Antworten zu diesem Thema
Verbund 2021, Rang: Warren Buffett(3283), 07.3.24 16:37
Subject Auszeichnungen Author Message Date ID
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 43,5 auf 46...
11.3.21 14:47
1
Commerzbank bestätigt für Verbund die Empfehlung Reduzi...
12.3.21 11:10
2
EILMELDUNG: Verbund 2020: EBITDA 1,29 Mrd. (+9%), Netto...
17.3.21 08:39
3
Verbund verdiente 2020 mehr - Für 2021 Gewinnrückgang e...
17.3.21 09:08
4
      RE: Verbund verdiente 2020 mehr - Für 2021 Gewinnrückga...
17.3.21 09:17
5
      Verbund erhöht Investitions-Tempo
17.3.21 15:58
6
Commerzbank bestätigt für Verbund die Empfehlung Reduzi...
19.3.21 09:26
7
Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
20.3.21 20:17
8
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtgut analysiertgut analysiertinteressant
06.4.21 09:33
9
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
14.4.21 16:48
10
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
14.4.21 21:57
11
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtgut analysiert
22.4.21 15:20
12
      RE: Der Umbau des Clean Energy Index nahtinteressant
22.4.21 21:12
13
Ausblick 2021 enttäuscht Erwartungen
21.3.21 18:09
14
VERBUND investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro i...
22.3.21 07:33
15
Verbund - Credit Suisse bestätigt Anlageempfehlung "Und...
24.3.21 18:49
16
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung K...
25.3.21 07:34
17
Societe Generale erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
26.4.21 07:44
18
Verbund kooperiert mit deutscher Visiolar bei Ökostrome...
27.4.21 16:26
19
HSBC: Fast verdoppeltes Kursziel für Verbund
03.5.21 08:39
20
RE: HSBC: Fast verdoppeltes Kursziel für Verbund
03.5.21 15:15
21
      RE: HSBC: Fast verdoppeltes Kursziel für Verbund
03.5.21 20:20
22
Verbund-Gewinnrückgang durch schlechtere Wasserführung ...
12.5.21 10:13
23
RE: Verbund-Gewinnrückgang durch schlechtere Wasserführ...
12.5.21 10:44
24
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
14.5.21 08:19
25
Niedrigere Wasserführung drückt Q1 Gewinn
15.5.21 09:07
26
Exane BNP Paribas bestätigt für Verbund die Empfehlung ...
20.5.21 08:54
27
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel auf 57, weiter ...
03.6.21 16:02
28
Verbund schloss Kauf von Gas Connect Austria ab
04.6.21 14:03
29
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung von ...
07.6.21 07:40
30
Heute partielle Sonnenfinsternis
10.6.21 09:49
31
Effiziente Stromerzeugung durch Windkraft auch bei eisi...
10.6.21 20:57
32
Baustart für neues 45-MW-Kavernenkraftwerk in Kärnten
18.6.21 15:08
33
Insider: Verbund hat Interesse an spanischen Solaranlag...
01.7.21 08:29
34
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
07.7.21 08:50
35
Strom im Großhandel kostet im August um 30 % mehr als v...
08.7.21 08:47
36
Kursziel verdoppelt
15.7.21 08:14
37
Strompreis nach kurzer Stabilisierung erneut im Anstieg
20.7.21 13:30
38
Kursziel deutlich erhöht
29.7.21 07:50
39
Höhere Verbund-Prognose für 2021 - Weniger Eigenstrom i...
29.7.21 09:21
40
RE: Höhere Verbund-Prognose für 2021 - Weniger Eigenstr...
29.7.21 10:03
41
      Strugl-Statements
29.7.21 17:41
42
Verbund will bei Großen mitspielen
30.7.21 08:10
43
Societe Generale reduziert die Empfehlung für Verbund v...
03.8.21 10:05
44
BNP Paribas bestätigt für Verbund die Empfehlung Underp...
03.8.21 10:14
45
      Commerzbank bestätigt für Verbund die Empfehlung Reduzi...
03.8.21 10:56
46
Neues höchstes Kursziel
04.8.21 11:58
47
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Unde...
05.8.21 08:50
48
Credit Suisse erhöht Kursziel von 57,0 auf 60,5 Euro
05.8.21 14:13
49
Strom im Großhandel kostet im September um 39 % mehr al...
05.8.21 16:06
50
Strompreis international: Riesige Unterschiedeinteressantinteressant
06.8.21 21:24
51
RE: Strompreis international: Riesige Unterschiede
07.8.21 07:53
52
Solide Ergebnisse zum 1. Halbjahr
07.8.21 10:07
53
Verbund - Berenberg erhöht Kursziel von 68 auf 85 Euro,...
09.8.21 17:00
54
Kursziel 95 Euro
11.8.21 10:23
55
Verbund wird Alleineigentümer von Smatrics - "Kurier"
11.8.21 13:59
56
Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 13:45
57
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 14:21
58
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 15:06
59
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)
18.8.21 16:03
60
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)gut analysiert
22.8.21 19:54
61
      RE: Verbund hat bereits ein KGV von ca 43(!!)interessant
23.8.21 11:43
62
Höhenflug der Strom-Großhandelspreise setzt sich auch i...
09.9.21 09:33
63
German Benchmark Power Climbs Above 100 Euros for First...
13.9.21 16:20
64
U.K. Power Supply Crunch Sends Prices to Record High
13.9.21 16:41
65
Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Minist...
14.9.21 06:30
66
Goldman says curbing demand is only option to rebalanc...
14.9.21 06:36
67
RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 08:08
68
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 09:44
69
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...gut analysiert
14.9.21 12:33
70
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 13:10
71
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 13:51
72
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 15:22
73
      RE: Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Mi...
14.9.21 16:57
74
U.K. Gets Closer to Blackouts After Fire Knocks Out Cab...
15.9.21 21:37
75
Goldman Warns of Blackout Risk for European Industry Th...
15.9.21 21:43
76
      RE: Goldman Warns of Blackout Risk for European Industr...
15.9.21 21:58
77
Kursziel fast schon bei 100
17.9.21 07:58
78
Stifel reduziert für Verbund die Empfehlung von Halten ...
17.9.21 08:48
79
Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk "Limberg III" ...
20.9.21 08:08
80
RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 17:18
81
      RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 17:42
82
      RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 17:48
83
      RE: Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk
20.9.21 22:09
84
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
22.9.21 08:20
85
VKI-Aktion Geld retour für Verbund-Kunden - Bisher 80.0...
22.9.21 11:30
86
Sommer – Beinahe 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
29.9.21 12:31
87
APG: Strommarkt vergrößert – Österreich an allen EU-Gre...
30.9.21 15:32
88
Europe’s energy crisis moves north
03.10.21 19:13
89
RE: Europe’s energy crisis moves north
03.10.21 19:49
90
      RE: Europe’s energy crisis moves north
04.10.21 08:19
91
      RE: Europe’s energy crisis moves north
04.10.21 08:57
92
Strom-Großhandelspreise steigen weiter
08.10.21 16:57
93
Verbund hob Gewinnerwartung für 2021 kräftig an
12.10.21 14:37
94
Ausblick 2021 kräftig angehoben
17.10.21 10:38
95
Hochspannungsnetz wird um 3,5 Milliarden Euro ausgebaut
20.10.21 09:24
96
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung V...
21.10.21 09:30
97
Gewinn-Messe - Verbund-Chef: Für E-Autos wird genug Str...
22.10.21 08:07
98
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
27.10.21 09:20
99
APG: Österreich seit September Importland beim Strom - ...
29.10.21 07:57
100
Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in ersten...
04.11.21 08:51
101
RE: Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in er...
04.11.21 10:51
102
      RE: Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in er...gut analysiert
06.11.21 10:38
103
      RE: Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in er...
07.11.21 16:39
104
Starkes Q3
08.11.21 07:10
105
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
08.11.21 14:38
106
Kraftwerksbau zur Zeitenwende
15.11.21 09:44
107
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
23.11.21 07:45
108
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 60,5 auf 74...
24.11.21 14:01
109
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Unde...
25.11.21 09:49
110
VERBUND erwirbt 150 MWp PV-Park von BayWa r.e. bei Gran...
29.11.21 10:49
111
Raiffeisen Research erhöht für Verbund die Empfehlung v...
03.12.21 09:12
112
3,5 Milliarden Euro: E-Control genehmigt Netzentwicklun...
06.12.21 17:06
113
Strom-Großhandelspreis doppelt so hoch wie vor einem Ja...
08.12.21 11:29
114
RE: Strom-Großhandelspreis doppelt so hoch wie vor eine...
09.12.21 12:35
115
      RE: Strom-Großhandelspreis doppelt so hoch wie vor eine...
09.12.21 19:37
116
EnBW steigt bei Verbund-E-Mobilitätstochter Smatrics ei...
13.12.21 12:00
117
RE: EnBW steigt bei Verbund-E-Mobilitätstochter Smatric...
13.12.21 12:03
118
Salzburgleitung kostet 890 Millionen Euro
13.12.21 12:18
119
Verbund - Deutsche Bank startet Bewertung mit "Hold"
15.12.21 14:42
120
Mehrkosten gegenüber Deutschland von rund 160 Millionen...
16.12.21 13:28
121
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung V...
20.12.21 07:44
122
RE: Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlu...
21.12.21 16:49
123
      RE: Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlu...
21.12.21 16:52
124
      RE: Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlu...
21.12.21 17:44
125
AKWs in Frankreich und Deutschland vom Netz
22.12.21 06:24
126
Verbund-Chef Strugl: "Hohe Energiepreise gefährlich für...
22.12.21 08:17
127
RE: Verbund-Chef Strugl:
31.12.21 11:32
128
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
09.1.22 10:26
129
RE: Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlu...
12.1.22 11:19
130
Strompreise im Großhandel klettern auf Rekordhoch
14.1.22 08:26
131
Frankreich deckelt Anstieg der Strompreise bei vier Pro...
14.1.22 10:37
132
Frankreich deckelt - EDF -20%
14.1.22 10:38
133
      RE: Frankreich deckelt - EDF -20%
15.1.22 12:40
134
HSBC bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten - und ...
03.2.22 11:04
135
European Electricity Prices Soar as France Cuts Nuclear...
08.2.22 11:11
136
Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
10.2.22 07:42
137
Verbund - Credit Suisse bestätigt "Underperform"-Einstu...
10.2.22 18:28
138
Big Data für bessere Windprognose & Kostenbremse
11.2.22 10:16
139
Austrian Power Grid (APG): Stürme bringen Hoch aus Erne...
22.2.22 11:21
140
Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
03.3.22 11:03
141
RE: Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
03.3.22 13:27
142
      RE: Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
03.3.22 16:01
143
Verbund kauft in Spanien Mehrheit an Windkraft- und PV-...
09.3.22 16:33
144
DRAGHI: MANY EU STATES PLAN TAXING EXTRA PROFITS OF ENE...
11.3.22 15:13
145
Verbund 2022
17.3.22 09:21
146
RE: Verbund 2022
17.3.22 09:32
147
RE: Verbund 2022
17.3.22 10:07
148
Hohes Strompreisniveau bindet beim Verbund erhebliche C...
17.3.22 13:36
149
Verbund verliert mit Haushaltskunden Geld
17.3.22 14:04
150
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperf...
21.3.22 07:23
151
2022 wird Rekordjahr 2021 nochmals toppen
21.3.22 10:24
152
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
24.3.22 14:53
153
VERBUND Wasserkraft in Bayern
25.3.22 11:00
154
Baustart für weiteres Murkraftwerk Gratkorn nördlich vo...
25.3.22 15:13
155
EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlosse...
28.3.22 11:26
156
Energieversorger mussten wegen Trockenheit viel Strom z...
30.3.22 07:42
157
Stromsystem muss auch Fossilenergie ersetzen können
30.3.22 10:23
158
RE: Verbund 2021
16.4.22 15:33
159
RE: Verbund 2021interessant
16.4.22 17:48
160
„Es muss nicht immer gleich ein Blackout sein“
23.4.22 08:09
161
Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel leicht von 94 auf...
25.4.22 13:49
162
Verbund sieht sich bei beschleunigtem Erneuerbaren-Ausb...
25.4.22 17:39
163
Verbund-Aktionäre stimmten Dividende von 1,05 Euro je A...
26.4.22 08:10
164
Neues höchstes Kursziel 107
27.4.22 10:49
165
Verbund-Chef Strugl: "Sind an hohem Strompreis nicht sc...
01.5.22 11:01
166
RE: Verbund-Chef Strugl:
01.5.22 11:33
167
      RE: Verbund-Chef Strugl:
02.5.22 11:29
168
      RE: Verbund-Chef Strugl: gut analysiert
05.5.22 11:49
169
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 12:59
170
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 14:37
171
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 15:37
172
      RE: Verbund-Chef Strugl:
05.5.22 17:23
173
      RE: Verbund-Chef Strugl: gut analysiert
05.5.22 17:40
174
      Aktienforum schockiert
05.5.22 18:01
175
      RE: Aktienforum schockiert
05.5.22 18:10
176
      RE: Aktienforum schockiert
05.5.22 19:28
177
Batteriespeicher für mehr Balance im Netz
03.5.22 10:01
178
Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividende
06.5.22 00:25
179
RE: Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividende
06.5.22 08:55
180
      RE: Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividende
06.5.22 11:11
181
      RE: Staat als einziger Aktionär kriegt keine Dividendegut analysiert
06.5.22 11:40
182
      Finanzministerium: Strompreis-Entwicklung "schwer nachv...
06.5.22 14:00
183
Grauslichgut analysiertgut analysiertgut analysiert
06.5.22 11:19
184
RE: Grauslich
06.5.22 17:45
185
      RE: Grauslichgut analysiert
06.5.22 18:42
186
      Gewinnabschöpfung: 90 Prozent Sondersteuer in Griechenl...
07.5.22 14:04
187
Citi bestätigt für Verbund die Empfehlung Verkaufen - u...
09.5.22 07:34
188
Akquisition eines operativen Renewable-Portfolios (82 M...
09.5.22 11:43
189
EILMELDUNG: Verbund-Nettogewinn kletterte im 1. Quartal...
12.5.22 08:37
190
Verbund mit starkem Gewinnplus bis März durch Stromprei...
12.5.22 09:01
191
      RE: Verbund mit starkem Gewinnplus bis März durch Strom...
12.5.22 09:16
192
      RE: Verbund mit starkem Gewinnplus bis März durch Strom...
12.5.22 15:28
193
Finanzminister in KRONE über VERBUNDinteressantinteressant
15.5.22 18:35
194
RE: Finanzminister in KRONE über VERBUNDgut analysiertgut analysiertgut analysiertgut analysiert
15.5.22 23:46
195
RE: Finanzminister in KRONE über VERBUND
16.5.22 06:20
196
RE: Finanzminister in KRONE über VERBUND
16.5.22 08:04
197
      RE: Finanzminister in KRONE über VERBUNDwitzigwitzig
16.5.22 19:21
198
Bewertung macht die Aktie wieder attraktiver
16.5.22 07:32
199
Wer den Strompreis bestimmt und wieso daran nicht einfa...
18.5.22 06:45
200
Abschöpfung von Verbund-Gewinnen: Kocher bremst bei Son...
18.5.22 08:03
201
Verbund: Erneuerbaren-Ausbau bringt langfristig Strompr...
19.5.22 17:17
202
Momentum-Institut: kein wirtschaftlicher Schaden
19.5.22 23:49
203
Ausfall französischer Kernkraftwerke jagt Strompreise h...
21.5.22 12:33
204
Lenzing nutzt Sonnenenergie aus VERBUND PV-Anlagen
24.5.22 08:36
205
Energiebonus-Paket für Bestandskunden
24.5.22 17:35
206
Verbund will 400 Mio. Euro Sonderdividende für 2022 aus...
25.5.22 13:15
207
„Dividenden-Wahnsinn des "Verbund"
25.5.22 16:32
208
      Verbund – SPÖ fordert Abschöpfung der Krisengewinne
25.5.22 16:39
209
Kursrallye geht weiter
26.5.22 09:34
210
RE: Kursrallye geht weiter
26.5.22 09:53
211
Landesenergieversorger wollen Rabatt vom Verbund
26.5.22 11:22
212
Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 96 auf 105 Eu...
26.5.22 16:41
213
RE: Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 96 auf 10...
26.5.22 20:52
214
Verbund - Brunner hält keinen Markteingriff der Politik...
31.5.22 16:25
215
Landesenergieversorger gegen Marktverzerrung durch Verb...
31.5.22 17:43
216
Verbund trat Initiativen für "grünen Wasserstoff" in No...
01.6.22 09:49
217
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
03.6.22 08:00
218
Strom-Großhandelspreise klettern weiter in die Höhe
03.6.22 12:54
219
RE: Strom-Großhandelspreise klettern weiter in die Höhe
01.7.22 12:37
220
Vom tiefsten zum höchsten aller Kursziele
14.6.22 08:10
221
Kohlekraftwerk Mellach - Viele Fragen noch offen
20.6.22 15:55
222
RE: Kohlekraftwerk Mellach - Viele Fragen noch offen
20.6.22 16:35
223
Q&A Mellach
21.6.22 11:26
224
Kohle für Mellach schwer zu bekommen
22.6.22 11:24
225
Verbund-Chef Strugl: "Alternativen zu Gas sind nicht se...
23.6.22 06:58
226
oup hebt Kursziel von 81,30 auf 97,00 Euro an
01.7.22 13:18
227
Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR 97/A...
03.7.22 16:45
228
      RE: Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR ...
04.7.22 17:45
229
      RE: Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR ...
04.7.22 18:41
230
Strom-Großhandelspreise weiter auf Rekordkurs
06.7.22 15:16
231
Linzerin klagt Verbund wegen Strompreisgestaltung
06.7.22 17:02
232
Verbund-Chef Strugl: Mellach wird erst 2023 Energie lie...
09.7.22 11:34
233
Verbund - HSBC stuft Aktien von "Hold" auf "Buy" hoch
11.7.22 10:20
234
RE: Verbund 2021
19.7.22 09:56
235
Trockenheit lässt Stromproduktion in Verbund-Laufkraftw...
19.7.22 12:07
236
VKI klagt Verbund wegen Wertsicherungsklausel
19.7.22 14:22
237
Großvolumige Elektrolyseanlage im Burgenland geplant
20.7.22 12:49
238
SPÖ fordert erneut Sondersteuer für Übergewinne
23.7.22 11:41
239
RE: SPÖ fordert erneut Sondersteuer für Übergewinne
23.7.22 16:44
240
      RE: SPÖ fordert erneut Sondersteuer für Übergewinne
23.7.22 20:06
241
Societe Generale stuft Verbund neu mit der Empfehlung K...
25.7.22 07:46
242
Neues höchstes Kursziel
26.7.22 08:14
243
Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mrd. E...
28.7.22 09:34
244
RE: Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mr...
28.7.22 09:40
245
RE: Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mr...
28.7.22 10:36
246
RE: Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mr...
28.7.22 11:08
247
Verbund-Chef: Entkopplung von Strom- und Gaspreis "durc...
28.7.22 12:46
248
Übergewinnsteuer: Die SPÖ legt ihr Modell der Abgabe vo...
30.7.22 12:40
249
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral -...
01.8.22 08:07
250
Ausblick 2022 leicht angehoben
01.8.22 13:43
251
Microsoft und Verbund schließen Digi-Partnerschaft
11.8.22 06:51
252
Verbund: Erzeugung derzeit 14 Prozent unter Schnittinteressant
16.8.22 11:12
253
Verbund - Berenberg stuft die Aktien von "Buy" auf "Hol...
19.8.22 12:34
254
Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:25
255
RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:34
256
      RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:45
257
      RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 10:59
258
      RE: Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“
20.8.22 12:07
259
ufsichtsratsvorsitzender Martin Ohneberg zur Diskussion...
26.8.22 08:08
260
Trockenheit reduziert Stromproduktion aus Wasserkraft u...
26.8.22 11:06
261
Panik Preise
26.8.22 20:20
262
Verbund-Chef: Mellach frühestens im April in Betrieb
28.8.22 10:07
263
EU will Strommarkt reformieren
30.8.22 08:03
264
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung H...
30.8.22 08:38
265
Verbund weist Rendi-Wagner-Aussage zu Liquiditätsproble...
30.8.22 14:58
266
SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:29
267
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:39
268
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:47
269
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 11:51
270
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 13:01
271
RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:29
272
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:47
273
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:52
274
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 13:12
275
      RE: SQUEEEEEEZE
08.9.22 09:19
276
      RE: SQUEEEEEEZE
07.9.22 12:58
277
EU-Kommission will Übergewinne von Energiekonzernen abs...
08.9.22 07:57
278
trend: Ex-Verbund-Boss Anzengruber für Abgabe auf „Zufa...
09.9.22 07:46
279
AK: Verbund verzichtet auf Vertragsbindung bei Float-Ta...
14.9.22 10:47
280
Verbund-Aufsichtsratschef Ohneberg: "In jeder Krise gib...
19.9.22 08:52
281
Stromwirtschaft für Abschneiden der Preisspitzen im Gro...
20.9.22 11:21
282
Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewic...
22.9.22 09:11
283
Verbund-Chef erwartet "so etwas wie kriegswirtschaftlic...
23.9.22 08:05
284
Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfangen
30.9.22 08:15
285
RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...witzig
30.9.22 08:28
286
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
01.10.22 09:47
287
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
02.10.22 11:27
288
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
02.10.22 17:11
289
      RE: Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfa...
02.10.22 19:34
290
EU-Einigung auf Gewinnabschöpfungen
30.9.22 16:21
291
Verbund nimmt ausgebautes Kraftwerk Jettenbach-Töging i...
02.10.22 19:02
292
Societe Generale reduziert für Verbund die Empfehlung v...
03.10.22 07:39
293
Borealis - Gemeinsames Wasserstoff Projekt im industrie...
04.10.22 11:44
294
Citi erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen au...
07.10.22 08:09
295
Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug abge...
07.10.22 15:38
296
RE: Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug ...
07.10.22 15:41
297
Verbund - Deutsche Bank stuft die Titel von "Buy" auf "...
12.10.22 14:07
298
RE: Verbund - Deutsche Bank stuft die Titel von
12.10.22 14:07
299
Deutsche Bank reduziert für Verbund die Empfehlung von ...
13.10.22 07:57
300
Energie: Kogler kündigt Steuer auf Zufallsgewinne an
15.10.22 12:34
301
Stärkere Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Autos ge...
17.10.22 13:14
302
RE: Stärkere Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Auto...
17.10.22 20:02
303
      RE: Stärkere Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Auto...
17.10.22 20:20
304
Verbund - Credit Suisse senkt Kursziel auf 73 Euro, "Un...
01.11.22 09:09
305
EILMELDUNG: Verbund senkt Ausblick: 2022 Konzerngewinn ...
03.11.22 08:34
306
Verbund senkt Gewinnprognose, verdiente bis September m...
03.11.22 09:38
307
      RE: Verbund senkt Gewinnprognose, verdiente bis Septemb...
03.11.22 09:46
308
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral -...
07.11.22 07:25
309
Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewic...
07.11.22 09:14
310
      Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
07.11.22 09:51
311
      Stifel erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen ...
07.11.22 10:06
312
      Verbund - Deutsche Bank Research kürzt Kursziel von 87 ...
11.11.22 06:51
313
Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel leicht von 73 a...
09.11.22 13:52
314
Schlechte Wasserführung im Q3
11.11.22 06:27
315
Die Steuer auf Zufallsgewinne von Energieunternehmen is...
17.11.22 19:19
316
Societe Generale erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
18.11.22 07:58
317
Gewinnabschöpfung
18.11.22 09:46
318
RE: Gewinnabschöpfung
18.11.22 09:51
319
Pumpspeicherkraftwerke von Übergewinnsteuer ausgenommen
19.11.22 00:06
320
RE: Pumpspeicherkraftwerke von Übergewinnsteuer ausgeno...
19.11.22 08:43
321
Brunner: Wir wollen die Unternehmen nicht schädigen
19.11.22 16:15
322
Stifel erhöht für Verbund die Empfehlung von Halten auf...
23.11.22 06:34
323
Deutsche Übergewinnsteuer i.H.v. 90%
25.11.22 08:58
324
Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht werden
12.12.22 10:53
325
RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 14:04
326
      RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 17:53
327
      RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 18:57
328
      RE: Kaprun: Limbergsperre soll um acht Meter erhöht wer...
12.12.22 20:30
329
Verbund steigt mit Photovoltaik-Projekt in Italien ein
14.12.22 07:36
330
RE: Verbund steigt mit Photovoltaik-Projekt in Italien ...
14.12.22 07:39
331
Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter unterdurchs...
21.12.22 13:27
332
RE: Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter unterdu...
21.12.22 13:39
333
      RE: Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter unterdu...
21.12.22 14:34
334
Abschöpfung kostet Verbund 2,1 Mrd. !!
21.12.22 14:40
335
RE: Abschöpfung kostet Verbund 2,1 Mrd. !!
22.12.22 10:31
336
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
26.12.22 09:06
337
Verbund-Chef: "Auch die Energiewende hat einen Preis"
30.12.22 07:56
338
Verbund-Chef Strugl: "Weitere Maßnahmen nötig, um Folge...
30.12.22 08:04
339
Verbund - Erste Group erhöht Aktieneinstufung auf "accu...
05.1.23 15:21
340
ÖBB-Vorstand Pluy: "Wir brauchen 25 bis 30 Prozent mehr...
06.1.23 12:16
341
Schneearmer Winter belastet Wasserkraft
07.1.23 10:37
342
Erste Group erhöht für Verbund die Empfehlung von Halte...
09.1.23 07:35
343
Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 77 auf 84 Eur...
16.1.23 10:57
344
Verbund erhöht Strompreis für Bestandskunden, senkt für...
16.1.23 11:32
345
Credit Suisse erhöht für Verbund die Empfehlung von Und...
17.1.23 07:51
346
Grüner Wasserstoff: Verbund kooperiert mit saudi-arabis...
18.1.23 06:46
347
RE: Grüner Wasserstoff: Verbund kooperiert mit saudi-ar...
18.1.23 07:12
348
      RE: Grüner Wasserstoff: Verbund kooperiert mit saudi-ar...
30.1.23 19:04
349
Kohlekraftwerk Dürnrohr wird abgebaut
21.1.23 14:19
350
Inbetriebnahme der derzeit größten Batteriespeicher Bay...
30.1.23 14:17
351
VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserst...
08.2.23 13:09
352
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
10.2.23 06:36
353
Citi bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral
10.2.23 06:40
354
Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimport ...
20.2.23 13:12
355
RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 13:44
356
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:06
357
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:19
358
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:26
359
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 14:48
360
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...interessant
20.2.23 14:50
361
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
20.2.23 19:35
362
      RE: Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimp...
21.2.23 06:30
363
Wood & Co stuft Verbund neu mit der Empfehlung Halten e...
22.2.23 10:13
364
Handelsgericht: Verbund-Preiserhöhung vom Mai 2022 unzu...
23.2.23 07:51
365
Short Verbund @79,25
27.2.23 10:03
366
RE: Short Verbund @79,25witzig
23.3.23 21:35
367
Habeck will Gewinnabschöpfung auslaufen lassen
01.3.23 18:23
368
Österreich zahlte 3,2 Milliarden für Stromimport aus Ko...
05.3.23 11:53
369
Lieferprobleme verzögern Traforeparatur bei Kraftwerksg...
05.3.23 19:17
370
APG-Bilanz: Stromjahr 2022 zeigt, wie wichtig kapazität...
08.3.23 12:18
371
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Neut...
14.3.23 08:36
372
EILMELDUNG: Verbund-Gewinn 2022 auf 1,7 Mrd. verdoppelt...
16.3.23 08:43
373
RE: EILMELDUNG: Verbund-Gewinn 2022 auf 1,7 Mrd. verdop...interessant
16.3.23 09:29
374
Verbund erhöht Dividende nach Gewinn-Verdoppelung 2022 ...
16.3.23 09:58
375
      RE: Verbund erhöht Dividende nach Gewinn-Verdoppelung 2...
16.3.23 10:23
376
      RE: Verbund erhöht Dividende nach Gewinn-Verdoppelung 2...
16.3.23 13:07
377
Jänner 2023: Österreich spart 6% Strom ein
20.3.23 13:00
378
Rekordergebnisse 2022
21.3.23 06:57
379
Strugl will diverser werden
23.3.23 17:27
380
RE: Strugl will diverser werden
23.3.23 17:38
381
Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
27.3.23 07:08
382
RE: Deutsche Bank bestätigt für Verbund die Empfehlung ...
27.3.23 13:45
383
Aufsichtsrat bestellt Vorstand der VERBUND AG
28.3.23 08:51
384
Oddo BHF erhöht für Verbund die Empfehlung von Neutral ...
29.3.23 06:49
385
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung R...
29.3.23 07:01
386
Morgan Stanley stuft Verbund neu mit der Gleichgewichte...
04.4.23 08:37
387
Verbund investierte 1,5 Mio. Euro in Start-up UBIQ
05.4.23 11:43
388
Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewic...
06.4.23 08:58
389
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Neut...
06.4.23 10:13
390
Citi bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral - und...
18.4.23 08:43
391
APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd
19.4.23 14:11
392
Verbund: Aufsichtsräte wiederbestellt - Sonderdividende...
25.4.23 17:36
393
RE: Verbund: Aufsichtsräte wiederbestellt - Sonderdivid...
25.4.23 18:13
394
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
26.4.23 10:12
395
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outperfor...
02.5.23 10:53
396
RE: Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outpe...
02.5.23 11:08
397
Heute in Summe 3,60 ex-Dividende
02.5.23 10:55
398
Strommarktexperte: Beibehaltung der Merit-Order "gut un...
05.5.23 12:30
399
Strom-Großhandelspreisindex sinkt stark
09.5.23 16:38
400
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
10.5.23 11:40
401
Gebührenstopp, Druck auf Energiefirmen
10.5.23 14:55
402
RE: Gebührenstopp, Druck auf Energiefirmen
10.5.23 18:41
403
EILMELDUNG: Verbund - Gewinn im 1. Quartal um 2,8 Proze...
11.5.23 08:28
404
EILMELDUNG: Verbund - Preis für Strom aus Wasserkraft i...
11.5.23 08:34
405
      Verbund verkaufte eigenerzeugten Strom im 1. Quartal um...
11.5.23 09:12
406
      RE: Verbund verkaufte eigenerzeugten Strom im 1. Quarta...
11.5.23 09:30
407
Verbund-Chef Strugl: Gewinnabschöpfung wirkt nicht gege...
11.5.23 11:15
408
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
15.5.23 07:51
409
Starke Ergebnisse im 1. Quartal
16.5.23 05:27
410
Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung H...
19.5.23 06:19
411
Versorger haben wenig Interesse an neuen Stromkunden in...interessant
19.5.23 06:43
412
Morgen Strom Null Euro
20.5.23 15:21
413
RE: Morgen Strom Null Euro
20.5.23 21:15
414
      RE: Morgen Strom Null Eurointeressant
20.5.23 21:19
415
Verbund-Chef Strugl kündigt Preissenkung an
04.6.23 08:19
416
RE: Verbund-Chef Strugl kündigt Preissenkung an
05.6.23 09:46
417
Attac fordert Abkehr vom liberalisierten Strommarkt
06.6.23 14:00
418
RE: Attac fordert Abkehr vom liberalisierten Strommarkt...
06.6.23 14:14
419
Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von ...
08.6.23 14:13
420
Strom-Großhandelspreisindex sinkt stark
09.6.23 13:37
421
Morgan Stanley bestätigt für Verbund die Empfehlung Equ...
12.6.23 07:40
422
Strompreis bleibt laut Studie wohl auf Jahre hinaus hoc...
15.6.23 10:05
423
RE: Strompreis bleibt laut Studie wohl auf Jahre hinaus...
15.6.23 11:04
424
Strommonopoly: So eng sind Österreichs Energieversorger...
21.6.23 08:56
425
RE: Strommonopoly: So eng sind Österreichs Energieverso...gut analysiert
21.6.23 13:10
426
Sonnenstrom fürs Burgtheater
21.6.23 13:50
427
Morningstar stuft Verbund neu mit der Empfehlung Halten...
22.6.23 10:02
428
E-Control-Chef: "Der Wettbewerb ist zum Erliegen gekomm...
28.6.23 06:50
429
Spatenstich für das Salzach-Kraftwerk Stegenwald
30.6.23 12:11
430
RE: Spatenstich für das Salzach-Kraftwerk Stegenwald
30.6.23 12:45
431
European Power Prices Go Below Zero Again as Solar Outp...
04.7.23 20:50
432
Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
11.7.23 16:52
433
Strompreis am Wochenende wieder teils negativ
14.7.23 20:47
434
Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 78 auf 75 Eu...
18.7.23 13:41
435
France’s EDF Sees Progressive Recovery in Nuclear Produ...
23.7.23 08:45
436
Societe Generale reduziert für Verbund die Empfehlung v...
24.7.23 07:09
437
Ausbau privater Photovoltaik zeigt deutlich Wirkung im ...
25.7.23 12:59
438
Berenberg bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten -...
26.7.23 06:42
439
RE: Berenberg bestätigt für Verbund die Empfehlung Halt...
26.7.23 09:35
440
Akquisition operativer Windkraftanlagen im Ausmaß von 2...
26.7.23 06:59
441
EILMELDUNG: Verbund im 1. Halbjahr mit 1,29 Mrd. Euro N...
27.7.23 08:27
442
Verbund profitierte im 1. Halbjahr von Entspannung auf ...
27.7.23 09:05
443
      RE: Verbund profitierte im 1. Halbjahr von Entspannung ...
27.7.23 09:16
444
      RE: Verbund profitierte im 1. Halbjahr von Entspannung ...
27.7.23 13:03
445
Verbund-Chef Michael Strugl: „Hier scheitern alle Proje...
27.7.23 19:44
446
Q2 leicht unter den Analystenerwartungen
01.8.23 07:14
447
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
02.8.23 09:20
448
Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
07.8.23 18:18
449
RE: Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
08.8.23 11:21
450
Morgan Stanley reduziert für Verbund die Empfehlung von...
10.8.23 13:09
451
Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Neut...
17.8.23 10:56
452
Verbund - Baader mit "Buy"-Votum, Kursziel 97,6 Euro
24.8.23 07:16
453
Stärker zur Kasse gebeten werden auch Energiekonzerne
30.8.23 11:56
454
Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter sta...
05.9.23 11:38
455
RE: Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter...
05.9.23 11:39
456
Was ist mit Verbund heute? +5%?
14.9.23 16:32
457
RE: Was ist mit Verbund heute? +5%?
14.9.23 17:16
458
Morningstar reduziert für Verbund die Empfehlung von Ha...
18.9.23 06:38
459
APG: August brachte Export Spitzenwerte
29.9.23 11:39
460
RE: APG: August brachte Export Spitzenwerte
29.9.23 12:02
461
      RE: APG: August brachte Export Spitzenwerte
29.9.23 12:10
462
      RE: APG: August brachte Export Spitzenwerte
30.9.23 15:13
463
OLG Wien lehnte in 2. Instanz Verbund-Preiserhöhung vom...
05.10.23 07:59
464
RE: OLG Wien lehnte in 2. Instanz Verbund-Preiserhöhung...
05.10.23 12:23
465
Verbund - Erste Group stuft Aktie von "Accumulate" auf ...
05.10.23 11:33
466
Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
08.10.23 18:18
467
RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?gut analysiert
08.10.23 21:05
468
      RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
09.10.23 13:48
469
      RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
09.10.23 19:59
470
      RE: Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?
09.10.23 20:37
471
Empfehlung auf Halten rückgestuft mit neuem Kursziel EU...
09.10.23 10:55
472
Netzchef Christiner: Langsamer Netzausbau macht Strom t...
16.10.23 19:17
473
Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 75 auf 73 Eu...
17.10.23 10:59
474
EU-Staaten einigen sich auf Reform des Strommarkts
18.10.23 10:33
475
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
20.10.23 09:19
476
Citigroup bestätigt für Verbund die Empfehlung Neutral ...
23.10.23 20:54
477
EILMELDUNG: Verbund - Gewinn in 3 Quartalen fast verdop...
02.11.23 08:40
478
Verbund meldet Gewinnsprung in neun Monaten dank höhere...
02.11.23 09:18
479
RE: Verbund meldet Gewinnsprung in neun Monaten dank hö...
02.11.23 11:15
480
Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outperfor...
07.11.23 06:30
481
Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Dezember weiter
07.11.23 12:34
482
Stifel bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - un...
08.11.23 06:26
483
Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung v...
08.11.23 07:46
484
Starkes 3. Quartal
09.11.23 16:49
485
Deutschland senkt Strompreise für die Industrie
10.11.23 08:15
486
Aktuell neutral
12.11.23 13:29
487
Umweltorganisationen und Verbund wollen "Photovoltaik-M...
13.11.23 15:01
488
Verbund - Berenberg bestätigt "Hold"-Empfehlung und Kur...
15.11.23 10:26
489
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung H...
23.11.23 11:20
490
RE: Verbund 2021
29.11.23 12:30
491
Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Jänner weiter
05.12.23 13:54
492
RE: Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Jänner weiter
05.12.23 13:55
493
Societe Generale reduziert für Verbund die Empfehlung v...
07.12.23 07:03
494
Raiffeisen Research bestätigt für Verbund die Empfehlun...
13.12.23 07:53
495
Verbund-Kunden bekommen bis zu 85 Euro Rückzahlung
15.12.23 11:03
496
Barclays reduziert für Verbund die Empfehlung von Über-...
21.12.23 11:10
497
Stifel reduziert für Verbund die Empfehlung von Kaufen ...
21.12.23 15:19
498
Strompreise weisen im Großhandel eine leicht sinkende T...
21.12.23 18:49
499
Morningstar bestätigt für Verbund die Empfehlung Verkau...
22.12.23 11:16
500
Oddo BHF reduziert für Verbund die Empfehlung von Outpe...
22.12.23 12:40
501
Verbund-Chef Strugl: "Wir werden bauen, bauen, bauen......
22.12.23 14:20
502
Großhandelspreisindizes sinken im Jänner weiter
27.12.23 14:54
503
RE: Großhandelspreisindizes sinken im Jänner weiter
27.12.23 19:08
504
EU-Kommission genehmigt Wasserstoff-Großprojekt in Öst...
11.1.24 07:14
505
Verbund-Chef Strugl: "Wettbewerb am Strommarkt hat wied...
11.1.24 14:23
506
Was der Klimawandel für die Wasserkraft in Österreich b...
11.1.24 19:16
507
Morgan Stanley bestätigt für Verbund die Empfehlung Unt...
12.1.24 08:50
508
Hoppla, durchschlagende Wirkung
12.1.24 09:48
509
      Verbund - Bank of America stuft von "buy" auf "underper...
12.1.24 16:38
510
Verbund - Deutsche Bank senkt Empfehlung von "Hold" auf...
15.1.24 10:17
511
RE: Verbund - Deutsche Bank senkt Empfehlung von
15.1.24 11:34
512
Verbund - Baader Bank senkt Kursziel auf 88,70 Euro, "A...
17.1.24 13:22
513
Deutliche Abstufung belastet
21.1.24 13:05
514
Gewinnabschöpfung bei Energiekonzernen soll verlängert ...
22.1.24 06:33
515
Strompreisbremse - Maximaler Zuschuss wird auf 15 Cent/...
24.1.24 13:40
516
Verbund-Chef: Energiewende hält Strompreise langfristig...
24.1.24 17:35
517
RE: Verbund-Chef: Energiewende hält Strompreise langfri...
24.1.24 17:38
518
APG: Dezember glänzt mit saisonuntypisch hoher Laufwass...
31.1.24 12:17
519
Strom-Großhandelspreisindex sinkt auch im März
06.2.24 13:49
520
RE: Strom-Großhandelspreisindex sinkt auch im März
06.2.24 14:08
521
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung V...
07.2.24 07:32
522
Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2024 deutlich un...
08.2.24 20:10
523
Verbund - ODDO BHF stuft Aktie von "Neutral" auf "Under...
09.2.24 11:07
524
Verbund - Baader Bank senkt nach Gewinnwarnung EPS-Schä...
09.2.24 11:52
525
Citi erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen au...
12.2.24 09:17
526
Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 74 auf 61 Eu...
12.2.24 10:30
527
Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung V...
12.2.24 18:46
528
Gewinnwarnung
13.2.24 05:38
529
Verbund-Konzern will Dividende für 2023 gegenüber 2022 ...
13.2.24 18:57
530
Mittlerweile recht attraktiv bewertet
18.2.24 13:00
531
Im Stromexport jagt ein Höchstwert den nächsten
26.2.24 13:27
532
Eingriffskosten explodieren
26.2.24 16:37
533
Morningstar bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten...
28.2.24 12:05
534
APG: Österreich erstmals seit 2003 im Jänner Exportland
01.3.24 16:21
535
Verbund - Berenberg kürzt Kursziel von 80 auf 60 Euro
04.3.24 13:15
536
Strom-Großhandelspreisindex sinkt im April um 6,4 %
07.3.24 11:28
537
RE: Strom-Großhandelspreisindex sinkt im April um 6,4 %
07.3.24 11:45
538
Verbund senkt Gas- und Strompreise für Bestandskunden
07.3.24 16:37
539

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 43,5 auf 46,5 Euro
Anlageempfehlung "Underperform" bestätigt

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Stromkonzerns Verbund von 43,5 auf 46,5 Euro nach oben revidiert. Gleichzeitig bestätigte die Analystin Wanda Serwinowksa ihre Anlageempfehlung "Underperform".
Angepasst wurden zudem die Gewinnprognosen aufgrund von neuen Annahmen für die Energiepreisentwicklung. Für das Jahr 2021 wurde die Schätzung für das EBITDA um sieben Prozent erhöht. Die neuen EBITDA-Prognosen für die zwei Folgejahre wurden jeweils um elf Prozent angehoben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund verdiente 2020 mehr - Für 2021 Gewinnrückgang erwartet
Höhere Dividende - Umsatz voriges Jahr trotz Ergebnisplus gesunken


Der Stromkonzern Verbund hat voriges Jahr ein Ergebnisplus erzielt und will die Dividende anheben, rechnet für heuer aber mit weniger Gewinn. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs 2020 um 9 Prozent auf 1,293 (1,184) Mrd. Euro, und der Nettogewinn legte um fast 14 Prozent auf 631 (555) Mio. Euro zu. Pro Aktie stieg der Gewinn damit auf 1,82 (1,60) Euro, die Dividende soll um knapp 9 Prozent auf 75 (69) Cent je Aktie zulegen.
Für 2021 sind die Erwartungen etwas gedämpfter, hier geht der Verbund von einem EBITDA zwischen 1,08 und 1,30 Mrd. Euro sowie einem Nettogewinn von 450 bis 590 Mio. Euro aus, erklärte das Unternehmen Mittwochfrüh. Diese Ergebnisprognose bezieht sich auf eine durchschnittliche Wasser- und Windkraft-Eigenerzeugung. Finanzielle Effekte aus dem geplanten Erwerb des 51-Prozent-Anteils an der Gas Connect Austria seien da noch nicht berücksichtigt, heißt es.



Die Dividendenquote bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis soll für 2021 zwischen 45 und 55 Prozent liegen (nach 42,7 Prozent für 2020). Der Umsatz des börsennotierten Konzerns, der zu 51 Prozent der Republik gehört, ist 2020 trotz des Ergebnisanstiegs um 17 Prozent auf 3,235 (3,895) Mrd. Euro gesunken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund selbst:

VERBUND Jahresergebnis 2020
Erfreuliche Geschäftsentwicklung trotz COVID-19 Krise
Wien (OTS) - Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt.

Das Geschäftsjahr 2020 war für VERBUND trotz COVID-19-Krise sehr erfreulich mit sehr guten Ergebnissen und einer starken Performance der VERBUND-Aktie. Diese Entwicklung zeigt, dass das nachhaltige Geschäftsmodell gerade auch in Krisenzeiten gut funktioniert und das Unternehmen eine hohe strategische Flexibilität und Widerstandskraft gegen externe Einflüsse hat. Als Versorger mit nahezu 100 % erneuerbaren Energieträgern ist VERBUND ideal für eine dekarbonisierte, dezentrale und digitalisierte Energiezukunft positioniert.

Das energiewirtschaftliche Umfeld für VERBUND verschlechterte sich 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie in sehr kurzer Zeit. Die Großhandelspreise für Strom fielen nach Ausbruch der Krise in Europa aufgrund der geringeren Stromnachfrage, eines Überangebots an CO2-Zertifikaten und gesunkener Preise für Kohle, Gas und Erdöl. Nach dieser Verschlechterung im ersten Halbjahr 2020 verbesserten sich die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab Mitte 2020 wieder. Die Großhandelspreise für Strom erholten sich und auch die Preise für Kohle, Gas und CO2-Zertifikate zeigten ab Mitte 2020 wieder eine stabilere Entwicklung.

Die gute Positionierung in Zusammenhang mit dem verbesserten energiewirtschaftlichen Umfeld wurde auch am Kapitalmarkt entsprechend honoriert. Die VERBUND-Aktie schloss das Jahr 2020 mit einer Jahresperformance von +56,1% und entwickelte sich damit deutlich besser als der ATX und der STOXX Europe 600 Utilities. Die Marktkapitalisierung per 31. Dezember 2020 betrug 24,3 Mrd. Euro. Damit war VERBUND das am höchsten bewertete Unternehmen an der Wiener Börse. Die Ratingagenturen S&P und Moody´s bestätigten das gute Rating der VERBUND AG mit „A/stable outlook“ bzw. mit „A3/stable outlook“. Damit befindet sich VERBUND in der Spitzengruppe der Versorger in Europa.

Ergebnisentwicklung
Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg in den Quartalen 1–4/2020 deutlich um 14,8 % an. Die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich somit im Vergleich zur Vorjahresberichtsperiode um 864 GWh. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten darüber hinaus die im relevanten Absicherungszeitraum gestiegenen Terminmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Spotmarktpreise waren 2020 - insbesondere bedingt durch die Auswirkungen der COVID-19-Krise – hingegen deutlich rückläufig. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte aufgrund dieser Entwicklungen um 5,6 Euro/MWh auf 44,6 Euro/MWh gesteigert werden. Der EBITDA-Beitrag im Segment Wasser stieg somit deutlich an. Der EBITDA-Beitrag im Segment Absatz konnte ebenfalls gesteigert werden, während die Beiträge in den Segmenten Neue Erneuerbare, Netz und Alle sonstigen Segmente rückläufig waren. Sehr erfreulich entwickelte sich das Finanzergebnis, unter anderem aufgrund einer deutlichen Reduktion des Zinsaufwands, bedingt durch hohe Tilgungen in den Geschäftsjahren 2019 und 2020. Die Konzernergebnisse der Geschäftsjahre 2019 und 2020 waren auch von Einmaleffekten beeinflusst. Bereinigt um diese Einmaleffekte stieg das Konzernergebnis um 11,2 % auf 610,4 Mio. Euro. Verbessert werden konnten darüber hinaus alle steuerungsrelevanten Kennzahlen. Die Verschuldung konnte erneut deutlich reduziert, die Margen erheblich verbessert und die Verzinsung auf das eingesetzte Kapital deutlich erhöht werden.

Dividende 2020
In der Hauptversammlung am 20.4.2021 wird für das Geschäftsjahr 2020 eine Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen. Die Ausschüttungsquote bezogen auf das berichtete Konzernergebnis beträgt 2020 41,3 %, bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis 42,7 %.

Ausblick 2021
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft sowie der Chancen- und Risikolage erwartet VERBUND für das Geschäftsjahr 2021 ein EBITDA zwischen rund 1.080 Mio. Euro und 1.300 Mio. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 450 Mio. Euro und 590 Mio. Euro. Finanzielle Auswirkungen aus dem geplanten Erwerb des 51 %-Anteils an der Gas Connect Austria GmbH sind in dieser Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. VERBUND plant für das Geschäftsjahr 2021 eine Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 % bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe zwischen rund 450 Mio. Euro und 590 Mio. Euro.

Strategische Projekte 2020
Eine wichtige strategische Weiterentwicklung von VERBUND in Bezug auf die Sektorkopplung und hinsichtlich einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft stellt der geplante Erwerb des 51 %-Anteils der OMV an Gas Connect Austria GmbH (GCA) dar – das Closing wird für das erste Halbjahr 2021 erwartet.

Mit dem in 2020 gestarteten Innovationsprojekt „Green Hydrogen @ Blue Danube“ macht VERBUND einen großen Schritt in Richtung Internationalisierung der Wasserstoff-Aktivitäten. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit internationalen Partnern eine europäische Wasserstoff-Wertschöpfungskette von Produktion aus Erneuerbaren, über Transport bis hin zu den Abnehmern, aufzubauen. In dem ebenso 2020 gestarteten Projekt „Carbon to Product Austria“ (C2PAT) setzt VERBUND beim Einsatz von grünem Wasserstoff in industriellen Prozessen auf die Kooperation mit den Industriepartnern Lafarge, Borealis und OMV.

Bei den Investitionen im Bereich Wasserkraft konzentrierte sich VERBUND 2020 auf Revitalisierungsprojekte, wie u. a. bei den Kraftwerken Ottensheim-Wilhering sowie Häusling, und leitete den Baubeginn für Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Altenwörth ein. Beim Erweiterungs- und Erneuerungsprojekt Jettenbach-Töging (Bayern) mit geplanter Inbetriebnahme in 2022 und einem Investitionsvolumen von rund 250 Mio. Euro kam es Corona-bedingt unterjährig zu geringfügigen Verzögerungen, die größtenteils wieder aufgeholt werden konnten. Der Baubeschluss für das Murkraftwerk Gratkorn, ein neues Gemeinschaftskraftwerk von VERBUND und Energie Steiermark, wurde noch Ende 2020 gefasst.

Zu den Projekthighlights bei Wind und Photovoltaik zählte die Inbetriebnahme der ersten VERBUND-Photovoltaik-Freiflächenanlage beim Draukraftwerk Feistritz-Ludmannsdorf und die Inbetriebnahme der gemeinsam mit OMV errichteten Flächen-Photovoltaikanlage in Schönkirchen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund erhöht Investitions-Tempo

Für den starken Erneuerbaren-Ausbau, wie ihn der neue Verbund-Chef Michael Strugl am Mittwoch im Bilanzpressegespräch skizzierte, werde die Entwicklung organischer Projekte nicht reichen. "Dafür brauchen wir auch ein anorganisches Wachstum, also zum Beispiel Akquisitionen von Bestandsanlagen", sagte er: "Wir wollen uns in der Erzeugung bis 2030 breiter aufstellen. Das ist ein sehr ambitionierter Plan, der Anstrengungen bedarf." Denn heute verfügt der Verbund - bei zuletzt 33,5 Terawattstunden (TWh) Gesamterzeugung im Jahr erst knapp über eine TWh Windstrom (aus Parks in Deutschland, Österreich und Rumänien) und gar nur über eine Gigawattstunde (GWh) Solarstrom. Für die ambitionierten Ziele nehme man sich eine Dekade Zeit. Für die Jahre 2019 bis 2021 hatte der Verbund 2 Mrd. Euro Investments geplant, voriges Jahr waren es 628 Mio. Euro (nach 439 Mio. Euro 2019).

Finanzieren könne man die eigenen Projekte, da werde man einen kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen Kurs fahren, auf Basis einer internen Rendite, sagte Finanzvorstand Peter Kollmann. Stemmen könne man das mit den "Immunkräften", die man schon vor der Coronakrise aufgebaut habe. Der Verbundkonzern habe am Kapitalmarkt eine hohe Glaubwürdigkeit - unterstützt durch die weitere Entschuldung des Unternehmens auch im vorigen Jahr. Das Verhältnis Nettoschulden zu EBITDA habe man weiter gesenkt von 1,9 auf 1,5, einen hervorragenden Wert. Zudem gebe es für Invest-Entscheidungen in PV und Windkraft als "eine Komponente" auch eine Förderung.

Man prüfe, ob der Verbund Dienstleistungsangebote für die künftigen neuen Energiegemeinschaften machen werde, so der CEO. In dem Bereich werde man aber nicht der einzige sein. Strugl hofft, dass auch bald die Wasserstoffstrategie Österreichs vorliegt. Schon jetzt sei man in diesem Bereich tätig (etwa beim H2Future-Projekt mit der voestalpine oder einem Kreislaufwirtschaftsprojekt mit der Zement- und Chemieindustrie), man wolle künftig aber "Wasserstoff-Projekte sehr stark forcieren". Möglichkeiten zu "grünem Wasserstoff" via Elektrolyse evaluiere man soeben. Man kenne aber noch nicht die Regulatorik in diesem Bereich und auch nicht die heimische Wasserstoffstrategie. Deutschland, das schon eine Strategie habe, wolle 5 GW Elektrolyseleistung bis 2030 installieren. Beim Faktor 10 könnte man sich das "in einem hinkenden Vergleich" für Österreich ausrechnen, das wäre aber unseriös, so Strugl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Jetzt gab es nochmal einige Änderungsvorschläge.
So wird die Anzahl der Teilnehmer ausgedehnt.

Für den Verbund führt dies zu einer deutlichen Rückstufung.
Wenn ich es richtig interpretiere, würde der jetzige Vorschlag in einem Anteil von 1,8% ggü. 5,1% per Stand heute münden.

Das wäre eine ordentliche Nummer, aber einen Teil davon hat der Kurs schon vorweggenommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Jetzt gab es nochmal einige Änderungsvorschläge.
>So wird die Anzahl der Teilnehmer ausgedehnt.
>
>Für den Verbund führt dies zu einer deutlichen Rückstufung.
>Wenn ich es richtig interpretiere, würde der jetzige Vorschlag
>in einem Anteil von 1,8% ggü. 5,1% per Stand heute münden.
>
>Das wäre eine ordentliche Nummer, aber einen Teil davon hat
>der Kurs schon vorweggenommen.
>

Wer wissen möchte wie vehement die Auswirkungen des Umbaus auf den Verbund sind, findet hier eine gute Übersicht.

Bitte beachten, dass die Umstellung effektiv nächste Woche am Freitag stattfindet.

https://www.etfstream.com/media/23477/rebalance-trades.png

https://www.etfstream.com/features/questions-remain-for-blackrock-clean-energy-etfs-despi te-spdji-proposals/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Jetzt gab es nochmal einige Änderungsvorschläge.
>>So wird die Anzahl der Teilnehmer ausgedehnt.
>>
>>Für den Verbund führt dies zu einer deutlichen
>Rückstufung.
>>Wenn ich es richtig interpretiere, würde der jetzige
>Vorschlag
>>in einem Anteil von 1,8% ggü. 5,1% per Stand heute
>münden.
>>
>>Das wäre eine ordentliche Nummer, aber einen Teil davon
>hat
>>der Kurs schon vorweggenommen.
>>
>
>Wer wissen möchte wie vehement die Auswirkungen des Umbaus auf
>den Verbund sind, findet hier eine gute Übersicht.
>
>Bitte beachten, dass die Umstellung effektiv nächste Woche am
>Freitag stattfindet.
>
>https://www.etfstream.com/media/23477/rebalance-trades.png
>
>https://www.etfstream.com/features/questions-remain-for-blackrock-clean-energy-etfs-despi te-spdji-proposals/

Die Aktie hält sich erstaunlich gut.
Gibt eigentlich nur zwei Optionen:
1) Markt ist gut auf das Thema aufgegleist und es gibt zahlreiche Käufer in der Warteschlange (Umsätze steigen derzeit an)
2) Man lasst es darauf ankommen und schaut mal was am Freitag passiert, weil Ishares sich bspw. nicht in die Karten schauen lässt.

Wenn sie alles auf einmal umbauen, wäre ein gewaltiges Volumen am Freitag zu erwarten.

https://www.spglobal.com/en/research-insights/articles/sp-global-clean-energy-index-expan ds

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Wenn sie alles auf einmal umbauen, wäre ein gewaltiges Volumen
>am Freitag zu erwarten.
>
>https://www.spglobal.com/en/research-insights/articles/sp-global-clean-energy-index-expan ds
>

Also habe nochmal recherchiert, man müsste bei einer sofortigen Umstellung mit mind. 5 Mio Aktien im Verkauf rechnen. Vermutlich sogar mehr, da Ishares nicht der einzige ETF ist, der sich an diesen Index "angehängt hat".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

So richtig viel bemerkt hat man letztlich nicht, oder? Also, das Volumen war schon exorbitatnt, aber alles wurde gefressen. Und aktuell sind die Energieversorger wieder sehr stark. Spannend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>So richtig viel bemerkt hat man letztlich nicht, oder? Also,
>das Volumen war schon exorbitatnt, aber alles wurde gefressen.
>Und aktuell sind die Energieversorger wieder sehr stark.
>Spannend.

S&P ist da eine saubere Kommunikationsstrategie gefahren.
So wussten alle schon seit geraumer Zeit was kommen wird.
Auch haben sich die Shorties eingedeckt.
Und IShares hat offensichtlich auch Käufer gesucht und OTC Trades gemacht. Denn alles ging nicht über die Börse.

Denke, trotz Rebound heute, dass mal die Luft draußen ist.
Denn der ICLN war schon ein wesentlicher Treiber, und alle potentiellen Käufer wurden ja ausgiebig am Freitag bedient.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Starkes Ergebnis 2020, Ausblick 2021 enttäuscht Erwartungen

Der Verbund erzielte trotz negativer Auswirkungen der Corona-Krise 2020 sehr starke Ergebnisse mit einem EBITDA von EUR 1,29 Mrd. (+9,2% verglichen mit 2019) und einem Plus beim Nettogewinn von 13,8% auf EUR 631,4 Mio. Die guten Ergebnisse wurden getragen von einer höheren Stromproduktion aus Speicherkraftwerken sowie einem höheren durch-schnittlichen Absatzpreis (um EUR +5,6/MWh auf EUR 44,6/MWh) während die Netzerlöse leicht rückläufig waren. Der Vorstand schlägt eine Dividende von EUR 0,75/Aktie vor (+6 ct gegenüber 2019).

Ausblick

2021 erwartet das Management ein EBITDA zwischen EUR 1,08- 1,30 Mrd. (-8% vs. 2020, vom Mittelpunkt der Guidance) sowie ein Konzernergebnis zwischen rund EUR 450-590 Mio. (-15% vom Mittelpunkt der Guidance). Damit blieb der neue Ausblick leicht unter den aktuellen Konsensuserwartungen. Finanzielle Auswirkungen des geplanten Erwerbs des 51%-Anteils an der Gas Connect Austria sind in der Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. Die Ausschüttungsquote soll zwischen 45-55% des bereinigten Konzernergebnisses betragen. Wir sehen die Bewertung der Verbund- Aktie mit einem KGV (auf Basis der Prognosen für 2021) von knapp 40x nach wie vor als zu hoch an und bleiben bei unserer Reduzieren- Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VERBUND investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro in die Energiezukunft
Wasserkraft-Projekte in Salzburg und Kärnten stärken den Standort Österreich wirtschaftlich und energiepolitisch

Anlässlich der heutigen Bilanzpressekonferenz über das Geschäftsjahr 2020 präsentierte VERBUND-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl zwei wichtige Projekte für die CO2-freie Energiezukunft in Österreich. VERBUND investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Bau der Pumpspeicherprojekte Limberg III (Kaprun, Salzburg) und Reißeck II+ (Reißeck, Kärnten). Neben der besonderen energiewirtschaftlichen Bedeutung für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung bedeutet die Projektumsetzung auch einen gewaltigen Schub für die heimische Wirtschaft, um die COVID-19-bedingte Wirtschaftskrise zu überwinden.

VERBUND-CEO Michael Strugl betont: „Das Vorhandensein von großen flexiblen Pumpspeicherkraftwerken ist fundamental für das Gelingen der Energiewende in Richtung einer CO2-freien Stromversorgung. Diese Anlagen sind es, die die Integration von Strom aus volatilen Erzeugungsformen wie Wind und Sonne überhaupt erst möglich machen. Mit der Stärkung unserer bestehenden grünen Batterien in den Alpen leisten wir als VERBUND dazu einen wichtigen Beitrag. Pumpspeicher sind und bleiben bis auf Weiteres die mit Abstand effizienteste Form, um Strom im großen Stil sauber zu speichern und in kürzester Zeit für Bedarfsspitzen vorzuhalten.“

Michael Strugl unterstreicht zugleich auch die wirtschaftliche Bedeutung der Projekte im Lichte der Anstrengungen, die COVID19-bedingte Wirtschaftskrise zu bewältigen: „Die Investitionen sorgen mit der hohen heimischen Wertschöpfung gerade in Zeiten wie diesen für nennenswerte wirtschaftliche Impulse: Zwei Drittel der Investitionen der Elektrizitätswirtschaft verbleiben als Wertschöpfung in Österreich. Mit der Investition von rund einer halben Milliarde Euro werden zudem etwa 3.500 Arbeitsplätze gesichert.“

Limberg III

Das Kraftwerksprojekt Limberg III wurde 2017 genehmigt. Es handelt sich dabei um ein Pumpspeicherkraftwerk mit einer Leistung von 480 Megawatt in Kaprun. So wie Limberg II, das 2011 in Betrieb genommen wurde, wird es vollkommen unterirdisch zwischen den beiden bestehenden Speicherseen Mooserboden (Stauziel 2.036 m) und Wasserfallboden (Stauziel 1.672 m) errichtet.

Limberg III wird nach der Fertigstellung ein Kraftwerk, das in der Auslegung ganz besonders auf die zukünftigen Bedürfnisse der Energiewende zugeschnitten ist. Es kommen spezielle Maschinensätze zum Einsatz, die hoch flexibel auf den Bedarf an Ausgleichs- und Regelenergie im Netz reagieren können. Angesichts der steigenden Anforderungen durch den Ausbau volatiler Erzeugungsformen handelt es sich dabei um wichtige Dienstleistungen für die Netzstabilität – eine der wesentlichen Voraussetzungen für die sichere und leistbare Stromversorgung.

Geplant ist darüber hinaus, das Stauziel des Speichers Wasserfallboden um 8 m anzuheben. Die dafür notwendige Erhöhung der Limberg-Sperre lässt sich durch vorhandene Baureserven unter Aufrechterhaltung der uneingeschränkten Talsperrensicherheit realisieren. Die dafür erforderlichen Genehmigungsunterlagen werden in den nächsten Wochen bei der zuständigen Behörde eingereicht.

Das Gesamtvorhaben umfasst zudem eine Vielzahl an ökologischen Maßnahmen. Ein besonderes Highlight ist das 24 ha große Europaschutzgebiet „Alpines Schwemmland Drossen“, welches bis in die Drossenschlucht reicht. Zudem wird im Bereich unterhalb der Sperre ein Projekt umgesetzt, bei dem Spuren aus der Bauzeit der 1950er-Jahre durch Renaturierung beseitigt werden.

Der Baustart wird im Frühsommer dieses Jahres erfolgen. Bis 2025 werden insgesamt rund 480 Mio. Euro in die zukunftsorientierte Stromerzeugung und -speicherung investiert – hohe regionale Wertschöpfung inklusive.

Reißeck II+

Seit der in 2016 erfolgten Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Reißeck II zählt die Oberkärntner Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck mit in Summe 1.460 MW zu den leistungsstärksten Wasserkraftwerksgruppen Österreichs. Als Oberbecken nutzt Reißeck II die seit den 1960er-Jahren bestehenden Speicher am Reißecker Seenplateau, den Großen und Kleinen Mühldorfer See. Die beiden Speicher sind hydraulisch miteinander verbunden, wobei der Kleine Mühldorfer See etwa 80 Meter höher liegt als der Große Mühldorfer See.

Um zukünftig diesen Höhenunterschied ebenfalls energietechnisch nutzen zu können, wird auf einer Seehöhe von etwa 2.300 Metern ein neues unterirdisches Kavernenkraftwerk mit zwei Pumpturbinen und einer Gesamtleistung von 45 Megawatt errichtet. „Reißeck II+“ wird durch diese zu einer effizienten Erweiterung von Reißeck II, weil durch die Umlagerung des Speicherinhaltes des Großen Mühldorfer Sees auf die oberen Speicher eine gesamthafte Systemoptimierung möglich wird. Die Genehmigungen dazu wurden bereits gemeinsam mit Reißeck II erteilt.

Auch hier liefert die Gesamtinvestition von etwa 60 Millionen Euro wichtige regionale Wirtschaftsimpulse und dauerhafte Arbeitsplätze. Und dies zusätzlich zu den schon derzeit laufenden Modernisierungsarbeiten an der Kraftwerksgruppe Malta mit rund 100 Mio. Euro.

Nach Abschluss der notwendigen Vorbereitungsarbeiten ist der Baustart noch im Frühjahr 2021 geplant. Ab 2023 soll das neue Pumpspeicherkraftwerk in Kombination mit den schon vorhandenen Anlagen dazu dienen, die Integration von Wind- und Photovoltaikanlagen in Österreich zu unterstützen und weiterhin als tragende Säule für die Netzsicherheit zu dienen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Credit Suisse bestätigt Anlageempfehlung "Underperform"
Auch Kursziel von 46,5 Euro unverändert belassen

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben sowohl ihre Anlageempfehlung "Underperform" als auch das Kursziel von 46,5 Euro für die Aktien des heimischen Stromkonzerns Verbund bestätigt. Die Expertin Wanda Serwinowksa verwies auf die in der vergangenen Woche vorgelegten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020.

Die revidierte Dividendenpolitik für heuer wurde als nicht erheblich bewertet. Zudem liege das Gewinnwachstum beim Verbund im Branchendurchschnitt. Die Zuwächse bei den erneuerbaren Energiequellen wurde weiters als gedämpft bewertet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - und reduziert das Kursziel von 90,0 auf 80,0 Euro Euro. Noch immer das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 52,2 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund kooperiert mit deutscher Visiolar bei Ökostromerzeugung

Unternehmen wollen bis zu 2.000 Hektar vor allem für Photovoltaik nutzen - In einem ersten Schritt 13 Flächen mit rund 1.400 Hektar bzw. 1.400 MWp identifiziert

Der Verbund kooperiert mit der deutschen Visiolar GmbH bei der Ökostrom-Erzeugung, vor allem im Photovoltaik-Bereich. Die beiden Unternehmen planen, Flächen mit bis zu 2.000 Hektar für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus Photovoltaik, nutzbar zu machen. In einem ersten Schritt wurden 13 Flächen mit rund 1.400 Hektar bzw. rund 1.400 MWp installierbarer Leistung identifiziert, wie Verbund und Visiolar am Dienstag mitteilten.
Die 13 Anlagen befinden sich im Berliner Umland, vorwiegend in Brandenburg. Zum Vergleich: Die Anlage von Verbund und OMV im niederösterreichischen Schönkirchen bei Gänserndorf hat in der finalen Ausbaustufe rund 15 MWp.

Visiolar mit Sitz in Potsdam ist Teil der Lindhorst-Gruppe, einer in der Landwirtschaft erfahrenen und langjährig tätigen Unternehmensgruppe in Niedersachsen/Deutschland und verfügt über umfangreiche Liegenschaften für Erneuerbare-Energie-Projekte, wie es in der heutigen Pressemitteilung heißt. Die Projekte sollen in den kommenden Jahren stufenweise entwickelt, errichtet und in Betrieb gesetzt werden.

Der Verbund wolle bis 2030 rund ein Viertel der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore abdecken, so Konzernchef Michael Strugl. Die Kooperation mit Visiolar sei dabei ein wichtiger Schritt zu Erreichung dieses Ziels. Mit der Realisierung der Projekte avanciere der Verbund zudem zu einem der führenden Photovoltaik-Player im Kernmarkt Deutschland, heißt es in der heutigen Mitteilung weiter. In Deutschland betreibt der börsennotierte teilstaatliche Verbund bereits 21 Wasserkraftwerke in Bayern an Inn und Donau sowie einen 86 MW Windpark in Rheinland-Pfalz.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

HSBC erhöht für Verbund die Empfehlung von Reduzieren auf Halten - und das Kursziel von 38,0 auf 67,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 54,52 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - HSBC hebt Kursziel stark an und nun mit "Hold"-Votum
Nach vormals "Reduce" - Kursziel bei 67 Euro je Titel

Die Analysten der HSBC haben ihr Kursziel für die Aktien des Verbunds von 38 auf 67 Euro deutlich angehoben und die Titel von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft. In der Studie des Expertenteams von Adam Dickens war die Rede von einer starken Exposure gegenüber Großhandelspreisen für Strom. Diese seien stark von CO2-Preisen beeinflusst, bei denen wiederum die Kosten für "grünen Wasserstoff" eine Rolle spiele.
Beim Gewinn je Aktie erwarten die HSBC-Analysten 1,62 (vorher: 1,72) Euro für 2021, sowie 2,12 (1,88) bzw. 2,31 (n.a.) Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 0,81 Euro für 2021, sowie 0,88 bzw. 0,97 Euro für 2022 bzw. 2023.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Verbund - HSBC hebt Kursziel stark an und nun mit
>"Hold"-Votum
>Nach vormals "Reduce" - Kursziel bei 67 Euro je Titel
>
>Die Analysten der HSBC haben ihr Kursziel für die Aktien des
>Verbunds von 38 auf 67 Euro deutlich angehoben und die Titel
>von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft. In der Studie des
>Expertenteams von Adam Dickens war die Rede von einer starken
>Exposure gegenüber Großhandelspreisen für Strom. Diese seien
>stark von CO2-Preisen beeinflusst, bei denen wiederum die
>Kosten für "grünen Wasserstoff" eine Rolle spiele.
>Beim Gewinn je Aktie erwarten die HSBC-Analysten 1,62 (vorher:
>1,72) Euro für 2021, sowie 2,12 (1,88) bzw. 2,31 (n.a.) Euro
>für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel
>beläuft sich auf 0,81 Euro für 2021, sowie 0,88 bzw. 0,97 Euro
>für 2022 bzw. 2023.

Ich meine das KGV ist jetzt nicht der einzige KPI in einer Bewertung, aber 30 für einen Versorger ist schon eine Nummer.
Und etwas spät unterwegs die Jungs von HSBC mit ihrer Anhebung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Gewinnrückgang durch schlechtere Wasserführung im 1. Quartal
Stromerlöse durch Bewertungseffekte fast halbiert - 14 Prozent weniger Stromabsatz und gut 16 Prozent weniger Eigenproduktion - Mellach seltener im Einsatz - Gewinnausblick leicht angepasst

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Mehr Details aus dem Quartalsbericht ---------------------------------------------------------------------
Eine schlechtere Wasserführung hat dem Verbund-Stromkonzern im ersten Quartal einen Gewinnrückgang beschert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank im Jahresabstand um 8,6 Prozent auf 302,7 Mio. Euro und der Nettogewinn um 7,6 Prozent auf 144,7 Mio. Euro. Der starke Rückgang beim Umsatz, fast eine Halbierung, resultierte hauptsächlich aus Bewertungseffekten. Das Closing für den Erwerb der Gas-Connect-Mehrheit wird noch im zweiten Quartal erwartet.

Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke betrug im Zeitraum Jänner bis März wie von Analysten erwartet 0,99 und lag damit um 1 Prozentpunkt unter dem langjährigen Schnitt und 10 Prozentpunkte unter dem Vergleichswert des Vorjahres (1,09), erklärte der Konzern am Mittwoch. Auch bei den Neuen Erneuerbaren verschlechterte sich der Erzeugungskoeffizient, von 1,07 auf 0,86.

Die Umsatzerlöse verringerten sich um 46,4 Prozent von 1,257 Mrd. auf 674,1 Mio. Euro. Dabei sanken die Stromerlöse binnen Jahresfrist um 563,6 Mio. auf 496,5 Mio. Euro. Deutlich negativ auf die Stromerlöse wirkte laut Verbund die erfolgswirksam erfasste Bewertung der Stromderivate von diesmal -136,5 Mio. Euro (nach +316,2 Mio. Euro im ersten Quartal 2020). Dieser Effekt resultierte im Wesentlichen aus dem Anstieg der Strompreise für die der Bewertung zugrunde liegenden, noch nicht gelieferten Verkaufskontrakte im ersten Quartal und hatte zur Folge, dass negative (erlösmindernde) Bewertungsergebnisse erfasst wurden.

Zusätzlich sei der Stromabsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 2.098 Gigawattstunden (GWh) bzw. um 13,8 Prozent auf 13.078 GWh gesunken, wurde vom Verbund im Quartalsbericht erläutert. Der im Schnitt erzielte Absatzpreis der Eigenerzeugung aus Wasserkraft stieg um 1,7 Euro pro Megawattstunde (MWh) auf 47,6 Euro/MWh. Das Plus resultierte aus den deutlich gestiegenen Spotmarktpreisen am Großhandelsmarkt für Strom. Die Terminmarktpreise waren im relevanten Betrachtungszeitraum dagegen rückläufig gewesen.

Vor allem beim Stromabsatz an Händler gab es mit -26,4 Prozent auf 3.539 GWh einen starken Rückgang, bei der Abgabe an Weiterverteiler betrug das Minus 12,0 Prozent auf 6.025 GWh. Gegenüber Endkunden blieb der Stromabsatz mit 3.515 GWh (-0,2 Prozent) fast gleich, per Ende März hatte man rund 517.000 Strom- und Gaskunden. Nach Ländern sank der Stromabsatz am stärksten in Deutschland (-18,5 Prozent), wohin etwa ein Drittel verkauft wird (4.748 GWh); in Österreich betrug das Minus 12,7 Prozent auf 7.053 GWh.

Bei der Stromerzeugung verzeichnete der Verbund-Konzern bei der Wasserkraft einen Rückgang um 11,2 Prozent auf 6.015 GWh, während die gesamte Eigenerzeugung um 16,5 Prozent auf 6.400 GWh zurückging. Strom aus Windkraft gab es mit 253 GWh um 19,7 Prozent weniger, aus Wärmekraft wurden mit 131 GWh um 77,2 Prozent (oder um 444 GWh) weniger erzeugt. Das Gas-Kombi-Kraftwerk Mellach bei Graz produzierte wegen eines deutlich geringeren Einsatzes für das Engpassmanagement um 113 GWh weniger Strom, und das Fernheizwerk Mellach kam gar nicht zum Einsatz, wodurch die Produktion im Vergleich um 332 GWh sank. Die gesamte Stromaufbringung (samt Fremdbezug) schrumpfte um 14,5 Prozent auf 13.917 GWh.

Die Netzerlöse sanken um 3,6 Mio. auf 139,1 Mio. Euro, die sonstigen Erlöse um 16,0 Mio. auf 38,5 Mio. Euro, u.a. fehlten Fernwärmeerlöse durch das Aus der langjährigen Lieferungen an die Stadt Graz Mitte 2020. Die Aufwendungen für Strom-, Netz-, Gas- und Zertifikatebezug sanken um 532,2 Mio. auf 226,9 Mio. Euro. Deutlich aufwandsmindernd wirkte die erfolgswirksam erfasste Bewertung der Stromderivate von +136,7 Mio. Euro (nach -321,8 Mio. Euro), praktisch die Kehrseite der Bewertungseffekte bei den Stromerlösen.

