Anlagenstandort: Seestadt Aspern, 1220 Wien Geplante Leistung: rund 20 Megawatt thermisch (inkl. Wärmepumpen von Wien Energie) Fernwärme für
umgerechnet bis zu 20.000 Wiener Haushalte Geplanter Bohrbeginn: Winter 2024/2025 Geplante
Inbetriebnahme: 2028 Geplantes Investitionsvolumen: rund 90 Millionen Euro. Das Projekt wird aus den
Mitteln der Umweltförderung des Klimaschutzministeriums gefördert.
20W ergibt rund um
die Uhr Betriebim Jahr 175,2 Mio. kWh Fernwärme kostet in Wien 13,4 Cent
ergibt 23,8 Mio.
Euro Einnahmen. Nicht schlecht vs. 90 Mio. Investition. Fragt sich was der Betrieb im Jahr kosten
wird.
> >20W ergibt rund um die Uhr Betriebim Jahr 175,2 Mio. kWh >Fernwärme kostet in
Wien 13,4 Cent > >ergibt 23,8 Mio. Euro Einnahmen. Nicht schlecht vs. 90 Mio. >Investition. Fragt sich was der Betrieb im Jahr kosten wird. >
Wirkt
ausgesprochen interessant. Wollte da nicht die SBO mitmischen.
> >> >>20W ergibt rund um die Uhr Betriebim Jahr 175,2 Mio. kWh >>Fernwärme kostet in Wien 13,4 Cent >> >>ergibt 23,8 Mio. Euro Einnahmen.
Nicht schlecht vs. 90 >Mio. >>Investition. Fragt sich was der Betrieb im Jahr
kosten >wird. >> > >Wirkt ausgesprochen interessant. >Wollte
da nicht die SBO mitmischen.