Ich kann zwar die Bahn der Gestirne auf Zentimeter und Sekunde berechnen, aber nicht, wohin eine verrückte Menge einen Börsenkurs treiben kann.

Isaac Newton (1643 - 1727), Sir Isaac Newton, englischer Mathematiker, Physiker und Astronom

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Antworten zu diesem Thema
Blutbad - Crash - Bär 7, Rang: SieurKolou74(324), 07.4.20 08:40
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Schock nach US-Konjunkturdaten
15.1.16 15:19
1
RE: Schock nach US-Konjunkturdaten
15.1.16 15:23
2
      RE: Schock nach US-Konjunkturdaten
15.1.16 17:18
3
      Dow fällt wie ein Stein
15.1.16 18:36
4
      RE: Dow fällt wie ein Stein
15.1.16 19:52
5
      RE: Dow fällt wie ein Stein - Deutsche Bankinteressant
15.1.16 19:57
6
      Thomas Grüner: Eine neue böse Ära?
18.1.16 11:02
7
      RE: Thomas Grüner: Eine neue böse Ära?
18.1.16 11:58
8
Chinas Wachstum fällt auf tiefsten Stand seit 25 Jahren
19.1.16 08:55
9
RE: Chinas Wachstum fällt auf tiefsten Stand seit 25 Ja...
19.1.16 10:11
10
      RE: Chinas Wachstum fällt auf tiefsten Stand seit 25 Ja...
19.1.16 19:08
11
      RE: Chinas Wachstum fällt auf tiefsten Stand seit 25 Ja...
19.1.16 21:00
12
      Exit März 2015
19.1.16 22:12
13
      RE: Exit März 2015
20.1.16 19:24
14
      DAX und Co. ab in den Süden
20.1.16 14:11
15
Banco Espirito Santo
20.1.16 15:45
16
JPM: Signs of short covering
23.1.16 14:37
17
RE: JPM: Signs of short covering
23.1.16 14:58
18
      RE: JPM: Signs of short covering
23.1.16 17:36
19
      RE: JPM: Signs of short covering
23.1.16 19:10
20
      Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im Janua...
24.1.16 09:17
21
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...witzig
24.1.16 11:27
22
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 13:07
23
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 14:29
24
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:07
25
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:30
26
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:43
27
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:46
28
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:54
29
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 17:05
30
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 16:46
31
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 14:24
32
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 14:07
33
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 14:43
34
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:30
35
      @ DrEvil
24.1.16 15:30
36
      RE: @ DrEvil
24.1.16 15:35
37
      RE: @ DrEvil
24.1.16 15:36
38
      RE: @ DrEvil
24.1.16 16:08
39
      RE: @ DrEvil
24.1.16 16:58
40
      RE: @ DrEvil
24.1.16 19:34
41
      ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich
25.1.16 17:58
42
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 14:26
43
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:13
44
      RE: Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im J...
24.1.16 15:25
45
Eurozone-Industriesektor verliert im Januar an Dynamik
01.2.16 12:02
46
US-Arbeitsmarktbericht
05.2.16 21:29
47
Wirtschaftsklima für den Euroraum trübt sich weiter ein
08.2.16 07:58
48
      Daimler in China +50%
11.2.16 17:09
49
      ifo Weltwirtschaftsklima trübt sich weiter ein
12.2.16 05:51
50
      Germany Keeps Momentum
12.2.16 18:12
51
      Schwächstes Wirtschaftswachstum der Eurozone seit über ...
22.2.16 15:00
52
      Market vs. Fedgut analysiert
28.2.16 18:23
53
      RE: Market vs. Fed
28.2.16 19:18
54
      RE: Market vs. Fed
28.2.16 19:22
55
Bad News ignoriert
01.3.16 14:34
56
Schwächstes Wachstum der Eurozone im Februar seit 13 Mo...
03.3.16 17:34
57
Eurozone verzeichnet im 1. Quartal 2016 nur gedämpftes ...
05.4.16 16:08
58
ifo Wirtschaftsklima für den Euroraum trübt sich weiter...
03.5.16 15:11
59
Beschleunigte Talfahrt in Frankreich sorgt im April für...
03.5.16 15:31
60
Am US-Arbeitsmarkt entstehen weniger Stellen als erwart...
03.6.16 20:35
61
Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 06:42
62
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 07:12
63
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 07:14
64
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 07:18
65
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 07:48
66
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 07:57
67
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 07:58
68
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 08:21
69
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 08:22
70
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 08:31
71
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 08:40
72
DAX schon bei -10%
24.6.16 08:57
73
RE: DAX schon bei -10%
24.6.16 09:41
74
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 10:04
75
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 10:28
76
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 11:02
77
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 11:24
78
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 13:48
79
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 14:44
80
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 22:07
81
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 07:45
82
RE: Brexit: DAX aktuell -8% indikativ
24.6.16 08:23
83
-54% ???? Bug?
24.6.16 09:37
84
      52 zu 48 für Austritt
24.6.16 09:41
85
      RE: -54% ???? Bug?
24.6.16 15:23
86
"Fast Market" in XETRA
24.6.16 07:48
87
RE: "Fast Market" in XETRA
24.6.16 07:59
88
      RE: "Fast Market" in XETRA
24.6.16 08:03
89
      RE: "Fast Market" in XETRA
24.6.16 09:48
90
Notenbanken greifen ein
24.6.16 09:42
91
RE: Notenbanken greifen eininteressant
24.6.16 14:31
92
Schwächstes Wachstum der Eurozone im 2. Quartal seit En...
06.7.16 13:08
93
Bankenkrise
11.7.16 09:34
94
RE: Bankenkrise
11.7.16 10:12
95
RE: Bankenkrise
11.7.16 12:25
96
RE: Bankenkrise
11.7.16 12:38
97
RE: Bankenkrise
11.7.16 11:18
98
      RE: Bankenkrise
11.7.16 15:36
99
      RE: Bankenkrise
11.7.16 23:04
100
      RE: Bankenkrise
12.7.16 07:01
101
      RE: Bankenkrise
12.7.16 07:41
102
      RE: Bankenkrise
12.7.16 07:46
103
      RE: Bankenkrise
12.7.16 07:58
104
      RE: Bankenkrise
12.7.16 08:03
105
      RE: Bankenkrise
12.7.16 08:34
106
      RE: Bankenkrise
12.7.16 09:29
107
      RE: Bankenkrise
12.7.16 12:27
108
      RE: Bankenkrise
12.7.16 10:07
109
      RE: Bankenkrise
12.7.16 10:12
110
      RE: Bankenkrise in Italien
12.7.16 16:14
111
      RE: Bankenkrise in Italien - Meine 2 Cent gut analysiertgut analysiert
12.7.16 16:41
112
      RE: Bankenkrise in Italien - Meine 2 Cent
12.7.16 17:46
113
      Italiens Bankenkrise: Rom darf auf Ausnahmen hoffen
12.7.16 21:29
114
      RE: Bankenkrise in Italien - Bankenrettung: Staaten erh...
20.7.16 08:09
115
US-Konjunkturmotor läuft nur auf mittlerer Drehzahl
29.7.16 22:14
116
Deutsche Exporte mit stärkstem Einbruch seit 2009
09.9.16 09:46
117
Italien negativ
05.12.16 05:50
118
RE: Italien negativ
05.12.16 10:59
119
DAX?
06.2.17 19:19
120
RE: DAX?
07.2.17 13:34
121
Deutschland 10Y > 0,50% - Banken, Versicherungen freuen...
06.7.17 16:33
122
Yield Curve Inversions and Stocks Are a Toxic Mix
20.12.17 14:39
123
Flash Crash? - Warum die Börsenkurse fallen
06.2.18 12:57
124
      JPMorgan: Ausverkauf an Wall Street zum Einstieg nutzen
06.2.18 15:04
125
      RE: JPMorgan: Ausverkauf an Wall Street zum Einstieg nu...
06.2.18 15:30
126
      Erste-Aktienstratege: Kursrückgang bald zu Ende
06.2.18 16:34
127
Wenn man den Schaden hat, dann ist der Spot nicht weit
06.2.18 18:25
128
Finanzvermögen in Relation gebracht interessant
06.2.18 23:19
129
RE: Finanzvermögen in Relation gebracht gut analysiert
07.2.18 10:10
130
So vergeben Banken Kredite
08.2.18 18:30
131
RE: So vergeben Banken Kredite
08.2.18 23:57
132
Jim Rogers Says Next Bear Market Will Be Worst in His L...
09.2.18 08:49
133
Warum ich positiv gestimmt bin
09.2.18 14:37
134
Fast market
09.2.18 15:00
135
RE: Warum ich positiv gestimmt bingut analysiert
11.2.18 10:03
136
      RE: Warum ich NICHT positiv gestimmt bin
11.2.18 18:27
137
      RE: Warum ich positiv gestimmt bin
11.2.18 18:30
138
      RE: Warum ich positiv gestimmt bin
11.2.18 18:38
139
      RE: Warum ich positiv gestimmt bininteressant
11.2.18 19:10
140
      Kern weiß den Grund
12.2.18 11:35
141
      Extreme Fear
12.2.18 13:32
142
      blackout period for share repurchases
12.2.18 15:40
143
Droht Handelskrieg? EU will US-Strafzöllen "nicht taten...
02.3.18 08:40
144
RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
02.3.18 10:40
145
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
02.3.18 10:59
146
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
02.3.18 13:02
147
      Who Gains From Trump's Tariffs? China
02.3.18 13:08
148
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
02.3.18 15:37
149
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
03.3.18 11:01
150
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
03.3.18 11:20
151
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
03.3.18 11:24
152
      Schon Trumps Vorgänger Bush und Obama verfügten Strafzö...
03.3.18 11:35
153
      Widerstand regt sich
03.3.18 14:34
154
      Tax EU Cars
03.3.18 21:12
155
      RE: Tax EU Cars
03.3.18 21:19
156
      RE: Tax EU Cars
03.3.18 21:33
157
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
03.3.18 21:33
158
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
04.3.18 09:38
159
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
04.3.18 10:06
160
      Lessons From 2002 Show Economic Bang From Steel Tariffs...
04.3.18 15:12
161
      Trump again
05.3.18 06:39
162
      RE: Trump again
05.3.18 06:55
163
      RE: Trump again
05.3.18 10:41
164
      RE: Trump again
05.3.18 10:47
165
      RE: Trump again
05.3.18 10:52
166
      RE: Trump again
05.3.18 10:53
167
      RE: Trump again
05.3.18 11:15
168
      the tariffs would have a negligible impact on the US tr...
05.3.18 11:21
169
      Ryan bittet Trump um Verzicht auf Strafzölle
05.3.18 18:58
170
      Ist die EU gegenüber den USA bei Auto-Exporten so unfai...
06.3.18 08:13
171
      Cohn Tries to Head Off Trump Tariffs With White House S...
06.3.18 08:46
172
      EU Raises Stakes for Trump by Aiming Levies at GOP Hear...
06.3.18 14:13
173
      RE: Droht Handelskrieg? China wird nicht vergelten
06.3.18 16:19
174
      Zölle: Cohn tritt zurück
07.3.18 08:11
175
      Handelsstruktur EU - USA
07.3.18 09:51
176
      RE: Handelsstruktur EU - USAgut analysiertinteressant
07.3.18 16:28
177
      RE: Handelsstruktur EU - USA
07.3.18 17:04
178
      Peter Navarro
08.3.18 06:20
179
      Mexiko und Kanada von Trumps Strafzöllen vorerst ausgen...
08.3.18 09:01
180
      Any Trade War Is Going to Be Tactical
08.3.18 10:13
181
      Trump takes the sting out of his tariffs
08.3.18 21:39
182
      Deutschland betrachte er nicht als wirklichen Freund de...
09.3.18 08:38
183
      Why U.S. Steel Stocks Aren't Loving Tariffs
09.3.18 09:02
184
      USA wollen auch Australien von Strafzöllen ausnehmen
11.3.18 12:38
185
      Zölle im Vergleich - Hochinteressant
11.3.18 17:28
186
      Zölle auf BMW und Mercedes
12.3.18 06:20
187
      RE: Peter Navarro
11.3.18 17:34
188
      RE: Peter Navarro
11.3.18 17:42
189
Zölle auf IT & Telekom
14.3.18 20:10
190
RE: Zölle auf IT & Telekom
14.3.18 20:28
191
      RE: Zölle auf IT & Telekom
14.3.18 20:37
192
      Peking droht mit Eskalation im Handelsstreit
15.3.18 12:01
193
      RE: Peking droht mit Eskalation im Handelsstreit
15.3.18 13:14
194
Strafzölle - US-Regierung: EU vorläufig ausgenommen
22.3.18 18:00
195
USA geben EU Schonfrist bis 1. Mai
23.3.18 08:50
196
      China droht USA mit Strafzöllen auf 128 Produkte
23.3.18 08:53
197
      China und USA suchen nach Zolldrohungen das Gespräch
24.3.18 22:12
198
      Mnuchin `Hopeful' Truce Can Be Reached With China on Tr...
25.3.18 18:09
199
      U.S. and South Korea Reach Trade Agreement
26.3.18 09:39
200
      US business interests in China
26.3.18 14:09
201
      U.S., China Quietly Seek Trade Solutions
26.3.18 14:48
202
      U.S. Actively Engaged With China on Trade Dispute, Nava...
26.3.18 15:51
203
      RE: U.S. Actively Engaged With China on Trade Dispute, ...
26.3.18 17:58
204
      RE: U.S. Actively Engaged With China on Trade Dispute, ...
02.4.18 18:20
205
      Strafzölle: China wehrt sich gegen Trump
02.4.18 20:58
206
      Handelsstreit eskaliert: China revanchiert sich mit neu...
04.4.18 14:14
207
      China's Rejoinder Shows No One Wants a Trade War, Reall...
05.4.18 09:28
208
ifo Geschäftsklimaindex geht zurück 
23.3.18 07:38
209
Schwächstes Wirtschaftswachstum der Eurozone im März se...
25.3.18 15:36
210
Deutsche Wirtschaft im März: schwächstes Wachstum seit ...
25.3.18 15:54
211
Türkei-Krise
26.3.18 20:59
212
Alles schon mal da gewesen?
27.3.18 15:14
213
Verbreitete Abkühlung lässt Eurozone-PMI auf 8-Monatsti...
04.4.18 08:01
214
Niedrigste Produktionssteigerungsrate seit 15 Monaten i...
04.4.18 08:23
215
Handelskrieg mit USA: China droht mit Gegenwehr "um jed...
06.4.18 08:36
216
@realDonaldTrump President Xi and I will always be fri...
08.4.18 20:09
217
      RE: @realDonaldTrump President Xi and I will always be...
11.4.18 17:32
218
Eurozone verliert im März weiter an Dynamik 
09.4.18 05:53
219
USA droht mit Syrien-Angriff
11.4.18 16:26
220
      Syrien: USA: Gespräche mit Partnern fortführen
12.4.18 06:17
221
      RE: Syrien: USA: Gespräche mit Partnern fortführen
12.4.18 06:22
222
      RE: Syrien: USA: Gespräche mit Partnern fortführen
12.4.18 13:00
223
ZEW-Konjunkturerwartungen: Erneuter starker Rückgang
18.4.18 09:46
224
ifo Geschäftsklimaindex sinkt erneut 
24.4.18 18:14
225
VIX, VDAX
29.5.18 09:43
226
RE: VIX, VDAX - Italy Woes Mispriced in Volatility Mark...
29.5.18 10:15
227
Enervierend
29.5.18 11:02
228
      RE: Enervierend
29.5.18 11:31
229
      RE: Enervierend
29.5.18 11:43
230
      RE: Enervierend
29.5.18 12:02
231
      RE: Enervierend
29.5.18 12:39
232
      RE: Enervierend
29.5.18 11:54
233
      RE: Enervierend
29.5.18 15:58
234
Heute wichtige Italien-Auktion
30.5.18 08:22
235
RE: Heute wichtige Italien-Auktion
30.5.18 10:44
236
      RE: Heute wichtige Italien-Auktion
30.5.18 12:08
237
      RE: Heute wichtige Italien-Auktion
30.5.18 12:19
238
      RE: Heute wichtige Italien-Auktion
30.5.18 12:20
239
      Italien-Auktion - Italy Needed a Bond Victory. It Got a...
30.5.18 14:54
240
      Italien hat eine Regierung
01.6.18 09:17
241
US Strafzölle treten in Kraft
31.5.18 16:16
242
Wachstum der Eurozone-Industrie verlangsamt sich im Mai...
02.6.18 16:56
243
Ausblick für Euro-Wirtschaft "dramatisch verschlechtert...
05.6.18 22:03
244
RE: Ausblick für Euro-Wirtschaft
06.6.18 17:39
245
US-Präsident Trump droht China mit weiteren Strafzöllen
19.6.18 08:50
246
VIX unbeeindruckt
19.6.18 20:40
247
ifo Geschäftsklimaindex sinkt
25.6.18 12:07
248
Einbruch: Wieder Trump
20.7.18 13:26
249
Trump Says He’s ‘Ready To Go’ With $500 Billion in Tari...
20.7.18 13:35
250
      RE: Trump Says He’s ‘Ready To Go’ With $500 Billion in ...interessant
20.7.18 14:23
251
@realDonaldTrump To Iranian President Rouhani
23.7.18 09:09
252
RE: @realDonaldTrump To Iranian President Rouhani
23.7.18 09:54
253
Eurozone-Wirtschaftswachstum verlangsamt sich zu Beginn...
29.7.18 08:55
254
Gedämpfteres Wachstum des Eurozone-Industriesektors im ...
03.8.18 07:42
255
China Plans Tariffs on $60 Billion of Imports to Counte...
03.8.18 15:52
256
Deutsche Industrie erhält weniger Aufträge
06.8.18 08:48
257
Deutsche Industrie mit großem Auftragsminus
06.8.18 11:30
258
Deutschland: Gesamtproduktion überraschend stark gesunk...
07.8.18 08:29
259
ZEW-Konjunkturerwartungen verbessern sich, bleiben aber...
15.8.18 10:49
260
VIXgut analysiert
15.8.18 21:39
261
Stagnierende Exporte sorgen im September für gedämpftes...
22.9.18 14:23
262
ifo Geschäftsklimaindex geht leicht zurück
24.9.18 14:10
263
Ökonomen senken Konjunkturprognose für Deutschland
27.9.18 09:50
264
RE: Ökonomen senken Konjunkturprognose für Deutschland
27.9.18 09:57
265
Eurozone kühlt im September wegen schwacher Industrie w...
05.10.18 17:57
266
Deutschland senkt Wachstumsprognosen für 2018 und 2019
10.10.18 13:13
267
ZEW-Konjunkturerwartungen erheblich verschlechtert 
18.10.18 07:30
268
Chinas Wirtschaft auf schwächstem Kurs seit Krisenjahr ...
19.10.18 08:38
269
Industrie: Konjunktursommer geht zu Ende 
24.10.18 18:04
270
Europäische Wirtschaft erlitt Schwächeanfall
24.10.18 18:30
271
RE: Europäische Wirtschaft erlitt Schwächeanfall
25.10.18 09:30
272
USA tiefrot
29.10.18 21:02
273
      RE: USA tiefrot
29.10.18 22:35
274
      RE: USA tiefrot
30.10.18 08:26
275
      RE: USA tiefrot
30.10.18 08:49
276
      RE: USA tiefrot
30.10.18 09:44
277
      RE: USA tiefrot
30.10.18 14:15
278
Schwächstes Wachstum des Eurozone-Industriesektors im O...
05.11.18 05:51
279
Wirtschaftsweisen senken Konjunkturprognosen für Deutsc...
06.11.18 23:03
280
Schwächstes Wachstum der Eurozone im Oktober seit über ...
11.11.18 09:25
281
Why the Huawei arrest is a huge problem for U.S.-China ...
06.12.18 16:52
282
US-Börsen vor schlechtestem Dezember seit 1931
18.12.18 09:35
283
RE: Blutbad - Crash - Bär 7
20.12.18 13:48
284
ATX underperformt
20.12.18 16:58
285
RE: Blutbad - Crash - Bär 7
20.12.18 18:36
286
Growth slowed sharply in the Eurozone in H2-19
21.12.18 10:28
287
RE: Growth slowed sharply in the Eurozone in H2-19
21.12.18 10:43
288
Euro am Sonntag Umfrage
23.12.18 23:29
289
US Futures wieder im Minus
24.12.18 13:19
290
RE: US Futures wieder im Minusinteressant
24.12.18 15:18
291
RE: US Futures wieder im Minusgut analysiertgut analysiert
24.12.18 20:19
292
RE: US Futures wieder im Minus
25.12.18 14:27
293
Jahresendrally hat begonnen
26.12.18 10:20
294
guter Artikel
26.12.18 12:59
295
RE: guter Artikel
26.12.18 15:41
296
RE: guter Artikel
26.12.18 17:00
297
RE: guter Artikel
26.12.18 18:20
298
RE: guter Artikel
26.12.18 18:24
299
RE: guter Artikel
26.12.18 18:40
300
RE: guter Artikel
26.12.18 18:48
301
RE: Blutbad - Crash - Bär 7
28.12.18 09:54
302
      RE: Blutbad - Crash - Bär 7
28.12.18 15:31
303
      RE: Blutbad - Crash - Bär 7
28.12.18 15:47
304
      RE: Blutbad - Crash - Bär 7
01.1.19 12:56
305
      RE: Blutbad - Crash - Bär 7
01.1.19 13:41
306
      RE: Blutbad - Crash - Bär 7
01.1.19 18:35
307
ATX beendet Jahr mit 2.746 Punkten - 20% Jahresminus
28.12.18 19:22
308
US Change in Nonfarm Payrolls nur +20k
08.3.19 14:34
309
RE: US Change in Nonfarm Payrolls nur +20k
08.3.19 14:36
310
      Thread Ende
26.2.20 10:36
311
Warren Buffet lässt Delta fallen
06.4.20 10:29
312
RE: Warren Buffet lässt Delta fallengut analysiert
06.4.20 10:34
313
      RE: Warren Buffet lässt Delta fallen
06.4.20 10:54
314
      RE: Warren Buffet lässt Delta fallen
06.4.20 10:56
315
      RE: Warren Buffet lässt Delta fallen
06.4.20 11:43
316
      RE: Warren Buffet lässt Delta fallen
06.4.20 11:44
317
      RE: Warren Buffet lässt Delta fallen
06.4.20 11:46
318
      RE: Warren Buffet lässt Delta fallengut analysiert
06.4.20 11:02
319
EZB half Italien im März mit massiven Anleihenkäufen
07.4.20 08:40
320

    

so ein eher unwichtiger Index hätte normal nur ein Achselzucken asgelöst, da sieht man wie angeschlagen momentan die Lage ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>so ein eher unwichtiger Index hätte normal nur ein
>Achselzucken asgelöst, da sieht man wie angeschlagen momentan
>die Lage ist.

Richtig, so wichtig ist der wirklich nicht. Die Nerven liegen blank.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Da fragt man sich doch, wie weit es noch runter geht....

So einen richtigen Panik- Sell-Off gab es bisher noch nicht, das verursacht mir Unbehagen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ihr Wort in Gottes Ohr...

Falling markets induce recession forecasts quicker than you can scream sell. A Bloomberg survey puts the odds of a US slump this year at one-in-five, double three months ago. Really? In the 12 months leading up to each of the past five American recessions, annual auto sales growth was negative in at least eight months. No single such month so far. And cheap oil keeps those wheels turning. Growth in miles driven, which typically collapses before a recession, is near a decade-high. It’s not just cars Americans are getting around in – planes were also 85 per cent full in December. Finally, for market watchers worried about a flattening yield curve, the ten year-two year spread fell to a post-2008 low of 1.15 per cent this week. The last two times that happened a recession was at least three years away.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

* Über den Autor

Thomas Grüner ist Geschäftsführer der Vermögensverwaltung Grüner Fisher Investments. Sein Partner Ken Fisher ist seit über 30 Jahren "Forbes"-Kolumnist und warnte im März 2000 rechtzeitig vor dem Platzen der New-Economy-Blase...

weiter:http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Boerse-Frankfurt-News-Eine-neue-boese-Aera-Gruen er-Fisher-4690110

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

jetzt kommen sie alle aus den Löchern gekrochen, siehe Abstufungen, Öl und Aktien.Kleiner Unterschied zu den sogenannten Experten bin ich schon länger so eingestellt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

so, mir ist's zu bunt geworden.

Hab gestern und heute faktisch alles verkauft (v.a heute ging in der morgendlichen Erholungsrallye fast alles weg) und sehe mir nun die Dinge von der Seitenlinie an.
=>
UBM mit schönem Gewinn (+80%) verkauft
TKA mit leichtem Verlust (-4,5%)
Verbund ebenso leichter Verlust (-5,5%)
Commerzbank schon im Dezember weg (-7%)
BUWOG mit +10% weg

Bleiben nur noch
- einige Anleihen,
- die Fondssparpläne in meinem DiBA Depot(keine Depotgebühr und keine Kaufspesen !) da kann ich derzeit spesenfrei schön runtermischen
- eine Tschechische Bier-Aktie (CZ0005124420), die blieb von den vergangenen Wochen völlig unbeeindruckt
- und seit heute eine kleine Oberbank Vz Tranche, da konnte ich nach @caj's Stellungnahme nicht widerstehen.

Der abendliche Kursverlauf in NY scheint mir recht zu geben...
Ich komme gerne wieder zurück an die Märkte, derzeit verpasst man aber nach oben sicher nichts...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>so, mir ist's zu bunt geworden.
>
>Hab gestern und heute faktisch alles verkauft (v.a heute ging
>in der morgendlichen Erholungsrallye fast alles weg) und sehe
>mir nun die Dinge von der Seitenlinie an.
>=>
>UBM mit schönem Gewinn (+80%) verkauft
>TKA mit leichtem Verlust (-4,5%)
>Verbund ebenso leichter Verlust (-5,5%)
>Commerzbank schon im Dezember weg (-7%)
>BUWOG mit +10% weg
>
>Bleiben nur noch
>- einige Anleihen,
>- die Fondssparpläne in meinem DiBA Depot(keine Depotgebühr
>und keine Kaufspesen !) da kann ich derzeit spesenfrei schön
>runtermischen
>- eine Tschechische Bier-Aktie (CZ0005124420), die blieb von
>den vergangenen Wochen völlig unbeeindruckt
>- und seit heute eine kleine Oberbank Vz Tranche, da konnte
>ich nach @caj's Stellungnahme nicht widerstehen.
>
>Der abendliche Kursverlauf in NY scheint mir recht zu
>geben...
>Ich komme gerne wieder zurück an die Märkte, derzeit verpasst
>man aber nach oben sicher nichts...
>
>

Manchen war das viel zu früh, heute wäre es für mich viel zu spät.
Ich kaufe jetzt ein wenig an schwachen Tagen und schreibe tiefe puts, die Vola hilft.
Bis Oktober werde ich schon einiges im Depot haben, bis dahin war bzw. ist der Dax bei ca. 8400 und der Dow bei ca. 14000.

http://forum.aktien-online.at/dcboard.php?az=show_mesg&forum=124&topic_id=150703&mesg_id= 187413&page=

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>so, mir ist's zu bunt geworden.
>>
>>Hab gestern und heute faktisch alles verkauft (v.a heute
>ging
>>in der morgendlichen Erholungsrallye fast alles weg) und
>sehe
>>mir nun die Dinge von der Seitenlinie an.
>>=>
>>UBM mit schönem Gewinn (+80%) verkauft
>>TKA mit leichtem Verlust (-4,5%)
>>Verbund ebenso leichter Verlust (-5,5%)
>>Commerzbank schon im Dezember weg (-7%)
>>BUWOG mit +10% weg
>>
>>Bleiben nur noch
>>- einige Anleihen,
>>- die Fondssparpläne in meinem DiBA Depot(keine
>Depotgebühr
>>und keine Kaufspesen !) da kann ich derzeit spesenfrei
>schön
>>runtermischen
>>- eine Tschechische Bier-Aktie (CZ0005124420), die blieb
>von
>>den vergangenen Wochen völlig unbeeindruckt
>>- und seit heute eine kleine Oberbank Vz Tranche, da
>konnte
>>ich nach @caj's Stellungnahme nicht widerstehen.
>>
>>Der abendliche Kursverlauf in NY scheint mir recht zu
>>geben...
>>Ich komme gerne wieder zurück an die Märkte, derzeit
>verpasst
>>man aber nach oben sicher nichts...
>>
>>
>
>Manchen war das viel zu früh, heute wäre es für mich viel zu
>spät.
>Ich kaufe jetzt ein wenig an schwachen Tagen und schreibe
>tiefe puts, die Vola hilft.
>Bis Oktober werde ich schon einiges im Depot haben, bis dahin
>war bzw. ist der Dax bei ca. 8400 und der Dow bei ca. 14000.
>
>http://forum.aktien-online.at/dcboard.php?az=show_mesg&forum=124&topic_id=150703&mesg_id= 187413&page=

Puh, trotz meiner Angewohnheit Verluste gleich zu realisieren hat es mich auch schön erwischt. Zwar noch immer besser als mein Benchmark aber trotzdem nicht erfreulich.

Jetzt sitze ich auf 50% Cash, und der Rest steckt in ein paar faden Titel zB Post, BTV und Oberbank VZg und Anleihen.

Irgendwie bin ich schon gespannt was uns da wirtschaftlich blühen wird, vermutlich Konjunktureinbruch oder Deflation.
In jedem Fall implizieren die Bewertungen z.B. Voest bereits einen ordentlichen oder moderaten Abschwung.

Oder die Uniqa hat einen Marketcap von 1,8 bei 3 Mrd EK

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Nachdem ich heute früh beschlossen habe, diese mir unangenehme Position endlich ersatzlos ausbuchen zu lassen und einen entsprechenden Wunsch an IG Markets übermittelt habe, habe ich jetzt folgende Antwort bekommen:


Die Banco Espirito Santo hat jegliche Aktien von der Börse genommen und wird dort nicht weiter geführt. Aus diesem Grund wurden heute alle Positionen auf diese Aktie bei einem Kurs von 0 aus den handelskonten herausgebucht und werden dort nicht weiter geführt. Dies entspricht dem offiziellen Schlusskurs, zu welchem diese Aktie abgewickelt wurde.

Es besteht jedoch noch die Möglichkeit, dass die Banco Espirito Santo für den Entzug der Aktie, den Aktieninhabern einen Barausgleich anbietet. Aktuell warten wir diesbezüglich noch eine endgültige Entscheidung der Firma ab. Sollte jedoch ein Barausgleich gezahlt werden, würden wir den betrag, welchen wir erhalten, auf Ihrem handelskonto als Gutschrift verbuchen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Signs of short covering

Retail investors pessimism appears to have peaked.

Similar to last September/October, CTAs appear to be vulnerable to a short squeeze from here.

The short interest of SPY US Equity, the biggest US equity ETF, has peaked. It currently stands at two percentage points above its beginning-of-year level suggesting plenty of room for further short covering.

A potential normalization of WTI futures short positions from current elevated levels to the average seen during 2015, would be enough by itself to push WTI prices towards $40.

Flows into Long Oil ETFs have outpaced flows into Inverse Oil ETFs by $1.5bn YTD.

JPMorgan

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

in davos sieht man die extremen volatilitäten im mangel an liquidität begründet, der auf den
regulationsbedingten rückgang des investmentbanking zurückgeführt wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>in davos sieht man die extremen volatilitäten im mangel an
>liquidität begründet, der auf den
>regulationsbedingten rückgang des investmentbanking
>zurückgeführt wird.

Vermutlich nicht ganz frei von Eigeninteressen der Herren diese Argumentation. Wirkt sicher verstärkend, aber mehr nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>in davos sieht man die extremen volatilitäten im mangel an
>liquidität begründet, der auf den
>regulationsbedingten rückgang des investmentbanking
>zurückgeführt wird.

>Vermutlich nicht ganz frei von Eigeninteressen der Herren diese Argumentation. Wirkt sicher verstärkend, aber mehr nicht.

ja kann gut sein, vielleicht hätten sie gerne einen teil der verlorenen freiheit wieder zurück? angeblich hat sie die finanzmarktreform
mit bis zu 40000 regulierungen konfrontiert (weber / ubs). ich denke aber dieser zug ist (leider?) abgefahren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächt sich im Januar ab

Das Wirtschaftswachstum der Eurozone hat sich im Januar verlangsamt und ist so schwach ausgefallen wie seit knapp einem Jahr nicht mehr. Dank verbesserter Geschäftsaussichten und der weiteren Zunahme der Auftragsbestände blieb der Stellenaufbau hingegen so kräftig wie zum 4.5-Jahreshoch im Dezember. Die Kostenersparnisse infolge des Ölpreisverfalls gaben die Unternehmen in Form niedrigerer Verkaufspreise an ihre Kunden weiter.

Der Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion gab binnen Monatsfrist um 0.8 Punkte auf 53.5 nach und notiert damit auf dem tiefsten Wert seit Februar 2015. Insgesamt war die Wachstumsrate jedoch erneut hoch, was in erster Linie auf den Servicesektor zurückzuführen war. Allerdings sank der Service-Index Geschäftstätigkeit auf ein 12-Monatstief, und der Index Industrieproduktion auf ein 11-Monatstief (der damit jedoch nur ganz knapp unter dem Durchschnittswert des letzten Jahres liegt).

Infolge des anhaltend positiven Auftragseingangs in beiden Sektoren nahmen die Auftragsbestände im Januar so stark zu wie seit über viereinhalb Jahren nicht mehr, weshalb auch der Stellenaufbau so stark blieb wie zum 4,5-Jahreshoch im Dezember.

Im Servicesektor fiel der Jobaufbau so kräftig aus wie erst einmal seit dem Jahr 2008, was nicht zuletzt an den optimistischsten Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist seit Mai 2011 liegen dürfte, und in der Industrie blieb der Stellenaufbau so hoch wie Ende letzten Jahres.

Profitiert haben die Unternehmen im Januar auch von den niedrigen Ölpreisen. So blieben die durchschnittlichen Einkaufspreise erstmals seit einem Jahr insgesamt wieder konstant. In der Industrie sanken die Einkaufspreise mit der zweithöchsten Rate seit Juli 2009, im Servicesektor stiegen sie mit der niedrigsten Rate seit elf Monaten.

Da die Verkaufspreise in beiden Sektoren wegen der Kostenersparnisse reduziert wurden, fiel der Rückgang insgesamt so stark aus wie zuletzt vor zehn Monaten.

Obwohl Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, auch im Januar die Wachstumslokomotive für die Eurozone blieb, schwächte sich das Wirtschaftswachstum hier aufgrund der leichten Abkühlung in beiden Sektoren auf ein Drei-Monatstief ab. Auch der Jobmotor verlor etwas an Schwung, unterm Strich blieb der Stellenaufbau mit der zweithöchsten Rate seit über einem Jahr jedoch ausgesprochen robust.

In Frankreich legte die Wirtschaftskraft hingegen - nach der annähernden Stagnation im Dezember - nur moderat zu. Während die Geschäfte der Dienstleister wieder halbwegs in Schwung kamen, stagnierte die Industrieproduktion nach fünfmonatigem Rückgang. Am Arbeitsmarkt ging es immerhin erstmals seit sieben Monaten wieder aufwärts.

Die übrigen von der Umfrage erfassten Länder verzeichneten bei Wachstum und Beschäftigung im Januar zwar abermals kräftige, gegenüber den Hochs Ende letzten Jahres jedoch etwas abgeschwächte Zuwachsraten.

Chris Williamson, Chief Economist bei Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-EMI:

“Angesichts der jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten ist die Abkühlung der Eurozone zum Jahresauftakt 2016 zwar enttäuschend, aber keine Überraschung.
Und man sollte sich auch keine allzu großen Sorgen machen. So deuten unsere Umfragewerte von Januar auf ein BIP-Wachstum auf Quartalsbasis von konstant 0.3-0.4% hin. Überdies blicken die Unternehmen zuversichtlicher in die Zukunft als zuletzt, was vor allen Dingen an den höchsten Auftragsbeständen seit Frühjahr 2011 liegen dürfte. Diese gut gefüllten Auftragsbücher sorgten dafür, dass der Jobmotor zum Jahresauftakt weiter rund lief.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf schütteln.
Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des Anleihenkaufprogramms ist angesagt !
Die EZB macht ja nur noch Politik für die Finanzmärkte, mit Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu brauchen außer die Börsen...Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem Dilemma gelernt ?

Schwadroniert da ständig was über Deflation daher, obwohl die schwache Inflation überwiegend dem rapiden Ölpreisverfall geschuldet ist.

Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend ignoriert und plötzlich wird Europäische Geldmarktpolitik auch noch nach Chinas Börsenturbulenzen ausgerichtet.

Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als Goldman-Investbankster; mit einem objektiven EZB-Mandat hat das wenig zu tun.
Traurig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf
>schütteln.
>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des Anleihenkaufprogramms
>ist angesagt !
>Die EZB macht ja nur noch Politik für die Finanzmärkte, mit
>Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu brauchen
>außer die Börsen...Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem
>Dilemma gelernt ?
>
>Schwadroniert da ständig was über Deflation daher, obwohl die
>schwache Inflation überwiegend dem rapiden Ölpreisverfall
>geschuldet ist.
>
>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend ignoriert
>und plötzlich wird Europäische Geldmarktpolitik auch noch nach
>Chinas Börsenturbulenzen ausgerichtet.
>
>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>Goldman-Investbankster;


Et tu,@DrEvil? Er hat betont der Beschluß war einstimmig, also auch die Deutschen.


mit einem objektiven EZB-Mandat hat
>das wenig zu tun.
>Traurig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf
>>schütteln.
>>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des
>Anleihenkaufprogramms
>>ist angesagt !
>>Die EZB macht ja nur noch Politik für die Finanzmärkte,
>mit
>>Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu
>brauchen
>>außer die Börsen...Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem
>>Dilemma gelernt ?
>>
>>Schwadroniert da ständig was über Deflation daher, obwohl
>die
>>schwache Inflation überwiegend dem rapiden Ölpreisverfall
>>geschuldet ist.
>>
>>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend
>ignoriert
>>und plötzlich wird Europäische Geldmarktpolitik auch noch
>nach
>>Chinas Börsenturbulenzen ausgerichtet.
>>
>>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>>Goldman-Investbankster;
>
>
>Et tu,@DrEvil? Er hat betont der Beschluß war einstimmig, also
>auch die Deutschen.
>
>
>mit einem objektiven EZB-Mandat hat
>>das wenig zu tun.
>>Traurig
>

@Warren:
Komischerweise opponieren einzelne EZB Ratsmitglieder zwischen den Sitzungen immer öffentlich gegen die derzeitige EZB Politik.