Den Ergebnisausblick für das Gesamtjahr 2021 hat der Stromkonzern etwas nach oben hin eingeengt. Das EBITDA wird nun auf Basis einer durchschnittlichen Wasser- und Windkraft-Erzeugung sowie Chancen- und Risikolage zwischen 1,13 und 1,30 Mrd. Euro erwartet - zuletzt lautete die Prognose 1,08 Mrd. bis 1,30 Mrd. -, beim Konzernergebnis sind es nun zwischen 480 und 590 Mio. Euro (bisher 450 bis 590 Mio. Euro).

Das Closing für den Erwerb der 51-Prozent-Mehrheit am Gasübertragungsnetzbetreiber Gas Connect Austria (GCA) von der OMV erwartet der Verbund-Konzern noch für das zweite Quartal. Die kartellrechtliche Genehmigung sei schon eingeholt worden. Ausständig sei noch die Zertifizierung der Gas Connect Austria als Independent Transmission Operator (ITO). Finanzielle Auswirkungen aus dem geplanten Erwerb des 51-Prozent-Anteils seien in der Jahres-Ergebnisprognose nicht berücksichtigt.

Der Verbund-Personalstand lag mit im Schnitt 2.949 (2.819) um 4,6 Prozent höher als ein Jahr davor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund selbst:


VERBUND AG: Ergebnis Quartal 1/2021: Leicht rückläufige Ergebnisentwicklung aufgrund niedrigerer Wasserführung
DGAP-News: VERBUND AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
12.05.2021 / 07:58
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die für unser Geschäft maßgeblichen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbesserten sich in den letzten Monaten trotz COVID-19-Krise weiter. So erhöhten sich die Großhandelspreise für Strom, ein wesentlicher Werttreiber für die Geschäftsentwicklung von VERBUND, aufgrund der steigenden Preise für CO2-Zertifikate. Das starke Bekenntnis der EU-Mitgliedstaaten zu einer umfassenden Dekarbonisierung des Energiesystems wirkt dabei unterstützend. Diese positive Entwicklung unterstützt das Geschäftsmodell von VERBUND und ermöglicht uns ein ambitioniertes und nachhaltiges Investitionsprogramm in den kommenden drei Jahren umzusetzen. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt in der weiteren Stärkung des österreichischen Hochspannungsnetzes, eine wesentliche Voraussetzung für die Dekarbonisierung des Energiesystems in Österreich und Europa, im weiteren Ausbau der heimischen Wasserkrafterzeugung und im Ausbau der neuen, erneuerbaren Stromproduktion. Zudem werden neue Anwendungsfelder besetzt, die maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in den kommenden Jahren beitragen. Das betrifft beispielhaft die Entwicklung eines grünen Wasserstoffsystems, die Forcierung der Elektromobilität und die Entwicklung von Speichersystemen.

Die Entwicklung der VERBUND-Aktie war im Quartal 1/2021 neben der andauernden COVID-19-Krise vor allem von hohen Zu- bzw. Abflüssen in ETFs (Exchange Traded Funds) im Zusammenhang mit "Clean Energy" und einer großen Indexumstellung im S&P Global Clean Energy Index beeinflusst. Nach dem Höchststand der Aktie Anfang Februar setzte eine Korrektur ein, die bis Anfang März andauerte und in eine volatile Seitwärtsbewegung bis Ende des Quartals überging. Mit einem Schlusskurs von 62,0 € per 31. März 2021 verzeichnete die VERBUND-Aktie im Quartal 1/2021 im Vergleich zum Jahresultimo 2020 ein Minus von 11,2 %.

Die Ergebniszahlen im Quartal 1/2021 waren im Wesentlichen aufgrund einer im Vergleich zum Vorjahr gesunkenen Stromerzeugung aus Wasserkraft, die auf eine niedrigere Wasserführung zurückzuführen ist, leicht rückläufig. Das EBITDA sank um 8,6 % auf 302,7 Mio. €, das Konzernergebnis um 7,6 % auf 144,7 Mio. €. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke betrug im Quartal 1/2021 0,99 und lag damit um 1 Prozentpunkt unter dem langjährigen Durchschnitt und um 10 Prozentpunkte unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Auch die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke war im Quartal 1/2021 marktbedingt deutlich rückläufig. Insgesamt lag die Erzeugung aus Wasserkraft um 11,2 % unter dem Vorjahresniveau. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten hingegen die deutlich gestiegenen Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Terminmarktpreise waren im relevanten Betrachtungszeitraum hingegen rückläufig. Der erzielte durchschnittliche Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte um gesamt 1,7 €/MWh auf 47,6 €/MWh gesteigert werden.

Ergebnisausblick für 2021 angepasst
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft in den Quartalen 2- 4/2021 sowie der Chancen- und Risikolage wird für das Geschäftsjahr 2021 ein EBITDA zwischen rund 1.130 und 1.300 Mio. € und ein Konzernergebnis zwischen rund 480 und 590 Mio. € erwartet. Finanzielle Auswirkungen aus dem geplanten Erwerb des 51 %-Anteils an der Gas Connect Austria GmbH sind in dieser Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. VERBUND plant für das Geschäftsjahr 2021 eine Ausschüttungsquote zwischen 45 % und 55 % bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe zwischen rund 480 und 590 Mio. €.


Kennzahlen
Einheit Q1/2020 Q1/2021 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. € 1.257,3 674,1 -46,4 %
EBITDA Mio. € 331,0 302,7 -8,6 %
Operatives Ergebnis Mio. € 236,2 207,9 -12,0 %
Konzernergebnis Mio. € 156,5 144,7 -7,6 %
Ergebnis je Aktie € 0,45 0,42 -7,6 %
EBIT-Marge % 18,8 30,8 -
EBITDA-Marge % 26,3 44,9 -
Cashflow aus operativer Tätigkeit Mio. € 298,2 203,7 -31,7 %
Free Cashflow vor Dividende Mio. € 150,2 35,3 -76,5 %
Free Cashflow nach Dividende Mio. € 150,2 35,3 -76,5 %
Performance der VERBUND-Aktie % -26,2 -11,2 -
Nettoverschuldungsgrad % 30,7 26,4 -

Weitere Informationen sowie den Zwischenbericht 1/2021 finden Sie auf www.verbund.com > Investor Relations > Aktuelles Finanzergebnis.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Niedrigere Wasserführung drückt Q1 Gewinn

Der Verbund verzeichnete im 1. Quartal 2021 aufgrund einer im Vergleich zum Vorjahr gesunkenen Stromerzeugung aus Wasserkraft, die auf eine niedrigere Wasserführung zurückzuführen ist, leicht rückläufige Ergebnisse. Das EBITDA sank um 8,6% auf EUR 303 Mio., das Konzernergebnis lag mit EUR 145 Mio. um 7,6% unter Vorjahresniveau. Die Erzeugung aus Wasserkraft lag um rund11% unter der des Vorjahres (Erzeugungs-koeffizient von 0,99 im Q1/2021 vs. 1,09 im Q1/2020). Positiv wirkten sich hingegen die höheren durchschnittlichen Absatzpreise aus (EUR +1,7/MWh auf EUR 47,6/MWH). Für 2022 stieg der durchschnittlich gehedgte Strompreis im Quartalsabstand sogar um 10% auf EUR 49,20/MWh.

Ausblick

Das Management wurde in seinem Ausblick 2021 etwas optimistischer und hob die untere Grenze der erwarteten Ergebniszahlen leicht an. Das EBITDA wird zwischen EUR 1,13 – 1,30 Mrd. (zuletzt: EUR 1,08-1,30 Mrd.) erwartet und das Konzernergebnis zwischen EUR 480-590 Mio. (zu-letzt: EUR 450-590 Mio.). Damit liegt der neue Ausblick leicht unter den aktuellen Konsensuserwartungen. Finanzielle Auswirkungen des geplanten Erwerbs des 51%-Anteils an der Gas Connect Austria sind in der Ergebnisprognose nicht berücksichtigt. Die Ausschüttungsquote soll zwischen 45- 55% des bereinigten Konzernergebnisses betragen. Wir sehen die Bewertung der Verbund-Aktie mit einem KGV (auf Basis der Prognosen für 2021) von über 40x nach wie vor als zu hoch an und bleiben bei unserer Reduzieren-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel auf 57, weiter "Underperform"
Analysten: Aktie trotz verbesserten Umfelds weiter teuer bewertet

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktie des heimischen Verbund von 46,5 auf 57,0 Euro erhöht. Das Kursziel liegt aber weiter deutlich unter dem aktuellen Kursniveau. Zum Vergleich: Am Donnerstag notierten Verbund am Vormittag mit einem Plus von 0,34 Prozent bei 73,85 Euro. Ihre Anlageempfehlung "Underperform" für die Titel des Stromerzeugers haben die Analysten daher bestätigt.
Trotz des aufgehellten Marktumfelds sehen sie die Aktie weiter als teuer bewertet an, schreiben die Credit-Suisse-Analysten. So haben die Experten zwar ihre Energiepreisprognosen erhöht, der Aktienkurs habe aber zuletzt schneller angezogen als die Fundamentaldaten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund schloss Kauf von Gas Connect Austria ab
Stromkonzern übernahm OMV-Anteil von 51 Prozent

Der Verbund hat den Kauf des OMV-Anteils an Gas Connect Austria abgeschlossen, wie der teilstaatliche Stomkonzern am Montag mitteilte. Mit dem Gasleitungsbetreiber will der Verbund seine Wasserstoffpläne vorantreiben und sich als Player für "grünes Gas" positionieren.
Der Kaufpreis beträgt 271 Mio. Euro, abzüglich der für das Geschäftsjahr 2020 ausgeschütteten Dividende in Höhe von anteilig rund 33 Mio. Euro. Zusätzlich übernimmt der Verbund die ausstehenden Verbindlichkeiten der Gas Connect Austria Gruppe gegenüber der OMV in Höhe von rund 212 Mio. Euro.

Der Verbund passte am Montag nach Abschluss des Erwerbs auch seine Ergebnisprognose an. Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft für das restliche Jahr werde für das Geschäftsjahr 2021 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen rund 1.180 und 1.350 Mio. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 490 und 600 Mio. Euro erwartet. Der Stromkonzern teilte weiters mit, eine Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 Prozent bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe von rund 490 bis 600 Mio. Euro zu planen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Austrian Power Grid: Sind gut auf partielle Sonnenfinsternis vorbereitet
Heute zwischen 11:48 und 13:18 Uhr wird sich der Mond über die Sonne schieben. In Österreich beträgt die Abschattung etwa vier Prozent

Heute kommt es nach sechs Jahren erneut zu einer partiellen Sonnenfinsternis, die Gesamteuropa betrifft. In Dänemark wird es bei dieser geradezu spektakulären ringförmigen Sonnenfinsternis zu einer Abschattung von etwa 23 Prozent kommen. In Österreich beträgt sie nur etwa vier Prozent. Weniger Sonne bedeutet für die Stromerzeugung weniger Energie aus Photovoltaikanlagen. „Die Sonnenfinsternis wird die Stromerzeugung Österreichs nur minimal tangieren. Sie bedeutet also absolut keine Gefahr für die sichere Stromversorgung hierzulande“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG und erläutert die zu erwartende Situation: „Österreich entgehen durch die Sonnenfinsternis - bei einer angenommenen maximalen Stromeinspeisung aus PV-Anlagen - rund 40 MW Leistung, weil zwischen 11:48 Uhr und 13:18 Uhr der Mond die Sonne kurzfristig verdecken und es dadurch weniger Sonnenlicht geben wird. Das entspricht in etwa dem Strombedarf, der im Ernst-Happel-Stadion für zwei Länderspiele mit Flutlicht benötigt wird. Diese Strommenge kann leicht ausgeregelt werden, weil sie den permanenten Schwankungen im Netz sehr ähnlich ist.“ Im gesamten kontinentaleuropäischen ENTSO-E Synchronbereich berechnet sich die maximal prognostizierte Leistungsreduktion bei einer durchschnittlichen Abschattung von etwa zehn Prozent im Worst-Case auf rund 4 GW. Das entspricht dem durchschnittlichen Tages-Stromverbrauch der Slowakei.




PV-Anteil soll bis 2030 von zwei auf 11 MWh pro Jahr steigen

Derzeit werden in Österreich etwa 71 TWh Strom pro Jahr erzeugt. Rund zwei TWh davon kommen aus PV-Anlagen. Mit der Transformation des Energiesystems – bis 2030 sollen 100 Prozent des Strombedarfs durch grüne Energie gedeckt werden – könnte eine Sonnenfinsternis in Zukunft mehr Einfluss auf das APG-Netz haben. Denn das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz will bis 2030 die grünen Erzeugungskapazitäten um 27 TWh erweitern. Deswegen sollen bis Ende 2030 rund 11 TWh im Bereich Photovoltaik (10 TWh im Bereich Wind, 5 TWh Wasser und 1 TWh im Bereich Biomasse) zusätzlich in Österreich installiert und erzeugt werden. „Weil sich die grüne Stromproduktion mittels Photovoltaik-Anlagen jedoch nur dort lohnt, wo auch viel Sonne scheint, benötigen wir zudem leistungsstarke Stromnetze. Denn der Strom muss in den meisten Fällen erst dorthin transportiert werden, wo er benötigt wird. Damit das gelingt, werden wir heuer 357 Millionen Euro in den Netzaus- und umbau investieren und in den kommenden zehn Jahren 3,1 Milliarden Euro“, sagt Christiner.

Neben kapazitätsstarken Leitungen bedarf es Innovationen, damit die Energiewende gelingt. Etwa durch die Kooperation mit verschiedenen Prognoseinstituten mit denen die APG im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte bereits wertvolle Verbesserungen bei der Prognoseerstellung umsetzen konnte. „Hier geht es vor allem um innovative, effiziente Wege mit denen wir gemeinsam eine nachhaltige Stromwelt der Zukunft ermöglichen“, sagt Christiner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Effiziente Stromerzeugung durch Windkraft auch bei eisigen Temperaturen
Ein interdisziplinäres Team von VERBUND, AIT, Universität Wien und von Meteotest erforscht den Einsatz intelligenter Rotorblattheizungen in Windenergieanlagen

Neben der Wasserkraft ist die Windenergie die wichtigste alternative Energiequelle Österreichs. In den Wintermonaten führt das alpine Klima dazu, dass nicht nur Windschutzscheiben und Autotüren vereisen, sondern auch die Rotorblätter von Windenergieanlagen. Tritt dieser Umstand ein, müssen Windenergieanlagen zum Stillstand gebracht und mit einer Rotorblattheizung oder auf natürlichem Wege abgetaut werden. Durch den Stillstand entstehen unvorhersehbare Produktionsverluste. Um dennoch eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, müssen die Erzeuger teuren Strom erwerben oder auf konventionelle Kraftwerke, wie z.B. Gaskraftwerke, zurückgreifen.

Das im April 2021 gestartete Forschungsprojekt SOWINDIC - Smart Operation of Wind Turbines under Icing Conditions - untersucht den intelligenten Betrieb von Rotorblattheizungen für Windenergieanlagen, um diese mit maximaler Effizienz zu nutzen. Gefördert durch den Klima- und Energiefonds und unter der Konsortialführung von VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen, arbeiten Expert:innen des AIT Austrian Institute of Technology, Österreichs größter außeruniversitärer Forschungseinrichtung, des Forschungsverbundes “Data Science @ Uni Vienna" und der Meteotest AG, einem Spezialisten für Wetter-, Klima- und Umweltdaten, an der Entwicklung einer optimierten Rotorblattheizungssteuerung.

Im Projekt werden zwei zunächst voneinander unabhängige Ansätze zur optimierten Betriebsweise der Rotorblattheizung angestrebt, welche später im Rahmen einer sogenannten Hybridmodellierung fusioniert werden: Zum einen wird die Arbeitsgruppe „Angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Optimierung“ der Universität Wien bestehende Machine Learning Strategien auf ihre Eignung untersuchen bzw. weiterentwickeln, und zum anderen wird Meteotest einen erfahrungsbasierten, auf physikalischen Modellen aufbauenden Ansatz erforschen. Beide Strategien verfolgen das Ziel einer möglichst exakten Vorhersage der vereisungsbedingten Produktionsausfälle von Windenergieanlagen anhand von Steuerungs-, Sensor-, Wetter- und Marktdaten. Eine vom AIT speziell adaptierte Netzwerkkomponente wird die Datenströme möglichst nahe an der Anlage erfassen, beide Algorithmen echtzeitfähig an der Windenergieanlage implementieren und zur automatisierten, optimierten Steuerung der Rotorblattheizung verwenden. VERBUND als Betreiber von Windenergieanlagen wird sich insbesondere mit der Validierung der entwickelten Modelle beschäftigen und sein langjähriges Betriebswissen in das Projekt einbringen.

Durch die Kooperation von führenden, österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit starken internationalen Partnern wie Meteotest wird der Wissens-, Wirtschafts- und Klimastandort Österreich weiter gestärkt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Baustart für neues 45-MW-Kavernenkraftwerk in Kärnten
Soll bei Stromüberschuss Energie speichern und bei Strommangel in Strom rückverwandeln

Am Reißecker Seenplateau, hoch über dem Kärntner Mölltal, ist am Freitag der Baustart für das Pumpspeicherkraftwerk "Reißeck II plus" erfolgt. Wie es von den Verantwortlichen des Kraftwerksbetreibers Verbund heißt, soll es den Höhenunterschied zwischen den beiden Mühldorfer Seen am Plateau nutzen. Zwei Pumpturbinen mit einer Leistung von insgesamt 45 Megawatt können bei Stromüberschuss erneuerbare Energie speichern und bei Strommangel in Strom rückverwandeln.
"Reißeck II plus" wird als Kavernenkraftwerk vollständig im Inneren des Berges errichtet. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant, die gesamte Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck soll dann eine Turbinenleistung von mehr als 1.500 Megawatt aufweisen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Insider: Verbund hat Interesse an spanischen Solaranlagen
Auch Italiens größter Windkraftbetreiber ERG im Rennen

Österreichs größter Stromkonzern Verbund ist Insidern zufolge an Geschäftsteilen des spanischen Solarentwicklers Grupotec interessiert. Dabei gehe es um Vermögenswerte von mehr als einer Milliarde Euro einschließlich geplanter Investitionen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters. Neben Verbund sei auch Italiens größter Windkraftbetreiber ERG mit im Rennen. Darüber hinaus gebe es noch einen weiteren Bieter, sagte einer der Insider.
"Wir suchen nach Möglichkeiten im erneuerbaren Sektor und wenn etwas strategisch passt, könnten wir daran interessiert sein", sagte eine Verbund-Sprecherin. Der mehrheitlich im Staatsbesitz stehende Konzern erzeugt den Großteil seines Stroms aus Wasserkraft. Bis 2030 will das Unternehmen ein Viertel seines Stroms aus Wind- und Sonnenkraft gewinnen. Bei Grupotec und ERG war vorerst niemand erreichbar.



Laut der Internetseite von Grupotec betreibt das Unternehmen mit Sitz in Valencia derzeit mehr als 230 Anlagen in Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA, die zusammen mehr als 530 Megawatt erzeugen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom im Großhandel kostet im August um 30 % mehr als vor einem Jahr
Im Monatsvergleich steigt der Österreichische Strompreisindex um 6 % an

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im August 2021 gegenüber dem Vormonat um 5,9 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2020 liegt der ÖSPI um 29,5 % höher. Ausgehend von einem relativ niedrigen Preisniveau im vergangenen Jahr (Basis-Effekt) sind diese deutlichen Preissteigerungen wesentlich getrieben von hohen Gas-Großhandelspreisen (siehe auch Österreichischer Gaspreisindex), teureren CO2-Zertifikaten und einem steigenden Strombedarf. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2021 einen Stand von 106,89 Punkten.

Der Grundlastpreis (113,07 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 6,1 %. Im Jahresvergleich steigt er um 30,8 %. Der Spitzenlastpreis (93,73 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 5,4 % und im Jahresvergleich ein Plus von 26,3 % auf.


Der ÖSPI erfasst nur das Produkt Strom (Strom-Großhandelspreise) und berücksichtigt keine Netzgebühren, Steuern oder Abgaben. Der Gesamtpreis für Strom teilt sich beim Endkonsumenten zu knapp 40 % auf die Energiekomponente und zu 60 % auf Netzgebühren, Steuern und Abgaben auf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Erste Group nimmt die im Mai ausgesetzte Coverage des Verbund wieder auf. Die Empfehlung hat sich dabei von zuvor Reduzieren auf Halten verbessert, das Kursziel von 41,2 auf 81,3 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 63,47 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Austrian Power Grid (APG): Klimawandel zeigt „heiße Zähne“
Heimischer Stromverbrauch befindet sich Ende Juni um vier Prozent über dem Vergleichsniveau aus 2017-2019. Grund ist die langanhaltende Hitzephase in Teilen Österreichs im Juni.

Der heurige Juni war sehr heiß, vor allem in der zweiten Monatshälfte gab es die erste Hitzewelle des Jahres. Das sorgte für einen Anstieg des österreichischen Stromverbrauchs. Ende Juni befand sich die Stromlast mit 1.194 Gigawattstunden (GWh) um vier Prozent über dem durchschnittlichen Vergleichsniveau aus den Jahren 2017-2019. „Wenn es sehr heiß ist, werden vermehrt Klimaanlagen eingeschalten, ähnlich wie beim Heizbedarf in den kalten Monaten, sorgt das in den Sommermonaten für einen Anstieg des Stromverbrauchs“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG. Zusätzlich kam es zu weiteren bzw. längeren Öffnungen in der Gastronomie sowie den Nachtlokalen, was ebenfalls zum Anstieg des Stromverbrauchs beiträgt.

Im europäischen Ländervergleich erkennt man jedoch Unterschiede. Österreich ist mit plus vier Prozent relativ weit über dem Vergleichswert. Im Gegensatz dazu befindet sich Spanien mit minus vier Prozent und Frankreich mit minus sechs Prozent weit unter dem Durchschnittswert aus 2017-2019.

Laufwasserkraft kommt in Schwung

Die Stromerzeugung durch Erneuerbare war im Juni sehr gut. Fast der gesamte Juni konnte bilanziell zu 100 Prozent durch nachhaltigen Strom gedeckt werden. Den stärksten und wesentlichsten Anteil daran hatte die Laufwasserkraft. Die allgemein gute Stromproduktion führte auch dazu, dass Österreich im Juni vermehrt Strom exportieren konnte. Der Höchstwert lag dabei am 13. Juni bei 47 GWh.

Stromimport und -export zum Ausgleich von Überschüssen oder Engpässen ist aber nicht nur über Landesgrenzen hinweg von hoher Bedeutung. Auch innerhalb Österreichs findet ein reger Austausch zwischen den einzelnen Bundesländern und dem österreichweiten Stromnetz der APG statt. Wie wichtig das überregionale Stromnetz ist, sieht man im Juni z.B. am Bundesland Oberösterreich, durch die gute Laufwasserkraft wurde der im gesamten Bundesland überschüssige Strom in das überregionale APG-Netz eingespeist und somit österreichweit verteilt und nutzbar gemacht. Betrachtet man das Burgenland, so sieht man im Vergleich zu den Vormonaten (April 158 GWh, Mai 163 GWh), dass im Juni mit 55 GWh deutlich weniger Strom aus dem Bundesland ins APG-Netz eingespeist werden konnte. Das ist auf die geringe Windproduktion im Juni zurückzuführen. Trotzdem ist das Burgenland beständiger Stromexporteur innerhalb Österreichs.




Strompreis nach kurzer Stabilisierung erneut im Anstieg

Nachdem man vergangenes Monat geglaubt hat eine leichte Stabilisierung des Strompreises zu erkennen, sind die Preise erneut gestiegen. „Die Brennstoffpreise wie Kohle und Gas, aber vor allem die aktuellen CO2 Preise sind deutlich teurer geworden. Im Vergleich des monatlichen Spotpreises zum Juni des Vorjahres bedeutet das eine Preissteigerung von 180 Prozent“, hebt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG als Grund für den erheblichen Anstieg hervor. In der wöchentlichen Betrachtung der Strompreisentwicklung ist der Sprung sogar noch höher. Der Preis lag in der letzten Juniwoche des Vorjahres bei rund 30 Euro pro Megawattstunde, heuer sind es rund 90 Euro pro Megawattstunde.

Redispatsch-Maßnahmen und EAG-Beschluss erfordern sofortiges handeln

Mit dem EAG-Beschluss ist der Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Höhe von 27 Terrawattstunden (TWh) vorgesehen. Das heißt eine Verdopplung der aktuell in Österreich installierten Kraftwerksleistung bis 2030. Diese erzeugte Strommenge erfordert jedoch ein starkes Stromnetz, ohne dass sie sonst nicht verteilt und flächendeckend nutzbar gemacht werden kann. „Bereits jetzt müssen wir fast täglich in das Stromsystem eingreifen, um Leitungsüberlastungen ausgleichen zu können. Für die sichere Stromversorgung in einer nachhaltigen Energiewelt sowie ein kundenzentriertes und hochqualitatives Gesamtsystem braucht es über das EAG hinausgehende Maßnahmen. Themenfelder wie die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei energiewirtschaftlichen Anlagen, der fehlende Schutz von Planungs- bzw. Bestandstrassen im Strombereich, fehlende energiewirtschaftliche Raumplanung, digitale Plattformtechnologien oder aber der Bedarf einer umfassenden Speicher- bzw. Wasserstoffstrategie müssen jetzt zügig auf den Weg gebracht werden“, macht Christiner deutlich.




Die aktuellen und notwendigen Eingriffe zur Stabilisierung des Stromsystems haben auch Auswirkungen auf die Stromkunden. Redispatch-Maßnahmen haben alleine heuer bereits Kosten in der Höhe von rund 50 Millionen Euro verursacht. Um die jetzigen und auch zukünftigen Anforderungen an das Stromsystem zu meistern, muss unmittelbar gehandelt werden. „Wenn bis 2030 der gesamte Strombedarf aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll, erfordert dies einen zeitgerechten und somit beschleunigten Ausbau der Strominfrastruktur. Zeitverzögerungen bei großen Anlagengenehmigungen wie zum Beispiel der Salzburgleitung in der Vergangenheit wären somit Vollbremsungen für die ambitionierten Ziele Österreichs und würden darüber hinaus weitere Kosten für den Stromkunden verursachen und die sichere Stromversorgung in der Transformation gefährden. Wir stehen vor dem größten Investitionsbedarf in der Geschichte der Energiewirtschaft. Alleine unser Investitionsplan VOR dem EAG sieht für 2021 Investitionen von rund 357 Millionen Euro, bis 2030 rund 3.1 Milliarden Euro vor, um die Energiewende und die Elektrifizierung von Wirtschaft und Industrie zu ermöglichen. Das sind schon jetzt Rekordsummen, die auf Basis des EAG´s neu geplant werden müssen.“, stellt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG klar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen auf Reduzieren - und das Kursziel von 44,0 auf 77,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 65,78 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Höhere Verbund-Prognose für 2021 - Weniger Eigenstrom im Halbjahr
Wasserkraft-Konzern profitierte von guten CO2-Preisen und Gas-Connect-Zukauf - Bis Juni insgesamt weniger Stromabsatz, aber mehr Abgabe an Endkunden

Nach einem guten ersten Halbjahr erhöht der Verbund-Stromkonzern seine Erwartungen für das operative Ergebnis und den Nettogewinn. Die Eigenstromerzeugung lag bis Juni zwar unter dem Vorjahr, man profitierte aber von höheren CO2-Preisen und auch von der Erstkonsolidierung der Gas Connect Austria (GCA). Der Stromabsatz des Konzerns war im Halbjahr etwas geringer, im Endkunden-Segment legte er jedoch zu.



Bis Juni steigerte der Konzern das EBITDA um 2,5 Prozent auf 655 Mio. Euro und das Konzernergebnis um 4,5 Prozent auf 325 Mio. Euro. Im Gesamtjahr 2021 sollen es 1,31 bis 1,41 Mrd. Euro beim EBITDA und 590 bis 660 Mio. Euro beim Nettogewinn sein, erklärte das börsennotierte Unternehmen am Donnerstag.

Profitiert hat der zu 51 Prozent der Republik Österreich gehörende Stromkonzern bis Juni von weiter deutlich verbesserten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen - vor allem deutlich erhöhten CO2-Zertifikatpreisen und höheren Preisen für Primärenergieträger. Letztere bestimmen die Großhandelspreise für Strom, erste sind für den Umstieg von CO2-intensiver Kohleverstromung zu CO2-ärmerer Gasverstromung entscheidend. Dem Wasserkrafterzeuger Verbund kommen diese Entwicklungen sehr entgegen.

Im ersten Halbjahr lag der Erzeugungskoeffizient der Verbund-Laufwasserkraftwerke mit 0,96 um 4 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,0 und um einen Prozentpunkt über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke sank wegen eines geringeren natürlichen Zulaufs und einem geringeren Wälzbetrieb um 16,0 Prozent. Somit sei die Stromerzeugung aus Wasserkraft im Jahresabstand um 430 Gigawattstunden (GWh) gesunken.



Die Verbund-Eigenerzeugung ging um 5,9 Prozent auf 15.223 GWh zurück. Dabei sank sie aus Wasserkraft um 2,9 Prozent auf 14.561 GWh. Aus Windkraft wurde mit 444 GWh um 13,8 Prozent weniger produziert, aus Wärmekraft mit 217 GWh um 67,9 Prozent weniger. Das Gas-Kombikraftwerk Mellach (GDK Mellach) erzeugte wegen eines geringeren Einsatzes für das Engpassmanagement um 125 GWh weniger Strom als im Vorjahresvergleich. Und das Fernheizkraftwerk Mellach (FHKW Mellach) kam kaum zum Einsatz, heißt es im Halbjahresbericht.

Das Aufkommen an PV-Strom war mit 1,0 (0,2) GWh weiter recht gering. Samt Fremdbezug, Handel und Vertrieb von 13.486 GWh (-10,0 Prozent) sowie kleineren Verlust- und Regelenergiemengen des Fremdbezugs betrug die Gesamtstromaufbringung 30.495 GWh, ein Rückgang von 7,5 Prozent.

Der gesamte Verbund-Stromabsatz war im Halbjahr mit 28.632 GWh um 7,5 Prozent geringer, jedoch wuchs er im Bereich der Endkunden um 4,3 Prozent auf 7.023 GWh an. Der Kundenstock betrug hier Ende Juni rund 523.000 Strom- und Gasabnehmer. Gegenüber Weiterverteilern sank der Absatz um 8,8 Prozent auf 13.100 GWh, an Händler sogar um 13,5 Prozent auf 8.510 GWh.



Nach Ländern entfiel vom Absatz mehr als die Hälfte (16.060 GWh, -5,0 Prozent) auf Österreich, gut ein Drittel auf Deutschland (10.110 GWh, -10,8 Prozent) und 2.083 GWh (-9,3 Prozent) auf Frankreich.

Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten sich im Halbjahr deutlich höhere Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom aus, während die Terminmarktpreise rückläufig waren. Der im Schnitt erzielte Absatzpreis aus der Wasserkraft-Eigenerzeugung stieg um 2,2 Euro auf 46,6 Euro pro Megawattstunde (MWh). Zudem resultierte ein positiver Ergebnisbeitrag aus der erstmaligen Vollkonsolidierung des Leitungsbetreibers Gas Connect Austria (GCA), dessen 51-Prozent-Mehrheit der Stromkonzern dem Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV abgekauft hatte; das Closing erfolgte per Ende Mai d.J.

Die Dividenden-Ausschüttungsquote für 2021 soll zwischen 45 und 55 Prozent des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses liegen, das aktuell zwischen rund 580 Mio. und 650 Mio. Euro erwartet wird, so der Verbund. Im Halbjahr betrug das bereinigte Konzernergebnis 315 Mio. Euro (+4,7 Prozent).

Der Personalstand des Verbund lag im Schnitt bei 3.011 (2.830), ein Plus von 6,4 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund selbst:

VERBUND AG: Ergebnis Quartale 1-2/2021: Positive Ergebnisentwicklung aufgrund gestiegener Absatzpreise und Erstkonsolidierung der Gas Connect Austria GmbH
DGAP-News: VERBUND AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Prognoseänderung
29.07.2021 / 07:59
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die Geschäftsentwicklung des Konzerns verlief in den Quartalen 1-2/2021 sehr zufriedenstellend. Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich weiter deutlich verbessert, vor allem die Preise für europäische CO2-Zertifikate, die für den Umstieg von CO2 intensiver Kohleverstromung zu CO2 ärmerer Gasverstromung entscheidend sind, und die Preise für Primärenergieträger, die den Großhandelspreis für Strom in Europa bestimmen, erhöhten sich im Berichtszeitraum deutlich. Die nachhaltige Positionierung des Konzerns über alle Segmente hinweg fügt sich nahtlos in die zunehmend ambitionierten Dekarbonisierungsziele des Energiesektors innerhalb der EU und Österreichs ein.

Diese positiven Entwicklungen im energiewirtschaftlichen Umfeld kommen dem Geschäftsmodell von VERBUND sehr entgegen. VERBUND ist in diesem Umfeld als Wasserkrafterzeuger mit einem steigenden Anteil an neuen Erneuerbaren bestens positioniert. So sieht unsere Strategie vor, dass 20 % bis 25 % der VERBUND-Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 - zusätzlich zur Wasserkraft - aus neuen erneuerbaren Energiequellen in Europa stammen sollen. Das Erneuerbaren Ausbaugesetz, welches Anfang Juli 2021 im österreichischen Parlament verabschiedet wurde, sieht eine weitgehende Dekarbonisierung sowie Klimaneutralität bis 2040 vor und setzt damit die Rahmenbedingungen, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Neben den Aktivitäten im Bereich Strom- und Gasnetz, welche ebenfalls massiv ausgebaut werden müssen, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, sowie im Stromhandel und -vertrieb wird VERBUND neue Anwendungsfelder besetzen, die maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in den kommenden Jahren beitragen. Das betrifft zum Beispiel die Entwicklung eines grünen Wasserstoffsystems, die Forcierung der Elektromobilität und die Entwicklung von Speichersystemen. Damit leistet VERBUND einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der österreichischen Klimastrategie.

Das VERBUND-Ergebnis entwickelte sich in den Quartalen 1-2/2021 sehr erfreulich. Das EBITDA konnte um 2,5 % auf 654,9 Mio. € gesteigert werden, das Konzernergebnis um 4,5 % auf 324,5 Mio. €. Das bereinigte Konzernergebnis stieg um 4,7 % auf 315,2 Mio. €. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,96 um 4 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt und um 1 Prozentpunkt über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke sank in den Quartalen 1-2/2021 bedingt durch einen geringeren natürlichen Zulauf und einen geringeren Wälzbetrieb deutlich um 16,0 %. Die Erzeugung aus Wasserkraft reduzierte sich somit im Vergleich zur Vorjahresberichtsperiode um 430 GWh. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten hingegen die deutlich gestiegenen Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Terminmarktpreise waren im relevanten Betrachtungszeitraum hingegen rückläufig. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte somit um 2,2 €/MWh auf 46,6 €/MWh gesteigert werden. Ein positiver Ergebnisbeitrag resultierte darüber hinaus aus der erstmaligen Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria GmbH.

Der Kurs der VERBUND-Aktie erreichte mit 77,7 € per 30. Juni 2021 ein Plus von 11,2 %. Der Wert von VERBUND, gemessen an der Marktkapitalisierung, betrug damit am Ende des Quartals 2/2021 27,0 Mrd. €. Damit ist der Konzern mit Abstand die Nummer 1 im ATX und einer der größten Versorger in Europa. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass der Kapitalmarkt die Strategie und die Positionierung des Konzerns positiv beurteilt.

Ergebnisausblick für 2021 angepasst
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft für die Quartale 3-4/2021 sowie der Chancen- und Risikolage wird für das Geschäftsjahr 2021 ein EBITDA zwischen rund 1.310 und 1.410 Mio. € und ein Konzernergebnis zwischen rund 590 und 660 Mio. € erwartet. Die geplante Ausschüttungsquote für 2021 liegt zwischen 45 und 55 % des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses in Höhe von zwischen rund 580 Mio. € und 650 Mio. €.


Kennzahlen
Einheit Q1-2/2020 Q1-2/2021 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. € 1.714,0 1.001,4 -41,6 %
EBITDA Mio. € 639,0 654,9 2,5 %
Operatives Ergebnis Mio. € 435,2 459,1 5,5 %
Konzernergebnis Mio. € 310,4 324,5 4,5 %
Ergebnis je Aktie € 0,89 0,93 4,5 %
EBIT-Marge % 25,4 45,8 -
EBITDA-Marge % 37,3 65,4 -
Cashflow aus operativer Tätigkeit Mio. € 584,6 426,4 -27,1 %
Free Cashflow vor Dividende Mio. € 319,7 -141,5 -
Free Cashflow nach Dividende Mio. € 268,1 -473,1 -
Performance der VERBUND-Aktie % -10,9 11,2 -
Nettoverschuldungsgrad % 32,1 38,3 -

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Generaldirektor Michael Strugl sprach am Donnerstag von einem "sehr erfreulichen" ersten Halbjahr. Man habe die Erzeugung gut vermarktet, dabei von höheren Spotmarktpreisen profitiert und Ergebnisse über Plan erzielt. In den nächsten drei Jahren werde man 2,3 Mrd. Euro investieren - für Netz, Wasserkraft, neue Erneuerbare. Der frühere 3-Jahres-Plan hatte ein Volumen von 1,8 Mrd. Euro, der jetzige könnte auch noch höher werden, sagte Strugl im Halbjahrespressegespräch.

Zu den 2,3 Mrd. Euro hinzu kämen noch Ausgaben für Flexibilitäts- und Speichermöglichkeiten. Bis 2025 investiere man über eine halbe Milliarde in Pumpspeicher zusätzlich, 480 Mio. Euro für Limberg III (Kaprun), 60 Mio. für Reißeck II+, um rasch Ausgleichs- und Regelenergie zur Verfügung zu haben. 280 Mio. Euro mache der Konzern in den nächsten sechs Jahren für Fischdurchgangshilfen locker.

Die Energiewende gebe es nicht zum Nulltarif. Man sehe sich als wesentlichen Treiber dabei, doch sei ein geeigneter Rahmen dafür nötig. Das gelte fürs Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), zu dem Strugl - auch Präsident des E-Wirtschaft-Verbandes Oesterreichs Energie - noch Kritikpunkte hat, wie auch für die künftige Wasserstoff-Wirtschaft. Bei H2 dürfe Österreich nicht den Anschluss verlieren. Das sei ein Schlüssel für die Dekarbonisierung, verwies Strugl etwa auf das bereits seit 2019 bei der voestalpine laufende H2-Future-Elektrolyse-Pilotprojekt für eine CO2-ärmere Stahlproduktion. "Verbund ist Pionier in Österreich und Europa mit Wasserstoff-Projekten", dafür müsse man aber auch die Pipeline-Infrastruktur nutzen können. "Die Bedarfe an Wasserstoff werden wir in Österreich, in Europa, nicht erzeugen können, ein großer Teil wird zu wirtschaftlichen Kosten importiert werden müssen."

Die Herausforderungen für die Energiewende seien immens. Wolle man das Ziel von zusätzlich 27 Terawattstunden (TWh) Strom für eine bilanziell 100-prozentige Erneuerbaren-Versorgung erreichen, bedeute dies bei Wasserkraft jährlich 100 Megawatt (MW) Vergabevolumen, bei Photovoltaik 700 MW Ausschreibungsmenge im Jahr und bei Windkraft 400 MW Vergabevolumen im Jahr. Bis 2030 müssten in Österreich 17.000 MW an Leistung zusätzlich gebaut werden, "zum Vergleich: Wir beim Verbund haben 8.300 MW".

Das EAG sei ein guter Wurf, trotz einiger Wermutstropfen. Zu diesen zählte Strugl etwa zusätzliche Öko-Vorgaben für die Wasserkraft, Abschläge für Solar-Freiflächen oder das Fehlen einer Rechtsgrundlage für Preisklauseln bei Strom und Gas.

Da künftig wegen der vermehrt volatilen Erzeugung zusätzliche Flexibilitäten nötig sind, müssten diese Investments auch durch den Regulator bei der Verzinsung anerkannt werden, wie dies etwa in Italien bereits der Fall sei. Auch der Vorfall vom letzten Samstag, bei dem die Iberische Halbinsel zeitweise vom übrigen Europa getrennt war, zeige, dass das System vulnerabler geworden sei.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund will bei Großen mitspielen

Der heimische Stromkonzern schließt zu Europas mächtigsten Versorgern auf – und will weiter wachsen. Für seine grüne Expansion wird sich der Verbund wohl auch abseits von Österreich einkaufen.

Paywall:

https://www.diepresse.com/6014609/verbund-will-bei-grossen-mitspielen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Societe Generale reduziert die Empfehlung für Verbund von Halten auf Verkaufen - und das Kursziel von 65,5 Euro auf 65,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 63,7 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Exane BNP Paribas bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperformer - und erhöht das Kursziel von 62,0 auf 70,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 64,06 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewichten - und erhöht das Kursziel von 80,0 auf 85,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 64,22 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 57,0 auf 60,5 Euro
Weiter "Underperform"

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktie des heimischen Verbund von 57,0 auf 60,5 Euro erhöht. Ihre Anlageempfehlung "Underperform" für die Titel des Stromerzeugers behielt die Wertpapierexpertin Wanda Serwinowska allerdings bei.
Zwischen 2022 und 2025 sehen die Analysten der HSBC lediglich ein begrenztes Wachstum des Gewinn vor Abschreibungen und Steuern (EBITDA), so der Wortlaut. Die Strompreise dürften sich im besagten Zeitraum nachteilig entwickeln, auch wenn der kurzfristige Ausblick positiv erscheine. Überdies wird das Papier mit Hinblick auf seine "M&A-Multiples" über dem Branchendurchschnitt gehandelt.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die HSBC-Analysten 1,75 Euro je Aktie im Geschäftsjahr 2021 und 2,43 bzw. 2,40 Euro in den beiden Folgejahren. Die Dividendenschätzung für 2021 liegt bei 0,87 Euro je Titel. Für 2022 und 2023 liegen die Gewinnausschüttungsprognosen bei 1,22 bzw. 1,20 Euro je Anteilsschein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom im Großhandel kostet im September um 39 % mehr als vor einem Jahr

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im September 2021 gegenüber dem Vormonat um 6,4 %. Im Vergleich zum September des Vorjahres 2020 liegt der ÖSPI um 38,9 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im September 2021 einen Stand von 113,69 Punkten.

Der Grundlastpreis (120,29 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 6,4 %. Im Jahresvergleich steigt er um 40,4 %. Der Spitzenlastpreis (99,64 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 6,3 % und im Jahresvergleich ein Plus von 35,0 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Momentan sieht man, wie sehr es an internationalen Leitungen fehlt. Hier die Strompreise einiger Länder von heute, 1700h MESZ (gerundet auf ganze Euro):

Frankreich: 7€ pro MWh
Österreich: 57€
Deutschland: 65€
Portugal: 71€
Litauen: 78€
Norditalien: 109€
Sizilien: 139€
Ungarn: 204€

Quelle: https://www.electricitymap.org/map

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wow. Da versteht man die Begeisterung Frankreichs für Kernkraft.


>Frankreich: 7€ pro MWh
>Österreich: 57€
>Deutschland: 65€
>Portugal: 71€
>Litauen: 78€
>Norditalien: 109€
>Sizilien: 139€
>Ungarn: 204€
>
>Quelle: https://www.electricitymap.org/map

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Solide Ergebnisse zum 1. Halbjahr

Die Ergebnisse des Verbund zum 1. Halbjahr lagen innerhalb der Analystenschätzungen. Während das operative Ergebnis (EBITDA) mit einem Anstieg von 14% auf EUR 352 Mio. marginal über den Erwartungen zu liegen kam, war das Nettoergebnis von EUR 171 Mio. (+18 j/j) knapp darunter. Insgesamt profierte das Unternehmen von einer leicht besseren Wasserführung, die jedoch dennoch 4% unter dem langjährigen Durchschnitt lag. Im zweiten Quartal erfolgte das Closing zum Erwerb des 51% Anteils an der Gas Connect Austria, was die Nettoverschuldung um rund 40% auf EUR 2,6 Mrd. erhöhte.

Ausblick

Der Verbund profitiert weiterhin von den gestiegenen Stromgroßhandelspreisen. Der Verbund erhöhte daher auch den Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr. Für das Gesamtjahr rechnet das Management nun mit einem EBITDA in einer Bandbreite zwischen EUR 1,31 und 1,41 Mrd. und einem Nettoergebnis zwischen EUR 580 und 650 Mio. Bisher lag der Aus-blick für das EBITDA in der Range EUR 1,18-1,35 Mrd. und für das Nettoergebnis zwischen EUR 490 und 600 Mio. Der neue Ausblick entspricht nun wieder den Konsensusschätzungen. Aufgrund der hohen Bewertung ändert sich an unserer Halten-Empfehlung nichts.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Berenberg erhöht Kursziel von 68 auf 85 Euro, Weiter "Buy"
Auch Gewinnschätzungen nach oben angepasst

Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Stromversorgers Verbund von 68,00 auf 85,00 Euro nach oben revidiert. Das Analystenteam rund um Andrew Fisher bekräftigte zudem die Kaufempfehlung "Buy" für die Verbund-Papiere.
Merklich nach oben gesetzt wurden zudem die Gewinnschätzungen. Die Berenberg-Analysten rechnen für das Geschäftsjahr 2021 nun mit einem Gewinn je Aktie von 1,86 Euro. In den darauffolgenden Jahren erwarten sie dann Werte von 3,37 Euro bzw. 3,93 Euro. Für diesen Zeitraum werden jährliche Dividendenausschüttungen von 1,02 bzw. 1,85 und 2,16 Euro gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 80,0 auf 95,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 71,8 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund wird Alleineigentümer von Smatrics - "Kurier"
Bericht: Nach 20-Prozent-Paket von Siemens stößt auch OMV ihren 40-Prozent-Anteil ab

Der Verbund-Stromkonzern wird voraussichtlich noch heuer Alleineigentümer des E-Mobilitäts-Dienstleisters Smatrics. Das Technologieunternehmen Siemens Österreich und der Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV ziehen sich zurück, berichtet der "Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). Nach Siemens Österreich mit seinem 20-Prozent-Paket steht dem Bericht zufolge für das vierte Quartal das Closing für den 40-Prozent-Anteil der OMV an Smatrics an.
Die Verträge für die Veräußerung des OMV-Anteils an Smatrics an den Verbund sollen Mitte Juli unterschrieben worden sein, heißt es in dem Bericht. Das Siemens-Paket soll bereits an den Verbund übertragen worden sein, sodass der Stromkonzern bereits 60 Prozent an Smatrics hält, hieß es Mittwochfrüh aus informierten Kreisen zur APA.



Sowohl seitens OMV als auch Siemens erfolgt der Verkauf an den Verbund laut "Kurier" zum Buchwert, obwohl der Marktwert wesentlich höher sei. Die OMV erhalte so zwar den Kaufpreis zurück, habe über Gesellschafterzuschüsse, die in Eigenkapital umgewandelt worden seien, einige Millionen Euro investiert, weil Smatrics wie andere Anbieter in den vergangenen Jahren noch Verluste eingefahren habe, in niedriger Höhe zwischen drei bis knapp fünf Mio. Euro.

Siemens und Verbund hatten 2013 mit ihrem E-Mobility-Joint-Venture unter dem Namen "Smatrics" neu durchgestartet, damals wurde der Markenwortlaut registriert. In diese E-Mobilitäts-Kooperation, die ein Netz von Strom-Ladestationen anbietet, stieg 2017 auch die OMV ein. OMV und Verbund kooperieren in anderen Bereichen weiter, so die Zeitung - etwa bei der größten PV-Anlage Österreichs im Weinviertel. Der Siemens-Ausstieg habe konzern-strategische Gründe, so der Bericht: Siemens sei international im E-Mobility-Business engagiert und stoße kleinere Beteiligungen ab.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        
        
        

>>Hab mich mal auf einen kleinen Put eingelassen....
>>
>>https://www.onvista.de/derivate/optionsscheine/RAIFFEISEN-CENTROBANK-PUT-VERBUND-A-70-0-1 -16-09-22-AT0000A2P8J9?custom=c
>
>
>Interessant, was waren die Überlegungen - Kurs dzt 0,53 EUR


Obwohl Verbund im Zuge des Green Deals sehr gut performt, erscheinen mir KGV`s von über 40 schon sehr ambitioniert......ich glaub das es kurz- mittelfristig eine stärkere Korrektur geben wird .... daher habe ich mich auch für eine rel. lange Laufzeit entschieden....

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Hab mich mal auf einen kleinen Put eingelassen....
>
>>>
>>>https://www.onvista.de/derivate/optionsscheine/RAIFFEISEN-CENTROBANK-PUT-VERBUND-A-70-0-1 -16-09-22-AT0000A2P8J9?custom=c
>>
>>
>>Interessant, was waren die Überlegungen - Kurs dzt 0,53
>EUR
>
>
>Obwohl Verbund im Zuge des Green Deals sehr gut performt,
>erscheinen mir KGV`s von über 40 schon sehr
>ambitioniert......ich glaub das es kurz- mittelfristig eine
>stärkere Korrektur geben wird .... daher habe ich mich auch
>für eine rel. lange Laufzeit entschieden....
>

Die Aktie hat ein derartiges Momentum, dass Bewertungsregeln derzeit keine Rolle spielen. Auf der anderen Seite erwartet der Markt, vor allem aufgrund der Abschaltung der Kernkraftwerke in D und dem steigenden Verbrauch, deutlich anziehende Strompreise. Nachdem der Verbund bekanntlich den Strom aus Wasserkraft bezieht bleibt die Kostenbasis gleich und sie können die Erhöhungen de facto ungefiltert in die GuV schreiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Man braucht beim Strompreis momentan gar nicht viel Phantasie und Erwartungen. Die Strompreise am freien Markt sind in den letzten Monaten massiv gestiegen. Das schlägt zwar nicht sofort voll auf den Umsatz und Gewinn durch, weil der Verbund langfristige Verträge hat und nicht primär am Spotmarkt verkauft, aber längerfristig wird sich das auswirken.



Quelle: E-Control

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

German Benchmark Power Climbs Above 100 Euros for First Time

Soaring gas, carbon permit prices push up electricity costs
Germany relies on fossil-fuels for a third of its electricity
German front-year power breaches 100 euros for first time

Europe’s benchmark power price traded above 100 euros ($118) per megawatt-hour for the first time, boosted by the soaring costs of other energy commodities.

German electricity prices for next year have almost doubled in 2021 as global energy demand picks up and a gas supply crunch pushes the power-plant fuel to record highs. At the same time, coal reserves at European ports are at the lowest for this time of year since 2016, helping drive prices to the highest in a decade.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-13/german-benchmark-power-climbs-above-10 0-euros-for-first-time

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Glücklich derjenige der Wasserkraftwerke hat:

U.K. Power Supply Crunch Sends Prices to Record High

Day-ahead power jumped to all-time high on N2EX exchange
Power prices across Europe are surging along with natural gas

Britain is set for more sky-high power prices after surging to a record as supplies plunged, an early signal of what might come this winter.

National Grid Plc has warned that the buffer needed to keep the lights on will shrink this heating season. It called for two coal-fired generators to be turned on Monday and it’s not even cold yet.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-06/supply-crunch-in-u-k-power-market-send s-monday-price-to-record

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Italy Power Prices Seen Rising 40% Next Quarter, Minister Says

Italy’s power prices are set to increase by 40% in the third quarter as a global natural gas supply crunch starts to impact the country ahead of the cold season, Ecological Transition Minister Roberto Cingolani said.

“These things must be said, we have a duty to face them,” Cingolani was reported as saying by Ansa newswire. He noted that the country had already experienced a 20% uptick in electricity prices in the second quarter.

With about a month to go before the start of the heating season, coal reserves in European ports are also at the lowest level for this time of year since 2016.


https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-13/italy-power-prices-seen-rising-40-next -quarter-minister-says

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Europe Isn’t Doing Enough

“If it’s a cold winter, there’s not enough supply”: Hochstein
Goldman says curbing demand is only option to rebalance market


Goldman's Currie Sees Potential for Oil Prices to 'Explode'


Europe’s energy crunch is deepening, with gas and power prices hitting fresh records after the U.S. warned the continent isn’t doing enough to prepare for what could be potentially a dire winter.

With about a month to go before the start of the heating season, Europe doesn’t have enough natural gas in storage sites and isn’t building inventories fast enough either. Amos Hochstein, the U.S. State Department’s envoy for energy security, said on Friday he was worried about supplies this winter.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-09-13/dutch-gas-extends-rally-as-u-s-says-eu rope-isn-t-doing-enough

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>With about a month to go before the start of the heating
>season, coal reserves in European ports are also at the lowest
>level for this time of year since 2016.

Kohle wird auch knapp

Wie schon gesagt: die Wiener können sich schon auf einen kalten Winter im Lockdown einstellen


Dazu kommt, dass die Füllstände der Gaslager insgesamt in Europa deutlich unter dem für die Jahreszeit üblichen Level liegen. Zuletzt meldete Österreich historisch niedrige Niveaus. Ein Gasspeicher in der Nähe von Salzburg ist mit knapp sechs Prozent praktisch leer. Und in wenigen Wochen beginnt die Heizperiode. Der Speicher gehört dem russischen Energiekonzern Gazprom. Russland ist der wichtigste Lieferant für Europa. Es sieht ganz danach aus, als ob Gazprom bewusst am Hahn dreht.
...
Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus, dass Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison gehen wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das zu Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die gewagte Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.


https://www.boerse-online.de/nachrichten/rohstoffe/erdgas-der-vorrat-sinkt-der-druck-stei gt-unsere-trading-ideen-1030772765

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus, dass
>Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison gehen
>wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das zu
>Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die gewagte
>Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.
>

Alles ein Schmäh - der Speicherstand ist vergleichbar mit 2019. Das kann man zb hier gut nachvollziehen:

https://ocb-st.omv.com/ocb/app/?USER=guest&PASSWORD=anonymous&STARTCONTEXT=omv.akv.contex te.KapazitaetChartContext

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus,
>dass
>>Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison
>gehen
>>wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das zu
>>Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die
>gewagte
>>Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.
>>
>
>Alles ein Schmäh - der Speicherstand ist vergleichbar mit
>2019. Das kann man zb hier gut nachvollziehen:
>
>https://ocb-st.omv.com/ocb/app/?USER=guest&PASSWORD=anonymous&STARTCONTEXT=omv.akv.contex te.KapazitaetChartContext
>

Deine Interpretation kann ich nicht ganz nachvollziehen?
Speicherstand jetzt kratzt an 15.000 GWh, Speicherstand um dieselbe Zeit war 2019 deutlich über 25.000 GWh, also 10.000 GWh mehr als jetzt. 2020 hatten wir auch um die 23.000 GWh um diese Zeit.
Wenn, dann ist es am ehesten noch mit 2018 vergleichbar, damals hatten wir etwas über 15.000 GWh.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>
>>>Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus,
>>dass
>>>Europa mit niedrigen Gasreserven in die Wintersaison
>>gehen
>>>wird. Sollte es dann richtig kalt werden, könnte das
>zu
>>>Engpässen und deutlich steigenden Preisen führen. Die
>>gewagte
>>>Wette eignet sich nur für erfahrene Anleger.
>>>
>>
>>Alles ein Schmäh - der Speicherstand ist vergleichbar mit
>>2019. Das kann man zb hier gut nachvollziehen:
>>
>>https://ocb-st.omv.com/ocb/app/?USER=guest&PASSWORD=anonymous&STARTCONTEXT=omv.akv.contex te.KapazitaetChartContext
>>
>
>Deine Interpretation kann ich nicht ganz nachvollziehen?
>Speicherstand jetzt kratzt an 15.000 GWh, Speicherstand um
>dieselbe Zeit war 2019 deutlich über 25.000 GWh, also 10.000
>GWh mehr als jetzt. 2020 hatten wir auch um die 23.000 GWh um
>diese Zeit.
>Wenn, dann ist es am ehesten noch mit 2018 vergleichbar,
>damals hatten wir etwas über 15.000 GWh.


sehr richtig, das sind die OMV Speicher. Wäre jetzt gut zu wissen wie die GAZPROM Speicher gefüllt sind. (die sind wahrscheinlich leer) Gibt es da auch einen Link?

Der Russe denkt sich halt, wenn sie nicht frieren wollen sollen sie halt das Gas über die Nordstream 2 kaufen - natürlich zum 5-fachen Preis.

Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die Russen mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert (Fracking = böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark wären.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>sehr richtig, das sind die OMV Speicher. Wäre jetzt gut zu
>wissen wie die GAZPROM Speicher gefüllt sind. (die sind
>wahrscheinlich leer) Gibt es da auch einen Link?
>

Welche sollen die GAZPROM Speicher in Österreich sein?


>Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen
>Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die Russen
>mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert (Fracking
>= böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark
>wären.

Fracking wird in Österreich immer schon angewendet, sonst könnte man bei uns weder Öl noch Gas fördern.

...Du bist wohl ein Auskenner

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>
>>sehr richtig, das sind die OMV Speicher. Wäre jetzt gut
>zu
>>wissen wie die GAZPROM Speicher gefüllt sind. (die sind
>>wahrscheinlich leer) Gibt es da auch einen Link?

selber gefunden



bemerkenswert

KW 36 2020 waren in Haidach 26 Mrd kwH
KW 36 2021 momentan 6 Mrd Kwh


http://www.gsa-services.ru/site/transparency

> Welche sollen die GAZPROM Speicher in Österreich sein?
>

der z.B.

http://www.gsa-services.ru/site/haidah




>>Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen
>>Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die
>Russen
>>mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert
>(Fracking
>>= böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark
>>wären.
>
> Fracking wird in Österreich immer schon angewendet, sonst
>könnte man bei uns weder Öl noch Gas fördern.

ist aber ganz was neues

>...Du bist wohl ein Auskenner

mit dir kann ich natürlich nicht mithalten - lol

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Dabei liegt alleine unter Poysdorf Gas für den 50x fachen
>Jahresbedarf von AT. Dass das gefördert wird haben die Russen
>mit Hilfe der Grünen & Co aber gleich verhindert (Fracking
>= böse). Wäre ja auch schön depat wenn wir Energieautark
>wären.

Also lieber ifoko, ich bin ja ein großer Fan von Energieautarkheit.

Wie wärs die Pläne für Hainburg wieder auszugraben und die Andritz < Division Hydro https://www.andritz.com/hydro-en > mit dem Bau einer adapted Kaplan-Rohrturbine zu beauftragen. Ich schätze, das würde uns der Energieautoarkheit ein großes Stück näher bringen, oder?

https://i.ibb.co/x70B1nw/Donau-Kaplan.png

Also die bestehenden Donaukraftwerke liefern so 1 - 1,7 TWh pro Jahr.
Ich schätze Hainburg (reloaded) würde das auch.

Wären wir damit Energieautark???

Nein, wärem wir nicht, denn alle Wasserkraftwerke liefern laut Statistik Austria nur 151.193 TeraJoule, siehe:
https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=L atestReleased&dDocName=071936
und https://bit.ly/2Xg9Ohb

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Goldman Warns of Blackout Risk for European Industry This
>Winter
>
> Cold weather could worsen gas crunch, prompt power cuts
> Europe hasn’t had widespread industrial blackouts since
>1970s
>
>

Aja, daher weht der Wind. Da hat wohl wer eine große Gaswette laufen und muss Stimmung machen!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays reduziert für Verbund die Empfehlung von Über- auf Gleichgewichten - und erhöht das Kursziel von 85,0 auf 98,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 72,98 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stollenanstich für Pumpspeicherkraftwerk "Limberg III" in Kaprun
Verbund investiert 480 Mio. Euro - Fertigstellung bis 2025 geplant - Verbundchef Strugl rechnet mit Verdoppelung der in Österreich benötigten Speicherleistung bis 2030

Am Freitag ist in Kaprun (Pinzgau) der Stollenanstich für ein weiteres Pumpspeicherkraftwerk des Verbunds erfolgt. "Limberg III" wird vollkommen unterirdisch errichtet und soll nach der im Jahr 2025 geplanten Fertigstellung über eine Leistung von 480 Megawatt (MW) verfügen. Dafür werden rund 480 Millionen Euro investiert. "Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen, jetzt geht es an die Projektumsetzung", sagte Verbund-Chef Michael Strugl im Gespräch mit der APA.
"Limberg III ist auf die Erfordernisse der Energiewende zugeschnitten. Der Bedarf an Ausgleichs- und Regelenergie wird wachsen und erfordert ein hohes Ausmaß an Flexibilität", erklärte der Vorstandsvorsitzende von Österreichs größtem Elektrizitätsversorger. Angesichts von mehr und mehr Strom aus volatiler Erzeugung, etwa durch Sonne oder Wind, würden Dienstleistungen für die Netzstabilität an Bedeutung gewinnen. "Wenn es der Verbrauch verlangt, können wir auch Lastspitzen besser abdecken."

Der positive UVP-Bescheid für das neue Pumpspeicherkraftwerk liegt bereits seit Sommer 2017 vor. "Im Gegensatz zu damals ist das Projekt nun aber wirtschaftlich darstellbar", sagte Strugl. Eine Rolle für die nun angegangene Umsetzung habe auch die Bewilligung der 380-kV-Salzburg-Leitung gespielt, die gerade errichtet wird. "Die Netze werden dadurch maßgeblich verstärkt."

"Limberg III" wird wie sein 2011 in Betrieb gegangener "Zwilling" "Limberg II" völlig im Berg errichtet, soll aber mit modernster Regeltechnologie ausgestattet werden. Als nächste Schritte sind nun der Bau der Zufahrts- und Triebwasserstollen und des Kavernenhauses für die reversierbaren Turbinen und die Generatoren vorgesehen. Als Ober- und Unterbecken dienen die in den 1950er Jahren errichteten Hochgebirgsstauseen Moserboden und Wasserfallboden. Nach Inbetriebnahme werden die Pumpspeicherkraftwerke in Kaprun gemeinsam über eine installierte Leistung von 1.335 MW verfügen.

Geplant ist auch, das Stauziel des Speichers Wasserfallboden um acht Meter anzuheben. Der Staudamm muss dafür erhöht werden - was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven umsetzen lasse und nicht auf Kosten der Sicherheit gehe. Die dafür erforderlichen Genehmigungsunterlagen sollen in den nächsten Wochen bei der zuständigen Behörde eingereicht werden. Der Bau werde auch von ökologischen Maßnahmen begleitet - unter anderem sollen unterhalb der Talsperre Spuren aus der Bauzeit der 1950er-Jahre durch Renaturierung beseitigt werden.

Verbund-Chef Strugl sah heute auch die Notwendigkeit für einen weiteren Ausbau der Pumpspeicherkraft. "Das ist in Österreich die zentrale Möglichkeit der Speicherung, mit heute insgesamt 4,6 GW installierter Leistung. Bis 2030 werden wir aber wohl noch einmal so viel brauchen", sagte er zur APA. Bei den unterschiedlichen Energieunternehmen sei eine Reihe von Projekten in der Schublade. "Aber wir sind topografisch limitiert. Essenziell ist, dass Projekte genehmigungsfähig sind und die Verfahren zügig ablaufen. 2030 ist in der Energiewirtschaft schon morgen."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven umsetzen lasse und
>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.


Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven
>umsetzen lasse und
>>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.
>
>
>Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.


Bahnhof?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>was sich laut Verbund durch vorhandene Baureserven
>>umsetzen lasse und
>>>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.
>>
>>
>>Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.
>
>
>Bahnhof?

Ich meine, wenn man die Sicherheitsreserve reduziert, geht das zwangsläufig auf Kosten der Sicherheit. Irgendwas wird man sich bei der ursprünglichen Dimensionierung der Staumauer gedacht haben. Wenn man jetzt 8 Meter höher aufstaut als vorgesehen, darf nachher weniger unvorhergesehenes passieren, damit die Mauer gerade noch hält.

Vermutlich völlig unkritisch. Mich hat nur der Ausdruck gestört, daß es nicht auf Kosten der Sicherheit ginge.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>was sich laut Verbund durch vorhandene
>Baureserven
>>>umsetzen lasse und
>>>>nicht auf Kosten der Sicherheit gehe.
>>>
>>>
>>>Naja, letztlich reduziert es die Sicherheitsreserve.
>>
>>
>>Bahnhof?
>
>Ich meine, wenn man die Sicherheitsreserve reduziert, geht das
>zwangsläufig auf Kosten der Sicherheit. Irgendwas wird man
>sich bei der ursprünglichen Dimensionierung der Staumauer
>gedacht haben. Wenn man jetzt 8 Meter höher aufstaut als
>vorgesehen, darf nachher weniger unvorhergesehenes passieren,
>damit die Mauer gerade noch hält.
>
>Vermutlich völlig unkritisch. Mich hat nur der Ausdruck
>gestört, daß es nicht auf Kosten der Sicherheit ginge.

Heute kann man Dinge genauer berechnen und laufend messtechnisch überwachen. So kann man bei gleicher Sicherheit anders betreiben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VKI-Aktion Geld retour für Verbund-Kunden - Bisher 80.000 Anmeldungen
Anmeldefrist beim VKI für Gutschrift läuft kommende Woche ab

Bisher haben sich 80.000 Kundinnen und Kunden des Verbund beim VKI angemeldet, um im Streit um Preisanpassungsklauseln Geld für die Preiserhöhungen von 1.4.2019, 1.6.2019 und 1.9.2019 zurückzubekommen, teilte der VKI am Mittwoch mit. Für eine Überweisung ihrer Gutschrift müssen sich Betroffene bis 30. September - kostenlos - beim VKI (http://www.verbraucherrecht.at/verbund) anmelden.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat wie berichtet vor der Einigung mit dem Verbund bereits mit etlichen Energieanbietern einen Vergleich abgeschlossen, die eine unzulässige Preisanpassungsklausel verwendet haben. Auch der Verbund verwendete bis Mai 2020 eine Klausel, die Preiserhöhungen ohne Obergrenze ermöglichte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte im Herbst 2019 eine vergleichbare Klausel der niederösterreichischen EVN als gesetzwidrig beurteilt. Infrage standen dabei im Zeitraum April bis September durchgeführte Preiserhöhungen bei Strom und Gas.

Heuer im Sommer haben sich auch der Verbund und der VKI auf einen Vergleich geeinigt. "Wir haben mit Verbund eine konsumentenfreundliche Lösung für die Betroffenen gefunden, die lange Rechtsstreitigkeiten vermeidet", erklärte Thomas Hirmke, Leiter des Bereichs Recht im VKI, im Juli.

Auch Ex-Kunden, die von der letzten Preiserhöhung noch betroffen waren, können per Anmeldung die vorgesehene Refundierung erhalten. Betroffene Haushalte mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch können in der Regel mit einer Kompensation von rund 82 Euro bei Strom und 52 Euro bei Gas rechnen, so der VKI. Die Gutschrift ergibt sich aus der Preisdifferenz zwischen dem Energiepreis 2019 und 2020.

Per Ende Juni zählte der Verbund insgesamt rund 523.000 Strom- und Gasabnehmer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG: Erfreuliche Sommer-Bilanz – Beinahe 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
Deutlicher Export-Saldo aufgrund Erzeugungsüberschuss – Leichter Anstieg beim Verbrauch – Strompreis weiterhin stark steigend
Wien (OTS) - „Mitte Mai bis Ende August konnte der Stromverbrauch in Österreich praktisch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden – bilanziell. Das bedeutet: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen war in diesem Zeitraum zumindest gleich hoch wie der Verbrauch. Hauptursache dafür war eine sehr gute Wasserführung,“ analysiert Gerhard Christiner, technischer Vorstandsdirektor beim Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) die aktuelle Statistik.

Nachhaltiger Strom wird österreichweit verteilt
Im August lieferten die Laufwasserkraftwerke hierzulande, speziell entlang der Donau, mit 3.223 GWh große Mengen an nachhaltigem Strom. Das entspricht einem prozentuellen Anteil der gesamtösterreichischen Erzeugung von 60 Prozent. Diese Energie wurde zum Beispiel über das APG-Netz auch nach Wien transportiert, wo Wärmekraftwerke in der warmen Jahreszeit traditionell stillstehen. Die Bundeshauptstadt deckte ihren Strombedarf zum überwiegenden Anteil über die Entnahme aus dem APG-Netz. Das zeigt, wie wichtig eine leistungsstarke Strominfrastruktur für die Versorgungssicherheit und die effektive Nutzbarkeit von erneuerbaren Energien ist.

Deutlicher Export-Saldo aufgrund Erzeugungsüberschuss
Die hohe Wassererzeugung, aber auch Erzeugung aus Windkraft und Photovoltaik führte in den Sommermonaten typischerweise zu einem deutlichen Export-Saldo. So wurden alleine im August vertraglich 252 GWh exportiert.

Leichter Verbrauchsanstieg
„Der Stromverbrauch selbst hat sich im Verlauf des Sommers relativ typisch verhalten. Tendenz insgesamt jedoch leicht steigend, wie die aktuellen Daten zeigen: Im August war der Verbrauch durchschnittlich um rd. zwei Prozent auf 5.015 GWh gestiegen – ein ähnlicher Zuwachs wie schon im Juli,“ sagt Christiner. Als Referenz dient jeweils der Vergleichszeitraum 2017-2019, bevor sich Lockdowns während der Corona-Pandemie auf den heimischen Stromverbrauch auswirkten.

Zurückzuführen ist der leichte Verbrauchsanstieg auf die zunehmende Nutzung von Strom in vielen Bereichen des täglichen Lebens – sei es bei der Mobilität, bei der Kühlung von Gebäuden sowie der Nutzung digitaler Dienste vom Streaming bis zur Bezahlung. Auch die zunehmende Elektrifizierung von Wirtschaft und Industrie darf nicht außer Acht gelassen werden.

Strompreis weiterhin stark steigend
Gleichzeitig ist weiterhin ein starker Anstieg beim Strompreis zu konstatieren. Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG konkretisiert: „Im August lag der monatliche Durchschnittspreis bei 82,8 Euro pro Megawattstunde. Im Vorjahr waren es 32,3 Euro pro Megawattstunde, das bedeutet einen Anstieg von 130 Prozent,“ und erläutert die Ursache: „Die steigenden CO2- und Gaspreise führen – in Kombination mit der in den Sommermonaten niedrigen Windkrafterzeugung in Deutschland – auch in Österreich aktuell zu einem ungewöhnlich hohen Strompreis.“

Keine Energiewende ohne starkes Stromnetz
Die Ziele der Stromzukunft sind ambitioniert. Bis 2030 soll der gesamte Stromverbrauch Österreichs bilanziell durch nachhaltigen Strom gedeckt werden. Um das zu schaffen braucht es hierzulande einen enormen Ökostrom-Ausbau von 27 TWh. Davon sollen 11 TWh (11.000 MW Leistung) auf Photovoltaik (PV) entfallen, 10 TWh (5.000 MW Leistung) auf Windkraft, 5 TWh (1.250 MW Leistung) auf Wasserkraft und 1 TWh (200 MW Leistung) auf feste Biomasse. Den Grundstein für den Ausbau der Erneuerbaren legt das in Kraft getretene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), doch braucht es nicht nur die Erneuerbaren, sondern auch eine dementsprechend starke Netzinfrastruktur. „Die beste Erzeugung durch Erneuerbare nützt uns nichts, wenn die zur Verteilung des Stroms notwendige Infrastruktur zu schwach oder nicht vorhanden ist. Ohne ein sicheres und starkes Stromnetz werden wir die für die Energiewende notwendigen Ziele nicht erreichen und unsere hohe Qualität an Versorgungssicherheit mittel- bis langfristig gefährden“, stellt Christiner klar.

Notfall-Maßnahme "Redispatch" an 148 Tagen notwendig
Um die Anforderungen der Zukunft, das Gelingen der Energiewende sowie die Elektrifizierung von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu ermöglichen, investiert APG allein 2021 rund 357 Millionen Euro in das heimische Stromsystem. In den kommenden zehn Jahren werden insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro investiert. Doch bereits jetzt führen fehlende Netzkapazitäten zu Engpässen auf den Leitungen und erfordern nahezu täglich den Einsatz von Notfallmaßnahmen, dem so genannten Redispatch (RD). Dabei wird hohen Leitungsbelastungen mittels gezieltem Einsatz von thermischen und hydraulischen Kraftwerken entgegengesteuert. „Mit Stand August waren derartige Eingriffe heuer bereits an 146 Tagen notwendig. Das verursacht Kosten, die letztendlich der Stromkunde bezahlen muss. Zu Monatsende lagen die durch RD-Maßnahmen ausgelösten Ausgaben bei rund 74 Millionen Euro. Ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten würde den RD-Bedarf erheblich verringern und die Kosten reduzieren. Der unmittelbare Ausbau der Netzinfrastruktur hat daher oberste Priorität“, betont auch Karall.

APG verfolgt laufend die Entwicklung der heimischen E-Wirtschaft und veröffentlicht unter https://www.apg.at/infografiken regelmäßig Grafiken zu den Themen: Energieaustausch, Stromverbrauch Österreich, Stromverbrauch Europa, Import/Export, Strompreis u.v.a.m.

Über Austrian Power Grid (APG)

Austrian Power Grid (APG) ist Österreichs unabhängiger Stromnetzbetreiber, der das überregionale Stromtransportnetz steuert und verantwortet. Die Infrastruktur der APG sichert die Stromversorgung Österreichs und ist somit die Lebensader Österreichs, der Bevölkerung und seiner Unternehmen. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 600 Spezialistinnen und Spezialisten betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen seitens Wirtschaft und Gesellschaft anpasst. Die Kapazitäten des Stromnetzes der APG sind die Voraussetzung für die zunehmende Elektrifizierung von der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Industrie sowie für eine nachhaltige sichere Stromversorgung Österreichs und das Gelingen der Energiewende. Mitarbeiter entwickeln die geeigneten Marktprodukte, beherrschen die Physik und garantieren die sichere und effiziente Stromversorgung für Österreich. Mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 357 Millionen Euro für den Aus- und Umbau der Netzinfrastruktur 2021 gibt APG der heimischen Wirtschaft einen kräftigen Impuls. Insgesamt wird APG bis 2031 rund 3,5 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren. Das sind rund 17 Prozent der insgesamt 18 Milliarden Euro, die die E-Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren in die Netzinfrastruktur investieren wird. Beim Sustainable Brand Rating 2021 wird APG bereits zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie Versorgungs-Infrastruktur auf Platz eins gewählt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG: Strommarkt vergrößert – Österreich an allen EU-Grenzen mit Intraday-Handel gekoppelt
Zusätzliche Gebotszonen für österreichische Marktakteure, mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz

Ende September wurde der 2018 geschaffene europäische Strombinnenmarkt für kurzfristige Handelsgeschäfte (Single Intraday Coupling, SIDC) zum zweiten Mal erweitert. Mit dem Beitritt Italiens in den europäischen Intraday-Markt sind insgesamt 23 Länder miteinander gekoppelt. Austrian Power Grid (APG) ist hierzulande als einer von insgesamt 30 Übertragungsnetzbetreibern und 15 Strombörsen seit Beginn an der Gestaltung und Umsetzung des SIDC beteiligt.

