Nachdem sich sonst niemand Sierkolous Bitte für einen neuen Thread
erbarmt... here we go. Nochmals
die erste Gewinnwarnung seit dem IPO:
EANS-Adhoc: ANDRITZ-GRUPPE: deutliche
Ergebnisverschlechterung im 1. Quartal 2013
AD-HOC-MITTEILUNG ÜBERMITTELT DURCH EURO ADHOC MIT
DEM ZIEL EINER EUROPAWEITEN VERBREITUNG. FÜR DEN INHALT IST DER EMITTENT VERANTWORTLICH.
Geschäftszahlen/Bilanz/Quartalsbericht 30.04.2013
Anmerkung: Der Schuler-Konzern wurde per 1. März
2013 in den Konzern-Abschluss der ANDRITZ-GRUPPE einbezogen.
Graz, 30. April 2013. Der
internationale Technologiekonzern ANDRITZ gibt adhoc bekannt, dass das Geschäftsergebnis des 1. Quartals
2013 deutlich unter den Konsensus-Erwartungen der Finanzanalysten liegt.
Bei einem im Vergleich zum
Vorjahreswert praktisch unveränderten Umsatz von 1.163,8 MEUR (-1,8% versus Q1 2012: 1.185,7 MEUR) betrug
das EBITA der ANDRITZ-GRUPPE 14,2 MEUR, was im Jahresvergleich ein deutlicher Rückgang um 80,4% ist (Q1
2012: 72,5 MEUR). Während die Geschäftsbereiche HYDRO und METALS (inklusive der Erstkonsolidierung von
Schuler) zufriedenstellende Ergebnisse zeigen, weist der Bereich PULP & PAPER einen Verlust in Höhe von
-23,7 MEUR aus.
Der Grund für die Ergebnisverschlechterung im Bereich PULP & PAPER sind
erhebliche Kostenüberschreitungen im Zusammenhang mit Lieferungen von Produktionstechnologien und
Ausrüstungen für ein Zellstoffwerk in Südamerika. Hierfür wurde eine Rückstellung im mittleren
zweistelligen Euro-Millionenbereich gebildet. ANDRITZ ist jedoch der Meinung, dass ein beträchtlicher
Teil der Mehrkosten durch Faktoren außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs verursacht wird, und wird
diese Ansprüche im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten auch mit Nachdruck vertreten.
Auch im
Bereich SEPARATION war eine deutliche Ergebnisverschlechterung zu verzeichnen, welche im Wesentlichen auf
bei der Markteinführung einer neuen Produktserie in China durch technische Probleme aufgetretene
Mehrkosten zurückzuführen ist.
Das Konzern-Ergebnis betrug 4,1 MEUR und lag damit deutlich
unter dem Vergleichswert des Vorjahrs (-91,9% versus Q1 2012: 50,5 MEUR).
Der Auftragseingang der
ANDRITZ-GRUPPE betrug 1.288,3 MEUR (davon Schuler: 96,0 MEUR) - ein Rückgang um 5,4% gegenüber dem 1.
Quartal 2012 (1.361,2 MEUR). Der Auftragsstand per 31. März 2013 stieg im Vergleich zum Ende des Vorjahrs
um 18,6% auf 7.844,3 MEUR an (31. Dezember 2012: 6.614,8 MEUR), wobei Schuler 1.125,9 MEUR beitrug.
Aufgrund der erstmaligen Konsolidierung von Schuler erhöhte sich die Bilanzsumme der Gruppe per 31.
März 2013 deutlich auf 5.893,8 MEUR (31. Dezember 2012: 5.161,0 MEUR). Damit verringerte sich die
Eigenkapitalquote auf 15,8% (31. Dezember 2012: 20,0%). Die Bruttoliquidität betrug 1.750,4 MEUR (31.
Dezember 2012: 2.047,8 MEUR), die Nettoliquidität 884,9 MEUR (31. Dezember 2012: 1.285,7 MEUR).
