Andritz liefert Generatoren für Tiroler Pumpspeicherkraftwerk Kühtai Zwei Maschinensätze für Projekt
der Tiwag - Inbetriebnahme 2026
Der steirische Anlagenbauer Andritz AG liefert zwei
Motorgeneratoren für das Pumpspeicherkraftwerk Kühtai, das von der Tiroler Wasserkraft AG (Tiwag)
errichtet wird. Im Herbst war bekanntgegeben worden, dass der Baustart im April erfolgen soll, die
Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz-Kühtai dient als Energiespeicher
zur Abdeckung der Spitzenlast und soll zur Stabilisierung der Stromnetze und der Erhöhung der
Versorgungssicherheit beitragen. Das heimische Konsortium Swietelsky-Jäger-Bodner hatte den Zuschlag
für das Hauptbaulos des Kraftwerksprojekts der Tiwag erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt 425 Mio. Euro,
war Mitte Oktober 2020 bekanntgegeben worden. Von der Andritz wurde zum Ausmaß des Auftrags auf Anfrage
keine Summe mitgeteilt. Im Kühtai sollen ein neuer Speicher im hinteren Längental errichtet sowie das
unterirdische Pumpspeicherkraftwerk "Kraftwerk Kühtai 2" gebaut werden.
Der Auftragsumfang für
Andritz umfasst zwei Drehzahl-variable Motorgeneratoren mit jeweils einer Nennleistung von 95 MVA
inklusive Hilfs- und Nebenanlagen, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Die Generatoren sind über
Vollumrichter mit dem Netz verbunden und ermöglichen einen optimierten Betrieb innerhalb der vorgesehenen
Fallhöhenschwankungen. Die Drehzahlregelung wird sowohl zur Leistungsregelung im Pumpbetrieb als auch zur
Ausdehnung des Regelbereiches im Turbinenbetrieb genutzt.
Das Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2
ist eine Erweiterung der bestehenden Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz im Längental in den Tiroler Stubaier
Alpen und wird vollkommen unterirdisch in einer Felskaverne errichtet. Es wird auch das Wasser mehrerer
Bäche aus dem Stubai- und Ötztal "beigeleitet", so der Tiroler Landesenergieversorger. Mit Kühtai 2 und
dem neuen Speichersee Kühtai erhöht sich die Erzeugungsleistung der gesamten Kraftwerksgruppe um 50
Prozent.