Erster Waggon: AustroCel Hallein liefert fortschrittliches Bio-Ethanol an OMV Wien/Hallein (OTS)
-
Probebetrieb der weltweit größten Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis erfolgreich angelaufe OMV und AustroCel starten Kooperation mit Bio-Ethanol der zweiten Generatio Ab Jänner 2021 werden
monatlich 1,5 Millionen Liter des fortschrittlichen Biokraftstoffs geliefert Durch den Ersatz von
fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 45.000 Tonnen CO2 eingespart
Mit der ersten
erfolgreichen Probelieferung von fortschrittlichem Bio-Ethanol starten die OMV, das integrierte,
internationale Öl-, Gas- und Petrochemieunternehmen mit Sitz in Wien, und die AustroCel Hallein GmbH ihre
langfristige Kooperation. Die Halleiner Bio-Ethanol-Anlage hat eine jährliche Kapazität von bis zu 35
Millionen Liter und ist damit die weltweit größte Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis. Im ersten Jahr wird
AustroCel Hallein monatlich bereits über 1,5 Millionen Liter Bio-Ethanol der zweiten Generation an die
OMV liefern. Die Kooperationspartner leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz.
„In Hallein
läuft nun Österreichs erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol der zweiten Generation und wir starten
unsere zukunftsweisende Kooperation mit der OMV. Mit unserem fortschrittlichen Bio-Kraftstoff gehen wir
verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen um und helfen, fossile Brennstoffe zu sparen. Wir werden unsere
langfristige Strategie der ‚Green AustroCel‘ weiterführen und Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg
verbinden“, erklärt Jörg Harbring, CEO AustroCel Hallein.
Bio-Ethanol aus Hallein wird
ausschließlich auf Basis von zellulosischen Reststoffen hergestellt und gilt als besonders
umweltfreundlich, da keine Futter- oder Nahrungsmittel verwendet werden. Das Bio-Ethanol wird aus
Holzzucker gewonnen, der bei der Zellstoffherstellung anfällt und dann fermentiert und destilliert wird.
Mit dieser nachhaltigen Basis zählt das Bio-Ethanol der AustroCel Hallein zur Kategorie der
„fortschrittlichen Biokraftstoffe“. So kann es in Zukunft Benzinkraftstoffen beigemengt werden. Durch den
Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 45.000 Tonnen CO2 eingespart. Das Produkt wird so
einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Intensität des OMV Produktportfolios liefern und die OMV
Nachhaltigkeitsziele 2025 unterstützen.
Thomas Gangl, OMV Vorstandsmitglied verantwortlich für
den Bereich Refining & Petrochemical Operations: „Wir freuen uns mit AustroCel einen zuverlässigen
Partner gefunden zu haben und sind stolz auf den Start unserer Kooperation, mit der wir die Versorgung
von Biokraftstoffen in Österreich weiter sicherstellen. Mit dem Einsatz eines fortschrittlichen
Biokraftstoffs der zweiten Generation kann die OMV einen wertvollen Beitrag leisten, um die Erfüllung der
internationalen Klimaziele zu unterstützen.“
Die AustroCel GmbH hat in die neue
Bio-Ethanol-Anlage am Betriebsgelände in Hallein rund 42 Millionen Euro investiert und Arbeitsplätze für
zusätzliche 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen. „Trotz der Herausforderungen der aktuellen
Situation konnten wir mit höchsten Sicherheitsstandards über die gesamte Umsetzungszeit des Projekts
unseren Zeit- und Kostenplan einhalten. Unser Team und unsere Partner haben Großartiges geleistet. Die
Anlage ist fertig und erfolgreich in den Probebetrieb gestartet“, erklärt Franz Dieterich, Leiter
Projektmanagement bei AustroCel.
Im Jänner 2021 wird der Vollbetrieb aufgenommen und die
regelmäßigen Lieferungen von Bio-Ethanol an die OMV starten.
Hintergrundinformation zu
Biokraftstoffen In der EU regelt eine Reihe von Richtlinien den Einsatz von Biokraftstoffen. Mit der
EU-Richtlinie 2009/28/EG „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ (Renewable Energy Directive, RED) aus 2009
wurden verbindliche Ziele gesetzt: 20% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien sowie ein
Mindestanteil von 10% erneuerbarer Energien im Verkehrssektor (Strom, Wärme und Verkehr). Im Dezember
2018 folgte die „Erneuerbare-Energien-Richtlinie II“ (EU 2018/2001, bzw. RED II), die ein verbindliches
Ziel von 32% erneuerbarer Energien für die EU in 2030 sowie 14% für erneuerbare Energien im
Verkehrssektor bis 2030 festlegte. Ebenso wurde ein ansteigendes Ziel für fortschrittliche Biokraftstoffe
(zweite Generation) festgesetzt. Die Höhe des Ziels liegt in 2021 bei 0,2%, steigt 2025 auf 1% und 2030
auf 3,5% an. Herkömmliche Biokraftstoffe (erste Generation) sind bis zu 7% zugelassen.
Über
AustroCel Hallein GmbH Die AustroCel Hallein GmbH beschäftigt derzeit 280 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und zählt zu den Marktführern in China für Textilzellstoff aus Nadelholz mit einem
Gesamtumsatz von rund 130 Millionen Euro. In der Bio-Raffinerie in Hallein werden bis zu 155.000 Tonnen
Viskosezellstoff und 100 GWh Fernwärme sowie 100 GWh Grünstrom produziert. Damit versorgt das Halleiner
High-Tech-Unternehmen nicht nur die eigene Produktion mit sauberer Energie, sondern auch 25.000 Haushalte
mit Grünstrom und 10.000 Haushalte mit Fernwärme. Mit der weltweit größten Bio-Ethanol-Anlage auf
Holzbasis wird AustroCel jährlich bis zu 35 Millionen Liter Bio-Ethanol der zweiten Generation
produzieren.