Also entweder müssen sie Einstimmigkeit vorheucheln weil sie ohnehin keine Mehrheit haben oder es ist klassische Doppelzüngigkeit

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den
>Kopf
>>>schütteln.
>>>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des
>>Anleihenkaufprogramms
>>>ist angesagt !
>>>Die EZB macht ja nur noch Politik für die
>Finanzmärkte,
>>mit
>>>Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>>>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu
>>brauchen
>>>außer die Börsen...Hat er nichts aus Japans
>25-Jährigem
>>>Dilemma gelernt ?
>>>
>>>Schwadroniert da ständig was über Deflation daher,
>obwohl
>>die
>>>schwache Inflation überwiegend dem rapiden
>Ölpreisverfall
>>>geschuldet ist.
>>>
>>>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend
>>ignoriert
>>>und plötzlich wird Europäische Geldmarktpolitik auch
>noch
>>nach
>>>Chinas Börsenturbulenzen ausgerichtet.
>>>
>>>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>>>Goldman-Investbankster;
>>
>>
>>Et tu,@DrEvil? Er hat betont der Beschluß war einstimmig,
>also
>>auch die Deutschen.
>>
>>
>>mit einem objektiven EZB-Mandat hat
>>>das wenig zu tun.
>>>Traurig
>>
>
>@Warren:
>Komischerweise opponieren einzelne EZB Ratsmitglieder zwischen
>den Sitzungen immer öffentlich gegen die derzeitige EZB
>Politik.


Hab ich gar nicht mitbekommen.

>Also entweder müssen sie Einstimmigkeit vorheucheln weil sie
>ohnehin keine Mehrheit haben oder es ist klassische
>Doppelzüngigkeit

Oder Rückgratlosigkeit...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur
>den
>>Kopf
>>>>schütteln.
>>>>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des
>>>Anleihenkaufprogramms
>>>>ist angesagt !
>>>>Die EZB macht ja nur noch Politik für die
>>Finanzmärkte,
>>>mit
>>>>Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>>>>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich
>zu
>>>brauchen
>>>>außer die Börsen...Hat er nichts aus Japans
>>25-Jährigem
>>>>Dilemma gelernt ?
>>>>
>>>>Schwadroniert da ständig was über Deflation
>daher,
>>obwohl
>>>die
>>>>schwache Inflation überwiegend dem rapiden
>>Ölpreisverfall
>>>>geschuldet ist.
>>>>
>>>>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird
>weitgehend
>>>ignoriert
>>>>und plötzlich wird Europäische Geldmarktpolitik
>auch
>>noch
>>>nach
>>>>Chinas Börsenturbulenzen ausgerichtet.
>>>>
>>>>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>>>>Goldman-Investbankster;
>>>
>>>
>>>Et tu,@DrEvil? Er hat betont der Beschluß war
>einstimmig,
>>also
>>>auch die Deutschen.
>>>
>>>
>>>mit einem objektiven EZB-Mandat hat
>>>>das wenig zu tun.
>>>>Traurig
>>>
>>
>>@Warren:
>>Komischerweise opponieren einzelne EZB Ratsmitglieder
>zwischen
>>den Sitzungen immer öffentlich gegen die derzeitige EZB
>>Politik.
>
>
>Hab ich gar nicht mitbekommen.
>
>>Also entweder müssen sie Einstimmigkeit vorheucheln weil
>sie
>>ohnehin keine Mehrheit haben oder es ist klassische
>>Doppelzüngigkeit
>
>Oder Rückgratlosigkeit...
>

Hab auf die schnelle nur Nachfolgendes gefunden:
"Immerhin kann man einigen Veröffentlichungen von Bundesbank-Präsident und EZB-Ratsmitglied Jens Weidmann entnehmen, dass er sich gegen die allzu lockere EZB-Geldpolitik stemmt. Darüber hinaus haben die EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger sowie die Vertreter der Euroländer Finnland, Niederlande, Lettland und Litauen gegen diese Politik aufzumucken gewagt. Da liest sich das Protokoll in der einen oder anderen Passage geradezu wie Hohn und Spott. Etwa in dieser: „Eine Reihe von Überlegungen zugunsten einer abwartenden Haltung bei der gegenwärtigen Sitzung wurde von einigen Mitgliedern vorgebracht.“; entnommen aus:

http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/gbureks-geld-geklimper-die-von-grund-auf-falsche-g eldpolitik-der-zentralbanken/11458716-2.html


Eventuell hat sich schon Resignation über Draghis Führungsverständnis im EZB-Rat breit gemacht:
http://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/EZB-Ratsmitglieder-werfen-Draghi-Alleingae nge-vor-article13910816.html

Wie auch immer, meine Meinung zur aktuellen Situation deckt sich mit jener von Deutschlands Jens Weidmann
http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/ezb-entscheid-weidmann-erneuert-kritik-an- draghi-kurs/11277334.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Deutschlands Jens Weidmann

musterschüler, erbsenzähler und ewiger nörgler. ähnlich wie weber der wenigstens auftreten und einiges charisma hat. beide wurden rechtzeitig in die wüste geschickt der eine vom kanzlertamt in die bb, der andere hat sein ausgedinge in der ubs. keiner der beiden können draghi das wasser reichen. fehlt nur noch dass hw sinn hier angeführt wird um widersinnige argumente zu untermauern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Hab auf die schnelle nur Nachfolgendes gefunden:
>"Immerhin kann man einigen Veröffentlichungen von
>Bundesbank-Präsident und EZB-Ratsmitglied Jens Weidmann
>entnehmen, dass er sich gegen die allzu lockere
>EZB-Geldpolitik stemmt. Darüber hinaus haben die
>EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger sowie die Vertreter der
>Euroländer Finnland, Niederlande, Lettland und Litauen gegen
>diese Politik aufzumucken gewagt. Da liest sich das Protokoll
>in der einen oder anderen Passage geradezu wie Hohn und Spott.
>Etwa in dieser: „Eine Reihe von Überlegungen zugunsten einer
>abwartenden Haltung bei der gegenwärtigen Sitzung wurde von
>einigen Mitgliedern vorgebracht.“; entnommen aus:
>
>http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/gbureks-geld-geklimper-die-von-grund-auf-falsche-g eldpolitik-der-zentralbanken/11458716-2.html
>
>
>Eventuell hat sich schon Resignation über Draghis
>Führungsverständnis im EZB-Rat breit gemacht:
>http://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/EZB-Ratsmitglieder-werfen-Draghi-Alleingae nge-vor-article13910816.html
>
>Wie auch immer, meine Meinung zur aktuellen Situation deckt
>sich mit jener von Deutschlands Jens Weidmann
>http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/ezb-entscheid-weidmann-erneuert-kritik-an- draghi-kurs/11277334.html
>

Ich denke die Kritik ist insofern berechtigt, dass man a) den Ausgang des Experiments (QE) nicht kennt und b) es nur tw. die erwünschte Wirkung zeigt.

Anderseits vermute ich, dass ohne QE wir eine ordentliche Deflation mit allen Konsequenzen hätten, insbesondere in S-Europa.
Und gerade für die 20ziger Jahre wird wohl niemand gerne die Replay Taste drücken.

Somit, ja ist nicht optimal aber solange das Postulat des ewigen Wachstums gilt, wohl der richtige Ansatz.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

@caj: Danke für Deine konstruktive Rückmeldung:

Was ich mit all dem hier sagen wollte:

Ich halte expansive Notenbankpolitik nicht für a priori falsch (sie war nach Lehmann & in der Eurokrise überlebenswichtig) sondern das zu lange an ihr Festhalten (gegenwärtig).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>@caj: Danke für Deine konstruktive Rückmeldung:
>
>Was ich mit all dem hier sagen wollte:
>
>Ich halte expansive Notenbankpolitik nicht für a priori falsch
>(sie war nach Lehmann & in der Eurokrise
>überlebenswichtig) sondern das zu lange an ihr Festhalten
>(gegenwärtig).

Ich würde es für sinnvoller halten, wenn jeder EU-Bürger 5000,-- Euro als Gutschrift auf seinem Konto erhalten würde.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf schütteln.
>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des Anleihenkaufprogramms st angesagt!

Die Frage ist ja leider: Was ist die Alternative? Wo spart welcher Staat derzeit, könnte es sich also leisten, höhere Zinsen zu verkraften?

Dass ein entsprechendes Umdenken nicht gefördert wird durch die Notenpresse ist klar, aber wer könnte dem wehren, wenn alles in dasselbe Horn bläst?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

mein smiley.

>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf schütteln.
das ist ganz normal, wenn man etwas nicht versteht.

>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des Anleihenkaufprogramms ist angesagt!
das hast du richtig erkannt, so what?

>Die EZB macht ja nur noch Politik für die Finanzmärkte, mit Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
warum empört dich das? die primäre aufgabe der EZB betrifft die ständige inflationskontrolle (preisstabilität), sowie die stabilität des finanzsystems.

>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu brauchen außer die Börsen...
betrachte es als verteidigungswall gegen drohende deflaton, oder als stabilisierug ausser kontrolle geratener rohstoff-und aktienmärkte samt deren auswirkungen auf die finanzmärkte.

>Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem Dilemma gelernt ?
ich denke da kannst du ganz beruhigt sein. er gehört mit sicherheit zu jenen köpfen, die die irrelevanz eines unmittelbaren vergleiches japanischer mit europäischer ökonomie verstanden haben.

>... obwohl die schwache Inflation überwiegend dem rapiden Ölpreisverfall geschuldet ist.
aha dem ölpreis geschuldet, wie hoch war die inflation eigentlich vor dem ölpreisverfall?

>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend ignoriert
energiebereinigt? dann wohl auch rohstoffbereinigt? und was ist mit technologiebereinigt? vielleicht auch ein bisschen währungsbereinigt?
muss man dann nicht auch zinseffektbereinigt hinzuzählen? mein lieber mann, und du hast andere als schaumschläger bezeichnet!

>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als Goldman-Investbankster;
du meinst sicher die gewissen kreise an der ostküste, oder?

>mit einem objektiven EZB-Mandat hat das wenig zu tun.
drei fragen: erstens, was ist ein objektives mandat? zweitens wie kannt man, nachweislich ohne kenntnis eines mandats, über dessen erfüllung urteilen? drittens, wie kann sich ein nobody anmassen einem weltweit anerkannten meister seines fachs öffentlich ans bein zu pissen?

>traurig

informiere dich bevor du sprichst, und vor allem lerne etwas respekt, das macht das leben wesentlich angenehmer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>mein smiley.
>
>>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf
>schütteln.
>das ist ganz normal, wenn man etwas nicht versteht.
>
>>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des
>Anleihenkaufprogramms ist angesagt!
>das hast du richtig erkannt, so what?
>
>>Die EZB macht ja nur noch Politik für die Finanzmärkte,
>mit Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>warum empört dich das? die primäre aufgabe der EZB betrifft
>die ständige inflationskontrolle (preisstabilität), sowie die
>stabilität des finanzsystems.
>
>>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu
>brauchen außer die Börsen...
>betrachte es als verteidigungswall gegen drohende deflaton,
>oder als stabilisierug ausser kontrolle geratener
>rohstoff-und aktienmärkte samt deren auswirkungen auf die
>finanzmärkte.
>
>>Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem Dilemma gelernt ?
>ich denke da kannst du ganz beruhigt sein. er gehört mit
>sicherheit zu jenen köpfen, die die irrelevanz eines
>unmittelbaren vergleiches japanischer mit europäischer
>ökonomie verstanden haben.
>
>>... obwohl die schwache Inflation überwiegend dem rapiden
>Ölpreisverfall geschuldet ist.
>aha dem ölpreis geschuldet, wie hoch war die inflation
>eigentlich vor dem ölpreisverfall?
>
>>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend
>ignoriert
>energiebereinigt? dann wohl auch rohstoffbereinigt? und was
>ist mit technologiebereinigt? vielleicht auch ein bisschen
>währungsbereinigt?
>muss man dann nicht auch zinseffektbereinigt hinzuzählen? mein
>lieber mann, und du hast andere als schaumschläger
>bezeichnet!
>
>>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>Goldman-Investbankster;
>du meinst sicher die gewissen kreise an der ostküste, oder?
>
>>mit einem objektiven EZB-Mandat hat das wenig zu tun.
>drei fragen: erstens, was ist ein objektives mandat? zweitens
>wie kannt man, nachweislich ohne kenntnis eines mandats, über
>dessen erfüllung urteilen? drittens, wie kann sich ein nobody
>anmassen einem weltweit anerkannten meister seines fachs
>öffentlich ans bein zu pissen?
>
>>traurig
>
>informiere dich bevor du sprichst, und vor allem lerne etwas
>respekt, das macht das leben wesentlich angenehmer.
>
>

mein Gott, Deine Nadelstreif-Götzenanbetung kennt ja keine Grenzen.
In Deinem Elfenbeinturm reicht es hochdekoriert zu sein und schon applaudierst Du mit speichelleckender Hingabe.

Ich erachte das exzessive Gelddrucken mittlerweile (2016) für sinnlos; more of the same is gonna stay useless...
Probleme werden nur aufgeschoben, der große Knall kommt noch, da die Club Med Länder die Zeit, die Ihnen die EZB gäbe, viel zu wenig für Strukturreformen nutzen.

Wie auch immer, ich verzichte gerne auf Deine Wortspenden, ich empfehle Dir, es ähnlich zu halten. Konstruktives Ansinnen konnte ich eh nicht erkennen, also lass gut sein Marek

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wie auch immer, ich verzichte gerne auf Deine Wortspenden, ich empfehle Dir, es ähnlich zu halten.
>Konstruktives Ansinnen konnte ich eh nicht erkennen, also lass gut sein Marek

würde verstand deine emotion kontrollieren, könntest du sehr wohl einige für dich wissensbereichernde hinweise erkennen.

sachlich: funktion der ezb, ziele der erweiterung des geldvolumens, irrelevanz des vergleichs mit japan, inflation dem ölpreisverfall geschuldet, thema bereinigte kerninflation. hättest du das alles bedacht bzw gewusst, hättest du wohl nicht geschrieben.

persönlich: es gibt für einen menschen in deiner position und situation nur einen einzigen grund sich abfällig über gs zu äussern. hass auf banker, insbesonders wenn sie juden sind. pathologische selbstüberschätzung und wichtigtuerei verleitet dich zum wiederholtem masse, einer wichtigen persönlichkeit den respekt zu verweigern. und was das anschleimen betrifft, ich habe gelernt und war immer bemüht dieser grauslichkeit so oft wie möglich zu entgehen. hättest du etwas mehr verstand, würdest du das längst begriffen haben.


Draghi’s News Conference-Davos
http://blogs.wsj.com/briefly/2016/01/21/5-takeaways-from-mario-draghis-news-conference-3< /a>/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>mein smiley.
>>
>>>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den
>Kopf
>>schütteln.
>>das ist ganz normal, wenn man etwas nicht versteht.
>>
>>>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des
>>Anleihenkaufprogramms ist angesagt!
>>das hast du richtig erkannt, so what?
>>
>>>Die EZB macht ja nur noch Politik für die
>Finanzmärkte,
>>mit Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>>warum empört dich das? die primäre aufgabe der EZB
>betrifft
>>die ständige inflationskontrolle (preisstabilität), sowie
>die
>>stabilität des finanzsystems.
>>
>>>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu
>>brauchen außer die Börsen...
>>betrachte es als verteidigungswall gegen drohende
>deflaton,
>>oder als stabilisierug ausser kontrolle geratener
>>rohstoff-und aktienmärkte samt deren auswirkungen auf die
>>finanzmärkte.
>>
>>>Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem Dilemma gelernt
>?
>>ich denke da kannst du ganz beruhigt sein. er gehört mit
>>sicherheit zu jenen köpfen, die die irrelevanz eines
>>unmittelbaren vergleiches japanischer mit europäischer
>>ökonomie verstanden haben.
>>
>>>... obwohl die schwache Inflation überwiegend dem
>rapiden
>>Ölpreisverfall geschuldet ist.
>>aha dem ölpreis geschuldet, wie hoch war die inflation
>>eigentlich vor dem ölpreisverfall?
>>
>>>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend
>>ignoriert
>>energiebereinigt? dann wohl auch rohstoffbereinigt? und
>was
>>ist mit technologiebereinigt? vielleicht auch ein
>bisschen
>>währungsbereinigt?
>>muss man dann nicht auch zinseffektbereinigt hinzuzählen?
>mein
>>lieber mann, und du hast andere als schaumschläger
>>bezeichnet!
>>
>>>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>>Goldman-Investbankster;
>>du meinst sicher die gewissen kreise an der ostküste,
>oder?
>>
>>>mit einem objektiven EZB-Mandat hat das wenig zu tun.
>
>>drei fragen: erstens, was ist ein objektives mandat?
>zweitens
>>wie kannt man, nachweislich ohne kenntnis eines mandats,
>über
>>dessen erfüllung urteilen? drittens, wie kann sich ein
>nobody
>>anmassen einem weltweit anerkannten meister seines fachs
>>öffentlich ans bein zu pissen?
>>
>>>traurig
>>
>>informiere dich bevor du sprichst, und vor allem lerne
>etwas
>>respekt, das macht das leben wesentlich angenehmer.
>>
>>
>
>mein Gott, Deine Nadelstreif-Götzenanbetung kennt ja keine
>Grenzen.
>In Deinem Elfenbeinturm reicht es hochdekoriert zu sein und
>schon applaudierst Du mit speichelleckender Hingabe.
>
>Ich erachte das exzessive Gelddrucken mittlerweile (2016) für
>sinnlos; more of the same is gonna stay useless...
>Probleme werden nur aufgeschoben, der große Knall kommt noch,
>da die Club Med Länder die Zeit, die Ihnen die EZB gäbe, viel
>zu wenig für Strukturreformen nutzen.
>
>Wie auch immer, ich verzichte gerne auf Deine Wortspenden, ich
>empfehle Dir, es ähnlich zu halten. Konstruktives Ansinnen
>konnte ich eh nicht erkennen, also lass gut sein Marek
>

Ich bin ein wenig enttäuscht von dir, dass du immer noch Reaktionen zeigst.
Dabei ist es so einfach zu verstehen => ein Arschloch bleibt ein Arschloch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>ein Arschloch bleibt ein Arschloch.

wie heisst es so schön, selbsterkenntnis ist der erste weg zur besserung. solltest aber trotzdem weiter an dir arbeiten.



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Ich bin ein wenig enttäuscht von dir, dass du immer noch
>Reaktionen zeigst.
>Dabei ist es so einfach zu verstehen => ein Arschloch
>bleibt ein Arschloch.
>

Danke @Hochstapler !

sind tatsächlich leere Meter. @nachdenkerin war da konsequenter...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich bin ein wenig enttäuscht von dir, dass du immer noch
>Reaktionen zeigst.
>Dabei ist es so einfach zu verstehen => ein Arschloch
>bleibt ein Arschloch.
>

>Danke @Hochstapler !


nein du armer mann wirf dich nicht gleich in die brust, das war nicht für dich, sondern gegen mich. auch so ein hacklwerfer der meist auftaucht wenn es nicht um ihn geht. freundlich ist er nur wenn er was zu fragen hat, wendet sich meist an wb. bezeichnend seine antwort auf meine allererste frage an das forum als ich erst eine woche als greenhorn dabei war: "bitte was heisst otc?" hochstapler- "was will einer hier in einem aktienforum, der nicht einmal weisst was otc ist?"

schau immer erst nach wer dir applaudiert bevor du dich zu freuen beginnst!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>
>>Ich bin ein wenig enttäuscht von dir, dass du immer noch
>>Reaktionen zeigst.
>>Dabei ist es so einfach zu verstehen => ein Arschloch
>>bleibt ein Arschloch.
>>
>
>Danke @Hochstapler !
>
>sind tatsächlich leere Meter. @nachdenkerin war da
>konsequenter...

Schade, dass so viele qualitätsvolle Poster vertrieben wurden, stattdessen gibt es zahlreiche Schlammschlachten.

Meine Theorie dazu:
Als übergewichtiger, familienverstossener, alternder, ohne soziale Kontakte rein im Internet existierender Mensch wird man aggressiv und realitätsfremd. Schlechte Ernährung und fehlendes Sonnenlicht führt weiters dazu, dass das Gehirn zeitweise ausschaltet und aus heiterem Himmel andere Leute angepöbelt und maßgeregelt werden.
Die Meisten kennen die Situation, wo in einer Gesellschaftsrunde plötzlich ein Aussenstehender ungefragt seinen Senf dazu gibt und in weitere Folge fetzgscheid jegliche Diskussion an sich zieht. Dann möchte am liebsten jeder nach Hause gehen.

Ein Hundsviecherl wäre für manches eine Lösung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Meine Theorie...:
>Als übergewichtiger, familienverstossener, alternder, ohne soziale Kontakte rein im Internet existierender Mensch
>wird man aggressiv und realitätsfremd. Schlechte Ernährung und fehlendes Sonnenlicht führt weiters dazu,
>dass das Gehirn zeitweise ausschaltet und aus heiterem Himmel andere Leute angepöbelt und maßgeregelt werden.

also, übergewichtig, alternd, sehr zurückgezogen, gelegentlich aggressiv, alles richtig. ernährung einwandfrei, sonnenlicht
im überfluss, gehirn besser als je zuvor, familie intakt, hund vorhanden. anpöbeln und massregeln ja, wenn ich es für angebracht halte.

das einzige tatsächlich abartig erscheinende, ist meine konsequente teilnahme an einem forum. einerseits habe ich hier klarerweise absolut nichts verloren, andererseits gibt es kaum eine bessere gelegenheit, sich mit der, dank der anonymität einigermassen unverfälschten, vielfalt menschlicher ausprägungen zu befassen, ein faszinierendes hobby für das ich früher natürlich keine zeit hatte. ich habe hier durchwegs menschentypen wiedererkannt, die ich aus meinem langen arbeitsleben schon einigermassen zu kennen glaubte. aufregend festzustellen wie oft ich möglicherweise falsch gelegen war. unglaublich was oft hinter alltagsfassaden unerkannt verborgen bleibt, viel positives, aber auch viel negatives.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich


Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich zum Jahresbeginn verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands sank von 108,6 Punkten im Dezember auf nur noch 107,3 Punkte im Januar. Die weiterhin sehr guten Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage wurden zwar nur wenig zurückgenommen. Merklich hingegen trübten sich die Erwartungen ein. Die deutsche Wirtschaft blickt erschrocken ins neue Jahr.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr gefallen. Die guten Urteile zur aktuellen Lage wurden etwas zurückgenommen. Die Industriefirmen korrigierten ihre optimistischen Erwartungen indes deutlich nach unten. Während die chemische Industrie vom niedrigen Ölpreis profitiert, trübte sich die Stimmung in vielen anderen Branchen, wie dem Maschinen- und Fahrzeugbau ein. Das war vor allem auf schlechtere Exportaussichten zurückzuführen. Die Kapazitätsauslastung der Industrie stieg indes um 0,6 Prozentpunkte auf 85,1 Prozent.

Im Großhandel ist der Index wieder gestiegen. Das war auf deutlich bessere Lageeinschätzungen der Großhändler zurückzuführen. Die Erwartungen verschlechterten sich jedoch auch dort ein wenig. Im Einzelhandel blieb der Geschäftsklimaindex nahezu unverändert. Während die Einzelhändler etwas weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Lage waren, drehten ihre Erwartungen wieder in den positiven Bereich.

Im Bauhauptgewerbe gab der Geschäftsklimaindex erneut merklich nach, liegt aber weiterhin deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt. Der Rückgang war auf pessimistischere Erwartungen der Baufirmen zurückzuführen. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftssituation verbesserte sich hingegen auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf
>schütteln.
>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des Anleihenkaufprogramms
>ist angesagt !
>Die EZB macht ja nur noch Politik für die Finanzmärkte, mit
>Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu brauchen
>außer die Börsen...Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem
>Dilemma gelernt ?
>
>Schwadroniert da ständig was über Deflation daher, obwohl die
>schwache Inflation überwiegend dem rapiden Ölpreisverfall
>geschuldet ist.
>
>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend ignoriert
>und plötzlich wird Europäische Geldmarktpolitik auch noch nach
>Chinas Börsenturbulenzen ausgerichtet.
>
>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>Goldman-Investbankster; mit einem objektiven EZB-Mandat hat
>das wenig zu tun.
>Traurig

Soweit ich mich erinnern kann liegt die Kerninflation auch unter 1%?

Was sollte er deiner Meinung nach machen?

Und wenn man meint er macht Politik für die Finanzmärkte so sollte dies auch in entsprechende Überbewertungen münden.

Ich kann an den Aktienmärkten wahrlich keine Überbewertung erkennen, partiell sind Unternehmensanleihen überwertet, inbesondere im BBB und abwärts Bereich.

Aber da gab es eh zuletzt eine ordentliche Korrektur.

Und zum Vergleich: EZB Gesamtvolumen 1,1 Billionen Euro (derzeit kanpp die Hälfte)
FED 4,5 Billionen $ und Japan kauft im Gegenwert von 660 Mrd/$ pro Jahr.

Somit ist die EZB da eigentlich eh eine "kleine" Nummer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ich kann nach Draghis Auftritt diese Woche nur den Kopf
>>schütteln.
>>Weiteres Gelddrucken und Ausweiten des
>Anleihenkaufprogramms
>>ist angesagt !
>>Die EZB macht ja nur noch Politik für die Finanzmärkte,
>mit
>>Realwirtschaft hat das nichts mehr zu tun.
>>Das EZB Geld scheint allerdings niemand wirklich zu
>brauchen
>>außer die Börsen...Hat er nichts aus Japans 25-Jährigem
>>Dilemma gelernt ?
>>
>>Schwadroniert da ständig was über Deflation daher, obwohl
>die
>>schwache Inflation überwiegend dem rapiden Ölpreisverfall
>>geschuldet ist.
>>
>>Die Energie-bereinigte Kerninflation wird weitgehend
>ignoriert
>>und plötzlich wird Europäische Geldmarktpolitik auch noch
>nach
>>Chinas Börsenturbulenzen ausgerichtet.
>>
>>Scheinbar sieht er sich immer noch v.a als
>>Goldman-Investbankster; mit einem objektiven EZB-Mandat
>hat
>>das wenig zu tun.
>>Traurig
>
>Soweit ich mich erinnern kann liegt die Kerninflation auch
>unter 1%?
>
>Was sollte er deiner Meinung nach machen?
>
>Und wenn man meint er macht Politik für die Finanzmärkte so
>sollte dies auch in entsprechende Überbewertungen münden.
>
>Ich kann an den Aktienmärkten wahrlich keine Überbewertung
>erkennen, partiell sind Unternehmensanleihen überwertet,
>inbesondere im BBB und abwärts Bereich.
>
>Aber da gab es eh zuletzt eine ordentliche Korrektur.
>
>Und zum Vergleich: EZB Gesamtvolumen 1,1 Billionen Euro
>(derzeit kanpp die Hälfte)
>FED 4,5 Billionen $ und Japan kauft im Gegenwert von 660 Mrd/$
>pro Jahr.
>
>Somit ist die EZB da eigentlich eh eine "kleine"
>Nummer.
>
>

Danke für Deine Rückmeldung.
Die Kerninflation ist (noch) niedrig, aber das ist im aktuellen Europäischen Umfeld nach den vergangenen Jahren auch kein Wunder. Woher sollte nach all den Problemen der Eurozone der letzten Jahre das große Wachstum kommen ?
Ich würde derzeit abwarten und bewerten, wie sich die bisherigen Maßnahmen der EZB bzw jene innerhalb der Eurozone entfalten, statt quartalsweise das Gelddrucken zu beschleunigen.

Ich sehe die Situation eher so, wie sie im ersten Drittel des nachfolgenden Interviews mit Commerzbanker Krämer beschrieben wird:
http://wirtschaftsblatt.at/home/boerse/international/4910185/Ich-halte-die-EZBPolitik-fur -falsch?_vl_backlink=/home/index.do


Ich mag mich täuschen bzw insbesondere auch zu wenig davon verstehen aber es stellen sich mir die Haare auf, wenn der IMF meint, die Notenbanken müssten dauerhaft expansiv bleiben und die Leitzinserhöhung der FED wäre ein Fehler gewesen, als ob das dauerhafte Gelddrucken alleine die Lösung wäre (Japan zeigt die Wirkungslosigkeit dieses Mantras...) ?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>....und die Leitzinserhöhung der FED wäre ein Fehler gewesen.


fehler würde ich es nicht nennen, natürlich würde sie heute nicht mehr stattfinden. mmn wird die für märz geplante erhöhung unter derzeitigen vorzeichen nicht stattfinden. falls sich die märkte nicht nachhaltig beruhigen, halte ich sogar eine kursänderung (-0,25%) für nicht ausgeschlossen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone-Industriesektor verliert im Januar an Dynamik

Der Eurozone-Industriesektor hat im Januar leicht an Dynamik verloren. Ausschlaggebend hierfür waren abgeschwächte Zuwachsraten bei Produktion, Auftragseingang und Exportneugeschäft.

Mit 52.3 büßte der finale saisonbereinigte Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI) gegenüber Dezember 0.9 Punkte ein und bestätigte damit die Vorabschätzung. Seit über zweieinhalb Jahren notiert der Index nun bereits über der Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird.

Ungeachtet der leichten Abkühlung bleibt der Ausblick für die Industrie jedoch alles in allem recht positiv. So deuten der verstärkte Jobaufbau und die beschleunigte Zunahme der Auftragsbestände darauf hin, dass sich der Aufschwung in den nächsten Monaten fortsetzen dürfte. Die Einkaufspreise sanken im Berichtsmonat allerdings mit einer der höchsten Raten seit sechseinhalb Jahren.

Die Produktion wurde weniger stark ausgeweitet als in den drei Vormonaten, da auch die Zuwächse bei Auftragseingang und Exportneugeschäft so niedrig ausfielen wie zuletzt im September.

Auf Länderebene vermeldeten mit Deutschland und Italien zwei der drei Schwergewichtsländer eine Abkühlung des Industriesektors, in Frankreich kam es zur Stagnation. In allen drei Ländern ließ überdies das Produktions- und Auftragswachstum nach. Deutschland und Italien verbuchten beim Gesamtauftragseingang und bei den Exportbestellungen verringerte Steigerungsraten, Frank-reich sogar Einbußen. Auch in den Niederlanden kühlte die Industrie im Januar ab.

Besser lief es in Spanien und Irland, die mit einem beschleunigten Wachstum ihrer Industriesektoren auf die Spitzenplätze der aktuellen PMI-Rangliste kletterten. Österreich rangierte trotz besser laufender Geschäfte nur im unteren Mittelfeld. Die Industrie Griechenlands stagnierte.

Das Exportneugeschäft* legte insgesamt zum 31. Mal hintereinander zu. Zuwächse vermeldeten hier Deutschland, Italien, Spanien, die Niederlande und Irland, während es in Frankreich, Österreich und Griechenland zu Einbußen kam.

Die Beschäftigung legte im Januar insgesamt mit der höchsten Rate seit Beginn des Jobaufbaus vor 17 Monaten zu. Beschleunigtes Beschäftigungswachstum verzeichneten Deutsch-land, Italien, Spanien, Griechenland und Irland, und auch in den übrigen Ländern kam es zu einem Stellenaufbau.

Da die Verkaufspreise erstmals seit Februar letzten Jahres in allen von der Umfrage erfassten Ländern reduziert wurden, fiel der fünfte Rückgang in Folge auch insgesamt so stark aus wie seit Januar vorigen Jahres nicht mehr.

Die Einkaufspreise sanken mit der zweithöchsten Rate seit sechseinhalb Jahren. Am stärksten fiel der Rückgang in Deutschland, am schwächsten in Frankreich aus, doch auch in allen übrigen Ländern gingen die Einkaufspreise zurück.

Chris Williamson, Chefökonom bei Markit, kommentiert den finalen Markit Eurozone PMI:

„Der Eurozone-Industriesektor ist im Januar aus dem Takt gekommen und hat nach dreimonatiger Wachstumsbeschleunigung und dem 20-Monatshoch des PMI im Dezember wieder an Dynamik verloren. Auftragseingang, Exporte und Produktion weisen allesamt verringerte Steigerungsraten aus.

Außerdem dürfte der stärkste Rückgang der Verkaufspreise seit einem Jahr die Sorgen der Geldpolitiker hinsichtlich einer sich verfestigenden Deflation zusätzlich anheizen.

Unseren Umfragedaten zufolge ist die Produktion im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat lediglich um 1.5% gewachsen. Damit könnte der Druck auf die EZB aller Wahrscheinlichkeit nach steigen, ihre Maßnahmen schon im März auszuweiten. In Deutschland, Italien und den Niederlanden hat sich das Wachstum der Industriesektoren verlangsamt, Frankreich und Griechenland vermeldeten Stagnation. Spanien, Irland und Österreich stemmten sich erfolgreich gegen diesen Abwärtstrend, zumal Spanien erstmals seit Januar 2005 wieder auf Platz 1 der PMI-Rangliste geklettert ist.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Arbeitsmarktbericht. Die Zahl der Beschäftigten ist laut der Unternehmensumfrage des US-Arbeitsministeriums im Januar um 151 Tausend angestiegen. Die zuvor von Bloomberg befragten Volkswirte hatten im Median mit einem Anstieg von 190 Tausend gerechnet (LBBW Research: +190 Tausend). Der Beschäftigungsanstieg für den Monat Dezember wurde um 30 Tausend nach unten revidiert. Die Arbeitslosenquote sank von 5,0 % im Dezember auf 4,9 % im Januar und verzeichnet damit das niedrigste Niveau seit Februar 2008. Die Stundenlöhne legten im Januar um 0,5 % gegenüber dem Vormonat zu, nach einer Stagnation der Lohnentwicklung im Vormonat. Das Arbeitsvolumen kletterte um 0,4 % gegenüber dem Vormonat.
Marktreaktion. Die Renditen von 10-jährigen US-Staatsanleihen legten nach der Veröffentlichung des Berichts um 2 Basispunkte auf 1,86 % zu. Der Kurs des Euro gab gegenüber dem US-Dollar leicht nach.
Der für Januar gemeldete Beschäftigungsanstieg blieb zwar etwas hinter den Erwartungen zurück. Da jedoch gleichzeitig die durchschnittliche Wochenarbeitszeit etwas anstieg und die Stundenlöhne um 0,5 % anzogen, ergibt sich ein Anstieg der Lohnsumme um 0,9 % gegenüber dem Vormonat. Damit können die Grundlagen für ein reges Wachstum des persönlichen Verbrauchs kaum besser sein. Dies gilt umso mehr, da angesichts der fallenden Kraftstoffpreise der Einkommenszuwachs nicht durch Inflation aufgezehrt wird. Die Federal Reserve (Fed) gerät jedoch zunehmend in ein Dilemma. Einerseits mahnen die jüngste Entwicklung an den Finanzmärkten und die zuletzt enttäuschenden US-Konjunkturnachrichten zur Vorsicht. Andererseits signalisieren die niedrige Arbeitslosenquote und die sich abzeichnende Beschleunigung der Lohnerhöhungen, dass es sprichwörtlich höchste Eisenbahn ist, den geldpolitischen Kurs zu straffen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

ifo Wirtschaftsklima für den Euroraum trübt sich weiter ein

Der ifo Index für die Wirtschaft im Euroraum hat im ersten Quartal 2016 um weitere drei Indexpunkte nachgegeben. Er fiel auf 118,9 Punkte, liegt damit aber weiterhin deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt. Die Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage war nur etwas weniger günstig als im Vorquartal. Auch die positiven Erwartungen trübten sich leicht ein. Die Erholung im Euroraum wird sich nur verlangsamt fortsetzen.

In Griechenland und Finnland wurde die aktuelle Lage am negativsten beurteilt. Aber auch in Frankreich, Italien und Zypern bleibt die derzeitige Situation angespannt. In Spanien, Portugal und Österreich stellte sich die Lage nur wenig besser dar; allerdings waren für Österreich die Einschätzungen deutlich weniger negativ als im Vorquartal. Die kräftigste Erholung fand in Irland statt: die aktuelle Situation beurteilten die befragten Experten mittlerweile als sehr gut. In Deutschland gilt die Wirtschaftslage als gut, wenn auch die Urteile im Vergleich zum Vorquartal etwas weniger günstig ausfielen. In allen anderen Euroländern berichteten die WES-Experten von einer zufriedenstellenden wirtschaftlichen Situation.

Die wirtschaftlichen Aussichten für das kommende halbe Jahr bleiben nahezu überall positiv. In Österreich, Frankreich, den Niederlanden, Estland und Lettland hellten sich die Erwartungen auf. In den übrigen Ländern ist der Ausblick unverändert oder etwas weniger positiv. Lediglich für Griechenland, Portugal und Spanien sind die WES-Experten leicht pessimistisch.

Für 2016 rechnen die Experten mit einem Anstieg der durchschnittlichen Inflationsrate auf 1,0 Prozent im Euroraum. Mittelfristig (2021) liegen die Inflationserwartungen im Schnitt unverändert bei 1,9 Prozent.

Auch wenn der US-Dollar gegenüber dem Euro weiterhin als leicht überbewertet angesehen wird, ist nach Ansicht der WES-Experten in den nächsten sechs Monaten mit einer weiteren Dollaraufwertung zu rechnen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

ifo Weltwirtschaftsklima trübt sich weiter ein

Der ifo Index für die Weltwirtschaft sank von 89,6 auf 87,8 Punkte und entfernte sich damit weiter von seinem langfristigen Durchschnitt (96,1 Punkte). Zwar hellten sich die Lagebeurteilungen geringfügig auf, die Erwartungen sind hingegen weniger positiv als im Vorquartal. Der starke Rückgang der Ölpreise scheint im Durchschnitt keinen positiven konjunkturellen Effekt zu haben. Das Wachstum der Weltwirtschaft lässt weiterhin an Dynamik vermissen.

Das Wirtschaftsklima verschlechterte sich in allen Regionen, außer in Ozeanien, Asien und Lateinamerika. In Ozeanien stabilisierte sich der Klimaindex auf einem niedrigen Niveau, in Asien und Lateinamerika stieg er geringfügig. Mit Ausnahme von Europa unterschreitet der Indikator in allen Regionen seinen jeweiligen langfristigen Durchschnitt. Das Klima in den GUS-Staaten und dem Nahen Osten trübte sich vor allem aufgrund der negativeren Konjunkturerwartungen ein. In Europa sind die WES-Experten bezüglich der kommenden Entwicklung etwas weniger positiv gestimmt als im Oktober 2015. In Nordamerika und Afrika hingegen war die etwas weniger günstige Lage für die Verschlechterung des Wirtschaftsklimas ausschlaggebend.