Auf Basis der Entwicklungen des 1. Quartals 2013, unter Heranziehung des aktuellen Auftragsstands sowie
der per 1. März 2013 erfolgten Konsolidierung des Schuler-Konzerns erwartet die ANDRITZ-GRUPPE für das
Geschäftsjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg des Umsatzes. Das Konzernergebnis wird jedoch
durch die Ergebnisverschlechterung im Bereich PULP & PAPER sowie die im Zusammenhang mit der Akquisition
von Schuler planmäßig erfolgenden Abschreibungen von immateriellen Vermögenswerten unter dem
Vorjahresvergleichswert liegen.
Dr. Wolfgang Leitner, Vorstandsvorsitzender der ANDRITZ AG:
"Die Entwicklungen im 1. Quartal sind sehr unerfreulich. Wir sind der Meinung, dass die nun gebildeten
Vorsorgen ausreichend sind, können aber nicht garantieren, dass in den kommenden Quartalen nicht weitere
finanzielle Vorsorgen getroffen werden müssen. Zukünftig werden wir bei derartigen Projekten noch
selektiver vorgehen und das Ertrags-/Risikoprofil jedes Projekts noch stärker berücksichtigen."
-
Ende -
Ergebnisse der ANDRITZ-GRUPPE im Überblick*
Einheit
Q1 2013 Q1 2012 +/- 2012
Umsatz MEUR 1.163,8 1.185,7 -1,8%
5.176,9
HYDRO MEUR 381,2 403,4 -5,5% 1.836,8
PULP &
PAPER MEUR 452,4 563,5 -19,7% 2.282,2
METALS MEUR
202,0 89,4 +126,0% 404,7
SEPARATION** MEUR 128,2 129,4
-0,9% 653,2
Auftragseingang MEUR 1.288,3 1.361,2 -5,4% 4.924,4
HYDRO MEUR 574,2 597,5 -3,9% 2.008,4
PULP & PAPER
MEUR 423,5 529,4 -20,0% 1.962,4
METALS MEUR 144,5
64,3 +124,7% 324,2
SEPARATION** MEUR 146,1 170,0 -14,1%
629,4
Auftragsstand
(per ultimo) MEUR 7.844,3 7.034,7 +11,5%
6.614,8
EBITDA MEUR 32,0 86,5 -63,0% 418,6
EBITDA-Marge % 2,7 7,3 - 8,1
EBITA
MEUR 14,2 72,5 -80,4% 357,8
EBITA-Marge % 1,2
6,1 - 6,9
Ergebnis v. Zinsen
und Steuern (EBIT) MEUR 3,1
66,7 -95,4% 334,5
Finanzergebnis MEUR -1,1 3,5
-131,4% -2,8
Ergebnis v. Steuern
(EBT) MEUR 2,0
70,1 -97,1% 331,6
Konzern-Ergebnis
(n. Abzug v. nicht
beherr. Anteilen)
MEUR 4,1 50,5 -91,9% 243,6
Cashflow aus lfd.
Geschäftstätigkeit
MEUR -79,7 37,2 -314,2% 346,5
Investitionen MEUR
21,4 19,5 +9,7% 109,1
Mitarbeiter
(per ultimo, ohne
Lehrlinge)
- 23.660 17.063 +38,7% 17.865
* Der Schuler-Konzern wurde per
1. März 2013 in den Konzern-Abschluss der ANDRITZ-GRUPPE einbezogen und ist dem Geschäftsbereich METALS
zugeordnet. Für die Vergleichsperioden des Vorjahrs sind keine Pro-forma-Zahlen verfügbar.
** Der
Geschäftsbereich FEED & BIOFUEL wurde per 1. Jänner 2013 dem Geschäftsbereich SEPARATION zugeordnet. Die
Vergleichswerte des Vorjahrs wurden entsprechend angepasst.
Alle Zahlen gemäß IFRS. Bei der
Summierung gerundeter Beträge und Prozentangaben können durch Verwendung automatischer Rechenhilfen
Rechendifferenzen auftreten. MEUR = Million Euro.