die Dienstleister mit geringem Abstand die Nase vorn hatten. Der Index Industrieproduktion stieg auf ein 23-Monatshoch und wies damit erstmals seit Januar 2019 wieder Wachstum aus, der Service-Index Geschäftstätigkeit kletterte auf ein 25-Monatshoch und signalisierte den ersten Zuwachs seit Februar. 

Die Verbesserung war teilweise auf eine technische Erholung von den jüngsten Ausgangssperren zurückzuführen, da Geschäfte zunehmend wieder ihren Betrieb und Kunden ihre Arbeit wieder aufnahmen, nachdem es in der gesamten Region zu weiteren Lockerungen der COVID-19-bedingten Restriktionen gekommen war.

Infolge der Lockerungen zog auch die Nachfrage an. So wies der Auftragseingang erstmals seit Februar wieder ein Plus aus, das noch dazu so hoch ausfiel wie zuletzt im Oktober 2018. Dass der Auftragszuwachs allerdings schwächer war als die Produktionssteigerung war auf das nach wie vor schwächelnde Exportneugeschäft zurückzuführen, infolgedessen auch die Auftragsbestände ein weiteres Mal abnahmen.

Obwohl sich der Rückgang der Auftragsbestände gegenüber Juni verlangsamte, zog der anhaltende Kapazitätsüberhang einen weiteren Arbeitsplatzabbau nach sich. So fiel der fünfte Stellenabbau in Folge trotz Abschwächung gegenüber den vier Vormonaten so stark aus wie seit Anfang 2013 nicht mehr.

Besonders gravierend blieb der Jobabbau in der Industrie, wo er – bis auf die zurückliegenden drei Monate – so stark ausfiel wie zuletzt 2009. Deutlich schwächer war er im Servicesektor, doch auch hier sanken die Beschäftigtenzahlen - den Höhepunkt der Pandemie ausgenommen - so stark wie seit sieben Jahren nicht mehr.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist erholten sich weiter von ihrem Allzeittief im März und stiegen sowohl in der Industrie als auch im Servicesektor auf ein Fünf-Monatshoch, wobei die Dienstleister die Nase vorn hatten. So rechnen die Unternehmen verbreitet mit weiteren Lockerungen. Zugleich warnten sie jedoch davor, dass jegliche Wachstumsrate auf Pandemie-bedingt historisch niedrigen Werten basiere.

Zur Ankurbelung der Umsätze wurden die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen zum fünften Mal hintereinander reduziert, allerdings nicht mehr ganz so stark wie zum 11-Jahresrekord im April.

Die durchschnittlichen Einkaufspreise legten den zweiten Monat in Folge insgesamt zu, wenngleich nur moderat. Während die Rohstoffpreise ein weiteres Mal sanken, legten hingegen die Lohnkosten und die Preise für persönliche Schutzaussüstung sowie sonstige COVID-19-bedingte Kosten zu.

Auf Länderebene war Frankreich führend, hier stieg die Wirtschaftsleistung zum zweiten Mal hintereinander, diesmal so stark wie seit Januar 2018 nicht mehr. Industrie- und Servicesektor wuchsen so kräftig wie zuletzt vor zweieinhalb Jahren. Während der Auftragseingang bei den Dienstleistern erstmals seit Februar wieder ein Plus auswies, rutschte er bei den Industrieunternehmen wegen hoher Exportorderverluste wieder ins Minus.

Der Stellenabbau fiel schwächer aus als in den zurückliegenden fünf Monaten.

Deutschlands Wirtschaft wuchs erstmals seit Februar wieder, und zwar so kräftig wie zuletzt vor knapp zwei Jahren. Die Geschäfte der Dienstleister liefen so gut wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr, die Industrieproduktion wurde dank des kräftigen Auftragszuwachses, inklusive Exporte, so stark ausgeweitet wie zuletzt vor knapp zwei Jahren. Die Beschäftigung sank hingegen ein weiteres Mal, hauptsächlich im Industriesektor.

Die übrigen von der Umfrage erfassten Länder verzeichneten - angeführt vom Industriesektor - ebenfalls wieder Wachstum, wenngleich die Wachstumsrate insgesamt schwächer ausfiel als in Frankreich und Deutschland. Der Auftragseingang stabilisierte sich, der Stellenabbau blieb trotz Abschwächung stark, insbesondere im Servicesektor. 

Chris Williamson, Chief Business Economist bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-PMI:

“Dank des stärksten Wachstums seit über zwei Jahren infolge der zunehmenden Lockerungen und der wieder in Schwung gekommenen Konjunktur legten die Unternehmen in der gesamten Eurozone einen guten Start ins dritte Quartal 2020 hin.

Überdies zog die Nachfrage wieder an, was den Beschäftigungsrückgang milderte.

Anlässlich der PMI-Daten dürfte die Wirtschaft nach dem beispiellosen Kollaps im zweiten Quartal jetzt einen starken Aufschwung erleben.

Während die Produktionsdaten auf einen V-förmigen Aufschwung hindeuten, sind die Indizes für die Auftragsbestände und die Beschäftigung jedoch ein Alarmzeichen und gefährden den Ausblick.

So besteht die Sorge, dass dem Aufschwung nach der anfänglichen Belebung die Puste ausgeht. Infolge der weit verbreiteten Befürchtung, dass die zugrunde liegende Nachfrage zu schwach für ein nachhaltiges Produktionswachstum ist, bauen die Unternehmen nach wie vor in Besorgnis erregendem Tempo Arbeitsplätze ab. Worauf es jetzt ankommt ist, dass die Nachfrage in den nächsten Monaten weiter anzieht. Die Befürchtung ist, dass die höhere Arbeitslosigkeit, die in Mitleidenschaft gezogenen Bilanzen der Unternehmen und die Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung der Social Distancing-Maßnahmen den Aufschwung bremsen könnten.“ 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Konjunktur in Deutschland, dem mit Abstand wichtigsten Handelspartner Österreichs, ist nach Auffassung von Volkswirten führender Finanzinstitute nach dem Corona-Einbruch auf Erholungskurs. Dennoch sei für diesen Herbst eine Insolvenzwelle zu erwarten.

„Die Frühindikatoren stimmen optimistisch“, sagte Marc Schattenberg von der Deutschen Bank.

https://www.diepresse.com/5844764/deutsche-okonomen-sehen-erholung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Three Reasons Why the Recovery Is Still on Track

#1: The equation between the virus and the economy is changing

The virus is still spreading in the US and LatAm, while new clusters of infections have emerged in Asia and Europe. For the latter group, policy-makers have been able to manage these new clusters with selective lockdowns, and aggregates for economic activity have not been affected.
This risk of a renewed aggressive lockdown is the most acute in the US. But the equation between the virus and the economy is now changing – with policy-makers now balancing the social and economic costs brought about by lockdown measures versus the adverse implications for public health.
Moreover, the link between new case counts, hospitalizations, and fatalities is also very different today versus the situation in March/April. Today’s cases include more of the milder or asymptomatic variant, a reflection of ramped-up testing capacity as compared to the earlier days of the outbreak where testing capacity constraints meant that only symptomatic cases were being tested. The median age of new cases is also lower, and the medical community is better prepared to deal with COVID-19 patients. Net new hospitalizations have now eased from the recent peak, easing concerns that policy-makers would have to take up strict lockdown measures.

#2: The outlook for vaccines/treatments for COVID-19 is promising

We have been concerned about a renewed wave of infections in the autumn ever since the beginning of the outbreak (we built this into our base case with a forecast that the pace of growth will slow, but not re-enter into sequential decline, around the turn of the year). The issue is that elevated levels of COVID-19 cases could coincide with the traditional flu season (which typically leads to hospitalizations beginning to rise from around mid-November onwards and peaking in January), meaning that there will be a greater strain on hospital capacity during that time period.
However, we are also watching the potential mitigating factors. The additional precautions such as widespread wearing of masks may help to temper the spread of COVID-19 and the traditional flu season. There is also emerging evidence that the current flu season in the Southern Hemisphere is more subdued as compared to previous seasons.
Moreover, treatment options are available today, with the prospect of more to come. In addition to remdesivir, our US biotechnology analysts have highlighted that there are over 20 antibodies in development, and they believe that Regeneron and Eli Lilly are likely to be first to market. They also view antibody treatments as having a high probability of success and expect details of the clinical trials to be released later this summer.
A number of potential vaccine candidates are also entering into phase III trials. Our US biotechnology analysts expect all three companies (Moderna, Pfizer and AstraZeneca) to have a reasonable probability of success in delivering positive phase III results, with potential details released in the September-November timeframe. Manufacturing of these vaccines is already under way and each of these companies are positioned to provide 100M+ doses of vaccines by year-end. This combination of treatments and vaccines will give us another layer of defense against COVID-19.

#3: Don’t forget about the significant support from policy stimulus

Policy support is crucial during the initial stages and, this time around, the scale of stimulus has been unprecedented. As a refresher, the G4 central banks are expanding their balance sheets by 28% of GDP by end-2021 and the G4 and China economies are extending fiscal support of 17% of GDP in 2020. The Fed’s balance sheet will rise to 30% of GDP by end-2021 and the fiscal deficit in the US will rise to 24.6% of GDP in 2020, on our forecasts.
The fact that this is an exogenous shock (i.e., nobody was at fault for causing the recession) has meant that policy-makers have acted quickly. Just this week, we received a welcome upside surprise with the earlier than expected approval of the European recovery fund. In the US, negotiations are ongoing over CARES II and we expect an additional US$1 trillion fiscal package, with the risks skewed towards a bigger package of over US$1.5 trillion (which will take the deficit over 27% of GDP – a post-1943 high). Moreover, considering the outsized impact that the recession has had on lower-income households, central banks and policy-makers have committed to make the recovery as robust as possible, which in turn means that the overall monetary and fiscal policy stance will remain accommodative for some time.

In sum, our big-picture view is that the global economy will continue to make up lost ground, attaining pre-COVID-19 output levels by 4Q20 (DMs by 4Q21). In fact, the recent run of upside surprises in the data in the US and China makes us believe that this might even pan out a bit faster than we originally envisaged. As these economies have already made up a lot of lost ground, they will naturally see a moderate pace of improvement from here and we would also expect to see some month-to-month gyrations in the data. The baton of growth leadership will be passed on to Europe next as it begins to experience catch-up rates of growth.

Morgan Stanley

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex steigt weiter (Juli 2020)

Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich weiter verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 90,5 Punkte gestiegen, nach 86,3 Punkten (Saisonbereinigt korrigiert) im Juni. Dies ist der dritte Anstieg in Folge. Die Unternehmen waren mit ihrer aktuellen Lage merklich zufriedener. Zudem blicken sie vorsichtig optimistisch auf die kommenden Monate. Die deutsche Wirtschaft erholt sich schrittweise.

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima erneut deutlich verbessert. Die aktuelle Lage wird von den Industrieunternehmen nicht mehr ganz so schlecht eingeschätzt wie in den Vormonaten. Zudem erwarten die Unternehmer in den kommenden Monaten bessere Geschäfte. Die Kapazitätsauslastung konnte von 70,4 auf 74,9 Prozent gesteigert werden. Sie liegt aber immer noch erheblich unter ihrem langfristigen Durchschnitt von 83,5 Prozent.

Im Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindex nach einem starken Anstieg wieder im positiven Bereich angekommen. Die Dienstleister waren merklich zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem verbesserte sich der Ausblick auf die kommenden Monate deutlich.

Auch im Handel setzte sich die Aufwärtsbewegung fort. Die Händler korrigierten ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage und die Erwartungen für die kommenden Monate merklich nach oben. Vor allem im Einzelhandel hat sich die Lage verbessert.

Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima erneut verbessert. Die Baufirmen waren mit ihrer aktuellen Lage zufriedener. Auch ihre Erwartungen fielen weniger pessimistisch aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Krise hat Arbeitsmarkt weiterhin fest im Griff

Die Auswirkungen der Coronavirus-Krise beherrschen weiterhin den heimischen Arbeitsmarkt. Ausgehend von einem hohen Niveau sank die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer im Vergleich zur Vorwoche um knapp 1.600 auf 432.000 Betroffene. Die Zahl der Personen in Kurzarbeit stieg um rund 18.500 auf 474.600.

https://orf.at/stories/3175280/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO: COVID-19-Pandemie verursacht historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung im II. Quartal 2020

Wien (OTS) - Gemäß der aktuellen Schnellschätzung des WIFO brach die österreichische Wirtschaft im II. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 12,8% ein. Damit führten die wirtschaftlichen Ef­fekte der COVID-19-Pandemie wie erwartet zu einer Rezession in historischem Ausmaß. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zogen einen massiven Ausfall der Konsumnach­frage mit sich. Das spiegelt sich in Wertschöpfungseinbußen der Bereiche Tourismus, Verkehr, Handel, persönliche Dienstleistungen sowie Kunst, Unterhaltung und Erholung wider. Im Gleichklang mit dem internationalen Umfeld brachen auch die heimische Industrie sowie die Exportnachfrage ein.

Wichtige Information:

Die aktuelle Situation bedarf Änderungen sowohl in der Erstellung als auch der Publikation von wirtschaftlichen Daten. Die Daten dieser Rechnung gelten als vorläufig, sind mit größe­ren Unsicherheiten verbunden und werden dadurch vermutlich auch einem größeren Revisionsbedarf als üblich unterliegen.

Das WIFO verzichtet weiterhin bis auf Weiteres auf die Publikation der Trend-Konjunktur-Kom­ponente, da die übliche Aussagekraft dieser Komponente aufgrund des starken Einbruchs am aktuellen Rand nicht gegeben ist. Stattdessen wird in der Darstellung und Beschreibung auf die unbereinigten Jahresveränderungsraten sowie auf die saison- und arbeitstagsberei­nigte Veränderungsrate gegenüber dem Vorquartal (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe) fo­kussiert. Beide Kenngrößen bilden den wirtschaftlichen Einbruch – zumindest in der rezenten Betrachtung – am besten ab.

Nach ersten Berechnungen sank die heimische Wirtschaftsleistung im II. Quartal 2020 um 12,8% im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber der Vorperiode lag das BIP damit um 10,7% (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe) unter der Vorperiode. Der Rückgang dieser Größenordnung erwies sich als einzigartig in den Berechnungen zur wirtschaftlichen Aktivität seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Ergebnis für das I. Quartal wurde nur geringfügig revidiert und liegt aktuell bei –2,8% ge­genüber dem Vorjahr und –2,4% gegenüber der Vorperiode.

Die Folgen der COVID-19-Pandemie für die heimische Wirtschaft zeigten im II. Quartal die bisher größten Einbußen. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sowie die sukzessive Öff­nung der Handels- und Dienstleistungsbereiche zwischen Mitte April und Ende Mai bestimmten die wirtschaftliche Entwicklung maßgeblich. In den Bereichen Handel, Instandhaltung und Re­paratur von Kfz, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie sank die Wertschöpfung gegenüber dem Vorjahr um 27,8% und war mit –5,4 Prozentpunkten für fast die Hälfte des BIP-Rückganges im II. Quartal verantwortlich.

Abbildung 1: Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes – auf der WIFO-Website

Mit Wertschöpfungseinbußen von 32% waren auch die Bereiche Sport‑, Kultur- und Unterhal­tungseinrichtungen sowie persönliche Dienstleistngen unmittelbar stark betroffen. Der nega­tive Wachstumsbeitrag zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung fällt mit –0,8 Prozentpunkten indes aufgrund des geringen Gewichts moderat aus.

Auch in den Sektoren Bergbau, Herstellung von Waren, Energie- und Wasserversorgung, Ab­fallentsorgung brach die Wertschöpfung massiv ein (–20,9%). Angebotseinschränkungen sowie heimische und internationale Nachfrageausfälle prägten die Entwicklung. In der Bauwirtschaft wurde ein Rückgang von 9,2% verzeichnet.

Als krisenresistent erwies sich hingegen die wirtschaftliche Dynamik der Bereiche Information und Kommunikation, Kredit- und Versicherungswesen, Grundstücks- und Wohnungswesen so­wie die öffentliche Verwaltung.

Der massive wirtschaftliche Einbruch zog sich auch quer über die Nachfragekomponenten des BIP. Während der private Konsum aufgrund der Einschränkungen in Handels- und Dienstleis­tungsbereichen einen historischen Nachfrageausfall mit sich brachte (–15,9%) und das BIP maßgeblich dämpfte (–8,3 Prozentpunkte), wurde auch die Investitions- und Exporttätigkeit deutlich eingeschränkt, wenngleich sich hier das Ausmaß der aktuellen Rückgänge im Bereich der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 bewegt. Die Anlageinvestitionen sanken im II. Quartal um 10,9%, die Exporte um 18,1% – hier drückte der massive Einbruch der Reisever­kehrsexporte die Entwicklung. Die Importe lagen aktuell um 15,3% unter dem Vorjahresniveau, sodass der Außenbeitrag die gesamtwirtschaftliche Entwicklung dämpfte.

Die nächste Rechnung zum II. Quartal 2020 wird vom WIFO am 28. August 2020 veröffentlicht.

Übersicht 1: Ergebnisse der Schnellschätzung der vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für das II. Quartal 2020 – auf der WIFO-Website

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200730_OTS0020/wifo-covid-19-pandemie-verursach t-historischen-einbruch-der-wirtschaftsleistung-im-ii-quartal-2020

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Anscheinend der Grund für die Schwäche heute:
>
>German economy contracts by 10.1% in second quarter vs. 9%
>estimated

jetzt bist schon so lange dabei und suchst immer noch für einzelne bewegungen gründe? was war denn der grund für die 60% up in 3 monaten davor? alles augenauswischerei imho.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Anscheinend der Grund für die Schwäche heute:
>>
>>German economy contracts by 10.1% in second quarter vs.
>9%
>>estimated
>
>jetzt bist schon so lange dabei und suchst immer noch für
>einzelne bewegungen gründe? was war denn der grund für die 60%
>up in 3 monaten davor? alles augenauswischerei imho.


Natürlich ist das eigentlich wurscht, morgen interessiert das keinen mehr, aber ich verstehe trotzdem immer gern was der Markt gerade als Vorwand nimmt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Anscheinend der Grund für die Schwäche heute:
>>>
>>>German economy contracts by 10.1% in second quarter
>vs.
>>9%
>>>estimated
>>
>>jetzt bist schon so lange dabei und suchst immer noch für
>>einzelne bewegungen gründe? was war denn der grund für die
>60%
>>up in 3 monaten davor? alles augenauswischerei imho.
>
>
>Natürlich ist das eigentlich wurscht, morgen interessiert das
>keinen mehr, aber ich verstehe trotzdem immer gern was der
>Markt gerade als Vorwand nimmt.

Und vor allem seit wann interessiert die Anleger ein Q2 BIP wenn der Großteil der Unternehmen über diese Periode schon berichtet hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Genau das, vergebene Liebesmüh nach Gründen zu suchen, die richtigen werden wir eh nie kennen

>Und vor allem seit wann interessiert die Anleger ein Q2 BIP
>wenn der Großteil der Unternehmen über diese Periode schon
>berichtet hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

*ITALY’S ECONOMY SHRANK 12.4% IN SECOND QUARTER; EST. -15.5%
*FRENCH ECONOMY SHRANK 13.8% IN SECOND QUARTER; EST. -15.2%
*SPAIN'S ECONOMY SHRANK 18.5% IN SECOND QUARTER; EST. -16.6%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Historische Wirtschaftseinbrüche in Spanien, Italien und Tschechien

Die Wirtschaft in der Eurozone ist in der Coronakrise unter die Räder gekommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verringerte sich im Zeitraum von April bis Juni zum Vorquartal um 12,1 Prozent, wie das Europäische Statistikamt Eurostat am Freitag auf Basis einer vorläufigen Schätzung mitteilte.

Experten hatten einen Einbruch in dieser Größenordnung erwartet, nachdem die Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn um 3,6 Prozent zurückgegangen war.

Auch die beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone wurden hart getroffen: Während das BIP in Deutschland um 10,1 Prozent schrumpfte, waren es in Frankreich sogar 13,8 Prozent. Dazwischen bewegt sich Italien mit minus 12,4 Prozent. Noch heftiger durchgeschüttelt wurden jedoch die Volkswirtschaften in Portugal (minus 14,1 Prozent) und Spanien mit minus 18,5 Prozent. Vergleichsweise glimpflich war der BIP-Rückgang in Litauen mit minus 5,1 Prozent und in Lettland mit minus 7,5 Prozent.

Die tschechische Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2020 um 10,7 Prozent im Jahresvergleich und um 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal eingebrochen.

https://www.diepresse.com/5846840/historische-wirtschaftseinbruche-in-spanien-italien-und -tschechien

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Industrie Österreichs verzeichnet im Juli erstmals seit fünf Monaten wieder Wachstum

Nach den Rückgängen infolge des Ausbruchs der CoronaPandemie in den Vormonaten ist die Industrie Österreichs mit dem Start ins zweite Halbjahr 2020 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt und verzeichnete wieder kräftige Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang. Der Stellenabbau schwächte sich gegenüber den vier Vormonaten deutlich ab, die Auftragsbestände legten wieder zu und der Ausblick verbesserte sich.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex stieg gegenüber Juni um 6,3 Punkte auf 52,8 und notiert damit erstmals seit fünf Monaten wieder über der Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird.

Mit dem höchsten Wert seit Dezember 2018 signalisiert er überdies einen kräftigen und nachhaltigen Aufschwung.

Der PMI-Hauptindex setzt sich aus den Unterindizes für Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung. Vormateriallager und Lieferzeiten zusammen und spiegelt das Ergebnis der Juli-Umfrage zur Konjunkturlage der Industrie Österreichs in einem Wert wider.