Die Zinserwartungen blieben gegenüber der Befragung im Vorquartal unverändert. Während die kurzfristigen Zinsen in den nächsten sechs Monaten nur in wenigen Ländern angehoben werden dürften, werden die langfristigen Zinsen in der Mehrheit der Länder weiter leicht steigen. Der US-Dollar gilt weiterhin als leicht überbewertet. Dennoch erwarten die Befragten im Durchschnitt aller Länder eine weitere Aufwertung des US-Dollar im Laufe der nächsten sechs Monate.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Germany Keeps Momentum Showing Resilience to Global Turmoil

(Bloomberg) -- Germany’s economy sustained its momentum at the end of 2015, showing resilience amid an emerging-market slowdown that’s heightened concerns about global growth and sent equities plunging this year.
Gross domestic product rose a seasonally-adjusted 0.3 percent in the three months ended Dec. 31, matching the rate of the previous quarter, the Federal Statistics Office in Wiesbaden said on Friday. That’s in line with the economist estimates in a Bloomberg survey. A report last month showed that the economy expanded a seasonally adjusted 1.7 percent in the full-year 2015.

http://washpost.bloomberg.com/Story?docId=1376-O2DLWK6JIJV501-1M3ERKEOBNKIHOHFNKUN2LH0OD< /a>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Schwächstes Wirtschaftswachstum der Eurozone seit über einem Jahr, anhaltender Rückgang der Einkaufspreise


Die Eurozone verzeichnete im Februar das schwächste Wirtschaftswachstum seit über einem Jahr. Gleichzeitig verschärfte sich der Deflationsdruck, wie die aktuellen PMI-Vorabschätzungen zeigen.

Abschwung setzt sich fort

Mit 52.7 nach 53.6 im Januar sank der Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion auf den tiefsten Wert seit Januar letzten Jahres. Zurückzuführen war die zweite Wachstums-abschwächung in Folge auf das niedrigste Auftragsplus seit einem Jahr – die dritte Verringerung in Folge.

Da die Auftragsbestände gegenüber Januar weitgehend stagnierten, fiel auch der Jobaufbau schwächer aus als in den vier Vormonaten.

Verringerte Zuwächse bei Auftragseingang und Exportbestellungen sorgten in der Industrie für die niedrigste Produktionssteigerungsrate seit Dezember 2014. Der Servicesektor schnitt zwar besser ab, doch auch hier fiel das Geschäftswachstum so schwach aus wie zuletzt im Januar 2015. Überdies deuten die deutlich weniger positiv ausgefallenen Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist darauf hin, dass den Dienstleistern in den nächsten Monaten eine weitere Abkühlung droht.

Verstärkter Preisrückgang

Weiter verstärkt hat sich im Februar indes der Deflationsdruck. So wurden die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen so stark reduziert wie zuletzt vor einem Jahr, um die Umsätze anzukurbeln.

Und mit dem abermaligen leichten Rückgang gingen die durchschnittlichen Einkaufspreise erstmals seit dem Frühjahr 2013 in zwei aufeinander folgenden Monaten wieder zurück.

In der Industrie sanken die Einkaufspreise wegen der weltweit verbilligten Rohstoffe und dem scharfen Wettbewerb unter den Lieferanten so zügig wie seit Juli 2009 nicht mehr. Folglich wurden die Verkaufspreise so stark reduziert wie zuletzt im Juni 2013. Gleichzeitig kam es in der Industrie kaum noch zu Lieferproblemen, da die Kapazitäten der Lieferanten nicht ausgelastet waren.

Im Servicesektor gerieten die Margen unter Druck, da die Kosten zwar weiter stiegen, die Angebotspreise jedoch vor dem Hintergrund des scharfen Wettbewerbs und der schwachen Nachfrage noch etwas stärker reduziert wurden als im Vormonat. Unterm Strich fielen die Preissenkungen hier jedoch moderat aus.

Nationale Unterschiede

Frankreichs Wirtschaft schrumpfte im Februar erstmals seit Januar letzten Jahres wieder geringfügig, hier vermeldeten sowohl die Industrie als auch der Servicesektor rückläufige Geschäfte. Im Minus lag auch der Auftragseingang, und die Beschäftigung legte kaum zu.

Im Gegensatz dazu ging es der deutschen Wirtschaft im Februar erneut relativ gut, wenngleich die Wachstumsrate hier auf ein 7-Monatstief nachgab. Verantwortlich hierfür war in erster Linie die Industrie, wo die Produktionssteigerungsrate auf den tiefsten Wert seit November 2014 sank. Der Servicesektor florierte hingegen weiter. Der Jobaufbau schwächte sich jedoch auf ein 10-Monatstief ab.

In den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern sank die durchschnittliche Wachstumsrate auf den tiefsten Wert seit Februar letzten Jahres.

Chris Williamson, Chief Economist bei Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-EMI:

“Mit den enttäuschenden Februar-Flashes ist die Wahrscheinlichkeit für aggressivere Anreize der EZB im März enorm gestiegen.

So kennzeichnen die Vorabschätzungen nicht nur das schwächste Wirtschaftswachstum seit über einem Jahr, sondern auch den verschärften Deflationsdruck. Die Wachstumsrate dürfte sich im ersten Quartal 2016 auf unter 0.3% abschwächen, sofern der März nicht nach oben ausreißt - was die Frühindikatoren des PMI jedoch nicht hergeben. Vielmehr dürfte sich das Wachstum eher weiter verlangsamen als beschleunigen.

Frankreich tritt auf der Stelle, Deutschlands Wirtschaft leidet unter der schwachen weltweiten Nachfrage nach Industrieerzeugnissen. Und die übrigen Länder der Eurozone verzeichnen aktuell das niedrigste Wirtschaftswachstum seit Anfang letzten Jahres, hier haben die Unternehmen mit der schwindenden Binnen- und Exportnachfrage zu kämpfen.

Vor dem Hintergrund der Nachfrageflaute hat sich der Preiskampf überall verschärft, was die deflationären Gefahren verstärkt hat und den Geldpolitikern Sorge bereiten dürfte. Folglich könnten die heutigen Flashes die Erwartungen anheizen, dass die EZB bei ihrem Treffen im März weitere Quantitative Lockerungsmaßnahmen und noch tiefere Negativzinsen beschließt.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Fed story is that by keeping rates at zero for seven years, the Fed has created a robust recovery and we have now gotten to a point where unemployment is 4.9% and there are clear signs of an uptrend in consumer prices and wages. In response to continued solid economic data, the Fed hiked rates in December because the FOMC wanted to tighten financial conditions. According to the Fed story, rate hikes will by definition be associated with tighter financial conditions and the recovery will continue with the pace of rate hikes driven by the incoming data. If the market tightens financial conditions faster than expected the Fed will simply decide to be more gradual.

The market story, on the other hand, is that by keeping rates at zero for seven years the Fed has inflated asset prices to levels that are inconsistent with expected future cash flows. As a result, investors who bought risk assets over the past seven years will sell equities and credit when interest rates go higher because companies will not be able to deliver enough earnings growth going forward. According to this view, the Fed will not be able to raise interest rates because higher short rates will be associated with much lower equities and much wider credit spreads, and a higher dollar, which taken together will push the US economy back into a recession. It is a “death spiral” where the Fed will never be able to raise rates again, essentially because there is "too much debt in the system". The market story understands that we have not yet seen a slowdown in the macro data but it is just a matter of time before we will get a recession.

I understand both the Fed story and the market story but I think it is important to understand why market participants continue to be so bearish. I think there are four explanations.
- First, the sell-side and the buy-side are at the center of the turbulence in financial markets. As a result, many people in markets tend to put too much weight on what is happening with financial asset prices. And there is a general tendency in markets to believe that what is happening on our screens will have a huge impact on the average American family.
- The second reason why market participants are negative is that the Fed's forecast for growth has over the past six years been too optimistic and market participants who followed the Fed's forecast have lost money. As a result the Fed has lost credibility and many clients I talk to now see the Fed's forecast and dot plot as permanently too optimistic.
- The third reason why market participants are negative is that many investors didn't see the crisis coming in 2008-2009, and as a result they don't want to get caught off guard again, which is why some investors see new crises and danger signals everywhere.
- Fourth, market participants generally don't think as policymakers. Specifically, market participants tend to think of today as a permanently fixed state of the world. Policymakers on the other hand adjust policies to what is needed in the economy. If there is a crisis, policymakers will react and change policies to soften the negative impact of shocks on the economy. For example, if financial conditions in the US tighten too much then the Fed will simply be more gradual. Similarly, when the Chinese this week opened up their capital account to allow more bond inflows into China.

The bottom line is that despite the slowdown in China and uncertainty about Chinese FX policy, despite problems in energy and manufacturing, and despite turbulence in markets US consumer spending still accelerated to 2.9% in January and inflation accelerated to 1.7%. Combined with an upward revision to 2015Q4 GDP, solid credit growth and solid job creation and solid wage increases it continues to be the case there there is simply no evidence in the data that the US economy is about to slow down dramatically, let alone enter a recession.

In other words, 19 months into falling oil and higher dollar and wider credit spreads it continues to be the Fed story which is playing out.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>- The third reason why market participants are negative is
>that many investors didn't see the crisis coming in 2008-2009,
>and as a result they don't want to get caught off guard again,
>which is why some investors see new crises and danger signals
>everywhere.

Danke für den interessanten Beitrag.

Ich denke Punkt 3 ist hauptsächlich verantwortlich für die heftigen Korrekturen.

Viele Marktteilnehmer spüren heute noch die Wunden der 2008/09 Krise.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>- The third reason why market participants are negative
>is
>>that many investors didn't see the crisis coming in
>2008-2009,
>>and as a result they don't want to get caught off guard
>again,
>>which is why some investors see new crises and danger
>signals
>>everywhere.
>
>Danke für den interessanten Beitrag.
>
>Ich denke Punkt 3 ist hauptsächlich verantwortlich für die
>heftigen Korrekturen.
>
>Viele Marktteilnehmer spüren heute noch die Wunden der 2008/09
>Krise.


Ja, wer das live mitgemacht hat, hat genug fürs Leben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Was ja eher Bullenmarkt bedeutet...

Schwächstes Wachstum des Eurozone-Industriesektors im Februar seit einem Jahr

01.03.2016 10:51


Aufgrund abgeschwächter Zuwächse bei Produktion, Auftragseingang, Exportneugeschäft und Beschäftigung hat der Eurozone-Industriesektor im Februar weiter an Fahrt verloren. Dies zeigt der finale saisonbereinigte Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI), der mit aktuell 51.2 nach 52.3 Punkten im Januar auf ein 12-Monatstief gesunken ist. Die Vorabschätzung wurde allerdings um 0.2 Punkte übertroffen, und der Index hält sich bereits seit mehr als zweieinhalb Jahren über der neutralen Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum signalisiert wird. Das niedrigste Auftrags- und Exportplus seit April bzw. Januar letzten Jahres sorgten dafür, dass nicht nur die Produktionssteigerungsrate, sondern auch der 18. Jobaufbau in Folge so schwach ausfielen wie zuletzt vor genau einem Jahr.

Den finalen PMI-Daten zufolge vermeldeten sieben der acht von der Umfrage erfassten Länder im Februar Wachstum, doch nur in Österreich beschleunigte sich das Wachstumstempo. Der griechische PMI sank erstmals seit drei Monaten wieder unter die Wachstumsmarke von 50 Punkten, da es hier zu einem Produktions-, Auftrags- und Beschäftigungsrückgang kam. Deutschland und Frankreich, wo die jeweiligen Industriesektoren nahezu stagnierten, wirkten im Februar ebenfalls als Wachstumsbremse.

Deutschland verzeichnete wegen der abermals verringerten Zuwächse bei Auftragseingang und Exportneugeschäft die niedrigste Produktionssteigerungsrate seit Dezember 2014. Folglich kam es hier erstmals seit eineinhalb Jahren wieder zum ersten Jobabbau.

Der französische PMI notierte zwar einen Tick höher als bei der Stagnation im Januar, von Dynamik konnte jedoch anlässlich der Rückgänge bei Produktion, Auftragseingang und Auslandsbestellungen und dem Stillstand am Arbeitsmarkt keine Rede sein.

Italien, Spanien und Irland vermeldeten im Februar jeweils verringerte Steigerungsraten bei Produktion, Auftragseingang und Exportneugeschäft. In den Niederlanden verlangsamte sich das Produktionswachstum, obwohl der Gesamt-Auftragseingang gegenüber Januar stabil blieb. Bessere Nachrichten lieferte der beschleunigte Jobaufbau in Spanien, Irland und in den Niederlanden.

Der 7. Rückgang der Einkaufspreise in Folge fiel wegen des scharfen Wettbewerbs unter den Lieferanten und den niedrigen globalen Rohstoff-preisen so stark aus wie zuletzt im Juli 2009. Und der Index Lieferzeiten – ein verlässlicher Indikator der Kapazitätsauslastung bei den Lieferanten – signalisiert, dass Lieferschwierigkeiten so selten auftraten wie seit Juli 2013 nicht mehr.

Die Verkaufspreise wurden nicht nur zum sechsten Mal hintereinander insgesamt reduziert, der Rückgang fiel sogar so stark aus wie zuletzt im Juni 2013. Ausschlaggebend hierfür waren laut Befragten die niedrigeren Einkaufspreise und das verringerte Auftragsplus. Lediglich in Österreich konnten die Verkaufspreise erhöht werden.

Chris Williamson, Chefökonom bei Markit, kommentiert den finalen Markit Eurozone PMI:

„Angesichts der schwächsten Produktionszuwächse im Februar seit einem Jahr steigt die Besorgnis, dass der Eurozone 2016 ein weiteres Jahr schleppenden Wachstums bevorsteht – wenn nicht sogar ein neuerlicher Abschwung.

“Die weltweite Eintrübung verschärft die schwache Binnennachfrage zusätzlich. So gingen die Exporte in allen Ländern mit Ausnahme Österreichs entweder zurück oder legten mit verlangsamten Raten zu.

Und für eine Region, die nichts mehr braucht als niedrigere Arbeitslosenzahlen, ist die annähernd stagnierende Beschäftigungsentwicklung im Industriesektor eine herbe Enttäuschung. Die Unternehmen stutzen wegen der Zukunftssorgen bereits ihre Belegschaften.

Gleichzeitig werden die Verkaufspreise reduziert, um die Umsätze anzukurbeln, was auf einen steigenden Deflationsdruck hindeutet. Und die Einkaufspreise sinken momentan so rasant wie zuletzt im Juli 2009.

Da sämtliche Indizes - von der Produktion und dem Auftragseingang bis hin zur Beschäftigung und den Preisen – gesunken sind, dürfte sich der Druck auf die EZB erhöhen, schnell und aggressiv zu agieren, um einen erneuten wirtschaftlichen Rückschlag zu vermeiden.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schwächstes Wachstum der Eurozone im Februar seit 13 Monaten, Frankreichs Wirtschaft schrumpft 

Das Wirtschaftswachstum der Eurozone hat sich im Februar auf breiter Front verlangsamt. So vermeldeten Deutschland, Italien, Spanien und Irland abgeschwächte Steigerungsraten, Frankreichs Wirtschaft schrumpfte erstmals seit 13 Monaten wieder. Und auch die Einkaufs- und Verkaufspreise sanken ein weiteres Mal moderat. 

Der finale Markit Eurozone Composite Index (PMI®) büßte gegenüber Januar 0.6 Punkte ein und notiert damit auf dem tiefsten Wert seit Januar letzten Jahres. Die Vorabschätzung wurde jedoch um 0.3 Punkte übertroffen. Der Index Industrie-produktion sank auf ein 12-Monatstief, der Service-Index Geschäftstätigkeit auf ein 13-Monatstief. 

Der Gesamt-Auftragseingang wies ebenfalls ein 1-Jahrestief aus. Spanien und Irland verbuchten jeweils verringerte Zuwächse, Frankreich sogar Einbußen, während Deutschland und Italien von einer leicht anziehenden Nachfrage berichteten. Die nur noch minimale Zunahme der Auftragsbestände zeigte, dass der Kapazitätsdruck allenthalben nachgelassen hat. 

Industrie und Servicesektor vermeldeten zwar erneut einen Beschäftigungszuwachs, insgesamt fiel der 16. Jobaufbau in Folge jedoch wegen der schwachen Produktions- und Auftragsdaten niedriger aus als in den vier Vormonaten. 

In den vier von der Umfrage erfassten ‚großen’ Volkswirtschaften stieg die Beschäftigung im Februar. Mäßige Zuwächse verzeichneten Deutschland und Italien, in Spanien beschleunigte sich der Jobaufbau, Frankreich schnitt trotz des geringfügig verbesserten Beschäftigungslevels am schlechtesten ab. 

Der Deflationsdruck verschärfte sich im Berichtsmonat. So wurden die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen wegen des enormen Wettbewerbsdrucks noch stärker reduziert als im Januar. Niedrigere Verkaufspreise vermeldeten Frankreich, Spanien und Italien, wobei Frankreich den stärksten Rückgang verbuchte. In Deutschland und Irland stiegen die Verkaufspreise, da die Reduzierung der Verkaufspreise in der Industrie von der Preiserhöhung im Servicesektor überkompensiert wurde. 

Die durchschnittlichen Einkaufspreise sanken indes zum zweiten Mal hintereinander, diesmal noch etwas zügiger als im Januar. In der Industrie fiel der Rückgang so stark aus wie zuletzt vor über sechseinhalb Jahren, im Servicesektor stieg die Kostenbelastung hingegen. 

Servicesektor: 

Mit aktuell 53.3 nach 53.6 Punkten im Januar sank der finale Eurozone Service-Index auf den tiefsten Wert seit Januar 2015. In Deutschland, Italien und Spanien expandierten die jeweiligen Service-sektoren, in Frankreich kam es zu neuerlichen Einbußen. 

Hauptgrund für die leichte Abkühlung war das niedrigere Plus beim Auftragseingang, was sich auch auf die Beschäftigung und die Geschäftsaussichten auswirkte. 

So fiel der Jobaufbau schwächer aus als in den drei Vormonaten, er blieb jedoch über dem Durchschnittswert der zurückliegenden 16 Monate seit Beginn der Einstellungswelle. In allen von der Umfrage erfassten Ländern stieg die Beschäftigung gegenüber Januar. Irland war Spitzenreiter, Frankreich Schlusslicht, aber in beiden Ländern beschleunigte sich der Jobaufbau. In Deutschland, Italien und Spanien verlangsamte sich der Jobaufbau hingegen. 

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen im Februar zwar weniger optimistisch aus als in den beiden Vormonaten, der entsprechende Index notiert jedoch weitgehend auf seinem Langzeit-Durchschnittswert. In allen fünf von der Umfrage erfassten Ländern trübte sich der Ausblick ein. 

Die Einkaufspreise legten mit annähernd gleich moderaten Tempo zu wie im Januar, hier notiert der entsprechende Index deutlich unter seinem Langzeit-Durchschnittswert. Dämpfend wirkten sich vor allem die niedrigen Kraftstoffpreise aus. Die Angebotspreise sanken indes zum fünften Mal hintereinander. Lediglich in Deutschland und Irland konnten diese im Februar erhöht werden. 

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite Index: 

„Die finalen Eurozone-PMIs übertreffen die Vorabschätzungen zwar leicht, sie zeigen jedoch, dass die Wirtschaft im Februar zum zweiten Mal hintereinander abgekühlt und mit der niedrigsten Rate seit über einem Jahr gewachsen ist. 

Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das BIP-Wachstum noch niedriger ausfällt als mit 0.3% zum Jahresende 2015. 

In Deutschland und Italien fiel das Wirtschafts-wachstum schwächer aus als in den vier Vormonaten, Spanien vermeldet ein 14-Monatstief. Frankreich blieb Schlusslicht, hier schrumpfte die Wirtschaft sogar erstmals seit über einem Jahr wieder. 

Während Deutschland, Italien und Spanien im bisherigen Quartalsverlauf moderates Wachstum signalisieren, droht Frankreich wahrscheinlich Stagnation. 

Die Abkühlung der Wirtschaftstätigkeit, der damit einhergehende verlangsamte Jobaufbau und die stärkste Reduzierung der Verkaufspreise seit einem Jahr deuten darauf hin, dass der Aufschwung der Eurozone auf breiter Front an Dynamik verliert. Damit steigen die Chancen, dass die EZB mit aggressiven Maßnahmen einen erneuten Abschwung verhindert.“ 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone verzeichnet im 1. Quartal 2016 nur gedämpftes Wachstum 

Das Wirtschaftswachstum der Eurozone hat sich im März erstmals seit zwei Monaten wieder geringfügig beschleunigt. Dies signalisiert der finale Markit Eurozone Composite Index (PMI®), der gegenüber Februar um 0.1 Punkte auf 53.1 stieg. Dass die Vorabschätzung um 0.6 Punkte unterschritten wurde, lag an den nach unten revidierten Indizes für Frankreich und Italien, auf deren Konto allein 0.5 Punkte gingen. Während die Industrieproduktion in der Eurozone im Berichtsmonat stärker ausgeweitet wurde als im Februar, schwächte sich das Geschäftswachstum im Eurozone-Servicesektor ab. 

Der Durchschnittswert des Composite-PMI für das erste Quartal 2016 fällt mit 53.2 Punkten so niedrig aus wie zuletzt im vierten Quartal 2014. 

Insgesamt verlief der März wenig erfreulich. So wurde das höhere Auftragsplus in der Industrie von der nachlassenden Nachfrage im Servicesektor überkompensiert, während sich der Jobaufbau in beiden Sektoren verlangsamte. Unterm Strich wurden im März damit so wenig neue Stellen geschaffen wie zuletzt im September 2015. 

Die Preise gingen weiter zurück. So wurden die Verkaufspreise wegen der gedämpften Nachfrage und dem verschärften Wettbewerbsdruck den sechsten Monat in Folge reduziert. Gleichzeitig sanken die Einkaufspreise insgesamt zum dritten Mal hintereinander. Im Industriesektor gingen sie rasant zurück, im Servicesektor wurden sie leicht angehoben. 

Auf Länderebene vermeldeten lediglich Irland und Spanien ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum, weshalb sie auch die aktuelle Index-Rangliste anführen. In beiden Ländern zog überdies die Nachfrage an, und der Jobaufbau blieb jeweils solide. 

In Deutschland schwächte sich die Wachstumsrate auf ein Acht-Monatstief ab, hier wurde die Industrieproduktion nur relativ mäßig gesteigert, während sich das Geschäftswachstum im Service-sektor weiter verlangsamte. Der Beschäftigungsaufbau blieb jedoch intakt. 

Mit dem schwächsten Wirtschaftswachstum seit einem Jahr verlangsamte sich in Italien auch der Jobaufbau. In Frankreich stabilisierte sich die Lage nach den Wachstumseinbußen im Februar zwar wieder, Auftragseingang und Beschäftigung gingen hier jedoch zurück. 

Servicesektor: 
Der Eurozone-Servicesektor vermeldete im März

das schwächste Geschäfts- und Auftragswachstum seit 14 Monaten, weshalb per Saldo auch so wenig neue Arbeitsplätze geschaffen wurden wie zuletzt im September 2015. Mit aktuell 53.1 Punkten entfernte sich der finale Eurozone Service-Index weiter vom Dezember-Wert von 54.2. Dass die Vorabschätzung hier sogar um 0.9 Punkte unterschritten wurde, lag in erster Linie an der Revision der entsprechenden Werte für Frankreich und Italien, was kombiniert insgesamt 0.7 Punkte ausmachte. 

In Frankreich bedeutete die Revision des Service-Indexes, dass der Sektor im März den zweiten Monat in Folge geschrumpft ist. Zwar blieb der Auftragseingang hier nach den Einbußen im Februar wieder stabil, die Beschäftigung sank jedoch leicht. 

Italien vermeldete das schwächste Geschäfts- und Auftragswachstum seit Beginn des Aufschwungs vor 13 Monaten, weshalb auch der 6. Jobaufbau in Folge nur moderat ausfiel. 

Erfreulichere Nachrichten kamen aus Deutschland, Spanien und Irland, wo die Geschäfte und der Auftragseingang jeweils solide zulegten. Irland war Spitzenreiter, hier und in Spanien zogen die Geschäfte sogar an. In allen drei Ländern stieg überdies die Beschäftigung. 

Deutschland vermeldete zwar leicht abgeschwächte Steigerungsraten bei Geschäfts- und Auftrags-wachstum, beide Indizes hielten sich jedoch über den jeweiligen Durchschnittswerten seit Beginn des Aufschwungs. Und obwohl sich der Jobaufbau hier auf ein 8-Monatstief verlangsamte, blieb er stärker als im Eurozone-Durchschnitt. 

Die Einkaufspreise legten - wie bereits seit über sechs Jahren - zu, die Steigerungsrate fiel jedoch trotz leichter Beschleunigung tiefer aus als im langjährigen Mittel. Gestiegen sind die Einkaufs-preise in allen von der Umfrage erfassten Ländern. 

Wegen des scharfen Wettbewerbs wurden die Angebotspreise zum sechsten Mal hintereinander insgesamt reduziert. Frankreich und Italien vermeldeten hier jeweils Rückgänge, Deutschland, Spanien und Irland hingegen Preiserhöhungen. 

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite Index: 

„Die Eurozone verzeichnete auch im März keine nennenswerte Wachstumsbelebung. So deutet der gegenüber dem 13-Monatstief von Februar nur minimal gestiegene Composite-PMI darauf hin, dass die Währungsunion im ersten Quartal 2016 wohl wieder nur um 0.3% gewachsen ist. 

Das schleppende Wachstum ist das Resultat der gedämpften Nachfrage, begleitet von rückläufigen Preisen auf Kosten der Gewinnmargen. Kein Wunder, dass sich der Stellenaufbau vor dem Hintergrund von Kosteneinsparungen zunehmend verlangsamt hat. 

Die Hoffnungen richten sich jetzt darauf, dass die Wirtschaft durch die verstärkten EZB-Anreize in Schwung kommt. Die optimistischeren Geschäfts-aussichten bei den Dienstleistern deuten jedenfalls schon in diese Richtung. 

Beim Blick auf die größten Volkswirtschaften beeindruckt Spanien, dessen Composite-PMI ein BIP-Wachstum von 0.6% in Q1 signalisiert – was jedoch noch immer der niedrigste Wert seit Mitte 2014 ist. Deutschlands PMI deutet zwar auf ein robustes Wirtschaftswachstum von 0.4% in Q1 hin, dahinter verbirgt sich allerdings eine Besorgnis erregende Abkühlung im alles entscheidenden Industriesektor. Italiens Wirtschaft hat im März ebenfalls deutlich an Fahrt verloren, was auf ein dürftiges Wachstum von nur 0.3% in Q1 schließen lässt. Schlusslicht war jedoch erneut Frankreich, wo der aktuelle Composite-PMI Stagnation kennzeichnet.” 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Wirtschaftsklima für den Euroraum trübt sich weiter ein

Die Stimmung der Wirtschaft im Euroraum lässt nach. Der ifo Index sank im zweiten Quartal weiter, von 118,9 auf 112,7 Punkte. Damit bleibt er aber weiterhin über seinem langfristigen Durchschnitt. Zur Verschlechterung des Wirtschaftsklimas trugen sowohl die weniger günstige Lage als auch die etwas skeptischeren Erwartungen bei. Das Wirtschaftswachstum wird der Umfrage zufolge in diesem Jahr 1,6 Prozent betragen. Eine durchgreifende konjunkturelle Erholung im Euroraum lässt weiter auf sich warten. 

Am positivsten beurteilt wurde die Lage weiterhin in Deutschland und Irland, wenn auch mit geringen Abstrichen gegenüber der vorangegangenen Umfrage. Am ungünstigsten fielen die Urteile in Griechenland und Finnland aus, trotz einer leichten Verbesserung im Vergleich zum Vorquartal. Im Mittelfeld rangieren Belgien, die Niederlande, Lettland und Litauen mit jeweils leichten Einbußen, sowie Estland, Slowenien und die Slowakei mit einer nahezu unverändert zufriedenstellenden Situation. Von den Ländern im unteren Drittel verschlechterte sich die Lage erneut in Italien, Portugal, Spanien und Österreich. Auch für Frankreich überwiegen trotz einer leichten Besserung weiterhin die negativen Bewertungen.

Die wirtschaftlichen Aussichten für das kommende halbe Jahr sind in den meisten Ländern etwas weniger positiv als noch vor drei Monaten. Lediglich für Griechenland, Portugal, Spanien und in diesem Quartal auch für Lettland sind die WES-Experten weiter pessimistisch gestimmt. Die Dynamik des konjunkturellen Aufschwungs wird damit verhalten bleiben.

Für 2016 rechnen die Experten mit einem Anstieg der Inflationsrate auf 0,8 Prozent im Euroraum. Mittelfristig (2021) liegen die Inflationserwartungen mit 1,8 Prozent leicht niedriger als im Vorquartal (1,9%). 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Beschleunigte Talfahrt in Frankreich sorgt im April für anhaltend schleppendes Wachstum der Eurozone-Industrie 

Angesichts abgeschwächter Zuwachsraten bei Produktion und Auftragseingang verzeichnete der Eurozone-Industriesektor auch im April nur schleppendes Wachstum. Erfreulicher verlief die Entwicklung am Arbeitsmarkt und bei den Preisen, was der beschleunigte Jobaufbau und der abgeschwächte Deflationsdruck zeigen. 

Der finale saisonbereinigte Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI) legte binnen Monatsfrist um 0.1 Punkte auf ein Drei-Monatshoch von 51.7 zu und übertraf damit nicht nur die Vorabschätzung um 0.2 Punkte, sondern auch den Langzeit-Durchschnittswert von 51.4 Punkten. Dessen ungeachtet liegt der Index noch immer auf einem der tiefsten Werte der zurückliegenden zwölf Monate. 

In fünf der sechs von der Umfrage erfassten Ländern (Irlands PMI wird erst am 3. Mai veröffentlicht, der PMI für Griechenland am 4. Mai) kennzeichnen die jeweiligen PMIs im April Wachstum. Italien und Spanien lagen mit leicht beschleunigten Steigerungsraten an der Spitze der PMI-Rangliste. Die Niederlande und Österreich vermeldeten mäßige und gegenüber März leicht verlangsamte Wachstumsraten. Der deutsche PMI kletterte zwar auf ein 3-Monatshoch, er blieb damit allerdings in der unteren Hälfte der PMI-Rangliste. 

Frankreich blieb im April im rezessiven Bereich. Der französische PMI sackte auf ein 12-Monatstief ab. Hier verbuchten die Industriebetriebe den stärksten Auftrags- und Produktionsrückgang seit Februar 2015 bzw. April 2015. Zur schwachen Binnennachfrage kamen hier noch die höchsten Exportorderverluste seit über drei Jahren hinzu. 

Obwohl die Eurozone-Industriebetriebe verlangsamte Zuwachsraten bei Produktion und Auftrags-eingang verzeichneten, liefen die Exportgeschäfte** etwas besser als im März. In Deutschland, Italien und Spanien zog die Auslandsnachfrage an, und auch die Niederlande vermeldeten in dieser Kategorie einen soliden Zuwachs. 

Die Auftragsbestände nahmen moderat zu, was auf Kapazitätsengpässe hindeutet. Folglich fiel der 20. Jobaufbau in Folge auch stärker aus als in den beiden Vormonaten. Mit Ausnahme Frankreichs, wo zum zweiten Mal hintereinander per Saldo Arbeitsplätze abgebaut wurden, stieg die Beschäftigung im April in allen anderen von der Umfrage erfassten Ländern. 
Die Verkaufs- und Einkaufspreise gingen zwar weiter zurück, die Deflationsrate schwächte sich jedoch in beiden Fällen ab. 

So sanken die Einkaufspreise mit der niedrigsten Rate seit vier Monaten. In allen Ländern gingen sie weniger stark zurück als zuletzt. Die Verkaufspreise sanken hingegen durch die Bank, mit Abstand am stärksten in Frankreich. 

Chris Williamson, Chefökonom bei Markit, kommentiert den finalen Markit Eurozone PMI: 

“Der PMI ist jetzt zwar in zwei aufeinander folgenden Monaten geringfügig gestiegen, er lag jedoch zum Jahresbeginn noch auf ausgesprochen niedrigem Niveau. Die Produktionssteigerungsrate dümpelt jedenfalls noch immer bei unter 1% auf Jahresbasis vor sich hin – halb so viel wie vor der jüngsten Abkühlung. 

Und die Preise sind ebenfalls weiter gesunken, sowohl die Rohstoffpreise als auch die Verkaufspreise, wenngleich mit verlangsamten Raten. 
In unseren Umfragen schlagen sich somit weder die EZB-Anreize noch der niedrige Euro als wachstumsfördernd nieder, zumindest nicht bei den Zahlen für die Eurozone. Die Hoffnungen richten sich somit darauf, dass die jüngsten Anzeichen einer größeren Kreditvergabe der Banken und eine noch aggressivere Quantitative Lockerung endlich den heiß ersehnten Auftrieb liefern. 

Die Entwicklungen auf Länderebene sind gemischt. Italien und Spanien sind momentan Spitzenreiter beim Wachstum, und auch in Deutschland ist der Industriesektor nach der jüngsten Delle wieder in Schwung gekommen. Frankreich bleibt das Sorgenkind Nummer 1, hier signalisiert der PMI den stärksten Wachstumsrückgang seit einem Jahr und die größten Exportorderverluste seit drei Jahren - und als einzigem Land ging es hier mit der Industriebeschäftigung abwärts.” 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Methodik für die neuen Stellen und die Arbeitslosenrate sind unterschiedlich, fragt sich jetzt bloß welche die Realität dieses Mal widerspiegelt...

Am US-Arbeitsmarkt entstehen weniger Stellen als erwartet

Im Mai wurden in den USA so wenig neue Stellen geschaffen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Die Arbeitslosenquote sank dennoch auf 4,7 Prozent, was der niedrigste Wert seit November 2007 ist.

http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/international/5002457/Am-USArbeitsmarkt-entst ehen-weniger-Stellen-als-erwartet?_vl_backlink=/home/index.do

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Das trifft sich sehr gut. Denn ich hätte sogar bei keinem Brexit für leicht sinkende Kurse gestimmt und bin entsprechend short.

Den Brexit selbst heiße ich allerdings nicht gut. Ich hoffe, dass nicht die Flüchtlingskrise an dem Desaster schuld ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>9525 sagt L&S

Ja, es schwankt naturgemäß stark. Der Spread, der sonst um diese Uhrzeit bei ungefähr 5 Punkten liegt, ist heute bei 30 Punkten, und 100 Punkte auf oder ab passieren in zwei Minuten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Kauft ihr heute Aktien zu oder denkt ihr, es wird tagelang
>sinken?

Bissl was kauf ich mir sicher zu Feier des Tages

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

>>>Kauft ihr heute Aktien zu oder denkt ihr, es wird
>>tagelang
>>>sinken?
>>
>>
>>Bin unschlüssig
>


Werde ein paar Werte bei der Eröffnung beobachten ob es da zu wilden Ausschlägen kommt.

Z.b. haben die griechischen Banken tw. minus 40% eröffnet, da habe ich was mitgenommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

schwierig zu sagen-wird immer wieder zwischenerholungen geben heute
habe aber bei post, telekom und palfinger Limit gesetzt bei -12 bis -13 % vom gestrigen kurs

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>schwierig zu sagen-wird immer wieder zwischenerholungen geben
>heute
>habe aber bei post, telekom und palfinger Limit gesetzt bei
>-12 bis -13 % vom gestrigen kurs

Ich auch so ähnlich. Hoffentlich eröffnet die Wiener Börse bald, weil sonst ist es Essig mit den schön tiefen Kaufkursen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        
        

>>mit den schön tiefen Kaufkursen.
>
>So, wieder fast alles nett verkauft.


Seit Eröffnung geht es nur rauf, herrlich wie das Wetter heute

Brexit, Aktien Perlen zu Dumpingpreisen, was will man mehr

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Seit Eröffnung geht es nur rauf, herrlich wie das Wetter heute

Das wars jetzt aber auch schon. DAX höher als vor einer Woche, das hält nicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Das wars jetzt aber auch schon. DAX höher als vor einer Woche, das hält nicht.


wirtschaftlich ist unmittelbar nicht viel passiert, es wird jahre dauern. lediglich unternehmen mit GB connection werden je nach aufstellung
(import, export, produktionsstätten), vom schwachen pfund positiv oder negativ berührt sein. ad hoc haben wir ein politischen erdbeben, kein wirtschaftliches. die ökonomischen auswirkungen sind langfristig, kein grund für dax/atx auf dauer in trauer zu verfallen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>wirtschaftlich ist unmittelbar nicht viel passiert, es wird jahre dauern.

Das stimmt zwar, aber es bringt zusätzliche Unsicherheit. Und Unsicherheit mögen die Märkte normalerweise nicht.
Bisher verläuft aber alles eigentlich in überraschend geordneten Bahnen, wenn man von der ersten Handelsstunde absieht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Welche Flasche hat denn eigentlich falsche Umfragen gemacht, sodass der Brexit letztendlich übelraschend gekommen ist?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>mit den schön tiefen Kaufkursen.
>>
>>So, wieder fast alles nett verkauft.
>
>
>Seit Eröffnung geht es nur rauf, herrlich wie das Wetter heute
>
>
>Brexit, Aktien Perlen zu Dumpingpreisen, was will man mehr

Hatte mich vor Wochen in Hinblick auf einen etwaigen Brexit mit Abstaub-Ordern bei von mir favorisierten Qualitätsaktien positioniert:

Ausgelöst worden ist (leider) nur eine, nämlich die AMAG !

Heute kurz nach der Eröffung am Tageslow von 27,1 erwischt (dh rund -15% gegenüber dem Vortageskurs). Per Schlusskurs mit fast 11% Plus im Depot !
Ein feiner Opportunitäts-Kauf eines Top-Industrietitels mit fast 4,5% Dividenderendite.

Mal sehen, ob ich in den nächsten Wochen noch die eine der andere Position aus meinem Wunschkonzert dazubekomme (UBM, Evotec, Manner, Verbund), nachrennen werde ich keiner davon, soviel hab ich gelernt...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Den Brexit selbst heiße ich allerdings nicht gut. Ich hoffe,
>dass nicht die Flüchtlingskrise an dem Desaster schuld ist.

Alleine nicht, aber die "Invasoren/Migranten-krise" - weil Flüchtlinge sind es ja nicht - war sicher ein wichtiger Grund.

Aber es ist ja kein Desaster, sondern im Gegenteil jetzt kann es endlich besser werden und wieder einmal aufwärts für Europa gehen.

Wie schon vor langem gesagt: EWR ja, EU nein

Wenn man sieht das es in die falsche Richtung geht bzw. nicht richtig funktioniert wie es soll, sollte man irgendwann Konsequenzen ziehen.

(ich hab gestern auch meinen ersten Ungarn rausgehaut, weil einfach die Leistung/Motivation nicht mehr gepasst hat. Heute geht er Laptop abgeben. Das einzige was ich bereue, dass ich ihn nicht schon früher gekündigt habe)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>ca. 9430 zeigt mein CFD-Händler an.

Mein Short ging perfekt durch, aber nun steht Flatex komplett.
Ist das bei euch auch so?

PS: Jetzt geht es wieder, wenn auch zäh, sorry.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        

FAST MARKET ON XETR

FAST MARKET
DURCH BESCHLUSS DER GESCHAEFTSFUEHRUNG DER FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE GILT FUER DEN HANDEL IN XETRA (MIC: XETR) IN AKTIEN UND OPTIONSSCHEINEN (COMPANY ISSUED WARRANTS) IN ALLEN HANDELSMODELLEN MIT SOFORTIGER WIRKUNG FAST MARKET.
DIESER STATUS GILT BIS AUF WIDERRUF, LAENGSTENS BIS ZUM HEUTIGEN HANDELSENDE. VOLATILITAETS- UND MISTRADE KORRIDORE WERDEN INFOLGE DESSEN ERWEITERT.