Europäischer Strom-Binnenmarkt wächst

Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im europäischen Energiemix – mit wetterabhängiger, stark schwankender Produktion – müssen Marktteilnehmer ihre jeweiligen Bilanzkreise immer kurzfristiger ausgleichen. Ein europaweit einheitlicher, nahezu automatisierter Strombinnenmarkt erleichtert diesen Vorgang, aber auch den Marktzugang per se.

Thomas Karall, kaufmännischer Vorstandsdirektor beim österreichischen Übertragungsnetzbetreiber APG konstatiert: „Die aktuelle Erweiterung des kontinuierlichen Intraday-Markts um Italien erschließt zusätzliche Gebotszonen. Österreichische Marktteilnehmer können dadurch auf zusätzliche Gebote aus dem Ausland zugreifen. Der Intraday-Handel wird damit attraktiver, dynamischer und effizienter. Seit dem Go-Live im Juni 2018 wurden europaweit über 100 Millionen Handelsgeschäfte ermöglicht. 2020 betrug das Handelsvolumen 82 Terrawattstunden (TWh). Das entspricht einer Steigerung von 42 % im Vergleich zum Vorjahr (2019: 58 TWh). Das ist ein schöner Erfolg und ein wichtiger Schritt für den europäischen Strombinnenmarkt. Mit der aktuellen Vergrößerung wird dieser Trend verstärkt.“

Mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz

Gleichzeitig bedeutet ein größerer Intraday-Markt mehr Flexibilität. Übertragungsnetzbetreiber wie APG wickeln grenzüberschreitende Stromtransporte ab, sind für den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch und damit letzten Endes für die sichere Stromversorgung verantwortlich. „Die volatile Stromerzeugung aus Windkraft und Fotovoltaik führt immer häufiger dazu, dass APG stabilisierende Maßnahmen ergreifen muss. Heuer war es bereits an 160 Tagen notwendig, Kraftwerke gezielt hochzufahren oder zu drosseln. Wenn sich die Bilanzkreise mittels kurzfristiger Handelsgeschäfte, die sozusagen in Echtzeit je nach aktueller Wetterlage abgewickelt werden, selbst ausbalancieren, erhöht das die Flexibilität im Stromnetz. Das erleichtert wiederum die Integration von Strom aus nachhaltigen Energiequellen“, erläutert Karall die positiven Nebeneffekte für die Netzregelung. Grundsätzlich gilt laut Karall jedoch: „Ein leistungsstarkes Stromnetz ist die Voraussetzung dafür, die gewohnt hohe Qualität an Versorgungssicherheit in Österreich aufrechtzuerhalten und die Ziele der Energiewende zu erreichen. Wir investieren daher in den kommenden zehn Jahren rund 3,5 Milliarden Euro in unsere Infrastruktur. Mit unseren mehr als 100 Projekten unterstützen wir darüber hinaus die zunehmende Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie.“

Ausgeklügeltes IT-System

Das SIDC basiert auf einem gemeinsamen IT-System bestehend aus einem Shared Order Book (SOB), Capacity Management Module (CMM) und Shipping Module (SM). Diese Lösung ermöglicht es, bei ausreichender grenzüberschreitender Übertragungskapazität Gebote von Marktteilnehmern aus unterschiedlichen Marktgebieten innerhalb Europas zusammenzuführen. Sie unterstützt sowohl die explizite Allokation an den Grenzen Kroatien/Slowenien und Frankreich/Deutschland (wie von den nationalen Regulierungsbehörden gefordert) als auch den impliziten kontinuierlichen Handel. SIDC steht in Einklang mit dem EU-Zielmodell für einen integrierten Intraday-Markt.

Nächste Erweiterung für 2022 erwartet

Neben Italien betreiben auch bereits folgende Länder das SIDC: Bulgarien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Österreich, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn. Die nächste Erweiterung wird für 2022 erwartet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

As the frontier of Europe’s energy crisis moves north, dwindling water stocks are exacerbating the squeeze in the Nordic region.

Nordic power prices were five times higher in September than a year ago. That’s hitting everyone from power-hungry factories and miners, to students struggling with their bills. Inflation is rocketing.


https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-10-03/europe-s-power-crisis-is-moving-north- as-water-shortage-worsens

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

>Also wenn die Niederschläge in den Alpen diesen Winter
>halbwegs passen, regnets für den Verbund wohl Brei vom Himmel


Ich glaube dazu muß es mehr als üblich regnen, weil bilde mir ein Verbund verkauft normal Produktion des Folgejahres forward.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Also wenn die Niederschläge in den Alpen diesen Winter
>>halbwegs passen, regnets für den Verbund wohl Brei vom
>Himmel
>
>
>Ich glaube dazu muß es mehr als üblich regnen, weil bilde mir
>ein Verbund verkauft normal Produktion des Folgejahres
>forward.

Auch die Speicherkraftwerke müßten aktuell gut laufen. Gestern Strompreis bei Null, heute schon wieder fast 200€.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreise steigen weiter
Österreichischer Strompreisindex steigt im November so stark wie noch nie

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im November 2021 gegenüber dem Vormonat um 10,9 %. Im Vergleich zum November des Vorjahres 2020 liegt der ÖSPI um 72,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im November 2021 einen Stand von 136,46 Punkten.

Der Grundlastpreis (144,8 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 11,1 %. Im Jahresvergleich steigt er um 75,0 %. Der Spitzenlastpreis (118,72 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 10,6 % und im Jahresvergleich ein Plus von 67,0 % auf.

„Mit Verzögerung hinterlassen die extremen Preissteigerungen im Erdgasgroßhandel nun auch auf den Strombörsen deutliche Spuren. Legt man die Entwicklung des ÖSPI über jene des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI), so wird das gut sichtbar“, erläutert Herbert Lechner, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur das Zusammenspiel von Strom- und Gasmarkt (siehe Abbildung). Auf dem für Österreich, trotz Strompreiszonentrennung, nach wie vor relevanten „deutschen Leitmarkt“ legte die Stromproduktion in Gaskraftwerken im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 um 25 % zu. Auf Grund des Ausstiegs aus Kernenergie und Kohle ist das zumindest ein mittelfristiger Trend, der nur durch einen weiteren massiven Ausbau an erneuerbarer Erzeugung zu brechen sein wird. Auch in Österreich wurden Gaskraftwerke im ersten Halbjahr stärker eingesetzt: gegenüber 2020 um 14 %, gegenüber 2019 um 16 %. In den letzten Monaten wurde die Gasverstromung gegenüber den Vorjahren aber wieder relativ stark zurückgefahren. „Hier hilft uns unser hoher Erneuerbaren-Anteil und bestätigt den im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz vorgezeichneten Pfad nicht nur aus klimapolitischer Sicht, sondern auch als wirtschafts- und sozialpolitisch effektive Entscheidung“, so Lechner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund hob Gewinnerwartung für 2021 kräftig an

Bereinigtes Konzernergebnis soll zwischen rund 720 Mio. und 790 Mio. Euro liegen, statt der bisher erwarteten 580 Mio. bis 650 Mio. Euro

Die Geschäfte des Stromkonzerns Verbund laufen im zweiten Coronajahr 2021 wesentlich besser als erwartet. Das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis soll heuer zwischen 720 und 790 Mio. Euro zu liegen kommen, wie das Unternehmen am Dienstag via Aussendung mitteilte. Bisher war das Management von einer Bandbreite zwischen 580 bis 650 Mio. Euro ausgegangen.

Die Anhebung der Gewinnerwartung sei im Wesentlichen auf überdurchschnittliche Wasserführung der Flüsse im dritten Quartal, höhere realisierte Absatzpreise sowie höhere Ergebnisbeiträge aus Flexibilitätsprodukten zurückzuführen. Weitere Details zur Geschäftsentwicklung in den ersten drei Quartalen 2021 werden am 4. November 2021 vorgelegt.

Der berichtete Konzerngewinn wird heuer im Gesamtjahr den Angaben zufolge voraussichtlich 740 bis 810 Mio. Euro betragen und nicht, wie bisher erwartet, 590 bis 660 Mio. Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte zwischen 1,49 und 1,59 Mrd. Euro erreichen. Bis dato ist die Unternehmensführung von einem EBITDA von 1,31 bis 1,41 Mrd. Euro ausgegangen.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 erhöhte sich der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen um 9 Prozent auf 1,293 Mrd. Euro und der Nettogewinn verbesserte sich um knapp 14 Prozent auf 631 Mio. Euro, wie bei der Bilanzveröffentlichung im März bekanntgegeben wurde.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausblick 2021 kräftig angehoben

Der Verbund erhöhte diese Woche seinen Finanzausblick 2021. Das Management erwartet nun ein um rund 13% höheres EBITDA von EUR 1,49- 1,59 Mrd. und ein rund 23% höheres berichtetes Nettoergebnis von EUR 720-790 Mio. Die höhere Guidance basiert auf einer überdurchschnittlichen Wasserführung im Q3/21, höheren Absatzpreisen sowie höheren Ergebnisbeiträgen aus Flexibilitätsprodukten. Die Ausschüttungsquote bleibt unverändert zwischen 45 und 55% vom um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnis.

Ausblick

Der neue Finanzausblick liegt um etwa 16% über unseren und den aktuellen Konsensus-Schätzungen. Er bestätigt das aktuell starke Marktumfeld für Stromerzeuger aus Wasserkraft, die von den hohen Strompreisen infolge der hohen Gaspreise und der saisonal niedrigen Windkraftproduktion im 3. und 4. Quartal profitieren. Wir denken, dass der höhere Ausblick den Aktienkurs kurzfristig unterstützen wird, langfristig bleiben wir aufgrund der hohen Bewertung der Aktie mit einem KGV von knapp über 40x bei unserer neutralen Einstufung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gewinn-Messe - Verbund-Chef: Für E-Autos wird genug Strom da sein
"Strommenge kein Problem, aber Verbrauchsspitzen verhindern" - Ausreichend Flächen für Erneuerbaren-Ausbau nötig - Strugl: Strompreis flacht sich durch neue Erzeugungsanlagen ab

Für die zunehmende Elektromobilität wird in Österreich auch in Zukunft ausreichend Strom vorhanden sein. Das betonte am Donnerstag Verbund-Chef Michael Strugl, Generaldirektor des größten heimischen Stromkonzerns. Bei 800.000 E-Autos, die bis 2030 erwartet würden, seien zusätzlich 2 Terawattstunden (TWh) Strom nötig. Mit dem Ausbau der heimischen Produktion von derzeit 73 TWh gehe sich das aus, sagte Strugl auf der Gewinn-Messe.

Wenn alle Autos elektrisch betrieben würden, wären dies 10 TWh Verbrauch, so Strugl. Da noch 27 TWh Erneuerbaren-Erzeugung dazukommen sollen, entspräche dies 10 Prozent gemessen an den dann zur Verfügung stehenden 100 TWh. Die Strommenge sei "kein Problem", es müssten aber Verbrauchsspitzen verhindert werden. 90 Prozent des Ladens würden langsam erfolgen müssen.

Der Ausbau der Erzeugungskapazität um 27 TWh, um ab 2030 die Stromversorgung bilanziell übers Jahr gesehen zu 100 Prozent erneuerbar zu haben, sei "eine gewaltige Kraftanstrengung", das Ziel "sportlich". Dafür werde man ausreichend Flächen benötigen - es spieße sich aber in der Raumordnung und bei der Dauer der Genehmigungsverfahren. Der geplante Erneuerbaren-Ausbau entspreche einer Verdopplung der vorhandenen Leistung von 20 Gigawatt (GW) in diesem Bereich. Zudem gelte es, zeitlich und synchron abgestimmt auch die Stromnetze auszubauen und Flexibilitäts-Optionen zu schaffen, etwa in Form von Speichern. Allein bei der Photovoltaik (PV) gehe es um 11 TWh zusätzlich, das entspreche rund elf Mal der Strommenge, die das Donaukraftwerk Wien-Freudenau jährlich erzeugt, bei PV allerdings dann wohl verteilt auf eine sechsstellige Zahl von Anlagen.

Zum zuletzt durch mehrere Faktoren angestiegenen Strompreis meinte Strugl, dieser werde sich künftig wieder "beruhigen und abflachen", je mehr zusätzliche Erzeugungskapazität installiert werde, auch durch neue Windkraft- und PV-Anlagen. Der Verbund versorgt selbst mehr als 500.000 Endkunden - im Unternehmensbereich hält man bei 20 Prozent Marktanteil, bei Haushaltskunden sind es neun Prozent.

Vom Verbund selbst wurde erst vorige Woche die Guidance für das laufende Jahr angehoben, auf 1,49 bis 1,59 Mrd. Euro beim EBITDA sowie auf 740 bis 810 Mio. Euro beim Konzernergebnis. Daraus ergebe sich auch eine wesentlich höhere Ausschüttung für die Aktionäre, so Strugl. Am 4. November sollen die Neunmonatszahlen veröffentlicht werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG: Österreich seit September Importland beim Strom - nach Export-Sommer
Nur mehr knapp 75 % Grünstromquote aufgrund schlechter Wasserführung – Erneut leichter Anstieg beim Verbrauch
Wien (OTS) - „Österreich war im September stark von Stromimporten abhängig,“ konstatiert Thomas Karall, kaufmännischer Vorstandsdirektor beim Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG). „Noch im Sommer bescherte uns die ausgesprochen gute Wasserführung hierzulande beinahe 100 Prozent Strom aus klimafreundlichen Energiequellen sowie einen deutlichen Exportüberschuss. Im September lag die Importquote hingegen bei rund 26 Prozent,“ sagt Karall.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211028_OTS0076/apg-oesterreich-seit-september-i mportland-beim-strom-nach-export-sommer-bild

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stromkonzern Verbund mit kräftigem Gewinnplus in ersten neun Monaten

Höhere Großhandelspreise halfen - Bessere Absatzpreise aus Wasserkraft-Eigenerzeugung und positiver Ergebnisbeitrag aus Gas-Connect-Vollkonsolidierung

Ein höheres Strom-Großhandelspreisniveau durch teurere Primärenergieträger und CO2-Zertifikate haben dem Stromkonzern Verbund bis September zu einem kräftigen Gewinnanstieg verholfen. Das EBITDA wuchs in den ersten neun Monaten um 16,3 Prozent auf 1,151 Mrd. Euro, und der Nettogewinn (Konzernergebnis) legte um 23,0 Prozent auf 587,4 Mio. Euro zu.



Das bereinigte Konzernergebnis stieg um 20,9 Prozent auf 566,2 Mio. Euro, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,99 um 1 Prozentpunkt unter dem langjährigen Durchschnitt und um 1 Prozentpunkt über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft reduzierte sich im Vergleich zur Vorjahresberichtsperiode um 589 Gigawattstunden (GWh), der durchschnittlich erzielte Absatzpreis in der Wasserkraft-Eigenerzeugung wurde aber um 7,4 Euro auf 51,3 Euro pro Megawattstunde (MWh) gesteigert. Darüber hinaus sei ein positiver Ergebnisbeitrag aus der Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria per 31. Mai d.J. gekommen, heißt es.

Laut dem erst kürzlich angehobenen Ausblick für 2021 wird vom Verbund für heuer - auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft im 4. Quartal sowie der Chancen- und Risikolage - ein EBITDA zwischen rund 1,49 und 1,59 Mrd. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 740 und 810 Mio. Euro erwartet. Für 2021 ist eine Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 Prozent bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe von rund 720 bis 790 Mio. Euro vorgesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

-------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Mehr Details aus dem Neunmonatsbericht ---------------------------------------------------------------------

Ein höheres Strom-Großhandelspreisniveau durch teurere Primärenergieträger und CO2-Zertifikate haben dem Stromkonzern Verbund bis September trotz rückläufiger Umsätze zu einem kräftigen Gewinnanstieg verholfen. Das EBITDA wuchs in den ersten neun Monaten um 16,3 Prozent auf 1,151 Mrd. Euro, und der Nettogewinn (Konzernergebnis) legte um 23,0 Prozent auf 587,4 Mio. Euro zu.

Das bereinigte Konzernergebnis stieg um 20,9 Prozent auf 566,2 Mio. Euro, die Umsatzerlöse verringerten sich um 29,0 Prozent auf 1,791 Mrd. Euro, teilte das börsennotierte Unternehmen am Donnerstag mit. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,99 um 1 Prozentpunkt unter dem langjährigen Schnitt und um 1 Prozentpunkt über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke sank in den neun Monaten wegen eines geringeren Wälzbetriebs deutlich um 10,7 Prozent.

Die Verbund-Stromerzeugung aus Wasserkraft sank somit insgesamt gegenüber der Vorjahresperiode um 589 Gigawattstunden (GWh) oder 2,4 Prozent auf 23.680 GWh, der im Schnitt erzielte Absatzpreis in der Wasserkraft-Eigenerzeugung stieg aber um 7,4 Euro auf 51,3 Euro pro Megawattstunde (MWh). Positiv auf die Ergebnisentwicklung hätten die deutlich höheren kurzfristigen Preise auf dem Strom-Großhandelsmarkt gewirkt, während die Terminmarktpreise im relevanten Zeitraum rückläufig gewesen seien. Dazu gekommen sei ein positiver Ergebnisbeitrag aus der per 31. Mai d.J. erfolgten Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria, heißt es.



Insgesamt belief sich die Eigenerzeugung des Verbund von Jänner bis September auf 24.581 GWh, um 4,6 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Zu den 23.680 GWh Wasserkraft-Aufbringung kamen heuer u.a. noch 587 GWh Windstrom (-13,7 Prozent) sowie 2 GWh Solarstrom hinzu (der Erzeugungskoeffizient der Neuen Erneuerbaren lag bei 0,88 nach 1,02 vor Jahresfrist) sowie 313 GWh Elektrizität aus Wärmekraft (-61,3 Prozent). Dabei produzierte das Gas-Kombi-Kraftwerk Mellach durch einen geringeren Engpassmanagement-Einsatz weniger Strom, und das Fernheizkraftwerk Mellach kam heuer nur kurzzeitig zum Einsatz. Samt 19.934 GWh aus Fremdbezug Handel und Vertrieb (-11,4 Prozent) sowie 2.671 GWh aus Fremdbezug Verlust- und Regelenergie (+13,9 Prozent) belief sich die gesamte Verbund-Stromaufbringung auf 47.186 GWh (-6,8 Prozent).

Vom gesamten Verbund-Stromabsatz von 44.194 GWh (-6,7 Prozent) in den neun Monaten gingen 10.581 GWh (+4,3 Prozent) an Endkunden, 19.734 GWh (-9,8 Prozent) an Weiterverteiler und 13.879 GWh (-9,4 Prozent) an Händler, wobei diese vor allem an Auslandskunden weniger lieferten. Der Verbund-Kundenstock belief sich per 30.9. auf rund 535.000 Strom- und Gaskunden.

Vom Stromabsatz gingen heuer mit 15.456 GWh um 11,0 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum nach Deutschland, während die Menge nach Frankreich mit 3.088 GWh praktisch gleich blieb. Der Löwenanteil von 57 Prozent wurde mit 25.114 GWh in Österreich abgesetzt (-4,3 Prozent).



Am Spotmarkt Österreich sowie am Spotmarkt Deutschland zogen die Preise auf dem Großhandelsmarkt für Strom in den drei Quartalen - nach dem Covid-19-bedingten starken Rückgang im Vorjahr - wieder deutlich an, heißt es im Neunmonatsbericht. Die Preise für Grundlast stiegen in Österreich im Schnitt um 141 Prozent auf 72,5 Euro pro MWh, in Deutschland um 150 auf 69,2 Euro. Jene für Spitzenlast stiegen in Österreich um 134 Prozent auf 82,8 Euro/MWh, in Deutschland um 134,0 Prozent auf 77,5 Euro/MWh.

Laut dem erst Mitte Oktober erneut angehobenen Ausblick für 2021 wird vom Verbund für heuer - auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft im 4. Quartal sowie der Chancen- und Risikolage - ein EBITDA von rund 1,49 bis 1,59 Mrd. Euro und ein Konzernergebnis von rund 740 bis 810 Mio. Euro erwartet. Für 2021 ist eine Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 Prozent bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe von rund 720 bis 790 Mio. Euro vorgesehen.

Der betriebswirtschaftliche Personalstand des Konzerns war heuer im Schnitt mit 3.110 (2.858) um 8,8 Prozent höher.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Laut dem erst Mitte Oktober erneut angehobenen Ausblick für
>2021 wird vom Verbund für heuer - auf Basis einer
>durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft im
>4. Quartal sowie der Chancen- und Risikolage - ein EBITDA von
>rund 1,49 bis 1,59 Mrd. Euro und ein Konzernergebnis von rund
>740 bis 810 Mio. Euro erwartet. Für 2021 ist eine
>Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 Prozent bezogen auf das
>um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis in Höhe von rund
>720 bis 790 Mio. Euro vorgesehen.
>
>Der betriebswirtschaftliche Personalstand des Konzerns war
>heuer im Schnitt mit 3.110 (2.858) um 8,8 Prozent höher.


Aktie wir derzeit angeschlagen. Gegen den Markttrend schwach.
Alle guten News draußen, das Beste aus allen Welten eingepreist (siehe Bewertung). Strompreise legen den Retourgang ein. Scheint als wäre jetzt die Zeit reif für eine Korrektur.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Dazu passend

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-11-06/an-energy-crisis-in-china-india-that-r evived-coal-is-easing

The Energy Crisis That Helped Revive Coal Is Easing, for Now
Fuel shortages that caused power disruptions across China and India are abating, though a cold winter and tight supply remain a challenge.

Hat jemand vielleicht irgendwo einen schönen Chart zur Strompreis Entwicklung in Österreich / Deutschland?

Da muss man sich etwas umständlich die Werte hier zusammensuchen:

https://www.eex.com/de/marktdaten/strom/futures

Jedenfalls Q1/22 am 01.10 Base/Peak 207/267 und am Freitag 170/211
Q2/22 am 01.10 109/120 und am Freitag 95/112 (Base/Peak)



  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausblick 2021 nach starkem Q3 bestätigt

Der Verbund präsentierte diese Woche ein starkes 3. Quartal, das über den Erwartungen lag. Der Mitte Oktober angehobene Finanzausblick 2021 wurde bestätigt. Dank der hohen Großhandelspreise für Strom konnte der Verbund sein operatives Ergebnis (EBITDA) im Q3 auf EUR 496 Mio. steigern (+ 42% j/j) und das Nettoergebnis auf EUR 263 Mio. (+ 57%) heben. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte um EUR 7,4/MWh auf EUR 51,3/MWh gesteigert werden. Neben den hohen Strompreisen profitierte das Unternehmen von höheren Netzerlösen und der Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria (seit Mai 2021). Für das Gesamtjahr erwartet das Management unverändert ein EBITDA von EUR 1,49-1,59 Mrd. und ein berichtetes Nettoergebnis von EUR 720-790 Mio. Die Ausschüttungsquote bleibt unverändert zwischen 45 und 55% vom um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnis.

Ausblick

Nachdem der Verbund bereits Mitte Oktober seine Guidance deutlich angehoben hatte, war mit einem starken Q3-Ergebnis zu rechnen, sodass es keine großen Überraschungen gab. Der Aktienkurs ist von seinem Allzeit-Hoch bei knapp über EUR 95 wieder etwas zurückgekommen, da sich auch die Terminmarktpreise für Strom etwas abgekühlt haben.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kraftwerksbau zur Zeitenwende

ür den österreichischen Verbund, der das bayerische Kraftwerk betreibt, sind der Neuau und die Umwandlung des alten Werks in ein Industriedenkmal Prestigeprojekte. „Dieses Kraftwerk hat an die 100 Jahre saubere Wasserkraftenergie produziert. Es ist wahrlich ein ingeneurtechnisches Meisterwerk“, sagt Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer der Verbund Innkraftwerke, im Gespräch mit ORF.at.

https://orf.at/stories/3234465/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel von 60,5 auf 74,0 Euro
Einstufung "Underperform" bestätigt

Die Analysten der Schweizer Großbank Credit Suisse haben ihr Kursziel für die Aktie des heimischen Verbund von 60,5 auf 74,0 Euro erhöht. Ihre Einstufung "Underperform" für die Titel des Stromerzeugers behielt die Wertpapierexpertin Wanda Serwinowska allerdings bei.
Hintergrund der Kurszielerhöhung ist die Annahme höherer Strompreise, heißt es in der Credit-Suisse-Analyse. Die Analysten der Bank haben ihre Prognosen für das operative Ergebnis (EBITDA) des Verbund für die Jahre 2022 bis 2025 daher erhöht.

Der Verbund sollte angesichts verhältnismäßig fixer Produktionskosten besonders stark von höheren Strompreisen profitieren, dies dürfte aber bereits eingepreist sein. Zudem dürfte der Ergebnisbeitrag einiger neuer Projekte des Stromkonzerns nur beschränkt sein, so die Analysten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Credit Suisse bestätigt für Verbund die Empfehlung Underperformer - und erhöht das Kursziel von 60,5 auf 74,0 Euro. Nun nicht mehr das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 79,23 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VERBUND erwirbt 150 MWp PV-Park von BayWa r.e. bei Granada,
Spanien

29.11.2021 / 08:28
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

--------------------------------------------------------------------------

Die VERBUND AG erwirbt das Photovoltaik-Projekt Illora in Südspanien von
BayWa r.e. Der Solarpark Illora liegt in Pinos Puente in der Nähe von
Granada. Es handelt sich um drei PV-Anlagenabschnitte mit einer geplanten
Gesamtleistung von 147,6 MWp. Illora wird ca. 260 GWh grünen Strom pro
Jahr produzieren. Baubeginn des Photovoltaik-Parks war im Mai 2021, die
Inbetriebnahme ist im ersten Quartal 2022 geplant. Über den Kaufpreis
sowie weitere Details der Transaktion wurde zwischen den Parteien
Stillschweigen vereinbart.

Die VERBUND-Strategie 2030 sieht ein signifikantes Wachstum im Bereich
Photovoltaik und Windkraft vor, mit der Zielsetzung, dass bis 2030 rund
20-25 % der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore erreicht
werden. Neben dem Markteinstieg in Spanien stellt diese Transaktion einen
wichtigen Schritt zur Erreichung dieses Zieles dar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

3,5 Milliarden Euro für die Energiewende und Elektrifizierung für Wirtschaft, Gesellschaft und Industrie
E-Control genehmigt Netzentwicklungsplan 2021 der APG. Investitionen betragen bis 2032 rund € 3,5 Milliarden. Rasche Umsetzung bedingt zügige Genehmigungsverfahren.

Der Netzentwicklungsplan 2021 beinhaltet insgesamt 46 Projekte. Damit verbunden ist ein Totalumbau unseres Stromsystems durch wichtige Leitungsgroßprojekte sowie die Errichtung 20 neuer Umspannwerke als Einspeisepunkte für die überregionale Verteilung der erneuerbaren Energieträger. Im diesjährigen Netzentwicklungsplan wurden 14 Projekte neu zur Genehmigung eingereicht und durch die Regulierungsbehörde E-Control genehmigt. „Die dringend erforderlichen Maßnahmen gegen den Klimawandel erfordern einen beschleunigten Systemumbau. Für die sichere Transformation des Stromsystems hin zu ausschließlich erneuerbarem Strom ist die rasche Umsetzung der im Netzentwicklungsplan enthaltenen Projekte essentiell“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand von APG. Österreich liegt mit einer Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent im weltweiten Spitzenfeld. Damit das auch während der Transformation des Energiesystems so bleibt, muss der Ausbau der Stromnetze synchron mit den anderen Bereichen des Stromsystems, wie Kraftwerken und Speicher erfolgen. „Es ist höchste Zeit, dem Stromnetz dieselbe Bedeutung und Aufmerksamkeit wie dem Ausbau der Erneuerbaren zu geben - nur gut aufeinander abgestimmt, kann die Energiewende gelingen“ so der Manager weiter.

Damit vor allem die Leitungsgroßprojekte zeitgerecht umgesetzt werden können, bedarf es verbesserter Rahmenbedingungen bei den Genehmigungsverfahren. Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand von APG: „Ein wesentlicher Faktor für die Umsetzung der notwendigen Leitungsprojekte ist die Dauer der Genehmigungsverfahren. Diese sind derzeit sehr komplex und langwierig. Denken Sie etwa an die Salzburgleitung, die erst mit einer Verspätung von zehn Jahren gebaut werden konnte. Um diese Defizite zu beseitigen und den bereits zeitlich stark verzögerten Netzausbau, sowie die Strom- und Energiewende in Österreich zu beschleunigen, gilt es die Rahmenbedingungen zu verbessern.“

EAG-Ziele steigern Bedarf an Transportkapazitäten im APG-Übertragungsnetz – über den aktuellen Ausbauplan hinaus

Der Stromanteil am gesamten Energiemix beträgt aktuell rund 20 Prozent, davon stammen bereits rund 75 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Bis 2030 soll der Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Produktion gedeckt werden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) gibt Auskunft darüber, welche Dimension der Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 hat. Abhängig von den tatsächlichen Einspeiseleistungen, die in die Stromnetze zu integrieren sind, sowie deren räumliche Verteilungen, werden jedenfalls weitere Netzkapazitäten im Übertragungsnetz der APG notwendig. „Ein erneuerbares Stromsystem hat ganz andere Verhaltensmuster und Erfordernisse als das Stromsystem welches wir über die vergangenen Jahrzehnte kannten. Die zusätzlich nötigen Einspeiseleistungen aus Erneuerbaren von rund 19 GW zur Erreichung der Ziele des EAG 2030 bedingen eine zumindest Verdopplung der Leitungskapazitäten im Übertragungsnetz. „Der Netzentwicklungsplan 2021 liefert dazu bereits erste Ansätze, ist jedoch nicht die finale Antwort auf die Notwendigkeiten des EAG. Die dazu erforderlichen weiterführenden Detailanalysen laufen seit Sommer 2021 und werden 2022 erste Ergebnisse zeigen“, so Christiner.

Neben dem Netzausbau und den zusätzlich nötigen Leitungs- und Netzkapazitäten wird es besonders wichtig sein, mittels modernster, digitaler Technologien, alle Akteure in das System zu integrieren und deren energiewirtschaftliche Flexibilitäten für das Gesamtsystem nutzbar zu machen. „Dieser kundenfokussierte Ansatz macht es möglich, dass vom Kleinstromverbraucher bis zum großen Industriebetrieb alle im Strom- und Energiesystem partizipieren können wie zum Beispiel die auch im EAG verankerten Energiegemeinschaften. Die Rolle von APG wird sich zusätzlich vom Netzbetreiber zum Systemmanager wandeln, wobei nach wie vor die Aufrechthaltung des hohen Niveaus an Netz- und Systemsicherheit an erster Stelle steht. Dies ist für den zukünftigen nachhaltigen Wirtschaftsstandort Österreich von wesentlicher Bedeutung“, sagt Karall.

Highlights des Netzentwicklungsplans 2021:

46 Netzausbauprojekte inkl. 14 neuer Projekte
rd. 240 Trassen-km neue Stromleitungen im Übertragungsnetz
rd. 110 km Umstellung bestehender Leitungen auf höhere Spannungsebenen
rd. 290 km Generalerneuerungen von Leitungen
20 neue Umspannwerke bis 2030 zur Verstärkung der Anbindungen der Verteilernetze und als neue Einspeisepunkte für erneuerbare Energie sowie Ausbauten und Erneuerungen bestehender Umspannwerke
rd. 50 neue Umspanner (Transformatoren) mit einer Gesamtleistung von rd. 18.000 MVA für die Kupplung der Netzebenen

Investitionseffekte der APG-Investitionen in den kommenden zehn Jahren:

2,1 Milliarden Euro Wertschöpfung durch APG-Investitionen
28.000 Beschäftigungsverhältnisse
986 Millionen Euro fiskalische Gesamteffekte

Die wichtigsten Leitungsgroßprojekte des Netzentwicklungsplans:

Salzburg-Leitung (380-kV-Leitung St. Peter – Kaprun/Tauern)
Netzraum Weinviertel (380-kV-Leitung Seyring – Zaya)
Deutschland-Leitung (380-kV-Leitung St. Peter – Staatsgrenze DE (Ottenhofen/Isar))
Zentralraum Oberösterreich (220-kV-Anspeisung Zentralraum Oberösterreich)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Der Gesamtpreis für Strom teilt sich beim Endkonsumenten zu knapp 40
>Prozent auf die Energiekomponente und zu 60 Prozent auf Netzgebühren,
>Steuern und Abgaben auf.

Das wird sich jetzt wohl bald umkehren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Der Gesamtpreis für Strom teilt sich beim Endkonsumenten
>zu knapp 40
>>Prozent auf die Energiekomponente und zu 60 Prozent auf
>Netzgebühren,
>>Steuern und Abgaben auf.
>
>Das wird sich jetzt wohl bald umkehren.

Muss nicht sein. Man darf das Potential der Alternativeenergien nicht unterschätzen. Wind und Solar sind schon derart billig, dass es für Investoren attraktiv ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EnBW steigt bei Verbund-E-Mobilitätstochter Smatrics ein
Mit 25,1 Prozent - Nach dem Ausstieg von Siemens Österreich und OMV - Größtes Elektroauto-Schnellladenetz in Österreich

Der süddeutsche Energieversorger EnBW steigt in Österreich mit 25,1 Prozent bei der Verbund-E-Mobilitätstochter Smatrics ein, die mit rund 250 Schnellladepunkten das größte Elektroauto-Schnellladenetz im Land betreibt. Diese Kooperation des größten österreichischen Grünstromanbieters Verbund mit der Betreiberin des größten öffentlichen Schnellladenetzes in Deutschland haben die beiden Unternehmen am Montag bekanntgegeben. Ausständig ist noch das Ja der Kartellbehörden.
Nach dem Ausstieg von Siemens Österreich (20 Prozent) und der OMV (40 Prozent) gehörte Smatrics heuer für kurze Zeit zur Gänze dem Verbund - bereits mit der Absicht, einen neuen Partner hereinzuholen. Smatrics war 2012 gegründet worden, 2013 starteten Verbund und Siemens unter dem damals registrierten Markenwortlaut Smatrics neu durch, 2017 stieg die OMV mit ein.



Der E-Mobilitäts-Dienstleister legt seinen Geschäftsschwerpunkt auf Infrastruktur, Service und IT. Künftig soll Smatrics verstärkt als technologischer E-Mobility-Partner für Energieversorger, Stadtwerke oder Unternehmen aus der Energiewirtschaft positioniert werden, hieß es am Montag. Mit der EnBW hatte der E-Mobililtäts-Dienstleister schon seit Frühjahr 2020 zusammengearbeitet, um das Smatrics-Ladenetz in Österreich rasant auszubauen - als Ziel wurde damals eine Verdopplung bis Ende 2021 fixiert.

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe) ist mit 24.000 Beschäftigten eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Im Sektor E-Mobilität betreibt sie das größte Schnellladenetz in Deutschland sowie - über das Joint Venture Smatrics EnBW - auch in Österreich. Bis Sommer 2020 war die EnBW in Österreich mit einer Sperrminorität am nö. Energieversorger EVN beteiligt gewesen; die zuletzt 28,35 Prozent wurden an die Wiener Stadtwerke verkauft.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Die Gesamtinvestition für die Salzburgleitung beträgt 890 Millionen Euro, sie ist damit das größte Leitungsbauprojekt in der Geschichte Österreichs.

Nach Inbetriebnahme der neuen Salzburgleitung 2025 werden die rund 70 Jahre alten 220-kV-Stromleitungen demontiert. Bereits jetzt werden im Zuge des Neubaus schon erste 110-kV-Leitungen abgebaut, weitere Demontagen von 110-kV-Leitungen erfolgen ebenfalls ab 2025. In Summe wird es in Salzburg künftig 65 Leitungskilometer und 229 Maste weniger geben als heute

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211213_OTS0050/salzburgleitung-schluesselprojek t-fuer-energiewende-in-oesterreich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank startet Bewertung mit "Hold"
Kursziel bei 90,00 Euro gesehen

Die Analysten der Deutschen Bank haben die Bewertung der heimischen Verbund-Aktie mit dem Anlagevotum "Hold" neu aufgenommen. Das Kursziel wird von den Analysten Olly Jeffery und James Brand bei 90,00 Euro gesehen.
Beim Gewinn je Aktie erwarten die Deutsche Bank-Analysten 2,20 Euro für 2021, sowie 3,98 bzw. 4,25 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 1,10 Euro für 2021, sowie 2,19 bzw. 2,34 Euro für 2022 bzw. 2023.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bis Oktober 2018 hatten Österreich und Deutschland die gleichen Strompreise im Großhandel. Die gemeinsame Strompreiszone wurde dann getrennt, seitdem treten Preisunterschiede zwischen den beiden Märkten auf. Seit Herbst 2021 werden diese ‚Spreads‘ deutlich größer“, analysiert Karina Knaus, Leiterin des Centers Volkswirtschaft, Konsumenten und Preise der Österreichischen Energieagentur. Im November 2021 war beispielsweise der Strompreis im Großhandel für Österreich im Schnitt um 31,7 Euro pro Megawattstunde teurer als in Deutschland. Am 1. Dezember 2021 betrug der Preisunterschied sogar ganze 153 Euro pro Megawattstunde (Deutschland: 91 €/MWh, Österreich: 244 €/MWh).

Zu wenig grüner Strom: Mehrkosten gegenüber Deutschland von rund 160 Millionen Euro im November 2021
„Die Gründe für diese Preisdifferenzen liegen in saisonalen Schwankungen der Erzeugung und im zu geringen Angebot an Strom aus Erneuerbaren in Österreich sowie fehlenden Netzkapazitäten“, erklärt Knaus. Das jeweils teuerste Kraftwerk bestimmt mit seinen laufenden Kosten gemäß dem geltenden Prinzip der „Merit-Order“ den Strompreis für alle. Strom aus Wasser, Wind oder Sonne drückt diesen Preis nach unten (sie haben keine Brennstoffkosten). Konkret bedeutet das: Wenn das letzte Kraftwerk, das zur Bedienung des Strombedarfes benötigt wird, ein Gaskraftwerk ist, dann bestimmen seine Grenzkosten den Strompreis für den gesamten Markt. Steht aber beispielsweise genügend Windkraft zur Verfügung, deren Kosten sehr viel geringer sind, ist dementsprechend auch der Strompreis niedriger.

Österreich hat zwar einen hohen Anteil an sauberem Strom aus Wasser, Wind, Sonne oder Biomasse (Im 81 Prozent im Jahr 2020, Deutschland 50 Prozent). Davon kommt aber ein hoher Prozentsatz aus Wasserkraft, die im Winter wegen der geringeren Wasserführung der Flüsse weniger Strom erzeugt. Zum Ausgleich kommen heute Gaskraftwerke zum Einsatz, die den Preis nach oben treiben. „In Summe haben wir für Österreich alleine im November 2021 Mehrkosten gegenüber Deutschland von rund 160 Millionen Euro geschätzt“, nennt Knaus Zahlen. In Deutschland ist hingegen im Winter der Anteil der Gaskraftwerke niedriger und jener der Windkraft höher als in Österreich.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211216_OTS0154/wirtschaftsstandort-sichern-mehr -erneuerbarer-strom-als-rezept-gegen-rasant-steigende-strompreise

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung
>Verkaufen - und erhöht das Kursziel von 71,2 auf 71,8 Euro.
>
>durchschnittliches Kursziel: 81,59 Euro.

Heute Ausbruch über 100.

Kein Wunder, denn bspw. der JAN Strom Future hat von Monatsanfang (216) auf heute 400 Euro zugelegt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Societe Generale bestätigt für Verbund die Empfehlung
>>Verkaufen - und erhöht das Kursziel von 71,2 auf 71,8
>Euro.
>>
>>durchschnittliches Kursziel: 81,59 Euro.
>
>Heute Ausbruch über 100.
>
>Kein Wunder, denn bspw. der JAN Strom Future hat von
>Monatsanfang (216) auf heute 400 Euro zugelegt.

Prices surged more than 20% on Tuesday after Russia curbed gas flows to Europe and France, usually a power exporter, was forced to boost electricity imports and burn oil to keep the lights on. Higher costs have forced some companies to shut down or curb output, while inflation in the euro-zone climbed to an all-time high last month.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-12-21/european-gas-surges-as-russian-flows-v ia-key-route-drop-to-zero?srnd=premium-europe

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Heute Ausbruch über 100.
>
>Kein Wunder, denn bspw. der JAN Strom Future hat von
>Monatsanfang (216) auf heute 400 Euro zugelegt.

Ich kann Verbund-Verkaufsempfehlungen auch nicht verstehen.
Selber habe ich zwar leider nur EVN, aber die geht auch schön mit.
Muss man einfach haben als Elektroautofan.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

AKWs in Frankreich und Deutschland vom Netz

Andererseits musste Frankreich nach technischen Problemen mehrere Atomkraftwerke vom Netz nehmen, darunter zwei Blöcke des AKW Chooz, die an der Grenze zu Belgien stehen und mit je 1.450 Megawatt zu den vier leistungsstärksten Reaktoren in dem Land zählen. Dazu kommt, dass Deutschland bis Ende 2022 aus der Atomkraft aussteigen will und schon in wenigen Tagen, am 31. Dezember, drei Atommeiler vom Netz nehmen wird.

https://orf.at/stories/3241004/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef Strugl: "Hohe Energiepreise gefährlich für den Standort"

Mehr erneuerbare Energie könne die Strompreise längerfristig wieder senken, sagt Michael Strugl. Ohne Akzeptanz der Bevölkerung sei sie jedoch nicht machbar

https://www.derstandard.at/story/2000132085188/verbund-chef-strugl-hohe-energiepreise-gef aehrlich-fuer-den-standort

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Verbund-Chef Strugl: "Hohe Energiepreise gefährlich für den
>Standort"
>
>Mehr erneuerbare Energie könne die Strompreise längerfristig
>wieder senken, sagt Michael Strugl. Ohne Akzeptanz der
>Bevölkerung sei sie jedoch nicht machbar
>
>https://www.derstandard.at/story/2000132085188/verbund-chef-strugl-hohe-energiepreise-gef aehrlich-fuer-den-standort

Habe jetzt trotzdem mal diese Woche ein Short Posi beim Verbund aufgebaut

https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-12-29/don-t-mistake-the-gas-meltdown-for-end -to-europe-s-energy-crisis

Don’t Mistake the Gas Meltdown for End to Europe’s Energy Crisis
LNG cargoes have provided relief to spot markets in Europe
But forward prices signal the crunch will last into 2023

Don’t let the recent meltdown in European natural gas prices fool you. The energy crunch of 2021 will last for years.

That’s what futures traders are betting on, with spot prices dropping a lot more than forward contracts over the past week. The scale of the moves signal the flotilla of liquefied natural gas cargoes heading to Europe will only provide short-term relief, and prices will still be expensive all the way to March 2023.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung von Kaufen auf Halten - und bestätigt das Kursziel von 95,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 81,59 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung von
>Kaufen auf Halten - und bestätigt das Kursziel von 95,0 Euro.
>
>durchschnittliches Kursziel: 81,59 Euro.

Die Aktie befindet sich in einem mittelfristigen Abwärtstrend.
Ein Grund könnte auch sein, dass die Langzeitprognosen eine mildere zweite Jännerhälfte anzeigen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strompreise im Großhandel klettern auf Rekordhoch

Die Strompreise im Großhandel haben noch einmal kräftig zugelegt und ein neues Rekordniveau erreicht. Der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index ÖSPI für Februar liegt mit plus 143 Prozent zweieinhalb Mal so hoch wie vor einem Jahr und um 20,9 Prozent höher als für den Jänner ermittelt. Der Jänner-Index stand erst 105 Prozent über Vorjahr bzw. elf Prozent über dem Vormonat.

https://www.diepresse.com/6085045/strompreise-im-grosshandel-klettern-auf-rekordhoch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Betrifft Verbund nicht, aber könnte andere auf Ideen bringen...

Frankreich deckelt Anstieg der Strompreise bei vier Prozent
Experten waren von einem Anstieg der Energiepreise um bis zu 20 Prozent ausgegangen – ohne der Regulierung

https://www.derstandard.at/story/2000132524315/frankreich-deckelt-anstieg-der-strompreise -bei-vier-prozent

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Betrifft Verbund nicht, aber könnte andere auf Ideen
>bringen...
>
>Frankreich deckelt Anstieg der Strompreise bei vier Prozent

Elecricite de France -20%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Betrifft Verbund insoweit, als sie dort mal investiert waren
und irgendwann die Reißleine gezogen haben,
weil sie die Verbraucherpreise nicht erhöhn haben dürfen.

P.S. EDFs Zockerchart schaut einladend aus.
Also wennst einen eigenen Thread im Auslandsforum aufmachst,
werd ich ihn gerne verfolgen,
mir taugt es, an der Pariser Börse zu handeln,
das ist für mich ein ganz neues Feeling, wie aus dem dritten Jahrtausend

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

European Electricity Prices Soar as France Cuts Nuclear Forecast

Reactor outages have forced France to import power at times
Morgan Stanley sees “meaningful likelihood’ of 2023 output cut

European electricity prices jumped after the region’s biggest producer cut its nuclear output target for a second time in a month, the latest sign that this winter’s energy crisis is far from over.



https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-02-08/european-power-prices-soar-after-franc e-cuts-nuclear-forecast

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Credit Suisse bestätigt "Underperform"-Einstufung
Kursziel von 74 auf 77,5 Euro erhöht

Die Analysten der Credit Suisse haben ihre Einstufung "Underperform" für die Aktien des heimischen Verbund bestätigt. Das Kursziel wurde von Analystin Wanda Serwinowska von 74,00 auf 77,50 Euro nach oben revidiert. Der Verbund ist operativ stark, die Aktie ist in den Augen der Credit Suisse-Experten allerdings teuer, geht aus der aktuellen Studie hervor.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Big Data für bessere Windprognose & Kostenbremse
Innovativer Technologie von MeteoServe hilft APG künftig dabei, die Strommenge aus Wind noch exakter vorherzusagen

Ein kleiner Rückblick: Am Freitag den 26. November wurde der Osten Österreichs von einem Wintereinbruch überrascht. Temperaturen um den Gefrierpunkt, die ersten Schneeflocken fallen wie große Wattepauschen vom Himmel. Was im normalen gesellschaftlichen Leben eigentlich für erste Vorweihnachtsstimmung sorgt, versetzt die Experten von Austrian Power Grid (APG) in ihrer Steuerzentrale im zehnten Wiener Gemeindebezirk in erhöhte Bereitschaft. Ihr Blick liegt auf der im Osten konzentrierten Windkraft, wo Schneefall, dichte Wolken und Wind die Windräder eisigen Witterungsbedingungen aussetzen. Der Grund: Bei diesen Wetterverhältnissen kann aufgrund von vereisten Rotorblätter ein Ausfall der Stromproduktion aus Windkraft drohen. Eisen die Rotorblätter an, ist eine Abschaltung ganzer Windparks zu erwarten. „Strom ist ein Just-in-Time-Produkt, wenn ganze Windparks abgeschaltet werden, müssen unsere ExpertInnen aus der Steuerzentrale den Wegfall der Produktion aus Windkraft kompensieren. Je kurzfristiger diese Maßnahme ergriffen wird, umso teurer ist sie. Diese systemischen Zusammenhänge der nachhaltigen Stromwelt betrieblich managen zu können sind der Schlüssel, um die sichere Stromversorgung in Österreich zu gewährleisten und dem Ziel näher zu kommen, 100 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs bis 2030 aus erneuerbaren Energien zu decken. Derartige Projekte sind Teil unseres Investitionsprogramms von rund 3,5 Milliarden Euro bis 2032 und sind wesentlich für die sichere Transformation des Energiesystems“, erklärt Christoph Schuh, APG-Unternehmenssprecher.

Software hilft Aneisung frühzeitig zu identifizieren




Seit wenigen Wochen hat APG für vergleichbare Situationen eine Software von MeteoServe im Einsatz, die eine mögliche Aneisung vorzeitig melden und so dabei helfen kann, frühzeitig alternative betriebliche Maßnahmen zu ergreifen und somit auch Kosten zu sparen – etwa die Hälfte der rund 1.200 Windkraftanlagen in Österreich werden in Echtzeit überwacht und ihre Stromerzeugung laufend mit aktuellen Wetterdaten abgeglichen. Die dahinterstehenden Algorithmen wurden von APG und MeteoServe, einer 100%-Tochter der Austro Control, entwickelt. Lukas Strauss, Mitinitiator des Projekts aufseiten MeteoServe, erzählt, wie diese Kooperation zustande kam: „Zur Vereisung an Windkraftanlagen wird schon seit einigen Jahren geforscht. Der Austausch mit den KollegInnen von APG hat uns aber ganz klar den Anwendungsfall vor Augen geführt, für den sich die Erkenntnisse umsetzen lassen.“

Ausgleichsenergiekosten in bis zu Millionenhöhe

Im Extremfall können durch Vereisung ausgelöste, großflächige Abschaltungen von Windparks die sichere Stromversorgung massiv gefährden und eine kritische Umverteilung der Stromflüsse im Energienetz verursachen. Einer der schwerwiegendsten Fälle dieser Art fand am 27. und 28. Dezember 2020 statt. Dabei traten maximale Abweichungen von der prognostizierten Erzeugung von bis zu 1.500 MW auf – das entspricht in etwa dem Verbrauch der gesamten Stadt Wien bzw. der Produktion von 7 Donaukraftwerken. Über ein 24-stündiges Zeitfenster summierte sich die fehlende Erzeugung auf rund 27.000 MWh. Das entspricht dem Stromverbrauch von etwa 2,5 Millionen Haushalten im gleichen Zeitraum. Bei einem weiteren Vereisungsfall hatte man neben der plötzlich unerwartet einbrechenden Erzeugung mit Gradienten (Änderungsgeschwindigkeit der Erzeugung) von rund 2.000 MW innerhalb einer Stunde zu kämpfen.

Warum das ein Problem ist, erklärt Misak: „Die Fehlmengen, die bei Vereisung auftreten, müssen durch den Einsatz von Regelreserven – Reservekraftwerken – laufend ausgeglichen werden – das ist teuer. Innerhalb einiger Stunden können Ausgleichsenergiekosten in bis zu Millionenhöhe entstehen. Abgesehen von der zusätzlichen monetären Belastung stellen uns unerwartet hohe Gradienten vor betriebliche Herausforderungen, bis hin zu Situationen, die die Versorgungssicherheit gefährden. Um dem gezielt entgegenwirken zu können, ist ein möglichst feingranularer und flächendeckender Überblick zur Lageeinschätzung und Kategorisierung essenziell. Dafür sind Messwerte an den Windturbinen und Statuswerte in Echtzeit erforderlich. Die Beschaffung und Echtzeitanalyse dieser Daten gestaltete sich bisher aber als aufwändig.




In dieser Hinsicht ist das mit MeteoServe entwickelte Überwachungssystem für uns ein ‚Game Changer‘. Seit vergangenem Herbst können wir etwa von der Hälfte aller in Österreich installierten Windturbinen jede einzelne Anlage auf Anomalien in der Erzeugung überwachen. Das mit dem entwickelten Algorithmus bestimmte Vereisungspotenzial warnt uns zudem vor zu erwartenden Anlagenabschaltungen.“

„Big Data“-Ansatz

Wie man sich der Lösung angenähert hat, erklärt Strauss: „Die Überwachung von Windkraftanlagen ist an und für sich nichts Neues – die Betreiber wissen sehr genau, was sich an ihren Anlagen tut, oft sind sogar eigene Eisdetektorsysteme installiert. Womit wir es in diesem Projekt zu tun haben, ist aber eine Größenordnung darüber. Aufgrund der riesigen Datenmengen brauchte es einen „Big Data“-Ansatz, zunächst vor allem geeignete Visualisierungen, um die Zusammenhänge zwischen Anlagenverhalten und meteorologischen Umgebungsbedingungen für ganz Österreich sichtbar zu machen. Als Datenwissenschaftler versucht man diese Korrelationen dann auf so wenig entscheidende Parameter wie möglich herunterzubrechen; beispielsweise den richtigen Temperaturschwellwert, ab dem das System in den ‚Warnmodus Vereisung‘ übergeht.“

Den Überblick im „Datenhaufen“ zu behalten wird in Zukunft entscheidend sein. Strauss: „In der Endausbaustufe des Systems wollen wir auf die Echtzeitüberwachung der gesamten österreichischen Windkraft hinaus – das sind derzeit rund 1.200 Windkraftanlagen oder 3.600 MW an installierter Leistung.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Austrian Power Grid (APG): Stürme bringen Hoch aus Erneuerbaren
60 Prozent Stromverbrauchsdeckung aus nachhaltigen Quellen im Jänner: Überdurchschnittlich gute Erzeugung

Die stürmische Wetterlage im Jänner sorgte für eine überdurchschnittlich gute Stromerzeugung aus Windkraft. Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromverbrauchsdeckung konnte entgegen des normalen Saisonverlaufs auf rund 60 Prozent angehoben werden. Eingriffe in das Stromnetz waren auch heuer wieder bereits an 20 Tagen notwendig.

Stürmischer Jänner für die Stromerzeugung

Der erste Monat des Jahres war recht mild, dafür umso windiger. Das zeigen auch die Daten bei der Stromerzeugung durch Erneuerbare. Neben der guten Erzeugung aus Wasserkraft von knapp 2.200 Gigawattstunden (GWh) sorgte das stürmische Wetter in den ersten vier Wochen auch bei der Windkraft mit 932 GWh für eine gute Bilanz. „Vergleicht man die Zahlen mit jenen aus dem Jänner 2021, so konnten heuer etwa 70 Prozent mehr nachhaltiger Strom durch Windkraft erzeugt werden“, analysiert Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG.

Der heimische Strombedarf lag in den ersten vier Wochen des heurigen Jahres bei rund 5.453 GWh. Im Vergleich zum österreichischen Durchschnittsverbrauch aus 2017-2021 befand man sich damit in einem wöchentlichen Schwankungsbereich von minus zwei bis plus zwei Prozent, also annähernd auf demselben Niveau. Durch die gute Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnten rund 60 Prozent des Strombedarfs hierzulande nachhaltig gedeckt werden – ein für Jänner überdurchschnittlicher Anteil.

Österreich Exportland – Ausnahme bestätigt Regel

Am 6. Jänner 2022 konnte mit 12 GWh an einem Tag erstmals seit dem 1. September 2021 wieder mehr Strom exportiert als importiert werden. Auch wenn der Jänner vorwiegend Stromimporte erforderte, stand man im Jahresvergleich etwas besser da. „Bilanziell gesehen haben wir im Jänner 890 GWh Strom importiert. Gegenüber dem Vergleichsmonat aus dem Vorjahr (1.508 GWh) bedeutet das aber rund 40 Prozent weniger Stromeinkauf aus dem Ausland“, sagt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG.

Größte Einspeisung über östliche Bundesländer

Strom wird nicht nur grenzüberschreitend getauscht, sondern auch innerhalb des Landes. Das überregionale Netz der APG ist Schnittstelle zu den Verteilernetzen der Bundesländer und somit das Rückgrat der heimischen Stromversorgung. Überschüssiger Strom aus den Bundesländern kann so österreichweit verteilt und Defizite kompensiert werden.

Die Daten zeigen das klar: Im windstarken Jänner konnten Bundesländer wie das Burgenland oder Niederösterreich – dort befinden sich die meisten Windparks – große Mengen an nachhaltigem Windstrom erzeugen. „Das Burgenland konnte im Jänner rund 233 GWh in das APG-Netz rückspeisen. Das ist rund das sechseinhalbfache an Energie, die das Bundesland selbst aus dem Netz der APG entnehmen musste“ konstatiert Christiner. Auch Niederösterreich konnte rund 240 GWh über das APG-Netz landesweit zu Verfügung stellen, das entspricht gut der doppelten Menge an Strom, die aus dem APG Netz bezogen wurde. Größter „Importeur“ hingegen war Kärnten mit rund 319 GWh.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund erhöht Strom- und Gaspreise mit 1. Mai
Im Schnitt Strom für Haushalte um 21 Euro im Monat teurer, Gaskosten erhöhen sich um 75 Euro

Der Verbund erhöht mit 1. Mai die Strom- und Gastarife für Haushalts- und Gewerbekunden. Für Endverbraucher mit normalem Energieverbrauch erhöhen sich die monatlichen Energiekosten bei einer jährlichen Belieferungsmenge von 3.500 kWh Strom um durchschnittlich rund 21 Euro, bei einer Menge von 15.000 kWh Gas um ca. 75 Euro, rechnete heute der Energiekonzern vor. Der Verbund zählte Ende 2021 rund 450.000 Strom- und 80.000 Erdgaskunden.
Die Kunden werden ab Mitte März 2022 angeschrieben. Gemäß den Verbraucherschutzbestimmungen haben sie dann aufgrund einer einseitigen Preiserhöhung die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln. Die Preiserhöhung basierten auf den von der Österreichischen Energieagentur ermittelten und veröffentlichten Indizes für Strom (ÖSPI) und Gas (ÖGPI) und seien den stark gestiegenen Energiepreisen auf den Weltmärkten geschuldet, betonte der Verbund heute in einer Aussendung. "Verglichen mit dem März des Vorjahres kostet Strom mehr als dreimal so viel, Gas hat sich sogar um knapp das Fünffache verteuert", wird vorgerechnet.



Zuletzt hatten auch andere Strom- und Gasanbieter auf den globalen Preisschub reagiert. Und wie schaut es mit der Wechselwilligkeit der Kunden aus? Im Vorjahr haben über alle Energieversorger hinweg 330.000 Kunden ihren Energieanbieter gewechselt, das Jahr zuvor waren es 316.000.

Der Verbund-Konzern selbst durfte sich zuletzt über einen deutlichen Gewinnanstieg freuen. Ein höheres Strom-Großhandelspreisniveau durch teurere Primärenergieträger und CO2-Zertifikate ließen den Nettogewinn (Konzernergebnis) in den ersten neun Monaten 2021 um 23,0 Prozent auf 587,4 Mio. Euro steigen. 51 Prozent am börsennotierten Verbund hält der Staat Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

war nicht die letzte Meldung dieser Art auch ein Startschuss für eine Ralley?!
überlege nach dem Absturz dieser Woche zuzugriefen.
Was meint ihr?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Also meinen Segen hast

Aber ich hab ja nix zu reden Ich hab noch meine uralten steuerfreien Verbund-Aktien und wollte sie am Top noch nicht verkaufen, wegen der Steuer ... wär wohl besser gewesen, dann könnt ich günstiger wieder rein.

Verbund hat keine Assets in Ukraine und Russland, soweit mir bekannt ist.

Bei Erneuerbaren (v.a. wenn man Wasser dazu zählt) sind sie auch stark.
Vom Gaskraftwerk ham sie sich ja zum Glück verabschiedet.

Ich könnt mir vorstellen, dass die AK-Forderung nach Energiekostendeckelung in Österreich jemanden in Angst und Schrecken versetzt hat. (siehe: was mit EdF passiert ist)

P.S. EVN hat Assets in Russland.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund kauft in Spanien Mehrheit an Windkraft- und PV-Anlagen
Zweite Erneuerbaren-Investition in dem südeuropäischen Land - Erwerb von 70 Prozent an Gesamtleistung von 171 MW - Weitere Projekte in Entwicklung

Der österreichische Verbund-Stromkonzern hat seine zweite Erneuerbaren-Investition in Spanien abgeschlossen. Erworben werden 70 Prozent an vier Windparks und einer Photovoltaik-Anlage mit 171 Megawatt (MW) Gesamtleistung von Capital Energy. Die im Bau befindlichen Anlagen sollen schrittweise zwischen dem zweiten Quartal 2022 und dem ersten Quartal 2023 in Betrieb gehen, teilte der Verbund am Mittwoch mit.
Die fünf Anlagen sollen jährlich fast 400.000 Megawattstunden (MWh) nachhaltig erzeugte Energie liefern - das entspricht dem Verbrauch von fast 150.000 spanischen Haushalten. Der Verbund-Konzern wird das Management der Anlagen übernehmen und das Portfolio in seine Geschäftseinheit für erneuerbare Energien integrieren - das Unternehmen erzeugt 97 Prozent seines Stroms erneuerbar, primär aus Wasserkraft.

Zudem befinden sich drei PV-Hybridisierungsprojekte im Süden Spaniens mit rund 80 MW Gesamtleistung in Entwicklung. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die 2022 gegründete Capital Energy ist einer der größten spanischen Projektentwickler im Bereich erneuerbarer Energien. Capital Energie will der erste zu 100 Prozent vertikal integrierte Betreiber erneuerbarer Energie auf der iberischen Halbinsel werden.

Die Verbund-Strategie 2030 sieht ein deutliches Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energie vor, mit dem Ziel, bis 2030 rund 20 bis 25 der Gesamterzeugung aus PV und Onshore-Wind zu erreichen, erinnerte Generaldirektor Michael Strugl dazu. Im November wurde vom Konzern die Übernahme eines PV-Parks in Spanien vom deutschen Agrar- und Baustoffhändler BayWa bekanntgegeben: Der Solarpark Illora in der Nähe von Granada soll jährlich rund 260.000 MWh Grünstrom erzeugen, hieß es.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Das ist eine massive Anhebung des Ausblicks (Verdopplung).
Wenig verwunderlich in diesem Umfeld.
Wir würden jetzt im Maximalfall von ca. 5 Euro Gewinn / Aktie sprechen.
Bin gespannt wie es da kurstechnisch weitergehen wird.
Meine Vermutung wir sehen jetzt (nach der Anhebung) das Ende der Fahnenstange, sprich das Potential für weitere Upside Überraschungen ist deutlich geringer als für Downside.


Der Verbund-Konzern hat voriges Jahr dank der enorm gestiegenen Strom-Großhandelspreise einen kräftigen Gewinnanstieg erzielt - und will diese Ergebnisse heuer nochmals deutlich übertreffen. 2021 wuchs das operative EBITDA um 22,1 Prozent auf 1,579 Mrd. Euro, und der Nettogewinn kletterte um 38,3 Prozent auf 874 Mio. Euro, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Entsprechend kräftig soll die Dividende angehoben werden, von 75 Cent je Aktie auf 1,05 Euro pro Anteilsschein.
2022 soll das EBITDA zwischen 2,6 Mrd. und 3,5 Mrd. Euro liegen, der Nettogewinn bei 1,4 bis 2,0 Mrd. Euro. Bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis 2022 von erwarteten 1,34 bis 1,94 Mrd. Euro sollen 45 bis 55 Prozent ausgeschüttet werden, für 2021 errechnen sich 45,7 Prozent.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Das ist eine massive Anhebung des Ausblicks (Verdopplung).
>Wenig verwunderlich in diesem Umfeld.
>Wir würden jetzt im Maximalfall von ca. 5 Euro Gewinn / Aktie
>sprechen.
>Bin gespannt wie es da kurstechnisch weitergehen wird.
>Meine Vermutung wir sehen jetzt (nach der Anhebung) das Ende
>der Fahnenstange, sprich das Potential für weitere Upside
>Überraschungen ist deutlich geringer als für Downside.
>
>

In Anbetracht der erheblichen Anhebung reagiert die Aktie verhalten.
Umsätze ebenfalls überschaubar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund selbst:

Die Geschäftsentwicklung des VERBUND-Konzerns verlief im abgelaufenen
Geschäftsjahr 2021 sehr positiv. 2021 war von einem enormen Anstieg der
europäischen Großhandelspreise für Strom, einem wesentlichen Werttreiber
für die Geschäftsentwicklung von VERBUND, gekennzeichnet. Diese
Entwicklung ist auf zwei wesentliche Faktoren zurückzuführen. Das starke
Bekenntnis der EU-Mitgliedstaaten zu einer umfassenden Dekarbonisierung
des Energiesystems führte zu einer massiven Erhöhung der Preise für
europäische CO<2>-Zertifikate. So hat die Europäische Kommission im Rahmen
des "Fit for 55"-Pakets weitere klare Entscheidungen mit dem Ziel, bis
2030 eine Reduzierung der gesamten Treibhausgasemissionen der EU um 55 %
gegenüber 1990 zu erreichen, getroffen. Weiters kam es in 2021 zu einem
massiven Anstieg der Preise für Primärenergieträger wie Erdgas und Kohle,
wesentlicher Einflussfaktoren für die Preisbildung der europäischen
Großhandelspreise für Strom.

Mit einer Marktkapitalisierung von
34,4 Mrd. € war VERBUND Ende 2021 abermals das mit Abstand größte
heimische börsennotierte Unternehmen.

weiter:

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20220317_EQS0001/eqs-news-verbund-ag-jahresergebn is-2021-verbund-mit-sehr-erfreulicher-geschaefts-und-aktienkursentwicklung-in-2021

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hohes Strompreisniveau bindet beim Verbund erhebliche Cash-Mengen

Sicherheiten für offene Kontrakte zu hinterlegen - "Schwankungen bis zu einer Milliarde Euro" - Strompreisnotierungen: Sprünge wie in 30 Jahren nicht - Konzernchef: Dramatisches Marktumfeld

Die extrem hohen Strom-Großhandelspreise binden erhebliche Geldmittel des Verbund-Stromkonzerns. Grund dafür sind Sicherheitsleistungen, die für offene Positionen bei Börse-Handelsgeschäften in Cash zu erlegen sind. Auch wenn man diese Beträge nach Abschluss der jeweiligen Deals zurückbekommt, sind enorme Liquiditätszahlungen zu leisten, so Finanzvorstand Peter F. Kollmann am Donnerstag im Bilanzpressegespräch.
"Je höher die Strompreise steigen, umso mehr muss ich an der Börse hinterlegen. Es gibt Schwankungen von bis zu einer Milliarde Euro", so Kollmann. Der operative Cashflow sackte von 1,18 Mrd. Euro im Jahr 2020 auf 98 Mio. Euro im abgelaufenen Jahr ab, und der freie Cashflow nach Dividende rutschte von positiven 300 Mio. Euro auf 1,33 Mrd. Euro ins Minus. Zugleich stiegen die Nettoschulden auf 3,51 Mrd. Euro, nachdem sie 2020 von 2,26 Mrd. auf 1,88 Mrd. Euro gesunken waren. Grund dafür seien vor allem kurzfristige Fremdmittelaufnahmen, "wenn die Kontrakte auslaufen kommt das Geld natürlich zurück".

Der Unterschied beim Cashflow aus der operativen Tätigkeit sei im Wesentlichen auf deutlich höhere Margining-Zahlungen für Absicherungsgeschäfte im Stromgeschäft, Working-Capital-Veränderungen sowie deutlich höhere Ertragsteuerzahlungen zurückzuführen, heißt es im Geschäftsbericht. Bei den Absicherungen geht es um Futures-Kontrakte zur Absicherung der Eigenstromproduktion, die über die Strombörse gehandelt werden.

Die Strompreisnotierungen hätten binnen kürzester Zeit "Ausschläge wie davor in 30 Jahren nicht" gezeigt, so CFO Kollmann. Mit 108 Euro pro Megawattstunde (MWh) sei am 28. Februar ein All-Time-High erreicht worden. Schon im Vorjahr sei der Verbund-Absatzpreis im Schnitt um 22,9 Prozent auf 54,8 Euro/MWh gestiegen, wobei eine Reduktion bzw. ein Anstieg des Absatzpreises um einen Euro je MWh das EBITDA um rund 25 Mio. Euro senkt oder erhöht. In Summe kletterte das operative EBITDA im Vorjahr um 22,1 Prozent auf 1,579 Mrd. Euro, heuer soll es bei 2,6 Mrd. bis 3,5 Mrd. Euro liegen.

Üblicherweise verkauft der Verbund rund 80 Prozent der Eigenerzeugung über Terminmärkte und rund 20 Prozent über Spotmärkte. Per Ende 2021 waren rund 69 Prozent der geplanten Verbund-Eigenerzeugung für das Jahr 2022 kontrahiert. "Der dabei erzielte Preis lag rund 24,2 Euro/MWh über dem im Jahr 2021 erzielten Absatzpreis", nämlich bei 79,0 Euro pro MWh, heißt es. Für 2023 lagen die bis Ende 2021 erzielten Absatzpreise dagegen mit 66,7 Euro/MWh niedriger. In einer Mark-to-Market-Betrachtung der verkauften und noch offenen Mengen lagen die Preise per 23.2. für heuer bei 120,1 Euro je MWh, für 2023 bei 128,9 Euro/MWh. Die Verbund-Eigenerzeugung beträgt 30.000 GWh im Jahr, umgerechnet 30 Mio. MWh.

Verbund-Generaldirektor Michael Strugl sprach vor Journalisten von einem "dramatischen Marktumfeld", in dem man sich bewege - alles andere als "business as usual". Die schon vorher bestehende Entwicklung mit Lieferketten-Engpässen und steigenden Rohstoff- und Energiepreisen sei durch den "Krieg vor unserer Haustür" noch einmal dramatisch verschärft worden. Man stehe mit den Menschen in der Ukraine solidarisch und leiste etwa finanzielle Hilfen über die Caritas.

Der Krieg in der Ukraine habe das Thema Versorgungssicherheit ins Zentrum gerückt. "Wir müssen alles tun, um weniger von fossilen Energieimporten abhängig sein", betonte der Verbund-Chef, der auch Präsident des E-Wirtschafts-Verbandes Oesterreichs Energie ist. Es gebe daher keine Alternative zu einem beschleunigten Erneuerbaren-Ausbau. "Wir wollen massiv in diesen Ausbau investieren, brauchen aber die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür. Wir wollen noch schneller machen, brauchen aber die Hilfe der Politik und der Behörden."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund-Chef: Dürfen Strom gar nicht billiger hergeben
Strugl: Wettbewerbs-, Kartellrecht und Aktiengesetz stehen dem entgegen - Zum Abfedern der hohen Energiekosten Direktzuschüsse oder Abgaben-Entlastung am besten geeignet

Wegen der hohen Strom-Großhandelspreise darf der Verbund-Stromkonzern seinen Kunden die Elektrizität gar nicht billiger verkaufen, auch wenn man sie selbst günstiger produziert. Das betonte Verbund-Chef Michael Strugl am Donnerstag und verwies dazu auf das Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie das Aktiengesetz. Für die diskutierten Möglichkeiten zum weiteren Abfedern der hohen Energiekosten würde Strugl Direktzuschüsse bzw. Entlastungen bei den Abgaben präferieren.
Durch die seit einigen Jahren auf Österreich beschränkte Stromhandelszone, die früher mit Deutschland gemeinsam bestand, seien die wettbewerbs- und kartellrechtlichen Sensitivitäten noch ausgeprägter geworden. Um rechtskonform vorzugehen, müsse man eine marktbasierte Preisbildung vornehmen, um nicht gegenüber anderen Marktteilnehmern einen potenziellen Missbrauchstatbestand zu setzen, erläuterte Strugl im Bilanzpressegespräch zum Diskriminierungsverbot.

Im Falle von "Kampfpreisen" wäre man sofort mit einer Wettbewerbsklage konfrontiert. Auch konzernintern müsse man dementsprechend handeln, sonst könne das als verdeckte Einlagenrückgewähr gewertet werden. Zudem verpflichte das Aktiengesetz den Vorstand, kaufmännisch vorzugehen, um nicht einen Untreuevorwurf zu rechtfertigen.

Das führe dazu, dass man aktuell mit den Haushaltskunden nichts verdiene, im Gegenteil, so der Chef des größten heimischen Stromkonzerns, der zu 51 Prozent der Republik Österreich gehört: "Die erhöhten Beschaffungspreise, zu denen wir uns auch intern beschaffen müssen, haben wir bisher noch nicht weitergegeben." Das werde man nun mit 1. Mai tun, erinnerte er - später als andere. Dann steigen die Verbund-Strom- und -Gastarife für die 530.000 Endkunden (Haushalt und Gewerbe). Für Endverbraucher erhöhen sich die monatlichen Energiekosten bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh Strom im Schnitt um rund 21 Euro, bei einer Menge von 15.000 kWh Gas um ca. 75 Euro, rechnete der Konzern Anfang März vor. Bei Strom liegt der Marktanteil bei 8 Prozent der Haushalte. Ende 2021 zählte man 450.000 Strom- und 80.000 Erdgaskunden.

Zu möglichen weiteren staatlichen Energiehilfen in Österreich zum Abfedern der hohen Energiekosten verwies Strugl auf die kürzlich von der EU-Kommission vorgelegte "Toolbox". Die meisten Staaten hätten von diesen Vorschlägen Gebrauch gemacht, die sich auf Direktzuschüsse oder Transferzahlungen - in Österreich der schon fixierte Energiekostenausgleich im Umfang von 600 Mio. Euro - bzw. auf allfällige Entlastungen bei Steuern und Abgaben beziehen.

Zu den Ökostromkosten habe die Regierung durch deren Wegfall für heuer schon für eine wesentliche Entlastung gesorgt, wodurch von Dezember auf Jänner die Stromkosten sogar gesunken seien. Samt den 600 Mio. Euro ergebe sich das bekannte Entlastungsvolumen von 1,7 Mrd. Euro. Markteingriffe dagegen lehne er ab, die seien sehr kritisch zu sehen - ebenso Sondersteuern, so Strugl, der auch Präsident des E-Wirtschafts-Branchenverbandes Oesterreichs Energie ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

2022 wird Rekordjahr 2021 nochmals toppen

Der Verbund präsentierte diese Woche ein starkes 4. Quartal, das über den Erwartungen lag. Dank der hohen Großhandelspreise für Strom konnte der Verbund sein operatives Ergebnis (EBITDA) 2021 auf EUR 1,58 Mrd. steigern (+ 22,1% j/j) und das Nettoergebnis auf EUR 873,6 Mio. (+ 38,3%) heben. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte um EUR 10,2/MWh auf EUR 54,8/MWh gesteigert werden. Neben den hohen Strompreisen profitierte das Unternehmen von höheren Netzerlösen und der Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria (seit Mai 2021). Der Vorstand schlägt eine um 40% höhere Dividende von EUR 1,05/Aktie vor.

