Q1-EBITDA im Rahmen der Guidance, Ausblick 2025 bestätigt
Wienerberger traf im 1. Quartal 2025
seine Guidance und die Konsensus-Erwartungen auf EBITDA-Ebene, infolge höherer Abschreibungen und Steuern
lag der Quartalsgewinn jedoch unter den Schätzungen. In Summe steigerte Wienerberger seinen Umsatz im
Q1/25 um 15% auf EUR 1,1 Mrd. wozu vor allem die Terreal-Übernahme beitrug. Die verkauften Volumina
stiegen in Europa um 6%, während Nord-Amerika ein Minus von 3% verzeichnete. Das operative EBITDA legte
um 13% auf EUR 129,8 Mio. zu. Das Nettoergebnis drehte von EUR -36,6 Mio. im Vorjahresquartal auf ein
zartes Plus von EUR 4,5 Mio. Wienerberger schloss im Q1 auch sein jüngstes Aktienrückkaufprogramm über
rund EUR 30 Mio. ab und zog die 2% der Aktien ein. 2025 erwartet der Vorstand weiter ein operatives
EBITDA von rund EUR 800 Mio.
Ausblick
Wir sehen die Volumen- und
Ergebnisentwicklung in Europa angesichts einer nach wie vor schwachen Marktlage beim Wohnungsneubau
vor allem in Deutschland recht positiv. Schwach zeigte sich jedoch die Nachfrage im Segment
Ceramics in Nordamerika (-7% J/J), was sich auch ergebnisseitig negativ auswirkte. Während Wienerberger
nur begrenzte direkte Auswirkungen der US-Handelszölle auf die Nachfrage in den USA sieht, belastet die
Thematik jedoch Stimmung und Leistbarkeit. Saisonal bedingt ist das Q1 für Wienerberger das schwächste
Quartal im Jahresverlauf. Da das EBITDA die Unternehmens-Guidance traf und der Ausblick 2025 bestätigt
wurde, sehen wir das Auftaktquartal als neutral an.
Wienerberger: Strategic transition reduces cyclicality, volume recovery on the cards - TP to €40
Strategic transformation has shaped a more resilient model — The group has been undergoing
strategic transformation including: a) from wall&façade to roofs (wall&façade 50% of revenue in 2012 to
c.40% in 2024); b) from new build to renovation (new build two-thirds of revenue in 2012 to 47% in 2024,
c) from product to solutions (share of innovation products 23% in 2012 to 33% in 2024). As a result,
there has been step change in EBITDA margin (11-13% between ’09-’18 to 17%-20% between ’19-’24) and
substantial improvement in pricing power (unable to offset inflation before 2014, in line with inflation
2014-2017 and deliver a positive spread over inflation from 2018).
Volume recovery represents
key upside catalyst, but more likely in the mid-term — with volume 27% lower than 2021 level and 40%
lower than pre-GFC level, there are significant upsides on earning growth and margin expansion from
volume recovery. We forecast a 3% volume growth for 2025, supported by recovery in Europe and UK but
partially dragged by US. We expect volume recovery to accelerate beyond 2025 supported by accelerated
rate cuts.
Mid-term upside potential of EBITDA €1.4bn with margin of 22.4% — group EBITDA has
the potential to grow to €1.4bn with a margin of 22.4% in the mid-term when volume recovers to 2021 level
while strategic transformation continues. Our analysis on best-in-class margin in the sector also
supports the feasibility of achieving the 22.4% margin level in the mid-term.
Valuation
attractive — stock trading in line with long term average of 6x EV/EBITDA but still at significant
discount to peers. Our SoTP suggests an equity value of €50, which represents 55% upside to current share
price and 27% to our TP.
Wienerberger hat irischen Rohrspezialisten MFP Sales gekauft
Der nach Eigenangaben weltgrößte
Ziegelhersteller Wienerberger hat in Irland zugekauft. Übernommen wurde die MFP Sales Ltd., eine Firma
für Rohrlösungen für Entwässerung, Dachrinnen und Kabelschutz. Im Vorjahr hatte MFP einen Erlös von 25
Mio. Euro erwirtschaftet. Zum Kaufpreis machte Wienerberger keine Angaben. Man hoffe auf den Bauboom in
Irland, der kräftig staatlich gefördert werde. Auch im Infrastrukturbereich rechnen sich die Wiener gute
Chancen aus.