DIE PERFORMANCEMESSUNG FUER DESIGNATED SPONSOREN WIRD INFOLGE DESSEN FUER ALLE EXCHANGE TRADED PRODUCTS (ETFS, ETCS UND ETNS) AUSGESETZT. UEBER ETWAIGE AENDERUNGEN WERDEN WIR SIE PER NEWSBOARD-MESSAGE INFORMIEREN. SOLLTEN SIE NOCH FRAGEN HABEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN DIE XETRA- FUNCTIONAL HELPDESK UNTER DER TELEFONNUMMER

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurex schließt sich an, auch BNP Paribas warnt, daß heute nur eingeschränkt gehandelt werden kann.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Bei SDI könnte es auch eng werden mit der Performance.

SDI funktioniert ganz gut.

Hab alles bekommen (Voest, Erst Bank) bis auf AUDI da nur 2 Stk zu 605 abgestaubt und mehr will man mir auch nicht verkaufen obwohl der Kurs bei 601 steht

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Händlergeflüster - Notenbanken greifen aktiv zur Stabilisierung der Devisen- und Aktien(!)märkte ein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Deshalb läuft es aktuell "relativ" ruhig ab. Notenbanken geben ihr eingreifen zu (SNB) oder "wollen" eingreifen (m.E. haben die meisten längst damit angefangen):

Notenbanken wollen gemeinsam Finanzmärkte beruhigen
heute, 14:10 dpa-AFX

Frankfurt/Main (dpa) - Nach dem Brexit-Votum wollen sich führende Notenbanken gegen Turbulenzen an den Finanzmärkten stemmen. Der britische Notenbankchef Mark Carney stellte 250 Milliarden Pfund zur Stützung der Märkte in Aussicht.


Die Europäische Zentralbank (EZB) und die japanische Notenbank betonten ihre Handlungsbereitschaft. Die Schweizerische Nationalbank schritt unterdessen gleich zur Tat und griff am Devisenmarkt ein. Das Brexit-Votum hat die Märkte auf dem falschen Fuß erwischt und zu heftigen Verwerfungen am Devisenmarkt, an den Börsen und den Märkten für Staatsanleihen gesorgt.

Das Britische Pfund stürzte auf den tiefsten Wert seit 1985, weil Anleger panikartig Geld aus Großbritannien abzogen. Auch der Euro steht wegen gestiegener Zweifel am Zusammenhalt der Europäischen Union (EU) stark unter Druck.

Der britische Notenbankenchef Mark Carney versuchte am Freitagmorgen zu beschwichtigen: Die Bank of England werde nicht mit zusätzlichen Maßnahmen zögern, sagte Carney in einer Fernsehansprache. Man sei bereit, mehr als 250 Milliarden Pfund bereitzustellen, um die Funktionsfähigkeit der Märkte aufrechtzuerhalten. Einige Experten rechnen damit, dass die Bank of England den Leitzins von derzeit 0,5 Prozent in Richtung null senken dürfte.

Auch die EZB signalisierte ihre Handlungsbereitschaft, nannte aber keine konkreten Zahlen: Man sei bereit, «falls nötig, den Märkten zusätzliche Liquidität in Euro und anderen Währungen bereitzustellen», teilte die Notenbank am Freitag in Frankfurt mit.

Neben den Schwankungen beim Euro dürfte die EZB auch mit Argusaugen beobachten, dass die Renditen auf Staatspapiere südeuropäischer Länder nach dem Brexit in die Höhe geschnellt sind. Besonders ungelegen kommt der Brexit in Spanien, wo es politisch kriselt und am kommenden Sonntag nach dem Scheitern der Regierungsbildung erneut ein Parlament gewählt wird.

Einige Experten hatten vor dem Brexit-Votums sogar spekuliert, die EZB könnte im Extremfall ihr sogenanntes OMT-Programm zum Einsatz bringen, also gezielt Staatsanleihen von Krisenländern aufkaufen. Erst am Dienstag hatte das Bundesverfassungsgericht dies unter bestimmten Bedingungen gebilligt. Es wäre das erste Mal, dass das 2012 eingeführte Instrument tatsächlich zum Einsatz käme. Als wahrscheinlich gilt es allerdings nicht.

Während die EZB und die Bank of England mit starken Wertverlusten ihrer Währungen konfrontiert sind, haben Notenbanken, deren Währungen traditionell als sichere Häfen gelten, nach dem Brexit-Votum mit starken Wertzuwächsen zu kämpfen, vor allem Japan und die Schweiz.

Die Schweizer schritten sofort zur Tat: «Die Schweizerische Nationalbank hat am Devisenmarkt eingegriffen, um die Situation zu stabilisieren und wird am Markt aktiv bleiben», teilten die Währungshüter mit. Der starke Schweizer Franken ist den Notenbankern unter anderem wegen negativer Folgen für Exporte ein Dorn im Auge.

Vor dem gleichen Problem stehen die Japaner, die vorerst keine Eingriffe vornahmen, aber ihre Bereitschaft dazu signalisierten. «Wir stehen bereit, um die Märkte mit genügend Liquidität zu versorgen», teilte Notenbankchef Haruhiko Kuroda mit. Abrupte Bewegungen am Devisenmarkt seien nicht erstrebenswert, sagte zudem der japanische Finanzminister Taro Aso vor Journalisten. Der Finanzminister kann in Japan die Notenbank anweisen, am Devisenmarkt einzugreifen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schwächstes Wachstum der Eurozone im 2. Quartal seit Ende 2014 

Die Eurozone verzeichnete im Juni anhaltend moderates Wachstum. Dies zeigt der finale Markit Eurozone Composite Index (PMI®), der mit 53.1 Punkten gegenüber Mai unverändert notiert, die Vorabschätzung jedoch um 0.3 Punkte übertraf. 

Der Durchschnittswert für das 2. Quartal 2016, der mit 53.1 Punkten um 0.1 Punkte niedriger ausfällt als im Vorquartal, ist der schlechteste Wert seit dem Schlussquartal 2014. 

Mit der stärksten Ausweitung der Produktion seit Jahresbeginn lag der Industriesektor im Juni erstmals seit drei Monaten wieder vor dem Service-sektor, wo das Geschäftswachstum so schwach ausfiel wie zuletzt vor knapp eineinhalb Jahren. 
Dank der verbesserten Auftragslage kennzeichneten die PMIs Deutschlands, Italiens, Spaniens und Irlands allesamt solides Wirtschaftswachstum. In den drei letztgenannten Ländern beschleunigte sich das Wachstum gegenüber Mai, Deutschland expandierte in nahezu unverändertem Tempo. 

Schlusslicht Frankreich war hingegen mit neuerlichen Wachstums- und Auftragseinbußen konfrontiert. Die Industrieproduktion wurde hier abermals zurückgefahren, und die Dienstleister verbuchten leichte Geschäftseinbußen. 

Infolge vermehrter Neueinstellungen in beiden Sektoren beschleunigte sich der Jobaufbau in der Eurozone im Juni und fiel so stark aus wie seit fünf Jahren nicht mehr. Ein Grund hierfür war, dass die Auftragsbestände so kräftig zulegten wie zuletzt im September 2015. 

Höherer Beschäftigtenzahlen als im Mai vermeldeten Deutschland, Italien und Spanien, und auch in Irland blieb der Stellenaufbau solide. In Frankreich kam es hingegen zum zweiten Jobabbau in Folge. 

Preisnachlässe zur Ankurbelung der Umsätze waren auch im Juni an der Tagesordnung. Und dies, obwohl der Anstieg der Einkaufspreise fast genauso stark ausfiel wie zum 10-Monatshoch im Mai. 

Die Verkaufspreise wurden insgesamt den neunten Monat in Folge reduziert. Lediglich in Irland konnten diese angehoben werden, was auf den vergleichsweise hohen Auftragseingang und den starken Anstieg der dortigen Einkaufspreise zurückzuführen war. 

Servicesektor: 

Der Eurozone Service-Sektor verzeichnete im Juni das schwächste Geschäftswachstum seit knapp eineinhalb Jahren. Der deutsche Service-Index sank auf den tiefsten Wert seit Mai 2015, in Frankreich kam es erstmals seit drei Monaten wieder zu leichten Geschäftseinbußen. Mit aktuell 52.8 Punkten büßte der finale Eurozone Service-Index gegenüber Mai zwar 0.5 Punkte ein, die Vorabschätzung wurde jedoch um 0.4 Punkte übertroffen. Seit fast drei Jahren hält sich der Index nun bereits in der Wachstumszone. Der Indexdurchschnitt für das zweite Quartal fällt mit 53.1 Punkten allerdings so schlecht aus wie zuletzt im Schlussquartal 2014. Außerhalb der beiden Schwergewichtsländer erreichte der Service-Index im Durchschnitt den höchsten Wert seit vier Monaten. Italien kehrte auf den Wachstumspfad zurück, Spanien expandierte so kräftig wie zuletzt im November 2015, und Irland war trotz leichter Abkühlung gegenüber Mai erneut Spitzenreiter. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch beim Auftragseingang. Der 20. Jobaufbau in Folge war der stärkste seit Jahresbeginn, nicht zuletzt dank der kräftigsten Zunahme der Auftragsbestände seit Januar. Spaniens Servicesektor vermeldete beim Jobaufbau fast ein 9-Jahreshoch, Deutschland und Italien jeweils ein 6-Monatshoch, und auch in Irland kam es zu einem satten Stellenplus. In Frankreich wurden hingegen per Saldo Arbeitsplätze abgebaut. 
Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sanken insgesamt auf ein Sieben-Monatstief. In Frankreich und Spanien verbesserte sich der Ausblick, in Deutschland, Italien und Irland fiel er nicht mehr ganz so optimistisch aus wie zuletzt.
Der neunte Rückgang der Angebotspreise in Folge beschleunigte sich gegenüber Mai leicht, da die Rückgänge in Frankreich und Italien die Anhe-bungen in den anderen Ländern überkompensierten. 
Der Anstieg der Einkaufspreise fiel nur etwas niedriger aus als zum 41-Monatshoch im Mai. Am stärksten legten sie in Irland und Italien zu. 

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite PMI: 

”Mit dem anhaltend gedämpften Wachstum im Juni fällt das zweite Quartal 2016 auch insgesamt enttäuschend aus. Dass die Wachstumsrate gegenüber Mai unverändert blieb, lag daran, dass der Aufschwung der Industrie von der Abkühlung im Servicesektor überkompensiert wurde. 
Wie bereits im Vorjahr dürfte das BIP-Wachstum weiter nur bei 0.3% liegen. Dies deutet darauf hin, dass das auch von offizieller Seite bestätigte starke erste Quartal 2016 die tatsächliche Lage der Konjunktur überzeichnete, und sich das Wachstum im zweiten Quartal wieder verlangsamt hat. 
Dass es keinerlei Anzeichen für einen Aufwärtstrend gibt, dürfte Geldpolitikern umso mehr Sorgen bereiten, als auch die durch den ‘Brexit’ ausgelöste Unsicherheit das Wachstum in den nächsten Monaten belasten könnte. Sämtliche Umfragerückmeldungen aus der Industrie und 90% aus dem Servicesektor wurden im Juni vor dem britischen EU-Referendum abgegeben, was bedeutet, dass sich dessen mögliche Auswirkungen erst noch zeigen würden. 

Aufgrund des neuerlichen Rückfalls in die Rezession blieb Frankreich Sorgenkind Nummer eins, Deutschland vermeldete im Juni anhaltend solides Wachstum, Italien und Spanien waren im Aufwind. Spanien hat den politischen Stillstand anscheinend doch ganz gut weggesteckt.. 

Vom kontinuierlichen Wachstum der letzten Monate gestärkt, waren im Juni so viele Unternehmen zu Neueinstellungen bereit wie zuletzt vor fünf Jahren, insbesondere in Deutschland, Spanien und Italien. Es wird interessant sein zu beobachten, ob sich die Zuversicht vor dem Hintergrund der wachsenden Unsicherheit hält und der Jobaufbau intakt bleibt.” 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bremer Landesbank, italienischer Bankensektor ...

Die Börsen nehmen die Gerüchte noch nicht allzu ernst?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Bremer Landesbank, italienischer Bankensektor ...
>
>Die Börsen nehmen die Gerüchte noch nicht allzu ernst?


Bremen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>>>Bremer Landesbank, italienischer Bankensektor ...
>>>
>>>Die Börsen nehmen die Gerüchte noch nicht allzu
>ernst?
>>
>>
>>Bremen?
>
>
>Ja, offenbar mit Krediten für Schiffe Mist gebaut.
>
>http://www.zerohedge.com/news/2016-07-07/europes-bank-crisis-arrives-germany-%E2%82%AC29- billion-bremen-landesbank-verge-failure


Das machen die eh alle paar Jahre. Man sollte meinen Mittlerweile sollte sich rumgesprochen haben das Schiffe zyklisch sind.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Bremer Landesbank, italienischer Bankensektor ...
>
>Die Börsen nehmen die Gerüchte noch nicht allzu ernst?

Denke, da ist ein Großteil bereits eingepreist.
Nicht umsonst notieren die Banken reihenweise unter Buchwert.

Unicredit EK ca. 50 Mrd - Marketcap 10 Mrd

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Unicredit EK ca. 50 Mrd - Marketcap 10 Mrd

klingt sehr überzeugend, vielleicht eine kleine Risiko Posi kaufen, Chart schaut sehr ausgebombt aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Unicredit EK ca. 50 Mrd - Marketcap 10 Mrd

Würde man sämtliche unzweifelhaften Uneinbringlichkeiten immer zeitnah und korrekt als Verluste abgeschrieben haben, anstatt sie jahrelang via Rücklagen als "Risikokredite" vor sich herzuschieben, wäre das EK nicht einmal in der Nähe von ca 50 Mrd. Ein EK / Marketcap von 5:1 deutet darauf hin, dass der Markt das EK einiger italienischer Banken eher in der Rubrik Bilanzfälschung vermutet. Ich würde mich, trotz Brexit und Zinsmisere, dieser Marktmeinung sofort anschliessen.




  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Unicredit EK ca. 50 Mrd - Marketcap 10 Mrd
>
>Würde man sämtliche unzweifelhaften Uneinbringlichkeiten immer
>zeitnah und korrekt als Verluste abgeschrieben haben, anstatt
>sie jahrelang via Rücklagen als "Risikokredite" vor
>sich herzuschieben, wäre das EK nicht einmal in der Nähe von
>ca 50 Mrd. Ein EK / Marketcap von 5:1 deutet darauf hin, dass
>der Markt das EK einiger italienischer Banken eher in der
>Rubrik Bilanzfälschung vermutet. Ich würde mich, trotz Brexit
>und Zinsmisere, dieser Marktmeinung sofort anschliessen.

Die unzweifelhaften haben sie sicher abgeschrieben. Geht immer um die Wackelkandidaten.




>
>

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die unzweifelhaften haben sie sicher abgeschrieben. Geht immer
>um die Wackelkandidaten.


Das sind wahrscheinlich aber die meisten. Solange die Insolvenz des Kunden nicht offiziell ist, wird er als Wackelkandidat durchgehen. Und solange die Bank nicht mit Nachdruck einfordert, wird die Insolvenz in vielen Fällen auch nicht offiziell werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Die unzweifelhaften haben sie sicher abgeschrieben. Geht
>immer
>>um die Wackelkandidaten.
>
>
>Das sind wahrscheinlich aber die meisten. Solange die
>Insolvenz des Kunden nicht offiziell ist, wird er als
>Wackelkandidat durchgehen. Und solange die Bank nicht mit
>Nachdruck einfordert, wird die Insolvenz in vielen Fällen auch
>nicht offiziell werden.

Aber wie schon gesagt: die meisten Kredite müssen doch besichert sein, Grundstück, Wohnung,...

Meist verdient ja die Bank er dann wenn sie ihren Kunden in der Insovenz hat.
Oder lauft in IT das Bankgeschäft komplett anders?

Wieviel der vergebenen Kredite können sie abschreiben und wieviel davon sind unbesichert?


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Aber wie schon gesagt: die meisten Kredite müssen doch
>besichert sein, Grundstück, Wohnung,...
>
>Meist verdient ja die Bank er dann wenn sie ihren Kunden in
>der Insovenz hat.
>Oder lauft in IT das Bankgeschäft komplett anders?
>
>Wieviel der vergebenen Kredite können sie abschreiben und
>wieviel davon sind unbesichert?


Im Prinzip ja. Aber auch Besicherungen sind in Krisenzeiten nicht wertstabil. Was ist eine 10 Jahre alte Produktionsanlage heute noch wert? Was ist ein 10 Jahre altes Hotel in mittlerer Lage, dringend renovierungsbedürftig, noch wert?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Im Prinzip ja. Aber auch Besicherungen sind in Krisenzeiten
>nicht wertstabil. Was ist eine 10 Jahre alte Produktionsanlage
>heute noch wert? Was ist ein 10 Jahre altes Hotel in mittlerer
>Lage, dringend renovierungsbedürftig, noch wert?

Den Grund!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Die unzweifelhaften haben sie sicher abgeschrieben.
>Geht
>>immer
>>>um die Wackelkandidaten.
>>
>>
>>Das sind wahrscheinlich aber die meisten. Solange die
>>Insolvenz des Kunden nicht offiziell ist, wird er als
>>Wackelkandidat durchgehen. Und solange die Bank nicht mit
>>Nachdruck einfordert, wird die Insolvenz in vielen Fällen
>auch
>>nicht offiziell werden.


Naja so lange die Raten pünktlich kommen und keine anderen Infos vorliegen ist er performing.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Naja so lange die Raten pünktlich kommen und keine anderen
>Infos vorliegen ist er performing.

Aber bevor er non-performing wird, wird er so nachverhandelt, daß es sich irgendwie ausgeht. Niedrigere Zinsen, verlängerte Laufzeit ... in Osteuropa wurde das Desaster auf diese Weise um Jahre verschleppt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Naja so lange die Raten pünktlich kommen und keine
>anderen
>>Infos vorliegen ist er performing.
>
>Aber bevor er non-performing wird, wird er so nachverhandelt,
>daß es sich irgendwie ausgeht. Niedrigere Zinsen, verlängerte
>Laufzeit ... in Osteuropa wurde das Desaster auf diese Weise
>um Jahre verschleppt.


Nachverhandlung bedeutet normalerweise er muß als NPL klassifiziert werden selbst wenn er die neuen Raten brav zahlt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die unzweifelhaften haben sie sicher abgeschrieben. Geht immer um die Wackelkandidaten.


Schon, aber nicht nur Insolvenz ist unzweifelhaft. Es geht vor allem um die Wackelkandidaten die scheinbar endlos weiterwackeln dürfen,
weil niemand an einer Insolvenz Interesse hat. Solange sie weiterwackeln, zahlen sie gute Zinsen, lösen keine Verantwortlichkeiten im Riskmanagement aus (gut für die Bank), sie halten die Beschäftigung aufrecht, und verhindern - ebenfalls vorläufig - den Exitus anderer Wackelkanditaten in ihrem unmittelbaren Umfeld (gut für die Politik).

Es ist die grosse Zahl der Wackelkandidaten, die de facto keine sind, weil sie künstlich am Leben gehalten werden. Man könnte sagen es
handelt sich quasi um eine "Insolvenzverschleppung der Gläubiger", die am Ende zum Tatbestand der Bilanzfälschung führen sollte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Die unzweifelhaften haben sie sicher abgeschrieben. Geht
>immer um die Wackelkandidaten.
>
>
>Schon, aber nicht nur Insolvenz ist unzweifelhaft. Es geht vor
>allem um die Wackelkandidaten die scheinbar endlos
>weiterwackeln dürfen,
>weil niemand an einer Insolvenz Interesse hat. Solange sie
>weiterwackeln, zahlen sie gute Zinsen, lösen keine
>Verantwortlichkeiten im Riskmanagement aus (gut für die Bank),
>sie halten die Beschäftigung aufrecht, und verhindern -
>ebenfalls vorläufig - den Exitus anderer Wackelkanditaten in
>ihrem unmittelbaren Umfeld (gut für die Politik).
>
>Es ist die grosse Zahl der Wackelkandidaten, die de facto
>keine sind, weil sie künstlich am Leben gehalten werden. Man
>könnte sagen es
>handelt sich quasi um eine "Insolvenzverschleppung der
>Gläubiger", die am Ende zum Tatbestand der
>Bilanzfälschung führen sollte.

Die Frage ist was ein Wackelkandidat ist. Bekannter über 45, Job verloren jetzt "Hackn stad" Bank hat den Kredit mal 6 Monate gestundet, jetzt macht er den Sommer Urlaub

Frage ist ob er die nächsten 15 Jahre noch jedes Monat die Rate zahlt kann/will. Gut Grundstück und Hütte ist da, und schon teilweise abbezahlt, also die Bank sieht da relativ entspannt.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Zusammengenommen hat Italiens Finanzbranche Kredite von insgesamt 360 Milliarden Euro in ihren Bilanzen, die, freundlich gesagt, "problematisch" sind. Das sind rund 20 Prozent aller ausgegebenen Kredite. Von diesen gelten bis zu 200 Milliarden als "wahrscheinlich unwiederbringlich", wie Branchenprofis es ausdrücken.
...
In einem an diesem Dienstag präsentierten IWF-Länderbericht zu Italien mahnt die in Washington ansässige Finanzinstitution schnelle, "geeignete" Aktivitäten an, um das marode italienische Bankensystem zu sanieren. Aus eigener Kraft würden die angeschlagenen Geldhäuser es nicht schaffen, es seien "zusätzliche Maßnahmen nötig", heißt es im Bericht, und - mit Blick auf die starre Nein-Front in Büssel - das EU- Regelwerk sei "flexibel" zu handhaben.

Der ganze Artikel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/italien-fuerchtet-banken-kollaps-a-1102556.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Mein Einschätzung/mein Verständnis der Situation in Italien, for what its worth:

 

Die NPL-Problematik ist nicht neu, sondern besteht seit Jahren . Im ersten Quartal war der Gesamtbestand sogar leicht rückläufig.

Was hat sich geändert? Die EZB hat Monte Paschi vorgeschrieben ihre NPLs bis 2018 um ein Drittel zu reduzieren. Obwohl sie die bevorsorgt haben liegt der Marktpreis für NPLs weit darunter und mit dem resultierenden Verlust würde die Kapitalquote stark sinken/unter regulatorische Vorgaben fallen.

Warum der niedrige Preis? In Italien ist es sehr schwer Sicherheiten einzukassieren bzw dauert jahrelang. (Gesetze, Justizsystem)

Re Bail-In: Italienische Banken verkaufen viele Anleihen an Retail-Kunden (bei Monte Paschi gibt’s es anscheinend sogar nur eine institutionelle Anleihe) und die Politiker wollen die natürlich nicht rasieren.


Was wird passieren? Keine Ahnung aber ich vermute es wird irgendeinen Kompromiß geben, weil die Bank nicht insolvent ist und es daher keinen vernünftigen Grund gibt daraus mutwillig eine Krise heraufzubeschwören.

 
Die großen anderen Banken sollten fein sein weil keine derartige Vorgabe der EZB.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Wie gesagt , ein Kompromiß wird sich finden.


Italiens Bankenkrise: Rom darf auf Ausnahmen hoffen

Eine Lösung für das italienische Bankenproblem ist erst nach dem Bankenstresstest zu erwarten

derstandard.at/2000040945181/Italiens-Bankenkrise-Rom-darf-auf-Ausnahmen-hoffen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Was wird passieren? Keine Ahnung aber ich vermute es wird
>irgendeinen Kompromiß geben, weil die Bank nicht insolvent ist
>und es daher keinen vernünftigen Grund gibt daraus mutwillig
>eine Krise heraufzubeschwören.


Bankenrettung: Staaten erhalten Spielraum

Das höchste Gericht der Europäischen Union lässt den Mitgliedsländern Spielräume bei der Rettung maroder Banken. Grundsätzlich können Anteilseigner und nachrangige Gläubiger zur Sanierung von herangezogen werden, urteilte der Gerichtshof der EU (EuGH) am Dienstag. Doch sei es den EU-Staaten auch möglich, die Inhaber nachrangiger Schuldtitel von der Rettung auszunehmen und den Banken mit Steuergeldern unter die Arme zu greifen. Dann könnten die Beihilfen jedoch von der EU-Kommission zurückgewiesen werden.

Das Urteil, bei dem es um die Sanierung slowenischer Banken ging, könnte auch Auswirkungen auf Italien haben, da Ministerpräsident Matteo Renzi den Instituten seines Landes mit staatlichen Garantien zur Seite springen will. Dagegen sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, dass der Richterspruch aus Luxemburg keinen Einfluss auf die Entscheidung über Italiens Banken habe. 

http://m.diepresse.com/home/wirtschaft/international/5053494/index.do

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Investitionsscheu der amerikanischen Firmen und der starke Dollar lasten auf dem Wachstum der US-Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet nur um 1,2 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte.

http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/international/5059966/USKonjunkturmotor-laeuf t-nur-auf-mittlerer-Drehzahl?_vl_backlink=/home/index.do

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    
    
        
        

>Mit dem jüngsten Ausverkauf hat sich die Wall Street laut
>JPMorgan komplett von der guten Verfassung der US-Unternehmen
>abgekoppelt ...
>
>weiter:
>http://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/JPMorgan-Ausverkauf-an-Wall-Street-zum-Einstieg -nutzen-1014995716
>
>----------
>
>Indikator oder Kontraindikator? :hmm:

Das Gewinnwachstum sieht nach einigen Prognosen für die nächsten 3 Jahre stabil aus. Aus meiner Sicht wollten da nur ein paar ihre 200% Gewinn der letzten 2 Jahre absichern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Erste-Aktienstratege: Kursrückgang bald zu Ende
Szopo: "Bärenmarkt eher unwahrscheinlich" - Umfeld geht in Richtung Normalisierung - Reaktion auf Regimewechsel übertrieben

Der Aktienstratege der Erste Asset Management (EAM), Peter Szopo, rechnet damit, dass der Kursrückgang an den internationalen Börsen bald zu Ende gehen wird. Dennoch werde es eine Zeit lang dauern, bis wieder die alten Höchststände erreicht werden. "Dass diese Korrektur bereits der Anfang eines längerfristigen Bärenmarktes darstellt, ist eher unwahrscheinlich."

Aktuell seien die Börsen aber sicher in einem "Risk-Off-Modus", in dem sich Investoren eher defensiv aufstellen. Wie stark und wie lange die Korrekturphase ausfallen werde, lasse sich aber nicht voraussagen, so Szopo am Dienstag in einer schriftlichen Stellungnahme.

Die Ursachen für die Turbulenzen sieht Szopo im raschen Anstieg der Anleihenrenditen zusammen mit den hohen Bewertungen an den Börsen. Das habe nun den Verkaufsdruck und Gewinnmitnahmen ausgelöst. Die Marktteilnehmer seien lange Zeit von einer geringen Volatilität "verwöhnt" gewesen. Auch könnten computergestützte Algorithmen die Marktturbulenzen verstärkt haben.

Das wirtschaftliche Umfeld habe sich nicht wirklich geändert, die fundamentale Verfassung der globalen Wirtschaft sei nach wie vor gut. Was zu Ende gehe, sei die Kombination einer Wachstumsbeschleunigung mit geringer Inflation und ultraniedrigen Zinsen. "Das gesamtwirtschaftliche und wirtschaftspolitische Umfeld geht in Richtung Normalisierung", so Szopo.

"Ich glaube, dass die Reaktion der Märkte auf diesen Regimewechsel übertrieben ist und wir im weiteren Jahresverlauf wieder Unterstützung für Aktien sehen werden", so der Aktienstratege der Erste Asset Management.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Bei den Derivaten muß man allerdings bedenken, daß es sich dabei nicht um Vermögen handelt.

Wenn ich eine KFZ-Haftpflicht mit 30 Millionen Deckungssumme abschließe, ist das im weitesten Sinne ein Derivat mit einem Volumen von 30 Millionen Euro. Aber es ist kein Vermögen, weder bei mir, noch bei der Versicherung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Vor allem von Banken kamen die Klagen, sie haben viel Geld verloren, weil sie Machold blind vertrauten. »Wussten Sie, dass es keine Verträge gab?«, fragte Richterin Claudia Moravec-Loidolt einen Banker im Zeugenstand. Banker: »Dass alles informell läuft, habe ich gewusst. Machold hatte eine Top-Reputation.« Richterin: »Sie verstehen nichts von Geigen, wie Sie sagten. Und dann nehmen Sie Geigen als Sicherheit für Kredite?«

Banker: »Wir hatten die Aussage des Nationalbankpräsidenten, dass man Machold vertrauen kann, also von einem ganz hono-rigen Mann.« Richterin: »Gab es keine Kontrolle?« Banker: »Das ist eine Sache, bei der man nicht alles kontrollieren kann wie bei einem normalen Kunden.«
Richterin: »Gab es keine Absicherung?« Banker: »Nein. Das klingt jetzt fahrlässig, aber so haben viele Banken gearbeitet.« Dietmar Machold schlitterte während eines Jahrzehnts von einer hochdramatischen Situation in die nächste, doch er schaffte es wieder und wieder, die Banken davon abzuhalten, das zu tun, was sie in solchen Fällen immer tun: die Schrauben anziehen. Das Machold-System war ganz einfach, es ruhte auf drei Säulen.

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/39993/4/1

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Geldinstitute, Kunden und ehemalige Mitarbeiter haben im Insolvenzverfahren 6 S 159/10i vor dem Wiener Handelsgericht Forderungen von rund hundert Millionen Euro angemeldet.

So verlangt die UniCredit Bank AG (vormals Bayerische Hypo- und Vereinsbank) 6 Millionen, die Schweinfurter Flessabank 5,4 Millionen, die österreichische Bawag 5,8, die UniCredit Bank Austria 2,3 sowie die Hypo Alpe Adria 1,5 Millionen Euro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Warum ich positiv gestimmt bin:

Bei den Credit Spreads tut sich gar nichts, die Corporates-Anleiheninvestoren sehen offenbar keine Probleme kommen. Ist auch der Erste Bank aufgefallen, siehe letzter Absatz unten.



Was sind die Ursachen für die Kurskorrekturen?
Interessant ist, dass Mitte Jänner die Inflationserwartungen am Markt gestiegen sind. Anfang Februar hat der US-Arbeitsmarktbericht mit einem stärker als erwarteten Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne den Optimismus an den Rentenmärkten gestärkt. Die Kurse an den Rentenmärkten sind gesunken und die Renditen gestiegen. Die Aktienmärkte haben mit deutlichen Kurskorrekturen reagiert.

Führt die „Zinswende“ zu sinkenden Kursen an den Aktienmärkten? Die US-Notenbank war zuletzt etwas optimistischer in ihrer Wortwahl und erwartet einen Anstieg der Inflation, die sich dann bei etwa 2% stabilisieren sollte, allerdings ist die Absicht der Fed, 3 Zinsanhebungen in diesem Jahr umzusetzen bereits weitgehend erwartet worden. Die EZB beabsichtigt nach September 2018 ihre Geldpolitik weniger expansiv zu gestalten, ist verhalten optimistisch und sagt, dass es angesichts der Datenlage zu früh ist, den Sieg auszurufen. Keine der großen Notenbanken hat ein Interesse daran, die Konjunktur durch eine Straffung der Geldpolitik zu gefährden und wir rechnen nur mit einer graduellen und umsichtigen Anpassung der geldpolitischen Ausrichtung.

Gute Fundamentaldaten sollten sich durchsetzen. Die Fundamentaldaten (BIP-Wachstum, Unternehmensgewinnsteigerungen) sind gut und werden auch für 2018 sehr gut prognostiziert. Die jüngste Marktabschwächung ist somit nicht durch eine Eintrübung des Ausblicks von Fundamentaldaten ausgelöst worden. Vielmehr dürfte es sich an den Aktienmärkten um eine Zwischenkorrektur handeln, die vorwiegend technisch (nach dem rasanten Kursanstieg zu Jahresbeginn) begründet ist.

Eine Bestätigung für diese Annahme finden wir in der Bewegung an den High-Yield Corporate Bond Märkten. Die Kreditrisikoprämien haben sich nicht im Gleichklang mit der höheren Volatilität ausgeweitet und die Anleger am EUR High-Yield Corporate Bond-Markt orientieren sich offenbar stärker an der Entwicklung der Fundamentaldaten.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

>Warum ich positiv gestimmt bin:
>
>Bei den Credit Spreads tut sich gar nichts, die
>Corporates-Anleiheninvestoren sehen offenbar keine Probleme
>kommen. Ist auch der Erste Bank aufgefallen, siehe letzter
>Absatz unten.

Korrekt, bei den Junk Bonds tut sich kaum etwas.

Ich bin aber wie gesagt nicht so positiv gestimmt.

Dies hat 2 Gründe.

Grund 1 die Steuerreform:

Die US Steuerreform trifft auf eine boomende Konjunktur und wird diese noch mehr anschieben.

Auf der anderen Seite gibt es erste klare Anzeichen von Inflation. Die FED läuft somit Gefahr, dass sie „behind the curve“ kommen.

Zusaätzlich werden die Staatausgaben um 300 Mrd angehoben, das Defizit steigt Ende 2018 auf 1 Billion (ca. 5% vom GDP). Dies in einer Hochkonjunktur! Keine Ahnung was die REPs da geritten hat, aber die Glaubwürdigkeit zum Thema deficit spending ist dahin.

Ich kann mir das nur erklären, dass die einfach verzweifelt waren irgendetwas auf die Reihe zu bekommen.

Aber man möchte sich nicht ausmalen was passiert wenn eine Rezession kommt oder die Zinsen massiv steigen.

Grund 2:
Die meisten Profis geben die „buy the dip“ Parole aus weil ja die Daten alle so super sind.

Sind sie ja auch. Aber so fangen die meisten Korrekturen an, etwas brodelt unter der Oberfläche, was von vielen nicht erkannt wird oder die super Daten sind einfach schon eingepreist.

In Hinblick auf meine Strategie stelle ich mir die Frage welche Branchen am besten mit der Inflation zu Recht kommen werden.
In einem ersten Schritt bin ich Infaltion long gegangen und hab den Bund-Schatz geshortet.

Die Immos habe ich alle, bis auf die CA Immo abgestoßen.
Beim Rest warte ich noch zu, in jedem Fall bleibt der Trend konservativ zu gehen bestehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wird wird es ehrlich gesagt zu heiss.

Die meisten Analos sagen zwar bis zuletzt es liefe alles gut, mir scheinen sich aber Anzeichen einer spätzyklischen Börsenphase stetig zu mehren.

=>
Bin aus meinen 4 großen Positionen raus.
* AMAG & Lenzing beide mit >90% Gewinn verkauft
* Lenzing & Agrana zwecks Kest-Teilrückerstattung der oberen Positionen mit einstelligen %-Verlusten raus (beide vergleichsweise billig gekauft,dh gemessen an deren Hochs & deren Sentiment, aber ich fürchte wenn es ordentlich scheppert, dann gehen die beiden Werte auch ungefragt mit runter..)

edit:
Hab jetzt spekulativ & von nennenswertem Umfang nur noch eine BUWOG Position und da wird es demnächst interessant (derzeit scheint sie abgesichert, mal sehen ob das Vonovia Übernahmeangebot durchgeht...)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Super zusammengefaßt, danke.

>Grund 2:
>Die meisten Profis geben die „buy the dip“ Parole aus weil ja
>die Daten alle so super sind.
>
>Sind sie ja auch. Aber so fangen die meisten Korrekturen an,
>etwas brodelt unter der Oberfläche, was von vielen nicht
>erkannt wird oder die super Daten sind einfach schon
>eingepreist.


Ja der Punkt macht mich auch nervös.


>In Hinblick auf meine Strategie stelle ich mir die Frage
>welche Branchen am besten mit der Inflation zu Recht kommen
>werden.
>In einem ersten Schritt bin ich Infaltion long gegangen und
>hab den Bund-Schatz geshortet.


Die kurzen Zinsen outright short? Ich bin auf der Suche nach passendem Bund-Put.



Allgemein passt es mE aber nicht zusammen. Versicherer und Banken die von steigenden Zinsen profitieren haben mit verloren. Das deutet mE darauf hin das der Einbruch technisch (Korrektur nach starker Performance, die VIX-Sache) bedingt ist. Hoffentlich kein wishful thinking.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Allgemein passt es mE aber nicht zusammen. Versicherer und
>Banken die von steigenden Zinsen profitieren haben mit
>verloren. Das deutet mE darauf hin das der Einbruch technisch
>(Korrektur nach starker Performance, die VIX-Sache) bedingt
>ist. Hoffentlich kein wishful thinking.

Aber auch die Superstars hauen manchmal daneben (Autsch) :

Bridgewater Associates founder Ray Dalio offered some guidance to investors a few short weeks ago, on the sidelines of the World Economic Forum in Davos, Switzerland.

It was simple and clear as MarketWatch reported: “If you’re holding cash, you’re going to feel pretty stupid,” the hedge-fund maestro said.

The comments came just days before the Dow Jones Industrial Average DJIA, +1.38% and the S&P 500 index SPX, +1.49% touched fresh all-time highs on Jan. 26.

https://www.marketwatch.com/story/head-of-the-worlds-largest-hedge-fund-said-youd-feel-pr etty-stupid-holding-cash-whos-feeling-stupid-now-2018-02-08?siteid=yhoof2&yptr=yahoo

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Die kurzen Zinsen outright short? Ich bin auf der Suche nach
>passendem Bund-Put.
>
>

Gut da gibt es ja eh ausreichend Produkte.
Ich bin jetzt mal den Schatz short.

ETN0AL

Und wenn du Inflation long gehen willst, bietet sich

LU1390062245 an.

http://www.lyxoretf.at/de/retail/products/fixed-income-etf/lyxor-eur-210y-inflation-expec tations-ucits-etf-capi/eur


Und sollten die Märkte noch etwas weiterlaufen soll es mir auch recht sein. Da habe ich zwar eine Underperf., aber nach den letzten (guten) Jahren ist mir die Absicherung wichtiger.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

*facepalm*

Von seinem Twitter:

Christian Kern

@KernChri

Nachricht, dass die Löhne in den USA im Vorjahr um 2,9% gestiegen sind, löst einen Börsen-Crash aus. Lerne: solange die Gewinne d Aktionäre steigen - alles gut. Wenn die Arbeitnehmer ihren Anteil bekommen - Panik an der Wallstreet. Der Finanzkapitalismus schafft sich selber ab.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

The decline in equity indices also coincided with the blackout period for share repurchases, which are prohibited by firms in the weeks prior to earnings announcements. This also likely intensified the moves, given corporations represent the largest single source of demand for U.S. stocks. The resumption of solid corporate buybacks in the coming weeks will be a key factor to determine whether this selloff turns into a bear market.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Droht Handelskrieg? EU will US-Strafzöllen "nicht tatenlos zusehen"

EU-Stahlexporte werden sich halbieren

Die angekündigten US-Strafzölle auf Stahl dürften die EU-Stahlexporte nach Amerika "von einem auf den anderen Tag" drastisch einschränken. Der europäische Stahlverband Eurofer geht von einem Minus von 50 Prozent oder mehr aus - bei einem aktuellen Volumen von rund fünf Millionen Tonnen aus der EU, wie es in einer ersten Reaktion heißt. "Präsident Trump hat unter den Vorschlägen des Handelsministeriums die am meisten zerstörende Variante ausgewählt", kritisiert Eurofer am Donnerstagabend.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5380924/Droht-Handelskrieg-EU-will-USStra fzoellen-nicht-tatenlos-zusehen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Summary: the recently announced US tariff on steel and aluminum should have minimal impact on China macro economy. Senior official Liu He's visit to the US signals China's willingness to negotiate rather than retaliate. China may propose to lower import tariffs, further open up the service sector, and purchase more US products such as natural gas and airplanes, to avoid escalation of trade tension.

