A1: Investitionen für den steigenden Bedarf an Rechenzentren und KI-Anwendungen
Als einer der
größten Rechenzentrums- und IKT-Anbieter Österreichs setzt A1 auf den kontinuierlichen Ausbau der
digitalen Infrastruktur. Die 13 über ganz Österreich verteilten und georedundant angebundenen A1
Rechenzentren mit insgesamt mehr als 10.000 m2 Rechenzentrumsfläche sind ein wichtiger Baustein für die
Digitalisierung Österreichs. Um der steigenden Nachfrage nach Cloud Services und neuen Technologien wie
Künstliche Intelligenz (KI) gerecht zu werden, baut A1 diese Rechenzentren weiter aus.
A1 CEO
Marcus Grausam: A1 investiert laufend in die digitale Infrastruktur, den Ausbau des Glasfasernetzes
und die Erweiterung der Rechenzentren in ganz Österreich. Diese Investitionen sind entscheidend, um
Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Digitalisierung im Land nachhaltig zu fördern. Mit unseren
Investitionen in moderne und nachhaltige Technologien und starken Partnerschaften mit heimischen
Unternehmen machen wir den Wirtschaftsstandort Österreich fit für die Zukunft.
Nachhaltige Rechenzentren der Zukunft
Als hybrider IT- und Cloud-Anbieter setzt A1 auf eine
hochintegrierte IKT-Infrastruktur. Diese reicht von Rechenzentren über das größte Glasfasernetz
Österreichs bis hin zu einem umfassenden Cloud-Ökosystem. Das Next Generation Datacenter in Wien bildet
das technologische Herzstück von A1 als Hybrid Cloud Provider, dessen Portfolio von Private und Public
Clouds bis hin zu Managed Cloud Lösungen zur Realisierung hybrider Szenarien reicht.
Hier
arbeitet A1 gemeinsam mit Exoscale, dem Cloud Service Provider von A1 Digital, an den nachhaltigen
Rechenzentren der Zukunft. Erst vor wenigen Tagen wurde die innovative Flüssigkühlungslösung des
Start-Ups Diggers vorgestellt, die eine weitere deutliche Reduktion des Energieverbrauchs bei
gleichzeitiger Nutzung der entstehenden Abwärme in den A1 Rechenzentren verspricht.