Die Indizes für Produktion und Auftragseingang knackten im Juli wieder die 50-er Marke und wiesen mit den jeweils höchsten Werten seit zweieinhalb Jahren kräftige Zuwächse aus. Der Konsumgüterbereich war führend, der Investitionsgüterbereich hinkte der allgemeinen Entwicklung hinterher.

Dank der anziehenden Binnennachfrage sammelten die Unternehmen eigenen Angaben zufolge erstmals seit Ende 2018 wieder mehr Neuaufträge ein als im Vormonat. Beim Exportneugeschäft mussten sie hingegen den sechsten Monat in Folge einen Rückgang hinnehmen, wenngleich dieser nur noch äußerst schwach war.

Aufgrund des kräftigen Auftragszuwachses nahmen auch die Auftragsbestände erstmals seit Februar wieder zu. Gleichzeitig verlangsamte sich der Stellenabbau zum dritten Mal hintereinander und fiel so schwach aus wie zuletzt im März.




Mit dazu beigetragen haben auch die verbesserten Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist. So überwog erstmals seit Februar der Anteil der Optimisten mit der Hoffnung auf einen Aufschwung den der Pessimisten wieder. Dessen ungeachtet notiert der entsprechende Index noch immer unter seinem langjährigen Mittel, da zahlreiche Firmen – insbesondere im Investitionsgüterbereich – damit rechnen, dass die Nachfrage Pandemie-bedingt gedämpft bleiben wird.

Die Einkaufsmenge wurde im Berichtsmonat erstmals seit knapp eineinhalb Jahren wieder geringfügig ausgeweitet. Zahlreiche Unternehmen bevorzugten jedoch weiter die Abarbeitung der Lagerbestände.

Nach den gravierenden Lieferschwierigkeiten infolge des Corona-bedingten Lockdowns stabilisierten sich die durchschnittlichen Lieferzeiten im Juli wieder annähernd.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,8%
In der EU bei 7,1%

Im Juni 2020 - dem Monat, in dem die meisten Mitgliedstaaten begannen, die COVID-19- Eindämmungsmaßnahmen aufzuheben, lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,8%, ein Anstieg von 7,7% gegenüber Mai 2020. In der EU lag die Arbeitslosenquote im Juni 2020 bei 7,1%, ein Anstieg von 7,0% gegenüber Mai 2020. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im Juni 2020 in der EU 15,023 Millionen Männer und Frauen arbeitslos, davon 12,685 Millionen im Euroraum. Gegenüber Mai 2020, stieg die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 281 000 und im Euroraum um 203 000.

Jugendarbeitslosigkeit

Im Juni 2020 waren in der EU 2,962 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,360 Millionen im Euroraum. Gegenüber 16,2% in der EU und 16,5% im Euroraum im Mai 2020, stieg die Jugendarbeitslosenquote im Juni 2020 auf 16,8% bzw. 17,0%. Im Vergleich zu Mai 2020, stieg die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in der EU um 124 000 und im Euroraum um 80 000.

Arbeitslosigkeit nach Geschlecht

Im Juni 2020 lag in der EU die Arbeitslosenquote für Frauen bei 7,5%, ein Anstieg von 7,3% gegenüber Mai 2020. Gegenüber 6,6% im Mai 2020, stieg die Arbeitslosenquote für Männer in der EU im Juni 2020 auf 6,7%. Gegenüber 8,1% im Mai 2020 stieg die Arbeitslosenquote für Frauen im Juni 2020 im Euroraum auf 8,3%, während die Arbeitslosenquote für Männer von 7,3% auf 7,4% stieg.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die deutsche Volkswirtschaft verbuchte in den Monaten April bis Juni ihren stärksten Quartalsrückgang seit entsprechendes Datenmaterial zur Verfügung gestellt wird. Mit 10,1% schrumpfte die deutsche Wirtschaft in diesem einen Quartal stärker als während der gesamten Finanzmarktkrise 2008/2009. Die positiven Nachrichten: Zum einen fiel der Konjunktureinbruch sichtbar schwächer aus als noch vor wenigen Wochen befürchtet werden musste. Zum zweiten befinden wir uns schon längst wieder auf dem Weg nach oben. Ein Beleg hierfür: die heute früh veröffentlichten Daten zur Umsatzentwicklung im deutschen Einzelhandel im Monat Juni. Zwar verzeichneten diese einen leichten Rückgang um 1,6% ggü. Vm., dieser Rückgang fiel jedoch deutlich geringer aus als nach dem Plus von 12,7% ggü. Vm. im Mai erwartet worden war. Im Juni lagen die gesamten Umsätze nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um 1,4% über dem Niveau vom Februar. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung war der Internet- und Versandhandel, der im Juni ein Umsatzplus von mehr als 30% im Vergleich zum Vorjahr verbuchen konnte. Und zum dritten fielen die Zahlen zur Arbeitsmarktentwicklung im Juli erstaunlich positiv aus. Entgegen den allgemeinen Erwartungen eines Anstiegs ging (in saisonbereinigter Rechnung) die Zahl der Arbeitslosen in diesem Monat sogar um 18.000 zurück.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stimmung in Chinas Industrie hellt sich weiter auf

Chinas Industrie bleibt nach der Coronavirus-Krise auf Erholungskurs. Nachdem vergangene Woche schon der Einkaufsmanagerindex (PMI) des chinesischen Statistikamtes eine deutlich bessere Stimmung angezeigt hatte, bestätigte heute auch der Frühindikator des Wirtschaftsmagazins „Caixin“ den Trend.

Sein Index für das herstellende Gewerbe stieg im Juli im Vergleich zum Vormonat von 51,2 auf 52,8 Punkte – und damit so schnell wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Analysten hatten mit einer Steigerung gerechnet, aber nicht mit so einem deutlichen Sprung.

https://orf.at/stories/3176004/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Juli-Arbeitslosenzahlen um ein Drittel höher als im Vorjahr
- Um 107.000 mehr Arbeitslose als im Vorjahresmonat -

Seit viereinhalb Monaten bestimmt die Coronakrise die Lage am Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende Juli im Vorjahresvergleich um 33 Prozent höher. 432.539 Personen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 107.333 mehr als im Vorjahresmonat. Der coronabedingte Höchststand wurde Mitte April mit 588.000 Betroffenen erreicht.
Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen und das Wiederhochfahren der Wirtschaft haben teilweise zu einer Entspannung am Arbeitsmarkt geführt. Gegenüber Ende Juni sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen Ende Juli um 30.815 Personen (-7,4 Prozent) und die AMS-Schulungsteilnahmen blieb annähernd unverändert, teilte das Arbeitsministerium am Montag in einer Aussendung mit. Man werde "die Auswirkungen dieser Weltwirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt noch längere Zeit spüren", so Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP). Die Maßnahmen würden aber "Wirkung zeigen", im Juli habe es 274.000 Kurzarbeitende weniger gegeben als im Vormonat. "

Die Arbeitslosenquote lag in Österreich mit 9,2 Prozent um 2,7 Prozentpunkte höher als im Juli 2019. Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten ging im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat laut vorläufiger Prognose um 2,3 Prozent auf 3,79 Millionen zurück. Die Anzahl der sofort verfügbaren Stellen schrumpfte um 22 Prozent auf rund 65.000.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Ausführlich:

Wien (OTS) - Ende Juli beträgt die Zahl der Vorgemerkten inklusive der Personen in einer AMS-Schulung 432.539. Gegenüber dem Vormonat Ende Juni 2020 sank die Arbeitslosigkeit deutlich um -30.815 (-7,4%) und die AMS Schulungsteilnahmen blieb annähernd unverändert (-151). Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um +107.333 bzw. +33,0%. Auch die Inanspruchnahme der Kurzarbeit ist rückläufig. Die geplanten Teilnahmen in den aktuell laufenden Kurzarbeitsprojekten liegen mit rund 476.000 um rund -274.000 niedriger als noch Ende Juni. Die internationale Pandemie und Wirtschaftskrise sind aber weiterhin am Arbeitsmarkt deutlich spürbar. Die registrierte Arbeitslosigkeit liegt bei 383.951 (+112.174 gegenüber Ende Juli 2019). Hinzu kommen 48.588 beim AMS als Schulungsteilnehmer registrierte Personen.

Das hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen, die derzeit nur geschätzt werden können. Der Einbruch bei den unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen Ende Juli beträgt rund -90.000.

Mit Stand 31. Juli sind beim AMS noch knapp 42.000 Kurzarbeitsprojekte laufend. Insgesamt wurden bereits etwas über 4 Mrd. Euro an Kurzarbeitsbeihilfen an die Betriebe ausgezahlt.

Ende Juli 2020 sind 383.766 Personen beim AMS arbeitslos vorgemerkt. Die Zahl der Arbeitslosen steigt Ende Juli um +41,3% bzw. +112.174 Personen im Vergleich zum Vorjahr.

In AMS Schulung werden aktuell 48.588 Personen gezählt (-4.841 bzw. -9,1% gegenüber Ende Juli 2019).

Die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition liegt bei geschätzten 9,2%, das ist ein Anstieg von +2,7%-Punkten gegenüber dem Juli 2019. Die Arbeitslosenquote nach internationaler Erhebungsmethode gemäß EUROSTAT liegt für Juni 2020 bei 5,7% (+1,3%-Punkte). Österreich liegt im europäischen Vergleich an zwölftbester Stelle bei der Arbeitslosenquote.

Überdurchschnittliche Zuwächse der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen Ende Juli Jugendliche (+52,4%) und Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft (+57,0%).

Die Arbeitslosigkeit von Frauen (+40,2%) steigt unterdurchschnittlich, die Arbeitslosigkeit von Männern steigt um 42,2%.

Menschen mit Behinderungen (+15,6%) sowie Ältere ab 50 Jahren (+31,0%) weisen im Vergleich zum Vorjahr eine unterdurchschnittlich ansteigende Arbeitslosigkeit auf. Der Anteil der Arbeitslosen mit einer Wiedereinstellzusage im Register beträgt 4,6%.

In der Betrachtung nach Branchen ist der Tourismus (+85,7%) im Vergleich zum Vorjahr zwar am stärksten getroffen, dennoch gab es hier einen Rückgang von rund 19.000 im Vergleich zu Ende Juni 2020. Es folgen die Baubranche (+45,8%), die Warenproduktion mit +41,5% und der Handel (+39,3%), die Arbeitskräfteüberlassung (+36,2%) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen (+29,8%). Alle Branchen liegen über dem Vorjahresmonat, die Zuwächse liegen jedoch deutlich unter dem Niveau von Ende Juni.

Steigende Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr verzeichnen alle Bundesländer, vor allem in Tirol (+85,0%) und Salzburg (+61,8%).Im Vergleich zu Ende Juni 2020 ist jedoch die Arbeitslosigkeit in Tirol um rund 8.000 und in Salzburg um rund 4.000 zurückgegangen. Der geringste Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr ist in Kärnten (+26,8%) zu verzeichnen.

Ende Juli 2020 standen beim AMS 65.004 sofort verfügbaren offenen Stellen (-18.409 oder -22,1%) zur Verfügung. Insgesamt konnten 2020 bereits 413.563 Personen aus AMS-Vormerkung heraus wieder Arbeit aufnehmen. Die Arbeitsaufnahmen aus AMS-Vormerkung reduzierten sich in der zweiten Märzhälfte jedoch deutlich und lagen auch im April unter den Werten des Vorjahres. Im Mai, Juni und Juli 2020 liegen die Arbeitsaufnahmen bereits wieder deutlich über den Vorjahresmonaten.

Geschätzte 3.790.000 Personen, das sind rund 90.000 Personen weniger als im Juli 2019 bzw. -2,3%, befanden sich Ende Juli 2020 in unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen.

Am Lehrstellenmarkt zeigt sich Ende Juli österreichweit eine Lehrstellenlücke von 5.483 Lehrstellen (+2.523). Den 11.613 sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden (ohne Teilnehmerinnen und Teilnehmer der überbetrieblichen Lehrausbildung) standen 6.130 gemeldete, sofort verfügbare Lehrstellen gegenüber. Die gesamtösterreichische Lehrstellenlücke hat sich durch die Coronavirus-Krise deutlich erhöht. In fast allen Bundesländern stehen Ende Juli 2020 jedoch etwas mehr sofort verfügbare offene Lehrstellen zur Verfügung als noch Ende Juli 2019. Ausnahme ist Vorarlberg mit -8 gemeldeten offenen Lehrstellen zum Monatsende und Wien mit -118. Allerdings ist in allen Bundesländern auch die Zahl der registrierten Lehrstellensuchenden angestiegen. In Wien übersteigt die Nachfrage mit rund 11 Lehrstellensuchenden, die einer sofort verfügbaren offenen Lehrstelle gegenüberstehen, das Angebot deutlich. Demgegenüber sind in Oberösterreich, Salzburg, Tirol und in der Steiermark annähernd gleich viele Lehrstellen verfügbar als Lehrstellensuchende gemeldet.

Zitat Arbeitsministerin Christine Aschbacher: „Wir befinden uns bedingt durch die Corona-Pandemie in einem Ausnahmejahr. Rund 107.300 Arbeitssuchende mehr als im Vorjahr zeigen, dass wir die Auswirkungen dieser Weltwirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt noch längere Zeit spüren werden. Gleichzeitig sehen wir, dass unsere Maßnahmen Wirkung zeigen. Im Juli verzeichnen wir rund 30.800 Arbeitslose und rund 274.000 Kurzarbeitende weniger als im Vormonat. Was die Kurzarbeit betrifft, liegen wir damit nach wie vor unter dem von Expertinnen und Experten prognostizierten Wert in Folge der Verlängerung der Phase I.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Seit Freitag haben wir es schwarz auf weiß: Die Volkswirtschaften der Eurozone haben im zweiten Quartal durch die Bank einen zweistelligen Konjunktureinbruch erlebt. Hier noch einmal die BIP-Zahlen, jeweils im Vergleich zum Vorquartal, und in absteigender Reihenfolge: Deutschland minus 10,1%, Österreich minus 10,7%, Eurozone minus 12,1%, Italien minus 12,4%, Frankreich minus 13,8% und Spanien minus 18,5%. Damit legen wir die Vergangenheit erst einmal beiseite und schauen auf die Gegenwart und die nähere Zukunft: Wie dynamisch verläuft die konjunkturelle Erholung? Teilweise recht dynamisch, so steht der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex aktuell nur noch rund 3% unter seinem Niveau von Anfang Februar und im Vergleich zu dem gleichen Zeitpunkt des Vorjahres sogar unverändert. Dieser Index gilt als ein Indikator für die industrielle Aktivität in Deutschland.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Seit Freitag haben wir es schwarz auf weiß: Die
>Volkswirtschaften der Eurozone haben im zweiten Quartal durch
>die Bank einen zweistelligen Konjunktureinbruch erlebt. Hier
>noch einmal die BIP-Zahlen, jeweils im Vergleich zum
>Vorquartal, und in absteigender Reihenfolge: Deutschland minus
>10,1%, Österreich minus 10,7%, Eurozone minus 12,1%, Italien
>minus 12,4%, Frankreich minus 13,8% und Spanien minus 18,5%.
>Damit legen wir die Vergangenheit erst einmal beiseite und
>schauen auf die Gegenwart und die nähere Zukunft: Wie
>dynamisch verläuft die konjunkturelle Erholung? Teilweise
>recht dynamisch, so steht der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex
>aktuell nur noch rund 3% unter seinem Niveau von Anfang
>Februar und im Vergleich zu dem gleichen Zeitpunkt des
>Vorjahres sogar unverändert. Dieser Index gilt als ein
>Indikator für die industrielle Aktivität in Deutschland.

Ist doch eh gut, wenn die Lkws die Autobahnen nicht mehr verstopfen!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EasyJet Expands Summer Schedule

EasyJet Plc is seeing a stronger than anticipated rebound in passenger demand following the lifting of lockdowns, prompting it to accelerate the addition of flights.

The stock rose the most in two months after EasyJet said Tuesday that its aircraft flew 84% full in July. With bookings for late summer ahead of projections the carrier will operate 40% of capacity in the quarter through September, up from the planned 30%.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-08-04/easyjet-expands-summer-schedule-as-fli ghts-fuller-than-expected

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Was natürlich trotzdem um etwa 2 Prozentpunkte besser ist als ähnliche Länder.


Trotz Sonderweg: Schwedens Wirtschaft bricht ein
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im zweiten Quartal um 8,6 Prozent.

https://kurier.at/wirtschaft/trotz-sonderweg-schwedische-wirtschaft-bricht-ein/400991846< /a>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Recovery from the Covid-induced plunge in global economic activity earlier this year has been progressing somewhat faster than we had envisioned in our last world outlook update in early May. As a result, we have marked up our forecasts for 2020 growth in many regions of the world. Global growth is now seen at -4-1/2% this year, about 1-1/2%pts stronger than we projected three months ago.
The quicker recovery this year takes some steam out of our projection for growth in the first half of 2021, as does the surprisingly persistent spread of the virus in the US and increasing prospects for some resurgence more globally over the winter. But we have moved up our expectation for widespread vaccination to the middle of next year, which gives the second half of the year a lift and leaves global growth for the year about in line with our earlier projection in the vicinity of 5-1/2%.
Beyond next year, we see world growth gradually slowing at above trend rates as unemployment gradually returns to pre-virus norms by 2024-25. We expect trend or potential growth rates in out years to be somewhat below pre-virus rates thanks to a combination of demographic forces (aging populations slowing labor force growth), lingering disruptions from Covid-19, fiscal drag, and supply-chain realignments in the presence of persistent global trade tensions. The longer-term slowdown would be greater were it not for an overdue innovation boom that should be giving productivity growth a lift.
In an environment of persistent labor market slack, inflation is expected to remain relatively subdued while very gradually trending upward in most regions. We expect inflation to approach the Fed’s target by 2025, while the BOJ and ECB continue to struggle to achieve their inflation objectives.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The Labor Department’s report on new jobless claims showed that fewer people applied for unemployment insurance in the latest week. New jobless claims improved to a pandemic-era low of 1.19 million, but still held above the 1 million mark for a twentieth consecutive week.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Anhaltende Verbesserung des OeNB-BIP-Indikators signalisiert günstigere Konjunkturprognose 2020

Update des wöchentlichen OeNB-BIP-Indikators für die 31. Kalenderwoche

Wien (OTS) - Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) führt aktuell jede Woche eine nachfrageseitige Schätzung des BIP auf Basis von Echtzeitdaten durch. Die aktuellen Ergebnisse zeigen eine weitere Verbesserung der Konjunktur in Österreich. Das Aktivitätsniveau der österreichischen Wirtschaft lag in den Kalenderwochen 30 und 31 4,0 Prozent bzw. 3,8 Prozent unter den Vorjahreswerten. Damit erholt sich die österreichische Wirtschaft etwas schneller als erwartet. Die Daten für die letzten Wochen signalisieren einen ausgeprägte v-förmigen Konjunkturverlauf. Unter der Voraussetzung, dass es zu keiner starken zweiten COVID-19-Infektionswelle kommt, könnte Österreichs Wirtschaft 2020 daher weniger stark einbrechen, als im Rahmen der OeNB-Prognose von Anfang Juni erwartet worden war. Die OeNB weist auch aus ökonomischer Sicht auf die Wichtigkeit hin, eine mögliche zweite Infektionswelle aktiv einzudämmen, da deren Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Entwicklung groß sind. Die aktuellen Ergebnisse der VGR-Schnellschätzung für das zweite Quartal 2020 unterstreichen die hohe Treffsicherheit des wöchentlichen BIP-Indikators der OeNB.

Anzeichen weiterer konjunktureller Erholung in Österreich

Für die Kalenderwochen 30 (20. bis 26. Juli) und 31 (27. Juli bis 2. August) zeigen die Echtzeitdaten eine weitere konjunkturelle Erholung an. Die gesamte LKW-Fahrleistung lag in Kalenderwoche 31 nur noch 1½ Prozent unter dem Vorjahreswert, die für die Exporttätigkeit relevante Fahrleistung in Grenzabschnitten 4½ Prozent. Der Stromverbrauch – ein aussagekräftiger Indikator für die Industrieproduktion – lag im Juli rund 5 Prozent unter dem Vorjahreswert. In den Monaten April bis Juni war der Rückgang noch doppelt so groß gewesen. Die Belebung der Industrieproduktion spiegelt sich auch in den jüngsten Ergebnissen des Einkaufsmanagerindex wider. Mit 52,8 Punkten kehrte der Index wieder in den Wachstumsbereich zurück. Zahlungsverkehrsdaten signalisieren eine weitere leichte Verbesserung des privaten Konsums und im heimischen Tourismus. Insgesamt ist die BIP-Lücke in den Kalenderwochen 30 und 31 auf 4,0 Prozent bzw. 3,8 Prozent gesunken.

Ausgeprägter v-förmiger Konjunkturverlauf zeichnet sich ab

Für den weiteren Konjunkturverlauf im zweiten Halbjahr 2020 liefert der bisherige Wochenverlauf des neuen Indikators erste wichtige Einblicke. Nachdem das BIP zum Höhepunkt des Lockdowns Ende März / Anfang April um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr eingebrochen war, hatte sich die BIP-Lücke bis zum Ende des zweiten Quartals auf 7½ Prozent verringert. Zu Beginn des dritten Quartals hat sich der Erholungsprozess weiter fortgesetzt. Mit einem Rückgang auf unter 5 Prozent war die BIP-Lücke im Juli niedriger als erwartet. Es zeichnet sich somit ein ausgeprägter v-förmiger Konjunkturverlauf ab.