New US steel and aluminum tariffs will have little impact on China
US president Trump reportedly announced that he will sign a bill next week to impose tariffs of 25% on all US steel imports, and 10% on aluminum. This marks a continuation of trade measures by the US since early this year. Earlier measures include anti-dumping duties on Chinese aluminum foil on Tuesday, and 20%-50% new tariffs on solar panels and washing machines in January.

The actual impact of the trade measures on China will be relatively small. China exports only small shares of US steel and aluminum imports (steel: 2%, aluminum: 11%). These shares stagnated or declined already in the past few years, owing to various anti-dumping measures taken by the US. In total they account for less than 1% of China's exports. Therefore the incremental damage to China from the new tariffs is likely minimal.

Senior official Liu's visit to the US suggest retaliation not likely

We believe a retaliation by China is not warranted given the limited impact of these measures on China. Rather, China is taking a constructive approach to US-China trade frictions, as suggested by the recent visit by a senior party official.

Liu He, a senior advisor to Presendent Xi, is visiting the US this week. The purpose of his visit is believed to be preventing an outright trade war between China and the US, and also to prevent deterioration of the bilateral relation (the US senate just passed a "Taiwan travel bill", which could be potentially damaging).

Liu's visit is unusual in two respects: firstly, it was unusual for China to send two senior officials to visit the US within the same month; senior diplomat Yang Jiechi was in Washington in early Feb. Both Liu and Yang are members of the 25-men Politburo, the highest decision making body of the CPC, and both are candidates for important high level positions in the next government.

Secondly, Liu's visit occurred during the 3rd Plenum of the CPC, which normally requires all Politburo members to attend. His absence suggests that the US visit carries a lot of weight.

China might not risk any retaliation measures that could prove counterproductive to the goals of Liu's visit. Rather, China is taking a constructive approach to trade frictions: It is not widely reported in English media, but China terminated an anti-dumping duty against US export of chicken to China this week, right before Liu's visit. Also, yesterday the Ministry of Commerce responded to the US 2018 Trade Policy Agenda in a restrained manner, suggesting to resolve frictions constructively without signaling any retaliation.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

So schwer es psychologisch fällt: Gegenmaßnahmen vergrößern den Schaden nur.

Wie rational China mit solchen Problemen umgeht, ist beeindruckend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Volkswirtschaftlicher Analphabet:

“When a country (USA) is losing many billions of dollars on trade with virtually every country it does business with, trade wars are good, and easy to win,” Trump says in a tweet.
For example, “when we are down $100 billion with a certain country and they get cute, don’t trade anymore-we win big. It’s easy!”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>So schwer es psychologisch fällt: Gegenmaßnahmen vergrößern
>den Schaden nur.
>
>Wie rational China mit solchen Problemen umgeht, ist
>beeindruckend.


Unser Kanzler, nicht ganz so gelassen:

Kurz fordert "harte Gegenmaßnahmen" der EU

Bundeskanzler: Strafzoll-Ankündigung "ein absolut falsches Signal" - Strafzölle könnten Handelskrieg auslösen

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) drängt auf "harte Gegenmaßnahmen" der Europäischen Union (EU) auf die gestern von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle für Stahl und Aluminium. "Ich erwarte eine selbstbewusste Antwort der EU auf die von Trump angekündigten Maßnahmen", so Kurz in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der APA am Freitag .
Die Strafzoll-Ankündigung sei "ein absolut falsches Signal". Kurz verwies darauf, dass sich Strafzölle negativ auf das Wirtschaftswachstum beider Partner auswirken würden und einen Handelskrieg auslösen könnten. Europa habe eine starke Wirtschaft und müsse "eine starke sowie selbstbewusste Rolle einnehmen".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Trump drückt es so aus:

When a country Taxes our products coming in at, say, 50%, and we Tax the same product coming into our country at ZERO, not fair or smart. We will soon be starting RECIPROCAL TAXES so that we will charge the same thing as they charge us. $800 Billion Trade Deficit-have no choice!


Ganz unrecht kann ich ihm nicht geben. Die amerikanische Handelsbilanz hat ein Problem, das man in den Griff kriegen sollte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Trump drückt es so aus:
>
>When a country Taxes our products coming in at, say, 50%,
>and we Tax the same product coming into our country at ZERO,
>not fair or smart. We will soon be starting RECIPROCAL TAXES
>so that we will charge the same thing as they charge us. $800
>Billion Trade Deficit-have no choice!

>
>
>Ganz unrecht kann ich ihm nicht geben. Die amerikanische
>Handelsbilanz hat ein Problem, das man in den Griff kriegen
>sollte.

Gegen Reziprozität kann man nichts sagen.
Aber gibt es wo Zölle auf der Gegenseite auf Stahl und Aluminium?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Trump drückt es so aus:
>>
>>When a country Taxes our products coming in at, say,
>50%,
>>and we Tax the same product coming into our country at
>ZERO,
>>not fair or smart. We will soon be starting RECIPROCAL
>TAXES
>>so that we will charge the same thing as they charge us.
>$800
>>Billion Trade Deficit-have no choice!

>>
>>
>>Ganz unrecht kann ich ihm nicht geben. Die amerikanische
>>Handelsbilanz hat ein Problem, das man in den Griff
>kriegen
>>sollte.
>
>Gegen Reziprozität kann man nichts sagen.
>Aber gibt es wo Zölle auf der Gegenseite auf Stahl und
>Aluminium?

P.S.: Was das Handelsdefizit betrifft wird es ohne Kulturwandel in den USA (Sparen statt Konsum) schwer werden. Die Sparquote ist ja gegen Null gehend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Schon Trumps Vorgänger Bush und Obama verfügten Strafzölle. Beide Male vernichteten sie US-Arbeitsplätze.

Am Morgen des 23. Juli 2002 eröffnete Dan Mazullo, der Vorsitzende des Ausschusses für Kleinunternehmen im US-Abgeordnetenhaus, die Sitzung mit einer fünffachen Hiobsbotschaft. Erstens müssten seit der Einführung der Strafzölle auf Stahl durch Präsident George W. Bush vier Monate zuvor kleine Stahlverarbeiter um bis zu 80 Prozent höhere Preise zahlen. Zweitens würden die US-Stahlkonzerne zuerst die Großindustrie beliefern, weshalb Kleinunternehmen nun vielerorts von Monat zu Monat planen müssten. Drittens seien ihre Produkte nun für den Weltmarkt zu teuer; die größten Marktanteile verlören sie an chinesische Konkurrenten. Viertens hätten viele von ihnen bereits Arbeitnehmer entlassen müssen. Und fünftens würden die großen Stahlkocher diese Bredouille ausnutzen, um bestehende Lieferverträge zu kündigen und ihre Preise hinaufzuschnalzen.

„Die heimischen Stahlhersteller sagen den kleinen Stahlverarbeitern: ,Na, klagt uns doch!‘“, lamentierte Mazullo, ein Republikaner aus einem kriselnden Industriebezirk in Illinois. „Sie können es sich aber nicht leisten zu klagen. Ist das die Belohnung, die sie für Jahre der Kundentreue erhalten?“ Und er appellierte an seine Ausschusskollegen beider Parteien, den Präsidenten rasch zur Aufhebung der Zölle zu drängen: „Was tun wir? Wollen wir wirklich eine Industriebasis in diesem Land? Oder schicken wir bloß eine Einladung, nach Übersee abzuwandern?“

https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5381520/Wollen-wir-in-diesem-Land-wirkli ch-Industrie

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

„Wird amerikanische Jobs vernichten“
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Schutzzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte sorgen auch in der US-Wirtschaft für Aufruhr. Vertreter großer Handels- und Branchenverbände übten an den Plänen am Freitag und Samstag heftige Kritik. Dabei deutet sich auch Widerstand an.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Google+ teilen
Deutliche Warnungen kamen von der Getränke-, Bau- und Autoindustrie. Unter anderem in diesen Branchen fürchten viele Unternehmen die empfindlich hohen Strafzölle. Denn diese stützen zwar Stahl- und Aluminiumproduzenten, würden aber die weiterverarbeitende Industrie empfindlich treffen. Gegner befürchten höhere Kosten und Engpässen bei der Belieferung mit Rohstoffen. Sie warnen davor, dass die höheren Preise an Konsumenten weitergegeben würden.

Verarbeitende Industrie alarmiert
Die deutlichsten Worte kamen aus der Getränkeindustrie: „Wie die meisten Brauer verkaufen auch wir eine wachsende Menge Bier in Aluminiumdosen, und dieses Vorhaben wird zu steigenden Aluminiumpreisen und wahrscheinlich zu Jobverlusten in der gesamten Bierbranche führen“, sagte ein Sprecher des Brauereikonzerns MillerCoors. Die Dosenhersteller wollen in der kommenden Woche Druck auf Abgeordnete und Regierungsvertreter ausüben.

Auch Autohersteller warnten vor den Konsequenzen der Schutzzölle, die bei Stahl bei 25 Prozent und bei Aluminium bei zehn Prozent liegen sollen. Dadurch würden nicht nur die Verbraucher belastet, sondern das schade auch der Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Hersteller, erklärte etwa Ford.

Gespräche hinter den Kulissen
Laut einem führenden Vertreter eines Industrieverbandes, der namentlich nicht genannt werden wollte, versuchen die Unternehmen, Trump von seinen Plänen abzubringen, bevor er sie in der kommenden Woche in Kraft setzt. Dazu werde hinter den Kulissen alles aufgefahren. Allerdings würden die Erfolgsaussichten wegen der derzeitigen Dynamik im Präsidialamt aber eher pessimistisch eingeschätzt.

Dabei zeigten sich auch zahlreiche Republikaner alarmiert. Während sich etwa Handelsminister Wilbur Ross und Trumps Handelsberater Peter Navarro für die härtere Gangart aussprachen, lehnen unter anderen Finanzminister Steven Mnuchin, Verteidigungsminister James Mattis und der Chef des Nationalen Wirtschaftsrates, Gary Cohn, sie ab. Cohn soll sogar mit seinem Rücktritt gedroht haben.

http://orf.at/stories/2428684/2428685/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Welche massiven Hindernisse und Zölle haben wir für US-Unternehmen? Oder ist der Mensch delusional?


Trump tweeted on Saturday that “If the E.U. wants to further increase their already massive tariffs and barriers on U.S. companies doing business there, we will simply apply a Tax on their Cars which freely pour into the U.S.”

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-02/trump-opens-door-to-trade-war-as-eu-th reatens-iconic-u-s-brands

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Welche massiven Hindernisse und Zölle haben wir für
>US-Unternehmen? Oder ist der Mensch delusional?

Die Zolleinnahmen der EU sind immerhin 25 Mrd. Euro, aber das sind natürlich nicht die USA alleine:

https://ec.europa.eu/taxation_customs/facts-figures/customs-duties-mean-revenue_de

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Welche massiven Hindernisse und Zölle haben wir für
>>US-Unternehmen? Oder ist der Mensch delusional?
>
>Die Zolleinnahmen der EU sind immerhin 25 Mrd. Euro, aber das
>sind natürlich nicht die USA alleine:

Schwer Zahlen für die USA zu finden, aber 2011 waren
die Zolleinnahmen sehr ähnlich:

Customs duties and tariffs: $29.5 billion

https://www.center-forward.org/wp-content/uploads/2012/04/Budget-Basics-Revenues-03-12-up date-2.pdf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Ganz unrecht kann ich ihm nicht geben. Die amerikanische
>Handelsbilanz hat ein Problem, das man in den Griff kriegen
>sollte.

Das funktioniert aber nicht mit Strafzöllen. Mir ist historisch kein Beispiel bekannt, wo Abschottungspolitik zum wirtschaftlichen Erfolg geführt hat. Jedesmal war das Gegenteil der Fall...

Mir ist es recht, muss dann aber meine Veranlagubgsstartegie justieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Ganz unrecht kann ich ihm nicht geben. Die amerikanische
>>Handelsbilanz hat ein Problem, das man in den Griff
>kriegen
>>sollte.
>
>Das funktioniert aber nicht mit Strafzöllen. Mir ist
>historisch kein Beispiel bekannt, wo Abschottungspolitik zum
>wirtschaftlichen Erfolg geführt hat. Jedesmal war das
>Gegenteil der Fall...
>
>Mir ist es recht, muss dann aber meine Veranlagubgsstartegie
>justieren.
>

Mir ist ebenfalls kein Beispiel bekannt.

De facto ist eine Steuer die die Amis selber bezahlen müssen.

Und nochmal ein Schauferl für die Inflation.

Grundproblem ist, dass die US Stahlindustrie nicht wettbewerbsfähig ist.

Und wenn einzelne Länder dumpen (zB China), da sind die gesondert zu behandeln.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>
>>>Ganz unrecht kann ich ihm nicht geben. Die
>amerikanische
>>>Handelsbilanz hat ein Problem, das man in den Griff
>>kriegen
>>>sollte.
>>
>>Das funktioniert aber nicht mit Strafzöllen. Mir ist
>>historisch kein Beispiel bekannt, wo Abschottungspolitik
>zum
>>wirtschaftlichen Erfolg geführt hat. Jedesmal war das
>>Gegenteil der Fall...
>>
>>Mir ist es recht, muss dann aber meine
>Veranlagubgsstartegie
>>justieren.
>>
>
>Mir ist ebenfalls kein Beispiel bekannt.
>
>De facto ist eine Steuer die die Amis selber bezahlen müssen.
>
>Und nochmal ein Schauferl für die Inflation.
>
>Grundproblem ist, dass die US Stahlindustrie nicht
>wettbewerbsfähig ist.


Ja, wenn man nicht mal gegen Stahl (Masse!) konkurrieren kann der um die halbe Welt herantransportiert werden muß...
Bleibt nur zu hoffen die anderen Lobbies können genug Druck aufbauen, man muß mE leider davon ausgehen dieser Mensch glaubt seine eigene Propaganda. "You must not fool yourself and never forget you are the easiest person to fool.

https://en.wikiquote.org/wiki/Richard_Feynman

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Lessons From 2002 Show Economic Bang From Steel Tariffs Was Tiny


Bush’s 30 percent tariff sets some precedent for Trump move

That policy had adverse economic effects, but they were small

As President Donald Trump angles to shelter U.S. steel, American might be feeling a sense of deja vu. There’s an historical playbook for how this might pan out.



The 25 percent tariff that Trump has suggested placing on steel imports is actually less than the 30 percent temporary tariff George W. Bush rolled out in March 2002 against flat steel products, hot-rolled bars, and cold-finished bars. Bush also imposed tariffs of as much as 15 percent on other products found to be harming the domestic steel industry.



The 2002 tariffs -- initially meant to phase out entirely within three years -- actually ended in late 2003 as companies returned to profitability and retaliatory actions loomed. The restrictions were full of exceptions, both for countries like Canada and Mexico and for specific products. Yet they did have at least a small impact on trade, growth and, possibly, jobs. Here’s a brief review of the economic literature on what the fallout looked like.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-04/lessons-from-2002-show-economic-bang-f rom-steel-tariffs-was-tiny

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Donald J. Trump

@realDonaldTrump

We are on the losing side of almost all trade deals. Our friends and enemies have taken advantage of the U.S. for many years. Our Steel and Aluminum industries are dead. Sorry, it’s time for a change! MAKE AMERICA GREAT AGAIN!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Donald J. Trump
>
>@realDonaldTrump
>
>We are on the losing side of almost all trade deals. Our
>friends and enemies have taken advantage of the U.S. for many
>years. Our Steel and Aluminum industries are dead. Sorry, it’s
>time for a change! MAKE AMERICA GREAT AGAIN!


Ist nicht intuitiv, aber hat der keinen in seinem Beraterstab der ihm begreiflich machen kann das eine negative Bilanz noch nicht heißt das man dabei verliert??

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ist nicht intuitiv, aber hat der keinen in seinem Beraterstab
>der ihm begreiflich machen kann das eine negative Bilanz noch
>nicht heißt das man dabei verliert??


Er ist leider absolut beratungsresistent. Das ist zumindest meine Conclusio aus dem Buch "Fire and Fury".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Ist nicht intuitiv, aber hat der keinen in seinem
>Beraterstab
>>der ihm begreiflich machen kann das eine negative Bilanz
>noch
>>nicht heißt das man dabei verliert??
>
>
>Er ist leider absolut beratungsresistent. Das ist zumindest
>meine Conclusio aus dem Buch "Fire and Fury".


Lesenswert? Der staff turnover spricht ja auch dafür.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>>Er ist leider absolut beratungsresistent. Das ist
>zumindest
>>meine Conclusio aus dem Buch "Fire and Fury".
>
>
>Lesenswert? Der staff turnover spricht ja auch dafür.

Ich finde schon. Mir scheint es gut recherchiert, und es ist auch in einem Stil geschrieben, daß es nicht langweilig wird.
Zeitlich beginnt es im Wahlkampf und endet im Herbst 2017.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Er ist leider absolut beratungsresistent. Das ist
>>zumindest
>>>meine Conclusio aus dem Buch "Fire and Fury".
>>
>>
>>Lesenswert? Der staff turnover spricht ja auch dafür.
>
>Ich finde schon. Mir scheint es gut recherchiert, und es ist
>auch in einem Stil geschrieben, daß es nicht langweilig wird.
>
>Zeitlich beginnt es im Wahlkampf und endet im Herbst 2017.


Gar nicht teuer. Schon bestellt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

DB’s Brett Ryan believes the tariffs would have a negligible impact on the US trade deficit as imports of steel and aluminum account for 2% of all goods imports. On inflation, he believes the impact should be limited as cost increases are unlikely to be fully passed on to end customers. Overall, he believes it is the second-order impacts of retaliatory measures undertaken by trading partners that could come with more substantial costs for the US and its trading partners further down the line . Our Chinese economists suggests the actual impact of the trade measures on China will also be relatively small - China exports only small shares of US steel (2%) and aluminum imports (11%). Further, with a senior advisor to President Xi (Liu He) visiting the US this week, they believe this indicates China is wanting to negotiate rather than retaliate. Notably, this is consistent with comments by China’s Vice Foreign Minister Zhang over the weekend where he noted “China does not want to fight a trade war with the US, but we absolutely will not sit by and watch as China’s interest are damaged”.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ryan kommt aus Wisconsin wie auch Harley-Davidson...Wirkung der EU-Strategie?

Ryan bittet Trump um Verzicht auf Strafzölle

Der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Paul Ryan, hat US-Präsident Donald Trump von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium abgeraten. „Wir sind sehr besorgt über die Auswirkungen eines Handelskrieges und bitten das Weiße Haus, diese Pläne nicht weiterzuverfolgen“, sagte Ryans Sprecherin, AshLee Strong, heute in Washington vor Journalisten.

http://orf.at/stories/2429060/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Da hat er also teilweise einen Punkt:

Ist die EU gegenüber den USA bei Auto-Exporten so unfair, wie Trump behauptet?

Tatsache ist, dass die EU die höheren Standard-Importzölle einhebt. So werden bei der Einfuhr von US-Pkws 10 Prozent Aufschlag fällig. In den USA sind es nur 2,5 Prozent auf EU-Fahrzeuge. Da hätte Trump also einigen Spielraum. Nur: Der Zoll-Abbau für US-Unternehmen wäre mit dem geplanten Handelsabkommen TTIP auf dem Tisch gelegen. Das hat aber Trump kurz nach seinem Wahlsieg selbst abgeblasen.

https://kurier.at/wirtschaft/handelskrieg-ringrichter-haengt-selbst-in-den-seilen/312.950 .954

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wenn man auf ex-Goldman Sachs als Stimme der Vernunft setzen muß:

Cohn Tries to Head Off Trump Tariffs With White House Summit

White House economic adviser Gary Cohn is summoning executives from U.S. companies that depend on aluminum and steel to meet this week with President Donald Trump in a last-ditch effort to halt steep tariffs announced last week, according to two people familiar with the matter.

Cohn is arranging for a White House meeting on Thursday that would include representatives of breweries, beverage-can manufacturers and automakers, along with the oil industry. Trump is scheduled to attend the meeting, said the people, who spoke on condition of anonymity to discuss a policy disagreement.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-06/manufacturers-to-go-to-white-house-in- effort-to-blunt-tariffs

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

Nicht gut:


Im engsten Beraterteam von US-Präsident Donald Trump gibt es den nächsten Rücktritt. Sein bisher wichtigster Wirtschaftsberater Gary Cohn warf am Dienstag das Handtuch. Vermutet wird ein Streit über die von Trump ins Spiel gebrachten Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Cohn hatte bis zuletzt versucht, Trump von seiner harten Linie abzubringen, konnte sich aber nicht durchsetzen. Mit Cohn verlässt einer der letzten Befürworter von Freihandel und Globalisierung Trumps Team.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

In den Dienstleistungen hat die USA doch einen Überschuß. Oder nicht?

Ob JP Morgan, Amazon, Facebook oder Netflix: Das Gros der dominanten US-Konzerne stellt Services her. Dementsprechend erwirtschaften die USA im Dienstleistungshandel auch einen ordentlichen Überschuss, 244 Milliarden Dollar waren es im vergangenen Jahr.
Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article174273281/US-Praesident-Die-sieben-Wirtschafts-Irrt uemer-des-Donald-Trump.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

@sieurkolou74

Guter Artikel !

Donald Trump ist gelernter Unternehmer. Ob er auch ein guter ist, dazu gehen die Meinungen der Kenner auseinander.

Aber klar ist immerhin: Nach einigen Aufs und Abs, Pleiten inklusive, hat er es geschafft, das vom Vater hinterlassene Vermögen zu vervielfachen.

Wer sich aufs Geschäftemachen versteht, glaubt oft auch zu wissen, wie die Wirtschaft im Ganzen funktioniert – und wie sie sich steuern lässt.-
-----

Und man kann hinzufügen glaubt oft bei noch viel mehr Themen sich besser auszukennen als Fachleute.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Mein Respekt vor US-Eliteunis sinkt ein bisserl:

Warum er Handelsbilanzdefizite als prinzipiell schädlich für das Wirtschaftswachstumbetrachtet, hat Navarro so erklärt: DasBruttoinlandsprodukt eines Landes ist die Summe der Umsätze aus Konsum,Investitionen, Staatsausgaben und demAußenbeitrag (Exporte minus Importe). Je kleiner der Außenbeitrag, je größer das Handelsbilanzdefizit, desto geringer sei das Bruttoinlandsprodukt. Diese simple Rechnung betrachtet allerdings nur, wie ein Bruttoinlandsprodukt verwendet wird; welcheFaktoren Wirtschaftswachstum begünstigen oder verursachen (wachsende Produktivitätentsteht unter anderem durch Spezialisierungund Handel), wird nicht berücksichtigt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Peter_Navarro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Mexiko und Kanada von Trumps Strafzöllen vorerst ausgenommen

In der Diskussion um Strafzölle auf Stahl-und Aluminiumimporte wollen die USA ihren Nachbarn Mexiko und Kanada eine Schonfrist einräumen. Beide Länder sollen zunächst von den Zöllen ausgenommen werden und hätten dann eine bestimmte Zeit, um über Zugeständnisse beim Freihandelsabkommen NAFTA die Ausnahmen zu verlängern, sagte Trump-Wirtschaftsberater Peter Navarro am Mittwoch.

Wie Präsidialamtssprecherin Sarah Sanders am Mittwoch in Washington sagte, seien weitere Ausnahmen aber im Einzelfall von Land zu Land zu klären. Den Erlass für die Einführung der Zölle könnte Trump Regierungskreisen zufolge noch heute (Donnerstag) unterzeichnen. Wegen der Klärung rechtlicher Fragen könne sich dies aber auch noch bis Freitag verzögern. Der Widerstand in den USA gegen die international scharf kritisierten Zoll-Pläne wuchs weiter: Mehr als 100 republikanische Abgeordnete des Repräsentantenhauses appellierten in einem Brief an Trump, Ausnahmen zuzulassen.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5384165/Mexiko-und-Kanada-von-Trumps-Stra fzoellen-vorerst-ausgenommen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Trump takes the sting out of his tariffs

As promised, President Trump will impose tariffs on steel and aluminum imports, starting March 22. But Trump has made significant concessions, in response to protests from some of America’s key trading partners.

The tariffs — 25% on steel imports and 10% on aluminum imports — will exclude Canada and Mexico. And there will be a provision allowing other trade partners to essentially appeal the tariffs, find ways around them, or make the case that their imports don’t really harm the U.S. economy.

“Any country with which we have a security relationship discuss with the United States and the president alternate ways to address the impairment of our steel and aluminum industries,” a senior Trump administration official told reporters on March 8. “This administration has the ability to modify the order.”

https://finance.yahoo.com/news/trump-takes-sting-tariffs-202014234.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump gegen unfaire Praktiken anderer Länder gewettert - und griff dabei nicht China an, sondern Deutschland. Er betrachte Deutschland nicht als wirklichen Freund der Vereinigten Staaten. In einer Kabinettssitzung hatte Trump heftig darüber geklagt, dass die USA seit Jahren beim Handel und in der Verteidigung "enorm ausgebeutet" würden - und dabei sogleich die Deutschen genannt. Deutschland gebe nur "ein Prozent" seines Bruttoninlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung aus, die USA hingegen 4,2 Prozent: "Das ist nicht fair."

Dass er Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern wie Kanada und Mexiko zumindest vorerst nicht von den Strafzöllen verschonen will, begründete der US-Präsident also gar nicht mal in erster Linie mit den deutschen Stahl- und Aluminiumexporten in die USA. Er machte klar, dass die Deutschen nicht zuletzt dafür bestraft werden sollen, dass sie nicht genügend Geld für die Verteidigung ausgeben. Bei den Strafzöllen wolle er "große Flexibilität und Kooperation" gegenüber solchen Ländern zeigen, so Trump. In der Kabinettsrunde machte er dann klar, dass Deutschland für ihn nicht zu diesen "wahren Freunden" zählt.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5384832/Strafzoelle_Schwerer-Angriff-auf- internationale-Handelsordnung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Why U.S. Steel Stocks Aren't Loving Tariffs

If import tariffs are meant to improve prospects for the U.S. steel industry, why aren't local investors celebrating?

Shares in Nucor Corp. fell 2.7 percent as President Donald Trump signed his tariff order Thursday, while U.S. Steel Corp. dropped 2.9 percent. Steel Dynamics Inc. was down 2.8 percent, and AK Steel Holding Corp. lost 4.1 percent.

Relative to their first shock of excitement Feb. 16 when Commerce Secretary Wilbur Ross tabled his levy proposals, the four major U.S. producers are all trading lower.

https://www.bloomberg.com/gadfly/articles/2018-03-09/why-u-s-steel-stocks-aren-t-loving-t rump-s-tariffs

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Damit sind Gegenmaßnahmen der EU wohl sicher wenn nicht auch eine Ausnahme kommt. Das können wir uns nicht bieten lassen.

USA wollen auch Australien von Strafzöllen ausnehmen

Bisher wurden nur Kanada und Mexiko ausgenommen, nun folgt Land Nummer drei: US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben nun auch Australien von den vorgesehenen Strafzöllen auf Aluminium und Stahl ausnehmen. Er habe mit dem australischen Premierminister Malcolm Turnbull darüber gesprochen, schrieb Trump in der Nacht auf Samstag im Kurznachrichtendienst Twitter.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5385536/USA-wollen-auch-Australien-von-St rafzoellen-ausnehmen


@realDonaldTrump

The European Union, wonderful countries who treat the U.S. very badly on trade, are complaining about the tariffs on Steel & Aluminum. If they drop their horrific barriers & tariffs on U.S. products going in, we will likewise drop ours. Big Deficit. If not, we Tax Cars etc. FAIR!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

>Mein Respekt vor US-Eliteunis sinkt ein bisserl:

“This is the president’s vision. My function, really, as an economist is to try to provide the underlying analytics that confirm his intuition. And his intuition is always right in these matters,” Navarro said.

Tolle Wissenschaftler bringt da Harvard hervor...

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-08/after-defeating-cohn-trump-s-trade-war rior-is-on-the-rise-again?utm_content=politics&utm_campaign=socialflow-organic&utm_source=twitter&utm_med ium=social&cmpid%3D=socialflow-twitter-politics

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Mein Respekt vor US-Eliteunis sinkt ein bisserl:
>
>“This is the president’s vision. My function, really, as an
>economist is to try to provide the underlying analytics that
>confirm his intuition. And his intuition is always right in
>these matters,” Navarro said.

>
>Tolle Wissenschaftler bringt da Harvard hervor...


Frage mich gerade ob so eine Aussage nicht reicht um einem den akademischen Grad wieder abzuerkennen. Oder haben die Amis keine Gelöbnisformel?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Der glaubt offenbar wirklich an seine Handelskrieg-Theorien ...
-------------

Mit Zöllen auf Computerwaren will US-Präsident Donald Trump gegen das riesige US-Handelsbilanzdefizit mit China angehen

https://derstandard.at/2000076159600/EU-bringt-wegen-Streits-mit-USA-Handelsabkommen-TTIP -ins-Spiel

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Der glaubt offenbar wirklich an seine Handelskrieg-Theorien
>...

Ja. Hab Fire&Fury jetzt fast durch und eine der Erkenntnisse für mich:

Der glaubt nicht an Win-win-Deals, weder im normalen Geschäft noch bei Volkswirtschaften, und auch sonst nirgends. Hoffnungslos dem mit volkswirtschaftlichen Erkenntnissen zu kommen oder Analysen. Laut dem Buch liest er keine langen Sachen und hat das auch nie getan. Der Gewinn eines anderen ist sein Loss und fertig.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Der glaubt offenbar wirklich an seine
>Handelskrieg-Theorien
>>...
>
>Ja. Hab Fire&Fury jetzt fast durch und eine der
>Erkenntnisse für mich:
>
> Der glaubt nicht an Win-win-Deals, weder im normalen Geschäft
>noch bei Volkswirtschaften, und auch sonst nirgends.
>Hoffnungslos dem mit volkswirtschaftlichen Erkenntnissen zu
>kommen oder Analysen. Laut dem Buch liest er keine langen
>Sachen und hat das auch nie getan. Der Gewinn eines anderen
>ist sein Loss und fertig.

P.S.: Wär ja lustig wenn die Abneigung der europäischen Wähler gegen ihn nun zu Unterstützung für TTIP führt.

PPS.: Nach der Lektüre frag ich mich (und offenbar ja auch sein Umfeld im weißen Haus) wie er es bloß geschafft hat doch ziemlich reich zu werden??

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

"Wenn ein Handelskrieg erst einmal beginnt, werden sich die leistungsfähigen Länder den USA nicht beugen", heißt es in einem Leitartikel der staatlichen Zeitung "Global Times" am Donnerstag. "China hat sich große Mühe gegeben, einen Handelskrieg zu vermeiden, aber wenn einer ausbricht, ist Appeasement keine Option."

Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/us-strafzoelle-peking-droht-mit-eskalation-im-h andelsstreit-a-1198185.html

-----

Peking werde es sich nicht gefallen lassen, dass die USA auf ihnen „herumtrampeln“. Vielleicht, orakelt der Autor, „ist es Chinas Schicksal, mit den USA zu kämpfen, um Washington eine Lektion zu erteilen. Wohlan, so sei es.“

Quelle: https://www.focus.de/finanzen/boerse/neue-toene-im-streit-um-strafzoelle-muessen-usa-kopf stoesse-geben-china-droht-trump-mit-heftiger-reaktion-auf-strafzoelle_id_8614663.html

-----------

... die Chinesen haben einen großen Teil ihrer Handelsüberschüsse direkt in US-Staatsanleihen gesteckt und so Amerikas Schulden finanziert.

Quelle: https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article174445738/Trump-riskiert-den-guten-R uf-des-Dollar.html









  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>"Wenn ein Handelskrieg erst einmal beginnt, werden sich
>die leistungsfähigen Länder den USA nicht beugen"
, heißt
>es in einem Leitartikel der staatlichen Zeitung "Global Times"
>am Donnerstag. "China hat sich große Mühe gegeben, einen
>Handelskrieg zu vermeiden, aber wenn einer ausbricht, ist
>Appeasement keine Option."

>
>Quelle:
>http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/us-strafzoelle-peking-droht-mit-eskalation-im-h andelsstreit-a-1198185.html
>

Ein Handelskrieg wird leider immer wahrscheinlicher. Auch einige andere Entwicklungen wie UK - Russland machen mir momentan etwas Sorgen. Nach der Dividendensaison ist wohl ein guter Zeitpunkt, die Cashquote etwas hochzufahren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strafzölle - US-Regierung: EU vorläufig ausgenommen
Ausnahmen auch für mehrere andere Länder - Laut US-Handelsbeauftragtem Robert Lighthizer

Die EU soll nach Angaben der US-Regierung von den geplanten Strafzöllen auf Stahl und Aluminium vorläufig befreit bleiben. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer sagte am Donnerstag bei einer Anhörung im Kongress, die Europäische Union werde ebenso wie mehrere andere Länder vorläufig von den neuen Tarifen ausgenommen.

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle sollen am Freitag in Kraft treten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Nur 3 Mrd. betroffen - das ist nicht einmal als Signal ausreichend.

China droht USA mit Strafzöllen auf 128 Produkte

Die Regierung in Peking appelliert an Washington, den drohenden Handelskonflikt durch Verhandlungen abzuwenden. Zugleich bereitet sie Zölle auf US-Produkte im Wert von drei Milliarden Dollar vor.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5393847/China-droht-USA-mit-Strafzoellen- auf-128-Produkte

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

China und USA suchen nach Zolldrohungen das Gespräch

Der jüngste Schlagabtausch zwischen den Wirtschaftssupermächten USA und China befeuert Ängste vor einem internationalen Handelskrieg. Doch loten beide Seiten die Chancen für eine Annäherung aus.

Nach dem jüngsten Säbelrasseln im Handelsstreit zwischen den USA und China loten beide Seiten die Chancen für eine Annäherung aus. Der stellvertretende chinesische Ministerpräsident Liu He und US-Finanzminister Steven Mnuchin telefonierten am Samstag wegen des Themas. Chinesischen Staatsmedien zufolge bekräftigte Liu dabei zwar die Entschlossenheit der Führung in Peking, die Interessen des Landes zu verteidigen. Zugleich aber habe der frühere Wirtschaftsberater von Präsident Xi Jinping die Hoffnung geäußert, dass sich eine Eskalation verhindern lasse und die gegenseitigen Handelsbeziehungen stabil blieben. Beide Regierungen hätten weitere Gespräche vereinbart, meldete die Nachrichtenagentur Xinua. Laut der Zeitung "Global Times" ging das Telefonat von Mnuchin aus.


https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5394732/China-und-USA-suchen-nach-Zolldro hungen-das-Gespraech

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Mnuchin `Hopeful' Truce Can Be Reached With China on Trade

U.S. Treasury Secretary Steven Mnuchin said he’s optimistic that the U.S. can reach a agreement with China that will forestall the need to impose the tariffs that President Donald Trump has ordered on a least $50 billion of goods from that country.

“We’re having very productive conversations with them,” Mnuchin said on “Fox News Sunday,” when discussing talks with China. “I’m cautiously hopeful we reach an agreement.”

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-25/mnuchin-cautiously-hopeful-china-trade -deal-can-be-reached

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

U.S. and South Korea Reach Trade Agreement

The U.S. and South Korea reached an agreement on revising their six-year-old bilateral trade deal, and the U.S. said it wouldn’t impose President Donald Trump’s tariffs on steel imports from its ally in Asia.

The two countries reached agreement “in principle” on the trade deal known as Korus, South Korea’s trade ministry said in a statement on Monday. While Korea avoids the steel tariff, shipments of the metal to the U.S. will be limited to a quota of about 2.7 million tons a year, according to the statement.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-25/south-korea-says-agreement-made-with-u -s-on-trade-deal-tariffs

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

US business interests in China

General Motors sold more cars in China than in US last year. There are 310mn active iPhones in China, more than double the number in the US. These cars and phones did not show up as US exports to China, as they were made and sold in China. The US business interests in China are much larger than what the trade data shows.

The total sales of US firms in China was US$ 372bn in 2015, including 223bn by their subsidiaries in China and 150bn through exports from the US to China. The sales by US subsidiaries in China include 171bn of manufactured goods and 51bn of services. The main categories of manufactured goods are computer and electronics (44%), chemicals (21%), and transportation equipment (11%).
The same set of data from the US shows the Chinese firms sold US$ 402bn of goods and services to the US in 2015, 10bn through Chinese subsidiaries in the US and 393bn through exports. This suggests a net balance of -30bn from the US perspective in 2015.

Deutsche Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

China and the U.S. have quietly started negotiating to improve U.S. access to Chinese markets, after a week filled with harsh words from both sides over Washington’s threat to use tariffs to address trade imbalances, people with knowledge of the matter said.

The talks, which cover wide areas including financial services and manufacturing, are being led by Liu He, China’s economic czar in Beijing, and U.S. Treasury Secretary Steven Mnuchin and U.S. trade representative Robert Lighthizer in Washington.

Paywall:

https://www.wsj.com/articles/u-s-china-quietly-seek-trade-solutions-after-days-of-loud-th reats-1522018524

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

U.S. Actively Engaged With China on Trade Dispute, Navarro Says

The Trump administration is “actively” involved in talks with China to resolve trade tensions, and the U.S. has no intention of starting a trade war, a senior White House adviser said.

“We are already at the negotiating table,” Peter Navarro, a trade adviser to President Donald Trump, told Bloomberg Radio on Monday.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-26/trump-veers-into-uncharted-trade-terri tory-as-markets-see-risks

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

der DAX hat jetzt charttechnisch ausgeschi....für die nächste Zeit bin noch einmal short gegangen als er unter 11.800 gerutscht ist.

