An Hauptversammlungen nehmen eh nur Leute teil, die zuviel Zeit haben, also das falsche
Zielpublikum. CIRA spricht sich auch klar gegen hybride Hauptversammlungen aus, es haben eh 90%
der österr. Haushalte Breitband all-inclusive.
CIRA spricht sich für 20%-Grenze aus, 10% sind
zu niederschwellig. CIRA hat Angst vor Teilnehmern, die sich die Fragen von ChatGPT formulieren
lassen. Fragen sollten limitiert werden, damit nicht zu viele Leute Fragen stellen.
Sie
wollen auch die Verantwortung für Verbindungsprobleme in der Verantwortlichkeit des Unternehmens weg
haben, es sollte alles rechtsfest und unanfechtbar bleiben, egal ob die Aktionäre virtuell anwesend sein
können oder nicht.