Die aktuellen Ergebnisse des auf Echtzeitindikatoren basierenden wöchentlichen BIP-Indikators signalisieren damit, dass die Erholung rascher erfolgen könnte, als vielfach erwartet worden war. Unter der Voraussetzung, dass es zu keiner zweiten Infektionswelle kommt, könnte Österreichs Wirtschaft daher 2020 weniger stark einbrechen, als im Rahmen der OeNB-Prognose von Anfang Juni prognostiziert worden war. Anstatt um 7,2 Prozent könnte das reale BIP 2020 somit „nur“ um etwa 6 Prozent schrumpfen. Der Verlauf des OeNB-BIP-Indikators in den nächsten Wochen wird zeigen, inwiefern sich diese Einschätzung realisiert. Das Risiko dieser Prognose bleibt jedoch eindeutig nach unten gerichtet. Sollte eine stärkere zweite Infektionswelle nicht verhindert werden können, wird die Rezession in Österreich stärker ausfallen, als im Rahmen der Juni-Prognose erwartet worden war. Die erfolgreiche Eindämmung des Coronavirus und einer möglichen zweiten Infektionswelle bleibt damit auch aus ökonomischer Sicht eine wichtige gemeinsame Herausforderung für die Politik und die Bevölkerung.

OeNB-BIP-Indikator mit hoher Prognosequalität

Die Ergebnisse der aktuellen Schnellschätzung zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) zeigen, dass das österreichische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal im Vergleich zur Vorjahresperiode um 13,3 Prozent (12,8 Prozent nicht saison- und arbeitstägig bereinigt) geschrumpft ist. Der wöchentliche OeNB-BIP-Indikator hat diesen Konjunktureinbruch frühzeitig und treffsicher angezeigt – die aus dem Indikator abgeleitete Schätzung des Einbruchs lag bei –14,5 Prozent. Nachdem bisher einzelne Datenveröffentlichungen wie Nächtigungszahlen und Produktionsindizes Teilergebnisse des wöchentlichen OeNB-BIP-Indikators bereits bestätigt hatten, hat er mit der VGR-Schnellschätzung nunmehr seinen ersten echten „Elchtest“ erfolgreich bestanden.

Genaue Schätzung der privaten Konsumausgaben

Als besonders genau hat sich die Schätzung der privaten Konsumausgaben erwiesen. Die wichtigste Nachfragekomponente des BIP wird unter Verwendung der Daten von Zahlungsdienstanbietern und Bargeldeinlieferungen geschätzt. Der bereinigte Rückgang der privaten Konsumausgaben im Jahresabstand laut VGR-Schnellschätzung (–15 Prozent) entsprach fast punktgenau der OeNB-Schätzung (–14,7 Prozent).

Nachdem der wöchentliche BIP-Indikator den historischen Konjunktureinbruch treffsicher abbilden konnte, werden die nächsten Wochen nun zeigen, inwiefern dies auch für Konjunktursituationen zutrifft, die deutlich näher bei einem „normalen“ Bereich liegen.

Der wöchentliche BIP-Indikator ist auf der Website der OeNB veröffentlicht: 
https://www.oenb.at/Publikationen/corona.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

July jobs report: Economy added back 1.763 million payrolls in July, unemployment rate fell to 10.2%

The US economy regained fewer jobs in July after a record gain in June, as a resurgence of coronavirus cases in some states earlier this summer weighed on the labor market recovery. However, the number of jobs added topped estimates, and the unemployment rate fell more than expected.

The Department of Labor’s July jobs report was released at 8:30 a.m. ET Friday. Here were the main metrics in the report, compared to consensus estimates compiled by Bloomberg:

Change in non-farm payrolls: +1.783 million vs. +1.48 million expected and +4.791 million in June

Unemployment rate: 10.2% vs. 10.6% expected and 11.1% in June

Average hourly earnings, month over month: +0.2% vs. -0.5% expected and -1.3% in June

Average hourly earnings, year over year: +4.8% vs. +4.2% expected and +4.9% in June

The change in total non-farm payrolls for June was revised down slightly by 9,000 to 4.791 million, while May’s payrolls were revised up by 26,000 to 2.725 million.

https://finance.yahoo.com/news/july-2020-jobs-report-labor-department-coronavirus-pandemi c-unemployment-rate-191513556.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland erholt sich weiter von Corona-Einbruch

Produktion erhöhte sich im Juni gegenüber dem Vormonat um 8,9 Prozent. Exporte stiegen so stark wie seit 1990 nicht mehr.

Im verarbeitenden Gewerbes sei die Fertigung im Monatsvergleich um 8,9 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in mitteilte. Analysten hatten mit einem etwas schwächeren Zuwachs um 8,2 Prozent gerechnet.

https://kurier.at/wirtschaft/deutschland-erholt-sich-weiter-von-corona-einbruch/400993883

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schon eine seltsame Demokratie manchmal:

Trump ordnet neue CoV-Hilfen per Erlass an

Er ordnete nach eigenen Angaben eine Kürzung der Lohnsteuer für Bürgerinnen und Bürger mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Dollar an. Zudem soll Mieterinnen und Mietern nicht gekündigt werden können. Als Drittes gab Trump eine neue Zusatzarbeitslosenhilfe von 400 Dollar pro Woche bekannt.

https://orf.at/stories/3176757/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Schon eine seltsame Demokratie manchmal:
>
>Trump ordnet neue CoV-Hilfen per Erlass an
>

Ihm bleibt nichts anderes übrig, wenn im Kongress nichts weitergeht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone-Industrie im Juli wieder auf Wachstumskurs

Die Eurozone-Industrie verzeichnete im Juli erstmals seit eineinhalb Jahren wieder Wachstum, da Produktion und Auftragseingang infolge der zunehmenden Lockerungen der Coronavirusbedingten Restriktionen erstmals wieder zulegten.

Der finale IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI) verbesserte sich gegenüber Juni um 4,4 Punkte auf 51,8 und übertraf damit auch die Vorabschätzung um 0,7 Punkte.

Sämtliche drei von der Umfrage erfassten Industriebereiche trugen mit zum ersten Wachstum seit Februar 2019 bei, allen voran der Konsumgüterbereich. Hier liefen die Geschäfte so gut wie seit über eineinhalb Jahren nicht mehr.

Rangliste nach PMI®-Indexwerten (Juli)

Spanien 53,5 27-Monatshoch
Österreich 52,8 19-Monatshoch
Frankreich 52,4 (Flash 52,0) 22-Monatshoch
Italien 51,9 25-Monatshoch
Deutschland 51,0 (Flash 50,0) 19-Monatshoch
Griechenland 48,6 2-Monatstief
Niederlande 47,9 4-Monatstief

Die meisten von der Umfrage erfassten Länder kehrten im Juli auf Wachstumskurs zurück, lediglich in Griechenland und in den Niederlanden signalisierten die PMIs mit Werten unter 50 Punkten Wachstumseinbußen.

Spanien war diesmal laut PMI-Rangliste Spitzenreiter, hier stieg der PMI auf den höchsten Wert seit über zwei Jahren. Etwas verhaltener, doch immer noch kräftig bergauf ging es in Frankreich und Österreich, während Deutschland und Italien moderates Wachstum vermeldeten.

Zurückzuführen war der Aufschwung des Industriesektors auf die Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang. Die Produktion stieg erstmals seit Anfang 2019 wieder, das Neugeschäft wies erstmals seit knapp zwei Jahren wieder ein Plus aus, das noch dazu so hoch ausfiel wie seit Anfang 2018 nicht mehr.

Angezogen hat laut aktueller Umfrage sowohl die Binnen- als auch die Exportnachfrage. Die Auslandsbestellungen legten erstmals seit September 2018 wieder zu, wenngleich das Plus nur moderat und schwächer ausfiel als der GesamtAuftragszuwachs.

Ungeachtet der Produktions- und Auftragssteigerungen waren die Kapazitäten im Juli erneut nicht ausgelastet, was der 23. Rückgang der Auftragsbestände und der abermalige Stellenabbau signalisierten. Die Auftragsbestände nahmen nur noch leicht ab, der 15. Jobabbau in Folge fiel hingegen abermals überdurchschnittlich stark aus.

Dass die Unternehmen zur Produktion nach wie vor bevorzugt auf Lagerbestände zurückgriffen, zeigte der kräftigste Rückgang der Vormateriallager seit sechs Monaten. Mit dazu beigetragen hat auch die weitere Reduzierung der Einkaufsmenge. Diese wurde zum 20. Mal hintereinander gekürzt, wenngleich nicht mehr ganz so stark wie im Juni.

Die rückläufige Einkaufsmenge war auch auf Lieferschwierigkeiten zurückzuführen. So verlängerten sich die durchschnittlichen Lieferzeiten den sechsten Monat in Folge, allerdings in deutlich verringertem Ausmaß.

An der Preisfront fiel der 14. Rückgang der Einkaufspreise in Folge so schwach aus wie seit über einem Jahr nicht mehr. Der scharfe Wettbewerb und die anhaltend schwache Nachfrage sorgten dafür, dass die Verkaufspreise erneut reduziert wurden, allerdings mit der niedrigsten Rate seit August 2019.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen so optimistisch aus wie seit Januar nicht mehr. So hoffen die Unternehmen, dass sich die positiven Entwicklungen bei Wachstum und Nachfrage in den nächsten zwölf Monaten fortsetzen und sich die Industrie von den Auswirkungen der Pandemie weiter erholt. Am positivsten fiel der Ausblick in Italien aus, am wenigsten optimistisch zeigten sich die Industrieunternehmen in Griechenland und Frankreich.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen IHS Markit EurozoneIndustrie PMI:

Die Eurozone-Industrieunternehmen sind sehr gut ins dritte Quartal 2020 gestartet. Produktion und Auftragseingang legten dank der anziehenden Nachfrage so kräftig zu wie zuletzt vor über zwei Jahren. Der Auftragszuwachs war sogar stärker als die Produktionssteigerung - ein ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Produktion im August weiter zulegen dürfte. Die wieder gut gefüllten Auftragsbücher trugen mit dazu bei, dass die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist wieder so optimistisch ausgefallen sind wie vor dem Ausbruch der Pandemie im Januar.

Hauptsorge bleibt der anhaltende Beschäftigungsrückgang, ist doch der Arbeitsmarkt der Schlüsselfaktor für eine weitere Erholung der Wirtschaft. Zwar hat sich der Jobabbau gegenüber den drei Vormonaten verlangsamt, per Saldo wurden im Juli jedoch noch immer mehr Stellen abgebaut als je zuvor seit 2009. Kostensenkungen waren verbreitet an der Tagesordnung, insbesondere bei den Firmen, deren Gewinne während der Pandemie stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Eine höhere Arbeitslosigkeit, Jobunsicherheit, eine zweite Welle der Virusausbreitung und die nach wie vor nötigen Social Distancing-Maßnahmen werden den Aufschwung unweigerlich bremsen.

Ganz wichtig sind daher die Daten der nächsten Monate – geben sie doch Aufschluss darüber, wie nachhaltig der jüngste Aufschwung ist, ob die Unternehmen die Produktionsausfälle wettmachen können und ob der Kostendruck nachlassen wird.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurozone verzeichnet im Juli stärkstes Wirtschaftswachstum seit über zwei Jahren

Der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®) stieg binnen Monatsfrist um über sechs Punkte auf 54,9 und übertraf die Vorabschätzung im Juli damit um 0,1 Punkte. Überdies notiert der Index zum ersten Mal seit Februar wieder über der neutralen Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird, und signalisiert das stärkste Wachstum seit Juni 2018.

Zugelegt haben sowohl die Industrieproduktion als auch die Geschäftstätigkeit im Servicesektor, wobei die Industrie knapp vorn lag. Die Dienstleister vermeldeten erstmals seit fünf Monaten wieder Wachstum, die Industrieproduktion wurde erstmals seit Anfang 2019 wieder ausgeweitet.

In sämtlichen von der Umfrage erfassten Ländern ging es im Juli wieder aufwärts, allen voran in den beiden wirtschaftlich bedeutendsten Ländern. In Frankreich wuchs die Wirtschaftsleistung so stark wie zuletzt vor knapp zweieinhalb Jahren, in Deutschland so kräftig wie seit knapp zwei Jahren nicht mehr. Auch Spanien und Italien verzeichneten solides Wachstum.

Die Produktion legte im Juli allerdings deutlich stärker zu als der Auftragseingang. Zwar trugen die Lockerungen der Corona-bedingten Restriktionen zum ersten Auftragszuwachs seit fünf Monaten bei, beim Exportneugeschäft schlug jedoch zum 22. Mal in Folge ein Minus zu Buche. Es fiel allerdings nur noch äußerst niedrig aus.

Rangliste Composite Output Index Juli:

Frankreich 57,3 (Flash: 57,6) 29-Monatshoch
Deutschland 55,3 (Flash: 55,5) 23-Monatshoch
Spanien 52,8 15-Monatshoch
Italien 52,5 24-Monatshoch

Ungeachtet der Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang waren die Kapazitäten auch im Juli bei weitem nicht ausgelastet, was nicht nur der 17. (wenngleich nur moderate) Rückgang der Auftragsbestände in Folge zeigte. Auch mit der Beschäftigung ging es zum fünften Mal hintereinander deutlich bergab. Am stärksten fiel der Stellenabbau in Italien, Spanien und Deutschland aus.

Die Kosten stiegen insgesamt wieder, obwohl die Einkaufspreise in der Industrie abermals sanken. Die Verkaufspreise wurden in beiden Sektoren infolge des anhaltend scharfen Wettbewerbs und des schwierigen Marktumfelds erneut reduziert.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist verbesserten sich ein weiteres Mal und fielen so optimistisch aus wie zuletzt im Februar.

Servicesektor

Der finale IHS Markit Eurozone Service-Index kletterte im Juli wieder deutlich über die Wachstumsmarke von 50 Punkten und signalisierte mit 54,7 nach 48,3 im Juni das stärkste Geschäftswachstum seit knapp zwei Jahren.

Der erste Auftragszuwachs seit fünf Monaten fiel hingegen vergleichsweise moderat aus. Überdies zog in erster Linie die Binnennachfrage an, während das Exportneugeschäft schwach blieb und zum 23. Mal in Folge ein Minus auswies.

Wegen des Produktionsüberhangs nahmen nicht nur die Auftragsbestände leicht ab, auch die Beschäftigung sank zum fünften Mal hintereinander. Der Jobabbau schwächte sich gegenüber den vier Vormonaten allerdings deutlich ab.

Der zweite Kostenanstieg in Folge fiel erneut stark aus. Wegen des schwierigen Marktumfelds wurden die Angebotspreise hingegen den fünften Monat in Folge reduziert, um die Umsätze anzukurbeln.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist verbesserten sich ein weiteres Mal und fielen so optimistisch aus wie zuletzt vor fünf Monaten. In sämtlichen von der Umfrage erfassten Ländern war der Ausblick positiv, allen vor an in Italien.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite-PMI:

„Der Eurozone-Servicesektor war im Juli wieder kräftig im Aufwind und verzeichnete das stärkste Wachstum seit über zwei Jahren. Infolge der Lockerungen der Corona-bedingten Restriktionen ging es in Frankreich und Deutschland am stärksten bergauf, und auch Spanien und Italien vermeldeten wieder Zuwächse.

Zusammen mit der deutlich gestiegenen Industrieproduktion deutet der Aufschwung im Servicesektor auf eine weitere Konjunkturbelebung im dritten Quartal 2020 hin, nachdem es im zweiten Quartal ja zu einem beispiellosen Kollaps gekommen war.

Ob der Aufschwung nachhaltig sein wird, hängt in erster Linie von der weiteren Entwicklung der Infektionszahlen ab, wobei die jüngste Zunahme gerade für Servicebranchen wie der Reise- und Tourismusindustrie und dem Gastgewerbe ein ganz besonderes Risiko darstellt. Doch auch ohne steigende Infektionszahlen müssen die Social Distancing-Maßnahmen ja so lange in Kraft bleiben, bis wirksame Behandlungsmöglichkeiten oder ein Impfstoff verfügbar sein werden was zahlreiche Unternehmen daran hindern dürfte, wieder wie vor der Pandemie zu operieren und ein gewaltiges Hindernis für eine längerfristige Konjunkturerholung ist.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

U.S. job openings rise to 5.9 million in June

Job openings, a measure of labor demand, rose 518,000 to 5.9 million on the last day of June, the Labor Department said on Monday in its monthly Job Openings and Labor Turnover Survey, or JOLTS. Vacancies were below their level of 7 million in February.

The economy has regained 9.3 million of the 22 million jobs lost between February and April.

https://finance.yahoo.com/news/u-job-openings-rise-june-142317476.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

As of June, there were 3 unemployed persons per job opening, down from the 4.6 in April and well above the 0.8 level in Feb



>U.S. job openings rise to 5.9 million in June
>
>Job openings, a measure of labor demand, rose 518,000 to 5.9
>million on the last day of June, the Labor Department said on
>Monday in its monthly Job Openings and Labor Turnover Survey,
>or JOLTS. Vacancies were below their level of 7 million in
>February.
>
>The economy has regained 9.3 million of the 22 million jobs
>lost between February and April.
>
>https://finance.yahoo.com/news/u-job-openings-rise-june-142317476.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO: Erholung der Wirtschaft zeichnet sich ab – hohe Konjunkturrisiken aufgrund steigender COVID-19-Infektionszahlen

Wien (OTS) - In Österreich sank die Wirtschaftsleistung im 1. Halbjahr 2020 wegen der zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie getroffenen Maßnahmen. Einem Rückgang von 2,4% gegenüber der Vorperiode im I. Quartal folgte ein Einbruch um 10,7% im II. Quartal (saisonbereinigt laut Eurostat-Vorgabe). Wenngleich die Unternehmen die aktuelle Lage in Umfragen weiterhin ungünstig einschätzen, haben sich insbesondere die Erwartungsindikatoren verbessert. Die Konjunkturrisiken sind aufgrund des neuerlichen Anstieges der Infektionszahlen zuletzt wieder stärker abwärts gerichtet.

"Die Angebotsbeschränkungen und der Nachfrageeinbruch durch den Lockdown hatten eine massive Verringerung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität in vielen Ländern zur Folge. Nach der Aufhebung der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Infektionen wird die Wirtschaftsaktivität in den einzelnen Ländern asynchron wieder aufgenommen. Dies prägt die international unterschiedliche Dynamik", so der Autor des aktuellen WIFO-Konjunkturberichtes Christian Glocker.

Die Angebotsbeschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie sowie der Ausfall der Nachfrage aus dem In- und Ausland hatten in Österreich im 1. Halbjahr einen Einbruch der Wirtschaftsleistung zur Folge. Während der Rückgang des privaten Konsums aufgrund der Einschränkungen im Handel und in vielen Dienstleistungsbereichen das BIP maßgeblich dämpfte, wurde auch die Investitions- und Exporttätigkeit eingeschränkt. Auf der Entstehungsseite prägten vor allem die Bereiche Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Lagerei, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie den Rückgang der Wirtschaftsleistung, auf sie entfiel im II. Quartal fast die Hälfte des BIP-Rückganges.

Im Euro-Raum blieb das BIP im II. Quartal um 12,1% unter dem Vorquartalsergebnis. Besonders stark sank die Wirtschaftsleistung in Italien, Frankreich und Spanien. In den USA schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt im II. Quartal um 9,5%. Hingegen expandierte die Wirtschaftsleistung in China nach einem Einbruch im I. Quartal im II. Quartal kräftig.

Die für die österreichische Volkswirtschaft relevanten Vorlaufindikatoren deuten darauf hin, dass der Rückgang der Wirtschaftsleistung aufgrund der COVID-19-Pandemie im April 2020 einen Tiefpunkt erreichte. Die Umfragedaten deuten auf eine Verbesserung sowohl in der verarbeitenden Industrie als auch im Dienstleistungssektor seit Mai hin. Während die Unternehmenserwartungen aufwärtsgerichtet sind, wird die aktuelle Lage noch überwiegend pessimistisch beurteilt.

Die Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie treffen den Arbeitsmarkt erheblich. Bis Juli entspannte sich die Situation in Österreich etwas, ist aber insgesamt weiterhin prekär. Die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten war im Juli nach vorläufigen Schätzungen um 88.000 niedriger als im Vorjahr (‑2,3%), die Zahl der beim AMS registrierten Arbeitslosen um 112.200 höher (+41,3%), einschließlich Personen in Schulungen um 107.300 (+33,0%). Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote dürfte damit nach nationaler Definition im Juli bei 10,7% gelegen sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erneuter Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im August 2020 gegenüber dem Vormonat wieder deutlich an, nachdem sie im Juli leicht zurückgegangen waren. Die Konjunkturerwartungen liegen aktuell bei 71,5 Punkten. Dies sind 12,2 Punkte mehr als im Juli. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland hat sich geringfügig verschlechtert. Der Lageindikator beträgt in der August-Umfrage minus 81,3 Punkte und liegt damit 0,4 Punkte unterhalb des Vormonatswertes.

„Die Hoffnung auf eine schnelle Konjunkturbelebung ist wieder größer geworden, die Lageeinschätzung verbessert sich bisher allerdings nur schleppend“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D, die aktuellen Erwartungen. „Die Einschätzungen zu den Branchen zeigen, dass die Expertinnen und Experten von einer breiten Erholung vor allem der binnenwirtschaftlichen Sektoren ausgehen. Anlass zur Vorsicht geben jedoch die nach wie vor sehr schlechten Ertragserwartungen für die Bankenbranche sowie die Versicherer mit Blick auf das kommende halbe Jahr“, zeigt sich Wambach besorgt.