CA9C70 mit 6.22

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Strafzölle: China wehrt sich gegen Trump

Die Volksrepublik erhebt Zölle auf US-Waren wie Wein oder Schweinefleisch. Noch scheinen die beiden Streitparteien aber eine Eskalation vermeiden zu wollen.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/5399103/Strafzoelle_China-wehrt-sich-gegen-Trump

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Handelsstreit eskaliert: China revanchiert sich mit neuer Liste für US-Strafzölle

Die USA kündigten neue Strafzölle von 50 Mrd. Dollar, die die chinesische Hochtechnologie treffen sollen. China revanchiert sich mit zusätzlichen Zöllen auf 106 Waren.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5399764/Handelsstreit-eskaliert_China-rev anchiert-sich-mit-neuer-Liste

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

China's Rejoinder Shows No One Wants a Trade War, Really

(Bloomberg Gadfly) -- Is the phony trade war over?

With its plans to levy 25 percent tariffs on $50 billion of U.S. products including soybeans, cars and aircraft, China looks to have stepped the simmering trans-Pacific economic battle up a gear.

The initial parries between Washington and Beijing resulted in little more than flesh wounds. There were a series of levies on steel and aluminum exports to the U.S., which largely excluded the countries that export steel and aluminum to the U.S.; an impost on China's infinitesimal imports of U.S. pork, and on a scrap trade that Beijing is already trying to stamp out; and then Tuesday's heftier $50 billion tariff list from Washington, which was nonetheless carefully crafted to be almost invisible to Joe Sixpack.

Pick apart Beijing's latest list of countervailing duties and you'll see that in many areas there's once again less than meets the eye.

To be sure, the list deals a few headline-grabbing blows to select political constituencies. There's a special levy on cranberries, which these days are mainly grown in Wisconsin, the home state of House of Representatives Speaker Paul Ryan. Another hits the whiskey industry associated with Senate Majority Leader Mitch McConnell's base of Kentucky, borrowing a move from the European Union's tit-for-tat trade war game plan. And let's not forget those levies on fresh orange juice, calculated to hit growers in the electorally pivotal state of Florida.

https://www.bloombergquint.com/opinion/2018/04/04/china-s-tariff-reply-shows-no-one-wants -a-trade-war-really

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück 

Die sehr gute Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich etwas eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im März auf 114,7 Punkte gesunken, nach 115,4 im Februar. Die Unternehmer waren etwas weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage, allerdings auf hohem Niveau. Auch der Optimismus mit Blick auf die kommenden Monate nahm ab. Der drohende Protektionismus drückt auf die Stimmung. 

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima auf hohem Niveau verschlechtert. Dies war auf merklich weniger optimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Unternehmen schätzten die aktuelle Lage hingegen minimal besser ein. Die Nachfragesituation bleibt weiterhin gut. Die Produktion soll weiter ausgebaut werden, wenn auch weniger stark als in den Vormonaten. 

Im Großhandel konnte der Index das Niveau des Vormonats halten. Während die Unternehmen die aktuelle Lage besser einschätzten, blickten sie etwas weniger optimistisch auf die kommenden sechs Monate. Im Einzelhandel hat sich das Geschäftsklima merklich verschlechtert. Der Lageindex fiel auf den niedrigsten Wert seit Februar 2017. Die Erwartungen der Einzelhändler sind nun leicht pessimistisch. 

Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindex gestiegen. Der Grund waren merklich optimistischere Geschäftsaussichten. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage verbesserten sich minimal und erreichten erneut ein Rekordhoch. 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schwächstes Wirtschaftswachstum der Eurozone im März seit Anfang 2017

Die Eurozone verzeichnete im März das schwächste Wirtschaftswachstum seit über einem Jahr. Dies signalisiert der IHS Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion, der gegenüber Februar um 1.8 Punkte auf 55.3 nachgab und damit auf den tiefsten Wert seit Januar 2017 sank. Dies ist der zweite Rückgang in Folge. Im Januar hatte der Index noch den höchsten Wert seit Juni 2006 erreicht. Die aktuelle Vorabschätzung beruht auf rund 85% der regulären Umfragerückmeldungen.

In der Industrie wurde die Produktion mit der niedrigsten Rate seit Januar 2017 gesteigert, im Servicesektor schwächte sich das Geschäftswachstum auf ein Fünf-Monatstief ab.

Nachgelassen hat auch die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, hier verbuchten die Unternehmen insgesamt das niedrigste Plus seit 14 Monaten. In der Industrie fiel der Exportorderzuwachs so schwach aus wie zuletzt im November 2016.

Auch der Beschäftigungsanstieg verlangsamte sich auf ein Sechs-Monatstief, wenngleich der Zuwachs auch diesmal wieder zu einem der stärksten seit 17 Jahren zählte. Begründet wurde der erneute Jobaufbau mit Kapazitätserweiterungen infolge der guten Nachfrageperspektiven. In der Industrie schwächte sich der Stellenaufbau auf ein Sieben-, im Servicesektor auf ein Sechs-Monatstief ab.

Ungeachtet der Neueinstellungen wurde das Geschäftswachstum auch im März wieder von Kapazitätsengpässen gebremst. So legten die Auftragsbestände mit beschleunigter Rate zu, wenngleich nicht mehr ganz so rasant wie zum Jahreswechsel. Überdies verlängerten sich die durchschnittlichen Lieferzeiten in der Industrie abermals so drastisch wie selten zuvor in den zurückliegenden 18 Jahren, was die Befragten auf Kapazitätsengpässe auf Seiten der Lieferanten infolge der enormen Nachfrage nach Einstandsmaterialien zurückführten.

Der rasante Kostenanstieg sorgte dafür, dass die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen ein weiteres Mal überdurchschnittlich stark angehoben wurden. Obwohl sich beide Steigerungsraten zum zweiten Mal hintereinander abschwächten, zählten sie nach wie vor zu den höchsten in den zurückliegenden sieben Jahren. Verantwortlich für den Kostenanstieg waren laut Befragten die Verteuerung von Rohstoffen und die höheren Ausgaben für Löhne und Gehälter.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist blieben zwar positiv, der Grad an Optimismus fiel jedoch insgesamt niedriger aus als in den drei Vormonaten. Im Servicesektor sank der entsprechende Index auf ein Drei-Monatstief, in der Industrie auf ein 15 Monatstief.

Auf Länderebene vermeldeten Frankreich und Deutschland das schwächste Wirtschaftswachstum seit sieben bzw. acht Monaten. In den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern der Eurozone legte die Wirtschaftskraft mit der niedrigsten Rate seit fünf Monaten zu.

Chris Williamson, Chief Business Economist bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-EMI:

„Während der PMI-Durchschnittswert im ersten Quartal 2018 erneut relativ hoch ausfällt und ein BIP-Wachstum von 0.7-0,8% signalisiert, ist die Abkühlung seit Jahresanfang doch ziemlich dramatisch.

Zwar dürfte dies auch auf die schlechte Witterung in einigen nördlichen Regionen zurückzuführen sein, mehr ins Gewicht fallen jedoch die Nachwehen des jüngsten Wachstumsbooms.

Lieferschwierigkeiten und Materialengpässe wirkten in der Industrie als Bremse (die deutschen Unternehmen sind derzeit mit der stärksten Verlängerung der Lieferzeiten seit Umfragebeginn vor 22 Jahren konfrontiert), während die Geschäfte sowohl in der Industrie als auch im Servicesektor unter dem zunehmenden Fachkräftemangel litten. Infolge dieser Wachstumshemmnisse nahmen die Auftragsbestände weiter zu.

Doch auch andere Faktoren schlugen zu Buche. Die Tatsache, dass das Exportorderplus nur noch halb so hoch ausgefallen ist wie Ende letzten Jahres deutet darauf hin, dass der höhere Außenwert des Euro bei den Ausfuhren in zunehmendem Maße seinen Tribut gefordert hat.

Und die politische Unsicherheit scheint laut Befragten ebenfalls zugenommen zu haben – was wiederum die Nachfrage dämpfte.

Unsere Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die Eurozone ihren Wachstumshöhepunkt um den Jahreswechsel herum hatte und sie jetzt mit verlangsamtem, gleichwohl robustem Tempo weiter expandiert. Der Preisdruck hat zwar ebenfalls nachgelassen, nicht zuletzt dank der verbilligten Importe infolge der jüngsten Euro-Stärke, er blieb jedoch weiter stark.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Deutsche Wirtschaft im März: schwächstes Wachstum seit acht Monaten

Die deutsche Wirtschaft verlor im März weiter an Fahrt und verzeichnete das schwächste Wachstum seit acht Monaten. Aufgrund anhaltender Kapazitätsengpässe setzte sich der Jobaufbau jedoch fort, und auch die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist blieben recht optimistisch.

Der IHS Markit Flash Deutschland Composite Index Produktion verlor gegenüber Februar 2.2 Punkte auf 55.4 und signalisierte damit den zweiten Monat in Folge eine Abkühlung. Im Januar hatte der Index noch ein annäherndes 7-Jahreshoch erreicht. Die Dienstleister verzeichneten das schwächste Geschäftswachstum seit letztem August, und die Produktionssteigerungsrate in der Industrie erreichte ein 14-Monatstief. Die aktuelle PMI-Vorabschätzung basiert auf rund 85% der regulären monatlichen Umfragerückmeldungen. Der IHS Markit Flash PMI für die Industrie sank binnen Monatsfrist ebenfalls um 2.2 Punkte auf 58.4 und kennzeichnete damit die dritte Wachstumsverlangsamung in Folge. Der Index liegt aktuell auf dem tiefsten Wert seit letztem Juli.

Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ließ im März zum dritten Mal hintereinander nach und fiel so schwach aus wie seit letztem Juli nicht mehr. Der Index Auftragseingang notiert aktuell jedoch erneut über seinem Langzeitdurchschnitt.

Die Nachfrageflaute betraf vor allem den Industriesektor, wo die Unternehmen das niedrigste Gesamtauftragsplus seit knapp eineinhalb Jahren verbuchten. Der Zuwachs an Exportneuaufträgen sank auf ein 14-Monatstief.

Trotz Abschwächung gegenüber dem jüngsten Hoch im Januar blieb der Jobaufbau robust und fiel in etwa so stark aus wie im Durchschnitt des Vorjahres. Die Neueinstellungen dienten in erster Linie dem Kapazitätsaufbau, da die Auftragsbestände mit beschleunigter Rate zulegten. Etliche Unternehmen berichteten von Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden.

Ein Grund für den kräftigen Beschäftigungsanstieg waren auch die anhaltend positiven Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist. Der entsprechende Index entfernte sich zwar weiter von seinem jüngsten Hoch Ende 2017, blieb aber dennoch auf ansehnlichem Niveau. Nachgelassen hat der Optimismus in beiden Sektoren, in der Industrie sank der Index auf ein 18-Monatstief.

Die Verkaufs- bzw. Angebotspreise für Güter und Dienstleistungen legten zwar nicht mehr ganz so rasant zu wie in den beiden Vormonaten, der Anstieg fiel jedoch ein weiteres Mal so kräftig aus wie zuletzt im April 2011.

Zurückzuführen waren die Preisanhebungen laut Befragten auf den anhaltenden Kostenauftrieb. Besonders stark legten die Einkaufspreise in der Industrie zu, nicht zuletzt wegen der Verteuerung von Rohstoffen wie Stahl und Holzprodukten. In beiden Sektoren trieben auch die aktuellen Lohnsteigerungen die Kosten in die Höhe. Lieferschwierigkeiten bei Rohstoffen und Kapazitätsengpässe auf Seiten der Lieferanten trugen in der Industrie ebenfalls zu den steigenden Einkaufspreisen bei. Die durchschnittlichen Lieferzeiten verlängerten sich im März sogar so stark wie nie zuvor seit Beginn der Erhebung dieser Daten im April 1996.

Phil Smith, Principal Economist bei IHS Markit und Autor des Flash-PMI, kommentiert:

“Die deutsche Wirtschaft hat seit Jahresbeginn erheblich an Dynamik eingebüßt. Im März ist das Wachstum deutlich schwächer ausgefallen als zum annähernden 7-Jahreshoch im Januar.

Angesichts der guten Entwicklung Ende letzten Jahres und der starken Monate zum Jahresauftakt 2018 dürften die BIP-Zahlen für das erste Quartal allerdings robustes Wachstum ausweisen. In seiner aktuellen Prognose geht IHS Markit davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum gegenüber den recht enttäuschenden 0.6% in Q4/2017 beschleunigen wird.

Interessant an den Umfragerückmeldungen in diesem Monat sind die hohen krankheitsbedingten Arbeitsausfälle und deren negative Auswirkungen auf die Geschäfte der Unternehmen. Es könnte also sein, dass die aktuelle Wachstumsdelle auch auf kurzfristige Faktoren zurückzuführen ist. Der Industriesektor hat am stärksten an Dynamik eingebüßt – die Produktionssteigerungsrate war im März so niedrig wie seit Anfang 2017 nicht mehr. Dass der Industrie-PMI diesmal nicht noch tiefer gesunken ist, war nicht zuletzt auf den (inversen) Unterindex Lieferzeiten zurückzuführen, der zum dritten Mal innerhalb der letzten vier Monate auf ein neues Rekordtief absackte.

Kapazitätsengpässe blieben eine Belastung für die Industrieunternehmen. So hatten die Firmen nicht nur mit enormen Lieferschwierigkeiten zu kämpfen, auch die Auftragsbestände legten noch stärker zu als zuletzt. Ein gutes Zeichen für einen anhaltend robusten Jobaufbau in den nächsten Monaten.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Selbstbild und Fremdbild stimmen nicht immer überein. Im Falle der Türkei geschieht das häufiger. Auch in finanzieller Hinsicht: Präsident Erdogan sieht die heimische Wirtschaft auf Höhenflug, Finanzexperten sprechen von Krise. Der Kurs der Lira spricht für Letzteres.


TRL in EUR

Der ganze Artikel: https://boerse.ard.de/anlagestrategie/regionen/tuerkei-finanzkrise-lira-auf-talfahrt100.h tml

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Alles schon mal da gewesen?

Hoffnung machen die Erfahrungen aus den 1980er Jahren. Denn vieles – Beschuldigungen, das Drohen mit Handelssanktionen und eine teilweise hysterische Stimmungsmache – hat es auch damals gegeben. Damals galt Japan als die wirtschaftlich aufstrebende Nation, die durch „unfaires“ Verhalten ihr Wirtschaftswachstum anschiebt und die US-Wirtschaft unterminiert. So gewannen japanische Autohersteller ab den 1970er Jahren immer mehr Marktanteile in den USA, die „Großen Drei“ aus Detroit mussten erheblich Federn lassen. Einer der großen US-Autohersteller, Chrysler, musste 1979 sogar durch einen Notkredit des Staates gerettet werden. Gleichzeitig wurde durch die japanische Konkurrenz die einst große US-Unterhaltungselektronik-Industrie faktisch aus dem Geschäft gedrängt. Der USA rutschten beim Handel mit Japan immer tiefer in die roten Zahlen (rechte Grafik auf der vorherigen Seite).
Dabei sahen viele in Japan unter der Ägide des Handelsministeriums MITI eine langfristig geplante Industriepolitik am Werk, mit dem Ziel wirtschaftlich die Nummer 1 zu werden2. Ähnlich wie China heute entwickelte auch Japan damals kaum völlig neue Produkte oder gar ganze Märkte, sondern es wurden Produktideen übernommen und versucht, diese günstiger umzusetzen, was oft zu Plagiatsvorwürfen führte. Außerdem wurde Japan wie heute China vorgeworfen, seinen Binnenmarkt abzuschotten. Eine weitere Parallele war, dass die Japaner ihre im Handel mit den USA verdienten Dollars in US-Treasuries anlegten. Und dies – so eine damals gängige Meinung – würde die USA in Abhängigkeit von Japan bringen.
Präsident Reagan verhängte damals sektorale Strafzölle, und die japanischen Autohersteller mussten sich „freiwillig“ auf Exportbeschränkungen einlassen. Letztlich endete die japanische Herausforderung Anfang der 1990er Jahre mit dem Platzen der Immobilien- und Aktienblase und der folgenden anhaltenden ökonomischen Malaise des Landes. Vor allem führte sie nicht zu einem Handelskrieg zwischen den USA und Japan, auch wenn 1991 ein viel beachtetes Buch mit dem Titel „The Coming War With Japan“3 sogar eine militärische Konfrontation in den folgenden 20 Jahren als wahrscheinlich ansah.

Wirtschaftliche Vernunft spricht auch jetzt gegen Eskalation,…

Ausschlaggebend für den relativ glimpflichen Ausgang des damaligen Konflikts dürfte die Einsicht in Japan gewesen sein, dass das Land bei einer Eskalation am meisten zu verlieren hätte. Auch hier gibt es durchaus Parallelen zum heutigen China. Schließlich verdankt das Land seinen wirtschaftlichen Aufstieg zu einem großen Teil dem Zugang zu ausländischen Märkten. Darum dürfte China ein großes Interesse an der Erhaltung des Status Quo haben und einen Handelskrieg vermeiden wollen. Zudem will man weiterhin die Möglichkeit haben, dass chinesische Unternehmen in US-Unternehmen investieren, um Technologiewissen einzukaufen, das man sich sonst nur schwer selbst aneignen könnte. Als weltgrößter Exporteur wäre China zudem besonders von Beeinträchtigungen des internationalen Handels und einem Abbau der jetzigen Strukturen und Institutionen betroffen. Vor allem sind chinesische Unternehmen sehr stark in internationale Wertschöpfungsketten eingebunden.
Gegen eine Eskalation spricht auch, dass dieses Mal die US-Unternehmen wesentlich stärker unter einem Handelskrieg leiden würden als dies in den 1980ern der Fall gewesen wäre. Denn sie sind ebenfalls stark in globale Wertschöpfungsketten eingebunden, die sehr oft über China laufen. Zudem hängen viele Handelspartner der USA – wie Japan und Australien – stark vom chinesischen Markt ab. Deren Wirtschaft könnte durch eine Krise in und um China, welche durch eine Eskalation der Handelsstreitigkeiten ausgelöst werden kann, in Mitleidenschaft gezogen werden. Und dies würde auch die USA treffen.
Darum halten wir es immer noch für am wahrscheinlichsten, dass es nicht zum Äußersten kommt. Ein Kompromiss könnte die chinesische Zusicherung enthalten, Rechte an geistigem Eigentum stärker zu achten, Überkapazitäten etwa in der Stahlindustrie abzubauen oder bestimmte Märkte mehr zu öffnen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbreitete Abkühlung lässt Eurozone-PMI auf 8-Monatstief sinken 

Der Eurozone-Industriesektor verlor im März weiter an Dynamik und verzeichnete die niedrigste Wachstumsrate seit acht Monaten. Zu einer Abkühlung kam es in allen von der Umfrage erfassten Ländern sowie im Konsum-, Vorleistungsund Investitionsgüterbereich.

Der finale IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI) gab gegenüber dem Allzeithoch im Dezember weiter nach und bestätigte mit 56.6 Punkten exakt die Vorabschätzung. Zusammen mit dem Durchschnittswert für das erste Quartal 2018 (58.2) signalisiert der Index damit jedoch anhaltend kräftiges Wachstum.

Spitzenreiter in der PMI-Rangliste waren im März die Niederlande gefolgt von Deutschland und Österreich. Doch auch in den übrigen von der Umfrage erfassten Ländern ging es im März weiter solide aufwärts. Schlusslichter waren diesmal Frankreich und Irland.

Ausschlaggebend für die verbreitete Abkühlung waren die verringerten Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang. Beide Indizes sanken jeweils auf den tiefsten Wert seit November 2016. Bei den Exportneuaufträgen (die nicht in die Berechnung des PMI einfließen) verbuchten die Unternehmen das niedrigste Plus seit 15 Monaten.

Alle von der Umfrage erfassten Länder vermeldeten im März geringere Steigerungsraten bei Produktion, Auftragseingang und Exportneuaufträgen. In einigen nördlichen Ländern war dafür auch die schlechte Witterung verantwortlich.

Überdies scheinen die Kapazitätsengpässe infolge des jüngsten Wachstumsbooms die Produktionssteigerungen im März gedämpft zu haben. Die Lieferzeiten verlängerten sich in so drastischem Ausmaß wie selten zuvor seit Umfragebeginn, was verbreitete Engpässe und Lieferverzögerungen bei Rohstoffen nach sich zog. Dies galt vor allem für die Niederlande und Deutschland, wo sich die Lieferzeiten jeweils mit neuer Rekordrate verlängerten.

Die Auftragsbestände legten weiter zu – wie seit genau drei Jahren. Auf die daraus resultierenden Kapazitätsengpässe reagierten die Unternehmen mit weiteren Neueinstellungen. Allerdings fiel der 43. Jobaufbau in Folge schwächer aus als in den zurückliegenden sechs Monaten.

In sämtlichen von der Umfrage erfassten Ländern stieg die Beschäftigung im März, allen voran in den Niederlanden, Österreich und Deutschland. 

Allerdings schwächte sich der Jobaufbau überall – analog zur Produktion – ab.

Der Anstieg der Einkaufspreise verlangsamte sich ebenfalls auf ein 6-Monatstief. Mit zum Preisauftrieb beigetragen haben nicht zuletzt die Lieferschwierigkeiten. Die Verkaufspreise wurden mit der niedrigsten Rate seit einem Jahr angehoben. Jedoch stieg die Preismacht einiger Firmen infolge der anziehenden Nachfrage.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen im März zwar so wenig optimistisch aus wie zuletzt vor 15 Monaten, sie blieben aber insgesamt recht positiv. Verbessert hat sich der Ausblick diesmal lediglich in Griechenland.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Markit Eurozone PMI:

“Der PMI ist im März so stark gefallen wie zuletzt im Juni 2011 und signalisierte die dritte Wachstumsabschwächung in Folge.

Allerdings sollte man darüber nicht allzu besorgt sein, denn eine gewisse Normalisierung war nach dem Boom zum Jahreswechsel unausweichlich, nicht zuletzt, da die kurzfristigen Kapazitätsengpässe die Wirtschaft daran hindern, längere Zeit so stark zu wachsen. An der aktuellen Verlängerung der Lieferzeiten ist dies am deutlichsten zu erkennen. Doch auch die ungünstige Witterung hat sicher mit zur leichten Abkühlung beigetragen.

Dass allerdings die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist auf ein 15-Monatstief gesunken sind, deutet darauf hin, dass jetzt andere Faktoren negativ zu Buche schlugen. So haben sich die Exportorderzuwächse seit Ende letzten Jahres mehr als halbiert, nicht zuletzt infolge der Aufwertung des Euro, und in einigen Fällen dämpfen zudem die hohen Preise die Nachfrage.

Gleichwohl blieb das Wirtschaftswachstum im März überdurchschnittlich stark. So liegt der PMI aktuell in allen Ländern, inklusive Griechenlands, auf erfreulich hohem Niveau, was für kontinuierliches Wachstum auf breiter Basis spricht. Folglich sollte der Industriesektor auch im ersten Quartal 2018 einen substanziellen Beitrag zum BIP-Wachstum leisten. Und der anhaltend hohe Inflationsdruck dürfte wiederum die Geldpolitiker freuen.“ 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Niedrigste Produktionssteigerungsrate seit 15 Monaten in der deutschen Industrie im März 

Die deutsche Industrie hat ihm März abermals an Fahrt verloren, und die Produktionssteigerungsrate schwächte sich den dritten Monat in Folge ab. Die Lieferzeiten verlängerten sich hingegen zum dritten Mal innerhalb der letzten vier Monate mit neuer Rekordrate.

Der finale saisonbereinigte IHS Markit/BME Einkaufsmanager Index büßte gegenüber Februar 2.4 Punkte auf 58.2 ein und landete damit auf dem tiefsten Wert seit Juli 2017. Die Wachstumsrate war damit jedoch nach wie vor ausgesprochen hoch. Im Dezember hatte der Index ein neues Allzeithoch erreicht. Der PMI-Hauptindex spiegelt das Ergebnis der Märzumfrage zur Konjunkturlage in der deutschen Industrie in einem Wert wider.

Die Produktion wurde mit der niedrigsten Rate seit Dezember 2016 ausgeweitet. Alle drei von der Umfrage erfassten Industriebereiche steigerten die Produktion mit verlangsamtem Tempo. Zurückzuführen war dies laut Umfrageteilnehmern nicht zuletzt auf den außergewöhnlich hohen Krankenstand.

Eine wichtigere Rolle spielte jedoch der verringerte Auftragszuwachs aufgrund von Kapazitätsengpässen und dem starken Wettbewerbsdruck. Insgesamt verbuchten die Unternehmen das niedrigste Auftragsplus seit 16 Monaten. Und der Zuwachs an Exportbestellungen fiel so niedrig aus wie zuletzt im Januar 2017.

Da die Einkaufsmenge auch im März kräftig ausgeweitet wurde, verlängerten sich die durchschnittlichen Lieferzeiten mit neuer Rekordrate.

Bereits im Dezember und Februar war der entsprechende (inverse) Index auf neue Tiefststände gesunken. Verantwortlich für die drastischen Lieferschwierigkeiten waren neben Kapazitätsengpässen aufseiten der Lieferanten auch Lieferengpässe für zahlreiche Materialien, darunter Elektronikartikel und Stahl sowie der Mangel an verfügbaren Transportkapazitäten.

Die starke Nachfrage nach Einstandsmaterialien sorgte dafür, dass die Einkaufspreise abermals kräftig zulegten, wenngleich sich der Anstieg auf ein 5-Monatstief abschwächte. Verteuert haben sich laut Befragten Metalle, vor allem Stahl sowie Elektronikbestandteile, Kunststoffe und Holzprodukte.

Folglich wurden auch die Verkaufspreise mit einer der höchsten Raten seit Umfragebeginn vor 22 Jahren angehoben. Im Vergleich zu Februar fiel der Erhöhung allerdings schwächer aus.

Die Beschäftigung wurde im März zwar nicht mehr ganz so zügig aufgebaut wie in den zurückliegenden sechs Monaten, der Stellenaufbau zählte jedoch nach wie vor zu einem der stärksten seit 2011.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sanken im März auf den tiefsten Wert seit 18 Monaten. Zweifel an der Nachhaltigkeit des derzeitigen Nachfragebooms und Sorgen über die weitere Preisentwicklung trübten den Ausblick. 

Phil Smith, Principal Economist, kommentiert den finalen IHS Markit/BME Einkaufsmanager Index:

„Obwohl der Industrie-PMI weiter auf überdurchschnittlich hohem Niveau liegt, zeigt der dritte Rückgang in Folge, dass der deutsche Industriesektor an Dynamik verloren hat.

Mit dazu beigetragen haben die verringerten Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang seit Jahresbeginn. Beide Steigerungsraten haben sich im März gegenüber den Werten von Ende 2017 halbiert.

Die Preisentwicklung hat in gewisser Hinsicht auch der Wettbewerbsfähigkeit geschadet. So sorgte der anhaltend hohe Kostendruck dafür, dass die Unternehmen ihre Verkaufspreise immer weiter anheben mussten, und der stärkere Außenwert des Euro hat die Lage der Firmen mit Ausfuhren in NichtEuroländer zusätzlich erschwert. Dabei treibt momentan vor allem die Rekordverlängerung der Lieferzeiten die Einkaufspreise immer weiter in die Höhe.

Die Probleme sind in mehrfacher Hinsicht das Resultat des eigenen Erfolgs. Seit knapp dreieinhalb Jahren geht es mit der deutschen Industrie nun bereits ununterbrochen aufwärts, und die Wachstumsbeschleunigung seit Ende 2016 hat – zusammen mit dem weltweiten Aufschwung – die Lieferanten massiv unter Druck gesetzt.

Die Branchenakteure im größten Mitgliedsland der Eurozone rechnen bis Jahresende 2018 mit weiterem Wachstum. Offensichtlich ist das bisherige Tempo auf Dauer jedoch nicht zu halten, weshalb sich der Aufschwung im weiteren Jahresverlauf wohl moderater fortsetzen dürfte.“ 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Handelskrieg mit USA: China droht mit Gegenwehr "um jeden Preis"

Die USA kündigten an, zusätzliche Strafzölle in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar auf Importe aus China zu prüfen. Die harsche Antwort aus China ließ nicht lange auf sich warten.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5401017/Handelskrieg-mit-USA_China-droht- mit-Gegenwehr-um-jeden-Preis

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Donald J. Trump

@realDonaldTrump

President Xi and I will always be friends, no matter what happens with our dispute on trade. China will take down its Trade Barriers because it is the right thing to do. Taxes will become Reciprocal & a deal will be made on Intellectual Property. Great future for both countries!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Jössas...

Donald J. Trump

Verifizierter Account

@realDonaldTrump

Very thankful for President Xi of China’s kind words on tariffs and automobile barriers...also, his enlightenment on intellectual property and technology transfers. We will make great progress together!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone verliert im März weiter an Dynamik 

Die Eurozone verzeichnete im März das schwächste Wirtschaftswachstum seit Anfang 2017, da sich sowohl die Produktionssteigerungen in der Industrie als auch das Geschäftswachstum im Servicesektor verlangsamten. Mit zur Abkühlung beigetragen haben neben der leicht nachlassenden Nachfrage auch die ungünstige Witterung in einigen nördlichen Ländern und die Lieferengpässe infolge des jüngsten Höhenflugs der Konjunktur.

Der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®) gab binnen Monatsfrist um 1.9 Punkte auf 55.2 nach und verfehlte damit auch die Vorabschätzung um 0.1 Punkte. Seit 57 Monaten liegt der Index nun bereits ununterbrochen über der Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum angezeigt wird.

Die Produktionssteigerungsrate in der Industrie war die niedrigste seit November 2016, das Geschäftswachstum im Servicesektor das schwächste seit letztem August.

Alle von der Umfrage erfassten Länder vermeldeten im März zwar abermals Wachstum, doch verlor die Konjunktur in den vier wirtschaftlich bedeutendsten Ländern und in Irland jeweils an Dynamik.

Der Auftragseingang wies das niedrigste Plus seit 14 Monaten aus. Deutschland, Frankreich, Italien und Irland verbuchten allesamt niedrigere Zuwächse als im Februar, in Spanien blieb der Auftragszuwachs konstant. Die Auftragsbestände nahmen insgesamt weiter solide zu.

Folglich zählte der Jobaufbau erneut zu einem der stärksten seit zehn Jahren, wenngleich er diesmal schwächer ausfiel als in den zurückliegenden fünf Monaten. In allen von der Umfrage erfassten Ländern verlangsamte sich der Stellenaufbau im März.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist blieben in der Industrie und im Servicesektor zwar positiv, insgesamt sank der Grad an Optimismus jedoch auf ein 4-Monatstief. Nichtsdestotrotz notierte der entsprechende Index immer noch über dem Durchschnittswert seit Ende der Finanzkrise.

Der Preisdruck ließ im März nach. Der Anstieg der Verkaufspreise schwächte sich auf ein 3-Monatstief ab, und die Kosten legten mit der niedrigsten Rate seit letztem September zu.

Servicesektor

Aufgrund der nachlassenden Nachfrage verzeichnete der Eurozone-Servicesektor im März das schwächste Geschäftswachstum seit sieben Monaten. Beschäftigung und Auftragsbestände legten weiter zu, und die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist fielen ein weiteres Mal überdurchschnittlich optimistisch aus.

Der IHS Markit Eurozone Service-Index sank binnen Monatsfrist um 1.3 Punkte auf 54.9 und unterschritt damit auch die Vorabschätzung um 0.1 Punkte. Der Durchschnittswert für das erste Quartal 2018 ist zwar der beste seit sieben Jahren, die Abkühlung im März deutet jedoch darauf hin, dass der Aufschwung seit dem Jahreswechsel an Dynamik verloren hat. Seit 56 Monaten notiert der Index nun bereits ununterbrochen über der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten.

Alle von der Umfrage erfassten Länder vermeldeten im März eine verringerte Wachstumsrate. Am stärksten schwächte sich das Geschäftswachstum in Frankreich (7-Monatstief), Irland (4-Monatstief) und Spanien (3-Monatstief) ab. Moderates Wachstum verzeichneten Deutschland (7-Monatstief) und Italien (5-Monatstief).

Das Plus bei den Neuaufträgen fiel so niedrig aus wie zuletzt im August 2017. Dennoch nahmen die Auftragsbestände weiter zu und der Anstieg war sogar einer der stärksten in den zurückliegenden sieben Jahren.

Dies zog den 41. Jobaufbau nach sich. Zwar verlangsamte er sich gegenüber den fünf Vormonaten, zählte jedoch erneut zu einem der stärksten seit zehn Jahren. In allen von der Umfrage erfassten Ländern stieg die Beschäftigung, in Spanien beschleunigte sich der Personalzuwachs sogar auf ein 11-Jahreshoch.

Da die Angebots- und Einkaufspreise mit verringerten Raten zulegten, ließ der Preisdruck auch insgesamt nach. Bis auf Italien, wo die Angebotspreise leicht reduziert wurden, vermeldeten alle übrigen von der Umfrage erfassten Länder höhere Einkaufs- und Angebotspreise. 

Chris Williamson, Chefökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite-PMI:

„Das Wirtschaftswachstum der Eurozone hat sich im März zwar abgeschwächt, blieb aber ausgesprochen stark. Mit der niedrigsten Wachstumsrate seit Jahresbeginn liefert der finale Composite-PMI zwar einen weiteren Hinweis darauf, dass der Höhepunkt des Aufschwungs hinter uns liegt, gleichwohl signalisiert er für März eine Wachstumsrate von 0.6% auf Quartalsbasis nach rasanten 0.8-0.9% zum Jahresbeginn – ein Tempo, das auf Dauer kaum zu halten war.

Dass der PMI sein hohes Niveau von Jahresanfang nicht halten konnte, war nahezu unvermeidlich. Wichtig an den jüngsten Umfrageergebnissen ist, dass sich lediglich der Anteil der Firmen, bei denen die Geschäfte im Vormonatsvergleich besser liefen, gesunken ist und nicht der Anteil der Firmen, die Geschäftseinbußen verzeichneten, gestiegen ist.

Mit zur Abkühlung beigetragen haben offensichtlich auch kurzfristige Faktoren, wie die ungünstige Witterung und kurzfristige Kapazitätsengpässe, vor allem bei den Lieferanten und am Arbeitsmarkt. Wenn sich die Lage entspannt, sollte es im April wieder mit beschleunigtem Tempo aufwärts gehen. 

Vor allem die wetterbedingten Geschäftsausfälle in den letzten Monaten erschweren es, das genaue Ausmaß der Abkühlung genauer zu beziffern. Die PMI-Daten des Monats April werden daher besonders wichtig sein, um die tatsächliche zugrunde liegende Wachstumsdynamik zu ermitteln und den wahrscheinlichen Zeitpunkt einer Änderung der EZB-Politik zu bestimmen." 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Politisches Klima gefällt mir nicht und leider dient die Wiener Börse als Russland-Proxy. Hab deswegen mal einige Gewinne realisiert und den Cashanteil auf ca. 30 % erhöht.

Bei Gelegenheit wird dann wieder in defensive, dividendenstarke Titel investiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

USA: Gespräche mit Partnern fortführen

Ein Militärschlag der USA gegen Syrien ist nach Aussage des Weißen Hauses nicht die einzige US-Option zur Lösung der Syrien-Krise. „Es ist sicher eine Option, aber das heißt nicht, dass es die alleinige Option ist“, sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders, am Mittwoch in Washington.

http://orf.at/m/stories/2433835/2433834/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Sprachlos...

Washington (CNN)President Donald Trump's morning declaration that "nice and new and 'smart'" missiles would soon be fired toward Syria caught most of his aides off guard and came before an agreement had been reached between key US allies, multiple American and Western officials said on Wednesday.

https://edition.cnn.com/2018/04/11/politics/donald-trump-syria-tweets/index.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

@realDonaldTrump
44 Min.Vor 44 Minuten

Never said when an attack on Syria would take place. Could be very soon or not so soon at all! In any event, the United States, under my Administration, has done a great job of ridding the region of ISIS. Where is our “Thank you America?”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Man kann das natürlich auch positiv interpretieren: wenn die negativ gestimmt sind haben sie schon verkauft.

ZEW-Konjunkturerwartungen: Erneuter starker Rückgang

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im April 2018 abermals deutlich zurückgegangen. Der Indikator beträgt aktuell minus 8,2 Punkte, 13,3 Punkte weniger als im März und 26,0 Punkte weniger als im Februar. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 23,5 Punkten und wird inzwischen erheblich unterschritten. Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland ist um 2,8 Punkte auf einen neuen Indexwert von 87,9 Punkten zurückgegangen.

„Der Rückgang der Erwartungen ist vor allem auf den internationalen Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten sowie die aktuelle Situation im Syrienkrieg zurückzuführen. Die deutlichen Rückgänge bei Produktion, Exporten und Einzelhandelsumsätzen in Deutschland im ersten Quartal 2018 wirken sich ebenfalls negativ auf die erwartete zukünftige Konjunkturentwicklung aus“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D.

Die Erwartungen der Finanzmarktexperten/-innen an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone sinken mit einem Rückgang von 11,5 Punkten ebenfalls sehr stark. Der Erwartungsindikator für die Eurozone beträgt damit aktuell nur noch 1,9 Punkte. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum steigt geringfügig an. Er liegt im April bei 57,7 Punkten und damit 1,5 Punkte höher als im Vormonat. Der Rückgang der Konjunkturerwartungen für das Eurogebiet dürfte mit den gleichen Faktoren erklärbar sein wie im Falle Deutschlands: Die Statistiken für Produktion und Einzelhandelsumsätze im ersten Quartal 2018 fielen überraschend schlecht aus. Zusätzlich belastend wirkten sich der Handelskonflikt mit den USA sowie die vom Syrienkrieg ausgehenden Unsicherheiten mit Blick auf das Verhältnis von Russland und den USA aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex sinkt erneut 

Die Hochstimmung in den deutschen Chefetagen verfliegt. Der ifo Geschäftsklimaindex Deutschland ist im April auf 102,1 Punkte gesunken, nach 103,3 im März. Der Indikator zur aktuellen Lage gab nach. Auch die Erwartungen sind gesunken. Die deutsche Wirtschaft nimmt Tempo raus. 

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima das dritte Mal in Folge verschlechtert. Die aktuelle Lageeinschätzung ist gefallen, liegt aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Die Erwartungen gaben auf den niedrigsten Wert seit August 2016 nach. Die Kapazitätsauslastung sank um 0,3 Prozentpunkte auf nun 87,7 Prozent. Sie liegt jedoch weiterhin deutlich über dem langfristigen Durchschnitt von 83,6 Prozent. 

Im Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindex merklich gesunken. Dies war vor allem auf deutlich weniger optimistische Erwartungen zurückzuführen. Auch die Einschätzungen zur aktuellen Lage gaben nach. Diese liegen jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. 

Auch im Handel gab der Index nach. Die Händler waren sowohl mit ihrer aktuellen Lage als auch mit dem Ausblick auf die kommenden Monate weniger zufrieden als im März. 

Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindex auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Die Baufirmen korrigierten ihre Erwartungen merklich nach oben, während sie ihre aktuelle Lage nahezu unverändert einschätzten. 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

Enervierend.

Jetzt bin ich schon einige Zeit dabei aber es bleibt enervierend daß es runter immer viel schneller als rauf geht..

