zum Originalbeitrag

>Für Grönland-Aktien wäre eine Einmischung der USA vermutlich
>gut.
>Da sind wohl ein paar Geheimtipps möglich, weil sich auf dem
>dortigen Aktienmarkt keiner auskennt. Habt ihr da eine Idee?

Seit wann hat Grönland einen eigenständigen Aktienmarkt?

Folgende Unternehmen können profitieren - je nachdem wer "gewinnt". Grönland ist jedenfalls in den Fokus geraten.

Rohstoffabbau:
USA:
Freeport-McMoRan: Ein großes US-amerikanisches Bergbauunternehmen, das bereits Erfahrung im Abbau von Kupfer und anderen Mineralien hat. Könnte an Projekten im Bereich Seltener Erden oder anderer wichtiger Mineralien interessiert sein.
MP Materials: Ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Gewinnung und Verarbeitung von Seltenen Erden spezialisiert hat. Könnte an der Entwicklung von Seltenerd-Vorkommen in Grönland interessiert sein.
Energy Fuels: Ein US-amerikanisches Unternehmen, das Uran und Vanadium abbaut. Könnte an Uranvorkommen in Grönland interessiert sein (sofern die grönländische Politik dies zulässt).

EU:
Eramet (Frankreich): Ein französisches Bergbauunternehmen, das sich auf Nickel, Mangan und andere Legierungsmetalle spezialisiert hat.
Boliden (Schweden): Ein schwedisches Bergbau- und Metallhüttenunternehmen, das an Kupfer, Zink, Blei und Edelmetallen interessiert sein könnte.
Greenland Rare Earths (Australien/Dänemark): Obwohl nicht rein europäisch, hat dieses Unternehmen eine starke Präsenz in Grönland und könnte von EU-Investitionen profitieren.

Infrastruktur:
USA:
Bechtel: Eines der größten Bau- und Ingenieurbüros der Welt. Könnte an großen Infrastrukturprojekten wie dem Bau von Häfen, Flughäfen oder Straßen beteiligt sein.
Fluor: Ein weiteres großes US-amerikanisches Bau- und Ingenieurbüro mit Erfahrung in arktischen Regionen.
Verizon oder AT&T: US-amerikanische Telekommunikationsunternehmen, die am Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur beteiligt sein könnten (z.B. 5G).

EU:
Vinci (Frankreich): Ein großes französisches Bau- und Konzessionsunternehmen.
Hochtief (Deutschland): Ein deutsches Bauunternehmen, das zu ACS (Spanien) gehört, aber weiterhin eine starke Präsenz in Europa hat.
Ericsson oder Nokia: Europäische Telekommunikationsunternehmen, die am Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur beteiligt sein könnten.


Tourismus:
USA:
Royal Caribbean Cruises oder Norwegian Cruise Line: US-amerikanische Kreuzfahrtgesellschaften, die ihre Routen nach Grönland ausweiten könnten.
Abercrombie & Kent: Ein US-amerikanischer Reiseveranstalter, der Luxusreisen in abgelegene Gebiete anbietet.

EU:
TUI Group: Ein deutsches Tourismusunternehmen, das Pauschalreisen und Kreuzfahrten anbietet.
Hurtigruten (Norwegen): Eine norwegische Reederei, die Postschiffrouten entlang der norwegischen Küste betreibt und auch Expeditionskreuzfahrten in die Arktis anbietet.

Erneuerbare Energien:
USA:
General Electric (GE Renewable Energy): Ein US-amerikanisches Unternehmen, das Windturbinen und Wasserkraftanlagen herstellt.
First Solar: Ein US-amerikanischer Hersteller von Solarmodulen.

EU:
Vestas (Dänemark): Ein dänischer Hersteller von Windturbinen, der weltweit führend ist.
Siemens Gamesa (Deutschland/Spanien): Ein deutsch-spanisches Unternehmen, das Windturbinen herstellt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Thema #7296
 Erstes Thema | Letztes Thema


Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
0.04