Die Erwartungen der Finanzmarktexperten und Finanzmarktexpertinnen an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone steigen um 4,4 Punkte. Der Erwartungsindikator für das Eurogebiet liegt damit in der August-Umfrage bei 64,0 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Eurogebiet sinkt um 1,1 Punkte auf einen Wert von minus 89,8 Punkten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

BIP im Euroraum um 12,1% und Erwerbstätigkeit um 2,8 % gesunken
BIP in der EU um 11,7% und Erwerbstätigkeit um 2,6% gesunken

Wachstum des BIP im Euroraum und in der EU

Im Vergleich zum Vorquartal ist das saisonbereinigte BIP im zweiten Quartal 2020, das nach wie vor von COVID19-Eindämmungsmaßnahmen geprägt war, im Euroraum um 12,1% und in der EU um 11,7% gesunken. Dies geht aus einer Schnellschätzung hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wird. Dies waren bei Weitem die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihe 1995. Im ersten Quartal 2020 war das BIP im Euroraum um 3,6% und in der EU um 3,2% gesunken.

Im Verlauf des zweiten Quartals 2020 sank das BIP in den Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorquartal um 9,5% (nach -1,3% im ersten Quartal 2020). Gegenüber dem Vorjahresquartal sank das BIP um 9,5% (nach +0,3% im Vorquartal).

Wachstum der Erwerbstätigkeit im Euroraum und in der EU

Die Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal im Euroraum um 2,8% und in der EU um 2,6% gesunken. Dies waren die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1995. Im ersten Quartal 2020 war die Erwerbstätigkeit im Euroraum um 0,2% und in der EU um 0,1% gesunken.

Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres sank die Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal 2020 im Euroraum um 2,9% und in der EU um 2,7%, nach +0,4% in beiden Gebieten im ersten Quartal 2020. Dies waren ebenfalls die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1995.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Japanische Wirtschaft schrumpft im Rekordtempo

Die japanische Wirtschaft muss im zweiten Quartal infolge der Coronavirus-Pandemie den größten wirtschaftlichen Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen verkraften. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte von April bis Juni auf Jahresbasis um 27,8 Prozent, wie Regierungsdaten am Montag zeigten. Dies ist der größte Rückgang seit Beginn der Aufzeichnung vergleichbarer Daten im Jahr 1980.

https://www.diepresse.com/5853809/japanische-wirtschaft-schrumpft-im-rekordtempo

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosigkeit sinkt langsam, noch 455.600 Personen in Kurzarbeit

Derzeit sind 421.697 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet, davon sind 372.937 Personen arbeitslos und 48.760 befinden sich in Schulung, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu Anfang August ist die Zahl der Arbeitsuchenden damit um 3.125 Personen gesunken.

https://www.diepresse.com/5854516/arbeitslosigkeit-sinkt-langsam-noch-455600-personen-in- kurzarbeit

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The latest read on the labor market suggests the recovery is losing steam. The Labor Department’s weekly unemployment claims report showed that 1.1 million workers filed for benefits last week, well above consensus economists expectations of another 920,000. Analysts have been hopeful that claims could one again dip below the 1 million mark for a second time since the start of the pandemic, yet the numbers are still well above the pre-pandemic record of 665,000 new claims from March 2009.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Wirtschaft im August: Aufschwung verliert wieder leicht an Dynamik

Die deutsche Wirtschaft expandierte im August zwar weiter solide, das Wachstum hat jedoch leicht an Schwung verloren. Hauptursache dafür war der beschleunigte Rückgang der Auslandsbestellungen im Servicesektor. Die Industrie verzeichnete hingegen höhere Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang, was einen erneut kräftigen Stellenabbau jedoch nicht verhindern konnte.

Der IHS Markit Flash Deutschland Composite Index Produktion notierte im August zwar zum zweiten Mal hintereinander über der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten, er gab jedoch von seinem annähernden Zwei-Jahreshoch im Juli um 1,6 Punkte auf 53,7 nach. Ausschlaggebend hierfür war der Servicesektor, wo die Geschäfte nach dem enormen Wachstumsschub im Juli nur noch minimal zulegten. Die Industrieproduktion wurde hingegen so rasant gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Zurückzuführen war dies den Umfrageteilnehmern zufolge auf das zweite Auftragsplus in Folge, das noch dazu so hoch ausfiel wie seit Dezember 2017 nicht mehr. Auch das Exportneugeschäft habe wieder kräftig zugelegt, so die Befragten. So wurde von anziehender Nachfrage aus China und der Türkei berichtet.

Der Servicesektor verbuchte zwar ebenfalls zum zweiten Mal hintereinander einen Auftragszuwachs, er schwächte sich gegenüber Juli jedoch ab und sorgte damit dafür, dass der GesamtAuftragszuwachs nur noch moderat ausfiel. Zu schaffen machte den Dienstleistern im August vor allem der beschleunigte Rückgang der Auslandsbestellungen.

Was der Nachfrage im Servicesektor ebenfalls schadete, waren die weiter deutlich rückläufigen Beschäftigtenzahlen in Deutschland. Immerhin verlangsamte sich der Stellenabbau zum dritten Mal hintereinander und fiel schwächer aus als in den zurückliegenden vier Monaten. Während der Jobabbau in der Industrie trotz leichter Abschwächung gegenüber Juli einer der stärksten seit elf Jahren blieb, kam es im Servicesektor zu einem minimalen Stellenaufbau.

Nachdem die Auftragsbestände seit November 2018 ununterbrochen abgenommen hatten, legten sie im August erstmals wieder geringfügig zu, was allerdings einzig und allein auf die Entwicklung im Industriesektor zurückzuführen war, wo der kräftige Schub an Neuaufträgen den stärksten Anstieg der Auftragsbestände seit Mai 2018 nach sich zog.

Die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen wurden im Berichtsmonat nur noch geringfügig und mit der niedrigsten Rate seit Beginn der Preissenkungen vor sechs Monaten reduziert. Bei den Dienstleistern sanken die Angebotspreise minimal, in der Industrie blieben sie weitgehend konstant.




Die durchschnittlichen Einkaufspreise stiegen indes erstmals seit sechs Monaten wieder. Ausschlaggebend hierfür war der starke Kostenauftrieb im Servicesektor in Form höherer Nahrungsmittelpreise und Lohnkosten. Gleichzeitig sanken die Einkaufspreise in der Industrie mit der niedrigsten Rate seit 15 Monaten.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist verbesserten sich gegenüber Juli nochmals leicht und fielen insgesamt so optimistisch aus wie zuletzt vor zwei Jahren. Allerdings lief die Entwicklung in beiden Sektoren auseinander: Während die Industrieunternehmen so zuversichtlich auf die Geschäftsentwicklung der kommenden zwölf Monate blicken wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr, fiel der Ausblick bei den Dienstleistern nicht mehr ganz so optimistisch aus wie im Juli.

Der Flash PMI für die Industrie legte binnen Monatsfrist um 2 Punkte auf 53,0 zu. Der einzige Unterindex, der einen negativen Einfluss auf den Hauptindex hatte, war der Index Vormateriallager, der einen beschleunigten Rückgang auswies. Dass die Unternehmen bemüht waren, die Lagerbestände zu optimieren, spiegelte sich auch darin wider, dass die Steigerungsrate der Einkaufsmenge niedriger ausfiel als die Zuwachsrate bei Produktion und Auftragseingang.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurozone-Wirtschaftswachstum verliert im August an Dynamik

Nachdem die Wirtschaft im Juli nach dem Coronabedingten Einbruch der Vormonate kräftig in Schwung gekommen war, hat das Wachstum der Eurozone im August wieder an Dynamik verloren.

Die Produktions- und Auftragszuwächse schwächten sich gegenüber Juli ab und legten nur noch moderat zu. Ausschlaggebend hierfür war jedoch einzig und allein die Schwäche im Servicesektor. In der Industrie wurde die Produktion hingegen mit beschleunigter Rate gesteigert. Mit der Beschäftigung ging es in der Eurozone allerdings weiter bergab.

Der IHS Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion gab binnen Monatsfrist um 3,3 Punkte auf 51,6 nach. Im Juli war die Wirtschaftsleistung erstmals seit fünf Monaten wieder gestiegen, nachdem es zuvor wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie zu Geschäftsschließungen infolge des Lockdowns gekommen war.

Auf Sektorenebene lief die Entwicklung weit auseinander: Im Servicesektor stagnierten die Geschäfte weitgehend, die Industrieproduktion wurde hingegen so stark hochgefahren wie zuletzt im April 2018.

Analog zur Geschäftstätigkeit fiel das zweite Auftragsplus in Folge niedriger aus als im Juli. Zurückzuführen war dies auf das stark rückläufige Exportneugeschäft bei den Dienstleistern infolge von Reisebeschränkungen in den Ländern mit wieder steigenden COVID-19-Infektionszahlen.

Der zweite kräftige Auftragszuwachs in Folge in der Industrie trug mit dazu bei, dass sich die dortigen Auftragsbestände wieder stabilisierten, nachdem sie zuvor 23 Monate lang ununterbrochen gesunken waren. Insgesamt nahmen die Auftragsbestände allerdings erneut ab, da sie im Servicesektor mit beschleunigter Rate sanken.

Anlässlich der anhaltend gedämpften Nachfrage und der nicht mehr ganz so optimistischen Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist setzte sich der Stellenabbau im August fort. Immerhin verlangsamte sich der sechste Stellenabbau in Folge und fiel deutlich schwächer aus als im Rekordmonat April. In beiden Sektoren ging es mit der Beschäftigung bergab, allen voran in der Industrie.

Die Einkaufspreise stiegen zwar zum dritten Mal hintereinander und so stark wie vor der CoronaPandemie, insgesamt blieb der Preisauftrieb jedoch gedämpft. Höhere Kosten vermeldete eigentlich nur der Servicesektor, in der Industrie blieben die Einkaufspreise nach über vierjährigem Rückgang hingegen weitgehend konstant.




Die Verkaufspreise wurden abermals reduziert, diesmal jedoch mit der niedrigsten Rate seit Beginn der Preissenkungen vor sechs Monaten. So litten die Unternehmen beider Sektoren unter der schwachen Preismacht infolge der anhaltenden Nachfrageschwäche.

Auf Länderebene vermeldete Deutschland anhaltend solides Wachstum und nur eine leichte Abschwächung gegenüber Juli. Die gute Nachfrage sorgte dafür, dass der Ausblick so positiv ausfiel wie seit zwei Jahren nicht mehr. Mit der Beschäftigung ging es allerdings weiter bergab.

In Frankreich verlor das Wirtschaftswachstum hingegen an Schwung, nachdem es im Vormonat kräftig angezogen hatte. Produktion und Auftragseingang legten mäßig zu, das Exportneugeschäft wies hingegen ein Minus aus. Der Stellenabbau beschleunigte sich leicht.




Während die beiden wirtschaftlich bedeutendsten Eurozone-Länder auf Wachstumskurs blieben, sank die Wirtschaftsleistung außerhalb dieser beiden Länder im August geringfügig. Beim Auftragseingang schlug ein leichtes Minus zu Buche, die Beschäftigung sank genauso stark wie im Juli.

Die Vorabschätzung basiert in der Regel auf ungefähr 85% der regulären monatlichen Umfragerückmeldungen und beinhaltet alle von der PMI-Umfrage erfassten Länder. Veröffentlicht werden jedoch nur die Daten für Frankreich und Deutschland.




*Der Fokus dieses Berichts liegt stärker auf dem Index Industrieproduktion als auf dem PMI-Hauptindex, da der PMI Hauptindex auch die Unterindizes für Lieferzeiten und Lager beinhaltet. Diese Unterindizes können die Analyse der Umfragedaten und die Abschätzung der weiteren Produktionsentwicklung verzerren.

Andrew Harker, Economics Director bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone FlashPMI:

“Der Eurozone-Aufschwung hat im August an Dynamik verloren, was zeigt, dass der Corona-Pandemie doch eine ausgeprägte Nachfrageschwäche anhaftet. Geschadet haben dem Aufschwung auch die wieder steigenden Infektionszahlen in vielen Eurozone-Ländern, wobei vor allem der Servicesektor unter den neuerlichen Restriktionen litt. Die Industrieunternehmen verzeichneten hingegen kräftige Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang.

Dass die Einstellungsbereitschaft der Firmen auch im August weiter niedrig war, zeigen die abermals rückläufigen Beschäftigtenzahlen und die mangelnde Zuversicht, was die Stärke des Aufschwungs anbelangt.

Die Eurozone steht am Scheideweg: Entweder beschleunigt sich das Wachstum nach der anfänglichen Belebung in den nächsten Monaten wieder oder es gerät weiter in Stocken. Wie es sich letztlich entwickelt hängt größtenteils davon ab, wie erfolgreich die Corona-Pandemie bekämpft werden kann und ob die Unternehmen und deren Kunden wieder die Zuversicht gewinnen, die für weiteres Wachstum unerlässlich ist.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Euro PMIs disappointed in August, with the composite falling 3.3pts to 51.6, with services missing the most, France's manufacturing PMI slipping back below 50, and the improvement in employment PMI's stalling. Our European economists were expecting weakness, but note that the extent and breadth was nonetheless disappointing and suggests a turn in the positive run of data surprises over the past three months. Consistent with the weaker read, our team think the pace of the rebound has slowed substantially in August. They expect to see Q2 euro area GDP rise 7.7%qoq.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex erneut gestiegen (August 2020)

Die Stimmung unter den Unternehmenslenkern ist weiter im Aufwind. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im August auf 92,6 Punkte gestiegen, nach 90,4 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im Juli. Die Unternehmen beurteilten die aktuelle Lage im Vergleich zum Vormonat merklich besser. Ihre Erwartungen fielen zudem leicht optimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft ist auf Erholungskurs.

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima erheblich verbessert. Die Einschätzungen der Unternehmen zur aktuellen Lage machten einen Sprung nach oben. Trotzdem beurteilen noch viele Industriefirmen ihre wirtschaftliche Lage als schlecht. Der Ausblick auf die kommenden Monate fiel erneut optimistischer aus. Die Auftragsbücher füllen sich wieder.

Im Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindex stark gestiegen. Die Dienstleister waren deutlich zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Auch der Ausblick auf die kommenden sechs Monate verbesserte sich weiter.

Im Handel hat sich die Aufwärtsbewegung des Geschäftsklimas merklich abgeflacht. Die Händler waren zwar etwas zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Jedoch blieben die Erwartungen nahezu unverändert pessimistisch. Im Großhandel war das Geschäftsklima sogar rückläufig. Im Bauhauptgewerbe befindet sich das Geschäftsklima weiter im Aufwind. Die Baufirmen waren erneut mit ihrer aktuellen Lage zufriedener. Ihre Erwartungen sind jedoch weiterhin pessimistisch, wenn auch nicht mehr so stark wie im Vormonat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Germany Q2 GDP: Record slump, but no longer double-digit

 Today's 2nd release of Q2 GDP confirmed that the German economy experienced its sharpest fall since quarterly GDP stats were introduced in 1970. The revised decline of- 9.7%, ultimately confirmed our earlier speculation that quarter on quarter GDP decline might be limited to single digits, but -9.7% (1st release -10.1%) remains by far the biggest decline on record.
 The domestic economy was hard hit by the lockdown. Private consumption fell by almost 11%. On a positive note, construction fell only 4% mainly due to a weather related Q1 payback. Gov't consumption expanded by 1.5%. In total, the domestic economy contracted by almost 7pp, with private consumption contributing almost 6pp.
 Germany's export-orientated economy suffered not only from its own lockdown but also from various curfews across the globe in Q2. As a result, investments and exports fell by roughly 20%. As imports contracted by 16%, net trade posted a GDP loss of 2.8pp of GDP.
 The recession left a deep mark in the labour market. However, due to Kurzarbeit employment was only down by 1.3%. Average hours per employee fell by 8.8% pushing total hours down by 10%. Hourly productivity fell by only 1.5% according to the Stats Office, which looks pretty amazing given the impact of Covid-19 on social mobility and the ad-hoc mass implementation of working from home.
 After the lockdown ended in April, the economy saw a strong rebound with strongly rising soft and hard indicators which nurtured the hope of a V-shaped recovery.
 However, we have warned against overinterpreting balance of opinion indicators. Moreover, the composite PMI saw its first setback in August after a 37.9 points gain in the three months following the April trough of 17.4. The drop was driven by services falling to 50.8 after 55.6 while manufacturing actually improved by 2 points to 53.0.
 Today's increase in the ifo index was the fourth consecutive improvement in a row, it was driven by the assessment of the current situation, which rose by another 3.4 points (July +3.2). By contrast the increase in expectations slowed to 0.8 points after surging by 5.1 in July. While expectations are at their long-term average, the assessment of the current situation is still considerably lower, indicating that the economic activity will remain sluggish for an extended period.
 Ifo sector indices show that all sectors continued its rebound in August. The dichotomy observed in the PMI was not observed in the ifo. Both the manufacturing and service sector improved by roughly 6 index points, although manufacturing was still in negative territory.
 The increase in the number of COVID-19 infections in Germany to roughly 17,000 from 5,000 cases before the holiday season is a concern. However, the situation is not yet alarming as the number of hospitalized patients has remained stable. We do not foresee a renewed lockdown, but mobility data shows that in areas with rising infection rates the social mobility is declining. Hence, we expect some headwinds for economic momentum. This should leave its mark on the domestic economy and in particular on private consumption. Obviously a possible second wave during winter would reinforce the retarding effects.
 All in all, the recent normalisation of soft indicators, the higher infection rates over the last weeks and the risk of second wave over autumn and winter, let us expect a 5% increase quarter on quarter in Q3 followed by a 2% rise in Q4 (consensus: 5.2% and 2.4%).
 On an annual basis, we expect German GDP to contract by slightly more than 6% (compared with -9% predicted in early May) followed by a 4% increase in 2021. We assume that a vaccine will be widely available by mid-2021, generating a confidence boost for the back part of that year. Still, the pre-COVID output level will not be reached before mid-2022. The current exceptional volatility in monthly data and the further development of the global pandemic imply that the error margins remain exceptionally high.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO-Quartalsrechnung zeigt BIP-Rückgang von 12,5% im II. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr

Wien (OTS) - Gemäß der aktuellen Quartalsrechnung des WIFO brach die österreichische Wirtschaft im II. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 12,5% ein. Damit zeigen sich die wirtschaftlichen Effekte der COVID-19-Pandemie etwas weniger negativ wie in der Schnellschätzung von Ende Juli (‑12,8%) veröffentlicht. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hatten einen massiven Rückgang in den konsumrelevanten Bereichen Tourismus, Verkehr, Handel, persönliche Dienstleistungen sowie Kunst, Unterhaltung und Erholung zur Folge. Mit dem internationalen Wirtschaftseinbruch gingen auch die Konjunktur in der heimischen Industrie sowie die Exportnachfrage zurück.

Wichtige Information:

Die aktuelle Situation bedarf Änderungen sowohl in der Erstellung als auch der Publikation von wirtschaftlichen Daten. Die Daten dieser Rechnung gelten weiterhin als vorläufig, sind mit größeren Unsicherheiten verbunden und werden dadurch vermutlich auch einem größeren Revisionsbedarf als üblich unterliegen.

Das WIFO verzichtet weiterhin bis auf Weiteres auf die Publikation der Trend-Konjunktur-Komponente, da die übliche Aussagekraft dieser Komponente aufgrund des starken Einbruchs am aktuellen Rand nicht gegeben ist. Stattdessen wird in der Darstellung und Beschreibung auf die unbereinigten Jahresveränderungsraten sowie auf die saison- und arbeitstagsbereinigte Veränderungsrate gegenüber dem Vorquartal (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe) fokussiert. Beide Kenngrößen bilden den wirtschaftlichen Einbruch – zumindest in der rezenten Betrachtung – am besten ab.

Im II. Quartal 2020 lag die heimische Wirtschaftsleistung nach den aktuellen Berechnungen um 12,5% unter dem Niveau des Vorjahres. Gegenüber der Vorperiode sank das BIP um 10,4% (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe). Damit wurde das Ergebnis der Schnellschätzung (‑12,8% im Vorjahresvergleich bzw. ‑10,7% im Vorquartalsvergleich) von Ende Juli nur leicht nach oben revidiert.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Maßnahmen zeigten sich auch im Euro-Raum und der EU. Im Euro-Raum sank das saisonbereinigte BIP im II. Quartal um 12,1% im Vergleich zum Vorquartal, in der EU um 11,7%. National sowie international erwies sich der Rückgang als einzigartig in der jüngsten Vergangenheit.

Die österreichische Wirtschaft sank im II. Quartal auf breiter Basis, sowohl die Binnennachfrage als auch die Exportnachfrage gingen zurück. Besonders betroffen zeigten sich die Konsumausgaben der privaten Haushalte. Aufgrund der Einschränkungen in Handels- und Dienstleistungs­bereichen gingen diese gegenüber dem Vorjahr um 15,4% zurück und dämpften das BIP maßgeblich (‑8,1 Prozentpunkte). Der öffentliche Konsum wirkte hingegen stabilisierend.

Abbildung 1: Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes – auf der WIFO-Website

Die Investitionstätigkeit wurde deutlich eingeschränkt (Bruttoanlageinvestitionen ‑11,2% gegenüber dem Vorjahr). Hier brachen sowohl die Ausrüstungsinvestitionen (‑18,3%) als auch Bauinvestitionen (‑10,9%) ein.