Ausblick

2022 erwartet das Management ein EBITDA zwischen EUR 2,6- 3,5 Mrd. (+93% j/j auf die Mitte der Spanne), sowie ein um Einmaleffekte bereinigtes Konzernergebnis zwischen rund EUR 1,34-1,94 Mrd. (+105% auf die Mitte der Spanne). Ende 2021 waren bereits knapp 70% der geplanten Eigenerzeugung für das Jahr 2022 kontrahiert. Der dabei erzielte Preis lag rund EUR 24,2/MWh über dem im Jahr 2021 erzielten Absatzpreis. Die Ausschüttungsquote bleibt unverändert zwischen 45 und 55% vom um Ein-maleffekte bereinigten Konzernergebnis. Der Finanzausblick enthält derzeit noch eine weite Spanne, wobei wir die untere Grenze als leicht zu erreichen sehen. Wir erwarten, dass der Verbund 2022 seine höchsten Ergebnisse einfahren wird. Auf Basis der bereits kontrahierten Absatzpreise für 2023 sollten die Ergebnisse weiterhin solide bleiben.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VERBUND Wasserkraft in Bayern

VERBUND ist in Bayern vor allem als Betreiber der Wasserkraftwerke am bayerischen Inn und an den Grenzstrecken von Inn und Donau bekannt. In 21 großen Kraftwerken erzeugt das Unternehmen rund 5,8 Mrd. Kilowattstunden Strom, davon rd. 4 Mrd. Kilowattstunden für Bayern. Mit der Erneuerung und Erweiterung des Innkraftwerks Jettenbach-Töging, in das VERBUND rund 250 Mio. Euro investiert, befindet sich nicht nur das derzeit größte Wasserkraftprojekt Deutschlands in Umsetzung. Mit einer Steigerung der Jahreserzeugung um 25 % auf rund 700 Mio. Kilowattstunden wird das neue Kraftwerk rund 14 % des in Bayern geplanten Wasserkraftausbaus von 1 Terawattstunde bewerkstelligen – zusätzlicher Strom aus Wasserkraft für insgesamt rund 200.000 bayerische Haushalte.

„Wenn wir das technisch mögliche Effizienzpotenzial bei unseren Bestandsanlagen zusammenrechnen und mögliche innovative Wasserkraftnutzungen bei Gewässersanierungen dazu rechnen, könnten wir für Bayern knapp 400 Mio. Kilowattstunden mehr an Wasserkrafterzeugung beisteuern“ schildert Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer der bayerischen VERBUND Wasserkraft. „Dazu haben wir mit dem Energiespeicher Riedl die einmalige Chance, für Bayern 300 MW Flexibilität und Speicherkapazität für die Integration der volatilen Energieformen wind und Photovoltaik beizustellen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Baustart für weiteres Murkraftwerk Gratkorn nördlich von Graz
Rund 80 Mio. Euro Investitionsvolumen von Verbund und Energie Steiermark - Fertigstellung 2024 vorgesehen

Der Verbund und die Energie Steiermark haben am Freitag in Gratkorn den Spatenstich für eine neues Murkraftwerk gesetzt. Rund 80 Mio. Euro sollen bis 2024 investiert werden, dann soll das Laufkraftwerk in Betrieb gehen. Mit einer Leistung von elf Megawatt jährlich sollen rund 54 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Damit kann der Jahresstrombedarf von etwa 15.000 Haushalten gedeckt werden, hieß es am Freitag seitens des Verbunds.
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) sagte: "Die vergangenen Wochen haben uns mehr denn je vor Augen geführt, dass wir vor allem unabhängiger von Gas werden und in alternative Energiequellen investieren müssen." Deshalb sei der Bau des neuen Wasserkraftwerks wichtig. Mit der Strommenge können beispielsweise auch 30.000 Elektro-Pkw jeweils 10.000 Kilometer weit fahren.

Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender beim Verbund, unterstrich: "Die aktuelle Entwicklung an den internationalen Energiemärkten zeigt uns auf drastische Weise die Dringlichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf. Die Wasserkraftwerk - wie hier mit dem Kraftwerk Gratkorn - aber auch Windkraft und Photovoltaik werden die tragenden Säulen der erneuerbaren Energiezukunft sein." Ähnlich sehen das auch die Vorstände der Energie Steiermark Christian Purrer und Martin Graf.



Strom aus Wasserkraft ist die bedeutendste erneuerbare Energiequelle der Steiermark. Seit fast 120 Jahren wird die Mur für die Stromerzeugung genutzt: "Die Wasserkraftwerke bilden das Rückgrat der erneuerbaren Stromerzeugung in der Steiermark. Die Laufkraftwerke liefern ganzjährig und planbar elektrische Energie, wobei das neue Murkraftwerk Gratkorn über zwei vertikal montierte Maschinensätze zusätzliche Vorteile für die Netzstabilität aufweisen wird", sagte Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer der Verbund Hydro Power GmbH.

In den kommenden Wochen soll die bauliche Umleitung der Mur fertiggestellt sein. Diese sorgt während der Bauphase für eine trockene Baugrube, in der ab Sommer 2022 das Kraftwerk errichtet wird. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2024 vorgesehen. Wie schon bei den Kraftwerken Gössendorf und Puntigam in Graz sind ökologische Begleitmaßnahmen eingeplant und es soll auch der Hochwasserschutz für die Anrainergemeinden nördlich von Graz verbessert werden. Eine neue, zusätzliche Murbrücke für Radfahrer, Fußgänger und Freizeitsportler im Bereich des Kraftwerks wird das Radwegenetz ergänzen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlossen
Kartellbehörden haben dem Einstieg zugestimmt: EnBW-Tochter EnBW mobility+ übernimmt als strategischer Partner 25,1 Prozent der Anteile an SMATRICS

Der Einstieg der EnBW Energie Baden-Württemberg über ihre Tochtergesellschaft EnBW mobility+ AG & Co.KG beim österreichischen E-Mobilitäts-Pionier SMATRICS ist nach der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden durch das Closing abgeschlossen. Die EnBW-Tochter EnBW mobility+ AG & Co.KG übernimmt 25,1 Prozent an der VERBUND-Tochter SMATRICS. Die beteiligten Unternehmen wollen durch die verstärkte Zusammenarbeit zukunftsfitte E-Mobilitätslösungen für Unternehmen als „Powered by SMATRICS“ Lösung entwickeln und anbieten. Bereits seit 2020 betreiben SMATRICS und die EnBW über ein Joint Venture in Österreich das mit 250 DC und HPC Ladepunkten größte landesweite Schnellladenetz – bis Jahresende werden 150 weitere Schnellladepunkte dazukommen.

„Charge Point Operation-as-a-Service“ umschreibt SMATRICS Geschäftsführer Hauke Hinrichs kurz gefasst die strategische Neuorientierung seines Unternehmens: „Wir sehen uns als internationaler Provider für Infrastruktur, Service- und IT-Dienstleistungen rund um E-Mobilität.“ Dieses Know-how will das Green-Tech-Unternehmen SMATRICS, auch auf Basis der Zusammenarbeit mit der EnBW, insbesondere Stadtwerken sowie großen Unternehmen und Flottenbetreibern anbieten. „SMATRICS bietet von der Projektierung e-mobiler Ladelösungen über die Installation bis zum Betrieb und IT-Lösungen die volle Palette an Kompetenz. Der Kunde kann daraus – gleichsam modulartig - die für ihn passende Lösung wählen.“ Erfolgreich umgesetzt hat SMATRICS das bereits bei einigen Stadtwerken in Deutschland, wie z.B. der ZEAG in Heilbronn, den Stadtwerken Passau und Uelzen aber auch international beim Prager Energieunternehmen PRE. Hinrichs: „In unserer Zusammenarbeit wird sich in Deutschland die EnBW verstärkt um die Endkunden kümmern und wir sind der technologische Lösungsanbieter.“


„Ich bin überzeugt, die Zukunft der Mobilität ist elektrisch und das Um und Auf dafür sind praktikable Ladelösungen“, sagt VERBUND-CEO Michael Strugl. Er sieht in der Zusammenarbeit von VERBUND, als einem der größten europäischen Grünstrom-Anbieter, mit der EnBW als Betreiberin des größten Schnellladenetzes in Deutschland und dem technologischen Lade-Know-how von SMATRICS eine „Win-Win-Situation für Klimaschutz und Mobilitätswende“.

Für Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW, ist das genau der richtige Schritt für eine noch bessere Verzahnung von Produktkooperationen: „Die Kompetenzfelder beider Unternehmen im Flotten- und Geschäftskundenbereich ergänzen sich ideal. Mit unserer engen Zusammenarbeit können wir so den Erfolg der Elektromobilität weiter vorantreiben.“

Über SMATRICS

SMATRICS GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen des VERBUND aus Österreich und der deutschen EnBW (Energie Baden-Württemberg), ist einer der führenden internationalen E-Mobilitäts-Dienstleister in den Bereichen Infrastruktur-, Service- und IT-Dienstleistungen. SMATRICS bietet als 360°-Anbieter seit 2012 Kompetenz entlang der gesamten e-mobilen Wertschöpfungskette: von Planung, Rollout, Betrieb und Field Service von Ladeinfrastruktur, über 24/7 Hotline, Tarifierung, Apps und Abrechnung von Elektromobilisten. Partnerunternehmen profitieren von SMATRICS Leistungen im Full-Service oder nehmen auf Wunsch Teilbereiche mittels „Powered by SMATRICS“ in Anspruch. In Österreich betreibt SMATRICS mit der EnBW in einer eigenen Gesellschaft, der SMATRICS EnBW, das größte flächendeckende High-Speed-Ladenetz entlang von Autobahnen und in Ballungszentren. Zu den bestehenden 250 DC und HPC Ladepunkten werden bis Jahresende 150 neue dazukommen. Der Strom an den SMATRICS EnBW Ladestationen stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien des VERBUND. SMATRICS ist ein schnell wachsendes Green-Tech-Unternehmen mit aktuell 100 Mitarbeiter:innen. Alle Infos unter smatrics.com

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Energieversorger mussten wegen Trockenheit viel Strom zukaufen

Die Trockenheit, die sich im März zugespitzt hat, beeinflusste auch die Stromgewinnung durch Wasserkraft. In Kärnten gab es etwa teilweise seit zwei Monaten keinen Niederschlag.

https://www.diepresse.com/6118592/energieversorger-mussten-wegen-trockenheit-viel-strom-z ukaufen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stromsystem muss auch Fossilenergie ersetzen können
Wärme- und Verkehrssektor für Klimaschutz ebenfalls zu elektrifizieren - Experte: "Gas als Rettungsanker fällt weg" - APG: Strom kostet wegen fehlender Leitungen mehr als in Deutschland

Beim Erneuerbaren-Ausbau in Österreich darf keine Zeit verloren gehen, betonten Vertreter der Stromwirtschaft am Dienstag. Bis 2030 ist eine Verdopplung der Erneuerbaren-Kapazität geplant. Hinzu kommt der wegen der Klimaziele auch bei Verkehr und Wärme erforderliche Rückzug aus fossilen Energieträgern. Damit Österreich sich bei Bedarf mit günstigem Strom eindecken kann, fehlen geeignete grenzüberschreitende Leitungsverbindungen, kritisierte APG-Vorstand Gerhard Christiner.
Voriges Jahr sei Strom in Österreich um 10 Euro pro Megawattstunde (MWh) teurer gewesen als in Deutschland, hochgerechnet auf den heimischen Jahresverbrauch von 70 TWh seien das 700 Mio. Euro, rechnete der technische Vorstandsdirektor des Übertragungsnetzbetreibers Austrian Power Grid (APG) vor. Derzeit liege der Spread sogar bei 30 Euro je MWh, woraus sich 2,1 Mrd. Euro errechnen würden, "nur weil wir es nicht schaffen, die Leitungskapazität herzustellen". Auch Netzstützungen, das teure Redispatch, wäre bei ausreichend starken Leitungen nicht mehr nötig. Christoph Riechmann, Energieexperte von Frontier Economics, sprach dazu von 400 Mio. Euro im Jahr in Österreich.



In der Stromerzeugung sei Österreich "in der unangenehmen Lage", dass es noch immer eine Abhängigkeit von Gaskraftwerken gebe. 2021 seien von den 70 TWh Gesamtverbrauch rund 10 TWh aus Gaskraftwerken gekommen, samt Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Damit rücke angesichts des Kriegs von Russland gegen die Ukraine auch die Stromversorgung in den Fokus, sagte Christiner - und fast wortident auch Verbund-Generaldirektor Michael Strugl.

Bisher sei Gas einfach geliefert worden. Man könne sich nicht ausmalen, was passiere, wenn nun alle über den Sommer versuchen werden, die erforderlichen Gasmengen für ausreichende Speichervorräte im Herbst zu beschaffen, so Strugl bei einer Verbund-Diskussionsveranstaltung. Haushaltskunden seien besonders geschützt und würden immer prioritär versorgt. Als nächsten Schritt sollte man sich aber die Absicherung der Stromversorgung mit Gas überlegen.

Riechmann betonte in seiner Keynote, Österreich müsse sich von den fossilen Energien lösen - "insbesondere von solchen aus Russland". 32 TWh derzeit fossiler Strom in unseren Land sollten künftig erneuerbar werden. Beziehe man aber Raumwärme, Prozesswärme und den Verkehr mit ein, so müsse bezogen auf den Endenergieeinsatz in Österreich ein jährliches Volumen von 160 TWh ersetzt werden, so Riechmann. Denn bei Raumwärme sei der Anteil von Öl und Gas sehr hoch, bei Prozesswärme dominiere Öl, es werde aber auch Kohle genutzt, und im Verkehr sei Öl dominant. Die heimische Stromerzeugungskapazität von aktuell 10 Gigawatt (GW) Leistung müsse wohl noch um 8 GW erhöht werden.



Vor allem die Winterbedarfs-Spitzen seien in Zukunft "enorm". Bisher habe es dafür wie in Deutschland auch in Österreich Erdgas als Rettungsanker gegeben mit einer direkten Abhängigkeit von Russland von 50 Prozent beim Nachbarn und zwischen 65 und 95 Prozent hierzulande, so Riechmann. Meist werden für Österreich 80 Prozent genannt.

Es werde jedoch auch dieses Erdgas, das es als Rettungsanker gebe, zu ersetzen sein, zum Beispiel mit verflüssigtem Erdgas (LNG) etwa aus der Golfregion oder den USA. Die bestehenden Terminals in Italien, Spanien und an der Nordsee-Küste seien noch nicht ausreichend, meinte der Frontier-Economics-Experte. Auch sei unklar, wie viel Gas man überhaupt nach Europa bekomme bzw. in welchen Mengen man es von Süd- nach Nordeuropa transportieren könne.

Großes Potenzial komme dabei auch in Österreich grünem Wasserstoff zu - die Schätzungen bezüglich einer heimischen Erzeugung lägen zwischen einer und 14 TWh im Jahr, meinte Riechmann. Das reiche aber bei Weitem nicht, denn langfristig seien 50 bis 70 TWh Erdgas zu ersetzen. Auch Verbund-Chef Strugl geht davon aus, dass nur ein Teil des in Österreich benötigten Wasserstoffs hier produziert werden kann. Bei den Importen sollte man sich aber nicht zu stark von einem Herkunftsland abhängig machen. Zu wettbewerbsfähigen Kosten sei dies wohl nur in windreichen Regionen möglich, etwa Nordeuropa oder Nordafrika. Früher sei auch immer wieder die Ukraine als geeignet angesehen worden.

EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna geht davon aus, dass durch den Ukraine-Krieg der inflationäre Druck durch die hohen Energiepreise weiter steigen wird. Erst vor drei Wochen habe ihr Institut die Wachstumsprognose für Österreich für heuer um 1,7 Prozentpunkte heruntergesetzt, das decke sich mit der Wifo-Prognose. Nach und nach würden neue Energielieferverträge für Unternehmen teurer werden. Dabei sei an den Energiemärkten die Preisdifferenz zwischen Europa und Nordamerika hoch - Gas koste in den USA nur ein Fünftel oder Sechstel des Preises bei uns.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Weil ich da gerade widersprüchliche Ansichten gelesen habe...

Soll man Verbund jetzt kaufen, weil die Energiepreise gut sind oder lieber nicht kaufen, weil es nicht gescheit regnet und der Wasserstand schlecht ist?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Weil ich da gerade widersprüchliche Ansichten gelesen
>habe...
>
>Soll man Verbund jetzt kaufen, weil die Energiepreise gut sind
>oder lieber nicht kaufen, weil es nicht gescheit regnet und
>der Wasserstand schlecht ist?

Die guten Energiepreise sind im Kurs weitgehend abgebildet.
Was nicht abgebildet ist:

Christian Kern
@KernChri
Größter österr Stromkonzern produziert rd 30 TWh aus Wasserkraft. Auf den Handelsmärkten ist der Preis für Lieferungen 2023 in einem Jahr von 55 auf 201 €/MWh (14.4.22) gestiegen. Bei unveränderten Kosten ist das ein Extraprofit von 4,2 Mrd €. Wer zahlt?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

„Es muss nicht immer gleich ein Blackout sein“

Ohne Gas wird es auch bei der Stromversorgung eng, sagt Gerhard Christiner, Technikvorstand des Netzbetreibers APG. Von der Politik fühlt er sich mitunter „als Panikmacher abgetan“, wenn er warnt, dass der Energiewende eine ehrliche Planung fehlt. Es sei vor allem ein ein Versäumnis, das das Land Jahr um Jahr Milliarden koste.

Paywall: https://www.diepresse.com/6129488/es-muss-nicht-immer-gleich-ein-blackout-sein

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel leicht von 94 auf 96 Euro an

"Hold"-Votum beibehalten

Die Analysten der Deutschen Bank haben das Kursziel der heimischen Verbund-Aktie aufgrund steigender Strompreise von 94,0 auf 96,0 Euro leicht erhöht. Das "Hold"-Votum wird von den Analysten Olly Jeffery und James Brand in einer Branchenstudie beibehalten.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Deutsche Bank-Analysten 5,0 Euro für 2022, sowie 6,0 bzw. 5,1 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 2,8 Euro für 2022, sowie 3,3 bzw. 2,8 Euro für 2023 bzw. 2024.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund sieht sich bei beschleunigtem Erneuerbaren-Ausbau bestätigt
Durch Verwerfungen an den Energiemärkten - Strugl: Höherer PV- und Windkraftanteil stabilisiert auch unsere Ergebnisse - Starkes Gewicht für Wasserstoff in neuer Strategie des Stromkonzerns

Der Verbund-Stromkonzern sieht sich durch die anhaltenden Verwerfungen auf den Energiemärkten und die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs am Rohstoffsektor in der Absicht bestätigt, seine Erneuerbaren-Stromerzeugung beschleunigt auszubauen. Bis zum Jahr 2030 sollen 20 bis 25 Prozent der Erzeugung des Konzerns aus PV und Wind stammen, voriges Jahr waren es erst vier Prozent. 93 Prozent steuerte die Wasserkraft bei.

Nötig seien mehr Anstrengungen in Richtung Erneuerbare, um stärker von fossilen Energieimporten wegzukommen, sagte Verbund-Generaldirektor Michael Strugl am Montag auf der Hauptversammlung. Außerdem stelle die Erhöhung des Solar- und Windkraftanteils einen Beitrag zur Stabilisierung der Ergebnisse gegenüber der Wasserkraft dar, gewissermaßen ein interner Hedge. "Gerade die letzten Quartale haben uns in dieser strategischen Überlegung bestärkt", so Strugl. Die PV- und Winderzeugung wolle man selbst entwickeln oder auch entsprechend zukaufen, wie es zuletzt in Spanien der Fall war.

2022 bis 2024 seien steigende Investitionen in nachhaltige Projekte geplant, sagte Finanzvorstand Peter Kollmann, der von einer aktuellen Entwicklung an den Energiemärkten in einer historischen Dimension sprach. Noch ohne allfällige Zukäufe sieht der Investitionsplan 3,1 Mrd. Euro vor, davon 997 Mio. Euro für die Wasserkraft, 550 Mio. für Neue Erneuerbare, 1,27 Mrd. Euro für das Netz und 243 Mio. Euro für Sonstiges. Das Netz sei neben der Erzeugung am zweitwichtigsten, so Kollmann, hier sei 2021 auch das operative EBITDA stark angestiegen, schon anteilig samt der mehrheitlich erworbenen GasConnect Austria (GCA). Ein gut ausgebautes Netz sei die wichtigste Voraussetzung für Versorgungssicherheit. 2021 seien an 241 Tagen Eingriffe durch Redispatch nötig gewesen - vor zehn Jahren um die 50 Tage jährlich -, heuer im Jänner schon an 20 Tagen.

Die europäischen Strom- und Gas-Großhandelsmärkte seien von Umbrüchen und Preisausschlägen gekennzeichnet, so Verbund-Chef Strugl auf der HV, die "in einem sehr unruhigen und volatilen Marktumfeld" stattfinde. Der Erdgaspreis habe sich unglaublich stark nach oben entwickelt. Weitere preistreibende Faktoren seien der wirtschaftliche Aufschwung nach der Covid-Pandemie mit höherer Energienachfrage, Rohstoffverteuerungen und Lieferengpässen. Zu weiteren Unsicherheiten am Markt habe der Russland-Ukraine-Krieg geführt, insbesondere beim Gaspreis, noch zusätzlich angeheizt durch Diskussionen über Embargos oder Importstopps. Deshalb habe die Regierung Vorkehrungen zum Schutz von Kunden vorgenommen.

Hauptgrund des für 2022 erwarteten Ergebnisanstiegs beim Verbund-Konzern sei der deutlich höher erwartete Strom-Absatzpreis, der im Schnitt bei 120 Euro je Megawattstunde (MWh) liegen soll, nach 55 Euro 2021 bzw. 45 Euro 2020, sagte Kollmann. 74 Prozent der Verbund-Erzeugung seien abgesichert, also bereits auf Termin verkauft. Nach 1,579 Mrd. Euro im Vorjahr soll das EBITDA heuer bei 2,6 bis 3,5 Mrd. Euro liegen, das Konzernergebnis nach 874 Mio. bei 1,4 bis 2,0 Mrd. Euro.

Die 2021 überarbeitete Verbund-Strategie sieht drei Stoßrichtungen vor: die Stärkung der Positionierung am Heimmarkt, den Renewables-Ausbau in Europa und "die Positionierung als europäischer Wasserstoffplayer", denn diese Perspektive sehe man auch für den Verbund, so Strugl. Bei Wasserstoff wolle man zwei Value-Pools anzapfen: die Produktion direkt vor Ort beim Kunden (Beispiel voestalpine) und eine längerfristige Versorgung über Importkorridore. Erzeugt werden solle der Wasserstoff aus PV- und Windstrom dort, wo die Gestehungskosten niedrig seien. Der Transport nach Mitteleuropa sei dann über das Gasnetz möglich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Aktionäre stimmten Dividende von 1,05 Euro je Aktie zu
Österreichs größtes Stromunternehmen hat 74 Prozent der heurigen Stromproduktion bereits verkauft – zu Durchschnittspreis von 120 Euro je Megawattstunde

https://www.derstandard.at/story/2000135180434/verbund-aktionaere-stimmten-dividende-von- 1-05-euro-je-aktie

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Raiffeisen Research bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten - und erhöht das Kursziel von 94,0 auf 107,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 85,55 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Verbund-Chef Strugl: "Sind an hohem Strompreis nicht schuld"
>
>Österreichs größter Stromerzeuger profitiert im Moment wie
>kaum ein anderes Unternehmen von teurem Strom, sieht darin
>aber nichts Verwerfliches
>
>https://www.derstandard.at/story/2000135289498/verbund-chef-strugl-sind-an-hohem-strompre is-nicht-schuld

Würde ihnen dringend eine Vorwärtsstrategie empfehlen. Sonst fliegt das um die Ohren.

Denn in den nächsten Wochen, wenn die neuen Vorschreibungen in Haus flattern, wird der Druck auf die Politik erheblich ansteigen.

Eine Möglichkeit wäre, dass sie bspw. massiv die Investitionen in die Höhe fahren, und dies mit schnelleren Genehmigungen konditionieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Verbund-Chef Strugl: "Sind an hohem Strompreis nicht
>schuld"
>>
>>Österreichs größter Stromerzeuger profitiert im Moment
>wie
>>kaum ein anderes Unternehmen von teurem Strom, sieht
>darin
>>aber nichts Verwerfliches
>>
>>https://www.derstandard.at/story/2000135289498/verbund-chef-strugl-sind-an-hohem-strompre is-nicht-schuld
>
>Würde ihnen dringend eine Vorwärtsstrategie empfehlen. Sonst
>fliegt das um die Ohren.
>
>Denn in den nächsten Wochen, wenn die neuen Vorschreibungen in
>Haus flattern, wird der Druck auf die Politik erheblich
>ansteigen.


Geht schon los:

FPÖ – Kickl: Die Stromkunden-Abzocke des Verbund

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220502_OTS0074/fpoe-kickl-die-stromkunden-abzoc ke-des-verbund-muss-von-der-politik-rueckgaengig-gemacht-werden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Würde ihnen dringend eine Vorwärtsstrategie empfehlen.
>Sonst
>>fliegt das um die Ohren.
>>
>>Denn in den nächsten Wochen, wenn die neuen
>Vorschreibungen in
>>Haus flattern, wird der Druck auf die Politik erheblich
>>ansteigen.
>
>
>Geht schon los:
>
>FPÖ – Kickl: Die Stromkunden-Abzocke des Verbund
>
>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220502_OTS0074/fpoe-kickl-die-stromkunden-abzoc ke-des-verbund-muss-von-der-politik-rueckgaengig-gemacht-werden

Here we go

Wien, 05. Mai (Reuters) - Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) denkt über eine gesetzliche Gewinnabschöpfung bei Unternehmen mit staatlicher Beteiligung nach. "Ich habe dem Finanzminister und der Wirtschaftsministerin den Auftrag gegeben, Vorschläge vorzulegen", sagte der konservative Politiker der "Tiroler Tageszeitung" (Donnerstagausgabe). Ziel müsse es sein, dass, wenn Unternehmen mit staatlicher Beteiligung große Gewinne erwirtschaften, die Eigentümer profitieren - und das sind laut Nehammer am Ende die Steuerzahler.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>>Würde ihnen dringend eine Vorwärtsstrategie
>empfehlen.
>>Sonst
>>>fliegt das um die Ohren.
>>>
>>>Denn in den nächsten Wochen, wenn die neuen
>>Vorschreibungen in
>>>Haus flattern, wird der Druck auf die Politik
>erheblich
>>>ansteigen.
>>
>>
>>Geht schon los:
>>
>>FPÖ – Kickl: Die Stromkunden-Abzocke des Verbund
>>
>>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220502_OTS0074/fpoe-kickl-die-stromkunden-abzoc ke-des-verbund-muss-von-der-politik-rueckgaengig-gemacht-werden
>
>Here we go
>
>Wien, 05. Mai (Reuters) - Österreichs Bundeskanzler Karl
>Nehammer (ÖVP) denkt über eine gesetzliche Gewinnabschöpfung
>bei Unternehmen mit staatlicher Beteiligung nach. "Ich habe
>dem Finanzminister und der Wirtschaftsministerin den Auftrag
>gegeben, Vorschläge vorzulegen", sagte der konservative
>Politiker der "Tiroler Tageszeitung" (Donnerstagausgabe). Ziel
>müsse es sein, dass, wenn Unternehmen mit staatlicher
>Beteiligung große Gewinne erwirtschaften, die Eigentümer
>profitieren - und das sind laut Nehammer am Ende die
>Steuerzahler.


Empfehle Sonderdividende.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Empfehle Sonderdividende.

Glaube kaum, nachdem sie populistisch agieren wird ein entsprechender Murks rauskommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Empfehle Sonderdividende.
>
>Glaube kaum, nachdem sie populistisch agieren wird ein
>entsprechender Murks rauskommen.


Industrie: Eingriffe in die Marktwirtschaft sind falsches Signal
Wer Energieunternehmen den Investitionsspielraum nimmt, hemmt den Ausbau der Erneuerbaren Energien und ein Sinken der Strompreise

Der Staat ist ein mehrfacher Profiteur der derzeit höheren Erträge aus der Stromversorgung – zum einen durch kräftig steigende Steuereinnahmen (KÖSt, KESt, Umsatzsteuer) und zum anderen sowohl durch höhere Bewertungen seiner Beteiligungen wie auch höhere Dividendenausschüttungen. Denn die heimischen Energieunternehmen sind mehrheitlich in staatlicher Hand. Vor diesem Hintergrund und angesichts des Vorschlages von Bundeskanzler Nehammer in der heutigen „Tiroler Tageszeitung“ Gewinne der Energieunternehmen abzuschöpfen, zeigt sich die heimische Industrie besorgt. Denn Ad hoc-Eingriffe in den rechtlichen und steuerlichen Rahmen schädigen den Standort Österreich. Bereits die öffentliche Erwägung solcher willkürlichen Interventionen unterminieren das Vertrauen in die Planbarkeit der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und führen zur Investitionszurückhaltung. Allein die aktuellen Äußerungen haben der Aktie der Verbund AG im heutigen Börsenhandel in einem ersten Schock einen Kurssturz von aktuell mehr als 10 Prozent beschert – das entspricht einem ungefähren Buchwert von über 3 Milliarden Euro, die mit einer einzigen Aussage vernichtet wurden. Hinzu kommen noch die Verluste bei anderen Unternehmen im Energiesektor.

Darüber hinaus schwächen die Überlegungen die Handlungsfähigkeit und den Investitionsspielraum jener Unternehmen, die in den kommenden Jahren maßgeblich in den Ausbau der erneuerbaren Energien und damit in den Kampf gegen den Klimawandel investieren werden: Wer diesen Unternehmen die Investitionsmittel nimmt, unterminiert die Dekarbonisierungsziele Österreichs. Je umfangreicher und je rascher in die österreichische Energieinfrastruktur investiert wird, desto stärker und desto eher sinken die Strompreise. Die Industrie steht bereit, um über marktkonforme Lösungsansätze zur Dämpfung der steigenden Energiepreise zu diskutieren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Darüber hinaus schwächen die Überlegungen die
>Handlungsfähigkeit und den Investitionsspielraum jener
>Unternehmen, die in den kommenden Jahren maßgeblich in den
>Ausbau der erneuerbaren Energien und damit in den Kampf gegen
>den Klimawandel investieren werden: Wer diesen Unternehmen die
>Investitionsmittel nimmt, unterminiert die
>Dekarbonisierungsziele Österreichs. Je umfangreicher und je
>rascher in die österreichische Energieinfrastruktur investiert
>wird, desto stärker und desto eher sinken die Strompreise. Die
>Industrie steht bereit, um über marktkonforme Lösungsansätze
>zur Dämpfung der steigenden Energiepreise zu diskutieren.

Eine Handlungsoption könnte sein, dass sie vorschlagen einen hohen Anteil des Gewinns zu reinvestieren. Aber vermutlich wird das die Gemüter nicht beruhigen.

Ansonsten ist das natürlich ein Game Changer für die Aktie.
Die Story ist überwiegend im Eimer und es verbleibt eine große Unsicherheit bzgl. der zukünftigen Erträge.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wie du angemerkt hattest hätten sie proaktiv sein müssen. So z.B. 80% als Sonderdividende, vorrechnen wieviel Millionen das der Republik einbringt die sie verwenden kann zur Abfederung und 20% in beschleunigten Ausbau erneuerbarer Erzeugung.

>Eine Handlungsoption könnte sein, dass sie vorschlagen einen
>hohen Anteil des Gewinns zu reinvestieren. Aber vermutlich
>wird das die Gemüter nicht beruhigen.
>
>Ansonsten ist das natürlich ein Game Changer für die Aktie.
>Die Story ist überwiegend im Eimer und es verbleibt eine große
>Unsicherheit bzgl. der zukünftigen Erträge.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Aktienforum: Gewinnabschöpfungsfantasien schädigen den heimischen Kapitalmarkt
AF-Präsident Ottel: Aussagen des Bundeskanzlers sind im Detail überraschend und schockierend zugleich

Der in der heutigen „Tiroler Tageszeitung“ von Bundeskanzler Nehammer geäußerte, nicht akkordierte Vorschlag Gewinne von Energieunternehmen abzuschöpfen und das Aktienrecht infrage zu stellen, alarmieren das Aktienforum und haben in der heimischen Kapitalmarkt-Community für Entsetzen gesorgt. „Solche Aussagen des Bundeskanzlers sind in der momentan schwierigen wirtschaftlichen Situation verheerend und schädigen den heimischen Kapitalmarkt enorm. Sie verursachen Verunsicherung und Vertrauensverluste“, so Aktienforum-Präsident Robert Ottel in einer ersten Stellungnahme. So hätten die Aussagen des Bundeskanzlers bei den heimischen börsennotierten Energieunternehmen im heutigen Börsenhandel zu einem Kurssturz geführt.




Im noch immer geltenden Regierungsprogramm der türkis-grünen Bundesregierung soll der Kapitalmarkt gestärkt werden. „Nun muss rasch ein Bekenntnis des Bundeskanzlers zum heimischen Kapitalmarkt und zur Börse folgen, um weiteren Schaden abzuwenden. Auch sollten bereits lang versprochene Maßnahmen, wie die Behaltefrist nun endlich umgesetzt werden“, so Ottel abschließend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Der in der heutigen „Tiroler Tageszeitung“ von Bundeskanzler
>Nehammer geäußerte, nicht akkordierte Vorschlag Gewinne von
>Energieunternehmen abzuschöpfen und das Aktienrecht infrage zu
>stellen, alarmieren das Aktienforum und haben in der
>heimischen Kapitalmarkt-Community für Entsetzen gesorgt.
>„Solche Aussagen des Bundeskanzlers sind in der momentan
>schwierigen wirtschaftlichen Situation verheerend und
>schädigen den heimischen Kapitalmarkt enorm. Sie verursachen
>Verunsicherung und Vertrauensverluste“, so
>Aktienforum-Präsident Robert Ottel in einer ersten
>Stellungnahme. So hätten die Aussagen des Bundeskanzlers bei
>den heimischen börsennotierten Energieunternehmen im heutigen
>Börsenhandel zu einem Kurssturz geführt.
>
>

Irgendwie erinnert dies an die Ungarn Bankenabgabe Aktion.
Wenn man einmal damit anfängt ist die Türe für Folgeaktionen weit offen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Oida!

Wos kaunn da Verbund fian Ukraine-Überfoi?

Die haben immer vorrangig in Wasserkraft investiert, und gut war´s.
Sowas sollte belohnt und nicht bestraft werden.

Übrigens helfen sie Österreich bei der Erneuerbaren-Quote,
sonst wird die CO2-Keule noch teurer für die Republik,
wenn wir den Verbund nicht hätten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Batteriespeicher für mehr Balance im Netz

VERBUND leitet mit Batteriespeichern eine Trendwende in Deutschland ein

Wien (OTS) - Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert.

Der zunehmende Ausbau von Wind- und Sonnenkraft bewirkt große Schwankungen im Stromnetz. Auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Der Batteriespeicher springt ein, wenn das Netz besonders belastet ist. Beispielsweise an trüben Wintertagen oder in Phasen mit besonders hohem Energieverbrauch. Dafür erhalten alle flexiblen Anbieter eine Vergütung vom Netzbetreiber, weil sie damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität im Stromnetz leisten. Darüber hinaus wird die gespeicherte Energie zur Erlösoptimierung am Flexibilitätsmarkt eingesetzt.

Der Batteriespeicher besteht aus drei Batteriestationen - in Summe mit einer Leistung von 10 MW – und bietet netzdienliche Services an, um das Verteilnetz zu sichern und erneuerbare Energien zu integrieren. Damit unterstützt der Batteriespeicher das lokale Verteilnetz indem durch Einspeisung von Leistung und Arbeit Kosten für die Nutzung der vorgelagerten Netz- oder Umspannebenen erspart werden. Zusätzlich kommt überschüssige Energie am Regelenergiemarkt beziehungsweise am Intradaymarkt zum Einsatz. Die Vergütung der Einspeisung in das Verteilnetz wird von den Verteilnetzbetreibern als „vermiedenes Netzentgelt“ (gem. §18 Abs. 1 S.1 StromNEV) vergütet.

Expertise für die Energiewende
„Für die Integration neuer Erneuerbarer im Energiesystem spielen Batteriespeicher eine Schlüsselrolle. Wir verknüpfen unser Know-how in den Bereichen Speicher und Energiemarkt mit der Expertise für Flexibilitätsvermarktung, leiten so eine Trendwende ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende“, betont Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business GmbH. Zwei weitere Batteriespeicher-Projekte in Bayern sind bereits durch ECO STOR in Bau und werden bis Jahresende den Betrieb aufnehmen.

Investition in Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit
Umsetzungspartner in der Rolle des Entwicklers und Generalunternehmers ist das deutsch-norwegische Unternehmen ECO STOR. Von der Entwicklung, Planung, Beschaffung und Errichtung hat das ECO STOR Team alles organisiert. „Wir liefern schlüsselfertige Batteriespeicher-Projekte als Investment-Möglichkeiten für Energieversorger und erneuerbare Fonds, weil wir an private Investitionen als entscheidenden Faktor für die Schaffung einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung glauben“, sagt Georg Gallmetzer, Geschäftsführer der ECO STOR GmbH.

Für VERBUND ist die Erweiterung des Portfolios und Weiterentwicklung vom Speicherbetreiber aus Wasserkraft hin zum Speicherbetreiber mittels Batteriespeicher ein logischer Schritt. Gerade durch das fundierte und langjährig erprobte Know-how in der Speicherbewirtschaftung kombiniert mit dem Handel von Flexibilitäten an den Energiemärkten, bieten Batteriespeicher für VERBUND eine sinnvolle Erweiterung der Wertschöpfungskette. Hierbei nimmt VERBUND die Rolle eines Investors und anschließend auch des Betreibers der Batteriespeicher ein. Vermarktungserfahrungen der Batterieflexibilitäten nutzt VERBUND nicht nur für seine eigenen Batteriespeicher, sondern bietet diese Expertise auch Dritten an.

Stromnetz, Industrie und Mobilität profitieren
Anfang des Jahres hat VERBUND bereits den ersten großen Speicherstandort in Breitenworbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld in Betrieb genommen. Mit 20 MW leisten die Batteriespeicher in Breitenworbis und Eisenach einen Beitrag zur Stabilisierung des Verteilnetzes der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG.

Über Eco Stor
Die ECO STOR GmbH ist ein dynamisches deutsch-norwegisches Unternehmen mit der Mission Speicherkapazitäten aufzubauen, um eine vollständig nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu etablieren. Der Schwerpunkt liegt in der Schaffung von schlüsselfertigen Investment-Möglichkeiten für Energieversorger und erneuerbare Investment-Fonds durch Abdeckung der vollen Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung, der Errichtung und Betriebsführung von stationären Batteriespeicher-Kraftwerken im 10-100 Megawatt-Maßstab.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Viel erschreckender an der aussage von nehammer ist ja, dass er anscheinend den zusammenhang zwischen atomkraftausstieg und stilllegung braunkohlekraftwerke in deutschland negiert.

der strompreis ist ja überwiegend nicht wegen dem krieg in der ukraine gestiegen.

die inhaltlich fundierte begründung für das abschöpfen dieser übergewinne stelle ich mir daher spannend vor.

Es wäre wirklich interessant, was ihn zu diesen aussagen bewogen hat (speziell vor dem parteitag), ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die tiroler und vorarlberger (tiwag, vkw) davon übermäßig begeistert sind.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Ich seh da auch ein verfassungsrechtliches Problem der offensichtlichen Ungleichbehandlung, wenn nur von Unternehmen mit Staatsbeteiligung Übergewinne abgeschöpft werden sollen.

Was können grad diese Unternehmen dafür, dass der Staat Aktien hält? Der VfGH wird sich damit beschäftigen müssen, wie so oft bei den Pfuschgesetzen der letzten Jahre.

Wienenergie hat zum Glück keine Staatsbeteiligung, die dürften ungestraft Sondergewinne machen Aber machens eh nicht, wie sie vor wenigen Tagen verlautbart haben, sie müssten die Energie jetzt teuer einkaufen.

Gestraft soll also der Verbund werden. Was setzt der auch auf Wasserkraft statt auf Gas und Kohle wie die anderen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wie gesagt soll der Staat auf Sonderdividende drängen. Kann er machen und ist marktkonform und fair gegenüber den anderen Aktionären.


>Ich seh da auch ein verfassungsrechtliches Problem der
>offensichtlichen Ungleichbehandlung, wenn nur von Unternehmen
>mit Staatsbeteiligung Übergewinne abgeschöpft werden sollen.
>
>Was können grad diese Unternehmen dafür, dass der Staat Aktien
>hält? Der VfGH wird sich damit beschäftigen müssen, wie so oft
>bei den Pfuschgesetzen der letzten Jahre.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Finanzministerium: Strompreis-Entwicklung "schwer nachvollziehbar"
Ressort prüft von Kanzler Nehammer überlegte Gewinnabschöpfung bei Verbund und anderen teilstaatlichen Stromversorgern - Sprecher: Gaspreis-Kopplung wird nicht infrage gestellt

Das Finanzministerium hat die angekündigte Prüfung einer Gewinnabschöpfung begonnen, nachdem Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) eine solche bei teilstaatlichen Stromunternehmen wie dem Verbund oder der EVN ins Spiel gebracht hatte. In dem am Freitag verbreiteten Statement stellte das ÖVP-geführte Ministerium dabei indirekt auch die Kopplung des Strompreises an den Gaspreis infrage, ruderte aber kurze Zeit später zurück.

"Aufgrund der aktuellen Strom-Gaspreis-Kopplung profitieren derzeit auch Stromunternehmen von den steigenden Gaspreisen, deren Stromproduktion zu einem überwiegenden Anteil aus Erneuerbarer Energie stammt. Diese aufgrund des Krieges außergewöhnliche Entwicklung ist insbesondere bei Energieunternehmen, an denen der Bund Anteile hält, schwer nachvollziehbar", hieß es in der Mitteilung. Ein Sprecher des Finanzministeriums betonte nach Versand der Mitteilung jedoch telefonisch gegenüber der APA, es sei nicht Intention, diese Kopplung infrage zu stellen.

In dem schriftlichen Statement heißt es weiter: "Im Auftrag des Bundeskanzlers prüfen wir daher aktuell verschiedene Vorschläge und Modelle, um hier zu einer Entspannung der aktuellen Entwicklung beizutragen. Klar ist: Der Staat soll nicht von der aktuellen Krise profitieren, während die Menschen unter stark steigenden Strompreisen leiden."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Wenn der Aktionär auf eine Aktie setzt, die pleite geht, dann muss er den Verlust selber schlucken, geschieht ihm recht, dem Spekulanten, jubelt der Mob und die Politik.

Wenn der Aktionär aber einmal Glück und/oder Verstand hat
und auf ein Unternehmen setzt, dessen Produkt in Zukunft gefragt sein wird,
wenn er dem Tipp des letzten Verbund-Chefs Anzengruber gefolgt ist
("Strom wird in den nächsten Jahren stark steigen"),
dann wollen Mob (wie viele Leserbriefe und Kommentare in Social Media zeigen) und Politiker diese Gewinne abschöpfen.

Einige von uns haben die Verbund-Aktie als Hedge gegen steigende Energiepreise im Depot. Diese Möglichkeit wäre jedem Steuerzahler offen gestanden.

Aber wer wollte schon die "Omama-Aktie, die nur 3% p.a. abwirft" (damals beim Going Public von der "Ganze Woche"-Zeitschrift analysiert) kaufen ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Wenn der Aktionär auf eine Aktie setzt, die pleite geht, dann
>muss er den Verlust selber schlucken, geschieht ihm recht, dem
>Spekulanten, jubelt der Mob und die Politik.
>
>Wenn der Aktionär aber einmal Glück und/oder Verstand hat
>und auf ein Unternehmen setzt, dessen Produkt in Zukunft
>gefragt sein wird,
>wenn er dem Tipp des letzten Verbund-Chefs Anzengruber gefolgt
>ist
>("Strom wird in den nächsten Jahren stark steigen"),
>dann wollen Mob (wie viele Leserbriefe und Kommentare in
>Social Media zeigen) und Politiker diese Gewinne abschöpfen.
>
>Einige von uns haben die Verbund-Aktie als Hedge gegen
>steigende Energiepreise im Depot. Diese Möglichkeit wäre jedem
>Steuerzahler offen gestanden.
>
>Aber wer wollte schon die "Omama-Aktie, die nur 3% p.a.
>abwirft" (damals beim Going Public von der "Ganze
>Woche"-Zeitschrift analysiert) kaufen ...

Alles richtig, aber das soziale Ungleichgewicht setzt die Politik zusehends unter Druck. Die Inflation wird dies noch verstärken. Und die Politik reagiert auf diesen Druck wie erwartet populistisch. Playbook Bankenabgabe wird aus der Schublade geholt. Wir können hier weiterhin Krokodilstränen vergeuden und über rechtlich (korrekt) Standpunkte ventilieren, wird alles nix helfen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Aber die meisten Konsumenten beziehen ihren Strom doch nicht vom Verbund.

Der Verbund macht seine Gewinne auch mit den Großhandelspreisen.

Warum sollte der Verbund keine marktgerechten Preise verlangen,
wenn es der Markt bezahlt?

Soll der Verbund als Vorreiter mit den Preisen runtergehn und damit den ganzen Strommarkt runterreißen?

Oder machen dann einfach die Wiederverkäufer den Gewinn,
wenn der Verbund ihnen den Strom billiger verkaufen muss?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

VERBUND AG: Akquisition eines operativen Renewable-Portfolios (82 MWp) und
einer Entwicklungsplattform (rd. 2.100 MW in fortgeschrittenem Stadium) in
Spanien

09.05.2022 / 10:17
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

═══════════════ ═══════════════ ═══════════════ ═══════════════ ══════════════

Die VERBUND AG gibt hiermit die Akquisition eines regulierten und in
Betrieb befindlichen PV-Portfolios mit insgesamt 82 MWp installierter
Leistung in Spanien bekannt. Des weiteren wird eine umfangreiche
Entwicklungsplattform (Wind und PV) samt Entwicklungsteam erworben. Rund
2.100 MW dieser Plattform befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium
der Projektentwicklung, rund 2.400 MW sind Greenfield Projekte. Das
Entwicklungsteam ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung der Aktivitäten
von VERBUND in Spanien. Erworben werden 100% der Geschäftsanteile dieses
Portfolios.

Die Projekte sind regional in Spanien diversifiziert. Auf Basis der
projektierten Leistung liegt der geografische Fokus der Projekte in der
Region Kastilien-La Mancha (Zentralspanien) und der Region Andalusien
(Südspanien). Verkäufer sind mehrere Fonds der Q-Energy Gruppe. Manager
der Verkäuferfonds ist Q-Energy Private Equity, einer der führenden
Fondsmanager mit dem Investmentfokus auf Erneuerbare Energien.

Die VERBUND–Strategie 2030 sieht ein signifikantes Wachstum im Bereich
Photovoltaik und Windkraft vor, mit der Zielsetzung, dass bis 2030 rund
20-25 % der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore erreicht
werden. Nach dem erfolgten Markteinstieg in Spanien Ende November 2021 mit
dem Projekt Illora und dem Erwerb von 70% der Anteile an vier Wind- bzw.
einer PV-Projektgesellschaft in Spanien von Capital Energy Power Vortice
S.L.U. im März 2022 stellt diese Transaktion einen weiteren wichtigen
Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar und ermöglicht VERBUND, eine
führende Position am spanischen Energiemarkt einzunehmen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund mit starkem Gewinnplus bis März durch Strompreisanstieg
Nettogewinn bis März dreieinhalb mal so hoch wie im Vorjahr - Ausblick für Gesamtjahr optimistischer

Der Stromkonzern Verbund ist vor allem dank der höheren Strom-Großhandelspreise mit einem kräftigen Gewinnanstieg ins neue Jahr gestartet und ist im Ausblick auf 2022 etwas optimistischer als bisher. Im ersten Quartal lag das Konzernergebnis mit 514,4 Mio. Euro um 256 Prozent über dem Vorjahresvergleich - für das Gesamtjahr werden nun 1,55 bis 2 Mrd. Euro Nettogewinn erwartet statt der bisherigen 1,4 bis 2 Mrd. Euro, hieß es am Donnerstag.



Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wurde bis März ein Zuwachs um 169 Prozent auf 814,9 Mio. Euro verzeichnet - im Gesamtjahr werden nun 2,8 bis 3,5 Mrd. Euro statt bisher 2,6 bis 3,5 Mrd. Euro erwartet. Der Umsatz war im ersten Quartal mit 2,532 Mrd. Euro gut dreimal so hoch wie im Vorjahr (+210 Prozent),

Deutlich positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten die stark gestiegenen Termin- und Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Ein positiver Ergebnisbeitrag resultierte zudem aus der Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria GmbH (GCA), des regulierten Gasfern- und Verteilnetzbetreibers in Österreich, der mit Wirkung vom 31. Mai 2021 erworben wurde. Auch der Beitrag der Flexibilitätsprodukte stieg deutlich. Im Segment Thermische Erzeugung führte der gestiegene Einsatz des Gas-Kombikraftwerks Mellach zu positiven Ergebnisbeiträgen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund selbst:

Ergebnis Quartal 1/2022: Positive Ergebnisentwicklung aufgrund
stark gestiegener Absatzpreise für Strom

Kennzahlen
Einheit Q1/2021 Q1/2022 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. € 818,1 2.531,9 209,5 %
EBITDA Mio. € 302,7 814,9 169,3 %
Operatives Ergebnis Mio. € 207,9 705,7 239,4 %
Konzernergebnis Mio. € 144,7 514,4 255,6 %
Ergebnis je Aktie € 0,42 1,48 255,6 %
EBIT-Marge % 25,4 27,9 –
EBITDA-Marge % 37,0 32,2 –
Cashflow aus operativer Tätigkeit Mio. € 203,7 209,2 2,7 %
Free Cashflow vor Dividende Mio. € 35,3 –105,1 –
Free Cashflow nach Dividende Mio. € 35,3 –105,1 –
Performance der VERBUND-Aktie % –11,2 –3,4 –
Nettoverschuldungsgrad % 26,7 60,7 –

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20220512_EQS0003/eqs-news-verbund-ag-ergebnis-qua rtal-12022-positive-ergebnisentwicklung-aufgrund-stark-gestiegener-absatzpreise-fuer-strom

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu durchgeschrieben mit mehr Details ---------------------------------------------------------------------

Der Stromkonzern Verbund ist nach einem kräftigen Gewinnanstieg im ersten Quartal aufgrund der höheren Strom-Großhandelspreise nun für das Gesamtjahr 2022 noch etwas optimistischer. Heuer rechnet man mit 1,55 bis 2 Mrd. Euro Nettogewinn statt bisher 1,4 bis 2 Mrd., hieß es am Donnerstag. Im ersten Quartal lag das Konzernergebnis mit 514,4 Mio. Euro um 256 Prozent über dem Vorjahresvergleich.

Geplant sei für das Geschäftsjahr 2022 eine Dividenden-Ausschüttungsquote zwischen 45 und 55 Prozent, bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis von 1,5 bis 1,95 Mrd. Euro.

Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wurde bis März ein Plus von 169 Prozent auf 814,9 Mio. Euro erzielt - im Gesamtjahr werden nun 2,8 bis 3,5 Mrd. Euro statt der bisherigen Prognose von 2,6 bis 3,5 Mrd. Euro erwartet. Der Umsatz war im ersten Quartal mit 2,532 Mrd. Euro gut dreimal so hoch wie im Vorjahr (+210 Prozent).

Deutlich positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten die stark gestiegenen Termin- und Spotmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis in der Eigenerzeugung aus Wasserkraft stieg um 66,3 Euro pro Megawattstunde (MWh) auf 113,8 Euro je MWh, mehr als eine Verdopplung. Dabei lag der Laufwasserkraftwerk-Erzeugungskoeffizient mit 0,94 um 5 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert und um 6 Prozentpunkte unter dem langjährigen Schnitt.

Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg um 15,1 Prozent auf 1.273 Gigawattstunden, daher sank die gesamte Wasserkraft-Stromproduktion nur um 47 GWh auf 5.968 GWh (-0,8 Prozent). Bei den Neuen Erneuerbaren steuerte Windkraft mit 314 GWh um 23,9 Prozent mehr bei; davon 169 GWh in Rumänien, 78 GWh in Österreich und 67 GWh in Deutschland. Neben der Eigenerzeugung von 6.970 GWh (+8,9 Prozent) bezog der Verbund 9.165 GWh (+39,0 Prozent) aus Handel und Vertrieb sowie 1.272 GWh via Verlust- und Regelenergie. In Summe machte die Stromaufbringung 17.407 GWh aus (+25,1 Prozent).

Der Verbund-Stromabsatz stieg im ersten Quartal um 23,8 Prozent auf 16.187 GWh. Dabei erhöhte sich der Absatz an die Endkunden um 2,9 Prozent auf 3.618 GWh. Der Strom- und Gaskundenstock belief sich hier per Ende März auf 533.000. Der Absatz an Weiterverteiler wuchs um 14,6 Prozent auf 6.902 GWh, der an Händler durch Lieferungen im In- und Ausland besonders kräftig um 60,2 Prozent auf 5.668 GWh. Vom gesamten Stromabsatz von 16.187 GWh entfielen 7.740 GWh (+9,8 Prozent) auf Österreich, 6.947 GWh (+46,3 Prozent) auf Deutschland und 1.287 GWh (+20,7 Prozent) auf Frankreich. Der deutsche Markt war mit rund 82 Prozent der im Ausland abgesetzten Mengen der größte Auslandsmarkt des Verbund.

Ein positiver Ergebnisbeitrag kam zudem aus der Vollkonsolidierung des per Ende Mai erworbenen regulierten Gasfern- und -verteilnetzbetreibers Gas Connect Austria GmbH (GCA). Auch der Beitrag der Flexibilitätsprodukte stieg durch die höhere Volatilität im Strommarkt deutlich. Im Segment Thermische Erzeugung führte der gestiegene Einsatz des steirischen Gas-Kombikraftwerks Mellach zu positiven Ergebnisbeiträgen: Aus Wärmekraft wurden wegen des Fernwärmeliefervertrags sowie des Netzstützungs-Einsatzes von Mellach mit 688 GWh um 557 GWh mehr erzeugt. Begünstigt war das Konzernergebnis im ersten Quartal zudem durch einen positiven Ertragsteuer-Einmaleffekt von 56,6 Mio. Euro, durch eine Steuerlatenz-Umwertung wegen der KÖSt-Senkung im Rahmen der Steuerreform.

Der Personalaufwand stieg im Quartal um 15,3 Mio. auf 105,03 Mio. Euro, bedingt durch die volle Konsolidierung von GCA und Smatrics, die KV-Erhöhung sowie die Aufnahme zusätzlicher Beschäftigter. Der betriebswirtschaftliche Personalstand wuchs binnen Jahresfrist im Schnitt auf 3.435 (2.949).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Edda Graf interviewt in der heutigen KRONE den Finanzminister Magnus Brunner und meint: "(...) Der Aktienkurs rasselte gleich einmal ordentlich hinunter - zugegeben auf ohnehin überhohem Niveau".

Magnus Brunner darauf:
"Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Es geht um Gewinne, die im Fall der Erzeugung von erneuerbaren Energien derzeit überbordend sind. (...) Eine alternativ vorgeschlagene Sonderdividende hat den Haken, dass die Ausschüttungen an alle Aktionäre und auch Spekulanten fließen würden und nicht nur zurück an den Steuerzahler."

Faymann hätts nicht besser sagen können. Wenigstens lässt er die Maske fallen und gibt ehrlich zu: Es geht darum, den Aktionär Republik Österreich zulasten der anderen Aktionäre ("Spekulanten") zu begünstigen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Es ist die Dummheit, die eine Schande ist. Sowas von einem Finanzminister (egal welcher Coleur).

80% von EVN und OMV sind in öffentlichem Eigentum (direkt bzw. indirekt). Von 1000 Euro Gewinn gehen 250 Euro KöSt an die Finanz. Von den übrigen 750 rund 600 an die öffentliche Hand wenn Dividende geschüttet wird. Verbleiben 150 Euro für den Rest der Aktionäre von denen 27,5% Quellensteuer abzuführen sind, somit 41 Euro. 891 von 1000 Euro gehen also jetzt schon in die öffentlichen Kassen.

Bei der OMV ist die Rechnung weniger weil der Anteil der öffentlichen Hand niedriger, aber dort ist Syndikatspartner IPIC, wo sich unsere Politiker gerade zum Betteln um Flüssiggas im Privatjet anstellen. Das wird da sehr hilfreich sein.

Mal ganz abgesehen, dass es den privaten Aktionären bzw. der Börse zu verdanken ist, dass das nicht mehr regionale Moloche für Versorgungsposten der Politik sind.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Faymann hätts nicht besser sagen können. Wenigstens lässt er
>die Maske fallen und gibt ehrlich zu: Es geht darum, den
>Aktionär Republik Österreich zulasten der anderen Aktionäre
>("Spekulanten") zu begünstigen.

Mußte gleich den Lebenslauf von dem De.... googeln. Jurist. *Seufz*

Ich hätte gern mal einen FM der die Bedeutung eines guten Kapitalmarkts für eine Volkswirtschaft versteht. Man stelle sich z.B vor die Österreicher würden statt Sparzinsen nur zum Teil Dividenden verdienen. Zig Milliarden an zusätzlichem Einkommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>Magnus Brunner darauf:
>"Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Es geht um
>Gewinne, die im Fall der Erzeugung von erneuerbaren Energien
>derzeit überbordend sind. (...) Eine alternativ vorgeschlagene
>Sonderdividende hat den Haken, dass die Ausschüttungen an alle
>Aktionäre und auch Spekulanten fließen würden und nicht nur
>zurück an den Steuerzahler."


Quasi Worst Case da Sonderdivi ausgeschlossen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Gewinn im 1. Quartal mehr als verdoppelt, Ausblick 2022 leicht angehoben

Der Verbund präsentierte diese Woche ein starkes 1. Quartal, das über den Erwartungen lag. Dank der hohen Großhandelspreise für Strom konnte der Verbund sein operatives Ergebnis (EBITDA) auf EUR 814,9 Mrd. steigern (+169,3% j/j) und das Nettoergebnis auf EUR 514,4Mio. (+255,6%) heben. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte um EUR 66,3/MWh auf EUR 113,8/MWh gesteigert werden. Neben den hohen Strompreisen profitierte das Unternehmen von höheren Netzerlösen und der Vollkonsolidierung der Gas Connect Austria (seit Mai 2021).

Ausblick

Nach dem starken 1. Quartal hob das Management seinen Ausblick 2022 leicht an und erwartet nun ein EBITDA zwischen EUR 2,8-3,5 Mrd. (+99% j/j auf die Mitte der Spanne), sowie ein um Einmaleffekte bereinigtes Konzernergebnis zwischen rund EUR 1,5-1,95 Mrd. (+116% auf die Mitte der Spanne). Die geplante Ausschüttungsquote von 45-55% wurde bestätigt, unterliegt aber mit dem Ergebnisausblick dem Vorbehalt keiner negativen Maßnahmen zur teilweisen Gewinnabschöpfung bei Energieunternehmen, die aktuell auf europäischer und nationaler Ebene diskutiert werden. Trotz des starken Q1-Ergebnisses und angehobenen Ausblicks lastet derzeit die mögliche Einführung von Steuern auf außerordentliche Gewinne auf der Investorenstimmung. Auf aktuellen Kursniveaus sehen wir dies jedoch großteils eingepreist und die niedrigere Bewertung macht die Aktie wieder attraktiver.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund: Erneuerbaren-Ausbau bringt langfristig Strompreis nach unten
Strugl: Für Ökostromanlagen müssen geeignete Flächen definiert werden - Verfahrensbeschleunigung nötig

Der Ausbau erneuerbaren Energien muss auch in Österreich beschleunigt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auch die Strompreise könnten damit längerfristig wieder nach unten gebracht werden, sagte Verbund-Chef Michael Strugl am Donnerstag bei einer Online-Diskussion. Eine zentrale Rolle haben nun die für die Errichtung der Anlagen notwendigen Flächen. Die Festlegung von Eignungszonen könnte einen Beitrag zu rascheren Verfahren leisten.

Strugl geht davon aus, dass es in Österreich einen gemeinsamen Nenner gibt, dass in Österreich der Erneuerbaren-Ausbau vorangetrieben werden muss - um weniger abhängig zu sein von fossilen Importen. Und am Ende sei es auch "die einzige Möglichkeit, um die Strompreise wieder runter zu kriegen". Kurzfristig sei dies Sache der Politik. Niemand wolle derartige Strompreise wie jetzt, auch die Energieunternehmen nicht, so Strugl unter Hinweis auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen.

Wenn Österreich die im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) festgelegten Ziele schaffen wolle, müsste die Erneuerbare Erzeugung in Österreich verdoppelt werden. Das seien 20 Gigawatt (GW) Zubau. Damit das möglich werde, brauche man als ersten Schritt einmal die Ausweisung der Flächen, wo die Anlagen hinkommen sollten, so Strugl. Man müsse sich überlegen, wo es sinnvoll sei und wo nicht, und das werde auch bei der Akzeptanz der Bürger helfen. Solaranlagen etwa werde man wohl nicht auf den besten Ackerböden platzieren.

Eignungszonen könnten den Ausbau vorantreiben, die Verfahren müssten beschleunigt werden, hieß es bei der heutigen Diskussion. Es gehe aber nicht nur um Eignungszonen, es müssten zu Beginn des Prozesses auch Ausschlusszonen definiert werden, betonte der burgenländische Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (SPÖ). Bei Zonierungsverfahren könnte man bereits auf die Naturverträglichkeit Rücksicht nehmen, so Ökobüro-Geschäftsführer Thomas Alge. In Deutschland müssen die Bundesländer laut dem so genannten "Osterpaket" 2 Prozent der Fläche für Windkraft zur Verfügung stellen. Das werde noch eine große Herausforderung, meinte Tilman Schwencke, Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik beim BDEW. Dorner sprach sich dafür aus, zuerst Energieziele zu setzten.

Der Ausbau in Österreich sei unter anderem wohl auch wegen der unterschiedlichen Zuständigkeiten auch auf der Ebene der Gebietskörperschaften schwierig, so Strugl. Der Bund mache ein EAG, die Länder seien für Flächenwidmung zuständig. "Das zersplittert natürlich das Ganze." Wichtig sei ein gemeinsames Vorgehen und die Länder ins Boot zu holen. Strugl geht davon aus, dass es mit den Ländern einen gemeinsamen Nenner zur Notwendigkeit des Erneuerbaren-Ausbaus gibt.

Österreich sei bei energiewirtschaftlichen Gesetzen in Verzug, das sei möglicherweise auch ein Ressourcenproblem. Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Verbandes Erneuerbare Energie Österreich, betonte, dass es eine deutlich bessere Ausstattung der Behördenapparate brauche, damit die Verfahren dann auch abgewickelt werden können. Auch eine Vereinheitlichung von Standards und die Vermeidung von Doppelprüfungen könnten zu Verfahrensbeschleunigungen beitragen.

Man werde einen rascheren Ausbau der Erneuerbaren, der Netze und der Speicher brauchen. Dass die Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen, das habe Deutschland mit dem "Osterpaket" jetzt vorgelegt, so Strugl, Deutschland und auch die EU-Kommission mit ihrem gestrigen Plan hätten gezeigt, wo man die Prioritäten setzten müsse und das müsse man auch in Österreich machen.

Zu den Verbund-Gewinnen verwies Strugl darauf, dass rund die Hälfte als Dividende an die Eigentümer gehe. Der Verbund ist zu rund 80 Prozent in öffentlichem Besitz. Die andere Hälfte werde investiert. Heuer investiere man vor allem im Bereich Wasserkraft und Netze und noch relativ wenig im Bereich Wind und Photovoltaik. Das Problem sei, es gebe hier die Flächen, die Projekte und Genehmigungen nicht. 2022 bis 2024 plant der Verbund nach Angabe von Mitte April steigende Investitionen in nachhaltige Projekte - vorgesehen sind noch ohne allfällige Zukäufe 3,1 Mrd. Euro, davon 997 Mio. Euro für die Wasserkraft, 550 Mio. für Neue Erneuerbare, 1,27 Mrd. Euro für das Netz.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

GW pro Jahr Jo eh... *Seufz*

Ausfall französischer Kernkraftwerke jagt Strompreise hinauf

In Frankreich steht gut die Hälfte der 56 Reaktoren still, wohl für längere Zeit. Das sorgt für zusätzlichen Auftrieb beim Strompreis, auch in Österreich

Für 61,4 Gigawatt konzipiert, liefern die Kernkraftwerke insgesamt weniger als 30 Gigawatt (GW). So wenig Strom haben französische Meiler noch nie produziert, seitdem sie Ende des 20. Jahrhunderts ihren heutigen Bestand erreicht hatten. Zum Vergleich: Österreich benötigt rund acht GW pro Jahr.

https://www.derstandard.at/story/2000135889970/ausfall-franzoesischer-kernkraftwerke-jagt -strompreise-hinauf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lenzing nutzt Sonnenenergie aus VERBUND PV-Anlagen
Flächen für die Energiewende

Lenzing verwendet zukünftig Sonnenstrom für die Herstellung von holzbasierten Spezialfasern für die Textilien und Vliesstoffe. Auf den eigenen Produktionshallen produziert die Lenzing AG in der oberösterreichischen Marktgemeinde Lenzing eigenen Sonnenstrom aus VERBUND-Photovoltaik-Anlagen. In einer 1. Bauphase erzeugen zwei PV-Anlagen mit gesamt 654 kWp rund 700.000 kWh Strom und damit spart Lenzing über 500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Ein weit größerer Ausbau der PV-Flächen ist über den Sommer 2022 auf weiteren Dächern und der Deponiefläche geplant. Mit der Erzeugung von Sonnenstrom leistet Lenzing nicht nur einen erheblichen Beitrag zur OÖ Photovoltaik-Strategie 2030, sondern nimmt auch eine wichtige Vorreiterrolle ein. VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, errichtet und betreibt die Anlagen.

„Die Installation von Photovoltaik-Anlagen an unseren Unternehmensstandorten spiegelt unsere ambitionierten Klimaziele und unsere Nachhaltigkeitsstrategie wider und ist darüber hinaus auch ein wichtiger Meilenstein in der Erreichung der oberösterreichischen Photovoltaik-Strategie 2030. Mit dem Ziel bis spätestens 2050 ein Netto-Null-Unternehmen zu werden, war die Entscheidung eigenen Sonnenstrom zu produzieren und mit VERBUND als Partner das PV-Betreibermodell umzusetzen naheliegend. Wir nutzen sowohl unsere Dächer als auch brachliegende Flächen, um mit dem Sonnenstrom aus eigener Erzeugung unsere Klimabilanz zu optimieren und sparen gleichzeitig Kosten. Das schafft Planungssicherheit. Ein Faktor, der angesichts der aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt von entscheidender Bedeutung ist“, betont Christian Skilich, Chief Pulp Officer der Lenzing Gruppe.

Erfahrung, Innovation und Nachhaltigkeit

Lenzing versteht sich als Champion der Kreislaufwirtschaft und setzt alles daran, die Systeme und Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt zeigt sich in der Herstellung von Fasern für ökologisch verantwortungsbewusste Textilien und Vliesstoffe. Im Sinne der Unternehmensstrategie liegt der Fokus auf Wachstum mit nachhaltigen Innovationen.

Die strategische Partnerschaft mit VERBUND steht damit im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen von Lenzing. Neben der umweltfreundlichen Energiegewinnung und CO2-Reduktion garantiert VERBUND mit dem PV-Betreibermodell langfristig günstigere Stromkosten als bei Netzbezug. Die Photovoltaik-Anlagen wurden an das Stromverbrauchsprofil des Unternehmens angepasst und stellen sicher, dass nahezu 100% des erzeugten Stroms direkt in die Produktion fließen. Dadurch sind Produktion und Nachhaltigkeit kein Widerspruch mehr und Lenzing profitiert auch nach Vertragsablauf noch viele Jahre von sauberem Strom zum Nulltarif.

Klimaziele gemeinsam erreichen

Die Umsetzung der ersten und noch kommenden Sonnenflächen für die Energiewende stärkt die strategische Partnerschaft zwischen Lenzing und VERBUND. Denn mit den Anlagen unterstützen die beiden nachhaltigen Unternehmen das Erreichen der ambitionierten Klimaziele Österreichs. Um den Strombedarf in Österreich bis 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken zu können, ist es wichtig, dass noch viele Unternehmen dem Beispiel von Lenzing folgen, auf Sonnenenergie setzen und die eigenen Dächer sowie Flächen in Sonnenkraftwerke verwandeln.

Der rasche Ausbau erneuerbarer Energien spielt eine Schlüsselrolle sowohl beim Erreichen der Klimaziele als auch bei der Bewältigung der Preisentwicklungen am Energiemarkt. Je mehr Unternehmen auf Photovoltaik umsteigen, desto rascher werden sie unabhängiger von der Strompreisdynamik und aktive Gestalter der Energiewende. Dafür sind wir der ideale Energie-Partner, denn von der Grünstromlieferung und CO2-Zertifikaten über Businesslösungen für Photovoltaik, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität bieten wir alles aus einer Hand. Wir begleiten und unterstützen unsere Kund:innen auf dem Weg in die Energiezukunft und treiben so gemeinsam die Energiewende voran,“ sagt Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business GmbH.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Nach Gewinn-Abschöpfungsidee - Nehammmer lobt Verbund für Gutschrift
Teilstaatlicher Verbund legt nach Preiserhöhung Energiebonus-Paket für Bestandskunden auf - Kanzlersprecher: "Handelt sich um Unternehmensentscheidung" - Gewinnabschöpfung nicht vom Tisch


Nachdem Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) kürzlich laut darüber nachgedacht hat, den Gewinn der teilstaatlichen Verbund AG abzuschöpfen, lobt dieser nun dessen Tarifgestaltung. "Das Unternehmen geht mit gutem Beispiel voran und schreibt all seinen Kunden zwei Monatsrechnungen gut. Einkommensschwache Bevölkerungsgruppen bekommen weitere 2 Monate gutgeschrieben", erklärte Nehammer am Dienstag in einer Medieninformation des Kanzleramts.

Ob eine Gewinnabschöpfung weiter im Raum steht, ließ ein Sprecher des Kanzlers auf APA-Nachfrage offen. Er ersuche um Verständnis, "dass ich zu laufenden Überlegungen und Gesprächen derzeit nichts sagen kann".

Das Kanzleramt und das Unternehmen haben die Kunden-Aktion mit wenigen Minuten Abstand bekannt gegeben. Wie der Kanzlersprecher erklärte, habe der Verbund die Information kommuniziert und der Kanzler sie danach kommentiert.

"Es handelt sich um eine Unternehmensentscheidung des Verbundes. Wir freuen uns natürlich darüber, dass es diese Initiative gibt. Als Mehrheitseigentümer des Unternehmens ist es aus unserer Sicht plausibel, solche Aktionen zu kommentieren", so der Nehammer-Sprecher.

Auch Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) freute sich per Aussendung: "Der Verbund steht damit an der Seite der Menschen, die durch die Energiekrise besonders betroffen sind." Chef des Verbunds ist frühere ÖVP-Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter in Oberösterreich, Michael Strugl.

Eine Verbund-Sprecherin sagte gegenüber der APA auf die Frage, ob die Gutschrift auf Zuruf der Politik erfolgt sei, das Unternehmen sei sich seiner sozialen Verantwortung bewusst. Der Verbund hatte mit 1. Mai seine Stromtarife erhöht und sich viel Kritik eingehandelt, weil das Unternehmen mit 100 Prozent Wasserkraft wirbt.

Mit 1. Juli 2022 trete nun das bereits angekündigte Verbund-Energiebonus-Paket für bestehende Haushalts- und Gewerbekunden in Kraft, deren Energiepreise zuletzt erhöht worden waren, hieß es in der Mitteilung des Stromversorgers. Neben den Gratis-Strom-Monaten sieht es auch einen vergünstigen Bonustarif vor - für Bestandskundinnen und -kunden, deren Strompreis sich besonders stark erhöht habe. Alle Strom- und Gaskunden erhalten zudem einmalig 30 Euro. Der Verbund hat rund 500.000 Kunden, die Preiserhöhung im Mai betraf 340.000.

Damit einkommensschwache Haushalte die Gutschrift über insgesamt vier Monate Gratis-Strom erhalten, ersucht das Unternehmen, sich zu melden und Nachweise vorzulegen, etwa die GIS-Befreiung oder den Bezug von Sozialhilfe. Die Details seien noch offen, sollen aber auf der Verbund-Webseite veröffentlicht werden, so die Sprecherin weiter.

In der Presseaussendung kündigte das Unternehmen auch an, die Indexklauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die dazu führen, dass sich die anhaltend hohen Börsenpreise immer mehr auf die Energiepreise der Kunden auswirken, zu evaluieren und alternative Klauseln zu prüfen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund will 400 Mio. Euro Sonderdividende für 2022 ausschütten
Gesamtausschüttung von 1,2 Mrd. Euro für das laufende Geschäftsjahr geplant - Erst am Dienstag hatte der Verbund seinen Kunden Gutschriften für mehrere Monate versprochen

Der teilstaatliche börsenotierte Verbundkonzern will für 2022 eine Sonderdividende in Höhe von 400 Mio. Euro ausschütten. Der Vorstand habe beschlossen, der Hauptversammlung 2023 einen entsprechenden Vorschlag zu machen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Auf Basis der Ausschüttungsquote des Vorjahres und des Mittelwertes der aktuellen Ergebnisprognose würde die Gesamtdividende für das Geschäftsjahr 2022 damit insgesamt rund 1,2 Mrd. Euro betragen.
Der zu 51 Prozent im Eigentum der Republik Österreich stehende Verbund hatte mit 1. Mai seine Stromtarife erhöht und sich damit viel Kritik eingehandelt. Überlegungen von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), den Gewinn der Verbund AG abzuschöpfen, hatten daraufhin zu einem Kurseinbruch der Verbund-Aktie an der Börse geführt. Am Dienstag kündigte das Unternehmen an, allen seinen Kunden zwei Monatsrechnungen gutzuschreiben. Einkommensschwache Bevölkerungsgruppen sollen weitere 2 Monate gutgeschrieben bekommen.

"Durch die einmalige Sonderdividende sollen die Aktionär:innen an der erwarteten außerordentlich positiven Geschäftsentwicklung des Konzerns für das laufende Geschäftsjahr 2022 auch durch eine erhöhte Ausschüttung teilhaben", heißt es in der Mitteilung. Die Genehmigung soll bei der nächsten ordentlichen HV voraussichtlich im April 2023 erfolgen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Jung und schon so alt...


SJ-Stich: „Dividenden-Wahnsinn des "Verbund" auf dem Rücken der Bevölkerung ist skandalös und inakzeptabel!“
Sozialistische Jugend fordert ein Dividenden-Verbot für Energiekonzerne sowie ihre langfristige Rückführung in öffentliches Eigentum

“Wenn ein Energiekonzern wie der Verbund in Zeiten der Teuerung die Preise massiv in die Höhe schraubt, um dann für seine Aktionär*innen 400 Millionen Euro an Extra-Dividende auszuschütten, ist das ein Skandal. Es ist nicht zu akzeptieren, dass Konzerne auf dem Rücken der Bevölkerung Millionen ausschütten, während tausende Menschen nicht mehr wissen, wie sie ab kommenden Herbst ihre Wohnungen heizen sollen.” , sagt Paul Stich, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Österreich (SJ) angesichts der entsprechenden, heute bekannt gewordenen Plänen des Energiekonzerns. Die SJ forderte angesichts dessen ein Dividenden-Verbot für Energiekonzerne während der Teuerungs-Welle und ihre langfristige Rückführung in öffentliches Eigentum.

