OMV sichert sich langfristig 67 GWh Grünstrom pro Jahr
VERBUND und ImWind beliefern OMV mit
nachhaltigem Strom aus 65 % Wasserkraft und 35 % Wind
Mit den Partnerschaften zur erneuerbaren
Energie deckt OMV über 35 % des externen Energiebedarfs der Raffinerie Schwechat und der Adria Wien
Pipeline ab
Einsparung von jährlich 11.000 Tonnen Scope 2-Emissionen für beide Anlagen
OMV schließt langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), mit
VERBUND und ImWind ab. Damit sichert sich OMV einen jährlichen Bezug von 67 GWh nachhaltigen Stroms. Dies
entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 16.000 Haushalten<1>. OMV deckt mit der grünen
Energieversorgung insgesamt mehr als 35 Prozent des externen Strombedarfs der Raffinerie Schwechat und
der Adria Wien Pipeline (AWP) ab. Damit reduziert OMV den CO2-Fußabdruck des Unternehmens und treibt die
Förderung erneuerbarer Energiequellen voran.
Der von OMV bezogene nachhaltige Strom stammt aus
erneuerbaren Energiequellen und setzt sich zu 65 Prozent aus Wasserkraft und 35 Prozent aus Windenergie
zusammen. Jährlich wird OMV damit rund 11.000 Tonnen CO2 einsparen. Über die gesamte Laufzeit sind es
insgesamt rund 60.300 Tonnen CO2. Die Scope 2-Emissionen der Raffinerie Schwechat sowie der Adria Wien
Pipeline können so signifikant reduziert werden.
„Unsere Zusammenarbeit mit
VERBUND und ImWind trägt zur zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung unserer Anlagen bei. Wir
treiben die ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele unserer Strategie 2030 voran. Die Partnerschaften für die
erneuerbaren Energien spielen dabei eine wichtige Rolle und unterstützen den Übergang zu einer
kohlenstoffärmeren Zukunft. Wir werden unser PPA-Portfolio konsequent weiter ausbauen“, sagt Alfred
Stern, Vorstandsvorsitzender und CEO OMV AG.
VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen,
wird OMV ab Jänner 2025 vier Jahre lang jährlich mit 44 GWh Strom aus Wasserkraft versorgen. Der Vertrag
von OMV mit ImWind, einem österreichischen Windkraft- und Photovoltaikpionier, läuft über acht Jahre mit
einer jährlichen Kapazität von 23,5 GWh aus Windkraft. Lieferbeginn ist im November 2024.