Infolge des weltweiten wirtschaftlichen Abschwungs wurde ein deutlicher Rückgang der Exporttätigkeit verzeichnet (‑19,8%). Dies betrifft sowohl die Waren (‑17,2%), als auch die Dienstleistungen (‑26,5%), wobei der massive Einbruch der Reiseverkehrsexporte die Entwicklung dämpfte. Die Importe lagen aktuell um 18,0% (Waren ‑16,0%; Dienstleistungen ‑23,2%) unter dem Vorjahresniveau, sodass die Außenwirtschaft einen negativen Wachstumsbeitrag lieferte.

Auf der Entstehungsseite entwickelten sich die Dienstleistungsbereiche uneinheitlich, vor allem in den konsumrelevanten Branchen sank die Wertschöpfung massiv. In den Bereichen Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie betrug der Rückgang ‑26,7% gegenüber dem Vorjahr (Wachstumsbeitrag ‑5,2 Prozentpunkte). Die Bereiche Sport‑, Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen sowie persönliche Dienstleistungen waren ebenfalls stark von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betroffen (Wertschöpfung ‑32%). In den Bereichen Information und Kommunikation, Kredit- und Versicherungswesen, Grundstücks- und Wohnungswesen stabilisierte die wirtschaftliche Entwicklung hingegen das österreichische Wirtschaftswachstum im II. Quartal.

Die Folgen der COVID-19-Pandemie belasteten auch die Industrie- sowie die Baukonjunktur. Die Wertschöpfung in der Sachgütererzeugung brach um 20,4% ein, jene in der Bauwirtschaft um 11,9%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nächtigungen im Juli eingebrochen – aber nicht in ganz Österreich

nnerhalb von Österreich gab es große regionale Unterschiede bei der Nächtigungsentwicklung. Mit -73,3 Prozent gab es im Juli den stärksten Rückgang in Wien, gefolgt von Niederösterreich (-22 Prozent), Oberösterreich (-16,7 Prozent), Salzburg (-21,5 Prozent), Tirol (-14,3 Prozent) und Vorarlberg (-10,8 Prozent).

Positiv hingegen entwickelten sich die Juli-Nächtigungszahlen im Burgenland (+4,1 Prozent), Steiermark (+2,0 Prozent) und Kärnten (+0,1 Prozent).

https://www.diepresse.com/5859097/nachtigungen-im-juli-eingebrochen-aber-nicht-in-ganz-os terreich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Im August 422.910 Personen arbeitslos, 452.499 in Kurzarbeit

Im Vorjahresvergleich um 27,9 Prozent mehr Menschen ohne Job - Tourismus am stärksten betroffen

Die Coronakrise wirkt sich weiterhin stark auf den österreichischen Arbeitsmarkt aus. Im August waren 422.910 Personen ohne Job, das sind um 92.219 Personen bzw. um 27,9 Prozent mehr als im August 2019. Davon waren 371.893 Personen (+33,2 Prozent zum Vorjahresmonat) beim AMS arbeitslos gemeldet und 51.017 Personen (-1,0 Prozent) in Schulung.
In Kurzarbeit sind aktuell nach Angaben des Arbeitsministeriums 452.499 Menschen, die Zahl ist laut Ministerium seit Ende Juli in etwa konstant.

Die Covid-19-Krise führte seit Mitte März 2020 zu einem extremen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen geht zwar seit Mitte April zurück, dennoch liegt die Zahl der beim AMS vorgemerkten Personen weit über dem Niveau des Vorjahres.

Von den Branchen am stärksten betroffen ist der Tourismus mit Beherbergung und Gastronomie, wo sich die Arbeitslosigkeit (inklusive Schulungen) gegenüber dem Vorjahr um 55,7 Prozent auf 50.788 Personen massiv gesteigert hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Im August 422.910 Personen arbeitslos, 452.499 in Kurzarbeit
>

Wieviele sind davon österreichische Staatsbürger bzw. Staatsbürger aus der EU?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenquote in Euro-Zone auf 7,9 Prozent gestiegen

In der Euro-Zone ist die Arbeitslosenquote im Juli den vierten Monat in Folge gestiegen und hat den höchsten Stand seit November 2018 erreicht. Die Quote habe um 0,2 Prozentpunkte auf 7,9 Prozent zugelegt, teilte das Statistikamt Eurostat heute in Luxemburg mit.

Analysten hatten wegen der Folgen der Coronavirus-Krise mit einem noch stärkeren Zuwachs der Arbeitslosigkeit gerechnet und eine Quote von 8,0 Prozent erwartet. Allerdings wurde die Quote für Juni etwas nach unten revidiert: von zuvor 7,8 Prozent auf 7,7 Prozent.

In den Monaten Februar und März hatte die Quote mit jeweils 7,2 Prozent einen Tiefstand erreicht und war in der Coronavirus-Krise gestiegen. Zuvor hatte es einen kontinuierlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone gegeben. Seit dem Rekordhoch von mehr als zwölf Prozent im Jahr 2013 hatte sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt bis zur Coronavirus-Krise stetig verbessert.

https://orf.at/stories/3179607/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US-Notenbank: Wirtschaft erholt sich weiter vom Corona-Einbruch

Die US-Wirtschaft hat sich laut der amerikanischen Notenbank Fed weiter ein Stück weit vom scharfen Einbruch in der Corona-Krise erholt. In den meisten Notenbankbezirken habe die wirtschaftliche Aktivität zugelegt, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht der Fed (Beige Book). Allerdings sei die Aktivität immer noch deutlich niedriger als vor dem Übergriff der Pandemie auf die USA.

https://boerse-express.com/news/articles/us-notenbank-wirtschaft-erholt-sich-weiter-vom-c orona-einbruch-243413

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone-Industrie verzeichnete auch im August moderates Wachstum

Nach der schweren Corona-Rezession blieb die Eurozone-Industrie auch im August auf Erholungskurs. Dank kräftiger Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang hielt sich der IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI) mit 51,7 Punkten nach 51,8 im Juli den zweiten Monat hintereinander über der Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird. Die Vorabschätzung wurde damit bestätigt.

In sämtlichen von der Umfrage erfassten Industriebereichen ging es im August aufwärts, allen voran im Konsumgüterbereich, der erneut kräftig zulegen konnte. Vergleichsweise moderat waren die Steigerungsraten hingegen im Vorleistungs- sowie Investitionsgüterbereich.

Auf Länderebene liefen die Entwicklungen allerdings auseinander. Mit der höchsten Wachstumsrate seit über zwei Jahren führte Italien diesmal die PMI-Rangliste an. Irland, die Niederlande und Deutschland – wo der PMI auf ein 22-Monatshoch kletterte – vermeldeten allesamt solide Steigerungen. In Österreich expandierte das verarbeitende Gewerbe nur noch leicht.

Im Gegensatz dazu stagnierten die Industriesektoren Spaniens und Frankreichs, während es in Griechenland zum sechsten Mal hintereinander bergab ging.

Die zweite Produktionssteigerung in Folge fiel im August so stark aus wie zuletzt vor über zwei Jahren. Deutschland, Italien und Irland waren in dieser Kategorie führend.

Der zweite Auftragszuwachs in Folge blieb trotz leichter Abschwächung gegenüber dem 2,5- Jahreshoch im Juli kräftig. Wachstumsmotor war erneut der Binnenmarkt, das Exportneugeschäft wies hingegen nur ein leichtes Plus aus. Um die Nachfrage zu bedienen, wurden die Bestände an Fertigwaren so rasant abgebaut wie seit Anfang 2010 nicht mehr.

Dank des positiven Auftragseingangs nahmen die Auftragsbestände erstmals seit zwei Jahren wieder leicht zu. Dessen ungeachtet bauten die Unternehmen zum sechzehnten Mal in Folge per Saldo Stellen ab, wenngleich mit der niedrigsten Rate seit März. Deutschland vermeldete den stärksten Jobabbau.




Da die Unternehmen bei der Produktion wo immer möglich auf Lagerbestände zurückgriffen und die Einkaufsmenge nahezu konstant blieb, kam es bei den Vormateriallagern an Rohstoffen und Halbfertigprodukten zum stärksten Abbau seit Januar. Mit dazu beigetragen hat auch die siebente Verlängerung der Lieferzeiten in Folge (die sich allerdings deutlich abschwächte).

Die Einkaufspreise blieben nahezu konstant. In Österreich und Deutschland sanken sie, in den übrigen Ländern verteuerten sie sich.

Die Verkaufspreise wurden aufgrund des scharfen Wettbewerbs den vierzehnten. Monat in Folge reduziert, allerdings mit der niedrigsten Rate seit einem Jahr.




Da die Unternehmen mit einer weiteren Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie rechnen, verbesserten sich die Geschäftsausblick erneut und fiel so optimistisch aus wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Am positivsten blicken die italienischen Einkaufsmanager in die Zukunft, die französischen waren diesmal am wenigsten zuversichtlich.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen IHS Markit EurozoneIndustrie PMI:

„Die starken Produktionssteigerungen der Industrieunternehmen in der Eurozone im August liefern ermutigende Hinweise darauf, dass die Produktion nach dem Corona-bedingten Einbruch im zweiten Quartal 2020, im dritten Quartal weiter kräftig hochgefahren werden dürfte. Zudem stiegen die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist auf den höchsten Wert seit über zwei Jahren, nachdem sie im Frühjahr in nie da gewesener Weise abgestürzt waren.




Dennoch ist Vorsicht geboten bei der Einschätzung, wie sich die Produktion tatsächlich entwickeln wird, denn dass sie sich zusammen mit dem Ausblick erholen würde, war keine wirkliche Überraschung. Besorgniserregend ist vielmehr, dass sich der Auftragszuwachs im August schon wieder abgeschwächt hat und sich viele Hersteller offensichtlich auf eine kurzfristig nachlassende Nachfrage einstellen.

Von Bedeutung ist außerdem, dass die Unternehmen aufgrund anhaltender Sorgen über die zukünftige Nachfrage und den weiteren Verlauf der Pandemie Vorsicht walten lassen bei Kosten und Ausgaben, insbesondere hinsichtlich Investitionen und Neueinstellungen. Hersteller von Investitionsgütern wie Anlagen- und Maschinenbauer verbuchten das geringste Plus bei den Neuaufträgen, und der Beschäftigungsrückgang zählte hier erneut zu einem der stärksten seit der globalen Finanzkrise.

Deutschland verzeichnete den stärksten Personalabbau. In Frankreich, Spanien und Österreich beschleunigte er sich, und in Irland ging es mit der Beschäftigung erstmals wieder bergab. Das sind alarmierende Signale, die zeigen, dass sich viele Unternehmen zunehmend Sorgen über den kurzfristigen Ausblick machen.

Kurz gesagt: Die Industrie befindet sich zwar gerade in einem Nachfragehoch, doch die Kapazitäten werden weiter reduziert. Bei der Beurteilung, wie nachhaltig der Aufschwung tatsächlich ist, sind die Daten der nächsten Monate von entscheidender Bedeutung.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Markante Abschwächung des Eurozone-Wirtschaftswachstums im August

Das Wirtschaftswachstum der Eurozone hat im August deutlich an Dynamik verloren. Dies signalisiert der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®), der gegenüber dem JuliHoch um drei Punkte auf 51,9 sank und damit nur noch moderates Wachstum anzeigt. Die Vorabschätzung wurde jedoch um 0,3 Punkte übertroffen.

Zwischen den beiden von der Umfrage erfassten Sektoren lief die Entwicklung allerdings auseinander. Während die Industrieproduktion so kräftig ausgeweitet wurde wie seit April 2018 nicht mehr, verlangsamte sich das zweite Geschäftswachstum im Servicesektor in Folge spürbar und war nur noch äußerst dürftig.

Trotz leichter Abschwächung gegenüber Juli war Deutschland dank des florierenden Industriesektors diesmal Spitzenreiter. In Irland und Frankreich stieg die Wirtschaftsleistung ebenfalls, wobei sich das Wachstum in Frankreich deutlich verlangsamte.

Im Gegensatz dazu sorgte die schwache Performance des Servicesektors dafür, dass die Wirtschaft in Italien und Spanien jeweils schrumpfte. Das zweite Auftragsplus in Folge fiel niedriger aus als im Juli. Der Index Exportneuaufträge wies abermals ein Minus aus und verharrte damit wie seit fast zwei Jahren im negativen Bereich.

Wegen des Produktionsüberhangs nahmen die Auftragsbestände den 18. Monat in Folge ab, diesmal jedoch nur noch moderat.

Der sechste Stellenabbau hintereinander fiel zwar schwächer aus als in den zurückliegenden fünf Monaten, er blieb aber insgesamt kräftig. In sämtlichen von der Umfrage erfassten Ländern sanken die Beschäftigtenzahlen, allen voran in Spanien, gefolgt von Frankreich und Deutschland.

Der dritte Kostenanstieg in Folge fiel so stark aus wie zuletzt im Februar. Die Verkaufspreise wurden hingegen wie bereits seit März reduziert, was die Befragten auf den scharfen Wettbewerb und die schwierige Wirtschaftslage zurückführen. Der Rückgang war diesmal jedoch nur noch leicht.




Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist blieben zwar im positiven Bereich, der Grad an Optimismus schwächte sich gegenüber Juli jedoch leicht ab.

Servicesektor

Mit aktuell 50,5 Punkten nach 54,7 im Juli signalisiert der finale IHS Markit Eurozone Service-Index ein deutlich abgeschwächtes Geschäftswachstum im Dienstleistungssektor im August. In Frankreich verlor der Servicesektor markant an Fahrt und Italien und Spanien rutschten sogar in die Schrumpfungszone ab.

Nach dem moderaten Zuwachs im Juli wies der Auftragseingang im August wegen Rückgängen in Italien und Spanien ein leichtes Minus aus. Auch beim Exportneugeschäft schlug den 24. Monat in Folge ein Rückgang zu Buche, der noch dazu ausgesprochen stark ausfiel.




Folglich nahmen ebenso die Auftragsbestände zum sechsten Mal hintereinander und auch zügig ab. Die Beschäftigung sank wegen der zunehmenden Skepsis der Firmen hinsichtlich der weiteren Geschäftsentwicklung den sechsten Monat in Folge. Bis auf Deutschland, wo die Beschäftigung leicht stieg, kam es in allen übrigen von der Umfrage erfassten Ländern zu Stellenkürzungen.

Der dritte aufeinanderfolgende Kostenanstieg fiel so stark aus wie zuletzt im Februar. Die Angebotspreise wurden hingegen wegen des schwierigen Marktumfelds ein weiteres Mal reduziert.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sanken auf ein 3-Monatstief. Am wenigsten optimistisch waren diesmal die spanischen Dienstleister.




Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite-PMI:

„Das Wachstum des Eurozone-Servicesektors kam im August nahezu zum Stillstand, was die Zweifel am Aufschwung nach dem Lockdown zusehends nährt. Mit dazu beigetragen haben nicht zuletzt auch die anhaltenden Abstands- und Hygieneregeln im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie.

Die annähernde Stagnation muss allerdings im Kontext der enormen Juli-Belebung gesehen werden, als die Geschäfte der Dienstleister infolge der Lockerungen nach den strengen Lockdowns so rasant an Fahrt aufgenommen hatten wie seit zwei Jahren nicht mehr. Nichtsdestotrotz sind die aktuellen Daten eine klare Enttäuschung und signalisieren, dass dem Aufschwung schon fast wieder die Puste ausgegangen ist.

Die Verschlechterung wurde größtenteils mit der Besorgnis über die wieder steigenden Infektionszahlen in Verbindung gebracht. Besonders die verbrauchernahen Unternehmen waren davon betroffen, und zwar vor allem in Spanien und Italien, wo besonders strikte Eindämmungsmaßnahmen in Kraft geblieben sind. Da der Servicesektor größer ist als die Industrie überlagert dessen Schwäche die weitaus positivere Performance der Industrie, was darauf hindeutet, dass das Wirtschaftswachstum Mitte des dritten Quartals insgesamt etwas abgeflaut sein dürfte.

Obwohl die relativ guten PMI-Daten vom Juli und August eine kräftige Herbstbelebung nahelegen, unterstreicht die Umfrage doch auch, wie wichtig es ist, dass die politischen Entscheidungsträger auch weiter alles daran setzen, den Aufschwung im weiteren Jahresverlauf aufrechtzuerhalten.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinas Exporte legten im August um 9,5 Prozent zu

Trotz der anhaltenden Coronavirus-Pandemie haben sich Chinas Exporte im August erneut deutlich erholt. Die Ausfuhren der zweitgrößten Volkswirtschaft legten im Vorjahresvergleich stärker als erwartet um 9,5 Prozent zu, wie die Pekinger Zollverwaltung heute mitteilte.

Wie schon im Vormonat fielen die Importe allerdings erneut geringer aus. Sie gingen um 2,1 Prozent zurück.

https://orf.at/stories/3180343/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rekordeinbruch bei Japans Wirtschaft stärker als erwartet

Von April bis Juni schrumpfte die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt auf Jahresbasis um 28,1 Prozent, wie Regierungsdaten am Dienstag zeigten. Der vorläufige Wert lag bei 27,8 Prozent.

https://www.diepresse.com/5863948/rekordeinbruch-bei-japans-wirtschaft-starker-als-erwart et

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Von April bis Juni schrumpfte die drittgrößte Volkswirtschaft
>der Welt auf Jahresbasis um 28,1 Prozent, wie Regierungsdaten
>am Dienstag zeigten. Der vorläufige Wert lag bei 27,8
>Prozent.

Auch diese Zahlen sind Bullshit, weil die Hochrechnung der Quartalszahlen auf Jahresbasis bei einmaligen Sprüngen Unfug ist.

Der Einbruch war statt knapp unter 7% also knapp über 7%, eine Korrektur um nichteinmal einen Zehntel Prozentpunkt. Alles kein Drama.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Auch diese Zahlen sind Bullshit, weil die Hochrechnung der
>Quartalszahlen auf Jahresbasis bei einmaligen Sprüngen Unfug
>ist.


Aber freuen wir uns schon auf das exorbitante annualisierte Wachstum des Q3.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Euro-Zone: EZB erwartet BIP-Minus von acht Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet in der Coronavirus-Krise heuer mit einem etwas weniger starken Wirtschaftseinbruch im Euro-Raum als zunächst befürchtet. Die Notenbank geht in ihrem Basisszenario aktuell von einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 8,0 Prozent aus und damit von einer beispiellosen Rezession.

Im Juni hatten die Währungshüter noch einen Einbruch von 8,7 Prozent prognostiziert. 2021 wird die Wirtschaft nach der neuesten Vorhersage der Notenbank von gestern um 5,0 Prozent zulegen (Juni-Prognose: 5,2 Prozent). Im Jahr 2022 erwartet die EZB ein Wachstum von 3,2 (3,3 Prozent).

https://orf.at/stories/3180856/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Produktivität sogar gestiegen:


BIP im Euroraum um 11,8% und Erwerbstätigkeit um 2,9% gesunken
BIP in der EU um 11,4% und Erwerbstätigkeit um 2,7% gesunken

Wachstum des BIP im Euroraum und in der EU

Im zweiten Quartal 2020, das nach wie vor in den meisten Mitgliedstaaten von COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen geprägt war, sank das saisonbereinigte BIP gegenüber dem Vorquartal im Euroraum um 11,8% und in der EU um 11,4%, laut Schätzung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Dies waren bei Weitem die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihen im Jahr 1995. Im ersten Quartal 2020 war das BIP im Euroraum um 3,7% und in der EU um 3,3% gesunken.

Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres sank das saisonbereinigte BIP im zweiten Quartal 2020 im Euroraum um 14,7% und in der EU um 13,9%, nach -3,2% bzw. -2,7% im Vorquartal. Dies waren ebenfalls bei Weitem die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihen im Jahr 1995.

Im zweiten Quartal 2020 ging das BIP in den Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorquartal um 9,1% zurück (nach -1,3% im ersten Quartal 2020). Gegenüber dem Vorjahresquartal ging das BIP um 9,1% zurück (nach +0,3% im Vorquartal).

Wachstum des BIP nach Mitgliedstaat

Von den Mitgliedstaaten, für die Daten für das zweite Quartal 2020 vorliegen, verzeichnete Spanien (-18,5%) den stärksten Rückgang des BIP im Vergleich zum Vorquartal, gefolgt von Kroatien (-14,9%), Ungarn (-14,5%), Griechenland (-14,0%), Portugal (-13,9%) und Frankreich (-13,8%). Die geringsten Rückgänge des BIP wurden in Finnland (-4,5%), Litauen (-5,5%) und Estland (-5,6%) verzeichnet, gefolgt von Irland (-6,1%), Lettland (-6,5%) und Dänemark (-6,9%).

Bestandteile des BIP und Beiträge zum Wachstum

Im zweiten Quartal 2020 sanken die Konsumausgaben der privaten Haushalte im Euroraum um 12,4% und in der EU um 12,0% (nach -4,5% im Euroraum und -4,2% in der EU im Vorquartal). Die Bruttoanlageinvestitionen sanken im Euroraum um 17,0% und in der EU um 15,4% (nach -5,2% bzw. -4,6%). Die Ausfuhren sanken sowohl im Euroraum als auch in der EU um 18,8% und (nach -3,9% bzw. -3,2%). Die Einfuhren sanken im Euroraum um 18,0% und in der EU um 17,8% (nach -3,2% bzw. -2,8%).

Die Konsumausgaben der privaten Haushalte hatten sowohl im Euroraum als auch in der EU einen sehr starken negativen Einfluss auf das BIP-Wachstum (-6,6 bzw. -6,3 Prozentpunkte, Pp.). Auch die Bruttoanlageinvestitionen waren in beiden Gebieten stark negativ (-3,8 Pp. bzw. -3,4 Pp.). Der Handelsbilanzsaldo und die Konsumausgaben des Staates hatten ebenfalls einen negativen Beitrag in beiden Gebieten während der Beitrag der Vorratsveränderungen im Euroraum leicht positiv und in der EU leicht negativ war.