Für Stich ist ein Dividenden-Verbot die einzig logische Konsequenz. “Wenn Konzerne und ihre Aktionär*innen glauben, durch die Teuerungen fette Profite machen zu können, dann müssen diesem Raubzug klare Grenzen gesetzt werden. Die Bundesregierung ist jetzt gefordert rasch zu handeln, um diesen Dividenden-Wahnsinn zu stoppen.” führt Stich aus.

Langfristig ist für Stich klar, dass die Energieversorgung Österreichs aus den Fängen der Marktlogik befreit werden muss. „Bei Energie geht es nicht um eine Ware wie jede andere, sie stellt ein grundlegendes Bedürfnis für alle Menschen dar – so sollte mit ihr auch umgegangen werden. Es zeigt sich, dass Privatisierungen in diesem Bereich zu massiven Preissteigerungen führen, die besonders in Krisenzeiten zu existenziellen Sorgen führen können. Langfristig müssen wir solche Unternehmen wieder in öffentliches Eigentum überführen, um eine leistbare Versorgungssicherheit für alle zu gewährleisten.“, so Stich abschließend

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund – SPÖ fordert Abschöpfung der Krisengewinne

Die SPÖ spricht sich unverändert dafür aus, dass bei jenen Konzernen, die hohe zusätzliche Gewinne durch die Energiekrise einfahren, eine Gewinnabschöpfung erfolgt. Dieser Beitrag soll dann zur Abfederung der Rekordteuerung verwendet werden. SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer sagt, dass es eine systematische Lösung brauche, die für alle Unternehmen wirksam wird, die Windfall Profits erzielen; "denn diese Profite stehen der Bevölkerung und den Unternehmen zu, die sie durch die extrem gestiegenen Preise für Strom, Gas und Treibstoffe ja bezahlten", erläutert Krainer.

Der SPÖ-Finanzsprecher merkt außerdem an, dass den neuen ÖVP-Obmann, Kanzler Nehammer, der Mut schon wieder verlassen hat. Nehammer hat sich vor wenigen Wochen selbst für eine Windfall-Profit-Steuer ausgesprochen und gesagt, dass er den Finanzminister beauftragt habe, das vorzubereiten. "Mittlerweile ist Nehammer wieder in der ÖVP-Spur. Milliarden an Krisengewinne, die von der Bevölkerung gezahlt werden, lässt die ÖVP ‚mildtätig‘ an die Aktionäre der Konzerne verteilen", kritisiert Krainer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Ach, heute ist ja gar kein Feiertag *staun*!

Ja sie haben endlich das Zepter in die Hand genommen.
Mal schauen ob dies die Politik beruhigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Landesenergieversorger wollen Rabatt vom Verbund
EVN-Chef in "Krone": "Wenn uns Verbund Sonderrabatt auf unsere Einkäufe gewährt, können wir den an Kunden weitergeben - Salzburg-AG-Chef will temporäre Umsatzsteuersenkung

Nachdem der teilstaatliche börsennotierte Energieversorger Verbund heuer eine Sonderdividende von 400 Mio. Euro angekündigt hat und insgesamt 1,2 Mrd. Euro ausschütten will, kommt Kritik von Landesenergieversorgern. "Wenn uns der Verbund Rabatt gewährt, geben wir ihn den Kunden weiter", sagt EVN-Chef Stefan Szyshkowitz der "Krone" (Donnerstag). "Besser wäre es gewesen, die Mehrwertsteuer auf Strom zu senken", sagt der Chef der Salzburg AG, Leo Schitter, im selben Bericht.
Je weniger eigene Kraftwerke die Landesenergieversorger haben, desto mehr Strom zum hohen Marktpreis von mehr als 200 Euro je Megawattstunde müssen sie vom Verbund kaufen. Dieser produziert in seinen Wasserkraftwerken den Strom deutlich unter dem Marktpreis.

Der Verbund gewährt auch seinen Kunden wie berichtet zudem einen Rabatt von zwei Monatsrechnungen. "Wenn uns der Verbund einen Sonderrabatt auf unsere Einkäufe gewährt, dann können wir den gerne an die Kunden weitergeben", so EVN-Chef Szyszkowitz zur "Kronen Zeitung". "Wir müssen 80 Prozent unseres Stroms bei ihm kaufen." Schitter von der Salzburg AG hat einen anderen Vorschlag: "Die Umsatzsteuer auf Strom temporär zu senken, würde allen Österreichern rasch helfen und einkommensschwache Haushalte entlasten."

Bei der Wien Energie verweist man laut Bericht darauf, dass die Stadt Ende Juni/Anfang Juli ohne Antrag eine "Energieunterstützung Plus" von 200 Euro an besonders betroffene Menschen in Wien (z. B. Mindestsicherungsbezieher, Mindestpensionisten, Arbeitslose) auszahlt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 96 auf 105 Euro an, "buy"
Analysten sehen Ankündigung einer Sonderdividende positiv

Die Analysten der Deutschen Bank haben ihr Kursziel für die Aktie des Verbund-Konzerns in Reaktion auf die angekündigte Sonderdividende des Stromerzeugers von 96,00 auf 105,00 Euro erhöht. Ihre Empfehlung für die Verbund-Aktie haben sie gleichzeitig von "hold" auf "buy" angehoben.

Mit der Sonderdividende und den geplanten Gutschriften für Stromkunden dürften die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Sondersteuer auf die Verbund-Gewinne deutlich gesunken sein, schreiben die Analysten der Deutsche Bank.Die Sonderdividende des teilweise in Staatseigentum stehenden Unternehmens könnte in Hilfen für stark von der Energiekrise betroffene Verbraucher fließen, ohne das Anlegersentiment durch eine Sondersteuer zu belasten, so die Experten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

... aber wie man sieht, weckt das jetzt auch Begehrlichkeiten bei den Versorgern, die ihren Strom vom Verbund beziehen, die wollen jetzt auch alle einen satten Rabatt.

Könnt sein, dass sich das auf die Ertragslage noch negativ auswirkt,
wenn die Forderungen lauter werden.

Ich denke, es wird immer wieder Gelegenheiten geben, unter 90 zu kaufen, einfach warten

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Brunner hält keinen Markteingriff der Politik für notwendig
Minister: Von Kanzler Nehammer losgetretene Debatte hat gefruchtet

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) begrüßt das zuletzt vom teilstaatlichen Verbund geschnürte Energiebonus-Paket sowie den Plan, eine Sonderdividende im Ausmaß von 400 Mio. Euro auszuschütten. Der Verbund habe "richtige und wichtige Schritte gesetzt", so Brunner am Dienstag. Aus seiner Sicht sei daher auch kein Eingriff der Politik in den Markt mehr notwendig, sagte er am Rande eines Pressegesprächs auf eine Journalistennachfrage zu den gesetzten Maßnahmen des Stromkonzerns.
Die Schritte des börsennotierten Konzern würden außerdem zeigen, "dass die zuletzt von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) angestoßene Debatte gefruchtet hat".

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

https://steiermark.orf.at/stories/3158684/

Verbund-Rabatt für Strom: „Marktverzerrung“

Immer mehr Landesenergieversorger kritisieren die Strompreis-Rabatt-Pläne der Verbund AG – nun auch die Energie Steiermark, wo man von einer „absoluten Marktverzerrung“ spricht.

Österreichs größter Stromerzeuger hat angekündigt, seinen Bestandskundinnen und -kunden heuer als Teuerungsausgleich zwei Monatsrechnungen gutzuschreiben, im Fall von sozial schwachen KundInnen sogar vier Monatsrechnungen – mehr dazu in Verbund will 400 Mio. Euro extra ausschütten (news.ORF.at). Gleichzeitig werden aber die Strompreise im Verkauf an die Landesenergieversorger, die seit letztem Jahr um das Vierfache gestiegen sind, nicht gesenkt.

Die Energie Steiermark, die rund 40 Prozent ihres Stroms vom Verbund bezieht, übt nun scharfe Kritik an dieser Vorgangsweise: „Diese Vorgangsweise ist eine absolute Marktverzerrung, weil ein Konzern, der eine hohe Eigenerzeugung hat und der hohe Gewinne macht, diese Gewinne an seine eigenen Kunden weitergibt, und alle anderen im Markt sind natürlich nach wie vor verpflichtet, die hohen Marktpreise in ihrer Beschaffung zu bezahlen. Das ist eine einseitige Verzerrung des Marktes, die wir nicht akzeptieren können“, so Vorstandssprecher Christian Purrer.

Senkung der Mehrwertsteuer: „Zu viel Gießkanne“

Vom Salzburger Landesenergieversorger kam der Vorschlag, die Mehrwertsteuer auf Strom zu senken, was einer 20-prozentigen Preissenkung für alle entspräche. Dieser Idee kann Purrer nicht viel abgewinnen: „Das ist nicht die Idee, die wir präferieren, das ist zu viel Gießkanne, da würden ja alle, auch die, die gut situiert sind, die über hohe Einkommen verfügen, einen Nachlass am Strompreis bekommen. Wir glauben, es geht wirklich darum, den schwächeren Schichten eine Unterstützung zukommen zu lassen und nicht breitflächig abzusenken.“

Weg finden, „um den sozial Schwächeren zu helfen“

Ein Zusammenschluss der Landesenergieversorger – um Druck in Richtung Verbund zu machen –, sei zwar denkbar, aber schwierig, denn, so Purrer, „im Moment ist es so, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Die EVN etwa möchte eher einen Rabatt im Stromeinkauf – und ich glaube, dass es rechtlich gar nicht möglich ist, das in diesem Sinne an die Landesenergieversorger weiterzugeben. Ich glaube, wir werden hier eine Diskussion starten müssen, auf welchem Weg wir den sozial Schwächeren helfen können.“

Derzeit keine weitere Strompreiserhöhung in Sicht

Immerhin: Eine weitere Strompreiserhöhung – zuletzt wurde Strom um bis zu 30 Prozent teurer – sieht der Vorstandssprecher der Energie Steiermark derzeit nicht. „Wir beobachten weiter den Markt. Aus jetziger Sicht können wir sagen, dass wir zumindest bis zur Mitte des Jahres 2023 mit dieser Preisanpassung das Auslangen finden werden“, so Purrer.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund trat Initiativen für "grünen Wasserstoff" in Nord und Süd bei

"Bedarf nur durch Importe zu decken" - Engagement in Bündnissen AquaVentus in Helgoland und Dii Desert Energy in Dubai - Starker Bedarfsanstieg bei Industrie und Mobilität erwartet

Weil der Bedarf an "grünem Wasserstoff" nicht allein durch lokale Erzeugung, sondern nur durch nennenswerte Importe gedeckt werden kann, hat sich der österreichische Verbund-Stromkonzern den internationalen Wasserstoff-Netzwerken AquaVentus und Dii Desert Energy angeschlossen. AquaVentus peilt von Helgoland 10 Gigawatt (GW) Erzeugungsleistung für grünen Wasserstoff aus Offshore-Windkraft bis zum Jahr 2035 an, Dii Desert Energy ist von Dubai (VAE) und München aus tätig.
Für den Import von grünem Wasserstoff seien internationale Netzwerke von großer Bedeutung und "ein Schlüssel zum Erfolg" bei der Etablierung einer grünen H2-Wirtschaft, erklärte der Verbund am Montag. Mit AquaVentus festige man das Netzwerk nach Nordeuropa, mit Dii Desert Energy in den Süden. Man rechne mit einem starken Anstieg des Bedarfs an grünem H2 für große Abnehmer aus Industrie und Mobilität.

Dem deutschen AquaVentus Förderverein e.V. gehören aktuell fast 95 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen an, darunter E.ON, EnBW, Linde, RWE, Shell, Siemens.

Dii Desert Energy ist ein Industrie-Netzwerk von circa 100 internationalen Unternehmen, ursprünglich 2009 gegründet unter deutscher Ägide als "Desertec Industrial Initiative", um das Potenzial erneuerbarer Energien in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Nahen Ostens (MENA-Region = Middle East North Africa) zu erkunden. Mittlerweile geht es darum, auch global zu einer emissionsfreien Energieversorgung zu gelangen. Mit der 2020 gegründeten "MENA Hydrogen Alliance" liegt der Schwerpunkt auf dem Start einer grünen H2-Wirtschaft. Die MENA-Region hat den Partnern zufolge das Potenzial, zu einem der Vorreiter bei der Realisierung von Großprojekten für grünen Wasserstoff und Ammoniak zu werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von Reduzieren auf Halten - und das Kursziel von 70,0 auf 95,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 86,30 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreise klettern weiter in die Höhe
Österreichischer Strompreisindex steigt im Juli um 13 %

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um 13,2 %. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2021 liegt der ÖSPI um 225,9 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2022 einen Stand von 328,89 Punkten.

Der Grundlastpreis (344,52 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 13,2 %. Im Jahresvergleich steigt er um 223,4 %. Der Spitzenlastpreis (295,64 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 13,3 % und im Jahresvergleich ein Plus von 232,3 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Strom-Großhandelspreise klettern weiter in die Höhe
>Österreichischer Strompreisindex steigt im Juli um 13 %
>
>Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im Juli 2022
>gegenüber dem Vormonat um 13,2 %. Im Vergleich zum Juli des
>Vorjahres 2021 liegt der ÖSPI um 225,9 % höher. Bezogen auf
>das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der
>Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2022
>einen Stand von 328,89 Punkten.
>
>Der Grundlastpreis (344,52 Indexpunkte) steigt gegenüber dem
>Vormonat um 13,2 %. Im Jahresvergleich steigt er um 223,4 %.
>Der Spitzenlastpreis (295,64 Indexpunkte) weist im
>Monatsvergleich ein Plus von 13,3 % und im Jahresvergleich ein
>Plus von 232,3 % auf.

Also ohne politische Einflüsse und bei einer normalen Wasserführung, müssten die sich dumm und dämlich verdienen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Societe Generale erhöht für Verbund die Empfehlung von Verkaufen auf Kaufen - und das Kursziel von 71,8 auf 107,3 Euro. Vom tiefsten zum höchsten aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 89,26 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kohlekraftwerk Mellach - Viele Fragen noch offen
Höhe der Kosten und gesetzliche Grundlage für das Umrüsten und Bereithalten noch ungeklärt - Die Kosten de Umbaus werden aus dem Bundesbudget gedeckt

Dass das Verbund-Kraftwerk Mellach in der Steiermark wieder auf den Betrieb mit Steinkohle umgerüstet werden soll, um im Notfall für ausbleibende Gaslieferungen einspringen zu können, ist beschlossene Sache, wie Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Sonntag bekanntgeben hat. Die meisten Detailfragen sind aber noch ungeklärt - etwa jene nach den Kosten des Umbaus oder der gesetzlichen Grundlage für den politischen Auftrag an den börsennotierten Verbund-Konzern.
Obwohl die Umrüstung des Kraftwerks Mellach auf den Kohlebetrieb offenbar schon seit längerem im Gespräch war, wollen sich weder Gewesslers Energieministerium noch der teilstaatliche Verbund mit einer Schätzung der erwarteten Kosten aus dem Fenster lehnen.

Man sei gerade dabei die Details zu prüfen, sagte eine Verbund-Sprecherin am Montag auf APA-Anfrage. Neben dem technischen Aufwand werde man auch Mitarbeiter brauchen, die mit dem Betrieb eines Kohlekraftwerks vertraut sind - über diese Mitarbeiter verfüge man nach der Stilllegung im Frühjahr 2020 nicht mehr. Außerdem sei auch noch die Frage der Kohle-Beschaffung zu klären. Darüber hinaus brauche man für die Umsetzung des politischen Auftrags auch eine gesetzliche Grundlage.

Zwar ist die Höhe der Kosten noch nicht spruchreif, klar ist aber, wer sie tragen wird: "Für die Kosten der Ertüchtigung wird zur Gänze der Bundeshaushalt aufkommen", heißt es dazu auf Anfrage aus Gewesslers Ministerium. "Die gesetzliche Grundlage dafür wird bis Mitte Juli geschaffen. Um die Kosten für die Bereithaltung zu tragen, gibt es mehrere Optionen. Sie sind derzeit Gegenstand von Gesprächen mit dem Verbund."

Klar ist auch, das je nach Wirkungsgrad eines Kraftwerks beim Verbrennen von Kohle im Vergleich zu Gas bis zur doppelten Menge CO2 frei wird - darum soll das frühere und künftige Kohlekraftwerk Mellach auch nur im Notfall in Betrieb gehen. Was genau ein Notfall ist, ist laut Verbund-Sprecherin noch nicht definiert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Umrüstung zur Müllverbrennungsanlage wäre da viel sinnvoller. Gibt Strom, Fernwärme und man bekommt auch noch bezahlt dass man den Müll verbrennt! Es gibt genügend Müll den man aus Liebe zur Umwelt auch verbrennen sollte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kohle: Krisenintervention, keine langfristige Option
VERBUND-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl betont, dass Kohle keine Renaissance erleben wird

Der VERBUND-Standort Mellach ist schon heute ein wesentlicher Baustein der Versorgungssicherheit und die “Feuerwehr” für die Netzstabilität. VERBUND wurde von der Bundesregierung aufgefordert, im Fernheizkraftwerk Mellach die Nutzung von Kohle als Alternative zu Gas bei Lieferengpässen bzw. im Fall eines kompletten Lieferausfalls wieder möglich zu machen. VERBUND-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl: „Wir verstehen diese Aufforderung als Beitrag in der Stromerzeugung Gas einzusparen. Der vorübergehende Einsatz von Kohle ist eine Notlösung für den Fall, dass nicht ausreichend Gas zur Verfügung steht. Eine gesetzliche Grundlage ähnlich der strategischen Gasreserve ist auch in diesem Fall aus unserer Sicht erforderlich. Unsere Priorität bleibt weiterhin der Ausbau der erneuerbaren Erzeugung – nur dieser Weg kann uns mittelfristig aus Abhängigkeiten und in eine erneuerbare Energiezukunft führen. Kohle wird mit uns keine Renaissance erleben.“

Der strategischen Entscheidung zur Fokussierung auf erneuerbare Energien folgend hat VERBUND im März 2020 den Kohlebetrieb im Fernheizkraftwerk Mellach in der Steiermark eingestellt. Das Fernheizkraftwerk war anschließend phasenweise in der Netzstützung im Gasbetrieb im Einsatz, 2021 wurde das Kraftwerk temporär stillgelegt.

Die Notmaßnahme für den Einsatz des Fernheizkraftwerks im Kohlebetrieb wird derzeit von VERBUND intensiv geprüft, mit dem Ziel, einen Umsetzungsplan vorlegen zu können: „Wir prüfen die erforderliche technische Ausrüstung und Wartung, die Beschaffung von Steinkohle als Brennstoff auf dem internationalen Markt, die zur Verfügung stehenden Transportkapazitäten für die Anlieferung der Kohle nach Mellach und suchen nach geeigneten Fachkräften für den Betrieb eines Kohlekraftwerks. Gleichzeitig wird untersucht, welche Genehmigungsverfahren erforderlich sind, um den eigentlich vollzogenen Kohleausstieg vorübergehend rückgängig zu machen“, beschreibt Michael Strugl den aktuellen Status der Umsetzung.

In Mellach auch wieder auf Kohle zu setzen, ist eine Vorsorge der Bundesregierung für den Notfall. Daher hat Bundesministerin Leonore Gewessler auch bereits angekündigt, dass die Bundesregierung für die anfallenden Kosten auf Mittel aus dem Staatshaushalt zurückgreifen wird.

„Die technische Umrüstung des Fernheizkraftwerks sowie die notwendigen Wartungsarbeiten sind technisch in einem absehbaren Zeitrahmen umsetzbar. Jedoch die Personalsuche und vor allem die Beschaffung von Kohle stellen eine besondere Herausforderung dar: Da wir vor über zwei Jahren den Kohlebetrieb eingestellt haben, haben wir kein spezifisch ausgebildetes Personal mehr. Und vor allem müssen wir Steinkohle auf dem Weltmarkt beschaffen und die Transportkapazitäten für die Lieferung sichern. Größere Kohlemengen sind am Markt derzeit schwer verfügbar. Aus heutiger Sicht wird es herausfordernd, für die kommende Heizperiode Kohle zu bekommen. Unser Ziel bleibt weiterhin der forcierte Ausbau der Erzeugung, der Netze und der Speicher. Das ist Fokus unserer Strategie für Österreich und für Europa."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef Strugl: "Alternativen zu Gas sind nicht sehr angenehm"

Im Wesentlichen bleibe kurzfristig Kohle als Ersatz, sagt Michael Strugl, der auch Präsident von Österreichs Energie ist – und der forcierte Ausbau Erneuerbarer

https://www.derstandard.at/story/2000136777525/verbund-chef-strugl-alternativen-zu-gas-si nd-nicht-sehr-angenehm

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Erste Group hebt Kursziel von 81,30 auf 97,00 Euro an
Weiter "Hold"

Die Experten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Aktien des Versorgers Verbund von 81,30 auf 97,00 Euro angehoben. Die Anlageempfehlung "Hold" wurde unverändert belassen. Der Verbund sei eine "relativ sichere" Dividendenaktie, schreibt Analyst Petr Bartek - das Unternehmen hatte im Mai angekündigt, für 2022 eine Sonderdividende in Höhe von 400 Mio. Euro auszuschütten.
Die Erste Group erwartet für 2022 einen Gewinn je Aktie von 5,62 Euro. Für 2023 liegt die Schätzung je Verbund-Titel bei 6,85 Euro und für 2024 bei 5,97 Euro. Die Dividendenprognose je Anteilsschein beläuft sich auf 3,61 Euro (2022), 3,77 Euro (2023) und 3,28 Euro (2024).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund – Halten-Empfehlung bestätigt mit neuem Kursziel EUR 97/Aktie

In unserer neuen Unternehmensanalyse bestätigen wir unsere Halten Empfehlung mit neuem Kursziel EUR 81,30/Aktie (zuvor: EUR 97/Aktie). Während die gestiegenen Strompreise in unserem DCF-Modell die Bewertung positiv beeinflussen, drücken andererseits höhere Diskontierungs- und Zinssätze sowie höhere Investitionsannahmen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Wir erwarten einen Anstieg der realisierten Strompreise für den Verbund von EUR 55/MWh auf EUR 130-150/MWh für 2022-24. Der Verbund hat rund 80% seiner Produktion für 2022 unter EUR 100/MWh eingeloggt und rund 45% für 2023 im Vergleich zu aktuellen Marktpreisen von nahe EUR 300/MWh. Aufgrund der eingeschränkten Gaslieferungen sowie der niedrigen Atomstromerzeugung in Frankreich rechnen wir weiterhin mit hohen Strompreisniveaus über EUR 250/MWh in der 2. Hälfte 2022 bzw. über EUR 150/MWh im Jahr 2023 trotz der rückläufigen Nachfragetrends. Auch langfristig sehen wir die Strompreise mit rund EUR 110/MWh deutlich über unseren letzten Annahmen aufgrund strukturell höherer Gas- und CO2-Preise.

Ausblick

Die Verbund-Aktie sollte sich über die kommenden Jahre auch als solider Dividendentitel präsentieren mit Dividendenrenditen von rund 4%. Bewertungstechnisch handelt die Verbund-Aktie derzeit auf EV/EBITDA-Basis mit 11x im langjährigen Schnitt, aber rund 20% unter dem Schnitt auf KGV-Basis (KGV 2022e: 17x).

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>
>Ausblick
>
>Die Verbund-Aktie sollte sich über die kommenden Jahre auch
>als solider Dividendentitel präsentieren mit
>Dividendenrenditen von rund 4%. Bewertungstechnisch handelt
>die Verbund-Aktie derzeit auf EV/EBITDA-Basis mit 11x im
>langjährigen Schnitt, aber rund 20% unter dem Schnitt auf
>KGV-Basis (KGV 2022e: 17x).
>
>Erste Bank

Habe mir gerade die Strompreise der letzten Tage und morgen angesehen und erstaunt festgestellt, dass diese über den Winterwerten liegen.

Baseload 350 €/MWh

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Mit Einlagerungspreisen für Hartholzbriketts vom Lagerhaus wirds
diesen Sommer auch nix.

10-Kilo-Preis
Dezember 2020 2,10 Euro
Juli 2022 4,59 Euro

Bei praktisch allen Energieformen hohe Preissteigerungen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreise weiter auf Rekordkurs
Österreichischer Strompreisindex steigt im August um 13 %

Wien (OTS) - Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 12,8 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2021 liegt der ÖSPI um 247,0 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2022 einen Stand von 370,85 Punkten.

Der Grundlastpreis (387,9 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 12,6 %. Im Jahresvergleich steigt er um 243,1 %. Der Spitzenlastpreis (334,58 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Plus von 13,2 % und im Jahresvergleich ein Plus von 257,0 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Linzerin klagt Verbund wegen Strompreisgestaltung
Wegen "Merit-Order-Prinzip", das sich am Preis des teuersten Kraftwerkes orientiert

Eine Linzerin klagt den Energiekonzern Verbund, weil dieser seine Preise nach dem Merit-Order-Prinzip gestaltet. Dieses sieht vor, dass das teuerste Kraftwerk auf dem Markt den Strompreis an der Börse bestimmt. Das sind derzeit Gaskraftwerke. Auf dieser Basis hatte der Verbund die Rechnung der Linzerin laut Klage um 163 Prozent erhöht - obwohl das Unternehmen nur aus erneuerbaren Energieträgern Strom erzeugt.
Es sei für Konsumenten unverständlich und nicht gerechtfertigt, dass sich der Strompreisindex an Gas und Öl orientiere, selbst wenn man nur Strom aus Wasserkraft beziehe, meint Rechtsanwalt Michael Poduschka, der laut Berichten in "Krone" und "ORF" im Auftrag der Linzerin beim Handelsgericht Wien geklagt hat. Gemeinsam mit seiner Mandantin hinterfragt er das Merit-Order-Prinzip und die damit einhergehende Preisgestaltung. "Das steht weder in der Österreichischen Bundesverfassung, noch ist es ein Naturgesetz", so Poduschka im "ORF". Die Frage des hohen Strompreises sei bisher lediglich politisch und nicht rechtlich diskutiert worden.

Der Verbund bestätigte am Mittwoch auf Anfrage der APA den Eingang der Klage. Die Vorwürfe würden "sachlich vertieft geprüft". Aber mit allen Kunden sei eine gesetzeskonforme Klausel vereinbart. Demnach sei der Arbeitspreis mit dem von der Österreichischen Energieagentur veröffentlichten Strompreisindex (ÖSPI) wertgesichert. Es werde klar und verständlich kommuniziert, dass damit "erhebliche Preisänderungen" möglich sind. "Wir sind daher überzeugt, dass unser Vorgehen rechtskonform ist und werden dies auch im Gerichtsverfahren einbringen", so der Verbund.

Der Verbund könne sich den starken Preiserhöhungen am europäischen Energiemarkt nicht entziehen. Zugleich gebe es für von der Strompreisanpassung 2022 Betroffene als Vergünstigung unter anderem einen Bonustarif speziell für Kunden, deren Strompreis sich besonders stark erhöht hat. Davon habe auch die Kundin aus Linz seit 1. Juli 2022 profitiert. "Ihre Strompreiserhöhung beträgt daher nicht 163 Prozent. Die diesbezüglichen Vorwürfe sind falsch", so der Verbund.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef Strugl: Mellach wird erst 2023 Energie liefern

Strugl relativiert hohe Gewinne: "Inklusive Sonderdividende schütten wir für das laufende Geschäftsjahr rund 1,2 Milliarden Euro an die Eigentümer aus."

Das laut Regierungsplänen zu reaktivierende Kohlekraftwerk Mellach als Ausgleich für ausbleibende Gaslieferungen aus Russland wird erst 2023 Energie liefern, sagte Verbund-Chef Michael Strugl in der "Presse". "An den Herbst ist nicht zu denken. Wir reden von 2023", so seine Einschätzung. Und er stellte klar: "Der Vorstand einer Aktiengesellschaft wird diesen Beschluss erst dann treffen, wenn es eine Rechtsgrundlage gibt, die uns wirtschaftlich absichert."
Ob der von der Regierung angepeilte Füllstand von 80 Prozent bei den Gasspeichern bis zum Herbst erreichbar ist? "Das hängt ganz davon ab, was sich in den nächsten Monaten tut. Wenn jetzt eine massive Einschränkung der Lieferungen kommt, hat das Auswirkungen auf die Einspeicherung", gibt Strugl zu bedenken.

Zu möglichen Versorgungsengpässen bei Strom meinte er, dass er daran glaube, "dass die Versorgungssicherheit auch im Winter gewährleistet ist". Voraussetzung sei, dass auch weiterhin die Gaskraftwerke am Netz sind. "Sie sorgen für 15 Prozent der Stromerzeugung, im Winter für wesentlich mehr. Auch im Energielenkungsfall werden diese Kraftwerke laufen. Diese Information haben wir aus dem Ministerium. Wäre das anders, hätten wir möglicherweise auch bald eine Stromkrise", sagte Strugl.



Und wie geht es mit den Energiepreisen weiter? "Derzeit haben wir Preisschocks, mit denen wir zurechtkommen müssen. Bei Strom zeigen die Terminmärkte auch in den nächsten Jahren ein sehr hohes Niveau, das wir bis jetzt nicht hatten", rechnete der Verbund-Chef vor.

Dass es für den Verbund gerade auf der Einkommensseite gut läuft, relativierte Strugl: "Von den höheren Erlösen, dem, was wir an Gewinn ausweisen, zahlen wir höhere Steuern und eine höhere Dividende. Inklusive Sonderdividende schütten wir für das laufende Geschäftsjahr rund 1,2 Milliarden Euro an die Eigentümer aus. Was dann bleibt, reinvestieren wir. Wir investieren im Jahr eine Milliarde in den Ausbau der Erzeugung, Netze und Speicher. Wenn man den Unternehmen diese Gewinne nimmt, nimmt man ihnen die Möglichkeit zu investieren."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - HSBC stuft Aktien von "Hold" auf "Buy" hoch
Kursziel von 96,0 auf 115,0 Euro nach oben geschraubt - Gewinnschätzungen ebenfalls deutlich erhöht

Die Wertpapierexperten der HSBC haben die Aktien des heimischen Versorgers Verbund von "Hold" auf "Buy" nach oben gestuft. Das Kursziel wurde von Aktienexperte Adam Dickens in seinem aktuellen Kommentar ebenfalls angehoben, und zwar von 96,0 auf 115,0 Euro.
Zudem wurden die durchschnittlichen Gewinnschätzungen für 2022 und 2023 verdoppelt, so der Analyst weiter. Die HSBC-Experten erwarten angesichts des vom Gaspreis nach oben getriebenen Strompreises deutlich höhere Ergebnisse.

Für 2022 schätzen die Experten meinen Gewinn je Verbund-Aktie von 6,52 (bisher: 4,16) Euro. Für 2023 erwarten sie nun 10,64 (bisher: 4,31) Euro und für 2024 wird ein Gewinn je Anteilsschein von 8,30 Euro erwartet. Die Dividendenschätzung je Titel wird für 2022 mit 3,50 Euro für 2023 mit 5,85 Euro und für 2024 mit 4,56 Euro beziffert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bin etwas überrascht, dass der Markt die Preisregulierungsdiskussion relativ entspannt sieht.

Denn aus Erfahrung, siehe Ungarn Banken, weiß man, wenn das Melken mal begonnen hat, es a) selten gleich wieder endet und b) die Gier nach mehr einsetzt.


  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Trockenheit lässt Stromproduktion in Verbund-Laufkraftwerken sinken
Verbund: Stromerzeugung in Laufkraftwerken ist aufgrund der geringeren Wasserführung "derzeit unterdurchschnittlich" - Stromproduktion aber "innerhalb der langjährigen Schwankungsbreite"

Die trockenheitsbedingten niedrigen Pegelstände der heimischen Flüsse lassen derzeit die Stromproduktion in den Verbund-Wasserkraftwerken sinken. "Die Stromerzeugung in den Laufkraftwerken ist aufgrund der geringeren Wasserführung derzeit unterdurchschnittlich, liegt aber innerhalb der langjährigen Schwankungsbreite", hieß es vom Verbund auf APA-Anfrage. Genauere Angaben machte das Unternehmen nicht.

Der börsennotierte Energieversorger wies aber darauf hin, dass ein niedrigerer Wasserstand in Laufkraftwerken nicht im selben Ausmaß die Stromerzeugung verringert. Die Energieausbeute sei nicht nur von der Wassermenge, sondern auch von der Fallhöhe beim jeweiligen Kraftwerk abhängig. Aufgrund von geringer Wasserführung sinke der Wasserstand auch unterhalb eines Kraftwerks - das bedeute mehr Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser und somit mehr Fallhöhe. "Wetterbedingte Erzeugungsschwankungen gehören bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum üblichen Geschäft", so der Verbund.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden


VKI klagt Verbund wegen Wertsicherungsklausel
Konsumentenschützer beanstanden Bindung an Börsenpreis - Verbund: Grundlage für letzte Strompreiserhöhung war vertraglich vereinbarte gesetzeskonforme Klausel

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Stellungnahme des Verbund ---------------------------------------------------------------------

Der VKI zieht im Auftrag des Sozialministeriums gegen eine Wertsicherungsklausel in Verträgen vom Verbund vor Gericht. Die Verbraucherschützer beanstanden, dass der Stromerzeuger einerseits mit dem Spruch "100 % aus österreichischer Wasserkraft" wirbt, seine Preise aber wegen höheren Notierungen an einer europäischen Energie-Börse Anfang Mai angepasst hat. Der Verbund betont, Grundlage sei eine vertraglich vereinbarte gesetzeskonforme Klausel.

Der zu 51 Prozent im Eigentum der Republik Österreich stehende Energieanbieter habe in seinen AGB eine Wertsicherung nach dem von der Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) vereinbart, so der Verein für Konsumenteninformation (VKI) in einer Aussendung. Der ÖSPI wiederum wird auf Basis der Notierungen an der Energie-Börse EEX (European Energy Exchange) berechnet, wo die Preise in den letzten Monaten stark gestiegen sind.

"Für viele Konsumentinnen und Konsumenten ist es vollkommen unverständlich, warum der Verbund seinen Preis an einen Börsenpreis bindet, obwohl er den Strom für Haushaltskunden wohl zu einem überwiegenden Teil selbst produziert und durch die gesteigerten Preise erhebliche Übergewinne erwirtschaftet hat", wird Thomas Hirmke, Leiter des Bereichs Recht beim VKI zitiert.

Der Verbund betonte heute in einer Stellungnahme zur VKI-Klage, dass die Grundlage für die letzte Strompreisanpassung eine vertraglich vereinbarte gesetzeskonforme Klausel sei. Jede Kundin und jeder Kunde sei bei der Vereinbarung dieser Klausel deutlich und leicht verständlich darüber informiert worden, dass aufgrund des Systems der Wertsicherung des Arbeitspreises mit dem von der österreichischen Energieagentur veröffentlichten ÖSPI erhebliche Preisänderungen möglich seien.

Rund 95 Prozent der Verbund-Stromerzeugung stammten aus Wasserkraft, Haushalts- und Gewerbekunden würden zu Strom aus zertifizierten Wasserkraftwerken beziehen, betont der Konzern. Die Preisgestaltung erfolge dagegen an den europäischen Energiebörsen und gelte für alle Marktteilnehmer gleichermaßen, unabhängig von ihrem Erzeugungsportfolio. Die Großhandelspreise für Gas und Strom und damit auch jene für Endverbraucher stiegen in ganz Europa, der Verbund könne sich diesen Entwicklungen am europäischen Energiemarkt nicht entziehen und habe per Mai die Preise für Haushalte und Gewerbe erhöht.

Jüngst hatte auch der Anwalt Michael Poduschka mit einer ähnlichen Begründung eine Klage gegen den Verbund eingereicht und im "ORF" über eine Sammelklage nachgedacht, nachdem sich "hunderte" Verbund-Kundinnen und -Kunden bei ihm gemeldet hätten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Großvolumige Elektrolyseanlage im Burgenland geplant, um Wasserstoff aus Wind- und Sonnenstrom für Österreich zu erzeugen
Burgenland Energie und VERBUND starten Kooperation zur Unabhängigkeit von internationalen Anbietern und fossilen Energiequellen

Im Burgenland wird der bisher größte Elektrolyseur Österreichs entstehen. Aus 300 MW Wind- und Sonnenenergie werden im Vollausbau 40.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert. Damit ist das Projekt – initiiert von Burgenland Energie gemeinsam mit VERBUND und Partnern – auch im europäischen Vergleich eines der größten Wasserstoffprojekte. In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der Vorsitzende des VERBUND-Vorstandes Michael Strugl und Burgenland Energie CEO Stephan Sharma die gemeinsamen Pläne. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Schritt zur Energieunabhängigkeit und zur Klimaneutralität, wie einstimmig betont wird.

Wasserstoff ist einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Der hochwertige Energieträger kann vielseitig eingesetzt werden und ermöglicht besonders in der Industrie, wo fossile Energieträger oft nicht direkt durch Strom ersetzt werden können, die Dekarbonisierung. Auch als Speicher kann er in Zukunft eine Rolle spielen, genauso wie in Nischenanwendungen der Mobilität. „Wir spüren aktuell ganz deutlich, wie gefährlich unsere Abhängigkeit von Energieimporten ist. Deshalb werden wir bei Grünem Wasserstoff verstärkt auf die Produktion im Inland setzen. Erst vor wenigen Wochen haben wir mit unserer Wasserstoffstrategie den Grundstein gelegt. Heute können wir schon ein erstes Projekt präsentieren. Das ist ein wichtiger und großer Schritt“, so Ministerin Gewessler. Die gemeinsame Initiative der beiden heimischen Energieunternehmen sei ein wichtiger Baustein in der Wasserstoffstrategie des Bundes und ein ausgezeichnetes Signal. „Der Bund kann Rahmenbedingungen schaffen, genutzt werden müssen diese aber vor Ort. Ich bin sehr froh, dass sich mit dem Burgenland, der Burgenland Energie und VERBUND hier engagierte Vorreiter gefunden haben, die auch einen klaren Plan und eine positive Perspektive für eine zukunftsfitte Industrie vorlegen.“

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil verwies auf die Geschichte des Burgenlandes, aus der sich auch ein besonderer Anspruch für die Zukunft ableite: „Das Burgenland war schon in den 1990-er Jahren Vorreiter bei der erneuerbaren Energie. Mangels fossiler Energievorkommnisse wurden damals die ersten Windräder in Österreich installiert. Heute setzen wir zusätzlich auf den massiven Ausbau der Photovoltaik. Unser ehrgeiziges Ziel ist es, bis zum Jahr 2030, also in acht Jahren, klimaneutral zu werden.“ Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, brauche es eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten, eine Beschleunigung der Verfahren und den Mut, Pionierarbeit zu leisten. „Wir müssen die Potentiale, die Sonnen- und Windkraft bieten, umfassend nutzen. Dazu gehört die Möglichkeit ‚grünen Wasserstoff‘ zu produzieren. Der VERBUND ist hier ein wichtiger Partner. Im Vollausbau kann die Anlage rund ein Drittel des gesamten heute in Österreich verwendeten Wasserstoffs erzeugen, ohne jeglichen CO2-Ausstoß“, so der Landeshauptmann. Dies schone das Klima, sei aber auch ein wichtiger Schritt in Richtung der nötigen Unabhängigkeit von Gas aus Russland. „Unser Ziel ist es, bis 2030 nicht nur klimaneutral, sondern auch energieautark zu werden, also sämtlichen Bedarf an Energie aus eigenen Quellen abzudecken. Damit wird es längerfristig auch möglich sein, den Preis für Energie selbst zu bestimmen.“

Als Vorreiter bei grünem Wasserstoff hat VERBUND gemeinsam mit voestalpine und Siemens bereits 2019 den ersten PEM-Elektrolyseur Österreichs in Betrieb genommen. Grüner Wasserstoff ist eine wesentliche Säule der Unternehmensstrategie. VERBUND Vorstandsvorsitzender Michael Strugl: „Europa steht vor einer energiewirtschaftlichen Zeitenwende. Erneuerbare Energien sind unsere einzige Chance für Dekarbonisierung und Unabhängigkeit von fossilen Importen – doch wir brauchen auch grünen Wasserstoff als Gamechanger.“ Bis 2040 wird die Nachfrage nach grünem Wasserstoff in Österreich das 4- bis 5-fache des heutigen Gesamtbedarfs betragen. Dieser Bedarf wird durch zunehmende lokale Produktion, aber auch durch Wasserstoff-Importe gedeckt werden. Michael Strugl: „Jetzt ist die Chance, Österreich in eine Vorreiterrolle zu bringen. Dieses gemeinsame Projekt bringt uns einen großen Schritt Richtung Energiezukunft weiter.“

Stephan Sharma, Initiator und Ideengeber des Projekts, hält fest: „Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger der Zukunft. Wir befinden uns heute in der größten Energietransformation seit der Erfindung der Dampfmaschine. Wir werden in recht kurzer Zeit Heizen und Mobilität von fossilen Energieträgern auf Strom umstellen. Und das ist gut und richtig so. Statt fossile Rohstoffe zu verfeuern, können wir mit erneuerbaren Energien Strom produzieren und für unsere Bedürfnisse einsetzen. Für jene Lücke, wo Strom kein adäquater Ersatz ist, ist sauber erzeugter Wasserstoff ein hervorragendes Produkt, um Öl und Gas zu ersetzen.“

Die Anlage, die Burgenland Energie und VERBUND gemeinsam im Burgenland errichten, wird in mehreren Stufen gebaut: „Ab 2026 werden wir 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff aus burgenländischer Wind- und Sonnenenergie pro Jahr produzieren. In der Vollausbaustufe bis 2030 werden es jährlich 40.000 Tonnen Wasserstoff für Österreich sein, womit wir 400.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich einsparen werden.“ erläutert Sharma und unterstreicht, dass es sich damit um das nächste hoch innovative Projekt im Burgenland auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit handle. „Als grünes Technologieunternehmen sind wir bereits heute führend in der Stromproduktion aus Wind- und Sonnenenergie in Österreich. Mit diesem Innovationsprojekt veredeln wir burgenländischen Wind- und Sonnenstrom zu Wasserstoff für Österreich.“

Um diese Größenordnung des innovativen Projekts auch entsprechend qualitativ nutzen zu können, sei es wichtig, kompetente Unterstützung durch inhaltliche Partnerschaften einzugehen. „Gemeinsam mit VERBUND als Partner und der Unterstützung von Bund und Land schaffen wir im Burgenland ein Projekt, das in dieser Dimension einen europäischen Meilenstein am Weg zur Energiewende setzt“, so Sharma abschließend.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

+10% ist ein Übergewinn

Sozis... *Seufz*

SPÖ fordert erneut Sondersteuer für Übergewinne


Angesichts der Rekordteuerung hat die SPÖ ihre Forderung nach einer Gewinnabschöpfung für Energieunternehmen erneuert. Konkret drängen die Sozialdemokraten auf eine Sondersteuer, die dann greift, wenn der Unternehmensgewinn den Vorjahreswert um zehn Prozent übersteigt. Gewinne, die über dieser Schwelle liegen, sollen vollständig abgeschöpft werden, schrieb die Partei heute in einer Aussendung. Laut SPÖ liegen die Mehreinnahmen der Energiefirmen bei vier bis sechs Mrd. Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verstehe ich nicht! Wenn die Gewinne politisch gebremst werden, dann würden die Firmen die Übergewinne ja vernichten, zum Beispiel unnötiges Personal behalten und so (nach meinem naiven Verständnis).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Verstehe ich nicht! Wenn die Gewinne politisch gebremst
>werden, dann würden die Firmen die Übergewinne ja vernichten,
>zum Beispiel unnötiges Personal behalten und so (nach meinem
>naiven Verständnis).


Oder einige Extra-Millionen Boni zahlen... gut da kassiert der Staat 55% aber vielleicht nicht ganz was die Genossen erreichen wollen...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays erhöht für Verbund die Empfehlung von Gleich- auf Übergewichten - und das Kursziel von 98,0 auf 126,0 Euro. Nun das höchste aller Kursziele:

durchschnittliches Kursziel: 93,15 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund erhöhte Prognose für 2022: 1,68 bis 2,03 Mrd. Euro Gewinn
Gewinn zum Halbjahr um 152 Prozent auf 817,1 Mio. Euro gesteigert - Wasserkraftkonzern profitiert von hohen Strompreisen im Großhandel -

Nach einem guten ersten Halbjahr hat der Verbund seine Erwartungen für das Gesamtjahr nach oben geschraubt. Bis Juni profitierte das Unternehmen vor allem von stark gestiegen Strompreisen im Großhandel und steigerte den Nettogewinn um 151,8 Prozent auf 817,1 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 110,5 Prozent auf 1,38 Mrd. Euro, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. 2022 soll der Nettogewinn 1,68 bis 1,03 Mrd. Euro erreichen.
Geopolitische Spannungen und der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Straffung der EZB-Geldpolitik hätten im ersten Halbjahr 2022 zu starken Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt, so der Energieversorger in einer Aussendung. Die Folge seien steigende und volatile Energiepreise gewesen. Auch die Preise für CO2-Zertifikate seien nach oben geklettert, beides habe die europäischen Großhandelspreise für Strom in die Höhe getrieben. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis auf den Termin- und Spotmärkten im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft verdoppelte sich fast von 65,9 Euro auf 112,5 Euro pro Megawattstunde (MWh).

Die Umsatzerlöse lagen im ersten Halbjahr 2022 bei 4,732 Mrd. Euro, das entspricht einem Plus von 174,4 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,90 um 6 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres und um 10 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,0. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke erhöhte sich um 18,7 Prozent. Somit sank die Stromerzeugung aus Wasserkraft um insgesamt 455 Gigawattstunden (GWh).



Die Ausschüttungsquote für 2022 soll zwischen 45 und 55 Prozent des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses liegen, das aktuell zwischen rund 1,60 und 1,95 Mrd. Euro erwartet wird. Im Halbjahr betrug das bereinigte Konzernergebnis 734,5 Mio. Euro (+133,0 Prozent).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>
>
>Die Ausschüttungsquote für 2022 soll zwischen 45 und 55
>Prozent des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses
>liegen, das aktuell zwischen rund 1,60 und 1,95 Mrd. Euro
>erwartet wird. Im Halbjahr betrug das bereinigte
>Konzernergebnis 734,5 Mio. Euro (+133,0 Prozent).

Der Ausblick ist mehr oder weniger unverändert.
Dürfte die Aktie vermutlich etwas belasten, da aufgrund der Rekordpreise man offensichtlich von einer Anhebung ausgegangen ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>
>>
>>Die Ausschüttungsquote für 2022 soll zwischen 45 und 55
>>Prozent des um Einmaleffekte bereinigten
>Konzernergebnisses
>>liegen, das aktuell zwischen rund 1,60 und 1,95 Mrd. Euro
>>erwartet wird. Im Halbjahr betrug das bereinigte
>>Konzernergebnis 734,5 Mio. Euro (+133,0 Prozent).
>
>Der Ausblick ist mehr oder weniger unverändert.
>Dürfte die Aktie vermutlich etwas belasten, da aufgrund der
>Rekordpreise man offensichtlich von einer Anhebung ausgegangen
>ist.
>

Und mit den anvisierten Dividendenzahlungen dürfte der Cash Flow nächstes Jahr negativ werden.

zusätzlich belastend wirken die steigenden Investitionen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund-Chef: Entkopplung von Strom- und Gaspreis "durchaus sinnvoll"
Aber nur in ganz Europa - Wasserkraftkonzern profitierte von hohen Strompreisen im Großhandel - Strompreis-Bremse ist "vernünftiger Kompromiss"

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Mehr Details nach PK ---------------------------------------------------------------------
Der Chef des Verbund-Stromkonzerns, Michael Strugl, hält die Entkopplung von Strom- und Gaspreis für eine sinnvolle Maßnahme um die Auswirkungen der stark gestiegenen Großhandelspreise für Strom abzudämpfen. Für eine solche Abschaffung des Merit-Order-Prinzips spreche "tatsächlich einiges", sie könne aber nur im "europäischen Gleichklang" passieren, sagte er am Donnerstag. Der Verbund profitierte im ersten Halbjahr deutlich von den hohen Preisen im Großhandel für Strom.

Der Nettogewinn stieg bis Juni um 151,8 Prozent auf 817,1 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 110,5 Prozent auf 1,38 Mrd. Euro. Nach dem guten ersten Halbjahr hat der Verbund außerdem seine Erwartungen für das Gesamtjahr nach oben geschraubt. 2022 soll der Nettogewinn 1,68 bis 2,03 Mrd. Euro erreichen, beim operativen Ergebnis (EBITDA) 3,9 bis 3,5 Mrd. Euro. Bisher war das Unternehmen von einem EBITDA von 2,8 bis 3,5 Mrd. Euro und einem Nettogewinn von 1,55 bis 2,00 Mrd. Euro ausgegangen.



Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,90 um 6 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres und um 10 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,0. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke erhöhte sich um 18,7 Prozent. Somit sank die Stromerzeugung aus Wasserkraft um insgesamt 455 Gigawattstunden (GWh).

Geopolitische Spannungen und der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und steigende Zinsen hätten im ersten Halbjahr 2022 starke Auswirkungen auf die Energiewirtschaft gehabt. "Wir erleben auf den Energiemärkten eine wirklich sehr volatile Entwicklung", sagte Strugl im Online-Pressegespräch zum Halbjahresergebnis. Das sei vor allem durch eine Versorgungskrise bei Gas ausgelöst worden. Aber auch bei anderen Primärenergieträgern und bei CO2-Zertifikaten hätten sich die Preise nach oben entwickelt, sodass die europäischen Großhandelspreise bei Strom sehr stark gestiegen seien.

Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis auf den Termin- und Spotmärkten im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft verdoppelte sich fast von 65,9 Euro auf 112,5 Euro pro Megawattstunde (MWh).



Hier seien die Regierung in ganz Europa aufgefordert, Gegenmaßnahmen zu setzen. "Dort wo Energiearmut Existenzen bedroht, wo steigende Energiepreise bei allen Energieträgern auch eine Herausforderung für die Wirtschaft darstellen, ist es wichtig, dass entsprechende Maßnahmen gesetzt werden", so Strugl. Die Wahl der Mittel sei dabei allerdings entscheidend. Markteingriffe, etwa die Abschöpfung der sogenannten Übergewinne, die durch die stark gestiegenen Großhandelspreise erzielt wurden, sieht der Verbund-Chef "sehr kritisch" und warnt vor Verzerrungen der Preissignale und potenziellen Verknappungen.

Die Entkoppelung des Strompreises vom Gaspreis sei hingegen "durchaus sinnvoll", aber nur "im europäischen Gleichklang möglich". Für eine solche Abschaffung des Merit-Order-Prinzips spreche "tatsächlich einiges", sagte Strugl. Das Unternehmen positioniere sich in diesem Kontext in Gesprächen mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern auch entsprechend.

Der Verbund will von 2022 bis 2024 insgesamt rund 3,1 Mrd. Euro investieren. Davon fließen rund 1,27 Mrd. Euro in den Ausbau des österreichischen Stromnetzes. Neue Umspannwerke seien etwa notwendig, um den Strom aus erneuerbarer Erzeugung zu integrieren. Rund 1,0 Mrd. Euro will der Stromkonzern für den Ausbau und die Instandhaltung von Wasserkraft ausgeben, rund 550 Mio. sollen in den Ausbau von Wind- und PV-Anlagen gesteckt werden. Mehr Strom aus erneuerbaren Energieträgern führe auch zu niedrigeren Preisen im Großhandel, weil die Stunden, in denen fossile Energie gebraucht werde, weniger werden und so der Tagesdurchschnittspreis für Strom sinke, erklärte Strugl.



Eine Abschöpfung von Übergewinnen würde die Investitionen hingegen belasten, so der Verbund-Chef. Die Republik Österreich hält rund 51 Prozent der Verbund-Aktien, 30 Prozent befinden sind im Besitz der Landesversorger EVN, Wiener Stadtwerke und Tiwag. "Am Beispiel Verbund kann man sehr gut erklären, was mit den Gewinnen geschieht", sagte Strugl. Insgesamt werde der Konzern heuer 1,2 Mrd. Euro an Dividenden auszahlen, darin enthalten sei eine Sonderdividende in Höhe von 400 Mio. Euro. An den Staat Österreich würden somit rund 600 Mio. Euro ausgezahlt. Zusammen mit den Steuern, die das Unternehmen abführt, kommt Strugl auf rund 1,0 Mrd. Euro, die 2022 an die Republik fließen.

Die von der Regierung geplante Strompreisbremse, die die Grundversorgung mit Energie zu einem gesicherten, günstigeren Preis auf Vorkriegsniveau für jeden Haushalt vorsieht, hält Strugl für einen "vernünftigen Kompromiss". Abschließend bewerten könne der Verbund die Maßnahme aber erst, wenn die konkrete Ausgestaltung feststeht. Auch die UVP-Novelle, die diese Woche in Begutachtung geschickt wurde, begrüßt der Verbund-Chef.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Übergewinnsteuer: Die SPÖ legt ihr Modell der Abgabe vor

Die Abgabe soll fällig werden, sobald der Gewinn eines Energieunternehmens jenen des Durchschnitts der letzten drei Jahre um zehn Prozent übersteigt. Die ersten zehn Prozent des Übergewinns unterliegen demnach noch keiner Sonderbesteuerung; darüber jedoch wird der komplette Übergewinn abgeschöpft. Die SPÖ rechnet – "konservativ geschätzt", wie die Partei betont – mit vier bis sechs Milliarden Euro Mehreinnahmen für die Staatskassa

https://www.derstandard.at/story/2000137879433/uebergewinnsteuer-die-spoe-legt-ihr-modell -der-abgabe-vor

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Hohe Strompreise treiben Q2-Ergebnis, Ausblick 2022 leicht angehoben

Der Verbund präsentierte diese Woche ein starkes 2. Quartal, das infolge von Bewertungsverlusten aus Derivaten etwas unter den Erwartungen lag. Dank der hohen Großhandelspreise für Strom konnte der Verbund sein operatives Ergebnis (EBITDA) auf EUR 564 Mio. steigern (+60% j/j) und das Nettoergebnis auf EUR 303,3 Mio. (+68,3%) heben. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte im 1. Halbjahr 2022 um EUR 65,9/MWh auf EUR 112,5/MWh gesteigert werden. Neben den hohen Strompreisen profitierte das Unternehmen von höheren Netzerlösen und Flexibilitätsprodukten.

Ausblick

Nach dem starken 1. Halbjahr hob das Management seinen Ausblick 2022 leicht an und erwartet nun ein EBITDA zwischen EUR 3,0-3,5 Mrd. (+106% j/j auf die Mitte der Spanne), sowie ein um Einmaleffekte bereinigtes Konzernergebnis zwischen rund EUR 1,6-1,95 Mrd. (+122% auf die Mitte der Spanne). Die geplante Ausschüttungsquote von 45-55% wurde bestätigt, zudem soll der HV 2023 eine Sonderdividende von EUR 400 Mio. vorgeschlagen werden. Wir bleiben bei unserer jüngst bestätigten Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Microsoft und Verbund schließen Digi-Partnerschaft
Kooperation im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Stromkonzerns

Der Verbund wird künftig Microsoft Cloud-Technologien nützen. Darüber hinaus werden Microsoft und Verbund eine Plattform mit Lösungen für die Energiebranche anbieten.
Im ersten Schritt wird der Verbund auf Microsoft Cloud-Technologien wie die Hybrid Cloud-Plattform Azure für Datenspeicherung und -verarbeitung nützen. In den kommenden Jahren wird ein Teil der Verarbeitungskapazitäten in intelligente Cloud-Plattformen verlegt.

Die beiden Unternehmen wollen innovative und nachhaltige Lösungen für die Energiebranche identifizieren, die unter anderem auf Cloud-Computing-Technologien, künstlicher Intelligenz, dem Internet of Things (IoT), Big Data und Mixed Reality basieren. Microsoft errichtet in Österreich zudem ein Datacenter. Die Stromversorgung erfolgt durch Verbund Grünstrom.

Die Partnerschaft von Microsoft und Verbund zeichnete sich bereits seit längerem ab: Bereits beim Forum Alpbach 2021 führten die beiden Gespräche zum Thema Digitalisierung. Zudem ist Microsoft Österreich bei im Jänner gestarteten Digital-Initiative "Mach heute Morgen möglich" federführend als "Host" mit von der Partie.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Dürre gefährdet Europas Stromversorgung
Energieexperte im "Handelsblatt": Lastabwürfe nicht unwahrscheinlich - Auch die nächsten drei Monate laut Prognose trockener als normal - Verbund: Erzeugung derzeit 14 Prozent unter Schnitt

Die anhaltende Dürre in Europa gefährdet zunehmend die Stromversorgung des Kontinents, weil infolge der austrocknenden Flüsse gleichzeitig Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke ausfallen und das Risiko besteht, dass Kohlekraftwerke nicht mehr versorgt werden können. "Es ist möglich, dass wir in Deutschland vor einer Gasknappheit noch eine Stromknappheit bekommen", sagte Alexander Weiss, Leiter der globalen Energieberatung von McKinsey, dem "Handelsblatt".

"Es kommen alle denkbaren Faktoren zusammen, die für das Stromerzeugungssystem in Summe eine immense Belastung darstellen", sagte Weiss der Zeitung. Lastabwürfe seien nicht unwahrscheinlich, so der Experte. Gemeint ist eine Situation, in der zum Beispiel größere Stromabnehmer aus der Industrie vom Netz abgetrennt werden müssen, um Stromausfälle zu verhindern.


Die Knappheiten führen schon jetzt dazu, dass mehr Strom aus Gas produziert wird. Im Juli haben deutsche Gaskraftwerke 13 Prozent mehr Strom erzeugt als im Juli des Vorjahres. Für August sind es bisher 24 Prozent mehr.


Klimawissenschafter sehen vorerst keine Entspannung. Zwar sei in den nächsten zehn Tage in vielen Regionen Europas Regen zu erwarten, sagte Andrea Toreti vom European Drought Observatory der EU-Kommission. "Die langfristige Vorhersage für die nächsten drei Monate deutet jedoch immer noch auf trockenere Bedingungen als üblich hin." Der Hydrologe Fred Hattermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) weist darauf hin, dass die trockenste Zeit des Jahres in der Regel erst ab September beginnt.

Die Trockenheit ist eine Folge der Klimakrise. In Südeuropa nimmt die jährliche Niederschlagsmenge ab, was zu häufigeren und intensiveren Dürren als noch vor hundert Jahren führt und letztlich die Wüstenbildung begünstigt. Aber auch ohne Änderungen im Niederschlagsmittel kommen trockene Böden häufiger vor, da die höheren Lufttemperaturen dem Boden durch Verdunstung Wasser entziehen. Mit zunehmender Dauer der Trockenphasen steigt auch das Waldbrandrisiko, wie es in weiten Teilen Europas zu beobachten ist.

Zum Teil werden die niedrigen Pegelstände der Flüsse noch durch Wasser von den Gletschern kompensiert. Das ist etwa bei der Donau der Fall. Dass hier die Stromproduktion auf niedrigerem Niveau weiterläuft, liegt am Inn als Zubringerfluss, der noch mit viel Gletscherwasser gespeist wird.


Auch der Verbund merkt in seinen Flusskraftwerken die derzeit geringeren Wassermengen. Aktuell werde um 14 Prozentpunkte weniger Strom erzeugt als im langjährigen Durchschnitt, hieß es auf APA-Anfrage. Auch deshalb sei eine Diversifizierung der österreichischen Stromerzeugung hin zu mehr Photovoltaik und Windkraft sinnvoll, so Pressesprecherin Ingun Metelko.

Weniger Wasser wirkt sich übrigens nicht eins zu eins auf die Stromerzeugung aus. Die Energieausbeute ist nicht nur von der Wassermenge, sondern auch von der Fallhöhe beim jeweiligen Kraftwerk abhängig. Sinkt der Wasserstand, steige der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser und somit die Fallhöhe, erklärte die Verbund-Sprecherin. Der energetische Erzeugungsverlust werde so abgemildert.

Dass die Lauf- und Schwellwasserkraftwerke in Österreich aktuell weniger zur Stromdeckung beitragen, zeigt sich auch in den Daten des Übertragungsnetzbetreibers APG. So lieferten sie beispielsweise gestern, Montag, im Schnitt rund 2.400 Megawatt an Leistung. Zum Vergleich, am 15. August 2021 waren es im Tagesschnitt über 3.400 MW.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Berenberg stuft die Aktien von "Buy" auf "Hold" herab
Das Kursziel wird hingegen von 85,00 auf 100,00 Euro angehoben

Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben ihre "Buy"-Empfehlung für die Aktien des heimischen Stromversorgers Verbund gestrichen und auf "Hold" reduziert. Das Kursziel wurde hingegen von 85,00 auf 100,00 Euro nach oben revidiert. Das Analystenteam rund um Andrew Fisher nennt das Risiko einer staatlichen Intervention gegen zu hohe Preise sowie niedrige Wasserpegel als Grund für das Downgrade.
Gleichzeitig würde der Verbund von aktuell sehr hohen Preisen profitieren und der Aktienwert habe seit der "Buy"-Empfehlung im Jänner 2018 deutlich zugelegt, was wohl für die Kurszielanpassung auf 100 Euro spricht.

Merklich nach oben gesetzt wurden zudem die Gewinnschätzungen. Die Berenberg-Analysten rechnen für das Geschäftsjahr 2022 nun mit einem Gewinn je Aktie von 5,68 Euro. In den darauffolgenden Jahren erwarten sie dann Werte von 8,66 Euro bzw. 6,67 Euro. Für diesen Zeitraum werden jährliche Dividendenausschüttungen von 3,99 bzw. 5,48 und 4,78 Euro gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Eingriff in Strommarkt „folgenschwer“

Möglich wäre eine Änderung dahingehen, dass nicht das teuerste Kraftwerk den Strompreis im Großhandel bestimmt, sondern, „dass jeder genau den Preis erhält, den er auch geboten hat“, so Furtwängler. Die Rede ist von „Pay as Bid“. Der Großhandelsstrompreis wäre dann der volumengewichtete Mittelwert.

Eindeutiges Marktversagen
„Das klingt im ersten Moment total toll, weil alle natürlich die bisherige Form der Merit-Order vor Augen haben“, so Furtwängler. „Das Problem ist, dass man in einem solchen Marktsystem nicht von einem gleichen Verhalten ausgehen darf.“ Furtwängler erklärte, dass die Stromproduzenten dann nicht mehr ihre Grenzkosten bieten würden, wie es bei „Pay as Clear“ der Fall ist, „sondern man würde versuchen zu erraten, wer denn jetzt gerade das teuerste Kraftwerk sein könnte, das noch bezuschlagt wird, und versucht dann, da ein bisschen drunter zu liegen“.

Knaus warnt, dass dieses System sogar zu noch höheren Preisen führen könnte. Denn bei einer begrenzten Anzahl an Marktteilnehmern besagt die Spieltheorie, dass sich Konkurrenten gar nicht aktiv absprechen müssen und sich dennoch langfristig höhere Preise durchsetzen. Verschärft werde dieses Phänomen durch wiederkehrende Auktionen, wie es beim Strommarkt der Fall ist.

https://www.diepresse.com/6179465/eingriff-in-strommarkt-folgenschwer

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>
>Knaus warnt, dass dieses System sogar zu noch höheren Preisen
>führen könnte. Denn bei einer begrenzten Anzahl an
>Marktteilnehmern besagt die Spieltheorie, dass sich
>Konkurrenten gar nicht aktiv absprechen müssen und sich
>dennoch langfristig höhere Preise durchsetzen. Verschärft
>werde dieses Phänomen durch wiederkehrende Auktionen, wie es
>beim Strommarkt der Fall ist.
>
>https://www.diepresse.com/6179465/eingriff-in-strommarkt-folgenschwer

Man darf gespannt sein wie lange die Regierung dem Druck hinsichtlich Markteingriff standhält. Vor allem C. Kern wird ihnen zusehends das Leben schwer machen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>
>>
>>Knaus warnt, dass dieses System sogar zu noch höheren
>Preisen
>>führen könnte. Denn bei einer begrenzten Anzahl an
>>Marktteilnehmern besagt die Spieltheorie, dass sich
>>Konkurrenten gar nicht aktiv absprechen müssen und sich
>>dennoch langfristig höhere Preise durchsetzen. Verschärft
>>werde dieses Phänomen durch wiederkehrende Auktionen, wie
>es
>>beim Strommarkt der Fall ist.
>>
>>https://www.diepresse.com/6179465/eingriff-in-strommarkt-folgenschwer
>
>Man darf gespannt sein wie lange die Regierung dem Druck
>hinsichtlich Markteingriff standhält. Vor allem C. Kern wird
>ihnen zusehends das Leben schwer machen.


Kern: Der Staat soll Gas kaufen und Gaskraftwerken billig zur Verfügung stellen.

Würde den Strompreis sicher senken. Größte Profiteure industrielle Großverbraucher. Das muß diese soziale Wärme der SPÖ sein.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>>Man darf gespannt sein wie lange die Regierung dem Druck
>>hinsichtlich Markteingriff standhält. Vor allem C. Kern
>wird
>>ihnen zusehends das Leben schwer machen.
>
>
>Kern: Der Staat soll Gas kaufen und Gaskraftwerken billig zur
>Verfügung stellen.
>
>Würde den Strompreis sicher senken. Größte Profiteure
>industrielle Großverbraucher. Das muß diese soziale Wärme der
>SPÖ sein.

Fakten werden eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Medial ist es einfach nicht zu verkaufen warum der Strom aus Wasserkraftwerken & erneuerbaren Energien (Anteil 70-80%) jetzt zig mal teurer ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        


>Fakten werden eher eine untergeordnete Rolle spielen.
>Medial ist es einfach nicht zu verkaufen warum der Strom aus
>Wasserkraftwerken & erneuerbaren Energien (Anteil 70-80%)
>jetzt zig mal teurer ist.


Ja. Allein das immer so getan wird als sei das Preisfestsetzungssystem für Strom so ungewöhnlich. mE simples Matching von Angebot und Nachfrage, wie überall. Nur leider sind die billigen Anbieter unelastisch und können nicht einfach mehr anbieten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

"Erwarte von allen Parteien volkswirtschaftliche Verantwortung"
VERBUND-Aufsichtsratsvorsitzender Martin Ohneberg zur Diskussion um die Reaktivierung der Kohleverstromung am Standort Mellach.

Ausgelöst durch die aktuelle Gaskrise in Europa wurde VERBUND im Juni 2022 von der Bundesregierung aufgefordert, im Fernheizkraftwerk Mellach die Nutzung von Kohle als Alternative zu Gas bei Lieferengpässen bzw. im Fall eines kompletten Lieferausfalls wieder möglich zu machen.

VERBUND hat die Reaktivierung der Kohleverstromung am Standort Mellach – vom Umbau- und Wartungsarbeiten über Personalressourcen bis hin zur Beschaffung der zum Betrieb notwendigen Kohle am Weltmarkt wie auch der Transportslots an den Standort - geprüft und vorbereitet.

"Der Kohlebetrieb im Fernheizkraftwerk Mellach wurde im März 2020 aus betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gründen eingestellt. Die Unternehmensstrategie des VERBUND setzt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Eine Reaktivierung des Kohlebetriebs ist keine betriebswirtschaftliche oder gar strategische Entscheidung von VERBUND, sondern eine politische und energiewirtschaftliche. Es geht um die volkswirtschaftliche Verantwortung, Notmaßnahmen für den Fall eines Gasversorgungs-Engpasses oder-Ausfalls in Österreich vorzubereiten.



VERBUND bekennt sich zu seiner Mitverantwortung hinsichtlich der Versorgungssicherheit Österreichs mit Strom. Dafür bedarf es aber einer sauberen rechtlichen Rahmensetzung, die das Unternehmen in die Lage versetzt, als Aktiengesellschaft das Kraftwerk Mellach zu reaktivieren. VERBUND darf und kann aktienrechtlich auf seine gesetzlich vorgegebene Kostendeckung nicht verzichten.

Es ist Aufgabe der Politik, für Entscheidungen solcher Tragweite, die wider der strategischen Ausrichtung laufen, aber der Krise geschuldet sind und dem Gemeinwohl dienen, die entsprechenden Grundlagen für das Unternehmen zu liefern. Im Falle Mellach ist dies im Paragraphen 6a des Energielenkungsgesetzes geregelt: „Für Vermögensnachteile, die durch Maßnahmen auf Grund der §§ 7 Abs. 2 Z 1 und Z 2, 14 Abs. 1 sowie § 26 Abs. 1 entstanden sind, ist eine Entschädigung in Geld zu leisten.“

Allen, die jetzt eine Entscheidung verzögern oder verhindern wollen, sei gesagt: Je später diese gesetzliche Grundlage gegeben ist, umso später ist auch ein Einsatz des Kohlekraftwerks Mellach im Notbetrieb möglich. Ich erwarte von allen Parteien eine volkswirtschaftliche Verantwortung. Wir wissen alle nicht, was die kommenden Monate bringen werden. Aber eines ist gewiss, wir müssen uns vorbereiten. Wenn VERBUND einen Teil dazu beitragen kann, sollte dies nicht durch populistische Argumentationen und parteipolitischen Hickhack verunmöglicht werden. Ziel von VERBUND bleibt weiterhin der forcierte Ausbau der Erzeugung aus erneuerbaren Energieträgern sowie der Netze und der Speicher. Das ist letztlich die einzige Möglichkeit, Österreich von fossilen Energien unabhängiger zu machen und das Tempo der Erderwärmung zu drosseln. Daher setzt VERBUND auch seine Gewinne in den Ausbau der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien ein und investiert in den kommenden drei Jahren über drei Milliarden Euro."

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Austrian Power Grid (APG): Trockenheit reduziert Stromproduktion aus Wasserkraft um 31 Prozent
Historisches Hoch beim Stromimport: Juli hat den dritthöchsten Importwert seit 2002.

Die langandauernde Hitzeperiode hat nicht nur zur Folge, dass Seen austrocknen, sondern wirkt sich auch auf die Stromerzeugung durch Wasserkraft negativ aus. Der Juli 2022 (KW 27 – KW 30) war um 1,1 Grad wärmer als im langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 und es fiel nur etwa 76 Prozent der üblichen Regenmenge. Vor allem in Ostösterreich war es für diese Jahreszeit viel zu trocken. „Extremwetterereignisse machen uns zunehmend zu schaffen,“ sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG.

„Im Vorjahr konnten im Juli rund 96 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden heuer waren es nur 77 Prozent. Grund dafür ist die anhaltende Trockenheit die dazu führt, dass Wasserkraftwerke rund zehn Prozent weniger Strom produzieren konnten als im Jahresschnitt. Im Juli 2022 machte der Rückgang sogar 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Das hat zur Folge, dass Österreich dreimal mehr Strom importieren musste, als im Schnitt der vergangenen vier Jahre.“

Energieaustausch innerhalb Österreichs

Die schwache Stromproduktion aus Wasserkraft spiegelt sich auch im Energieaustausch innerhalb Österreichs wider. Tirol speiste mit 263 GWh im Juli um rund 22 Prozent weniger Strom ins APG Netz ein als im Vormonat. Trotz des Rückgangs hat Tirol im Bundesländervergleich immer noch am meisten Strom eingespeist, Oberösterreich liegt mit 164 GWh auf dem zweiten Platz. Wien (457 GWh) und Niederösterreich (306 GWh) haben dagegen im Juli den meisten Strom aus dem Netz entnommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

The French year-ahead contract rose as much as 25% to 1,130 euros a megawatt-hour on the European Energy Exchange AG Friday. The German equivalent also gained to a record, rising as much as 33% to 995 euros a megawatt-hour for a gain of about 70% this week. In oil market terms, it’s the equivalent of over $1,600 a barrel.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU will Strommarkt reformieren

Angesichts der hohen Energiepreise werden die Rufe nach der Reform des Strommarktes lauter. „Die in die Höhe schießenden Strompreise zeigen gerade aus verschiedenen Gründen die Grenzen unseres jetzigen Strommarktdesigns auf“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag. Auch Deutschlands Kanzler Olaf Scholz (SPD) und der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala kündigten EU-Maßnahmen an.

https://orf.at/stories/3283055/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schätze @murcielago hätte deftigen Kommentar für diesen Versuch von Wien Energie abzulenken.

Verbund weist Rendi-Wagner-Aussage zu Liquiditätsproblemen zurück
Der Verbund weist die Aussagen der SPÖ-Vorsitzenden im gestrigen ORF-Sommergespräch zurück: Verbund hatte zu keiner Zeit die von ihr angedeuteten Liquiditätsproblem

Der Verbund weist Worte der SPÖ-Vorsitzenden Pamela Rendi-Wagner zurück, wonach andere Versorger wie der Verbund Liquiditätsprobleme hätten. Die Verwerfungen am Energiemarkt führen zu noch nie da gewesenen Volatilitäten an den Beschaffungsmärkten, so der Verbund am Dienstag in einer Aussendung. Es müssten alle Marktteilnehmer die an den Energiebörsen als Sicherheitsleistung hinterlegte Liquidität anheben.
Der Verbund appelliert, unternehmensschädigende Aussagen zu unterlassen. Diese würden Strom- und Gaskunden , aber auch Banken, Investoren und Aktionäre noch weiter verunsichern. Damit gefährde man die gesamte Branche sowie den Wirtschaftsstandort Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>* EU PROPOSES PRICE CAP OF EU200/MWH FOR NON-GAS ELECTRICITY
>
>und die Wien Energie freuts auch.


Und Verbund auch interessanterweise.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>* EU PROPOSES PRICE CAP OF EU200/MWH FOR NON-GAS
>ELECTRICITY
>>
>>und die Wien Energie freuts auch.
>
>
>Und Verbund auch interessanterweise.

ja logisch weil der Markt mit viel niedrigerem cap gerechnet hat und dementsprechend alle short waren und den macd auf -5 überdehnt haben

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>* EU PROPOSES PRICE CAP OF EU200/MWH FOR NON-GAS
>>ELECTRICITY
>>>
>>>und die Wien Energie freuts auch.
>>
>>
>>Und Verbund auch interessanterweise.
>
>ja logisch weil der Markt mit viel niedrigerem cap gerechnet
>hat und dementsprechend alle short waren und den macd auf -5
>überdehnt haben


bzw. totale Gewinnabschöpfung haben ja auch einige phantasiert

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>* EU PROPOSES PRICE CAP OF EU200/MWH FOR NON-GAS
>>>ELECTRICITY
>>>>
>>>>und die Wien Energie freuts auch.
>>>
>>>
>>>Und Verbund auch interessanterweise.
>>
>>ja logisch weil der Markt mit viel niedrigerem cap
>gerechnet
>>hat und dementsprechend alle short waren und den macd auf
>-5
>>überdehnt haben
>
>
>bzw. totale Gewinnabschöpfung haben ja auch einige
>phantasiert

Mit 200 Euro Cap und der erhöhten Dividende, sowie keiner Extraabschöpfung würden sie mit einem blauen Auge davonkommen. Aber großartige Performance würde ich mir nicht erwarten, denn mit der Extra Divi könnten sie schon Cash Flow negativ werden. Und der Druck zusätzlich (massiv) zu investieren wird sehr groß sein. Ob dann gemäß Schweinezyklus in ein paar Jahren die Energiepreise in die andere Richtung marschieren, trau ich mir nicht einzuschätzen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>* EU PROPOSES PRICE CAP OF EU200/MWH FOR NON-GAS ELECTRICITY
>
>und die Wien Energie freuts auch.