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

ATX knapp 4% im Minus, die Banken noch deutlich mehr. Ob es mit den Amis nochmal weiter runter geht?

Bei einigen Aktien ist jetzt das Kursniveau schon recht attraktiv für einen Einkauf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>ATX knapp 4% im Minus, die Banken noch deutlich mehr. Ob es
>mit den Amis nochmal weiter runter geht?
>
>Bei einigen Aktien ist jetzt das Kursniveau schon recht
>attraktiv für einen Einkauf.


Was hast du im Auge?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>ATX knapp 4% im Minus, die Banken noch deutlich mehr. Ob
>es
>>mit den Amis nochmal weiter runter geht?
>>
>>Bei einigen Aktien ist jetzt das Kursniveau schon recht
>>attraktiv für einen Einkauf.
>
>
>Was hast du im Auge?

Die Voest ist unter €45 ein Kauf, auch wenn es noch die Zollunsicherheit gibt. Eine AT&S ist um €17 auch zu billig, aber schwer zu prognostizieren, wie weit die noch fällt. Auch FACC ist mittlerweile überlegenswert, nach so einem starken Kursanstieg ist es aber auch schwer zu prognostizieren, wann der Turnaround kommt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Was hast du im Auge?
>
>Die Voest ist unter €45 ein Kauf, auch wenn es noch die
>Zollunsicherheit gibt. Eine AT&S ist um €17 auch zu
>billig, aber schwer zu prognostizieren, wie weit die noch
>fällt. Auch FACC ist mittlerweile überlegenswert, nach so
>einem starken Kursanstieg ist es aber auch schwer zu
>prognostizieren, wann der Turnaround kommt.
>

-) Einkauf 2. Tranche AT&S bei 17.1 (max. 5 Tranchen geplant)
-) Einkauf 1. Tranche Voest bei 45.18

Schau' ma mal, dann seh' ma eh

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>ATX knapp 4% im Minus, die Banken noch deutlich mehr. Ob es
>mit den Amis nochmal weiter runter geht?
>
>Bei einigen Aktien ist jetzt das Kursniveau schon recht
>attraktiv für einen Einkauf.
>

never catch a falling knife

noch dazu

sell in may and go away

(zwar altmodische sprüche, und wie bauerenregeln funktionieren sie doch ab und zu)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>never catch a falling knife

Irgendwann muss man mit dem Kaufen anfangen.

>sell in may and go away

Da ist sicher etwas dran. Bei meinem Depot war der Juni in den letzten 10 Jahren der mit Abstand schlechteste Monat des Jahres bezüglich durchschnittlicher Entwicklung (absolut und nach Platzierung in einem Monats-Ranking: 6x in unter den drei schlechtesten Monaten) und maximaler Wertänderung (nur dreimal positiv!).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

All Eyes on Italy Auction to Gauge If the Bond Storm Has Passed

Is the worst over for Italian bonds? The nation’s debt auction on Wednesday could provide a clue or two.

The debt office plans to issue up to 1.75 billion euros ($2 billion) five-year bonds, 2.25 billion euros of 10-year debt and 2 billion euros of 2025 floating-rate notes. The bidding deadline is 10 a.m. in London, with results due about 30 minutes later.

The auction could still sail through, given potential support from a bond redemption of 18.5 billion euros due on Friday. Intesa Sanpaolo SpA is the largest investor in that security, and domestic lenders typically reinvest maturity proceeds. Also, investors may take use the sale as an opportunity to buy in larger sizes than afforded in secondary markets.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-05-30/all-eyes-on-italy-auction-to-gauge-if- the-bond-storm-has-passed

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>und? was ist nun???

Italy has sold €5.6bn of fresh debt in a sign that investors still have appetite for the country’s bonds, albeit at a notably higher borrowing cost than a previous auction.

In an auction on Wednesday morning, the country sold €1.75bn of five-year paper, €2bn of seven-year bonds and €1.8bn of 10-year debt.

Italy paid a yield of 2.32 per cent for the five year paper, 2 per cent for the seven year and 3 per cent for the 10 year. The bid to cover ratios — a measure of how much demand there was for the debt — were 1.5, 1.5 and 1.4 respectively.

These yields are in stark contrast to the levels achieved when Italy last sold debt at those tenors; the five-year bond yield sold at 1.75 percentage points more than the last time Italy offered investors debt at that maturity, in mid-May, while the seven-year was 1.77 percentage points higher and the 10-year was 1.3 percentage points higher.

Although Italy has paid up for the fresh debt, the amount it raised was near the top of its target range; it had signalled to investors in advance that it planned to sell between €3.75bn and €6bn of fresh debt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>und? was ist nun???

(Bloomberg) -- Italy successfully sold of five- and 10-year debt at an auction, helping reassure jittery markets following this week’s meltdown in the nation’s bonds amid a political crisis.
Both auctions were oversubscribed by investors, buoyed by large reinvestment flows from a bond maturing later this week.

The debt office sold 1.82 billion euros worth of 10-year bonds, with a bid-to-cover ratio of 1.48, and 1.75 billion euros of five-year bonds with a bid-to-cover of 1.53.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

Der Handelsstreit zwischen den USA und den Europäern droht trotz monatelanger Verhandlungen zu eskalieren. US-Handelsminister Wilbur Ross gab am Donnerstag bekannt, Strafzölle gegen die EU zu verhängen. Betroffen ist der Stahl- und Aluminiumsektor. Inkrafttreten werden die Zölle laut Ross um Mitternacht (6.00 Uhr MESZ). Brüssel hatte für diesen Fall bereits Vergeltungsmaßnahmen angekündigt.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Google+ teilen
Die bis zum 1. Juni erteilte Ausnahmeregelung läuft auch für die US-Nachbarn Kanada und Mexiko aus, mit denen sich die USA gerade in den Verhandlungen über die Fortsetzung des gemeinsamen Freihandelsabkommens NAFTA befinden. „Wir freuen uns darauf, die Verhandlungen mit Mexiko und Kanada einerseits und mit der Europäischen Kommission auf der anderen Seite fortzuführen“, sagte Ross in einer Telefonkonferenz. Es gebe weitere Probleme zu lösen.

EU will sich nicht erpressen lassen
Die Europäer hatten seit Monaten mit Washington über die angekündigten Zölle von 25 Prozent auf Einfuhren von Stahlprodukten und zehn Prozent auf Aluminium gestritten. Die EU wollte sich nicht erpressen lassen und verlangte, von den Zöllen bedingungslos und unbefristet ausgenommen zu werden. Erst dann sollte über mögliche Handelserleichterungen für die US-Wirtschaft gesprochen werden. Dazu sagte Ross: „Wir waren nicht bereit, diese Bedingung zu erfüllen.“

http://orf.at/stories/2440822/2440823/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wachstum der Eurozone-Industrie verlangsamt sich im Mai

Die Abkühlung des Eurozone-Industriesektors hat sich im Mai fortgesetzt. Verringert haben sich nicht nur die Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang, sondern auch bei Auftragsbeständen und Beschäftigung. Erstmals seit vier Monaten beschleunigte sich der Anstieg der Einkaufspreise wieder, während sich die Erhöhung der Verkaufspreise weiter abgeschwächt hat.

Der finale IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI) büßte gegenüber April 0.7 Punkte auf 55.5 ein und erreichte damit ein 15-Monatstief. Die Vorabschätzung wurde allerdings bestätigt. Seit dem Allzeithoch im Dezember 2017 hat die Industrie damit erheblich an Schwung verloren.

Nichtsdestotrotz notiert der PMI nun bereits seit fast fünf Jahren ununterbrochen über der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten, und auch diesmal übertraf er seinen Langzeit-Durchschnittswert von 51.9 Punkten deutlich.

Abgeschwächte Wachstumsraten vermeldeten sowohl der Investitions- als auch der Konsum- und Vorleistungsgüterbereich. Spitzenreiter war der Investitionsgüterbereich, der Konsumgüterbereich Schlusslicht.

Sämtliche acht von der Umfrage erfassten Länder wiesen im Mai Wachstum aus, allen voran die Niederlande, Österreich und Deutschland.

Gleichwohl verringerten sich die Steigerungsraten in diesen drei Ländern. An Tempo verloren haben auch Spanien und Italien, während es in Frankreich, Irland und Griechenland mit beschleunigten Raten aufwärts ging.

Produktion und Auftragseingang legten jeweils mit der niedrigsten Rate seit rund eineinhalb Jahren zu. Das Exportneugeschäft schwächte sich ebenfalls ab. Gleichwohl wiesen alle von der Umfrage erfassten Länder in diesen drei Kategorien Wachstum aus.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist blieben zwar positiv, der Grad an Optimismus sank jedoch auf den tiefsten Wert seit September 2016.

Auch im Mai waren die Industrieunternehmen und ihre Zulieferer mit Kapazitätsengpässen konfrontiert. Allerdings fiel die 37. Zunahme der Auftragsbestände so schwach aus wie zuletzt im September 2016, und die Lieferzeiten verlängerten sich weniger drastisch als in den zurückliegenden sieben Monaten.

Der Jobaufbau setzte sich zum 45. Mal hintereinander fort, er verlangsamte sich jedoch und fiel so schwach aus wie seit 14 Monaten nicht mehr.

In sämtlichen von der Umfrage erfassten Ländern stieg die Beschäftigung, allen voran in Österreich, den Niederlanden und Deutschland. Allerdings konnten nur Frankreich, Spanien und Griechenland eine Steigerung gegenüber April verzeichnen.

Der Anstieg der Einkaufspreise beschleunigte sich erstmals seit Januar wieder. Demgegenüber wurden die Verkaufspreise weniger stark angehoben als in den zurückliegenden vier Monaten. Spitzenreiter in beiden Kategorien war hier Deutschland.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Markit Eurozone PMI:

“Der Eurozone-Industriesektor ist im Mai mit der niedrigsten Rate seit 15 Monaten gewachsen. Zwar dürfte die Abkühlung auch auf die vermehrte Anzahl von Urlaubstagen zurückzuführen sein, das Risiko eines anhaltend gedämpften Wachstums oder einer weiteren Verlangsamung in den nächsten Monaten ist jedoch gestiegen.

Das nachlassende Exportneugeschäft hat eindeutig Bremsspuren bei Produktion und Auftragseingang hinterlassen. Ausschlaggebend für das niedrigste Plus seit knapp zwei Jahren bei den Exporten waren nicht zuletzt die Aufwertung des Euro und die abgeschwächte Nachfrage aus Schlüsselmärkten, vor allem aus den USA.

Dass sich das Auftragsplus in den letzten Monaten stärker abgeschwächt hat als der Produktionszuwachs, spricht dafür, dass es vorerst mit verlangsamtem Tempo weitergehen könnte. Die Produktion hat in den letzten sechs Monaten folglich stärker zugelegt als der Auftragseingang, was darauf hindeutet, dass die Betriebe wohl gezwungen sein werden, die Produktion und den Jobaufbau zu drosseln – sofern die Nachfrage nicht wieder anzieht. So ist es auch kein Wunder, dass die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist vor diesem wenig erfreulichen Ausblick auf ein 20- Monatstief gesunken sind.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Aber noch immer Jammern auf absolut hohem (deutlich über 50) Niveau:

Ausblick für Euro-Wirtschaft "dramatisch verschlechtert"

Die Konjunktur in der Eurozone hat im Mai erneut Tempo eingebüßt und so langsam zugelegt wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr. Der IHS-Markit-Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft, der Industrie und Dienstleister zusammenfasst, sank um einen Zähler auf 54,1 Punkte.

Das Wachstum beim Neugeschäft ließ deutlich nach und die Unternehmen stellten so wenig Personal ein wie zuletzt im August 2017, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Forschungsinstituts unter rund 5.000 Firmen hervorgeht.

"Angesichts sich verschlechternder Wirtschaftsindikatoren bei gleichzeitig gestiegener politischer Unsicherheit hat sich der Ausblick der Eurozone im Vergleich zu den rosigen Aussichten zum Jahresbeginn dramatisch verschlechtert," sagte IHS-Markit-Chefökonom Chris Williamson.

Die Abkühlung seit Jahresbeginn fand auf breiter Front statt. Demnach stemmte sich nur Spanien erfolgreich gegen den Abwärtstrend. "Das krisengeschüttelte Italien vermeldete unterdessen zum vierten Mal hintereinander die niedrigste Wachstumsrate unter den vier größten Euro-Mitgliedsstaaten", sagte Williamson. In Deutschland sank der Composite-Index um 1,2 auf 53,4 Punkte und markierte damit ein 20-Monatstief. In Frankreich gab es ein 16-Monatstief von 54,2 Zählern. Das Barometer signalisiert bei mehr als 50 Punkten Wachstum.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Aber noch immer Jammern auf absolut hohem (deutlich über 50)
>Niveau:

Wie ich sagte, noch immer ca. 2% annualisiert:


Unsere Umfrage deutet für Q2/2018 aktuell auf ein BIP-Wachstum von 0.4-0.5% hin, wobei es noch ziemlich unsicher ist, ob das Tempo in den nächsten Monaten weiter nachlässt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

US-Präsident Trump droht China mit weiteren Strafzöllen

Der Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt schaukelt sich damit immer weiter hoch. Jetzt will US-Präsident Trump weitere Strafzölle für Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5449377/USPraesident-Trump-droht-China-mi t-weiteren-Strafzoellen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

ifo Geschäftsklimaindex sinkt

Das ifo Geschäftsklima hat sich verschlechtert. Der Index ist im Juni auf 101,8 Punkte gesunken, nach 102,3 Punkten (durch Saisonbereinigung korrigiert) im Mai. Die Unternehmer waren weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Die Erwartungen bleiben jedoch unverändert leicht optimistisch. Der Rückenwind für die deutsche Wirtschaft flaut ab.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index erneut gesunken. Dies war auf eine schlechtere Lageeinschätzung zurückzuführen. Die Erwartungen der Unternehmen blieben hingegen unverändert leicht optimistisch. Die Produktion soll in den kommenden Monaten ausgeweitet werden.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verschlechtert. Die Dienstleister waren auf hohem Niveau etwas weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Auch ihre Erwartungen für die kommenden Monate nahmen sie etwas zurück.

Im Handel ist der Index merklich gesunken. Die sehr gute Lageeinschätzung nahmen die Händler etwas zurück. Der Ausblick auf die kommenden Monate ist erstmals seit Februar 2015 leicht pessimistisch. Im Einzelhandel war der Rückgang der Indikatoren deutlich stärker ausgeprägt als im Großhandel.

Im Bauhauptgewerbe gab der Geschäftsklimaindex etwas nach. Die Bauunternehmer waren weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Ihre Erwartungen blieben hingegen unverändert leicht optimistisch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kann den bitte mal jemand ruhig stellen:

Der Dax ist am Freitagmittag abrupt ins Minus gerutscht und hat zuletzt 0,78 Prozent auf 12 587,47 Punkte verloren. Börsianer verwiesen auf einen Medienbericht, wonach US-Präsident Donald Trump bereit sei, Importzölle in Höhe von 500 Milliarden US-Dollar auf chinesische Waren zu verhängen. Dies habe die jüngsten Sorgen der Anleger vor einer Eskalation des internationalen Handelskonfliktes noch verschärft, sagten Börsianer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Trump Says He’s ‘Ready To Go’ With $500 Billion in Tariffs on All China Imports

President Donald Trump said he’s "ready to go" with $500 billion in tariffs on Chinese imports, saying the U.S. has been taken advantage of for too long.

"I’m not doing this for politics. I’m doing this to do the right thing for our country," Trump said in a CNBC interview aired Friday. "We are being taken advantage of and I don’t like it."

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-07-20/trump-says-he-s-ready-to-go-with-tarif fs-on-all-china-imports

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Donald J. Trump

Verifizierter Account

@realDonaldTrump
4 Std.Vor 4 Stunden
Mehr
To Iranian President Rouhani: NEVER, EVER THREATEN THE UNITED STATES AGAIN OR YOU WILL SUFFER CONSEQUENCES THE LIKES OF WHICH FEW THROUGHOUT HISTORY HAVE EVER SUFFERED BEFORE. WE ARE NO LONGER A COUNTRY THAT WILL STAND FOR YOUR DEMENTED WORDS OF VIOLENCE & DEATH. BE CAUTIOUS!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Eurozone-Wirtschaftswachstum verlangsamt sich zu Beginn des dritten Quartals 

Nach der leichten Belebung im Juni verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum der Eurozone im Juli wieder. Obwohl die Rate aktuell noch immer recht hoch ist, trübten auch der verringerte Auftragszuwachs und der weniger optimistische Ausblick das Gesamtbild. Der Preisdruck blieb trotz leichter Abschwächung gegenüber Juni indes stark.

Der IHS Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion büßte gegenüber Juni 0.6 Punkte auf 54.3 ein. Dies ist der zweitniedrigste Wert seit November 2016, lediglich im Mai notierte der Index noch tiefer. Die aktuelle Vorabschätzung beruht auf rund 85% der regulären Umfragerückmeldungen.
In der Industrie blieb die Produktionssteigerungsrate auf dem 19-Monatstief von Juni.

Die Geschäfte der Dienstleister liefen im Juli schlechter als in den drei Vormonaten, hier notiert der Index Geschäftstätigkeit aktuell auf dem zweitniedrigsten Wert seit eineinhalb Jahren.

Überdies deutet der schwächste Gesamtauftragszuwachs seit Oktober 2016 darauf hin, dass sich das Wirtschaftswachstum im August weiter verlangsamen könnte. Die Industrieunternehmen verbuchten im Juli das niedrigste Auftragsplus seit knapp zwei Jahren, die Dienstleister das zweitniedrigste seit eineinhalb Jahren.

Nach der kontinuierlichen Verringerung seit Jahresbeginn weist die Industrie aktuell auch den geringsten Zuwachs beim Exportneugeschäft seit August 2016 aus.

Folglich fiel auch die Zunahme der Auftragsbestände so schwach aus wie zuletzt im September 2016, und der Jobaufbau verlor im Vergleich zur ersten Jahreshälfte an Tempo. Insgesamt blieb der Stellenaufbau jedoch überdurchschnittlich stark und zeigt, dass die Einstellungsbereitschaft der Unternehmer weiter hoch ist.

Dass die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist insgesamt auf ein 20-Monatstief gesunken sind, deutet darauf hin, dass sich Wirtschaftswachstum und Jobaufbau weiter verlangsamen könnten. In der Industrie verbesserte sich der Ausblick nach dem 31-Monatstief im Juni wieder, während er im Servicesektor so wenig optimistisch ausfiel wie zuletzt im November 2016. In der Industrie sank unterdessen der Index Einkaufsmenge auf ein 22- Monatstief, da einige Firmen die Produktion drosselten.

Trotz Abmilderung blieb der Preisdruck hoch. Zwar schwächte sich der Anstieg der Einkaufspreise in beiden Sektoren leicht ab, der Gesamtindex notiert aktuell jedoch auf dem dritthöchsten Wert seit sieben Jahren.

Verteuert haben sich laut Befragten neben Kraftstoffen auch andere mineralölbasierte Produkte sowie Metalle, darunter Stahl. In einigen Ländern nahm auch der Lohndruck zu. Die höheren Preise für Rohstoffe waren erneut auf Zölle, Handelskriege, verlängerte Lieferzeiten und Lieferengpässe zurückzuführen. Zu verlängerten Lieferzeiten kam es vor allem im Handel mit China. Die Verkaufspreise für Güter und Dienstleistungen wurden zwar nicht mehr ganz so stark angehoben wie zum 4-Monatshoch im Juni, die Steigerungsrate zählte jedoch nach wie vor zu einer der höchsten in den zurückliegenden sieben Jahren. In der Industrie fiel der Erhöhung der Verkaufspreise erneut stärker aus als im Servicesektor, wo die Angebotspreise mit einer der höchsten Raten seit zehn Jahren angehoben wurden.

Auf Länderebene beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland, während es sich in Frankreich leicht verlangsamte. Die übrigen von der Umfrage erfassten Länder verzeichneten im Durchschnitt die niedrigste Wachstumsrate seit 21 Monaten, hier ließ das Geschäftswachstum in der Industrie und im Servicesektor gleichermaßen nach.

In Deutschland verbesserte sich der Composite-PMI von seinem 20-Monatstief im Mai auf ein FünfMonatshoch im Juli. Ausschlaggebend hierfür war die höhere Produktionssteigerungsrate in der Industrie. Frankreich vermeldete hingegen das zweitniedrigste Wirtschaftswachstum seit 18 Monaten, hauptsächlich infolge der annähernden Stagnation in der Industrie.

Chris Williamson, Chief Business Economist bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-EMI:

„Der Composite Flash-PMI deutet darauf hin, dass die Eurozone relativ schwach ins zweite Halbjahr 2018 gestartet ist und dass sich das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal weiter verlangsamen dürfte. Laut Juli-Daten dürfte sich das BIP-Wachstum leicht auf 0.4% auf Quartalsbasis abschwächen nach 0.5% im zweiten Quartal.

Die neuerliche Abkühlung ist enttäuschend und bestätigt den Verdacht, dass die Belebung im Juni nur kurzfristig war und die Unternehmen lediglich die Ausfälle infolge der ungewöhnlich hohen Anzahl an Feiertagen im Mai wettgemacht haben.

Der verringerte Auftragsneueingang und die nachlassende Zuversicht schlugen sich auch in den weniger optimistischen Geschäftsaussichten nieder, insbesondere in der Industrie, wo die Besorgnis bezüglich eines Handelskriegs im Juli deutlich gestiegen ist.

Während es Anzeichen dafür gibt, dass die anziehende Binnenkonjunktur in vielen Ländern dem Servicesektor robusten Auftrieb gibt und auch der Industrie Aufwind verleiht, verhagelt das sich verschlechternde Exportneugeschäft zunehmend die Bilanz einiger Hersteller.

Die große Frage wird sein, ob die Inlandsnachfrage stark genug ist, um die Eurozone vor den potenziell negativen Auswirkungen der eskalierenden Handelsbeschränkungen bei Exporten zu bewahren. Momentan scheint die Binnennachfrage erfreulich solide zu sein, doch sobald die Handelsbeschränkungen auf andere Sektoren durchschlagen, wird dies dafür sorgen, dass sich der ohnehin schon verhaltene Ausblick weiter verfinstert.” 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gedämpfteres Wachstum des Eurozone-Industriesektors im Juli 

Der Eurozone-Industriesektor verzeichnete im Juli erneut nur gedämpftes Wachstum. Dies zeigt der finale IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI), der gegenüber dem 18-Monatstief von Juni lediglich um 0.2 Punkte auf 55.1 stieg und damit die Vorabschätzung bestätigte. Ende letzten Jahres hatte der Index noch fünf Punkte höher gelegen und neue Rekordmarken erreicht.

Leicht beschleunigt hat sich das Geschäftswachstum im Vorleistungs- und Investitionsgüterbereich, doch auch der Konsumgüterbereich vermeldete Wachstum. Die Steigerungsraten blieben jedoch auch hier hinter den zum Jahreswechsel erreichten Werten zurück.

Auf Länderebene weiter führend waren im Juli die Niederlande, Deutschland und Österreich, in den beiden letztgenannten Ländern ging es mit geringfügig beschleunigter Rate aufwärts. In den Niederlanden sank der PMI allerdings auf ein 14- Monatstief. Zu einer Abkühlung kam es auch in Italien, Spanien und Irland, während Frankreich leicht im Aufwind war.

Trotz leichter Beschleunigung gegenüber Juni wurde die Produktion im Juli mit der zweitniedrigsten Rate seit November 2016 gesteigert.

Ausschlaggebend für das nur noch gedämpfte Produktionswachstum der letzten Monate war die nachlassende Nachfrage. Im Juli blieb der Zuwachs an Neuaufträgen auf dem 22-Monatstief von Juni.

Das Exportorderplus verringerte sich ebenfalls, was die Befragten mit den unsicheren Konjunkturaussichten und der Besorgnis über Zölle und einen möglichen Handelskrieg begründeten. Im Juli sammelten die Unternehmen auf den Auslandsmärkten so wenig Neuaufträge ein wie zuletzt im August 2016. Italien, die Niederlande, Griechenland und Irland vermeldeten ein verringertes Plus, in Frankreich und Österreich kam es sogar zu Einbußen. In Deutschland und Spanien gingen zwar mehr Auslandsbestellungen ein als zuletzt, die Steigerungsraten fielen jedoch deutlich niedriger aus als zum Jahreswechsel.

Die Auftragsbestände nahmen mit der niedrigsten Rate seit zwei Jahren zu. Infolge des Kapazitätsdrucks setzte sich der Stellenaufbau den 47. Monat in Folge fort.

In sämtlichen von der Umfrage erfassten Ländern stieg die Beschäftigung im Juli, allen voran in Österreich, den Niederlanden und Deutschland. Beschleunigt hat sich der Jobaufbau allerdings nur in Frankreich, Österreich und Griechenland.

Die Einkaufs- und Verkaufspreise legten im Berichtsmonat erneut mit überdurchschnittlich hohen Raten zu. Der Anstieg der Einkaufspreise schwächte sich gegenüber Juni jedoch leicht ab, und die Verkaufspreise wurden mit der niedrigsten Rate seit September 2017 angehoben. Mit zum Preisauftrieb beigetragen haben laut Befragten neben Zöllen und Sorgen um einen Handelskrieg auch Liefer- und Rohstoffengpässe.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist hellten sich im Juli zwar wieder leicht auf, der entsprechende Index notiert aktuell jedoch noch immer auf einem der tiefsten Werte der zurückliegenden zwei Jahre. Gestiegen ist die Zuversicht in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden. 

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Markit Eurozone PMI:

“Obwohl der Index im Juli leicht gestiegen ist, liefert der zweitniedrigste PMI-Wert seit über eineinhalb Jahren wahrlich keinen Grund zur Freude – ist doch das Produktionswachstum in den letzten beiden Monaten so schwach ausgefallen wie seit Ende 2016 nicht mehr. Und es droht noch Schlimmeres: Selbst diese abgeschwächte Produktionssteigerung übertraf noch immer den Zuwachs an Neuaufträgen und sorgte dafür, dass die Auftragsbestände so langsam zunahmen wie zuletzt vor zwei Jahren. Die eindeutige Schlussfolgerung daraus kann eigentlich nur sein, dass die Unternehmen die Produktion in den nächsten Monaten nach unten anpassen müssen, sofern die Nachfrage nicht wieder anzieht.

Der Schlüssel zur aktuellen Schwäche liegt beim Export. So hat sich der Zuwachs an Auslandsbestellungen seit Jahresbeginn in allen Mitgliedsstaaten dramatisch verringert und im Juli ein ZweiJahrestief erreicht. Frankreich und Österreich vermeldeten sogar Exporteinbußen.

Laut Umfrageteilnehmern spiegelt die Abkühlung die Besorgnis über einen Handelskrieg, Zölle und steigende Preise sowie die generelle Unsicherheit über die weitere Konjunkturentwicklung wider.

Folglich sind die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist im Juli auch so wenig optimistisch ausgefallen wie seit über zwei Jahren nicht mehr.” 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

China Plans Tariffs on $60 Billion of Imports to Counter Trump

China announced a list of $60 billion worth of U.S. imports it plans to apply tariffs on should the Trump administration follow through with its latest trade threats.

Duties ranging from 5 percent to 25 percent will be levied on 5,207 kinds of American imports if the U.S. delivers its proposed taxes on another $200 billion of Chinese goods, the Ministry of Finance said in a statement on its website late Friday.

Beijing plans to impose an additional 5 percent in tariffs on about 600 kinds of products including planes and computers, another 10 percent on almost 1,000 products including wigs and textiles, an extra 20 percent on more than 1,000 items including some chemicals, cookers and paper, and an additional 25 percent on over 2,400 products such as meat, wheat, wine and LNG, according to the statement.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-08-03/china-plans-tariffs-on-60-billion-of-i mports-to-counter-trump

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Industrie erhält weniger Aufträge

Das Neugeschäft schrumpfte im Juni um vier Prozent verglichen mit dem Vorjahresmonat. Viele Ökonomen gehen davon aus, dass der Aufschwung in Deutschland den Höhepunkt hinter sich hat.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich einen Rückgang um 0,4 Prozent erwartet, nachdem es im Mai noch ein Wachstum von 2,6 Prozent gegeben hatte.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5475829/Deutsche-Industrie-erhaelt-wenige r-Auftraege

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Der deutschen Industrie sind die Aufträge im Juni so stark weggebrochen wie seit rund anderthalb Jahren nicht mehr. Das Neugeschäft schrumpfte um vier Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das deutsche Wirtschaftsministerium am Montag mitteilte.

https://kurier.at/wirtschaft/deutsche-industrie-mit-grossem-auftragsminus/400081823

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Deutschland: Gesamtproduktion überraschend stark gesunken

In Deutschland hat das verarbeitende Gewerbe die Produktion stärker als erwartet zurückgefahren. Im Juni sei die Produktion im Monatsvergleich um 0,9 Prozent gesunken, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Analysten hatten nur einen Rückgang um 0,5 Prozent erwartet.

https://boerse-express.com/news/articles/deutschland-gesamtproduktion-ueberraschend-stark -gesunken-38866

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ZEW-Konjunkturerwartungen verbessern sich, bleiben aber im negativen Bereich

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im August 2018 um 11,0 Punkte auf einen neuen Wert von minus 13,7 Punkten gestiegen. Trotz dieses deutlichen Anstiegs befindet sich der aktuelle Wert des Indikators noch erheblich unter seinem langfristigen Durchschnitt, der bei 23,0 Punkten liegt. Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland ist nahezu konstant geblieben. Der entsprechende Wert stieg um 0,2 Punkte ganz leicht an. Der neue Wert beträgt 72,6 Punkte.

„Die kürzlich zustande gekommene Einigung im Handelsstreit zwischen der EU und den Vereinigten Staaten hat zu einem signifikanten Anstieg der Konjunkturerwartungen für Deutschland und in etwas geringerem Maße auch für das Eurogebiet geführt. Allerdings sind die Aussichten für die deutsche Konjunktur inzwischen deutlich ungünstiger als noch vor einem halben Jahr“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D.

Die Erwartungen der Finanzmarktexperten/-innen für die Konjunkturentwicklung in der Eurozone legen ebenfalls deutlich zu. Der Erwartungsindikator für die Eurozone erholt sich um 7,6 Punkte, liegt mit minus 11,1 Punkten allerdings immer noch zweistellig im negativen Bereich. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum geht um 6,2 Punkte auf einen Wert von 30,0 Punkten zurück. Dies kann auf die unerwartet niedrige BIP-Wachstumsrate im zweiten Quartal 2018 zurückgeführt werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Stagnierende Exporte sorgen im September für gedämpftes Eurozone-Wirtschaftswachstum

Die Eurozone wuchs im September mit der zweitniedrigsten Rate seit Ende 2016. Verantwortlich hierfür war der schwächelnde Industriesektor, wo das Exportneugeschäft erstmals seit über fünf Jahren stagnierte.

Der IHS Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion gab gegenüber August um 0.3 Punkte auf 54.2 nach und notiert damit auf dem tiefsten Wert seit November 2016. Die neutrale Wachstumsmarke von 50 Punkten wurde jedoch abermals deutlich überschritten. Die aktuelle Vorabschätzung beruht auf rund 85% der regulären Umfragerückmeldungen.

Der Auftragszuwachs war der zweitniedrigste seit Oktober 2016, und die Auftragsbestände legten so verhalten zu wie zuletzt im September 2016. Trotz geringfügiger Verlangsamung blieb der Jobaufbau hingegen fast genauso stark wie zum 18- Jahreshoch im August.

Zurückzuführen war die Abkühlung auf den Industriesektor, wo die Produktion mit der niedrigsten Rate seit Mai 2016 gesteigert wurde.

Gleichzeitig wies der Auftragseingang den zweitschwächsten Zuwachs seit Februar 2015 aus, da das Exportneugeschäft erstmals seit Juni 2013 wieder stagnierte.

Folglich sanken die Auftragsbestände in der Industrie erstmals seit April 2015 wieder, was auch die Einstellungsbereitschaft der Industrieunternehmen dämpfte. So legte die Beschäftigung mit der niedrigsten Rate seit über eineinhalb Jahren zu.

Im Servicesektor beschleunigte sich das Geschäftswachstum hingegen zum zweiten Mal hintereinander, wenngleich die hohen Zuwachsraten von Jahresanfang nicht mehr erreicht wurden. Der Jobaufbau fiel abermals so kräftig aus wie zuletzt im Oktober 2017. Das Auftragsplus verringerte sich jedoch, und die Auftragsbestände legten mit der zweitniedrigsten Rate seit über einem Jahr zu. Beides deutet darauf hin, dass sich Geschäfts- und Beschäftigungswachstum in den nächsten Monaten verlangsamen dürften.

Der Anstieg der Einkaufspreise beschleunigte sich leicht, die Zuwachsrate war die dritthöchste seit über sieben Jahren. Die Verkaufspreise wurden mit exakt der selben Rate wie im August erhöht, womit auch diese Steigerungsrate zu einer der höchsten in den zurückliegenden sieben Jahren zählte.

Im Servicesektor legten die Einkaufspreise wegen der höheren Lohn- und Energiekosten so rasant zu wie zuletzt vor über sieben Jahren, die Industrie vermeldete hingegen die zweitniedrigste Inflationsrate seit über einem Jahr.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist verbesserten sich gegenüber August zwar leicht, der Grad an Optimismus war jedoch der zweitniedrigste seit über zwei Jahren. In der Industrie sank der entsprechende Index auf den tiefsten Wert seit knapp vier Jahren, im Servicesektor legte er gegenüber dem 21- Monatstief von August hingegen leicht zu.

Auf Länderebene vermeldeten Deutschland und Frankreich zwar eine Abkühlung, sie schnitten jedoch besser ab als die übrigen von der Umfrage erfassten Länder, wo die Wachstumsrate weitgehend auf einem Zwei-Jahrestief verharrte.

In Deutschland verlangsamten sich Wirtschafts- und Auftragswachstum im September, und auch der Stellenaufbau verlor an Tempo, er blieb jedoch fast so stark wie zum 7-Jahreshoch von August.

Insgesamt fällt das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal 2018 dennoch höher aus als im zweiten Quartal. Die Hauptwachstumsimpulse lieferte im September der Servicesektor, hier legten die Geschäfte wegen des stärksten Auftragszuwachses seit Juni 2011 so kräftig zu wie zuletzt vor acht Monaten. Und die Beschäftigung wuchs so rasant wie seit Oktober 2007 nicht mehr. Im Gegensatz dazu fiel das Produktionswachstum in der Industrie wegen des stärksten Rückgangs der Exportneuaufträge seit Juni 2013 so schwach aus wie zuletzt im April 2016. Gleichzeitig schwächte sich der Anstieg der Verkaufspreise vom annähernden Rekordwert im August ab, er blieb aber stark.

In Frankreich fielen Wirtschafts- und Auftragswachstum so schwach aus wie zuletzt Ende 2016, während der Stellenaufbau trotz leichter Abschwächung gegenüber August stark blieb. Der Servicesektor vermeldete die zweitniedrigste Wachstumsrate seit Anfang 2017. Noch schlechter schnitt hier die Industrie ab. Hier blieb die Produktionssteigerungsrate wegen der zweiten Exportorderverluste in den letzten drei Monaten weitgehend auf ihrem Zwei-Jahrestief. Wegen des scharfen Wettbewerbs wurden die Verkaufspreise nur mäßig angehoben, obwohl die Einkaufspreise mit einer der höchsten Raten seit sieben Jahren zulegten. In den übrigen von der Umfrage erfassten Eurozone-Ländern beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum gegenüber dem 22- Monatstief von August nur minimal, womit das dritte Quartal 2018 so schlecht ausfällt wie zuletzt vor zwei Jahren.

Chris Williamson, Chief Business Economist bei IHS Markit, kommentiert den aktuellen Eurozone Flash-EMI:

„Die annähernde Stagnation beim Exportneugeschäft trug mit dazu bei, dass die Eurozone im September ihren schlechtesten Monat seit knapp zwei Jahren zu verzeichnen hatte. Handelskriege, Brexit, die nachlassende globale Nachfrage (insbesondere in der Autoindustrie), die zunehmende Risikoaversion, der Lagerabbau und die zunehmende politische Unsicherheit sowohl in der Eurozone als auch in den angrenzenden Ländern verschärften die Abkühlung zusätzlich.

Zum Glück blieb die Abschwächung auf die Industrie beschränkt. So florierte der Servicesektor dank der boomenden Binnennachfrage infolge des starken Jobaufbaus, womit die Region im dritten Quartal um solide 0.5% wachsen dürfte.

Dass die Neuaufträge und die Auftragsbestände deutlich langsamer zulegten als zum Jahresbeginn, das Exportneugeschäft sich in Luft aufgelöst hat und die Geschäftsaussichten auf dem ZweiJahrestief verharrten, bedeutet jedoch, dass die Gefahr einer Abwärtsspirale durchaus realistisch ist.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ifo Geschäftsklimaindex geht leicht zurück

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich leicht eingetrübt. Der Index ist im September auf 103,7 Punkte gefallen, nach 103,9 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im August. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage haben sich minimal verschlechtert. Sie blieben allerdings auf hohem Niveau. Auch die Erwartungen wurden leicht nach unten korrigiert. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich stabil, auch wenn die Unsicherheit steigt.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index wieder gefallen. Dies war einer merklich schlechteren aktuellen Lageeinschätzung geschuldet. Der Lageindex befindet sich aber weiterhin deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt. Die Erwartungen stiegen hingegen auf den höchsten Wert seit Februar dieses Jahres. Die Unternehmen planen, die Produktion in den kommenden Monaten auszuweiten.

Im Dienstleistungssektor ist das Geschäftsklima nahezu unverändert geblieben. Während die Dienstleister mit ihrer aktuellen Lage zufriedener waren, nahm ihr Optimismus mit Blick auf die kommenden sechs Monate ab.

Im Handel ist der Index erneut gestiegen. Sowohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage als auch die Erwartungen wurden nach oben korrigiert. Die treibende Kraft war vor allem der Einzelhandel, während der Großhandel leicht schwächer tendierte.

Beim Bauhauptgewerbe kennt der Geschäftsklimaindex derzeit nur eine Richtung: nach oben. Das Geschäftsklima und seine Teilkomponenten erreichten neue Rekordniveaus. Die Auftragsbücher sind weiterhin gut gefüllt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ökonomen senken Konjunkturprognose für Deutschland

Sollte der Handelsstreit mit den USA eskalieren, drohe Deutschland eine schwere Rezession, warnen die Wirtschaftsforscher. Die Prognose für 2018 wird von 2.2 auf 1,7 Prozent gekürzt.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5503333/Oekonomen-senken-Konjunkturprogno se-fuer-Deutschland

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Ökonomen senken Konjunkturprognose für Deutschland
>
>Sollte der Handelsstreit mit den USA eskalieren, drohe
>Deutschland eine schwere Rezession, warnen die
>Wirtschaftsforscher. Die Prognose für 2018 wird von 2.2 auf
>1,7 Prozent gekürzt.
>
>https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5503333/Oekonomen-senken-Konjunkturprogno se-fuer-Deutschland


Immer wenn die Lohnverhandlungen beginnen, sind die Aussichten auf einmal schlechter.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eurozone kühlt im September wegen schwacher Industrie weiter ab

Die Eurozone ist im September langsamer gewachsen als in den drei Vormonaten. Dies signalisiert der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®), der binnen Monatsfrist um 0,4 Punkte auf 54,1 sank und damit auch die Vorabschätzung um 0,1 Punkte unterschritt.