BIP-Niveau im Euroraum und in der EU

Die COVID-19-Pandemie hat sich ebenfalls stark auf das BIP-Niveau ausgewirkt. Auf Grundlage saisonbereinigter Daten waren die BIP-Volumen erheblich unter den Höchstwerten des vierten Quartals 2019 (-15,1 % im Euroraum und -14,3% in der EU). Dies waren die niedrigsten Niveaus seit dem ersten Quartal 2005 im Euroraum und seit dem dritten Quartal 2009 in der EU. In den Vereinigten Staaten war das BIP um 10,2% unter dem Niveau des vierten Quartals 2019, was dem niedrigsten Niveau seit dem vierten Quartal 2014 entspricht.

Wachstum der Erwerbstätigkeit im Euroraum und in der EU




Die Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal im Euroraum um 2,9% und in der EU um 2,7%. Dies waren die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihen im Jahr 1995. Im ersten Quartal 2020 hatte die Erwerbstätigkeit im Euroraum um 0,3% und in der EU um 0,2% abgenommen.

Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres sank die Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal 2020 im Euroraum um 3,1% und in der EU um 2,9% (nach +0,4% in beiden Gebieten im ersten Quartal 2020). Dies waren ebenfalls die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihen im Jahr 1995.

Während die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit in Personen durch staatliche Unterstützungsprogramme gemindert wurden, waren die Auswirkungen auf die geleisteten Arbeitsstunden viel ausgeprägter. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden ging im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal im Euroraum um 12,8% und in der EU um 10,7% zurück. Gegenüber dem entsprechenden Quartal des Vorjahres betrugen die Rückgange 16,6% im Euroraum und 13,8% in der EU. Dies waren bei Weitem die stärksten Rückgänge seit Beginn der Zeitreihen im Jahr 1995.




Wachstum der Erwerbstätigkeit in den Mitgliedstaaten

Im zweiten Quartal 2020 ging die Erwerbstätigkeit in Personen in allen Mitgliedstaaten im Vergleich zum Vorquartal zurück, mit Ausnahme von Malta (+0,6%). Die stärktsten Rückgänge verzeichneten Spanien (-7,5%), Irland (-6,1%), Ungarn (-5,3%) und Estland (-5,1%). Der Rückgang in geleisteten Arbeitsstunden war im Allgemeinen viel ausgeprägter für alle Mitgliedstaaten.

Erwerbstätigkeitsniveau im Euroraum und in der EU

Nach Schätzungen von Eurostat auf Grundlage saisonbereinigter Daten waren im zweiten Quartal 2020 in der EU insgesamt 203,1 Millionen Männer und Frauen erwerbstätig, davon 155,6 Millionen im Euroraum. Im Verhältnis zur COVID-19-Pandemie sank die Anzahl erwerbstätiger Männer und Frauen im Vergleich zum Höchstniveau des vierten Quartals 2019 im Euroraum um 5,1 Millionen (-3,2%) und in der EU um 6,1 Millionen (-2,9%). Dies waren die niedrigsten Niveaus seit dem ersten Quartal 2017 in beiden Gebieten.

Gegenüber dem vierten Quartal 2019, war die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden 16,4% geringer im Euroraum und 13,5% geringer in der EU. Dies waren die niedrigsten Niveaus seit dem Beginn der Zeitreihe 1995.




Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Euroraum und in der EU

Die Kombination von BIP- und Erwerbstätigkeitsdaten ermöglicht eine Schätzung der Arbeitsproduktivität. Die Wachstumsanalyse im Vergleich zum Vorjahresquartal zeigt, dass das Produktivitätswachstum (bezogen auf erwerbstätige Personen) von 2013 bis 2018 in beiden Gebieten um etwa 1% schwankte.
In Bezug auf die COVID-19-Pandemie war im ersten und im zweiten Quartal 2020 ein deutlicher Produktivitätsrückgang zu verzeichnen, da das BIP stark zurückging, während die Auswirkungen auf die Beschäftigung in Personen noch begrenzt waren.

Basierend auf geleisteten Arbeitsstunden war die Veränderung der Arbeitsproduktivität begrenzt. Im Euroraum war ein leichter Anstieg zu verzeichnen da die geleisteten Arbeitsstunden stärker fielen als das BIP, im Gegensatz zur EU, wo die Arbeitsproduktivität leicht sank.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Asian bourses were in the green overnight, so as US stock futures following signs that China’s economic recovery sped up in August. Both retail sales (at +0.5% yoy vs. unchanged expected) and industrial production (at +5.6% yoy vs. +5.1% yoy expected) were above expectations

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Asian bourses were in the green overnight, so as US stock
>futures following signs that China’s economic recovery sped up
>in August. Both retail sales (at +0.5% yoy vs. unchanged
>expected) and industrial production (at +5.6% yoy vs. +5.1%
>yoy expected) were above expectations

und das aus dem Land aus dem der Virus stammt, hmm, hmm,...

Fällt irgendwem was auf?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Asian bourses were in the green overnight, so as US stock
>>futures following signs that China’s economic recovery sped up
>>in August. Both retail sales (at +0.5% yoy vs. unchanged
>>expected) and industrial production (at +5.6% yoy vs. +5.1%
>>yoy expected) were above expectations
>
>und das aus dem Land aus dem der Virus stammt, hmm, hmm,...
>
>Fällt irgendwem was auf?

Ja, aber nicht erst jetzt.
Nur mit extremen Lockdowns in betroffenen Regionen und deren Abriegelung kann man das Virus wirklich in Schach halten.
Da kommt es auch nicht auf einzelne Millionenstädte an, wenn man so viele davon hat. In Österreich wäre das natürlich blöd - abgesehen davon, dass es nicht durchsetzbar wäre.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bank Austria hob BIP-Prognose für 2020 an, für 2021 gesenkt

Für 2020 wird nun ein Rückgang der Wirtschaftsleistung von -6,3 Prozent statt -8 Prozent erwartet - immer noch deutlich höher als während der Finanzkrise im Jahr 2009. Die Wachstumsprognose für 2021 wurde aber von fast 7 auf 5 Prozent gesenkt.

https://kurier.at/wirtschaft/bank-austria-hob-bip-prognose-fuer-2020-an-fuer-2021-gesenkt /401032202

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

4,7 Mrd. Kosten dafür erschüttern mich eigentlich nicht:

Arbeitslosenzahl im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Vergleich zur Vorwoche wieder leicht verringert. Mit 403.961 registrierten Arbeitslosen und AMS-Schulungsteilnehmern sei die Zahl im Wochenvergleich um rund 5.000 Personen gesunken, sagte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag bei einem Treffen mit den Sozialpartnern in Wien. Das sind noch rund 77.500 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.


4,7 Milliarden für Kurzarbeit
Seit dem coronabedingten Arbeitslosenrekord Mitte April mit 588.000 Personen ohne Job gehen die Arbeitslosenzahlen kontinuierlich zurück. Zum Höhepunkt der Krise waren zusätzlich mehr als 1,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit, nun sind es noch knapp 389.000. Aktuell sind 11.000 Personen weniger in Kurzarbeit als vergangene Woche. Die Corona-Kurzarbeit kostete den Staat bisher 4,7 Milliarden Euro.

https://www.derstandard.at/story/2000120009605/arbeitslosenzahl-im-vergleich-zur-vorwoche -leicht-verringert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

IHS-Kocher: "Wirtschaftlich noch keine zweite Welle"

Wirtschaftsforscher rechnet vorerst nicht mit weiterem Einbruch der Konjunktur. Für das kommende Budget empfiehlt er einen Schwerpunkt auf aktive Arbeitsmarktpolitik.

https://www.diepresse.com/5867907/ihs-kocher-wirtschaftlich-noch-keine-zweite-welle

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>IHS-Kocher: "Wirtschaftlich noch keine zweite Welle"
>
>Wirtschaftsforscher rechnet vorerst nicht mit weiterem
>Einbruch der Konjunktur. Für das kommende Budget empfiehlt er
>einen Schwerpunkt auf aktive Arbeitsmarktpolitik.
>

Man sollte viel stärker das Thema Neugründungen und Uni-Spin-offs fördern. Das bringt die richtigen Arbeitsplätze.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Oecd: Wirtschaftseinbruch weniger dramatisch als befürchtet

Der Wirtschaftseinbruch sei beispiellos in der jüngsten Geschichte, doch für nächstes Jahr erwartet die Industriestaatenorganisation bereits ein Plus von 5 Prozent.

Der coronabedingte Wirtschaftseinbruch fällt nach Einschätzung der Industriestaatenorganisation Oecd in Europa und in den USA weniger dramatisch aus als zunächst erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas dürfte sogar um 1,8 Prozent wachsen, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Oecd) am Mittwoch in Paris in einem Konjunkturbericht mit.

https://www.diepresse.com/5868033/oecd-wirtschaftseinbruch-weniger-dramatisch-als-befurch tet

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Recovery progressing amid uncertainty

 Global economic recovery from the depths of the Covid-19 plunge this past winter and spring has proceeded significantly faster than we envisioned in the gloomy days of early May when we last updated our overall world outlook. As Q3 draws toward a close, we estimate that the level of global GDP is about half way back to its pre-virus level, and we now see that journey being completed by the middle of next year, a couple quarters sooner than in our previous forecast.

 Reasons for this better than expected performance range across countries from a stronger boost from massive fiscal and monetary policy stimulus than we had anticipated to greater success in containing the spread of Covid-19 and/or learning to live with it.

 We do expect the pace of recovery to slow over the next several quarters in most if not all economies as the virus spreads faster with the arrival of cold weather in the northern hemisphere, and thanks to a likely halt in US fiscal support until after the election this November.

 However, with encouraging developments on the vaccine front, we expect widespread vaccination to begin by next summer and to proceed over the following year or more. A significant move toward herd immunity in the global population over that period and into 2023 will allow the pace of economic recovery to pick up again in the second half of next year.

 We see significant risks of both a faster and a slower pace of "normalization" of global activity than built into our baseline forecast. We also expect the virus to have incurred a number of lingering/lasting effects on consumer behavior and labor market scars that will impede economic activity from returning to the paths we would have envisioned over the longer term prior to this event.

 We see an increasing risk of financial disruption down the road stemming from the growing overvaluation of assets and mounting debt levels driven by the necessary extremes to which monetary and fiscal policy stimulus have moved. Financial crises have often been touched off in the past under such conditions by the inevitable shift from policy ease to policy tightening, which is likely still at least several years away, but could surprise sooner.


Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex steigt (September 2020)

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im September auf 93,4 Punkte gestiegen, nach 92,5 Punkten im August. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Situation abermals positiver als im Vormonat. Zudem erwarten sie eine weitere Erholung ihrer Geschäfte. Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich trotz steigender Infektionszahlen.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindikator merklich gestiegen. Deutlich weniger Unternehmen schätzten ihre aktuelle Geschäftslage schlecht ein. Zudem erwarteten mehr Industriefirmen, dass sich ihre wirtschaftliche Lage weiter verbessern wird. Insbesondere die Elektroindustrie ist optimistisch.

Im Dienstleistungssektor ging der Index hingegen zurück, nach zuletzt vier Anstiegen in Folge. Dies war auf weniger optimistische Erwartungen zurückzuführen. Die aktuelle Lage beurteilten die Unternehmen jedoch als minimal besser.

Im Handel hat sich das Geschäftsklima deutlich aufgehellt. Die Händler waren merklich zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zusätzlich gehen viele von ihnen von einer weiteren Belebung in den kommenden Monaten aus.

Im Bauhauptgewerbe ist der Index erneut gestiegen. Der Indikator zur aktuellen Lage kletterte auf den höchsten Wert seit März dieses Jahres. Der Ausblick ist weiterhin pessimistisch, aber etwas weniger als im August.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Jobless claims: Another 870,000 Americans filed new unemployment claims last week

The U.S. Department of Labor (DOL) released its weekly jobless claims report at 8:30 a.m. ET Thursday. Here were the main metrics from the report, compared to Bloomberg estimates:

Initial jobless claims, week ended Sept. 19: 870,000 vs. 840,000 expected, and 866,000 during the prior week

Continuing claims, week ended Sept. 12: 12.580 million vs. 12.275 million expected, and 12.747 million during the prior week

At 870,000, Thursday’s figure represented the fourth consecutive week that new jobless claims came in below the psychologically important 1 million level, but was still high on a historical basis. Nevertheless, the labor market has made strides in recovering from the pandemic-era spike high of nearly 7 million weekly new claims seen in late March.

https://finance.yahoo.com/news/jobless-claims-coronavirus-unemployment-week-ended-septemb er-19-2020-184747657.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone im September: Erholung verliert weiter an Fahrt, Wachstum stagniert

Das Wachstum der Eurozone stagnierte im September weitgehend, wobei die Entwicklungen auf Sektoren- und Länderebene zunehmend auseinander liefen. So wurde das beschleunigte Wachstum in der Industrie, angeführt von Deutschland, vom neuerlichen Rückgang der Geschäftstätigkeit im Servicesektor infolge der wieder steigenden Infektionszahlen überkompensiert.

Der Stellenabbau setzte sich zwar fort, er verlangsamte sich jedoch, vor allem in der Industrie, nicht zuletzt dank der wieder optimistischeren Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist. Der Preisdruck ließ gegenüber August nach.

Der IHS Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion sank im September zum zweiten Mal hintereinander und büßte gegenüber August weitere 1,8 Punkte auf 50,1 ein. Damit kennzeichnet der Index momentan annähernde Stagnation, nachdem er im Zuge der Erholung von der Corona-Krise im Juli stark zugelegt und sich auch im August deutlich über der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten gehalten hatte. Wieder steigende Infektionszahlen und die anhaltenden Social Distancing-Maßnahmen schadeten der Nachfrage, insbesondere in den konsumnahen Dienstleistungsbereichen.

Die Industrieunternehmen fuhren ihre Produktion hingegen dank des stärksten Auftragszuwachses seit über zweieinhalb Jahren so stark hoch wie zuletzt im Februar 2018. Der Servicesektor hingegen, wo bereits im August nahezu Stillstand geherrscht hatte, vermeldete die kräftigsten Geschäftseinbußen seit Mai, wenngleich das Minus nicht mehr ganz so hoch ausfiel wie zum Höhepunkt der Pandemie.

Deutschland blieb beim Aufschwung führend, doch auch hier konterkarierte der erste Rückgang der Geschäftstätigkeit im Servicesektor seit Juni die stärkste Produktionssteigerung in der Industrie seit Januar 2018, was zur Folge hatte, dass die Erholung zum zweiten Mal in Folge insgesamt an Fahrt verlor.

Frankreichs Wirtschaft schrumpfte erstmals seit vier Monaten wieder, hier wurde das mäßige Produktionswachstum in der Industrie von den Geschäftseinbußen im Servicesektor überkompensiert.

In den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern sank die Wirtschaftsleistung im September zum zweiten Mal hintereinander, nachdem sie im Juli kurzfristig gewachsen war, wobei sich die Talfahrt aufgrund verstärkter Geschäftseinbußen im Servicesektor und einem verlangsamten Wachstum der Industrieproduktion wieder beschleunigte.




Der siebte Stellenabbau in Folge schwächte sich gegenüber dem April-Rekord zwar weiter ab, er fiel jedoch erneut stärker aus als jemals zuvor seit 2013 vor dem Ausbruch der Pandemie.

In der Industrie wurden per Saldo so wenig Arbeitsplätze abgebaut wie zuletzt im Februar, im Servicesektor beschleunigte sich der Stellenabbau hingegen, was die auseinanderlaufenden Wachstumstrends zwischen den beiden Sektoren verdeutlicht. In Deutschland und Frankreich verlagsamte sich der Jobabbau jeweils, in den übrigen Ländern beschleunigte er sich.

Der Rückgang der Auftragsbestände verlangsamte sich insgesamt. Während sie sich in der Industrie in rasantem Tempo stapelten, sanken sie im Servicesektor wegen des rückläufigen Neugeschäfts dort mit beschleunigter Rate. In der Industrie deuten die steigenden Auftragspolster auf zunehmende Kapazitätsengpässe hin, im Servicesektor bedeuten die aktuellen Zahlen hingegen, dass sich so langsam Überkapazitäten entwickeln.




Die durchschnittlichen Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen wurden zum siebten Mal hintereinander reduziert, diesmal so stark wie zuletzt im Juni, da die Unternehmen eigenen Angaben zufolge zunehmend gezwungen waren, zur Ankurbelung der Umsätze Preisnachlässe einzuräumen.

Der vierte Anstieg der durchschnittlichen Einkaufspreise in Folge fiel hingegen schwächer aus als im August. In der Industrie sanken die Einkaufspreise, was oftmals mit der Aufwertung des Euro in Zusammenhang gebracht wurde, während die Kosten im Servicesektor weiter zulegten, was des Öfteren mit den höheren Ausgaben für CoronaSchutzmaßnahmen begründet wurde.




Rückläufige Verkaufspreise bei gleichzeitig steigenden Kosten deuten darauf hin, dass die operativen Gewinnmargen der Unternehmen so stark unter Druck geraten sind wie seit Dezember 2018 nicht mehr.

Anlässlich des verbesserten Ausblicks in der Industrie und im Servicesektor sowie in Deutschland, Frankreich und in den übrigen Ländern fielen die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist im September so optimistisch aus wie zuletzt im Februar. Durch die Bank rechnet man offensichtlich damit, dass sich die Folgen des Einbruchs der Corona-Pandemie im Verlauf der nächsten zwölf Monate weiter abschwächen werden.

Chris Williamson, Chief Business Economist bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-PMI:

“Die Erholung der Eurozone kam im September zum Erliegen, da die wieder steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus in den Servicesektoren aller Länder zu neuerlichen Geschäftseinbußen führten.

Offensichtlich haben wir es momentan mit einer Wirtschaft der zwei Geschwindigkeiten zu tun: Die Industrieproduktion boomt dank der anziehenden Nachfrage, insbesondere von den Auslandsmärkten, und der Wiedereröffnung der Einzelhandelsgeschäfte in vielen Ländern. Der weitaus größere Servicesektor rutschte hingegen wieder in die Rezession ab, da vor allem die verbrauchernahen Geschäfte wieder stark von der allgemeinen Besorgnis über die Corona-Pandemie betroffen waren.

Die Sorge über Kosten und Überkapazitäten bei einer zunehmenden Anzahl von Dienstleistern führte überdies dazu, dass sich der Stellenabbau im Servicesektor beschleunigte. Zum Glück verlangsamte sich der Jobabbau in der Industrie aufgrund zunehmender Kapazitätsengpässe. Dies deutet darauf hin, dass der Höhepunkt des Beschäftigungsrückgangs hinter uns liegt.

Ein ermutigendes Signal ist auch, dass sich der Ausblick weiter aufgehellt hat, wenngleich der Optimismus oftmals auf sinkenden Infektionszahlen beruht, was in den nächsten Monaten ja keineswegs sicher ist. Die Hauptsorge ist momentan, ob sich die September-Schwäche im vierten Quartal 2020 weiter intensiviert und die Wirtschaft nach einer enttäuschend kurzen Erholung im dritten Quartal wieder in die Rezession absackt.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>> Alles Obenstehende

Wenn das der allgemeinen Wahrnehmung der internationalen Marktteilnehmer entspricht, so haben sie die Möglichkeit, die vergleichsweise günstigeren Aktien Europas zu kaufen, aber sie durch Dollar-Käufe zu hedgen, welcher ja bei gegebenen Aussichten eher zum Euro steigen wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Wirtschaft erholt sich

Ein halbes Jahr nach dem Coronalockdown ist die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung von Volkswirten auf Erholungskurs. „Inzwischen zeichnet sich ab, dass – zumindest in Deutschland – die Lage doch nicht ganz so düster ist, wie die Stimmung zwischenzeitlich gewesen ist“, sagte Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg.

Führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute hatten ihre Prognosen zur Wirtschaftsleistung nach oben korrigiert. So gehen etwa das Münchner Ifo-Institut und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg von einem Schrumpfen des Bruttoinlandsproduktes von 5,2 Prozent im laufenden Jahr aus – das wäre weniger als in der Finanzkrise 2008/2009.

https://www.diepresse.com/5873541/deutsche-wirtschaft-erholt-sich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs Wirtschaft erlitt größten Einbruch seit dem 2. Weltkrieg
BIP brach im zweiten Quartal um 14,3 Prozent ein

Österreichs Wirtschaft ist in der Coronavirus-Pandemie im zweiten Quartal 2020 um 14,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal eingebrochen. Die Statistik Austria gab am Montag entsprechende vorläufige Berechnungen bekannt. Gegenüber dem Vorquartal betrug das Minus des Bruttoinlandsprodukts (BIP) real, also saison- und arbeitstagbereinigt, 12,1 Prozent. "Das ist der kräftigste Rückgang seit dem Zweiten Weltkrieg", teilte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas mit.
Die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 haben in den drei Monaten nach dem Lockdown vor allem in weiten Teilen des Dienstleistungssektors deutliche Spuren hinterlassen. Der stärkste reale Rückgang mit 61,1 Prozent zum Vorjahresquartal und 65,2 Prozent zum Vorquartal entfiel auf den Bereich Beherbergung und Gastronomie, gefolgt vom Unterhaltungs- und Kulturbereich, der gegenüber dem Vorjahresquartal um 35,3 Prozent und zum Vorquartal um 27,0 Prozent abstürzte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitslosenzahlen steigen - Mehr als 400.000 ohne Job

Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber der Vorwoche erstmals seit längerem wieder leicht gestiegen. In den kommenden Wochen wird massiverer Anstieg erwartet.