Bei den Strom-Futures tut sich allerdings nichts wenn ich das richtig sehe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Hast du da einen Link? bei der EEX seh ich immer nur im Nachhinein den Settlement-Preis. Und ich bin einfach zu dämlich einen delayed aktuellen Kurs zu finden...

>Bei den Strom-Futures tut sich allerdings nichts wenn ich das
>richtig sehe.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Hast du da einen Link? bei der EEX seh ich immer nur im
>Nachhinein den Settlement-Preis. Und ich bin einfach zu
>dämlich einen delayed aktuellen Kurs zu finden...
>
>>Bei den Strom-Futures tut sich allerdings nichts wenn ich
>das
>>richtig sehe.
>

Hast du schon mal bei Barchart geschaut

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

>Dort hab ich auch nix gefunden, es is echt saumühsam.
>
>>Hast du schon mal bei Barchart geschaut
>

Soweit ich aber gesehen habe de facto keine Umsätze

https://www.theice.com/energy/power

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

EU-Kommission will Übergewinne von Energiekonzernen abschöpfen

Ein Teil der "Zufallsgewinne" von Unternehmen soll abgeschöpft werden, um besonders betroffene Verbraucher zu entlasten. Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, sieht darin einen "absolut richtigen" Schritt.

https://www.diepresse.com/6186688/eu-kommission-will-uebergewinne-von-energiekonzernen-ab schoepfen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

trend: Ex-Verbund-Boss Anzengruber für Abgabe auf „Zufallsgewinne"
Der frühere Verbund-Generaldirektor Wolfgang Anzengruber schlägt vor, von Stromerträgen über 100 Euro pro MWH 30 bis 40 Prozent an den Staat abzugeben.

Der frühere Verbund-General und jetzige Energieberater des Bundespräsidenten, Wolfgang Anzengruber, spricht sich in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin trend für eine Abgabe auf die hohen Profite einiger Unternehmen aus – was auch Verbund betreffen würde: „Das sind aber keine Übergewinne, sondern Zufallsgewinne aufgrund einer Marktverzerrung. Darum ist es legitim – etwa zur Gegenfinanzierung einer Strompreisbremse des Bundes – zeitlich befristet eine gewisse Beteiligung der Branche daran festzuschreiben. Produzenten erneuerbarer Energien inklusive Wasserkraft, die sehr niedrige variable Kosten haben, profitieren überproportional von den durch den Gaspreis getriebenen hohen Strompreisen. Der Weg über die Dividende hat ja oft den Nachteil, dass eine Privatisierung der Erträge bei gleichzeitiger Sozialisierung der Kosten entsteht. Aber es braucht eine intelligente Lösung."

Anzengruber macht auch einen konkreten Vorschlag, wie eine solche Lösung aussehen könnte: „Die Vollkosten liegen bei den Erneuerbaren zwischen 70 und 80 Euro pro Kilowattstunde (KWh). Ein Modell könnte zum Beispiel sein, auf Markterträge, die über 100 Euro hinausgehen, eine Abgabe von 30 bis 40 Prozent einzuheben. Die Unternehmen wären weiterhin profitabel und könnten damit auch investieren.“ Und der Topmanager ergänzt: „Wir haben den Ausbau der Erneuerbaren über 20, 30 Jahre mit erheblichen Summen gefördert. Es wäre fair, dass man von den derzeitigen Zufallsgewinnen der öffentlichen Hand einen Teil abgibt."

Er betont dabei ausdrücklich, dass so eine Steuer keinesfalls nur für Verbund (oder auch die OMV) gemacht werden dürfe: „Natürlich müsste sie für alle gelten, nicht nur für ein bestimmtes Unternehmen, und so gestaltet werden, dass daraus nicht eine Verstaatlichung durch die Hintertür entsteht. Eine gesetzliche Abgabe hat jedenfalls den Vorteil, dass Vorstände von Energiekonzernen kein Untreue-Thema bekommen. Am sinnvollsten wäre, einen europäischen Gleichklang zu finden.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

AK: Verbund verzichtet auf Vertragsbindung bei Float-Tarifen
AK drohte mit Klage - Bei Float-Tarifen trägt allein Kunde Risiko steigender Preise - Klage gegen Schlaustrom GmbH

Der Energieversorger Verbund hat nach Klagsandrohung der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich die Vertragsbindung von einem Jahr aus seinem Float-Tarif genommen. Expertinnen und Experten der AK halten diese Vertragsbindung für rechtswidrig und hoffen, dass weitere Stromanbieter diesem Beispiel folgen werden. Bei Float-Tarifen wird der Preis - beim Verbund monatlich - an die Preisentwicklung an der Börse angepasst, das Risiko steigender Preise trägt allein der Kunde.
Ein Konsument aus dem Innviertel wollte seinen Float-Tarif beim Verbund kündigen, nachdem sich der monatliche Teilzahlungsbetrag erhöht hatte, berichtete die AK OÖ in einer Presseaussendung am Mittwoch. Der Stromanbieter lehnte das mit Verweis auf die Vertragsbindung von zwölf Monaten ab und blieb auch gegenüber der Arbeiterkammer auf seinem Standpunkt. Erst als die Interessenvertretung ein Abmahnverfahren einleitete und eine Klage ankündigte, lenkte der Verbund ein und gab eine Unterlassungserklärung ab. Er nahm die Vertragsbindung aus dem Float-Tarif, sowohl für bestehende als auch für zukünftige Kundinnen und Kunden.

Der Verbund verrechnet bei seinem Float-Tarif zusätzlich einen Fixpreisanteil. Sinken die Preise, werden diese Senkungen auch automatisch weitergegeben, allerdings trägt ausschließlich der Kunde das Risiko - zuletzt auch exorbitant - steigender Preise. Da diesem gravierenden Nachteil kein berechtigtes Interesse des Unternehmens an der langen Vertragsbindung gegenübersteht, sehen AK-Experten die Vertragsbindung bei Float-Tarifen als rechtswidrig.


Die Schlaustrom GmbH, deren Float-Tarif - mit einem Jahr Bindung - stündlich an die Preisentwicklung an der Börse angepasst wird, war nach AK-Intervention nicht bereit einzulenken. Die AK veranlasste deshalb eine Unterlassungsklage, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) eingebracht hat.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Aufsichtsratschef Ohneberg: "In jeder Krise gibt es Gewinner"

Der Industrielle ist gegen eine Übergewinnsteuer, verteidigt Wien Energie gegen den Spekulationsvorwurf und will einen Schutzschirm für die E-Wirtschaft.

https://kurier.at/wirtschaft/verbund-aufsichtsratschef-ohneberg-in-jeder-krise-gibt-es-ge winner/402149262

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewichten - und reduziert das Kursziel von 126,0 auf 125,0 Euro. Weiter das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 99,16 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef erwartet "so etwas wie kriegswirtschaftliche Maßnahmen"

Energiewirtschaft sieht sich "am Pranger". Eingriff in die Märkte zeitlich begrenzt notwendig. Vorschläge der EU-Kommission "jedenfalls zu wenig".

https://kurier.at/wirtschaft/strugl-erwartet-so-etwas-wie-kriegswirtschaftliche-massnahme n/402155097

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund will in Andalusien die Sonnenstrahlen einfangen
Der heimische Energiekonzern hat einen Solarpark nahe Granada gekauft. Jetzt ist er in Betrieb gegangen.

Wenn in Andalusien die Sonne scheint, freut das auch den Verbund. Denn Österreichs größter Stromkonzern hat im Herbst 2021 den Solarpark Pinos Puente, unweit von Granada, gekauft. Am Mittwochabend ist das Kraftwerk ans Netz gegangen. „Jede einzelne Kilowattstunde wird uns helfen, unabhängig davon, ob sie in Österreich oder in Spanien erzeugt wurde“, sagte Verbund-Chef Michael Strugl bei der Eröffnungsfeier mit Verweis auf die Klima- und Energiekrise in Europa.

Der Solarpark erstreckt sich auf einer Fläche von 161 Hektar in einer ansonsten landwirtschaftlich, hauptsächlich für den Anbau von Oliven, genutzten Region. Mehr als 270.000 Paneele sollen hier jedes Jahr 260 Gigawattstunden (GWh) Ökostrom produzieren. Das entspricht dem Jahresbedarf von mehr als 71.000 Haushalten mit einem angenommenen Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh). Der Boden unter den Paneelen ist nicht versiegelt.

Grünstrom für Bier
Der Strom wird ins spanische Netz eingespeist, ist teilweise bereits aber an einen Großkunden verkauft. Der weltgrößte Bierbrauer Anheuser Busch (AB InBev), zu dem Marken wie Budweiser, Stella Artois, Corona und Becks gehören, nimmt über zehn Jahre 60 Prozent der Produktion zu einem Fixpreis ab. Der Braukonzern mit Sitz in Leuven will bis 2040 klimaneutral sein

https://kurier.at/wirtschaft/verbund-will-in-andalusien-die-sonnenstrahlen-einfangen/4021 63905

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Noch ein Artikel dazu:

Um eine nicht näher spezifizierte Summe, die sich dem Vernehmen nach aber im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich bewegt, hat Verbund im vorigen November den Zuschlag für den auf 148 Megawatt Peak (MWp) ausgelegten Solarpark Pinos Puente erhalten. Verkäufer war Baywa r. e., eine auf Planung, Entwicklung und Bau von Wind- und Solaranlagen spezialisierte Tochter der Baywa AG, bayerisches Gegenstück zu den Raiffeisen-Lagerhäusern hierzulande.

Die Bayern haben das Solarkraftwerk mittlerweile fertiggebaut. Auf 161 Hektar, der Fläche von etwa 230 durchschnittlich großen Fußballfeldern, wird seit kurzem Strom produziert und in das Netz eingespeist.

https://www.derstandard.at/story/2000139546528/stromkonzern-verbund-geht-bei-solarausbau- umweg-ueber-spanien

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Also mein Spitzenpreis, den ich für den Verbundstrom bezahle, aus Wasserkraft nahezu zum 0 Tarif erzeugt, wird so investiert. Es wird zu Höchstpreisen ein fertiger Solarpark in Spanien gekauft. Keine weitere Entwicklung von erneuerbaren Energien in Österreich. Was haben wir Stromkonsumenten in Österreich von diesem Solarpark? Bietet Verbund jetzt diesen Solarstrom aus Spanien kostengünstig an?
Wie wäre es mit Solarkraftwerken an optimal ausgerichteten Berghängen in Österreich? Ich plädiere für eine Wassernutzungsabgabe für die Donau, damit das Geld wenigstens in Österreich bleibt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Andalusien ist besser als Afrika.

Die Deutschen wollten ja die Sahara zur unerschöpflichen Quelle von Solarenergie machen.

Aber Andalus, das "Land der Vandalen" gehört wenigstens zur EU.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Ich plädiere für eine
>Wassernutzungsabgabe für die Donau, damit das Geld wenigstens
>in Österreich bleibt.


Empfehle einen Blick auf die Eigentümerstruktur des Verbund...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Einigung auf Gewinnabschöpfungen

Aufgrund der hohen Energiepreise haben sich am Freitag die zuständigen Energieminister und -ministerinnen der EU auf eine Gewinnabschöpfung geeinigt. Künftig müssen Energieunternehmen einen Teil ihrer Krisengewinne an den Staat abgeben, hieß es vonseiten der tschechischen Ratspräsidentschaft. Noch keinen Beschluss gab es zu einem möglichen europäischen Gaspreisdeckel.

Deckelung bei 180 Euro pro Megawattstunde
Ihre Einnahmen sollen künftig bei 180 Euro pro Megawattstunde gedeckelt werden, wie Diplomaten bestätigten. Die Maßnahmen treffen nicht nur die Produzenten von billigem Strom aus erneuerbaren und anderen Quellen, sondern auch Öl-, Kohle- und Gasunternehmen sowie Raffinerien. Sie sollen eine Solidaritätsabgabe von mindestens 33 Prozent auf ihre Übergewinne zahlen.

https://orf.at/stories/3287547/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund nimmt ausgebautes Kraftwerk Jettenbach-Töging in Betrieb
Kraftwerk liefert Strom für 200.000 Haushalte

Nach 4 Jahren Bauzeit hat der Verbund am Freitag das deutsche Inn-Kraftwerk Jettenbach-Töging in Betrieb genommen. Durch den Neubau mit drei Maschinensätzen mit Kaplan-Turbinen steigt die installierte Kraftwerksleistung um rund 40 Prozent auf 118 Megawatt (MW) und die Jahresstromerzeugung um 25 Prozent auf 696 GWh. Das Kraftwerk deckt den Jahresstrombedarf von 200.000 Haushalten in Bayern ab, teilte das Unternehmen mit.
"Die Inbetriebnahme des Kraftwerks Jettenbach-Töging bringt uns den bayerischen Ausbauzielen bei der Wasserkraft um 14 Prozent näher", so Verbund-CEO Michael Strugl. Künftig wolle man bei Verbund jedes Jahr 1 Mrd. Euro in die Energiewende investieren. In den Bau dieses Kraftwerkes wurden rund 250 Mio. Euro gesteckt. Insgesamt betreibt der Verbund 129 Wasserkraftwerke mit einer Erzeugung von 31.625 Gigawattstunden (GWh) Strom.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Societe Generale reduziert für Verbund die Empfehlung von Kaufen auf Halten - und das Kursziel von 107,3 auf 97,5 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 98,27 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Borealis und VERBUND
Gemeinsames Wasserstoff Projekt im industriellen Maßstab
Wien (OTS) - Borealis und VERBUND planen ein gemeinsames Projekt, in dem grüner Wasserstoff in der Erzeugung von Düngemitteln, Melamin und technischem Stickstoff eingesetzt wird.

Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von industriellen Prozessen. Vor allem in Bereichen, die schwer oder nicht zu elektrifizieren sind, kann grüner Wasserstoff als Hebel zur Dekarbonisierung von Prozessen und Produkten eingesetzt werden.

Die beiden Partner Borealis und VERBUND haben im Zuge des europaweiten IPCEI (Important Projects of Common European Interest) Prozesses ein Projekt am Start, das genau hier ansetzt: Grüner Wasserstoff, der aus Grünstrom und deionisiertem Wasser in einer industriellen Elektrolyse-Anlage (60MW) erzeugt wird, wird bei Borealis in Linz, Österreich eingesetzt, um Düngemittel, Melamin und technischen Stickstoff nachhaltig zu erzeugen. Auch der Sauerstoff, der im Zuge des Elektrolyse Prozesses durch die Aufspaltung von Wasser entsteht, wird direkt in der Produktion eingesetzt. Der Elektrolyseur wird auch Netzdienstleistungen für das Übertragungsnetz bereitstellen. Die Elektrolyse Anlage soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen und jährlich bis zu 90.000 Tonnen CO2 Emissionen einsparen.

„Grüner Wasserstoff ist einer der wesentlichen Hebel, um die Energiewende voranzutreiben. Die Etablierung als Wasserstoffplayer ist ein strategisches Ziel von VERBUND“, so Michael Strugl, CEO VERBUND. „Wir verstehen uns als Partner der Industrie und setzen gemeinsam Projekte um, die zur Dekarbonisierung der Industrieprozesse und zur Erreichung der Klimaziele beitragen.“

„Wir freuen uns über die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit VERBUND in Linz, um gemeinsam Lösungen für die Energiewende zu entwickeln", erklärt Borealis Vorstandsvorsitzender Thomas Gangl. „Für Borealis ist grüner Wasserstoff eine Alternative zu Erdgas in der Ammoniakproduktion und führt zu einer Reduktion von CO2 Emissionen. Das ist ein weiteres Beispiel dafür wie wir essentielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu erfinden.“

Mit Mitte September hat die Europäische Kommission die IPCEI Projekte, in deren Rahmen das Projekt von Borealis und VERBUND entwickelt wurde, genehmigt und damit den Startschuss für eine ganze Reihe von Wasserstoff Projekten in Europa gegeben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Um wieviel man damit steigern konnte hätte mich schon interessiert:

Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug abgeschlossen
Jahresstrombedarf von 400.000 Haushalten soll gedeckt werden

Die Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug in Niederösterreich ist abgeschlossen. In den vergangenen acht Jahren sind alle sechs aus den 1950er-Jahren stammenden Turbinen und Generatoren durch moderne, hocheffiziente Maschinensätze ersetzt worden, teilte der Verbund am Freitag mit. 100 Mio. Euro sind laut einer Aussendung investiert worden. Das älteste Donaukraftwerk soll künftig den Jahresstrombedarf von 400.000 Haushalten decken.
Abgeschlossen wurde das Revitalisierungsprojekt mit der Inbetriebnahme der neuen Maschine 1. In Zukunft würden 1,4 Mrd. Kilowattstunden erneuerbarer Strom aus Wasserkraft zur Stromversorgung in Österreich bereitgestellt, so der Verbund. Nach Abschluss der umfassenden Revitalisierung erzeuge das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug deutlich mehr erneuerbaren Strom, sagte COO Achim Kaspar.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Um wieviel man damit steigern konnte hätte mich schon
>interessiert:
>
>Modernisierung des Donaukraftwerks Ybbs-Persenbeug
>abgeschlossen

>Inbetriebnahme der neuen Maschine 1. In Zukunft würden 1,4
>Mrd. Kilowattstunden erneuerbarer Strom aus Wasserkraft zur
>Stromversorgung in Österreich bereitgestellt, so der Verbund.
>Nach Abschluss der umfassenden Revitalisierung erzeuge das
>Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug deutlich mehr erneuerbaren
>Strom, sagte COO Achim Kaspar.


Auf wikipedia ist noch von Regelarbeitsvermögen 1.336 Millionen kWh/Jahr die Rede.

Also 4,8 Prozent Steigerung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank stuft die Titel von "Buy" auf "Hold" ab
Kursziel wurde von 105,00 auf 87,00 Euro gekappt

Die Analysten der Deutsche Bank haben ihre Anlageempfehlung für die Aktie des Verbund-Konzerns von "Buy" auf "Hold" runtergestuft. Das Kursziel für die Papiere wurde gleichzeitig von 105,00 auf 87,00 Euro gesenkt.
Die Analysten der Deutsche Bank führen ihre Entscheidung auf geringere Erwartungen für die kurzfristigen Energiepreise zurück. Die Experten verweisen auf EU-Pläne die Einnahmen von Stromerzeugern auf 180 Euro pro Megawattstunde zu begrenzen. Zudem seien die Eigenkapitalkosten gestiegen, was einen starken Impakt auf die älteren Wasserwerke des Unternehmens habe.

Beim Ergebnis pro Aktie (EPS) erwarteten die Analysten nur für heuer 4,99 Euro nach zuletzt 5,37 Euro. Ihre Schätzung für das EPS von 2023 wird von 8,67 auf 6,47 gekürzt. 2024 wird anstatt von 7,87 Euro nun mit einem Gewinn pro Aktie von 7,20 Euro gerechnet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Zudem seien die Eigenkapitalkosten gestiegen, was einen
>starken Impakt auf die älteren Wasserwerke des Unternehmens
>habe.


talking about WACC...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutsche Bank reduziert für Verbund die Empfehlung von Kaufen auf Halten - und das Kursziel von 105 auf 87 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 100 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Energie: Kogler kündigt Steuer auf Zufallsgewinne an

Ab 2023 sollen krisenbedingte extreme Gewinne von Energieunternehmen besteuert werden. Das hat Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) heute auf Ö1 ankündigt. „Da wird was weitergehen, das trau ich mich jetzt ankündigen.“ Bis Anfang kommenden Jahres will er ein Modell beschließen, das dann möglicherweise auch rückwirkend für 2022 gelten soll. Ziel sei, bis Ende des Jahres zu sehen, „wo die Reise hingeht“. Die ÖVP hat sich in dieser Frage zuletzt zurückhaltend gezeigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stärkere Förderung von Ladeinfrastruktur für E-Autos gefordert
Verbund und Smatrics präsentierten Maßnahmen, um Ladeinfrastruktur auf Verbrenner-Aus 2030 auszurichten

Die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität muss stärker gefördert werden, um das geplante Verbrenner-Aus 2030 stemmen zu können - das war die zentrale Botschaft des teilstaatlichen Energieversorgers Verbund und seiner E-Mobilitätstochter Smatrics bei einer Pressekonferenz am Montag. Konkret wurden dreizehn Maßnahmen präsentiert, die nötig seien, um das Ziel zu erreichen. Vom Gesetzgeber wurden unter anderem einheitliche Kriterien bei der Abrechnung von Ladeleistung gefordert.
Hier müsse einheitlich über Kilowattstunden (kWh) abgerechnet werden, damit die Fahrerinnen und Fahrer das bezahlen, was sie auch tatsächlich verbrauchen, sagte Smatrics-Chef Hauke Hinrichs bei der Präsentation des sogenannten "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030". Zur Zeit würden viele Anbieter die Ladezeit in Minuten in Rechnung stellen.

Auch darüber hinaus sieht man bei Smatrics und Verbund regulatorischen Verbesserungsbedarf: Eine geplante EU-Verordnung sehe voraussichtlich verpflichtende Kreditkartenterminals bei Schnellladestationen vor. Dies würde den Ausbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur aber nur unnötig verteuern, so Hinrichs. In Österreich existiere bereits ein System mit "Ad-hoc-Bezahlung via App und Kreditkarte".


Weiters müsse es einfacher werden, eine private Ladestation bei Mehrparteienhäusern errichten zu lassen. Dies solle bei einem Mehrheitsbeschluss auch gegen den Willen von einzelnen Wohnungseigentümern möglich sein, schwebt Hinrichs vor. Zudem sollten Mieterinnen und Mieter auch gegen den Willen der Eigentümerinnen und Eigentümer eine Ladevorrichtung installieren können. Für Dienstwagennutzer soll das Laden zuhause auch steuerlich vereinfacht werden.

Finanziell und personell unterstützt werden sollen auch die Verteilnetzbetreiber (VNB), damit diese der E-Mobilität eine höhere Priorität einräumen. Bei öffentlichen Ladestationen solle zudem die Erneuerbaren-Förderpauschale wegfallen.

Gebietskörperschaften und Unternehmen müssten dann stärker dazu verpflichtet werden, auf Parkplätzen für Ladeinfrastruktur zu sorgen. Dort, wo dies bereits der Fall sei, gäbe es keine qualitativen Vorgaben, sodass langsame Wechselstrom-Ladestationen reichten, um die Auflagen zu erfüllten. Um eine bessere Verzahnung von individueller Elektro-Mobilität und dem öffentlichen Nahverkehr zu gewährleisten, soll es zudem mehr Ladeinfrastruktur auf Park-and-Ride-Plätzen geben.


Allgemein müsse die finanzielle Förderung von öffentlichen Ladestationen aufrechterhalten werden, da diese sich aus marktwirtschaftlicher Sicht noch immer in vielen Fällen nicht rechnen würden, vor allem im ländlichen Raum. Die Kraftstoffverordnung (KVO) müsse dann dahingehend ausgebaut werden, dass Inverkehrbringer von fossilen Kraftstoffen mehr für die Kompensation von Treibhausgasen zahlen müssen. Derzeit würde der Ausgleichsbetrag in Österreich bei 15 Euro pro Tonne CO2-Äquivalent liegen - in Deutschland seien es bereits 600 Euro, gab der Smatrics-CEO an.

Um die Mobilitätswende zu bewältigen brauche es natürlich die entsprechenden Fachkräfte, die im IT- und Elektrotechnikbereich aber rar wären. Aus diesem Grund brauche es mehr Ausbildungsprogramme und Lehrgänge für Berufe in diesem Bereich, sowie Spezialisierungen auf E-Mobilität. Nicht zuletzt müsse auch der Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte vereinfacht werden, damit leichter auf qualifiziertes Personal außerhalb der EU zurückgegriffen werden könne.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Nicht zuletzt müsse auch der Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte
>vereinfacht werden, damit leichter auf qualifiziertes Personal
>außerhalb der EU zurückgegriffen werden könne.

Vielleicht kann man in Traiskirchen kostenlose IT-Seminare anbieten.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund - Credit Suisse senkt Kursziel auf 73 Euro, "Underperform"
Analystin: Zinsanstiege, mögliche politische Interventionen und Strompreisrückgänge könnten Aktie belasten

Die Analysten der Credit Suisse haben ihre Kursziel für die Aktien des Verbund von 77,5 auf 73,0 Euro gesenkt. Ihre Empfehlung "Underperform" für die Aktien des heimischen Stromerzeugers haben sie gleichzeitig bestätigt.
Die Verbund-Aktie habe heuer zwar schon deutlich korrigiert, steigenden Zinsen, das Risiko politischer Interventionen und fallende Strompreise könnten den Aktienkurs aber immer noch negativ beeinflussen, schreibt die Credit Suisse-Analystin Wanda Serwinoska.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund senkt Gewinnprognose, verdiente bis September mehr

Hohe Großhandelspreise verbesserten Ergebnis in den ersten drei Quartalen - Schwache Wasserführung und EU-Gewinnabschöpfungsmaßnahmen drücken auf Ausblick für das Gesamtjahr

Der börsennotierte Verbund verdiente in den ersten drei Quartalen mehr, erwartet aber nun für heuer weniger Gewinn als zuletzt angenommen. Die schlechte Wasserführung im dritten Quartal sowie die EU-Maßnahmen zur Gewinnabschöpfung bei Energieunternehmen führen zu einer Anpassung des Ergebnisausblicks. Das berichtete Konzernergebnis wird nun zwischen rund 1,53 bis 1,88 Mrd. Euro erwartet, das EBITDA zwischen rund 2,8 und 3,3 Mrd. Euro, wie der Verbund mitteilte.
Zuvor war der Verbund im Sommer von einem EBITDA von 3,0 bis 3,5 Mrd. Euro und einem berichteten Konzernergebnis von zwischen rund 1,68 und 2,03 Mrd. Euro ausgegangen. Der Verbund plant eine ordentliche Dividende auf Basis einer Ausschüttungsquote zwischen 45 Prozent und 55 Prozent, bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis zwischen rund 1,45 und 1,8 Mrd. Euro, wie der Energiekonzern weiter mitteilte. Zudem hat der Vorstand wie berichtet eine Sonderdividende von 400 Mio. Euro beschlossen.

In den ersten drei Quartalen hat der Verbund wegen der hohen Großhandels-Strompreise den Gewinn gesteigert, gegenläufig wirkte allerdings die schwache Wasserführung wegen des trockenen Sommers. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 68,0 Prozent auf 1,93 Mrd. Euro, das Konzernergebnis um 81,4 Prozent auf 1,065 Mrd. Euro. Bereinigt um Einmaleffekte in Höhe von 82,6 Mio. Euro stieg das Konzernergebnis um 73,5 Prozent auf 982,6 Mio. Euro. Die Verbund-Erzeugung aus Laufwasserkraft war im dritten Quartal stark unterdurchschnittlich, der Erzeugungskoeffizient lag bei 0,75 Prozent und war vor allem im Juli (0,71) und August (0,69) deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.

In den ersten drei Quartalen betrug der Koeffizient 0,84. Die geringere Stromproduktion aus Wasserkraft führte auch dazu, dass hohe Stromzukäufe erforderlich waren, um - resultierend aus der jahrelang bewährten Hedging-Strategie - bereits verkaufte Strommengen liefern zu können, wie der Verbund mitteilte. Diese Rückkäufe mussten marktbedingt zum Teil zu außerordentlich hohen Preisen erfolgen und belasteten das Ergebnis somit zusätzlich. Eine weitere Herausforderung waren die Margining-Zahlungen für Absicherungsgeschäfte im Stromgeschäft, die als Sicherheitsleistung für offene Positionen beim Clearinghaus der Börse zu hinterlegen sind. Der Verbund habe diese Herausforderung aufgrund seiner vorausschauenden Finanzplanung, der sehr guten Bonität und der rechtzeitigen Erhöhung von Kreditlinien ohne negative Auswirkungen bewältigt. Deutlich negativ auf das Ergebnis wirkten Bewertungseffekte aus im Energiesektor üblichen Absicherungsgeschäften im Wesentlichen für die eigene Stromerzeugung. Diese Effekte werden sich im Wesentlichen in Folgeperioden mit den Realisierungen der Grundgeschäfte ausgleichen, so der Verbund.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
    

Barclays bestätigt für Verbund die Empfehlung Übergewichten - und reduziert das Kursziel von 125,0 auf 110,0 Euro. Nun nicht mehr das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 89,04 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        
        

Verbund - Deutsche Bank Research kürzt Kursziel von 87 auf 77 Euro
Anlagevotum "Hold" bestätigt - Gewinnprognosen nach 9-Monatszahlen des Energieversorgers gekürzt - Zudem möglicher Preisdeckel von 100 Euro pro MWh für Strom aus Wasserkraft eingearbeitet

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktie des Verbund-Konzerns von 87 auf 77 Euro nach unten revidiert. Das Anlagevotum "Hold wurde vom Expertenteam rund um Olly Jeffery mit "Hold" bestätigt.
Nach unten angepasst wurden auch die Gewinnprognosen. Beim Ergebnis pro Aktie (EPS) erwarteten die Analysten für heuer nun 4,89 Euro. Die neuen Schätzungen für die Folgejahre lauten auf 5,64 Euro bzw. 5,46 Euro. Als Dividendenausschüttungen für diesen Zeitraum werden jährlich 3,60 Euro, sowie 3,97 Euro und 2,73 Euro je Anteilsschein prognostiziert.

Die Anpassungen wurden mit den präsentierten 9-Monatszahlen des Energieversorgers begründet. Zudem wurde ein möglicher Preisdeckel von 100 Euro pro Megawattstunde (MWh) für Strom aus Wasserkraft eingearbeitet. Bei einem noch niedrigerem Preisdeckel von 70 Euro je MWh sehen die Analysten einen intrinsischen Wert der Verbund-Aktie von nur 64 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Credit Suisse erhöht Kursziel leicht von 73 auf 74 Euro

Empfehlung "Underperform" unverändert belassen - Steigende Zinsen, Risiko politischer Interventionen und fallende Strompreise belasten Aktien nach Analysteneinschätzung

Die Analysten der Credit Suisse haben ihre Kursziel für die Aktien des Verbund leicht von 73 auf 74 Euro nach oben revidiert. Die Anlageempfehlung "Underperform" für die Aktien des heimischen Stromerzeugers hat die zuständige Expertin Wanda Servinoswska unverändert belassen.
Die jüngsten 9-Monatszahlen vom Verbund wurden in das Prognosemodell eingearbeitet. Die Analystin erwartet zudem, dass der Aktienkurs unverändert durch steigende Zinsen, das Risiko politischer Interventionen und fallender Strompreise negativ beeinflusst werde. Eine mögliche Entscheidung der österreichischen Regierung oder der EU über eine Gewinnabschöpfung oder eine Einnahmen-Deckelung stehe unverändert im Fokus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schlechte Wasserführung im Q3 und geplanter Strompreisdeckel belasten Finanzausblick 2022

Der Verbund präsentierte diese Woche sein Q3-Ergebnis, das unter unseren Erwartungen lag. Auf der einen Seite profitierte der Verbund von den hohen Großhandelspreisen für Strom, auf der anderen Seite wirkte sich die geringe Erzeugung aus Wasserkraft negativ auf das Ergebnis aus, da die Mindermengen über Stromzukäufe ausgeglichen werden mussten. So lag der Erzeugungskoeffizient im Q3/22 mit 0,75 außerordentlich niedrig (Q3/21: 1,03). In Summe sank die Stromproduktion um ein Viertel auf 7 TWh. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte in den ersten drei Quartalen um EUR 60,3/MWh auf EUR 111,6/MWh gesteigert werden. Für 2023 ist derzeit knapp die Hälfte der Volumina zu EUR 178/MWh gehedgt. Der Quartalsgewinn im Q3/22 erreichte schließlich EUR 248,1 Mio. (-5,6% j/j).

Ausblick

Aufgrund der schlechten Wasserführung im Q3/22 sowie der Maßnahmen der EU zur Gewinnabschöpfung bei Energieunternehmen, welche ab Dezember 2022 umgesetzt werden, senkte das Management seinen Finanzausblick 2022 leicht ab. Das EBITDA wird nun bei EUR 2,8- 3,3 Mrd. erwartet (zuletzt: EUR 3,0-3,5 Mrd.) und das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis zwischen rund EUR 1,45-1,80 Mrd. (zuletzt: EUR 1,6-1,95 Mrd.). Die geplante Ausschüttungsquote von 45-55% wurde bestätigt, zudem soll der HV 2023 eine Sonderdividende von EUR 400 Mio. vorgeschlagen werden. Die aktuelle Unsicherheit über den geplanten Strompreisdeckel lastet derzeit stark auf der Kursentwicklung der Verbund-Aktie. Sollte dieser unter die aktuell von der EU vorgeschlagenen EUR 180/MWh fallen, wäre dies unserer Meinung nach negativ für die Bewertung der Verbund-Aktie. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Steuer auf Zufallsgewinne von Energieunternehmen ist im Anrollen

ÖVP und Grüne haben sich geeinigt, Gewinne abzuschöpfen, die Energieunternehmen durch den Krieg in der Ukraine zugewachsen sind. Für Freitagfrüh ist eine Pressekonferenz angekündigt

https://www.derstandard.at/story/2000140949822/was-bisher-bekannt-ist-die-steuer-auf-zufa llsgewinne-von-energieunternehmen

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bei stromerzeugenden bzw. handelnden Firmen wiederum soll der Erlös mit 180 Euro pro MWh gedeckelt werden. Dieser maximale Erlös sinkt auf 140 Euro/MWh, wenn keine Investitionen in erneuerbare Energien nachgewiesen werden können. Auch werde eine Untergrenze gelten, um kleine Erzeuger zu schützen, die Details müssten aber erst festgeschrieben werden, auch wenn es dazu politische Einigung gebe, so Brunner. Der Vorschlag soll heute im Nationalrat eingebracht werden.

Die Maßnahmen sind bis Ende 2023 befristet und gelten für die Gewinnabschöpfung bei fossilen Unternehmen rückwirkend ab 1. Juli, für die Obergrenze bei Stromerzeugern ab 1. Dezember 2022

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Also bin da jetzt überrascht, dass deswegen Verbund so massiv nach oben geht.
Wirklich drakonisches war ja nicht zu erwarten.

>Bei stromerzeugenden bzw. handelnden Firmen wiederum soll der
>Erlös mit 180 Euro pro MWh gedeckelt werden. Dieser maximale
>Erlös sinkt auf 140 Euro/MWh, wenn keine Investitionen in
>erneuerbare Energien nachgewiesen werden können. Auch werde
>eine Untergrenze gelten, um kleine Erzeuger zu schützen, die
>Details müssten aber erst festgeschrieben werden, auch wenn es
>dazu politische Einigung gebe, so Brunner. Der Vorschlag soll
>heute im Nationalrat eingebracht werden.
>
>Die Maßnahmen sind bis Ende 2023 befristet und gelten für die
>Gewinnabschöpfung bei fossilen Unternehmen rückwirkend ab 1.
>Juli, für die Obergrenze bei Stromerzeugern ab 1. Dezember
>2022

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Die Illwerke freuen sich über gutes Lobbying,

orf. at:

Übergewinnsteuer: illwerke nicht betroffen

Energie-Unternehmen müssen künftig eine Steuer auf Übergewinne zahlen. Das hat die Bundesregierung am Freitag bekanntgegeben. Der Vorarlberger Energieversorger illwerke/vkw muss diese Steuer nicht bezahlen, denn Pumpspeicherkraftwerke sind davon ausgenommen.

Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) begrüßt diese Ausnahme von der am Freitag von der Bundesregierung präsentierten Einigung zum Energiekrisenbeitrag: „Wir haben uns massiv und letztlich erfolgreich für diese Ausnahme eingesetzt.“ Dadurch würden Gewinne der illwerke/vkw im Land bleiben und in die Energiewende und in nachhaltige Energieinfrastruktur, vor allem in die Wasserkraft, fließen.

Das geplante Energiekrisenbeitragsgesetz sieht vor, bei Gas- und Ölunternehmen einen Teil des Gewinns abzuschöpfen, bei Stromerzeugern werden die Erlöse gedeckelt.

„Um die Netzstabilität auch weiterhin zu gewährleisten, ist der weitere Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken ein Gebot der Stunde", betont Wallner. Es sei besser, die Mittel direkt und ohne Umwege im Land einzusetzen: „Damit können wir in die Energieinfrastruktur – vor allem auch in neue Wasserkraftwerke – investieren, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Denn ohne Pumpspeicherkraftwerke ist keine Energiewende in Europa möglich.“

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Die Illwerke freuen sich über gutes Lobbying,
>
>orf. at:
>
>Übergewinnsteuer: illwerke nicht betroffen


Geht ja darum die privaten Aktionäre abzuzocken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stifel erhöht für Verbund die Empfehlung von Halten auf Kaufen - und das Kursziel von 78,0 auf 104,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 90,08 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

• Die deutscheBundesregierung plant die Einführung einer Übergewinnsteuer i.H.v. 90% der Einnahmen für Stromerzeuger. Der Steuersatz greift für Einnahmen von über €130 pro Mwh für Solar-, Wind- und Kernenergie. Des Weiteren soll Strom aus Braunkohlekraftwerke ab €82 pro Mwh und Ölkraftwerken ab €280 pro Mwh belastet werden. Die Maßnahmen sollen für 10 Monate gelten, rückwirkend auf Anfang September 2022 und könnten bis Ende 2024 verlängert werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mehr Strom: Staumauer soll erhöht werden

Die Limbergsperre, die Talsperre des Stausees Wasserfallboden in Kaprun (Pinzgau), soll um acht Meter erhöht werden. Damit will der Energiekonzern Verbund die Leistungsfähigkeit deutlich steigern und künftig auch im Winter wesentlich mehr Strom erzeugen.

https://salzburg.orf.at/stories/3185945/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Mehr Strom: Staumauer soll erhöht werden
>
>Die Limbergsperre, die Talsperre des Stausees Wasserfallboden
>in Kaprun (Pinzgau), soll um acht Meter erhöht werden. Damit
>will der Energiekonzern Verbund die Leistungsfähigkeit
>deutlich steigern und künftig auch im Winter wesentlich mehr
>Strom erzeugen.
>
>https://salzburg.orf.at/stories/3185945/

Coole Idee und schade, dass dafür eine aufwendige Verträglichkeitsprüfung notwendig ist.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Coole Idee und schade, dass dafür eine aufwendige
>Verträglichkeitsprüfung notwendig ist.

Wundert mich eigentlich. Was soll sich gegenüber dem Status Quo umweltmäßig großartig ändern?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Coole Idee und schade, dass dafür eine aufwendige
>>Verträglichkeitsprüfung notwendig ist.
>
>Wundert mich eigentlich. Was soll sich gegenüber dem Status
>Quo umweltmäßig großartig ändern?


Ich vermute es geht primär um Millionen Liter Wasser die nicht wie bisher abfließen sondern zusätzlich gespeichert werden?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wundert mich eigentlich. Was soll sich gegenüber dem Status
>Quo umweltmäßig großartig ändern?

Eine Straße muss krass verlegt werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund steigt mit Photovoltaik-Projekt in Italien ein
Plan für Pipeline im süditalienischen Apulien

Nach dem Eintritt in den spanischen Markt steigt der Verbund auch in Italien ein. Abgeschlossen wurde ein Kooperationsvertrag mit der PV-Invest Gruppe über den Erwerb einer Projektentwicklungsgesellschaft inklusive Entwicklung eines Photovoltaikprojekts von bis zu 250 Megawatt Peak (MWp), teilte das Unternehmen in einer Presseaussendung am Dienstag mit.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter unterdurchschnittlich

Verbund will künftig deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugen - Vorstandschef Strugl: "Was uns fehlt, sind die Flächen"

Die Wasserkraftwerke des Verbunds leiden weiter unter der Jahrhundertdürre diesen Sommer. "Diese niedrige Wasserführung hält immer noch an", sagte Verbund-Chef Michael Strugl am Mittwoch im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien. Das börsennotierte Unternehmen, das zu 51 Prozent der Republik Österreich und zu 30 Prozent den Landesenergieversorgern von Wien, Niederösterreich und Tirol gehört, will sich breiter aufstellen und mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugen.
Der vergangene Sommer sei für die gesamte europäische Strombranche herausfordernd gewesen, nicht nur wegen des hohen Gaspreises, sagte Strugl. In Frankreich hätten die Atomkraftwerke nicht ausreichend gekühlt werden können, der Kohletransport etwa am Rhein war eingeschränkt und die Wasserspeicherkraftwerke in Norwegen nicht im üblichen Ausmaß gefüllt.

Der Verbund erzeugt derzeit rund 90 Prozent seines Stroms auf Wasserkraft, in Zukunft sollen 20 bis 25 Prozent durch Windräder und große Photovoltaikanlagen (PV) erzeugt werden. Die große Trockenheit habe den Verbund wirtschaftlich getroffen, die Diversifizierung des Erzeugungsportfolios sei enorm wichtig, so Strugl.


"Was uns fehlt, sind die Flächen", übte Strugl Kritik daran, dass es in Österreichs Politik trotz der Energiekrise keinen nationalen Schulterschluss gebe, um in große Wind- und Solarparks zu investieren. Einen solchen Schulterschluss brauche es auf allen politischen Ebenen. "Versorgungssicherheit ist nicht zum Nulltarif zu haben", mahnte Strugl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Verbund-Chef: Wasserkraft nach Dürre weiter
>unterdurchschnittlich
>
>Verbund will künftig deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne
>erzeugen - Vorstandschef Strugl: "Was uns fehlt, sind die
>Flächen"
>
>Die Wasserkraftwerke des Verbunds leiden weiter unter der
>Jahrhundertdürre diesen Sommer. "Diese niedrige Wasserführung
>hält immer noch an", sagte Verbund-Chef Michael Strugl am
>Mittwoch im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien.

Da wäre interessant, ob sie weiterhin mehr gehedgt haben als Produktion.
Im Q3 war dies der Fall, und sie mussten teuer zukaufen.
Aufgrund der Kursentwicklung würde ich vermuten, dass dies weiterhin der Fall ist.
Jedenfalls zu Weihnachten wird der Strom heuer super billig. Warm, windig und wenig Verbrauch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Man sei ständig damit konfrontiert, dass Projekte blockiert oder verzögert werden, kritisierte Strugl. Einzelne Bundesländer seien "sehr zurückhaltend". Positiv hervor hob Strugl das Burgenland, wo der Verbund gemeinsam mit der Burgenland Energie eine Anlage baut, um aus Ökostrom grünen Wasserstoff zu erzeugen.

Zur insgesamt 2 bis 4 Mrd. Euro schweren Gewinnabschöpfung der Bundesregierung sagte Strugl, dass diese allein dem Verbund wahrscheinlich 1,8 Mrd. Euro kosten werde. Daneben liefere man an den Bund 600 Mio. Euro an Dividende und 750 Mio. Euro an Steuern. Wenn man 1,8 Mrd. Euro aus dem Unternehmen herausnehme, fehle das natürlich, so Strugl.


Man schaue sich gerade an, ob es Projekte gibt, die man verschieben müsse oder gar nicht machen könne. Durch die hohen Strompreise und den zusätzlichen Erlösen wäre es - ohne Gewinnabschöpfung - beispielsweise möglich gewesen, das Speicherkraftwerk Limberg III in Kaprun früher ans Netz zu bringen.

Strugl betonte, dass die sehr hohen Strompreise erst wieder sinken werden, wenn in ganz Europa massiv in Erneuerbare Energien investiert wird. Derzeit würden die Terminmärkte im Großhandel signalisieren, dass die Preise auch 2024 und 2025 noch hoch, nämlich bei ungefähr 200 Euro pro Megawattstunde, sein werden. Dass Gas eines Tages wieder so billig sein werde wie vor dem Ukraine-Krieg, schloss der Verbund-Chef aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Bist du deppert...

Das Management der VERBUND AG gibt hiermit nach Beschluss des
Bundesgesetzes über den Energiekrisenbeitrag-Strom (EKB-S) am 13.12.2022
im Nationalrat einen Überblick über die beschlossenen Maßnahmen und deren
erwartete Auswirkung auf VERBUND.

Das Gesetz in Österreich sieht grundsätzlich eine Deckelung der
Stromerlöse insbesondere für die Erzeugungstechnologien Wasserkraft (ohne
Pumpspeicher), Windkraft, Solar (PV und Solarthermie), und Steinkohle bei
140 €/MWh vor. Durch die Anrechenbarkeit von Investitionen in Erneuerbare
Energien (für VERBUND derzeit Wasser, Wind und PV) und Energieeffizienz
kann sich dieser Erlösdeckel auf bis zu max. 176 €/MWh erhöhen.
Berücksichtigt werden 50 % der Investitionen im Betrachtungszeitraum von
01. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2023 bzw. der in dieser Periode
aktivierten Teilbeträge. Ausgenommen von der Gewinnabschöpfung sind u.a.
die Stromerzeugung aus flexiblen Pumpspeicherkraftwerken, sowie die
Erzeugung von flexiblen Stromprodukten (Regelprodukte), die für die
Stabilisierung der Stromnetze und damit für die Versorgungssicherheit
notwendig sind.

Erlöse über der Preisobergrenze werden nach Berücksichtigung der
angeführten Ausnahmen zu 90 % abgeschöpft. Abgeschöpft werden die
monatlichen Überschusserlöse, die zwischen 1.12.2022 und 31.12.2023
anfallen. Die Bezugsgröße für die Gewinnabschöpfung ist der Erlös, der
sich unter Berücksichtigung von Strom-Derivaten und Strombezugsverträgen
ergibt (Monats-Durchschnittspreis). Die Gewinnabschöpfung ist zu 100 %
steuerlich abzugsfähig.

Der EKB-S wird zu den folgenden zwei Zeitpunkten zur Zahlung fällig:
einerseits am 30. September 2023 für den Zeitraum 1. Dezember 2022 bis 30.
Juni 2023, andererseits am 31. März 2024 für den Zeitraum 1. Juli 2023 bis
31. Dezember 2023.

Die seitens VERBUND am 25. Mai 2022 per Insiderinformation angekündigte
Sonderdividende kann nicht auf diese Maßnahmen gegengerechnet werden, ist
aber weiterhin geplant.

Neben der Gewinnabschöpfung in Österreich ist VERBUND mit seinen
erneuerbaren Erzeugungsanlagen auch in Deutschland, Spanien und Rumänien
von Markteingriffen betroffen, wobei es vor allem durch das neue Gesetz in
Deutschland voraussichtlich zu wesentlichen Abschöpfungsbeträgen kommen
wird. Das neue Gewinnabschöpfungssystem in Deutschland erfolgt auf Basis
differenzierter Grenzbeträge je nach Erzeugungstechnologie und bei
Erneuerbaren Energie Anlagen zusätzlich noch nach der Vermarktungsart. In
Deutschland werden 90% der Überschusserlöse, die zwischen 1.12.2022 und
30.6.2023 anfallen abgeschöpft – mit der Möglichkeit einer Verlängerung
von 30.6.2023 bis 30.4.2024.

Auf Basis der vorliegenden Gesetze und Regularien geht VERBUND auf Basis
aktueller Marktdaten (Stichtag: 09.12.2022) von einer in 2023
ergebniswirksamen Gewinnabschöpfung (EBITDA) in Höhe von insgesamt rund
2,1 Mrd. € (davon 1,8 Mrd. € in Österreich und 0,3 Mrd. € in Deutschland)
aus. Die Zahlungen aus der Gewinnabschöpfung verteilen sich im
Wesentlichen zu gleichen Teilen auf die Jahre 2023 und 2024.

Bei den bekanntgegebenen Zahlen handelt es sich um bestmögliche
Abschätzungen der Auswirkungen der Gewinnabschöpfung zu einem bestimmten
Stichtag (09.12.2022) auf Basis aktueller Marktwerte (Großhandelspreise)
und Planzahlen (Investitionen, geplante Produktionsmengen). Die
tatsächlichen Werte können in Abhängigkeit von weiteren Entwicklungen
erheblich von den geplanten Werten abweichen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

Verbund-Chef Strugl: "Weitere Maßnahmen nötig, um Folgen der Energiekrise abzufedern"
Trotz gesunkener Energiepreise sei es zu früh für Entwarnung. Warum das so ist und welche Herausforderungen 2023 anstehen, beantwortet Verbund-Vorstandschef Michael Strugl

https://www.derstandard.at/story/2000142162821/verbund-chef-strugl-weitere-massnahmen-noe tig-um-folgen-der-energiekrise

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Erste Group erhöht Aktieneinstufung auf "accumulate"
Gesenktes Kursziel von 91,2 Euro indiziert nach jüngsten Kursverlusten immer noch Aufwärtspotenzial

Die Analysten der Erste Group haben ihre Empfehlung für die Aktien der Verbund von "hold" auf "accumulate" angehoben. Der Erste-Experte Petr Bartek begründet die Neueinstufung in einer aktuellen Analyse mit den zuletzt deutlichen Kursverlusten der Aktie des Stromversorgers.
Der Analyst hat zwar sein Kursziel für die Verbund-Aktien von 97,0 auf 91,2 Euro gesenkt, gegenüber dem aktuellen Kursniveau bedeutet das immer noch ein Aufwärtspotenzial. Am Donnerstag zu Mittag notierten Verbund-Aktien an der Wiener Börse mit einem Plus von 1,7 Prozent bei 75,90 Euro.

Die Erste-Analysten haben auch ihre Gewinnprognosen für den Gewinn überarbeitet. Für das gerade abgelaufene Geschäftsjahr 2022 erwarten sie jetzt nur mehr einen Gewinn von 5,09 Euro je Aktie, nachdem sie zuletzt noch von 5,62 Euro ausgegangen waren. Die Schätzung für 2023 wurde hingegen gleichzeitig von 6,85 auf 7,64 Euro je Aktie und jene für 2024 von 5,97 auf 7,11 Euro je Aktie erhöht. Die Dividenden werden von den Analysten mit 3,58 (2022), 4,20 (2023) und 3,91 (2024) Euro je Aktie angegeben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

ÖBB-Vorstand Pluy: "Wir brauchen 25 bis 30 Prozent mehr Strom bis 2030"
Mit steigender Verkehrsleistung braucht die ÖBB mehr Bahnstrom. Bis 2030 wird eine Milliarde Euro in Netz und Kraftwerke investiert, sagt ÖBB-Vorstand Johann Pluy

https://www.derstandard.at/story/2000142296393/oebb-wir-brauchen-25-bis-30-prozent-mehr-s trom-bis

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Schneearmer Winter belastet Wasserkraft

Florian Seidl vom Kraftwerksbetreiber Verbund bestätigt: „Wir sind im Moment bei der Mur bei rund 70 Prozent des jahresüblichen Wassers

https://steiermark.orf.at/stories/3189259/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank hebt Kursziel von 77 auf 84 Euro an
Anlagevotum "Hold" bleibt aufrecht - Gewinnprognosen nach oben geschraubt

Die Deutsche Bank hat ihr Kursziel für die Aktie des Verbund-Konzerns von 77,0 auf 84,0 Euro angehoben. Das Anlagevotum "Hold" wurde vom Expertenteam rund um James Brand mit "Hold" bestätigt. In einer Branchenstudie schraubten die Wertpapieranalysten ihre Gewinnprognosen für den heimischen Energieversorger unter anderem wegen des hierzulande höher als erwarteten Strompreisdeckels klar hinauf.

Beim Ergebnis pro Aktie (EPS) erwarteten die Analysten für 2022 nun 5,25 Euro nach vormals 4,81 Euro. Die neuen Schätzungen für die Folgejahre lauteten auf 8,05 (5,55) Euro bzw. 7,64 (5,37) Euro. Die Dividendenschätzung für 2022 belief sich auf 3,80 Euro. Für 2023 und 2024 lag sie bei jeweils 5,20 und 3,90 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund erhöht Strompreis für Bestandskunden, senkt für Neukunden

Verteuerung ab 1. März wegen höherer Beschaffungskosten - Durchschnittlicher Haushalt zahlt 5 Euro pro Monat mehr - Härtefallfonds mit 10 Mio. Euro dotiert

Der Verbund erhöht per 1. März wegen höherer Beschaffungskosten den Strompreis für die Bestandskunden in Haushalt und Gewerbe. Die Beschaffung der Endkunden-Strommengen erfolge auf Basis einer langfristigen Preisabsicherung über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren im Voraus, um möglichst stabile Preise anbieten zu können, so der Verbund. Für Neukunden werden die Preise gesenkt, weil kurzfristiger auf die Preisbewegungen reagiert werden könne.

Auch der Verbund-Vertrieb müsse trotz der Eigenproduktion innerhalb der Gruppe Strom zu Marktpreisen einkaufen, so der teilstaatliche Stromkonzern am Montag in einer Pressemitteilung.

Für durchschnittliche Bestandskundinnen und -kunden mit einen Jahresstromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) bedeutet die Preiserhöhung unter Berücksichtigung der bundesweiten Stromkostenbremse monatliche Mehrkosten von 5 Euro (inklusive Umsatzsteuer). Die Bundes-Strompreisbremse gilt bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 kWh. Bei einer Jahresabnahmemenge von weniger als 2.900 kWh führt die Preisanhebung zu keiner Erhöhung der Energiekosten, das treffe auf mehr als die Hälfte der Verbund-Bestandskundinnen und -kunden zu. Die Energiekosten machen rund die Hälfte der Energierechnung aus, der Rest entfällt auf Netzgebühren, Steuern und Abgaben.

Die Marktpreise seien seit Herbst an den europäischen Beschaffungsmärkten erheblich gestiegen. Die Beschaffungskosten für Strom für 2023 hätten sich im Vergleich zu 2022 um mehr als 170 Prozent und im Vergleich zu 2021 um mehr als 400 Prozent erhöht.


Der Arbeitspreis für Kundinnen und Kunden mit Standardlastprofil im Haushaltssegment steigt auf 23,9 Cent pro kWh netto bzw. 28,68 Cent pro kWh brutto. Der Grundpreis erhöht sich auf Basis des Anstiegs beim Verbraucherpreisindex (VPI) um durchschnittlich 22 Cent pro Monat.

Im Neukundensegment könne kurzfristiger auf Preisbewegungen reagiert werden. Der Verbund reflektiere die aktuell - von einem sehr hohen Niveau - wieder sinkenden Großhandelspreise mit einer Tarifsenkung auf 33 Cent pro kWh netto bzw. 39,6 Cent pro kWh brutto - von zuletzt 41 Cent netto und 49,2 Cent pro kWh (brutto).

Für Kundinnen und Kunden, die besonders stark von den steigenden Lebenshaltungskosten betroffen sind, hat der Verbund einen Härtefallfonds in der Höhe von 10 Mio. Euro eingerichtet. Seit 2009 hilft der Verbund-Stromhilfefonds der Caritas von Energiearmut betroffenen Menschen in Österreich. Für 2023 hat der Verbund diese Unterstützungsleistung an die Caritas auf 5 Mio. Euro aufgestockt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Credit Suisse erhöht für Verbund die Empfehlung von Underperformer auf Neutral - und das Kursziel von 74,0 auf 81,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 88,91 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Grüner Wasserstoff: Verbund kooperiert mit saudi-arabischer Firma

Der Verbund hat eine Absichtserklärung zu einer Kooperation bei grünem Wasserstoff mit der saudi-arabischen Energiefirma ACWA Power unterzeichnet. Die Saudis seien "weltweit führender Entwickler, Investor und Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung, Wasserentsalzung und grünem Wasserstoff", teilte der Verbund am Dienstag mit. Demnach will man gemeinsam Projekte entwickeln.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund selbst:

VERBUND & ACWA Power unterzeichnen Memorandum of Understanding
Gemeinsame Entwicklung ambitionierter Projekte zu grünem Wasserstoff
Abu Dhabi, Wien (OTS) -

Österreichs führendes Energieunternehmen kooperiert mit dem saudi-arabischen Energieunternehmen ACWA Power, um gemeinsame Projekte für grünen Wasserstoff zu entwickeln
Memorandum of Understanding während der Abu Dhabi Sustainability Week 2023 unterzeichnet

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230117_OTS0168/verbund-acwa-power-unterzeichnen -memorandum-of-understanding

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

auf Wikipedia heut gelesen, dass für dieses saudische NEOM-Projekt für grünen Wasserstoff im Nordwesten des Landes Beduinen einfach entweder umgesiedelt oder erschossen werden, dieser Salman soll kein Guter sein ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kohlekraftwerk Dürnrohr wird abgebaut

Seit 2015 steht Block 1 des Kohle- und Gaskraftwerks in Dürnrohr (Bezirk Tulln) bereits still. Jetzt baut die Verbund AG ihren Teil davon ab, wobei besonders der 1.500 Tonnen schwere Dampfkessel eine Herausforderung darstellt.

https://noe.orf.at/stories/3191201/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern sichert stabile Energieversorgung in Bayern
Inbetriebnahme der derzeit größten Batteriespeicher Bayerns durch Staatsminister Hubert Aiwanger

Diespeck/Iphofen (OTS) - Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident und Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat heute, Montag, gemeinsam mit VERBUND-CEO Michael Strugl die beiden derzeit größten Batteriespeicher Bayerns, in Betrieb genommen. Zusammen bilden die beiden Speicherstandorte in Diespeck und Iphofen die VERBUND-Batteriespeicherkette Norbayern mit 42 MW Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 48 MWh. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgte gemeinsam mit den Projektumsetzungspartnern ECO STOR und Kyon Energy.

Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, anlässlich der Inbetriebnahme: „Grüner Strom aus PV und Wind muss noch schneller und besser ins Netz kommen als bisher. Mit dem Leitungsbau alleine ist es damit nicht getan. Wichtig sind solche intelligenten Systeme wie der neue Batteriespeicher hier in Diespeck. Davon brauchen wir mehr. Speicher und in Zukunft auch Elektrolyseure für grünen Wasserstoff sind spielentscheidend für den Ausbau der Erneuerbaren. Der herkömmliche Netzausbau alleine reicht künftig nicht mehr. Der heutige Tag ist deshalb ein erstes energiewirtschaftliches Highlight für Bayern in diesem noch jungen Jahr. Ich bedanke mich bei VERBUND, ECO Stor und Kyon Energy für die Bereitschaft, in Bayerns Energiewende zu investieren.“

„Ohne Speicher keine erfolgreiche Energiewende. Nur wenn es uns gelingt, schwankende Erzeugungsformen erfolgreich in starke und stabile Netze zu integrieren, kann eine erneuerbare Zukunft gelingen: jede Kilowattstunde, die erzeugt werden kann muss auch erzeugt werden dürfen, ohne die Netzstabilität zu gefährden. Jede Kilowattstunde die erzeugt wurde, muss auch dann zur Verfügung gestellt werden können, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Die VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern, leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Wir haben uns voll auf die Energiezukunft ausgerichtet: bis Ende 2030 plant VERBUND gesamt 1 GW an Batteriespeicherkapazitäten zu installieren“, sagte Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender von VERBUND, der das Unternehmen mit Blick auf die Pumpspeicherkraftwerke und den geplanten Energiespeicher Riedl im Süden Bayerns als „Speicherexperten“ bezeichnete.

Steffen Syvertsen, CEO von Å Energi betonte: „Å Energi hat eine lange Tradition in der Bereitstellung von verlässlicher und flexibler Energie aus erneuerbarer Wasserkraft. Die gegenwärtige Energiekrise hat deutlich gemacht, wie wichtig Speicherkapazitäten für eine leistbare, saubere und verlässliche Energieversorgung sind – eine Grundbedingung für erfolgreiche Industriestaaten. Batteriespeicher bieten Sicherheit für kritische Netzinfrastrukturen, lösen Netzengpässe auf und tragen zur Reduktion von Strompreisspitzen bei. Durch die Vermeidung des Einsatzes fossiler Kraftwerke leisten sie zudem einen Beitrag zur Dekarbonisierung. Mit unserer Tochter, ECO STOR, plant Å Energi die Großbatteriespeicherkapazitäten in Deutschland und Europa auszubauen. Daher freuen wir uns über das Ergebnis der Partnerschaft von VERBUND, ECO STOR und Kyon Energy: die Vorzeige-Batteriespeicher in Diespeck und Iphofen.“

Positiv zu Batteriespeichern äußerte sich auch , sagt Florian Antwerpen, Geschäftsführer von Kyon Energy: „Batteriespeicher sind unverzichtbar für den Ausbau erneuerbarer Energien und für die Versorgungssicherheit in Deutschland: Sie sind die effizienteste Option, um die dringend benötigte Flexibilität in die Netze zu bringen. Die gemeinsamen Batteriespeicherprojekte von Kyon Energy, VERBUND und ECO STOR sind deshalb ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Als einer der Marktführer in der Projektierung von batteriegroßspeichern in Deutschland treiben wir bei Kyon Energy den landesweiten Ausbau voran.“

VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern
Für eine moderne und erneuerbare Energieversorgung spielen Speicherlösungen eine Schlüsselrolle. Großbatteriespeicher bringen als Kurzzeitspeicher Sicherheit für die kritische Infrastruktur und senken Strompreisspitzen indem sie die Belastung der Stromnetze reduzieren. Drei starke Partner haben die Großbatteriespeicher mit der Gesamtleistung von 42 MW realisiert: VERBUND, einer der führenden Stromerzeuger aus erneuerbaren Energien und ein entscheidender Player für das Gelingen der Energiewende in Europa, das deutsch-norwegische Technologieunternehmen ECO STOR und der Projektentwickler Kyon Energy. Die VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern – Diespeck im Landkreis Neustadt an der Aisch und Iphofen im Landkreis Kitzingen - ist an das Netz der N-Ergie Netz GmbH in der Regelzone der TenneT angebunden und markiert einen wichtigen Meilenstein für eine sichere Stromversorgung im bayerischen Raum. Die beiden Standorte verfügen über je 21 MW Leistung und einem Speicherinhalt von je 24 MWh. Die Batterien verteilen sich auf je 6 Batteriestationen. VERBUND hat rund 26 Mio. Euro in die Projektumsetzung investiert.

Bedeutung von Batteriespeichern
Der zunehmende Ausbau von Wind- und Sonnenkraft bewirkt große Schwankungen im Stromnetz. Auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Die Großbatteriespeicher springen ein, wenn das Verteilnetz besonders belastet ist. Beispielsweise an trüben Wintertagen oder in Phasen mit besonders hohem Energieverbrauch. Darüber hinaus wird die gespeicherte Energie am Intradaymarkt und Regelenergiemarkt vermarktet und steht für die Erbringung vermiedener Netzentgelte zur Verfügung.


* Originalzitat von Steffen Syvertsen (Å Energi) in englischer Sprache:
“Å Energi has a long history in providing reliable and flexible energy based on renewable hydropower. The energy crisis has shown us the importance of energy storage, in order to continue providing affordable, clean and reliable energy. A requirement for successful industry nations. Battery storage brings security to critical infrastructure and contribute to reducing electricity price peaks. It reduces fossil power plant utilization, hence it helps decarbonizing the electricity markets as well as relieving congestions in the grid. Via our subsidiary, ECO STOR, Å Energi aims to build out large battery storage capacities in Germany and Europe. We welcome the partnership of ECO STOR with Verbund and Kyon Energy that led to the flagship battery projects in Diespeck and Iphofen.”

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserstoff

Memorandum of Understanding, um die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben.

Masdar, eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich saubere Energie, und VERBUND, Österreichs führendes Energie-Unternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger in Europa, unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben.

Die beiden Partner unterzeichneten die Absichtserklärung anlässlich der Nachhaltigkeitswoche 2023 in Abu Dhabi (Abu Dhabi Sustainability Week; ADSW), der führenden Plattform für die Beschleunigung der globalen nachhaltigen Entwicklung. Die Vereinbarung wurde von Michael Strugl, CEO VERBUND, und Mohammad Abdelqader El Ramahi, Executive Director, Green Hydrogen, Masdar unterzeichnet. Vereinbarungsgemäß werden die beiden Unternehmen bei der Entwicklung von Verfahren zur Erzeugung und zum Export von grünem Wasserstoff nach Mitteleuropa, insbesondere Österreich und Süddeutschland, zusammenarbeiten.

Mohamed Jameel Ramahi, CEO Masdar, erklärte: „Masdar leistet seit langem Pionierarbeit für grünen Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft – das ist der Beginn der Energiezukunft. Wir sind fest entschlossen, unseren Geschäftsbereich für grünen Wasserstoff weiterzuentwickeln, da wir der Meinung sind, dass er eine tragende Rolle für die weltweite Energiewende spielen wird. Wir freuen uns, Partnerschaften mit gleichgesinnten Unternehmen wie VERBUND schließen zu können, um Investitionen in diesen Sektor zu beschleunigen und die wachsende Nachfrage in Europe zu decken.“



Im Vorjahr verkündete Masdar die Einrichtung seines neuen Geschäftsbereichs für grünen Wasserstoff, mit dem Ziel, bis 2030 jährlich 1 Million Tonnen grünen Wasserstoff zu erzeugen.

„Grüner Wasserstoff wird die Spielregeln für ein nachhaltiges Energiesystem verändern und uns einen Schritt näher an die Klimaneutralität bringen. Als ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energie arbeitet VERBUND an der Entwicklung und Ausweitung der örtlichen Wasserstofferzeugung sowie an langfristigen Import-Lösungen“, so Michael Strugl, CEO VERBUND. „Wir freuen uns sehr über die Kooperationsvereinbarung mit Masdar, die wir heute unterzeichnet haben. Nur mit globalen Partnerschaften wie dieser werden wir in der Lage sein, das Ziel einer erfolgreichen nachhaltigen Energiewende zu erreichen.“

VERBUND erzeugt fast 100 Prozent seines Stroms aus klimafreundlicher, erneuerbarer Energie – hauptsächlich Wasserkraft, ergänzt durch Wind- und Solarenergie – und ist ebenfalls im Bereich Energieübertragung und im internationalen Handel tätig. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass grüner Wasserstoff zu einem entscheidenden Grundstein für die Dekarbonisierung des Industrie- und Transportsektors in Europa werden wird, und hat bereits mehrere Vorzeigeprojekte gestartet, um seine Wertschöpfungskette auf grünen Wasserstoff auszuweiten.



Bei grünem Wasserstoff handelt es sich in der Regel um Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse mit erneuerbarem Strom hergestellt wird. Der erzeugte Energieträger kann für viele Energieanwendungen eingesetzt werden. Es kann entweder in der Form von Wasserstoff oder weiterverarbeitet zu anderen Derivaten in den Bereichen Industrie, Energie oder Transport eingesetzt werden und somit die Dekarbonisierung von schwer abbaubaren Sektoren wie der Schwerindustrie, dem Güterfernverkehr, der Schiff- und Luftfahrt unterstützen.

Mit einer großen Bandbreite an voraussichtlichen Einsatzmöglichkeiten wird die weltweite Nachfrage nach grünem Wasserstoff bis 2030 auf jährlich 30 Millionen Tonnen geschätzt.

Über Masdar

Die Abu Dhabi Future Energy Company (auch bekannt als Masdar) ist DER Verfechter sauberer Energie in den VAE und zählt zu den weltweit größten Unternehmen seiner Art. Das Unternehmen treibt die Entwicklung und Verwendung erneuerbarer Energie und grüner Wasserstofftechnologien voran, um globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu begegnen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist heute in über 40 Ländern tätig und unterstützt diese dabei, ihre Ziele im Bereich saubere Energie zu erreichen sowie nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Masdar steht im gemeinsamen Eigentum der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), Mubadala Investment Company (Mubadala) und Abu Dhabi National Energy Company (TAQA). Unter dieser Eigentümerschaft strebt das Unternehmen bis 2030 eine Portfoliokapazität an erneuerbarer Energie von mindestens 100 Gigawatt (GW) sowie eine jährliche Produktionskapazität für grünen Wasserstoff von bis zu 1 Million Tonnen an.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kepler Cheuvreux reduziert für Verbund die Empfehlung von Halten auf Reduzieren - und das Kursziel von 80,0 auf 60,0 Euro. Nun das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 89,12 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimport neue Höchstwerte
Spitzenwerte bei Stromimporten bzw. der Importleistung im Dezember 2022

In den letzten Wochen (KW49 – KW 52) des Jahres 2022 war Österreich stark von Stromimporten abhängig. Durch die jahreszeittypische, geringere Produktion aus erneuerbaren Energien musste Österreich, trotz der verhältnismäßig warmen Temperaturen, 1.539 GWh (Gigawattstunden) Strom importieren. Besonders hoch war die importierte Strommenge am 21. Dezember, an dem wir ein neues historisches Tageshoch von 100,5 GWh beim Stromimport erreichten. Auch der 22. Dezember verzeichnete einen neuen Höchstwert: um Mitternacht wurde die historisch höchste 15 Minuten Importleistung von 5.551,6 MW erreicht. Laut Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG, war diese Importleistung und die sichere Versorgung der Kunden nur durch die ganzheitliche Verfügbarkeit aller Stromleitungen im APG-Netz möglich. Dies wurde durch eine im Herbst international abgestimmte und sicherheitsfokussierte Vorbereitung für diesen Krisenwinter erreicht.

Tendenz zum Stromsparen ist weiter erkennbar

Im Dezember wurden in Österreich 5.649 GWh Strom verbraucht. Verglichen mit dem Vormonat (5.237 GWh) stieg der Stromverbrauch zwar um rund acht Prozent an, im Vergleich zum Referenzwert der Jahre 2017 - 2021 wurden dennoch rund drei Prozent Strom eingespart. Analysiert man das letzte Quartal 2022 so bestätigt dies die Tendenz des sorgsamen Umgangs mit der Ressource Strom: Von August bis November hat Österreich im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre fast fünf Prozent Strom gespart.

Laut Gerhard Christiner muss weiterhin Strom gespart werden: „Mit dem APG Powermonitor ist es der österreichischen Bevölkerung möglich, die effektivsten Stromsparstunden zu sehen und einen aktiven Beitrag zu leisten. Gerade aufgrund der allgemeinen, herausfordernden energiewirtschaftlichen Gesamtsituation, bleibt Stromsparen weiterhin das Gebot der Stunde. Es ist erfreulich, dass in den letzten Monaten des Jahres 2022 alle Verbraucher einen wesentlichen Beitrag dazu leisten konnten, den Stromverbrauch bzw. CO2 zu reduzieren. Damit wurden auch die gesamtsystemischen Kosten reduziert und ein wesentlicher Beitrag geleistet, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.



Tipps zum Stromsparen finden Sie unter apg.at/stromspartipps oder auf der Seite des Klimaministeriums mission11.at. Den APG Powermonitor finden Sie unter: www.apg.at/powermonitor.

Eingriffe in das Stromnetz im Dezember 2022 an 18 Tagen notwendig

Mit den steigenden Anforderungen an das Gesamtsystem Strom zeigen sich auch die fehlenden Netzkapazitäten. Mit dem Zuwachs und der vermehrten Integration von erneuerbaren Energiequellen sowie der zunehmenden Elektrifizierung von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft steigen die Anforderungen an das Stromnetz stetig. Die bestehende Netzinfrastruktur verfügt für diese Herausforderungen in immer größer werdenden Zeiträumen nicht über die dafür notwendigen Kapazitäten. Deshalb müssen regelmäßig Redispatch-Maßnahmen ergriffen werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden und die sichere Stromversorgung des Landes zu gewährleisten. Dabei wird hohen Leitungsbelastungen durch gezielte Eingriffe in den Einsatz von thermischen und hydraulischen Kraftwerken entgegengesteuert.

„Alleine im Dezember waren derartige Eingriffe an 18 Tagen notwendig. Das verursacht Kosten, die letztendlich der Stromkunde bezahlen muss. Zu Jahresende lagen die durch Redispatch-Maßnahmen ausgelösten Kosten des Jahres für den österreichischen Stromkunden bei rund 94 Millionen Euro. Ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten würde den Eingriff in den Kraftwerksbetrieb erheblich verringern und die Kosten reduzieren. Der unmittelbare Ausbau der Netzinfrastruktur hat daher oberste Priorität“, betont Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG.



Die aktuellen Entwicklungen der Strom- und Energiepreise sowie die geopolitischen Entwicklungen in der Ukraine zeigen, wie wichtig eine rasche und sichere Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem ist. Dazu braucht es eine umgehende Gesamtsystemplanung, entsprechende Kapazitäten in den Bereichen Netze, Speicher, Produktion und eine umfassende Digitalisierung zur Nutzung der Flexibilitäten aller Akteure des Systems. Dies alles muss umgehend erfolgen. Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sind dabei ein zentraler Hebel. Mit ihrem Investitionsprogramm in der Höhe von rund 3,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Strominfrastruktur sorgt die APG dafür, dass das Übertragungsnetz Österreichs für das Gelingen der Energiewende sowie einer nachhaltigen Versorgungssicherheit für alle Österreicherinnen und Österreicher fit gemacht wird.

Erneuerbare Energien Anteil an Stromdeckung bei 54 Prozent

Die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien konnte im Dezember 2022 rund 54 Prozent des heimischen Stromverbrauchs bilanziell decken. Hauptanteil daran hatte die Wasserkraft, die rund 71 Prozent der erneuerbaren Energien in Österreich ausmachte. Die Stromproduktion aus Windkraft legte im Vergleich zum Vormonat um sagenhafte 66 Prozent zu.

Energieaustausch innerhalb Österreichs

Das überregionale Stromnetz der APG ist unerlässlich für die sichere Stromversorgung Österreichs. Über das jeweilige Verteilernetz können die Bundesländer überschüssig produzierten Strom in das APG-Netz einspeisen und somit österreichweit nutzbar machen. Hat ein Bundesland zu wenig Strom, kann es den erforderlichen Strom aus dem Netz der APG beziehen.

Die Bundesländer mit der größten Einspeisung in das APG-Netz waren im Dezember das Burgenland (127 GWh) und Niederösterreich (124 GWh), während zum Beispiel das „Industrieland“ Steiermark (363 GWh) und Kärnten (358 GWh) den meisten Strom aus dem Netz entnommen haben.