Zwar hält die Wachstumsphase nun bereits seit über fünf Jahren an, im September lief die Entwicklung zwischen Industrie und Servicesektor jedoch deutlich auseinander. Während die Geschäfte der Dienstleister besser liefen als in den beiden Vormonaten, wurde die Produktion in der Industrie mit der niedrigsten Rate seit Mai 2016 ausgeweitet.

Bis auf Irland, dessen Composite-PMI unverändert auf einem 7-Monatshoch notiert, kühlte die Konjunktur im September in allen übrigen von der Umfrage erfassten Ländern weiter ab. Davon betroffen war vor allem Spanien, wo die Wirtschaft mit der niedrigsten Rate seit knapp fünf Jahren wuchs, und auch Italiens Composite-PMI notierte gegenüber dem annähernden 2-Jahrestief von August kaum verändert.

Relativ kräftig expandierten hingegen erneut Frankreich und Deutschland, wenngleich Frankreichs Index auf ein 21-Monatstief sank.

Von Auftragseingang gingen zwar erneut Wachstumsimpulse aus, das Plus an Neu- und Folgeaufträgen fiel jedoch etwas niedriger aus als im August.

Dass es nach wie vor Kapazitätsengpässe gab, zeigt die 40. Zunahme der Auftragsbestände in Folge. Der Anstieg blieb jedoch moderat, da die Beschäftigung – wie bereits seit knapp vier Jahren – ein weiteres Mal zulegte. Am stärksten fiel der Jobaufbau auch diesmal in Deutschland und Irland aus.

Der Anstieg der Einkaufspreise beschleunigte sich gegenüber August leicht, und auch die Verkaufspreise wurden etwas stärker angehoben als im Vormonat. In Deutschland blieb der Preisdruck am stärksten, während die Preismacht der Unternehmen in Frankreich und Italien abermals vergleichsweise schwach ausfiel.

Die geopolitischen Verwirrungen und die anhaltende Besorgnis über eine weltweite Verschärfung protektionistischer Maßnahmen dämpften auch im September die Geschäftsaussichten. Trotz leichter Verbesserung gegenüber August notiert der entsprechende Index abermals auf einem der tiefsten Werte der zurückliegenden zwei Jahre. In Deutschland sank der Ausblick auf ein 25- Monatstief, während er sich in Frankreich, Italien und Irland leicht aufhellte. In Spanien verharrten die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist auf dem 5- Monatstief von August.

Servicesektor

Der finale IHS Markit Eurozone Service-Index kletterte binnen Monatsfrist um 0,3 Punkte auf ein 3-Monatshoch von 54,7 und bestätigte auch die Vorabschätzung.

Auf Länderebene liefen die Entwicklungen jedoch deutlich auseinander. In Deutschland stieg der Service-Index auf ein 8-Monatshoch, und auch in Irland beschleunigte sich das Wachstum. Frankreich expandierte solide, wenngleich mit der niedrigsten Rate seit Mai. In Spanien liefen die Geschäfte der Dienstleister so schlecht wie zuletzt vor knapp fünf Jahren, während sich Italiens Service-Index gegenüber dem 10-Monatstief von August leicht verbesserte.

Der Auftragseingang wies ein hohes Plus aus, was die Auftragsbestände ein weiteres Mal kräftig steigen ließ. Folglich beschleunigte sich auch der Jobaufbau und fiel so stark aus wie zuletzt vor knapp elf Jahren. In allen von der Umfrage erfassten Ländern legte die Beschäftigung mit überdurchschnittlich hohen Raten zu.

Wegen der Verteuerung von Kraftstoffen und dem zunehmenden Lohndruck (insbesondere in Deutschland), stiegen die Kosten im September so kräftig wie seit April 2011 nicht mehr. Folglich wurden auch die Angebotspreise moderat angehoben. In Italien, Spanien und – in einem geringeren Ausmaß – auch in Frankreich blieb die Preismacht der Unternehmen jedoch schwach.

Die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist verbesserten sich gegenüber dem 21-Monatstief von August zwar, insgesamt blieb der Ausblick jedoch ausgesprochen gedämpft. In Deutschland und Italien fiel er am wenigsten optimistisch aus, in Irland am positivsten.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite-PMI:

„Der Kontext ist entscheidend: Obwohl der Composite-PMI fast auf einem 2-Jahrestief notiert, signalisiert er noch immer relativ kräftiges Wachstum. Verglichen mit offiziellen Daten deutet der Composite-PMI darauf hin, dass das BIP im dritten Quartal 2018 um fast 0.5% zulegen dürfte.

Überdies signalisieren unsere PMI-Daten, dass die offiziellen Wachstumsschätzungen für das erste Halbjahr 2018 möglicherweise nach oben revidiert werden könnten.

Anlässlich der zuletzt deutlich niedrigeren Zuwachsraten bei Produktion und Auftragseingang dürfte im vierten Quartal 2018 von robustem Wachstum allerdings keine Rede mehr sein.

Die größten Sorgen bereiten die Exporte, die mehr oder weniger stagnierten – ein krasser Gegensatz zum Rekordzuwachs Ende letzten Jahres. Der Servicesektor hat sich im September ja erneut wacker geschlagen, doch dürfte dies ohne neuerliche Wachstumsimpulse aus der Industrie kaum von Dauer sein.

Und während der Jobaufbau ja überdurchschnittlich stark blieb, dürften die seit Jahresbeginn kontinuierlich verringerten Auftragszuwächse dafür sorgen, dass die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bald nachlässt – sofern die Nachfrage nicht wieder spürbar anzieht.

Dass die Unternehmen kurzfristig jedoch keineswegs damit rechnen, zeigt der Ausblick, der so wenig optimistisch ausgefallen ist wie zuletzt vor zwei Jahren."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland senkt Wachstumsprognosen für 2018 und 2019

Die deutsche Regierung schraubt ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft herunter. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde sowohl heuer als auch im kommenden Jahr nur noch um 1,8 Prozent zulegen.

Das geht aus einem Reuters heute vorliegenden Dokument für die Herbstprojektionen hervor. Bisher waren 2,3 und 2,1 Prozent veranschlagt worden. Für 2020 wird von 1,8 Prozent ausgegangen.

https://orf.at/stories/3057145/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ZEW-Konjunkturerwartungen erheblich verschlechtert 

ie ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland fallen im Oktober 2018 auf einen Wert von minus 24,7 Punkten. Dies entspricht dem vorherigen Tiefpunkt vom Juli dieses Jahres. Ein schlechterer Wert wurde zuletzt im August 2012 gemessen. Auch der Rückgang um 14,1 Punkte gegenüber dem Vormonat ist bemerkenswert stark. Einen stärkeren Rückgang gab es zuletzt nach dem Brexit-Votum in Großbritannien im Juli 2016. Der langfristige Durchschnitt der Erwartungen liegt bei 22,8 Punkten und wird erheblich unterschritten. Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland ging um 5,9 Punkte auf 70,1 Punkte zurück. 

„Die Erwartungen für die deutsche Wirtschaft werden vor allem durch den sich verschärfenden Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet. Die sich daraus ergebenden negativen Einschätzungen hinsichtlich der deutschen Exporte beginnen sich inzwischen in der tatsächlichen Exportentwicklung widerzuspiegeln. Ein weiterer negativer Einfluss auf die Export- und Konjunkturerwartungen geht von der wahrscheinlicher werdenden Gefahr eines ‚harten Brexit‘ aus. Nicht zuletzt belastet auch die als instabiler wahrgenommene Situation der Regierungskoalition in Berlin die Konjunktur-einschätzungen“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D. 

Die Erwartungen der Finanzmarktexperten/-innen an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone sinken ebenfalls sehr deutlich und liegen im Oktober bei minus 19,4 Punkten, 12,2 Punkte unterhalb des Wertes vom September. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum steigt leicht um 0,3 Punkte auf einen neuen Wert von 32,0 Punkten. 

Die Inflationserwartungen für das Eurogebiet steigen wieder an. Der entsprechende Indikator liegt im Oktober bei 33,2 Punkten. Dies ist ein Anstieg um 9,2 Punkte gegenüber September. Die Erwartungen an die kurzfristigen Zinsen im Eurogebiet gehen um 8,3 Punkte nach oben auf einen neuen Indikatorwert von 18,5 Punkten. 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Chinas Wirtschaft auf schwächstem Kurs seit Krisenjahr 2009

Vor dem Hintergrund des Handelskrieges mit den USA ist Chinas Wachstum unerwartet stark zurückgegangen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft wächst so langsam wie seit Anfang 2009 nach Ausbruch der globalen Finanzkrise nicht mehr. Wie das Statistikamt am Freitag in Peking mitteilte, legte Chinas Wirtschaft im dritten Quartal nur um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Der Rückgang überraschte. Experten hatten mit 6,6 Prozent Zuwachs gerechnet.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/5515801/Chinas-Wirtschaft-auf-schwaechstem-Kurs-sei t-Krisenjahr-2009

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Industrie: Konjunktursommer geht zu Ende 
IV-GS Neumayer: Markante Eintrübung der Konjunkturaussichten – IV-Chefökonom Helmenstein: Geopolitische Risiken könnten Abwärtsdynamik verstärken

„Kein Konjunktursommer währt ewig. Selbst eine ausgeprägte und den Widrigkeiten der Geopolitik bis dato trotzende Hochkonjunktur wie die gegenwärtige neigt sich nunmehr ihrem Ende zu“, erklärte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Mag. Christoph Neumayer, in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit IV-Chefökonom Dr. Christian Helmenstein bei der Vorstellung der Resultate des aktuellen Konjunkturbarometers aus dem 3. Quartal 2018 am heutigen Mittwoch. „Schon seit dem Frühjahr ist das konjunkturelle Momentum wieder abwärtsgerichtet. Die österreichische Industrie stellt sich auf eine konjunkturelle Abschwächung mit einem deutlich geringeren Wachstumstempo im Jahr 2019 ein“, so Neumayer.

Das IV-Konjunkturbarometer, welches als Mittelwert aus den Beurteilungen der gegenwärtigen Geschäftslage und der Geschäftslage in sechs Monaten bestimmt wird, verzeichnet eine sich verstärkende Trendumkehr. Während sich der Rückgang in der Vorperiode auf knapp sieben Punkte belief, verliert das IV-Konjunkturbarometer zu diesem Termin nochmals über zehn Punkte auf einen Wert von rund +30 Punkten. Ursächlich dafür ist sowohl ein aktuell bereits abflauender Geschäftsgang als auch die Erwartung einer weiteren Abschwächung. Allerdings steht Österreich aus heutiger Sicht kein Abgleiten in eine Rezession bevor, vielmehr ist perspektivisch eine Normalisierung des Expansionstempos auf den Pfad des Potenzialwachstums zu verzeichnen. Dem steht die Beobachtung nicht entgegen, derzufolge beispielsweise der Economic Sentiment Indicator für die Industrie der Eurozone zum bereits neunten Mal in Folge fällt, was den am längsten andauernden Rückgang seit April 2011 begründet. Ein solchermaßen moderaterer Konjunkturverlauf resultiert unabhängig von der Entwicklung der globalen Nachfrage bereits aus Engpässen bei der Verfügbarkeit von Fachkräften am inländischen Arbeitsmarkt sowie aus einer hohen Kapazitätsauslastung in der heimischen Industrie. Letztere bewegt sich auf einem anspruchsvollen Niveau, welches zuletzt im Jahr 2000 geringfügig überschritten wurde. 

Die für die österreichische Wirtschaft wesentlichen konjunkturellen Risiken haben – mit den Ausnahmen des Fachkräftemangels und eines möglichen Arbeitskampfes – sämtlich einen außerösterreichischen Ursprung“, führte Helmenstein aus. Würden nachstehende Risiken schlagend werden, wäre mit einer stärkeren Abschwächung über das derzeit erwartete Maß hinaus zu rechnen: 

(a) der hohe Verschuldungsgrad in zahlreichen Schwellenländern, welcher vor allem bei einer Verschuldung in Fremdwährung infolge der leitzinsbedingt anhaltenden Aufwertung des US-Dollars kritisch werden kann; 
(b) die Reformschwäche einzelner Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Verbindung mit ihrer hohen öffentlichen Verschuldung und den damit korrespondierenden systemischen Risiken im Bankensektor dieser Länder; 
(c) der „Handelspatriotismus“ à la US-Administration; 
(d) die nach wie vor ungeklärten Modalitäten des Ausscheidens des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union. 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Europäische Wirtschaft erlitt Schwächeanfall

chwächelnde Exporte haben die Wirtschaft der Eurozone im Oktober so langsam wachsen lassen wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanager-Index für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 1,4 Punkte auf 52,7 Zähler, wie das Forschungsinstitut IHS Markit am Mittwoch zu seiner Unternehmensumfrage mitteilte.

Noch stärker trübten sich die Geschäfte in Deutschland ein, wo das Barometer den schlechtesten Wert seit rund dreieinhalb Jahren anzeigte. Hier ging der Index um 2,3 auf 52,7 Punkte zurück. Werte oberhalb von 50 Zählern signalisieren Wachstum.

https://kurier.at/wirtschaft/europaeische-wirtschaft-erlitt-schwaecheanfall/400154697

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Europäische Wirtschaft erlitt Schwächeanfall
>
>chwächelnde Exporte haben die Wirtschaft der Eurozone im
>Oktober so langsam wachsen lassen wie seit über zwei Jahren
>nicht mehr. Der Einkaufsmanager-Index für die Privatwirtschaft
>- Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 1,4 Punkte
>auf 52,7 Zähler, wie das Forschungsinstitut IHS Markit am
>Mittwoch zu seiner Unternehmensumfrage mitteilte.
>
>Noch stärker trübten sich die Geschäfte in Deutschland ein, wo
>das Barometer den schlechtesten Wert seit rund dreieinhalb
>Jahren anzeigte. Hier ging der Index um 2,3 auf 52,7 Punkte
>zurück. Werte oberhalb von 50 Zählern signalisieren Wachstum.
>
>https://kurier.at/wirtschaft/europaeische-wirtschaft-erlitt-schwaecheanfall/400154697

Kann ich nicht nachvollziehen, was ich so höre brummt überall das Geschäft (Automotiv jammert ein wenig, aber das hat hausgemachte Gründe)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Was ist denn heute bei den Amis los? Handelsbeginn noch positiv, jetzt wird bis in den Handelsschluss hinein panikartig verkauft als gäbe es kein Morgen.

Die Volatilität ist derzeit wirklich extrem, einmal geht's einige % rauf, am nächsten Tag wieder etliche % runter.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Was ist denn heute bei den Amis los? Handelsbeginn noch
>positiv, jetzt wird bis in den Handelsschluss hinein
>panikartig verkauft als gäbe es kein Morgen.
>
>Die Volatilität ist derzeit wirklich extrem, einmal geht's
>einige % rauf, am nächsten Tag wieder etliche % runter.


Und am Ende wieder etwas rauf, aber die FAANG ordentlich abgewatscht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Was ist denn heute bei den Amis los?

Auslöser des Kursrutsches war eine Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg. Diese hatte unter Berufung auf Kreise berichtet, dass sich die USA auf eine Belegung sämtlicher Importe aus China mit Zöllen vorbereiteten. Dies würde in Gang gesetzt, falls sich bei den geplanten Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping anlässlich des G-20-Treffens keine Lösung im Handelskonflikt zwischen den beiden Ländern gefunden werde.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

inerseits meldete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, die US-Regierung bereite sich darauf vor, 2019 sämtliche Importe aus China mit Strafzöllen zu belegen. Doch anschließend sagte US-Präsident Donald Trump in einem Interview mit Fox News, dass er auf einen "großen Deal mit China" setze.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

Schwächstes Wachstum des Eurozone-Industriesektors im Oktober seit 26 Monaten 

Der Abschwung des Eurozone-Industriesektors hat sich im Oktober fortgesetzt. Dies zeigt der finale IHS Markit Eurozone Einkaufsmanager Index (PMI), der zum dritten Mal hintereinander sank und mit aktuell 52.0 Punkten nach 53.2 im September auch 0.1 Punkte niedriger notiert als die Vorabschätzung. Von den Rekordwerten um den Jahreswechsel war er damit weit entfernt.

Alle drei von der Umfrage erfassten Industriebereiche verzeichneten im Berichtsmonat niedrigere Wachstumsraten als im Vormonat. Am schlechtesten schnitt der Vorleistungsgüterbereich ab, hier kam es zu Einbußen bei Produktion, Auftragseingang und Exportneuaufträgen. Der Konsumgüterbereich vermeldete hingegen solide Zuwächse bei Produktion und Auftragseingang.

In den meisten von der Umfrage erfassten Ländern verloren die Industriesektoren im Oktober an Fahrt. In Italien schrumpfte der Sektor sogar, hier sank der PMI auf den tiefsten Wert seit knapp vier Jahren. Deutschlands Industrie wuchs mit der niedrigsten Rate seit knapp zweieinhalb Jahren, Frankreichs und Spaniens Industrie dümpelte mehr oder weniger vor sich hin.

Im Gegensatz dazu legte die Industrie in den Niederlanden abermals kräftig zu, wenngleich der dortige PMI auf ein 21-Monatstief sank. In Irland, Österreich und Griechenland verlangsamte sich das Wachstum ebenfalls, blieb aber solide.

Hauptgrund für die verbreitete Abkühlung waren die ersten – wenngleich nur minimalen – Auftragseinbußen seit November 2014 infolge der sich abschwächenden Weltkonjunktur. So wies der Auftragseingang von den Exportmärkten erstmals seit Mitte 2013 wieder ein Minus aus. Zu einem Exportorderrückgang kam es in Österreich, Frankreich, Deutschland und Italien, während die Niederlande und Irland deutlich verringerte Zuwachsraten vermeldeten.

Ungeachtet des rückläufigen Neugeschäfts wurde die Produktion ein weiteres Mal gesteigert, allerdings mit der niedrigsten Rate seit Dezember 2014. Der Produktionsüberhang sorgte dafür, dass die Lagerbestände zulegten und die Auftragsbestände leicht abnahmen.

Der Jobaufbau verlangsamte sich ein weiteres Mal und fiel so schwach aus wie seit Dezember 2016 nicht mehr. Auf Länderebene liefen die Entwicklungen weit auseinander: Am stärksten fiel der Stellenaufbau in Österreich, Deutschland und in den Niederlanden aus, in Frankreich stagnierte er weitgehend, und in Italien und Spanien legte die Beschäftigung nur moderat zu.

Aufgrund der Verteuerung von Energie, Nahrungsmitteln, Kraftstoffen und Metallen beschleunigte sich der Preisauftrieb gegenüber September wieder und fiel ausgesprochen stark aus. Folglich wurden auch die Verkaufspreise wo immer möglich angehoben, diesmal allerdings mit der niedrigsten Rate seit 14 Monaten.

Indes sackten die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist auf den tiefsten Wert seit Ende 2012 ab. So verfestigte sich die Besorgnis über die weltweit zunehmenden protektionistischen Maßnahmen, steigende Zölle und die anhaltende politische Unsicherheit. In allen von der Umfrage erfassten Ländern fiel der Ausblick im Oktober weniger optimistisch aus als im September, in Deutschland blicken die Industrieunternehmen sogar erstmals weit vier Jahren wieder pessimistisch auf die Geschäftsentwicklung der kommenden zwölf Monate.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Markit Eurozone PMI:

“Der Eurozone-Industriesektor rutschte im Oktober weiter ab. So sackte der PMI-Hauptindex auf den tiefsten Wert seit August 2016 ab und kennzeichnet damit eine weitere Abkühlung. Der Auftragseingang wies wegen der zunehmenden Handelshemmnisse erstmals seit knapp vier Jahren wieder ein Minus aus, und bei den Exportneuaufträgen kam es zum ersten Mal seit über fünf Jahren wieder zu Einbußen. Der zweite Rückgang der Auftragsbestände in Folge und der Absturz der Geschäftsaussichten auf den tiefsten Wert seit knapp sechs Jahren deuten überdies darauf hin, dass sich der Abwärtstrend im Laufe des vierten Quartals 2018 weiter beschleunigen und der Sektor sogar schrumpfen könnte – wenn sich die Zahlen nicht bald bessern.

Zwar wirkte einerseits der Automobilsektor, dem die neuen Emissionsregeln zu schaffen machen, als Bremsfaktor, doch hat die Industrie ein viel größeres Problem. Die zunehmende Risikoscheu, ausgelöst durch Sorgen über die globale Weltkonjunktur und Handelshemmnisse, die politische Unsicherheit sowie steigende Preise schaden offensichtlich der Nachfrage auf breiter Front. Den stärksten Rückgang bei Produktion und Auftragseingang vermeldete der Vorleistungsgüterbereich, der auch Zulieferbetriebe für andere Industriebereiche umfasst.

Die Kombination aus Lagerabbau, rückläufigem Auftragseingang und sich eintrübenden Geschäftsaussichten verstärkten noch die Sorgen, dass der Wachstumstrend eher abwärtsgerichtet ist als ‚weitgehend ausgeglichen’, wie die EZB behauptet.” 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wirtschaftsweisen senken Konjunkturprognosen für Deutschland kräftig

Die Wirtschaftsweisen senken einem Medienbericht zufolge ihre Konjunkturprognosen für Deutschland deutlich. Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr um 1,6 Prozent und 2019 nur noch um 1,5 Prozent wachsen, berichtete die "Neue Berliner Redaktionsgesellschaft" am Dienstag. Bisher war der Sachverständigenrat von 2,3 und 1,8 Prozent ausgegangen. Das fünfköpfige Gremium wäre damit pessimistischer als die deutsche Regierung, die für beide Jahre 1,8 Prozent vorhersagt.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5525275/Wirtschaftsweisen-senken-Konjunkt urprognosen-fuer-Deutschland-kraeftig

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schwächstes Wachstum der Eurozone im Oktober seit über zwei Jahren

Die Eurozone verzeichnete im Oktober das schwächste Wachstum seit über zwei Jahren Dies zeigt der finale IHS Markit Eurozone Composite Index (PMI®), der binnen Monatsfrist um einen Punkt auf 53,1 sank – der tiefste Wert seit September 2016. Die Vorabschätzung wurde jedoch um 0,4 Punkte übertroffen.

In der Industrie wurde das Produktionswachstum abermals gedrosselt und fiel so schwach aus wie zuletzt vor knapp vier Jahren. Der Servicesektor expandierte zwar solide, er vermeldete jedoch das niedrigste Geschäftswachstum seit Anfang 2017 Auf Länderebene blieb Irland Spitzenreiter, wenngleich das Wirtschaftswachstum hier schwächer ausfiel als in den zurückliegenden sechs Monaten. In Frankreich und Spanien beschleunigte es sich wieder, hier hielten sich die Steigerungsraten auch über ihrem jeweiligen Langzeit-Durchschnittswert.

Deutschlands Composite-Index sank hingegen auf ein 5-Monatstief – der zweitniedrigste Wert seit über zwei Jahren. Und in Italien schrumpfte die Wirtschaft erstmals seit Ende 2014 wieder.

Hauptgrund für die weitere Abkühlung war der niedrigste Zuwachs beim Auftragseingang seit September 2016. Die Auftragsbestände nahmen – wie bereits seit knapp dreieinhalb Jahren – zu, jedoch nur noch moderat. Folglich setzte sich der kräftige Stellenaufbau fort und hält damit seit genau vier Jahren an. In Deutschland, Frankreich und Irland legte die Beschäftigung ordentlich zu, in Italien und Spanien hingegen deutlich verhaltener.

Aufgrund der Verteuerung von Energie und Kraftstoffen und den gestiegenen Löhnen (insbesondere in Deutschland) blieb der Kostenauftrieb ausgesprochen stark. Folglich wurden auch die Verkaufspreise insgesamt kräftig angehoben. Deutschland vermeldete eine hohe, Frankreich und Spanien eine moderate Steigerungsrate. In Italien wurden die Verkaufspreise hingegen nur minimal angehoben.

Sorgen über den weltweiten Protektionismus und die jüngsten politischen Entwicklungen waren dafür verantwortlich, dass die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist im Oktober so wenig optimistisch ausfielen wie zuletzt vor knapp vier Jahren.

Servicesektor

Mit aktuell 53,7 nach 54,7 im September übertraf der finale IHS Markit Eurozone Service-Index zwar die Vorabschätzung um 0,4 Punkte, er kennzeichnete damit jedoch das schwächste Geschäftswachstum seit Anfang 2017.

In Deutschland sank der Service-Index auf ein 3-, und in Irland auf ein 7-,Monatstief, während die Dienstleister in Italien erstmals seit Mai 2016 wieder Geschäftseinbußen hinnehmen mussten.

Beschleunigt hat sich das Geschäftswachstum hingegen in Frankreich und Spanien, wenngleich die Steigerungsraten deutlich niedriger ausfielen als um den Jahreswechsel 2017/2018.

Der seit knapp vier Jahren anhaltende Auftragszuwachs blieb im Oktober zwar stark, das Plus fiel jedoch niedriger aus als in den vier Vormonaten. Die Auftragsbestände legten ein weiteres Mal zu, weshalb sich der kräftige Jobaufbau fortsetzte. Gegenüber dem 11-Jahreshoch von September schwächte sich der Beschäftigungsanstieg nur leicht ab.

Infolge der Verteuerung von Energie und Kraftstoffen und den gestiegenen Lohnkosten blieb der Preisauftrieb stark, woraufhin die Angebotspreise ein weiteres Mal kräftig angehoben wurden. In Deutschland legten sie am stärksten zu.

Wegen der politischen Unsicherheit fielen die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist nicht mehr ganz so optimistisch aus wie im September. In Deutschland sanken die Erwartungen sogar auf ein annäherndes 2-Jahrestief.

Chris Williamson, Chef-Ökonom bei IHS Markit, kommentiert den finalen Eurozone Composite-PMI:

„Der Start ins vierte Quartal 2018 fiel bei den Dienstleistern der Eurozone enttäuschend aus. Das Geschäftswachstum war so schwach wie seit über zwei Jahren nicht mehr, und die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist sackten auf den tiefsten Wert seit Ende 2014 ab.

Die Exportflaute – ausgelöst durch sich verschärfende Handelsstreitigkeiten und die Einführung von Zöllen - wurde zusätzlich verschärft durch die zunehmende politische Unsicherheit, die gestiegene Risikoscheu der Unternehmen und der sich verschlechternden Lage am Finanzmarkt. Folglich hat die Abkühlung nun auch den Servicesektor erfasst.

Zwar deutet der Composite-PMI darauf hin, dass die erste Schätzung zum BIP-Wachstum um 0,2% nach oben revidiert werden könnte - das Wirtschaftswachstum hat sich jedoch eindeutig verlangsamt. Und mit Beginn des vierten Quartals 2018 hat sich der Abschwung weiter verfestigt.

Gebeutelt von der politischen Unsicherheit, fiel die Abkühlung in Italien am deutlichsten aus, hier schrumpfte die Wirtschaft im Oktober sogar, und auch in Deutschland hat sich das Wachstum Besorgnis erregend abgeschwächt. Frankreich und Spanien hielten sich hingegen wacker, doch auch in diesen beiden Ländern wächst die Wirtschaft deutlich langsamer als noch zum Jahresanfang.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Why the Huawei arrest is a huge problem for U.S.-China trade relations

“We believe this is a clear signal that the trade war is escalating to a new level,” Deutsche Bank chief China economist Zhiwei Zhang wrote in a note Thursday. “Public opinion in China will likely become more negative in respect to the trade war, and potentially against US companies. The government may find it difficult to tell the public that they have offered significant concessions to the U.S.”

The probability of the U.S. and China reaching a trade deal by March 1 has dropped to 30% from 40%, according to Deutsche Bank’s estimates. “U.S. business interests in China face higher risk than before,” Zhang said.

https://finance.yahoo.com/news/huawei-arrest-huge-problem-u-s-china-trade-relations-13401 4282.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Laut Finanzinformationsdienst CNBC steuern der Dow Jones-Index und der S&P-500 auf die schwächste Dezember-Performance seit der "Großen Depression" im Jahr 1931 zu. Beide US-Leitindizes büßten im letzten Monat des Jahres bis dato um etwa sieben Prozent ein.

https://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5548123/USBoersen-vor-schlechtestem-Dezember -seit-1931

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jedenfalls hab ich jetzt via Verlustrealisation zum Jahresende die ganze 2018 bezahlte KeSt auf Dividenden zurückbekommen. Auf diese Möglichkeit hätte ich trotzdem gerne verzichtet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

Der Weihnachtsfrieden lässt heuer auf sich warten. Trotzdem werde ich wie geplant weiter Dividendenaktien aufstocken. Solang keine Rezession in Sicht ist, mach ich mir keine Sorgen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Growth slowed sharply in the Eurozone in H2-19, with as yet no sign of a stabilisation of activity. Under these conditions, it is legitimate to consider whether the Eurozone is heading for a recession. As explained in an earlier publication, the Eurozone’s economic fundamentals are sound, not presenting intrinsically any imbalance susceptible of leading to a contraction in activity. While it remains slight, the risk of a recession is not negligible. On the one hand, the global economy could undergo a significant deterioration (trade war, hard Brexit). On the other hand, even in the absence of an external shock, the slowdown in growth could be self-sustaining, which could lead to a contraction in activity.

 

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

wenn ich mir anschaue was die vertrottelten Analysten für Kursziele auf viele Aktien haben dann haben die alle die falschen Jobs.Die reden von DAX Ende 2019 über 12.000 und anderen Schwachsinn.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

in der neuen Ausgabe wurden 21 europäische Finanzkonzerne zu den Kurszielen 2019 befragt.

ich nehme jetzt die pessimistischen als Beispiel:
DAX Bayern LB: 11500 (Durchschnitt:12431)
S & P Deka: 2600 (Durchschnitt: 2958)

usw...

wenn die alle so investiert sind dann gute Nacht.




  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

Geil Dax 10190 Dow über 600 im minus.im Gegensatz
zu den klugen Analysten war das meine
Jahresendrally.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        
        

Falls das stimmen sollte hätte die Fed wenigstens die Luft für Zinssenkungen. Aber was macht dann die EZB?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

die EZB wird 2019 sowieso mit ihren Latein am Ende sein.
Dow hat innerhalb kurzer Zeit vom Hoch gerade wieder 340 Punkte verloren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Falls das stimmen sollte hätte die Fed wenigstens die Luft
>für Zinssenkungen. Aber was macht dann die EZB?


Die könnte eigentlich "nur" QE wieder hochfahren und Anleihen kaufen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Falls das stimmen sollte hätte die Fed wenigstens die
>Luft
>>für Zinssenkungen. Aber was macht dann die EZB?
>
>
>Die könnte eigentlich "nur" QE wieder hochfahren und Anleihen
>kaufen.
Das sollte halt immer das letzte Mittel sein...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>>>Falls das stimmen sollte hätte die Fed wenigstens
>die
>>Luft
>>>für Zinssenkungen. Aber was macht dann die EZB?
>>
>>
>>Die könnte eigentlich "nur" QE wieder hochfahren und
>Anleihen
>>kaufen.
> Das sollte halt immer das letzte Mittel sein...


Zinsen noch negativer geht kaum. Aber bei noch mehr QE waren wir ja schon und Hyperinflation ist trotzdem ausgeblieben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Jedenfalls hab ich jetzt via Verlustrealisation zum
>Jahresende die ganze 2018 bezahlte KeSt auf Dividenden
>zurückbekommen. Auf diese Möglichkeit hätte ich trotzdem gerne
>verzichtet.

Und jetzt meine ganze bezahlte Steuer (Verkauf + Rückkauf bei negativen Positionen, es gab auch Gewinnrealisationen) fast auf Null reduziert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Kurze Frage: was bringt der Verkauf am Jahresende um die bezahlte Steuer zurück zu bekommen, wenn man den gleichen Wert gleich darauf wieder kauft? Dadurch ändert sich ja für diesen Wert die Steuerbelastung auf den neuen niedrigeren Kurs!
Besten Dank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Kurze Frage: was bringt der Verkauf am Jahresende um die
>bezahlte Steuer zurück zu bekommen, wenn man den gleichen Wert
>gleich darauf wieder kauft? Dadurch ändert sich ja für diesen
>Wert die Steuerbelastung auf den neuen niedrigeren Kurs!
>Besten Dank


Stimmt genau . Es ist keine Steuerersparnis, sondern eine -stundung. Außer man verkauft nie mehr

Bei mir kommt hinzu, daß ich meistens etwas mehr Stück zurückkaufe als ich verkaufe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Dadurch ändert sich ja für diesen
>>Wert die Steuerbelastung auf den neuen niedrigeren Kurs!
>
>Stimmt genau . Es ist keine Steuerersparnis, sondern eine
>-stundung. Außer man verkauft nie mehr

Ich würde sagen: Außer man verkauft nie mehr mit Gewinn.

Wenn 2019 schlecht läuft und man (erst) dann mit Verlust verkauft, kann man möglicherweise keine Steuerersparnis bzw. -stundung nutzen, weil man keine Gewinne hat. 2018 hat man aber Steuern gezahlt, die man sich hätte sparen können.

>Bei mir kommt hinzu, daß ich meistens etwas mehr Stück
>zurückkaufe als ich verkaufe.

Wodurch man auf höhere Dividendenerträge hoffen kann.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Dadurch ändert sich ja für diesen
>>>Wert die Steuerbelastung auf den neuen niedrigeren
>Kurs!
>>
>>Stimmt genau . Es ist keine Steuerersparnis, sondern eine
>>-stundung. Außer man verkauft nie mehr
>
>Ich würde sagen: Außer man verkauft nie mehr mit Gewinn.
>
>Wenn 2019 schlecht läuft und man (erst) dann mit Verlust
>verkauft, kann man möglicherweise keine Steuerersparnis bzw.
>-stundung nutzen, weil man keine Gewinne hat. 2018 hat man
>aber Steuern gezahlt, die man sich hätte sparen können.


Oder nicht genug. Dividenden und Kupons habe ich immer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Wenn 2019 schlecht läuft und man (erst) dann mit Verlust
>>verkauft, kann man möglicherweise keine Steuerersparnis bzw.
>>-stundung nutzen, weil man keine Gewinne hat. 2018 hat man
>>aber Steuern gezahlt, die man sich hätte sparen können.
>
>Oder nicht genug. Dividenden und Kupons habe ich immer.

Stimmt natürlich. Und 2019 sollten die Dividendenrenditen bezogen auf die aktuellen Kurse hoch ausfallen, wenn die Dividenden nicht gegebenüber dem Vorjahr gekürzt werden. Dafür sehe ich aber keinen Grund.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>US Change in Nonfarm Payrolls nur +20k

weak payrolls but also note beat on wage growth, big drag from construction and leisure, weather related categories… education and health normalizing after very strong prints

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Warren Buffett verliert offenbar das Vertrauen in Luftfahrtbranche. Der Starinvestor trennt sich von einem großen Anteil seines Investments in Delta Air Lines. Auch Soutwest Airlines fällt in Ungnade. Natürlich gehen die Aktien auf Talfahrt.

https://boerse.ard.de/aktien/delta-airlines-verliert-60-millionen-taeglich100.html

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Warren Buffett verliert offenbar das Vertrauen in
>Luftfahrtbranche. Der Starinvestor trennt sich von einem
>großen Anteil seines Investments in Delta Air Lines. Auch
>Soutwest Airlines fällt in Ungnade. Natürlich gehen die Aktien
>auf Talfahrt.
>
>https://boerse.ard.de/aktien/delta-airlines-verliert-60-millionen-taeglich100.html

Womit der alte Spruch wieder zieht: Wer in der Luftfahrt ein kleines Vermögen machen will, muss mit einem großen Vermögen beginnen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Diese Investments waren von vornherein gegen Buffetts erklärte Absichten. Es ist mir ein Rätsel, wie er sich dazu hat hinreißen lassen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Diese Investments waren von vornherein gegen Buffetts
>erklärte Absichten. Es ist mir ein Rätsel, wie er sich dazu
>hat hinreißen lassen.

Irgendwie taugt ihm halt die Luftfahrt. Der hat ja schon mal so ein unvernünftiges Investment mit irgendwelchen Privatjets hingelegt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Diese Investments waren von vornherein gegen Buffetts
>>erklärte Absichten. Es ist mir ein Rätsel, wie er sich
>dazu
>>hat hinreißen lassen.
>
>Irgendwie taugt ihm halt die Luftfahrt. Der hat ja schon mal
>so ein unvernünftiges Investment mit irgendwelchen Privatjets
>hingelegt.

Nein, das war und ist erfolgreich. Netjets, Fractional Ownership von Privatjets.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Diese Investments waren von vornherein gegen
>Buffetts
>>>erklärte Absichten. Es ist mir ein Rätsel, wie er
>sich
>>dazu
>>>hat hinreißen lassen.
>>
>>Irgendwie taugt ihm halt die Luftfahrt. Der hat ja schon
>mal
>>so ein unvernünftiges Investment mit irgendwelchen
>Privatjets
>>hingelegt.
>
>Nein, das war und ist erfolgreich. Netjets, Fractional
>Ownership von Privatjets.

Bei USAir hatte er in den 90ern großes Investment. Allerdings mit PreferredShares die eine Zeitlang kwine Dividenden zahlen konnten. Im nächste zyklischen Aufschwung kam er dann noch ohne Verluste raus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>Diese Investments waren von vornherein gegen
>>Buffetts
>>>>erklärte Absichten. Es ist mir ein Rätsel, wie er
>>sich
>>>dazu
>>>>hat hinreißen lassen.
>>>
>>>Irgendwie taugt ihm halt die Luftfahrt. Der hat ja
>schon
>>mal
>>>so ein unvernünftiges Investment mit irgendwelchen
>>Privatjets
>>>hingelegt.
>>
>>Nein, das war und ist erfolgreich. Netjets, Fractional
>>Ownership von Privatjets.
>
>Bei USAir hatte er in den 90ern großes Investment. Allerdings
>mit PreferredShares die eine Zeitlang kwine Dividenden zahlen
>konnten. Im nächste zyklischen Aufschwung kam er dann noch
>ohne Verluste raus.


Und ja er dürfte wirklich eine Schwäche für die Luftfahrt haben. FlightSafety gehört auch zum Konzern.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Diese Investments waren von vornherein gegen Buffetts
>erklärte Absichten. Es ist mir ein Rätsel, wie er sich dazu
>hat hinreißen lassen.

Ich denke man muss noch abwarten, ob er alles verkauft. Oder ob er auf der Suche nach einem regulativen Vorteil ist, wenn er unter 10% besitzt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #193951

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

5.499
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
0.8