Nach aktuellen Zahlen suchen in Österreich gut 405.000 Menschen einen Job, das sind um rund 74.000 mehr als vor einem Jahr, teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mit. Damit sei die Lage am Arbeitsmarkt "konstant aber angespannt", Herbst und Winter würden "herausfordernd" werden. Immerhin ging die Zahl der Kurzarbeitenden um 5.800 auf 290.00 zurück

https://www.diepresse.com/5874309/arbeitslosenzahlen-steigen-mehr-als-400000-ohne-job

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gar nicht so schlecht würde ich meinen:

Aschbacher: Krisenbedingte Arbeitslosigkeit nimmt ab
Kurzarbeit im Vergleich zum Vormonat deutlich gesunken

Wien (OTS) - Die Auswirkungen der durch COVID-19 verursachten Weltwirtschaftskrise hinterlassen weiterhin deutliche Spuren am österreichischen Arbeitsmarkt.

Den Höhepunkt erreichte die Arbeitslosigkeit am 13. April 2020 mit insgesamt 588.234 Arbeitslosen und AMS-Schulungsteilnehmern. Seitdem ist die Arbeitslosigkeit im Monatsvergleich rückläufig. Inklusive der Personen in einer AMS-Schulung beträgt die Zahl der Vorgemerkten Ende September 408.853, das bedeutet einen krisenbedingten Anstieg gegenüber dem Vorjahr um +74.389 bzw. +22,2%. Die registrierte Arbeitslosigkeit beträgt 346.907 (+74.809 gegenüber Ende September 2019). Hinzu kommen 61.946 beim AMS als Schulungsteilnehmer/innen registrierte Personen.

Gegenüber dem Vormonat Ende August 2020 sank die Arbeitslosigkeit um -24.986 (-6,7%) und die AMS Schulungsteilnahmen konnten um 21,4% angehoben werden (+10.929). Auch die Inanspruchnahme der Kurzarbeit ist deutlich rückläufig.
Die geplanten Teilnahmen in den aktuell laufenden Kurzarbeitsprojekten liegen um rund -157.300 niedriger als noch Ende August.

„Die Monatszahlen im September zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt im Sommer solide entwickelt hat. Im Vergleich zum Vormonat verzeichnen wir einen weiteren Rückgang der krisenbedingten Arbeitslosigkeit“, so Arbeitsministerin Christine Aschbacher. Die Kurzarbeitszahlen sind im Vergleich zum August deutlich zurückgegangen. Das ist ein wichtiges Signal, da mehr gearbeitet werden kann, als ursprünglich erwartet. „Es ist jetzt unser Ziel im Herbst und Winter weiterhin Arbeitsplätze mit der Corona-Kurzarbeit Phase Drei zu sichern und mit der Corona-Joboffensive Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen, so die Arbeitsministerin weiter.

Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen, die derzeit nur geschätzt werden können. Der geschätzte Rückgang bei den unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen Ende September beträgt noch rund -35.000.

Mit Stand 30. September sind beim AMS noch rund 26.200 Kurzarbeitsprojekte laufend. Die Zahl der geplanten Teilnahmen an Kurzarbeit der zum Monatsende laufenden Projekte beträgt rund 295.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insgesamt wurden bereits rund 4,8 Mrd. Euro an Kurzarbeitsbeihilfen an die Betriebe ausgezahlt.

Die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition liegt bei geschätzten 8,4%, das ist ein Anstieg von +1,7%-Punkten gegenüber dem September 2019, jedoch ein Rückgang um 0,6% im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote nach internationaler Erhebungsmethode gemäß EUROSTAT liegt für August 2020 bei 5,0% (+0,5%-Punkte). Österreich liegt im europäischen Vergleich an der neunten Stelle bei der Arbeitslosenquote.

Merklich überdurchschnittliche Zuwächse der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen Ende September Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft (+34,5%).

Die Arbeitslosigkeit von Männern steigt mit +28,8% somit stärker als die der Frauen (+26,1%).

Menschen mit Behinderungen (+13,1%) sowie Ältere ab 50 Jahren (+23,9%) weisen im Vergleich zum Vorjahr eine unterdurchschnittlich ansteigende Arbeitslosigkeit auf. Aber auch die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) wächst im September mit +22,6%, im Gegensatz zu den letzten Monaten, unterdurchschnittlich. Der Anteil der Arbeitslosen mit einer Wiedereinstellzusage im Register beträgt 3,6%.

In der Betrachtung nach Branchen zeigen sich Ende September die größten Zuwächse in der registrierten Arbeitslosigkeit im Tourismus (+40,2%), gefolgt von der Baubranche (+34,1%). Es folgen der Handel mit +29,8% Arbeitslosigkeit und die Warenproduktion (+28,1%) sowie die Arbeitskräfteüberlassung (+20,0%). Aber auch im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Arbeitslosigkeit mit +24,8% ansteigend.

Steigende Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr verzeichnen alle Bundesländer, am stärksten ist der Zuwachs in Tirol (+48,2%) und Salzburg (+33,6%), wenn auch von niedrigerem Vorkrisenniveau ausgehend. Dann folgen Vorarlberg (+32,8%), Oberösterreich (+29,2%) die Steiermark (+29,2%) und Wien (+27,9%). In der Ostregion steigt die Arbeitslosigkeit insgesamt unterdurchschnittlich: Burgenland (+26,0%) sowie Niederösterreich (+21,6%); der geringste Zuwachs ist in Kärnten (+12,8%) zu verzeichnen.

Ende September 2020 standen beim AMS 67.119 sofort verfügbaren offenen Stellen (-15.321 oder -18,6%) zur Verfügung. Insgesamt konnten 2020 bereits 517.225 Personen aus AMS-Vormerkung heraus wieder Arbeit aufnehmen. Die Arbeitsaufnahmen aus AMS-Vormerkung reduzierten sich in der zweiten Märzhälfte jedoch deutlich und lagen auch im April unter den Werten des Vorjahres. Ab Mai 2020 liegen die Arbeitsaufnahmen bereits wieder deutlich über den Vorjahresmonaten.

Geschätzte 3.806.000 Personen, das sind rund 35.000 Personen weniger als im September 2019 bzw. -0,9%, befanden sich Ende September 2020 in unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen.

Am Lehrstellenmarkt zeigt sich Ende September österreichweit eine Lehrstellenüberhang von 399 gemeldeten Lehrstellen (-425). Den 8.406 sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden (ohne Teilnehmerinnen und Teilnehmer der überbetrieblichen Lehrausbildung) standen 8.805 gemeldete, sofort verfügbare Lehrstellen gegenüber. Die Lehrstellensituation ist somit Ende September ähnlich der des Jahres 2019, insbesondere ist gegenüber dem Vormonat die Zahl der Lehrstellensuchenden merklich verringert.
In Wien und Niederösterreich suchen Ende September 2020 jedoch weiterhin deutlich mehr Jugendliche eine Lehrstelle als offene Lehrstellen angeboten werden.

In Wien übersteigt die Nachfrage mit rund 7 Lehrstellensuchenden, die einer sofort verfügbaren offenen Lehrstelle gegenüberstehen, das Angebot deutlich. Demgegenüber sind in Oberösterreich, Salzburg und Tirol deutlich mehr offene Lehrstellen verfügbar als Lehrstellensuchende gemeldet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Industrie erholt sich „mit guter Dynamik“

Die deutsche Industrie erholt sich von der Corona-Rezession: Ihre Geschäfte wuchsen im September so kräftig wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex kletterte um 4,2 auf 56,4 Punkte, teilte das Institut IHS Markit am Donnerstag mit. Damit liegt das Barometer deutlich über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert. „Die Erholung setzte sich im September mit guter Dynamik fort“, hieß es. Die Auftragsbücher hätten sich weiter gefüllt, die Produktion sei gestiegen. Angezogen habe auch die Exportnachfrage im Anlagen- und Maschinenbau.

https://www.diepresse.com/5875737/deutsche-industrie-erholt-sich-mit-guter-dynamik

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

September jobs report: US economy gains 661,000 payrolls, unemployment rate ticks down to 7.9%

The US economy saw another 661,000 jobs added back in September and a modest improvement in the unemployment rate, as the recovery in the labor market continues at a stagnating rate.

The Labor Department released its September jobs report Friday morning. Here were the main metrics from the release, compared to consensus estimates compiled by Bloomberg.

Change in non-farm payrolls: +661,000 vs. +859,000 expected and +1.489 million in August

Unemployment rate: 7.9% vs. 8.2% expected and 8.4% in August

Average hourly earnings, month over month: 0.1% vs. 0.2% expected and 0.3% in August

Average hourly earnings, year over year: 4.7% vs. 4.8% expected and 4.6% in August

Labor force participation rate: 61.4% vs. 61.9% expected and 61.7% in August

The addition in non-farm payrolls marked the fifth straight month of net job gains. July’s payroll gains were upwardly revised by 27,000 to 1.761 million, and August’s were revised up by 118,000 to 1.489 million.

Still, the economy remains far from recuperating the jobs lost during the nadir of the pandemic period in March and April. Between those two months, employment fell by more than 22 million. Through September, just 11.4 million jobs were brought back.

https://finance.yahoo.com/news/september-jobs-report-labor-department-coronavirus-pandemi c-unemployment-185815250.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreichs Industrie bleibt im September auf Wachstumskurs

Die Industrie Österreichs machte weiter Boden gut und blieb im September nach dem Einbruch während der CoronaKrise im zweiten Quartal auf Wachstumskurs. Produktion und Auftragseingang legten erneut solide zu, gegenüber den Monaten zu Beginn der Erholung schwächten sich die Steigerungsraten jedoch ab. Der verbesserte Ausblick und die steigenden Auftragsbestände trugen mit dazu bei, dass sich der Stellenabbau verlangsamte und so schwach ausfiel wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr.

Der saisonbereinigte UniCredit Bank Austria Einkaufsmanagerindex kletterte binnen Monatsfrist zwar um 0,7 Punkte auf 51,7, er unterschritt damit jedoch das jüngste Juli-Hoch und signalisierte insgesamt nur moderates Wachstum.

Der PMI-Hauptindex setzt sich aus den Unterindizes für Produktion, Auftragseingang, Beschäftigung, Vormateriallager und Lieferzeiten zusammen und spiegelt das Ergebnis der September-Umfrage zur Konjunkturlage der Industrie Österreichs in einem Wert wider.

Die Produktion wurde zum dritten Mal in Folge recht kräftig ausgeweitet, die Steigerungsrate fiel jedoch schwächer aus als zu Beginn des Aufschwungs im Juli. Wachstumsimpulse lieferte der Auftragseingang, der diesmal dank des verbesserten Exportneugeschäfts sogar ein etwas höheres Plus auswies als im August.

Auch die Auftragsbestände legten dank des verstärkten Auftragszuwachses zu, was zur Folge hatte, dass sich der Stellenabbau verlangsamte und nur noch minimal ausfiel.

Der entsprechende Index kletterte auf den höchsten Wert seit sieben Monaten.

Der verbesserte Ausblick trug ebenfalls dazu bei, dass weniger Arbeitsplätze abgebaut wurden als zuletzt. So legte der Index Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist zum fünften Mal hintereinander zu und notiert aktuell nur knapp unterhalb des Wertes von vor dem Shutdown anlässlich der Corona-Pandemie im Februar.

Die zweite Ausweitung der Einkaufsmenge innerhalb der letzten drei Monate fiel zwar so stark aus wie zuletzt im Januar 2019, die Steigerungsrate war jedoch niedriger als die Raten für Produktion und Auftragseingang. Mit ein Grund hierfür war, dass einige Firmen ihre Lagerbestände abbauten, um die Liquidität zu sichern. Folglich sanken die Bestände an Vormaterialien mit der zweithöchsten Rate seit knapp fünf Jahren. Auch die Fertigwarenlager wurden mit beschleunigter Rate abgebaut, nachdem sie im zweiten Quartal 2020 aufgestockt worden waren.




Da sich Angebot und Nachfrage weiter normalisierten, wurden die Verkaufspreise mit der niedrigsten Rate seit 15 Monaten reduziert. Die Einkaufspreise sanken mit der niedrigsten Rate seit 16 Monaten. Zwar verbilligten sich Rohstoffe - darunter Stahl - weiter, Liefer- und Kapazitätsengpässe bei den Lieferanten sorgten jedoch dafür, dass die Preise insgesamt wieder anzogen.

Die Lieferzeiten verlängerten sich so stark wie zuletzt im Juni, jedoch in deutlich geringerem Ausmaß als während des gesamten zweiten Quartals 2020. Zurückzuführen war dies laut Befragten auf die bei den Lieferanten vorherrschende Kurzarbeit.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Coronavirus-Krise hat die Zahl der Beschäftigten in der Dienstleistungsbranche im ersten Halbjahr im Vergleich zur Vorjahresperiode um 8,3 Prozent sinken lassen.

Im Handel belief sich das Beschäftigungsminus auf 2,2 Prozent. Der Rückgang sei „vor allem auf die Unternehmensschließungen im Frühjahr und auch auf die Kurzarbeitsregelungen im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zurückzuführen“, teilte die Statistik Austria heute mit.

https://www.orf.at/#/stories/3183956/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stärkstes Wachstum der Eurozone-Industrie im September seit über zwei Jahren

Das Wachstum des Eurozone-Industriesektors hat sich im September zum dritten Mal hintereinander beschleunigt. Dies signalisiert der finale IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI), der gegenüber August um zwei Punkte auf 53,7 Punkte gestiegen ist und so den höchsten Wert seit über zwei Jahren erreicht hat. Die Vorabschätzung wurde damit bestätigt.

Sämtliche von der Umfrage erfassten Industriebereiche vermeldeten im Berichtsmonat Wachstum, allen voran der Investitionsgüterbereich, der so kräftig expandierte wie zuletzt vor über zwei Jahren.

Deutschland war diesmal Spitzenreiter, hier liefen die Geschäfte so gut wie seit 26 Monaten nicht mehr.
Auch Italien vermeldete den besten Geschäftsverlauf seit über zwei Jahren. Solide aufwärts ging es in den Niederlanden, während Frankreich und Österreich nur moderate Steigerungsraten vermeldeten. In Spanien kam es hingegen nur zu einem Mini-Wachstum, in Griechenland stagnierte das Wachstum und in Irland kam der Aufschwung zum Erliegen.

Die Produktions- und Auftragszuwächse fielen im September insgesamt so stark aus wie seit über zweieinhalb Jahren nicht mehr. Allerdings stammten die Zuwächse größtenteils aus Deutschland.

Bemerkenswert am wieder zunehmenden Auftragseingang war das Exportneugeschäft, das zum dritten Mal hintereinander zulegte und das höchste Plus seit Februar 2018 auswies.

Infolge der kräftigen Auftragszuwächse nahmen auch die Auftragsbestände so zügig zu wie zuletzt vor zweieinhalb Jahren. Ungeachtet dessen setzte sich der Stellenabbau fort, da die Unternehmen vor dem Hintergrund des unsicheren kurzfristigen Ausblicks vor allem auf Produktionssteigerungen und Kostensenkungen setzen. Insgesamt verlangsamte sich der Jobabbau jedoch und fiel so schwach aus wie seit Februar nicht mehr.

Um den höheren Produktions- und Nachfrageanforderungen nachzukommen, griffen die Unternehmen wo immer möglich auf Lagerbestände zurück. Folglich sanken die Bestände an Vormaterialien und Fertigwaren gleichermaßen, die Vormateriallager wurden sogar so rasant abgebaut wie zuletzt Anfang 2010.




Mit zum Lagerabbau beigetragen hat auch die achte Verlängerung der Lieferzeiten in Folge, die noch dazu so stark ausfiel wie seit Mai nicht mehr. Eine Ursache des gestiegenen Lieferdrucks war, dass die Industriebetriebe die Einkaufsmenge erstmals seit 22 Monaten wieder ausweiteten.

Bei den Preisen gab es hingegen wenig Veränderung. Die Einkaufspreise legten insgesamt nur minimal zu, wobei die Entwicklungen auf Länderebene weit auseinander liefen. In Deutschland sanken die Einkaufspreise beispielsweise, in Irland legten sie kräftig zu.

Die Verkaufspreise wurden zum 15. Mal hintereinander reduziert, diesmal allerdings nur noch leicht. Zurückzuführen war dies laut Befragten auf den scharfen Wettbewerb und die nach wie vor gedämpfte Nachfrage.




Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen insgesamt so optimistisch aus wie seit April 2018 nicht mehr. Am zuversichtlichsten zeigten sich diesmal die italienischen Industrieunternehmen, gefolgt von den deutschen und niederländischen Branchenakteuren.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen IHS Markit EurozoneIndustrie PMI:

„Dank der erneuten Wachstumsbeschleunigung im September wurde die Produktion im EurozoneIndustriesektor im dritten Quartal 2020 insgesamt so stark gesteigert wie seit Anfang 2018 nicht mehr.




Infolge der anziehenden Nachfrage wiesen auch die Auftragsbücher und das Exportneugeschäft höhere Zuwächse aus als zuletzt. Außerdem schwächte sich der Beschäftigungsrückgang abermals ab, was vor allem am positivsten Geschäftsausblick seit Beginn der globalen Handelskonflikte Anfang 2018 lag.

Ohne Deutschland, wo die Produktion besonders stark hochgefahren wurde und das für rund 50% des Wachstums verantwortlich war, wäre die Erholung allerdings weitaus schwächer ausgefallen. So vermeldete Spanien nur eine mäßige Produktionssteigerungsrate, in Italien und Österreich schwächte sie sich ab und in Irland schrumpfte die Produktion in Besorgnis erregendem Ausmaß. Würde man Deutschland ausklammern, wäre die Zuwachsrate sogar niedriger ausgefallen als in den beiden Vormonaten.

Dass es auf Länderebene so große Unterschiede gab, lag diesmal vor allem am Exportneugeschäft. Hier war Deutschland aufgrund der anziehenden Nachfrage nach Investitionsgütern im Anlagen- und Maschinenbau mit Abstand führend.

Erfreulicherweise verbesserten sich die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, Italien, Spanien und Österreich, was darauf hindeutet, dass der Aufschwung in den nächsten Monaten wieder auf breiterer Basis stattfinden könnte. Sollte dies allerdings nicht eintreten, dürfte der Aufwärtstrend auch angesichts steigender Infektionszahlen des Coronavirus jäh enden.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Sparquote der privaten Haushalte erreichte im Euroraum mit 24,6% ein Rekordhoch, während die Investitionsquote der privaten Haushalte mit 7,9% ein Rekordtief erreichte

Im zweiten Quartal 2020, in dem die meisten Mitgliedstaaten weiterhin COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen einführten, lag die Sparquote der privaten Haushalte im Euroraum bei 24,6%, im Vergleich zu 16,6% im ersten Quartal 2020. Sowohl der Wert als auch der Anstieg gegenüber dem Vorquartal (+8,0 Prozentpunkte) waren die höchsten seit Beginn der Serie im Jahr 1999.

Gleichzeitig lag die Investitionsquote der privaten Haushalte im Euroraum im zweiten Quartal 2020 bei 7,9%, ein Rückgang von 8,9% im Vorquartal. Dies war sowohl der niedrigste Wert als auch der größte Rückgang (-1,0 Prozentpunkte) seit Beginn der Serie im Jahr 1999.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 8,1%
In der EU bei 7,4%

Im August 2020 stieg die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum für den fünften Monat in Folge an und lag bei 8,1%. Der gleiche Trend hat sich auf die Arbeitslosenquote der EU ausgewirkt, die im August 2020 7,4% erreichte. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Gemäß Schätzungen von Eurostat waren im August 2020 in der EU 15,603 Millionen Männer und Frauen arbeitslos, davon 13,188 Millionen im Euroraum. Gegenüber Juli 2020, stieg die Zahl der arbeitslosen Personen in der EU um 238 000 und im Euroraum um 251 000.

Jugendarbeitslosigkeit

Im August 2020 waren in der EU 3,032 Millionen Personen im Alter unter 25 Jahren arbeitslos, davon 2,460 Millionen im Euroraum. Gegenüber 17,4% in der EU und 17,8% im Euroraum im Juli 2020, stieg die Jugendarbeitslosenquote im August 2020 auf 17,6% bzw. 18,1%. Im Vergleich zu Juli 2020, stieg die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in der EU um 64 000 und im Euroraum um 69 000.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Arbeitslosenzahlen sind gegenüber dem vergangenen Montag um 900 und gegenüber Ende September um 4000 gesunken. Derzeit sind 404.709 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt beträgt das coronabedingte Arbeitslosenplus aber noch 72.000.

https://www.diepresse.com/5877874/arbeitslosenzahlen-gegenuber-vorwoche-leicht-gesunken

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

RBI erwartet Mitte 2021 Konjunkturschub
Erneuter Lockdown wäre nicht verhältnismäßig - Brezinschek gegen neue Steuern zur Finanzierung von EU-Coronahilfen

Die Raiffeisen Bank International (RBI) rechnet in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit einem Konjunkturschub, der sich auch Anfang 2022 fortsetzen soll. Aktuell gebe es nach einem starken Aufschwung im dritten Quartal eine Abflachung, aber keinen neuerlichen Einbruch, sagte RBI-Chefanalyst Peter Brezinschek in einem Ausblick am Donnerstag.
Für die Jahresmitte 2021 geht man davon aus, dass ein Impfstoff verfügbar ist und die Konjunkturprogrammen wirken, sagte Brezinschek. Die stärksten Einbrüche am Arbeitsmarkt sollen dann wieder verdaut sein und die Zuversicht bei Unternehmen zunehmen. Man müsse auch die Chancen sehen, so Brezinschek. Wer gute Ideen umsetzen möchte, könne die aktuell günstigen Finanzierungskonditionen nützen. Es gebe viele, die nun in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Digitalisierung etwas Eigenes auf die Beine stellen möchten.