APG verfolgt laufend die Entwicklung der heimischen E-Wirtschaft und veröffentlicht unter www.apg.at/infografiken regelmäßig Grafiken zu den Themen: Energieaustausch, Stromverbrauch Österreich, Stromerzeugung Erneuerbare, Import/Export, Strompreis u.v.a.m.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimport neue
>Höchstwerte

Eigentlich ein Armutszeugnis für ein Land mit dem vorhandenen Potential

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimport
>neue
>>Höchstwerte
>
>Eigentlich ein Armutszeugnis für ein Land mit dem vorhandenen
>Potential


Das finde ich auch erstaunlich (Zeitpunkt):

Auch der 22. Dezember verzeichnete einen neuen Höchstwert: um Mitternacht wurde die historisch höchste 15 Minuten Importleistung von 5.551,6 MW erreicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim
>Stromimport
>>neue
>>>Höchstwerte
>>
>>Eigentlich ein Armutszeugnis für ein Land mit dem
>vorhandenen
>>Potential
>
>
>Das finde ich auch erstaunlich (Zeitpunkt):
>
>Auch der 22. Dezember verzeichnete einen neuen Höchstwert: um
>Mitternacht wurde die historisch höchste 15 Minuten
>Importleistung von 5.551,6 MW erreicht.

Wäre interessant, was der Strom zu diesem Zeitpunkt gekostet hat. Ich tippe auf ganz billig, und die Pumpspeicherkraftwerke voll im Pumpbetrieb.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>>Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim
>>Stromimport
>>>neue
>>>>Höchstwerte
>>>
>>>Eigentlich ein Armutszeugnis für ein Land mit dem
>>vorhandenen
>>>Potential
>>
>>
>>Das finde ich auch erstaunlich (Zeitpunkt):
>>
>>Auch der 22. Dezember verzeichnete einen neuen Höchstwert:
>um
>>Mitternacht wurde die historisch höchste 15 Minuten
>>Importleistung von 5.551,6 MW erreicht.
>
>Wäre interessant, was der Strom zu diesem Zeitpunkt gekostet
>hat. Ich tippe auf ganz billig, und die Pumpspeicherkraftwerke
>voll im Pumpbetrieb.

Hätte ich auch vermutet, war aber um die 160

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Wäre interessant, was der Strom zu diesem Zeitpunkt
>gekostet
>>hat. Ich tippe auf ganz billig, und die
>Pumpspeicherkraftwerke
>>voll im Pumpbetrieb.
>
>Hätte ich auch vermutet, war aber um die 160

Eigenartig. Ich habe auf die Schnelle leider keine Viertelstundendaten für Ende Dezember gefunden.

Allerdings war der Preis eine Woche vorher noch über 400. Vielleicht schienen die 160 aus damaliger Sicht schon relativ billig.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>>Wäre interessant, was der Strom zu diesem Zeitpunkt
>>gekostet
>>>hat. Ich tippe auf ganz billig, und die
>>Pumpspeicherkraftwerke
>>>voll im Pumpbetrieb.
>>
>>Hätte ich auch vermutet, war aber um die 160
>
>Eigenartig. Ich habe auf die Schnelle leider keine
>Viertelstundendaten für Ende Dezember gefunden.
>
>Allerdings war der Preis eine Woche vorher noch über 400.
>Vielleicht schienen die 160 aus damaliger Sicht schon relativ
>billig.

Das war auch der Stundenpreis festgelegt am Vortag. Kann sein, dass am Spotmarkt sich was aufgetan hat…

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wäre interessant, was der Strom zu diesem Zeitpunkt gekostet
>hat. Ich tippe auf ganz billig, und die Pumpspeicherkraftwerke
>voll im Pumpbetrieb.

So wie die Schneekanonen?

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Dezember 2022: Österreich verzeichnet beim Stromimport
>neue
>>Höchstwerte
>
>Eigentlich ein Armutszeugnis für ein Land mit dem vorhandenen
>Potential

Das Problem wird halt die fehlende Wassermenge sein und das Strom zb über Wind deutlich billiger produziert wird…

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Handelsgericht: Verbund-Preiserhöhung vom Mai 2022 unzulässig
Gericht: Klausel überraschend und nachteilig - VKI fordert Rückerstattung - Urteil nicht rechtskräftig

Das Handelsgericht Wien hat die Preiserhöhung des teilstaatlichen Stromkonzerns Verbund vom Mai 2022 gekippt. Die Klausel zur Anpassung der Strom-Arbeitspreises sei überraschend und nachteilig für die Kundinnen und Kunden, teilte der Verein für Konsumenteninformation (VKI) mit, der im Auftrag des Sozialministeriums geklagt hatte. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Der VKI erklärte, mit dem Urteil falle die Rechtsgrundlage für die seit Mai 2022 verrechneten erhöhten Tarife weg. Nach Ansicht des VKI sind die seit der Preiserhöhung auf Grundlage der Klausel verrechneten Entgelte im Ausmaß des entsprechenenden Erhöhungsbetrags zurückzuerstatten.

Der Verbund hatte im März 2022 für seine Haushalts- und Gewerbekunden eine Preiserhöhung per 1. Mai 2022 angekündigt. Wie viele Kunden betroffen waren, ist nicht bekannt. Ende 2021 zählte der Verbund rund 450.000 Strom- und 80.000 Erdgaskunden. Beim Strom berief sich der Verbund auf eine Klausel, die auf den vom Börsenkurs abhängigen Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) Bezug nahm.

Die Preisanpassungsklausel war jedoch mit der Überschrift "Wertsicherung Arbeitspreis" versehen. Wie das Gericht entschied, konnten Verbraucher unter einer solchen Überschrift nicht erwarten, dass diese Klausel nicht dem Ausgleich der allgemeinen Inflation dienen soll, sondern eine Prognose des zukünftigen Großhandelspreises abbildet. Daher sei sie überraschend und nachteilig für die Kunden.

Das Gericht führt auch aus, dass nach den gesetzlichen Vorgaben das ursprüngliche Wertverhältnis zwischen der Leistung des Unternehmens und der Geldleistung der Verbraucher möglichst korrekt beibehalten werden müsse und daher keine "Zufallsgewinne" zugunsten einer Vertragspartei ermöglicht werden sollen. Eine Klausel, die den ÖSPI als Berechnungsgrundlage für Preiserhöhungen des Arbeitspreises heranzieht, sei beim Verbund nicht sachgerecht, um die Verhältnismäßigkeit zwischen Leistung und Entgelt beizubehalten und somit unzulässig.

"Der Verbund tritt gegenüber Verbraucher:innen als Stromerzeuger und Versorger auf. Die Kunden haben bewusst nicht nur einen Stromhändler als Versorger gewählt, sondern mit dem Verbund ein Unternehmen als Vertragspartner, das angibt, den Strom selbst aus 100 Prozent Wasserkraft herzustellen. Es gibt daher keine sachgerechte Grundlage, warum der Verbund die Börsenpreise als Maßstab für eine - vermeintliche - Wertsicherung heranziehen können sollte", sagte VKI-Jurist Maximilian Kemetmüller. "Wir fordern den Verbund auf, Rückzahlungen im Ausmaß des entsprechenden Erhöhungsbetrages an Betroffene vorzunehmen."

Der Verbund betonte bisher, jede Kundin und jeder Kunde sei bei der Vereinbarung dieser Klausel deutlich und leicht verständlich darüber informiert worden. Der Stromkonzern hat übrigens im Jänner 2023 auf Basis der Klausel eine weitere Preiserhöhung per 1. März 2023 angekündigt. Der Arbeitspreis für Bestandskunden mit Standardlastprofil im Haushaltssegment steigt dann auf 23,9 Cent netto pro Kilowattstunde (kWh).

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Als Pair-Trade gegen meine Long EVN.
>
>Short Verbund @79,25

Strugl hat als wesentliche Sorge Diversität.. fühle mich etwas ermutigt.
*Zynismus off*

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Habeck will Gewinnabschöpfung auslaufen lassen

Die Abschöpfung besonders hoher Gewinne bei Energieunternehmen soll nach Worten des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck Mitte des Jahres enden. „Jetzt im Moment ist gar nichts mehr abzuschöpfen, da sich die Märkte schon wieder beruhigt haben“, sagte der Grünen-Politiker heute live zugeschaltet zu einer Konferenz im deutschen Cottbus. „Ein bürokratisches Instrument, das keinen Effekt mehr hat, brauchen wir auch nicht mehr.“

Deutsche Energiekonzerne hatten 2022 wegen der enorm gestiegenen Preise sehr hohe Gewinne eingestrichen. Hintergrund war die Knappheit wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Die Abschöpfung war zur Finanzierung der Gas- und Strompreisbremsen eingeführt worden. Sie gilt seit 1. Dezember und nach jetzigem Stand bis 30. Juni, könnte aber bis Ende April 2024 verlängert werden.

Hohe Gewinne waren „nie geplant“
Habeck verteidigte das Instrument grundsätzlich: Die überhohen Gewinne im Jahr seien bei den Energiekonzernen nie geplant gewesen. Angesichts der hohen staatlichen Ausgaben für die Energiepreisbremsen habe man zu Recht nach Gegenfinanzierung geschaut.

„Deswegen, glaube ich, ist das vernünftig, wie wir es gemacht haben, und auch angemessen“, sagte der Minister. Die Gewinne des Jahres 2022 seien bei den Unternehmen geblieben, da die Maßnahme erst zum 1. Dezember gegriffen habe. Zu dem Zeitpunkt seien die Preise schon wieder gesunken.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Österreich zahlte 3,2 Milliarden für Stromimport aus Kohle-, Atom- und Gaskraft

Im Vorjahr 8,7 Mrd. kWh Strom importiert - 3,2 Mrd. Euro Kosten - IG-Windkraft fordert von Politik endlich Herstellung von Rahmenbedingungen für nötigen Erneuerbaren-Ausbau

https://kurier.at/wirtschaft/oesterreicht-zahlte-32-milliarden-fuer-stromimport-aus-kohle -atom-und-gaskraft/402351996

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Lieferprobleme verzögern Traforeparatur bei Kraftwerksgruppe Kaprun

ORF-Salzburg: Interimslösung soll bis spätestens Ende Mai wieder in dauerhaftes Modell gewandelt werden

Lieferprobleme sorgen in der Kraftwerksgruppe Kaprun in Salzburg für Behinderungen, berichtete der ORF-Salzburg am Sonntag. Der Verbund wartet für sein Kraftwerk Limberg II seit gut neun Monaten auf Material für die Reparatur eines defekten Transformators. Mittlerweile laufe eine provisorische Übergangslösung. Normalerweise würde eine solche Reparatur laut dem Bericht maximal vier bis fünf Monate dauern.
Die Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun, in der auch Wasser aus Kärnten nach Salzburg geleitet wird, gehört zu den größten Kraftwerken Europas. Mit dem Wasser, das in den beiden Stauseen Mooserboden und Wasserfallboden gespeichert werden kann, kann der Strombedarf von mehr als 100.000 Haushalten ein Jahr lang gedeckt werden.

Die Spitzenleistung aller Turbinen bzw. Generatoren beträgt mittlerweile 240 Megawatt. Möglich machen das neben der Hauptstufe auch die Werksanlagen Limberg I und II. Genau hier gab es im vergangenen Mai einen folgenschweren Defekt, sagt Projektleiter Rudolf Palzenberger vom Verbund dem ORF-Salzburg: "Ein Trafo ist bei einem Kurzschluss kaputtgegangen. Der fehlt uns jetzt leider."

Das Kraftwerk Limberg II konnte durch den Schaden nicht mehr aus eigener Kraft gestartet werden. Die Reparatur beziehungsweise Anschaffung eines neuen Trafos habe sich mittlerweile zu einer großen Hürde entwickelt, sagt Palzenberger: "Im Normalfall würden wir den deutlich schneller bekommen. Aber wir leben in Krisenzeiten. Es fehlt von Anfang bis Ende in der gesamten Lieferkette - zum Beispiel auch bei Kupfer und Blechen."

Die Wartezeit für den reparierten Trafo dürfte am Ende etwa ein Jahr betragen. Deshalb habe man sich schon vor einiger Zeit mit einer eigenen Lösung provisorisch geholfen, schildert der Techniker: "Wir haben mit einem Frequenzumrichter, einer Umschalteinrichtung und Kabelverbindung nun eine provisorische Verbindung der beiden Schaltanlagen. Mit der können wir Limberg II nun wieder starten."

Die beiden Anlagen zur Stromerzeugung im Kapruner Tal müssen bei der provisorischen Lösung nun nacheinander gestartet werden. Ein dauerhaftes Modell sei das aber nicht, sagen die Fachleute. Beim Verbund geht man laut ORF davon aus, dass der reparierte Trafo spätestens Ende Mai wieder in Betrieb genommen werden kann.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG-Bilanz: Stromjahr 2022 zeigt, wie wichtig kapazitätsstarke Strominfrastruktur ist
Wien (OTS) - Extremwetterereignisse, veränderte Rahmenbedingungen aufgrund geopolitischer Verwerfungen, sowie die Transformation des Energiesystems brachten 2022 große Herausforderungen für die sichere Stromversorgung Österreichs und macht deutlich, wie wichtig der rasche Ausbau der Strominfrastruktur ist.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230308_OTS0067/apg-bilanz-stromjahr-2022-zeigt- wie-wichtig-kapazitaetsstarke-strominfrastruktur-ist

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>EILMELDUNG: Verbund-Gewinn 2022 auf 1,7 Mrd. verdoppelt, 3,60
>Euro Dividende

Die haben 22 ca. 1 Mrd mit Strom-Rückkäufen verbraten (wegen schlechter Wasserführung). Hoffe sie haben dies für 23 entsprechend berücksichtigt.
Denn die Wasserführung ist derzeit ja alles andere als berauschend.

Und die Ausschüttung übersteigt den operativen CF!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund erhöht Dividende nach Gewinn-Verdoppelung 2022 kräftig
Konzern profitierte von hohen Strompreisen - Konzernergebnis auf 1,72 Mrd. Euro verdoppelt - 3,60 Euro/Aktie Dividende geplant, nach 1,05 Euro für 2021

Der Stromkonzern Verbund hat im abgelaufenen Geschäftsjahr von den stark gestiegenen Termin- und Spotmarktpreisen auf dem Großhandelsmarkt für Strom profitiert und in den wesentlichen Kennzahlen Verdoppelungen erzielt. Der Gewinn vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) verdoppelte sich auf 3,16 Mrd. Euro, das Konzernergebnis erhöhte sich um 97 Prozent auf 1,72 Mrd. Euro. Von der guten Entwicklung sollen die Aktionäre, darunter auch die Republik Österreich, profitieren.
Der teilstaatliche Konzern will für 2022 eine deutlich höhere Dividende von 3,60 Euro je Aktie ausschütten. Diese Dividende bestehe aus einer ordentlichen Dividende in Höhe von 2,44 Euro pro Aktie und einer Sonderdividende in Höhe von 1,16 Euro pro Aktie, teilte das Unternehmen am Donnerstag bei der Ergebnisvorlage mit. 2021 lag die Dividende bei 1,05 Euro pro Anteilsschein.

Auch beim operativen Ergebnis (EBIT) verzeichnete der Verbund eine Verdoppelung auf 2,63 Mrd. Euro. Die Umsatzerlöse legten kräftig um 117 Prozent auf 10,35 Mrd. Euro zu. Aufgrund des trockenen Sommers war die Erzeugung aus Laufwasserkraft im Geschäftsjahr 2022 aber stark unterdurchschnittlich. Der Erzeugungskoeffizient lag mit 0,86 um 9 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres und um 14 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt.


Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet der Stromkonzern ein EBITDA zwischen rund 3,5 und 4,4 Mrd. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 1,9 und 2,5 Mrd. Euro. Die Ausschüttungsquote soll zwischen 45 und 55 Prozent liegen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Mehr Details nach Pressekonferenz ---------------------------------------------------------------------
Der Stromkonzern Verbund hat im abgelaufenen Geschäftsjahr von den stark Strompreisen auf dem Großhandelsmarkt profitiert und in den wesentlichen Kennzahlen Verdoppelungen erzielt. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 97 Prozent auf 1,72 Mrd. Euro. In den kommenden drei Jahren will das Unternehmen mit rund 4,6 Mrd. Euro so viel investieren wie noch nie. Von dem guten Ergebnis profitieren auch die Aktionäre, darunter die Republik Österreich.

"Wir wollen beitragen zum Ausbau der grünen Erzeugung in Europa, das ist wichtig, damit dieser Kontinent weniger abhängig ist von fossilen Importen wird und damit es wieder zu günstigen Strompreisen kommt", sagte Verbund-Vorstand Michael Strugl am Donnerstag bei der Präsentation des Jahresergebnisses. Deshalb werde man von 2023 bis 2025 rund 1,7 Mrd. Euro in den Ausbau des Stromnetzes investieren, rund 1,2 Mrd. Euro sollen in den Ausbau und die Effizienzsteigerung der Wasserkraft fließen. Für Wind- und Solarkraft sind rund 1,1 Mrd. Euro budgetiert, 503 Mio. Euro sind für sonstige Projekte vorgesehen. Die Investitionen über die kommende Dekade sollen sich auf rund 15 Mrd. Euro belaufen. Der Verbund habe seine Investitionen damit um 50 Prozent erhöht.


"Das Jahr 2022 war von zahlreichen Risiken und Unsicherheiten geprägt, die zum Teil historische Ausmaße angenommen haben", sagte Finanz-Chef Peter Kollmann und verwies auf die besonders trockenen Monate und die hohen Strompreise. "Wir hatten im dritten Quartal eine seltene Trockenheit von 25 Prozent unter dem langjährigen Schnitt", der August sei das trockenste Monat überhaupt gewesen. Gleichzeitig seien die Strompreise massiv gestiegen, "Ende des Sommers hatten wir Strompreise über 300 Euro", so Kollmann.

Von den hohen Preisen habe der Verbund natürlich profitiert, gleichzeitig seien dadurch aber auch Margin-Zahlungen zur Absicherung von Geschäften an den Energiebörsen in Milliardenhöhe fällig geworden. Die Liquidität für diese Zahlungen aufzubringen, sei enorm herausfordernd gewesen, so Kollmann. "Es ist sehr wichtig, dass dieses Konzernergebnis nicht nur in seinem trockenen Anstieg gesehen wird", sagte der Finanz-Vorstand und verwies auf eine höhere Dividende und die gestiegenen Investitionen.

Auch für 2023 erwartet das Unternehmen große Volatilität bei den Marktpreisen. Unter anderem davon abhängig sei auch die erwartete Höhe der Gewinnabschöpfung: "Aus heutiger Sicht ist die Bandbreite sehr groß", sagte Strugl. Der Verbund rechnet demnach mit einer Abschöpfung zwischen 300 und 800 Mio. Euro.


Der Gewinn vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) verdoppelte sich auf 3,16 Mrd. Euro. Auch beim operativen Ergebnis (EBIT) verzeichnete der Verbund eine Verdoppelung auf 2,63 Mrd. Euro. Die Umsatzerlöse legten kräftig um 117 Prozent auf 10,35 Mrd. Euro zu. Aufgrund des trockenen Sommers war die Erzeugung aus Laufwasserkraft im Geschäftsjahr 2022 aber stark unterdurchschnittlich. Der Erzeugungskoeffizient lag mit 0,86 um 9 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres und um 14 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt. Demnach musste im vergangenen Jahr nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer Strom importiert werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Jänner 2023: Österreich spart 6% Strom ein
Warme Temperaturen helfen Österreich Strom zu sparen, doch fehlende Leitungskapazitäten belegen die Wichtigkeit des dringlichen Ausbaus der Stromnetze.

In den ersten vier Wochen des Jahres wurden in Österreich 5.124 GWh (Gigawattstunden) Strom verbraucht. Eine Verringerung um sechs Prozent Strom im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017 – 2021, die einerseits am wärmeren Winter, andererseits am aktiven Beitrag der österreichischen Bevölkerung liegt. Analysiert man das letzte Quartal 2022 so bestätigt sich die Tendenz des sorgsamen Umgangs der Bürger mit der Ressource Strom: Von Oktober bis Dezember hat Österreich im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre über fünf Prozent Strom gespart.

Laut Gerhard Christiner muss sich dieser Trend fortsetzen: „Es ist erfreulich, dass in den letzten Monaten alle Verbraucher einen wesentlichen Beitrag dazu leisten konnten, den Stromverbrauch bzw. CO2 zu reduzieren. Damit wurden auch gesamtsystemische Kosten reduziert und ein wesentlicher Beitrag geleistet, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Mit dem APG Powermonitor ist es der österreichischen Bevölkerung möglich, die effektivsten Stromsparstunden zu sehen und einen aktiven Beitrag zu leisten. Gerade aufgrund der allgemeinen, herausfordernden energiewirtschaftlichen Gesamtsituation, ist Stromsparen besonders effektiv. Der nachhaltige Ausbau der Stromnetze bzw. der erneuerbaren Produktion sind darüber hinaus das Gebot der Stunde.“

Tipps zum Stromsparen finden Sie unter apg.at/stromspartipps oder auf der Seite des Klimaministeriums mission11.at. Den APG Powermonitor finden Sie unter: www.apg.at/powermonitor.

Eingriffe in das Stromnetz im Jänner an 20 Tagen notwendig

So positiv und erfreulich der Stromverbrauch im Jänner war, so dämpfend wirkt aktuell der Blick in Richtung 2030, wo laut Ziel der Bundesregierung der heimische Strombedarf zu 100 Prozent durch Erneuerbare gedeckt werden soll.

Denn dazu braucht es einerseits einen Erneuerbaren-Ausbau von rund 27 Terrawattstunden (TWh), welcher seit 2021 die Basis durch das beschlossene Erneuerbare Ausbau-Gesetz bekommen hat, zum anderen benötigt es aber auch eine entsprechende Strominfrastruktur für den Transport dieser Energiemengen. „Bereits heute kommt es, aufgrund fehlender Leitungskapazitäten, immer wieder zu Engpässen beim Stromtransport. Allein im Jänner musste an 20 Tagen mittels Redispatching in das Strommanagement eingriffen werden, um die sichere Stromversorgung des Landes zu gewährleisten“, zeigt Christiner auf.

Redispatching beschreibt den kontrollierten Eingriff in den Einsatz von unter Vertrag stehenden thermischen und hydraulischen Kraftwerken, um die Stromlast im Netz der APG steuern zu können. Das verursacht Kosten, die letztendlich der Stromkunde bezahlen muss. „Rund acht Millionen Euro wurden durch Redispatch-Eingriffe im Jänner verursacht. Das ist für diesen Monat der zweithöchste Wert der letzten fünf Jahre. Damit die dadurch entstehenden Kosten für die Verbraucher bzw. die Anzahl der Eingriffe gesenkt werden können, ist ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten notwendig. Der unmittelbare Ausbau der Netzinfrastruktur hat daher oberste Priorität“, betont Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG.

Die aktuellen Entwicklungen der Strom- und Energiepreise sowie die geopolitischen Entwicklungen in der Ukraine zeigen, wie wichtig eine rasche und sichere Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem ist. Dazu braucht es eine umgehende Gesamtsystemplanung, entsprechende Kapazitäten in den Bereichen Netze, Speicher, Produktion und eine umfassende Digitalisierung zur Nutzung der Flexibilitäten aller Akteure des Systems. Dies alles muss umgehend erfolgen. Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sind dabei ein zentraler Hebel. Mit ihrem Investitionsprogramm in der Höhe von rund 3,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Strominfrastruktur sorgt die APG dafür, dass das Übertragungsnetz Österreichs für das Gelingen der Energiewende sowie einer nachhaltigen Versorgungssicherheit für alle Österreicherinnen und Österreicher fit gemacht wird.

Erneuerbare Energien Anteil an Stromdeckung auf 60 Prozent gestiegen

Die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien (3.059 GWh) konnte im Jänner rund 60 Prozent des heimischen Stromverbrauchs bilanziell decken. Im Vergleich zum Vormonat (KW49-52) steigerte sich die Produktion um 16 Prozent. Hauptanteil daran hatte die Wasserkraft, die rund 70 Prozent der erneuerbaren Energien in Österreich ausmachte. Die Stromproduktion aus Windkraft legte im Vergleich zum Vormonat um 22 Prozent zu.

Import

In den ersten Wochen (KW1 – KW4) des Jahres 2023 war Österreich stark von Stromimporten abhängig. Durch die jahreszeittypische, geringere Produktion aus erneuerbaren Energien musste Österreich, 1.188 GWh Strom importieren. Diese Importleistung und die sichere Versorgung der Kunden in Österreich waren nur durch die ganzheitliche Verfügbarkeit aller Stromleitungen im APG-Netz möglich. Dies wurde durch eine im Herbst international abgestimmte und sicherheitsfokussierte Vorbereitung für diesen Krisenwinter erreicht.

Energieaustausch innerhalb Österreichs

Das überregionale Stromnetz der APG ist unerlässlich für die sichere Stromversorgung Österreichs. Über das jeweilige Verteilernetz können die Bundesländer überschüssig produzierten Strom in das APG-Netz einspeisen und somit österreichweit nutzbar machen. Hat ein Bundesland zu wenig Strom, kann es den erforderlichen Strom aus dem Netz der APG beziehen.

Die Bundesländer mit der größten Einspeisung in das APG-Netz waren im Jänner das Burgenland (212 GWh) und Niederösterreich (115 GWh), während zum Beispiel das „Industrieland“ Steiermark (415 GWh) und Kärnten (261 GWh) den meisten Strom aus dem Netz entnommen haben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Rekordergebnisse 2022, Dividendenvorschlag von EUR 3,60/Aktie

Getrieben von den hohen Strompreisen stiegen die Umsatzerlöse beim Verbund um 117% auf EUR 10,35 Mrd., während sich das Konzernergebnis mit EUR 1,72 Mrd. nahezu verdoppelte. Die deutlich gestiegenen Termin- und Spotmarktpreise wirkten ergebnistreibend, und konnten die unterdurch schnittliche Wasserführung (Erzeugungskoeffizient von 0,86) mehr als kompensieren. Der HV am 25. April 2023 wird eine Dividende von EUR 3,60/Aktie (2021: EUR 1,05/Aktie) vorgeschlagen, bestehend aus einer ordentlichen Dividende und einer Sonderdividende.

Ausblick

2023 erwartet der Verbund ein EBITDA zwischen EUR 3,5 und 4,4 Mrd. (+25% j/j in der Mitte der Spanne) und ein Konzernergebnis zwischen EUR 1,9 und 2,5 Mrd. (+27% j/j). Die Ausschüttungsquote soll unverändert zwischen 45 und 55% bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis liegen. Damit liegt der aktuelle Ausblick 2023 etwas unter unseren und den Konsensus-Schätzungen. Positiv auf den Sektor der Energieerzeuger wirkte die diese Woche vorgestellte Reform des EU-Strommarktes, wodurch sich die regulatorischen Unsicherheiten erheblich reduzieren sollten.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 84 auf 78 Euro
Anlagevotum "Hold" bleibt aufrecht

Die Analysten von ́Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Verbund von 84,00 Euro 78,00 Euro gekürzt. Das Anlagevotum "Hold" wurde von Analyst Olly Jeffery für die Versorger-Titel hingegen unverändert belassen.
Die Experten haben ihre Schätzungen für den Gewinn je Aktie 2023-25 aufgrund niedrigerer Strompreise zwischen 10 und 25 Prozent gesenkt und die Modellergebnisse nach den Gesamtjahreszahlen aktualisiert. Die Deutsche Bank-Analysten betrachten die Verbund-Aktien als fair bewertet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

VERBUND-Aufsichtsrat bestellt Vorstand der VERBUND AG

Der Aufsichtsrat der VERBUND AG hat in seiner heutigen Sitzung die Vorstandsmitglieder bestellt und deren Funktionsperioden ab 1.1.2024 festgelegt. Wiederbestellt wurden die drei bisherigen Vorstandsmitglieder Michael Strugl, Peter F. Kollmann und Achim Kaspar. Neu in den VERBUND-Vorstand bestellt wurde Susanna Zapreva-Hennerbichler, derzeit Vorstandsvorsitzende der deutschen enercity AG.

In der VERBUND-Aufsichtsratssitzung vom 27.3.2023 wurden die folgenden Vorstandsmandate mit gestaffelten Laufzeiten für die Funktionsperiode ab 1.1.2024 beschlossen.

Michael Strugl wurde als Vorstandsvorsitzender (CEO) bestätigt und in dieser Funktion für weitere fünf Jahre wiederbestellt. Er wird wie bisher für die Ressorts Strategie inklusive Mergers & Acquisitions, Energiewirtschaft, Personalmanagement, Innovation, Marketing & Kommunikation/PR, sowie für die Vertriebs- und Handelsbereiche verantwortlich zeichnen. Michael Strugl ist seit 2019 im Vorstand der VERBUND AG, seit 2021 Vorsitzender des Vorstands.

Als Finanzvorstand (CFO) wurde Peter F. Kollmann für vier Jahre mit der Verlängerungsoption auf ein weiteres Jahr wiederbestellt und gleichzeitig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. Peter F. Kollmann ist seit 2014 Finanzvorstand der VERBUND AG und verantwortet das Finanzmanagement, Investor Relations, Controlling, Unternehmensrechnung, Risikomanagement sowie die Infrastruktur-Unternehmen Austrian Power Grid AG und Gas Connect Austria GmbH.

Ebenso wiederbestellt wurde Achim Kaspar, und zwar für eine Funktionsperiode von drei Jahren, mit der Verlängerungsoption auf zwei weitere Jahre. Er ist seit 2019 Mitglied des Vorstands der VERBUND AG und verantwortet den Erzeugungsbereich Wasserkraft sowie die Bereiche Digitalisierung und Arbeitssicherheit.

Susanna Zapreva-Hennerbichler wurde neu in den Vorstand der VERBUND AG bestellt. Ihre Funktionsperiode wurde ab 1.1.2024 mit 2 Jahren mit Verlängerungsoption für weitere zwei Jahre festgelegt. In ihre Ressortverantwortung fallen die neue erneuerbare Energieerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft sowie der Bereich Wasserstoff. Susanna Zapreva-Hennerbichler ist seit 2016 im Vorstand der enercity AG, einem deutschen Anbieter von nachhaltigen Energielösungen mit rund 3.000 Mitarbeiter:innen. Zuvor war sie von 2010 bis 2016 Geschäftsführerin der Wien Energie GmbH bzw. bis März 2011 Geschäftsführerin der Wienstrom GmbH. Susanna Zapreva-Hennerbichler ist unter anderem Mitglied des Wasserstoffrats der deutschen Bundesregierung sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.

Der VERBUND Aufsichtsrat hat mit dieser Vorstandsbestellung einerseits auf Kontinuität sowie Stabilität und andererseits starke Signale in Richtung Dekarbonisierung und Wachstum gesetzt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Kepler Cheuvreux bestätigt für Verbund die Empfehlung Reduzieren - und erhöht das Kursziel von 60,0 auf 70,0 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 90,26 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund investierte 1,5 Mio. Euro in Start-up UBIQ
Investition in E-Mobilität

Der Stromkonzern Verbund hat 1,5 Mio. Euro in das österreichische Start-up UBIQ investiert, wie das börsennotierte Unternehmen am Dienstag in einer Aussendung mitteilte. UBIQ biete Softwarelösungen für das Flottenmanagement im Bereich Carsharing an, etwa zur Nachfrage-Vorhersage. Das Start-up sei bereits in über 12 Ländern in Europa und Nordamerika aktiv und betreue knapp 12.000 Autos mit seinen Services.
Mit einer eigenen Corporate Venture Capital (CVC) Einheit investiere Verbund seit letztem Jahr in europäische Klimatechnologie-Start-Ups. Geld fließe in "erfolgversprechende Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Energiezukunft", so der Verbund-Chef Michael Strugl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Seriously oder fehlen da Zehnerpotenzen?

Letztendlich konnten in mehreren Auktionen neue Flexibilitätsanbieter kontrahiert werden, die in Summe 242 MWh gezielt in den Spitzenstunden einsparten. Zum Vergleich: Das entspricht einem Jahresverbrauch von 70 Haushalten.

APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd
Forderung nach massiver Beschleunigung des Umbaus hin zu einem nachhaltigen Energiesystem.

Exakt vor fünf Monaten hat die Austrian Power Grid (APG) anhand eines Stromstresstest verschiedene Szenarien für die sichere Stromversorgung für den Winter 2022/23 berechnet. Das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit angenommene Szenario hat sich im Verlauf des vergangenen Winters weitestgehend bestätigt. Unterstützend wirkten zudem die milden Temperaturen, der sparsame Umgang mit Strom, die Verlängerung der Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazitäten in ganz Europa sowie die robuste Ausgangssituation der Gas-Speicherstände in Österreich und Europa. Durch die durchgehend hohe Verfügbarkeit der APG-Grenzkapazitäten von rund 99 Prozent war Österreich in der Lage, den im Winter durchgehenden Importbedarf von Strom im Umfang der verfügbaren Netzkapazitäten zu ermöglichen. Der oftmals darüberhinausgehende Mehrbedarf musste über das Hochfahren nationaler Gaskraftwerke (Netzreservekraftwerke) im Zuge von Redispatch (Notfalleingriffe) seitens APG gedeckt werden. „Mit dem Verlauf des Winters können wir aus Sicht der Versorgungssicherheit durchaus zufrieden sein. Österreich war gut auf die herausfordernden Monate durch die hohe Verfügbarkeit des Stromnetzes, die hohen Speicherstände im Gasbereich sowie der Netzreserve vorbereitet. Darüber hinaus konnten rund fünf Prozent des Stromverbrauches eingespart werden“, resümiert Gerhard Christiner, Vorstand APG.

Trotz dieses positiven Befundes bleiben jedoch die Schwachstellen des Stromsystems sichtbar: Die Netzkapazitäten reichen aktuell nicht aus, um jederzeit preisgünstig verfügbaren Strom aus dem Ausland nach Österreich zu importieren. Im Jahr 2022 musste daher das Stromnetz mittels Notfallmaßnahmen (Redispatching: Zu- und Wegschalten von thermischen Kraftwerken, um den Netzbetrieb stabil zu halten) an 237 Tagen durch das Hochfahren von österreichischen Gaskraftwerken stabilisiert werden. Dies kostete in Summe 718 Mio. €; in den Wintermonaten Dezember 2022 bis Ende März 2023 betrugen diese Kosten 145,5 Mio. €. Insgesamt mussten in diesem Zeitraum an 71 Tagen derartige Maßnahmen gesetzt werden. „Wir zahlen einen enorm hohen Preis für das Verzögern des Netzausbaus durch langwierige Genehmigungsverfahren“, sagt Christiner. Das sind volkswirtschaftliche Gesamtkosten, die jeder Netzkunde aufgrund zu schwacher Stromnetze bezahlen muss und die stetig ansteigen.

Vorzeichen für stromwirtschaftlich herausfordernden Sommer

Der Winter hat aber auch gezeigt, welch starke Auswirkung Trockenheit auf die Wasserführung europäischer Flüsse hat. Eine längere Trockenperiode im Sommer kann daher sehr früh zu negativen Auswirkungen in vielen Bereichen der Stromproduktion – u.a. Laufwasserkraft- und Kraftwerkskühlung – in Europa und Österreich führen.

„Bereits im vergangenen Jahr verzeichneten wir im Bereich der Laufwasserkraft einen Rückgang von mehr als zehn Prozent. Der um rund drei Prozent verminderte Stromverbrauch in den Sommermonaten vergangenen Jahres konnte dies nur teilweise kompensieren“, so Christiner.

„Auch über das Jahr gesehen, schaffen wir es noch nicht, unseren Strombedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Damit dieses Ziel bis 2030 gelingt, brauchen wir vor allem im Stromnetz mehr Kapazitäten. Wir müssen dem Ausbau der Stromnetze die gleiche Bedeutung beimessen wie dem Ausbau der erneuerbaren Anlagen und wirklich alle Handbremsen sofort lösen“, appelliert Thomas Karall, Vorstand APG. Nur wenn das gelingt, kann die aus Erneuerbaren gewonnene Energie integriert und nutzbar gemacht werden. „Gelingt das nicht, werden wir bei Importbedarf aufgrund drohender Netzüberlastungen in Österreich weiterhin Gaskraftwerke benötigen und andererseits in wind- und sonnenreichen Stunden Erneuerbare immer häufiger abdrosseln müssen", sagt Christiner.



APG setzt Meilenstein mit Stromsparprodukt für Industrie

Deswegen ist es besonders in Stromspitzenzeiten wichtig, achtsam mit Energie umzugehen. „Stromsparen bleibt weiter eine wichtige Maßnahme, um CO2 einzusparen, die Strompreise zu dämpfen und die Stromnetze zu entlasten“, sagt Karall. Mit dem Powermonitor (https://www.apg.at/powermonitor/) und Demand-Side-Response (DSR)-Stromsparprodukt hat die APG nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Möglichmachung eines reduzierten Stromverbrauchs zur richtigen Zeit (gemäß der gesetzlichen Verpflichtung des SVRG) im vergangenen Winter gemacht, sondern auch einen Meilenstein zur Nutzung von Flexibilitäten des Stromsystems gesetzt. Industrieunternehmen wurden mittels eines monetären Anreizes dazu motiviert, ihren Stromverbrauch in den Spitzenstunden zu reduzieren oder zu verschieben. APG fungierte bei diesem Produkt als technische Abwicklungsstelle des BMK und nutzte damit die Flexibilität von Großverbrauchern auch für die Systemstabilität. Dutzende Unternehmen interessierten sich für das Produkt. Letztendlich konnten in mehreren Auktionen neue Flexibilitätsanbieter kontrahiert werden, die in Summe 242 MWh gezielt in den Spitzenstunden einsparten. Zum Vergleich: Das entspricht einem Jahresverbrauch von 70 Haushalten. Die Nutzung der Flexibilität der Industrie, die aus diesem Produkt genutzt wurde, belief sich somit auf insgesamt 22 Stunden. Netzausbau und digitale Integration aller Akteure Basis für versorgungssichere Klimaneutralität Neben der Digitalen Vernetzung aller Akteure des Stromsystems bleibt der unverzügliche Netzausbau die wirksamste Maßnahme, damit die versorgungssichere Energiewende gelingt. „Nur mit massiven und umgehenden Kapazitätserhöhungen im Stromnetz, aber auch in allen anderen Teilen des Energiesystems kann die Energiewende versorgungssicher gelingen. Es gilt volkswirtschaftliche Schäden zu minimieren – dafür sind der Netzausbau und die gleichzeitige digitale Integration aller Akteure in das Energiesystem alternativlos. „Das Gelingen der Energiewende wird im Stromnetz entschieden“, betont der technische Vorstand der APG Gerhard Christiner.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund: Aufsichtsräte wiederbestellt - Sonderdividende beschlossen
Hauptversammlung bestätigte vier Aufsichtsräte - Aktionäre erhalten mit Sonderdividende 3,60 Euro je Aktie

Bei der heutigen Hauptversammlung des Verbund wurden vier Aufsichtsratsmitglieder, deren Mandate heute ausgelaufen wären, für weitere drei Jahre wiederbestellt. Somit werden Christa Schlager, Jürgen Roth, Stefan Szyszkowitz und Peter Weinelt weiter im Aufsichtsgremium des Versorgers vertreten sein.
Weiters wurde bei der Hauptversammlung zusätzlich zur ordentlichen Dividende von 2,44 Euro je Aktie eine Sonderdividende 1,16 Euro je Aktie beschlossen. Die Aktionäre erhalten somit wegen der "außerordentlich positiven Geschäftsentwicklung des Konzerns" eine Gesamtdividende von 3,60 Euro je Aktie, teilte der Versorger in einer Aussendung mit.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Kepler Cheuvreux erhöht für Verbund die Empfehlung von Reduzieren auf Halten - und das Kursziel von 70,0 auf 85,0 Euro. Die zuletzt einzige 'kritische' Stimme.

durchschnittliches Kursziel: 88,06 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outperformer

Nett, aber während der Zeit, als die auf Underperformer waren, hat sich Verbund zwischenzeitlich verdoppelt.
(Ohne das jetzt wissenschaftlich nachgemessen zu haben.)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strommarktexperte: Beibehaltung der Merit-Order "gut und richtig"
Vorschlag der EU-Kommission zur Reform des Strommarktes setzt weiterhin auf Merit-Oder als preissetzenden Mechanismus - Strommarkt hat laut Experten auch in der Krise gut funktioniert

Die Merit-Oder bleibt auch weiterhin der preissetzende Mechanismus am europäischen Strommarkt. Das sieht der Vorschlag der EU-Kommission zur Reform des Strommarktdesigns vor, der im März präsentiert wurde. Aus Sicht des deutschen Strommarktexperten Christoph Maurer war die Entscheidung zur Beibehaltung der Merit-Oder "gut und richtig". Der Strommarkt habe auch in der Krise gut funktioniert, die Versorgung gewährleistet und Verwerfungen ausgeglichen.
"Die Koordinationsfunktion dieses Strommarktes hat sehr gut funktioniert", sagte Maurer am Freitag bei einer Diskussionsrunde in der Zentrale des Verbund und verwies etwa auf die Strommangellage in Frankreich im vergangenen Winter. "Auf sich gestellt hätte Frankreich mit erheblichen Versorgungsunterbrechungen zu kämpfen gehabt. Der europäische Strommarkt hat funktioniert, hat dafür gesorgt, dass wir Strom aus anderen Ländern nach Frankreich exportiert haben."

Auch diverse andere Verwerfungen habe der Strommarkt ausgeglichen, neben der Gaskrise auch die Krise der Atomenergie in Frankreich, die Trockenheit und geringe Verfügbarkeit von Wasser in vielen anderen europäischen Ländern. "All das hat dieser Strommarkt eigentlich ganz gut gemanagt", so Maurer vom Energieberatungsunternehmen Consentec, der unter anderem den Deutschen Bundestag und die deutsche Bundesregierung berät. Die Preissignale hätten auch dafür gesorgt, dass Energie eingespart wurde.

Vor diesem Hintergrund sei der Experte froh, dass der "revolutionäre Eifer", die Merit-Oder auszusetzen, wie es von vielen Seiten im vergangenen Jahr gefordert wurde, "über den Winter bei der Erarbeitung des Kommissionsvorschlags etwas erlahmt ist". Der nun vorliegende Vorschlag sei eindeutig evolutionärer und nicht revolutionärer Natur. Der Preisbildungsmechanismus, die Merit-Oder, werde nicht mehr in Frage gestellt. Viel mehr gehe es im Vorschlag darum, vulnerable Verbrauchergruppen vor Preisvolatilität zu schützen, etwa mit einem Fokus auf langfristige Verträge.

Beim Merit-Oder-Prinzip wird der Strompreis immer von der Anlage bestimmt, die zur Deckung des Strombedarfs notwendig ist. Das hat im vergangenen Jahr dazu geführt, dass der teuer produzierte Strom aus Gaskraftwerken den gesamten Strompreis in die Höhe getrieben hat.

In der politischen Diskussion sei das Prinzip im vergangenen Jahr so dargestellt worden, als sei es "eine perfide Regelung, die sich irgendwelche Politiker und Ökonomen ausgedacht hätten, eine bewusste Designentscheidung", so Maurer. Dabei sei die Merit-Order ein "ökonomisches Modell, mit dem wir erklären, wie die Preisbildung auf Strommärkten funktioniert". Es handle sich dabei schlichtweg um eine Angebotskurve. Da Strom ein homogenes Gut ist, bei dem es also für den Konsum keinen Unterschied macht, wie er produziert wurde, mache auch ein einheitlicher Preis Sinn.

Die hohen Preise hätte im vergangenen Jahr auch Anreize gesetzt um Energie zu sparen, was wiederum zur Stabilisierung in der Energiekrise beigetragen habe. "Das heißt nicht, dass man nicht über intelligent gestaltete Eingriffsmechanismen Entlastung für Verbraucherinnen und Verbraucher herbeiführen kann", sagte der Experte. Den Strompreisbildungsmechanismus zu ändern, halte er aber für den falschen Schritt.

Verbund-Chef Michael Strugl sieht die Angelegenheit ähnlich: Die Energiekrise 2022 sei eine Situation gewesen, "wie wir sie bisher noch nicht erlebt haben". Vor diesem Hintergrund sei es nachvollziehbar, dass die Politik reagiere. Die Frage sei dann, ob man ein Marktmodell, das 20 Jahre lang gut funktioniert habe, wegwerfe oder ob man sich Maßnahmen überlege, mit denen man in Situationen, wo das Modell nicht funktioniere, in den Markt eingreife. Diesen Weg hätte die EU-Kommission mit ihrem Vorschlag gewählt, aus Sicht Strugls der richtige Zugang.

Um die Preise in Zukunft wieder auf ein "vernünftiges Niveau" zu bringen und stabil zu halten, seien ausreichend Kapazität und Erzeugung und Flexibilität im System notwendig. "Der wichtigste Baustein ist, Kapazität zu bauen, um möglichst viel Angebot im Markt zu haben und damit die Preise runterzubringen", sagte Strugl. Er verwies dabei vor allem auf den Erneuerbaren-Ausbau.

Auch die Wifo-Ökonomin Angela Köppl kann dem Vorschlag der EU-Kommission Einiges abgewinnen, sieht aber auch Potenzial "zum Weiterdenken". Sie verwies hier etwa auf Energiegemeinschaften, die in Zukunft besser in das System eingebunden werden sollten. Ein weiterer Fokus sollte auf dem Ausbau der Netzinfrastruktur liegen. Der Vorstand der Stromhandelsbörse EXAA, Jürgen Wahl, sieht die Funktion der Strommärkte grundsätzlich ebenfalls gegeben und ist froh, dass der Kommissionsvorschlag keine "fundamentalen Eingriffe" vorsieht. Aus seiner Sicht geht es in Zukunft vor allem um Flexibilität im Strommarkt. Diese werde etwa durch Digitalisierung und neue Technologien erreicht.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt stark
Österreichischer Strompreisindex sinkt im Juni um 12,6%

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat um 12,6 %. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 98,0 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juni 2023 einen Stand von 575,4 Punkten.

Der Grundlastpreis (587,18 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 12,5 %. Im Jahresvergleich steigt er um 92,8 %. Der Spitzenlastpreis (550,34 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 12,8 % und im Jahresvergleich ein Plus von 110,9 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Gebührenstopp, Druck auf Energiefirmen
Drei Maßnahmen hat die Regierung am Mittwoch angekündigt, mit denen die Teuerung und die Folgen für die Bevölkerung eingebremst werden sollen. Der Druck auf Energiekonzerne wird erhöht, das Wettbewerbsrecht soll verschärft, die Gebühren eingefroren oder gesenkt werden. Nicht kommen wird eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.


Konkret würden Energiekonzerne via Gewinnabschöpfung stärker besteuert, wenn sie die Preise nicht „entsprechend senken“, so ÖVP-Kanzler Karl Nehammer. Nehammer bezeichnete die Energiepreise als „Wurzel“ der „Seuche Inflation“. Es sei klar, dass „diese Energiepreise jetzt heruntermüssen“.

Wenn Versorger es nicht täten, werde die Republik diese zur Kasse bitten, Nehammer verwies auf „Milliardengewinne“ von Konzernen.

https://orf.at/stories/3315933/

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Man sollte eine Superhelden-Cartoonfigur entwerfen,
ich stell mir das grad bildlich vor,
Superkarl mit dem Hammer, wie er ihn gegen unüberwindbare Festungs- bzw. Staumauern wirft.

Marvel, übernehmen sie!

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
        

Verbund verkaufte eigenerzeugten Strom im 1. Quartal um 203 Euro/MWh
Konzerngewinn leicht gestiegen - Gewinnabschöpfungen in Deutschland, Österreich und Rumänien kosteten 68,6 Mio. Euro

Der teilstaatliche Stromkonzern Verbund hat im ersten Quartal den Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht gesteigert. Gewinnabschöpfungen in Deutschland, Österreich und Rumänien belasteten dabei das Ergebnis mit 68,6 Mio. Euro. Selbst erzeugter Strom aus Wasserkraft wurde im Schnitt um 202,8 Euro je Megawattstunde verkauft, das waren knapp 90 Euro mehr als vor einem Jahr. Die Regierung will ab Juni für Strom bei Preisen über 120 Euro/MWh den Gewinn abschöpfen.


Das Konzernergebnis legte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,8 Prozent von 514,4 Mio. auf 529,0 Mio. Euro zu, geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Quartalsbericht hervor. Der durchschnittliche Absatzpreis für die Eigenerzeugung aus Wasserkraft stieg von 113,8 Euro/MWh um 88,9 Euro auf 202,8 Euro/MWh. Positiv für den Verbund-Gewinn waren die stark gestiegenen Terminmarktpreise im Strom-Großhandel und die höhere Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen, insbesondere in Spanien. Belastend waren die deutlich geringere thermische Erzeugung und die hohen Beschaffungskosten für zugekauften Strom, sodass dieses Geschäftssegment einen Verlust auswies. Insgesamt habe sich die leichte Entspannung auf den Energiemärkten, die Ende 2022 begann, fortgesetzt. "Die Großhandelspreise für Gas und Strom gingen im abgelaufenen Quartal deutlich zurück und fielen phasenweise unter das vor dem Krieg in der Ukraine verzeichnete Niveau", heißt es in der Mitteilung des Verbund.

Die Stromproduktion aus Laufwasserkraftwerken lag um sieben Prozentpunkte unter dem langjährigen Schnitt. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg hingegen im Quartal 1/2023 gegenüber der Vorjahresberichtsperiode um 13,5 Prozent. Die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich in Summe um 121 GWh auf 6.089 GWh.

Der Verbund rechnet nun mit einem Gewinn vor Abschreibungen und Investitionen (EBITDA) zwischen 3,7 und 4,3 Mrd. Euro und ein Konzernergebnis zwischen 2 und 2,4 Mrd. Euro - wenn es keine weiteren negativen Effekte durch Gewinnabschöpfungen bei Energieunternehmen gibt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Verbund selbst:

VERBUND AG: Ergebnis Quartal 1/2023: Gute Ergebnisentwicklung trotz
niedrigerer Wasserführung


An den Energiemärkten setzte sich die leichte Entspannung, die bereits
Ende 2022 begann, auch im Quartal 1/2023 fort. Die Großhandelspreise für
Gas und Strom gingen im abgelaufenen Quartal deutlich zurück und fielen
phasenweise unter das vor dem Krieg in der Ukraine verzeichnete Niveau, da
die Sorge hinsichtlich der Gasversorgungssicherheit in Europa im Winter
angesichts der historisch hohen Füllstände der Gasspeicher zurückgegangen
ist.

https://www.ots.at/presseaussendung/EQS_20230511_EQS0003/eqs-news-verbund-ag-ergebnis-qua rtal-12023-gute-ergebnisentwicklung-trotz-niedrigerer-wasserfuehrung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Starke Ergebnisse im 1. Quartal, Ausblick 2023 bestätigt

Beflügelt durch die hohen Strompreise stiegen die Umsatzerlöse beim Verbund im Q1/23 um 29% auf EUR 3,26 Mrd., während die Erhöhung beim Konzernergebnis mit +3% auf EUR 529 Mio. geringer ausfiel, auch aufgrund der Maßnahmen zur Gewinnabschöpfung bei Versorgern. Einem mengenmäßig rückläufigen Stromabsatz standen deutlich höhere Preise am Terminmarkt gegenüber. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis im Bereich der Eigenerzeugung aus Wasserkraft konnte um fast EUR 90/MWh auf über knapp EUR 200/MWh gesteigert werden.

Ausblick

Für 2023 engte das Management die erwartete Ergebnisspanne ein, auf EUR 3,7-4,3 Mrd. (zuletzt: EUR 3,5-4,4 Mrd.) beim EBITDA und EUR 2,0-2,4 Mrd. (zuletzt: EUR 1,9-2,5 Mrd.) beim Konzernergebnis. Die Ausschüttungsquote soll unverändert zwischen 45 und 55% bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis liegen. Damit liegt der aktuelle Ausblick 2023 etwas unter den Konsens-Schätzungen. Die Verbund-Aktie notiert aktuell bei einem KGV von rund 12x und einem EV/EBITDA von rund 7,4x. Wir sehen auf diesen Kursniveaus auch die aktuellen Diskussionen um eine stärkere Gewinnabschöpfung bereits weitgehend eingepreist.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Versorger haben wenig Interesse an neuen Stromkunden in Österreich

Die Preise sind gesunken, aber die großen Anbieter sind zurückhaltend dabei, am Markt günstige Stromtarife anzubieten. Gibt es denn keinen Wettbewerb, um neue Kunden anzulocken? Genau so ist es, sagen Experten

https://www.derstandard.at/story/2000146496432/wenig-interesse-an-neuen-stromkunden-in-oe sterreich

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kurzfristiger Großhandel mit Strom: Morgen kostet die Megawattstunde elektrische Energie in Österreich zwischen 10:00 und 16:00 um die Null Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Kurzfristiger Großhandel mit Strom: Morgen kostet die
>Megawattstunde elektrische Energie in Österreich zwischen
>10:00 und 16:00 um die Null Euro.

Und mein Versorger hat mir eine Vertragsverlängerung für schlappe 70 Cent/kw angeboten.
Damit war unsere Geschäftsbeziehung beendet.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

0 Euro? Super, dann brauchen die Leute nicht mehr den kostenlosen Strom vom Lidl mit dem Elektroauto heimführen und ins Haus einspeisen zum kostenlosen Fernsehen.

(das ging noch bis Ende Februar 2023)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Gut bei der Wasserführung und den Forwards die sie abgeschlossen haben, können die sich das locker leisten. Jedenfalls ist die Bonanza mal vorbei und entsprechend die Aktie schwach unterwegs. 6er Kurse hatten wir zuletzt vor 2 (!) Jahren.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Seufz.

Wien (OTS) - Attac fordert eine Abkehr vom liberalisierten Strommarkt sowie ein öffentlich und demokratisch kontrolliertes Energiesystem für Europa: weg von Spekulation und Profitmaximierung, hin zu Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Klimagerechtigkeit. Diese Forderungen stehen im Zentrum der heute startenden Attac-Kampagne Energieversorgung demokratisieren! Saubere und leistbare Energie für alle! (1), die bislang von ÖGB, Fridays for Future, System Change, not Climate Change! und Degrowth Vienna unterstützt wird.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230606_OTS0043/energiekrise-attac-fordert-abkeh r-vom-liberalisierten-strommarkt-eu-reform-voellig-unzureichend

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Attac: „Der EU-Vorschlag setzt weiter auf Energiebörsen und intransparenten Handel mit Energie ..."

Börsen intransparent? Da kennt sich wer aus mit der Materie ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt stark
Österreichischer Strompreisindex sinkt im Juli um über 13%

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten.

Der Grundlastpreis (511,38 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 12,9 %. Im Jahresvergleich steigt er um 48,4 %. Der Spitzenlastpreis (470,21 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 14,6 % und im Jahresvergleich ein Plus von 59,0 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Morgan Stanley bestätigt für Verbund die Empfehlung Equalweight - und reduziert das Kursziel von 73,0 auf 70,0 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 86,98 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strompreis bleibt laut Studie wohl auf Jahre hinaus hoch
Erneuerbare Erzeugung kann laut Beratungsunternehmen E-Venture die Stromversorgung Österreichs nicht gewährleisten. Teure Gaskraftwerke müssen einspringen

https://www.derstandard.at/story/3000000174397/strompreis-bleibt-laut-studie-wohl-auf-jah re-hinaus-hoch

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Strompreis bleibt laut Studie wohl auf Jahre hinaus hoch
>Erneuerbare Erzeugung kann laut Beratungsunternehmen E-Venture
>die Stromversorgung Österreichs nicht gewährleisten. Teure
>Gaskraftwerke müssen einspringen
>
>https://www.derstandard.at/story/3000000174397/strompreis-bleibt-laut-studie-wohl-auf-jah re-hinaus-hoch

Fakt ist jedenfalls, dass Strom & Gaspreis entgegen der Prognosen deutlich gefallen sind. Man möge sich nur in Erinnerung rufen welche Summen für den heurigen Sommer vor 12 Monaten aufgerufen wurden (hohe 3 stellig). Sollten aber die mittelfristigen Wetterprognosen stimmen (heiß und trocken), wird es wohl nach oben gehen (bzw. die Futures haben zT schon gut angezogen)

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strommonopoly: So eng sind Österreichs Energieversorger verbandelt

In keinem vergleichbaren Land sind die Stromfirmen so verflochten wie in Österreich – und nirgendwo ist der Kapitalanteil der öffentlichen Hand so ausgeprägt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Wobei, wenn man die Richtung der Pfeile beachtet, ist es nicht so dramatisch, wie es am ersten Blick aussieht. Es sind halt alle am Verbund beteiligt, und dann gibt es ein paar regionale Cluster: Wien/Niederösterreich/Burgenland und Oberösterreich/Salzburg.

Die anderen sind regionale oder themenspezifische Gruppen ohne viel Verbindung zum Rest.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Morningstar stuft Verbund neu mit der Empfehlung Halten ein - und nennt 66,0 Euro als Kursziel. Das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 84,74 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Spatenstich für das Salzach-Kraftwerk Stegenwald
Laufkraftwerk beim Pass Lueg soll ab 2025 Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen - Verbund und Salzburg AG investieren 100 Mio. Euro

Im Salzburger Pongau ist am Freitag der offizielle Spatenstich für das Salzach-Kraftwerk Stegenwald erfolgt. Nach der Fertigstellung soll das Laufkraftwerk 72,8 Gigawattstunden Strom im Jahr erzeugen, das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 20.000 Haushalten. Verbund und Salzburg AG, die das Projekt im Bereich des Pass Lueg gemeinsam umsetzen, investieren dafür rund 100 Millionen Euro, hieß es in einer Aussendung der beiden Unternehmen.
Die Bauzeit beträgt etwas mehr als zwei Jahre, bevor die beiden Kaplan-Turbinen mit einer Leistung von 14,3 Megawatt Strom erzeugen können. Das Kraftwerk Stegenwald hätte eigentlich bereits vor mehr als zehn Jahren errichtet werden sollen. Aufgrund des damals niedrigen Strompreises rechnete sich das Vorhaben aber nicht mehr und wurde daher 2014 auf die lange Bank geschoben. Die damals noch nicht abgeschlossenen Behördenverfahren wurden aber weitergeführt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Das Kraftwerk Stegenwald hätte eigentlich bereits vor mehr als zehn
>Jahren errichtet werden sollen. Aufgrund des damals niedrigen
>Strompreises rechnete sich das Vorhaben aber nicht mehr und wurde
>daher 2014 auf die lange Bank geschoben.

Bis es 2025 oder 2026 fertig ist, sind die hohen Strompreise von 2022 aber auch schon wieder Geschichte.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

European Power Prices Go Below Zero Again as Solar Output Surges

Europe’s solar fleet pushes prices negative more frequently
Solar will generate more power as panel installations rise

European power prices fell below zero again as production from solar farms overwhelms the grid early in the afternoon.

https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-07-04/power-prices-drop-below-zero-as-solar- output-surges-in-europe

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
Österreichischer Strompreisindex sinkt im August um über 13%

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im August 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,1 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 16,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2023 einen Stand von 432,97 Punkten.

Der Grundlastpreis (447,88 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 12,4 %. Im Jahresvergleich steigt er um 15,5 %. Der Spitzenlastpreis (401,24 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 14,7 % und im Jahresvergleich ein Plus von 19,9 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 78 auf 75 Euro
Anlagevotum "Hold" wurde bestätigt

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Verbund von 78,00 Euro 75,00 Euro gekürzt. Das Anlagevotum "Hold" wurde von Analyst James Brand für die Versorger-Titel hingegen unverändert belassen.

Die Experten erwarten beim größten österreichischen Versorgerunternehmen ein stabiles wirtschaftliches Ergebnis mit besonderem Fokus auf der Wasserkraft.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Ausbau privater Photovoltaik zeigt deutlich Wirkung im Stromnetz
APG: Stromverbrauchsspitzen zu Mittag flachen zusehens ab

Der Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen spiegelt sich bereits deutlich im öffentlichen Stromnetz wider. In den Kalenderwochen 22 bis 26 wurden 4.931 GWh (Gigawattstunden) Strom bezogen. Im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021 wurden im gleichen Zeitraum 5.537 GWh abgerufen. Im Vergleich ergibt das einen Rückgang bei der Abgabe aus dem öffentlichen Netz um 11 Prozent, rechnete heute der Übertragungsnetzanbieter Austrian Power Grid (APG) vor.
Dies erschwere die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend. "Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert", so die APG am Dienstag in einer Aussendung. Für eine bessere Planung und mehr Transparenz für den Stromkunden brauche es eine durchgehende Digitalisierung aller Akteure des Stromsystems.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - Berenberg senkt Kursziel von 100 auf 80 Euro
"Hold"-Votum bleibt aufrecht

Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben ihr Kursziel für die Aktien des Verbunds von 100 auf 80 Euro gesenkt. Das "Hold"-Votum blieb in einer zum Wochenanfang veröffentlichten Branchenstudie von Andrew Fisher aufrecht.


Die CO2- und Strompreise seien laut Fisher bereits im derzeitigen Kurs der Aktie eingepreist. Sollte es dem Unternehmen möglich sein, einen größeren Teil seiner zukünftig erwarteten Liquidität in Aktivitäten der sauberen Energie zu reinvestieren, könnte dies Aufwärtspotenzial bergen. Weiterhin sei die Berenberg "bullish" eingestellt, allerdings lasse sie dabei zunehmend mehr Vorsicht walten.

Die Berenberg-Analysten rechnen für das Geschäftsjahr 2023 mit einem Gewinn je Aktie von 6,87 Euro. In den darauffolgenden Jahren erwarten sie dann Werte von 7,13 Euro bzw. 6,08 Euro. Für diesen Zeitraum werden jährliche Dividendenausschüttungen von 3,90 bzw. 3,50 und 3,00 Euro gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Akquisition operativer Windkraftanlagen im Ausmaß von 257 MW mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien

Die VERBUND AG gibt hiermit die Akquisition operativer Windkraftanlagen im Ausmaß von insgesamt 257 MW mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien von EDP Renewables Europe, S.L.U. („EDPR“) zu einem Unternehmenswert (Enterprise Value) von rd. 0,46 Mrd. € bekannt.

Erworben werden 100% der Geschäftsanteile an den beiden Gesellschaften Viesgo Renovables S.L. sowie Viesgo Europa S.L. durch die VERBUND Green Power GmbH. Die beiden Gesellschaften halten neun Windportfolios mit insgesamt 257 MW installierter Leistung an unterschiedlichen Standorten in Spanien. Sieben Portfolios unterliegen einem staatlichen Förderregime, welches noch durchschnittlich sieben Jahre nutzbar ist, zwei Portfolios werden „merchant“ vermarktet.

Die erworbenen Assets stellen ein attraktives, gut gewartetes und geografisch diversifiziertes Windportfolio dar. Gute Windstandorte mit verfügbaren Netzanschlüssen sind für die Entwicklung neuer Greenfield-Projekte in Spanien rar. Daher bietet die Akquisition eine sehr gute Gelegenheit um das bestehende VERBUND-Windportfolio in Spanien zu ergänzen und damit das ausgeprägte Solar-Lastprofil zu glätten. Insbesondere kombinierte Wind-/Solarprofile werden aktuell besonders am Markt nachgefragt und sind auch für eine mögliche zukünftige Wasserstoffproduktion vorteilhafter.

Die VERBUND–Strategie 2030 sieht ein signifikantes Wachstum im Bereich Photovoltaik und Windkraft vor, mit der Zielsetzung, dass bis 2030 rund 20-25 % der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore erreicht werden. Spanien wurde als ein strategischer Zielmarkt definiert. Nach dem erfolgten Markteinstieg Ende November 2021 und den darauffolgenden Transaktionen stellt die nunmehrige Akquisition einen wichtigen Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar und ermöglicht VERBUND eine führende Position am spanischen Energiemarkt einzunehmen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund profitierte im 1. Halbjahr von Entspannung auf Energiemärkten

Nettogewinn stieg um 58 Prozent auf 1,3 Mrd. Euro - Verkaufspreis für Strom aus eigener Erzeugung im Schnitt bei 182,1 Euro/MWh - Gewinnabschöpfungen kosteten insgesamt 172 Mio. Euro

Der teilstaatliche Stromkonzern Verbund hat den Gewinn im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr abermals gesteigert. Bis Juni profitierte das Unternehmen vor allem von der Entspannung auf den Energiemärkten und den deutlich sinkenden Großhandelspreisen für Gas und Strom. Der Nettogewinn stieg um 57,5 Prozent auf 1,287 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 63,6 Prozent auf 2,255 Mrd. Euro, teilte der Konzern am Donnerstag mit.
Die Umsatzerlöse lagen im ersten Halbjahr 2023 bei 4,732 Mrd. Euro, das entspricht einem Plus von 41,3 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,95 um 5 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres aber um 5 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,0. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke erhöhte sich um 6,2 Prozent. Somit stieg die Stromerzeugung aus Wasserkraft um 947 auf 15.054 Gigawattstunden (GWh).

"Deutlich positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten die für die Berichtsperiode relevanten stark gestiegenen Terminmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Spotmarktpreise waren in den Quartalen 1-2/2023 hingegen rückläufig", hieß es in der Aussendung. Selbst erzeugter Strom aus Wasserkraft wurde im Schnitt um 182,1 Euro je Megawattstunde verkauft, das waren knapp 70 Euro mehr als vor einem Jahr. Positiv wirkten außerdem eine gestiegene Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen, vor allem in Spanien und ein höherer Ergebnisbeitrag der Gas Connect Austria GmbH im Segment Netz. Gewinnabschöpfungen in Österreich und Rumänien wirkten mit insgesamt rund 172 Mio. Euro negativ auf das Ergebnis.

Im Gesamtjahr 2023 soll der Nettogewinn 2,05 bis 2,3 Mrd. Euro erreichen, das EBITDA soll bei 3,8 bis 4,2 Mrd. Euro liegen. Die Ausschüttungsquote für 2023 soll zwischen 45 und 55 Prozent des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses liegen, das aktuell zwischen rund 2,07 und 2, 32 Mrd. Euro erwartet wird.

Verbund hat zuletzt eine weitere Erneuerbaren-Investition in Spanien abgeschlossen. Dabei wurden Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 257 Megawatt (MW) mit Hybridisierungs- und Repowering-Potenzial zu einem Unternehmenswert von rund 460 Mio. Euro von der EDP Renewables Europe S.L.U erworben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        
        

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Mehr Details nach Pressekonferenz ---------------------------------------------------------------------
Der teilstaatliche Stromkonzern Verbund hat den Gewinn im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr abermals gesteigert. Bis Juni profitierte das Unternehmen vor allem von der Entspannung auf den Energiemärkten und den deutlich sinkenden Großhandelspreisen für Gas und Strom. Der Nettogewinn stieg um 57,5 Prozent auf 1,287 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 63,6 Prozent auf 2,255 Mrd. Euro, teilte der Konzern am Donnerstag mit.

"Verbund macht vor allem im Großhandel und an den Börsen sehr gute Ergebnisse, das Geschäft mit den Haushaltskunden ist negativ", erklärte der Vorstandsvorsitzende Michael Strugl am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Die hohen Großhandelspreise aus dem zweiten Halbjahr 2022 seien "verspätet und nicht in vollem Ausmaß" weitergegeben worden. Heuer seien die Preise im Großhandel wieder auf einem Niveau, auf dem die Verbund-Tarife die Kosten einigermaßen abdecken.

"Trotz allem ist bei uns der Endkundvertrieb nach wie vor mit 365 Mio. Euro im Minus", so der CEO. Bei der Zahl handle es ist um eine Prognose für das Gesamtjahr 2023. Im vergangen Jahr 2022 sei man annähernd neutral, "mit einer schwarzen Null", ausgestiegen. Selbst erzeugter Strom aus Wasserkraft wurde im ersten Halbjahr durchschnittlich um 182,1 Euro je Megawattstunde verkauft, das waren knapp 70 Euro mehr als vor einem Jahr.

Unzufriedenheit und Unsicherheit bei Konsumentinnen und Konsumenten und Kritik an Intransparenz bei der Preisgestaltung sind laut Strugl "das Ergebnis einer völlig unklaren Rechtsgrundlage". Es gebe in Österreich "keine Rechtsgrundlage für Preisanpassungen, die vor Gericht hält", so der Vorstandsvorsitzende. Neue Angebote müssten "mittlerweile von drei Juristen gegengelesen werden, damit nicht wieder ein Anknüpfungspunkt entsteht, wo man geklagt wird", sagte Strugl. Die Situation sei unbefriedigend, hier sei der Gesetzgeber gefordert.

Die Energiemärkte seien trotz der Entspannung in den vergangenen Monaten weiterhin "unvorhersehbar und volatil, das hat sich nicht geändert", sagte Finanzvorstand Peter Kollmann. Die Strompreise hängen weiterhin stark von den Gaspreisen ab. Der Krieg in der Ukraine habe zu enormen Preissteigerungen bei Gas und damit auch bei Strom geführt. Nun habe sich der Preis für Gas wieder entspannt, "aber die Unsicherheit bleibt". Die Speicher seien voll, die Gaslieferungen seien da. Verbund rechne mit relativ stabilen Strompreisen bis Ende des Jahres, "aber wenn Lieferungen aus bestimmten Regionen weniger werden, oder der Winter sehr kalt wird, werden die Gaspreise ansteigen und damit auch die Strompreise", sagte Kollmann.


Die Umsatzerlöse lagen im ersten Halbjahr 2023 bei 4,732 Mrd. Euro, das entspricht einem Plus von 41,3 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,95 um 5 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres aber um 5 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,0. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke erhöhte sich um 6,2 Prozent. Somit stieg die Stromerzeugung aus Wasserkraft um 947 auf 15.054 Gigawattstunden (GWh).

Die Klimakrise und die damit einhergehend häufiger werdenden Extremwetterereignisse werden sich in Zukunft auch auf die Wasserkraft auswirken. Verbund rechnet derzeit mit einer gleichbleibenden Wassermenge im Gesamtjahr aber größeren Schwankungen in der Wasserführung unterjährig. Es sei deshalb strategisch wichtig, die Erzeugungstechnologien zu diversifizieren, also etwa in Photovoltaik und Windkraft zu investieren. Aus heutiger Sicht lasse sich allerdings nicht genau beurteilen, "was in den nächsten 50 Jahren passiert", sagte Strugl.

Deutlich positiv auf das Ergebnis hätten sich im ersten Halbjahr die stark gestiegenen Terminmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom ausgewirkt. Die Spotmarktpreise seien hingegen gesunken, hieß es in der Aussendung. Positiv wirkten außerdem eine gestiegene Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen, vor allem in Spanien und ein höherer Ergebnisbeitrag der Gas Connect Austria GmbH im Segment Netz.


Gewinnabschöpfungen in Österreich, Rumänien und Deutschland wirkten mit insgesamt rund 172 Mio. Euro negativ auf das Ergebnis. Davon wurden 168 Mio. Euro hierzulande abgeschöpft, 4 Mio. Euro in Rumänien und ein "minimaler Betrag" in Deutschland, sagte Kollmann. Für das Gesamtjahr rechnet Verbund weiterhin mit einer Gewinnabschöpfung in Höhe von 300 bis 800 Mio. Euro.

Im Gesamtjahr 2023 soll der Nettogewinn 2,05 bis 2,3 Mrd. Euro erreichen, das EBITDA soll bei 3,8 bis 4,2 Mrd. Euro liegen. Die Ausschüttungsquote für 2023 soll weiterhin zwischen 45 und 55 Prozent des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses liegen, das aktuell zwischen rund 2,07 und 2,32 Mrd. Euro erwartet wird. Die Aktien des Verbund zeigten sich nach der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen kaum verändert mit einem kleinen Minus von 0,2 Prozent.

Verbund will in den kommenden Jahren 1,5 Mrd. Euro jährlich investieren. In den nächsten 10 Jahren soll das Investitionsvolumen demnach rund 15 Mrd. Euro erreichen. Das Geld werde vor allem in Netze, Erzeugungsanlagen und Speicher fließen. Aktuell werden etwa in Kaprun in Salzburg und im Mölltal in Kärnten Pumpspeicherkraftwerke gebaut. Bis 2025 werden die beiden Projekte ungefähr 700 Mio. Euro kosten. Insgesamt fließen bis 2025 1,7 Mrd. Euro in Netze, 1,2 Mrd. Euro in Wasserkraft, vor allem in große Speicherprojekte, und 1,1 Mrd. Euro in die neuen erneuerbaren Energieträger, vor allem Wind und Photovoltaik.


Zuletzt hat Verbund etwa ein weiteres Investitionsprojekt im Spanien abgeschlossen. Dabei wurden Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 257 Megawatt (MW) mit Hybridisierungs- und Repowering-Potenzial zu einem Unternehmenswert von rund 460 Mio. Euro erworben. Mehr als drei Viertel des Investitionsvolumens fließe allerdings nach Österreich.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef Michael Strugl: „Hier scheitern alle Projekte“

Verbund verdient wegen hoher Strompreise prächtig und steckt Milliarden in den Netzausbau. Für neue Wind- und Solarkraftanlagen muss der Konzern ins Ausland ausweichen.

https://www.diepresse.com/13452770/verbund-chef-michael-strugl-hier-scheitern-alle-projek te

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Q2 leicht unter den Analystenerwartungen, Ausblick präzisiert

Der Verbund präsentierte ein starkes erstes Halbjahr, das von hohen Stromgroßhandelspreisen (EUR 182/MWh nach EUR 113/MWh in 1H22) und einer verbesserten Wasserführung (Wasserkoeffizient von 0,96 nach 0,86 in 1H22) geprägt war. Dass das EBITDA in Höhe von knapp 1,29 Mrd. (+128% j/j) dennoch leicht unter den Schätzungen der Analysten zu liegen kam, war möglicherweise dem Segment Absatz geschuldet, das ein negatives EBITDA von EUR - 143 Mio. verbuchte. Folglich verfehlte auch das bereinigte Nettoergebnis in Höhe von EUR 779 Mio. (+187% y/y) die Analystenerwartungen. Für das Gesamtjahr engte der Vorstand die Prognose etwas ein. Das EBITDA erwartet das Management nun in einer Spanne von 3,8-4,2 Mrd. (davor EUR 3,7-4,3 Mrd.), das Nettoergebnis wird in einer Spanne von EUR 2,07-2,32 Mrd. gesehen (davor EUR 2-2,4 Mrd.). Die Dividendenpolitik (45-55% des bereinigten Nettogewinns) wurde bestätigt.

Ausblick

Die Großhandelspreisobergrenze wurde per 1. Juni von EUR 140/MWh auf EUR 120/MWh gesenkt, der Verbund erwartet nun Steuern in Höhe von EUR 420 Mio. für das GJ23 (EUR 172 Mio. in 1H23). Die dadurch entstehenden negativen Auswirkungen werden jedoch durch die Anhebung der Prognose im Netzsegment kompensiert. Die Aktie notiert aktuell bei einem KGV von 12x und damit zu günstig in unseren Augen.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark

Österreichischer Strompreisindex sinkt im September um über 14% und im Jahresvergleich erstmals seit Mai 2021
Wien (OTS) - Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im September 2023 gegenüber dem Vormonat um 14,6 %. Im Vergleich zum September des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 8,7 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im September 2023 einen Stand von 369,7 Punkten.