2021 erwartet die RBI in der Eurozone ein Wachstum von 4,3 Prozent, heuer werde es ein Minus von 8,1 Prozent geben. Für 2022 wird mit einem Plus von knapp über 3 Prozent gerechnet. "Ein zweiter Lockdown ist da nicht drinnen", sagte Brezinschek. Das wäre aber auch gegen jede wirtschaftliche Vernunft und nicht verhältnismäßig, meinte der Analyst.

In Österreich werde die wirtschaftliche Entwicklung je nach Bundesland sehr unterschiedlich sein. Es gebe ein Ost-West-Gefälle, besonders betroffen sei heuer etwa Tirol. Vor-Corona-Stände werden erst Anfang 2023 wieder erreicht werden, erwartet Brezinschek. Mit Blick auf die Branchen konnten sich Kommunikation, IT, Öffentliche Verwaltung aber auch Landwirtschaft und Bau etwas abkoppeln und zum Teil auch profitieren.

Die EZB ist derzeit mit voller Kanne unterwegs, so Brezinschek. Finanz- und Liquiditätskrisen seien daher so gut wie ausgeschlossen, Unternehmen würden so auch durch die harten Wintermonate kommen. Bedenklich sei allerdings die Finanzierung des 750-Mrd.-Euro-Programms der EU. Dabei sollte man nicht auf neue Steuern setzen, so Brezinschek. "Dann sind wir am falschen Dampfer." Europa dürfe nicht Hochburg der Regularien und Auflagen sein, sondern sollte unternehmerische Tätigkeit soweit wie möglich fördern - auch, um Wertschöpfungsketten wieder nach Europa zu holen.

Es seien aber nicht nur die Steuern alleine, Investitionen in Technologie, Klimaschutz, Digitalisierung oder Infrastruktur müssten auch schneller umgesetzt werden. Man müsse Rechtsgrundlagen so vereinfachen, dass es nicht zu jahrzehntelangen Verfahren kommt, "dann sind wir in Europa auch wieder wettbewerbsfähig." Zudem sollte Europa technologieneutral agieren. Es sei auch Aufgabe der Politik, eine neue Unternehmensgründungswelle in Gang zu setzen und eigenkapitalbasierte Start-ups aufzustellen.

Was den Euro zuletzt stärker gemacht hat, ist weniger die Politik der EZB als die Signale der US-Notenbank, die auf eine Nullzinspolitik setzen will, sagte Brezinschek. Damit ist der Zinsvorsprung Amerikas abgeschmolzen und der Euro hat an Attraktivität gewonnen. Zudem werden europäische Anleihen begeben, die international aufgekauft werden.

Generell sei die Situation ein Mekka für alle, die Finanzierung suchen, aber ein Desaster für jene, die festverzinst veranlagen wollen. Eine langsame, bescheidene Normalisierung werde es vielleicht 2024 oder danach geben. Möglich sei, dass sich die Zinskurve ein bisschen aufstellt, das heißt, dass sich langfristige Finanzierungen etwas verteuern, meinte Brezinschek.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

U.S. states saw another 840,000 jobless claims filed last week, as the number of Americans applying for first-time unemployment insurance benefits each week continues to hover at a historically high level.

The U.S. Department of Labor (DOL) released its weekly jobless claims report at 8:30 a.m. ET Thursday. Here were the main metrics from the report, compared to Bloomberg estimates:

Initial jobless claims, week ended Oct. 3: 840,000 vs. 820,000 expected and 849,000 during the prior week

Continuing claims, week ended Sept. 26: 10.976 million vs. 11.4 million expected and 11.979 million during the prior week

New weekly unemployment insurance claims have held below the psychologically important 1 million mark for the past six consecutive weeks, but have so far failed to break below 800,000 since the start of the pandemic. At 840,000 last week’s new claims remained at a level still handily above the pre-pandemic record high of 695,000 from 1982.

https://finance.yahoo.com/news/jobless-claims-coronavirus-unemployment-week-ended-october -3-2020-164918818.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

US initial jobless claims down to 712,000

The number of initial jobless claims in the United States landed at 712,000 in the week ending March 5, declining by 42,000 from the previous week's revised level, the US Department of Labor revealed on Thursday. The figure from the previous report was revised up by 9,000 from 745,000 to 754,000. The four-week moving average dropped by 34,000 from the last week's revised average to 759,000.

The seasonally adjusted insured unemployment rate came in at 2.9% for the seven-day period ending February 27, marking a decrease of 0.2% compared to the previous week's revised rate. In figures, the number was at 4,144,000, going down by 193,000 from the previous week's revised level.

Meanwhile, the four-week moving average for unemployment stood at 4,355,000, which represents a drop of 103,500 from the previous seven-day's revised average.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

WIFO – Prognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound

Wien (OTS) - Im Frühjahr war die Weltwirtschaft aufgrund der pandemiebedingten Schutzmaßnahmen massiv eingebrochen. Der Wertschöpfungsverlust wurde im Sommer teilweise wettgemacht, in Österreich dürfte die Wertschöpfung im III. Quartal gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10% gewachsen sein. Rund die Hälfte des krisenbedingten Anstieges der Arbeitslosigkeit wurde bis September abgebaut. Im IV. Quartal wird sich die Konjunkturdynamik aufgrund auslaufender Rebound-Effekte (Lösung des Konsumrückstaus) und eines Anstieges der Infektionszahlen jedoch markant verlangsamen. Für das Jahr 2020 wird insgesamt ein BIP-Rück­gang von 6,8% gegenüber 2019 prognostiziert, für 2021 ein Anstieg von 4,4%. Ein neuerlicher Lockdown im Herbst könnte diese Raten um 2,5 bzw. 4,0 Prozentpunkte senken.

"Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID‑19-Pandemie in Österreich im Frühjahr 2020 waren im internationalen Vergleich streng und bewirkten einen massiven Wertschöpfungsverlust. Die großzügige Lockerung im Sommer ermöglichte einen kräftigen Rebound, vor allem der Konsumrückstau löste sich weitgehend auf", so der Autor der aktuellen WIFO-Prognose Stefan Schiman.

Der massive Einbruch der Weltwirtschaft im Frühjahr 2020 wurde im Sommer teilweise wettgemacht. Österreich hatte im internationalen Vergleich überdurchschnittlich strenge Maßnahmen zur Eindämmung der COVID‑19-Pandemie ergriffen und sie dann überdurchschnittlich stark gelockert. Dementsprechend war die Rezession im Frühjahr tief und kurz.

Im III. Quartal 2020 expandierte die reale Wirtschaftsleistung bereits wieder kräftig; sie dürfte gegenüber dem Vorquartal um über 10% gestiegen sein (II. Quartal ‑12,1%). Der starke Rebound war einerseits auf die wirtschaftspolitischen Maßnahmen zurückzuführen, vor allem aber darauf, dass sich der Konsumrückstau aus dem Frühjahr durch die großzügige Lockerung des Lockdown löste. Die Investitionstätigkeit und der Außenhandel erholten sich wahrscheinlich – mit Ausnahme des Bauwesens – weniger rasch, da hier die wirtschaftliche Unsicherheit, aber auch längere Vorlaufzeiten eine größere Rolle spielen.

Nach der zügigen Erholung im Sommer ist für den weiteren Jahresverlauf mit einer markanten Verlangsamung der Konjunkturdynamik zu rechnen. Für das IV. Quartal 2020 prognostiziert das WIFO ein Wirtschaftswachstum von nur 0,8% gegenüber dem Vorquartal, sodass sich für das Jahr 2020 insgesamt ein BIP-Rückgang von 6,8% gegenüber 2019 ergibt.

Die Konjunkturabkühlung liegt zum einen daran, dass die Rebound-Effekte – vor allem die Lösung des Konsumrückstaus – nach und nach schwächer werden. Zum anderen dämpfen ein Anstieg der COVID-19-Infektionszahlen und die neuerliche (mäßige) Verschärfung der Eindäm­mungsmaßnahmen die Wirtschaftsaktivität. In der Industrie dürften sich die Abläufe aber mittlerweile an ein höheres Maß an Social Distancing angepasst haben, sodass die Wertschöpfungsentwicklung davon nicht mehr so stark betroffen ist.

Parallel zur Wirtschaftsleistung bricht 2020 das Arbeitsvolumen ein. Ein Großteil des Rückganges erfolgt durch eine Verringerung der Arbeitszeit pro Kopf aufgrund der regen Inanspruchnahme der COVID-19-Kurzarbeit. Dennoch sind auch der Beschäftigungsrückgang und die Zunahme der Arbeitslosigkeit erheblich. Bis einschließlich September wurde etwa die Hälfte des krisenbedingten Anstieges der Arbeitslosigkeit abgebaut.

Übersicht 1: Hauptergebnisse der Prognose – auf der WIFO-Website

Zudem wirken Wirtschaftskrisen katalytisch auf den Strukturwandel, wodurch in der Industrie nun vermehrt Stellen abgebaut werden. Dies wird sich noch 2021 fortsetzen, wenn die Gesamtbeschäftigung schon wieder steigt. Auch im Tourismus bleibt die Lage angespannt, die Zahl der Übernachtungen dürfte im Frühjahr 2021 noch um ein Viertel unter dem Vorkrisenniveau liegen, selbst wenn die Reisewarnungen einiger Länder gegenüber österreichischen Destinationen rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison wieder aufgehoben werden.

Die Prognose unterstellt – wie schon die letzten WIFO-Prognosen –, dass die Eindämmungsmaßnahmen verschärft werden, aber kein neuerlicher Lockdown verhängt wird. Ein zweiter Lockdown hätte schwere Folgen für die Wirtschaft. Würden Geschäfte und Fabriken ab November wieder geschlossen und die Reisemöglichkeiten drastisch beschränkt, und würde ein solcher Lockdown bis nach den Weihnachtsfeiertagen anhalten, dann könnte die Wirtschafts­leistung im IV. Quartal 2020 auf das Niveau vom II. Quartal zurückfallen. Im gesamten Jahr 2020 entspräche das einer weiteren Dämpfung der BIP-Entwicklung um 2,5 Prozentpunkte gegenüber 2019, gefolgt von einer Stagnation 2021.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Kann das stimmen?

Industrie in Italien und Frankreich im Aufwind

Die beiden Länder überraschen positiv, dafür ist die Entwicklung in Großbritannien enttäuschend.

Die italienischen Betriebe produzierten im August 7,7 Prozent mehr als im Vormonat, wie das nationale Statistikamt am Freitag mitteilte.

Stärker als erwartet
Dies war der vierte Anstieg in Folge - und er fiel deutlich stärker aus als von Ökonomen mit 1,3 Prozent erwartet. Die Produktion lag zudem mit 0,3 Prozent nur noch minimal unter dem Niveau vom August 2019.

In Frankreich fuhren die Unternehmen ihren Ausstoß von Juli auf August um 1,3 Prozent hoch und damit allerdings einen Tick weniger stark als von Experten erwartet.

https://kurier.at/wirtschaft/industrie-in-italien-und-frankreich-im-aufwind/401059485

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Servicesektor bremst Eurozone-Wirtschaftswachstum im September

Das Eurozone-Wirtschaftswachstum hat sich im September weiter verlangsamt und ist nahezu stagniert. Dies signalisiert der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®), der binnen Monatsfrist um 1,5 Punkte auf ein Drei-Monatstief von 50,4 sank, die Vorabschätzung jedoch um 0,3 Punkte übertraf.

Tatsächlich kaschiert der Index eine Wirtschaft der zwei Geschwindigkeiten. Angeführt von einem starken Deutschland, stieg die Industrieproduktion so kräftig wie zuletzt vor über zweieinhalb Jahren.

Im Gegensatz dazu rutschte der Servicesektor wieder in den negativen Bereich ab und vermeldete die höchsten Geschäftseinbußen seit Mai.

Auch auf Länderebene liefen die Entwicklungen erheblich auseinander. Deutschland ließ mit seinem starken Wirtschaftswachstum den Rest der Eurozone hinter sich. Ansonsten ging es nur noch in Italien aufwärts, wenngleich nur äußerst verhalten. Frankreichs und Irlands Wirtschaft schrumpfte wieder, und in Spanien belasteten die dramatischen Geschäftseinbußen im Servicesektor die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in ganz erheblichem Ausmaß.

Das dritte Auftragsplus in Folge fiel im September nur noch äußerst dürftig aus - und dies trotz des ersten Exportorderzuwachses seit über zwei Jahren.

Aufgrund des Mini-Zuwachses beim Auftragseingang und anhaltender Kapazitätsüberhänge nahmen die Auftragsbestände zum 19. Mal in Folge ab, diesmal allerdings nur noch leicht.

Der 7. Stellenabbau in Folge fiel schwächer aus als in den zurückliegenden sechs Monaten seit Beginn der Entlassungswelle im März. Sämtliche von der Umfrage erfassten Länder vermeldeten sinkende Beschäftigtenzahlen, allen voran Frankreich und Spanien. In Italien war der Stellenabbau am schwächsten.

Der vierte Anstieg der Einkaufspreise in Folge fiel recht solide aus, am stärksten legten die Preise in Spanien zu. Die Verkaufspreise wurden aufgrund der anhaltenden Nachfrageflaute und des scharfen Wettbewerbs zum siebten Mal hintereinander reduziert, diesmal sogar wieder stärker als in den beiden Vormonaten.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen so optimistisch aus wie zuletzt vor sieben Monaten. Der entsprechende Index lag in etwa auf seinem Langzeit-Durchschnittswert. Spitzenreiter in dieser Kategorie war Italien, hier blicken die Unternehmen aktuell so positiv auf die kommenden zwölf Monate wie seit Anfang 2016 nicht mehr.

Servicesektor

Mit aktuell 48,0 nach 50,5 im August signalisiert der finale IHS Markit Eurozone Service-Index, dass die Geschäfte der Dienstleister im September wieder geschrumpft sind, und zwar so deutlich wie zuletzt im Mai.

Lediglich die deutschen Branchenakteure vermeldeten noch geringfügiges Wachstum.
Ansonsten ging es in den vier übrigen von der Umfrage erfassten Ländern bergab, allen voran in Spanien, gefolgt von Irland.

Auch der Gesamt-Auftragseingang wies im September ein Minus aus, lediglich Deutschland verbuchte hier einen Zuwachs. Und beim seit über zwei Jahren rückläufigen Exportneugeschäft schlug auch diesmal wieder ein hohes Minus zu Buche.

Im Zuge des schwachen Kapazitätsdrucks und des siebten Rückgangs der Auftragsbestände in Folge sank die Beschäftigung im September in moderatem Tempo. In Spanien wurden per Saldo am meisten Arbeitsplätze abgebaut, und auch Frankreich, Irland und Italien vermeldeten rückläufige Beschäftigtenzahlen. Lediglich im deutschen Servicesektor kam es zu einem schwachen Jobaufbau.

Angesichts steigender Einkaufspreise spielten Kostensenkungsmaßnahmen beim aktuellen Jobabbau mit eine Rolle. Und die Angebotspreise wurden stärker reduziert als in den beiden Vormonaten.

Der Ausblick hellte sich indes weiter auf, in Italien war die Zuversicht diesmal am größten.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite-PMI:

„Angesichts der annähernden Stagnation des Eurozone-Wirtschaftswachstums im September ist die Wahrscheinlichkeit einer neuerlichen Rezession im vierten Quartal 2020 klar gestiegen.

Spanien war von den steigenden CoronaInfektionszahlen und den erneuten Einschränkungen des öffentlichen Lebens ja am stärksten betroffen. Mit Ausnahme der Zeit zwischen März und Mai während des Höhepunkts der ersten Welle ist Spaniens Wirtschaftsleistung im September so stark geschrumpft wie zuletzt im November 2012.

Neuerliche Geschäftseinbußen vermeldeten jedoch auch die französischen und irischen Dienstleister, und Deutschlands Servicesektor verzeichnete annähernde Stagnation, was verdeutlicht, dass sich die Lage der Dienstleister in der gesamten Eurozone verschlechtert hat. In Spanien und Italien blieben im September besonders strikte Maßnahmen zur Eindämmung des Virus in Kraft, und auch in Frankreich und Deutschland wurden sie wieder verschärft.

Viel wird jetzt davon abhängen, ob die zweite Welle an Virusinfektionen unter Kontrolle gebracht werden kann, und ob die Social Distancing-Beschränkungen gelockert werden können, damit der Servicesektor wieder in Schwung kommt.

Auch die Regierungen müssen jetzt wachsam bleiben, um den Aufschwung zeitnah zu unterstützen und die Geldpolitik zunehmend zu lockern. Was Letzteres anbelangt, eröffnet die niedrige Inflation im September ja genügend Spielraum zur Lockerung. Jegliche Verschlechterung der PMI-Daten im vierten Quartal 2020 wird den Druck hinsichtlich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

China September imports surprised to the upside with +13.2% suggesting more recovery in domestic demand vs. Bloomberg consensus forecast of 0.4%.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>China September imports surprised to the upside with +13.2%
>suggesting more recovery in domestic demand vs. Bloomberg
>consensus forecast of 0.4%.

Ob sich Trump das an die Fahne heften wird? Da müsste man zusätzlich die Auswirkung auf die Leistungsbilanz sehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aber nur 4,5%?

Britische Arbeitslosigkeit auf Dreijahreshoch

Die Arbeitslosigkeit in Großbritannien steigt unerwarteterweise auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren. Die Arbeitslosenquote im Zeitraum Juni bis August stieg auf 4,5 Prozent und damit stärker als von Ökonominnen und Ökonomen mit 4,3 Prozent angenommen, wie das Statistikamt ONS heute mitteilte. In der gleichen Zeit sank die Zahl der Beschäftigten um 153.000 und damit rund fünfmal stärker als von Fachleuten erwartet.

https://orf.at/stories/3185005/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Aber nur 4,5%?
>
>Britische Arbeitslosigkeit auf Dreijahreshoch
>
>Die Arbeitslosigkeit in Großbritannien steigt
>unerwarteterweise auf den höchsten Stand seit mehr als drei
>Jahren. Die Arbeitslosenquote im Zeitraum Juni bis August
>stieg auf 4,5 Prozent und damit stärker als von Ökonominnen
>und Ökonomen mit 4,3 Prozent angenommen, wie das Statistikamt
>ONS heute mitteilte. In der gleichen Zeit sank die Zahl der
>Beschäftigten um 153.000 und damit rund fünfmal stärker als
>von Fachleuten erwartet.
>


Alles eine Frage Bedingungen

Als erwerbstätig hingegen zählen Personen, die in der Bezugswoche mindestens eine (!) Stunde gearbeitet haben. In dieser Zahl sich auch Selbstständige und geringfügig Beschäftigte enthalten, die bei der nationalen Methoden nicht mitgerechnet werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

IWF: Österreichs Wirtschaft wird heuer um 6,7 Prozent schrumpfen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hebt seine Prognose für die Weltwirtschaft deutlich an. Trotzdem wird 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie noch immer der stärkste Einbruch seit Jahrzehnten stehen. Konkret dürfte das Minus heuer 4,4 Prozent betragen, das sind 0,8 Punkte mehr als noch im Juni erwartet, wie der IWF am Dienstag mitteilte. 2021 wird dann mit einem Wachstum von 5,2 Prozent gerechnet, 0,2 Punkte weniger als im Sommer.

Vor allem in den Industriestaaten ist die Lage im Frühjahr nicht so schlimm wie befürchtet gewesen, so der IWF. Und die Erholung im Sommer, als die Einschränkungen des öffentlichen Lebens schrittweise aufgehoben wurden, dürfte überraschend stark ausfallen. Positive Überraschung ist China, wo das Virus zuerst auftrat und mit harten Maßnahmen relativ schnell eingegrenzt werden konnte. Der Volksrepublik sagt der IWF dieses Jahr sogar ein Wachstum von 1,9 Prozent voraus. 2021 dürften es dann 8,2 Prozent sein.

https://kurier.at/wirtschaft/iwf-oesterreichs-wirtschaft-wird-heuer-um-67-prozent-schrump fen/401063910

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

4500 Arbeitslose mehr als vor einer Woche

Die Arbeitslosenzahl ist gegenüber der Vorwoche um rund 4500 auf 409.356 gestiegen. Davon sind 346.068 Personen beim Arbeitsmarktservice vorgemerkt und 63.288 befinden sich in AMS-Schulungen, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt beträgt das coronabedingte Arbeitslosenplus wie in der Vorwoche noch rund 72.000.

https://www.diepresse.com/5881566/4500-arbeitslose-mehr-als-vor-einer-woche


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

1400 USD geschenkt für jemanden der 79.000 USD verdient. Was für eine bescheuerte Idee.

1400-Dollar-Schecks für US-Bürger könnten einen Börsenboom entfachen

Experten gehen mittlerweile aber davon aus, dass ein Teil der Empfänger das vom Staat verteilte Gratis-Geld gar nicht wie vorgesehen in Konsumartikel stecken wird, sondern damit lieber auf den boomenden Aktienmarkt setzt.

Jeder US-Bürger, der weniger als 80.000 Dollar im Jahr verdient, erhält deshalb 1.400 Dollar.

https://www.diepresse.com/5949928/1400-dollar-schecks-fur-us-burger-konnten-einen-borsenb oom-entfachen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #216269

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

5
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
0.5