Der Grundlastpreis (384,48 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 14,2 %. Im Jahresvergleich fällt er um 8,6 %. Der Spitzenlastpreis (338,26 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 15,7 % und im Jahresvergleich ein Minus von 9,0 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - Baader mit "Buy"-Votum, Kursziel 97,6 Euro
Anpassung bei den Gewinnerwartungen

Die Analysten der Baader haben in einer neuen Studie zum Verbund die Ergebnisprognosen reduziert. Das Anlagevotum lautet auf "Buy". Das von Pierre-Alexandre Ramondenc festgelegte Sechsmonats-Kursziel liegt bei 97,6 Euro.
Beim Gewinn je Aktie (EPS) erwarten die Baader-Analysten 7,33 Euro für 2023, nachdem bisher von 8,69 Euro ausgegangen wurde. Im Folgejahr soll sich das EPS auf 6,43 Euro je Anteilsschein belaufen. Für diese beiden Geschäftsjahre gehen die Experten von Dividendenzahlungen je Titel von jeweils 3,50 Euro aus.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Stärker zur Kasse gebeten werden auch Energiekonzerne, die hohe Zufallsgewinne aufgrund der gestiegenen Energiepreise einfuhren. Wurde bisher nur Zufallsgewinn abgeschöpft, wenn er 20 Prozent über dem Durchschnittsgewinn vergangener Jahre lag, soll künftig bereits bei 10 Prozent angesetzt werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter stark

Österreichischer Strompreisindex seit Jahresbeginn mehr als halbiert

Wien (OTS) - Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um 10,8 %. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 36,1 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Oktober 2023 einen Stand von 329,83 Punkten.

Der Grundlastpreis (345,31 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 10,2 %. Im Jahresvergleich fällt er um 35,2 %. Der Spitzenlastpreis (296,89 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 12,2 % und im Jahresvergleich ein Minus von 38,4 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    
    

>
>Was ist mit Verbund heute? +5%?

Nachdem die Christine eine Pause signalisiert hat, werden uns die Energiepreise bald wieder um die Ohren krachen.

So unfassbar stupid schon wieder. Öl bricht in USD komplett nach oben aus, gleichzeitig schickt sie den EUR auf Talfahrt, d.h. der hohe Ölpreis kommt doppelt verstärkt bei uns an, die Inflation wirds freuen.

WIE KANN MAN NUR SO UNFÄHIG SEEEEEEIN

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Morningstar reduziert für Verbund die Empfehlung von Halten auf Verkaufen - und bestätigt das Kursziel von 66,0 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 82,49 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Heuer +2 GW PV erwartet:

APG: August brachte Export Spitzenwerte
APG-Factbox im August zeigt 100% Stromverbrauchsdeckung durch erneuerbare Energien und die höchsten Monatsexportwerte seit über 20 Jahren.
Wien (OTS) - Die Augustwochen (KW31-35) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.584 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.977 GWh) im August bilanziell durch erneuerbare Energie decken. Hauptgrund dafür war die, durch die starken Regenfälle andauernde hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft machte im August mit 4.532 GWh (Gigawattstunden) rund 82 Prozent der Erneuerbaren aus. Die Windenergie trug mit 552 GWh rund 10 Prozent zu den Erneuerbaren bei.

Produktionszuwachs an Erneuerbaren bringt Spitzenwerte im Export

„Durch die gute Produktion aus erneuerbaren Energiequellen konnte in Österreich ein Stromüberschuss erzielt werden, der dazu führte, dass Österreich im August einen Exportsaldo von 520 GWh erzielte. Das verzeichnet den höchsten August Exportsaldo seit über 20 Jahren.“, betont Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG. „Hauptursache war die überdurchschnittliche Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken sowie die Dynamik in der steigenden Produktion aus PV“.

Positive Dynamik bei installierten PV-Anlagen unterstreicht Notwendigkeit des Netzausbaus

„Im Sinne der Energiewende und des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien ist der rasche Ausbau der Photovoltaik Anlagen ausdrücklich zu begrüßen. Mit dem erwarteten Ausbau von nahezu 2000 MW Photovoltaik in diesem Jahr wird eine Leistung mit der Größenordnung aller Donaukraftwerke innerhalb eines Jahres an das Netz angeschlossen,“ erklärt Christiner.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230929_OTS0047/apg-august-brachte-export-spitze nwerte

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


>„Im Sinne der Energiewende und des wachsenden Anteils
>erneuerbarer Energien ist der rasche Ausbau der Photovoltaik
>Anlagen ausdrücklich zu begrüßen. Mit dem erwarteten Ausbau
>von nahezu 2000 MW Photovoltaik in diesem Jahr wird eine
>Leistung mit der Größenordnung aller Donaukraftwerke innerhalb
>eines Jahres an das Netz angeschlossen,“ erklärt Christiner.
>
>https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230929_OTS0047/apg-august-brachte-export-spitze nwerte

Das ist sehr erfreulich, dann wird der Strom im nächsten Sommer tagsüber kaum mehr was kosten. Vorteilhaft für alle mit variablen Stundentarif und E-Auto.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Das ist sehr erfreulich, dann wird der Strom im nächsten
>Sommer tagsüber kaum mehr was kosten. Vorteilhaft für alle mit
>variablen Stundentarif und E-Auto.


Bald werden Abnehmer von Fernkälte zur Mittagszeit bezahlt werden

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Aber der Winter?

Stehe grad vor der Tarifwahl und tendiere doch zum garantierten Stromtarif, obwohl er das Doppelte des aktuellen Flexitarifs kostet.

Wenn dann noch in der Ukraine die Energieversorgung zusammenbricht,
die hängen jetzt am europäischen Netz,
Baltikum mit den ganzen Kryptowährungsschürfern löst sich auch grad
vom russischen Netz ...

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

OLG Wien lehnte in 2. Instanz Verbund-Preiserhöhung vom Mai 2022 ab
Oberlandesgericht Wien bestätigt Unzulässigkeit gleicher Klausel wie Handelsgericht - Nennt aber andere Gründe - 400.000 Kunden mussten mehr zahlen - VKI: Erhöhungsbeträge zurückzuerstatten

Eine Preisänderungsklausel, über die der Verbund im Mai 2022 eine Preiserhöhung vollzogen hat, ist unzulässig. Diese Entscheidung des Handelsgerichts Wien hat nun das Wiener Oberlandesgericht (OLG) bestätigt. Durch die Unzulässigkeit der Klausel fällt die Rechtsgrundlage für die verrechneten erhöhten Tarife weg. Die entsprechenden Erhöhungsbeträge müssen nach Ansicht des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) zurückerstattet werden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte das teilstaatliche, börsennotierte Energieunternehmen Verbund wegen der Preiserhöhung über eine Klausel in den damals gültigen "Allgemeinen Geschäftsbedingungen Strom" geklagt. Das geschah wie üblich im Auftrag des Sozialministeriums.

"Im Mai 2022 wurden rund 400.000 Stromkund:innen der Verbund AG über Preiserhöhungen informiert", so Konsumentenschutzminister Johannes Rauch (Grüne) in einer Stellungnahme gegenüber der APA. "Betroffene Verbraucher:innen haben sich darauf hin zu Recht beklagt, obwohl die VERBUND AG "Strom zu 100 % aus österreichischer Wasserkraft" bewirbt und das Unternehmen auch tatsächlich große Strommengen aus Wasserkraft selbst erzeugt, seine Preise aber von einem Börsenindex abhängig macht." Das sei unsachlich.

"Das nun verhängte Urteil des Oberlandesgerichts in zweiter Instanz ist ein Sieg für den Konsument:innenschutz, sobald das Urteil rechtskräftig ist erwarte ich vom Verbund eine Rückzahlung an die Konsument:innen", so Rauch.

Die Preiserhöhungsklausel referenzierte auf den vom Börsenkurs abhängigen Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI). Verbraucherinnen und Verbraucher beklagten laut VKI, dass der Energieanbieter, der "Strom zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft" anpreise und große Strommengen aus Wasserkraft selbst erzeuge, seine Preise an einen vom Börsenkurs abhängigen Index bindet.

Bei seiner Prüfung kam der VKI zur Ansicht, "dass es wesentliche rechtliche Argumente gegen eine Zulässigkeit der vom Verbund verwendeten Anpassungsklausel für Strompreise gibt. Zur selben Ansicht kamen das Handelsgericht und nunmehr das OLG. Letzteres stößt sich im Wesentlichen an der Berechnungsmethode der Preiserhöhung: Bei Vertragsabschluss wurde nach der Preisanpassungsklausel ein Indexausgangswert festgelegt, der in der Vergangenheit lag.

Dieser Ausgangswert berechnete sich durch den Mittelwert der gewichteten ÖSPI-Monatswerte für den Zeitraum von sechs Monaten, die dem Kalenderquartal des Vertragsabschlusses vorangegangen sind. Bei einer Preiserhöhung sollte allerdings der Mittelwert der gewichteten ÖSPI-Monatswerte für die letzten sechs Monate herangezogen werden, so der VKI. Dieses Vorgehen kann, wie das Gericht laut VKI ausführt, dazu führen, dass es schon kurz nach Vertragsabschluss zu einer massiven Preissteigerung kommt.

Das müssen Verbraucher:innen unter dem Titel der "Wertsicherung" allerdings nicht hinnehmen. Das vor allem, wenn mit "Strom aus 100 Prozent Wasserkraft" geworben wird und die Preiserhöhung nicht mit der Beschaffungsstrategie des Stromanbieters übereinstimmt.

"Das OLG Wien bestätigt die Unzulässigkeit der Klausel, nennt dafür aber andere Gründe als das HG Wien in erster Instanz", erläutert VKI-Jurist Maximilian Kemetmüller. "Dass die Gerichte unterschiedliche Gründe für die Unzulässigkeit der Klausel anführen, bestätigt uns dahingehend, dass diese Klausel aus einer Vielzahl an Gründen unzulässig ist. Bedauerlich ist, dass sich das OLG Wien nicht mit allen Gründen auseinandergesetzt hat." Rauch betonte noch, dass Verbraucher alle Infos zu Preisänderungen sowie ganz generell zu ihren Energieverträgen auf einen Blick auf verständliche Weise verfügbar haben müssen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Der Verbund hatte mit "Strom zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft" geworben, weshalb es für viele Kundinnen und Kunden überraschend war, dass infolge das Gaspreiskrise 2022 auch ihr Verbund-Stromtarif stieg. Die Verbund-Sprecherin erklärte, dass der Verbund bei den Preisen den internationalen Energiebörsen unterworfen sei und der von den Wasserkraftwerken erzeugte Strom an den Börsen verkauft werde. Der Verbund garantiere dem Kunden nur rechnerisch, dass der Strom zu 100 Prozent aus Wasserkraft komme, physikalisch erhalte er den Strom aus dem nächstgelegenen Kraftwerk und buchhalterisch den Strom, der über die Börsen kommt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Erste Group stuft Aktie von "Accumulate" auf "Hold" ab
Kursziel um 13 Prozent auf 79,5 Euro nach unten revidiert - Schätzungen für die Strompreisentwicklung gekürzt

Die Analysten der Erste Group haben ihre Empfehlung für die Verbund-Aktie von "Accumulate" auf "Hold" nach unten gesetzt. Zudem wurde das Kursziel vom zuständigen Experten Petr Bartek um 13 Prozent auf 79,5 Euro gekürzt.
Die Anpassungen resultieren aus einem Update für die Strompreisschätzungen. Die Prognosen für die längerfristigen Energiepreise wurden von der Erste Group um etwa zehn Prozent nach unten gesetzt.

Die Erwartungen für den Gewinn je Aktie für die Jahre 2023 bis 2025 lauten auf jährlich 6,77 Euro bzw. 6,89 Euro sowie 5,91 Euro. Als Dividendenausschüttungen für diesen Zeitraum werden pro Jahr mit 3,72 Euro, 3,79 Euro und 3,25 Euro je Titel gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Braucht Österreich ein Limit für den Sonnenstrom?

Wien. Am 15. August 2023 war es so weit: Die Sonne schien, der Wind wehte, die Flüsse waren voll und Österreich wusste nicht mehr, wohin mit all dem sauberen Ökostrom. Der Übertragungsnetzbetreiber APG musste angesichts der Masse an Solarstrom von privaten Häuserdächern die Notbremse ziehen und die Wasserkrafterzeugung an der Donau drosseln. „Das Wasser lief nicht mehr über die Turbine, sondern ungenützt über das Wehrfeld“, erzählt Klaus Hebenstreit vom Verbund.

Es sind die ersten Symptome einer grünen Wende, die uns im Sommer viel zu viel und im Winter zu wenig Strom bescheren wird. Das Abdrehen von Kraftwerken sei „immer die schlechteste Variante“, um darauf zu reagieren, so Hebenstreit. Schließlich sei man „Energieerzeuger, nicht Energievernichter“. Dennoch dürfte in den kommenden Jahren noch ziemlich viel grüner Strom für die Müllhalde produziert werden.

Paywall:

https://www.diepresse.com/17723376/braucht-oesterreich-ein-limit-fuer-den-sonnenstrom

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Dass erneuerbare Energien teilweise "vernichtet" werden müssen, ist irgendwie noch unvermeidbar, da die Energienetze nicht von heute auf morgen perfekt sein können. Bald wird man Energieüberschüsse besser verteilen können, dann wird der private Solarstromerzeuger auch keine Beschränkungen mehr erleiden müssen.

Derzeit ist es aber noch besser, wenn zwar viele Leute Photovoltaikanlagen haben, aber diese beispielsweise zur Mittagszeit beschnitten werden. Dafür werden die Tagesrandzeiten besser mit Solarstrom gefüllt durch die vielen Anlagen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

Wenn jeder PV-Anlagenbesitzer einen kleinen Tesla in der Garage stehen hat,
den er zur Mittagszeit mit dem Sonnenstromüberschuss befüllen kann,
hat sich das Problem erledigt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>Wenn jeder PV-Anlagenbesitzer einen kleinen Tesla in der Garage stehen hat,
>den er zur Mittagszeit mit dem Sonnenstromüberschuss befüllen kann,
>hat sich das Problem erledigt.

Du meinst, wenn er dann auch täglich ein paar hundert km (zur Nachtschicht-Arbeit und zurück?) fährt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

In der Firma kann er eh gratis tanken,
das machen doch alle,
da hängen so viele Kabeln in den Steckdosen,
da zieht man einfach eines raus

so wie die Kollegin, die nur ihr Handy hat aufladen wollen,
und dann hatten wir 1,5 Tage Blackout im Büro

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Empfehlung auf Halten rückgestuft mit neuem Kursziel EUR 79,50/Aktie

In unserer neuen Unternehmensanalyse zur Verbund-Aktie stufen wir unsere Empfehlung von Akkumulieren auf Halten zurück mit neuem Kursziel EUR 79,50/Aktie (zuvor: EUR 91,20). In unseren überarbeiteten Schätzungen haben wir unsere langfristigen Strompreisannahmen um etwa 10% gekürzt. Wir erwarten nun, dass die realisierten Preise 2023 auf EUR 168/MWh ansteigen (von EUR 115/MWh im Jahr 2022) und in den Folgejahren langsam Richtung EUR 110-115 absinken. Damit erwarten wir auch, dass der Verbund 2023 seinen Gewinnhochstand erreicht mit EUR 2,4 Mrd., gefolgt von einer stabilen Entwicklung 2024. Der Stromkonzern expandiert dank seiner soliden Bilanz auch in Erneuerbaren Energien. Wir schätzen, dass die Wind/PV-Kapazitäten von 0,4 GW in der 1. Jahreshälfte 2022 auf 1,1 GW bis Jahresende 2023 und 1,5 GW 2024 ansteigen werden.

Ausblick

Uns gefällt die Verbund-Aktie weiter als langfristiger Profiteur des enger werdenden CO2-Marktes, unterstützt durch die Expansion der Erneuerbaren Energien. Die Bewertung mit einem KGV von 11x und einer Dividendenrendite von 5% ist sehr ansprechend. Mittelfristig werden sich die Ergebnisse jedoch abschwächen. Durch die geplanten hohen Investitionen - inkl. weiterer Expansion bei den Erneuerbaren – in den kommenden fünf Jahren wird unsere DCF-Bewertung jedoch auch anfällig gegenüber Schwankungen in den langfristigen Strompreisannahmen.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Netzchef Christiner: Langsamer Netzausbau macht Strom teurer als nötig

Mit 110 Millionen floss bis August mehr Geld in Notfallmaßnahmen als im Gesamtjahr 2022, sagt der Chef des Übertragungsnetzbetreibers APG, Gerhard Christiner

....

Christiner: Wir hatten im Vorjahr Redispatch-Kosten von 736 Millionen Euro. Davon haben rund 600 Millionen Euro Stromverbraucher in Deutschland bezahlt. Auf Netzkunden in Österreich sind in Summe 94 Millionen Euro entfallen.

"Ein bisschen wie beim Pokerspiel"
STANDARD: Wie kommt das?

Christiner: Es ein bisschen wie beim Pokerspiel: Wer als Erster die Nerven verliert und ein Kraftwerk abruft, zahlt. Das deutsche Netz ist groß, sie haben öfter Probleme und fragen an, ob wir ein Kraftwerk, das bei uns unter Vertrag steht, hochfahren können. Die Kosten tragen muss immer der Besteller.

https://www.derstandard.at/story/3000000191206/haben-netzreserven-v246llig-ausgereizt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 75 auf 73 Euro
Anlagevotum "Hold" wurde bestätigt

Die Analysten der Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien des Verbund von 75,00 Euro 73,00 Euro gekürzt. Das Anlagevotum "Hold" wurde vom Analysten James Brand in einer kürzlich veröffentlichten Branchenstudie unverändert belassen. Darin gab Brand an, seine Gewinnschätzungen für das Geschäftsjahr 2023 angehoben zu haben.
Beim Ertrag je Titel rechnen die Experten der Deutsche Bank nun mit 7,18 Euro nach bisher 6,51 Euro. Für die beiden Folgejahre werden nun 7,05 und 7,00 Euro erwartet. Die Dividendenschätzungen für diese Geschäftsperioden belaufen sich auf 3,60 Euro für 2023 und jeweils 3,50 Euro für 2024 und 2025.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Staaten einigen sich auf Reform des Strommarkts

Staatliche Unterstützungsmaßnahmen sind nur bei Investitionen in neue Kraftwerke von wettbewerblicher Kontrolle befreit. Bis Ende des Jahres soll Einigung mit EU-Parlament stehen

https://www.derstandard.at/story/3000000191566/eu-energieminister-und-haben-sich-auf-refo rm-des-strommarkts-geeinigt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund meldet Gewinnsprung in neun Monaten dank höherer Strompreise
Konzernergebnis stieg um 85,9 Prozent auf 1,981 Mrd. Euro - Gewinnausblick für heuer angehoben - 15 Mrd. an Investitionen im nächsten Jahrzehnt geplant

Der teilstaatliche Stromkonzern Verbund hat in den ersten drei Quartalen vor allem dank gestiegener Strompreise und einer höheren Stromproduktion einen kräftigen Gewinnsprung hingelegt. Das Konzernergebnis stieg um 85,9 Prozent auf 1,981 Mrd. Euro, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Für das Gesamtjahr wird mit einem Gewinn zwischen 2,25 und 2,45 Mrd. Euro gerechnet.
Als Hauptursachen für die gute Ergebnisentwicklung im Vergleich zum Vorjahr nennt der Verbund die höhere Stromproduktion aufgrund der besseren Wasserführung, die gestiegenen durchschnittlichen Absatzpreise, höhere Ergebnisbeiträge aus dem Erwerb und den Inbetriebnahmen der neuen erneuerbaren Erzeugungsanlagen sowie verbesserte Ergebnisbeiträge aus dem regulierten Infrastrukturbereich.

Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) stieg gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 83,6 Prozent auf 3,549 Mrd. Euro, das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis wurde verdoppelt. Das operative Ergebnis wurde um 94 Prozent auf 3,146 Mrd. Euro gesteigert. Der Nettoverschuldungsgrad wurde im Jahresabstand von 89,9 Prozent auf 23,3 Prozent reduziert.


Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,93 um 7 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt, aber um 9 Prozentpunkte über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent. Die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich somit um 2.266 GWh auf 23.102 GWh. Deutlich positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten die für die Berichtsperiode relevanten stark gestiegenen Terminmarktpreise auf dem Großhandelsmarkt für Strom. Die Spotmarktpreise seien heuer hingegen rückläufig gewesen. Der durchschnittlich erzielte Absatzpreis für die Eigenerzeugung des Verbund aus Wasserkraft wurde um 64,4 Euro/MWh auf 176,0 Euro/MWh gesteigert. Die Umsatzerlöse stiegen um 28,5 Prozent auf 9,79 Mrd. Euro.

Positiv beigetragen hat auch die höhere Erzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen, insbesondere aus den Inbetriebnahmen und Zukäufen in Spanien. Höhere Ergebnisbeiträge lieferten auch die Gas Connect Austria GmbH und die Austrian Power Grid AG im Segment Netz. Ergebnismindernd wirkten hingegen die deutlich geringere thermische Erzeugung und der negative Ergebnisbeitrag des Segments Absatz, bedingt unter anderem durch die hohen Beschaffungskosten. Die Maßnahmen zur Gewinnabschöpfung verminderten das EBITDA um rund 77 Mio. Euro.


Im kommenden Jahrzehnt will der Verbund laut aktueller Planung rund 15 Mrd. Euro investieren - diese Summe dürfte aber noch steigen. In Salzburg und Kärnten sollen in Summe rund 700 Mio Euro in die Wasserkraftwerksprojekte Limberg III (480 MW) und Reißeck II plus (45 MW) fließen, die als flexible Pump- und Speicherkraftwerke eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen sollen. Im Sommer 2023 erfolgte der Spatenstich für das Wasserkraftwerk Stegenwald. Gemeinsam investieren hier der Verbund und die Salzburg AG rund 100 Mio. Euro. Das Laufwasserkraftwerk an der mittleren Salzach soll nach Fertigstellung 72,8 GWh Strom pro Jahr für die Region liefern.

Für das Gesamtjahr 2023 wird ein EBITDA zwischen 4,15 und 4,45 Mrd. Euro erwartet, das Konzernergebnis soll zwischen 2,25 und 2,45 Mrd. Euro betragen. Für das Geschäftsjahr 2023 ist eine Ausschüttungsquote zwischen 45 % und 55 % bezogen auf das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis geplant, dass auf 2,27 bis 2,47 Mrd. Euro geschätzt wird.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Oddo BHF bestätigt für Verbund die Empfehlung Outperformer - und erhöht das Kursziel von 95,0 auf 100,0 Euro. Nun ex-aequo das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 82,99 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Dezember weiter

Österreichischer Strompreisindex trotzdem weiterhin auf hohem Niveau
Wien (OTS) - Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat um 2,1 %. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 55,9 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Dezember 2023 einen Stand von 285,94 Punkten.

Der Grundlastpreis (301,64 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 1,9 %. Im Jahresvergleich fällt er um 54,3 %. Der Spitzenlastpreis (252,53 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 2,5 % und im Jahresvergleich ein Minus von 59,6 % auf.



https://www.energyagency.at/fakten/strompreisindex

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Starkes 3. Quartal, Ausblick 2023 angehoben

Der Verbund präsentierte ein starkes 9-Monats-Ergebnis, das von hohen Stromgroßhandelspreisen (EUR 176/MWh / +EUR 64,4/MWh) und einer ver besserten Wasserführung (Wasserkoeffizient von 0,93 nach 0,75 in Q1-3/22) geprägt war. Das EBITDA lag mit EUR 3,55 Mrd. (+84%) leicht über den Schätzungen der Analysten, was möglicherweise auf die höheren Ergebnisbeiträge der Gas Connect Austria und der APG im Segment Netz zurückzuführen ist. Die Maßnahmen zur Umsetzung der Gewinnabschöpfung wirkten mit rund EUR 77 Mio. negativ. In Summe erwirtschaftete der Verbund ein Konzernergebnis von EUR 1,98 Mrd. Der Stromkonzern plant zudem ein Investitionsprogramm über EUR 15 Mrd. für Netzausbau und Stromerzeugung in den kommenden 10 Jahren. Nähere Details folgen nach den Geschäftszahlen 2023.

Ausblick

Der Vorstand hob den Finanzausblick 2023 an und erwartet nun ein EBITDA in einer Spanne von EUR 4,15 – 4,45 Mrd. (zuvor: EUR 3,8-4,2 Mrd.) sowie ein bereinigtes Konzernergebnis von EUR 2,27-2,47 Mrd. (zuvor: EUR 2,07-2,32 Mrd.). Die Dividendenpolitik (45-55% vom bereinigten Nettogewinn) wurde bestätigt. Die Q3-Zahlen lagen über unseren Erwartungen, die Aktie ist aus unserer Sicht bei einem KGV von 12x unterbewertet.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutschland senkt Strompreise für die Industrie

Schlechte Nachrichten aus Berlin: Deutschland gewährt Stützen, setzt die Stromsteuer auf das EU-Minimum herunter, aber nur für die Industrie. Das wird Österreich teuer kommen

https://www.derstandard.at/story/3000000194569/deutschland-dr252ckt-die-strompreise

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Auf dieser Basis erscheint die Aktie des Wasserkraftgiganten mit
einem KGV von rund 12 nicht sonderlich hoch bewertet. Allerdings war das Umfeld für Verbund ungewöhnlich vorteilhaft mit
hohen Strompreisen und auch einer besseren Wasserführung.
Somit kann die hohe Ertragsdynamik der zurückliegenden zwei
Jahre nicht einfach so in die Zukunft fortgeschrieben werden.
Wir erwarten zunächst eine operative Stabilisierung auf
hohem Niveau und stufen Verbund aktuell neutral ein.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Umweltorganisationen und Verbund wollen "Photovoltaik-Masterplan"
WWF, Global 2000, Ökobüro und Verbund wollen bundesweit einheitliche Regelungen - Plan sieht unter anderem verpflichtenden PV-Anlage bei allen Neubauten und umfangreichen Sanierungen vor

Die Umweltorganisationen WWF, Global 2000 und Ökobüro fordern gemeinsam mit dem Energieversorger Verbund einen "Masterplan" für den österreichweiten Ausbau von Photovoltaik. "Damit PV-Freiflächen-Anlagen rasch und an den geeignetsten Standorten umgesetzt werden können, braucht es im Vorfeld gute Planung, klare Kriterien und effiziente Genehmigungsverfahren", sagte Verbund-Chef Michael Strugl laut einer Aussendung am Montag.
Bis 2030 sollen laut Regierungsziel in Österreich zusätzlich 11 Terawattstunden (TWh) Strom aus PV-Anlagen kommen. Der von den Umweltschutzorganisationen und dem Verbund geforderte "Masterplan" soll die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländer "verbindlich und naturverträglich" regeln und unterschiedliche Regelungen vereinheitlichen.

Vorgesehen sind darin etwa die verpflichtende Nutzung von Sonnenenergie bei allen Neubauten und umfangreichen Sanierungen sowie auf bereits versiegelten Flächen. Um die Klimaziele zu erreichen, müsse die Photovoltaik massiv ausgebaut werden, sagte WWF-Energiesprecher Karl Schellmann laut Aussendung. "Die bestmögliche Lösung dafür ist der Ausbau auf Dächern und verbauten Flächen. Die Potenziale dafür sind riesig, weil Österreich bisher nur wenige Prozent des vollen Sonnenstrom-Potenzials ausschöpft." Viktoria Auer, Klima- und Energiesprecherin von GLOBAL 2000, verwies zusätzlich auf die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen durch die Errichtung sogenannter Agri-PV-Anlagen doppelt zu nutzen.


Weiters sieht der Plan Ausnahmen für Freiflächen in Nationalparks, Wildnisgebieten und Naturschutzgebieten vor. In Natura-2000-Gebieten oder UNESCO-Biosphärenparks sollen PV-Anlagen nur nach erfolgreicher Naturverträglichkeitsprüfung errichtet werden können.

Ein einheitlicher Rahmen soll den Prüfaufwand von Behörden verringern und Projektwerbenden mehr Planungssicherheit geben, sagte Lisa Weinberger vom Ökobüro laut Pressemitteilung. Eine frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit könne außerdem das Verständnis für den Ausbau und die Akzeptanz von PV-Anlagen in der Bevölkerung erhöhen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Berenberg bestätigt "Hold"-Empfehlung und Kursziel
Kursziel unverändert auf 80,00 Euro belassen

Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben ihre neutrale Anlageempfehlung "Hold" für die Verbund-Aktie bestätigt. Auch das Kursziel von 80,00 Euro für die Titel des Energieversorgers wurde vom zuständigen Analysten Andrew Fisher unverändert belassen. Zum Vergleich: Die Titel hatten am Dienstag an der Wiener Börse bei 84,00 Euro geschlossen.

Laut Berenberg Bank reflektiere der aktuelle Verbund-Aktienkurs die verbesserten Wasserbedingungen bei den Kraftwerken, die höheren Prognosen für die Energiegroßhandelspreise und den Unternehmensplan für weitere Investitionsschritte fair.

Überwiegend nach unten angepasst wurden die Gewinnschätzung für den Verbund-Konzern. Die Berenberg-Analysten rechnen für das Geschäftsjahr 2023 nun mit einem Gewinn je Aktie von 6,93 Euro. In den darauffolgenden Jahren erwarten sie dann Werte von 6,75 Euro bzw. 5,78 Euro. Für diesen Zeitraum werden jährliche Dividendenausschüttungen von 3,75 bzw. 3,50 und 3,00 Euro gesehen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Oktober verzeichnet fast ein Drittel mehr Stromimporte als im Vorjahr
APG-Factbox im Oktober zeigt ein Plus im Stromimport um 32%. Erneuerbaren Produktion deckt „nur“ 67% des österreichischen Strombedarfs.
Wien (OTS) - Aufgrund einer länger anhaltenden Trockenperiode in Österreich waren die Oktoberwochen (KW 40 – KW 43) von einer außergewöhnlich niedrigen Laufwasserproduktion (1.444 GWh) geprägt, die ausschlaggebend dafür war, dass die Stromproduktion aus Erneuerbaren im Oktober nur 67 Prozent (2.840 GWh) des Stromverbrauchs decken konnten. Im Vergleich zum Oktober vom Vorjahr ist die Laufwasserproduktion dieses Jahr um fast 30 Prozent niedriger. Die Stromproduktion aus Windkraft (644 GWh) konnte im Vergleich zum Oktober des letzten Jahres (416 GWh) allerdings um 55% zulegen. Diese Dynamik zeigt deutlich die Volatilität eines auf erneuerbaren Energien basierenden Gesamtsystems und die Notwendigkeit kapazitätsstarker Netze, Speicher, Kraftwerksreserven sowie digitaler Intelligenz innerhalb des Systems.

Die geringe Laufwasserproduktion hat zur Folge, dass Österreich im Oktober vermehrt Strom aus dem Ausland importierte. Im Saldo mussten 1.064 GWh Strom aus dem Ausland importiert werden, 32% mehr als im Oktober des Vorjahres.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20231129_OTS0051/apg-oktober-verzeichnet-fast-ein -drittel-mehr-stromimporte-als-im-vorjahr

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Jänner weiter
Österreichischer Strompreisindex trotzdem weiterhin auf hohem Niveau

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Jänner 2024 gegenüber dem Vormonat um 4,1 %. Im Vergleich zum Jänner des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 60,4 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Jänner 2024 einen Stand von 274,15 Punkten.

Der Grundlastpreis (289,96 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 3,9 %. Im Jahresvergleich fällt er um 58,8 %. Der Spitzenlastpreis (240,51 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 4,8 % und im Jahresvergleich ein Minus von 63,9 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Raiffeisen Research bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten - und reduziert das Kursziel von 107,0 auf 91,0 Euro. Nun nicht mehr das höchste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 82,16 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Kunden bekommen bis zu 85 Euro Rückzahlung
Höhe der Einmalzahlung hängt vom Jahresverbrauch ab - Betroffene Kundinnen und Kunden werden informiert

Etliche Kundinnen und Kunden des Energieversorgers Verbund bekommen bis spätestens Ende März 2024 eine Rückzahlung in der Höhe von bis zu 85 Euro. Die Einmalzahlung hänge von der Jahresverbrauchsmenge ab und betreffe alle Kunden, die per Stichtag 30. September 2023 und seit mindestens vier Monaten von der Verbund AG mit Strom beliefert werden, gaben Verbund und AK Oberösterreich am Freitag bekannt. Ausgenommen seien Float-Tarife.
Stromkundinnen und -kunden mit einem Jahresverbrauch bis 1.500 kWh erhalten eine Einmalzahlung in der Höhe von 20 Euro, bei einem Jahres-Stromverbrauch von 1.501 bis 3.000 kWh sind es 40 Euro und bei einem Jahres-Stromverbrauch von über 3.000 kWh erhalten Kundinnen und Kunden 85 Euro als Einmalzahlung auf ihr Konto überwiesen. Die Betroffenen werden vom Verbund informiert.

Hintergrund der Rückzahlung war eine rechtliche Unsicherheit. Der teilstaatliche Energieversorger erhöhte mit 1. März 2023 den Strompreis für seine Bestandskunden. "Die Vorgehensweise und der Umfang warfen rechtliche Fragen auf, die die Arbeiterkammer Oberösterreich gerichtlich klären wollte, um Rechtssicherheit für alle zu schaffen. Erfreulicherweise konnte ein langwieriges Gerichtsverfahren vermieden werden, denn die Verbund AG suchte den Dialog und war zu einer kundenfreundlichen und praktikablen Lösung bereit", so die AK laut einer Aussendung.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Barclays reduziert für Verbund die Empfehlung von Über- auf Gleichgewichten - und das Kursziel von 100,0 auf 80,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 81,11 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Stifel reduziert für Verbund die Empfehlung von Kaufen auf Halten - und das Kursziel von 94,0 auf 88,0 Euro.

durchschnittliches Kursziel: 81,11 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strompreise weisen im Großhandel eine leicht sinkende Tendenz auf

Laut Verbund-Chef Michael Strugl gilt zwei gegenläufige Tendenzen zu berücksichtigen: Der Erneuerbaren-Ausbau drückt die Preise, Gaskraftwerke halten dagegen

https://www.derstandard.at/story/3000000200718/strompreise-weisen-im-grosshandel-eine-lei cht-sinkende-tendenz-auf

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Morningstar bestätigt für Verbund die Empfehlung Verkaufen - und erhöht das Kursziel von 66,0 auf 68,0 Euro. Weiter das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 81,24 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Oddo BHF reduziert für Verbund die Empfehlung von Outperformer auf Neutral - und das Kursziel von 100,0 auf 85,0 Euro.

Letzter Schlusskurs: 84,45 Euro - durchschnittliches Kursziel: 80,24 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef Strugl: "Wir werden bauen, bauen, bauen..."
Strombedarf wird sich bis 2040 verdoppeln, die Erzeugungskapazität muss verdreifacht werden - Strugl: Alles, was wir verdienen, wird reinvestiert

Wenn Österreich bis 2040 klimaneutral werden soll, wird sich der Stromverbrauch bis dahin verdoppeln, die Erzeugungskapazität muss sogar verdreifacht werden, sagt Verbund-Chef Michael Strugl. "Wir werden bauen, bauen, bauen", kündigte Strugl am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten an. Alleine im Bereich der Wasserkraft habe man mehr als 20 Projekte in der Pipeline.
Die österreichischen Stromerzeuger schätzen, dass der Strombedarf bis 2040 auf 135 bis 140 Terawattstunden (TWh) steigen wird, das ist das Doppelte des heutigen Verbrauchs. Schon bis 2030 wird der Bedarf auf ungefähr 100 TWh steigen. Der österreichische Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) gehe sogar von einer größeren Strommenge aus, nämlich nicht von zusätzlichen 27 TWh bis 2030 (wie es im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz steht), sondern von 39 TWh zusätzlich.

Diese Verdoppelung der Menge bedeute eine Verdoppelung der Erzeugungskapazität, erklärte Strugl. "Wir haben in Österreich gut 2.000 Windstunden, wir haben ungefähr 1.100 Sonnenstunden, das Jahr hat aber 8.760 Stunden." Deshalb sei ein "unglaublicher Ausbau der Netze und Speicher" notwendig.

Derzeit decke Strom ungefähr ein Fünftel des gesamten Energieverbrauchs in Österreich ab. Deutlich mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs werde von fossilen Energieträgern gedeckt - vor allem im Verkehr hauptsächlich Öl und in der Produktion vor allem Gas.

Österreich habe besonders ehrgeizige Klimaziele und müsse daher die Erneuerbaren schneller ausbauen. "Wenn Sie ungefähr annehmen, dass wir in Österreich einen Endenergieverbrauch brutto haben von 300 TWh, ungefähr ein Drittel davon ist derzeit erneuerbar, dann sollten wir die restlichen zwei Drittel, also 200 TWh bis 2040, dekarbonisieren. Das ist die Ambition, die tatsächlich herausfordernd ist."

Die Stromübertragungsnetze seien derzeit "am Anschlag", so der Verbund-Chef. Im vergangenen Jahr habe man an 237 von 365 Tagen eingreifen müssen, um das System zu stabilisieren ("Redispatch"). Die Kosten von 100 Mio. Euro hätten die Stromkunden bezahlt. Heuer werde man in einem ähnlichen Ausmaß eingreifen müssen, mit noch höheren Kosten. Der Verbund und seine 100-Prozent-Tochter APG hätten für die Übertragungsnetze - im Wesentlichen 380- und 220-kV-Leitungen - ursprünglich ein Investitionsvolumen von 3,5 bis 4 Mrd. Euro bis 2030 geplant. Nun gehe man von einem Investitionsbedarf von 9,1 Mrd. Euro bis 2034 aus, um ungefähr 900 km zusätzliche Leitungen, zusätzliche Umspannwerke und Trafostationen zu bauen.

"Der Verbund wird in dieser Dekade mehr als 15 Mrd. Euro in Netze, Erzeugung und Speicher investieren", sagte Strugl. Für die nächsten drei Jahre gebe es schon einen beschlossenen Investitionsplan mit einem Volumen von 4,6 Mrd. Euro. Davon sollen 1,7 Mrd. in die Netze fließen, 1,2 Mrd. in die Wasserkraft und 1,1 Mrd. in erneuerbare Erzeugung aus Sonne und Wind. Bei der Wasserkraft habe man mehr als 20 Projekte in der Pipeline.

2024 soll die Erweiterung der Speichergruppe Reißeck im Kärntner Mölltal fertig werden. Das Projekt Limberg 3 in Kaprun soll 2025 abgeschlossen werden, dort werden rund 580 Mio. Euro in zusätzliche 480 MW Flexibilität investiert. Das Kraftwerk Gratkorn wird nächstes Jahr in Betrieb gehen. Für das Kraftwerk Stegenwald war heuer der Spatenstich, 2025 soll es fertig werden, wenn auch die Salzburg-Leitung in Betrieb gehen soll. Dazu gebe es eine ganze Reihe von Revitalisierungsprojekten, berichtete Strugl.

Finanzieren könne der Verbund einen größten Teil dieser Projekte aus dem Cashflow. "Wir haben sehr gute Ergebnisse, und mit diesem Geld, das wir verdienen, können wir unsere Investitionen auch entsprechend stemmen." Jeder verdiente Euro, der nach Abzug von Steuern, Abschöpfung des Energiekrisenbeitrags und Ausschüttung der Dividende übrig bleibe, werde investiert. Die Dividende fließe zu 80 Prozent an öffentliche Eigentümer.

Die Gewinnabschöpfung sei zwar schmerzhaft, aber der Energiekrisenbeitrag Strom sei in Österreich "relativ vernünftig" geregelt, weil man sich 50 Prozent der geleisteten Investitionen anrechnen lassen könne. Die Abschöpfung habe bis zum dritten Quartal 77 Mio. Euro betragen.

Was für einen schnelleren Infrastruktur-Ausbau noch fehle, sei die entsprechenden Rahmenbedingungen. Beim Elektrizitätswirtschaftsgesetz, dem Nachfolge-Gesetz des ElWOG, sei man "ein bisschen im Verzug, um es einmal diplomatisch zu sagen". Das sei das wichtigste Grundgesetz, mit dem auch die Strom-Binnenmarktrichtlinie umgesetzt werden soll. "Es sollte jetzt bald kommen, um einem Vertragsverletzungsverfahren zu entgehen." Ebenfalls ausständig sei auch noch das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz ("EABG"). Es müssten etwa Flächen ausgewiesen werden, auf denen Windräder und PV-Anlagen stehen können, außerdem wünscht sich Strugl u.a. eine Behörde, bei der alle Verfahren konzentriert sind, sowie eine Genehmigungsfreistellung für kleinere Anlagen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Großhandelspreisindizes sinken im Jänner weiter

Monat

Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) fällt im Jänner 2024 gegenüber dem Vormonat um 7,75 %. Im Vergleich zum Jänner 2023 liegt der Index um 73,24 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 102,56 EUR/MWh.

Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 23 % über dem Grundlastpreis.

Quartal

Der Strompreisindex auf Quartalsbasis (ÖSPIQuartal) sinkt im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal um 5,73 %. Im Vergleich zum 1. Quartal 2023 liegt der Index um 71,42 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 128,06 EUR/MWh.

Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 18 % über dem Grundlastpreis.

Jahr

Der Strompreisindex auf Jahresbasis (ÖSPIJahr) fällt im Jänner gegenüber dem Oktober 2023 um 7,23 %. Im Vergleich zum Jänner 2023 liegt der Index um 71,38 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 138,18 EUR/MWh.

Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 15 % über dem Grundlastpreis.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Großhandelspreisindizes sinken im Jänner weiter
>
>Monat
>


In D: Die Großhandelspreise für Strom sind deutlich gefallen gegenüber 2022. Dennoch ist das Preisniveau höher als vor dem russischen Angriffskrieg. Daran wird sich so schnell nichts ändern«, sagte Müller der »Rheinischen Post«.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/strom-bundesnetzagentur-rechnet-mit-dauerhaft-h ohen-strompreisen-a-7de03247-5c1e-4083-9320-93cb9b58fe52

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

EU-Kommission genehmigt Wasserstoff-Großprojekt in Österreich

Ein Gemeinschaftsunternehmen von Verbund und Burgenland Energie soll bis 2030 Elektrolyse-Kapazitäten von 300 Megawatt aufbauen

Die EU-Kommission genehmigt die Schaffung eines Gemeinschaftsunternehmens der österreichischen Energieversorger Verbund und Burgenland Energie. Das teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Mit ihrem sogenannten Joint Venture wollen Verbund und Burgenland Energie große Mengen an grünem Wasserstoff produzieren. Die beiden Energieversorger sollen zu jeweils 50 Prozent beteiligt sein.
Bis 2030 wollen die beiden über ihr neues Unternehmen 400 Mio. Euro in die Errichtung von Elektrolyse-Kapazitäten von 300 Megawatt (MW) investieren, hieß es bei der Präsentation des Projektes im Juli 2022. Der Ausbau solle in drei Stufen erfolgen. "Ab 2026 werden wir 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff aus burgenländischer Wind- und Sonnenenergie pro Jahr produzieren", sagte damals Burgenland-Energie-Vorstandschef Stephan Sharma. Gestartet werde in Nickelsdorf mit einer Elektrolyse-Kapazität von 60 MW.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef Strugl: "Wettbewerb am Strommarkt hat wieder eingesetzt"

Dass Preise künstlich hoch gehalten werden, schließt Strugl für den Verbund-Konzern aus. Für die Versorgungssicherheit bei Gas sei ein Beschleunigungsgesetz nötig

https://www.derstandard.at/story/3000000202607/verbund-chef-strugl-wettbewerb-am-strommar kt-hat-wieder-eingesetzt

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Morgan Stanley bestätigt für Verbund die Empfehlung Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 70,0 auf 68,0 Euro. Nun ex aequo das tiefste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 80,11 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Morgan Stanley bestätigt für Verbund die Empfehlung
>Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 70,0 auf 68,0
>Euro. Nun ex aequo das tiefste aller Kursziele.

Hoppla, durchschlagende Wirkung -5%

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
        

>>Morgan Stanley bestätigt für Verbund die Empfehlung
>>Untergewichten - und reduziert das Kursziel von 70,0 auf
>68,0
>>Euro. Nun ex aequo das tiefste aller Kursziele.
>
>Hoppla, durchschlagende Wirkung -5%

Waren wohl die:

Verbund - Bank of America stuft von "buy" auf "underperform" ab
Kursziel von 95 Euro auf 69 Euro gekappt - Gewinnschätzungen ebenfalls nach unten angepasst

Die Wertpapierexperten der Bank of America haben ihre Anlageempfehlung für die Verbund-Aktie von "buy" auf "underperform" deutlich zurückgenommen. Auch das Kursziel für die Titel des Energieversorgers wurde vom zuständigen Analysten Peter Bisztyga merklich von 95 auf 69 Euro nach unten gesetzt.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank senkt Empfehlung von "Hold" auf "Sell"

Kursziel hingegen auf 74 Euro angehoben - Gekürzte Ertragsschätzungen aufgrund gefallener Strompreise

Die Analysten der Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien des Verbund von 73,00 Euro auf 74,00 Euro angehoben. Die Halteempfehlung wurde vom Analysten James Brand in einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie hingegen auf "Sell" gesenkt.
Die starke Entwicklung der Verbund-Aktie seit Vorjahresbeginn sei angesichts zurückgehender Strompreise und Anleiherenditen wohl übertrieben, erklären die Analysten. Von politischer Seite würde im heurigen Wahljahr zudem das Risiko einer Verlängerung der Übergewinnsteuer bestehen.

Beim Ertrag je Titel rechnen die Experten der Deutsche Bank für 2023 nun mit 7,11 Euro nach bisher 7,05 Euro. Für die beiden Folgejahre werden nun 5,96 und 5,81 Euro erwartet, wobei die Schätzungen um die niedrigeren Strompreise angepasst wurden. Die Dividendenschätzungen für diese Geschäftsperioden belaufen sich auf 3,50 Euro für 2023, 3,0 Euro für 2024 und 2,9 Euro für 2025.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - Baader Bank senkt Kursziel auf 88,70 Euro, "Add"
Anpassung aufgrund zurückgehender Strompreise

Die Analysten der Baader Bank haben ihr Sechsmonats-Kursziel für die Aktien des Verbunds von 96,30 auf 88,70 Euro reduziert. Analyst Pierre-Alexandre Ramondenc stuft die Papiere in der am Dienstag vorgelegten Studie mit "Add" ein.
Die Senkung der Ergebnisprognosen für 2024 und folglich des Kursziels sei eine Reaktion auf den steten Abwärtstrend der Preise an der Strombörse EPEX Spot. Derzeit würden die anhaltend hohen Gasreserven in Europa, eine Erholung bei Wasser- und Atomkraft sowie der voranschreitende Ausbau der erneuerbaren Energien Belastung auf die Strompreise ausüben.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Baader-Analysten für 2023 unverändert 7,06 Euro, sowie 5,88 (bisher 6,41) Euro für das Folgejahr. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 3,31 Euro für 2023, sowie 2,94 Euro für 2024.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Deutliche Abstufung belastet

Nicht zuletzt, weil die Aktie jetzt auch aus technischer
Sicht angeschlagen aussieht, sollten Käufe vorerst zurückgestellt werden.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strompreisbremse - Maximaler Zuschuss wird auf 15 Cent/kWh halbiert
Obergrenze des Energiepreises, bis zu dem die Bremse wirkt, geht auf 25 Cent zurück - Maßnahme für mehr Wettbewerb - Abschöpfung von Zufallsgewinnen bei Energiekonzernen wird auch angepasst -

Angesichts einer Entspannung der Preissituation auf dem Strommarkt hat die türkis-grüne Regierung am Mittwoch im Ministerrat eine Halbierung der Stromkostenbremse beschlossen. Grundsätzlich werden bis Ende des Jahres die ersten 2.900 kWh Strom pro Jahr für jeden Haushalt noch subventioniert, allerdings sinkt ab 1. Juli die Förderung von bis zu 30 auf maximal 15 Cent pro kWh. Die Obergrenze des Energiepreises, bis zu dem die Bremse wirkt, geht von 40 auf 25 Cent zurück.
Haushalte sollen für die ersten 2.900 kWh Strom pro Jahr im Endeffekt nur 10 Cent pro kWh zahlen. Mit der neuen Regelung bedeutet das: Wer 25 Cent pro kWh zahlen muss, erhält 15 Cent - bei 30 Cent sind es allerdings ebenfalls 15 Cent. Haushalte mit mehr als drei Personen erhalten außerdem einen Zuschuss von 52,50 Euro pro Person und Jahr, für einkommensschwache Haushalte entfallen 75 Prozent der Netzkosten. Der Strompreis ist seit der Einführung der Bremse im Herbst 2022 stark gefallen, wenn auch noch nicht auf das Vorkrisenniveau.

Die Maßnahme soll nach Vorstellung der Regierung ein Anreiz für Stromanbieter sein, die Preise zu senken und den Wettbewerb bei Endkundtarifen ankurbeln. Die Änderung soll in den nächsten Tagen in Begutachtung gehen.

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr fordert bereits seit längerem eine Halbierung der Subvention. "Das sollte die Strompreisbremse einerseits für das Finanzministerium billiger machen, anderseits dafür sorgen, dass es mehr Anreize gibt für die Haushalte ihren Stromanbieter zu wechseln, falls die 15 Cent nicht ausreichen, um den Strompreis in erträgliche Niveaus zu bringen", sagte Felbermayr vergangene Woche gegenüber Ö1.

Ebenfalls angepasst und bis Ende 2024 verlängert wird die Abschöpfung von Zufallsgewinnen bei Energiekonzernen. Zur Förderung des Ausbaus grüner Stromproduktion können dabei statt wie bisher 50 Prozent künftig 75 Prozent der Investitionskosten abgesetzt werden. Die Investition in den Ausbau von erneuerbaren Energien müssen heuer oder in den nächsten drei Jahren getätigt werden. Außerdem wird künftig jeder Gewinn, der mehr als fünf Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2018-2021, mit 40 Prozent zusätzlich zur Körperschaftsteuer und allen anderen Abgaben besteuert.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Chef: Energiewende hält Strompreise langfristig hoch
Marktpreise sinken zwar, gleichzeitig steigen aber die Kosten für den Netzausbau

Der Chef von Österreichs größtem Stromversorger Verbund, Michael Strugl, erwartet auch in Zukunft nicht, dass die Strompreise wieder auf das Niveau vor der Energiekrise sinken. "Aus der heutigen Sicht gehen die Strompreise nach unten, es gibt aber auch Elemente auf der Stromrechnung, die vermutlich steigen werden", sagte er am Dienstag in der ORF-Sendung Report und verwies dabei auf die Netztarife und die Systemkosten. Beides werde im Zuge der Energiewende steigen.
"Man soll nicht so tun, als wäre dieser grüne Strom billig oder gratis, weil Sonne und Wind keine Rechnung schicken", sagte Strugl. Denn obwohl mit dem Ausbau der Erneuerbaren immer mehr grüner Strom produziert werden kann und dadurch auch die Preise sinken, steigen gleichzeitig die Systemkosten. Die Erzeugung aus Erneuerbaren schwankt je nach Wolkenlage und Windverhältnissen, das mache Eingriffe ins Stromnetz immer häufiger notwendig. Solche Eingriffe bezeichnet man als Redispatch-Maßnahmen, die Kosten dafür seien beträchtlich. "Das waren im letzten Jahr über 140 Mio. Euro, das müssen die Stromkunden bezahlen", so der Verbund-Chef.

Ein weiter Kostenfaktor der Energiewende ist der notwendige massive Ausbau der Netze. "Diese Dekarbonisierung und der Umbau des Systems kostet", sagte Strugl. In den kommenden Jahren müssen demnach 60 Mrd. Euro investiert werden, "das wird man einfach auch spüren".

Die Großhandelspreise für Strom fallen unterdessen weiter. Im Februar sinkt der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) im Vergleich zum Vormonat Jänner um rund 11 Prozent, gegenüber dem Februar des Vorjahres liegt er um 53,7 Prozent niedriger, teilte die Österreichische Energieagentur am Mittwoch mit. Der ÖSPI bildet die Entwicklung der Marktpreise für den Großhandel ab. Aufschluss über die Entwicklung der Haushaltspreise gibt der Index nur bedingt, denn Energieanbieter geben sinkende Großhandelspreise nur verzögert weiter.

Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werde im Voraus beschafft, "das heißt die Preiserhöhungen werden nicht in vollem Umfang und später weitergegeben, aber auch die Preissenkungen dauern länger", erklärte Strugl.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

>Verbund-Chef: Energiewende hält Strompreise langfristig hoch
>Marktpreise sinken zwar, gleichzeitig steigen aber die Kosten
>für den Netzausbau
>
>Der Chef von Österreichs größtem Stromversorger Verbund,
>Michael Strugl, erwartet auch in Zukunft nicht, dass die
>Strompreise wieder auf das Niveau vor der Energiekrise sinken.
>"Aus der heutigen Sicht gehen die Strompreise nach unten, es
>gibt aber auch Elemente auf der Stromrechnung, die vermutlich
>steigen werden", sagte er am Dienstag in der ORF-Sendung
>Report und verwies dabei auf die Netztarife und die
>Systemkosten. Beides werde im Zuge der Energiewende steigen.
>"Man soll nicht so tun, als wäre dieser grüne Strom billig
>oder gratis, weil Sonne und Wind keine Rechnung schicken",
>sagte Strugl. Denn obwohl mit dem Ausbau der Erneuerbaren
>immer mehr grüner Strom produziert werden kann und dadurch
>auch die Preise sinken, steigen gleichzeitig die Systemkosten.
>Die Erzeugung aus Erneuerbaren schwankt je nach Wolkenlage und
>Windverhältnissen, das mache Eingriffe ins Stromnetz immer
>häufiger notwendig. Solche Eingriffe bezeichnet man als
>Redispatch-Maßnahmen, die Kosten dafür seien beträchtlich.
>"Das waren im letzten Jahr über 140 Mio. Euro, das müssen die
>Stromkunden bezahlen", so der Verbund-Chef.
>
>Ein weiter Kostenfaktor der Energiewende ist der notwendige
>massive Ausbau der Netze. "Diese Dekarbonisierung und der
>Umbau des Systems kostet", sagte Strugl. In den kommenden
>Jahren müssen demnach 60 Mrd. Euro investiert werden, "das
>wird man einfach auch spüren".
>
>Die Großhandelspreise für Strom fallen unterdessen weiter. Im
>Februar sinkt der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) im
>Vergleich zum Vormonat Jänner um rund 11 Prozent, gegenüber
>dem Februar des Vorjahres liegt er um 53,7 Prozent niedriger,
>teilte die Österreichische Energieagentur am Mittwoch mit. Der
>ÖSPI bildet die Entwicklung der Marktpreise für den Großhandel
>ab. Aufschluss über die Entwicklung der Haushaltspreise gibt
>der Index nur bedingt, denn Energieanbieter geben sinkende
>Großhandelspreise nur verzögert weiter.
>
>Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werde im Voraus
>beschafft, "das heißt die Preiserhöhungen werden nicht in
>vollem Umfang und später weitergegeben, aber auch die
>Preissenkungen dauern länger", erklärte Strugl.

da strugl, mimimi kosten... rekordgewinne während sich die haushalte das heizen nicht mehr leisten konnten. dass da die meute noch nicht explodiert ist, wundert mich immer noch.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG: Dezember glänzt mit saisonuntypisch hoher Laufwassererzeugung
APG-Factbox zeigt im Dezember dank außergewöhnlich hoher erneuerbarer Produktion geringsten Importsaldo seit 2011.

Wien (OTS) - Die letzten Wochen des Jahres 2023 (KW 49-52) wurden, durch die hohen Niederschlagsmengen und warmen Temperaturen im gesamten Bundesgebiet, von einer saisonuntypischen und außergewöhnlich hohen Laufwasser-Produktion in Österreich geprägt. Die erneuerbaren Energien konnten im Dezember gesamt 4.002 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 81 Prozent des österreichischen Strombedarfs (4.951 GWh) decken. Allein die Wasserkraft produzierte mit 3.060 GWh rund 76 Prozent der erneuerbaren Energien. Die Windenergie machte mit 752 GWh rund 19 Prozent aus.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240131_OTS0031/apg-dezember-glaenzt-mit-saisonu ntypisch-hoher-laufwassererzeugung

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt auch im März
Österreichischer Strompreisindex auf hohem Niveau, jedoch weiterhin mit fallender Tendenz

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2024 gegenüber dem Vormonat um 3,8 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 63,2 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im März 2024 einen Stand von 253,58 Punkten.

Der Grundlastpreis (268,74 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 3,8 %. Im Jahresvergleich fällt er um 61,7 %. Der Spitzenlastpreis (221,32 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 4,0 % und im Jahresvergleich ein Minus von 66,5 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

VERBUND AG: Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2024 deutlich unter der
Markterwartung

08.02.2024 / 18:30 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group
AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

═══════════════ ═══════════════ ═══════════════ ═══════════════ ══════════════

Der Vorstand der VERBUND AG verlautbart heute, dass der Ergebnisausblick
für das Geschäftsjahr 2024 deutlich von der Markterwartung abweicht. Der
schnelle und massive Rückgang der Großhandelspreise für Strom, verursacht
durch den Rückgang der Primärenergiepreise und der Preise für
CO<2>-Zertifikate sowie ein geringerer Ergebnisbeitrag im Segment Netz
wirken sich negativ auf das erwartete EBITDA und das erwartete
Konzernergebnis des Geschäftsjahres 2024 aus. In der derzeitigen
Markterwartung (intern erhobener Konsensus der Analystenschätzungen) sind
diese negativen Effekte nicht ausreichend reflektiert (Konsensus 2024 per
08.02.2024: EBITDA rund 3,8 Mrd. €, Konzernergebnis rund 2,1 Mrd. €). Der
Konsensus der Analysten liegt daher deutlich über dem aktuellen
Ergebnisausblick der VERBUND AG.

Ausblick 2024
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft,
Windkraft und PV sowie der Chancen- und Risikolage erwartet VERBUND für
das Geschäftsjahr 2024 ein EBITDA zwischen rund 2.600 Mio. € und 3.300
Mio. € und ein Konzernergebnis zwischen rund 1.300 Mio. € und 1.750 Mio.
€. Der Ergebnisausblick erfolgt unter dem Vorbehalt keiner weiteren
Maßnahmen zur teilweisen Abschöpfung von Gewinnen bei Energieunternehmen.

Weitere Details werden im Rahmen der Ergebnisveröffentlichung zum
Jahresergebnis 2023 am 14. März 2024 bekannt gegeben.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - ODDO BHF stuft Aktie von "Neutral" auf "Underperform" ab
Kursziel nun bei 60 Euro nach bisher 85 Euro

Die Analysten von ODDO BHF haben nach der jüngsten Gewinnwarnung des heimischen Energieversorgers Verbund die Titel des Konzerns von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft. Der Experte Louis Boujard senkte sein Kursziel von 85,0 auf 60,0 Euro.
Angesichts der gestrigen Meldung bewertete das Analystenhaus mit Blick auf die zuletzt unter Druck gestandenen Strompreise die Aktien neu. Dafür wurde neben den wohl realisierten Euro je Megawattstunden für die kommenden Jahre auch die Gewinnschätzungen revidiert.

So erwartet ODDO BHF für den Zeitraum zwischen 2024 und 2026 einen durchschnittlich 19 Prozent tieferen EBITDA-Wert. Für das Nettoergebnis wird für diesen Zeitraum ein 25 Prozent tieferer Ertrag angenommen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Verbund - Baader Bank senkt nach Gewinnwarnung EPS-Schätzungen
Ergebnis je Aktie soll 2024 um 33 Prozent tiefer ausfallen

Die Analysten der Baader Bank haben angesichts der Gewinnwarnung des Verbund ihre Schätzungen zum Ertrag des Konzerns revidiert. Statt der bisher angenommenen 5,88 Euro je Anteilsschein werden für 2024 nun 3,89 Euro erwartet. Das Kursziel wurde mit 66,2 Euro errechnet. Analyst Pierre-Alexandre Ramondenc versah das Wertpapier mit einem "Reduce"-Votum.
Für 2023 soll eine Dividende von 3,31 Euro ausgeschüttet werden. Im Folgejahr sollen 1,94 Euro ausbezahlt werden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Deutsche Bank senkt Kursziel von 74 auf 61 Euro
Anlagevotum "Sell"

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Verbund von 74,0 auf 61,0 Euro gekürzt. Das Anlagevotum "Sell" wurde von Analyst Olly Jeffery beibehalten.
Die Deutsche Bank-Experten haben ihre Gewinnschätzungen für den Zeitraum 2024 bis 2026 um circa 20 bis 30 Prozent gesenkt, was hauptsächlich auf deutlich niedrigere Strompreise zurückzuführen ist. Dies erfolgt nachdem der Verbund am 8. Februar eine deutliche Gewinnwarnung für 2024 ausgegeben hat.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Deutsche Bank-Analysten 7,04 Euro für 2023, sowie 4,72 bzw. 4,53 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 3,52 Euro für 2023, sowie 2,36 bzw. 2,27 Euro für 2024 bzw. 2025.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    

Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2024

Der Vorstand des Verbund gab Donnerstagabend bekannt, dass der Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2024 deutlich von der Markterwartung abweicht. Der schnelle und massive Rückgang der Großhandelspreise für Strom, verursacht durch den Rückgang der Primärenergiepreise und der Preise für CO2-Zertifikate sowie ein geringerer Ergebnisbeitrag im Segment Netz wirken sich negativ auf das erwartete EBITDA und das erwartete Konzernergebnis des Geschäftsjahres 2024 aus. In der derzeitigen Markterwartung sind diese negativen Effekte nicht ausreichend reflektiert (Konsensus 2024 per 08.02.2024: EBITDA rund EUR 3,8 Mrd., Konzernergebnis rund EUR 2,1 Mrd.). Der Konsensus der Analysten liegt daher deutlich über dem aktuellen Ergebnisausblick des Verbund.

Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft, Windkraft und PV sowie der Chancen- und Risikolage erwartet Verbund für das Geschäftsjahr 2024 ein EBITDA zwischen rund EUR 2,6 Mrd. und 3,3 Mrd. und ein Konzernergebnis zwischen rund EUR 1,3 Mrd. und EUR 1,75 Mrd..

Ausblick

Die Prognosen des Verbund für das Geschäftsjahr 2024 liegen rund 20% bzw. 27% unter den Konsensuserwartungen, dies ist insbesondere auf den massiven Verfall der Strompreise in den letzten zwei Monaten (um fast 50%) zurückzuführen. Der Konsensus spiegelte den Rückgang der Strompreise nicht vollständig wider. Die Verbund-Aktie ist bereits in den letzten Wochen gefallen und notiert derzeit bei 9,5x EV/EBITDAg und 15x P/Eg, was auf den ersten Blick nicht allzu teuer erscheint. Dennoch glauben wir, dass es keinen Grund für eine kurzfristige Erholung der Aktie im derzeitigen Umfeld gibt. Wir erwarten eine langsame Erholung der Strompreise ab dem Zeitraum 2. bis 3. Quartal 2024.

Erste Bank

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund-Konzern will Dividende für 2023 gegenüber 2022 erhöhen
Von insgesamt 3,60 auf 4,15 Euro

Der mehrheitlich staatliche Verbund soll laut Vorstandsbeschluss vom Dienstag auf der Hauptversammlung heuer eine höhere Dividende ausschütten als im Jahr davor. Für 2023 soll es eine Dividende in Höhe von 3,40 Euro geben, dazu eine Sonderdividende von 0,75 Euro. Für 2022 waren voriges Jahr 2,44 Euro Dividende und 1,16 Euro Sonderdividende ausgeschüttet worden.
"Durch die Sonderdividende sollen die Aktionär:innen an der außerordentlich positiven Geschäftsentwicklung des Konzerns für das Geschäftsjahr 2023 auch durch eine erhöhte Ausschüttung teilhaben", schrieb das börsennotierte Unternehmen in einer Mitteilung. Der Aufsichtsrat und die Aktionäre müssen noch zustimmen. Mehrheitlich gehört der Verbund dem Bund, maßgebliche Miteigentümer sind Landesenergieversorger.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Mittlerweile sieht die Verbund-Aktie auf dem gedrückten Kursniveau recht attraktiv bewertet aus, doch angesichts der stark
angeschlagenen charttechnischen Verfassung sollten Käufe
vorerst noch zurückgestellt werden. Beobachten.

Austria Börsenbrief

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Kosten für den Stromnutzer = Umsätze für Verbund

Zahlen wir hievon auch noch Übergewinnsteuer?

orf. at:

APG: Stromnetze am Limit treiben Kosten in die Höhe

Der Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) beklagt eine hohe Auslastung der Stromnetze und warnt vor steigenden Kosten für notwendige Eingriffe in die Stromversorgung. 2023 lagen diese für die Stromkunden und -kundinnen bei 141,6 Millionen Euro.

Das entspreche einer Erhöhung von 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr und fast einer Verdoppelung gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, schrieb die APG heute in einer Aussendung.

Die aktuellen Netzkapazitäten hielten mit dem Zuwachs von erneuerbaren Energiequellen sowie der Elektrifizierung der Gesellschaft nicht Schritt, so die APG. Das erhöhe den Preis von Redispatch-Maßnahmen, deren Ziel die Vermeidung von Engpässen im Stromnetz ist.

Ausbau der Netze gefordert
Kommt es zu Engpässen im Netz, etwa weil zu viel Strom eingespeist wird oder Leitungen ausfallen, müssen Kraftwerke ihre Produktion anpassen. Dabei wird hohen Leitungsbelastungen durch gezielte Eingriffe und den Einsatz von Kraftwerken gegengesteuert.

Zu solchen Eingriffen sei es im vergangenen Jahr an 217 Tagen gekommen. „Redispatching verursacht nicht nur erhöhte CO2-Emissionen, sondern auch Kosten, die der Stromkunde bezahlen muss“, hieß es in der Mitteilung. Gefordert sei daher der Ausbau des Netzes, um die Verfügbarkeit von preisgünstigem Strom sicherzustellen.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Morningstar bestätigt für Verbund die Empfehlung Halten - und reduziert das Kursziel von 68,0 auf 59,0 Euro. Nun das niedrigste aller Kursziele.

durchschnittliches Kursziel: 72,58 Euro.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

APG: Österreich erstmals seit 2003 im Jänner Exportland
APG-Factbox zeigt im Jänner dank außergewöhnlich hoher erneuerbarer Produktion seit über 20 Jahren erstmals wieder mehr Exporte als Importe.
Wien (OTS) - Normalerweise geht die Stromproduktion aus Erneuerbaren, vor allem Wasserkraft, in den Wintermonaten stark zurück. Die ersten Wochen des Jahres 2024 (KW 1 – KW 4) wurden allerdings durch hohe Niederschlagsmengen und zeitweise warme Temperaturen im gesamten Bundesgebiet geprägt. Daraus resultierte eine saisonuntypische und außergewöhnlich hohe Produktion aus Wasserkraft. Die erneuerbaren Energien konnten im Jänner gesamt 4.419 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 86 Prozent des österreichischen Strombedarfs (5.130 GWh) decken. Allein die Wasserkraft konnte mit 3.124 GWh rund 71 Prozent der erneuerbaren Energien erzeugen, die Windkraft trug mit 1.068 GWh rund 24 Prozent zu den Erneuerbaren bei.

Durch die Änderung des Klimas, die steigenden Temperaturen und die Zunahme an Niederschlägen in Form von Regen in den Wintermonaten gewinnt die Wasserkraft in dieser Zeit zunehmend an Gewicht. Im Vergleich zum Jänner des Vorjahres konnte die Wasserkraft um rd. 52 Prozent mehr Strom produzieren. Auch die Windkraft konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent steigern.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240301_OTS0026/apg-oesterreich-erstmals-seit-20 03-im-jaenner-exportland

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Verbund - Berenberg kürzt Kursziel von 80 auf 60 Euro
Anlagevotum "Hold" beibehalten

Die Analysten der Berenberg Bank haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Verbund von 80,0 auf 60,0 Euro gesenkt. Das Anlagevotum "Hold" wurde von Analyst Andrew Fisher für die Titel des Energiekonzerns hingegen unverändert beibehalten.
Die Kürzungen der Gewinnschätzungen sind groß, sodass die Berenberg-Prognosen ab 2025 unter dem Konsens liegen. Der Kurs der Verbund-Aktie ist allerdings bereits stark gesunken und liegt im Rahmen des neuen Kursziels. Daher bleibt die Anlageempfehlung bei "Hold", hieß es in der aktuellen Studie.

Beim Gewinn je Aktie erwarten die Berenberg-Analysten nun 6,93 Euro für 2023, sowie 4,21 bzw. 4,23 Euro für die beiden Folgejahre. Ihre Dividendenschätzung je Titel beläuft sich auf 4,15 Euro für 2023, sowie auf jeweils 2,75 Euro für 2024 bzw. 2025.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im April um 6,4 %

Österreichischer Strompreisindex weiterhin mit fallender Tendenz

Wien (OTS) - Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im April 2024 gegenüber dem Vormonat um 6,4 %. Im Vergleich zum April des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 65,1 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im April 2024 einen Stand von 237,41 Punkten.

Der Grundlastpreis (251,93 Indexpunkte) fällt gegenüber dem Vormonat um 6,3 %. Im Jahresvergleich fällt er um 63,7 %. Der Spitzenlastpreis (206,51 Indexpunkte) weist im Monatsvergleich ein Minus von 6,7 % und im Jahresvergleich ein Minus von 68,4 % auf.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
    


Verbund senkt Gas- und Strompreise für Bestandskunden
Preissenkungen für Gas ab 1.5. und für Strom ab 1.7. - Aufstockung und Verlängerung des "Härtefallfonds" bis Ende 2025

Der teilstaatliche Energiekonzern Verbund senkt die Gas- und Strompreise für Bestandskunden. Ab 1. Mai soll die Gaspreise um durchschnittlich 8 Prozent sinken. Ab 1. Juli folgen die Strompreise, die auf 15,60 Cent netto (18,72 Cent brutto) je Kilowattstunde (kWh) sinken sollen. Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh bedeute das eine Ersparnis von durchschnittlich 100 Euro, je nach Tarif bis zu 500 Euro, sagte Verbund-Chef Michael Strugl im APA-Gespräch.
Die Preissenkungen gelten für das "Treueangebot", aber auch in den anderen Tarifen sollen die Preise "deutlich" sinken. Die Bestandskundinnen und -kunden werden im April und Mai über Umfang und Details informiert. Ab 1. Mai werde es für Neukunden auch ein Angebot für Erdgaslieferungen aus Alternativen zu russischen Gasquellen geben, kündigte Strugl an. Der konkrete Tarif hänge noch von behördlichen Regelungen ab, was als nicht-russisches Gas gelte und wie dies nachzuweisen sei. Außerdem bietet der Energieversorger ab 1. Mai erstmals die Umrüstung auf Wärmepumpen samt Tarif an, der 10 bis 15 Prozent unter dem Standardtarif liegen soll.

Der Verbund-Chef und Präsident von Österreichs E-Wirtschaft kritisierte im Gespräch mit der APA erneut die mangelnde Rechtssicherheit bei Preisklauseln in Lieferverträgen. Preisanpassungen - Preissenkungen ebenso wie Preiserhöhungen - müssten demnach in neuen Verträgen vereinbart werden. In diesem Zusammenhang führe das börsennotierte Unternehmen österreichweit rund 50 Verfahren. "Das ist sehr unangenehm für die Lieferanten, aber auch für die Kunden, weil sie nicht wissen, wie die Verfahren ausgehen", so Strugl. Auch bei den nun angekündigten Preissenkungen müsse man alle Kunden einzeln durchgehen und werde "relativ lange brauchen, bis alle in den neuen Verträgen drinnen sind". Strugl erneuerte seine Forderung nach einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage, die auch vor Gericht Bestand hat. Derzeit werde dieser Versuch im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz unternommen. "Wir hoffen noch auf ein Ergebnis in dieser Legislaturperiode."

Der Verbund stockt zudem seinen Härtefallfonds für Kundinnen und Kunden, die ihre Gas- oder Stromrechnung nicht bezahlen können, von derzeit 10 Mio. auf 20 Mio. Euro auf. Die Unterstützung soll bis Ende 2025 verlängert werden. "Wir sehen, dass die Nachfrage wieder nach oben geht", sagte Jürgen Bormann, Geschäftsführer der Verbund-Tochter Energy4Customers, im APA-Gespräch. Angesichts der Entspannung am Strommarkt halbiert sich ab 1. Juli der staatliche Stromkostenzuschuss auf maximal 15 Cent pro kWh, mit Ende 2024 läuft die Strompreisbremse aus. Mit dem Auslaufen des Stromkostenzuschusses rechnet Österreichs größter Stromversorger bei einigen Kundinnen und Kunden mit einer "deutlichen Zunahme der Probleme", die Stromrechnung zu bezahlen.

Die Großhandelspreise für Strom fallen unterdessen weiter. Im April sinkt der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) im Vergleich zum Vormonat März um rund 6,4 Prozent, gegenüber dem April des Vorjahres liegt er um 65,1 Prozent niedriger, teilte die Österreichische Energieagentur am Donnerstag mit.

Die sinkenden Strompreise wirken sich auch auf die Einspeisetarife für Photovoltaik aus. Der Verbund hat rund 20.000 Kundinnen und Kunden, die über das Unternehmen Strom einspeisen. Durch den boomenden Ausbau der Photovoltaik kommt zu Spitzenzeiten viel Angebot auf den Markt, was zu sehr niedrigen Preisen in den Stunden der Erzeugung führt. "Deswegen gehen in der gesamten Branche die Einspeisetarife nach unten und das wird auch bei uns so sein", sagte Bormann. Im Sommer und in der Mittagszeit gebe es bereits ein Überangebot, das immer häufiger zu negativen Strompreisen führe. Damit würden auch die Einspeisetarife weiter sinken.

"Ich würde einen Hausspeicher viel stärker fördern als die Paneele", ergänzte Strugl. Derzeit seien die Anschaffungskosten für einen Speicher noch hoch. Hier brauche es, so der Verbund-Chef, Anreize, in Speicher zu investieren - das entlaste die Netze und sei ein wirtschaftlicher Vorteil für die Haushalte, die den zu Mittag produzierten Strom am Abend wieder ausspeichern könnten. Nachdem die Einspeisevergütung nach unten geht, erwarte man eine Trendwende, sodass wieder kleinere PV-Anlagen oder Speicher gebaut werden. Als die Einspeisevergütung noch deutlich höher war, seien teilweise überdimensionierte PV-Anlagen auf Privatdächern installiert worden.

  

Beitrag dem Admin melden | Urheberrechtsverletzung melden
Thema #225882

Vorheriges Thema | Nächstes Thema

6.354
Powered by DCForum+ Version 1.27
Copyright 1997-2003 DCScripts.com
1.34